DE69312788T2 - Verfahren zur Herstellung von Membran-Elektrode-Anordnungen für elektrochemische Zellen und so hergestellte Anordnungen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Membran-Elektrode-Anordnungen für elektrochemische Zellen und so hergestellte AnordnungenInfo
- Publication number
- DE69312788T2 DE69312788T2 DE69312788T DE69312788T DE69312788T2 DE 69312788 T2 DE69312788 T2 DE 69312788T2 DE 69312788 T DE69312788 T DE 69312788T DE 69312788 T DE69312788 T DE 69312788T DE 69312788 T2 DE69312788 T2 DE 69312788T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon particles
- particles
- membrane
- group
- slurry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 123
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 7
- 230000000712 assembly Effects 0.000 title description 6
- 238000000429 assembly Methods 0.000 title description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 181
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 174
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 159
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 73
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 52
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 39
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 30
- 238000011068 loading method Methods 0.000 claims description 29
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 28
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 26
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 9
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 8
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 8
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 8
- TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N tetrafluoromethane Chemical compound FC(F)(F)F TXEYQDLBPFQVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 claims description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 55
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 33
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 31
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 27
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 27
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 18
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000003273 ketjen black Substances 0.000 description 16
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 14
- 229920000557 Nafion® Polymers 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 12
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 10
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 5
- 241000557626 Corvus corax Species 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 4
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 4
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000002001 electrolyte material Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N hydron Chemical group [H+] GPRLSGONYQIRFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000277275 Oncorhynchus mykiss Species 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008570 general process Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012078 proton-conducting electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000011946 reduction process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000006163 transport media Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/17—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
- C25B9/19—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
- C25B9/23—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms comprising ion-exchange membranes in or on which electrode material is embedded
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/96—Carbon-based electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/10—Fuel cells with solid electrolytes
- H01M8/1004—Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04291—Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Membran- und Elektrodenanordnungen zur Verwendung für elektrochemische Zellen, die Elektrolytmembranen aus festen Polymeren aufweisen, wie im Oberbegriff von Anspruch 1 dargestellt und z.B. in der US-A-4 876 115 offenbart.
- Elektrochemische Zellen sind für verschiedene Anwendungen wünschenswert, wenn sie als Brennstoffzellen verwendet werden. Während des Betriebs verbrauchen Brennstoffzellen typischerweise Wasserstoff und Sauerstoff oder Luft, um elektrische Energie bereitzustellen. Obwohl derartige Zellen in Raumanordnungen verwendet werden, sind sie für Transportzwecke nicht bevorzugt worden. Die Kosten der durch eine Brennstoffzelle hergestellten Leistung sind um mehrere Größenordnungen höher als die Kosten von anderen Alternativen zur Energieherstellung, teilweise wegen der schlechten Nutzung von Edelnetallkatalysatoren in herkömmlichen Elektroden. Die aus Wasserstoff hergestellte Energie ist jedoch wünschenswert, da Wasserstoff umweltverträglich ist und Wasserstofftrennstoffzellen wirksam sind. Wichtige Merkmale einer Brennstoffzelle umfassen reaktive Oberflächen, Katalysatoren, Ionen-leitende Medien und Massentransportmedien. Derartige Merkmale werden typischerweise von einer Membran und Elektrodenanordnungen einer Brennstoffzelle umfaßt. Es ist daher wünschenswert, die Katalysatornutzung in derartigen Anordnungen zu verbessern, um die Brennstoffzellen für Transportzwecke attraktiver zu machen.
- Eine Kombination einer Elektrolyt- und Elektrodenstruktur für eine elektrochemische Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch die Merkmale gekennzeichnet, die in kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben sind.
- Es wird eine einheitliche Kombination einer Membranelektrolyt- und Elektrodenanordnung mit einer festen polymeren Elektrolytmembran mit einander gegenüberliegenden ersten und zweiten Oberflächen bereitgestellt, wobei die Materialstärke (Zwischenbereich) dazwischen liegt. Erste und zweite Elektroden haften jeweils auf jeweils einer der ersten und der zweiten Membranoberfläche. Jede der Elektroden haftet gut auf der Membran und ist vorzugsweise zumindest teilweise in die Membran eingebettet.
- Die Elektroden umfassen jeweils eine Gruppe aus fein verteilten Kohlenstoffteilchen, sehr fein verteilten katalytischen Teilchen, die auf inneren und äußeren Oberflächen der Kohlenstoffteilchen geträgert sind, und ein Protonen-leitendes Material, das mit den katalytischen Teilchen und den Kohlenstoffteilchen vermischt ist.
- Eine erste Gruppe von fein verteilten Kohlenstoffteilchen, die die erste Elektrode bilden, weisen ein stärkeres Anziehungsvermögen für Wasser und Wasserrückhalteeigenschaften auf und ist relativ hydrophiler und weniger hydrophob als eine zweite Gruppe von Kohlenstoffteilchen, die die zweite Elektrode bilden.
- Vorzugsweise wird jede der ersten und zweiten Gruppen aus fein verteilten Kohlenstoffteilchen durch einen pH-Wert gekennzeichnet, wobei die erste Gruppe einen pH-Wert im Bereich von etwa 6 bis etwa 7 und die zweite Gruppe einen pH-Wert von etwa 8 bis etwa 10 aufweist. Somit ist die erste Gruppe relativ saurer und entsprechend weniger basisch als die zweite Gruppe.
- Die Kohlenstoffteilchen definieren Poren, von denen einige innere Poren in Form von Löchern in den Kohlenstoffteilchen sind; und wovon andere Poren Lücken zwischen benachbarten Kohlenstoffteilchen sind.
- Vorzugsweise weist die erste Gruppe von Kohlenstoffteilchen eine durchschnittliche Porengröße (Radius) in Bereich von etwa 9 bis etwa 11 nm (etwa 90 bis 110 Å) auf, und die durchschnittliche Porengröße der zweiten Gruppe liegt im Bereich von etwa 6 bis 8 nm (60 bis 80 Å). Geeigneterweise wird die durchschnittliche Porengröße der ersten Gruppe durch Mahlen in einer Kugelmühle erreicht, wodurch eine geeignete Verteilung der Porengrößen und eine relativ zufällige Verteilung von äquivalenten kugelförmigen Teilchendurchmessern hergestellt wird.
- Das bevorzugte Membranelektrolytmaterial und Ionen-(Protonen- )leitende Material wird jeweils aus Perfluorkohlenstoffsulfonsäurepolymeren hergestellt. Gegebenenfalls umfaßt das Ionenleitende Material auch Polytetrafluorethylen.
- In einer anderen Ausführungsform umfassen die ersten und zweiten Elektroden weiter jeweils erste und zweite mit Polytetrafluorethylen beschichtete imprägnierte Graphitblätter, die auf der jeweiligen Oberfläche der Membran haften. Die erste Teilchengruppe ist zwischen der ersten Oberfläche der Membran und dem ersten Blatt angeordnet; die zweite Gruppe ist zwischen der zweiten Oberfläche und dem zweiten Blatt angeordnet.
- Das Verfahren zur Herstellung der Membranelektrodenanordnung gemäß der Erfindung wird in Anspruch 14 dargestellt.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Aufschlämmung auf die jeweils ersten und zweiten mit Polytetrafluorethylen beschichteten imprägnierten Graphitblätter aufgebracht. Dann wird die angefeuchtete Seite des ersten Blattes auf die erste Oberfläche der Membran aufgebracht, und die angefeuchtete Seite des zweiten Blattes auf die zweite Oberfläche der Membran aufgebracht. Die aufgebrachten Blätter werden auf der Membran warmgepreßt, während sie für einen Zeitraum und bei einer Temperatur und unter einer Druckbelastung erhitzt werden, die ausreicht, um die Membtan zu erweichen und zumindest einen Teil der Teilchen teilweise in der Membran einzubetten, wodurch die erste und die zweite Elektrode gebildet wird.
- Vor der Verwendung und bei Bedarf umfaßt das Verfahren wünschenswerterweise außerdem eine Behandlung zur Entfernung von jeglichen organischen und anorganischen Verunreinigungen und zur Umwandlung von jeglichen Nicht-Wasserstoff-Kationenaustauschstellen des Protonen-leitenden Materials in die Wasserstofform.
- Vor dem Schritt unter Pressen zu erhitzen, wird die aufgebrachte Aufschlämmung wünschenswerterweise dadurch getrocknet, daß für einen Zeitraum und bei einer Temperatur erhitzt wird, die ausreichen, um jegliche flüchtigen flüssigen Komponenten der Aufschlämmung zu verdampfen.
- Vorzugsweise wird der Heizschritt unter Pressen bei etwa 70.304 bis etwa 140,607 kg/cm² (etwa 1.000 bis etwa 2.000 Pfund pro Quadratinch (lb/in²)) Druckbelastung etwa 1 bis 5 Minuten lang bei einer Temperatur von etwa 120 ºC bis etwa 150 ºC durchgeführt. Die Druckbelastung kann sich mit der Zeit verändern. Das heißt, es kann eine geringere Last und eine längere Dauer verwendet werden, und es ist auch das Gegenteil möglich.
- Vorzugsweise liegen das Protonen-leitende Material und die katalytischen Teilchen und die Kohlenstoffteilchen, die jede Elektrode bilden, in einem Verhältnis, bezogen auf 100 Teile, von 30 bis etwa 50 Teilen des Protonen-leitenden Materials vor, wobei der Rest katalytische Teilchen und Kohlenstoffteilchen sind. Wenn Platin das katalytische Material ist, liegen die Platinteilchen und die Kohlenstoffteilchen, bezogen auf 100 Gew.-Teile, in einem Verhältnis von bis zu etwa 15 Teilen Platinteilchen vör, wobei der Rest aus Kohlenstoffteilchen besteht.
- Das Einbetten von Elektroden in die Membran unter Druck stellt eine kontinuierliche Bahn aus Protonen-leitendem Material von einer Seite der Membranelektrodenanordnung zur anderen bereit. Das innige Vermischen von Protonen-leitendem Material mit Katalysatorteilchen und Kohlenstoffteilchen stellt eine kontinuierliche Bahn für Protonen zu der Stelle des Katalysators bereit, an der die Reaktion stattfindet. Durch das Verfahren wird auf eine relative Peak-Verteilung von katalytischen Teilchen neben der Membran bei jeder Elektrode erzielt.
- Die Membranelektrodenanordnung der Erfindung stellt in vorteilhafter Weise bei einer sehr geringen Katalysatorbeladung von weniger als etwa 0,07 mg pro cm² der Elektrodenoberfläche die geforderte Leistungsabgabe bereit. Weiter sind mit der Pt-Beladung von einer Elektrode, die geringer ist, als die der anderen Elektrode, gute Ergebnisse möglich, so daß die gesamte Katalysatorbeladung der Zelle weniger als etwa 0,13 mg Platinteilchen pro cm² Oberfläche einer jeden der Elektroden betragen kann.
- Somit wird durch die neue Membranelektrodenanordnung der Erfindung eine relativ hohe Leistungsabgabe bei einer unerwartet geringen Katalysatorbeladung bereitgestellt.
- Die Erfindung und ihre Durchführung werden nachstehend insbesondere unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
- Fig. 1 eine schematische Ansicht einer nicht zusammengebauten chemischen Brennstoffzelle ist, die eine Membranelektrodenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
- Fig. 2 eine graphische Erläuterung eines Querschnitts einer Membranelektrodenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
- Fig. 2A eine graphische Erläuterung einer wie in Fig. 2 gezeigten Membran ist, die Graphitblätter aufweist;
- Fig. 3 eine graphische Erläuterung ist, die einen vergrößerten Anblick eines Teils von Fig. 2 zeigt;
- Fig. 4 eine graphische Erläuterung ist, die eine vergrößerte Ansicht eines Teils von Fig. 3 zeigt;
- Fig. 5 eine graphische Darstellung der Leistung einer Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle ist, wobei verschiedene Kohlenstoffteilchen als Kathodenelektrodensubstrate verwendet werden;
- Fig. 6 eine graphische Darstellung der Stromdichte einer Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle gegen den pH-Wert von verschiedenen Kohlenstoffteilchen, die als Kathodenelektrodensubstrate verwendet wurden, ist;
- Fig. 7 die Auftragung einer mehrfachen Regression der Stromdichte ist, die die Beziehung zwischen der Stromdichte und dem pH-Wert und dem Innenporenbereich von verschiedenen Kohlenstoffteilchensubstraten darstellt; und
- Fig. 8 und 9 graphische Darstellungen der Leistung von Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellen für Membranelektrodenanordnungen der vorliegenden Erfindung und für Vergleichsanordnungen sind.
- Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, in der eine elektrochemische Zelle 10 mit einer darin angeordneten Kombination eines Membranelektrolyten und einer Elektrodenanordnung (MEA) 12 in graphischer nicht zusammengebauter Form gezeigt wird. Die elektrochemische Zelle 10 ist als eine Brennstoffzelle konstruiert. Die hierin beschriebene Erfindung kann jedoch auf elektrochemische Zellen im allgemeinen angewendet werden. Die elektrochemische Zelle 10 umfaßt Kopfplatten 14, 16 aus rostfreiem Stahl, Graphitblöcke 18, 20 mit Öffnungen 22, 24 zur Erleichterung der Verteilung von Gas, Dichtungen 26, 28, Stromabnehmer aus Kohlenstoffgewebe 30, 32, jeweils mit Anoden- und Kathodenverbindungen 31, 33, und die Membranelektrolyt- und Elektrodenanordnung (MEA) 12. Die beiden Sätze aus Graphitblöcken, Dichtungen und Stromabnehmern, nämlich 18, 26, 30 und 20, 28, 32 werden jeweils als die entsprechenden Gas- und Stromtransporteinrichtungen 36, 38 bezeichnet. Ein Anodenanschluß 31 und ein Kathodenanschluß 33 werden zur Verbindung mit einem externen Stromkreis verwendet, der andere Brennstoffzellen umfassen kann.
- Die elektrochemische Brennstoffzelle 10 umfaßt gasförmige Reaktanden, von denen einer ein Brennstoff ist, der von einer Brennstoffquelle .37 geliefert wird, und der andere ein Oxidationsmittel ist, das von der Quelle 39 geliefert wird. Die Gase aus Quellen 37, 39 diffundieren durch die entsprechenden Gas- und Stromtransportmittel 36 und 38 zu den einander gegenüberliegenden Seiten der MEA 12.
- Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht der Anordnung 12 gemäß der vorliegenden Erfindung. Es wird auf Fig. 2 bezug genommen, bei der poröse Elektroden 40 die Anode 42 auf der Brennstoffseite und Kathode 44 auf der Sauerstoffseite bilden. Die Anode 42 ist von der Kathode 44 durch eine feste Polymerelektrolyt(SPE)membran 46 getrennt. Die SPE-Membran 46 ermöglicht einen Ionentransport zur Erleichterung von Reaktionen in der Brennstoffzelle 10.
- Die feste Polymerelektrolyt-(SPE)membran 46 der vorliegenden Erfindung ist auf dem Fachgebiet als ein Ionen-leitendes Material wohlbekannt. Typische SPE-Membranen werden in den US- Patenten Nr. 4 272 353 und 3 134 697 und in dem Journal of Power Sources, Band 29 (1990), Seiten 367-387, beschrieben.
- Die SPE-Membranen sind ionenausgetauschte Harzmembranen. Die Harze umfassen ionische Gruppen in ihrer Polymerstruktur; eine ionische Komponente davon wird durch die Polymermatrix fixiert oder festgehalten, und mindestens eine andere ionische Komponente ist ein bewegliches austauschbares Ion, das elektrostatisch mit der fixierten ionischen Komponente assoziiert ist. Die Fähigkeit des beweglichen lons, unter geeigneten Bedingungen durch andere Ionen ersetzt zu werden, verleiht diesen Materialien Ionenaustauscheigenschaften.
- Die Ionen-ausgetauschten Harze können durch Polymerisation eines Gemisches von Bestandteilen hergestellt werden, von denen eines einen ionischen Bestandteil enthält. Eine breite Klasse von Kationen-ausgetauschten Protonen-leitenden Harzen ist das sogenannte Sulfonsäurekationen-ausgetauschte Harz. In den Sulfonsäuremembranen sind die Kationen-ausgetauschten Gruppen hydratisierten Sulfonsäurereste, die durch Sulfonierung an dem Polymergerüst haften.
- Die Bildung dieser Ionen-ausgetauschten Harze zu Membranen in Form von Blättern ist auf dem Fachgebiet ebenfalls wohlbekannt.
- Die bevorzugte Art ist ein Polymerelektrolyt mit perfluorierter Sulfonsäure, worin die gesamte Membranstruktur Ionenaustauscheigenschaften aufweist. Diese Membranen sind im Handel erhältlich, und ein typisches Beispiel einer im Handel erhältlichen Protonen-leitenden Membran aus sulfoniertem Perfluorkohlenstoff wird von E.I. Dupont de Nemours & Co, U.S.A., unter dem Handelsnamen NAFION verkauft. Eine andere wird von Dow Chemical, U.S.A., verkauft. Derartige Protonen-leitende Membranen können durch Monomere der Strukturen
- gekennzeichnet werden.
- In der elektrochemischen Brennstoffzelle 10 der vorliegenden Erfindung ist die Membran 46 eine für Kationen permeable Protonen-leitende Membran, die H&spplus;-Ionen als das bewegliche Ion aufweist; das Brennstoffgas ist Wasserstoff und das Oxidationsmittel ist Sauerstoff, der in Form von Luft bereitgestellt werden kann. Die Gesamtreaktion der Zelle ist die Oxidation von Wasserstoff zu Wasser, und die entsprechenden Reaktionen an der Anode 42 und der Kathode 44 laufen wie folgt ab:
- H&sub2; = 2H&spplus; + 2e
- ½O&sub2; + 2H&spplus; + 2e = H&sub2;O
- Da Wasserstoff als das Brennstoffgas verwendet wird, ist das Produkt der Gesamtreaktion der Zelle Wasser. Typischerweise wird das Produkt wasser an der Kathode 44 zurückgestoßen, die die Elektrode 40 auf der Sauerstoffseite ist. Typischerweise tritt das Wasser dann durch einfachen Fluß oder durch Verdampfen aus der Zelle aus. Wenn. gewünscht, können jedoch Mittel bereitgestellt werden, um das Wasser bei seiner Bildung zu sammeln und aus der Zelle abzuleiten.
- Das Wassermanagement in der Zelle ist wichtig und der Schlüssel für einen erfolgreichen Langzeitbetrieb der elektröchemischen Brennstoffzelle 10. Räumliche Variationen. des Wassergehalts innerhalb der polymeren Elektrolytmembran 46 einer stromführenden Brennstoffzelle 10 ist das Ergebnis des elektroosmotischen Schleppens von Wasser mit Protonen-(H&spplus;)transport von der Anode zur Kathode, der Herstellung von Wasser durch die Sauerstoffreduktionsreaktion an der Kathode, den Feuchtigkeitsbedingungen des eingeführten Gasstrons und der "Rückdiffusion" von Wasser von der Kathode zur Anode.
- Durch die vorliegende Erfindung wird ein Katalysatorsubstrat, das Kohlenstoff umfaßt, und eine Katalysatorverteilung und -beladung bereitgestellt, die auf die Bedürfnisse der Wasserstoff-Oxidations- und Sauerstoff-Reduktionsreaktionen maßgeschneidert sind, die in der Brennstoffzelle 10 stattfinden. Insbesondere wird durch die beiden Gruppen von Kohlenstoffteilchen ein wirksames Wassermanagement bereitgestellt. Zusätzlich wird ein effektiverer Protonentransfer durch Einbetten der Elektroden 40 in die Membran 46 bereitgestellt. Demgemäß weist die MEA 12 der Zeile 10 eine Membran 46 mit räumlich getrennten ersten und zweiten einander gegenüberliegenden Oberflächen 50, 52 und eine Dicke oder einen Zwischenbereich der Membran 53 zwischen den Oberflächen 50, 52 auf. Die jweiligen Elektroden 40, nämlich die Anode 42 und die Kathode 44 haften auf der Membran 46 auf einer der korrespondierenden Oberflächen 50, 52 gut. Mit einem Katalysator versehene Kohlenstoffteilchen 60 haften auf der Membran 46 und mindestens ein Teil der Teilchen 60 sind zumindest teilweise in Membran 46 eingebettet.
- Die eingebetteten eingesetzten Teilchen sind zumindest teilweise in die Oberflächen der Membranen eingesetzt, obwohl sie von der Membran nicht vollständig umfaßt oder unterhalb ihrer Oberfläche angeordnet sein dürfen.
- Wie in Fig. 3 gezeigt, wird jede der Elektroden 40 aus einer entsprechenden Gruppe aus fein verteilten Kohlenstoffteilchen 60 und sehr fein verteilten katalytischen Teilchen 62 und einem Protonen-leitenden Material 64, das mit den Teilchen vermischt ist, gebildet.
- Es sollte angemerkt werden, daß die die Anode 42 bildenden Kohlenstoffteilchen 60 sich von den die Kathode 44 bildenden Kohlenstoffteilchen 60 unterscheiden, wie durch die nachstehend beschriebenen physikalischen Eigenschaften derartiger Teilchen gekennzeichnet. Die erste Gruppe der fein verteilten Kohlenstoffteilchen 60, die die Anode 42 bilden, weist größere Wasseranziehungs- und Wasserrückhalteeigenschaften auf und ist relativ hydrophiler und weniger hydrophob als die zweite Gruppe von fein verteilten Kohlenstoffteilchen, die die Kathode 44 bilden. Außerdem ist die Katalysatorbeladung an der Anode 42 vorzugsweise geringer als die Katalysatorbeladung an der Kathode 44.
- Obwohl sich die Eigenschaften der Kohlenstoffteilchen und der Katalysatorbeladung für Anode 42 und Kathode 44 unterscheiden, ist die Grundstruktur der beiden Elektroden 40 ansonsten im allgemeinen ähnlich, wie in den vergrößerten Bereichen von Fig. 3 und 4 gezeigt, die jeweils aus Fig. 2 stammen.
- In Fig. 4, auf die nun bezug genommen wird, wird ein weiter vergrößerter Anblick eines Teils einer porösen Gasdiffusionselektrode 40 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Kohlenstoffteilchen 60 werden zum Trägern von Katalysatorteilchen 62 bereitgestellt, die vorzugsweise aus Platin (Pt) sind, und die vorzugsweise auf inneren und äußeren Oberflächen der Kohlenstoffteilchen 60 geträgert sind. Kohlenstoffteilchen 60 definieren Poren 70, von denen einige innere Poren 70 in Form von Löchern in den Kohlenstoffteilchen darstellen; andere Poren 70 sind Löcher zwischen benachbarten Kohlenstoffteilchen. Die Poren 70 ermöglichen es, daß Gase in die Elektrode 40 und in und um die Kohlenstoffteilchen 60 und die Poren 70 eindringen, damit die elektrochemischen Reaktionen neben den Katalysatorteilchen 62 stattfinden.
- Um eine kontinuierliche Bahn zur Leitung von H&spplus;-Ionen zu den Katalysatorteilchen 62 für die Reaktion bereitzustellen, ist das Protonen-(Kationen-)leitende Material 64 innerhalb jeder der Elektroden 40 dispergiert, mit dem Kohlenstoff und den katalytischen Teilchen 60, 62 vermischt und in einer Vielzahl der Poren 70, di.e durch die katalytischen Teilchen definiert sind, angeordnet. Demgemäß kann in Fig. 4 gesehen werden, daß das Protonen-leitende Material 64 Kohlenstoff und katalytische Teilchen 60, 62 umfaßt.
- Die Eigenschaften der Kohlenstoffteilchen 60 sind zur Optimierung der Reaktionen der Zelle und dafür von entscheidender Bedeutung, daß die unterschiedlichen Anforderungen der Anode 42 und der Kathode 44 erfüllt werden. Vorzugsweise ist die erste Gruppe der Kohlenstoffteilchen 60 an der Anode 42 saurer und dementsprechend weniger basisch als die zweite Gruppe an der Kathode, und die erste Gruppe (anodische Elektrode) weist einen pH-Wert auf, der geringer ist, als derjenige der zweiten Gruppe (kathodische Elektrode). (Es wird auf die nachstehenden Tabellen I und II und Fig. 5 bis 7 bezug genommen.)
- Wie vorstehend erwähnt, definieren die Kohlenstoffteilchen Poren, von denen einige innere Poren in Form von Löchern in den Kohlenstoffteilchen, andere Poren Lücken zwischen benachbarten Kohlenstoffteilchen sind. Innere Poren werden auch als Mikroporen bezeichnet, die im allgemeinen einen Äquivalent-Radius (Größe) von weniger als etwa 2 Nanometern (nm) (20 Å) aufweisen. Externe Poren werden auch als Mesoporen bezeichnet, die im allgemeinen einen Äquivalent-Radius (Größe) von mehr als etwa 2 Nanometern und bis zu etwa 20 Nanometern (200 Å) aufweisen. Die in einer Masse von Kohlenstoffteilchen vorliegende gesamte Oberfläche wird als die BET-Oberfläche bezeichnet, die in m²/g augedrückt wird. Die BET-Oberfläche umfaßt sowohl Mesoporen als auch in der Masse vorhandene Mikroporen. So, wie hierin verwendet, bezeichnen die Ausdrücke "Pore" und "Poren" sowohl Mesoporen als auch Mikroporen und bezeichnen, wenn nicht anders angegeben, sowohl innere als auch äußere Poren.
- Die Kohlenstoffteilchen werden manchmal auch als Körner oder Aggregate bezeichnet.
- Vorzugsweise weisen die Kohlenstoffteilchen 60 der ersten und zweiten Gruppe jeweils Poren mit einer durchschnittlichen Größe im Bereich zwischen etwa 5 bis etwa 20 Nanometer (50-200 Å) auf, und mindestens etwa 40% der Poren weisen eine Größe von mehr als etwa 2 Nanometern (20 Å) auf. Vorzugsweise weisen die ersten und zweiten Gruppen von Kohlenstoffteilchen 60 jeweils eine BET-Oberfläche von weniger als 1.000 m²/g auf.
- Vorzugsweise weist die erste Gruppe von Kohlenstoffteilchen 60, die die Anode bilden, einen pH-Wert im Bereich von etwa 6 bis etwa 7 und eine durchschnittliche Porengröße im Bereich von etwa 9 bis etwa 11 Nanometern (90-110 Å) auf. Vorzugsweise besteht die erste Gruppe aus Kohlenstoffteilchen, die von der Cabot Corp., U.S.A., erhältlich sind und unter dem Namen "Vulcan XC-72R" verkauft werden. Die Vulcan XC-72R-Kohlenstoffteilchen wurden mit einer Kugelmühle gemahlen, um ihre Eigenschaften zur Verwendung als Anode zu verbessern.
- Vorzugsweise weist die zweite Gruppe von Kohlenstoffteilchen 60, die die Kathode bilden, einen pH-Wert im Bereich von etwa 8 bis etwa 10 auf, und die durchschnittliche Porengröße der zweiten Gruppe liegt im Bereich von etwa 6 bis 8 Nanometern (60-80 Å). Vorzugsweise besteht die zweite Gruppe aus Kohlenstoffteilchen, die von der Noury Chemical Corp., U.S.A., erhältlich sind und unter dem Namen "Ketjen black" verkauft werden. Die Ketjen black-Teilchen werden zur Bildung der Kathode in dem Zustand verwendet, in dem sie erhalten wurden.
- Wie aus den pH-Werten leicht geschlossen werden kann, ist die erste Gruppe relativ saurer und weniger basisch als die zweite Gruppe. Derartige pH-Werte werden in einer wäßrigen Suspension einer Gruppe von Kohlenstoffteilchen gemessen.
- Wünschenswerterweise weist jede der ersten urid zweiten Gruppe von fein verteilten Kohlenstoffteilchen einen durchschnittlichen kugelförmigen Äquivalent-Durchmesser von weniger als etwa 35 nm auf und liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 25 bis etwa 35 nm.
- Gegebenenfalls umfassen die entsprechenden Elektroden 40 (Anode 42, Kathode 44) außerdem jeweils erste und zweite mit Polytetrafluorethylen beschichtete imprägnierte Graphitblätter 80, 82, die jeweils auf einer entsprechenden Oberfläche einer Membran 46 haften (siehe Fig. 2A). Die erste Gruppe von Katalysatorteilchen 60 ist zwischen der ersten Oberfläche 50 der Membran 46 und dem ersten Blatt 80 angeordnet; die zweite Gruppe von Katalysatorteilchen 60 ist zwischen der zweiten Oberfläche 52 und dem zweiten Blatt 82 angeordnet. Jedes Blatt 80, 82 ist etwa 190,5 bis 330,2 µm (7½ bis 13 Mils) dick.
- Um eine Lokalisierung der Platin-(Pt)katalysatorteilchen 62 nahe der Membran-Elektrodengrenze 50, 52 und neben der Membran 46 zu erreichen, um einen optimalen Protonentransport zu ermöglichen, wurde die MEA 12 dadurch hergestellt, daß eine Aufschlämmung aus katalysierten Kohlenstoffteilchen 60, 62 und Protonen-leitenden Material 64 auf die Membran 46 aufgebracht wurde. Die aufgebrachte Aufschlämmung wurde dann warmgepreßt, um die Teilchen 60, 62 und das Protonen-leitende Material 64 zumindest teilweise in der Membran 46 einzubetten. Die eingebetteten, eingesetzten Teilchen sind zumindest teilweise in den Oberflächen der Membran eingesetzt, obwohl sie von der Membran nicht vollständig umfaßt oder unter ihrer Oberfläche angeordnet sein dürfen.
- Es sollte festgestellt werden, daß die warmgepreßte Aufschlämmung Elektroden 40 bildet, die im wesentlichen in die Membran 46 integriert sind. Obwohl die katalytischen Kohlenstoffteilchen 60, 62 nicht vollständig in die Oberflächen 50, 52 der Membran 46 eindringen dürfen, werden die Kohlenstoffteilchen 60 in die Oberflächen 50, 52 eingebettet, wenn die Membran 46 während des Warmpressens weich wird. So werden einige Kohlenstoffteilchen 60 zumindest teilweise in die Membran 46 eingesetzt, obwohl sie vielleicht nicht vollständig unter die Oberflächen 50, 52 untergetaucht werden. Warmpressen bewirkt auch eine Peak-Verteilung der Katalysatorteilchen 62 neben Oberflächen 50, 52 und dem Zwischenbereich 53 der Membran 46. Wegen der Dicke des Zwischenbereiches 53 wird ein Kontakt zwischen den Elektroden 42, 44 verhindert.
- Die bevorzugte Perfluorkohlenstoffsulfonsäure wurde als Membran 46 und als Protonen-leitendes Material 64 verwendet. Solution Technology, U.S.A., liefert ein derartiges Protonen-leitendes Material in gelöster Form unter der Handelsbezeichnung "NAFION SOLUTION". Die Aufschlämmung enthielt wahlweise Polytetrafluorethylen (TEFLON). TEFLON ist eine Handelsmarke von Dupont.
- Das allgemeine Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Membranelektrolyt- und Elektrodenanordnung (MEA) 12 umfaßt:
- a) Herstellen einer Aufschlämmung eines Protonen-leitenden Materials und mindestens einer Gruppe von fein verteilten Kohlenstoffteilchen 60 und sehr fein verteilten katalytischen Teilchen 62, die auf und in den Kohlenstoffteilchen 60 geträgert sind;
- b) Aufbringen der Aufschlämmung auf eine erste Oberfläche 50 der Membran;
- c) Aufbringen der Aufschlämmung auf eine zweite Oberfläche 52 der Membran 46; und
- d) Erhitzen der Membran während die aufgebrachte Aufschlämmung für einen Zeitraum und bei einer Temperatur und einer Druckbelastung gepreßt wird, die ausreichen, um zumindest einen Teil der Teilchen 60, 62 in die Membran 46 einzubetten, wodurch die ersten und zweiten Elektroden 40 gebildet werden.
- Wahlweise wird die gepreßte Membran 46 und die Elektrode 40 behandelt, um alle organischen und anorganischen Verunreinigungen zu entfernen und, wenn nötig, alle Nicht-Wasserstoffkationaustauschstellen des Protonen-leitenden Materials in die Wasserstofform umzuwandeln.
- Zwei Gruppen von Kohlenstoffteilchen werden verwendet, um erste bzw. zweite Aufschlämmungen herzustellen, die auf die entsprechenden ersten und zweiten Oberflächen der Membran aufgebracht werden. Die erste Gruppe ist durch größere Wasseranziehungs- und Wasserrückhaltungseigenschaften gekennzeichnet als die zweite Gruppe.
- In einer weiteren Ausführungsform wird die Aufschlämmung jeweils auf erste und zweite mit Polytetrafluorethylen beschichtete impragnierte Graphitblätter 80, 82 aufgebracht. Dann wird die befeuchtete Seite des ersten Blatts 80 auf die erste Oberfläche 50 der Membran 46 aufgebracht, und die befeuchtete Seite des zweiten Blattes 82 auf die zweite Oberfläche 52 der Membran 46 aufgebracht. Die aufgebrachten Blätter 80, 82 werden auf der Membran 46 warmgepreßt, während sie für einen Zeitraum und bei einer Temperatur und bei einer Druckbeladung erhitzt werden, die ausreichen, um die Membran 46 zu erweichen und mindestens einen Teil der Teilchen 60 mindestens teilweise in die Membran einzubetten, wodurch die ersten und zweiten Elektroden 40, 42 hergestellt werden. Die eingebetteten eingesetzten Teilchen 60 sind zumindest teilweise in Oberflächen 50, 52 der Membran 46 eingesetzt, obwohl sie von der Membran 46 nicht vollständig umfaßt oder unter ihren Oberflächen 50, 52 angeordnet sein dürfen.
- Vorzugsweise liegt die aufgebrachte Druckbelastung im Bereich von etwa 70.304 bis 140.607 kg/cm² (etwa 1.000 bis etwa 2.000 Pfund pro Quadratinch (lb/in²)) und die Dauer und die Temperatur betragen etwa 1 bis etwa 5 Minuten bei etwa 120 ºC bis etwa 150 ºC.
- In diesem Vergleichsbeispiel wurde eine Membranelektrodenanordnung (MEA) 12 durch Warmpressen hergestellt, wobei eine Gruppe von Kohlenstoffteilchen, Vulcan XC-72R, sowohl für die Anode als auch die Kathode in dem Zustand verwendet wurde, in dem sie erhalten wurde. Die Eigenschaften von Vulcan XC-72R, so wie es von dem Verkäufer erhalten wurde, sind wie nachstehend in Tabelle I angegeben.
- Der dünne Film MEA 12 wurde aus einer Aufschlämmung hergestellt, die NAFION und katalytischen Kohlenstoff enthielt. Die Aufschlämmung wurde dadurch hergestellt, daß katalytischer Kohlenstoff, eine 5%ige NAFION-Lösung (die von Solution Technology, U.S.A., erhalten worden war) und eine Teflon-Suspension (die von Dupont, U.S.A., erhalten worden war) gemischt wurde. Die Aufschlämmung wurde zu dem gewünschten Grad verdünnt, wobei entweder 30 w/o (Gew.-%) t-Butanol oder Wasser verwendet wurden. Der katalytische Kohlenstoff war ein auf Vulcan XC-72R- Kohlenstoff (C) dispergierter 10 w/o/Platin-(Pt)katalysator, der entweder von der Prototech Company, U.S.A., geliefert worden war, oder unter Verwendung des Prototech-Verfahrens und von Kohlenstoffen hergestellt worden war, die durch Mahlen in einer Kugelmühle vorbehandelt worden waren. Der NAFION-Gehalt wurde im Bereich von 20 bis 50 w/o variiert, und die Teflon-Beladung wurde im Bereich von 0 bis 30 w/o variiert.
- Dann wurde die Aufschlämmung durch Bürsten auf beiden Seiten einer unbehandelten NAFION 117-Membran mit einer Dicke von 175 um aufgeschichtet. Die Beschichtung wurde dann 30 Minuten lang bei 90 bis 95 ºC getrocknet, um den Alkohol zu entfernen. Danach wurde die aufgebrachte Aufschlämmung entweder 5 Minuten lang bei 120 ºC oder 1 Minute lang bei 150 ºC bei einer Druckbelastung von 70.304 bis 140.607 kg/cm² (1.000 bis 2.000 lb/in²) warmgepreßt. Dadurch wurde eine Dünnfilmelektrode an jeder der beiden einander gegenüberliegenden Hauptoberflächen der Membran hergestellt, und die Elektroden waren zumindest teilweise in der Membran eingebettet. Die Dünnfilm-MEA wurde dann durch 30 Minuten-währendes Kochen in 5%igem Wasserstoffperoxid (H&sub2;O&sub2;), gefolgt von 30 minütigem Kochen in 0,5 M Schwefelsäure (H&sub2;SO&sub4;), behandelt und schließlich mehrere Male in Wasser mit einer speziellen Leitfähigkeit gewaschen. Die Membranelektrodenanordnung (MEA) hatte eine Gesamtdicke von etwa 200 bis 225 µm (etwa 9 mils), was mit der Dünnfilmkonstruktion der Elektroden übereinstimmte, die zumindest teilweise in der Membran eingebettet waren. Die MEA wies nur eine geringe Variation der Membrandicke auf, was zeigt, daß ein gutes Haftvermögen ohne eine drastische Abnahme der Membrandicke und ohne eine große Variation von deren Dicke erreicht wurde.
- Eine MEA 12 wurde durch das Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, wobei Vulcan XC-72 wie erhalten verwendet wurde, um die Anode 42 und die Kathode 44 zu bilden. Es wurde kein Teflon in der Aufschlämmung verwendet, und jede Elektrode wies eine Pt- Beladung von 0,08 mg/cm² (mg Platin pro cm² der Elektrodenoberfläche) auf. Die MEA wurde durch Einbringen in eine elektrochemische Graphitzelle getestet. Sie stellte unter Umgebungsbedingungen von etwa 21 bis 26 ºC und 0 bis 4 psig 112 mA/cm² her.
- Eine MEA wurde durch das Verfahren von Vergleichsbeispiel 2 hergestellt, außer daß in einer Kugelmühle gemahlene Vulcan XC- 72 zur Bildung der Anode 42 verwendet wurde. (Siehe Tabelle I für die Beschreibung von Vulcan, wie es erhalten und in einer Kugelmühle gemahlen wurde). Die MEA 12 mit in einer Kugelmühle gemahlenen Vulcan (auf der Anode, nur auf der Brennstoffseite) ergab bei 0,5 V unter den vorstehend beschriebenen Umgebungsbedingungen 144 mA/cm².
- Die MEA 12 von Beispiel 1 wies im Vergleich zu der MEA 12 von Vergleichsbeispiel 2 eine 30%ige Verbesserung auf. Dieses wird durch den Effekt bewirkt, den die Verwendung von in einer Kugelmühle gemahlenen Vulcan-Kohlenstoffteilchen 60 als dem Substrat auf der Anode 42 bewirkt.
- In dem Verfahren zur Herstellung der eingebetteten Elektroden gemäß der vorliegenden Erfindung ist es typischerweise notwendig, die feste Polymerelektrolytmembran unter Verwendung von H&sub2;O&sub2; und H&sub2;SO&sub4; zu behandeln, um organische und/oder anorganische Verunreinigungen zu entfernen.
- Eine alternative Vorgehensweise zur Herstellung der Dünnfilmelektrodenanordnung umfaßt das Aufbringen der Aufschlämmung auf NAFION-Basis auf ein mit Polytetrafluorethylen beschichtetes imprägniertes Graphitpapier (das von Toray Industries, Japan geliefert worden war), gefolgt von Warmpressen auf eine Protonenaustauschmembran (MEA-B). Anders als ein Kohlenstoffgewebe saugte sich das Graphitpapier nicht mit der NAFION-Lösung voll. Die Leistung dieser Elektrodenmembrananordnung wurde in Fig. 8 mit derjenigen einer Anordnung verglichen, die dadurch hergestellt wurde, daß die Aufschlämmung wie in den früheren Beispielen (MEA-A) auf die Membran aufgebracht wurde. Für MEA-A und MEA-B wies jede Kathode 15 w/o Pt auf, das auf Ketjen black dispergiert war, und die Anode wies 5 w/o Pt aus in einer Kugelmühle gemahlenem Vulcan XC-72R auf. Die Leistung der Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle für die Anordnungen (MEA-A und MEA-B) unter Umgebungsbedingungen waren wie in Fig. 8 gezeigt beinahe identisch.
- Eine andere MEA-Anordnung (MEA-C, siehe Fig. 8) wurde durch Aufbringen der Aufschlämmung auf die Membran und Trocknen der Aufscshlämmung ohne Warmpressen hergestellt. Wenn die Dünnfilmelektrodenmembrananordnung nicht warmgepreßt wurde, nahm die Leistung der Brennstoffzelle wegen des hohen Widerstands der Anordnung dramatisch ab, wie in Fig. 8 gesehen werden kann (MEA-C). Somit ist das Wärmebehandlungsverfahren zum Erhalten einer guten Leistung der Brennstoffzelle wesentlich.
- Zum weiteren Vergleich wurden Membranelektrodenanordnungen (MEA-X) unter Verwendung von im Handel erhältlichen Prototech- Elektroden mit einer Pt-Beladung von 0,5 mg/cm² hergestellt. Diese üblichen Elektroden wurden dann durch Bürsten mit einer 5%igen NAFION-Lösung imprägniert und dann die Elektroden in einer feuchten Atmosphäre getrocknet. Die NAFION-Beladung betrug 1,0 mg/cm, was für diese Elektroden als optimal angesehen wird. Zwei Elektroden wurden dann auf beiden Seiten einer NAFION 117-Membran angebracht, und die Anordnung 2 Minuten lang bei 120 ºC warmgepreßt, wobei ein Druck von 140.607 kg/cm² (2.000 lb/in²) verwendet wurde.
- Die MEA-X auf Prototech-Basis wurde mit einer MEA verglichen, die durch das Verfahren von Beispiel 1 (MEA-A) hergestellt worden war, wie in Fig. 9 dargestellt. Die Katalysatoraktivität, die in A/mg ausgedrückt wird, wird für die beiden Anordnungen MEA-A und MEA-X in Fig. 9 gegen die Spannung der Zelle aufgetragen. Bei 0,4 V beträgt die Katalysatoraktivität der Dünnfilmanordnung (MEA-A) somit z.B. 2,7 A/mg; wohingegen sie für übliche Anordnungen nur 0,4 A/mg beträgt, wodurch eine dramatische Zunahme der Katalysatorverwendung in der Dünnfilmanordnung um einen Faktor von nahezu 7 gezeigt wird. Diese Ergebnisse basierten auf einer Spannungsabtastgeschwindigkeit von 5 mV/s.
- Die Zelle wurde bei 24 ºC mit Wasserstoff und Sauerstoff mit einem leichten Sauerstoffrückdruck von 4 psig betrieben. Es wurde beobachtet, daß das Warmpressen einer Elektrode aus Kohlenstoffgewebe eine dramatische Abnahme und Variation der Dicke der Membran bewirkte. Die Dicke variierte im Vergleich zu einer Dicke ohne Pressung von 166,1 bis 177,8 µm (6,5 bis 7 Mils) bis hinab zu 88,9 µm (3,5 Mils). Es scheint, daß die gewobenen Fasern des Kohlenstoffgewebes auf die Membran gepreßt werden. Im Gegensatz dazu wiesen die warmgepreßten Membranen von Vergleichsbeispielen 1 bis 2 und Beispielen 1 bis 2 nur eine sehr geringe Variation der Dicke auf, wenn die Aufschlämmungskomponenten in die Membran gepreßt wurden.
- Als eine weitere Darstellung der Wirksamkeit von Warmpressen wurde die Haftung der Elektroden von MEA-A (durch Warmpressen hergestellt) mit der Haftung von Elektroden von MEA-C verglichen, die ohne Warmpressen hergestellt worden waren. Die Haftung der Elektroden auf jeder MEA wurde dadurch getestet, daß ein typisches haftendes Band (Tesafilm-Typ) leicht auf eine äußere Oberfläche einer MEA gedrückt wurde. Das heißt, das Band wurde auf einer äußeren Oberfläche einer Elektrode aufgebracht.
