DE69425196T2 - Elektrochemische Zelle die eine polymere Feststoff-Elektrolytzusammensetzung enthält. - Google Patents

Elektrochemische Zelle die eine polymere Feststoff-Elektrolytzusammensetzung enthält.

Info

Publication number
DE69425196T2
DE69425196T2 DE69425196T DE69425196T DE69425196T2 DE 69425196 T2 DE69425196 T2 DE 69425196T2 DE 69425196 T DE69425196 T DE 69425196T DE 69425196 T DE69425196 T DE 69425196T DE 69425196 T2 DE69425196 T2 DE 69425196T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid electrolyte
membrane
polymer solid
resin
cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69425196T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69425196D1 (de
Inventor
Hiroyuki Uchida
Masahiro Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tanaka Kikinzoku Kogyo KK
Original Assignee
Tanaka Kikinzoku Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tanaka Kikinzoku Kogyo KK filed Critical Tanaka Kikinzoku Kogyo KK
Publication of DE69425196D1 publication Critical patent/DE69425196D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69425196T2 publication Critical patent/DE69425196T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • C25B13/08Diaphragms; Spacing elements characterised by the material based on organic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1046Mixtures of at least one polymer and at least one additive
    • H01M8/1051Non-ion-conducting additives, e.g. stabilisers, SiO2 or ZrO2
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf elektrochemische Zellen, die eine Ionenaustauscherharzmembran mit nebeneinander liegenden Elektroden und eine polymere Elektrolytzusammensetzung mit ausgezeichneter Ionenleitfähigkeit und dem Effekt der Unterdrückung des Crossover umfassen.
  • Als herkömmlicher polymerer Feststoffelektrolyt sind Kationenaustauscherharze wie Perfluorkohlenstoff-Sulfonsäure, Polysulfon, Perfluorcarbonsäure, Styren- Vinylbenzen-Sulfonsäure und Anionenaustauscherharze wie auf Styren-Butadienbasierende Harze bekannt. Besonders die Perfluorkohlenstoff-Sulfonsäure ist ein von DuPont entwickeltes fluoriertes Harz, das als Nation (Handelsname) bekannt ist Das Nation, das als polymerer Feststoffelektrolyt fungieren kann, hat wegen seiner ausgezeichneten chemischen Stabilität und thermischen Stabilität Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Das Nation ist hauptsächlich ein Copolymer aus Tetrafluorethylen und Perfluorvinylether mit einer Sulfonsäuregruppe.
  • Unter den obigen polymeren Feststoffelektrolyten wird der granulare Elektrolyt in eine Säule gepackt und zur Herstellung von reinem Wasser und ähnlichem eingesetzt Der polymere Feststoffelektrolyt, der zu einem dünnen Film geformt wurde, wird als Ionenaustauschmembran in verschiedenen elektrochemischen Zellen eingesetzt.
  • Die elektrochemische Zelle aus einem polymeren Feststoffelektrolyt wandelt chemische Energie in elektrische Energie um. Im Falle einer Brennstoffzelle werden beispielsweise ein Brennstoff wie Wasserstoffgas und Methanol und ein Oxidationsmittel wie Sauerstoffgas und Wasserstoffperoxid zur Anode bzw. Kathode geführt und Strom, der in einer Elektronentransferreaktion an der Anode oder Kathode erzeugt wird, fließt in die polymere Feststoffelektrolytmembran (Ionenaustauschmembran). Der Stromfluß wird durch die Bewegung eines Kations von der Anode zu der Kathode und eines Kations von der Kathode zu der Anode erzeugt. Man nimmt an, daß die Bewegung der Ionen durch die Anwesenheit von Wasser in einer dreidimensionalen Netzwerkschicht stattfindet, die durch die Ionenaustau schergruppen gebildet wird. Wenn jedoch die polymere Feststoffelektrolytmembran getrocknet wird, wird der elektrische Widerstand der Membran, mit anderen Worten der spezifische Widerstand, zu einer beträchtlich geringeren Ionenleitfähigkeit erhöht Da dementsprechend der spezifische Widerstand mit der Befeuchtung der Membran kleiner wird, reduziert die Verringerung des spezifischen Widerstands den Energieverlust, wenn ein Strom in der polymeren Feststoffelektrolytmembran fließt, um eine polymere Feststoffelektrolyt-Brennstoffzelle mit hoher Leistungsfähigkeit zur Verfügung zu stellen. Die ausreichend befeuchtete polymere Feststoffelektrolytmembran kann das Austreten von Wasserstoffgas, das zu der Anode geführt wird, und Sauerstoffgas, das zur der Kathode geführt wird, verhindern, die durch die polymere Feststoffelektrolytmembran strömen, was mit anderen Worten den Crossover verhindern kann.
  • Um die Ionenleitfähigkeit der polymeren Feststoffelektrolytmembran durch Verhindern des Austrocknens besagter Membran und durch Unterdrückung des Crossovers zu steigern, ist die Feuchtigkeitskontrolle der ausreichenden Befeuchtung der Membran wichtig.
  • Zur Erreichung dieser Feuchtigkeitskontrolle sind bisher ein indirektes Verfahren, in dem die Membran indirekt durch Wasserstoffgas, das zu der Anode geführt wird und mit Dampf gesättigt worden ist, befeuchtet wird, und ein direktes Verfahren, in dem die Membran direkt durch hygroskopisch verdrillte Fasern befeuchtet wird, die zwischen den Membranen geschichtet sind, vorgeschlagen worden.
  • Das Dokument FR-A-2 624 885 offenbart eine Ionenaustauschmembran, in der eine katalytische elektrodenartige poröse Schicht an seiner Oberfläche durch ein Verfahren gebildet wird, das das Adsorbieren einer gelösten Komponente eines katalytischen Metalls in der Membran, gefolgt durch ein Reduktionsverfahren umfaßt, bei dem das katalytische Metall innerhalb einer Oberflächenschicht der Ionenaustauschmembran reduziert wird. Die Konzentration des reduzierten katalytischen Metalls in diesem Oberflächenbereich der Membran kann schrittweise zu dem Inneren der Membran abnehmen.
  • Das Dokument AT-A-389 020 offenbart eine Brennstoffzelle, die mit einer Ionenaustauschmembran ausgestattet ist, die darin dispergierte poröse hydrophile Partikel oder Fasern enthält, um die Wasserzufuhr zu der Zelle zu verteilen, um eine kor rekte Hydratation des Ionenaustauschharzes während des Betriebs aufrechtzuerhalten.
