DE69912989T2 - Methode zur produktion von polyelektrolytmembranen und brennstoffzellen - Google Patents

Methode zur produktion von polyelektrolytmembranen und brennstoffzellen Download PDF

Info

Publication number
DE69912989T2
DE69912989T2 DE69912989T DE69912989T DE69912989T2 DE 69912989 T2 DE69912989 T2 DE 69912989T2 DE 69912989 T DE69912989 T DE 69912989T DE 69912989 T DE69912989 T DE 69912989T DE 69912989 T2 DE69912989 T2 DE 69912989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basic polymer
acid
strong acid
basic
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69912989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69912989D1 (de
Inventor
Tetsu Kawagoe YAMAMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Fuel Cell GmbH
Original Assignee
Celanese Ventures GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Ventures GmbH filed Critical Celanese Ventures GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69912989D1 publication Critical patent/DE69912989D1/de
Publication of DE69912989T2 publication Critical patent/DE69912989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/103Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2256Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions other than those involving carbon-to-carbon bonds, e.g. obtained by polycondensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1086After-treatment of the membrane other than by polymerisation
    • H01M8/1088Chemical modification, e.g. sulfonation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Polyelektrolytmembran und eine Brennstoffzelle.
  • 2. Stand der Technik
  • Eine Brennstoffzelle weist einen Elektrolyt und zwei durch den Elektrolyt getrennte Elektroden auf. In einer Brennstoffzelle wird einer Elektrode ein Brennstoff, wie Wasserstoff, und der anderen Elektrode ein Oxidationsmittel, wie Sauerstoff, zugeführt. Dadurch wird die bei der Oxidation des Brennstoffs frei werdende chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Der Elektrolyt ist für Wasserstoffionen (d. h. Protonen), aber nicht für die Reaktionsgase (d. h. Wasserstoff und Sauerstoff) durchlässig. Ein Brennstoffzellenstapel weist in der Regel mehrere Brennstoffzellen auf, die jeweils einen Elektrolyt und zwei durch den Elektrolyt getrennte Elektroden aufweisen.
  • Als Elektrolyte für Brennstoffzellen kommen Feststoffe, wie Polyelektrolytmembranen, oder Flüssigkeiten, wie Phosphorsäure, zur Anwendung. Darunter haben in jüngster Zeit die Polylelektrolytmembranen als Elektrolyte für Brennstoffzellen Aufmerksamkeit erregt. So verwendet man als Materialien für Polyelektrolytmembranen beispielsweise Perfluorsulfonsäurepolymere und Komplexe aus basischen Polymeren und starken Säuren.
  • Das Perfluorsulfonsäurepolymer weist im allgemeinen eine Struktur auf, in der die Seitenkette mit einer Sulfonsäuregruppe (z. B. eine Seitenkette mit einer an eine Perfluoralkylengruppe gebundenen Sulfonsäuregruppe) an ein Perfluorkohlenstoffgerüst (z. B. ein Copolymer aus Tetrafluorethylen und Trifluorvinyl) gebunden ist. Die Sulfonsäuregruppe geht unter Abgabe ihres Wasserstoffions in ein Anion über und leitet daher Protonen.
  • Es sind bereits Polyelektrolytmembranen mit Komplexen aus basischen Polymeren und starken Säuren entwickelt worden. So beschreibt WO96/13972 und die korrespondierende US-PS 5,525,436 ein Verfahren zur Herstellung einer protonenleitenden Polyelektrolytmembran, bei dem ein basisches Polymer, wie ein Polybenzimidazol, in eine starke Säure, wie Phosphorsäure oder Schwefelsäure, eingetaucht wird. Die Brennstoffzelle, bei der eine derartige Polylelektrolytmembran eingesetzt wird, hat den Vorteil, daß sie bei Temperaturen von 100°C oder darüber betrieben werden kann.
  • In J. Electrochem. Soc., Band 142, Nr. 7, 1995, S. L121–L123, wird beschrieben, daß ein Polybenzimidazol beim Eintauchen in 11 M Phosphorsäure über einen Zeitraum von mindestens 16 h mit fünf Molekülen Phosphorsäure pro Einheit imprägniert wird.
  • Des weiteren wird in der WO97/37396 und der korrespondierenden US-PS 5,716,727 ein Verfahren zur Herstellung einer Polyelektrolymembran beschrieben, bei dem man ein Polybenzimidazol in Trifluoressigsäure löst, die Lösung dann mit Phosphorsäure versetzt und anschließend das Lösungsmittel entfernt.
  • Bei der praktischen Verwendung von Komplexen aus basischen Polymeren und starken Säuren als Polyelektro lytmembranen für Brennstoffzellen ist deren Protonenleitfähigkeit noch weiter verbesserungswürdig.
  • Darüber hinaus müssen die Eintauchzeiten der basischen Polymere in die starken Säuren bei der Anfertigung derartiger Polyelektrolytmembranen produktionstechnisch bedingt kurz sein. In J. Electrochem. Soc., Band 142, Nr. 7, 1995, S. L121–L123, wird ein Polybenzimidazol über einen Zeitraum von mindestens 16 h in Phosphorsäure eingetaucht. Dies ist zu zeitaufwendig, so daß sich das Herstellungsverfahren als ineffizient erweisen wird.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Polyelektrolytmembran, bei dem man:
    ein basisches Polymer bei einer Temperatur von mindestens 35°C über einen Zeitraum von 5 h oder weniger in eine starke Säure mit einer zur Imprägnierung des basischen Polymers mit sechs oder mehr Molekülen starker Säure pro Polymerwiederholungseinheit des basischen Polymers ausreichenden Konzentration eintaucht.
  • Erfindungsgemäß beträgt die Eintauchzeit vorzugsweise 1 h oder weniger.
  • Bei der starken Säure handelt es sich vorzugsweise um Phosphorsäure oder Schwefelsäure. Des weiteren handelt es sich bei der starken Säure vorzugsweise um Phosphorsäure mit einer Konzentration von mindestens 80 Gew.-%.
  • Das basische Polymer wird vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Polybenzimidazolen, Polypyridinen, Polypyrimidinen, Polyimidazolen, Polybenzthiazolen, Polybenzoxazolen, Polyoxadiazolen, Polychinolinen, Polychinoxalinen, Polythiadiazolen, Polytetrazapyrenen, Polyoxazolen, Polythiazolen, Polyvinylpyridinen, Polyvinylimidazolen und Polybenzimidazolen ausgewählt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Brennstoffzelle mit mehreren Zellen, bei der jede der Zellen mit einer nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Polyelektrolytmembran und zwei Elektroden, zwischen denen die Polyelektrolytmembran sandwichartig angeordnet ist, versehen ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann man die Eintauchzeit auf 5 h oder weniger verkürzen, indem man zum Zeitpunkt des Eintauchens des basischen Polymers in die starke Säure die Temperatur auf 35°C oder darüber einstellt. Demgemäß kann die Effizienz des Herstellungsverfahrens gesteigert werden.
  • Durch Einstellung der Konzentration der starken Säure kann das basische Polymer mit einer großen Menge der starken Säure imprägniert werden, im einzelnen im Verhältnis von sechs oder mehr Molekülen starker Säure pro Polymerwiederholungseinheit des basischen Polymers. Demgemäß kann die Protonenleitung der Polyelektrolytmembranen verbesssert und die Brennstoffzellenleistung erhöht werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen Querschnitt der Brennstoffzelle.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Querschnitt von „A" in 1.
  • 3 zeigt eine Auftragung, die die Beziehung zwischen den Phosphorsäurekonzentrationen und den Zahlen der Phosphorsäuremoleküle pro Polymerwiederholungseinheit eines Polybenzimidazols illustriert.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRNGSFORMEN
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung taucht man ein basisches Polymer bei einer Temperatur von mindestens 30°C über einen Zeitraum von 5 h oder weniger in eine starke Säure mit einer vorbestimmten. Konzentration ein. Durch die Durchführung des Eintauchens bei 30°C oder darüber kann man die zum Eintauchen des basischen Polymers in die Säure benötigte Zeit verkürzen: im einzelnen ergab sich eine Zeit von 5 h oder weniger.
  • Das Eintauchen wird vorzugsweise bei 35°C oder darüber, besonders bevorzugt bei 40°C oder darüber und insbesondere bei 50°C oder darüber durchgeführt. Mit steigender Temperatur des Eintauchschritts können die Eintauchzeiten weiter verkürzt werden.
  • So kann man durch Erhöhung der Eintauchtemperatur eine Eintauchzeit von 1 h oder. weniger und sogar 30 min oder weniger erhalten. Die Verkürzung der Eintauchzeiten verbessert die Effizienz des Herstellungsverfahrens.
  • Da jedoch die Stabilität der basischen Polymere und die zur Handhabung der starken Säuren bei hohen Temperaturen erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen berücksichtigt werden sollten, ist der Eintauchschritt bei 200°C oder darunter, besonders bevorzugt bei 100°C oder darunter und ganz besonders bevorzugt bei 80°C oder darunter durchzuführen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung taucht man das basische Polymer in die starke Säure mit einer zur Imprägnierung des basischen Polymers mit sechs oder mehr Molekülen starker Säure pro Polymerwiederholungseinheit des basischen Polzmers ausreichenden Konzentration ein. Mit zunehmender Konzentration der starken Säure kann das basische Polymer mit mehr starker Säure imprägniert werden. Somit nimmt die Imprägnierungsquantität der starken Säure zu, was die Protonenleitung eines Komplexes aus dem basischen Polymer und der starken Säure verbessert. Bei Verwendung der basischen Polymere als Elektrolytmembranen für Brennstoffzellen wird die Leistung der Brennstoffzellen erhöht.
  • Die starke Säure liegt vorzugsweise in einer zur Imprägnierung des basischen Polymere mit acht oder mehr Molekülen starker Säure pro Polymerwiederholungseinheit des basischen Polymers ausreichenden Konzentration vor. Des weiteren ist es besonders bevorzugt, daß die Konzentration zur Imprägnierung des basischen Polymers mit neun oder mehr Molekülen starker Säure pro Polymerwiederholungseinheit des basischen Polymers hoch genug ist.
  • In WO 96/13872 und WO97/37396 wird ein Dotiermittelgehalt von mindestens 200 Molprozent bzw. nicht weniger als 300 Molprozent offenbart. Der erste Gehalt entspricht dem Vorliegen von zwei oder mehr Molekülen starker Säure pro Polymerwiederholungseinheit eines basischen Polymers, und der letztere Gehalt entspricht dem Vorliegen von drei oder mehr Molekülen starker Säure.
  • Als starke Säure kommen protische starke Säuren in Betracht; beispielsweise verwendet man vorzugsweise Phosphorsäure und Schwefelsäure.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung versteht man unter „Phosphorsäure" Phosphonsäure (H3PO3), Orthophosphorsäure (H3PO4), Pyrophosphorsäure (H4P2O7), Triphosphorsäure (H5P3O10) und Metaphosphorsäure. Die Phosphorsäure, insbesondere Orthophosphorsäure, hat vorzugsweise eine Konzentration von mindestens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt eine Konzentration von mindestens 85 Gew.-%, noch weiter bevorzugt eine Konzentration von mindestens 90 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt eine Konzentration von mindestens 95 Gew.-%. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß das basische Polymer bei zunehmender Konzentration der starken Säure mit einer größeren Zahl von Molekülen starker Säure imprägniert werden kann.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann man die starke Säure auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzen und dann das basische Polymer in die erhitzte starke Säure eintauchen. Vorzugsweise wird ein zu einer Membran geformtes basisches Polymer in die starke Säure eingetaucht. So kann man das basische Polymer beispielsweise nach dem Rakelverfahren in die Membranform bringen.
  • Alternativ dazu kann man das basische Polymer nach dem in der am 8. Mai 1998 eingereichten japanischen Patentanmeldung Hei 10-125560 mit dem Titel „Method for Producing Polyelectrolyte Membranes and Fuel Cells" beschriebenen Verfahren in die Membranform bringen. Hierbei wird ein flüssiges Medium, das mindestens 1 Gew.-% eines basischen Polymer und ein Lösungsmittel mit einem Siedepunkt oder azeotropen Punkt von 60°C bis 220°C enthält, in einen Zylinder mit zylinderförmiger Innenfläche gegossen, wonach der Zylinder in Drehung versetzt wird. Dabei läßt man das Lösungsmittel durch die durch die Drehung verursachte Zentrifugalkraft abdampfen; gleichzeitig bildet sich auf der Innenfläche des Zylinders eine zylindrische Polyelektrolytmembran mit weitgehend einheitlicher Dicke. Danach wird aus der zylindrischen Polyelektrolytmembran eine folienförmige Polyelektrolytmembran ausgeschnitten. Mit diesem Verfahren kann das basische Polymer mit einer einheitlichen Matrix in der Polyelektrolytmembran ausgebildet werden.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden basische Polymere verwendet. Hierzu gehören u. a. Polybenzimidazole, Polypyridine, Polypyrimidine, Polyimidazole, Polybenzthiazole, Polybenzoxazole, Polyoxadiazole, Polychinoline, Polychinoxaline, Polythiadiazole, Polytetrazapyrene, Polyoxazole, Polythiazole, Polyvinylpyridine, Polyvinylimidazole, Polybenzimidazole usw. Darunter sind Polybenzimidazole bevorzugt. Vorzugsweise werden die in WO 96/13872 beschriebenen basischen Polymere verwendet.
  • Bevorzugt verwendbar sind beispielsweise Polybenzimidazole der folgenden Formel:
    Figure 00080001
    worin R für Alkylen, Perfluoralkylen oder einen Substituenten einer der folgenden Formeln:
    Figure 00080002
    steht, wobei außerdem jede Alkylen- und Perfluoralkylengruppe, die R sein kann, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatome und besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, und worin des weiteren R1 gleich oder verschieden sein kann und für Wasserstoff, Alkyl oder Phenyl steht, wobei die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist und gegebenenfalls durch Halogen oder Sulfon substituiert ist.
  • Ebenfalls in Betracht kommen basische Polymere der folgenden Formel:
    Figure 00090001
    worin R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Als basische Polymere können ferner auch Polybenzbisimidazole der folgender. Formel verwendet
    Figure 00090002
    worin R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Polyelektrolyte, nämlich die Komplexe aus den basischen Polymeren und den starken Säuren, sind protonenleitend und können daher vorzugsweise als Elektrolyte für Zellen verwendet werden. Trotzdem sind die Polyelektrolyte nicht auf die Verwendung für Zellen beschränkt, sondern können auch als Elektrolyte für Anzeigeelemente, elektrochrome Elemente oder verschiedene Sensoren verwendet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner die bevorzugte Verwendung der Polyelektrolytmembranen in Zellen für Brennstoffzellen.
  • In 1 ist eine Zelle 10 einer Brennstoffzelle mit einer Elektrolytmembran 12 und zwei Elektroden 20, zwischen denen die Elektrolytmembran 12 sandwichartig angeordnet ist, versehen. Die Elektrode 20 ist mit einer die Elektrodenreaktion durchführenden Katalysatorschicht 14 und einer Gasdiffusionsschicht 22 zur Versorgung der Katalysatorschicht 14 mit einem Reaktionsgas versehen.
  • In 2 ist die Katalysatotschicht 14 mit einer Matrix 15, die eine Elektrolytmembran umfaßt, und mit zwei oder mehr in der Matrix dispergierten Katalysatorteilchen 16 versehen. Die Matrix 15 bildet zusammen mit der Elektrolytmembran 12 einen wasserstoffionenleitenden Kanal. Vorzugsweise ist das Material für die Matrix 14 mit dem Material für die Elektrolytmembran 12 identisch. Diese Materialien können aber auch voneinander verschieden sein. Die Matrix 15 kann porös sein, so daß das Reaktionsgas hindurchgehen kann. Die Katalysatorteilchen 16 stehen vorzugsweise miteinander in Berührung, wodurch ein elektronenleitender Kanal gebildet wird.
  • Jedes der Katalysatorteilchen 16 ist mit einem leitfähigen Träger 17 und einer auf der Oberfläche des leitfähigen Trägers 17 geträgerten Katalysatorsubstanz 18 versehen. Als leitfähiger Träger 17 kommen beispielsweise Kohlenstoff enthaltende Teilchen in Betracht. Als Katalysatorsubstanz 18 werden elementares Platin und Platinlegierungen verwendet. In 2 überzieht die Katalysatorsubstanz 18 die Oberfläche des leitfähigen Trägers 17, sie kann aber auch in partikulärer Form vorliegen.
  • Die Gasdiffusionsschicht 22 ist porös, so daß das Reaktionsgas diffundieren gelassen werden kann. In 2 enthält die Gasdiffusionsschicht 22 zwei oder mehr leitfähige Teilchen 26, die eine Lücke 24 bilden. Als leitfähige Teilchen 26 verwendet man beispielsweise Kohlenstoff enthaltende Teilchen, bei denen es sich um die gleichen wie bei dem leitfähigen Träger 17 handeln kann. Anstelle der leitfähigen Teilchen 26 kann man leitfähige Substanzen wie Kohlefasern verwenden.
  • Die erfindungsgemäßen Polyelektrolyte können als Elektrolytmembran 12 verwendet werden. Außerdem kann man einen Zellenvorläufer mit der Elektrolytmembran 12 sowie mit einer oder beiden Katalysatorschichten 14 herstellen. Des weiteren kann man auch durch Fixieren der Gasdiffusionsschicht 22 an einem derartigen Vorläufer eine Zelle herstellen.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung lediglich erläutern und in keiner Weise einschränken.
  • Referenzbeispiel
  • Polybenzimidazol mit der nachstehend beschriebenen Strukturformel und einer intrinsischen Viskosität von 1,1 (erhältlich von Hoechst Celanese Inc.) wurde in N,N-Dimethylacetamid zu einer Lösung mit einer Harzkonzentration von 5,0 Gew.-% gelöst.
  • Figure 00110001
  • 83 g dieser Lösung wurden in einen rohrförmigen Zylinder aus rostfreiem Stahl (Innendurchmesser 141 mm und Länge 408 mm) gegossen und bei 1100 U/min und 90°C 2 h gedreht, was eine Polybenzimidazolmembran in zylindrischer Form ergab. Die Messung der Dicke der erhaltenen Polybenzimidazolmembran an 6 willkürlich ausgewählten Punkten ergab eine mittlere Membrandicke von 30,2 μm; die Abweichungen vom maximalen und minimalen Meßwert von der mittleren Membrandicke sind kleiner als 1 μm.
  • BEISPIEL 1
  • Dieses Polybenzimidazol wurde mit Orthophosphorsäure imprägniert. Aus der Polybenzimidazolmembran (Dicke 30 μm) wurden 3 cm große quadratische Stücke ausgeschnitten. Die Folien wurden mit Wasser gewaschen, um das verbliebene N,N-Dimethylacetamid auszuwaschen, und dann bei vermindertem Druck getrocknet und gewogen.
  • Danach wurden die getrockneten Polybenzimidazolfolien in Probefläschchen gegeben. Nach Zugabe von 30 ml 85 gew.-%iger wäßriger Orthophosphorsäure wurde das Eintauchen bei den Temperaturen und über die Zeiträume gemäß Tabelle 1 durchgeführt. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeiten wurden die mit Orthophosphorsäure imprägnierten Polybenzimidazolfolien aus der Phosphorsäure genommen, wonach überschüssige Phosphorsäure auf den Oberflächen der Folien mit Filterpapier gründlich abgewischt wurde. Anschließend wurden durch Wiegen die Gewichtszunahmen ermittelt. Danach wurden die Polybenzimidazolfolien in 1-1-Meßkolben gegeben, wonach mit entionisiertem Wasser bis zum Eichstrich aufgefüllt und gerührt wurde. Durch Extraktion von Orthophosphorsäure aus den Polybenzimidazolfolien wurden wäßrige Phosphorsäurelösungen erhalten. Die so erhaltenen Phosphorsäurelösungen wurden mit 0,02 N Natriumhydroxidlösung titriert, wonach die Orthophosphorsäuremengen, mit denen die Polybenzimidazolfolien imprägniert waren, ermittelt wurden. Aus der Differenz zwischen der Gewichtszunahme nach Imprägnierung mit Orthophosphorsäure und dem Gewicht der imprägnierenden Orthophosphorsäure wurde die Menge des auf jeder mit Orthophosphorsäure imprägnierten Polybenzimidazolfolie adsorbierten Wassers berechnet. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Figure 00140001
  • Aus Tabelle 1 ist ersichtlich, daß der Zeitraum, über den die Orthophosphorsäure-Imprägnierungsmenge ihr Gleichgewicht erreicht, durch Verwendung von 85 gew.-%iger Phosphorsäure bei 40°C bemerkenswert verkürzt werden kann. Insbesondere können die Eintauchzeiten durch Imprägnierung bei 50°C auf ungefähr ein Hundertstel der Zeit von 16 h bei einem bekannten Verfahren verkürzt werden.
  • BEISPIEL 2
  • Die Orthophosphorsäure-Imprägnierung wurde in Analogie zu Beispiel 1 bei 23°C über einen Zeitraum von 24 h durch Variation der Konzentration der Phosphorsäure von 50 bis 85 Gew.-% durchgeführt. So wurde die Beziehung zwischen den Phosphorsäure-Imprägnierungsmengen und den Phosphorsäurekonzentrationen untersucht. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 2 und 3 dargestellt.
  • Figure 00160001
  • Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die Phosphorsäure-Imprägnierungsmenge in dem Polybenzimidazol um so größer wird, je höher die Orthophosphorsäure-Konzentration ist. Diese Korrelation gilt nicht nur bei Raumtemperatur, sondern auch bei Erwärmen auf 40°C und 50°C.
  • BEISPIEL 3
  • In Analogie zum Referenzbeispiel wurde eine Polybenzimidazolmembran mit einer Dicke von 50 um hergestellt. Diese Polybenzimidazolmembran wurde bei 40°C über einen Zeitraum von 1 h in 85 gew.-%ige Phosphorsäure eingetaucht, was eine Polyelektrolytmembran ergab. Aus dieser Polyelektrolytmembran wird ein kreisrundes Stück mit einem Durchmesser von 7 cm ausgeschnitten. Danach wurde sie zwischen zwei im Handel erhältlichen flächigen Kohleelektroden für eine Brennstoffzelle des Polyelektrolyt-Typs sandwichartig angeordnet und zu einer Brennstoffbatteriezelle heißgepreßt. Bei Einleiten von Wasserstoff und Luft in diese Zelle und Erzeugung von Strom wurde eine sehr hohe Leistung erhalten: 350 mW/cm2 bei 160°C und 0,5 V bei 1 Atmosphäre bzw. 650 mW/cm2 bei 160°C und 0,5 V unter 3 Atmosphären.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Polyelektrolytmembran, bei dem man: ein basisches Polymer bei einer Temperatur von mindestens 30°C über einen Zeitraum von 5 h oder weniger in eine starke Säure mit einer zur Imprägnierung des basischen Polymers mit sechs oder mehr Molekülen starker Säure pro Polymerwiederholungseinheit des basischen Polymers ausreichenden Konzentration eintaucht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Eintauchzeit 1 Stunde oder weniger beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem man als starke Säure Phosphorsäure verwendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem man als starke Säure Schwefelsäure verwendet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem man als starke Säure Phosphorsäure mit einer Konzentration von mindestens 80 Gew.-% verwendet.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem man das basische Polymer aus der Gruppe bestehend aus Polybenzimidazolen, Polypyridinen, Polypyrimidinen, Polyimidazolen, Polybenzthiazolen, Polybenzoxazolen, Polyoxadiazolen, Polychinolinen, Polychinoxalinen, Polythiadiazolen, Polytetrazapyrenen, Polyoxazolen, Polythiazolen, Polyvinylpyridinen, Polyvinylimidazolen und Polybenzimidazolen auswählt.
  7. Brennstoffzelle mit mehreren Zellen, bei der die Zelle mit einer nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6 hergestellten Polyelektrolytmembran und zwei Elektroden, zwischen denen die Polyelektrolytmembran sandwichartig angeordnet ist, versehen ist.
DE69912989T 1998-12-25 1999-12-11 Methode zur produktion von polyelektrolytmembranen und brennstoffzellen Expired - Lifetime DE69912989T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP37155498 1998-12-25
JP10371554A JP2000195528A (ja) 1998-12-25 1998-12-25 高分子電解質膜の製造方法及び燃料電池
PCT/EP1999/009831 WO2000039202A1 (en) 1998-12-25 1999-12-11 Method for production of polyelectrolyte membranes and fuel cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69912989D1 DE69912989D1 (de) 2003-12-24
DE69912989T2 true DE69912989T2 (de) 2004-09-02

Family

ID=18498909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69912989T Expired - Lifetime DE69912989T2 (de) 1998-12-25 1999-12-11 Methode zur produktion von polyelektrolytmembranen und brennstoffzellen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7396615B1 (de)
EP (1) EP1144485B1 (de)
JP (2) JP2000195528A (de)
KR (1) KR100696147B1 (de)
CN (1) CN1330677A (de)
AT (1) ATE254643T1 (de)
BR (1) BR9916818A (de)
CA (1) CA2355856C (de)
DE (1) DE69912989T2 (de)
DK (1) DK1144485T3 (de)
ES (1) ES2209546T3 (de)
PT (1) PT1144485E (de)
WO (1) WO2000039202A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4042285B2 (ja) 2000-02-23 2008-02-06 トヨタ自動車株式会社 固体高分子電解質膜およびその製造方法
US7125620B2 (en) * 2000-11-30 2006-10-24 Mti Microfuel Cells, Inc. Fuel cell membrane and fuel cell system with integrated gas separation
DE10109829A1 (de) 2001-03-01 2002-09-05 Celanese Ventures Gmbh Polymermembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE10144815A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Membran und deren Verwendung
WO2004024796A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-25 Pemeas Gmbh Verfahren zur herstellung von protonenleitenden polymermembranen, verbesserte polymermembranen und deren anwendung in brennstoffzellen
DE10242708A1 (de) * 2002-09-13 2004-05-19 Celanese Ventures Gmbh Protonenleitende Membranen und deren Verwendung
JP3896105B2 (ja) 2003-08-28 2007-03-22 株式会社東芝 燃料電池用電解質膜、及び燃料電池
WO2006073470A2 (en) * 2004-05-22 2006-07-13 Foster-Miller, Inc. Dilute solutions of lyotropic liquid crystalline polymers, methods of making same and compositions prepared from same
KR100542203B1 (ko) 2004-06-30 2006-01-10 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 바인더 조성물, 막-전극 접합체 및 막-전극접합체의 제조방법
JP4664626B2 (ja) 2004-07-05 2011-04-06 ポリマテック株式会社 イオン伝導性高分子電解質膜及びその製造方法
JP4828112B2 (ja) * 2004-10-22 2011-11-30 Necトーキン株式会社 プロトン伝導性高分子材料並びにこれを用いた固体電解質膜、電気化学セル及び燃料電池
CN100336861C (zh) * 2004-12-30 2007-09-12 同济大学 酸掺杂聚乙烯基四唑非水质子导电材料及其制备方法
JP4870360B2 (ja) * 2005-01-07 2012-02-08 三星電子株式会社 燃料電池用電極および燃料電池並びに燃料電池用電極の製造方法
JP4435746B2 (ja) 2005-03-23 2010-03-24 三洋電機株式会社 燃料電池用電解質、膜電極接合体、および燃料電池用電解質の製造方法
JP4435745B2 (ja) 2005-03-23 2010-03-24 三洋電機株式会社 燃料電池用電解質、膜電極接合体、および燃料電池用電解質の製造方法
DE102005058578A1 (de) 2005-12-08 2007-06-28 Sartorius Ag Membranen aus Polyazolen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffzellen unter Verwendung derartiger Membranen
JP4435747B2 (ja) 2006-02-24 2010-03-24 三洋電機株式会社 燃料電池用電解質、膜電極接合体、および燃料電池用電解質の製造方法
CN100400597C (zh) * 2006-04-27 2008-07-09 同济大学 一种基于氮杂环组分的高抗化学氧化性聚合物材料
CN100395289C (zh) * 2006-04-27 2008-06-18 同济大学 一种基于咪唑齐聚物的非水质子导电材料及其制备方法
KR100745741B1 (ko) 2006-08-22 2007-08-02 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 막 전극 접합체 및 이를 채용한 연료전지
DE102007011424A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-11 Lanxess Deutschland Gmbh Polymerelektrolytmembran mit funktionalisierten Nanopartikeln
KR100980997B1 (ko) * 2007-08-24 2010-09-07 현대자동차주식회사 고온 연료전지용 고분자 전해질막 및 이를 포함하는고분자 전해질 연료전지
KR101232277B1 (ko) * 2010-11-04 2013-02-12 한국과학기술연구원 폴리벤지이미다졸계 전해질 막의 인시츄 제조 방법 및 이에 따라 제조된 폴리벤지이미다졸계 전해질 막
CN103881123B (zh) * 2012-12-21 2016-08-03 中国科学院大连化学物理研究所 一种高温燃料电池用pbi/h3po4掺杂膜的制备方法
KR101391707B1 (ko) 2013-04-23 2014-05-07 한국과학기술연구원 복합 촉매를 포함하는 고분자 전해질 멤브레인 연료전지 및 복합 촉매의 제조방법
US10361446B2 (en) * 2013-12-09 2019-07-23 Council Of Scientific & Industrial Research Process for the preparation of PBI based membrane electrode assembly (MEA) with improved fuel cell performance and stability
KR20180005854A (ko) 2016-07-07 2018-01-17 현대자동차주식회사 무 가습 연료전지 촉매 및 제조방법
TWI763922B (zh) 2017-09-15 2022-05-11 日商大金工業股份有限公司 聚苯并咪唑、其前驅物聚醯胺及該等之製造方法
DK180599B1 (en) 2020-01-20 2021-10-14 Blue World Technologies Holding ApS Apparatus and process for making acid-doped proton exchange membranes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795536A (en) * 1985-07-10 1989-01-03 Allied-Signal Inc. Hydrogen separation and electricity generation using novel three-component membrane
US5525436A (en) * 1994-11-01 1996-06-11 Case Western Reserve University Proton conducting polymers used as membranes
US5599639A (en) * 1995-08-31 1997-02-04 Hoechst Celanese Corporation Acid-modified polybenzimidazole fuel cell elements
US5716727A (en) * 1996-04-01 1998-02-10 Case Western Reserve University Proton conducting polymers prepared by direct acid casting
DE69711441T2 (de) * 1996-10-01 2002-11-07 Celanese Ventures Gmbh Verfahren zur herstellung von polymerfolien für verwendung in brennstoffzellen
JP4398522B2 (ja) 1997-05-22 2010-01-13 バスフ・ヒュエル・セル・ゲーエムベーハー 燃料電池用高分子電解質膜の製造方法及び燃料電池
US6124060A (en) * 1998-05-20 2000-09-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Solid polymer electrolytes

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002533890A (ja) 2002-10-08
PT1144485E (pt) 2004-04-30
WO2000039202A1 (en) 2000-07-06
CA2355856A1 (en) 2000-07-06
JP4959870B2 (ja) 2012-06-27
DK1144485T3 (da) 2004-03-01
BR9916818A (pt) 2001-10-16
ES2209546T3 (es) 2004-06-16
KR100696147B1 (ko) 2007-03-20
EP1144485B1 (de) 2003-11-19
EP1144485A1 (de) 2001-10-17
CA2355856C (en) 2008-07-15
US7396615B1 (en) 2008-07-08
CN1330677A (zh) 2002-01-09
DE69912989D1 (de) 2003-12-24
JP2000195528A (ja) 2000-07-14
ATE254643T1 (de) 2003-12-15
KR20010104692A (ko) 2001-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912989T2 (de) Methode zur produktion von polyelektrolytmembranen und brennstoffzellen
DE60017721T2 (de) Verfahren zur herstellung von memranen und brennstoffzellen aus verbrückten polymeren
DE102006051431B4 (de) Sulfonierte Perfluorcyclobutan Polyelektrolytmembranen für Brennstoffzellen
DE60020915T2 (de) Polymere Kompositmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1506591B1 (de) Polymerelektrolytmembran, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in brennstoffzellen
DE10140147A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Blend-Membran aus verbrücktem Polymer und Brennstoffzelle
DE112004003076B4 (de) Membran/ Elektroden- Anordnung und Polymerelektrolyt- Brennstoffzelle
EP1722435B1 (de) Herstellungsverfahren für Polymermembran-Elektroden-Einheiten
DE10110752A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran aus verbrücktem Polymer und Brennstoffzelle
DE10201691A1 (de) Polymerelektrolytmembran, Verfahren zu deren Herstellung und Membranelektrodenanordnung und Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die diese umfasst
DE112006003025T5 (de) Bestandteile von Brennstoffzellen mit hoher Haltbarkeit mit Cersalzzusätzen
DE10296922T5 (de) Elektrodenstruktur für Polymerelektrolytbrennstoffzellen, Verfahren zum Herstellen derselben und Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE102012212420A1 (de) Membran mit laminierter Struktur und orientierungsgesteuerten Nanofaser-Verstärkungszusatzstoffen für Brennstoffzellen
WO2007028626A1 (de) Verfahren zur konditionierung von membran-elektroden-einheiten fur brennstoffzellen
DE10201692A1 (de) Membranelektrodenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung und eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die eine derartige Membranelektrodenanordnung umfasst
DE102010056453A1 (de) Verfahren zur Verringerung des chemischen Abbaus einer Brennstoffzelle
DE10235357A1 (de) Protonenleitende Polymermembran umfassend Phosphonsäure- und Sulfonsäuregruppen enthaltende Polymere und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE60212209T2 (de) Brennstoffzelle und membran-elektrodenanordnung dafür
DE10218368A1 (de) Mehrschichtige Elektrolytmembran
DE102009001137A1 (de) Polymerelektrolytmembran für Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10132434B4 (de) Elektrolytmembran/Elektrodenanordnung einer Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE112010004591T5 (de) Elektrolytmembran, Brennstoffzelle und Elektrolytmembran-Herstellungsverfahren
DE102009001141A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran
DE10340929A1 (de) Protonenleitende Polymermembran umfassend mindestens ein poröses Trägermaterial und deren Anwendung in Brennstoffzellen
DE102009028758A1 (de) Langzeitstabile Polymerelektrolytmembran für HT-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PEMEAS GMBH, 65929 FRANKFURT, DE