DE112006003025T5 - Bestandteile von Brennstoffzellen mit hoher Haltbarkeit mit Cersalzzusätzen - Google Patents

Bestandteile von Brennstoffzellen mit hoher Haltbarkeit mit Cersalzzusätzen Download PDF

Info

Publication number
DE112006003025T5
DE112006003025T5 DE112006003025T DE112006003025T DE112006003025T5 DE 112006003025 T5 DE112006003025 T5 DE 112006003025T5 DE 112006003025 T DE112006003025 T DE 112006003025T DE 112006003025 T DE112006003025 T DE 112006003025T DE 112006003025 T5 DE112006003025 T5 DE 112006003025T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polymer electrolyte
electrolyte membrane
membrane
cations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112006003025T
Other languages
English (en)
Inventor
Matthew H. Saint Paul Frey
Daniel M. Saint Paul Pierpont
Steven J. Saint Paul Hamrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE112006003025T5 publication Critical patent/DE112006003025T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1046Mixtures of at least one polymer and at least one additive
    • H01M8/1051Non-ion-conducting additives, e.g. stabilisers, SiO2 or ZrO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2237Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds containing fluorine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1058Polymeric electrolyte materials characterised by a porous support having no ion-conducting properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1072Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes by chemical reactions, e.g. insitu polymerisation or insitu crosslinking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1069Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes
    • H01M8/1081Polymeric electrolyte materials characterised by the manufacturing processes starting from solutions, dispersions or slurries exclusively of polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0088Composites
    • H01M2300/0091Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle, umfassend eine Polymerelektrolytmembran, die ein Polymer umfasst, das gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst, wobei die Polymerelektrolytmembran zusätzlich Cerkationen umfasst.

Description

  • Die Erfindung ist mit Unterstützung der Regierung unter kooperativem Abkommen DE-FC36-02AL67621, erteilt vom DOE, entstanden. Die Regierung hat bestimmte Rechte an dieser Erfindung
  • Fachgebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Membran-Elektroden-Anordnungen für eine Brennstoffzelle und Polymerelektrolytmembranen für eine Brennstoffzelle, umfassend gebundene anionische funktionelle Gruppen und mehrwertige Cerkationen, die erhöhte Haltbarkeit zeigen, und Verfahren zu deren Herstellung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • US 6,335,112 (Asukabe) offenbart inhaltlich eine Polymerelektrolytmembran, die einen festen Polymerelektrolyten auf Kohlenwasserstoff-Basis umfasst, der einen Katalysator enthält, der Peroxide zersetzt. Die Druckschrift nennt zahlreiche Elemente zur Verwendung im Katalysator.
  • US 2003/0008196 (Wessel) offenbart inhaltlich eine Elektrode für eine Brennstoffzelle, die einen Katalysator enthält, der Peroxide zersetzt. Die Druckschrift nennt zahlreiche Elemente zur Verwendung im Katalysator.
  • US 2002/0093008 und US 2004/0251450 (Kerres) offenbaren inhaltlich eine Verbundmembran, die ein durchsickerndes keramisches Nanoteilchennetzwerk aus sehr kleinen Teilchen zur Protonenleitung einschließt.
  • Copolymere von Tetrafluorethylen (TFE) und ein Comonomer gemäß der Formel: FSO2-CF2-CF2-O-CF(CF3)-CF2-CF=CF2 sind bekannt und werden in Sulfonsäureform, d. h. mit der Endgruppe FSO2- hydrolysiert zu HSO3-, unter dem Handelsnamen Nafion® von DuPont Chemical Company, Wilmington, Delaware, vertrieben. Nafion® wird häufig zur Herstellung von Polymerelektrolytmembranen zur Verwendung in Brennstoffzellen verwendet.
  • Copolymere von Tetrafluorethylen (TFE) und ein Comonomer gemäß der Formel: FSO2-CF2-CF2-O-CF=CF2 sind bekannt und werden in Sulfonsäureform, d. h. mit der Endgruppe FSO2-hydrolysiert zu HSO3-, zur Herstellung von Polymerelektrolytmembranen zur Verwendung in Brennstoffzellen verwendet.
  • Die U.S.-Pat. Anm- Nr. 10/325,278, eingereicht am 19. Dezember 2002, deren Offenbarung hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist, offenbart eine Polymerelektrolytmembran, die eine Dicke von 90 Mikrometer oder weniger aufweist und ein Polymer umfasst, wobei das Polymer ein in hohem Maße fluoriertes Gerüst und wiederkehrende anhängende Gruppen gemäß der Formel: YOSO2-CF2-CF2-CF2-CF2-O-[Polymergerüst] umfasst, wobei Y H+ oder ein einwertiges Kation, wie ein Alkalimetallkation, ist. Typischerweise ist die Membran eine gegossene Membran. Typischerweise weist das Polymer ein Hydratisierungsprodukt von größer als 22000 auf. Typischerweise weist das Polymer ein Äquivalentgewicht von 800–1200 auf.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Kurz zusammengefasst stellt die vorliegende Erfindung eine Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle bereit, umfassend eine Polymerelektrolytmembran, die ein Polymer umfasst, das gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst, wobei die Polymerelektrolytmembran zusätzlich Cerkationen umfasst. Typischerweise beträgt die Menge der vorhandenen Cerkationen zwischen 0,001 und 0,5 Ladungsäquivalenten, bezogen auf die Molmenge der anionischen funktionellen Gruppen, die im Polymerelektrolyten vorhanden sind, typischer zwischen 0,005 und 0,2, typischer zwischen 0,01 und 0,1 und typischer zwischen 0,02 und 0,05. Typischer ist die Verteilung der Cerkationen entlang der Dicke der Polymerelektrolytmembran gleichförmig. Typischerweise sind die Kationen Ce3+ Kationen oder Ce4+ Kationen. Das Polymer kann ein Äquivalentgewicht von 1200 oder weniger, typischer 1000 oder weniger, und in einigen Ausführungsformen 900 oder weniger oder 800 oder weniger, aufweisen. Das Polymer kann in hohem Maße fluoriert oder perfluoriert sein und kann anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF2-CF2-CF2-SO3H oder der Formel: -O-CF2-CF(CF3)-O-CF2-CF2-SO3H umfassen.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle bereit, umfassend eine Polymerelektrolytmembran, die ein Polymer umfasst, das gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst, wobei mindestens ein Teil der anionischen funktionellen Gruppen in Säureform vorliegt und mindestens ein Teil der anionischen funktionellen Gruppen durch Cerkationen neutralisiert ist. Typischerweise beträgt die Menge vorhandenen Cerkationen zwischen 0,001 und 0,5 Ladungsäquivalenten, bezogen auf die Molmenge der anionischen funktionellen Gruppen, die im Polymerelektrolyten vorhanden sind, typischer zwischen 0,005 und 0,2, typischer zwischen 0,01 und 0,1 und typischer zwischen 0,02 und 0,05. Typischer ist die Verteilung der Cerkationen entlang der Dicke der Polymerelektrolytmembran gleichförmig. Typischerweise sind die Kationen Ce3+ Kationen oder Ce4+ Kationen. Das Polymer kann ein Äquivalentgewicht von 1200 oder weniger, typischer 1000 oder weniger und in einigen Ausführungsformen 900 oder weniger oder 800 oder weniger aufweisen. Das Polymer kann in hohem Maße fluoriert oder perfluoriert sein und kann anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF2-CF2-CF2-SO3H oder der Formel: -O-CF2-CF(CF3)-O-CF2-CF2-SO3H umfassen.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Polymerelektrolytmembran bereit, die gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst, wobei die Polymerelektrolytmembran zusätzlich Cerkationen umfasst, und wobei die Menge der vorhandenen Cerkationen zwischen 0,001 und 0,5 Ladungsäquivalenten, bezogen auf die Molmenge der sauren funktionellen Gruppen, die im Polymerelektrolyten vorhanden sind, typischer zwischen 0,005 und 0,2, typischer zwischen 0,01 und 0,1 und typischer zwischen 0,02 und 0,05, beträgt. Typischerweise ist die Verteilung der Cerkationen entlang der Dicke der Polymerelektrolytmembran gleichförmig. Typischerweise sind die Kationen Ce3+ Kationen oder Ce4+ Kationen. Das Polymer kann ein Äquivalentgewicht von 1200 oder weniger, typischer 1000 oder weniger und in einigen Ausführungsformen 900 oder weniger oder 800 oder weniger, aufweisen. Das Polymer kann in hohem Maße fluoriert oder perfluoriert sein und kann anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF2-CF2-CF2-SO3H oder der Formel: -O-CF2-CF(CF3)-O-CF2-CF2-SO3H umfassen.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Polymerelektrolytmembran bereit, die ein Polymer umfasst, das gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst, wobei mindestens ein Teil der anionischen funktionellen Gruppen in Säureform vorliegt und mindestens ein Teil der anionischen funktionellen Gruppen durch Cerkationen neutralisiert ist, und wobei die Menge der vorhandenen Cerkationen zwischen 0,001 und 0,5 Ladungsäquivalenten, bezogen auf die Molmenge der in dem Polymerelektrolyten vorhandenen sauren funktionellen Gruppen, beträgt, typischer zwischen 0,005 und 0,2, typischer zwischen 0,01 und 0,1 und typischer zwischen 0,02 und 0,05. Typischerweise ist die Verteilung der Cerkationen entlang der Dicke der Polymerelektrolytmembran gleichförmig. Typischerweise sind die Kationen Ce3+ Kationen oder Ce4+ Kationen. Das Polymer kann ein Äquivalentgewicht von 1200 oder weniger, typischer 1000 oder weniger und in einigen Ausführungsformen 900 oder weniger oder 800 oder weniger aufweisen. Das Polymer kann in hohem Maße fluoriert oder perfluoriert sein und kann anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF2-CF2-CF2-SO3H oder der Formel: -O-CF2-CF(CF3)-O-CF2-CF2-SO3H umfassen.
  • In einer anderen Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran bereit, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Polymerelektrolytmembran, die gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst; b) Zugabe von 0,001 bis 0,5 Ladungsäquivalenten eines oder mehrerer Cersalze, bezogen auf die Molmenge der sauren funktionellen Gruppen; und c) Bilden einer Membran, die den Polymerelektrolyten umfasst. Typischer werden zwischen 0,005 und 0,2 Ladungsäquivalente zugegeben, typischer zwischen 0,01 und 0,1 und typischer zwischen 0,02 und 0,05. Typischerweise sind die Kationen Ce3+ Kationen oder Ce4+ Kationen. Das Polymer kann ein Äquivalentgewicht von 1200 oder weniger, typischer 1000 oder weniger, typischer 900 oder weniger und typischer 800 oder weniger, aufweisen. Das Polymer kann in hohem Maße fluoriert oder perfluoriert sein und kann anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF2-CF2-CF2-SO3H oder der Formel: -O-CF2-CF(CF3)-O-CF2-CF2-SO3H umfassen. Die so gebildete Polymerelektrolytmembran kann in eine Membran-Elektroden-Anordnung eingebaut werden.
  • In dieser Anmeldung:
    bedeutet „gleichförmige" Verteilung eines Zusatzes in einer Polymermembran, dass die Menge des vorhandenen Zusatzes nicht mehr als +/– 90%, typischer nicht mehr als +/– 50% und typischer nicht mehr als +/– 20% variiert.
    bedeutet „Äquivalentgewicht" (EW) eines Polymers das Gewicht des Polymers, das ein Äquivalent Base neutralisiert;
    bedeutet „mehrwertiges Kation" ein Kation mit einer Ladung von 2+ oder größer;
    bedeutet „in hohem Maße fluoriert", dass Fluor in einer Menge von 40 Gew.-% oder mehr, typischerweise 50 Gew.-% oder mehr und typischer 60 Gew.-% oder mehr enthalten ist; und
    bedeutet „Säureform" in Bezug auf eine anionische funktionelle Gruppe, dass sie durch ein Proton neutralisiert ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, eine Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle und eine Polymerelektrolytmembran und Verfahren zu deren Herstellung bereitzustellen, die erhöhte Haltbarkeit bereitstellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Grafik, die über Ergebnisse eines Tests der Lebensdauer einer Brennstoffzelle für drei Membran-Elektroden-Anordnungen (MEA, membrane electrode assembly) angibt, einschließlich des Zellpotentials für eine Vergleichs MEA von Beispiel 9C (Kurve A1, Skala links), Zellpotentials für eine erfindungsgemäße MEA von Beispiel 10 (Kurve C1, Skala links), Zellpotentials für eine Vergleichs MEA, die einen Mn-Salzzusatz umfasst, (Kurve B1, Skala links), die Freisetzungsgeschwindigkeit von Fluoridionen für die Vergleichs MEA von Beispiel 9C (Kurve A2, Skala rechts), Freisetzungsgeschwindigkeit von Fluoridionen für die erfindungsgemäße MEA von Beispiel 10 (Kurve C2, Skala rechts) und Freisetzungsgeschwindigkeit von Fluoridionen für eine Vergleichs MEA, die einen Mn-Salzzusatz umfasst, (Kurve B2, Skala rechts).
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Polymerelektrolytmembran (PEM, polymer electrolyte membrane), die ein Polymer umfasst, das gebundene anionische funktionelle Gruppen und Cerkationen umfasst, oder eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) für eine Brennstoffzelle bereit, die eine solche PEM umfasst. Typischerweise liegt mindestens ein Teil der anionischen funktionellen Gruppen in Säureform vor und mindestens ein Teil der anionischen funktionellen Gruppen sind durch Ce-Kationen neutralisiert. Typischerweise beträgt die Menge der vorhandenen Cerkationen zwischen 0,001 und 0,5 Ladungsäquivalenten, bezogen auf die Molmenge der sauren funktionellen Gruppen, die im Polymerelektrolyten vorhanden sind. Typischerweise ist die Verteilung der Cerkationen entlang der Dicke der PEM gleichförmig.
  • Eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA) oder Polymerelektrolytmembran (PEM) gemäß der vorliegenden Erfindung kann in elektrochemischen Zellen, wie einer Brennstoffzelle, verwendet werden. Eine MEA ist das zentrale Element einer Protonenaustauschmembran einer Brennstoffzelle, wie einer Wasserstoff-Brennstoffzelle. Brennstoffzellen sind elektrochemische Zellen, die verwendbare Elektrizität durch die katalysierte Kombination eines Brennstoffs, wie Wasserstoff, und eines Oxidationsmittels, wie Sauerstoff, produzieren. Typische MEA umfassen eine Polymerelektrolytmembran (PEM) (auch als eine innenleitende Membran (ICM, ion conductive membrane) bekannt), die als fester Elektrolyt dient. Eine Seite der PEM ist in Kontakt mit einer Anoden-Elektrodenschicht und die gegenüberliegende Seite ist in Kontakt mit einer Kathoden-Elektrodenschicht. Bei einer typischen Verwendung werden Protonen an der Anode durch Wasserstoffoxidation gebildet und entlang der PEM zu der Kathode transportiert, um mit Sauerstoff zu reagieren, was bewirkt, dass elektrischer Strom in einer externen Schaltung fließt, die die Elektroden verbindet. Jede Elektrodenschicht schließt elektrochemische Katalysatoren ein, die typischerweise Platinmetal einschließen. Die PEM bildet eine haltbare, nicht poröse, elektrisch nicht leitende mechanische Barriere zwischen den umzusetzenden Gasen, doch sie läßt H+ Ionen ohne weiteres durch. Gasdiffusionsschichten (GDL, gas diffusion layer) erleichtern den Gastransport zu und von den Elektrodenmaterialien der Anode und Kathode und leiten elektrischen Strom. Die GDL ist sowohl porös als auch elektrisch leitend und besteht typischerweise aus Kohlenstofffasern. Die GDL kann auch Fluidtransportschicht (FTL, fluid transport layer) oder Diffusionsstrom-Kollektor (DCC, diffuser/current collector) genannt werden. In einigen Ausführungsformen sind die Elektrodenschichten einer Anode und Kathode auf GDL aufgebracht, und die erhaltene mit Katalysator beschichtete GDL befindet sich zwischen PEM, wobei eine MEA mit fünf Schichten gebildet wird. Die fünf Schichten einer Fünfschicht-MEA sind in der Reihenfolge: Anoden GDL, Elektrodenschicht der Anode, PEM, Elektrodenschicht der Kathode und Kathoden GDL. In anderen Ausführungsformen werden die Elektrodenschicht der Anode und Kathode auf jeder Seite der PEM aufgebracht, und die erhaltene mit Katalysator beschichtete Membran (CCM) befindet sich zwischen zwei GDL, wobei eine MEA mit fünf Schichten gebildet wird.
  • Die erfindungsgemäße PEM kann jeden geeigneten Polymerelektrolyten umfassen. Die in der vorliegenden Erfindung geeigneten Polymerelektrolyten weisen typischerweise anionische funktionelle Gruppen auf, die an ein gemeinsames Gerüst gebunden sind, die typischerweise Sulfonsäuregruppen sind, aber auch Carbonsäuregruppen, Imidgruppen, Amidgruppen oder andere saure funktionelle Gruppen einschließen können. Die in der vorliegenden Erfindung geeigneten Polymerelektrolyten sind typischerweise in hohem Maße fluoriert und am typischsten perfluoriert, können aber auch teilweise fluoriert oder nicht fluoriert sein. Die in der vorliegenden Erfindung geeigneten Polymerelektrolyten sind typischerweise Copolymere von Tetrafluorethylen und einem oder mehreren fluorierten säurefunktionellen Comonomeren. Typische Polymerelektrolyte schließen Nafion® (DuPont Chemicals, Wilmington DE) und FlemionTM (Asahi Glass Co Ltd., Tokyo, Japan) ein. Der Polymerelektrolyt kann ein Copolymer von Tetrafluorethylen (TFE) und FSO2-CF2CF2CF2CF2-O-CF=CF2 sein, das in den U.S.-Patentanmeldungen 10/322,254, 10/322,226 und 10/325,278 beschrieben ist, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Das Polymer weist typischerweise ein Äquivalentgewicht (EW) von 1200 oder weniger und typischer 1100 oder weniger auf. In einigen Ausführungsformen können Polymere mit unüblich niedrigem EW verwendet werden, typischerweise 1000 oder weniger, typischer 900 oder weniger und typischer 800 oder weniger, häufig mit verbesserter Leistung im Vergleich zur Verwendung eines Polymers mit höherem EW. Ohne sich auf eine Theorie festzulegen, wird angenommen, dass mehrwertige Cerionen das Polymer durch Bilden von Vernetzungen zwischen gebundenen anionischen Gruppen stärken können.
  • Das Polymer kann mit jedem geeigneten Verfahren zu einer Membran geformt werden. Das Polymer wird typischerweise aus einer Suspension gegossen. Jedes geeignete Gießverfahren kann verwendet werden, einschließlich Rakelbeschichten, Sprühbeschichten, Schlitzbeschichten, Bürstenbeschichten und dgl. In einer anderen Ausführungsform kann die Membran aus einem reinen Polymer mit einem Schmelzverfahren, wie Extrusion, gebildet werden. Nach dem Bilden kann die Membran getempert werden, typischerweise bei einer Temperatur von 120°C oder höher, typischer 130°C oder höher, am typischsten 150°C oder höher. Die PEM weist typischerweise eine Dicke von weniger als 50 Mikrometer, typischer weniger als 40 Mikrometer, typischer weniger als 30 Mikrometer und am typischsten etwa 25 Mikrometer auf.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vor der Membranbildung ein Cersalz zu dem Polymerelektrolyten in Säureform gegeben. Typischerweise wird das Salz mit dem Polymerelektrolyten gründlich gemischt oder in ihm gelöst, um im Wesentlichen gleichförmige Verteilung zu erreichen. Wie hier verwendet, bedeutet Cersalz eine Verbindung, die Cerkationen einschließt, wobei das mit positiver Ladung ionisierte Cer durch eine gleiche negative Ladung eines Anions ausgeglichen ist, ausschließlich Verbindungen, die O2– Sauerstoffanionen als die primären Gegenionen zu den Cerkationen umfassen; d. h. ausschließlich Ceroxide. Das Salz kann jedes geeignete Anion umfassen, einschließlich Chlorid, Bromid, Hydroxid, Nitrat, Carbonat, Sulfonat, Phosphat und Acetat und dgl. Mehr als ein Anion kann vorhanden sein. Anorganische und/oder organische Anionen können vorhanden sein. Geeignete Cersalze können auch zusätzliche organische oder anorganische Kationen einschließen, die nicht Cer sind, einschließlich anderer Metallkationen oder anderer Ammoniumkationen, einschließlich organischer Ammoniumkationen. Wenn ein Kationenaustausch zwischen dem Übergangsmetallsalz und dem Polymer in Säureform auftritt, kann es erwünscht sein, dass die durch Kombination des freigesetzten Protons und des ursprünglichen Salzanions gebildete Säure entfernt wird. So kann es bevorzugt sein, Anionen zu verwenden, die flüchtige oder lösliche Säuren bilden, zum Beispiel Chlorid oder Nitrat. Cerkationen können in jedem geeigneten Oxidationszustand sein, einschließlich Ce3+ und Ce4 +. Ohne sich auf eine Theorie festzulegen, wird angenommen, dass mindestens ein Teil der Cerkationen im Polymerelektrolyten bestehen bleibt, da sie mit H+ Ionen aus den Anionengruppen des Polymerelektrolyten ausgetauscht werden und mit diesen Anionengruppen assoziiert werden. Außerdem wird angenommen, dass mehrwertige Cerkationen Vernetzungen zwischen Anionengruppen des Polymerelektrolyten bilden können, was weiter die Stabilität des Polymers erhöht. Jedoch können in einigen Ausführungsformen Cersalze in fester oder ausgefällter Form vorhanden sein. In noch anderen Ausführungsformen können Cerkationen in einer Kombination von zwei oder mehr Formen vorhanden sein, die ein solvatisiertes Kation einschließen, wobei das Kation mit gebundenen Aniongruppen der PEM assoziiert wird, und das in einem Cersalz gebundene Kation ausfällt. Die Menge des zugegebenen Salzes ist typischerweise eine Menge, die zwischen 0,001 und 0,5 Ladungsäquivalenten Cerionen, bezogen auf die Molmenge der sauren funktionellen Gruppen, bereitstellt, die im Polymerelektrolyten vorhanden sind, typischer zwischen 0,005 und 0,2, typischer zwischen 0,01 und 0,1 und typischer zwischen 0,02 und 0,05.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Polymerelektrolyt vor der Behandlung zu einer PEM oder PEM-Vorstufe geformt, wie einem Walzengut oder Granulat eines Materials zum Formen. Eine Lösung oder Suspension von einem oder mehr Cersalzen, wie vorstehend beschrieben, wird auf die PEM oder PEM-Vorstufe, z. B. durch Beschichten der PEM oder PEM-Vorstufe mit der Lösung oder Suspension oder durch Eintauchen der PEM oder PEM-Vorstufe in die Lösung oder Suspension, aufgebracht. Die Lösung oder Suspension kann in jedem geeigneten Träger, wie einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelsystem sein, das typischerweise Wasser, Alkohole und dgl. einschließt. Die Eintauchdauer und Temperatur können jede für die Zugabe von zwischen 0,001 bis 0,5 Ladungsäquivalenten Cerionen zu der PEM oder PEM-Vorstufe, bezogen auf die Molmenge der sauren funktionellen Gruppen, die im Polymerelektrolyten vorhanden sind, typischer zwischen 0,005 und 0,2, typischer zwischen 0,01 und 0,1 und typischer zwischen 0,02 und 0,05, geeignete sein. Die PEM-Vorstufe kann zu einer PEM mit jedem geeigneten Verfahren geformt werden, einschließlich Schneiden, insbesondere von Walzengütern, und Formen, insbesondere eines Granulats eines Materials zum Formen, und dgl. oder Kombinationen davon.
  • Zur Herstellung einer MEA oder CCM kann ein Katalysator auf die PEM mit jedem geeigneten Verfahren aufgebracht werden, einschließlich sowohl Hand- als auch Maschinenverfahren, einschließlich Bürsten mit der Hand, Kerbrakelbeschichten, Beschichten mit Fluid aufweisenden Düsen (fluid bearing die coating), Drahtwickel-Stabbeschichten, Fluid aufweisende Beschichtung, Rakelbeschichtung mit Schlitzzufuhr, Dreiwalzenbeschichtung oder Abziehbildübertragung. Die Beschichtung kann in einer Aufbringung oder in mehreren Aufbringungen erreicht werden.
  • Jeder geeignete Katalysator kann bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Typischerweise werden auf Kohlenstoff aufgebrachte Katalysatorteilchen verwendet. Typische auf Kohlenstoff aufgebrachte Katalysatorteilchen sind 50–90% Kohlenstoff und 10–50% Katalysatormetall, auf das Gewicht bezogen, wobei das Katalysatormetall typischerweise Pt für die Kathode und Pt und Ru in einem Gewichtsverhältnis von 2:1 für die Anode umfasst. Typischerweise wird der Katalysator auf die PEM oder auf die FTL in der Form einer Katalysatortinte aufgebracht. In einer anderen Ausführungsform kann die Katalysatortinte auf ein Transfersubstrat aufgebracht, getrocknet und dann auf die PEM oder auf die FTL als ein Abziehbild aufgebracht werden. Die Katalysatortinte umfasst typischerweise Polymerelektrolytmaterial, das das gleiche Polymerelektrolytmaterial, das die PEM umfasst, sein kann oder nicht. Die Katalysatortinte umfasst typischerweise eine Dispersion von Katalysatorteilchen in einer Dispersion des Polymerelektrolyten. Die Tinte enthält typischerweise 5–30% Feststoffe (d. h. Polymer und Katalysator) und typischer 10–20% Feststoffe. Die Elektrolytdispersion ist typischerweise eine wässrige Dispersion, die zusätzlich Alkohole und Polyalkohole, wie Glycerin und Ethylenglycol, enthalten kann. Der Wasser-, Alkohol- und Polyalkoholgehalt können so angepasst werden, dass die rheologischen Eigenschaften der Tinte geändert werden. Die Tinte enthält typischerweise 0–50% Alkohol und 0–20% Polyalkohol. Zusätzlich kann die Tinte 0–2% eines geeigneten Dispergiermittels enthalten. Die Tinte wird typischerweise durch Rühren unter Erwärmen, gefolgt von Verdünnung zu beschichtbarer Konsistenz, hergestellt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Elektrode oder die Katalysatortinte ein Polymer, das gebundene anionische funktionelle Gruppen und Cerkationen umfasst, wie hier für Polymere bereitgestellt, die eine erfindungsgemäße PEM umfassen. Typischerweise liegt mindestens ein Teil der anionischen funktionellen Gruppen in Säureform vor und ist mindestens ein Teil der anionischen funktionellen Gruppen durch die Ce Kationen neutralisiert, wie hier für Polymere bereitgestellt, die eine erfindungsgemäße PEM umfassen.
  • Eine erfindungsgemäße PEM kann zusätzlich einen porösen Träger umfassen, wie eine Schicht aus expandiertem PTFE oder dgl., wobei die Poren des porösen Trägers den Polymerelektrolyten enthalten. Eine erfindungsgemäße PEM kann keinen porösen Träger umfassen. Eine erfindungsgemäße PEM kann ein vernetztes Polymer umfassen.
  • Zum Herstellen einer MEA kann eine GDL auf jede Seite einer CCM mit jedem geeigneten Verfahren aufgebracht werden. Jede geeignete GDL kann bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Typischerweise besteht die GDL aus einem Plattenmaterial, das Kohlenstofffasern umfasst. Typischerweise ist die GDL ein Kohlenstoff faser-Aufbau, ausgewählt aus gewobenen und nicht gewobenen Kohlenstofffaser-Aufbauten. Kohlenstofffaser-Aufbauten, die bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sein können, können einschließen: TorayTM Carbon Paper, SpectraCarbTM Carbon Paper, AFNTM Kohlenstoffvlies, ZoltekTM Stoff aus Kohlenstoff und dgl. Die GDL kann mit verschiedenen Materialien beschichtet oder getränkt werden, einschließlich Beschichtungen aus Kohlenstoffteilchen, Behandlungen, um sie hydrophil zu machen, und Behandlungen, um sie hydrophob zu machen, wie Beschichtung mit Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Bei Verwendung wird die erfindungsgemäße MEA typischerweise zwischen zwei steife Platten gelegt, die als Verteilungsplatten bekannt sind, auch bekannt als bipolare Platten (BPP, bipolar plates) oder monopolare Platten. Ähnlich zur GDL muss die Verteilungsplatte elektrisch leitend sein. Die Verteilungsplatte ist typischerweise aus Kohlenstoffverbundstoff, Metall oder Material mit beschichtetem Metall hergestellt. Die Verteilungsplatte verteilt Umsetzungsteilnehmer oder Produktflüssigkeiten zu und von den Elektrodenoberflächen der MEA, typischerweise durch einen oder mehrere flüssigkeitsleitende Kanäle, die in die Oberflächen) zur MEA graviert, gemahlen, geformt oder gestempelt sind. Diese Kanäle werden manchmal als ein Fließfeld bezeichnet. Die Verteilungsplatte kann Flüssigkeiten zu und von zwei folgenden MEA in einem Stapel verteilen, wobei eine Seite Brennstoff zur Anode der ersten MEA leitet, während die andere Seite Oxidationsmittel zur Kathode der nächsten MEA leitet (und Wasser als Produkt entfernt), daher der Begriff „bipolare Platte". In einer anderen Ausführungsform kann die Verteilungsplatte Kanäle auf nur einer Seite aufweisen, um Flüssigkeiten zu oder von einer MEA an nur der Seite zu verteilen, was „monopolare Platte" genannt werden kann. Der Begriff bipolare Platte, wie auf dem Fachgebiet verwendet, schließt typischerweise monopolare Platten ebenfalls ein. Ein typischer Stapel einer Brennstoffzelle umfasst eine Reihe von MEA, die abwechselnd mit bipolaren Platten gestapelt sind.
  • Diese Erfindung ist zur Herstellung und zum Betrieb von Brennstoffzellen geeignet.
  • Die Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden weiter durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, aber die betreffenden Materialien und Mengen davon, die in diesen Beispielen aufgeführt sind, sowie andere Bedingungen und Einzelheiten sollten nicht als unangemessene Einschränkung der Erfindung aufgefasst werden.
  • Beispiele
  • Wenn nicht anders angegeben, wurden alle Reagenzien von Aldrich Chemical Co., Milwaukee, WI erhalten oder sind davon erhältlich oder können mit bekannten Verfahren synthetisiert werden.
  • Membranherstellung
  • Das in jedem der folgenden Beispiele verwendete Ionomer ist ein Copolymer von Tetrafluorethylen (TFE) und FSO2-CF2CF2CF2CF2-O-CF=CF2 (Comonomer A). Das Comonomer A wurde gemäß den in den U.S.-Patentanmeldungen 10/322,254 und 10/322,226 offenbarten Verfahren hergestellt, die hier durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Eine Polymerisation wurde durch wässrige Emulsionspolymerisation durchgeführt, wie in der U.S.-Patentanmeldung 10/325,278 beschrieben. Das Äquivalentgewicht (EW) betrug 1000 (Ionenaustauschkapazität 0,001 mol pro Gramm). Das Ionomer wurde in einer Gießlösung bereitgestellt, die 22,3% Feststoffe in 70:30 n-Propanol/Wasser enthielt. Die Gießlösung enthielt Eisen in einer Menge von weniger als 1 ppm. Membranen wurden durch Gießen der Dispersionen auf Fensterglas mit einem Handverteilungsverfahren unter Verwendung des 0,020 inch (0,0508 cm) Abstands eines Applikators mit 4 inch Mehrfachöffnung (Kat. Nr. PAR-5357, BYK-Gardner, Columbia, Maryland) hergestellt. Die Membranfilme wurden an Umgebungsluft 15 Minuten getrocknet, gefolgt von Trocknen in einem Luftofen bei 80°C für 10 Minuten, gefolgt von Erwärmen in einem Luftofen bei 200°C für 15 Minuten.
  • Test des Eintauchens in Peroxid
  • Die oxidative Stabilität der perfluorierten Ionomermembranen, die in mehreren Beispielen hergestellt wurden, wurde wie folgt untersucht. Eine Probe der Membran, die zwischen 0,03 g und 0,06 g wiegt, wurde sorgfältig abgewogen und dann in 50 g Wasserstoffperoxidlösung (1 M Ausgangskonzentration) in einem Glasbecher eingetaucht. Der Becher wurde verschlossen und 5 Tage in einen Ofen bei 90–95°C gegeben. Nach dem Zeitraum des Eintauchens von 5 Tagen wurde die Probe aus der Lösung entfernt und mit deionisertem Wasser gespült, bei Raumtemperatur für mindestens drei Stunden getrocknet und gewogen. Eine Zahl des Rohgewichtsverlusts wurde berechnet. Um die Unterschiede im Gewicht vor und nach Eintauchen zu kontrollieren, die den Änderungen in der relativen Umgebungsluftfeuchtigkeit zwischen Tag 0 und Tag 5 zugeordnet werden können, wurde ein getrenntes Stück jeder Membranprobe (das nie dem Peroxid ausgesetzt wird) zu Beginn und am Ende des Zeitraums des Eintauchens gewogen. Um eine korrigerte Ablesung des Gewichtsverlusts zu erhalten, wurde der berechnete Wert für den Anteil an Ausgangsgewicht, der nach Eintauchen verbleibt (für eine eingetauchte Probe) zuerst durch den Gewichtsanteil geteilt, der für das Stück der Membran „verbleibt", die nicht eingetaucht war. Die letztere Behandlung nimmt an, dass der Effekt der Gewichtsänderung durch eine Änderung in der relativen Luftfeuchtigkeit ein multiplikativer Wert in der Wirkung der Abweichung auf den gemessenen Gewichtsverlust für die eingetauchte Probe ist.
  • Messung des Säuregehalts
  • Titrationen wurden durchgeführt, um den Säuregehalt der Ionomermembranen zu bestimmen, die unter Zugabe von ionischem Cer hergestellt wurden. Für jede Titration wurde eine sorgfältig abgewogene Probe des Ionomerfilms, etwa 0,05 g, zu 100 ml der 0,1 M NaCl Lösung gegeben. 0,05 M NaOH Lösung wurde langsam zu der Probenlösung unter Verwendung einer Bürette gegeben, und der Endpunkt wurde unter Verwendung eines pH-Messgeräts bestimmt. Die erforderliche Menge an NaOH, um die Säure zu neutralisieren, wurde als Säuregehalt der Membran verwendet.
  • MEA Herstellung
  • Membran-Elektroden-Anordnungen (MEA) für eine Brennstoffzelle mit 50 cm2 aktiver Fläche wurden wie folgt hergestellt. Katalysatordispersionen wurden gemäß dem in WO 2002/061,871 beschriebenem Verfahren hergestellt, das hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Um mit Katalysator beschichtete Membranen herzustellen, wurden Anoden- und Kathodenschichten auf die Membranen gemäß dem Abziehbild-Übertragungsverfahren aufgebracht, das in der gleichen Druckschrift WO 2002/061,871 beschrieben ist. Mit PTFE-behandelte Kohlenstoffpapier-Gasdiffusionsschichten und Polytetrafluorethylen/Glasverbunddichtungen wurden auf die CCM durch Pressen mit einer Carver Presse (Fred Carver Co., Wabash, IN) mit 13,4 N Kraft bei 132°C für 10 Minuten aufgebracht.
  • Test der Lebensdauer der MEA
  • Die MEA wurden in einer Teststation mit unabhängigen Kontrollen von Gasfluß, Druck, relativer Luftfeuchtigkeit und Strom oder Spannung (Fuel Cell Technologies, Albuquerque, New Mexico) untersucht. Die Testanlage schloss Graphit-Stromsammelplatten mit quadratisch-serpentinenförmigen Fließfeldern ein. Die MEA wurden mit H2/Luft unter untersättigten Bedingungen bei 90°C mit Anodenüberdruck betrieben. Die MEA wurden einem Test der Lebensdauer mit beschleunigtem Belastungszyklus durch Anlegen einer Reihe von Werten der Stromdichte unterzogen. Nach jedem Belastungszyklus wurde die Leerlauf-Spannung des Stromkreises (OCV, open circuit voltage) der Zelle gemessen und aufgezeichnet. Das allgemeine Phänomen für ein solches Testprotokoll ist, dass die OCV monoton abnimmt, aber mit einem bestimmten „Knie" oder ausgeprägter Zunahme in der Abklinggeschwindigkeit. Der Punkt, bei dem die Abklinggeschwindigkeit zunimmt, kann als Lebensdauer der MEA verwendet werden. Als eine Alternative kann ein niedrigerer Wert der Schwellenspannung gewählt werden, um das Ende der Lebensdauer für eine MEA anzugeben. Die Abscheidungsgeschwindigkeit von Fluoridionen in das Abwasser der betriebenen Brennstoffzelle wurde auch durch Ionenchromatographie gemessen. Eine höhere Abscheidungsgeschwindigkeit von Fluorid gibt eine schnellere Zersetzung der Fluorpolymermembranen an.
  • Vergleichsbeispiel 1C
  • Eine Kontrollmembran wurde gemäß den vorstehend dargestellten Einzelheiten hergestellt, außer dass die Gießdispersion zusätzliches Eisen (500 ppm auf der Basis des Polymergewichts) einschloss, das als Eisennitrat zugegeben wurde. 0,081 g Eisen(III)-nitrat (Fe(NO3)3-9H2O, Produkt Nummer I110-500, Fisher Scientific, Fair Lawn, New Jersey) wurde zu 99 g 22 gew.-%iger Ionomer-Gießdispersion unter Rühren für 24 Std. gegeben. Das Eisensalz löste sich, wobei eine klare Gießdispersion erhalten wurde. Eine Membran wurde gemäß dem vorstehend aufgeführten Verfahren gegossen. Tabelle I gibt die Ergebnisse des Eintauchtests in Peroxid und der Messung des Säuregehalts für die Membran an. Zwei Proben wurden hergestellt und die aufgeführten Ergebnisse sind der Mittelwert beider Proben.
  • Beispiel 2
  • Ein Teil der Gießdispersion, die gemäß Beispiel 1C hergestellt wurde, wurde weiter mit Ammonium-Cernitrat (ACN; (NH4)2Ce(NO3)6 (Produkt Nummer 33254, Alfa Aesar, Ward Hill, Massachusetts) bei einem Cergehalt von 0,02 mmol Cer pro Gramm Polymer kombiniert. 0,036 g Ammonium-Cernitrat (0,066 mmol) wurden mit 14,64 g Ionomerlösung (22,7 Gew.-%) kombiniert und 24 Stunden gerührt. Das Salz löste sich anfänglich, wobei Bereiche einer klaren gelben Lösung erhalten wurden. Nach mehreren Stunden wurde das Gemisch leicht trüb und farblos. Eine Membran wurde gemäß dem vorstehend aufgeführten Verfahren gegossen. Tabelle I gibt die Ergebnisse des Eintauchtests in Peroxid und der Messung des Säuregehalts für die Membran an. Die Zugabe von Ammonium-Cernitrat verringert den Gewichtsverlust des perfluorierten Ionomers, was einen höheren Grad der oxidativen Stabilität zeigt. Tabelle I
    Beispiel Test des Eintauchens in Peroxid (% Gewichtsänd.) Säuregehalt (mÄqu./g)
    1C –9,5% 100
    2 –4,6% 0,90
  • Vergleichsbeispiel 3C
  • Eine Kontrollmembran wurde gemäß dem in Vergleichsbeispiel 1C beschriebenen Verfahren hergestellt. Tabelle II gibt die Ergebnisse des Eintauchtests in Peroxid für die Membran an.
  • Zwei Proben wurden hergestellt und die aufgeführten Ergebnisse sind der Mittelwert von beiden Proben.
  • Beispiel 4
  • Ein Teil der gemäß Beispiel 3C hergestellten Polymergießdispersion (gemessen 23,3 Gew.-% Polymer und einschließlich 500 ppm Eisen) wurde weiter mit Ce(SO4)2 kombiniert. 0,0068 g Ce(SO4)2 (Produkt Nummer 35,900-9, Aldrich Chemical Company, Wilwaukee, Wisconsin) wurden zu 4,34 g der Polymerdispersion unter Rühren gegeben. Die vorstehenden Massenmengen ergeben 0,67 Gew.-% Ce(SO4)2 oder 0,020 mÄquiv. Ce/g, bezogen auf die Gesamtmasse an Ce(SO4)2 und Polymer. Das Gemisch wurde 8 Std. gerührt, wobei eine trübe Gießdispersion erhalten wurde. Eine Membran wurde gemäß dem vorstehend aufgeführten Verfahren gegossen. Tabelle II gibt die Ergebnisse des Eintauchtests in Peroxid für die Membran an. Zwei Proben wurden hergestellt und die aufgeführten Ergebnisse sind der Mittelwert beider Proben.
  • Beispiel 5
  • Ein Teil der gemäß Beispiel 3C hergestellten Polymergießdispersion (gemessen 23,3 Gew.-% Polymer und einschließlich 500 ppm Eisen) wurde weiter mit Cercarbonat-Hydrat Ce2(CO3)3-xH2O kombiniert. 0,0078 g Ce2(CO3)3-xH2O (Produkt Nummer 32,550-3, Aldrich Chemical Company, Milwaukee, Wisconsin) wurde unter Rühren zu 4,20 g der Polymerdispersion gegeben. Die vorstehenden Massenmengen ergeben 0,79 Gew.-% Ce2(CO3)3-xH2O oder 0,024 mÄquiv. Ce/g, bezogen auf die Gesamtmasse Ce2(CO3)3-xH2O und Polymer. Das Gemisch wurde 8 Std. gerührt, wobei eine leicht trübe Gießdispersion erhalten wurde. Eine Membran wurde gemäß dem vorstehend aufgeführten Verfahren gegossen. Tabelle II gibt die Ergebnisse des Eintauchtests in Peroxid für die Membran an. Zwei Proben wurden hergestellt und die aufgeführten Ergebnisse sind der Mittelwert beider Proben.
  • Beispiel 6
  • Ein Teil der gemäß Beispiel 3C hergestellten Polymergießdispersion (gemessen 23,3 Gew.-% Polymer und einschließlich 500 ppm Eisen) wurde weiter mit Ceracetat-Hydrat Ce(OOCCH3)3-xH2O (x = 1,56, gravimetrisch bestimmt) kombiniert. 0,0069 g Ce(OOCH3)3-xH2O (Produkt Nummer 93-5801, Strem Chemicals, Newburyport, Massachusetts) wurden unter Rühren zu 4,76 g der Polymerdispersion gegeben. Die vorstehenden Massenmengen ergeben 0,62 Gew.-% Ce(OOCCH3)3-xH2O oder 0,018 mÄquiv. Ce/g, bezogen auf die Gesamtmasse Ce(OOCCH3)3-xH2O und Polymer. Das Gemisch wurde 8 Std. gerührt, wobei eine leicht trübe Gießdispersion erhalten wurde. Eine Membran wurde gemäß dem vorstehend aufgeführten Verfahren gegossen. Tabelle II gibt die Ergebnisse des Eintauchtests in Peroxid für die Membran an. Zwei Proben wurden hergestellt und die aufgeführten Ergebnisse sind der Mittelwert beider Proben.
  • Beispiel 7
  • Ein Teil der gemäß Beispiel 3C hergestellten Polymergießdispersion (gemessen 23,3 Gew.-% Polymer und einschließlich 500 ppm Eisen auf Basis des Polymergewichts) wurde weiter mit Cerhydroxid Ce(OH)4 kombiniert. 0,0052 g Ce(OH)4 (Produkt Nummer 31,697-0, Aldrich Chemical Company, Milwaukee, Wisconsin) wurden unter Rühren zu 4,83 g der Polymerdispersion gegeben. Die vorstehenden Massenmengen ergeben 0,46 Gew.-% Ce(OH)4 oder 0,022 mÄquiv. Ce/g, bezogen auf die Gesamtmasse Ce(OH)4 und Polymer. Das Gemisch wurde 8 Std. gerührt, wobei eine leicht trübe Gießdispersion erhalten wurde. Eine Membran wurde gemäß dem vorstehend aufgeführten Verfahren gegossen. Tabelle II gibt die Ergebnisse des Eintauchtests in Peroxid für die Membran an. Zwei Proben wurden hergestellt und die aufgeführten Ergebnisse sind der Mittelwert beider Proben.
  • Beispiel 8
  • Ein Teil der gemäß Beispiel 3C hergestellten Polymergießdispersion (gemessen 23,3 Gew.-% Polymer und einschließlich 500 ppm Eisen) wurde weiter mit Cerhydroxid Ce(NO3)3-6H2O kombiniert. 0,0103 g Ce(NO3)3-6H2O (Produkt Nummer 31,697-0, Aldrich Chemical Company, Milwaukee, Wisconsin) wurden unter Rühren zu 4,57 g der Polymerdispersion gegeben. Die vorstehenden Massenmengen ergeben 0,96 Gew.-% Ce(NO3)3-6H2O oder 0,022 mÄquiv. Ce/g, bezogen auf die Gesamtmasse Ce(NO3)3-6H2O und Polymer. Das Gemisch wurde 8 Std. gerührt, wobei eine in sehr geringem Maße leicht trübe Gießdispersion erhalten wurde. Eine Membran wurde gemäß dem vorstehend aufgeführten Verfahren gegossen.
  • Tabelle II gibt die Ergebnisse des Eintauchtests in Peroxid für die Membran an. Zwei Proben wurden hergestellt und die aufgeführten Ergebnisse sind der Mittelwert beider Proben. Tabelle II
    Beispiel Ce-Ion Ce-Gehalt (mÄqu.Ce/g) Test des Eintauchens in Peroxid (% Gewichtsänd.)
    3C keines kein –14,6%
    4 Ce+4 0,020 –4,8%
    5 Ce+3 0,024 –5,2%
    6 Ce+3 0,018 –6,3%
    7 Ce+4 0,022 –8,3%
    8 Ce+3 0,022 –5,1%
  • Vergleichsbeispiel 9C
  • Eine Kontrollmembran wurde gemäß dem Verfahren hergestellt, das im Beispiel vom U.S.-Pat. 6,649,295 beschrieben ist, das hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Beispiel 10
  • Eine Polymergießdispersion wurde wie im vorstehenden Beispiel 9C aufgeführt hergestellt und weiter mit Ammoniumcernitrat (NH4)2Ce(NO3)6 (Produkt Nummer 33254, Alfa Aesar, Ward Hill, Massachusetts) mit einem Cergehalt von 0,02 mmol Cer, pro Gramm Polymer, kombiniert. 1,00 g Ammoniumcemitrat (1,82 mmol) wurde mit 400 g Ionomerlösung (22,7 Gew.-%) kombiniert und 24 Stunden gerührt. Das Salz löste sich anfänglich, wobei Bereiche einer klaren gelben Lösung erhalten wurden. Nach mehreren Stunden wurde das Gemisch leicht trüb und farblos. Die Membran wurde gemäß dem im Beispiel von U.S.-Pat. 6,649,295 beschriebenen Verfahren gegossen, das hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • MEA wurden wie vorstehend beschrieben aus den Membranen der Beispiele 9C und 10 hergestellt. 1 gibt Ergebnisse aus dem Test der Lebensdauer der Brennstoffzelle für diese MEA an, die das Zellpotential für eine Vergleichs MEA von Beispiel 9C (Kurve A1, Skala links), Zellpotential für eine erfindungsgemäße MEA von Beispiel 10 (Kurve C1, Skala links) und die Freisetzungsgeschwindigkeit von Fluoridionen für die erfindungsgemäße MEA von Beispiel 10 (Kurve C2, Skala rechts) einschließen. Zum Vergleich gibt 1 zusätzlich das Zellpotential und die Freisetzungsgeschwindigkeit von Fluoridionen für eine Vergleichs MEA an, die mit einem Mn Salzzusatz hergestellt wurde (Kurven B1 und B2). Die MEA von Beispiel 10 der Erfindung zeigte deutlich verlängerte Lebensdauer und verringerte Entwicklung an Fluoridionen.
  • Verschiedene Abwandlungen und Änderungen der Erfindung sind für den Fachmann ohne Abweichen vom Sinn und den Prinzipien dieser Erfindung zu erkennen, und es sollte selbstverständlich sein, dass diese Erfindung nicht unnötig auf die veranschaulichenden Ausführungsformen beschränkt ist, die vorstehend aufgeführt sind.
  • Zusammenfassung
  • Eine Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle wird bereitgestellt, umfassend eine Polymerelektrolytmembran, die ein Polymer umfasst, das gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst, wobei die Polymerelektrolymembran zusätzlich Cerkationen umfasst. In einer anderen Ausführungsform wird eine Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle bereitgestellt, die eine Polymerelektrolytmembran umfasst, umfassend ein Polymer, das gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst, wobei mindestens ein Teil der anionischen funktionellen Gruppen in Säureform vorliegt und mindestens ein Teil der anionischen funktionellen Gruppen durch Cerkationen neutralisiert ist. In einer anderen Ausführungsform wird eine Polymerelektrolytmembran bereitgestellt, umfassend ein Polymer, das gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst, wobei die Polymerelektrolytmembran zusätzlich Cerkationen umfasst und wobei die Menge der vorhandenen Cerkationen zwischen 0,001 und 0,5 Ladungsäquivalenten beträgt, bezogen auf die Molmenge der sauren funktionellen Gruppen, die im Polymerelektrolyten vorhanden sind, typischer zwischen 0,005 und 0,2, typischer zwischen 0,01 und 0,1 und typischer zwischen 0,02 und 0,05.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6335112 [0003]
    • - US 2003/0008196 [0004]
    • - US 2002/0093008 [0005]
    • - US 2004/0251450 [0005]
    • - WO 2002/061871 [0035, 0035]
    • - US 6649295 [0047, 0048]

Claims (82)

  1. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle, umfassend eine Polymerelektrolytmembran, die ein Polymer umfasst, das gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst, wobei die Polymerelektrolytmembran zusätzlich Cerkationen umfasst.
  2. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Menge der vorhandenen Cerkationen zwischen 0,001 und 0,5 Ladungsäquivalenten beträgt, bezogen auf die Molmenge der anionischen funktionellen Gruppen, die im Polymer vorhanden sind.
  3. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Menge der vorhandenen Cerkationen zwischen 0,01 und 0,1 Ladungsäquivalenten beträgt, bezogen auf die Molmenge der anionischen funktionellen Gruppen, die im Polymer vorhanden sind.
  4. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Verteilung der Cerkationen entlang der Dicke der Polymerelektrolytmembran gleichförmig ist.
  5. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Kationen Ce3+ Kationen sind.
  6. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Kationen Ce4+ Kationen sind.
  7. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 1000 oder weniger aufweist.
  8. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 900 oder weniger aufweist.
  9. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 800 oder weniger aufweist.
  10. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das Polymer in hohem Maße fluoriert ist.
  11. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das Polymer perfluoriert ist.
  12. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das Polymer anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF2-CF2-CF2-SO3H umfasst.
  13. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei das Polymer anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF(CF3)-O-CF2-CF2-SO3H umfasst.
  14. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle, umfassend eine Polymerelektrolytmemban, die ein Polymer umfasst, das gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst, wobei mindestens ein Teil der anionischen funktionellen Gruppen in Säureform vorliegt und mindestens ein Teil der anionischen funktionellen Gruppen durch Cerkationen neutralisiert ist.
  15. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei die Menge der vorhandenen Cerkationen zwischen 0,001 und 0,5 Ladungsäquivalenten beträgt, bezogen auf die Molmenge der anionischen funktionellen Gruppen, die im Polymer vorhanden sind.
  16. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei die Menge der vorhandenen Cerkationen zwischen 0,01 und 0,1 Ladungsäquivalenten beträgt, bezogen auf die Molmenge der anionischen funktionellen Gruppen, die im Polymer vorhanden sind.
  17. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei die Verteilung der Cerkationen entlang der Dicke der Polymerelektrolytmembran gleichförmig ist.
  18. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei die Kationen Ce3+ Kationen sind.
  19. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei die Kationen Ce4+ Kationen sind.
  20. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 1000 oder weniger aufweist.
  21. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 900 oder weniger aufweist.
  22. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 800 oder weniger aufweist.
  23. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei das Polymer in hohem Maße fluoriert ist.
  24. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei das Polymer perfluoriert ist.
  25. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei das Polymer anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF2-CF2-CF2-SO3H umfasst.
  26. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 14, wobei das Polymer anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF(CF3)-O-CF2-CF2-SO3H umfasst.
  27. Polymerelektrolytmembran, umfassend ein Polymer, das gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst, wobei die Polymerelektrolytmembran zusätzlich ein Cersalz umfasst.
  28. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 27, wobei das Cersalz Cerkationen in einer Menge zwischen 0,001 und 0,5 Ladungsäquivalenten einschließt, bezogen auf die Molmenge der anionischen funktionellen Gruppen, die im Polymer vorhanden sind.
  29. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 27, wobei das Cersalz Cerkationen in einer Menge zwischen 0,01 und 0,1 Ladungsäquivalenten einschließt, bezogen auf die Molmenge der anionischen funktionellen Gruppen, die im Polymer vorhanden sind.
  30. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 27, wobei die Verteilung des Cersalzes entlang der Dicke der Polymerelektrolytmembran gleichförmig ist.
  31. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 27, wobei das Cersalz Ce3+ Kationen einschließt.
  32. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 27, wobei das Cersalz Ce4+ Kationen einschließt.
  33. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 27, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 1000 oder weniger aufweist.
  34. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 27, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 900 oder weniger aufweist.
  35. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 27, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 800 oder weniger aufweist.
  36. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 27, wobei das Polymer in hohem Maße fluoriert ist.
  37. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 27, wobei das Polymer perfluoriert ist.
  38. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 27, wobei das Polymer anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF2-CF2-CF2-SO3H umfasst.
  39. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 27, wobei das Polymer anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF(CF3)-O-CF2-CF2-SO3H umfasst.
  40. Polymerelektrolytmembran, umfassend ein Polymer, das gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst, wobei mindestens ein Teil der anionischen funktionellen Gruppen in Säureform vorliegt und mindestens ein Teil der anionischen funktionellen Gruppen durch Cerkationen neutralisiert ist, und wobei die Menge der vorhandenen Cerkationen zwischen 0,001 und 0,5 Ladungsäquivalenten beträgt, bezogen auf die Molmenge der sauren funktionellen Gruppen, die im Polymerelektrolyten vorhanden sind.
  41. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 40, wobei die Menge der vorhandenen Cerkationen zwischen 0,001 und 0,5 Ladungsäquivalenten beträgt, bezogen auf die Molmenge der anionischen funktionellen Gruppen, die im Polymer vorhanden sind.
  42. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 40, wobei die Menge der vorhandenen Cerkationen zwischen 0,01 und 0,1 Ladungsäquivalenten beträgt, bezogen auf die Molmenge der anionischen funktionellen Gruppen, die im Polymer vorhanden sind.
  43. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 40, wobei die Verteilung der Kationen entlang der Dicke der Polymerelektrolytmembran gleichförmig ist.
  44. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 40, wobei die Kationen Ce3+ Kationen sind.
  45. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 40, wobei die Kationen Ce4+ Kationen sind.
  46. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 40, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 1000 oder weniger aufweist.
  47. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 40, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 900 oder weniger aufweist.
  48. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 40, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 800 oder weniger aufweist.
  49. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 40, wobei das Polymer in hohem Maße fluoriert ist.
  50. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 40, wobei das Polymer perfluoriert ist.
  51. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 40, wobei das Polymer anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF2-CF2-CF2-SO3H umfasst.
  52. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 40, wobei das Polymer anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF(CF3)-O-CF2-CF2-SO3H umfasst.
  53. Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines Polymerelektrolyten, der gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst; b) Zugeben eines oder mehrerer Cersalze in einer Menge, die 0,001 bis 0,5 Ladungsäquivalente Cerkationen einschließt, bezogen auf die Molmenge der gebundenen anionischen funktionellen Gruppen; c) Bilden einer Membran, die den Polymerelektrolyten umfasst.
  54. Verfahren nach Anspruch 53, wobei die Menge der zugegebenen Cersalze Cerkationen in einer Menge zwischen 0,01 und 0,1 Ladungsäquivalenten einschließt, bezogen auf die Molmenge der anionischen funktionellen Gruppen, die im Polymer vorhanden sind.
  55. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Cersalz Ce3+ Kationen einschließt.
  56. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Cersalz Ce4+ Kationen einschließt.
  57. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 1000 oder weniger aufweist.
  58. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 900 oder weniger aufweist.
  59. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 800 oder weniger aufweist.
  60. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Polymer in hohem Maße fluoriert ist.
  61. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Polymer perfluoriert ist.
  62. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Polymer anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF2-CF2-CF2-SO3H umfasst.
  63. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Polymer anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF(CF3)-O-CF2-CF2-SO3H umfasst.
  64. Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung, umfassend das Verfahren nach Anspruch 53 und zusätzlich umfassend den Schritt: d) Bilden einer Membran-Elektroden-Anordnung, die die Polymerelektrolytmembran umfasst.
  65. Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran, umfassend die Schritte: a) Bereitstellen einer Polymerelektrolytmembran oder einer Polymerelektrolytmembran-Vorstufe, umfassend einen Polymerelektrolyten, der gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst; b) Aufbringen eines Cersalzes in einem Träger, um so 0,001 bis 0,5 Ladungsäquivalente Cerkation, bezogen auf die Molmenge der gebundenen anionischen funktionellen Gruppen, einzumischen.
  66. Verfahren nach Anspruch 65, wobei der Schritt a) Bereitstellen einer Polymerelektrolytmembran-Vorstufe umfasst, umfassend einen Polymerelektrolyten, der gebundene anionische funktionelle Gruppen umfasst; zusätzlich umfassend den Schritt: c) Formen der Polymerelektrolytmembran-Vorstufe zu einer Polymerelektrolytmembran.
  67. Verfahren nach Anspruch 65, wobei die Menge der eingemischten Cerkationen zwischen 0,01 und 0,1 Ladungsäquivalenten beträgt, bezogen auf die Molmenge der anionischen funktionellen Gruppen, die im Polymer vorhanden sind.
  68. Membran-Elektroden-Anordnung für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 65, wobei die Verteilung der Cerkationen entlang der Dicke der Polymerelektrolytmembran gleichförmig ist.
  69. Verfahren nach Anspruch 65, wobei die Kationen Ce3+ Kationen sind.
  70. Verfahren nach Anspruch 65, wobei die Kationen Ce4+ Kationen sind.
  71. Verfahren nach Anspruch 65, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 1000 oder weniger aufweist.
  72. Verfahren nach Anspruch 65, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 900 oder weniger aufweist.
  73. Verfahren nach Anspruch 65, wobei das Polymer ein Äquivalentgewicht von 800 oder weniger aufweist.
  74. Verfahren nach Anspruch 65, wobei das Polymer in hohem Maße fluoriert ist.
  75. Verfahren nach Anspruch 65, wobei das Polymer perfluoriert ist.
  76. Verfahren nach Anspruch 65, wobei das Polymer anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF2-CF2-CF2-SO3H umfasst.
  77. Verfahren nach Anspruch 65, wobei das Polymer anhängende Gruppen gemäß der Formel: -O-CF2-CF(CF3)-O-CF2-CF2-SO3H umfasst.
  78. Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung, umfassend das Verfahren nach Anspruch 65 und zusätzlich umfassend den Schritt: d) Bilden einer Membran-Elektroden-Anordnung, die die Polymerelektrolytmembran umfasst.
  79. Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Anordnung, umfassend das Verfahren nach Anspruch 66 und zusätzlich umfassend den Schritt: d) Bilden einer Membran-Elektroden-Anordnung, die die Polymerelektrolytmembran umfasst.
  80. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 1, die zusätzlich einen porösen Träger umfasst.
  81. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 1, die keinen porösen Träger umfasst.
  82. Polymerelektrolytmembran nach Anspruch 1, wobei das Polymer vernetzt ist.
DE112006003025T 2005-10-28 2006-10-24 Bestandteile von Brennstoffzellen mit hoher Haltbarkeit mit Cersalzzusätzen Pending DE112006003025T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/262,268 2005-10-28
US11/262,268 US8628871B2 (en) 2005-10-28 2005-10-28 High durability fuel cell components with cerium salt additives
PCT/US2006/041493 WO2007120189A2 (en) 2005-10-28 2006-10-24 High durability fuel cell components with cerium salt additives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006003025T5 true DE112006003025T5 (de) 2008-11-06

Family

ID=37996772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003025T Pending DE112006003025T5 (de) 2005-10-28 2006-10-24 Bestandteile von Brennstoffzellen mit hoher Haltbarkeit mit Cersalzzusätzen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8628871B2 (de)
JP (1) JP2009514172A (de)
CN (1) CN101297430B (de)
DE (1) DE112006003025T5 (de)
WO (1) WO2007120189A2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2571138C (en) 2004-06-22 2014-02-11 Asahi Glass Company, Limited Electrolyte membrane for polymer electolyte fuel cell, process for its production and membrane-electrode assembly for polymer electrolyte fuel cell
DE602005025213D1 (de) 2004-06-22 2011-01-20 Asahi Glass Co Ltd Flüssige zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung einer membranelektrodenbaugruppe für polymerelektrolyt-brennstoffzelle
US8101317B2 (en) * 2004-09-20 2012-01-24 3M Innovative Properties Company Durable fuel cell having polymer electrolyte membrane comprising manganese oxide
US7572534B2 (en) 2004-09-20 2009-08-11 3M Innovative Properties Company Fuel cell membrane electrode assembly
US8628871B2 (en) * 2005-10-28 2014-01-14 3M Innovative Properties Company High durability fuel cell components with cerium salt additives
US8367267B2 (en) * 2005-10-28 2013-02-05 3M Innovative Properties Company High durability fuel cell components with cerium oxide additives
US8663866B2 (en) 2006-03-13 2014-03-04 E I Du Pont De Nemours And Company Stable proton exchange membranes and membrane electrode assemblies
US8722569B2 (en) 2006-03-13 2014-05-13 E I Du Pont De Nemours And Company Peroxide decomposition catalyst particles
US20080107945A1 (en) * 2006-11-08 2008-05-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Fuel cell substrate with an overcoat
US7593823B2 (en) * 2006-11-21 2009-09-22 The Furukawa Electric Co., Ltd Method and device for determining state of battery, and battery power supply system therewith
JP4765908B2 (ja) * 2006-11-22 2011-09-07 旭硝子株式会社 固体高分子電解質膜及び固体高分子型燃料電池用膜電極接合体
CN101573823A (zh) * 2006-12-29 2009-11-04 3M创新有限公司 制备耐用聚合物电解质膜的方法
US8206874B2 (en) * 2007-11-09 2012-06-26 3M Innovative Properties Company Polymer electrolytes including heteropolyacids
US7989115B2 (en) * 2007-12-14 2011-08-02 Gore Enterprise Holdings, Inc. Highly stable fuel cell membranes and methods of making them
WO2009086364A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-09 3M Innovative Properties Company Electrode inks containing coalescing solvents
CN101953012B (zh) 2007-12-27 2014-05-07 3M创新有限公司 具有组合添加剂的耐久性燃料电池膜电极组件
DE102008026916A1 (de) 2008-06-05 2009-12-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Organizer zum lösbaren Aufnehmen von Komponenten von Blutschlauchsätzen und Verfahren zum Herstellen sowie zum Vorbereiten desselben
WO2009157894A1 (en) * 2008-06-24 2009-12-30 Utc Power Corporation Membrane with increased durability from partial ion exchange
CN104016891B (zh) 2010-04-16 2016-08-17 3M创新有限公司 质子传导材料
US9893373B2 (en) 2010-05-25 2018-02-13 3M Innovative Properties Company Reinforced electrolyte membrane
JP6382105B2 (ja) 2011-08-04 2018-08-29 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 低当量重量ポリマー
JP6941604B2 (ja) 2015-09-23 2021-09-29 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー スルホニルペンダント基を有するテトラフルオロエチレンのコポリマーを作製する方法
JP2020534400A (ja) 2017-09-14 2020-11-26 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー スルホニルペンダント基を有するフッ素化コポリマー、並びにそれを含む組成物及び物品
KR20200077014A (ko) * 2018-12-20 2020-06-30 현대자동차주식회사 화학적으로 내구성이 향상된 막-전극 접합체의 전해질막 및 이의 제조방법
WO2020183306A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 3M Innovative Properties Company Dispersible perfluorosulfonic acid ionomer compositions
KR20210052820A (ko) * 2019-11-01 2021-05-11 현대자동차주식회사 내구성 및 수소 이온 전도성이 우수한 막-전극 접합체 및 이의 제조방법
EP4069755A1 (de) 2019-12-02 2022-10-12 3M Innovative Properties Company Dispergierbare teilchen aus perfluorsulfonsäureionomeren
CN114901710B (zh) 2019-12-20 2024-01-30 3M创新有限公司 氟化共聚物以及包括其的组合物和制品
EP4081498A1 (de) 2019-12-23 2022-11-02 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung von fluorolefinen durch thermische zersetzung von fluorierten ionomeren
CN115667332A (zh) 2020-03-30 2023-01-31 3M创新有限公司 包含具有离子双(磺酰基)酰亚胺部分和全氟醚末端基团的侧基的含氟聚合物
WO2021205406A1 (en) 2020-04-09 2021-10-14 3M Innovative Properties Company Composite including fluorinated polymer and salt nanoparticles and articles including the same
CN115917797A (zh) 2020-06-08 2023-04-04 3M创新有限公司 用于再循环包含氟化聚合物的固体制品的方法
KR20220071458A (ko) 2020-11-24 2022-05-31 현대자동차주식회사 연료전지의 촉매용 지지체의 제조방법
WO2022256669A1 (en) 2021-06-04 2022-12-08 3M Innovative Properties Company Fluorinated ionomers, polymer electrolyte membranes, fuel cells, and methods
WO2023057926A1 (en) 2021-10-07 2023-04-13 3M Innovative Properties Company Composite including fluorinated polymer and lithium fluoride nanoparticles and articles including the same
WO2023111750A1 (en) 2021-12-13 2023-06-22 3M Innovative Properties Company Process for recycling a solid article including a fluorinated polymer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6335112B1 (en) 1998-09-30 2002-01-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Solid polymer electrolyte fuel cell
US20020093008A1 (en) 1999-04-30 2002-07-18 Jochen Kerres Proton-conducting ceramic/polymer composite membrane for the temperature range up to 300°C
WO2002061871A2 (en) 2001-01-29 2002-08-08 3M Innovative Properties Company Decal method of making membrane electrode assemblies for fuel cells
US20030008196A1 (en) 2001-06-27 2003-01-09 Helge Wessel Fuel cell
US6649295B2 (en) 2000-04-18 2003-11-18 3M Innovative Properties Company Membrane electrode assembly having annealed polymer electrolyte membrane

Family Cites Families (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB149233A (en) 1920-07-12 1922-01-12 Heylandt Ges Fur App Bau Mit B Improved method and means for storing, transporting, and delivering for use gas under pressure from liquefied gases
US3382105A (en) 1964-12-29 1968-05-07 Nasa Usa Ion-exchange membrane with platinum electrode assembly
US3369938A (en) 1966-01-03 1968-02-20 Varta Ag Catalytic electrodes and fuel cells therewith
US4021369A (en) 1973-06-29 1977-05-03 Sun Ventures, Inc. Ion-exchanged transition metal catalysts for the direct oxidation of olefins to epoxyalcohols
GB1449233A (en) 1973-10-31 1976-09-15 Exxon Research Engineering Co Buffer electrolyte fuel cell with low cost electrodes
SE7603539L (sv) 1975-03-31 1976-10-01 Kureha Chemical Ind Co Ltd Katjonbytarmembran
JPS5482042A (en) 1977-12-14 1979-06-29 Hitachi Ltd Fuel cell
US4340276A (en) * 1978-11-01 1982-07-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of producing a microstructured surface and the article produced thereby
US4284835A (en) 1979-07-05 1981-08-18 Shell Oil Company Hydrogenation process
US4358545A (en) * 1980-06-11 1982-11-09 The Dow Chemical Company Sulfonic acid electrolytic cell having flourinated polymer membrane with hydration product less than 22,000
US4416801A (en) 1980-12-15 1983-11-22 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Toluic acid
US4433082A (en) * 1981-05-01 1984-02-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making liquid composition of perfluorinated ion exchange polymer, and product thereof
US4568598A (en) * 1984-10-30 1986-02-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article with reduced friction polymer sheet support
US4752369A (en) * 1984-11-05 1988-06-21 The Dow Chemical Company Electrochemical cell with improved energy efficiency
GB8605817D0 (en) 1986-03-10 1986-04-16 Ici Plc Membrane
DE3614000A1 (de) 1986-04-25 1987-10-29 Boehringer Mannheim Gmbh Neue isochinolindione, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US5039561A (en) * 1986-08-25 1991-08-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for preparing an article having surface layer of uniformly oriented, crystalline, organic microstructures
US4812352A (en) * 1986-08-25 1989-03-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article having surface layer of uniformly oriented, crystalline, organic microstructures
US4741744A (en) * 1987-02-20 1988-05-03 The Dow Chemical Company Hydrated metal ionomer membranes for gas separation
US5176786A (en) * 1988-07-13 1993-01-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Organic thin film controlled molecular epitaxy
CA2043583C (en) * 1990-05-31 1999-01-05 Fumio Hanada Bipolar membrane and method for its production
JPH04162365A (ja) 1990-10-25 1992-06-05 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 燃料電池用電極の作製法
JPH05208135A (ja) 1991-02-23 1993-08-20 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 負極用電極触媒
US5336558A (en) * 1991-06-24 1994-08-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Composite article comprising oriented microstructures
JPH05258755A (ja) 1991-12-31 1993-10-08 Stonehard Assoc Inc 高分子固体電解質型燃料電池の製造方法
JP3271801B2 (ja) 1992-09-22 2002-04-08 田中貴金属工業株式会社 高分子固体電解質型燃料電池、該燃料電池の加湿方法、及び製造方法
US5523181A (en) 1992-09-25 1996-06-04 Masahiro Watanabe Polymer solid-electrolyte composition and electrochemical cell using the composition
US5338430A (en) * 1992-12-23 1994-08-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Nanostructured electrode membranes
BE1006774A3 (fr) 1993-02-24 1994-12-06 Univ Bruxelles MEMBRANE BIPOLAIRE, PROCEDE POUR SON OBTENTION ET UTILISATION DE CELLE-CI POUR LA PRODUCTION DE BASES ET D'ACIDES OU POUR LA REGULATION DU pH D'UNE SOLUTION AQUEUSE.
US5766787A (en) 1993-06-18 1998-06-16 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Solid polymer electrolyte composition
EP0631337B1 (de) 1993-06-18 2000-07-12 Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. Elektrochemische Zelle die eine polymere Feststoff-Elektrolytzusammensetzung enthält.
JPH08227716A (ja) 1995-02-22 1996-09-03 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 高分子固体電解質型燃料電池用電極構成原料及びその製造方法
US5958822A (en) * 1995-09-19 1999-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Modified fluorosulfonic acids
JPH1092444A (ja) 1996-09-13 1998-04-10 Japan Gore Tex Inc 電気化学反応装置用固体高分子電解質複合体及びそれを用いた電気化学反応装置
US6059943A (en) 1997-07-30 2000-05-09 Lynntech, Inc. Composite membrane suitable for use in electrochemical devices
US6635384B2 (en) 1998-03-06 2003-10-21 Gore Enterprise Holdings, Inc. Solid electrolyte composite for electrochemical reaction apparatus
US5879827A (en) * 1997-10-10 1999-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalyst for membrane electrode assembly and method of making
US5879828A (en) * 1997-10-10 1999-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Membrane electrode assembly
IT1296949B1 (it) * 1997-12-10 1999-08-03 De Nora Spa Cella a combustibile a membrana polimerica operante a temperatura superiore a 100°c
GB9822576D0 (en) 1998-10-16 1998-12-09 Johnson Matthey Plc Membrane
DE19917812C2 (de) 1999-04-20 2002-11-21 Siemens Ag Membranelektrodeneinheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffzellenbatterie mit einer solchen Membranelektrodeneinheit
US6380126B1 (en) 1999-08-20 2002-04-30 Medis El Ltd Class of electrocatalysts and a gas diffusion electrode based thereon for fuel cells
JP4539896B2 (ja) * 1999-09-17 2010-09-08 独立行政法人産業技術総合研究所 プロトン伝導性膜、その製造方法及びそれを用いた燃料電池
JP3925764B2 (ja) 1999-10-19 2007-06-06 株式会社豊田中央研究所 高耐久性固体高分子電解質
US6482763B2 (en) 1999-12-29 2002-11-19 3M Innovative Properties Company Suboxide fuel cell catalyst for enhanced reformate tolerance
IL150648A0 (en) 2000-01-18 2003-02-12 Univ Ramot Fuels for non-alkaline fuel cells
KR100343209B1 (ko) 2000-03-27 2002-07-10 윤종용 강화제가 부가된 복합 이온 전도성 고분자막 및 이를채용하고 있는 연료전지
JP2001321664A (ja) 2000-05-12 2001-11-20 Toyota Motor Corp 吸着材およびその製造方法
GB0016379D0 (en) 2000-07-05 2000-08-23 Johnson Matthey Plc Electrochemical cell
KR20000063843A (ko) 2000-08-07 2000-11-06 이홍기 고분자 전해질 연료전지용 백금-금속산화물 촉매의 제조방법
JP3411897B2 (ja) 2000-10-12 2003-06-03 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池の活性固体高分子電解質膜
US6630263B1 (en) 2000-11-20 2003-10-07 Plug Power Inc. Fuel cell systems and methods
JP3924675B2 (ja) 2001-01-09 2007-06-06 独立行政法人産業技術総合研究所 プロトン伝導性膜、その製造方法及びそれを用いた燃料電池
KR100916280B1 (ko) * 2001-05-25 2009-09-10 히타치 쓰루 가부시키가이샤 날끝 교환식 회전 공구
JP2003017074A (ja) 2001-07-02 2003-01-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
US7608356B2 (en) 2001-07-13 2009-10-27 William M. Risen, Jr. Ion conducting polymer membranes
JP2003059497A (ja) 2001-08-08 2003-02-28 Mori Fukuo 燃料電池アノード電極保護触媒
JP2003123777A (ja) 2001-10-19 2003-04-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高分子電解質型燃料電池
JP4472258B2 (ja) 2002-01-17 2010-06-02 日揮触媒化成株式会社 燃料電池用プロトン導電膜および該膜を備えた燃料電池
DE10209774A1 (de) * 2002-02-28 2004-07-29 Universität Stuttgart - Institut für Chemische Verfahrenstechnik Composites und Compositemembranen
JP3932409B2 (ja) * 2002-05-23 2007-06-20 ミネベア株式会社 ブラシレス直流1相モータのドライブ回路
JP2004018573A (ja) * 2002-06-13 2004-01-22 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd プロトン伝導性高分子膜
US6630265B1 (en) * 2002-08-13 2003-10-07 Hoku Scientific, Inc. Composite electrolyte for fuel cells
US7112386B2 (en) 2002-09-04 2006-09-26 Utc Fuel Cells, Llc Membrane electrode assemblies with hydrogen peroxide decomposition catalyst
US6946362B2 (en) * 2002-09-06 2005-09-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for forming high surface area material films and membranes
JP2004134294A (ja) 2002-10-11 2004-04-30 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 固体高分子電解質
US6624328B1 (en) 2002-12-17 2003-09-23 3M Innovative Properties Company Preparation of perfluorinated vinyl ethers having a sulfonyl fluoride end-group
US20040116742A1 (en) 2002-12-17 2004-06-17 3M Innovative Properties Company Selective reaction of hexafluoropropylene oxide with perfluoroacyl fluorides
US7348088B2 (en) 2002-12-19 2008-03-25 3M Innovative Properties Company Polymer electrolyte membrane
JP4161750B2 (ja) 2003-03-12 2008-10-08 トヨタ自動車株式会社 プロトン伝導性材料、プロトン伝導性材料膜、及び燃料電池
JP4883880B2 (ja) * 2003-06-13 2012-02-22 株式会社トクヤマ 直接メタノール型燃料電池用隔膜の製造方法
JP4979179B2 (ja) * 2003-08-22 2012-07-18 株式会社豊田中央研究所 固体高分子型燃料電池およびその製造方法
JP4574149B2 (ja) * 2003-09-17 2010-11-04 株式会社豊田中央研究所 固体高分子型燃料電池用電解質膜電極接合体および固体高分子型燃料電池
US7419741B2 (en) * 2003-09-29 2008-09-02 3M Innovative Properties Company Fuel cell cathode catalyst
US7537857B2 (en) 2003-12-17 2009-05-26 Bdf Ip Holdings Ltd. Reduced degradation of ion-exchange membranes in electrochemical fuel cells
JP4451154B2 (ja) 2004-02-17 2010-04-14 株式会社豊田中央研究所 固体高分子型燃料電池用電解質膜電極接合体および固体高分子型燃料電池
EP1734603B1 (de) * 2004-04-02 2010-01-06 Asahi Glass Company, Limited Elektrolytmaterial für eine polymerelektrolyt-brennstoffzelle , elektrolytmembran und membranelektrodenbaugruppe
CA2571138C (en) * 2004-06-22 2014-02-11 Asahi Glass Company, Limited Electrolyte membrane for polymer electolyte fuel cell, process for its production and membrane-electrode assembly for polymer electrolyte fuel cell
DE602005025213D1 (de) * 2004-06-22 2011-01-20 Asahi Glass Co Ltd Flüssige zusammensetzung, verfahren zu deren herstellung und verfahren zur herstellung einer membranelektrodenbaugruppe für polymerelektrolyt-brennstoffzelle
US7220509B2 (en) * 2004-08-30 2007-05-22 General Motors Corporation Constituents and methods for protecting fuel cell components, including PEMs
US7572534B2 (en) 2004-09-20 2009-08-11 3M Innovative Properties Company Fuel cell membrane electrode assembly
US8101317B2 (en) 2004-09-20 2012-01-24 3M Innovative Properties Company Durable fuel cell having polymer electrolyte membrane comprising manganese oxide
JP2006099999A (ja) 2004-09-28 2006-04-13 Asahi Glass Co Ltd 固体高分子形燃料電池用電解質膜、その製造方法及び固体高分子形燃料電池用膜電極接合体
JP5247974B2 (ja) 2004-10-05 2013-07-24 旭硝子株式会社 固体高分子形水素・酸素燃料電池用電解質膜の製造方法
CN100388545C (zh) 2004-11-11 2008-05-14 三菱重工业株式会社 固体高分子电解质膜电极组合体及使用该组合体的固体高分子电解质型燃料电池
KR101135479B1 (ko) * 2005-01-26 2012-04-13 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 고분자 전해질막, 이의 제조방법, 및 이를포함하는 연료전지 시스템
JP4972867B2 (ja) 2005-03-15 2012-07-11 旭硝子株式会社 固体高分子形燃料電池用電解質膜、その製造方法及び固体高分子形燃料電池用膜電極接合体
JP4765401B2 (ja) 2005-05-18 2011-09-07 旭硝子株式会社 固体高分子形燃料電池用膜の製造方法及び固体高分子形燃料電池用膜電極接合体の製造方法
JP5095089B2 (ja) * 2005-05-31 2012-12-12 株式会社豊田中央研究所 固体高分子電解質、並びに、固体高分子型燃料電池及びその製造方法
EP1912272A4 (de) * 2005-07-12 2009-12-02 Asahi Glass Co Ltd Elektrolytmembran zur verwendung in einer festpolymer-brennstoffzelle, prozess zur herstellung der membran und membranelektrodenbaugruppe zur verwendung in einer festpolymer-brennstoffzelle
US20070082814A1 (en) 2005-10-12 2007-04-12 3M Innovative Properties Company Ternary nanocatalyst and method of making
US8628871B2 (en) * 2005-10-28 2014-01-14 3M Innovative Properties Company High durability fuel cell components with cerium salt additives
US8367267B2 (en) * 2005-10-28 2013-02-05 3M Innovative Properties Company High durability fuel cell components with cerium oxide additives
US7989115B2 (en) * 2007-12-14 2011-08-02 Gore Enterprise Holdings, Inc. Highly stable fuel cell membranes and methods of making them
CN101953012B (zh) * 2007-12-27 2014-05-07 3M创新有限公司 具有组合添加剂的耐久性燃料电池膜电极组件
US9893373B2 (en) * 2010-05-25 2018-02-13 3M Innovative Properties Company Reinforced electrolyte membrane

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6335112B1 (en) 1998-09-30 2002-01-01 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Solid polymer electrolyte fuel cell
US20020093008A1 (en) 1999-04-30 2002-07-18 Jochen Kerres Proton-conducting ceramic/polymer composite membrane for the temperature range up to 300°C
US20040251450A1 (en) 1999-04-30 2004-12-16 Jochen Kerres Proton-conducting ceramic/polymer composite membrane for the temperature range up to 300 degree C
US6649295B2 (en) 2000-04-18 2003-11-18 3M Innovative Properties Company Membrane electrode assembly having annealed polymer electrolyte membrane
WO2002061871A2 (en) 2001-01-29 2002-08-08 3M Innovative Properties Company Decal method of making membrane electrode assemblies for fuel cells
US20030008196A1 (en) 2001-06-27 2003-01-09 Helge Wessel Fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
US20070099053A1 (en) 2007-05-03
CN101297430A (zh) 2008-10-29
US9431670B2 (en) 2016-08-30
US8628871B2 (en) 2014-01-14
US20140093808A1 (en) 2014-04-03
JP2009514172A (ja) 2009-04-02
CN101297430B (zh) 2010-06-23
WO2007120189A2 (en) 2007-10-25
WO2007120189A3 (en) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003025T5 (de) Bestandteile von Brennstoffzellen mit hoher Haltbarkeit mit Cersalzzusätzen
JP6231588B2 (ja) 酸化セリウム添加物を有する高い耐久性の燃料電池構成要素
US9034538B2 (en) Casting solution and method for making a polymer electrolyte membrane
DE69435082T2 (de) Organische brennstoffzelle, verfahren zum betrieb der zelle und herstellung einer elektrode dafür
KR101257117B1 (ko) 내구성 연료 전지
DE102008046403B4 (de) Sauerstoffentwicklungsreaktionskatalysatoren enthaltende Elektroden
DE10296599B9 (de) Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE60029731T2 (de) Fester Polymerelektrolyt mit hoher Dauerhaftigkeit
DE102012212420A1 (de) Membran mit laminierter Struktur und orientierungsgesteuerten Nanofaser-Verstärkungszusatzstoffen für Brennstoffzellen
DE102012222049A1 (de) Verbesserte Elektrode mit verringerter Schwundrissbildung durch Ionomere mit gemischtem Äquivalentgewicht
DE102010056453A1 (de) Verfahren zur Verringerung des chemischen Abbaus einer Brennstoffzelle
DE102010035356A1 (de) Co(II)Tetramethoxyphenylporphyrin-Zusatz zu PFSA-PEM'en für eine verbesserte Brennstoffzellenhaltbarkeit
DE102013210299A1 (de) Neue PPS-S Membran
DE102013217844A1 (de) Umkehrosmose-Membranen, die mit PFSA-Ionomer und ePTFE hergestellt sind
DE102013218165A1 (de) Polyelektrolyt-Membranen mit doppelschichtigem ePTFE
DE102010034949B4 (de) Stannat-Zusatzstoff zur Verbesserung der Haltbarkeit von Protonenaustausch-Membranen für H2-Luft-Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130708

R016 Response to examination communication