DE3036664C2 - Inkontinenzvorlage für Herren - Google Patents

Inkontinenzvorlage für Herren

Info

Publication number
DE3036664C2
DE3036664C2 DE3036664A DE3036664A DE3036664C2 DE 3036664 C2 DE3036664 C2 DE 3036664C2 DE 3036664 A DE3036664 A DE 3036664A DE 3036664 A DE3036664 A DE 3036664A DE 3036664 C2 DE3036664 C2 DE 3036664C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incontinence pad
adhesive
insert
moisture
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3036664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036664A1 (de
Inventor
Edmund 7060 Schorndorf Heindrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hartmann AG
Original Assignee
Paul Hartmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hartmann AG filed Critical Paul Hartmann AG
Priority to DE3036664A priority Critical patent/DE3036664C2/de
Priority to NL8103841A priority patent/NL8103841A/nl
Priority to FR8116425A priority patent/FR2490952A1/fr
Priority to BE0/205813A priority patent/BE890147A/fr
Publication of DE3036664A1 publication Critical patent/DE3036664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036664C2 publication Critical patent/DE3036664C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/4401Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices with absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/47Sanitary towels, incontinence pads or napkins
    • A61F13/471Sanitary towels, incontinence pads or napkins specially adapted for male use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F2013/51186Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin specially shaped topsheets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/58Adhesive tab fastener elements
    • A61F2013/583Adhesive tab fastener elements with strips on several places

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Inkontinenzvorlage für Herren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die zunehmende Lebenserwartung wächst der männliche Personenkreis stark an, der unter Inkontinenz (lncontinenzia urinae), d. h. an einem Unvermögen zum willkürlichen Zurückhalten von Harn, leidet. Besonders Patienten mit prä- und postoperativer Prostatitis sind von diesen Beschwerden betroffen. Um ein unhygienisches und unästhetisches Durchnässen zu verhindern, sind diese Patienten darauf angewiesen, Vorlagen zu tragen, die die Feuchtigkeit auffangen.
Eine bekannte Inkontinenzvorlage (Prospekt: Mölnlycke, Maxi-Herren-Vorlage) ist als Tasche ausgebildet die eine äußere, feuchtigkeitsundurchlässige Hülle aufweist in die eine saugfähige Einlage eingelegt ist und die über das männliche Glied geschoben wird. Die Außenfolie ist an den Rändern vernäht oder verschweißt wodurch die Herstellung verfahrenstechnisch aufwendig und teuer wird. Weiterhin hat die bekannte Inkontinenzvorlage durch die beschriebene Herstellungsweise eine von vorneherein festgelegte Größe. Wenn den individuellen Besonderheiten der Patienten Rechnung getragen werden soll, müssen somit die bekannten Inkontinenzvorlagen in verschiedenen Größen gefertigt werden. Dies stellt einen zusätzlichen, die rationelle und billige Herstellung behindernden Produktionsschritt dar.
Aus der US-PS 26 78 649 ist ferner eine Inkontinenzvorlage bekannt, bei der sich die Einlage in unveränderter Stärke über die ganze Fläche der Außenfolie erstreckt Zusätzlich weist die Vorlage ein elastisches Band auf, das sich zwischen beiden Längsseiten des Zuschnitts im Abtand von beiden Schmalseiten parallel zu diesen erstreckt und an den Längsseiten befestigt ist Bei Gebrauch soll der flächige Zuschnitt unter Dehnen des elastischen Bandes am männlichen Glied angebracht um dieses positioniert und anschließend durch Loslassen des elastischen Bandes dort gehalten werden. Dies erfordert daß der flächige Zuschnitt um eine zur Schmalseite parallele Linie umgeschlagen und der umgeschlagene Teil, an dem sich das elastische Band nicht befindet, unter diesem hindurchgesteckt wird. Bei entsprechender Breite des flächigen Zuschnittes können dabei die seitlichen Ränder der beiden Umschlaghälften sich etwas überlappen. Trotzdem kann der am Körper gebildete Umschlag nicht als Tasche bezeichnet werden, da er keine geschlossenen dichten Seitenwände aufweist Es besteht die Gefahr, daß Flüssigkeit seitlich austritt und damit der Zweck der Vorlage zumindest teilweise nicht erfüllt wird. Außerdem hat diese bekannte Vorlage den Nachteil, daß ihr Anlegen unbequem und wegen des etwaigen Übereinanderlegens der Längsränder unmittelbar am Körper umständlich ist. Auch das Tragen dürfte im Hinblick auf das elastische Halteorgan unbequem sein. Die sich etwa überlappenden Ränder tragen seitlich auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Inkontinenzvorlage der eingangs erläuterten Gattung so auszugestalten, daß sie einfach, rationell und billig herzustellen ist Urid gleichzeitig eine individuelle Größenanpassung ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Vorlage formt der Benutzer vor dem Anlegen auf einfache Weise eine an drei Seiten feuchtigkeitsdicht verschlossene Tasche in gewünschter Größe. Diese ist einfach und ohne unbequemes Hantieren am Körper rasch anzulegen. Damit erfüllt die erfindungsgemäße Vorlage hohe Ansprüche sowohl im Tragekomfort als auch in der angestrebten Wirkungsweise, der Sicherung gegen Feuchtigkeitsaustritt.
Die Klebeflächen an den Längsseiten der über die Einlage vorstehenden Ränder der feuchtigkeitsundurchlässigen Folie können dadurch gebildet werden, daß auf die Klebeflächen ein auftragbarer Klebstoff aufgegeben wird, der wiederum mit einer abziehbaren Deckfolie
versehen ist, so daß kein unerwünschtes Verkleben der Ränder stattfindet, solange die Inkontinenzvorlage noch nicht in Gebrauch genommen wird. Im Bedarfsfall wird die Abdeckfolie abgezogen, und die Ränder werden in der gewünschten Stellung miteinander verklebt, so daß eine individuellen Größen angepaßte Tasche erhalten wird.
Die erfindungsgemäße Ir.kontinenzvorlage trägt einerseits am w --nigstens in der Breite auf und ist andererseits optimal in der Länge größenvariabel, wenn to sie in aufgeklapptem Zustand etwa drei- bis viermal so lang wie breit ist. Diese Proportion ist somit besonders vorteilhaft.
Um eine Fixierung der erfindungsgemäßen Inkontinenzvorlage an der Wäsche zu erhalten, ist es günstig, i> die der Einlage abgewandte Sehe der Außenfolie in einem Teilbereich mit einer Außenklebefläche zu versehen. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß die Inkontinenzvorlage beim Gehen, Laufen usw. auf unerwünschte Weise verrutscht.
Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, die Außenklebefläche lediglich an einem Endbeicich der Außenfolie anzubringen, wodurch bei ausreirhender Fixierung Kosten gespart werden können.
Die Außenklebefläche wird zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß ein Klebstoff aufgetragen wird, der wiederum mit einer Abdeckfolie so abgedeckt ist. daß vor Ingebrauchnahme kein unerwünschtes Verkleben stattfinden kann.
Die Tragdauer der erfindungsgemäßen Inkontinenz- J" vorlage kann verlängert werden, wenn der mittlere Bereich zwischen den Schmalseiten dicker ausgebildet ist, so daß mehr Feuchtigkeit aufgenommen werden kann. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Umstände so sind, daß die Inkontinenzvoriage nicht häufig J5 gewechselt werden kann.
Die individuelle Größenanpassung läßt sich günstig dadurch beeinflussen, daß die Klebeflächen sich jeweils über die gesamte Länge der Längsseiten erstrecken. Dies wirkt sicn auch günstig beim Herstellungsverfahren aus.
Um eine gebrauchsfertige Vorlage zu erhalten, kann es vorteilhaft sein, die Tasche bei der Herstellung durch Zusammenfalten des Zuschnitts um eine parallel zu den Rechteckschmalseiten verlaufende Linie und Verkleben der aufeinandertreffenden Klebeflächen unter Bildung einer feuchtigkeitsundurchlässigen Klebenaht fertigzustellen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt '"
F i g. 1 eine Draufsicht auf die die Einlage tragende Seite eines i rächigen Zuschnitts der Inkontinenzvoriage,
Fig.2 eine Draufsicht auf die Rückseite eines flächigen Zuschnitts der Inkontinenzvoriage,
Fig.3 einen Querschnitt entlang der Linie I-I der ^ Fig.1.
F i g. 4 eine Draufsicht auf die dem Körper zugewandte Seite der gefalteten, gebrauchsfertigen, taschenförmigen Inkontinenzvorlage,
F i g. 5 eine Draufsicht auf die dem Körper abgewandte Seite der gefalteten, gebrauchsfertigen, taschenförmigen Inkontinenzvoriage.
F i g. 1 zeigt eine Inkontinenzvorlage 1, die vor Ingebrauchnahme als rechteckiger, flächiger Zuschnitt ausgebildet ist. Die Inkontinenzvoriage 1 besteht aus einer feuchtigkeitsundurchlässigen Folie 2, deren Längsränder 3 über eine saugfähige Einlage 4, die im wesentlichen die feuchtigkeitsundurchlässige Folie 2 abdeckt, hervorstehen. Die hervorstehenden Randbereiche 3 der undurchlässigen Folie 2 sind mit Klebstoff versehen und mit abziehbaren Abdeckfolien 5 bedeckt
F i g. 2 zeigt die Rückseite der in F i g. 1 gezeigten Inkontinenzvorlage 1. Sie weist im oberen Endbereich eine mit Klebstoff versehene Klebefläche 6 auf, die mit einer abziehbaren Abdeckfolie 7 überdeckt ist
Der in Fig. 3 dargestellte Querschnitt entlang der Linie I-I der Fig. 1 zeigt als un'-irste Lage die feuchtigkeitsundurchlässige Folie 2, ni't der über eine Klebstoffschicht 8 die saugfähige Einlage 4 verbunden ist Die Randbereiche 3 weisen weitere Klebstoffschichten 9 auf, die mit abziehbaren Abdeckfolien 5 überdeckt sind.
Fig.4 zeigt die Inkontinenzvorlage 1 in ihrer Gebrauchsform als an den Rändern verklebte Tasche. In dieser Figur ist die Tasche in Draufsicht von der dem Körper zugewandten Seite abgebildet wobei ein Endbereich 10 nach dem Zusammenfalten und Verkleben der Ränder 3 über den anderen Endbereich 11 vorsteht Die Einlage 4 bildet die Innenseite der gefalteten Tasche.
F i g. 5 zeigt die dem Körper abgewandte Seite der Inkontinenzvoriage 1, wobei die Ränder 3 miteinander verklebt sind, so daß eine gebrauchsfertige, taschenförmige Inkontinenzvoriage gebildet wird. Die dem Körper abgewandte Seite weist die Klebefläche 6 mit der Abdeckfolie 7 auf, mit der die Inkontinenzvorlage 1 ■ an Wäsche fixiert werden kann.
De- flächige Zuschnitt der Inkontinenzvoriage 1 wird nach Abziehen der Abdeckfolien 5 an den mit Klebstoff versehenen, über die Einlage 4 vorstehenden Randbereichen 3 der undurchlässigen Folie 2 um eine zu den Schmalseiten der Inkontinenzvorlage 1 parallelen Linie gefaltet und an den Randbereichen 3 miteinander verklebt, so daß eine Tasche entsteht, deren Außenseite durch die undurchlässige Folie 2 und deren Innenseite durch die Einlage 4 gebildet wird. Nach Abziehen der äußeren Abdeckfolie 7 kann die gebrauchsfertige Tasche mit der äußeren Klebefläche 6 an der Wäsche durch einfaches Andrücken befestigt werden. Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen Inkontinenzvoriage 1 bestehen in der besonders einfachen Fertigung, wobei gleichzeitig die Größe der gebrauchsfertigen Tasche variiert werden kann rnd somit an individuelle Gegebenheiten optimal anpaßbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Inkontinenzvorlage für Herren, bestehend im wesentlichen aus einem rechteckigen, flächigen Zuschnitt aus einer feuchtigkeitsundurchlässigen , Außenfolie und einer damit verbundenen Einlage aus saugfähigem Material, der für den Gebrauch um eine parallel zu den Rechteckschmalseiten verlaufende Linie faltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfolie (2) an den Längsseiten (3) über die Einlage (4) vorsteht und dort auf der die Einlage (4) tragenden Seite durch leichtes Aufeinanderdrücken beim Falten verbindbare Klebeflächen (9) aufweist
Z Inkontinenzvorlage nach Anspruch 1, dadurch υ gekennzeichnet, daß die Klebeflächen (9) aus einem auftragbaren Klebstoff gebildet werden und mit einer abziehbaren Abdeckfolie (5) versehen sind.
3. Inkontinenzvorlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Inkontinenzvorlage (1) vor dem Zusammenfalten etwa drei- bis viermal sofc*ag wie breit ist
4. Inkontinenzvorlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die der Einlage (4) abgewandte Seite der feuchtigkeitsundurchlässigen Folie (2) in einem Teilbereich mit einer Außenklebefläche (6) zur Fixierung in der Unterwäsche versehen ist
5. Inkontinenzvorlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenklebefläche (6) an einem Endbereich der feuchtigkeitsundurchlässigen Folie (2) angebracht ist
6. Inkontintnzvorlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß lie Außenklebefläche (6) aus einem auftragbaren Klebstoff gebildet wird und mit einer abziehbaren Abde- "cfolie (7) versehen ist
7. Inkontinenzvorlage nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (4) im mittleren Bereich zwischen den Rechtecksschmalseiten dicker ist als an den Endbereichen.
8. Vorlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebeflächen (9) sich jeweils über die gesamte Länge der Längsseiten erstrecken.
9. Vorlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Zusammenfalten des Zuschnitts um eine parallel zu den Rechteckschmalseiten verlaufende Linie und Verkleben der aufeinandertreffenden Klebeflächen (9) unter Bildung einer feuchtigkeitsundurchlässigen Klebenaht eine Tasche gebildet ist.
DE3036664A 1980-09-29 1980-09-29 Inkontinenzvorlage für Herren Expired DE3036664C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3036664A DE3036664C2 (de) 1980-09-29 1980-09-29 Inkontinenzvorlage für Herren
NL8103841A NL8103841A (nl) 1980-09-29 1981-08-17 Incontinentievoorziening.
FR8116425A FR2490952A1 (fr) 1980-09-29 1981-08-28 Poche d'incontinence
BE0/205813A BE890147A (fr) 1980-09-29 1981-08-28 Poche d'incontinence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3036664A DE3036664C2 (de) 1980-09-29 1980-09-29 Inkontinenzvorlage für Herren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036664A1 DE3036664A1 (de) 1982-04-08
DE3036664C2 true DE3036664C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=6113109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3036664A Expired DE3036664C2 (de) 1980-09-29 1980-09-29 Inkontinenzvorlage für Herren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE890147A (de)
DE (1) DE3036664C2 (de)
FR (1) FR2490952A1 (de)
NL (1) NL8103841A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0121966A1 (de) * 1983-03-17 1984-10-17 Frans Schoofs Damenbinde, Wegwerfwindel oder ähnliches Objekt, mit sanitären Eigenschaften
SE449172B (sv) * 1983-06-27 1987-04-13 Moelnlycke Ab Inkontinensskydd for men
US4559051A (en) * 1983-07-18 1985-12-17 Hanson James P Disposable incontinence diaper
US4589877A (en) * 1984-08-27 1986-05-20 E. R. Squibb & Sons, Inc. Male incontinence device
SE450684B (sv) * 1985-02-04 1987-07-20 Moelnlycke Ab Inkontinensskydd for men samt sett for dess tillverkning
US4886509A (en) * 1985-12-20 1989-12-12 Lars Mattsson Device for collecting and absorbing urine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678649A (en) * 1951-12-15 1954-05-18 Ghusn Joseph Sanitary covering

Also Published As

Publication number Publication date
DE3036664A1 (de) 1982-04-08
BE890147A (fr) 1981-12-16
FR2490952B3 (de) 1984-06-15
NL8103841A (nl) 1982-04-16
FR2490952A1 (fr) 1982-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404834C3 (de) Haltevorrichtung für saugfähige Polster, wie z.B. Kinderwindeln
DE2357312C2 (de) Wegwerfwindel
DE2521621C2 (de) Windel
EP0575611B1 (de) Monatsbinde
DE2547452C2 (de)
CH670189A5 (de)
DE2448752C2 (de) Wegwerfwindel
EP0421473A2 (de) Wegwerfwindel
DE2755083C2 (de)
DE2305299B2 (de) Verpackungstasche fuer wundpflaster
DE2504294C2 (de) Windelverschluß
DE3612041A1 (de) Wegwerfwindel
DE2504299C2 (de) Windelverschluß
DE2444988A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer wegwerfwindeln
DE2736745C2 (de) Wegwerfwindel
DE1212246B (de) Monatsbinde
DE2455778C2 (de) Wegwerfwindel
DE2605550C2 (de) Windelverschluß
DE2443739A1 (de) Windel, insbesondere wegwerfwindel, und verfahren zum herstellen einer solchen windel
DE3036664C2 (de) Inkontinenzvorlage für Herren
DE69803120T2 (de) Wegwerfwindel
CH662726A5 (de) Wegwerfwindel fuer erwachsene.
DE3136014C2 (de) Hygienische der Körperform angepaßte Damenbinde
DE2147634A1 (de) Neuartige Umschlage, insbesondere Briefumschlage, in Form eines fortlaufen den gefalteten Bandes
DE2648321A1 (de) Windelverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee