DE19737390A1 - Gasdiffusionselektroden auf Basis von Poly(vinylidenfluordid)-Kohlenstoff-Gemischen - Google Patents

Gasdiffusionselektroden auf Basis von Poly(vinylidenfluordid)-Kohlenstoff-Gemischen

Info

Publication number
DE19737390A1
DE19737390A1 DE19737390A DE19737390A DE19737390A1 DE 19737390 A1 DE19737390 A1 DE 19737390A1 DE 19737390 A DE19737390 A DE 19737390A DE 19737390 A DE19737390 A DE 19737390A DE 19737390 A1 DE19737390 A1 DE 19737390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
gas diffusion
electrode
diffusion layer
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19737390A
Other languages
English (en)
Inventor
Israel Cabasso
Youxin Yuan
Xiao Xu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Research Foundation of State University of New York
Original Assignee
Research Foundation of State University of New York
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research Foundation of State University of New York filed Critical Research Foundation of State University of New York
Publication of DE19737390A1 publication Critical patent/DE19737390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8807Gas diffusion layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8825Methods for deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8828Coating with slurry or ink
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Description

Diese Erfindung betrifft die Herstellung von Gasdiffusionselektroden zur Verwendung in Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzellen, wobei die Gasdiffusionselektroden Poly(vinyliden­ fluorid) ("PVF₂") umfassen, das mit Kohlenstoff und einem Platinmetall-Elektrokatalysator gemischt ist.
Brennstoffzellen sind elektrochemische Vorrichtungen, in denen ein Teil der Energie ei­ ner chemischen Umsetzung direkt in elektrische Gleichstromenergie umgewandelt wird. Die direkte Umwandlung von Energie in elektrische Gleichstromenergie beseitigt die Notwendig­ keit der Umwandlung von Energie in Wärme, wodurch die Begrenzung des Wirkungsgrads des Carnot-Prozesses von herkömmlichen Verfahren zur Erzeugung von Elektrizität vermie­ den wird. Demgemäß bietet die Brennstoffzellen-Technologie, ohne die Begrenzung des Car­ not-Prozesses, die Möglichkeit eines zwei- bis dreifach höheren Brennstoffwirkungsgrades gegenüber üblichen Kraftmaschinen, z. B. Verbrennungsmotoren. Weitere Vorteile von Brenn­ stoffzellen sind Geräuschlosigkeit, Sauberkeit (Fehlen von Luftverschmutzung) und die Ver­ ringerung oder die vollständige Beseitigung von beweglichen Teilen.
Typischerweise enthalten Brennstoffzellen zwei poröse elektrische Anschlüsse, die Elek­ troden genannt werden, mit einem dazwischenliegenden Elektrolyten. Beim Betrieb einer typi­ schen Brennstoffzelle, durchdringt ein Reduktionsmittel eine anodische Elektrode hin zu einer Katalysatorschicht, wo es reagiert, wodurch zwei Protonen und zwei Elektronen erzeugt wer­ den. Die Protonen werden durch eine Elektrolytschicht zur Kathode transportiert. Die Elek­ tronen werden von der Anode durch einen Außenwiderstand zur Kathode geleitet, wobei elektrische Energie erzeugt wird. Ein Oxidationsmittel durchdringt die Anodenelektrode, um sich an der Kathodenkatalysatorschicht mit den Elektronen zu vereinigen. Reaktionspartner in Brennstoffzellen werden auf der Basis ihrer Elektronenakzeptor- oder Elektronendonor- Merkmale in Oxidationsmittel und Reduktionsmittel eingeteilt. Oxidationsmittel schließen rei­ nen Sauerstoff, sauerstoffhaltige Gase (z. B. Luft) und Halogenatome (z. B. Chlor) ein. Reduk­ tionsmittel umfassen Wasserstoff, Kohlenmonoxid, Erdgas, Methan, Ethan, Formaldehyd und Methanol.
Der Elektrolyt der Brennstoffzelle dient als die elektrochemische Verbindung zwischen den Elektroden, wodurch ein Weg für den Ionenstrom im Stromkreis bereitgestellt wird, wäh­ rend die Elektroden, die aus Kohlenstoff oder Metall bestehen, einen elektrischen Weg bereit­ stellen. Ferner verhindert der Elektrolyt den Transport der Reaktionspartner weg von den jeweiligen Elektroden, wo die Erzeugung von explosiven Gemischen erfolgen kann. Der ver­ wendete Elektrolyt sollte nicht direkt in nennenswertem Ausmaß mit den Reaktionspartnern oder den während des Betriebs der Brennstoffzelle erzeugten Reaktionsprodukten reagieren. Ferner muß der Elektrolyt die Wanderung von während des Betriebs der Brennstoffzelle erzeugten Ionen zulassen. Beispiele von Elektrolyten, die eingesetzt wurden, sind wäßrige Lösungen von starken Basen, wie Alkalimetallhydroxide, wäßrige Lösungen von Säuren, wie Schwefelsäure und Salzsäure, wäßrige Salzelektrolyte, wie Meerwasser, Salzschmelzenelek­ trolyte und Ionenaustauscherpolymermembranen.
Ein Brennstoffzellen-Typ ist eine Polymerelektrolyt-(PEM-)Brennstoffzelle, die auf ei­ ner Protonenaustauscherpolymermembran basiert. Die PEM-Brennstoffzelle enthält eine Festpolymermembran, die eine "Ionenaustauschermembran" ist, die als ein Elektrolyt wirkt. Die Ionenaustauschermembran befindet sich sandwichartig zwischen zwei "Gasdiffusionselek­ troden", einer Anode und einer Kathode, die üblicherweise jeweils einen Metallkatalysator enthalten, der von einem elektrisch leitenden Material getragen wird. Die Gasdiffusionselek­ troden werden den jeweiligen Reaktionspartnergasen, dem Reduktionsmittelgas und dem Oxidationsmittelgas ausgesetzt. An jeder der zwei Verbindungsstellen (drei Phasengrenzen), wo eine der Elektroden, die Elektrolytpolymermembran und das Reaktionspartnergas eine Schnittstelle bilden, erfolgt eine elektrochemische Reaktion.
Wenn beispielsweise Sauerstoff das Oxidationsmittelgas ist und Wasserstoff das Reduk­ tionsmittelgas ist, wird die Anode mit Wasserstoff und die Kathode mit Sauerstoff versorgt. Die chemische Gesamtreaktion bei diesem Prozeß ist:
2H₂ + O₂ → 2H₂O.
Die elektrochemischen Reaktionen, die an den Metallkatalysatorstellen der Elektroden erfol­ gen, sind wie folgt:
Anodenreaktion: 2H₂ → 4H⁺ + 4e⁻
Kathodenreaktion: O₂ + 4H⁺ + 4e⁻ → 2H₂O.
Während des Betriebs der Brennstoffzelle durchdringt Wasserstoff die Anode und tritt mit dem Metallkatalysator in Wechselwirkung, wobei Elektronen und Protonen erzeugt werden. Die Elektronen werden über einen elektrischen Weg durch das elektrisch leitende Material und den äußeren Stromkreis an die Kathode geleitet, während die Protonen gleichzeitig über einen ionischen Weg durch die Polymerelektrolytmembran an die Kathode überführt werden. Gleichzeitig durchdringt Sauerstoff die Katalysatorstellen der Kathode, wo der Sauerstoff Elektronen aufnimmt und mit den Protonen zu Wasser reagiert. Folglich sind die Produkte der PEM-Brennstoffzellenreaktionen Wasser und Elektrizität. In der PEM-Brennstoffzelle fließt Strom gleichzeitig auf dem ionischen und dem elektrischen Weg. Der Wirkungsgrad der PEM-Brennstoffzelle hängt stark von der Fähigkeit ab, sowohl den spezifischen ionischen als auch den spezifischen elektrischen Stromwiderstand zu minimieren.
Gasdiffusionselektroden spielen in Brennstoffzellen eine wichtige Rolle. Während des Betriebs der Brennstoffzelle treten Brennstoffgase mit den Brennstoffzellenelektroden in Wechselwirkung, und an den Katalysatorstellen der Elektroden treten heterogene Reaktionen auf. Um diese Reaktionen durchzuführen, muß der Elektrodenkatalysator gleichzeitig mit dem leitenden Kohlenstoff, dem Elektrolyt und dem Brennstoffgas zusammen kommen. Deshalb muß die Elektrode die folgenden Kriterien erfüllen:
  • 1) geringer Diffusionswiderstand des Gases zu den Reaktionsstellen;
  • 2) hohe elektrische Leitfähigkeit;
  • 3) mechanische Festigkeit für Langzeitbetrieb;
  • 4) passendes Hydrophilie-Hydrophobie-Gleichgewicht; und
  • 5) Stabilität.
Gasdiffusionselektroden für Brennstoffzellen werden herkömmlicherweise aus Platin­ metall, das auf Ruß und Polymersubstrat aufgetragen wird, hergestellt. Das Polymer dient als ein Bindemittel für die Rußteilchen, um die physikalische Integrität, d. h. die mechanische Fe­ stigkeit der Elektrode, sicherzustellen. Kohlenstoff wird verwendet, um den elektrischen Widerstand der Elektrode zu minimieren, während Platin als der Katalysator für die elektro­ chemische Reaktion dient.
Ein Großteil von Gasdiffusionselektroden für Brennstoffzellen verwendet Polytetra­ fluorethylen ("PTFE") als das Bindemittel. Dieses Polymer weist hohe thermische Stabilität und hohen Widerstand gegenüber chemischen Abbau auf PTFE löst sich jedoch in keinem bekannten Lösungsmittel und muß daher als eine Suspension eingesetzt werden. Dies macht das Verfahren zur Herstellung einer Elektrode komplizierter. Genauer gesagt, ist es, wenn PTFE als das Polymerbindemittel für Kohlenstoff verwendet wird, schwierig, die Elektroden­ struktur, Elektrodenporosität und Porengröße zu steuern.
Gasdiffusionselektroden für Brennstoffzellen vom Teflon®-Typ werden üblicherweise hergestellt, indem PTFE mit Kohlenstoff- oder Graphitpulver gemischt und zu einer Lage ver­ preßt wird, in der PTFE als ein Bindemittel dient. Diese Lage wird bei einer Sintertemperatur, beispielsweise 300 bis 350°C, bei der sich das Bindemittel teilweise abbaut, hitzebehandelt, wobei eine poröse Matrix erzeugt wird, durch die Gas passieren und mit dem Kohlenstoff in Wechselwirkung treten kann. U.S.-Patent Nr. 4 847 173 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen einer Kohlenstoff- und Polymermatrix entweder durch Mischen von PTFE in Verbindung mit weiteren Polymeren oder mit Bindemitteln weiterer Polymere. U.S.-Patent Nr. 3 899 354 beschreibt ein weiteres Verfahren zum Herstellen einer Matrix aus Kohlenstoff und PTFE oder anderem Polymerbindemittel, indem Kohlepapier mit einer Suspension eines Gemischs aus PTFE und Kohlenstoff besprüht wird, bis eine dicke Schicht erhalten wird, wo­ durch eine Elektrodenmatrix erzeugt wird, und die Matrix anschließend auf eine Sintertempe­ ratur, wie vorstehend beschrieben, erhitzt wird.
Cabasso und Manassen beschreiben in Proceedings, Int. Power Source Symposium, 1990 ein weiteres Verfahren zum Herstellen von Elektroden für Brennstoffzellen. Anstelle des Verpressens oder Aufsprühens von Polymerbindemittel und Kohlenstoff zur Erzeugung einer Matrix und anschließendem Sintern der Matrix zur Erzeugung einer Gasdiffusionsschicht, wird kohlenstoffhaltiger Platinkatalysator mit einer PVF₂-Lösung gemischt, gegossen und anschließend in Dimethylformamid, ein Nicht-Lösungsmittel, in dem PVF₂ ausfällt, getaucht. Cabasso et al. stellen auch fest, daß es viele weitere lösliche Polymere gibt, die unter den an­ gewandten Bedingungen beim Betrieb der Brennstoffzelle, d. h. geringe Betriebsströme bis zu 200 mA/cm², verhältnismäßig niedrige Betriebstemperatur (25 bis 40°C) und einen Druck, der lediglich leicht oberhalb von Atmosphärendruck liegt, beständig sind. In der Tat zersetzt sich das meiste des Polymers aufgrund der stark sauren Natur der Membranen, der hohen Betriebstemperatur von bis zu 95°C und wegen der elektrischen Ströme von bis zu mehreren A/cm², die durch die Matrix fließen.
Cabasso et al. berichteten über zwei Verfahren zum Herstellen einer Elektrodenmatrix, die einen Platinkatalysator enthält. In einem Verfahren wird die Elektrodenmatrix hergestellt, indem eine Lösung, die ein Gemisch aus Platinkatalysator, Kohlenstoff, PVF₂ und einem Lö­ sungsmittel enthält, homogen auf eine Glasplatte gegossen wird. Durch diese Vorgehensweise wird der Platinkatalysator überall in der Elektrodenmatrix einheitlich verteilt. Im anderen Verfahren wird eine Lösung aus einem Gemisch aus Kohlenstoff, Platinkatalysator, Polymer und Lösungsmittel auf eine Glasplatte gegossen, anschließend wird ein Graphitgewebe vorsichtig auf die Oberseite des Foliengemischs gelegt und auf die Oberseite davon wird ein Gemisch aus Kohlenstoffpolymer ohne den Platinkatalysator gegossen. Das Ganze wurde in Wasser getaucht und hatte die dreischichtige Struktur aus Kohlenstoffkatalysatorpolymer, der auf einer Seite am Kohlenstoff klebte, und einer Kohlenstoffpolymerschicht auf der anderen Seite.
Bei den meisten Forschungen in den vergangenen Jahrzehnten wurde PTFE als das Bin­ demittel für Kohlenstoffsubstrate in Gasdiffusionselektroden (Elektrode vom Teflon®-Typ) eingesetzt, und diese waren auf die maximale Menge an Katalysator, der in den Elektroden eingesetzt wird, ausgerichtet. Die Wirkungsweise von Platin-auf-Kohlenstoff/Elektrokatalysa­ tor-PTFE, gemischt mit Kohlenstoffgemisch als einem Bestandteil der Gasdiffusionselektrode, in der H₂/O₂-Brennstoffzelle ist bekannt. Platin-auf-Kohlenstoff-PTFE-Gemische wurden übli­ cherweise durch Mischen von Platinschwarz oder Platin-auf-Kohlenstoff (fein gemischt) mit einer wäßrigen kolloidalen, negativ geladenen, hydrophoben Dispersion von PTFE-Teilchen hergestellt, und dieses Gemisch wurde auf einem Substrat aus Kohlenstoffgewebe abgeschie­ den (Report Nr. AFML-TR-77-68). Naßfestes, dünnes, poröses Kohlepapier wurde anstelle von Kohlenstoffgewebe ebenfalls als ein Substrat eingesetzt, um Gasdiffusionselektroden her­ zustellen, wie in U.S.-Patent Nr. 3 912 538 offenbart. Diese Elektrode überwand das Problem des "Flutens" während des Betriebs der Brennstoffzelle.
Mehrere Techniken wurden entwickelt, um die Ausnutzung des Platinkatalysators zu erhöhen. Verfahren, die durch Verwendung einer verbesserten Elektrodenstruktur zur zehn­ fachen Katalysatorverringerung führen, wurden vom Los Alamos National Laboratory (Got­ tesfield et al., J. Applied Electrochemistry 22 (1992), 1), Los Alamos, New Mexico und Texas A & M University, College Station, Texas auf Basis von Elektroden von Prototech (U.S.-Pa­ tent Nr. 4 826 742) entwickelt. In ihren Verfahren wurde auf den von Prototech mit einer Beladung von 0,4 mg/cm² Pt hergestellten Elektroden anschließend Pt durch Sputtern im Vakuum abgeschieden, wodurch eine dünne Pt-Schicht (0,05 mg/cm²) auf der Vorderseite der Elektroden hergestellt wird. Mit diesen Elektroden und einer Nafion 112-Membran zusam­ mengesetzte Brennstoffzellen zeigten unter Verwendung von H₂-O₂ als den Reaktionspart­ nergasen 1 A/cm² bei 0,5 V und wiesen, selbst nach 50tägigem Betrieb, keinen wesentlichen Verlust an Leistungsvermögen auf. Gottesfield et al. beschreiben ein Verfahren, in dem die Pt-Be­ ladung auf 0,15 mg/cm² verringert wurde. Dieses Verfahren umfaßte Auftragen einer Druckfarbe, die aus organischen Lösungsmitteln, Pt-C und Nafion-Lösung besteht, auf eine PTFE-Membran-Lage.
Für gutes Leistungsvermögen muß eine Elektrode für Brennstoffzellen passende Mor­ phologie und Katalysatorverteilung besitzen. Die Elektrode für Brennstoffzellen erfordert eine poröse Struktur, die einen freien Transportweg für das Gaspermeat bereitstellt und das Gas­ permeat über die gesamte Oberfläche des Elektrodenkatalysators verteilt. Wie wirksam das Brennstoffgas auf dem Elektrodenkatalysator verteilt ist, hängt stark von der Porosität in der Elektrode, einem wesentlichen Parameter bei der Bestimmung des Elektrodenwirkungsgrads, ab.
Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, eine kostengünstige, leicht herzustellende Gasdiffusionselektrode mit günstigen chemischen und elektrischen Eigenschaften für Brenn­ stoffzellen und weitere elektrochemische Anwendungen herzustellen.
Ein weitere Aufgabe der Erfindung ist, eine Gasdiffusionselektrode mit einer geregelten Elektrodenstruktur, Porosität und Porengröße bereitzustellen.
Eine Aufgabe dieser Erfindung ist, ein Verfahren zur Herstellung von Gasdiffusionselek­ troden mit einer geregelten Porosität und Porengröße unter Verwendung eines Gemischs aus Aktivkohle und Poly(vinylidenfluorid), gelöst in einem organischen Lösungsmittel, das an­ schließend in einem Nicht-Lösungsmittel für das Gemisch bei niedrigen Temperaturen durch einen Phasenumkehrvorgang zu einer porösen Membran koaguliert wird, bereitzustellen.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist, ein Verfahren zum Herstellen von Gasdiffu­ sionselektroden bereitzustellen, in dem eine Gasdiffusionsschicht und eine Katalysatorschicht getrennt hergestellt werden, wodurch es möglich wird, jede Struktur mit Eigenschaften, die für ihre Funktionsweise am meisten geeignet sind, zuzubereiten.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist darüber hinaus, ein einfaches Verfahren zum Herstellen einer Gasdiffusionselektrode unter Verwendung eines einstufigen Phasenumkehr­ verfahrens bereitzustellen.
Die Aufgaben und Kriterien für die vorstehend erwähnte Gasdiffusionselektrode und de­ ren Herstellung können durch die in den Ansprüchen definierten Gegenstände dieser Erfin­ dung gelöst werden. Ein Gesichtspunkt dieser Erfindung betrifft eine elektrokatalytische Gas­ diffusionselektrode für Brennstoffzellen, umfassend:
  • - eine anisotrope Gasdiffusionsschicht, die aus einer porösen Kohlenstoffmatrix besteht, durch die Kohlenstoffteilchen und Poly(vinylidenfluorid) so verteilt werden, daß die Matrix in seitlicher Richtung zum Gasstrom homogen porös und in Richtung des Gasstroms für Gase asymmetrisch porös ist, wobei die Porosität der Gasdiffusionsschicht in Richtung des Gasstroms abnimmt, und wobei die Gasdiffusionsschicht eine Dicke zwischen etwa 50 und etwa 300 µm hat:
    und
  • - eine katalytische Schicht, die aus einer koagulierten "Druckfarben-Suspension" besteht, die katalytische Kohlenstoffteilchen und ein thermoplastisches Polymer enthält, wobei die katalytische Schicht die kleinporige Oberfläche der Gasdiffusionsschicht bedeckt sowie eine Dicke zwischen etwa 7 und etwa 50 µm hat, und die Metallkatalysatorbeladung zwischen etwa 0,2 und etwa 0,5 mg/cm² beträgt.
Ein weiterer Gesichtspunkt dieser Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode, die zur Verwendung in Brennstoffzellen geeignet ist, wobei das Ver­ fahren umfaßt:
  • a. Herstellen einer anisotropen Gasdiffusionsschicht, die aus einer porösen Kohlenstoff­ matrix besteht, durch die Kohlenstoffteilchen und Poly(vinylidenfluorid) so verteilt wer­ den, daß die Matrix in seitlicher Richtung zum Gasstrom homogen porös und in Richtung des Gasstroms für Gase asymmetrisch porös ist, wobei die Porosität der Gasdiffusions­ schicht in Richtung des Gasstroms abnimmt, die Gasdiffusionsschicht eine Dicke zwi­ schen etwa 50 und etwa 300 µm hat, und die Gasdiffusionsschicht hergestellt wird, in­ dem:
    • 1) auf einem Kohlenstoffsubstrat mit einer Rakel ein Gemisch aus Poly(vinylidenfluorid) und Ruß, das in einem Lösungsmittel für das Poly(vinylidenfluorid) gelöst ist, gegos­ sen wird, wodurch eine Folienschicht auf dem Kohlenstoffsubstrat erzeugt wird, wo­ bei das Gemisch wenigstens in einen Teil des Kohlenstoffsubstrats eindringt;
    • 2) der Film in einer Koagulationsflüssigkeit, die ein Nicht-Lösungsmittel für das Poly- (vinylidenfluorid) und den Ruß darstellt, koaguliert wird: und
    • 3) das Koagulationslösungsmittel entfernt wird;
  • und
  • b. Auftragen einer katalytischen Schicht auf die kleinporige Oberfläche der Gasdiffusions­ schicht, wobei die katalytische Schicht aus einer koagulierten wäßrigen Druckfarbensus­ pension, die katalytische Kohlenstoffteilchen und ein thermoplastisches Polymer enthält, besteht, wobei das thermoplastische Polymer aus Polyethersulfon, Poly(vinylidenfluorid) und sulfoniertem Polysulfon ausgewählt wird, wobei die katalytische Schicht die kleinpo­ rige Oberfläche der Gasdiffusionsschicht bedeckt und eine Dicke zwischen etwa 7 und etwa 50 µm sowie eine Metallkatalysatorbeladung zwischen etwa 0,2 und etwa 0,5 mg/cm² hat.
Fig. 1 ist eine rasterelektronenmikroskopische (SEM-)Aufnahme mit 100facher Ver­ größerung einer PVF₂-Kohlenstoffgasdiffusionselektrode, wobei (a) einen Querschnitt und (b) eine Oberfläche zeigt.
Fig. 2 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme mit 200facher Vergrößerung eines Querschnitts einer erfindungsgemäßen PVF₂-Kohlenstoffgasdiffusionselektrode, wobei (a) ein Sekundärbild und (b) eine Röntgen-Mapping-Aufnahme von Pt-Atomen zeigt.
Fig. 3 ist ein Diagramm des Zellenpotentials (Zellspannung (V)) gegen die Stromdichte (A/cm²) bei 80°C und 207 kPa (30 psi) Überdruck bzw. bei 80°C und 413 kPa (60 psi) Über­ druck für eine erfindungsgemäße Brennstoffzellenbaueinheit, die eine Gasdiffusionselektrode, die, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer Nafion 112-Membran (⚫) und einer Nafion 117-Mem­ bran (○) hergestellt wurde, enthält.
Fig. 4 ist eine Polarisationskennlinie und die Energiedichte, untersucht bei 80°C und 207 kPa (30 psi) Überdruck, einer erfindungsgemäßen Brennstoffzellenbaueinheit, die eine Gasdiffusionselektrode, die, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer Nafion 112-Membran hergestellt wurde, enthält.
Fig. 5 ist ein Diagramm der Stromdichte (A/cm²) gegen den logarithmischen Druck des Kathodenreaktionspartnergases bei 80°C für eine erfindungsgemäße Brennstoffzellenbau­ einheit, die eine Gasdiffusionselektrode, die, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer Na­ fion 117-Membran hergestellt wurde, enthält.
Das Polymermaterial übernimmt in der Gasdiffusionselektrode der Brennstoffzelle gleichzeitig eine Vielzahl von Funktionen. Es wirkt als ein Bindemittel, um den Kohlenstoff­ katalysator zusammenzuhalten, wodurch für die Integrität der Elektrode gesorgt und ihr Hydrophobie verliehen wird. Der Platinmetall-(Pt-)Katalysator in einer Elektrode wirkt am besten, wenn er mit dem Kohlenstoff, dem Elektrolyten und den Reaktionspartnergasen gleichzeitig zusammenkommt. Die Elektrodenmatrix muß für eine hohe Pt-Ausnutzung einen geringen Ohmschen Verlust aufweisen und damit sie flutungsfrei ist, so konstruiert sein, daß sie diesen Bedingungen angepaßt ist. Die Struktur sollte derart gestaltet sein, daß die ionischen und elektrischen Wege bei minimaler Verwindung kurz sind, während der Katalysator maximale Einwirkung und Ausnutzung des Reaktionspartnergases ohne Überschwemmen und Ausschwitzen haben sollte. Da Platin ein teurer Katalysator ist, sollte es in einer minimalen Menge mit maximalem Wirkungsgrad verwendet werden. Deshalb wurde die Lokalisierung von Pt nahe der Elektrodenoberfläche in Nachbarschaft zum Reaktionspartnergas als am vorteilhaftesten für das Elektrodenleistungsvermögen befunden. Bacon′s duale Schichtmodellstruktur der Elektrode (siehe Britisches Patent Nr. 667 298) wurde weitgehend akzeptiert. Sie weist eine asymmetrische anisotrope Struktur auf, wobei eine Schicht der offenporigen Seite der Gasseite gegenüber liegt und die anderen verhältnismäßig kleinen, feinen Poren der Elektrolytseite gegenüber liegen. Erstere kann den Gastransport erleichtern, die letztgenannte wird mit Elektrolyt gefüllt, demgemäß wird ferner Gasdiffusion, die Gasübergangsprobleme verursacht, verhindert.
Die Anmelder haben gefunden, daß ein preisgünstiges thermoplastisches Polymer, Poly- (vinylidenfluorid), verwendet werden kann, um ein Gemisch aus Poly(vinylidenfluorid) und Kohlenstoffteilchen zu erzeugen, das als ein Elektrodenmatrixmaterial geeignet ist. Poly(viny­ lidenfluorid) ist ein hydrophobes, semikristallines Polymer mit einer hohen Schmelztemperatur (Tm etwa 168°C) und einer niedrigen Glasumwandlungstemperatur (Tg etwa 35°C). Es ist gegenüber oxidierenden und reduzierenden Umgebungen beständig. Ferner besitzt es gute Be­ ständigkeit und eine Betriebsfähigkeit bei niedrigem pH-Wert. Poly(vinylidenfluorid) erwies sich als ausgezeichnetes Grundmaterial für eine Vielzahl von porösen Membranen zur Gastrennung (I. Cabasso in "Encyclopedia Polymer Science and Engineering", 2. Aufl., John Wiley & Sons, Inc., 9 (1987), 509) und zur Ultrafiltration.
Nach der vorliegenden Erfindung wirkt Poly(vinylidenfluorid), wenn es mit Kohlenstoff­ teilchen in einem Polymer-zu-Kohlenstoff-Gewichtsverhältnis zwischen etwa 20 : 80 und etwa 45 : 55 gemischt wird, durch sich selbst als ein ausgezeichnetes Bindemittel für die Kohlen­ stoffteilchen im Gemisch. Als ein Ergebnis kann Poly(vinylidenfluorid) erfolgreich eingesetzt werden, wodurch die teureren PTFE-Polymere als ein Bindemittel und ein Matrix-Aufbaumit­ tel für Gasdiffusionselektroden ersetzt werden. Das Poly(vinylidenfluorid)polymer im Gemisch verleiht der Elektrodenstruktur Eigenschaften, die zur Herstellung von Elektroden für Brennstoffzellen hoher Qualität wesentlich sind.
Erfindungsgemäße Gasdiffusionselektroden werden durch ein zweistufiges Verfahren hergestellt.
Im ersten Schritt wird ein Phasenumkehrverfahren angewandt, um eine erfindungsgemä­ ße anisotrope Gasdiffusionsschicht mit einer Dicke oberhalb von etwa 50 µm, vorzugsweise oberhalb von etwa 75 µm und unterhalb von etwa 300 µm, vorzugsweise unterhalb von etwa 150 µm herzustellen. Das Phasenumkehrverfahren umfaßt die folgende Abfolge:
  • 1) Gießen eines Gemischs aus Poly(vinylidenfluorid) und Kohlenstoffteilchen, das in einem Lösungsmittel für das Poly(vinylidenfluorid) gelöst ist, auf ein leitendes Kohlenstoffsub­ strat mit einer Rakel, wodurch eine Filmschicht auf dem Kohlenstoffsubstrat erzeugt wird;
  • 2) Koagulieren des Films in einer Koagulationsflüssigkeit, die ein Nicht-Lösungsmittel für das Poly(vinylidenfluorid) ist; und
  • 3) Trocknen des Films, um die Koagulationsflüssigkeit zu entfernen.
Im zweiten Schritt wird eine Katalysatorschicht hergestellt, wobei eine Sprühvorrich­ tung (air brush) verwendet wird, um eine Schicht der Katalysator-Kohlenstoff-Polymer­ "Druckfarbe" auf eine Kohlenstoff-Polymergasdiffusionsschicht aufzutragen, wobei die ka­ talytische "Druckfarben-Schicht" eine Dicke oberhalb von etwa 7 µm und unterhalb von etwa 50 µm, vorzugsweise unterhalb von etwa 10 µm hat. Das Gewichtsverhältnis von Metallkata­ lysator auf Kohlenstoff zum Polymer in der "Druckfarbe" liegt zwischen 25 : 75 und 40 : 60. Die erfindungsgemäße Elektrode besitzt eine höhere Porosität in der Gasdiffusionsschicht, eine niedrigere Katalysatorbeladung und höhere Katalysatorausnutzung. Die mit dieser Elektrode zusammengesetzte Brennstoffzelle weist ein hohes Leistungsvermögen auf.
Das leitende Kohlenstoffsubstrat ist eine fasrige oder poröse Lage mit einer Dicke ober­ halb von etwa 7 µm, vorzugsweise oberhalb von etwa 10 µm und unterhalb von etwa 35 µm, vorzugsweise unterhalb von etwa 25 µm. Geeignete leitende Kohlenstoffsubstrate schließen Kohlepapier, hochleitendes Kohlenstoffgewebe, hochleitenden Kohlenstoff-Filz, Kohlenstoff­ band und dergleichen ein.
Der aus einzelnen Teilchen bestehende Kohlenstoff ist beispielsweise ein Ruß mit einer Oberfläche nach dem BET-Verfahren von etwa 50 bis etwa 2000 m²/g. Geeignete aus einzel­ nen Teilchen bestehende Kohlenstofformen schließen Aktivkohle oder Ruß ein, d. h. Kohlen­ stoffpulver, das in einem sehr fein verteilten Zustand vorliegt. Im Handel erhältliche Rußpulver, die in dieser Erfindung nützlich sind, besitzen eine nach dem BET-Verfahren ge­ messene Oberfläche zwischen etwa 50 und etwa 2000 m²/g. Solche Pulver schließen Ofen­ ruß-, Lampenruß-, Acetylenruß-, Kanalruß- und Thermalrußsorten ein. Ofenrußsorten mit einer BET-Oberfläche zwischen etwa 200 und etwa 600 m²/g werden bevorzugt. Die Teil­ chengrößen dieser Aktivkohlematerialien können von etwa 5 bis etwa 1000 nm schwanken, aber sind hinsichtlich der mittleren Größe vorzugsweise kleiner als etwa 300 nm.
Das BET-Verfahren steht für das Brunauer-Emmett-Teller-Verfahren zur Oberflächen­ bestimmung.
Die Bezeichnung "Ruß" wird, wie in U.S.-Patent Nr. 4 440 617 von Solomon definiert, verwendet.
Im Handel erhältliche Rußsorten mit einer BET-Oberfläche zwischen etwa 50 und etwa 300 m²/g können gegebenenfalls durch Wasserdampf aktiviert werden, um ihre Oberfläche zu steigern und dadurch ihren BET-Wert auf bis zu etwa 600 m²/g zu erhöhen.
Die Oberflächenmerkmale der Rußsorten können variieren. Einige dieser Rußsorten be­ sitzen Oberflächenfunktionalität, z. B. Oberflächencarboxylgruppen (und andere Arten für ei­ nen Sauerstoffanteil) oder fluorhaltige Gruppen. Ebenso können physikalisch-chemische Merkmale und der Aschegehalt schwanken. Darüberhinaus können Rußsorten graphitiert werden (wodurch die Rußpulver einige der strukturellen Merkmale von Graphit erwerben) oder graphitiert und anschließend behandelt werden, um die Oberflächenfunktionalität wie­ derherzustellen oder zu steigern.
Bevorzugte im Handel erhältliche Rußsorten umfassen BLACK PEARLS (Handels­ bezeichnung), z. B. BLACK PEARL 2000, VULCAN (Handelsbezeichnung, z. B. Vulcan VX- 72 oder XC 72), KETJEN BLACK EC 300J (Handelsbezeichnung von Akzo Chemie Americo of Burt, New York), Aktivkohle, Acetylene Black C-100 oder deren Gemische. Die verfügbaren KETJEN BLACK-Materialien sind Ölofenrußsorten mit einer BET-Oberfläche im Bereich von etwa 900 bis etwa 1000 m²/g, und insbesondere EC 300J scheint eine Oberfläche von 950 m²/g zu besitzen. KETJEN BLACK EC 300J enthält einen großen Anteil von Mesophasen-Kohlenstoff und weist daher Bezirke mit ausgedehnter Ordnung auf. Diese Bezirke können den Kohlenstoff korrosionsbeständiger machen, was bei Kathoden­ anwendungen wichtig ist.
Nach U.S.-Patent Nr. 4 461 814 von Klinedienst, besitzen KETJEN BLACK Ölofen­ rußsorten sowohl große Oberflächen (größer als 900 m²/g) und hohe Absorptionszahlen für Dibutylphthalat ("DBP"). Klinedienst offenbart, daß wenn die DBP-Absorption durch den ASTM-Test D-2414-70 bestimmt wird, die Absorptionszahl vorzugsweise oberhalb von 123 cm³ je 100 g Ruß (z. B. größer als 230 cm³/100 g) sein sollte, und die Oberfläche größer als 250 m²/g sein sollte, um einen Ruß-Kathodenkollektor mit optimalen Merkmalen bereitzu­ stellen. Die DBP-Absorptionszahl für KETJEN BLACK wird von Klinedienst mit 340 cm³/100 g angegeben. Acetylenrußsorten neigen dazu, hohe DBP-Absorptionszahlen aber niedrige BET-Oberflächen aufzuweisen. Umgekehrt können Rußsorten von Lurgi (von Lurgi Umivett and Chemotechnik GmbH) sehr hohe BET-Oberflächen (größer als 1200 m²/g) und eine niedrige DBP-Absorptionszahl (weniger als 100) besitzen. Ebenso wird über "CSX-Rußsor­ ten" (erhältlich von Cabot Corporation of Billerica, MA) berichtet, daß sie hohe BET-Ober­ flächen und hohe DBP-Absorptionszahlen haben.
Geeignete Lösungsmittel für das Gemisch aus Poly(vinylidenfluorid) und Kohlenstoff schließen diejenigen ein, welche aus Cyclohexan, γ-Butyrolacton, Ethylencarbonat, N,N-Di­ methylformamid ("DMF"), Dimethylsulfoxid ("DMSO"), N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethyl­ acetamid ("DMA") und einem Gemisch aus DMF mit Tetrahydrofuran ("THF") ausgewählt werden. Die Menge an Lösungsmittel, die erforderlich ist, um das Poly(vinylidenfluorid) zu lösen, wird in Abhängigkeit vom Lösungsmittel schwanken. Beispielsweise lösen sich 10 bis 20 Gew.-% Poly(vinylidenfluorid) in DMF.
Geeignete Koagulationsflüssigkeiten, die Nicht-Lösungsmittel für das Gemisch aus Poly(vinylidenfluorid) und Kohlenstoffteilchen darstellen, sind diejenigen, welche aus Wasser, aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen, Alkoholen, wie Ethanol und Iso­ propanol, Ketonen, wie Aceton und Methylisobutylketon, Hexan und Gemischen von Wasser und anderen Koagulationsflüssigkeiten, die mit Wasser mischbar sind, ausgewählt werden.
Poröse Kohlenstoffmaterialien, wie Vulcan XC-72, Acetylene Black C-100 und Black Pearl 2000, können ein gesetzt werden, um Gasdiffusionselektroden nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren herzustellen, ohne daß dies zu Wasserflutungsproblemen führt, wie sie gewöhnlich auftreten, wenn solche Kohlenstoffe in Elektroden für Brennstoffzellen eingesetzt werden. Solche Kohlenstoffmaterialien absorbieren derartig immense Mengen an Flüssigkeiten, bei denen das Eintreten von Fluten der Gaselektroden zu erwarten wäre, wenn der Kohlenstoff als Gemisch gegossen wurde. Wenn Kohlenstoffe mit niedrigen Oberflächen, wie Vulcan XC-72 usw., verwendet werden, absorbieren sie nicht viel Flüssigkeit, und es ist zuviel Flüssigkeit notwendig, um eine Zusammensetzung herzustellen, die als Film gegossen werden kann. Folglich enthält selbst ein so hergestellter Film mit einigen hundert Mikrometern Dicke nicht genügend Aktivkohlematerial für die Elektrode. Darüberhinaus besitzen Kohlen­ stoffmaterialien, wie künstliche Kohle, hohen elektrischen Widerstand und erzeugen aufgrund ihrer Größe eine hochgradig poröse Matrix, welche den erhöhten Drücken, denen Standard- Brennstoffzellenbaueinheiten ausgesetzt sind, d. h. Drücken zwischen 137 und 689 kPa (20 und 100 psi), nicht standhalten kann. Deshalb wurde künstliche Kohle bei der Herstellung von Elektroden für Brennstoffzellen nicht eingesetzt.
Die Anmelder haben überraschenderweise gefunden, daß das Flutungsproblem über­ wunden werden konnte und daß solche Kohlenstoffmaterialien mittels Beschallung bei hohen Frequenzen in einem Lösungsmittel gegossen werden konnten. Um das Problem der im­ mensen Absorption von Flüssigkeiten durch Kohlenstoffmaterialien, wie Vulcan XC-72, die üblicherweise bei der Herstellung von Elektroden für Brennstoffzellen verwendet werden, zu überwinden, werden demgemäß ein organisches Lösungsmittel (DMF) und Poly(vinylidenfluorid) zusammen mit dem Kohlenstoffmaterial behandelt, wodurch sich eine Suspension ergibt, die mit einem Beschallungsgerät gut gemischt wird. Beschallen mit hohen Frequenzen ergibt eine Aufschlämmung, die auf ein Substrat aus Kohlenstoffgewebe in der gewünschten Dicke gegossen werden kann. Die Anmelder glauben, daß die Beschallung den Kohlenstoff nicht ausreichend Flüssigkeit, welche die Erzeugung einer Elektrode im Gießschritt behindert, absorbieren läßt. Die Anmelder haben gefunden, daß wenn ein Gemisch aus Poly(vinylidenfluorid), einem Platinmetallkatalysator und Kohlenstoffmaterial beschallt wird, eine Aufschlämmung erhalten wird, die mit viel dünneren Dicken mit sehr viel weniger Lösungsmittel, das im Gießverfahren stört, gegossen werden kann. Deshalb ermöglicht die Erfindung der hier genannten Anmelder das Gießen von Kohlenstoffarten, die für Elektroden für Brennstoffzellen gängig sind.
Die Erzeugung guter Gasdiffusionselektroden erfordert homogenes Versprühen der Re­ aktionspartnergase in der Matrix der Gasdiffusionselektrode. Gase sind Fluide und verhalten sich wie Fluide, die entlang des Wegs mit dem kleinsten Widerstand strömen. In der Brenn­ stoffzelle strömen die Reaktionspartnergase zur Katalysatorschicht, wo sie verbraucht wer­ den. Ein Problem bei Brennstoffzellenvorrichtungen und insbesondere bei Elektroden ist die Homogenität der Wege. Wenn die Elektrodenmatrix in einem Bereich dichter und in einem anderen Bereich weniger dicht ist, dann wird der Gasstrom zum weniger dichteren Bereich hin gelenkt. Als ein Ergebnis wird der Katalysator nicht vollständig ausgenutzt. Die Gasdiffu­ sionselektrode der Anmelder besitzt eine Elektrodenmatrix, die seitlich homogen und in Richtung des Gasstroms asymmetrisch ist. Dies bedeutet, daß wenn die Gase in die Elektrode eindringen, diese die Gasdiffusionselektrode durch die Oberfläche, die "offen" ist, d. h. weni­ ger Widerstand aufweist, durchdringen, und in dem Maß, wie die Gase zur Oberfläche diffundieren, ist die Elektrodenmatrix fortschreitend dichter und ihre Poren sind kleiner. Deshalb besitzt die erfindungsgemäße Elektrodenmatrix eine anisotrope poröse Struktur mit zwei asymmetrischen Oberflächenschichten, wie hier in Fig. 1 zu sehen.
Die Anmelder haben ebenso gefunden, daß wenn das Gemisch aus Poly(vinylidenfluo­ rid), Kohlenstoffmaterial und einem Platinmetallkatalysator nicht beschallt wird und als eine Lösung auf ein Glassubstrat gegossen wird, wie in der Veröffentlichung von Cabasso et al. 1990 beschrieben, doppelt dichte Oberflächen aufgrund der Weise, in welcher das Glas mit dem Polymerkohlenstoffgemisch in Wechselwirkung tritt, erzeugt werden. Überraschender­ weise haben die Anmelder gefunden, daß die beschallte Aufschlämmung auf ein leitendes Kohlenstoffgewebe oder ein leitendes Kohlepapier gegossen werden muß, um die anisotrope Struktur der Elektrode, die den Eintritt der durchdringenden Gase erleichtert, sicherzustellen. Die beschallte Aufschlämmung gewährleistet, wenn sie auf ein Kohlenstoffgewebe, das nachfolgend in Wasser eingetaucht wird, gegossen wird, die anisotrope Struktur.
Gasdiffusion und Gasverteilung in der Matrix ist für das Leistungsvermögen der Elek­ troden wichtig. Die Berechnung der Gasschicht auf den Kohlenstoffgeweben wurde ausgiebig untersucht. Ebenso haben die Anmelder gefunden, daß, wenn die Gießaufschlämmung in einer Koagulationsflüssigkeit, die ein Nicht-Lösungsmittel für die Aufschlämmung darstellt, bei nie­ drigen Temperaturen koaguliert wird, sich eine sehr viel höhere Qualität der Gasdiffusions­ elektrode und der anisotropen porösen Struktur, die seitlich homogen ist, ergibt.
Geeignete Temperaturen des Koagulationsbades können von gemäßigter Temperatur bis -30°C schwanken. Wenn die Koagulationsflüssigkeit das Gemisch aus Wasser und einem Al­ kohol oder Wasser und einem anorganischen Salz umfaßt, werden vorzugsweise Tempera­ turen unterhalb von 0°C und oberhalb von -20°C angewandt. Wenn Wasser die Koagulations­ flüssigkeit ist, werden vorzugsweise Temperaturen von 25 bis 4°C angewandt.
Geeignete Koagulationsflüssigkeiten, die Nicht-Lösungsmittel für Poly(vinylidenfluorid) darstellen, sind wäßrige Lösungen, die aus Wasser oder einem Gemisch aus Wasser und Al­ kohol und/oder Wasser mit anorganischem Salz in Volumenverhältnissen zwischen 10 : 90 und 90 : 10, vorzugsweise zwischen 20 : 80 und 80 : 20 bestehen. Vorzugsweise wird Wasser als Koagulationsflüssigkeit eingesetzt. Wenn die Koagulationsflüssigkeit ein Gemisch ist, wird ein Gemisch aus Wasser und Alkohol oder Wasser und Salz in Volumenverhältnissen zwischen 10 : 90 und 90 : 10 bevorzugt. Geeignete Alkohole schließen Ethanol und Isopropanol ein. Geeignete Salze umfassen CaCl₂, LiCl, NaCl und LiNO₃. Weitere geeignete Koagulationsflüs­ sigkeiten, die Nicht-Lösungsmittel für Poly(vinylidenfluorid) darstellen, sind aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Aceton und Methylisobutylketon.
Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung der hier genannten Anmelder, aber sind nicht so auszulegen, daß sie die Erfindung begrenzen.
Beispiel 1
Gasdiffusionselektroden wurden unter Verwendung von Ruß mit einer großen Oberflä­ che (DP-5.200, 200 m², im Handel als Vulcan VX-72R von Cabot, Inc. erhältlich) und von Poly(vinylidenfluorid) mit einem Zahlenmittel des Molekulargewichts von 60 000 durch das Naßphasenumkehrverfahren hergestellt. Der Ruß wurde in einer 20 gew.-%igen Lösung von Poly(vinylidenfluorid) und N,N-Dimethylformamid dispergiert, wodurch eine Suspension er­ zeugt wurde. Die Suspension wurde 30 Minuten mittels eines Beschallungsgeräts gut ge­ mischt, wodurch eine Aufschlämmung erzeugt wurde. Unter Verwendung einer Rakel wurde die entstandene Aufschlämmung auf ein 0,4 mm (0,015′′) dickes, hydrophobes Substrat aus Kohlenstoffgewebe (im Handel als Panex PWB-3 von Zoltek erhältlich) gegossen, bis eine Filmdicke von 100 µm auf dem Substrat erzeugt worden war. Während des Gießens wurde darauf geachtet, sicherzustellen, daß die Aufschlämmung wenigstens teilweise in das Gewebe eindrang.
Anschließend wurde der Film in ein Bad mit desionisiertem Wasser getaucht, um den Film zu koagulieren. Der koagulierte Film wurde ausgiebig mit desionisiertem Wasser gewa­ schen und in einen Trockenschrank gelegt, um wenigstens 24 Stunden zu trocknen. Der ge­ trocknete Film erzeugte die anisotrope Gasdiffusionsschicht einer Gasdiffusionselektrode und hatte von oben nach unten fortschreitend zunehmende Porengrößen, wobei sich die kleineren Poren auf der Oberfläche befanden (siehe Fig. 1). Anschließend wurde diese Gasdiffusions­ schicht der Elektrode 1 Stunde auf 250°C erhitzt.
Eine Katalysatorschicht-"Druckfarben-Suspension" wurde wie folgt hergestellt: 0,06 g Poly(vinylidenfluorid) (PVF₂) wurde mittels eines Beschallungsgeräts in 4 g 2-Propanol und 6 g Wasser suspendiert. Anschließend wurden 0,05 g einer nicht-ionischen oberflächenaktiven Substanz (Triton-X-100) und 0,3 g 20 Gew.-% Pt auf Vulcan VX-72-Ruß zur kolloidalen Lösung von PVF₂ gegeben. Das Gemisch wurde wieder mittels des Ultraschallgeräts ge­ mischt, wodurch eine abschließend suspendierte "Druckfarben-Lösung" erzeugt wurde. Anschließend wurde eine Sprühvorrichtung (air brush) verwendet, um diese "Druckfarbe" gleichmäßig auf die Oberfläche der Gasdiffusionselektrode aufzutragen. Der Beschichtungsvorgang umfaßt Auftragen von 6,98 g "Druckfarben-Suspension" auf 126 cm² der Gasdiffusionsschicht. Die entstandene Elektrode hat eine Platin-Beladung von 0,30 mg/cm² und eine 20 µm dicke katalytische Schicht. Die Größe der Platinteilchen lag im Bereich von 40 Å. Die Elektrode wurde anschließend wenigstens 2 Stunden auf 250°C erhitzt. Der Querschnitt dieser Elektrode ist in Fig. 2 gezeigt.
Die in dieser Weise hergestellte Gasdiffusionselektrode wurde in einer H₂/O₂-Brenn­ stoffzelle bewertet. Die Katalysatorseite der Elektrode wurde mit 0,5 Gew.-% protonierter Nafion 117-Lösung überstrichen und auf eine Nafion 112- (oder Nafion 117-)Membran heiß­ gepreßt. Es wurde eine offene Zellspannung von 1,02 V gemessen. Fig. 3 zeigt die Polarisa­ tionskennlinien einer Brennstoffzelle unter Verwendung einer Gasdiffusionselektrode, die ge­ mäß Beispiel 1 mit Nafion 112-Membran und Nafion 117-Membran hergestellt wurde. Fig. 4 zeigt Polarisationskennlinien der Elektrode für Brennstoffzellen unter Verwendung einer Elek­ trode aus Beispiel 1 mit Nafion 112-Membran bei 80°C und 207 kPa (30 psi) Überdruck der H₂/O₂-Reaktionspartner. Bei 0,5 V war es möglich, eine Energiedichte von 0,6 W/cm² mit einer Stromdichte von 1 A/cm² abzunehmen, wodurch das gute Leistungsvermögen dieser Elektrode gezeigt wird. Die Ausnutzung dieser Elektrode betrug 26% und der Ohmsche Widerstand Ri 0,185 n/cm², und die Tafel-Steigung lag bei 0,059 V/10 Tage. Diese Brennstoffzelle wurde auch mit H₂/Luft als Reaktionspartnern untersucht. Fig. 5 zeigt ein Diagramm der Zellstromdichte bei einer konstanten Spannung von 0,5 V gegen den Sauerstoff- oder Luft-Gasdruck. Es war klar zu beobachten, daß diese Elektrode unter Ver­ wendung von Luft als kathodischem Reaktionspartner besseres Leistungsvermögen als eine beliebige andere Elektrode zeigte.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen, daß die Gasdiffusions­ schicht durch trockene Phasenumkehr hergestellt wurde. Poly(vinylidenfluorid) und Acetylene Black C-100-Kohlenstoff wurden in DMF gelöst, wodurch eine Paste erzeugt wurde. Diese Paste wurde auf ein Substrat aus Kohlenstoffgewebe gegossen und anschließend an Luft ge­ trocknet, wodurch das Lösungsmittel vollständig verdampfen konnte und eine Gußfilmschicht erzeugt wurde. Der Film wurde anschließend bei Zimmertemperatur durch zwei Walzen ge­ preßt, wodurch die Gasdiffusionsschicht der Elektrode erzeugt wurde. Eine aus dieser Elek­ trode und einer Nafion 112-Membran hergestellte Brennstoffzelle hatte eine offene Zellspan­ nung von 1,0 V und die Stromdichte betrug bei 0,7 V, 25°C und 1 atm 200 mA/cm².
Beispiel 3
0,5 g Platin auf Aktivkohle (10 Gew.-% Pt, Fluka Chemical, Inc.) wurde in 1,6 g DMF suspendiert und mit 1,6 g 15 Gew.-% PVF₂ in DMF-Lösung mittels eines Beschallungsgeräts gemischt. Diese Suspension wurde anschließend unter Verwendung einer Rakel auf ein Sub­ strat aus Kohlenstoffgewebe gegossen, wodurch eine Filmschicht erzeugt wurde. Der Film wurde 30 Sekunden in ein Bad mit deionisiertem Wasser getaucht, wodurch er koagulierte. Der koagulierte Film wurde anschließend aus dem Wasserbad genommen, ausgiebig gewaschen und in einen Trockenschrank gelegt, um 24 Stunden zu trocknen. Die Platin-Beladung der katalytischen Schicht betrug 0,5 mg/cm². Die Dicke der erzeugten Gasdiffusionselektrode betrug ungefähr 150 µm. Eine unter Verwendung dieser Gasdiffusionselektrode und einer Nafion 117-Membran hergestellte Brennstoffzelle wies unter Testbedingungen eine Strom­ dichte von 0,45 V, 25°C und 1 atm von 500 mA/cm² auf.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen der Zugabe eines hoch­ gradig hydrophoben Rußes (Bereich 5 bis 20%), nämlich Acetylene Black C-100 (Chevron Chemical Co.) mit einer Oberfläche von 60 m²/g. Die Oberflächenkonzentration von Platin in der Katalysatorschicht betrug in diesem Beispiel 0,1 mg/cm². Die Brennstoffzelle, die mit die­ ser Elektrode hergestellt wurde, in der zweite Kohlenstoffteilchen in die Gasdiffusionsschicht eingebracht worden waren, wies bei einer Stromdichte von 200 mA/cm² eine Verbesserung von 100 mV gegenüber einer Brennstoffzelle ohne zweite Kohlenstoffteilchen auf.
Beispiel 5
0,6 g Vulcan-Ruß mit 0,4 g PVF₂ wurden mittels eines Beschallungsgeräts in 6,7 g DMF gemischt, wodurch eine Paste erzeugt wurde. Die entstandene Paste wurde anschlie­ ßend unter Verwendung einer Rakel auf ein Kohlenstoffgewebe gegossen. Die Platte wurde anschließend in ein Nicht-Lösungsmittelbad, hier D.I.-Wasser oder Tetrahydrofuran ("THF") oder Ethanol genannt, getaucht. Der koagulierte Film wurde anschließend luftgetrocknet. Die zweite Schicht, die 0,5 g Pt auf Vulcan VX-72-Ruß (10 Gew.-% Pt) enthielt, wurde in 1,6 g DMF suspendiert und mit 1,6 g einer Lösung von Polysulfon in DMF (15 Gew.-%) gemischt, anschließend auf die erste Gasdiffusionsschicht unter Verwendung einer Rakel gegossen. Von der entstandenen luftgetrockneten Elektrode konnte das Lösungsmittel vollständig von der Gußfolie verdampfen. Die Elektrode wurde anschließend 4 Stunden unter Stickstoffatmosphä­ re auf 250°C erhitzt. Die Endelektrode hatte eine Pt-Beladung von ∼0,5 mg/cm².
Beispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, ausgenommen, daß Poly(vinylpyrroli­ don) PVP als ein Porenfilter eingesetzt wurde, wodurch die Porosität der Gasdiffusionsschicht gesteuert und die notwendige offene Porenstruktur erhalten wurde. PVP wurde mit der Poly­ merlösung vor dem Gießen der Gasdiffusionsschicht gemischt. PVP wurde nachfolgend ent­ fernt, indem die Elektrode drei Tage mit Wasser gespült wurde. Die Gesamt-Zellspannung einer aus dieser Gasdiffusionselektrode und einer Nafion 117-Membran hergestellten Brenn­ stoffzelle erhöhte sich auf ungefähr 200 mV.
Beispiel 7
Zwei Gasdiffusionselektroden wurden gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, ausgenommen, daß zwei verschiedene Koagulationsbäder beim Herstellen der Gasdiffusions­ schicht verwendet wurden. Eines der Koagulationsbäder bestand aus 50 Volumenteilen Was­ ser und 50 Volumenteilen Ethanol. Das zweite Koagulationsbad bestand aus einer wäßrigen Lösung, die mit NaCl gesättigt war. Zwei Proben Ruß, dispergiert in Poly(vinylidenfluorid) und Dimethylformamid als 10 gew.-%ige Lösung, wurden beschallt, und die beschallten Auf­ schlämmungen wurden auf ein Kohlenstoffsubstrat gegossen und nachfolgend mit dem ersten bzw. zweiten Koagulationsbad bei -10°C koaguliert. Die Koagulation beider Aufschlämm­ ungen erfolgte äußerst langsam, währenddessen wurde eine geregelte Gasdiffusionsschicht erzeugt, die im wesentlichen fehlerfrei war. Unter Verwendung dieser Gasdiffusionselektroden hergestellte Brennstoffzellen ergaben um 15% bessere Energiedichten als eine Brennstoffzelle, die mit der Gasdiffusionselektrode aus Beispiel 1 hergestellt worden war.

Claims (23)

1. Elektrokatalytische Gasdiffusionselektrode für Brennstoffzellen, umfassend:
  • - eine anisotrope Gasdiffusionsschicht, die aus einer porösen Kohlenstoffmatrix be­ steht, in der Kohlenstoffteilchen und Poly(vinylidenfluorid) so verteilt sind, daß die Matrix in seitlicher Richtung zum Gasstrom homogen porös und in Richtung des Gasstroms für Gase asymmetrisch porös ist, wobei die Porosität der Gasdiffusions­ schicht in Richtung des Gasstroms abnimmt, und wobei die Gasdiffusionsschicht eine Dicke zwischen etwa 50 und etwa 300 µm hat;
    und
  • - eine katalytische Schicht, die aus einer koagulierten "Druckfarben-Suspension" be­ steht, die katalytische Kohlenstoffteilchen und ein thermoplastisches Polymer enthält, wobei die katalytische Schicht die kleinporige Oberfläche der Gasdiffusionsschicht bedeckt sowie eine Dicke zwischen etwa 7 und etwa 50 µm hat, und die Metallka­ talysatorbeladung zwischen etwa 0,2 und etwa 0,5 mg/cm² beträgt.
2. Elektrode nach Anspruch 1, in der die katalytische Schicht etwa 5 bis etwa 25 Gew.-% des Poly(vinylidenfluorid)polymers enthält und der Rest die katalytischen Kohlenstoff­ teilchen sind.
3. Elektrode nach einem der Ansprüche 1 oder 2, in der die Gasdiffusionsschicht ein Poly­ mer-zu-Kohlenstoff-Verhältnis zwischen etwa 20 : 80 und etwa 45 : 55 hat.
4. Elektrode nach einem der Ansprüche 1-3, in der die Kohlenstoffteilchen für die Gasdif­ fusionsschicht aus einer Aktivkohle, einem Ruß, einem Acetylenruß und deren Gemi­ schen ausgewählt sind und eine BET-Oberfläche zwischen etwa 50 und 2000 m²/g besitzen.
5. Elektrode nach einem der Ansprüche 1-4, in der die Gasdiffusionsschicht ferner Poly(vinylpyrrolidon) einschließt.
6. Elektrode nach einem der Ansprüche 1-5, in der das thermoplastische Polymer in der katalytischen Schicht aus PVF₂, sulfoniertem Polysulfon, sulfoniertem Polyethersulfon und sulfoniertem Poly(phenylenoxid) ausgewählt ist.
7. Elektrode nach einem der Ansprüche 1-6, in der die katalytischen Kohlenstoffteilchen katalytische Metallteilchen umfassen, die an den Kohlenstoffträgerteilchen, welche eine BET-Oberfläche zwischen etwa 200 und 2000 m²/g aufweisen, haften.
8. Elektrode nach Anspruch 7, in der die katalytischen Metallteilchen Edelmetallteilchen, die auf den Kohlenstoffträgerteilchen abgeschieden wurden, umfassen, wobei die Edel­ metalle aus Platin, Palladium, Rhodium und Iridium ausgewählt sind und in einer Menge zwischen 10 und 20 Gew.-% der Kohlenstoffträgerteilchen vorhanden sind.
9. Elektrode nach einem der Ansprüche 1-8, in der die Gasdiffusionsschicht eine Dicke zwischen etwa 75 und etwa 150 µm hat.
10. Elektrode nach einem der Ansprüche 1-9, in der die katalytische Schicht eine Dicke zwischen 7 und 10 µm hat, und die Beladung mit Platinkatalysator zwischen 0,15 und 0,5 mg/cm² beträgt.
11. Elektrode nach einem der Ansprüche 1-10, in der die katalytische Schicht Platinlegie­ rungen, die mit 5 bis 30% PVF₂ und 70 bis 95% Kohlenstoffieilchen vermischt sind, umfaßt.
12. Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode, die zur Verwendung in Brenn­ stoffzellen geeignet ist, wobei das Verfahren umfaßt:
  • a. Herstellen einer anisotropen Gasdiffusionsschicht, die aus einer porösen Kohlen­ stoffmatrix besteht, in der Kohlenstoffteilchen und PVF₂ so verteilt werden, daß die Matrix in seitlicher Richtung zum Gasstrom homogen porös und in Richtung des Gasstroms für Gase asymmetrisch porös ist, wobei die Porosität der Gasdiffusions­ schicht in Richtung des Gasstroms abnimmt, die Gasdiffusionsschicht eine Dicke zwischen etwa 50 und etwa 300 µm hat, und die Gasdiffusionsschicht hergestellt wird, indem:
    • 1) auf einem Kohlenstoffsubstrat mit einer Rakel ein Gemisch aus PVF₂ und Kohlenstoffteilchen, das in einem Lösungsmittel für das PVF₂ gelöst ist, gegos­ sen wird, wodurch eine Filmschicht auf dem Kohlenstoffsubstrat erzeugt wird, wobei das Gemisch wenigstens in einen Teil des Kohlenstoffsubstrats eindringt;
    • 2) der Film in einer Koagulationsflüssigkeit, die ein Nicht-Lösungsmittel für PVF₂ darstellt, koaguliert wird; und
    • 3) das Koagulationslösungsmittel entfernt wird;
  • und
  • b. Auftragen einer katalytischen Schicht auf die kleinporige Oberfläche der Gasdiffu­ sionsschicht, wobei die katalytische Schicht aus einer koagulierten wäßrigen Druckfarbensuspension, die katalytische Kohlenstoffteilchen und ein thermoplasti­ sches Polymer enthält, besteht, wobei die Suspension 0,5 bis 2% des thermoplasti­ schen Polymers umfaßt, wobei das thermoplastische Polymer aus Polyethersulfon, Poly(vinylidenfluorid) und sulfoniertem Polysulfon ausgewählt wird, wobei die ka­ talytische Schicht die kleinporige Oberfläche der Gasdiffusionsschicht bedeckt und eine Dicke zwischen etwa 7 und etwa 50 µm sowie eine Metallkatalysatorbeladung zwischen etwa 0,2 und etwa 0,5 mg/cm² hat.
13. Verfahren nach Anspruch 12, in dem in Schritt (a)(1) die Gasdiffusionsschicht mit einer Lösung hergestellt wird, die 5 bis 25 Gew.-% PVF₂ in N,N-Dimethylformamid umfaßt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, in dem in Schritt (a)(1) die Kohlen­ stoffteilchen aus einer Aktivkohle, einem Ruß, einem Acetylenruß und deren Gemischen ausgewählt werden und eine BET-Oberfläche zwischen etwa 50 und 2000 m²/g haben.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-14, in dem in Schritt (a)(1) das Gemisch aus PVF₂ und Kohlenstoffteilchen, das in einem Lösungsmittel für PVF₂ gelöst ist, für eine Zeitdauer, die ausreicht, um das PVF₂ mit den Kohlenstoffteilchen homogen zu mi­ schen, beschallt wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-15, in dem in Schritt (a)(1) das Lösungsmittel für das PVF₂ aus Cyclohexan, γ-Butyrolacton, Ethylencarbonat, N,N-Dimethyl­ formamid, Dimethylsulfoxid, N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylacetamid und einem Gemisch aus N,N-Dimethylformamid mit Tetrahydrofuran ausgewählt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-16, in dem in Schritt (a)(2) die Gasdiffusions­ schicht unter Verwendung einer Koagulationsflüssigkeit, ausgewählt aus Wasser, Etha­ nol, Wasser/N,N-Dimethylformamid, Wasser/Ethanol, Wasser/Methanol, Was­ ser/Isopropanol, Tetrahydrofuran und deren Gemischen, hergestellt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, in dem in Schritt (a)(2) die Koagulationsflüssigkeit eine Temperatur zwischen Zimmertemperatur und -30°C hat.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-18, in dem in Schritt (b) die katalytische Schicht eine nicht-ionische oberflächenaktive Substanz einschließt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-19, das ferner den Schritt (c), Sintern der Elektrode zwischen 200 und 300°C für eine Zeitdauer zwischen 0,25 und 2 Stunden, einschließt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-20, in dem in Schritt (a)( 1) die Gasdiffusions­ schicht mit einer Lösung, die 10 bis 20 Gew.-% PVF₂ in N,N-Dimethylformamid um­ faßt, hergestellt wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-21, in dem in Schritt (b) das Verhältnis von Pt-auf- Kohlenstoff zum thermoplastischen Polymer zwischen 25 : 75 und 40 : 60 liegt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 12-22, in dem in Schritt (a)(2) das Koagulations­ lösungsmittel aus Wasser, Ethanol, einem Gemisch aus Wasser und N,N-Dimethyl­ formamid und Tetrahydrofuran ausgewählt wird.
DE19737390A 1996-08-27 1997-08-27 Gasdiffusionselektroden auf Basis von Poly(vinylidenfluordid)-Kohlenstoff-Gemischen Withdrawn DE19737390A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/697,582 US5783325A (en) 1996-08-27 1996-08-27 Gas diffusion electrodes based on poly(vinylidene fluoride) carbon blends

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19737390A1 true DE19737390A1 (de) 1998-03-12

Family

ID=24801692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737390A Withdrawn DE19737390A1 (de) 1996-08-27 1997-08-27 Gasdiffusionselektroden auf Basis von Poly(vinylidenfluordid)-Kohlenstoff-Gemischen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5783325A (de)
JP (1) JPH1092440A (de)
BR (1) BR9704488A (de)
CA (1) CA2213964A1 (de)
DE (1) DE19737390A1 (de)
FR (1) FR2755541A1 (de)
GB (1) GB2316801B (de)
ID (1) ID18125A (de)
IT (1) IT1293985B1 (de)
TW (1) TW398097B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872906A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 De Nora S.P.A. Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
EP1347527A2 (de) * 2002-03-14 2003-09-24 DaimlerChrysler AG Membran-Elektroden-Einheit (MEA) mit hydrophober Zwischenschicht
DE10146506B4 (de) * 2000-09-22 2006-11-23 Honda Giken Kogyo K.K. Festpolymerbrennstoffzelle
DE102006009567B3 (de) * 2006-02-28 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
WO2008151685A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 BLüCHER GMBH Brennstoffzelle mit katalysator und deren verwendung
US7998637B2 (en) 2002-02-14 2011-08-16 Hitachi Maxell, Ltd. Liquid fuel cell with a planer electrolyte layer
WO2021008963A1 (de) 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Gasdiffusionslage, brennstoffzelle mit gasdiffusionslage sowie brennstoffzellenstack mit brennstoffzelle

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6136412A (en) * 1997-10-10 2000-10-24 3M Innovative Properties Company Microtextured catalyst transfer substrate
US5879828A (en) * 1997-10-10 1999-03-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Membrane electrode assembly
US6030718A (en) * 1997-11-20 2000-02-29 Avista Corporation Proton exchange membrane fuel cell power system
US6753108B1 (en) * 1998-02-24 2004-06-22 Superior Micropowders, Llc Energy devices and methods for the fabrication of energy devices
US6967183B2 (en) 1998-08-27 2005-11-22 Cabot Corporation Electrocatalyst powders, methods for producing powders and devices fabricated from same
US7255954B2 (en) * 1998-08-27 2007-08-14 Cabot Corporation Energy devices
WO2000045448A2 (en) * 1999-01-22 2000-08-03 California Institute Of Technology Improved membrane electrode assembly for a fuel cell
DE10004955A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-17 Japan Storage Battery Co Ltd Elektrode für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19937910A1 (de) * 1999-08-11 2001-03-15 Inst Angewandte Photovoltaik G Elektrode und photoelektrochemische Zelle sowie Verfahren zur Herstellung einer kohlenstoffhaltigen, druckfähigen Paste und einer Elektrode
US6517962B1 (en) * 1999-08-23 2003-02-11 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell anode structures for voltage reversal tolerance
EP1229600A4 (de) * 1999-08-27 2006-05-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Brennstoffzelle vom polymer-elektrolyt typ
KR100437293B1 (ko) * 1999-09-21 2004-06-25 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 고분자 전해질형 연료전지 및 그 제조방법
JP2001102089A (ja) * 1999-09-29 2001-04-13 Tdk Corp 固体状電解質、電気化学素子、リチウムイオン二次電池および電気二重層キャパシタ
JP2001102059A (ja) * 1999-10-01 2001-04-13 Toshiba Corp 固体高分子型燃料電池システム
US6399202B1 (en) * 1999-10-12 2002-06-04 Cabot Corporation Modified carbon products useful in gas diffusion electrodes
US6280871B1 (en) * 1999-10-12 2001-08-28 Cabot Corporation Gas diffusion electrodes containing modified carbon products
JP3357872B2 (ja) * 2000-01-25 2002-12-16 三洋電機株式会社 燃料電池
EP1150369B1 (de) * 2000-04-28 2003-07-02 OMG AG & Co. KG Gasverteilerstrukturen und Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
US6468682B1 (en) 2000-05-17 2002-10-22 Avista Laboratories, Inc. Ion exchange membrane fuel cell
US6558828B1 (en) 2000-05-26 2003-05-06 Eveready Battery Company, Inc. Zn/air cell performance in extreme humidity by controlling hydrophobic layer porosity
CN1269245C (zh) * 2000-08-16 2006-08-09 松下电器产业株式会社 燃料电池
US6667127B2 (en) * 2000-09-15 2003-12-23 Ballard Power Systems Inc. Fluid diffusion layers for fuel cells
KR100442819B1 (ko) * 2000-10-25 2004-08-02 삼성전자주식회사 비가습 연료에서 작동가능한 연료전지용 전극/전해질 접합체
US6627035B2 (en) 2001-01-24 2003-09-30 Gas Technology Institute Gas diffusion electrode manufacture and MEA fabrication
US6991870B2 (en) * 2001-03-08 2006-01-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gas diffusion electrode and fuel cell using this
US7541308B2 (en) * 2001-04-11 2009-06-02 Cabot Corporation Fuel cells and other products containing modified carbon products
US20030022055A1 (en) * 2001-04-11 2003-01-30 Jameel Menashi Fuel cells and other products containing modified carbon products
EP1410453B1 (de) * 2001-07-18 2008-09-03 Tel-Aviv University Future Technology Development L.P. Brennstoffzelle mit protonenleitender membran und mit verbesserter wasser- und brennstoffhandhabung
US6667756B2 (en) * 2001-08-27 2003-12-23 Xerox Corporation Method of shifting an image or paper to reduce show through in duplex printing
US6733915B2 (en) * 2001-12-27 2004-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas diffusion backing for fuel cells
US20030211376A1 (en) * 2002-03-26 2003-11-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell, method of manufacturing the same and inspection method therefor
CN100509875C (zh) 2002-05-13 2009-07-08 复合燃料公司 磺化共聚物
AU2003299502A1 (en) 2002-05-13 2004-06-07 Polyfuel, Inc. Ion conductive block copolymers
US7354679B2 (en) * 2002-05-13 2008-04-08 Polyfuel, Inc. Ion conductive random copolymers
KR100525974B1 (ko) * 2002-08-07 2005-11-03 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 연료전지
JP3891484B2 (ja) * 2002-09-05 2007-03-14 株式会社ノリタケカンパニーリミテド 電解質膜およびその膜を備えた燃料電池
KR100464322B1 (ko) * 2002-12-30 2005-01-03 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 전극 제조 방법
EP1450424B1 (de) * 2003-02-20 2007-12-05 JSR Corporation Elektrodenpastenzusammensetzung
US7070879B2 (en) * 2003-04-10 2006-07-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fuel cell or electrodes with passive support
US7374838B2 (en) * 2003-06-10 2008-05-20 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with fluid distribution layer having non-uniform permeability
US8765314B2 (en) * 2003-08-25 2014-07-01 Panasonic Corporation Fuel cell system and method for stopping operation of fuel cell system
JP2005150002A (ja) * 2003-11-19 2005-06-09 Konica Minolta Holdings Inc 燃料電池
JP4824298B2 (ja) * 2003-12-04 2011-11-30 パナソニック株式会社 燃料電池用ガス拡散層、電極及び膜電極接合体及びその製造方法
JP2005216511A (ja) * 2004-01-27 2005-08-11 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池用ガス拡散部材の製造方法
JP4759507B2 (ja) * 2004-02-26 2011-08-31 シャープ株式会社 燃料電池用電極触媒,これを用いた燃料電池
JP4984410B2 (ja) * 2004-05-21 2012-07-25 東レ株式会社 固体高分子型燃料電池用電極触媒層および固体高分子型燃料電池用膜電極複合体
CN100340021C (zh) * 2004-06-14 2007-09-26 中国科学院大连化学物理研究所 质子交换膜燃料电池电极及其制备方法
KR100590555B1 (ko) * 2004-07-08 2006-06-19 삼성에스디아이 주식회사 담지 촉매 및 이를 이용한 연료전지
US7229944B2 (en) * 2004-07-23 2007-06-12 Massachusetts Institute Of Technology Fiber structures including catalysts and methods associated with the same
KR100578970B1 (ko) 2004-08-25 2006-05-12 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 전극 및 이를 포함하는 연료 전지
JP2007095541A (ja) * 2005-09-29 2007-04-12 Toshiba Corp 燃料電池
US20070087120A1 (en) * 2005-10-18 2007-04-19 Connors Donald F Jr Fluid diffusion layers
KR100728181B1 (ko) * 2005-11-30 2007-06-13 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 막-전극 어셈블리 및 이를 포함하는 연료전지시스템
WO2007078771A2 (en) * 2005-12-15 2007-07-12 Hollingsworth & Vose Company Fuel cell gas diffusion articles
JP2007214019A (ja) * 2006-02-10 2007-08-23 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池用膜電極接合体および燃料電池用ガス拡散層
WO2007116924A1 (ja) * 2006-03-29 2007-10-18 Cataler Corporation 燃料電池用導電性カーボン担体、燃料電池用電極触媒、及びこれを備えた固体高分子型燃料電池
JP5285225B2 (ja) * 2006-03-31 2013-09-11 三菱重工業株式会社 固体高分子電解質膜電極接合体の製造方法
US20080057380A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Dabel Jeremy W Membrane electrode assembly fabrication
JP2008192337A (ja) * 2007-02-01 2008-08-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 固体高分子電解質膜電極接合体及びその製造方法
TWI398982B (zh) * 2007-08-15 2013-06-11 Univ Feng Chia 經改質碳化基材及其製備方法與用途
JP2011509506A (ja) * 2008-01-03 2011-03-24 ユーティーシー パワー コーポレイション 固体高分子型燃料電池用の保護層および析出層
TWI407623B (zh) * 2008-07-11 2013-09-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 燃料電池組
US8968967B2 (en) * 2008-09-17 2015-03-03 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell catalyst support with fluoride-doped metal oxides/phosphates and method of manufacturing same
US20110136047A1 (en) * 2008-09-19 2011-06-09 Belabbes Merzougui Fuel cell catalyst support with boron carbide-coated metal oxides/phosphates and method of manufacturing same
US8993472B2 (en) * 2008-11-07 2015-03-31 National Research Council Of Canada Catalytic materials for fuel cell electrodes and method for their production
US9252431B2 (en) 2009-02-10 2016-02-02 Audi Ag Fuel cell catalyst with metal oxide/phosphate support structure and method of manufacturing same
WO2010126063A1 (ja) * 2009-05-01 2010-11-04 日産自動車株式会社 燃料電池用ガス拡散層
RU2012132259A (ru) * 2009-12-28 2014-02-10 Сосьете Бик Улучшающие характеристики слои для топливных элементов
JP6062853B2 (ja) 2010-06-29 2017-01-18 ヴィート エヌブイ ガス拡散電極、その製造方法、それを含む膜電極接合体、およびそれを含む膜電極接合体を製造する方法
US8940460B2 (en) 2011-02-14 2015-01-27 Nissan North America, Inc. Catalyst ink preparation for fuel cell electrode fabrication
JP5530954B2 (ja) * 2011-02-21 2014-06-25 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料電池
TWI568888B (zh) * 2011-09-15 2017-02-01 第諾拉工業公司 氣體擴散電極及其製法和電化電解池
US20150064606A1 (en) * 2012-03-28 2015-03-05 Nv Bekaert Sa Assembly of a porous metal diffusion substrate and a polymeric separator membrane
EP2860288A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-15 Solvay SA Verbesserte elektrolytische Zelle
KR102175009B1 (ko) 2015-09-24 2020-11-05 코오롱인더스트리 주식회사 연료 전지용 막-전극 어셈블리, 이의 제조 방법, 그리고 이를 포함하는 연료 전지 시스템
RU2696479C1 (ru) * 2018-10-08 2019-08-02 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский авиационный институт (национальный исследовательский университет)" Способ изготовления электродов химического источника тока
FR3097689B1 (fr) * 2019-06-19 2021-06-25 Commissariat Energie Atomique Procédé de formation d’une couche microporeuse électroconductrice hydrophobe utile à titre de couche de diffusion de gaz
CN114551919B (zh) * 2022-01-24 2023-12-19 东风汽车集团股份有限公司 一种水凝胶、微孔层浆料和气体扩散层及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB667298A (en) * 1949-06-08 1952-02-27 British Electrical & Allied In Improvements relating to galvanic cells and batteries
US3671317A (en) * 1970-02-10 1972-06-20 United Aircraft Corp Method of making fuel cell electrodes
US3899354A (en) * 1973-09-10 1975-08-12 Union Carbide Corp Gas electrodes and a process for producing them
US3912538A (en) * 1974-01-15 1975-10-14 United Technologies Corp Novel composite fuel cell electrode
US4629563B1 (en) * 1980-03-14 1997-06-03 Memtec North America Asymmetric membranes
US4440617A (en) * 1980-10-31 1984-04-03 Diamond Shamrock Corporation Non-bleeding electrode
US4401519A (en) * 1981-02-25 1983-08-30 Olin Corporation Method for producing reticulate electrode for electrolytic cells
US4461814A (en) * 1982-02-08 1984-07-24 Gte Laboratories Incorporated Electrochemical cell
US4444852A (en) * 1982-08-27 1984-04-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Size and weight graded multi-ply laminar electrodes
US4847173A (en) * 1987-01-21 1989-07-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electrode for fuel cell
US4826742A (en) * 1988-01-21 1989-05-02 International Fuel Cells Corporation Water and heat management in solid polymer fuel cell stack
IL109497A (en) * 1993-05-05 1998-02-22 Hyperion Catalysis Int Three-dimensional macroscopic clusters of randomly arranged charcoal fibrils and products containing these
US5514461A (en) * 1993-10-05 1996-05-07 Kureha Chemical Industry Co., Ltd. Vinylidene fluoride porous membrane and method of preparing the same
US5547911A (en) * 1994-10-11 1996-08-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of imprinting catalytically active particles on membrane
US5840438A (en) * 1995-08-25 1998-11-24 Ballard Power Systems Inc. Electrochemical fuel cell with an electrode substrate having an in-plane nonuniform structure for control of reactant and product transport

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872906A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 De Nora S.P.A. Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE10146506B4 (de) * 2000-09-22 2006-11-23 Honda Giken Kogyo K.K. Festpolymerbrennstoffzelle
US7998637B2 (en) 2002-02-14 2011-08-16 Hitachi Maxell, Ltd. Liquid fuel cell with a planer electrolyte layer
EP1347527A2 (de) * 2002-03-14 2003-09-24 DaimlerChrysler AG Membran-Elektroden-Einheit (MEA) mit hydrophober Zwischenschicht
EP1347527A3 (de) * 2002-03-14 2005-06-01 DaimlerChrysler AG Membran-Elektroden-Einheit (MEA) mit hydrophober Zwischenschicht
DE102006009567B3 (de) * 2006-02-28 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
WO2008151685A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 BLüCHER GMBH Brennstoffzelle mit katalysator und deren verwendung
WO2021008963A1 (de) 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Gasdiffusionslage, brennstoffzelle mit gasdiffusionslage sowie brennstoffzellenstack mit brennstoffzelle

Also Published As

Publication number Publication date
MX9706504A (es) 1998-05-31
GB2316801B (en) 1999-07-14
JPH1092440A (ja) 1998-04-10
TW398097B (en) 2000-07-11
GB9718152D0 (en) 1997-10-29
BR9704488A (pt) 1998-12-29
GB2316801A (en) 1998-03-04
US5783325A (en) 1998-07-21
ITTO970758A1 (it) 1999-02-26
CA2213964A1 (en) 1998-02-27
IT1293985B1 (it) 1999-03-15
FR2755541A1 (fr) 1998-05-07
ID18125A (id) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737390A1 (de) Gasdiffusionselektroden auf Basis von Poly(vinylidenfluordid)-Kohlenstoff-Gemischen
DE60311985T2 (de) Sulfoniertes leitungs-graftpolymerkohlenstoffmaterial für brennstoffzellenanwendungen
EP0867048B1 (de) Gasdiffusionselektrode für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
EP1787342B1 (de) Gasdiffusionselektroden, verfahren zur herstellung von gasdiffusionselektroden und brennstoffzellen unter verwendung derartiger gasdiffusionselektroden
EP1176653B1 (de) Membran-Elektrodeneinheit für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19812592B4 (de) Membran-Elektroden-Einheit für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Tinte
DE19737389A1 (de) Gasdiffusionselektroden auf Basis von Polyethersulfon-Kohlenstoff-Gemischen
DE60016924T2 (de) Elektrochemische anwendungen von amorphen fluoropolymeren
EP1150369B1 (de) Gasverteilerstrukturen und Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen
DE60022993T2 (de) Gasdiffusionsubstrat
DE19837669A1 (de) Katalysatorschicht für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen
DE112007000928B4 (de) Brennstoffzellen-Elektrode und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzellen-Elektrode, Membran-Elektroden-Einheit und Verfahren zum Herstellen der Membran-Elektroden-Einheit und Festpolymer-Brennstoffzelle
DE112004001057T5 (de) Polymerelektrolytmembran mit hoher Festigkeit und Verfahren zur Herstellung davon
DE69930347T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Suspension zur Bildung einer Katalysatorschicht für eine Brennstoffzelle mit Protonenaustauschmembran
DE102019105413A1 (de) Verbundelektrodenschicht für eine polymerelektrolyt- brennstoffzelle
DE112015002354T5 (de) Membran-elektroden-anordnung
EP1261057B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektrodeneinheit und dadurch hergestellte Membran-Elektrodeneinheit
DE112020001053T5 (de) Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle
DE60100543T2 (de) Anodenstruktur mit kohlenstoffhaltiger komponente, die einen niedrigen korrosionwiderstand besitzt
DE60314643T2 (de) Herstellung von gasdiffusionselektroden
DE10052195B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode
DE102015117925B9 (de) Katalysatorenelektrodenschicht, Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE10052189B4 (de) Mehrschichtige Gasdiffusionselektrode einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle, Membranelektrodenanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode und einer Membranelektrodenanordnung sowie Verwendung der Membranelektrodenanordnung
DE602004010444T2 (de) Elektrodenpastenzusammensetzung
EP1150370A2 (de) Gasverteilerstrukturen und Gasdiffusionselektroden für Polymerelektrolyt-Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee