DE69920668T2 - Cyclosporin oder macrolide enthaltende emulsionsvorkonzentrate - Google Patents
Cyclosporin oder macrolide enthaltende emulsionsvorkonzentrate Download PDFInfo
- Publication number
- DE69920668T2 DE69920668T2 DE69920668T DE69920668T DE69920668T2 DE 69920668 T2 DE69920668 T2 DE 69920668T2 DE 69920668 T DE69920668 T DE 69920668T DE 69920668 T DE69920668 T DE 69920668T DE 69920668 T2 DE69920668 T2 DE 69920668T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- composition according
- composition
- fatty acid
- cyclosporin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 title claims description 48
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 title claims description 48
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 title claims description 47
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 title claims description 46
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 title claims description 45
- 239000003120 macrolide antibiotic agent Substances 0.000 title claims description 38
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 title claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 137
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 68
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 67
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 67
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 49
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- -1 fatty acid ester Chemical class 0.000 claims description 40
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 40
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 38
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 claims description 34
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 28
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 20
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 claims description 13
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 12
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 claims description 12
- 125000003976 glyceryl group Chemical group [H]C([*])([H])C(O[H])([H])C(O[H])([H])[H] 0.000 claims description 10
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 claims description 9
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004064 cosurfactant Substances 0.000 claims description 8
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 8
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- 229920002503 polyoxyethylene-polyoxypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 claims description 5
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N Butylhydroxytoluene Chemical compound CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 NLZUEZXRPGMBCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 claims description 4
- 206010052779 Transplant rejections Diseases 0.000 claims description 4
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 4
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 claims description 4
- CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N butylated hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.COC1=CC=C(O)C=C1C(C)(C)C CZBZUDVBLSSABA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 claims description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 claims description 4
- 230000004968 inflammatory condition Effects 0.000 claims description 4
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N (R)-alpha-Tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 claims description 3
- 229940087168 alpha tocopherol Drugs 0.000 claims description 3
- 230000001363 autoimmune Effects 0.000 claims description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 claims description 3
- 229960000984 tocofersolan Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002076 α-tocopherol Substances 0.000 claims description 3
- 235000004835 α-tocopherol Nutrition 0.000 claims description 3
- QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N L-ascorbyl-6-palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011786 L-ascorbyl-6-palmitate Substances 0.000 claims description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000010385 ascorbyl palmitate Nutrition 0.000 claims description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- AOBORMOPSGHCAX-DGHZZKTQSA-N tocofersolan Chemical compound OCCOC(=O)CCC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2O[C@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C AOBORMOPSGHCAX-DGHZZKTQSA-N 0.000 claims description 2
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 claims description 2
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 claims description 2
- 235000019149 tocopherols Nutrition 0.000 claims description 2
- QUEDXNHFTDJVIY-UHFFFAOYSA-N γ-tocopherol Chemical class OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1 QUEDXNHFTDJVIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 19
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 19
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 18
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 18
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 17
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 17
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 16
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 16
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 14
- 229960002930 sirolimus Drugs 0.000 description 14
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 13
- ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N rapamycin Natural products COCC(O)C(=C/C(C)C(=O)CC(OC(=O)C1CCCCN1C(=O)C(=O)C2(O)OC(CC(OC)C(=CC=CC=CC(C)CC(C)C(=O)C)C)CCC2C)C(C)CC3CCC(O)C(C3)OC)C ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 12
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 12
- 239000008389 polyethoxylated castor oil Substances 0.000 description 12
- QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N sirolimus Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H](OC)C[C@@H]1C[C@@H](C)[C@H]1OC(=O)[C@@H]2CCCCN2C(=O)C(=O)[C@](O)(O2)[C@H](C)CC[C@H]2C[C@H](OC)/C(C)=C/C=C/C=C/[C@@H](C)C[C@@H](C)C(=O)[C@H](OC)[C@H](O)/C(C)=C/[C@@H](C)C(=O)C1 QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N 0.000 description 12
- QJJXYPPXXYFBGM-LFZNUXCKSA-N Tacrolimus Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H](OC)C[C@@H]1\C=C(/C)[C@@H]1[C@H](C)[C@@H](O)CC(=O)[C@H](CC=C)/C=C(C)/C[C@H](C)C[C@H](OC)[C@H]([C@H](C[C@H]2C)OC)O[C@@]2(O)C(=O)C(=O)N2CCCC[C@H]2C(=O)O1 QJJXYPPXXYFBGM-LFZNUXCKSA-N 0.000 description 10
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 10
- QJJXYPPXXYFBGM-SHYZHZOCSA-N tacrolimus Natural products CO[C@H]1C[C@H](CC[C@@H]1O)C=C(C)[C@H]2OC(=O)[C@H]3CCCCN3C(=O)C(=O)[C@@]4(O)O[C@@H]([C@H](C[C@H]4C)OC)[C@@H](C[C@H](C)CC(=C[C@@H](CC=C)C(=O)C[C@H](O)[C@H]2C)C)OC QJJXYPPXXYFBGM-SHYZHZOCSA-N 0.000 description 10
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- OIQOAYVCKAHSEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2,3-bis(2-hydroxyethoxy)propoxy]ethanol;hexadecanoic acid;octadecanoic acid Chemical compound OCCOCC(OCCO)COCCO.CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O OIQOAYVCKAHSEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 8
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N decan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 8
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 8
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000640882 Condea Species 0.000 description 7
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 7
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 7
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920002507 Poloxamer 124 Polymers 0.000 description 6
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 6
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 6
- ZDQSOHOQTUFQEM-PKUCKEGBSA-N ascomycin Chemical compound C/C([C@H]1OC(=O)[C@@H]2CCCCN2C(=O)C(=O)[C@]2(O)O[C@@H]([C@H](C[C@H]2C)OC)[C@@H](OC)C[C@@H](C)C\C(C)=C/[C@H](C(C[C@H](O)[C@H]1C)=O)CC)=C\[C@@H]1CC[C@@H](O)[C@H](OC)C1 ZDQSOHOQTUFQEM-PKUCKEGBSA-N 0.000 description 6
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 6
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 6
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 6
- 229940041033 macrolides Drugs 0.000 description 6
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N n-hexadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229940093448 poloxamer 124 Drugs 0.000 description 6
- GHBFNMLVSPCDGN-UHFFFAOYSA-N rac-1-monooctanoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO GHBFNMLVSPCDGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 235000021122 unsaturated fatty acids Nutrition 0.000 description 6
- 150000004670 unsaturated fatty acids Chemical class 0.000 description 6
- 229920002675 Polyoxyl Polymers 0.000 description 5
- ZDQSOHOQTUFQEM-XCXYXIJFSA-N ascomycin Natural products CC[C@H]1C=C(C)C[C@@H](C)C[C@@H](OC)[C@H]2O[C@@](O)([C@@H](C)C[C@H]2OC)C(=O)C(=O)N3CCCC[C@@H]3C(=O)O[C@H]([C@H](C)[C@@H](O)CC1=O)C(=C[C@@H]4CC[C@@H](O)[C@H](C4)OC)C ZDQSOHOQTUFQEM-XCXYXIJFSA-N 0.000 description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 5
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 230000036457 multidrug resistance Effects 0.000 description 5
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 5
- 229940124531 pharmaceutical excipient Drugs 0.000 description 5
- RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCCO RFVNOJDQRGSOEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010036941 Cyclosporins Proteins 0.000 description 4
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 description 4
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FMMOOAYVCKXGMF-MURFETPASA-N ethyl linoleate Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC FMMOOAYVCKXGMF-MURFETPASA-N 0.000 description 4
- 229940031016 ethyl linoleate Drugs 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 description 4
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 description 4
- FMMOOAYVCKXGMF-UHFFFAOYSA-N linoleic acid ethyl ester Natural products CCCCCC=CCC=CCCCCCCCC(=O)OCC FMMOOAYVCKXGMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000502 poloxamer Drugs 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229920001213 Polysorbate 20 Polymers 0.000 description 3
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 3
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 3
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 3
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 3
- 150000004667 medium chain fatty acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 3
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000010486 polyoxyethylene sorbitan monolaurate Nutrition 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 3
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 3
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 3
- LADGBHLMCUINGV-UHFFFAOYSA-N tricaprin Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCC LADGBHLMCUINGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N (±)-α-Tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OURWLMNRUGYRSC-UHFFFAOYSA-N 12-(1-hydroxypropan-2-yloxy)octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCC(OC(C)CO)CCCCCCCCCCC(O)=O OURWLMNRUGYRSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxypropyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WITKSCOBOCOGSC-UHFFFAOYSA-N 2-dodecanoyloxypropyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)OC(=O)CCCCCCCCCCC WITKSCOBOCOGSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JZSMZIOJUHECHW-GTJZZHROSA-N 2-hydroxypropyl (z,12r)-12-hydroxyoctadec-9-enoate Chemical compound CCCCCC[C@@H](O)C\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(C)O JZSMZIOJUHECHW-GTJZZHROSA-N 0.000 description 2
- BJRXGOFKVBOFCO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl 16-methylheptadecanoate Chemical compound CC(C)CCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O BJRXGOFKVBOFCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOKDXPHSIQRTJF-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3-[3-[3-[3-[3-[3-[3-(2,3-dihydroxypropoxy)-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]-2-hydroxypropoxy]propane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)COCC(O)CO WOKDXPHSIQRTJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxy-1-piperidin-4-ylpyrrolidin-2-one Chemical compound O=C1CC(O)CN1C1CCNCC1 HIQIXEFWDLTDED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 6-chloro-2-n,2-n-diethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=NC(N)=CC(Cl)=N1 XZIIFPSPUDAGJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101100248253 Arabidopsis thaliana RH40 gene Proteins 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 2
- LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N Elaidinsaeure-aethylester Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTKXFMQHOOWWEB-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide/propylene oxide copolymer Chemical compound CCCOC(C)COCCO CTKXFMQHOOWWEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 2
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 2
- BTEISVKTSQLKST-UHFFFAOYSA-N Haliclonasterol Natural products CC(C=CC(C)C(C)(C)C)C1CCC2C3=CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C BTEISVKTSQLKST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003833 bile salt Substances 0.000 description 2
- 229940093761 bile salts Drugs 0.000 description 2
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 2
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- SGNBVLSWZMBQTH-PODYLUTMSA-N campesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](C)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 SGNBVLSWZMBQTH-PODYLUTMSA-N 0.000 description 2
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 2
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N ethyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC LVGKNOAMLMIIKO-QXMHVHEDSA-N 0.000 description 2
- 229940093471 ethyl oleate Drugs 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 2
- 235000021323 fish oil Nutrition 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003444 immunosuppressant agent Drugs 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229940074928 isopropyl myristate Drugs 0.000 description 2
- XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N isopropyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(C)C XUGNVMKQXJXZCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940075495 isopropyl palmitate Drugs 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 2
- 150000002678 macrocyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 2
- BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N oleyl oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC BARWIPMJPCRCTP-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229940068065 phytosterols Drugs 0.000 description 2
- KASDHRXLYQOAKZ-OLHLVPFQSA-N pimecrolimus Chemical compound C/C([C@H]1OC(=O)[C@@H]2CCCCN2C(=O)C(=O)[C@]2(O)O[C@@H]([C@H](C[C@H]2C)OC)[C@@H](OC)C[C@@H](C)C\C(C)=C/[C@H](C(C[C@H](O)[C@H]1C)=O)CC)=C\[C@@H]1CC[C@H](Cl)[C@H](OC)C1 KASDHRXLYQOAKZ-OLHLVPFQSA-N 0.000 description 2
- 229920001993 poloxamer 188 Polymers 0.000 description 2
- 229940044519 poloxamer 188 Drugs 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 description 2
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 description 2
- NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N sitosterol Natural products CC=C(/CCC(C)C1CC2C3=CCC4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC2(C)C1)C(C)C NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940035044 sorbitan monolaurate Drugs 0.000 description 2
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 2
- HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N stigmasterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N 0.000 description 2
- BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N stigmasterol Natural products CCC(C=CC(C)C1CCCC2C3CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N (-)-beta-Sitosterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@H]([C@H](CC[C@@H](C(C)C)CC)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N 0.000 description 1
- CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-ethyl-5alpha-cholest-22-en-3beta-ol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMKGDQSIRSGUDJ-VSROPUKISA-N (3s,6s,9s,12r,15s,18s,21s,24s,30s,33s)-33-[(e,1r,2r)-1-hydroxy-2-methylhex-4-enyl]-1,4,7,10,12,15,19,25,28-nonamethyl-6,9,18,24-tetrakis(2-methylpropyl)-3,21-di(propan-2-yl)-30-propyl-1,4,7,10,13,16,19,22,25,28,31-undecazacyclotritriacontane-2,5,8,11,14,1 Chemical compound CCC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O ZMKGDQSIRSGUDJ-VSROPUKISA-N 0.000 description 1
- OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N (9Z,12Z)-9,10,12,13-tetratritiooctadeca-9,12-dienoic acid Chemical compound C(CCCCCCC\C(=C(/C\C(=C(/CCCCC)\[3H])\[3H])\[3H])\[3H])(=O)O OYHQOLUKZRVURQ-NTGFUMLPSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UWTATZPHSA-N (R)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N (z)-1-[(z)-octadec-9-enoxy]octadec-9-ene Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCOCCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC FFJCNSLCJOQHKM-CLFAGFIQSA-N 0.000 description 1
- CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecoxydodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC CMCBDXRRFKYBDG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVYMWJFNQQOJBU-UHFFFAOYSA-N 1-octanoyloxypropan-2-yl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(C)OC(=O)CCCCCCC OVYMWJFNQQOJBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanoic acid Chemical class CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(O)=O ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000263 2,3-dihydroxypropyl (Z)-octadec-9-enoate Substances 0.000 description 1
- CTPDSKVQLSDPLC-UHFFFAOYSA-N 2-(oxolan-2-ylmethoxy)ethanol Chemical compound OCCOCC1CCCO1 CTPDSKVQLSDPLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl dodecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O BHIZVZJETFVJMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHHURQMJLARIDK-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl octanoate Chemical compound CCCCCCCC(=O)OCC(C)O GHHURQMJLARIDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 24xi-n-propylcholesterol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CCC)C(C)C)C1(C)CC2 KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-GDCKJWNLSA-N 3-oleoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-GDCKJWNLSA-N 0.000 description 1
- CKOZVEHVVHCMGD-UHFFFAOYSA-N 5-[(4-fluorophenyl)methyl]-n,n-dimethyltetrazole-1-carboxamide Chemical compound CN(C)C(=O)N1N=NN=C1CC1=CC=C(F)C=C1 CKOZVEHVVHCMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- SGNBVLSWZMBQTH-FGAXOLDCSA-N Campesterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@H]([C@H](CC[C@H](C(C)C)C)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 SGNBVLSWZMBQTH-FGAXOLDCSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N Citrostadienol Natural products CC=C(CC[C@@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC[C@H]4[C@H](C)[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)C(C)C LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N 0.000 description 1
- ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N Dehydro-beta-sitosterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)CCC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMKGDQSIRSGUDJ-UHFFFAOYSA-N NVa2 cyclosporine Natural products CCCC1NC(=O)C(C(O)C(C)CC=CC)N(C)C(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O ZMKGDQSIRSGUDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920000604 Polyethylene Glycol 200 Polymers 0.000 description 1
- 229920002690 Polyoxyl 40 HydrogenatedCastorOil Polymers 0.000 description 1
- 229920001219 Polysorbate 40 Polymers 0.000 description 1
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 1
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 1
- 235000019485 Safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N Sorbitan monostearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O HVUMOYIDDBPOLL-XWVZOOPGSA-N 0.000 description 1
- 239000004147 Sorbitan trioleate Substances 0.000 description 1
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 description 1
- NLDBCFRIELDMRO-UHFFFAOYSA-N Stigmasterin Natural products CCCC(CC)C=CC(C)C1CCC2C3CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C NLDBCFRIELDMRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 241000187391 Streptomyces hygroscopicus Species 0.000 description 1
- 241001647839 Streptomyces tsukubensis Species 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019486 Sunflower oil Nutrition 0.000 description 1
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N Trioleoylglycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC PHYFQTYBJUILEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N UNPD88870 Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)=CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930003427 Vitamin E Natural products 0.000 description 1
- IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N [(2R)-2-[(2R,3R,4S)-4-hydroxy-3-octadecanoyloxyoxolan-2-yl]-2-octadecanoyloxyethyl] octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IJCWFDPJFXGQBN-RYNSOKOISA-N 0.000 description 1
- 239000001089 [(2R)-oxolan-2-yl]methanol Substances 0.000 description 1
- ZAKOWWREFLAJOT-ADUHFSDSSA-N [2,5,7,8-tetramethyl-2-[(4R,8R)-4,8,12-trimethyltridecyl]-3,4-dihydrochromen-6-yl] acetate Chemical group CC(=O)OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C ZAKOWWREFLAJOT-ADUHFSDSSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 125000004945 acylaminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical class 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003429 antifungal agent Substances 0.000 description 1
- 229940121375 antifungal agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003096 antiparasitic agent Substances 0.000 description 1
- 229940125687 antiparasitic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N beta-Sistosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2C3CC=C4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- WMNULTDOANGXRT-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) butanedioate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CCC(=O)OCC(CC)CCCC WMNULTDOANGXRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000010322 bone marrow transplantation Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 235000000431 campesterol Nutrition 0.000 description 1
- LDVVMCZRFWMZSG-UHFFFAOYSA-N captan Chemical compound C1C=CCC2C(=O)N(SC(Cl)(Cl)Cl)C(=O)C21 LDVVMCZRFWMZSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 150000001841 cholesterols Chemical class 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 239000000306 component Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 108010019249 cyclosporin G Proteins 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019961 diglycerides of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical compound [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- LLRANSBEYQZKFY-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid;propane-1,2-diol Chemical compound CC(O)CO.CCCCCCCCCCCC(O)=O LLRANSBEYQZKFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 1
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N gamma-tocopherol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC1CCC2C(C)C(O)C(C)C(C)C2O1 WIGCFUFOHFEKBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 208000024908 graft versus host disease Diseases 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 231100000086 high toxicity Toxicity 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001861 immunosuppressant effect Effects 0.000 description 1
- 229940124589 immunosuppressive drug Drugs 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 229940116298 l- malic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002960 lipid emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical class [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010935 mono and diglycerides of fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000002762 monocarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N monoelaidin Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019960 monoglycerides of fatty acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940105132 myristate Drugs 0.000 description 1
- FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N nonanoic acid Chemical compound CCCCCCCCC(O)=O FBUKVWPVBMHYJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003883 ointment base Substances 0.000 description 1
- 229940049964 oleate Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-M oleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC([O-])=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-M 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 239000008180 pharmaceutical surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000223 polyglycerol Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 235000005713 safflower oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003813 safflower oil Substances 0.000 description 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 1
- 238000000526 short-path distillation Methods 0.000 description 1
- 235000015500 sitosterol Nutrition 0.000 description 1
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 235000019337 sorbitan trioleate Nutrition 0.000 description 1
- 229960000391 sorbitan trioleate Drugs 0.000 description 1
- 239000001589 sorbitan tristearate Substances 0.000 description 1
- 235000011078 sorbitan tristearate Nutrition 0.000 description 1
- 229960004129 sorbitan tristearate Drugs 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229940032091 stigmasterol Drugs 0.000 description 1
- 235000016831 stigmasterol Nutrition 0.000 description 1
- 150000003900 succinic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000002600 sunflower oil Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC(O)=O TUNFSRHWOTWDNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofurfuryl alcohol Chemical compound OCC1CCCO1 BSYVTEYKTMYBMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 125000002640 tocopherol group Chemical class 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003627 tricarboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WEAPVABOECTMGR-UHFFFAOYSA-N triethyl 2-acetyloxypropane-1,2,3-tricarboxylate Chemical compound CCOC(=O)CC(C(=O)OCC)(OC(C)=O)CC(=O)OCC WEAPVABOECTMGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 1
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010913 used oil Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 235000019165 vitamin E Nutrition 0.000 description 1
- 239000011709 vitamin E Substances 0.000 description 1
- 229940046009 vitamin E Drugs 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 125000001020 α-tocopherol group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/107—Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
- A61K9/1075—Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/10—Dispersions; Emulsions
- A61K9/107—Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/4353—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/436—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a six-membered ring having oxygen as a ring hetero atom, e.g. rapamycin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/04—Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- A61K38/12—Cyclic peptides, e.g. bacitracins; Polymyxins; Gramicidins S, C; Tyrocidins A, B or C
- A61K38/13—Cyclosporins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/4841—Filling excipients; Inactive ingredients
- A61K9/4858—Organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/06—Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P41/00—Drugs used in surgical methods, e.g. surgery adjuvants for preventing adhesion or for vitreum substitution
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue galenische Zusammensetzungen, insbesondere solche, in denen der Wirkstoff ein schwer löslicher Wirkstoff ist, beispielsweise ein Makrolid oder insbesondere ein Poly-N-methylundecapeptid, oder ein Cyclosporinen. Zu Cyclosporinen gehören auch Peptolidvarianten. Siehe beispielsweise
GB 2 222 770 A GB 2 257 359 A - In diesen GB Offenlegungsschriften wird ausgeführt, dass die Cyclosporine bei ihrer Verabreichung allgemein und insbesondere als galenische Zusammensetzungen hoch spezifische Schwierigkeiten zeigen, wie insbesondere Probleme der Stabilität, Bioverfügbarkeit und Variabilität der Interpatientenantwort und Intrapatientenantwort auf die jeweilige Wirkstoffdosis.
- Um diesen und damit verwandten Schwierigkeiten zu begegnen, werden in
GB 2 222 770 A GB 2 257 359 A - Emulsionsvorkonzentrate und Mikroemulsionsvorkonzentrate, die ein Cyclosporin oder Makrolid enthalten, sind bereits bekannt aus
US 5 639 724 A ,GB 2 278 780 A FR 2 636 534 A - Erfindungsgemäß wurde nun überraschenderweise erkannt, dass sich besonders stabile galenische Zusammensetzungen in Form von Emulsionsvorkonzentraten oder Mikroemulsionsvorkonzentraten mit einem Gehalt an schwer löslichen Wirkstoffen, welche besonders interessante Bioverfügbarkeitseigenschaften und eine erniedrigte Variabilität der Bioverfügbarkeitsparameter zwischen und innerhalb der jeweiligen Patienten aufweisen unter Verwendung wenigstens einer Komponente herstellen lassen, die aus der Gruppe ausgewählt ist, welche besteht aus (i) einem Glyceryldifettsäureester, (ii) einem Glycerylmonofettsäureester, (iii) einem Gemisch aus Monoglyceriden und Diglyceriden von Fettsäuren, (iv) einem Propylenglycolmonofettsäureester und (v) Fettalkoholen.
- Erfindungsgemäß wurde somit überraschenderweise erkannt, dass solche Emulsionssysteme, wie Mikroemulsionssysteme, im Gegensatz zur Lehre des Standes der Technik in der Praxis tatsächlich aus irgendeiner der Komponenten hergestellt werden, wie sie oben als eine zweite Komponente angegeben sind.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist daher eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche ein Emulsionsvorkonzentrat, beispielsweise eine Mikroemulsion, ist und folgendes enthält.
- 1) Einen schwer löslichen Wirkstoff und ein Trägermedium, das umfasst
- 2) eine zweite Komponente,
- 3) eine lipophile Komponente und
- 4) ein Tensid.
- Die zweite Komponente ist beispielsweise
- i) ein Glyceryldifettsäureester mit beispielsweise C6-C16, C8-C10, C8, wie Sunfat® GDC-N, und/oder
- ii) ein Glycerylmonofettsäureester mit beispielsweise C6-C14, C8-C10, wie Imwitor® 308 oder Imwitor® 310, und/oder
- iii) ein Gemisch aus Mono- und Diglyceriden von Fettsäuren mit beispielsweise C6-C16, C8-C10, wie Imwitor® 742 oder Capmul® MCM, und/oder
- iv) ein Propylenglycolmonofettsäureester mit beispielsweise C6-C12, C8-C12, wie Lauroglycol® 90, Sefsol® 218 oder Capryol® 90, und/oder
- v) ein Fettalkohol mit beispielsweise C6-C20, gesättigt oder mono- oder diungesättigt, beispielsweise Oleylalkohol, Tetradecanol, Dodecanol, Decanol.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist daher eine Zusammensetzung in Form eines Emulsionsvorkonzentrats oder eines Mikroemulsionsvorkonzentrats zur oralen Verabreichung, die enthält
- 1) ein Cyclosporin oder Makrolid und ein Trägermedium, umfassend
- 2) eine zweite Komponente, welche ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus (i) Glyceryldi-C6-C16-fettsäureester, (ii) Glycerylmono-C6-C14-fettsäureester, (iii) einem Gemisch aus Mono- und Diglyceriden von C6-C16-Fettsäuren, (iv) Propylenglycolmono-C6-C12-fettsäureester und (v) Fettalkoholen,
- 3) eine lipophile Komponente und
- 4) ein Tensid,
- Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise festgestellt, dass ein Cyclosporin oder Makrolid in der zweiten Komponente der vorliegenden Erfindung eine hohe Löslichkeit aufweist, beispielsweise eine Löslichkeit von etwa 20% bis etwa 50%. Beispielsweise beträgt die Löslichkeit eines Cyclosporins oder eines Makrolids in Sunfat® GDC-N etwa 33%, in Lauroglycol® 90 etwa 40%, in Dodecanol etwa 37,5%, in Tetradecanol etwa 37,5%, in Sefsol® 218 etwa 50% und in Oleylalkohol mehr als 20%.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist daher eine Zusammensetzung in Form eines Emulsionsvorkonzentrats oder eines Mikroemulsionsvorkonzentrats zur oralen Verabreichung, enthaltend
- 1) ein Cyclosporin oder Makrolid und ein Trägermedium, umfassend
- 2) eine zweite Komponente, worin die Komponente 1) eine Löslichkeit von etwa 20% bis etwa 50% hat,
- 3) eine lipophile Komponente und
- 4) ein Tensid.
- Vorzugsweise hat die Zusammensetzung die Form eines Emulsionsvorkonzentrats, beispielsweise eines Mikroemulsionsvorkonzentrats einer Art, die O/W-Emulsionen ergibt, nämlich Öl-in-Wasser-Emulsionen, beispielsweise Mikroemulsionen. Die Zusammensetzung kann jedoch auch in Form einer Emulsion, beispielsweise einer Mikroemulsion, vorliegen, welche zusätzlich eine wässrige Komponente, vorzugsweise Wasser, enthält.
- Ein Emulsionsvorkonzentrat, beispielsweise ein Mikroemulsionsvorkonzentrat, ist in dieser Beschreibung als eine Zusammensetzung definiert, die in einem wässrigen Medium, beispielsweise in Wasser, beispielsweise bei Verdünnung auf ein Verhältnis von 1:1 bis 1:10, beispielsweise von 1:10, oder in den Magensäften nach oraler Verabreichung spontan eine Emulsion, beispielsweise eine Mikroemulsion, bildet.
- Eine Mikroemulsion ist thermodynamisch stabil und enthält disperse Teilchen mit einer mittleren Größe von weniger als etwa 200 nm. Im Allgemeinen enthalten Mikroemulsionen Tröpfchen oder Teil chen mit einem mittleren Durchmesser von weniger als etwa 150 nm, typisch von weniger als 100 nm, allgemein größer als 10 nm, und sind über einen Zeitraum von mehr als 24 h stabil. Eine Mikroemulsion kann nicht opak oder im Wesentlichen nicht opak sein. Wahlweise kann sie auch eine transluzente kolloidale Dispersion sein, die sich spontan oder im Wesentlichen spontan bildet, wenn ihre Komponenten in Kontakt gebracht werden. Weitere Charakteristiken hierfür sind in der oben erwähnten Offenlegungsschrift
GB 2 222 770 A - Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, bei welcher der das relative Verhältnis aus dem Cyclosporin oder dem Makrolid und aus der zweiten Komponente, der lipophilen Komponente und dem Tensid so gewählt ist, dass aus dieser Zusammensetzung nach Verdünnung mit Wasser auf ein Verhältnis von 1 Gewichtsteil der Zusammensetzung bis 1 bis 10 Gewichtsteilen Wasser spontan eine Öl-in-Wasser-Mikroemulsion gebildet wird, die Teilchen mit einer mittleren Größe von weniger als 200 nm aufweist.
- Nach einem weiteren alternativen Aspekt kann die lipophile Komponente 5 bis 85 Gew.-% des Trägermediums ausmachen, beispielsweise 10 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 70 Gew.-%, bevorzugter 20 bis 60 Gew.-%, und sogar noch bevorzugter etwa 25 Gew.-%.
- Bei einem weiteren alternativen Aspekt kann das Tensid 5 bis 80 Gew.-% des Trägermediums ausmachen, beispielsweise 10 bis 70 Gew.-%, bevorzugter 20 bis 60 Gew.-%, und noch bevorzugter etwa 40 Gew.-%.
- In einem weiteren alternativen Aspekt kann die zweite Komponente 5 bis 50 Gew.-% des Trägermediums ausmachen, beispielsweise 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-%, und noch bevorzugter 20 bis 35 Gew.-%.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, bei der die zweite Komponente in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, die lipophile Komponente in einer Menge von 5 bis 85 Gew.-% und das Tensid in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Trägermediums, vorhanden ist.
- Der Wirkstoff kann in einer Menge von bis zu etwa 20 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden sein. Vorzugsweise beträgt die Menge an Wirkstoff 1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung, beispielsweise etwa 2 bis 10 Gew.-%.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, die das Cyclosporin oder das Makrolid in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung enthält.
- Der schwer lösliche Wirkstoff ist vorzugsweise ein lipophiles Arzneimittel, beispielsweise ein Cyclosporin oder ein Makrolid. Dabei wird hierin unter schwer löslich eine mittlere Löslichkeit in Wasser von 20°C von weniger als 1 Gew.-%/Volumen, beispielsweise 0,01 Gew.-%/Volumen verstanden.
- Bei den Cyclosporinen, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, handelt es sich um beliebige Cyclosporine mit pharmazeutischer Brauchbarkeit, beispielsweise als immunsuppressive Mittel, an- tiparasitische Mittel und Mittel zur Umkehr einer Multiarzneimittelresistenz, wie dies im einschlägigen Fachgebiet bekannt und beschrieben ist, und zwar insbesondere um Cyclosporin A (auch als Ciclosporin bekannt und hierin so bezeichnet), Cyclosporin G, [0-(2-Hydroxyethyl)-(D)Ser]8-Ciclosporin und [3'-Deshydroxy-3'-keto-MeBmt]1-[Val]2-Ciclosporin, wobei Ciclosporin bevorzugt ist.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, worin das Cyclosporin Cyclosporin A ist.
- Unter Makrolid wird hierin ein makrocyclisches Lacton verstanden, beispielsweise eine Verbindung mit einem 12-gliedrigen oder größeren Lactonring. Von besonderem Interesse sind die Lactammakrolide, nämlich makrocyclische Verbindungen mit einer Lactambindung (Amidbindung) im Makrocyclus zusätzlich zur Lactonbindung (Esterbindung), beispielsweise die Lactammakrolide, welche durch Mikroorganismen der Gattung Streptomyces gebildet werden, wie Rapamycin, Ascomycin und FK-506, und ihren zahlreichen Derivaten und Analogen. Solche Lactammakrolide verfügen über interessante pharmazeutische Eigenschaften, nämlich insbesondere immunsuppressive und antiinflammatorische Eigenschaften.
- Rapamycin ist ein immunsuppressives Lactammakrolid, das durch Streptomyces hygroscopicus gebildet wird. Die Struktur von Rapamycin ist angegeben in H. Kesseler et al., 1993; Helv. Chim. Acta, Band 76, Seite 117. Hierzu wird beispielsweise auch hingewiesen auf J.B. McAlpine et al., J. Antibiotics 1991, Band 44, Seite 688, S.L. Schreiber et al., J. Am. Chem. Soc. 1991, Band 113, Seite 7433, und
US 3 929 992 A . - Rapamycin ist ein äußerst wirksames Immunsuppressivum und verfügt auch über eine Wirksamkeit gegen Tumore und Pilze. Seine Brauchbarkeit als Pharmazeutikum ist aber beschränkt durch die niedrige und variable Bioverfügbarkeit und die hohe Toxizität. Ferner ist Rapamycin hoch unlöslich, was eine Formulierung zu stabilen galenischen Zusammensetzungen erschwert. Es sind auch zahlreiche Derivate von Rapamycin bekannt. Bestimmte 16-O-substituierte Rapamycine werden in WO 94 02 136 A1 beschrieben. In der Position 40-O substituierte Rapamycine werden beispielsweise beschrieben in
US 5 258 389 A und WO 94 09 010 A1 (O-Arylrapamycine und O-Alkylrapamycine), wobei diesbezüglich ferner auch verwiesen wird auf WO 92 05 179 A1 (Carbonsäureester),US 5 118 677 A (Amidester),US 5 118 678 A (Carbamate),US 5 100 883 A (fluorierte Ester),US 5 151 413 A (Acetale),US 5 120 842 A (Silylether), WO 93 11 130 A1 (Methylenrapamycin und Derivate), WO 94 02 136 A1 (Methoxyderivate), WO 94 02 385 A1 und WO 95 14 023 A1 (Alkenylderivate). 32-O-Dihydrorapamycine oder substituierte Rapamycine werden beispielsweise inUS 5 256 790 A beschrieben. - Rapamycin und seine strukturell ähnlichen Analoga und Derivate werden kollektiv als Rapamycine bezeichnet.
- Ascomycine, von denen FK-506 und Ascomycin am besten bekannt sind, umfassen eine weitere Klasse von Lactammakroliden, von denen viele eine starke immunsuppressive und entzündungshemmende Aktivität besitzen. FK-506 ist ein Lactammakrolidimmunsuppressivum, das von Streptomyces tsukubaensis Nr. 9993 erzeugt wird. Die Struktur von FK-506 findet sich im Anhang zum Merck Index, 11. Ausgabe (1989), Punkt A5. Ascomycin ist beispielsweise in
US 3 244 592 A beschrieben. Zahlreiche Derivate von Ascomycin und FK-506 wurden synthetisiert, einschließlich halogenierter Derivate, wie 33-Epichlor-33-desoxyascomycin, das inEP 0 427 680 A beschrieben ist. Ascomycin, FK-506 und die strukturell ähnlichen Analoga und Derivate hiervon werden kollektiv als Ascomycine bezeichnet. - ßei dem Makrolid kann es sich folglich um Rapamycin oder ein O-substituiertes Derivat hiervon handeln, worin die Hydroxylgruppe am Cyclohexylring des Rapamycins durch -OR1 ersetzt ist, wobei R1 für Hydroxyalkyl, Hydroalkoxyalkyl, Acylaminoalkyl und Aminoalkyl steht, und Beispiele hierfür sind 40-O-(2-Hydroxy)ethylrapamycin, 40-O-(3-Hydroxy)propylrapamycin, 40-O-[2-(2-Hydroxy)ethoxy]ethyl-rapamycin und 40-O-(2-Acetaminoethyl)rapamycin.
- Eine bevorzugte Verbindung ist das in WO 94 09 010 A1 offenbarte 40-O-(2-Hydroxy)ethylrapamycin.
- Beispiele für Verbindungen aus der Klasse FK-506 sind die oben erwähnten. Sie umfassen beispielsweise FK-506, Ascomycin und andere natürlich vorkommende Verbindungen. Sie umfassen ferner synthetische Analoga hiervon.
- Eine bevorzugte Verbindung aus der Klasse FK-506 ist in
EP 0 427 680 A offenbart, nämlich im Beispiel 66a (die Verbindung ist auch als 33-Epichlor-33-desoxyascomycin bekannt). Weitere bevorzugte Verbindungen sind inEP 0 465 426 A und inEP 0 569 337 A offenbart, wie die Verbindung von Beispiel 71 gemäßEP 0 569 337 A . - Die zweite Komponente kann irgendeine der Komponenten i) bis v) alleine oder in Kombination mit einer, zwei oder mehr der anderen Komponenten i) bis v) sein. Beispiele für geeignete zweite Komponenten zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind:
- (i) Glyceryldi-C6-C16-fettsäureester. Diglyceride, die sich zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen, umfassen sowohl symmetrische Diglyceride (das heißt α,α1Diglyceride) als auch asymmetrische Diglyceride (das heißt α,β-Diglyceride) und acetylierte Derivate hiervon. Sie umfassen ferner sowohl gleichförmige Glyceride (worin der Fettsäurebestandteil hauptsächlich aus einer einzelnen Fettsäure besteht), gemischte Glyceride (das heißt, worin der Fettsäurebestandteil aus verschiedenen Fettsäuren besteht) und beliebige acetylierte Derivate hiervon. Der Fettsäurebestandteil kann gesättigte oder ungesättigte Fettsäuren mit einer Kettenlänge umfassen, wie C6-C16, beispielsweise C8-C10, beispielsweise C8. Besonders geeignet ist Caprylsäurediglycerid, das im Handel erhältlich ist beispielsweise unter der Marke Sunfat® GDC-N von Taiyo Kagaku Co., Ltd. Sunfat® GDC-N besitzt eine Säurezahl von etwa 0,3, einen Diglyceridgehalt von etwa 78,8% und einen Monoestergehalt von etwa 8,9%.
- (ii) Glycerylmono-C6-C14-fettsäureester. Diese sind durch Veresterung von Glycerin mit einem Pflanzenöl gefolgt von einer Kurzwegdestillation erhältlich. Monoglyceride, die sich zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen, umfassen sowohl symmetrische Monoglyceride (das heißt β-Monoglyceride) als auch asymmetrische Monoglyceride (das heißt α-Monoglyceride) und acetylierte Derivate hiervon. Sie umfassen ferner sowohl gleichförmige Glyceride (worin der Fettsäurebestandteil hauptsächlich aus einer einzelnen Fettsäure besteht) als auch gemischte Glyceride (das heißt worin der Fettsäurebestandteil aus verschiedenen Fettsäuren besteht) und beliebige acetylierte Derivate hiervon. Der Fettsäurebestandteil kann sowohl gesättigte als auch ungesättigte Fettsäuren mit einer Kettenlänge von beispielsweise C8-C10 umfassen. Besonders geeignet sind Gemische aus Caprylsäuremonoglyceriden und Caprinsäuremonoglyceriden, die im Handel beispielsweise unter den Marken Imwitor® 308 oder Imwitor® 310 von Condea erhältlich sind. Beispielsweise umfasst Imwitor® 308 mindestens 80% Monoglyceride und besitzt die folgenden weiteren charakteristischen Daten: Freies Glycerin max. 6%, Säurezahl max. 3, Verseifungszahl 245 bis 265, Iodzahl max. i , Wassergehalt max. 1%. Typischerweise umfasst es 1 % freies Glycerin, 90% Monoglyceride, 7% Diglyceride, 1 % Triglyceride (H. Fiedler, aaO, Gand 1, Seite 798).
- (iii) Ein Gemisch aus Mono- und Diglyceriden von C6-C16-Fettsäuren. Gemischte Mono- und Diglyceride, die sich zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eignen, umfassen sowohl symmetrische (das heißt β-Monoglyceride und α,α1-Diglyceride) als auch asymmetrische Mono und Diglyceride (das heißt α-Monoglyceride und α,β-Diglyceride) und acetylierte Derivate hiervon. Sie umfassen ferner sowohl gleichförmige Glyceride (worin der Fettsäurebestandteil hauptsächlich aus einer Fettsäure besteht) als auch gemischte Glyceride (das heißt worin der Fettsäurebestandteil aus verschiedenen Fettsäuren besteht) und acetylierte Derivate hiervon. Der Fettsäurebestandteil kann sowohl gesättigte als auch ungesättigte Fettsäuren mit einer Kettenlänge von beispielsweise C8-C10 umfassen. Besonders geeignet sind Gemische aus Caprylsäure- und Caprinsäuremono- und -diglyceriden, wie sie im Handel beispielsweise unter der Marke Imwitor® 742 von Condea erhältlich sind. Beispielsweise enthält Imwitor® 742 mindestens 45% Monoglyceride und besitzt die folgenden weiteren charakteristischen Daten: Gehalt an freiem Glycerin max. 2%, Säurezahl max. 2, Verseifungszahl 250 bis 280, Iodzahl max. 1, Wassergehalt max. 2% (H. Fiedler, aaO, Band 1, Seite 798). Des Weiteren eignet sich ein Monoglycerid/Diglycerid von Caprylsäure/Caprinsäure in Glycerin, das beispielsweise unter der Marke Capmul® MCM von Abitec Corporation bekannt und im Handel erhältlich ist. Capmul® MCM besitzt die folgenden weiteren charakteristischen Daten: Säurezahl max. 2,5, α-Monogehalt (als Oleat) mindestens 80%, freies Glycerin max. 2,5%, Iodzahl max. 1, Kettenlängenverteilung: Capronsäure (C6) max. 3%, Caprylsäure (C8) min. 75%, Caprinsäure (C10) min. 10%, Laurinsäure (C12) max. 1,5%, Feuchtigkeitsgehalt (nach Karl Fisher) max. 0,5% (Herstellerinformationen).
- (iv) Propylenglycolmono-C6-C12-fettsäureester. Der Fettsäurebestandteil kann sowohl gesättigte als auch ungesättigte Fettsäuren mit einer Kettenlänge von beispielsweise C8-C12 umfassen. Besonders geeignet sind Propylenglycolmonoester von Caprylsäure und Laurinsäure, wie sie im Handel beispielsweise unter den Marken Sefsol® 218, Capryol® 90 oder Lauroglycol® 90 von Nikko Chemicals Co., Ltd. oder von Gattefossé erhältlich sind. Beispielsweise besitzt Lauroglycol® 90 die folgenden weiteren charakteristischen Daten: Säurezahl max. 8, Verseifungszahl 200 bis 220, Iodzahl max. 5, freier Propylenglycolgehalt max. 5%, Monoestergehalt min. 90%; Sefsol® 218 besitzt die folgenden weiteren charakteristischen Daten: Säurezahl max. 5, Hydroxylzahl 220 bis 280 (H. Fiedler, aaO, Band 2, Seite 906, Herstellerinformation).
- (v) Fettalkohole. Der Fettsäurealkoholbestandteil kann sowohl gesättigte als auch mono- oder diungesättigte Fettalkohole mit einer Kettenlänge von beispielsweise C6-C20 umfassen. Besonders geeignet sind Oleylalkohol, Tetradecanol, Dodecanol oder Decanol. Beispielsweise ist Oleylalkohol im Handel unter der Marke HD-Eutanol® V von Henkel KGaA erhältlich. Oleylalkohol besitzt die folgenden weiteren charakteristischen Daten: Säurezahl max. 0,1, Hydroxylzahl etwa 210, Iodzahl etwa 95, Verseifungszahl max. 1, D20 etwa 0,849, nD 20 1,462, Molekulargewicht 268, Viskosität (20°) etwa 35 mPa·s (Herstellerinformation).
- Obwohl beliebige pharmazeutisch annehmbare Komponenten, die aus den oben angegebenen Gruppen ausgewählt sind, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet werden können, sind bestimmte Komponenten bevorzugt.
- Gegenstand eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist demnach auch eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, worin die zweite Komponente ausgewählt ist aus Fettalkoholen.
- Die zweite Komponente kann auch eine Cokomponente, die hydrophil sein und beispielsweise ausgewählt sein kann aus Transcutol (das die folgende Formel C2H5-[O-(CH2)2]2-OH besitzt), Glycofurol (auch bekannt als Tetrahydrofurfurylalkoholpolyethylenglycolether) und 1,2-Propylenglycol. Die zweite Komponente kann weitere hydrophile Cokomponenten umfassen, beispielsweise niedrige Alkanole, wie Ethanol. Die Cokomponenten sind im Allgemeinen in Mengen vorhanden, die teilweise einen Ersatz für andere Komponenten der zweiten Komponente bilden. Obwohl die Verwendung von Ethanol in den Zusammensetzungen nicht essentiell ist, hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Zusammensetzungen in in Weichgelatine eingekapselter Form hergestellt werden. Dies ist auf verbesserte Lagerungseigenschaften zurückzuführen, insbesondere eine Verminderung des Risikos des Ausfallens des wirksamen Stoffes nach einem Einkapselungsverfahren. So kann die Lagerzeitstabilität durch Verwendung von Ethanol oder einer bestimmten anderen derartigen Cokomponente als weiterem Bestandteil der zweiten Komponente verlängert werden. In einem weiteren alternativen Aspekt kann das Ethanol 0 bis 60 Gew.-% der zweiten Komponente, vorzugsweise 20 bis etwa 55 Gew.-%, stärker bevorzugt etwa 40 bis 50 Gew.-% ausmachen. Kleine Mengen an flüssigen Polyethylenglycolen können ebenfalls in der zweiten Komponente vorhanden sein.
- Die
GB 2 222 770 A - (i) Fettsäuretriglyceride mit mittlerer Kettenlänge mit beispielsweise C6-C12, wie Miglyol® 812, und/oder
- (ii) gemischte Mono-, Di-, Triglyceride mit beispielsweise C6-C20 oder C16-C18, wie Maisine®, und/oder
- (iii) umgeesterte ethoxylierte Pflanzenöle, wie Labrafil®, und/oder
- (iv) Propylenglycolmonofettsäureester mit beispielsweise C14-C18, wie Propylenglycolhydroxystearat, Propylenglycolisostearat, Propylenglycolricinoleat, Propylenglycolstearat, und/oder
- (v) Propylenglycoldifettsäureester mit beispielsweise C6-C20 oder C8-C12, wie Propylenglycoldicaprylat, z.B. Miglyol® 840, oder Propylenglycoldilaurat, und/oder
- (vi) veresterte Verbindungen aus einer Fettsäure und einem primären Alkohol mit beispielsweise C8-C20-Fettsäuren und C2-C3-Alkoholen, wie Ethyllinoleat, und/oder
- (vii) Mono- und/oder Diglyceride, beispielsweise Gemische aus Mono- und Diglyceriden mit z.B. einem Monoglycerid einer C1 8-Fettsäure als Hauptkomponente, wie GMOrphic®-80 oder Tegin®O.
- Bevorzugte lipophile Komponenten sind Fettsäuretriglyceride mittlerer Kettenlänge, Gemische aus Mono-, Di-, Triglyceriden und umgeesterte ethoxylierte Pflanzenöle.
- Gegenstand eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist demnach auch eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, worin die lipophile Komponente ausgewählt ist aus (i) Fettsäuretriglyceriden mittlerer Kettenlänge, (ii) Gemischen aus Mono-, Di-, Triglyceriden und (iii) umgeesterten ethoxylierten Pflanzenölen.
- In einem weiteren Aspekt kann die lipophile Komponente ein Triglycerid mittlerer Kettenlänge und/oder ein Mono- und Diglycerid oder ein Gemisch hiervon umfassen.
- Als Fettsäuretriglycerid mittlerer Kettenlänge in der lipophilen Komponente kann ein Triglycerid einer gesättigten Fettsäure mit C6-C12, z.B. C8-C10, verwendet werden. Geeignete Fettsäuretriglyceride mittlerer Kettenlänge sind die unter den Marken Acomed®, Myritol®, Captex®, Neobee®M 5 F, Miglyol® 810, Miglyol® 812, Miglyol® 818, Mazol®, Sefsol® 860 und Sefsol® 870 bekannten und im Handel er hältlichen Verbindungen, wobei Miglyol® 812 am stärksten bevorzugt ist. Miglyol® 812 ist ein fraktioniertes Kokosöl mit Capryl/Caprinsäuretriglyceriden und einem Molekulargewicht von etwa 520 Dalton: Fettsäurezusammensetzung C6 max. etwa 3%, C8 etwa 50 bis 65%, C10 etwa 30 bis 45%, C12 max. 5%, Säurezahl etwa 0,1, Verseifungszahl etwa 330 bis 345, Iodzahl max. 1. Miglyol® 812 ist von Condea erhältlich. Neobee® M 5 F ist ein fraktioniertes Capryl/Caprinsäuretriglycerid, das aus Kokosöl erhältlich ist: Säurezahl max. 0,2, Verseifungszahl etwa 335 bis 360, Iodzahl max. 0,5, Wassergehalt max. 0,15%, D20 0,930 bis 0,960, nD 20 1,448 bis 1,451 (Herstellerinformation). Neobee® M 5 F ist von Stepan Europe erhältlich.
- Diese Triglyceride sind bei H.P. Fiedler, aaO, beschrieben (der Inhalt wird hiermit durch diese Bezugnahme eingeführt).
- In einem weiteren alternativen Aspekt umfassen die Monoglyceride vorzugsweise etwa 25 bis etwa 50%, bezogen auf das Gesamtgewicht der lipophilen Komponenten. In stärker bevorzugter Weise sind etwa 30 bis etwa 40% (beispielsweise 35 bis 40%) Monoglyceride vorhanden.
- In einem weiteren alternativen Aspekt umfassen die Diglyceride vorzugsweise etwa 30 bis etwa 60%, bezogen auf das Gesamtgewicht der lipophilen Komponente. In stärker bevorzugter Weise sind etwa 40 bis etwa 55% (beispielsweise 48 bis 50%) Diglyceride vorhanden.
- In einem weiteren alternativen Aspekt umfassen die Triglyceride geeigneterweise mindestens 5%, jedoch weniger als etwa 25%, bezogen auf das Gesamtgewicht der lipophilen Komponente. In stärker bevorzugter Weise sind etwa 7,5 bis etwa 20% (beispielsweise etwa 9 bis 12%) Triglyceride vorhanden.
- Geeignete Gemische aus Mono-, Di-, Triglyceriden sind die unter der Marke Maisine® von Gattefossé bekannten und im Handel erhältlichen Verbindungen. Hierbei handelt es sich um umgeesterte Produkte aus Maisöl und Glycerin. Derartige Produkte bestehen vorwiegend aus Linolsäure- und Ölsäuremono-, -di- und -triglyceriden zusammen mit geringen Mengen an Palmitin- und Stearinsäuremono-, -di- und -triglyceriden (Maisöl selbst besteht aus etwa 56 Gew.-% Linolsäure-, 30% Ölsäure-, etwa 10% Palmitinsäure- und etwa 3% Stearinsäurebestandteilen). Die physikalischen Eigenschaften sind die folgenden: Freier Glyceringehalt max. 10%, Monoglyceride etwa 40%, Diglyceride etwa 40%, Triglyceride etwa 10%, freier Ölsäuregehalt etwa 1 %. Weitere physikalische Eigenschaften sind die folgenden: Säurezahl max. 2, Iodzahl 85 bis 105, Verseifungszahl 150 bis 175, Mineralsäuregehalt = 0. Der Fettsäuregehalt für Maisine® ist typischerweise der folgende: Palmitinsäure etwa 11 %, Stearinsäure etwa 2,5%, Ölsäure etwa 29%, Linolsäure etwa 56%, weitere etwa 1,5% (H. Fiedler, aaO, Band 2, Seite 958, Herstellerinformation).
- In einem weiteren alternativen Aspekt kann die lipophile Komponente alternativ beispielsweise ein pharmazeutisch annehmbares Öl mit vorzugsweise einer ungesättigten Komponente, wie einem pflanzlichen Öl oder Fischöl, umfassen.
- Die lipophile Komponente kann alternativ geeignete umgeesterte ethoxylierte Pflanzenöle umfassen, beispielsweise solche, wie sie durch Umsetzung verschiedener natürlicher Pflanzenöle (beispielsweise Maisöl, Kornöl, Mandelöl, Erdnussöl, Olivenöl, Sojabohnenöl, Sonnenblumenöl, Safloröl und Palmöl oder Gemische hiervon) mit Polyethylenglycolen mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 800 in Gegenwart eines geeigneten Katalysators erhalten werden. Diese Verfahren sind bekannt und beispielsweise in
US 3 288 824 A beschrieben. Umgeesteres ethoxyliertes Maisöl ist besonders bevorzugt. - Umgeesterte ethoxylierte Pflanzenöle sind bekannt und im Handel unter der Marke Labrafil® erhältlich (H. Fiedler, aaO, Band 2, Seite 880), Beispiele hierfür sind Labrafil® M 2125 CS (erhalten aus Maisöl mit einer Säurezahl von weniger als etwa 2, einer Verseifungszahl von 155 bis 175, einem HLB-Wert von 3 bis 4 und einer Iodzahl von 90 bis 110) und Labrafil® M 1944 CS (erhalten aus Kernöl mit einer Säurezahl von etwa 2, einer Verseifungszahl von 145 bis 175, einer Iodzahl von 60 bis 90). Ebenfalls verwendet werden kann Labrafil® M 2130 CS (hierbei handelt es sich um das Umesterungsprodukt aus einem C12-C1 8-Glycerid und Polyethylenglycol mit einem Schmelzpunkt von etwa 35 bis 40°C, einer Säurezahl von weniger als etwa 2, einer Verseifungszahl von 185 bis 200 und einer Iodzahl von weniger als etwa 3). Das bevorzugte umgeesterte ethoxylierte Pflanzenöl ist Labrafil® M 2125 CS, das beispielsweise von Gattefossé, Saint-Priest Cedex, Frankreich, erhalten werden kann.
- Weitere geeignete lipophile Komponenten zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Propylenglycolmono- und -difettsäureester, wie Propylenglycoldicaprylat (auch bekannt und im Handel erhältlich unter der Marke Miglyol® 840 von Condea; H. Fiedler, aaO, Band 2, Seite 1008) oder Propylenglycoldilaurat, Propylenglycolhydroxystearat, Propylenglycolisostearat, Propylenglycollaurat, Propylenglycolricinoleat, Propylenglycolstearat usw. (Fiedler, aaO, Band 2, Seiten 1277 ff.).
- Als weitere lipophile Komponente können veresterte Verbindungen aus einer Fettsäure und einem primären Alkohol verwendet werden. Diese können veresterte Verbindungen umfassen aus einer Fettsäure mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem primären Alkohol mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Ethyllinoleat, Ethyloleat, usw., wobei eine veresterte Verbindung aus Linolsäure und Ethanol besonders bevorzugt ist.
- In einem weiteren Aspekt kann als die lipophile Komponente ein Mono- und/oder Diglycerid verwendet werden. Bei einem Mono- und/oder Diglycerid handelt es sich beispielsweise um ein Gemisch aus Glycerinmono- und -diestern einer Fettsäure, worin der Monoglyceridgehalt beispielsweise mindestens 40% beträgt. Vorzugsweise enthalten die Mono- und Diglyceride ein Monoglycerid einer C18-Fettsäure als Hauptkomponente. Solche Verbindungen sind unter den Marken GMO® AV1 (Croda Co.), ATMOS® 300 (ICI Co.), GMOrphic®-80 (Eastman Co.), Tegin®O (Goldschmidt Co.) usw. im Handel erhältlich. Das GMOrphic®-80 (Glycerylmonooleat) besitzt beispielsweise die folgenden weiteren charakteristischen Daten: Monoglyceridgehalt min. 94%, C1 8:1-Gehalt min. 75%, Peroxidzahl max. 2,5, C18:2- und C1 8:3-Gehalt max. 15%, C1 6:0- und C1 8:0- und C2 0:0-Gehalt max. 10%, Wasser max. 2%, Säurezahl max. 3, Iodzahl 65 bis 75, Verseifungszahl 155 bis 165, freies Glycerin max. 1 %, Hydroxylzahl 300 bis 330 (Herstellerinformation). Tegin®O (Glyceryloleat) besitzt die folgenden weiteren charakteristischen Daten: Monoglyceridgehalt 55 bis 65%, Peroxidzahl max. 10, Wassergehalt max. 1 %, Säurezahl max. 2, Iodzahl 70 bis 76, Verseifungszahl 158 bis 175, freies Glycerin max. 2% (Nestellerinformation).
- Typischerweise ist das Mono/Diglycerid in einer Konzentration von 5 bis 10 Gew. %, beispielsweise der Zusammensetzung, des Trägermediums oder der lipophilen Komponente vorhanden.
- In einem weiteren alternativen Aspekt kann man in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung jede der obigen lipophilen Komponenten, wie Öle, allein oder in Kombination als die lipophile Komponente verwenden. Wenn ein Gemisch aus einem eine mittlere Kettenlänge aufweisenden Triglycerid und einem Mono- und Diglycerid in der lipophilen Komponente verwendet wird, dann können diese Bestand teile in einem Mischungsverhältnis von 1:0,1 bis 1, vorzugsweise 1:0,1 bis 0,5, auf Gewichtsbasis vorhanden sein.
- In der pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt in einem weiteren alternativen Aspekt das Zusammensetzungsverhältnis aus der lipophilen Komponente und dem Cyclosporin vorzugsweise 1 bis 10:1 und in stärker bevorzugter Weise 2 bis 6:1 auf Gewichtsbasis.
- Beispiele für geeignete Tenside zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung sind die folgenden:
- i) Reaktionsprodukte aus einem natürlichen oder hydrierten Ricinusöl und Ethylenoxid. Das natürliche oder hydrierte Ricinusöl kann mit Ethylenoxid in einem Molverhältnis von etwa 1:35 bis etwa 1:60 umgesetzt werden, wobei optional die Polyethylenglycolkomponente von den Produkten entfernt werden kann. Verschiedene derartige Tenside sind im Handel erhältlich. Die unter der Marke Cremophor® erhältlichen Polyethylenglycol-hydrierten Ricinusöle sind besonders geeignet. Speziell geeignet sind Cremophor® RH 40, das eine Verseifungszahl von etwa 50 bis 60, eine Säurezahl von weniger als etwa 1, einen Wassergehalt (Fischer) von weniger als etwa 2%, einen nD 60' von etwa 1,453 bis 1,457 und einen HLB-Wert von etwa 14 bis 16 aufweist, und Cremophor® RH 60, das eine Verseifungszahl von etwa 40 bis 50, eine Säurezahl von weniger als etwa 1, eine Iodzahl von weniger als etwa 1, einen Wassergehalt (Fischer) von etwa 4,5 bis 5,5%, ein nD 60 von etwa 1,453 bis 1,457 und einen HLB-Wert von 15 bis 17 aufweist. Ein speziell bevorzugtes Produkt dieser Klasse ist Cremophor® RH 40. Ferner geeignet sind Polyethylenglycolricinusöle, wie sie beispielsweise erhältlich sind unter der Marke Cremophor® EL mit einem Molekulargewicht (durch Dampfosmometrie) von etwa 1630, einer Verseifungszahl von etwa 65 bis 70, einer Säurezahl von etwa 2, einer Iodzahl von etwa 28 bis 32 und einem nD 25 von etwa 1,471. Ähnliche oder identische Produkte, die auch verwendet werden können, sind erhältlich unter den Marken Nikkol® (beispielsweise Nikkol® HCO-40 und HCO-60), Mapeg® (beispielsweise Mapeg® CO-40h), Incrocas® (z.B. Incrocas® 40), Tagat® (beispielsweise Polyoxyethylenglycerinfettsäureester, Z.B. Tagat® RH 40 und Tagat® TO, ein Polyoxyethylenglycerintrioleat mit einem HLB-Wert von 11,3; Tagat® RH40 ist bevorzugt) und Simulsol OL-50 (PEG-40-Ricinusöl mit einer Verseifungszahl von etwa 55 bis 65, einer Säurezahl von max. 2, einer Iodzahl von 25 bis 35, einem Wassergehalt von max. 8% und einem HLB-Wert von etwa 13, erhältlich von Seppic). Diese Tenside sind ebenfalls bei Fiedler, aaO, beschrieben.
- ii) Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, beispielsweise Mono- und Trilauryl-, Palmityl-, Stearylund Oleylester, wie sie unter der Marke Tween® (Fiedler, aaO, Seite 1615 ff.) bekannt und im Handel erhältlich sind, wozu beispielsweise die folgenden Tween-Produkte gehören. 20 [Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat], 21 [Polyoxyethylen(4)sorbitanmonolaurat], 40 [Polyoxyethylen(20)sorbitanmonopalmitat], 60 [Polyoxyethylen(20)sorbitanmonostearat], 65 [Polyoxyethylen(20)sorbitantristearat], 80 (Polyoxyethylen(20)sorbitanmonooleat], 81 [Polyoxyethylen(5)sorbitanmonooleat], 85 [Polyoxyethylen(20)sorbitantrioleat]. Besonders bevorzugte Produkte dieser Klasse sind Tween® 40 und Tween® 80.
- iii) Polyoxyethylenfettsäureester, beispielsweise Polyoxyethylenstearinsäureester der unter der Marke Myrj® (Fiedler, aaO, Band 2, Seite 1042) bekannten und im Handel erhältlichen Art. Ein besonders bevorzugtes Produkt dieser Klasse ist Myrj® 52 mit einem D25-Wert von etwa 1,1, einem Schmelzpunkt von etwa 40 bis 44°C, einem HLB-Wert von etwa 16,9, einer Säurezahl von etwa 0 bis 1 und einer Verseifungszahl von etwa 25 bis 35.
- iv) Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Copolymere und -Blockcopolymere. Poloxamere, beispielsweise der unter den Marken Pluronic®, Emkalyx® (Fiedler, aaO, Band 2, Seite 1203) bekannten und im Handel erhältlichen Art. Ein besonders bevorzugtes Produkt dieser Klasse ist Pluronic® F68 (Poloxamer 188) mit einem Schmelzpunkt von etwa 52°C und einem Molekulargewicht von etwa 6800 bis 8975. Ein weiteres bevorzugtes Produkt dieser Klasse ist Synperonic® PE L44 (Poloxamer 124).
- v) Dioctylnatriumsulfosuccinat, wie es unter der Marke Aerosol OT® beispielsweise von American Cyanamid Co. (Fiedler, aaO, Band 1, Seite 118) bekannt und im Handel erhältlich ist oder Di[2-ethylhexyl]succinat (Fiedler, aaO, Band 1, Seite 487).
- vi) Phospholipide, insbesondere Lecithine (Fiedler, aaO, Band 2, Seiten 910, 1184). Geeignete Lecithine umfassen insbesondere Sojabohnenlecithine.
- vii) Sorbitanfettsäureester, wie Sorbitanmono-C1 2-C1 8-fettsäureester, oder Sorbitantri-C1 2-C1 8-fettsäureester, wie sie unter der Marke Span® beispielsweise von ICI bekannt und im Handel erhältlich sind. Ein besonders bevorzugtes Produkt dieser Klasse ist beispielsweise Span® 20 (Sorbitanmonolaurat) oder Span® 80 (Sorbitanmonooleat) (Fiedler, aaO, Band 2, Seite 1430; Handbook of Pharmaceutical Excipients, aaO, Seite 473).
- viii) Polyoxyethylenmonoester einer gesättigten, C10-C22, wie beispielsweise C1 8, substituierten Hydroxystearinsäure, wie eines 12-Hydroxyfettsäure-PEG-esters, beispielsweise von PEG mit etwa 600 bis 900, wie 660, Dalton Molekulargewicht, beispielsweise Solutol® HS 15 von BASF, Ludwigshafen, Deutschland.
- ix) Polyoxyethylenalkylether, wie Polyoxyethylenglycolether von C1 2-C1 8-Alkoholen, beispielsweise Polyoxyl-2-, -10- oder -20-cetylether oder Polyoxyl-4- oder -23-laurylether oder Polyoxyl-2-, -10- oder -20-oleylether oder Polyoxyl-2-, -10-, -20- oder -100-steanlether, wie sie unter der Marke Brij® beispielsweise von ICI bekannt und im Handel erhältlich sind. Ein besonders bevorzugtes Produkt dieser Klasse ist beispielsweise Brij® 35 (Polyoxyl-23-laurylether) oder Brij® 98 (Polyoxyl-20-oleylether) (Fiedler, aaO, Band 1, Seiten 259; Handbook of Pharmaceutical Excipients, aaO, Seite 367). Ähnliche und ebenfalls verwendbare Produkte sind Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkylether, wie Polyoxyethylenpolyoxypropylenether von C1 2-C1 8-Alkoholen, beispielsweise Polyoxyethylen-20-polyoxypropylen-4-cetylether, welcher unter der Marke Nikkol PBC® 34 beispielsweise von Nikko Chemicals Co., Ltd. bekannt und im Handel erhältlich ist (Fiedler, aaO, Band 2, Seite 1239).
- x) Wasserlösliche Tocopherylpolyethylenglycolbernsteinsäureester (TPGS), mit beispielsweise einer Polymerisationszahl von etwa 1000, wie sie unter anderem von Eastman Fine Chemicals Kingsport, Texas, USA, erhältlich sind.
- xi) Polyglycerinfettsäureester mit beispielsweise 2 bis 20, wie 10, Glycerineinheiten. Der Fettsäurebestandteil kann sowohl gesättigte als auch ungesättigte Fettsäuren mit einer Kettenlänge von beispielsweise C8-C1 8 umfassen. Besonders geeignet sind beispielsweise Decaglycerlmonolaurat oder Decaglycerlmonomyristat, wie sie auch unter der Marke Decaglyn® 1-L bzw. Decaglyn® 1-M beispiels weise von Nikko Chemicals Co., Ltd. bekannt und im Handel erhältlich sind (Fiedler, aaO, Band 2, Seite 1228).
- xii) Polyethylenglycolglycerylfettsäureester, Der Fettsäureester kann Mono- und/oder Diund/oder Trifettsäureester umfassen. Der Fettsäurebestandteil kann sowohl gesättigte als auch ungesättigte Fettsäuren mit einer Kettenlänge von C1 2-C1 8 umfassen. Die Polyethylenglycole können beispielsweise 10 bis 40 [CH2-CH2-O]-Einheiten, beispielsweise 15 oder 30 [CH2-CH2-O]-Einheiten, aufweisen. Besonders geeignet sind Polyethylenglycol(15)glycerylmonostearat oder Polyethylenglycol(15)glycerylmonooleat, wie sie im Handel unter der Marke TGMS®-15 bzw. TGMO®-15 beispielsweise von Nikko Chemicals Co., Ltd. erhältlich sind. Ferner geeignet ist Polyethylenglycol(30)glycerlmonooleat, das beispielsweise unter der Marke Tagat® O von Goldschmidt im Handel erhältlich ist (H. Fiedler, aaO, Band 2, Seiten 1502 bis 1503).
- xiii) Sterine und Derivate hiervon, beispielsweise Cholesterine und Derivate hiervon, insbesondere Phytosterine, wie Produkte, die Sitosterin, Campesterin oder Stigmasterin umfassen, und Ethylenoxidaddukte hiervon, beispielsweise Sojasterine und Derivate hiervon, beispielsweise Polyethylenglycolsterine, wie Polyethylenglycolphytosterine oder Polyethylenglycolsojasterine. Die Polyethylenglycole können beispielsweise 10 bis 40 [CH2-CH2-O]-Einheiten, wie 25 oder 30 [CH2-CH2-O]-Einheiten, aufweisen. Besonders geeignet ist Polyethylenglycol(30)phytosterin, das beispielsweise unter der Marke Nikkol BPS®-30 von Nikko Chemicals Co., Ltd. im Handel erhältlich ist. Ferner geeignet ist Polyethylenglycol(25)sojasterin, das beispielsweise unter der Marke Generol® 122 E 25 von Henkel im Handel erhältlich ist (H. Fiedler, aaO, Band 1, Seite 680).
- Es ist darauf hinzuweisen, dass Tenside komplexe Gemische mit Nebenprodukten oder nicht umgesetzten Ausgangsmaterialien sein können, die bei der Herstellung der Tenside beteiligt sind, wie beispielsweise Tenside, die durch Polyoxyethylierung hergestellt werden, welche weitere Nebenprodukte enthalten können, wie Polyethylenglycol.
- Ein Tensid mit einem Hydrophilen-Lipophilen-Gleichgewichtswert (HLB-Wert) von 8 bis 17 ist bevorzugt. Der HLB-Wert ist vorzugsweise der mittlere HLB-Wert.
- Das ausgewählte Tensid weist vorzugsweise einen Hydrophilen-Lipophilen-Gleichgewichtswert (HLB-Wert) von mindestens 10 auf, wie Cremophor.
- Gegenstand eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, worin das Tensid ausgewählt ist aus
- (i) Reaktionsprodukten eines natürlichen oder hydrierten Pflanzenöls und Ethylenoxid und
- (ii) Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern.
- Vorzugsweise liegen die relativen Anteile der zweiten Komponente, der lipophilen Komponente und des Tensids innerhalb des Mikroemulsionsbereichs bei einer Standarddreiwegeauftragung. Die so erhaltenen Zusammensetzungen sind Mikroemulsionsvorkonzentrate mit hoher Stabilität, die bei Zugabe von Wasser Mikroemulsionen mit einer mittleren Teilchengröße von < 200 nm zuliefern vermögen.
- Standarddreiwegeauftragungen, wie Phasendiagramme, können in bekannter Weise gemäß Beschreibungen von beispielsweise
GB 2 222 770 A - In einem weiteren alternativen Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Cyclosporin- oder Makrolidzubereitung, die umfasst
- 1) ein Cyclosporin oder Makrolid als Wirkstoff;
- 2) eine zweite Komponente gemäß den obigen Ausführungen;
- 3) einen Bestandteil oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Bestandteilen, die aus einer veresterten Verbindung aus einer Fettsäure und einem primären Alkohol, einem Fettsäuretriglycerid mittlerer Kettenlänge und einem Fettsäuremonoglycerid als Ölkomponente ausgewählt sind, und
- 4) ein Tensid mit einem HLB-Wert (Hydrophiler-Lipophiler-Gleichgewichtswert) von 8 bis 17,
- In einem weiteren Aspekt liefert die vorliegende Erfindung eine Cyclosporin- oder Makrolidzubereitung, die eine Zusammensetzung umfasst, welche enthält
- 1) ein Cyclosporin oder Makrolid als Wirkstoff und
- 2) eine zweite Komponente gemäß den obigen Ausführungen.
- Obwohl beliebige pharmazeutisch annehmbare Komponenten, die aus der oben als zweite Komponente beschriebenen Gruppe ausgewählt sind in einer derartigen Zusammensetzung verwendet werden können, sind bestimmte Komponenten bevorzugt. Sie umfassen Sunfat® GDC-N, Lauroglycol® 90 oder Oleylalkohol.
- Gegenstand eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist folglich eine Cyclosporin- oder Makrolidzubereitung, die eine Zusammensetzung umfasst, die
- 1) ein Cyclosporin oder Makrolid als Wirkstoff und
- 2) eine zweite Komponente enthält, welche ausgewählt ist aus (i) Glyceryldi-C6-C16-fettsäureester, (ii) Propylenglycolmono-C6-C12-fettsäureester, (iii) Fettalkoholen.
- Eine derartige Zusammensetzung, bei der es sich auch um eine erfindungsgemäße Zusammensetzung handelt, kann optional auch eine beliebige andere Komponente gemäß der Beschreibung hierin gewünschtenfalls in den hier ebenfalls beschriebenen Mengen umfassen.
- Die Zusammensetzungen können in herkömmlicher Weise unter Verwendung von Rezepturen formuliert werden, wie sie in WO 97 36 610 A1 beschrieben sind, worin das Propylencarbonat durch die zweite Komponente ersetzt ist.
- Gewünschtenfalls kann auch Polyethylenglycol, das einen hohen Siedepunkt aufweist, nicht flüchtig ist und ein Lösungsmittel für Cyclosporin ist, verwendet werden. In der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wird, obwohl jedes beliebige Polyethylenglycol, das verflüssigt werden kann verwendet werden kann, vorzugsweise Polyethylenglycol (PEG) mit einem Molekulargewicht von 200 bis 600, insbesondere PEG 200, verwendet.
- In der vorliegenden Erfindung kann in einem weiteren alternativen Aspekt ein Gemisch aus Polyethylenglycol und der zweiten Komponente als Komponente gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet und im allgemeinen im Verhältnis von 1:0,1 bis 5, vorzugsweise 1:0,1 bis 3, am stärksten bevorzugt 1:0,2 bis 2, auf Gewichtsbasis kombiniert werden.
- In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann in einem weiteren alternativen Aspekt die zweite Komponente vorzugsweise in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, stärker bevorzugt von 0,5 bis 8 Gewichtsteilen, am stärksten bevorzugt 1 bis 5 Gewichtsteilen, pro 1 Gewichtsteil Cyclosporin verwendet werden.
- Die dritte Komponente, die in dem Emulsionsvorkonzentrat, beispielsweise im Mikroemulsionsvorkonzentrat, gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist eine lipophile Komponente, wie eine Ölkomponente. Als die lipophile Komponente, beispielsweise Ölkomponente, gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Bestandteil oder ein Gemisch aus zwei oder mehr Bestandteilen verwendet werden, die aus veresterten Verbindungen aus einer Fettsäure und einem primären Alkohol, Fettsäuretriglycerid mittlerer Kettenlänge (falls vorhanden) und Fettsäuremonoglyceriden ausgewählt sind. Die veresterte Verbindung aus einer Fettsäure und einem primären Alkohol, die erfindungsgemäß verwendet werden kann, kann eine veresterte Verbindung aus einer Fettsäure mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen und einem primären Alkohol mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen umfassen, wie Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Ethyllinoleat, Ethyloleat usw., wobei eine veresterte Verbindung aus Linolsäure und Ethanol besonders bevorzugt ist. Als Fettsäuretriglycerid mittlerer Kettenlänge (falls vorhanden) kann darüber hinaus ein Triglycerid einer gesättigten Fettsäure mit 8 bis 10 Kohlenstoffatomen verwendet werden, wobei Capryl/Caprinsäuretrigylcerid als Pflanzenöltriglycerid einer gesättigten Fettsäure am stärksten bevorzugt ist. Das Fettsäuremonoglycerid, das auch erfindungsgemäß als die lipophile Komponente, beispielsweise die Ölkomponente, verwendet werden kann, umfasst ein Monoglycerid einer Fettsäure mit 18 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Monoglycerid von Ölsäure.
- In einem Mikroemulsionsvorkonzentrat gemäß der vorliegenden Erfindung kann die lipophile Komponente, beispielsweise die Ölkomponente, in einem Anteil von 1 bis 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise 2 bis 6 Gewichtsteilen, pro 1 Gewichtsteil Cyclosporin verwendet werden.
- In einem weiteren alternativen Aspekt sind vorzugsweise ein Fettsäuremonoglycerid und ein Fettsäureester als lipophile Komponente, beispielsweise die Ölkomponente, beispielsweise in einem Verhältnis von 1:1 bis 1:2, z.B. 1:1 bis 1:1,2, vorhanden.
- In einem weiteren alternativen Aspekt ist ferner optional ein Capryl/Caprinsäuretriglycerid, beispielsweise in einem Verhältnis zu Ethyllinoleat von 1:0,05 bis 1, wie 1:0,1 bis 0,2, vorhanden.
- In dem als die lipophile Komponente, beispielsweise die Ölkomponente, gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Ölgemisch kann das Mischungsverhältnis aus Fettsäuremonoglycerid:veresterte Verbindung einer Fettsäure und aus primärem Alkohol:Fettsäuretriglycerid einer mittleren Kettenlänge (falls vorhanden) im Allgemeinen in einem Bereich von 1:0,1 bis 5:0,1 bis 10, vorzugsweise im Bereich von 1:0,1 bis 3,0:0,1 bis 3,0 auf Gewichtsbasis liegen.
- Die vierte Komponente, die in der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist ein Tensid. Die geeigneten Tenside zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen beliebige pharmazeutisch annehmbare Tenside mit einem HLB-Wert (Hydrophiler-Lipophiler-Gleichgewichtswert) von 8 bis 17. Diese Tenside sind befähigt zur Emulgierung des lipophilen Teils der Zusammensetzung, welcher die ein Cyclosporin enthaltende lipophile Komponente, beispielsweise die Ölkomponente, umfasst, sowie des Teils der Zusammensetzung, der die zweite Komponente und das Cotensid enthält, in Wasser unter Bildung einer stabilen Mikroemulsion. Zu Beispielen für erfindungsgemäß verwendbare bevorzugte Tenside gehören Polyoxyethylenprodukte natürlicher oder hydrierter Pflanzenöle, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester und dergleichen, wie Nikkol® HCO-50, Nikkol® HCO-40, Nikkol® HCO-60, Tween® 20, Tween® 21, Tween® 40, Tween® 60, Tween® 80, Tween® 81 usw. Einzelbeispiele hierfür sind Polyoxyethylen(50)-hydriertes Ricinusöl oder Polyoxyethylen(40)-hydriertes Ricinusöl, wie sie unter den Marken Nikkol® HCO-50 bzw. Nikkol® HCO-40 (NIKKO Chemical Co., Ltd.) vertrieben werden, und auch Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat, das im Handel unter der Marke Tween® 20 (ICI Chemicals) erhältlich ist und eine Säurezahl unter 1, eine Verseifungszahl von etwa 48 bis 56, eine Hydroxylzahl von etwa 45 bis 55 und einen pH-Wert (5%) von 4,5 bis 7,0 aufweist.
- In einem weiteren alternativen Aspekt kann das Tensid ein beliebiges der oben genannten Tenside alleine oder vorzugsweise in Kombination aus zwei oder mehr Tensiden sein, die aus den obigen Tensiden ausgewählt sind. In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung können die Tenside in einem Anteil von 1 bis 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise in einem Anteil von 2 bis 8 Gewichtsteilen, pro 1 Gewichtsteil Cyclosporin verwendet werden.
- Wenn in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ein Gemisch aus zwei Tensiden, nämlich aus Polyoxyethylen(50)-hydriertem Ricinusöl und Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat verwendet wird, dann liegt das Zusammensetzungsverhältnis von Polyoxyethylen(50)-hydriertem Ricinusöl zu Polyoxyethylen(20)sorbitanmonolaurat vorzugsweise in einem Bereich von 1:0,1 bis 5, stärker bevorzugt in einem Bereich von 1:0,5 bis 4, und am stärksten bevorzugt in einem Bereich von 1:0,1 bis 0,25, auf Gewichtsbasis.
- In einem weiteren alternativen Aspekt sind in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bis zu vier Komponenten vorhanden, und zwar vorzugsweise in einem Verhältnis von Cyclosporin oder Makrolid:zweite Komponente:lipophile Komponente, beispielsweise Ölkomponente:Tensid, von 1:0,1 bis 10:1 bis 10:1 bis 10 und stärker bevorzugt in einem Verhältnis von 1:0,5 bis 8:2 bis 6:2 bis 8, auf das Gewicht bezogen.
- Eine weitere Substanz, die beispielsweise derzeit verwendet werden kann, ist ein hydrophiles Cotensid, wie ein Polyoxyethylenpolyoxypropylenblockcopolymer oder Poloxamer, das bei Raumtemperatur flüssig ist. Ein solches Blockcopolymer ist im Handel unter der Marke Pluronic® L10, L31, L35, L43, L44 (Poloxamer 124), L101, 31R1 erhältlich, wobei das Poloxamer 124, das pharmazeutisch annehmbar ist, vorzugsweise als Gemisch mit der oben angegebenen zweiten Komponente verwendet wird. Poloxamer 124 ist auch unter der Marke Lutrol® oder Synperonic® PE L44 erhältlich. Poloxamer ist ein hydrophiles hoch molekulares Tensid mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 18.000, das als Lösemittel für medizinische Komponenten, Lipidemulsionen, Salbengrundlagen, Bindemittel oder Beschichtungsmittel für Tabletten, Geliermittel usw. verwendet werden kann. Die Eigenschaften von Poloxameren sind zwar von ihrer Serie abhängig, doch sind diese Poloxamere mit einem Flammpunkt von 260°C thermisch stabil. Im Gegensatz zu anderen Poloxameren löst sich Poloxamer 124 einfach in organischen Lösemitteln, wie Propylenglycol oder Xylol. Darüber hinaus ist im Vergleich zu allen anderen in Cyclosporinformulierungen des Standes der Technik verwendeten Lösemitteln Poloxamer nicht hygroskopisch. Es kommt somit zu keiner Veränderung des Zusammensetzungsverhältnisses durch Auflösung der Gelatinehülle, Permeation oder Verdampfung.
- In einem Aspekt liefert die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei auch ein hydrophiles Cotensid, wie ein Polyoxyethylenpolyoxypropylenblockcopolymer enthalten ist.
- In einem weiteren alternativen Aspekt, nämlich eines Gemisches bei Verwendung aus der zweiten Komponente und einem Polyoxyethylenpolyoxypropylenblockcopolymer in einem flüssigen Zustand bei Raumtemperatur in der zweiten Komponente, können die beiden Bestandteile in einem Verhältnis von 1:0,1 bis 5, vorzugsweise 1:0,1 bis 3, stärker bevorzugt in einem Verhältnis von 1:0,1 bis 1, auf das Gewicht bezogen, vereinigt werden. Typischerweise ist das Gemisch in einer Konzentration von 5 bis 10% vorhanden.
- Gegenstand eines Aspekts der vorliegenden Erfindung ist eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, bei welcher die zweite Komponente und das hydrophile Cotensid, beispielsweise ein Polyoxyethlyenpolyoxypropylenblockcopolymer, in einem Verhältnis von 1:0,1 bis 5, auf das Gewicht bezogen, vereinigt werden.
- In einem alternativen Aspekt beträgt in der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung das Verhältnis von Cyclosporin zum hydrophilen Cotensid vorzugsweise 1:0,1 bis 1, stärker bevorzugt 1:0,5 bis 0,8, auf das Gewicht bezogen.
- Die ein Emulsionsvorkonzentrat, beispielsweise ein Mikroemulsionsvorkonzentrat, umfassenden Zusammensetzungen, wie sie unter anderem in den folgenden Beispielen beschrieben werden, können gute Stabilitätseigenschaften zeigen, wie sie durch Standardstabilitätstests belegt werden, und beispielsweise Lagerzeitstabilität von bis zu einem, zwei oder drei Jahren oder sogar darüber aufweisen. Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsvorkonzentratzusammensetzungen liefern stabile Mikroemulsionen mit einer Stabilität von beispielsweise bis zu einem Tag oder länger, beispielsweise von einem Tag.
- Die pharmazeutische Zusammensetzung kann auch weitere Additive oder Bestandteile enthalten, beispielsweise Antioxidantien (wie Ascorbylpalmitat, Butylhydroxyanisol (BHA), Butylhydroxytoluol (BHT) und Tocopherole) und/oder Konservierungsmittel. In einem weiteren alternativen Aspekt können diese Additive oder Bestandteile etwa 0,05 bis 1 Gew.-% ausmachen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Die pharmazeutische Zusammensetzung kann ferner Süßungsmittel oder Geschmackstoffe in einer Menge von bis zu etwa 2,5 oder 5 Gew.-% enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Vorzugsweise handelt es sich beim Antioxidationsmittel um α-Tocopherol (Vitamin E).
- Einzelheiten der Streckmittel gemäß der vorliegenden Erfindung sind bei H.P. Fiedler, aaO, Handbook of Pharmaceutical Excipients, aaO, beschrieben oder können von den betreffenden Herstellern bezogen werden.
- Jede hier nicht anders spezifizierte Kohlenstoffkette enthält bequemerweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome, beispielsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatome, wenn es sich um eine terminale Gruppe handelt, oder 2 oder 3 Kohlenstoffatome, wenn es sich um eine Polymereinheit handelt.
- Die vorliegende Erfindung umfasst selbstverständlich
- a) bezüglich der Komponente 2) beliebige Komponenten i) bis v) allein oder in Kombination mit einer, zwei oder mehr der anderen Komponenten i) bis v),
- b) bezüglich der Komponente.3) beliebige der oben spezifizierten lipophilen Komponenten allein oder in Kombination und
- c) bezüglich der Komponente 4) beliebige der oben spezifizierten Tenside, beispielsweise Tenside i) bis xiii) allein oder in Kombination.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen besitzen besonders vorteilhafte Eigenschaften, wenn sie oral verabreicht werden, beispielsweise bezüglich Konsistenz und hohem Niveau an Bioverfügbarkeit, wie Standardbioverfügbarkeitstests zeigen, wobei die Werte beispielsweise 2- bis 4-mal höher sind als bei normalen Emulsionen. Diese Versuche werden durchgeführt an Tieren, wie Ratten oder Hunden, oder gesunden Freiwilligen unter Anwendung einer HPLC oder eines spezifischen oder nicht spezifischen monoklonalen Kits zur Bestimmung des Spiegels des Wirkstoffs, wie des Makrolids im Blut. Beispielsweise zeigt die per orale Verabreichung der Zusammensetzung von Beispiel 1 an Hunde überraschend hohe Cmax-Werte gemäß Nachweis durch ELISA bei Verwendung eines spezifischen monoklonalen Antikörpers.
- In einem Aspekt liefert die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung zur Anwendung in der Medizin.
- Pharmakokinetische Parameter, beispielsweise die Absorption und die Blutspiegel, werden überraschend auch besser voraussagbar, wobei Probleme bei der Verabreichung bezüglich schwankender Absorption vermieden oder verringert werden können. Darüber hinaus sind die pharmazeutischen Zusammensetzungen mit Tensidmaterialien wirksam, wie Gallensalzen, die im Gastrointestinaltrakt vorhanden sind. Demnach sind diese pharmazeutischen Zusammensetzungen in wässrigen Systemen, die solche natürliche Tenside enthalten, vollständig dispergierbar und vermögen somit in situ Mikroemulsionssysteme zu bilden, die stabil sind und kein Ausfallen des Wirkstoffs oder eine andere Störung der feinen Teilchenstruktur zeigen. Die Funktion der pharmazeutischen Zusammensetzungen bei oraler Verabreichung bleibt im Wesentlichen von der relativen Anwesenheit oder Abwesenheit von Gallensalzen zu jedem speziellen Zeitpunkt oder bei jedem beliebigen gegebenen Individuum unabhängig und/oder wird dadurch nicht beeinträchtigt.
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen verringern auch die Schwankungen der Inter- und Intrapatientendosisreaktion.
- In einem weiteren alternativen Aspekt liefert die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung gemäß der obigen Definition durch innige Vermischung
- (1) der zweiten Komponente,
- (2) der lipophilen Komponente und
- (3) des Tensids
- Optional können auch weitere Komponenten oder Additive, insbesondere eine hydrophile Komponente als Cokomponente, wie Ethanol, mit den Komponenten (1), (2) und (3) vermischt oder zusammen mit dem Wirkstoff oder nach dessen Zugabe zugesetzt werden.
- Die Zusammensetzung kann mit Wasser oder einem wässrigen Lösemittelmedium derart kombiniert werden, dass eine Emulsion, beispielsweise eine Mikroemulsion, erhalten wird.
- Es werden vorliegend auch Zusammensetzungen in Erwägung gezogen, die Emulsionsvorkonzentrate, wie Mikroemulsionsvorkonzentrate, die kein raffiniertes Fischöl und/oder Ethanol und/oder umgeestertes ethoxyliertes Pflanzenöl enthalten können.
- Ferner hat sich gezeigt, dass Makrolide enthaltende stabile Zusammensetzungen durch Formulierung des Makrolids in einer sauren Umgebung erhalten werden können. Hier und im Folgenden werden Zusammensetzungen als stabil erachtet, wenn das darin als Wirkstoff enthaltene Makrolid nach einem Zeitraum von Tagen oder Wochen bei Raumtemperatur (25°C) im Wesentlichen intakt bleibt.
- Die Säure kann lipidlöslich und/oder ethanollöslich sein. Die Säure kann beispielsweise eine Fettsäure sein, wie Ölsäure. Die Säure kann auch eine Carbonsäure sein, beispielsweise eine Mono-, Dioder Tricarbonsäure, und ist vorzugsweise eine Mono- oder Dicarbonsäure. Die Säure kann ein oder mehr hydrophile Gruppen, wie Hydroxygruppen, und vorzugsweise ein oder zwei hydrophile Gruppen enthalten. Erfindungsgemäß verwendbare geeignete Säuren umfassen Malonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, D-Äpfelsäure, L-Äpfelsäure, Citronensäure, Ascorbinsäure, Bernsteinsäure, Oxalsäure, Benzoesäure oder Milchsäure oder Säuren mit einem ähnlichen pKa-Wert, beispielsweise von 2 bis 7. Bevorzugte Säuren sind Malonsäure, Oxalsäure, Citronensäure und Milchsäure, wobei Malonsäure stärker bevorzugt ist.
- Die bevorzugte Säuremenge kann durch Routineversuche bestimmt werden. Das Gewichtsverhältnis von Makrolid:Säure kann in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bis zu 20:1, beispielsweise 1:5 bis 5:1, wie 1:1, betragen. In einem weiteren alternativen Aspekt kann die Säure in einer Menge von 0,05 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden sein.
- In einem weiteren alternativen Aspekt kann das Makrolid in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden sein.
- Die Art der pharmazeutischen Zusammensetzung ist nicht kritisch. Es kann sich um einen Feststoff handeln, wobei aber eine Flüssigkeit bevorzugt ist. Das Makrolid kann beispielsweise zu einem Emulsionskonzentrat, beispielsweise einem Mikroemulsionsvorkonzentrat oder einem Emulsionsvorkonzentrat gemäß der obigen Definition formuliert und mit einer bestimmten Menge einer Säure kombiniert werden. Die säurestabilisierte Zusammensetzung kann enteral, beispielsweise oral, wie als Kapsel oder Trinklösung, oder parenteral, wie als Infusionskonzentrat, verabreicht werden, wobei eine orale Verabreichung bevorzugt ist.
- Die Brauchbarkeit aller erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen kann in klinischen Standardtests bei beispielsweise bekannten Indikationen von Wirkstoffdosen, die äquivalente Blutspiegel des Wirkstoffs liefern, beispielsweise unter Anwendung von Dosen im Bereich von 2,5 mg bis 1000 mg Wirkstoff pro Tag bei einem 75 kg schweren Säuger, beispielsweise einem Erwachsenen, und in Standardtiermodellen beobachtet werden. Die erhöhte Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann in Standardtiertests und in klinischen Tests gemäß der obigen Ausführungen beobachtet werden.
- Die optimale Dosis des Wirkstoffs, die an einen speziellen Patienten zu verabreichen ist, muss sorgfältig bedacht werden, da die individuelle Reaktion auf das jeweilige Makrolid, wie Rapamycin, und der Metabolismus des Makrolids, beispielsweise von Rapamycin, schwanken können. Es kann auch ratsam sein, die Blutserumspiegel des Wirkstoffs durch Radioimmunoassay, monoklonalen Antikörperassay oder weitere geeignete herkömmliche Mittel zu überwachen. Die Dosen eines Makrolids liegen im Allgemeinen in einem Bereich von 1 bis 1000 mg pro Tag, beispielsweise einem Bereich von 2,5 mg bis 1000 mg pro Tag bei einem 75 kg schweren Erwachsenen, vorzugsweise in einem Bereich von 25 bis 500 mg, wobei die optimale Dosis etwa 50 bis 100 mg pro Tag beträgt. Zufriedenstellende Ergebnisse werden erhalten durch Verabreichung von etwa 75 mg pro Tag beispielsweise in Form von zwei Kapseln, wobei eine 50 mg und eine 25 mg enthält, oder von drei Kapseln, die jeweils 25 mg enthalten. Die Dosen an Cyclosporin können 25 bis 1000 mg pro Tag (vorzugsweise 50 mg bis 500 mg) betragen und die Dosen an FK-506 können 2,5 mg bis 1000 mg pro Tag (vorzugsweise 10 mg bis 250 mg) betragen. Eine tägliche Dosis von 0,5 bis 5 mg/kg Körpergewicht und Tag ist für eine Verabreichung von 40-O-(2-Hydroxy)ethylrapamycin indiziert.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen werden vorzugsweise in einer Einheitsdosisform kompoundiert, beispielsweise durch Abfüllung in oral verabreichbare Kapselhüllen. Die Kapselhüllen können Weich- oder Hartgelatinekapselhüllen sein. Liegt die pharmazeutische Zusammensetzung in Einheitsdosisform vor, dann enthält jede Einheitsdosis geeignet zwischen 10 und 100 mg Wirkstoff, stärker bevorzugt zwischen 10 und 50 mg Wirkstoff, beispielsweise 15, 20, 25 oder 50 mg Wirkstoff. Solche Einheitsdosisformen eignen sich für eine 1- bis 5-mal tägliche Verabreichung in Abhängigkeit vom speziellen Therapiezweck, der Therapiephase und dergleichen.
- Gewünschtenfalls können die pharmazeutischen Zusammensetzungen aber auch in Form einer Trinklösung vorliegen und Wasser oder ein anderes wässriges System enthalten, welches trinkbare Emulsionssysteme, beispielsweise Mikroemulsionssysteme, ergibt.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen eignen sich insbesondere zur Behandlung und Verhinderung der auf den Seiten 40 und 41 von
EP 0 427 680 A und auf den Seiten 5 und 6 von WO 93 02 604 A1 aufgeführten Zustände. - Die pharmazeutischen Zusammensetzungen eignen sich insbesondere zur:
- a) Behandlung und Verhinderung einer Organ- oder Gewebetransplantatabstoßung, beispielsweise zur Behandlung von Empfängern von Herz-, Lungen-, kombinierten Herz-Lungen-, Leber-, Nieren-, Bauchspeicheldrüse-, Haut- oder Hornhauttransplantatern. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen sind ferner zur Verhinderung einer Transplantat-Wirt-Reaktion indiziert, wie sie manchmal nach einer Knochenmarktransplantation auftritt.
- b) Behandlung und Verhinderung von Autoimmunerkrankungen oder inflammatorischen Zuständen, insbesondere entzündlichen Zuständen bei einer Atiologie einschließlich einer Autoimmunkomponente, wie Arthritis (beispielsweise rheumatoide Arthritis, chronische progediente Arthritis und Arthritis deformans) und von rheumatischen Erkrankungen; und
- c) Behandlung einer Multiarzneimittelresistenz (MDR).
- In einem weiteren Aspekt liefert die vorliegende Erfindung die Verwendung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und Verhinderung eines Autoimmunzustands oder eines inflammatorischen Zustands oder zur Behandlung und Verhinde rung einer Transplantatabstoßung oder zur Behandlung einer Multiarzneimittelresistenz.
- Die Makrolidwirkstoffe sind ferner wirksam gegen Tumore und Pilze, sodass solche pharmazeutischen Zusammensetzungen auch als Antitumormittel und Antipilzmittel verwendet werden können.
- Jedes der als Beispiel genannten Makrolide kann in den folgenden Beispielen verwendet werden.
- Beispiele
- Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sollen im Folgenden anhand von Beispielen be- schrieben werden. Sofern nicht anders angegeben, sind die Komponenten einer jeden Zusammensetzung auf Gew.-% bezogen.
Miglyol® 812 stammt von Condea Company, Deutschland.
Labrafil® M 2125 CS, Gelucire® 44/14, Maisine®, Lauroglycol® 90 stammten von Gattefosse Company, Frankreich.
Tegin®O ist ein repräsentatives Monoglycerid, das zu etwa 55 bis 65% rein ist, wobei der Rest Diglyceride umfasst. Dieses Produkt stammt von Goldschmidt, Essen, Deutschland.
Neobee® M-5 F stammt von Stepan Europe, Frankreich.
GMOrphic® 80 ist ein repräsentatives Monoglycerid, das zu etwa 94% rein ist, wobei der Rest Diglyceride umfasst. Dieses Produkt stammt von Eastman Chemicals Co., Kingsport, CN, USA.
Synperonic® PE L44 ist ein repräsentatives Poloxamer von ICI, Großbritannien.
Simulsol® O1-50 stammt von Seppic, Frankreich.
Cremophor® RH 40 stammt von der BASF, Deutschland.
Sunfat® GDC-N stammt von Taiyo Kagaku Co., Japan.
Cetiol® HE stammt von Henkel KGaA, Deutschland. - Die Teilchengrößenmessungen sind ermittelt bei 20°C in einer Verdünnung von 1 ml Zusammensetzung in 10 bis 100 ml Wasser durch Photonenkorrelationsspektroskopie unter Verwendung von beispielsweise der Apparatur Malvern ZetaSizer Nr. 3 von Malvern Instruments.
- Beispiel 1
- Herstellung oraler Trinklösungen
- Es wurden Zusammensetzungen aus den folgenden Komponenten hergestellt. Einige Zusammensetzungen sind trüb, liefern jedoch gegebenenfalls beim Erwärmen auf 40°C bei Verdünnung auf 1:10 eine nicht opake oder durchscheinende Flüssigkeit, welche Teilchen enthält, deren Größe mittels eines ZetaSizers gemessen worden ist. Die Komponenten 1 bis VI, XIII bis XX liegen nicht innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche.
- Diese Zusammensetzungen können in Hart- und Weichgelatinekapseln abgefüllt werden.
- Weitere Beispiele können auch unter Ausschluss von Synperonic® PE L44, GMOrphic® 80, Tegin®O, Labrafil® M 2125 CS, α-Tocopherol, Ethanol und Propylenglykol hergestellt werden.
- Weitere Beispiele können unter Ersatz von Triethylcitrat, N-Methylpyrrolidon, Sunfat® GDC-N, Lauroglycol® 90, Oleylalkohol, Cetiol® HE, Acetyltriethylcitrat, Benzylalkohol oder Ölsäure durch eine beliebige Komponente der oben angegebenen zweiten Komponenten hergestellt werden.
- Die Beispiele veranschaulichen Zusammensetzungen mit der Eignung beispielsweise zur Verhinderung einer Transplantatabstoßung oder zur Behandlung einer Autoimmunerkrankung bei Verabreichung von 1 bis 5 Einheitsdosen/Tag zu einer Dosis von 2 bis 5 mg/kg und Tag. Die Beispiele sind unter spezieller Bezugnahme auf Ciclosporin beschrieben, äquivalente Zusammensetzungen können aber auch unter Verwendung eines beliebigen Makrolids oder eines anderen Wirkstoffes hergestellt werden.
- Bei visueller Untersuchung nach einer Verdünnung bildet jede der Zusammensetzungen eine klare und stabile Mikroemulsion.
Claims (20)
- Zusammensetzung in Form eines Emulsionsvorkonzentrats oder eines Mikroemulsionsvorkonzentrats zur oralen Verabreichung, umfassend 1) ein Cyclosporin oder Makrolid und ein Trägermedium, umfassend 2) eine zweite Komponente, welche ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus (i) Glyceryldi-C6-C1 6-fettsäureester, (ii) Glycerylmono-C6-C14-fettsäureester, (iii) einem Gemisch aus Mono- und Diglyceriden von C6-C1 6-Fettsäuren, (iv) Propylenglycolmono-C6-C12-fettsäureester und (v) Fettalkoholen, 3) eine lipophile Komponente und 4) ein Tensid, mit der Maßgabe, dass diese Zusammensetzung frei ist an einem C6-C12-Fettsäuretriglycerid, falls die Komponente 2) aus einem Gemisch aus Mono- und Diglyceriden von C8-C10-Fettsäuren besteht.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 in Form eines Mikroemulsionsvorkonzentrats.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, worin die zweite Komponente einen Polyethylenglycolglyceryl-C6-C10-fettsäureester umfasst, der 5 bis 10 [CH2-CH2-O]-Einheiten aufweist.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die lipophile Komponente ausgewählt ist aus der Gruppe, die besteht aus (i) umgeestertem ethoxyliertem Pflanzenöl, (ii) einem Gemisch aus Mono-, Di- und Triglyceriden, (iii) Propylenglycolmono- und -difettsäureestern und (iv) veresterten Verbindungen von Fettsäure und primärem Alkohol.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner umfasst ein oder mehr Antioxidantien, welche aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus Ascorbylpalmitat, Butylhydroxyanisol (BHA), Butylhydroxytoluol (BHT) und Tocopherolen, in einer Menge von 0,05 bis 1 Gew.-% des Gesamtsgewichts der Zusammensetzung.
- Zusammensetzung nach Anspruch 5, worin das vorhandene Antioxidans α-Tocopherol ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche das Cyclosporin oder Makrolid in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, welche die zweite Komponente in einer Menge von 5 bis 50 Gew.-%, die lipophile Menge in einer Menge von 5 bis 85 Gew.-% und das Tensid in einer Menge von 5 bis 80 Gew.-% des Trägermediums umfasst.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der relative Anteil des Cyclosporins oder Makrolids, der zweiten Komponente, der lipophilen Komponente und des Tensids in der Zusammensetzung derart ist, dass nach Verdünnung mit Wasser auf ein Verhältnis von 1 Gew.-Teil der Zusammensetzung zu 1 bis 10 Gew.-Teilen Wasser spontan eine Öl-in-Wasser Mikroemulsion mit Teilchen einer mittleren Größe von weniger als 200 nm gebildet wird.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Cyclosporin Cyclosporin A ist.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Tensid aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus (i) Reaktionsprodukten aus natürlichem oder hydriertem Pflanzenöl und Ethylenoxid und (ii) Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Verhältnis von Cyclosporin oder Makrolid : zweiter Komponente : lipophiler Komponente : Tensid 1 : 0,1 bis 10 : 1 bis 10 : 1 bis 10 auf Gewichtsbasis beträgt.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin ferner ein hydrophiles Cotensid vorhanden ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 13, worin das hydrophile Cotensid ein Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymer ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 13 oder 14, worin die zweite Komponente und das hydrophile Cotensid in einem Verhältnis von 1 : 0,1 bis 5 auf Gewichtsbasis kombiniert sind.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Einheitsdosierungsform.
- Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in der Medizin.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Verhinderung einer Gewebe- oder Organtransplantatabstoßung oder einer Transplantat-gegen-Wirt Erkrankung.
- Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 17 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Verhinderung eines autoimmunen oder inflammatorischen Zustands.
- Weichgelatinekapsel oder Hartgelatinekapsel, umfassend eine Zusammensetzung gemäß Definition nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9804742.6A GB9804742D0 (en) | 1998-03-06 | 1998-03-06 | Organic compounds |
GB9804742 | 1998-03-06 | ||
GBGB9805104.8A GB9805104D0 (en) | 1998-03-10 | 1998-03-10 | Organic compounds |
GB9805104 | 1998-03-10 | ||
GBGB9805199.8A GB9805199D0 (en) | 1998-03-11 | 1998-03-11 | Organic compounds |
GB9805199 | 1998-03-11 | ||
PCT/EP1999/001415 WO1999044584A1 (en) | 1998-03-06 | 1999-03-04 | Emulsion preconcentrates containing cyclosporin or a macrolide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69920668D1 DE69920668D1 (de) | 2004-11-04 |
DE69920668T2 true DE69920668T2 (de) | 2005-10-06 |
Family
ID=27269231
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69920668T Expired - Lifetime DE69920668T2 (de) | 1998-03-06 | 1999-03-04 | Cyclosporin oder macrolide enthaltende emulsionsvorkonzentrate |
DE19983012T Withdrawn DE19983012T1 (de) | 1998-03-06 | 1999-03-04 | Emulsionsvorkonzentrate, die Cyclosporin oder ein Macrolid enthalten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19983012T Withdrawn DE19983012T1 (de) | 1998-03-06 | 1999-03-04 | Emulsionsvorkonzentrate, die Cyclosporin oder ein Macrolid enthalten |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1059913B1 (de) |
JP (2) | JP2002505271A (de) |
KR (1) | KR100443306B1 (de) |
CN (1) | CN1195495C (de) |
AR (1) | AR015729A1 (de) |
AT (1) | ATE277599T1 (de) |
AU (1) | AU749217B2 (de) |
BE (3) | BE1012400A5 (de) |
BR (1) | BR9908597A (de) |
CA (1) | CA2322845C (de) |
CO (1) | CO4930289A1 (de) |
CZ (1) | CZ301967B6 (de) |
DE (2) | DE69920668T2 (de) |
ES (1) | ES2228014T3 (de) |
FR (4) | FR2775596B1 (de) |
GB (1) | GB2350791B (de) |
HU (1) | HUP0101080A3 (de) |
ID (1) | ID25908A (de) |
IL (2) | IL138248A0 (de) |
IT (1) | IT1313550B1 (de) |
MY (1) | MY129274A (de) |
NO (1) | NO331800B1 (de) |
NZ (1) | NZ506644A (de) |
PE (1) | PE20000324A1 (de) |
PT (1) | PT1059913E (de) |
SK (1) | SK285139B6 (de) |
TR (1) | TR200002586T2 (de) |
TW (3) | TWI236912B (de) |
WO (1) | WO1999044584A1 (de) |
Families Citing this family (45)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5858401A (en) | 1996-01-22 | 1999-01-12 | Sidmak Laboratories, Inc. | Pharmaceutical composition for cyclosporines |
NZ512287A (en) * | 1998-12-11 | 2002-12-20 | Pharmasolutions Inc | Pharmaceutical compositions comprising a lipophilic drug in a propylene glycol ester of a higher fatty acid carrier, where 60% of the ester is a monoester |
CA2358448C (en) * | 1998-12-30 | 2009-02-10 | Dexcel Ltd. | Dispersible concentrate for the delivery of cyclosporin |
US6248363B1 (en) * | 1999-11-23 | 2001-06-19 | Lipocine, Inc. | Solid carriers for improved delivery of active ingredients in pharmaceutical compositions |
US6294192B1 (en) * | 1999-02-26 | 2001-09-25 | Lipocine, Inc. | Triglyceride-free compositions and methods for improved delivery of hydrophobic therapeutic agents |
US20070032853A1 (en) | 2002-03-27 | 2007-02-08 | Hossainy Syed F | 40-O-(2-hydroxy)ethyl-rapamycin coated stent |
GB2362573A (en) * | 2000-05-25 | 2001-11-28 | Cipla Ltd | Cyclosporin formulation |
EP1227793A1 (de) * | 1999-11-02 | 2002-08-07 | Cipla Ltd. | Cyclosporin formulierung |
AU2127400A (en) * | 1999-11-02 | 2001-05-14 | Cipla Limited | A pharmaceutical composition for the administration of water-insoluble pharmaceutically active substances and process for preparation thereof |
GB0008785D0 (en) * | 2000-04-10 | 2000-05-31 | Novartis Ag | Organic compounds |
DE10024451A1 (de) * | 2000-05-18 | 2001-11-29 | Asta Medica Ag | Pharmazeutische Darreichungsform für Peptide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung |
WO2003002095A1 (fr) * | 2001-06-28 | 2003-01-09 | Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha | Preparation d'une micro-emulsion de type huile-eau |
US6960563B2 (en) | 2001-08-31 | 2005-11-01 | Morton Grove Pharmaceuticals, Inc. | Spontaneous emulsions containing cyclosporine |
GB2391471B (en) * | 2002-08-02 | 2005-05-04 | Satishchandra Punambhai Patel | Pharmaceutical compositions |
KR20040047056A (ko) * | 2002-11-29 | 2004-06-05 | 한미약품 주식회사 | 비페닐디메틸디카복실레이트의 경구용 마이크로에멀젼조성물 |
US8802116B2 (en) | 2003-02-27 | 2014-08-12 | Novasel Australia Pty. Ltd. | Poloxamer emulsion preparations |
KR20040084240A (ko) * | 2003-03-27 | 2004-10-06 | (주) 코스메디 | 고형지질나노입자, 이를 함유하는 활성성분 전달용약학조성물 및 이의 제조방법 |
US20050118344A1 (en) | 2003-12-01 | 2005-06-02 | Pacetti Stephen D. | Temperature controlled crimping |
EP1807049A1 (de) * | 2004-10-29 | 2007-07-18 | Novartis AG | Spontan dispergierbare pharmazeutische zusammensetzungen |
ES2573539T3 (es) * | 2005-03-21 | 2016-06-08 | Teva Czech Industries S.R.O. | Inhibidor de la cristalización y su uso en cápsulas de gelatina |
CN101032620B (zh) * | 2007-03-08 | 2010-05-19 | 上海凯昭医药科技有限公司 | 一种环孢素自乳化制剂及其制备方法 |
US20090130198A1 (en) * | 2007-11-21 | 2009-05-21 | Innopharmax Inc. | Pharmaceutical composition with enhanced bioavailability |
WO2009117152A1 (en) | 2008-03-20 | 2009-09-24 | Virun, Inc. | Emulsions including a peg-derivative of tocopherol |
MX2010010214A (es) | 2008-03-20 | 2010-12-21 | Virun Inc | Derivados de vitamina e y sus usos. |
US11304960B2 (en) | 2009-01-08 | 2022-04-19 | Chandrashekar Giliyar | Steroidal compositions |
JP5567909B2 (ja) * | 2010-06-17 | 2014-08-06 | 東洋カプセル株式会社 | タクロリムス含有カプセル剤 |
US8741373B2 (en) | 2010-06-21 | 2014-06-03 | Virun, Inc. | Compositions containing non-polar compounds |
US20180153904A1 (en) | 2010-11-30 | 2018-06-07 | Lipocine Inc. | High-strength testosterone undecanoate compositions |
US9358241B2 (en) | 2010-11-30 | 2016-06-07 | Lipocine Inc. | High-strength testosterone undecanoate compositions |
US9034858B2 (en) | 2010-11-30 | 2015-05-19 | Lipocine Inc. | High-strength testosterone undecanoate compositions |
US20120148675A1 (en) | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Basawaraj Chickmath | Testosterone undecanoate compositions |
JO3337B1 (ar) | 2010-12-13 | 2019-03-13 | Debiopharm Sa | تركيبات صيدلية تشمل أليسبوريفير |
JP5717034B2 (ja) * | 2012-08-27 | 2015-05-13 | 丸和バイオケミカル株式会社 | マクロライド系化合物を含有する土壌線虫防除用薬剤 |
EA201591015A1 (ru) | 2012-12-31 | 2016-05-31 | ДжейАрИкс БИОТЕКНОЛОДЖИ, ИНК. | Жидкие фармацевтические наноэмульсионные составы для местного применения |
KR101458466B1 (ko) * | 2013-06-24 | 2014-11-07 | 한국화학연구원 | 면역억제제가 봉입된 마이셀을 함유하는 경구제 |
WO2016033549A2 (en) | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Lipocine Inc. | (17-ß)-3-OXOANDROST-4-EN-17-YL TRIDECANOATE COMPOSITIONS AND METHODS OF THEIR PREPARATION AND USE |
US9498485B2 (en) | 2014-08-28 | 2016-11-22 | Lipocine Inc. | Bioavailable solid state (17-β)-hydroxy-4-androsten-3-one esters |
US20160361322A1 (en) | 2015-06-15 | 2016-12-15 | Lipocine Inc. | Composition and method for oral delivery of androgen prodrugs |
EP3349717A4 (de) | 2015-09-17 | 2019-04-17 | JRX Biotechnology, Inc. | Ansätze zur verbesserung der hauthydrierung oder -befeuchtung |
US20180147215A1 (en) | 2016-11-28 | 2018-05-31 | Lipocine Inc. | Oral testosterone undecanoate therapy |
AU2019308326A1 (en) | 2018-07-20 | 2021-03-18 | Lipocine Inc. | Liver disease |
KR20210099038A (ko) * | 2018-11-26 | 2021-08-11 | 헤피온 파마슈티컬스, 인크. | 시클로스포린 유사체의 제약 제형 |
WO2024014959A2 (en) * | 2022-07-15 | 2024-01-18 | Seranovo Holding B.V. | Micelle-generating formulations with improved hydrophobicity |
WO2024014958A2 (en) * | 2022-07-15 | 2024-01-18 | Seranovo Holding B.V. | Lides formulation platform |
CN117797093A (zh) * | 2024-02-29 | 2024-04-02 | 中国农业科学院农业环境与可持续发展研究所 | 一种以大环内酯类药物为活性成分的兽用口服纳米液体制剂 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8903804D0 (en) * | 1989-02-20 | 1989-04-05 | Sandoz Ltd | Improvements in or relating to organic compounds |
US5639724A (en) * | 1984-07-24 | 1997-06-17 | Sandoz Ltd. | Cyclosporin galenic forms |
JP2632010B2 (ja) * | 1988-01-29 | 1997-07-16 | 三共株式会社 | シクロスポリン製剤 |
KR0148748B1 (ko) * | 1988-09-16 | 1998-08-17 | 장 크라메르, 한스 루돌프 하우스 | 사이클로스포린을 함유하는 약학조성물 |
GB9113872D0 (en) * | 1991-06-27 | 1991-08-14 | Sandoz Ag | Improvements in or relating to organic compounds |
PT589843E (pt) * | 1992-09-25 | 2002-04-29 | Novartis Ag | Composicoes farmaceuticas contendo ciclosporinas |
GB2278780B (en) * | 1993-05-27 | 1998-10-14 | Sandoz Ltd | Macrolide formulations |
DE4322826A1 (de) * | 1993-07-08 | 1995-01-12 | Galenik Labor Freiburg Gmbh | Pharmazeutisches Präparat |
EP0694308A4 (de) * | 1994-02-17 | 1997-09-10 | Shiseido Co Ltd | Cyclosporin-enthaltene emulsionszusammensetzung |
JP3131112B2 (ja) * | 1994-02-17 | 2001-01-31 | 株式会社資生堂 | シクロスポリン含有乳化組成物 |
PE52896A1 (es) * | 1994-10-26 | 1996-12-12 | Novartis Ag | Composicion farmaceutica |
PL184750B1 (pl) * | 1994-10-26 | 2002-12-31 | Novartis Ag | Kompozycja w postaci emulsji do stosowania miejscowego |
HU215966B (hu) * | 1994-11-21 | 1999-07-28 | BIOGAL Gyógyszergyár Rt. | Orálisan alkalmazható, ciklosporint tartalmazó, összetett emulzió-előkoncentrátum |
KR970064620A (ko) * | 1996-03-05 | 1997-10-13 | 임성기 | 사이클로스포린-함유 외용약제 조성물 |
KR980008239A (ko) * | 1996-07-26 | 1998-04-30 | 김충환 | 사이클로스포린-함유 약학적 조성물 |
US6063762A (en) * | 1997-12-05 | 2000-05-16 | Chong Kun Dang Corp. | Cyclosporin-containing microemulsion preconcentrate composition |
KR100587551B1 (ko) * | 1997-12-10 | 2006-06-08 | 싸이클로스포린 테라퓨틱스 리미티드 | 오메가-3 지방산 오일을 함유하는 약학 조성물 |
-
1998
- 1998-10-16 ID IDW20001708A patent/ID25908A/id unknown
-
1999
- 1999-03-04 EP EP99908952A patent/EP1059913B1/de not_active Revoked
- 1999-03-04 JP JP2000534187A patent/JP2002505271A/ja not_active Withdrawn
- 1999-03-04 GB GB0021495A patent/GB2350791B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-04 ES ES99908952T patent/ES2228014T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-04 CZ CZ20003222A patent/CZ301967B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1999-03-04 PE PE1999000178A patent/PE20000324A1/es not_active Application Discontinuation
- 1999-03-04 KR KR10-2000-7009861A patent/KR100443306B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-04 CA CA002322845A patent/CA2322845C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-04 EP EP03013016A patent/EP1354582A3/de not_active Withdrawn
- 1999-03-04 WO PCT/EP1999/001415 patent/WO1999044584A1/en active Application Filing
- 1999-03-04 SK SK1319-2000A patent/SK285139B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1999-03-04 BE BE9900153A patent/BE1012400A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1999-03-04 AR ARP990100910A patent/AR015729A1/es not_active Application Discontinuation
- 1999-03-04 BR BR9908597-6A patent/BR9908597A/pt not_active IP Right Cessation
- 1999-03-04 TR TR2000/02586T patent/TR200002586T2/xx unknown
- 1999-03-04 DE DE69920668T patent/DE69920668T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-03-04 HU HU0101080A patent/HUP0101080A3/hu unknown
- 1999-03-04 FR FR9902748A patent/FR2775596B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-04 CN CNB99803746XA patent/CN1195495C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-04 PT PT99908952T patent/PT1059913E/pt unknown
- 1999-03-04 DE DE19983012T patent/DE19983012T1/de not_active Withdrawn
- 1999-03-04 AU AU28361/99A patent/AU749217B2/en not_active Ceased
- 1999-03-04 NZ NZ506644A patent/NZ506644A/xx not_active IP Right Cessation
- 1999-03-04 IL IL13824899A patent/IL138248A0/xx active IP Right Grant
- 1999-03-04 AT AT99908952T patent/ATE277599T1/de active
- 1999-03-05 MY MYPI99000807A patent/MY129274A/en unknown
- 1999-03-05 CO CO99013726A patent/CO4930289A1/es unknown
- 1999-03-05 IT IT1999MI000452A patent/IT1313550B1/it active
- 1999-05-21 TW TW088107417A patent/TWI236912B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-05-21 TW TW093120909A patent/TWI248368B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-05-21 TW TW094129536A patent/TWI257870B/zh not_active IP Right Cessation
- 1999-11-09 BE BE9900732A patent/BE1013423A5/fr not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-08-18 BE BE2000/0520A patent/BE1013648A5/fr not_active IP Right Cessation
- 2000-08-29 NO NO20004299A patent/NO331800B1/no not_active IP Right Cessation
- 2000-09-05 IL IL138248A patent/IL138248A/en not_active IP Right Cessation
- 2000-10-25 FR FR0013782A patent/FR2800277B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-05 JP JP2004062679A patent/JP2004189753A/ja active Pending
- 2004-03-26 FR FR0403163A patent/FR2853546B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2006
- 2006-01-05 FR FR0600097A patent/FR2881956A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69920668T2 (de) | Cyclosporin oder macrolide enthaltende emulsionsvorkonzentrate | |
AT408521B (de) | Pharmazeutische orale zusammensetzung enthaltend verbindungen der rapamycinklasse | |
DE60019100T2 (de) | Im wesentlichen ölfreie cyclosporin zusammensetzungen | |
DE69816335T2 (de) | Cyclosporin-enthaltende mikroemulsion-vorkonzentratzusammensetzung | |
FI119497B (fi) | Mikroemulsioesikonsentraatti ja mikroemulsiokoostumus | |
DE69828496T2 (de) | Hydrophile binäre systeme zur verabreichung von cyclosporin | |
AT407703B (de) | Cyclosporin enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE60014162T2 (de) | Fenofibrathaltige galenische arzneizusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69525019T2 (de) | Cyclosporin enthaltende Weichkapselzusammensetzungen | |
DE69332078T2 (de) | Arzneimittel enthaltende cyclosporinderivate | |
US20110152201A1 (en) | Emulsion preconcentrates containing cyclosporin or a macrolide | |
CH679118A5 (de) | ||
DE29824679U1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen | |
CH684163A5 (de) | Cyclosporine enthaltende pharmazeutische Mittel. | |
DE69711267T2 (de) | Cyclosporin enthaltende Weichkapselpräparate | |
DE69738656T2 (de) | Cyclosporin enthaltende Präparate | |
DE69914077T2 (de) | Piperidine substanz-p-antagonist enthaltende emulsionsvorkonzentrate | |
DE60101370T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzungen, die terbinafin enthalten | |
RU2181054C2 (ru) | Микроэмульсионный предконцентрат | |
DE4447972B4 (de) | Galenische Formulierungen | |
AT409082B (de) | Pharmazeutische orale zusammensetzung enthaltend fk506 | |
RU2235554C2 (ru) | Предварительно приготовленные эмульсионные концентраты, содержащие циклоспорин или макролид | |
DE19549794B4 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen | |
AT408520B (de) | Galenische formulierungen | |
DE20022951U1 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KROHER, STROBEL RECHTS- UND PATENTANWAELTE, 80336 |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: DR. SCHOEN & PARTNER, 80336 MUENCHEN |