- Wenn das Band von einer Elektrode der warmgepreßten MEA der Erfindung (MEA-A) entfernt wurde, war das Band praktisch sauber. Dieses war aufgrund der glänzenden glatten Oberfläche der MEA gemäß der Erfindung (MEA-A) nicht überraschend. Diese Art von Oberfläche zeigt die untrennbare Kombination von NAFION, Teilchen und der Membran an, die während des Warmpressens stattfindet. Während es nicht klar definiert ist, scheint, daß einige Teile der Membran 46 neben deren äußeren Oberflächen 50, 52 weichgemacht und neu gebildet werden, wobei die aufgebrachte Aufschlämmung als ein umgegossener oder umstrukturierter Teil der Membran und MEA vorliegt.
- Dieses findet ohne Warmpressen nicht statt, daher war das von der Vergleichs-MEA (MEA-C) entfernte Band mit schwarzem Pulver bedeckt, was ein leichtes Entfernen (schlechte Haftung) von Aufschlämmungskomponenten von der Vergleichsmembran (MEA-C) anzeigt.
- Beispiele 1 und 2 zeigen, daß das Kohlenstoffsubstrat (Teilchen), das zur Dispersion des Katalysators 62 verwendet worden war, einen erheblichen Einfluß auf die Rückhaltung oder Abstoßung von Wasser von der Elektrode ausübten. Die in einer Kugelmühle gemahlenen Vulcan XC-72R-Kohlenstoffteilchen 60 waren für die Oxidationsreaktion von Wasserstoff vorteilhaft. Die Reaktion von Wasserstoff und das Wassermanagement der Membran 46 wurden durch die hydrophileren Kohlenstoffteilchen an der Brennstoffelektrode (Anode 42) unterstützt, wohingegen die Sauerstoffseite (Kathode 44) stärker hydrophobe Kohlenstoffteilchen 60 erforderlich machte. Die in einer Kugelmühle gemahlenen Vulcan-Kohlenstoffteilchen 60 sind hydrophiler als die Vulcan-Kohlenstoffteilchen 60, die wie erhalten vorlagen oder wärmebehandelt worden waren.
- Die Kohlenstoffteilchen 60, die den Katalysator 62 an der Anode 42 tragen, müssen weniger hydrophob sein, als die Kohlenstoffteilchen 60 der Kathode 44, da Wasser während des Betriebs der Brennstoffzellen von der Anode 42 entfernt wird. Somit verhindem zwei verschiedene Arten von Kohlenstoffteilchen 60, daß die Membran 46 austrocknet, und sie unterstützen gleichzeitig eine hohe Geschwindigkeit des Massentransports von Wasserstoff zu den Reaktionsstellen. Im Falle von in einer Kugelmühle gemahlenen Vulcan-Teilchen wurde gefunden, daß ein Mahlen in einer Kugelmühle von etwa 2,5 Stunden den durchschnittlichen Porenradius von 15,4 nm auf 10,5 nm verringert. (Siehe Tabelle I) Durch Mahlen in einer Kugelmühle werden die Kohlenstoffteilchenaggregate wahrscheinlich aufgebrochen, wodurch die Kontaktfläche der Kohlenstoffteilchen gegenüber Sauerstoff vergrößert wird. Dadurch wird wahrscheinlich die Gegenwart von Sauerstoffgruppen auf der Oberfläche erhöht, wodurch der pH-Wert der Aufschlämmung von 6,8 auf 6,2 erniedrigt wird. Ein geringerer pH- Wert ist ein Anzeichen eines weniger hydrophoben (stärker hydrophilen) Substrats, das zur Förderung der Wasserrückhaltungseigenschaften der Elektroden/Membran-Grenzfläche wünschenswert ist.
- Um die Wirkung der Kohlenstoffsubstrat-(Teilchen)eigenschaften auf die Zelleistung weiter zu bewerten, wurden zusätzliche Tests durchgeführt. In diesen Tests wurden die Kohlenstoffteilchen 60 für die Wasserstoffelektrode (Anode 42) beibehalten (in einer Kugelmühle gemahlenes Vulcan XC-72R) und die Kohlenstoffteilchen 60 der Kathode 44 wurden variiert, um ein Spektrum von Oberflächen und Porenverteilungen von verschiedenen Kohlenstoffteilchen abzudecken. So wurde ein Gruppe aus Kohlenstoffteilchen ausgewählt, die als AX-21-Kohlenstoff bezeichnet werden, die einen Kohlenstoff mit einer großen Oberfläche (2.900 m²/g) repräsentieren sollten, der hauptsächlich Mikroporen aufweist (98%), und eine Gruppe aus Kohlenstoffteilchen, die als Ketjen black-Kohlenstoff (~900 m²/g) bezeichnet wurden, wurde wegen ihres hohen Prozentsatzes an Mesoporen (75%) ausgewählt. Raven 5000 und Vulcan-Gruppen von Kohlenstoffteilchen, die einen angemessenen Teil sowohl von Mikro- als auch Mesoporen aufweisen, wurden als Auswahl aus Kohlenstoffsubstraten ebenfalls untersucht.
- In den Tests betrug die Pt-Beladung etwa 0,15 mg/cm²/Zelle. Der in einer Kugelmühle gemahlene Kohlenstoff für die Brennstoffelektrode (Anode 42) wurde mit 5 w/o Pt beladen, das durch ein Natriumborhydrid-Reduktionsverfahren hergestellt worden war.
- Die verschiedenen anderen Kohlenstoffsubstrate für die Kathode wiesen 15 w/o Pt auf.
- Die Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzellenleistung (die in Fig. 5 gezeigt wird) nahm unter Umgebungsbedingungen in der folgenden Reihenfolge zu: Raven 5000 < AX-21 < Vulcan XC-72 < Ketjen black. Die Leistung von Ketjen black betrug 190 mA/cm² bei 0,5 V, im Vergleich zu 130 mA/cm² bei 0,5 V für Vulcan XC- 72R. Die hohe Leistung von Ketjen black und schlechte Leistung von AX-21 kann die wichtige Rolle der Dimensionen der Porenabmessungen der Kohlenstoffteilchen von der Elektrode bei der Steuerung des Abstoßens von Wasser von der Sauerstoffkathode betonen.
- Tabelle I gibt einige Eigenschaften von verschiedenen Kohlenstoffsubstraten (Kohlenstoffteilchengruppen) zusammen mit der für die Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle erhaltenen Leistung an. Somit wies Ketjen black nur ein Drittel der BET-Oberfläche von AX-21 auf, die Mesoporenfläche (Mesoporen weisen Durchmesser im Bereich von 3 bis 20 nm auf und Mikroporen weisen Durchmesser von weniger als 3 nm auf) ist um den Faktor 10 größer. TABELLE I Wirkung des Kohlenstoffsubstrats
- Anmerkung: Die Aktivität wurde unter Verwendung von 15 w/o Platin bewertet, das durch das Borhydrid- Verfahren hergestellt worden war, Pt-Beladung:
- 0,15 (± 0,02) mg/cm²/Zelle.
- Meso = 3 bis 20 nm oder 30 bis 200 Å. Å bezeichnet Angström.
- Während es nicht gewünscht wird, durch irgendeine spezielle Theorie beschränkt zu werden, können die folgenden Angaben die überragende Leistung von in einer Kugelmühle gemahlenen Vulcan XC-72R und Ketjen black (wie erhalten) erklären, wenn sie als die entsprechenden Gruppen vdn Kohlenstoffteilchen (Substraten) für die Wasserstoffanode bzw. die Sauerstoffkathode verwendet werden. Die Porengröße bestimmt die Wasseraufnahmeeigenschaften der Kohlenstoffteilchen. Je kleiner der durchschnittliche Porenradius ist, desto größer ist die Tendenz der Elektrode, durch das Wasser geflutet zu werden, das durch die Sauerstoffreduktionsreaktion hergestellt wurde. Dieses wird offensichtlich durch die Kapillarkräfte bewirkt. Dieses Fluten wird schließlich die Nachlieferung von Sauerstoff an die Reaktionsstellen beenden. Die Mesoporenfläche allein kann den Trend nicht erklären; der bei den Ergebnissen beobachtet wurde. Zum Beispiel weist Raven 5000 nahezu die Hälfte der Mesoporenfläche von Ketjen black auf, die Leistung ist aber noch schlechter als bei AX-21. Somit müssen die chemischen Eigenschaften der Kohlenstoffteilchen eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Hydrophobie des Kohlenstoffsubstrats spielen.
- Eine wichtige chemische Eigenschaft der Kohlenstoffteilchen ist der pH-Wert ihrer wäßrigen Kohlenstoffaufschlämmung. Fig. 6 zeigt eine graphische Darstellung der Leistung einer Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle (bei Umgebungsbedingungen und einer Pt-Beladung von 0,15 mg/cm²/Zelle) gegen den pH-Wert der wäßrigen Kohlenstoffaufschlämmung. Es wird festgestellt, daß die Leistung mit einer Zunahme des pH-Werts zunimmt. Die pH- Werte verschiedener Kohlenstoffteilchen werden in Tabelle I angegeben. Raven 5000, das die geringste Leistung aufweist, weist auch den geringsten pH-Wert (etwa 2) auf. Es scheint, daß die Ursache für die Wirkung des pH-Werts in der Art der funktionellen Gruppen auf der Oberfläche liegt. Die Reaktionen, die den pH-Wert der wäßrigen Aufschlämmung bestimmen, werden unter Bezugnahme auf die nachstehenden Beispiele gezeigt. Ketjen black > C+2H&sub2;O = > C-H30 + +OH-. Raven 5000 > -COOH+H&sub2;O = > -COO- +H30+.
- Saure pH-Werte werden durch die Gegenwart von Carboxyl- (-COOH)gruppen auf der Kohlenstoffoberfläche bedingt. Wenn Sauerstoffgruppen stark an die Oberflächen gebunden sind, wird das Substrat sehr hydrophil. Andererseits ist das wäßrige Gleichgewicht von Kohlenstoffteilchen, wie Ketjen black, das keine Sauerstoffgruppen und eine bloße Kohlenstoffoberfläche aufweist, im alkalischen pH-Wertbereich (7-9) angesiedelt. Eine bloße Kohlenstoffoberfläche (oder eine hydrierte C-Oberfläche) ist wahrscheinlich stärker hydrophob.
- Nachdem der pH-Wert der Kohlenstoffaufschlämmung und die Mesoporenfläche als Eigenschafteri identifiziert worden waren, die die Leistung beeinflussen, wird in Fig. 7 die Darstellung einer mehrfacher Regression der Leistung gegen die beiden Variablen gezeigt. Die tatsächliche Stromdichte steht zu der berechneten Stromdichte gemäß der Gleichung: i = a + b pH + c A m in Beziehung.
- Diese Daten stimmen mit der Regressionslinie für fünf verschiedene Gruppen von Kohlenstoffteilchen überein, die ein breites Spektrum von Eigenschaften aufweisen. Offensichtlich stellen Ketjen black-Kohlenstoffteilchen das optimale Kohlenstoffsubstrat für die Sauerstoffreduktion unter Umgebungsbedingungen bereit, da seine Hydrophobie durch einen sehr hohen pH-Wert (etwa 8,8) der Oberfläche und einen hohen Prozentsatz an Mesoporen bedingt wird.
- Unter Verwendung von Vulcan-Kohlenstoffteilchen 60 an der Anode 42 und Ketjen black-Kohlenstoffteilchen 60 an der Kathode 44 wurde die Wirkung der Verwendung von verschiedenen Katalysatorbeladungen an der Wasserstoff- und der Luft(Sauerstoff)seite der Dünnfilmelektrodenmembrananordnung (MEA) 12 untersucht. Es wurden Aufschlämmungen, wie in Beispiel 1, aber ohne Teflon hergestellt. Die Elektrodendicke wurde konstant bei etwa 25 um gehalten. Die Pt-Beladung wurde durqh Verwendung von 5 w/o Pt/C (Gew.-% Platin zü Kohlenstoff) für die Wasserstoffseite (Anode 42) und 10, 15, 20 und 30 w/o Pt/C für die Sauerstoffseite (Kathode 44) variiert. Die Gesamt-Pt-Beladungen und die Leistung bei 2 V-Levels werden in der nachstehenden Tabelle II gezeigt. Es ist klar, daß die Verringerung der Pt-Beladung auf 0,03 mg/cm² (mg/cm² der Elektrodenoberfläche) auf der Wasserstoffseite (Anode 42) immer noch zu einer hohen Zellenleistung führt, wie in Tabelle II gezeigt. Die optimale Katalysatorverwendung auf der Seite von Sauerstoff (Kathode 44) findet bei einer Pt-Beladung von 0,06 mg/cm² unter Verwendung von 10 w/o Pt auf Ketjen black-Kohlenstoffteilchen statt.
- Die Werte der Zelleistung, die in Tabelle II dargestellt werden, wurden wie folgt abgeleitet. Die 0,095 mg/cm²/Zelle-Pt- Beladung beruht auf der Verwendung von 1,63 mg Pt pro 25 cm² (0,065 mg/cm²) der Kathodenelektrodenfläche und 0,75 mg Pt pro 25 cm² (0,03 mg/cm²) der Anodenelektrodenfläche. Somit beträgt die Beladung pro Zelle (1,63 mg + 0,75 mg)/25 cm oder 0,095 mg/cm²/Zelle. Dieses beruht auf der Tatsache, daß die von jeder Elektrode umfaßte Fläche im wesentlichen gleich ist, und die Elektroden werden einander gegenüberliegend auf jeder Seite der Membran angeordnet sind. Somit ist der Zähler in dem Ausdruck "mg/cm² pro Zelle" das gesamte Pt-Gewicht, und der Nenner ist die Fläche einer jeden Elektrode, wie vorstehend beschrieben. TABELLE II
- Die Pt-Beladung der Anode wurde konstant auf 0,03 mg/cm² gehalten, wobei 5 w/o Pt verwendet wurden.
- Die Pt-Beladung der Kathode wurde wie gezeigt variiert und reicht von 0,065 mg/cm² bei 10 w/o bis 0,203 mg/cm² bei 30 w/o.
- In einer bevorzugten Ausführungsform stellen in einer Kugelmühle gemahlene yulcan XC-72- und Ketjen black-Kohlenstoffteilchen die besten Substrate für die Wasserstoffoxidation (Anode 42) bzw. die Sauerstoffreduktions(Kathode 44)reaktionen in der Brennstoffzelle bereit, wobei unter Umgebungsbedingungen gearbeitet wird. Es ist gefunden worden, daß Pt-Beladungen von nur 0,03 mg/cm² für die Brennstoffanode 42 und 0,06 mg/cm² für die Sauerstoffkathode 44 ausreichen, um eine hohe Leistung unter Umgebungsbedingungen (160 mA/cm² bei 0,6 V und 238 mA/cm² bei 0,5 V) unter Verwendung der optimalen Kohlenstoffsubstrate bereitzustellen.
- Die MEA's der Erfindung sind mit MEA's verglichen worden, die ohne Warmpressen hergestellt wurden. Die warmgepreßte MEA der vorliegenden Erfindung ist wegen des Pressens relativ dünner und weist eingebettete Elektroden auf. Dieses verringert den Ohm-Abfall und steigert die Leistung.
- Es ist wichtig, daß die Dünnfilmtechniken die Dispersion von Pt in der MEA beeinflussen. Eine Peak-Verteilung an Pt wurde nahe der Membran-Elektrodengrenze beobachtet, das heißt, nahe den Oberflächen 50, 52 und dem Zwischenbereich 53 der Membran 46. Das Pt ist so angeordnet, daß eine maximale katalytische Aktivität erreicht wird. Es ist von üblichen MEA's, die aus Prototech-Elektroden hergestellt worden sind, nicht bekannt, daß sie diese vorteilhafte Anordnung von Pt bereitstellen. Andere Hauptvorteile des Verfahrens sind: die effektive Dispersion des Protonen-leitenden Materials, das effektive Wassermanagement durch die zwei Gruppen von Kohlenstoffteilchen und die geringen Katalysatorbeladungen.
- Die Erfindung kann unter Verwendung von anderen Protonen-leitenden Elektrolytmembranen, Aufschlämmungsmaterial und Katalysatoren durchgeführt werden. Die Temperatur des Warmpressens hängt hauptsächlich von der thermischen und mechanischen Beständigkeit des Elektrolytmaterials ab. Somit können höhere oder tiefere Temperaturen und Drücke für das Warmpressen verwendet werden.
- Während die vorliegende Erfindung durch spezielle Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist nicht beabsichtigt, den Umfang der vorliegenden Erfindung auf die vorliegende Beschreibung zu beschränken, sondern nur auf den Umfang, der in den nachstehenden Ansprüchen dargestellt ist.
Claims (25)
1. Eine Elektrolyt- und Elektroden-Kombinationsstruktur (12)
für eine elektrochemische Zelle, umfassend:
eine feste Protonen-leitende polymere Elektrolytmembran
(46) mit ersten und zweiten räumlich voneinander getrennt
angeordneten einander gegenüberliegenden Oberflächen (50,
52) und einem Zwischenbereich (53); und ersten und zweiten
Elektroden (42, 44), die jeweils auf einer der ersten und
zweiten Oberflächen (50, 52) der Membran (46) haften;
dadurch gekennzeichnet, daß die ersten bzw. zweiten
Elektroden (42, 44) erste und zweite Gruppen von
Kohlenstoffteilchen (60), wobei jede der Gruppen von Kohlenstoffteilchen
eine Vielzahl der Kohlenstoffteilchen (60) mit inneren und
äußeren Oberflächen umfassen, die eine Vielzahl von Poren
innerhalb und zwischen den Kohlenstoffteilchen (60)
definieren, sehr fein verteilte katalytische Teilchen (62),
die auf den inneren und äußeren Oberflächen der
Kohlenstoffteilchen geträgert sind; und ein Protonen-leitendes
Material (64) umfassen, das mit den Kohlenstoffteilchen
(60) und den katalytischen Teilchen (62) vermischt ist;
wobei die erste Gruppe von Kohlenstoffteilchen (60), die
die erste Elektrode (42) bilden, relativ hydrophiler ist
als die zweite Gruppe von Kohlenstoffteilchen (60); und
ein Teil der Kohlenstoffteilchen (60), die eine der
Elektroden bilden, zumindest teilweise in die Membran (46)
eingebettet ist.
2. Elektrolyt- und Elektroden-Kombinationsstruktur (12) nach
Anspruch 1, worin die ersten und zweiten Gruppen von
Kohlenstoffteilchen jeweils durch einen Grad der Azidität
oder Basizität gekennzeichneü sind, und worin die erste
Gruppe von Kohlenstoffteilchen (60) relativ stärker säuer
oder weniger basisch ist, als die zweite Gruppe von
Kohlenstoffteilchen (60).
3. Elektrolyt- und Elektroden-Kombinationsstruktur (12) nach
Anspruch 1, worin jede der ersten und zweiten Gruppen von
Kohlenstoffteilchen durch einen pH-Wert gekennzeichnet ist
und worin die erste Gruppe von Kohlenstoffteilchen (60)
einen geringeren pH-Wert aufweist, als den pH-Wert der
zweiten Gruppe von Kohlenstoffteilchen (60).
4. Elektrolyt- und Elektroden-Kombinationsstruktur (12) nach
Anspruch 1, worin jede der Gruppen von Kohlenstoffteilchen
Poren mit einer durchschnittlichen Größe im Bereich
zwischen etwa 5 bis etwa 20 nm (etwa 50 bis etwa 200 Å) und
mindestens etwa 40% der Poren eine Größe von mehr als etwa
2 nm (20 Å) aufweisen.
5. Elektrolyt- und Elektroden-Kombinationsstruktur (12) nach
Anspruch 3, worin die erste Gruppe von Kohlenstoffteilchen
(60) einen pH-Wert im Bereich von etwa 6 bis etwa 7 und
die zweite Gruppe von Kohlenstoffteilchen (60) einen pH
Wert im Bereich von etwa 8 bis etwa 10 aufweist.
6. Elektrolyt- und Elektroden-Kombinationsstruktur (12) nach
Anspruch 4, worin die erste Gruppe von Kohlenstoffteilchen
(60) eine durchschnittliche Porengröße im Bereich von etwa
9 bis etwa 11 nm (etwa 90 bis 110 Å) aufweist, und die
durchschnittliche Porengröße der zweiten Gruppe von
Kohlenstoffteilchen
(60) im Bereich von etwa 6 bis etwa 8 nm
(etwa 6Q bis etwa 80 Å) liegt.
7. Elektrolyt- und Elektroden-Kombinationsstruktur (12) nach
Anspruch 1, worin die katalytischen Teilchen (62) der
ersten und zweiten Elektroden (42, 44) jeweils aus Platin
gebildet werden, und worin die Platin-Beladung der zweiten
Elektrode (44) weniger als etwa 0,07 mg/cm² der
Elektrodenoberfläche beträgt, und die Platin-Beladung der ersten
Elektrode (42) weniger als die der zweiten Elektrode (44)
beträgt.
8. Elektrolyt- und Elektroden-Kombinationsstruktur (12) nach
Anspruch 1, die weiter erste und zweite Blätter aus
Graphitpapier (80, 82) umfaßt, die mit Polytetrafluorethylen
imprägniert sind, wobei die erste Gruppe von
Kohlenstoffteilchen (60) zwischen der ersten Oberfläche (50) der
Membran (46) und dem ersten Blatt aus Graphitpapier (80)
angeordnet ist, und die zweite Gruppe von
Kohlenstoffteilchen (60) zwischen der zweiten Oberfläche (52) der Membran
(46) und dem zweiten Blatt Graphitpapier (82) angeordnet
ist.
9. Elektrolyt- und Elektroden-Kombinationsstruktur (12) nach
Anspruch 1, worin die katalytischen Teilchen (62) auf den
Kohlenstoffteilchen (60) in einem Verhältnis geträgertes
Platin sind, das auf 100 Gew.-Teile bezogen wird, wobei
die Platinteilchen (62) bis zu etwa 15 Teile und die
Kohlenstoffteilchen (60) dem Rest davon ausmachen.
10. Elektrolyt- und Elektroden-Kombinationsstruktur (12) nach
Anspruch 1, worin das Protonen-leitende Material (64) im
wesentlichen aus einem
Perfluorkohlenstoffsulfonsäurepolymer besteht.
11. Elektrolyt- und Elektroden-Kombinationsstruktur (12) nach
Anspruch 1, worin das Protonen-leitende Material (64) im
wesentlichen aus einem Gemisch eines
Perfluorkohlenstoffsulfonsäurepolymers und eines Polytetrafluörethylens
besteht.
12. Elektrolyt- und Elektroden-Kombinationsstruktur (12) nach
Anspruch 1, worin die Elektrolytmembran (46) und das
Protonen-leitende Material (64) jeweils
Perfluorkohlenstoffsulfonsäurepolymer umfaßt.
13. Elektrolyt- und Elektroden-Kombinationsstruktur nach
Anspruch 1, worin jede der Elektroden (42, 44) aus dem
Protonen-leitenden Material (64) und den katalytischen
Teilchen und den Kohlenstoffteilchen (60, 62) in einem auf
100 Teile bezogenen Verhältnis gebildet wird, wobei etwa
30 bis etwa 50 Teile Protonen-leitendes Material (64)
vorliegen, und der Rest davon die katalytischen Teilchen und
die Kohlenstoffteilchen (60, 62) sind.
14. Verfahren zur Herstellung einer Elektrolyt- und
Elektroden-Kombinationsstruktur (12) für eine elektrochemische
Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Herstellen einer
ersten Aufschlämmung eines Protonen-leitenden Materials
(64) und mindestens einer Gruppe von fein verteilten
Kohlenstoffteilchen (60) und sehr fein verteilten
katalytischen Teilchen (62), die auf und in den
Kohlenstoffteilchen (60) geträgert sind; Herstellen einer zweiten
Aufschlämmung eines Protonen-leitenden Materials (64) und
mindestens einer Gruppe von fein verteilten
Kohlenstoffteilchen (60) und sehr fein verteilten katalytischen
Teilchen (62), die auf und in den Kohlenstoffteilchen (60)
geträgert sind, wobei die, Gruppe von Teilchen (60, 62) in
der zweiten Aufschlämmung basischer oder weniger sauer
sind, als die Gruppe von Teilchen (60, 62) in der ersten
Aufschlämmung; Aufbringen der ersten Aufschlämmung auf
eine erste Oberfläche (50) der Membran (46); Aufbringen
der zweiten Aufschlämmung auf eine zweite Oberfläche (52)
der Membran (46); und Erhitzen der aufgebrachten
Aufschlämmung, während die aufgebrachte Aufschlämmung für
einen Zeitraum und bei einer Temperatur und unter einer
Druckbelastung gepreßt wird, die ausreichen, um mindestens
einen Teil der Teilchen (60, 62) in die jeweiligen
Oberflächen (50, 52) der Membran (46) einzubetten, wodurch
die ersten und zweiten Elektroden (42, 44) hergestellt
werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin der Schritt, die
erste Aufschlämmung aufzubringen, durch Beschichten
der ersten Aufschlämmung auf eine Oberfläche eines
ersten Blatts aus mit Polytetrafluorethylen
imprägniertem Graphitpapier (80) und dann in Kontaktbringen
der beschichteten Oberfläche mit der ersten Oberfläche
(50) der Membran (46) durchgeführt wird; und worin der
Schritt, die zweite Aufschlämmung aufzubringen, durch
Beschichten der zweiten Aufschlämmung auf eine
Oberfläche eines zweiten Blattes aus mit
Polytetrafluorethylen imprägniertem Graphitpapier (82) und dann in
Kontaktbringen der beschichteten Oberfläche des
zweiten Blatts mit der zweiten Oberfläche (52) der Membran
(46) durchgeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, worin die erste Gruppe von
fein verteilten Kohlenstoffteilchen (60) eine
durchschnittliche Porengröße im Bereich von etwa 9 bis etwa
11 nm (etwa 90 bis etwa 110 Å) aufweist, und worin die
durchschnittliche Teilchengröße der zweiten Gruppe der
fein verteilten Kohlenstoffteilchen (60) im Bereich
von etwa 6 bis etwa 8 nm (etwa 60 bis etwa 80 Å)
liegt.
17. Verfahren nach Anspruch 14, worin jede der ersten und
zweiten Gruppen der fein verteilten
Kohlenstoffteilchen (60) durch einen pH-Wert gekennzeichnet ist und
worin die erste Gruppe der fein verteilten
Kohlenstoffteilchen (60) einen pH-Wert im Bereich von etwa 6
bis etwa 7 und die zweite Gruppe von fein verteilten
Kohlenstoffteilchen (60) einen pH-Wert im Bereich von
etwa 8 bis etwa 10 aufweist.
18. Verfahren nach Anspruch 14, worin die katalytischen
Teilchen (62) der ersten und zweiten Aufschlämmungen
jeweils aus Platin bestehen, und worin die zweite
Aufschlämung eine Konzentration an Platin aufweist, die
ausreicht, um eine Platin-Beladung von weniger als
etwa 0,07 mg/cm² der Elektrodenoberfläche
bereitzustellen, und worin die Platinkonzentration der ersten
Aufschlämmung weniger als diejenige der zweiten
Aufschlämmung beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 14, worin die sehr fein
verteilten katalytischen Teilchen (62) aus auf den
Kohlenstoffteilchen
(60) geträgertem Platin bestehen, und
die Platinteile in einem auf 100 Gew.-Teile bezogenen
Verhältnis bis zu etwa 15 Teile ausmachen, und die
fein verteilten Kohlenstoffteilchen (60) den Rest
ausmachen.
20. Verfahren nach Anspruch 14, worin die
Elektrolytmembran (46) und das Protonen-leitende Material (64)
jeweils Perfluorkohlenstoffsulfonsäurepolymer
umfassen.
21. Verfahren nach Anspruch 14, worin jede der
Aufschlämmungen im wesentlichen aus dem Protonen-leitenden
Material (64) und den katalytischen und
Kohlenstoffteilchen (60, 62) in einem auf 100 Teile bezogenen
Verhältnis von etwa 30 bis etwa 50 Teilen
Protonenleitendem Material (64) besteht, wobei der Rest die
katalytischen Teilchen und die Kohlenstoffteilchen
(60, 62) sind.
22. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Temperatur im
Bereich von etwa 120 ºC bis etwa 150 ºC liegt.
23. Verfahren nach Anspruch 14, worin die aufgebrachte
Druckbelastung im Bereich von etwa 70.304 bis etwa
140.607 kg/cm² (etwa 1.000 bis etwa 2.000 Pfund pro
Quadratinch) liegt.
24. Verfahren nach Anspruch 14, worin vor dem Schritt des
Erhitzens unter Pressen die aufgebrachte Aufschläinmung
durch Erhitzen für einen Zeitraum und bei einer
Temperatur getrocknet wird, die ausreichen, um alle
flüchtigen, flüssigen Komponenten der Aufschlämmung zu
verdampfen.
25. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Verfahren einen
vorläufigen Schritt umfaßt, die erste Gruppe von
Kohlenstoffteilchen (60) während eines Zeitraumes in
einer Kugelmühle zu mahlen, der ausreicht, um eine
durchschnittliche Porengröße darin im Bereich von etwa
9 bis etwa 11 nm (etwa 90 bis etwa 100 Å)
bereitzustellen, wobei mindestens etwa 50% der Poren eine
Größe von mehr als etwa 2 nm (20 Å) aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/862,691 US5272017A (en) | 1992-04-03 | 1992-04-03 | Membrane-electrode assemblies for electrochemical cells |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69312788D1 DE69312788D1 (de) | 1997-09-11 |
DE69312788T2 true DE69312788T2 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=25339073
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69312788T Expired - Lifetime DE69312788T2 (de) | 1992-04-03 | 1993-03-10 | Verfahren zur Herstellung von Membran-Elektrode-Anordnungen für elektrochemische Zellen und so hergestellte Anordnungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5272017A (de) |
EP (2) | EP0700108A2 (de) |
CA (1) | CA2081063C (de) |
DE (1) | DE69312788T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004004950A1 (de) * | 2004-01-31 | 2005-08-18 | Volkswagen Ag | Brennstoffzelle |
DE19958959B4 (de) * | 1998-12-07 | 2009-04-09 | Gs Yuasa Corp. | Brennstoffzellenelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode |
Families Citing this family (253)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3271801B2 (ja) * | 1992-09-22 | 2002-04-08 | 田中貴金属工業株式会社 | 高分子固体電解質型燃料電池、該燃料電池の加湿方法、及び製造方法 |
US5800938A (en) * | 1992-09-22 | 1998-09-01 | Tanaka Kikinzoku Kogyo K.K. | Sandwich-type solid polymer electrolyte fuel cell |
US5605550A (en) * | 1993-06-14 | 1997-02-25 | Valence Technology, Inc. | Battery laminate with improved electrolyte and anode or cathode layer characteristics |
JP3422377B2 (ja) * | 1993-08-06 | 2003-06-30 | 松下電器産業株式会社 | 固体高分子型燃料電池の製造方法及びこれにより得られる固体高分子型燃料電池 |
US5846669A (en) * | 1994-05-12 | 1998-12-08 | Illinois Institute Of Technology | Hybrid electrolyte system |
BE1008455A3 (nl) * | 1994-06-07 | 1996-05-07 | Vito | Gasdiffusie elektrode met katalysator voor een elektrochemische cel met vast elektrolyt en werkwijze ter vervaardiging van dergelijke elektrode. |
US5565073A (en) * | 1994-07-15 | 1996-10-15 | Fraser; Mark E. | Electrochemical peroxide generator |
US5871625A (en) * | 1994-08-25 | 1999-02-16 | University Of Iowa Research Foundation | Magnetic composites for improved electrolysis |
US5523177A (en) * | 1994-10-12 | 1996-06-04 | Giner, Inc. | Membrane-electrode assembly for a direct methanol fuel cell |
US5548055A (en) * | 1995-01-13 | 1996-08-20 | Sri International | Single-ion conducting solid polymer electrolytes |
US5665873A (en) * | 1995-02-09 | 1997-09-09 | Dana Farber Cancer Institute | Glucocorticoid response elements |
US6159533A (en) * | 1997-09-11 | 2000-12-12 | Southwest Research Institute | Method of depositing a catalyst on a fuel cell electrode |
US6153327A (en) * | 1995-03-03 | 2000-11-28 | Southwest Research Institute | Amorphous carbon comprising a catalyst |
GB9504713D0 (en) * | 1995-03-09 | 1995-04-26 | Johnson Matthey Plc | Improved electrocatalytic material |
DE19509748C2 (de) * | 1995-03-17 | 1997-01-23 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus Elektrodenmaterial, Katalysatormaterial und einer Festelektrolytmembran |
DE19509749C2 (de) * | 1995-03-17 | 1997-01-23 | Deutsche Forsch Luft Raumfahrt | Verfahren zur Herstellung eines Verbundes aus Elektrodenmaterial, Katalysatormaterial und einer Festelektrolytmembran |
DE19513292C1 (de) * | 1995-04-07 | 1996-08-22 | Siemens Ag | Brennstoffzelle |
US5695873A (en) * | 1995-06-05 | 1997-12-09 | The University Of Dayton | Polymer-ceramic composite electrolytes |
US5599639A (en) * | 1995-08-31 | 1997-02-04 | Hoechst Celanese Corporation | Acid-modified polybenzimidazole fuel cell elements |
US5631099A (en) * | 1995-09-21 | 1997-05-20 | Hockaday; Robert G. | Surface replica fuel cell |
US5702755A (en) * | 1995-11-06 | 1997-12-30 | The Dow Chemical Company | Process for preparing a membrane/electrode assembly |
US5672438A (en) * | 1995-10-10 | 1997-09-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Membrane and electrode assembly employing exclusion membrane for direct methanol fuel cell |
US5641586A (en) * | 1995-12-06 | 1997-06-24 | The Regents Of The University Of California Office Of Technology Transfer | Fuel cell with interdigitated porous flow-field |
US5672439A (en) * | 1995-12-18 | 1997-09-30 | Ballard Power Systems, Inc. | Method and apparatus for reducing reactant crossover in an electrochemical fuel cell |
US5716664A (en) * | 1995-12-22 | 1998-02-10 | Marchetti; George A. | Method of making a hydrophilic, graphite electrode membrane assembly |
US5869201A (en) * | 1995-12-22 | 1999-02-09 | George Marchetti | Hydrophilic, graphite fuel cell electrode for use with an ionomer membrane |
US5624769A (en) * | 1995-12-22 | 1997-04-29 | General Motors Corporation | Corrosion resistant PEM fuel cell |
JP3273591B2 (ja) * | 1996-02-05 | 2002-04-08 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池用電極構造体の製造方法 |
DE19611510A1 (de) * | 1996-03-23 | 1997-09-25 | Degussa | Gasdiffusionselektrode für Membranbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US5945231A (en) * | 1996-03-26 | 1999-08-31 | California Institute Of Technology | Direct liquid-feed fuel cell with membrane electrolyte and manufacturing thereof |
DE19616160A1 (de) * | 1996-04-24 | 1997-10-30 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung einer Kationenaustauschermembran |
US5677074A (en) * | 1996-06-25 | 1997-10-14 | The Dais Corporation | Gas diffusion electrode |
US5643689A (en) * | 1996-08-28 | 1997-07-01 | E.C.R.-Electro-Chemical Research Ltd. | Non-liquid proton conductors for use in electrochemical systems under ambient conditions |
US5707755A (en) * | 1996-12-09 | 1998-01-13 | General Motors Corporation | PEM/SPE fuel cell |
US5981097A (en) * | 1996-12-23 | 1999-11-09 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Multiple layer membranes for fuel cells employing direct feed fuels |
US5759712A (en) * | 1997-01-06 | 1998-06-02 | Hockaday; Robert G. | Surface replica fuel cell for micro fuel cell electrical power pack |
US5910378A (en) * | 1997-10-10 | 1999-06-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Membrane electrode assemblies |
US6042959A (en) * | 1997-10-10 | 2000-03-28 | 3M Innovative Properties Company | Membrane electrode assembly and method of its manufacture |
US6136412A (en) * | 1997-10-10 | 2000-10-24 | 3M Innovative Properties Company | Microtextured catalyst transfer substrate |
US5879828A (en) * | 1997-10-10 | 1999-03-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Membrane electrode assembly |
US6096449A (en) | 1997-11-20 | 2000-08-01 | Avista Labs | Fuel cell and method for controlling same |
US6030718A (en) * | 1997-11-20 | 2000-02-29 | Avista Corporation | Proton exchange membrane fuel cell power system |
US5958616A (en) * | 1998-02-06 | 1999-09-28 | Lynntech, Inc. | Membrane and electrode structure for methanol fuel cell |
JPH11224679A (ja) * | 1998-02-06 | 1999-08-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 固体高分子型燃料電池及びその製造方法 |
US6967183B2 (en) * | 1998-08-27 | 2005-11-22 | Cabot Corporation | Electrocatalyst powders, methods for producing powders and devices fabricated from same |
JP3466082B2 (ja) * | 1998-03-31 | 2003-11-10 | 松下電器産業株式会社 | 燃料電池用電極の製造法 |
US6074692A (en) * | 1998-04-10 | 2000-06-13 | General Motors Corporation | Method of making MEA for PEM/SPE fuel cell |
EP1096587A4 (de) * | 1998-06-16 | 2009-03-04 | Panasonic Corp | Brennstoffzelle mit polymerelektrolyten |
EP1030396B8 (de) * | 1998-09-04 | 2012-03-14 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Brennstoffzelle des festpolymertyps |
US6610436B1 (en) * | 1998-09-11 | 2003-08-26 | Gore Enterprise Holdings | Catalytic coatings and fuel cell electrodes and membrane electrode assemblies made therefrom |
US6162558A (en) * | 1998-09-16 | 2000-12-19 | General Motors Corporation | Method and apparatus for selective removal of carbon monoxide |
CA2345674C (en) * | 1998-09-30 | 2008-11-18 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of discharging reaction water in pem fuel cells, and respective pem fuel cell |
EP1145351A2 (de) | 1998-10-29 | 2001-10-17 | 3M Innovative Properties Company | Mikrostrukturiertes flussfeld |
US6326097B1 (en) | 1998-12-10 | 2001-12-04 | Manhattan Scientifics, Inc. | Micro-fuel cell power devices |
US6194095B1 (en) | 1998-12-15 | 2001-02-27 | Robert G. Hockaday | Non-bipolar fuel cell stack configuration |
CA2359060C (en) * | 1999-01-22 | 2007-05-22 | California Institute Of Technology | Membrane-electrode assemblies for direct methanol fuel cells |
US6214487B1 (en) * | 1999-02-01 | 2001-04-10 | Motorola, Inc. | Integral sensors for monitoring a fuel cell membrane and methods of monitoring |
US6117581A (en) * | 1999-03-15 | 2000-09-12 | Ford Global Technologies, Inc. | Fuel cell electrode comprising conductive zeolite support material |
US6521381B1 (en) | 1999-03-16 | 2003-02-18 | General Motors Corporation | Electrode and membrane-electrode assemblies for electrochemical cells |
US6284401B1 (en) | 1999-04-19 | 2001-09-04 | George A. Marchetti | Thin graphite bipolar plate with associated gaskets and carbon cloth flow-field for use in an ionomer membrane fuel cell |
US6277513B1 (en) * | 1999-04-12 | 2001-08-21 | General Motors Corporation | Layered electrode for electrochemical cells |
US6455180B1 (en) | 1999-07-02 | 2002-09-24 | General Motors Corporation | Flexible method for monitoring fuel cell voltage |
US6159626A (en) * | 1999-07-06 | 2000-12-12 | General Motors Corporation | Fuel cell system logic for differentiating between rapid and normal shutdown commands |
US6306531B1 (en) | 1999-07-06 | 2001-10-23 | General Motors Corporation | Combustor air flow control method for fuel cell apparatus |
US6391484B1 (en) | 1999-07-06 | 2002-05-21 | General Motors Corporation | Fuel processor temperature monitoring and control |
EP1069636B1 (de) | 1999-07-06 | 2016-03-23 | GM Global Technology Operations LLC | Brennstoffzellenstapel-Überwachungs- und Steuerungssystem |
US6436561B1 (en) | 1999-07-21 | 2002-08-20 | General Motors Corporation | Methanol tailgas combustor control method |
JP4250816B2 (ja) * | 1999-07-29 | 2009-04-08 | 株式会社エクォス・リサーチ | Coガスセンサ |
US6380126B1 (en) | 1999-08-20 | 2002-04-30 | Medis El Ltd | Class of electrocatalysts and a gas diffusion electrode based thereon for fuel cells |
US6528191B1 (en) * | 1999-10-12 | 2003-03-04 | General Motors Corporation | Apparatus for monitoring a hydrogen containing gas stream |
US6497970B1 (en) | 1999-10-15 | 2002-12-24 | General Motors Corporation | Controlled air injection for a fuel cell system |
US6368735B1 (en) * | 1999-10-19 | 2002-04-09 | Ford Global Technologies, Inc. | Fuel cell power generation system and method for powering an electric vehicle |
US6406806B1 (en) | 1999-11-09 | 2002-06-18 | General Motors Corporation | Fuel cell voltage monitoring and system control |
US6177736B1 (en) | 1999-11-12 | 2001-01-23 | General Motors Corporation | DC/DC converter for a fuel cell providing both a primary and auxiliary output voltage |
US6372376B1 (en) | 1999-12-07 | 2002-04-16 | General Motors Corporation | Corrosion resistant PEM fuel cell |
US6413661B1 (en) * | 1999-12-15 | 2002-07-02 | General Motors Corporation | Method for operating a combustor in a fuel cell system |
US6376111B1 (en) | 2000-01-25 | 2002-04-23 | General Motors Corporation | System and method for controlling the humidity level of a fuel cell |
US6451465B1 (en) | 2000-02-07 | 2002-09-17 | General Motors Corporation | Method for operating a combustor in a fuel cell system |
GB0002764D0 (en) * | 2000-02-08 | 2000-03-29 | Johnson Matthey Plc | Electromechanical cell |
US6416893B1 (en) | 2000-02-11 | 2002-07-09 | General Motors Corporation | Method and apparatus for controlling combustor temperature during transient load changes |
US6376112B1 (en) | 2000-02-11 | 2002-04-23 | General Motors Corporation | Controlled shutdown of a fuel cell |
US6395414B1 (en) | 2000-02-11 | 2002-05-28 | General Motors Corporation | Staged venting of fuel cell system during rapid shutdown |
US6323626B1 (en) | 2000-02-14 | 2001-11-27 | General Motors Corporation | DC/DC converter for a fuel cell having a non-linear inductor |
US6602624B1 (en) | 2000-02-22 | 2003-08-05 | General Motors Corporation | Control apparatus and method for efficiently heating a fuel processor in a fuel cell system |
US6413662B1 (en) | 2000-02-22 | 2002-07-02 | General Motors Corporation | Fuel cell system shutdown with anode pressure control |
CN1381074A (zh) * | 2000-03-28 | 2002-11-20 | 曼哈顿科学公司 | 操作燃料电池系统的方法及可相应地操作的燃料电池系统 |
US7326480B2 (en) * | 2000-05-17 | 2008-02-05 | Relion, Inc. | Fuel cell power system and method of controlling a fuel cell power system |
US6468682B1 (en) | 2000-05-17 | 2002-10-22 | Avista Laboratories, Inc. | Ion exchange membrane fuel cell |
KR100468102B1 (ko) * | 2000-07-03 | 2005-01-26 | 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 | 고분자 전해질형 연료전지 |
US6811917B2 (en) | 2000-08-14 | 2004-11-02 | World Properties, Inc. | Thermosetting composition for electrochemical cell components and methods of making thereof |
US7592089B2 (en) * | 2000-08-31 | 2009-09-22 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Fuel cell with variable porosity gas distribution layers |
US6566004B1 (en) | 2000-08-31 | 2003-05-20 | General Motors Corporation | Fuel cell with variable porosity gas distribution layers |
US6663994B1 (en) | 2000-10-23 | 2003-12-16 | General Motors Corporation | Fuel cell with convoluted MEA |
US7081312B1 (en) | 2000-09-26 | 2006-07-25 | General Motors Corporation | Multiple stage combustion process to maintain a controllable reformation temperature profile |
US6524736B1 (en) | 2000-10-18 | 2003-02-25 | General Motors Corporation | Methods of preparing membrane electrode assemblies |
US6485854B1 (en) * | 2000-10-19 | 2002-11-26 | General Motors Corporation | Gas-liquid separator for fuel cell system |
AU2002224846A1 (en) * | 2000-11-09 | 2002-05-21 | Ird A/S | Membrane electrode assemblies for direct methanol fuel cells and methods for their production |
GB2368967A (en) * | 2000-11-14 | 2002-05-15 | Secr Defence | System for the humidification of polymer electrolyte membrane fuel cells |
US6630263B1 (en) | 2000-11-20 | 2003-10-07 | Plug Power Inc. | Fuel cell systems and methods |
US7968251B2 (en) | 2000-11-24 | 2011-06-28 | GM Global Technology Operations LLC | Electrical contact element and bipolar plate |
DE10058337A1 (de) * | 2000-11-24 | 2002-05-29 | Gen Motors Corp | Blechprodukt, Platte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben |
US20030165731A1 (en) * | 2002-03-01 | 2003-09-04 | Gayatri Vyas | Coated fuel cell electrical contact element |
DE10063254A1 (de) | 2000-12-19 | 2002-07-18 | Gen Motors Corp | Brennstoffzellensystem mit Strömungspassagen und/oder -räumen, die im Betrieb feuchte Gase führen sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Brennstoffzellensystems |
US6569551B2 (en) | 2001-01-15 | 2003-05-27 | General Motors Corporation | Oxidant injection control |
US6878664B1 (en) | 2001-01-16 | 2005-04-12 | Medis El Ltd. | Class of electrocatalysts and a gas diffusion electrode based thereon for fuel cells |
DE10201692A1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-09-05 | Honda Motor Co Ltd | Membranelektrodenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung und eine Polymerelektrolytbrennstoffzelle, die eine derartige Membranelektrodenanordnung umfasst |
US7138203B2 (en) * | 2001-01-19 | 2006-11-21 | World Properties, Inc. | Apparatus and method of manufacture of electrochemical cell components |
DE10295503T5 (de) * | 2001-01-19 | 2005-09-08 | World Properties, Inc., Lincolnwood | Vorrichtung und Verfahren für elektrochemische Zellkomponenten |
US20030022055A1 (en) * | 2001-04-11 | 2003-01-30 | Jameel Menashi | Fuel cells and other products containing modified carbon products |
US7541308B2 (en) * | 2001-04-11 | 2009-06-02 | Cabot Corporation | Fuel cells and other products containing modified carbon products |
US6709560B2 (en) * | 2001-04-18 | 2004-03-23 | Biosource, Inc. | Charge barrier flow-through capacitor |
US20040161741A1 (en) * | 2001-06-30 | 2004-08-19 | Elazar Rabani | Novel compositions and processes for analyte detection, quantification and amplification |
US6630260B2 (en) | 2001-07-20 | 2003-10-07 | General Motors Corporation | Water vapor transfer device for a fuel cell power plant |
US6875246B2 (en) * | 2001-07-20 | 2005-04-05 | General Motors Corporation | Water vapor transfer device for fuel cell reformer |
US20030120127A1 (en) * | 2001-11-07 | 2003-06-26 | Wylie Ian Gordon Norman | Process for destruction of halogenated organic compounds in solids |
US6692264B2 (en) * | 2001-11-13 | 2004-02-17 | General Motors Corporation | Elastomeric connector for fuel cell stack cell voltage monitor |
US6811918B2 (en) * | 2001-11-20 | 2004-11-02 | General Motors Corporation | Low contact resistance PEM fuel cell |
JP3854132B2 (ja) * | 2001-11-26 | 2006-12-06 | 富士通株式会社 | ルーティング装置及びルータ装置 |
US6982128B2 (en) | 2002-01-28 | 2006-01-03 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Co-catalyst proton exchange membrane fuel cell utilizing borohydride fuels |
WO2003074997A2 (en) * | 2002-02-28 | 2003-09-12 | Hrl Laboratories, Llc | Detection of carbon monoxide in hydrogen-based gas streams |
US6699614B2 (en) | 2002-03-18 | 2004-03-02 | General Motors Corporation | Converging/diverging flow channels for fuel cell |
US6908500B2 (en) * | 2002-04-08 | 2005-06-21 | Motorola, Inc. | System and method for controlling gas transport in a fuel cell |
US6887602B2 (en) | 2002-04-15 | 2005-05-03 | General Motors Corporation | Rapid response fuel cell system |
US6773841B2 (en) * | 2002-04-25 | 2004-08-10 | General Motors Corporation | Fuel cell having insulated coolant manifold |
US6896986B2 (en) * | 2002-04-26 | 2005-05-24 | General Motors Corporation | Multi-stage rapid vaporization apparatus and method |
US6824904B2 (en) * | 2002-04-26 | 2004-11-30 | General Motors Corporation | Reactor for preferential oxidation and method of use |
US6911277B2 (en) * | 2002-05-01 | 2005-06-28 | General Motors Corporation | Device and method to expand operating range of a fuel cell stack |
US6933003B2 (en) * | 2002-06-13 | 2005-08-23 | General Motors Corporation | Method of making membrane electrode assemblies |
US6916573B2 (en) * | 2002-07-24 | 2005-07-12 | General Motors Corporation | PEM fuel cell stack without gas diffusion media |
US6630265B1 (en) * | 2002-08-13 | 2003-10-07 | Hoku Scientific, Inc. | Composite electrolyte for fuel cells |
US6838202B2 (en) * | 2002-08-19 | 2005-01-04 | General Motors Corporation | Fuel cell bipolar plate having a conductive foam as a coolant layer |
US20040036394A1 (en) * | 2002-08-21 | 2004-02-26 | 3M Innovative Properties Company | Process for preparing multi-layer proton exchange membranes and membrane electrode assemblies |
US6794068B2 (en) * | 2002-08-29 | 2004-09-21 | General Motors Corporation | Fuel cell stack design and method of operation |
US7494735B2 (en) * | 2002-08-29 | 2009-02-24 | General Motors Corporation | Fuel cell stack design and method of operation |
US7179553B2 (en) * | 2002-09-06 | 2007-02-20 | General Motors Corporation | Method for detecting electrical defects in membrane electrode assemblies |
US20040086772A1 (en) * | 2002-09-06 | 2004-05-06 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Fuel cell electrode comprising CO and sulfur tolerant metal compound hydrogen activation catalyst |
US7312174B2 (en) * | 2002-09-09 | 2007-12-25 | The Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Method for preparing highly loaded, highly dispersed platinum metal on a carbon substrate |
US6861173B2 (en) * | 2002-10-08 | 2005-03-01 | Sompalli Bhaskar | Catalyst layer edge protection for enhanced MEA durability in PEM fuel cells |
US8007949B2 (en) * | 2002-10-08 | 2011-08-30 | Bhaskar Sompalli | Edge-protected catalyst-coated diffusion media and membrane electrode assemblies |
US7977005B2 (en) * | 2002-10-08 | 2011-07-12 | GM Global Technology Operations LLC | Edge-protected catalyst-coated membrane electrode assemblies |
US7713644B2 (en) * | 2002-10-08 | 2010-05-11 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Catalyst layer edge protection for enhanced MEA durability in PEM fuel cells |
US20040229108A1 (en) * | 2002-11-08 | 2004-11-18 | Valdez Thomas I. | Anode structure for direct methanol fuel cell |
US6755669B2 (en) * | 2002-11-20 | 2004-06-29 | General Motors Corporation | Elongated elastomeric connector and method |
US7282291B2 (en) * | 2002-11-25 | 2007-10-16 | California Institute Of Technology | Water free proton conducting membranes based on poly-4-vinylpyridinebisulfate for fuel cells |
KR101163682B1 (ko) * | 2002-12-20 | 2012-07-09 | 맷슨 테크날러지 캐나다 인코퍼레이티드 | 피가공물 지지 장치 |
US7537738B2 (en) * | 2003-01-21 | 2009-05-26 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Fuel processing system having a membrane separator |
US7678346B2 (en) * | 2003-01-30 | 2010-03-16 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Dual function CO clean-up/sorber unit |
WO2004084237A2 (en) | 2003-03-19 | 2004-09-30 | Ird A/S | Interlocking isolator for fuel cells |
US7960072B2 (en) * | 2003-04-04 | 2011-06-14 | GM Global Technology Operations LLC | MEA with catalyst for oxidation of carbon monoxide |
US7459227B2 (en) * | 2003-04-18 | 2008-12-02 | General Motors Corporation | Stamped fuel cell bipolar plate |
US20050026012A1 (en) * | 2003-07-28 | 2005-02-03 | O'hara Jeanette E. | Diffusion media tailored to account for variations in operating humidity and devices incorporating the same |
US7332240B2 (en) * | 2003-07-28 | 2008-02-19 | General Motors Corporation | Spatially varying diffusion media and devices incorporating the same |
US6967039B2 (en) * | 2003-07-28 | 2005-11-22 | General Motors Corporation | Untreated diffusion media with mesoporous layer and devices incorporating the same |
US6962959B2 (en) * | 2003-08-28 | 2005-11-08 | Hoku Scientific, Inc. | Composite electrolyte with crosslinking agents |
US20050058869A1 (en) * | 2003-09-16 | 2005-03-17 | Mathias Mark F. | Low cost gas diffusion media for use in PEM fuel cells |
US20050072514A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-04-07 | Yan Susan G. | Method of making membrane electrode assemblies |
US7923137B2 (en) | 2003-10-09 | 2011-04-12 | Eveready Battery Company, Inc. | Nonaqueous cell with improved thermoplastic sealing member |
US7815699B2 (en) * | 2003-10-21 | 2010-10-19 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method for starting a primary reactor |
US20050095494A1 (en) * | 2003-11-03 | 2005-05-05 | Fuss Robert L. | Variable catalyst loading based on flow field geometry |
US20050106435A1 (en) * | 2003-11-13 | 2005-05-19 | Jang Bor Z. | Twin-wire arc deposited electrode, solid electrolyte membrane, membrane electrode assembly and fuel cell |
US7306874B2 (en) * | 2003-11-20 | 2007-12-11 | General Motors Corporation | PEM fuel cell stack with coated flow distribution network |
US7157178B2 (en) * | 2003-11-24 | 2007-01-02 | General Motors Corporation | Proton exchange membrane fuel cell |
US20050110464A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | Baker Howard S. | Fuel cell voltage monitoring system |
ATE488877T1 (de) * | 2003-11-28 | 2010-12-15 | Ird Fuel Cells As | Brennstoffzellen -reaktantenzuliefer- und zirkulations-vorrichtung |
US7955758B2 (en) * | 2004-01-22 | 2011-06-07 | GM Global Technology Operations LLC | Membrane electrode assembly prepared by direct spray of catalyst to membrane |
TWI276654B (en) * | 2004-02-18 | 2007-03-21 | Ind Tech Res Inst | Proton exchange membrane (PEM) with different molecular permeation rates |
US7344788B2 (en) * | 2004-02-19 | 2008-03-18 | General Motors Corporation | Starting a fuel cell system using ambient air and a low voltage blower |
WO2005086273A1 (en) | 2004-03-03 | 2005-09-15 | Ird Fuel Cells A/S | Dual function, bipolar separator plates for fuel cells |
KR100953545B1 (ko) * | 2004-03-23 | 2010-04-21 | 삼성에스디아이 주식회사 | 담지촉매 및 그 제조 방법 |
US20050261469A1 (en) * | 2004-05-21 | 2005-11-24 | Gangadhar Panambur | High performance polymer electrolyte with improved thermal and chemical characteristics |
US20050266980A1 (en) * | 2004-05-28 | 2005-12-01 | Mada Kannan Arunachala N | Process of producing a novel MEA with enhanced electrode/electrolyte adhesion and performancese characteristics |
CN100405641C (zh) * | 2004-06-23 | 2008-07-23 | 比亚迪股份有限公司 | 质子交换膜燃料电池膜电极的制备方法 |
US7858252B2 (en) * | 2004-06-28 | 2010-12-28 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Active control strategy for PEM fuel cell liquid water evacuation |
US7329469B2 (en) * | 2004-08-06 | 2008-02-12 | General Motors Corporation | Method of establishing connections between measuring electronics and fuel cell stack |
US7270209B2 (en) * | 2004-08-10 | 2007-09-18 | General Motors Corporation | Modular fuel storage system for a vehicle |
US7624753B2 (en) * | 2004-08-10 | 2009-12-01 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Container for gas storage tanks in a vehicle |
US7597983B2 (en) * | 2004-08-25 | 2009-10-06 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Edge stress relief in diffusion media |
CN101228658B (zh) | 2004-09-03 | 2013-02-06 | 通用汽车公司 | 用于燃料电池叠组中的重复单元和非重复单元的对准方法 |
US7473480B2 (en) * | 2004-10-19 | 2009-01-06 | General Motors Corporation | Low voltage compressor operation for a fuel cell power system |
US20060088748A1 (en) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Gangadhar Panambur | Novel compositions of monomers, oligomers and polymers and methods for making the same |
US20060089510A1 (en) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Gangadhar Panambur | Novel compositions of monomers, oligomers and polymers and methods for making the same |
US20060088749A1 (en) * | 2004-10-26 | 2006-04-27 | Gangadhar Panambur | Novel compositions of monomers, oligomers and polymers and methods for making the same |
US7816058B2 (en) * | 2004-11-05 | 2010-10-19 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Split architectures for MEA durability |
CA2587729C (en) | 2004-11-16 | 2014-06-10 | Battelle Memorial Institute | Solution based enhancements of fuel cell components and other electrochemical systems and devices |
US20060292407A1 (en) * | 2004-12-15 | 2006-12-28 | Dominic Gervasio | Microfluidic fuel cell system and method for portable energy applications |
US7704486B2 (en) * | 2005-02-16 | 2010-04-27 | Basf Corporation | Precious metal water-gas shift catalyst with oxide support modified with rare earth elements |
WO2006088194A1 (ja) * | 2005-02-21 | 2006-08-24 | Nissan Motor Co., Ltd. | 電極触媒およびその製造方法 |
US20060199059A1 (en) * | 2005-03-01 | 2006-09-07 | Xu Helen X | Ion conductive polymer electrolyte and its membrane electrode assembly |
US20060199061A1 (en) * | 2005-03-02 | 2006-09-07 | Fiebig Bradley N | Water management in bipolar electrochemical cell stacks |
EP1864349A2 (de) * | 2005-03-16 | 2007-12-12 | Ird Fuel Cells A/S | Integrierte befeuchtete brennstoffzellenbaugruppe |
KR101338892B1 (ko) * | 2005-03-30 | 2013-12-12 | 우미코레 아게 운트 코 카게 | 촉매층 생산용 잉크 |
US20060222920A1 (en) * | 2005-04-01 | 2006-10-05 | Belabbes Merzougui | Metal cations chelators for fuel cells |
US7399549B2 (en) * | 2005-04-22 | 2008-07-15 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Altering zeta potential of dispersions for better HCD performance and dispersion stability |
US20060240306A1 (en) * | 2005-04-22 | 2006-10-26 | Mikhail Youssef M | Stable, inexpensive, and freeze capable gasket for PEM fuel cells |
CN101171711B (zh) * | 2005-05-02 | 2010-06-16 | 通用汽车环球科技运作公司 | 燃料电池催化剂的载体 |
WO2007017054A2 (en) * | 2005-07-27 | 2007-02-15 | Ird Fuel Cells A/S | Modified fuel cells with internal humidification and/or temperature control systems |
US8221693B2 (en) * | 2005-08-01 | 2012-07-17 | Basf Corporation | Use of a radial zone coating to facilitate a two-stage prox system with single air injection |
US20070059580A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-15 | Budinski Michael K | Design strategies for corrosion mitigation |
WO2007048612A2 (en) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | Ird Fuel Cells A/S | Membrane electrode assemblies for dmfc having catalyst concentration gradient |
US8007943B2 (en) * | 2005-11-03 | 2011-08-30 | GM Global Technology Operations LLC | Cascaded stack with gas flow recycle in the first stage |
US20070102283A1 (en) * | 2005-11-10 | 2007-05-10 | Won Tae K | PVD method to condition a substrate surface |
US20070178341A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Christian Wieser | Gas channel coating with water-uptake related volume change for influencing gas velocity |
US7955750B2 (en) | 2006-02-21 | 2011-06-07 | GM Global Technology Operations LLC | Controlled electrode overlap architecture for improved MEA durability |
US20070207362A1 (en) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Andreas Koenekamp | Freeze capable compact fuel cell system with improved humidification and removal of excess water and trapped nitrogen |
US8343452B2 (en) * | 2006-03-20 | 2013-01-01 | GM Global Technology Operations LLC | Acrylic fiber bonded carbon fiber paper as gas diffusion media for fuel cell |
CN100392896C (zh) * | 2006-03-23 | 2008-06-04 | 武汉理工大学 | 一种亲疏水性可调的质子交换膜燃料电池用核心组件的制备方法 |
US7569299B2 (en) | 2006-07-25 | 2009-08-04 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Multi-component fuel cell gasket for low temperature sealing and minimal membrane contamination |
DK2049249T3 (da) * | 2006-07-26 | 2012-09-10 | Basf Se | Katalysator til lavtemperaturkonvertering og fremgangsmåde til lavtemperaturkonvertering af carbonmonoxid og vand til carbondioxid og hydrogen |
US7749632B2 (en) | 2006-07-27 | 2010-07-06 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Flow shifting coolant during freeze start-up to promote stack durability and fast start-up |
US7799479B2 (en) * | 2006-10-16 | 2010-09-21 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Integrated pressure relief valve for fuel cell stack |
US7883810B2 (en) | 2006-11-09 | 2011-02-08 | GM Global Technology Operations LLC | Slow purge for improved water removal, freeze durability, purge energy efficiency and voltage degradation due to shutdown/startup cycling |
US8455155B2 (en) * | 2006-11-22 | 2013-06-04 | GM Global Technology Operations LLC | Inexpensive approach for coating bipolar plates for PEM fuel cells |
US9401523B2 (en) | 2007-01-09 | 2016-07-26 | GM Global Technology Operations LLC | Fuel cell and method for reducing electrode degradation during startup and shutdown cycles |
US8029939B2 (en) | 2007-01-25 | 2011-10-04 | GM Global Technology Operations LLC | Fuel cell ejector with integrated check valve |
US20080199751A1 (en) * | 2007-02-20 | 2008-08-21 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Bipolar plate for an air breathing fuel cell stack |
US8026020B2 (en) | 2007-05-08 | 2011-09-27 | Relion, Inc. | Proton exchange membrane fuel cell stack and fuel cell stack module |
US9293778B2 (en) | 2007-06-11 | 2016-03-22 | Emergent Power Inc. | Proton exchange membrane fuel cell |
US20080311441A1 (en) | 2007-06-14 | 2008-12-18 | Hochgraf Clark G | Fuel cell system using cathode exhaust for anode recirculation |
GB0711882D0 (en) * | 2007-06-20 | 2007-07-25 | Johnson Matthey Plc | Catalyst layer |
US7709120B2 (en) | 2007-06-28 | 2010-05-04 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Method to maximize fuel cell stack shorting resistance |
US20090004530A1 (en) | 2007-06-28 | 2009-01-01 | Christian Koenig | Control valve with enhanced inner surface |
US20090023013A1 (en) * | 2007-07-17 | 2009-01-22 | Ford Motor Company | Spray formed thin layers having fine features |
US7896023B2 (en) * | 2007-07-17 | 2011-03-01 | GM Global Technology Operations LLC | Fuel leakage vent for fuel source and valve interface |
US8901024B2 (en) * | 2007-08-02 | 2014-12-02 | The Trustees Of Columbia University In The City Of New York | Ozone-treated carbon electrodes |
US8003274B2 (en) | 2007-10-25 | 2011-08-23 | Relion, Inc. | Direct liquid fuel cell |
US8168340B2 (en) | 2007-11-07 | 2012-05-01 | GM Global Technology Operations LLC | Water removal features for PEMfc stack manifolds |
US8371328B2 (en) | 2007-11-27 | 2013-02-12 | GM Global Technology Operations LLC | Back pressure valve with inductively heated flap |
US8409769B2 (en) * | 2007-12-07 | 2013-04-02 | GM Global Technology Operations LLC | Gas diffusion layer for fuel cell |
US8920999B2 (en) * | 2007-12-14 | 2014-12-30 | GM Global Technology Operations LLC | Multiple injector and ejector array |
US8507151B2 (en) * | 2008-01-17 | 2013-08-13 | GM Global Technology Operations LLC | Membrane electrode assembly having low surface ionomer concentration |
US7897693B2 (en) * | 2008-05-09 | 2011-03-01 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Proton conductive polymer electrolytes and fuel cells |
US7888433B2 (en) * | 2008-05-09 | 2011-02-15 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Sulfonated-polyperfluoro-cyclobutane-polyphenylene polymers for PEM fuel cell applications |
US7897692B2 (en) | 2008-05-09 | 2011-03-01 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Sulfonated perfluorocyclobutane block copolymers and proton conductive polymer membranes |
US7897691B2 (en) * | 2008-05-09 | 2011-03-01 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Proton exchange membranes for fuel cell applications |
US8685580B2 (en) * | 2008-06-20 | 2014-04-01 | GM Global Technology Operations LLC | Fuel cell with an electrolyte stabilizing agent and process of making the same |
US20100035125A1 (en) | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Layered electrode for electrochemical cells |
US7976730B2 (en) * | 2008-08-25 | 2011-07-12 | GM Global Technology Operations LLC | Blends of low equivalent molecular weight PFSA ionomers with Kynar 2751 |
JP5132699B2 (ja) * | 2010-02-22 | 2013-01-30 | 本田技研工業株式会社 | 燃料電池用膜電極構造体及びその製造方法 |
EP2553751A4 (de) | 2010-04-01 | 2014-07-16 | Trenergi Corp | Hochtemperatur-membranelektrodenanordnung mit hoher leistungsdichte und herstellungsverfahren dafür |
CA2835727C (en) * | 2011-06-06 | 2020-07-21 | Axine Water Technologies Inc. | Efficient treatment of wastewater using electrochemical cell |
CN103814467B (zh) * | 2011-07-08 | 2017-02-15 | 奥迪股份公司 | 低铂负载电极 |
US9257724B2 (en) * | 2011-12-23 | 2016-02-09 | Infineon Technologies Ag | Reaction chamber arrangement and a method for forming a reaction chamber arrangement |
US8828613B2 (en) | 2012-03-29 | 2014-09-09 | GM Global Technology Operations LLC | Membrane electrode assemblies and fuel-cell systems with surface-modified electrocatalysts and methods for electrocatalyst surface modification |
US10658692B1 (en) * | 2013-07-01 | 2020-05-19 | Pei Zhang | Biological battery and biological cathode |
JP6689741B2 (ja) * | 2014-03-05 | 2020-04-28 | 日本ケミコン株式会社 | 導電性カーボン、この導電性カーボンの製造方法、この導電性カーボンを含む電極材料の製造方法、及びこの電極材料を用いた電極の製造方法 |
US10633749B2 (en) | 2014-07-23 | 2020-04-28 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Electrolyzer reactor and related methods |
CA2977858A1 (en) * | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Dynamic Solar Systems Ag | Room temperature method for the production of electrotechnical thin layers, the use of same, and a thin layer heating system obtained in this manner |
WO2016134706A1 (de) | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Dynamic Solar Systems Ag | Raumtemperatur-verfahren zur herstellung elektrotechnischer dünnschichten und elektrotechnische dünnschicht |
WO2016134704A1 (de) | 2015-02-26 | 2016-09-01 | Dynamic Solar Systems Ag | Pv-schichtfolge erhalten durch ein raumtemperatur-verfahren und raumtemperatur-verfahren zur herstellung einer pv-schichtfolge |
JP6887100B2 (ja) * | 2016-12-26 | 2021-06-16 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 膜電極接合体および電気化学式水素ポンプ |
US11884559B2 (en) * | 2017-04-20 | 2024-01-30 | Axine Water Technologies Inc. | Electrochemical cell for wastewater treatment with improved electrical protection |
CN107658485B (zh) * | 2017-09-22 | 2020-11-24 | 深圳先进储能材料国家工程研究中心有限公司 | 质子交换膜燃料电池膜电极及其制备方法 |
CN109898095B (zh) * | 2017-12-07 | 2021-02-19 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种电极与隔膜零间距的电化学制备过氧化氢装置及其使用方法 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134697A (en) * | 1959-11-03 | 1964-05-26 | Gen Electric | Fuel cell |
US4272353A (en) * | 1980-02-29 | 1981-06-09 | General Electric Company | Method of making solid polymer electrolyte catalytic electrodes and electrodes made thereby |
JPS61295388A (ja) * | 1985-06-21 | 1986-12-26 | Japan Storage Battery Co Ltd | イオン交換樹脂膜−電極接合体の製造法 |
EP0226911B1 (de) * | 1985-12-09 | 1990-07-25 | The Dow Chemical Company | Festkörperpolymerelektrolyt-Elektrode |
US4826554A (en) * | 1985-12-09 | 1989-05-02 | The Dow Chemical Company | Method for making an improved solid polymer electrolyte electrode using a binder |
AT389020B (de) * | 1986-08-08 | 1989-10-10 | Peter Dipl Ing Dr Schuetz | Brennstoffzelle |
US4876115A (en) * | 1987-01-30 | 1989-10-24 | United States Department Of Energy | Electrode assembly for use in a solid polymer electrolyte fuel cell |
US4804592A (en) * | 1987-10-16 | 1989-02-14 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Composite electrode for use in electrochemical cells |
US5234777A (en) * | 1991-02-19 | 1993-08-10 | The Regents Of The University Of California | Membrane catalyst layer for fuel cells |
-
1992
- 1992-04-03 US US07/862,691 patent/US5272017A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-21 CA CA002081063A patent/CA2081063C/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-03-10 DE DE69312788T patent/DE69312788T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-10 EP EP95202766A patent/EP0700108A2/de not_active Withdrawn
- 1993-03-10 EP EP93200685A patent/EP0569062B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-05 US US08/102,189 patent/US5316871A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19958959B4 (de) * | 1998-12-07 | 2009-04-09 | Gs Yuasa Corp. | Brennstoffzellenelektrode und Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode |
DE102004004950A1 (de) * | 2004-01-31 | 2005-08-18 | Volkswagen Ag | Brennstoffzelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0569062A3 (de) | 1993-12-08 |
US5316871A (en) | 1994-05-31 |
EP0569062A2 (de) | 1993-11-10 |
EP0700108A3 (de) | 1996-03-20 |
CA2081063C (en) | 1997-02-18 |
EP0569062B1 (de) | 1997-08-06 |
DE69312788D1 (de) | 1997-09-11 |
US5272017A (en) | 1993-12-21 |
EP0700108A2 (de) | 1996-03-06 |
CA2081063A1 (en) | 1993-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69312788T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Membran-Elektrode-Anordnungen für elektrochemische Zellen und so hergestellte Anordnungen | |
DE60004594T2 (de) | Geschichtete Kohlenstoffelektrode für elektrochemische Zellen | |
DE10151458B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode auf einem Substrat, Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodensubstrat-Baugruppe und Membranelektrodensubstrat-Baugruppen | |
DE69117133T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode | |
EP0867048B1 (de) | Gasdiffusionselektrode für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen | |
DE69435082T2 (de) | Organische brennstoffzelle, verfahren zum betrieb der zelle und herstellung einer elektrode dafür | |
EP1176653B1 (de) | Membran-Elektrodeneinheit für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE19812592B4 (de) | Membran-Elektroden-Einheit für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Tinte | |
DE102008046403B4 (de) | Sauerstoffentwicklungsreaktionskatalysatoren enthaltende Elektroden | |
DE60016924T2 (de) | Elektrochemische anwendungen von amorphen fluoropolymeren | |
DE69221881T2 (de) | Katalytische membranschicht für brennstoffzellen | |
DE69829933T2 (de) | Elektrode aus Festpolymerelektrolyt-Katalysator Kompositen, Elektrode für Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung dieser Elektroden | |
DE69613030T2 (de) | Material zur Verwendung bei der Herstellung von katalytischen Elektroden | |
EP1150369B1 (de) | Gasverteilerstrukturen und Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen | |
DE102008003197B4 (de) | Membranelektrodeneinheit und Verfahren zum Mindern von Elektrodendegradation während Einschalt- und Abschaltzyklen | |
DE19737390A1 (de) | Gasdiffusionselektroden auf Basis von Poly(vinylidenfluordid)-Kohlenstoff-Gemischen | |
DE2951965A1 (de) | Elektrochemische zellen | |
DE10159476A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Membran-Elektrodeneinheiten für Brennstoffzellen | |
DE10222090A1 (de) | Brennstoffzelle, Elektrode für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren einer Elektrode für eine Brennstoffzelle | |
EP1261057B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit und dadurch hergestellte Membran-Elektrodeneinheit | |
DE102020213533A1 (de) | Elektrode für brennstoffzellen, membran-elektroden-anordnung für brennstoffzellen, welche diese umfasst, und verfahren zu deren herstellung | |
DE102008009114A1 (de) | Fluorbehandlung von Polyelektrolytmembranen | |
DE19737389A1 (de) | Gasdiffusionselektroden auf Basis von Polyethersulfon-Kohlenstoff-Gemischen | |
DE112020001053T5 (de) | Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle | |
DE102018003424A1 (de) | Verbesserte katalysatorbeschichtete Membranen und Herstellungsverfahren für Brennstoffzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN |
|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: PFANDRECHT |