  • Das indirekte Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß die Leistungsfähigkeit verringert werden kann, weil keine ausreichende Kontrolle des Dampfdrucks, der sich infolge der Änderung der Ladung der elektrochemischen Zelle ändert, gewährleistet werden kann, so daß die Membran dagegen anfällig wird, auszutrocknen, oder der Katalysator übermäßig befeuchtet wird. Da eine große Menge des Stroms zu dem Wasserstoffgas geführt wird, so daß das Wasserstoffgas verdünnt wird und sein Partialdruck verringert wird, ist der Druckvorgang erforderlich, und die Diffusion des Wasserstoffgases in den Elektrodenkatalysator wird verhindert und damit die nachteilige Verringerung der Zelleistungsfähigkeit. Als eine Maßnahme zur Überwindung dieses Nachteils ist vorgeschlagen worden, die Membrandicke zur Verringerung des spezifischen Widerstands der Membran selbst dünner zu machen, um die Befeuchtungsmenge zu reduzieren. Wenn jedoch die Membrandicke dünner gemacht wird, findet wahrscheinlich der obige Crossover statt und damit eine nachteilige Verringerung ihrer Zellspannung.
  • Obwohl andererseits bei dem direkten Befeuchtungsverfahren die Befeuchtung in der Sandwich-Struktur, bei der verdrillte Fasern eingesetzt werden, die zwischen die polymeren Feststoffelektrolytmembranen geschichtet sind, erreicht werden kann, wird die Gesamtmembrandicke durch die Dicke der Fasern erhöht, womit sich die Ionenleitfähigkeit verringert, so daß der besagte Ansatz kaum eine grundlegende Lösung ist.
  • Dementsprechend ist die herkömmliche Feuchtigkeitskontrolle mit verschiedenen Nachteilen verbunden und nicht befriedigend.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die obigen Nachteile zu überwinden.
  • Folglich ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine elektrochemische Zelle mit einer polymeren Feststoffelektrolytzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die die Leitfähigkeit der elektrochemischen Zelle durch Verringerung der spezifischen Leitfähigkeit der polymeren Ionenaustauschermembran verbessert.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine polymere Feststoffelektrolytzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die fähig ist, weitgehend den Crossover zu verhindern.
  • Die verbesserte polymere Feststoffelektrolytzelle der Erfindung kann beispielsweise als Brennstoffelement eingesetzt werden und besitzt ausgezeichnete Ionenleitfähigkeit und einen unterdrückten Crossover durch die Fähigkeit, in dem polymeren Feststoffelektrolyt Wasser zu bilden. Die polymere Feststoffelektrolytzusammensetzung umfaßt einen polymeren Feststoffelektrolyten, der aus einem Kationenaustauscherharz wie Perfluorkohlenstoff-Sulfonsäure, Polysulfon, Perfluorcarbonsäure, Styren-Vinylbenzen-Suifonsäure und einem Anionenaustauscherharz wie Styren-Butadien ausgewählt wurde, und 0,01 bis 15 Gewichtsprozent wenigstens eines Metallkatalysators, der aus Platin, Gold, Palladium, Rhodium, Iridium und Ruthenium ausgewählt wurde, basierend auf dem Gewicht des in dem polymeren Feststoffelektrolyten enthaltenen Polymers. Die polymere Feststoffelektrolytzusammensetzung umfaßt ebenso 0,01 bis 50 Gewichtsprozent von Partikeln und/ oder Fasern wenigstens eines Metalloxids, basierend auf dem Gewicht des in dem polymeren Feststoffelektrolyt enthaltenen Polymers, um die Zurückhaltung des darin gebildeten Wassers zu unterstützen. Das in dem polymeren Feststoffelektrolyt enthaltene Metalloxid schließt Siliciumdioxid (SiO&sub2;), Titandioxid (TiO&sub2;), Aluminiumoxid (Al&sub2;O&sub3;), Zirkoniumdioxid (Zr&sub2;O&sub3;), Magnesiumoxid (MgO) und Zinndioxid (SnO&sub2;) ein, und unter diesen werden Siliciumdioxid und Titandioxid bevorzugt eingesetzt.
  • Als Ergebnis verschiedener Untersuchungen, die die Verbesserung des polymere Feststoffelektrolyts betreffen, der hinsichtlich der Ionenleitfähigkeit und der Crossoverabsenkungswirkung hervorragend ist, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, daß die obige polymere Feststoffelektrolytzusammensetzung, die das Ionenaustauschharz und den Metallkatalysator umfaßt, die Fähigkeit hat, Wasser selbst zu bilden, was die Ionenleitfähigkeit durch Befeuchten des polymeren Feststoffelektrolyts und Senkung des Crossovers verbessert.
  • Wenn die Membran durch die polymere Feststoffelektrolytzusammensetzung, die das Ionenaustauschharz und den darin enthaltenen Metallkatalysator umfaßt, geformt wird und als polymere Feststoffelektrolytmembran der elektrochemischen Zelle mit polymerem Feststoffelektrolyt eingesetzt wird, reagieren Wasserstoffgas oder Methanol und Sauerstoffgas oder Wasserstoffperoxid miteinander in der obigen Membran, um Wasser zu bilden. Auf diese Weise kann die polymere Feststoffelektrolytmembran, die durch die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, sich selbst durch die Bildung von Wasser unter Nutzung des Wasserstoffgases und des Sauerstoffgases, die zum Crossover führen, befeuchten. Da die Befeuchtung von der Außenseite verringert oder unterlassen werden kann, kann die Verringerung der Zelleistung aufgrund der Befeuchtung von der Außenseite gesenkt und der Nichtbefeuchtungs-Vorgang durchgeführt werden. Da ein derartiger Brennstoff wie Wasserstoffgas und ein derartiges Oxidationsmittel wie Sauerstoffgas niemals zu den jeweiligen Gegenelektroden durch die Absenkung des Crossovers fließt, kann die Verringerung der Zellspannung verhindert werden, und die Ionenleitfähigkeit kann durch die dünnere Ausführung der Membrandicke verbessert werden, um den spezifischen Widerstand der polymeren Feststoffelektrolytmembran selbst zu verringern.
  • Wenn 0,01 bis 50 Gewichtsprozent der Partikel und/oder der Fasern eines Metalloxids wie Siliciumdioxid und Titandioxid, basierend auf dem Gewicht des polymeren Feststoffelektrolyts, in den polymeren Feststoffelektrolyt, der den Metallkatalysator enthält, eingelagert werden, wird die Fähigkeit, das Wasser, das in dem polymeren Feststoffelektrolyt erzeugt wird, zurückzuhalten, erhöht. Da auf diese Weise das erzeugte Wasser effektiv zurückgehalten wird, wird die Austrocknung der Membran gesenkt, die Ionenleitfähigkeit wird weiter verbessert und die Wirkung der Senkung des Crossovers wird weiter erhöht.
  • Wenn die obige polymere Feststoffelektrolytzusammensetzung als polymere Feststoffelektrolytmembran (Ionenaustauschmembran) einer elektrochemischen Zelle mit polymerem Feststoffelektrolyt wie einer Brennstoffzelle eingesetzt wird, kann die Membran nicht nur über die Fähigkeit verfügen, Wasser selbst zu bilden, sondern auch über die Fähigkeit, das Wasser zurückzuhalten, so daß die elektrochemische Zelle mit einem polymeren Feststoffelektrolyt, die über eine ausgezeichnete Leistungsfähigkeit und die folgenden Wirkungen verfügt, erhalten werden kann.
  • 1. Da die Membran die Fähigkeiten hat, selbst Wasser zu bilden und das Wasser zurückzuhalten, kann die Menge der Feuchtigkeit, die von der Außenseite zugeführt wird, verringert werden. Auf diese Weise kann die Verringerung der Zelleistung aufgrund der großen Zufuhr an Feuchtigkeit gesenkt werden.
  • 2. Da die Betriebstemperatur wegen der Verringerung der Feuchtigkeitsmenge von der Außenseite verringert werden kann, kann die Effizienz der Erzeugung an abgegebener Elektrizität erhöht werden und der Zeitraum der Inbetriebnahme bei dem Anfangsvorgang reduziert werden.
  • 3. Wenn eine kleine Menge an Brennstoffgas oder -flüssigkeit und an oxidativem Gas oder oxidativer Flüssigkeit der polymeren Feststoffelektrolytmembran zum Zeitpunkt der Betriebseinstellung zugeführt wird, erzeugt der Metallkatalysator Wasser, das in dem Metalloxid wie Siliciumdioxid und Titandioxid zurückgehalten wird. Da auf diese Weise die polymere Feststoffelektrolytmembran nie austrocknet, kann ein sofortiger Anstieg der Stromdichte zum Zeitpunkt des Anfangsbetriebs erreicht werden.
  • 4. Da die polymere Feststoffelektrolytmembran über die Fähigkeiten verfügt, selbst Wasser zu bilden und dieses Wasser zurückzuhalten, kann der Betrieb ohne Befeuchtung durchgeführt werden.
  • 5. Da der Crossover gesenkt wird, fließen Brennstoffgas oder -flüssigkeit und oxidatives Gas oder oxidative Flüssigkeit nicht zu dem entsprechenden Gegenelektroden, so daß die Verringerung der Zellspannung verhindert werden kann.
  • 6. Da der Crossover gesenkt wird, kann die Membrandicke dünner gestaltet werden, um den Widerstand der Membran zu reduzieren, so daß die Ionenleitfähigkeit erhöht werden kann.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine elektrochemische Zelle mit einem polymeren Feststoffelektrolyt zeigt, die den polymeren Feststoffelektrolyt der vorliegenden Erfindung umfassen kann;
  • Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung einer elektrochemischen Zelle mit polymerem Feststoffelektrolyt, die wie eine einzige Zelle mit geschlossenem Aufbau zusammengesetzt wurde.
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das die entsprechenden Widerstandswerte für Zelle A (eine Membran wurde eingesetzt, die aus einer Zusammensetzung von Nation her gestellt wurde, das Platin enthielt), Zelle B (eine Membran wurde eingesetzt, die aus einer Zusammensetzung von Nation hergestellt wurde, das Platin und Siliciumdioxid enthielt), Zelle C (eine Membran wurde eingesetzt, die aus einer Zusammensetzung von Nation hergestellt wurde, das Platin und Titandioxid enthielt) und Zelle D (eine Membran wurde eingesetzt, die aus einer Zusammensetzung von nur Nation hergestellt wurde) vergleicht.
  • Fig. 4 ist ein Diagramm, das einen Vergleich der Stromdichten unter Einbeziehung von IR bei 650ºC der jeweiligen Zellen bei feuchtem und nicht-feuchtem Betrieb zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Graph, der die Beziehung zwischen denr Stromdichten und Betriebszeiten bei Befeuchtungstemepraturen von 80ºC und 40ºC der jeweiligen Zellen zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie erwähnt beträgt der Gehalt des Metallkatalysators, der in dem polymeren Feststoffelektrolyt in einem hochdispersen Zustand enthalten ist, 0,01 bis 15 Gewichtsprozent des polymeren Feststoffelektrolyts. Die mittlere Partikelgröße des Metallkatalysators beträgt nicht mehr als 0,1 um und vorzugsweise nicht mehr als 0,01 um. Das ist so, weil die Wirkung der Absenkung des Crossovers erhöht wird, wenn die Verteilung des Metallkatalysators in dem Elektrolyt mit der Abnahme des mittleren Partikeldurchmessers zunimmt, und weiterhin die Menge des enthaltenden Katalysators verringert werden kann.
  • Die Partikel des Metalloxids, das in dem Elektrolyt in einem hochdispersen Zustand enthalten ist, können eine amorphe oder kristalline Struktur aufweisen, und ihr mittlerer Hauptpartikeldurchmesser beträgt nicht mehr als 0,1 um und wünschenswerterweise nicht mehr als 0,01 um. Das Metalloxid verfügt vorzugsweise über hohe Reinheit und eine hohe spezifische Oberfläche (nicht weniger als 130 m²/ g, gemessen nach der BET-Methode). Der Durchmesser der Fasern beträgt vorzugsweise nicht mehr als 5 um. Dies ist so, weil in dem Fall, wo die Partikel einen mittleren Hauptpartikeldurchmesser von mehr als 0,1 um haben und/oder wo die Fasern einen Durchmesser von mehr als 5 um haben, die Wirkung der Verringerung des spezifischen Widerstandes der polymeren Feststoffelektrolytzusammensetzung klein und unpraktisch ist Wie erwähnt, ist sein Anteil 0,01 bis 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht des polymeren Feststoffelektrolyts und vorzugsweise 0,1 bis 20%. Dies ist so, weil die Wirkung der Verbesserung des spezifischen Widerstandes nicht im Bereich unter 0,01 Gewichtsprozent und über 50 Gewichtsprozent zugelassen wird.
  • Um die Partikel und/oder die Fasern so eines Metalloxids wie Siliciumdioxid und Titandioxid in den polymeren Feststoffelektrolyt einzulagern, werden die Partikel und/oder die Fasern des Metalloxids und der polymere Feststoffelektrolyt vorzugsweise entsprechend im suspendierten oder gelösten Zustand in einem hydrophilen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol, Isopropanol und Butanol gemischt, weil der spezifische Widerstand der Ionenaustauschmembran so kleiner gemacht wird. Als Grund dafür wird vermutet, daß die Partikel und/oder Fasern der eingelagerten Oxide nahe der Clusterstruktur enthalten sein können, die durch Ionenaustauschgruppen (hydrophil) des polymeren Feststoffelektrolyts unter Einsatz des hydrophilen Lösungsmittels gebildet wurden.
  • So ein Kationenaustauschharz wie Perfluorkohlenstoff-Sulfonsäure, Polysulfon, Perfluorcarbonsäure, Styren-Vinylbenzen-Sulfonsäure und so ein Anionenaustauschharz wie ein Styren-Butadien-Harz kann als polymerer Feststoffelektrolyt eingesetzt werden, der die Partikel und/oder Fasern des Metallkatalysators und des Metalloxids einlagert Besonders die Perfluorkohlenstoff-Sulfonsäure (Nation) ist geeignet, weil sie ausgezeichnete chemische Beständigkeit und thermische Stabilität aufweist.
  • Im folgenden werden Beispiele zur Herstellung der polymeren Feststoffelektrolytzusammensetzung der vorliegenden Erfindung und zur Herstellung einer Membran beschrieben, bei der die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung als polymere Feststoffelektrolytmembran (Ionenaustauschmembran) einer elektrochemischen Zelle aus einem polymeren Feststoffelektrolyt eingesetzt wird.
  • (A) Fall, bei dem nur ein Metallkatalysator eingesetzt wird (Vergleich).
  • Nachdem die obige 5 gewichtsprozentige Isopropanollösung des polymeren Feststoffelektrolyts in ein Membranformgebungsgefäß geflossen und bei Raum temperatur getrocknet ist, wird sie bei 60ºC zur Entfernung des Isopropanols vakuumgetrocknet, so daß die Membran geformt wird. Nachdem der polymere Feststoffelektrolyt in destilliertes Wasser getaucht wurde, das einen Platin-Amin- Komplex enthält, dessen Menge das Zwanzigfache der theoretischen Menge ist, wobei angenommen wird, daß zwei Mol der Ionenaustauschgruppen in dem polymeren Feststoffelektrolyt durch ein Moll des Platinkomplex ersetzt werden, gefolgt von fünf Stunden Rühren bei 60ºC, ersetzt der Platinkomplex die Ionenaustauschgruppe und wird an dem polymeren Feststoffelektrolyt adsorbiert Nachdem die Membran über vier Stunden mit destilliertem Wasser gewaschen wurde, wird sie in destilliertes Wasser getaucht, daß die zwanzigfache Äquivalenz an Hydrazin enthält, gefolgt durch fünf Stunden Rühren bei 60ºC, um die Platinpartikel auf dem polymeren Feststoffelektrolyt abzuscheiden. Dann wird, nachdem die Ionenaustauschgruppe durch Behandlung mit 4 molarer Salzsäure protonisiert wurde, die Membran ausreichend gewaschen und getrocknet.
  • Auf diese Weise kann die polymere Feststoffelektrolytmembran, die den polymeren Feststoffelektrolyt und den darin hochdispergierten Metallkatalysator umfaßt, hergestellt werden.
  • (B) Fall, bei dem der Metallkatalysator und das Metalloxid eingelagert werden.
  • Zunächst werden die obige 5 gewichtsprozentige Isopropanollösung des polymeren Feststoffelektrolyts und die Isopropanoldispersion der Partikel und/ oder Fasern von 0,01 bis 50 Gewichtsprozent eines Metalloxides [beispielsweise kann Siliciumdioxid mit einer mittleren Hauptpartikelgröße von 0,007 um, vertrieben von Nippon Aerosil K. K. (Handelsname: Aerosil 380) und Titandioxid mit einer mittleren Hauptpartikelgröße von 0,005 um, hergestellt durch Hydrolyse einer Titanverbindung (chemische Formel: Ti[OCH(CH&sub3;)n]) eingesetzt werden], basierend auf dem Gewicht des polymeren Feststoffelektrolyts (Konzentration: 5 g/ Liter), gemischt und ausreichend mit einem Ultraschallhomogenisator gerührt. Nachdem diese Lösung in ein Membranformgebungsgefäß geflossen und bei Raumtemperatur getrocknet ist, wird sie bei 80ºC zur Entfernung des Isopropanols vakuumgetrocknet, so daß die Membran geformt wird. Alternativ kann die Membran mittels Extrusionsformgebung oder Siebdruck hergestellt werden.
  • Als Vergleichsbeispiel der Einlagerung der Partikel und/oder Fasern in den polymeren Feststoffelektrolyt können die Partikel und/oder Fasern direkt auf die Oberfläche der polymeren Feststoffelektrolytmembran aufgetragen werden, die schon geformt wurde, und dann werden die Partikel oder ähnliches in die Oberflächenschicht mittels Behandlung bei einer hohen Temperatur und einem hohen Druck wie Heißpressen eingebettet. In diesem Fall wird der Anteil der Partikel und/oder Fasern in der Oberflächenschicht der polymeren Feststoffelektrolytmembran auf 0,01 bis 50 Gewichtsprozent eingestellt.
  • Im folgenden wird ein Verfahren zur Einlagerung von Platinpartikeln als Metallkatalysator in die polymere Feststoffelektrolytmembran, die das so hergestellte Metalloxid enthält, beschrieben.
  • Nachdem die polymere Feststoffelektrolytmembran, die das Metalloxid enthält in destilliertes Wasser getaucht wurde, das einen Platin-Amin-Komplex enthält, dessen Menge das Zwanzigfache der theoretischen Menge ist, wobei angenommen wird, daß zwei Mol der Ionenaustauschgruppen in dem polymeren Feststoffelektrolyt durch ein Mol des Platinkomplexes ersetzt werden, gefolgt von fünf Stunden Rühren bei 60ºC, ersetzt der Platinkomplex die Ionenaustauschgruppe und wird an der Membran adsorbiert Nachdem die Membran über vier Stunden mit destilliertem Wasser gewaschen wurde, wird sie in destilliertes Wasser getaucht, daß die zwanzigfache Äquivalenz an Hydrazin enthält, gefolgt durch fünf Stunden Rühren bei 60ºC, um die Platinpartikel auf dem polymeren Feststoffelektrolyt abzuscheiden, der das Metalloxid enthält. Dann wird, nachdem die Ionenaustauschgruppe durch Behandlung mit 4 molarer Salzsäure protonisiert wurde, die Membran ausreichend gewaschen und getrocknet.
  • Auf diese Weise kann die polymere Feststoffelektrolytmembran, die den polymeren Feststoffelektrolyt und den darin hochdispergierten Metallkatalysator und das hochdispergierte Metalloxid umfaßt, hergestellt werden. Alternativ kann, nachdem ein Metallkatalysator wie Platin von dem Metalloxid getragen wird, das besagte Metalloxid in den polymeren Feststoffelektrolyt in Übereinstimmung mit den obigen Verfahren eingelagert werden.
  • Wie erwähnt, ist, da die polymere Feststoffelektrolytzusammensetzung der vorliegenden Erfindung über die Fähigkeiten verfügt, Wasser selbst zu bilden und das Wasser zurückzuhalten, so daß die Ionenleitfähigkeit und die Wirkung der Absenkung des Crossovers hervorragend ist, die Zusammensetzung als Ionenaustauschmembran für eine derartige elektrochemische Zelle wie einen Sauerstoffsensor, der eine Ionenaustauschmembran einsetzt, eine Wasserelektrolysezelle und eine Vorrichtung zur Synthese von Acetaldehyd, die eine Ionenaustauschmembran einsetzt, zusätzlich zu der Brennstoffzelle aus einem polymeren Feststoffelektrolyt brauchbar. Wenn die Zusammensetzung als polymere Feststoffelektrolytschicht der elektrochemischen Zelle eingesetzt wird, die eine Anode, eine polymere Feststoffelektrolytschicht und eine Kathode umfaßt, wird die Zusammensetzung vorzugsweise als dünne Membranschicht mit einer Dicke von 0,03 bis 2 mm, besonders bevorzugt 0,05 bis 0,1 mm geformt.
  • BEISPIELE Beispiel 1
  • Um die Wirkung der Einlagerung eines Katalysatormetalls, Siliciumdioxids und Titandioxids in eine polymere Feststoffelektrolytzusammensetzung zu untersuchen, wurde eine Brennstoffzelle mit polymerem Feststoffelektrolyt unter Einsatz der Membran, die durch die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung als polymere Feststoffelektrolytmembran erzeugt wurde, hergestellt und ein Leistungstest im befeuchteten Zustand und nicht befeuchteten Zustand durchgeführt. Fig. 1 und 2 zeigen den Aufbau der hergestellten Brennstoffzelle mit polymerem Feststoffelektrolyt, wobei 1 eine polymere Feststoffelektrolytmembran (Ionenaustauschmembran) bezeichnet, 2 eine Kathodenkatalysatorschicht, 3 eine Anodenkatalysatorschicht, 4 ein Kathodenstromsammler mit Zuführungen 5 für Sauerstoff, 6 ein Anodenstromsammler mit Zuführungen 7 für Wasserstoff und 8 Verschlußelemente sind.
  • Die folgenden drei Membranen wurden einzeln hergestellt, wobei die Dicke dieser Membranen auf 60 um eingestellt wurde. Die Kathodenkatalysatorschicht 2, die Anodenkatalysatorschicht 3, der Kathodenstromsammler 4 mit Zuführungen 5 für Sauerstoff, der Anodenstromsammler 6 mit Zuführungen 7 für Wasserstoff und die Verschlußelemente 8 wurden in den drei Membranen genauso eingesetzt
  • 1. Zelle A (Vergleich)... Die polymere Feststoffelektrolytmembran, bei der Platin in das Nation eingelagert und die gemäß dem obigen Verfahren zur Herstellung der Membran (A) hergestellt wurde, wurde eingesetzt. Der Platingehalt in dieser Membran wurde auf 5,8 Gewichtsprozent, basierend auf dem Nation, eingestellt
  • 2. Zelle B... Die polymere Feststoffelektrolytmembran, bei der Platin und Siliciumdioxid in das Nation eingelagert sind und die gemäß dem obigen Verfahren zur Herstellung der Membran (B) hergestellt wurde, wurde eingesetzt Der Platinkatalysatorgehalt und der Siliciumdioxidgehalt in dieser Membran wurden auf 5,8 Gewichtsprozent bzw. 5 Gewichtsprozent, basierend auf dem Nation, eingestellt
  • 3. Zelle C... Die polymere Feststoffelektrolytmembran, bei der Platin und Titandioxid in das Nation eingelagert sind und die gemäß dem obigen Verfahren zur Herstellung der Membran (B) hergestellt wurde, wurde eingesetzt Der Platinkatalysatorgehalt und der Titandioxidgehalt in dieser Membran wurden auf 5,8 Gewichtsprozent bzw. 5 Gewichtsprozent, basierend auf dem Nation, eingestellt.
  • 4. Zelle D... Die polymere Feststoffelektrolytmembran, die nur aus Nation besteht, wurde als Vergleichsbeispiel eingesetzt.
  • Die Betriebsbedingungen der Zelle waren folgende:
  • Reaktionsgas... Wasserstoff (Anode), Sauerstoff (Kathode)
  • Zellbetriebstemperatur... 80ºC
  • Zellbetriebsdruck... atmosphärischer Druck
  • andere Bedingungen... unter Befeuchtung (indirekte Befeuchtung, die ein vorher bei 80ºC befeuchtetes Anodengas einsetzt) oder ohne Befeuchtung
  • Die entsprechenden Widerstandwerte der Zellen A, B, C und D wurden gemessen, und die Ergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt Die Stromdichten, einschließlich IR bei einer Zellspannung von 650 mV der entsprechenden Zellen unter befeuchteten und nicht befeuchteten Bedingungen wurden ebenso gemessen, und die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt.
  • Aus den in Fig. 3 gezeigten Ergebnissen wird deutlich, daß die Widerstandswerte der entsprechenden Zellen unter Befeuchtung nahezu dieselben waren, und obwohl der Wert der Zelle D ohne Befeuchtung 32,3 Ω cm war, zeigten die anderen Zellen ohne Befeuchtung offensichtlich geringere Werte, das heißt 0,19 Ω cm für die Zellen A und B und 0,15 Ω cm für die Zelle C. Man nimmt an, daß diese geringeren Widerstandswerte durch Wasser erhalten werden, daß durch Crossover- Wasserstoffgas und Crossover-Sauerstoffgas gebildet wird, die zu der polymeren Feststoffelektrolytmembran fließen.
  • Es kann aus den Ergebnissen in Fig. 4 gesehen werden, daß bei befeuchtetem Betrieb eine ausreichende Leistung in Zelle D erhalten werden konnte.
  • Andererseits wurde die Zelle D bei nicht-befeuchtetem Betrieb mit einer Zellspannung von -1 V unwirksam, nachdem eine kleine Strommenge von 6 mA/cm² zugeführt wurde. Jedoch zeigten die Zellen A, B und C Stromdichten von 105 mA/cm², 381 mA/cm² bzw. 450 mA/cm². Insbesondere die hohen Stromdichten der Zellen B und C legen nahe, daß das Wasser durch das Crossover-Wasserstoffgas und das Crossover-Sauerstoffgas an der polymeren Feststoffelektrolytmembran mittels des Platins in der Membran gebildet wurde und das Trocknen der Membran durch Zurückhalten des Wasser mittels des Siliciumdioxids und Titandioxids verhindert.
  • Die obigen Ergebnisse legen die Möglichkeit der nicht befeuchteten Betriebsweisen der Zellen A, B und C nahe, obwohl die Stromdichten der Zellen A, B und C bei nicht-befeuchtetem Betrieb kleiner waren als die beim befeuchteten Betrieb.
  • Beispiel 2
  • Die Beziehung zwischen der Stromdichte und der Betriebszeit bei Befeuchtungstemperaturen von 80ºC und 40ºC wurde untersucht unter Einsatz der entsprechenden in Beispiel 1 hergestellten Zellen A, B, C und D, und die Ergebnisse sind in Fig. 5 gezeigt. Vor der Untersuchung wurde die polymere Feststoffelektrolytmembran durch Leiten eines trockenen Gases durch die Zellen gründlich getrocknet. Dieses Trocknen wurde durchgeführt, um die Wirkung der Einlagerung des Metallkatalysators oder des Metallkatalysators und des Siliciumdioxids oder des Metallkatalysators und des Titandioxids in die polymere Feststoffelektrolytmembran genauer zu untersuchen. Dieser Vorgang wurde bei derselben Temperatur wie der der Befeuchtung durchgeführt, und die Messung der Stromdichte wurde bei der Heizzeit des Befeuchtungsgefäßes initiiert.
  • Es kann aus den in Fig. 5 gezeigten Ergebnissen gesehen werden, daß die Zellen A, B, C und D über die im wesentlichen selben Kennlinien bei der Befeuchtung bei 80ºC verfügt, jedoch wurde am Anfang ein schnellerer Anstieg der Kurven der Zellen A, B und C im Vergleich zu dem der Zelle D beobachtet. Es ist zu berücksichtigen, daß, selbst wenn die Temperatur des Befeuchtungsgefäßes, der den Befeuchtungsdampf produziert, so gering war, daß die Befeuchtung des Wasserstoffgases unzureichend war, die Jonenleitfähigkeit durch Befeuchtung der Innenseite der polymeren Feststoffelektrolytmembran erhöht wurde.
  • Andererseits konnte bei der Befeuchtung bei 40ºC, obwohl der Zelle D nur eine sehr kleine Menge Stromdichte entnommen werden konnte, den Zellen A, B und C im wesentlichen dieselben Stromdichten wie denen bei der Befeuchtung bei 80ºC entnommen werden, obwohl der zunehmende Anstieg der Zellen A, B und C gewöhnlich sanfter wird als der bei Befeuchtung bei 80ºC.
  • Unter Einsatz der Membran, die aus der polymeren Feststoffelektrolytzusammensetzung dieses Beispiels besteht, als polymere Feststoffelektrolytmembran der Brennzelle aus dem polymeren Feststoffelektrolyt kann im wesentlichen dieselbe Stromdichte erhalten werden selbst bei einer geringeren Befeuchtungstemperatur oder Betriebstemperatur, so daß die Anfangszeit reduziert werden kann, weil die Effizienz der Erzeugung des Elektrizitätsoutputs ansteigt und die Heizzeit, die erforderlich ist, um das Befeuchtungsgefäß und die Zelle auf die Betriebstemperatur zu erhitzen, reduziert werden kann.
  • Obwohl bei dieser Untersuchung die polymere Feststoffelektrolytmembran gründlich durch Leiten des trockenen Gases durch die entsprechenden Zellen vor der Untersuchung getrocknet wurde, um die Wirkung der Einlagerung des Metallkatalysators oder des Metallkatalysators und des Siliciumdioxids oder des Metallkatalysators und des Titandioxids in die Membran genauer zu untersuchen, können kleine Mengen Wasserstoffgas und Sauerstoffgas im eigentlichen Betrieb zu der Membran zum Zeitpunkt der Außerbetriebnahme fließen. Da in dieser Weise Wasser mittels des Metallkatalysators in der Membran erzeugt wird und die Membran selbst bei der Außerbetriebnahme nie getrocknet wird, kann schnelleres Ansteigen der Stromdichte bei der Inbetriebnahme erhalten werden.

Claims (5)

1. Elektrochemische Zelle, umfassend eine Membran aus einem Ionenaustauscherharz, die eine Anode von einer Kathode, die nebeneinander an der Membran liegen, trennt, die den polymeren Feststoffelektrolyten der Zelle bildet, dadurch gekennzeichnet, daß Partikel eines Wasser-Synthese-Metallkatalysators, der aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus Platin, Gold, Palladium, Rhodium, Iridium und Ruthenium besteht, in einer Menge zwischen 0,01 und 15 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht des Harzes, und Partikel und/oder Fasern wenigstens eines Metalloxids, das aus der Gruppe ausgewählt wurde, die aus Siliciumdioxid, Titandioxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumdioxid, Magnesiumoxid und Zinndioxid besteht, in einer Menge zwischen 0,01 und 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gewicht des Harzes, durch die Volumen des polymeren Feststoffelektrolyten dispergiert werden.
2. Die polymere Feststoffelektrolytzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Kationenaustauschharz ist, das zu der Gruppe gehört, die aus Perfluorkohlenstoff-Sulfonsäure, Polysulfon, Perfluorcarbonsäure, Styren- Vinylbenzen-Sulfonsäure besteht.
3. Die polymere Feststoffelektrolytzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz ein Styren-Butadien-Anionenaustauscherharz ist.
4. Die polymere Feststoffelektrolytzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Partikelgröße des Metallkatalysators gleich oder weniger als 0,1 um ist.
5. Die polymere Feststoffelektrolytzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Partikelgröße oder der mittlere Durchmesser der Fasern des Metalloxids gleich oder kleiner als 6 um ist.
DE69425196T 1993-06-18 1994-06-17 Elektrochemische Zelle die eine polymere Feststoff-Elektrolytzusammensetzung enthält. Expired - Lifetime DE69425196T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17268393 1993-06-18
JP8580594 1994-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69425196D1 DE69425196D1 (de) 2000-08-17
DE69425196T2 true DE69425196T2 (de) 2000-12-21

Family

ID=26426813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425196T Expired - Lifetime DE69425196T2 (de) 1993-06-18 1994-06-17 Elektrochemische Zelle die eine polymere Feststoff-Elektrolytzusammensetzung enthält.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0631337B1 (de)
DE (1) DE69425196T2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8685580B2 (en) 2008-06-20 2014-04-01 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell with an electrolyte stabilizing agent and process of making the same
US9083049B2 (en) 2006-10-16 2015-07-14 GM Global Technology Operations LLC Additives for fuel cell layers
DE102011114818B4 (de) 2010-10-07 2019-08-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodenanordnung

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5470448A (en) * 1994-01-28 1995-11-28 United Technologies Corporation High performance electrolytic cell electrode/membrane structures and a process for preparing such electrode structures
JPH1131520A (ja) * 1997-05-13 1999-02-02 Mazda Motor Corp 固体高分子型燃料電池
DE19803132C1 (de) * 1998-01-28 1999-04-01 Forschungszentrum Juelich Gmbh Brennstoffzelle mit einem protonenleitfähigen Elektrolyten
EP1055018A4 (de) * 1998-02-10 2004-08-11 California Inst Of Techn Asymetrische elektroden für direktgespeiste brennstoffzellen
GB9822576D0 (en) * 1998-10-16 1998-12-09 Johnson Matthey Plc Membrane
DE19917812C2 (de) * 1999-04-20 2002-11-21 Siemens Ag Membranelektrodeneinheit für eine selbstbefeuchtende Brennstoffzelle, Verfahren zu ihrer Herstellung und Brennstoffzellenbatterie mit einer solchen Membranelektrodeneinheit
DE19943244A1 (de) 1999-09-10 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Membran für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung
US6602630B1 (en) * 2000-03-14 2003-08-05 The Electrosynthesis Company, Inc. Membrane electrode assemblies for electrochemical cells
FR2811323B1 (fr) * 2000-07-07 2006-10-06 Fuma Tech Gmbh Materiau hybride, utilisation dudit materiau hybride et procede de sa fabrication
US7147761B2 (en) 2001-08-13 2006-12-12 Mine Safety Appliances Company Electrochemical sensor
WO2003069713A1 (en) * 2002-01-24 2003-08-21 The Electrosynthesis Company, Inc. Membrane electrode assemblies for electrochemical cells
JP2006040703A (ja) * 2004-07-27 2006-02-09 Aisin Seiki Co Ltd 固体高分子型燃料電池の触媒担持方法、膜電極接合体
US8101317B2 (en) 2004-09-20 2012-01-24 3M Innovative Properties Company Durable fuel cell having polymer electrolyte membrane comprising manganese oxide
US7572534B2 (en) 2004-09-20 2009-08-11 3M Innovative Properties Company Fuel cell membrane electrode assembly
CN100446314C (zh) * 2005-06-17 2008-12-24 新源动力股份有限公司 一种自增湿燃料电池用多层复合质子交换膜及合成方法
US7622217B2 (en) 2005-10-12 2009-11-24 3M Innovative Properties Company Fuel cell nanocatalyst
US8628871B2 (en) 2005-10-28 2014-01-14 3M Innovative Properties Company High durability fuel cell components with cerium salt additives
US8367267B2 (en) 2005-10-28 2013-02-05 3M Innovative Properties Company High durability fuel cell components with cerium oxide additives
US20110198232A1 (en) * 2010-02-15 2011-08-18 Hamilton Sundstrand Corporation High-differential-pressure water electrolysis cell and method of operation
KR102364280B1 (ko) * 2013-09-25 2022-02-16 록히드 마틴 에너지, 엘엘씨 플로우 배터리를 위한 전해질 평형화 방법
GB201408953D0 (en) 2014-05-20 2014-07-02 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Membrane electrode assembly
GB201415846D0 (en) 2014-09-08 2014-10-22 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Catalyst
GB201420934D0 (en) 2014-11-25 2015-01-07 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Membrane-seal assembly
GB201505311D0 (en) 2015-03-27 2015-05-13 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Process
GB201601673D0 (en) 2016-01-29 2016-03-16 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Catalyst
GB201609151D0 (en) 2016-05-25 2016-07-06 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Catalyst
GB201611174D0 (en) 2016-06-28 2016-08-10 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd System and method for the manufacture of membrane electrode assemblies
GB201621963D0 (en) 2016-12-22 2017-02-08 Johnson Matthey Plc Catalyst-coated membrane having a laminate structure
US11414770B2 (en) 2017-04-03 2022-08-16 3M Innovative Properties Company Water electrolyzers
US20200017980A1 (en) * 2017-04-03 2020-01-16 3M Innovative Properties Company Water electrolyzers
GB201719463D0 (en) 2017-11-23 2018-01-10 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Catalyst
US11560632B2 (en) * 2018-09-27 2023-01-24 3M Innovative Properties Company Membrane, membrane electrode assembly, and water electrolyzer including the same
GB201903950D0 (en) 2019-03-22 2019-05-08 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Catalyst
GB201914335D0 (en) 2019-10-04 2019-11-20 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Membrane electrode assembly
GB202014066D0 (en) 2020-09-08 2020-10-21 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Membrane-seal assembly
GB202110478D0 (en) 2021-07-21 2021-09-01 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Oxygen evolution reaction catalyst
GB202110475D0 (en) 2021-07-21 2021-09-01 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Oxygen evolution reaction catalyst
CN113644303B (zh) * 2021-08-03 2022-10-28 陈沁锴 固体氧化物型燃料电池及其制备方法
GB202117596D0 (en) 2021-12-06 2022-01-19 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Catalyst layer
GB202117684D0 (en) 2021-12-08 2022-01-19 Johnson Matthey Fuel Cells Ltd Method
GB202216610D0 (en) 2022-11-08 2022-12-21 Johnson Matthey Plc Method

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522095A (en) * 1965-01-14 1970-07-28 Gen Electric Laminar membrane fuel cells and processes for their manufacture
US4339314A (en) * 1979-02-23 1982-07-13 Ppg Industries, Inc. Solid polymer electrolyte and method of electrolyzing brine
US4434116A (en) * 1981-06-26 1984-02-28 Diamond Shamrock Corporation Method for making a porous fluorinated polymer structure
WO1986006879A1 (en) * 1985-05-17 1986-11-20 The Dow Chemical Company Proton exchange polymer film fuel cells
AT389020B (de) * 1986-08-08 1989-10-10 Peter Dipl Ing Dr Schuetz Brennstoffzelle
US4720334A (en) * 1986-11-04 1988-01-19 Ppg Industries, Inc. Diaphragm for electrolytic cell
FR2624885B1 (fr) * 1987-12-17 1991-01-04 Commissariat Energie Atomique Ensemble electrodes-electrolyte polymere solide utilisable par exemple pour l'electrolyse de l'eau, et son procede de fabrication
US4959132A (en) * 1988-05-18 1990-09-25 North Carolina State University Preparing in situ electrocatalytic films in solid polymer electrolyte membranes, composite microelectrode structures produced thereby and chloralkali process utilizing the same
JP3271801B2 (ja) * 1992-09-22 2002-04-08 田中貴金属工業株式会社 高分子固体電解質型燃料電池、該燃料電池の加湿方法、及び製造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9083049B2 (en) 2006-10-16 2015-07-14 GM Global Technology Operations LLC Additives for fuel cell layers
US8685580B2 (en) 2008-06-20 2014-04-01 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell with an electrolyte stabilizing agent and process of making the same
DE102011114818B4 (de) 2010-10-07 2019-08-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69425196D1 (de) 2000-08-17
EP0631337B1 (de) 2000-07-12
EP0631337A3 (de) 1995-03-29
EP0631337A2 (de) 1994-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425196T2 (de) Elektrochemische Zelle die eine polymere Feststoff-Elektrolytzusammensetzung enthält.
DE2951965C2 (de) Elektrochemische Zelle
DE69312788T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Membran-Elektrode-Anordnungen für elektrochemische Zellen und so hergestellte Anordnungen
DE69902810T2 (de) Verfahren zur herstellung einer festpolymerelektrolytmembran
JP3375200B2 (ja) 高分子固体電解質組成物
DE69117133T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE69802093T2 (de) Verfahren zur herstellung von stoffen aus polybenzimidazolen fasern zur verwendung in brennstoffzellen
DE69829933T2 (de) Elektrode aus Festpolymerelektrolyt-Katalysator Kompositen, Elektrode für Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung dieser Elektroden
DE10151458B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode auf einem Substrat, Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodensubstrat-Baugruppe und Membranelektrodensubstrat-Baugruppen
DE69608793T2 (de) Anorganische füllstoffe enthaltende membranen für brennstoffzellen
DE69813752T2 (de) Elektrochemische Polymermembranzelle mit Betriebstemperatur über 100 C
DE69503222T2 (de) Hochleistungs-elektroden-strukturen fuer elektrolytische zelle und prozess zu deren herstellung
DE602006000505T2 (de) Katalysatorbeschichtetes Membrankomposit
DE2655070A1 (de) Elektrokatalysator und dessen anwendung
DE112005000196T5 (de) Verfahren zum Herstellen stabiler Protonaustauschmembranen und eines Katalysators zur Verwendung darin
WO2021004716A1 (de) Katalysator für die sauerstoffentwicklungsreaktion bei der wasserelektrolyse
WO2022136484A1 (de) Iridiumhaltiger katalysator für die wasserelektrolyse
DE102005026572A1 (de) Festelektrolyt und elektrochemisches System, umfassend den Festelektrolyt
DE102012220628A1 (de) Auf Nanofaser getragene Katalysatoren als Membranzusatzstoffe für verbesserte Brennstoffzellenlebensdauer
DE102013221935B4 (de) Trägermaterialien aus Titansuboxid für eine Katalysatorelektrode einer Brennstoffzelle und Synthese des Titansuboxids bei niedrigen Temperaturen
DE102011118236A1 (de) Verbesserte Brennstoffzellen-Lebensdauer durch auf Oxid getragene Edelmetalle in einer Membran
DE19701174A1 (de) Verfahren zur Messung der für eine Reaktion verfügbaren spezifischen Oberflächengröße eines Edelmetall-Katalysators in der Elektrode einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle und zur Bemessung der Katalysatorschicht für die Elektrode dieser Brennstoffzelle
DE102020213350A1 (de) Elektrolytmembran für Membran-Elektroden-Baugruppen, die einen Katalysator mit polyedrischer Struktur enthält, und ein Verfahren zur Herstellung derselben
DE602004010021T2 (de) Tinte zur Herstellung einer Katalysatorschicht, Elektrode und Membran-Elektrode-Anordnung in denen solche Tinte verwendet wird
DE102020110990A1 (de) Katalysator für Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition