DE69832960T2 - Neues verfahren zur härtung von harzen geeignet für die härtung von strahlungshärtbaren aktinischen strahlenschutzmittel enthaltenden harzen; zusammensetzungen geeignet für dieses verfahren; formmassen und formverfahren - Google Patents

Neues verfahren zur härtung von harzen geeignet für die härtung von strahlungshärtbaren aktinischen strahlenschutzmittel enthaltenden harzen; zusammensetzungen geeignet für dieses verfahren; formmassen und formverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69832960T2
DE69832960T2 DE1998632960 DE69832960T DE69832960T2 DE 69832960 T2 DE69832960 T2 DE 69832960T2 DE 1998632960 DE1998632960 DE 1998632960 DE 69832960 T DE69832960 T DE 69832960T DE 69832960 T2 DE69832960 T2 DE 69832960T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin composition
energy
resin
carbon atoms
composite material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998632960
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832960D1 (de
Inventor
Noriya Nagoya-shi HAYASHI
Shunichi Nagoya-shi HAYASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69832960D1 publication Critical patent/DE69832960D1/de
Publication of DE69832960T2 publication Critical patent/DE69832960T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/24Crosslinking, e.g. vulcanising, of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/28Treatment by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2738Coating or impregnation intended to function as an adhesive to solid surfaces subsequently associated therewith
    • Y10T442/2746Heat-activatable adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Harzaushärtungsverfahren zum schnellen Aushärten von Harzen durch Einsatz von Strahlungsenergie, wie z.B. ultraviolette Strahlung (UV), Elektronenstrahlung (EB), Infrarot-Strahlung, Röntgenstrahlung, Lichtstrahlung im sichtbaren Bereich, Licht von Lasern (d.h. Argon-, CO2-, Excimer-Laser), Sonnenlicht und abgestrahlte Wärmestrahlung und andere Energie wie Wärme, und zum Polymerisieren von Initiatoren und Zusammensetzungen, welche die Aushärtung von Harzen mit Hilfe dieser Methode ermöglichen, auf daraus hergestellte Formteile, sowie auf die Produktionsmethoden und Geräte.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Harzaushärtungsverfahren für dickwandige Harze, in welchen die Strahlungsenergie durch das Harz abgeschwächt oder absorbiert wird, um so eine deutliche Reduktion des Aushärtungsvorgangs zu verursachen, so dass der tiefer liegende Teil nicht ausgehärtet werden kann, und für Harze, die durch Füllmittel (d.h., Kohlestofffasern, metallische Fasern und Glasfasern) oder metallische Einsätze, in denen die Strahlungsenergie durch die Verstärkungsmaterialien abgeschirmt wird, so dass der im Schatten liegende Teil des Harzes nicht vollständig ausgehärtet werden kann, und auf Polymerisationsinitiatoren und Zusammensetzungen, welche solche Harz dafür geeignet machen, durch dieses Verfahren ausgehärtet werden zu können, sowie auf damit hergestellte Formteile und auf deren Produktionsmethoden und Geräte.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein neues Harzaushärtungsverfahren, welches die Aushärtung durch Strahlungsenergie von Harzsystemen ermöglicht, die Substanzen enthalten, die zu starker Abschirmung der Strahlungsenergie in der Lage sind (z.B. Kohlenstoff, Kohlefaser (CF), Metalle und andere anorganische Füllmittel), sowie kohlefaserverstärkte Verbundmaterialien (CFRPs) und Kohlenstoff/Metall/anorganische Materie enthaltende Harze, und auf Zusammensetzungen dafür, sowie auf daraus hergestellte Formteile sowie auf Methoden zu deren Herstellung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung von faserverstärktem Verbundmaterial (FRP), bei dem eine Zusammensetzung, die in der Lage ist den neuartigen Harzaushärtungsmechanismus in dem vorgenannten Harzaushärtungsverfahren zu induzieren, als Matrixharz verwendet wird, und eine verstärkende Faser (z.B. CF) mit dem Harz imprägniert wird und dann mittels Strahlungsenergie in Form von UV-Strahlung ausgehärtet wird.
  • Das vorgenannte Aushärtungsverfahren, die Zusammensetzungen, die Formteile und die Formgebungsverfahren sind unabhängig von den UV-Licht abschirmenden Eigenschaften der Fa sern oder Füllmittel, sowie deren Länge, Größe und deren Form wirksam. Darüber hinaus können diese nicht nur im Bereich der Verbundmaterialien verwendet werden, sondern auch im Bereich der Haftmittel, der Dichtmittel, Lacke, Farben, Beschichtungsmaterialien, Tinten, Toner und ähnlicher Materialien.
  • STAND DER TECHNIK
  • Seit einigen Jahren werden durch Strahlungsenergie aushärtbare Harze in Form von UV-aushärtbaren Harzen in verschiedenen Bereichen und Anwendungen verwendet. Diese Harze sind dadurch gekennzeichnet, dass sie nur in den Bereichen aushärten, die einer bestimmten Menge an Strahlungsenergie ausgesetzt sind. Auf der anderen Seite ist Strahlungsenergie in Form von UV-Strahlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung beim Durchdringen des Harzes abgeschwächt wird. Im Ergebnis ist es daher für die Strahlungsenergie schwierig, den tieferliegenden Teil des Harzes zu erreichen, oder die Strahlungsenergie wird zum Beispiel in der Gegenwart einer Substanz, die in der Lage ist, eine Wellenlänge zu absorbieren, die derjenigen der Strahlungsenergie entspricht, weitgehend abgeschwächt oder absorbiert. Daher werden mit Licht aushärtbare Harze nur in der Oberflächenschicht, die eine Dicke von mehreren Mikrometer bis zu mehreren Millimetern aufweist und von der Strahlung durchdrungen werden kann, ausgehärtet, und die tiefer liegenden Schichten bleiben unausgehärtet. Folglich ist es schwierig oder unmöglich, mit Licht aushärtbare Harze für dickwandige Materialien zu verwenden. Darüber hinaus neigen Harze, die Füllmittel oder andere die Durchdringung der Strahlungsenergie hindernde Substanzen enthalten, dazu, dass Inhibierung ihrer Aushärtung auftritt und sie daher nicht aushärtbar werden. Aufgrund dieser Probleme war deren Anwendung hauptsächlich auf das Gebiet der Photowiderstände, Beschichtungen, Farben, Haftmittel, Lacke und ähnliches beschränkt.
  • Die Druckschrift US 4,468,485 offenbart eine Mischung aus zwei Vorpolymerbestandteilen auf welche Mikrowellenstrahlung angewandt wird. Die Mikrowellenstrahlung hat ein Frequenzspektrum, das so gewählt wird, dass die Strahlung vorzugsweise mit dem ersten Vorpolymer wechselwirkt, und hat eine Intensität, die so gewählt wird, dass die Strahlung direkt die exotherme Vernetzungsreaktion des ersten Vorpolymers aktiviert. Ausgelöst wird die Vernetzung des zweiten Vorpolymers nur durch die kombinierte Wirkung der Wärme, die aufgrund der Wechselwirkung der Energie der Mikrowellen mit dem zweiten Vorläuferpolymer entsteht, und der durch die Vernetzungsreaktion des ersten Vorläuferpolymers entstehenden Wärme. Ein Initiator wird bei dieser Methode nicht verwendet.
  • Typische Lösungsansätze für derartige Probleme bieten die leicht UV-aushärtbaren Harze (Mitsubishi Rayon Co., Ltd.; Active energy radiation-curable compositions; vorläufige japanische Patentveröffentlichung Nr. 8-283388/'96) und gemeinsam durch UV-Licht und Hitze aushärtbare Harze (Optomer KS-Serie (Asahi Denka Kogyo K.K.); Radicure (Hitachi Chemical Co., Ltd); UE resin (Toyobo Co., Ltd); japanische Patentveröffentlichung (JP-A) Nr. 61 38023/'86). Jedoch haben be sonders leicht UV-aushärtbare Harze noch immer das Problem, dass sie nicht ausgehärtet werden können, wenn die Strahlungsenergie durch ein Füllmittel blockiert wird. Darüber hinaus ist die Aushärtbarkeit durch Strahlungsenergie bei Harzen, die sowohl durch UV als auch durch Hitze aushärtbar sind, ähnlich derjenigen von herkömmlichen lichtaushärtbaren Harzen, und die mit dem Aushärten dickwandiger Harze und füllmittelhaltiger Harze verbundenen Probleme bleiben gänzlich ungelöst. Demzufolge können diese Probleme unter den gegebenen Umständen nicht gelöst werden und werden daher nur behoben durch eine auf die Lichtaushärtung (einer Oberflächenschicht alleine) folgende Wärmeaushärtung.
  • Falls eine Technik etabliert würde, durch welche die oben genannten dickwandigen Harze, die strahlungsenergieabschirmende Substanzen enthalten oder in der Lage sind, die Strahlungsenergie besonders abzuschwächen oder zu absorbieren, schnell ausgehärtet werden, so könnte diese Technik nicht nur auf den herkömmlichen Anwendungsgebieten angewandt werden, sondern auch auf verschiedenen anderen Gebieten, auf denen die Anwendung der Strahlungsenergieaushärtung aufgrund der Probleme der lichtaushärtbaren Harze unmöglich war. Ein Beispiel dafür ist die Anwendung auf die Matrixharze von FRPs und besonders CFRPs.
  • Herkömmlicherweise, wird eine Vielzahl von Prozesstechniken und Herstellungsprozessen auf FRPs angewandt, wobei allerdings das Matrixharz in den meisten Fällen aus einem duroplastischen oder thermoplastischen Harz besteht. Die mit dem Formen von FRPs, insbesondere CFRPs, verbundenen Probleme bestehen darin, dass aufgrund der langen, durch komplizierte Temperaturkontrollen verursachten Aushärtzeit hohe Prozesskosten anfallen und dass ein großer Heizofen für das Aushärten von großen FRPs erforderlich ist, und darin, dass Harze, die bei Raumtemperatur in einem kurzen Zeitraum ausgehärtet werden können, für große FRPs nicht verwendet werden können, die eine lange Aushärtzeit benötigen, sowie darin, dass die Formgebung von FRPs schwierig ist, weil der imprägnierte Zustand des Harzes entsprechend den Veränderungen der Harzviskosität mit der Temperatur variiert, und darin, dass während des Aushärtens des Harzes durch restliches Lösungsmittel die Bildung von Blasen hervorgerufen wird und eine Qualitätsminderung des Formteils verursacht.
  • Seit kurzem zieht die Verwendung von lichtaushärtbaren Harzen als Matrixharz zur Lösung dieser Probleme Aufmerksamkeit auf sich. Ein besonderes und typisches Beispiel dieser Matrixharz-Aushärtungs-Methode ist das „filament winding molding" Verfahren der Loctite Corp., welche eine Kombination aus UV-Aushärtung und Wärme-Aushärtung verwendet (Loctite Corp.; Fiber/resin composition and its preparation method; veröffentlichte japanische Übersetzung der internationalen PCT-Veröffentlichung Nr. 7 - 507836/'95). In einem FRP Formgebungsprozess, in dem eine solche Zusammensetzung verwendet wird, wird jedoch ein nicht ausgehärtetes, harzimprägniertes FRP mit UV-Strahlung bestrahlt, um seine Oberfläche zu härten und um seine inneren Bereiche extrem zu verstärken (oder zu gelieren) und dadurch die Standfestigkeit seiner Form und in gewissem Ausmaß den harzimprägnierten Zustand zu gewährleisten, und dann erwärmt, um eine komplette Aushärtung zu erreichen. Dementsprechend ist im Vergleich zum herkömmlichen Herstellungsprozess unter Verwendung von thermoplastischen oder duroplastischen Harzen die Veränderung in der Harzviskosität mit der Temperatur sehr gering und die Handhabbarkeit des FRP nach der Harzimprägnierung einfach, wobei aber zur Erlangung einer kompletten Aushärtung noch immer ein Schritt der Wärmeaushärtung erforderlich ist. Daher bleibt das Problem der hohen Prozesskosten, verursacht durch Brennstoff- und Lichtkosten sowie durch die für die Wärmeaushärtung erforderlichen Betriebszeit, das Problem einer langen Aushärtungszeit und die Notwendigkeit eines großen Heizofens bei der Formgebung von großen FRPs ungelöst.
  • Die Druckschrift US-4,308,118 offenbart eine polymerisierbare Zusammensetzung, umfassend ein Epoxidvorpolymer, ein mineralisches Füllmittel und eine Katalysatorkombination, die ein aromatisches Sulfoniumsalz und ein aromatisches Iodiniumsalz und einen Aktivator umfasst. Die Katalysatorkombination gewährleistet Aushärtung sowohl durch UV-Strahlung als auch durch Wärmestrahlung und erlaubt die Aushärtung tiefer liegender Bereiche sogar in der Gegenwart eines Füllmittels, das die UV-Strahlung davon abhalten könnte, durch das Füllmittel zu dringen.
  • Die EP-0331496 offenbart Oxyphenylbenzylalkylsulfonium-Verbindungen analog zu jenen, die in der vorliegenden Erfindung als Aushärtungsmittel für Epoxidharze bei Verwendung von Licht oder Wärme verwendet werden.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der oben beschriebenen Nachteile der herkömmlichen, durch Strahlungsenergie ausgehärteten Harze und der oben beschriebenen Nachteile der FRPs, insbesondere jener der CFRPs, haben die Erfinder intensive Untersuchungen unternommen bezüglich der Aushärtung mit Strahlungsenergie von dickwandigen Harzen, die eine strahlungsenergieabschirmende Substanz (d.h. eine Substanz, die in der Lage ist Strahlungsenergie abzuschirmen) enthalten, und der Aushärtung durch Strahlungsenergie von FRPs, insbesondere CFRPs, und sind dadurch jetzt zur vorliegenden Erfindung gelangt. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer neuen Harzaushärtungsmethode, welche die Strahlungsenergieaushärtung von Harzsystemen erlaubt, die Substanzen enthalten mit stark strahlungsenergieabschirmender Wirkung (z.B. Kohlenstoff, Kohlefasern (CF), Metalle und andere organische Füllmittel, wie kohlefaserverstärkte Verbundmaterialien (CFRPs) und Kohlenstoff/Metall/anorganische Materie enthaltende Harze sowie Zusammensetzungen davon, daraus hergestellte Formteile und Formgebungsverfahren dafür.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen spezifischen Photopolymerisationsinitiator (ein Reaktionskatalysatorsystem), das mindestens zwei Komponenten umfasst (d.h. ein zwei oder mehr Bestandteile umfassendes System), in eine Harzzusammensetzung einzubringen, die besonders gut in der Lage ist, Strahlungsenergie abzuschirmen, wie z.B. kohlefaserverstärktes Ver bundmaterial (CFRP), wodurch sogar der abgeschirmte oder tief liegende Teil der Harzzusammensetzung allein durch Exposition an Strahlungsenergie, wie UV oder EB, vollständig ausgehärtet werden kann.
  • Die obigen Ziele können durch die nachfolgend zusammengefassten verschiedenen Erfindungen effektiv erreicht werden.
    • (1) Harzaushärtungsverfahren, bei dem, wenn Energie auf eine Harzzusammensetzung angewendet wird, eine andere Art von Energie als die Energie von einer äußeren Energiequelle in der Harzzusammensetzung selbsttätig erzeugt wird, so dass die Harzzusammensetzung mittels der selbsttätig erzeugten Energie oder sowohl der selbsttätig erzeugten Energie als auch der Energie von der äußeren Energiequelle ausgehärtet wird, je nachdem, ob oder ob nicht die Harzzusammensetzung eine Substanz enthält, die in der Lage ist, die Energie von der äußeren Energiequelle abzuschirmen, und wobei die Harzzusammensetzung ein kationisches photopolymerisierbares Oligomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus alizyklischen Epoxiden, Epoxiden vom Glycidylether-Typ, epoxidierten Polyolefinen, Epoxy(meth)acrylaten, Polyesteracrylaten und Vinyletherverbindungen, oder ein kationisches photopolymerisierbares Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Epoxymonomeren, Acrylmonomeren, Vinylether und zyklischem Ether, und eine Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, die wenigstens zwei Bestandteile enthält, die einen Photopolymerisationsinitiator und einen Photo- und Thermopolymerisationsinitiator zur Initiierung von Polymerisation mittels sowohl Licht als auch Wärme umfasst, enthält und wobei der Photopolymerisationsinitiator wenigstens eine Verbindung umfasst, ausgewählt unter einer Verbindung vom Diazoniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Iodoniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Pyridiniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Phosphoniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Sulfoniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Eisen-Aren-Komplex-Typ und einer Verbindung vom Sulfonat-Typ, und der Photo- und Thermopolymerisationsinitiator wenigstens eines der Sulfoniumsalze umfasst, welche durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (VII) wiedergegeben sind:
      Figure 00050001
      wobei R1 Wasserstoff, Methyl, Acetyl oder Methoxycarbonyl darstellt, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R4 Wasserstoff, Halogen oder Methoxy darstellt, R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und A SbF6, PF6, AsF6 oder BF4 darstellt,
      Figure 00060001
      wobei R6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Methylgruppe darstellt, R7 ein Wasserstoffatom, CH3CO oder CH3OCO darstellt und A SbF6, PF6, BF6 oder AsF6 darstellt,
      Figure 00060002
      wobei R8 ein Wasserstoffatom, CH3CO oder CH3OCO darstellt und A SbF6, PF6, BF6, AsF6 oder CH3SO4 darstellt,
      Figure 00060003
      wobei X eine Sulfonio-Gruppe der allgemeinen Formel
      Figure 00060004
      darstellt, in welcher R9 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, R10 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und R9 und R10 unter Ausbildung eines Rings miteinander verbunden sein können und Y eine Sulfonio-Gruppe der allgemeinen Formel
      Figure 00070001
      darstellt, in welcher R11 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, R12 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und R11 und R12 unter Ausbildung eines Rings miteinander verbunden sein können, oder wobei Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkoxygruppe, eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Phenoxy- oder Thiophenoxy-Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, n und m jeweils unabhängig voneinander 1 oder 2 sind und Z ein Anion ist, das durch die Formel MQI(eI) oder MQI(eI)-1OH wiedergegeben ist, in welcher M B, P, As oder Sb ist, Q ein Halogenatom ist und I(eI) 4 oder 6 ist,
      Figure 00070002
      wobei R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und A SbF6, PF6 oder AsF6 darstellt,
      Figure 00070003
      wobei R16 Ethoxy, Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl oder Trifluormethyl darstellt, R16 und R17 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R18 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Halogen darstellt, R19 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und A SbF6, PF6, BF4 oder AsF6 darstellt,
      Figure 00080001
      wobei Q Methoxycarbonyloxy, Acetoxy, Benzyloxycarbonyloxy oder Dimethylamin darstellt, R20 und R21 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R22 und R23 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und A SbF6, PF6, AsF6 oder BF4 darstellt.
    • (2) Harzaushärtungsverfahren, bei dem, wenn Energie auf eine Harzzusammensetzung angewendet wird, eine andere Art von erster Energie als die Energie von einer äußeren Energiequelle in der Harzzusammensetzung selbsttätig erzeugt wird und die gleiche Art von zweiter Energie anschließend durch die selbsttätig erzeugte erste Energie erzeugt wird, so dass die Harzzusammensetzung mittels der ersten und zweiten Energien oder sowohl der ersten und zweiten Energien als auch der Energie von der äußeren Energiequelle ausgehärtet wird, je nachdem, ob oder ob nicht die Harzzusammensetzung eine Substanz enthält, die in der Lage ist, die Energie von der äußeren Energiequelle abzuschirmen.
    • (3) Harzaushärtungsverfahren, bei dem, wenn Lichtenergie auf eine Harzzusammensetzung angewendet wird, Wärmeenergie in der Harzzusammensetzung selbsttätig erzeugt wird, so dass die Harzzusammensetzung mittels der Wärmeenergie oder sowohl der Wärmeenergie als auch der Lichtenergie ausgehärtet wird, je nachdem, ob oder ob nicht die Harzzusammensetzung eine Substanz enthält, die in der Lage ist, die Lichtenergie von einer äußeren Lichtenergiequelle abzuschirmen.
    • (4) Harzaushärtungsverfahren wie in (2) beschrieben, bei dem, wenn Lichtenergie auf eine Harzzusammensetzung angewendet wird, erste Wärmeenergie in der Harzzusammensetzung selbsttätig erzeugt wird und zweite Wärmeenergie anschließend von der selbsttätig erzeugten ersten Wärmeenergie erzeugt wird, so dass die Harzzusammensetzung mittels der ersten und zweiten Wärmeenergien oder sowohl der ersten und zweiten Wärmeenergien als auch der Lichtenergie ausgehärtet wird, je nachdem, ob oder ob nicht die Harzzusammensetzung eine Substanz enthält, die in der Lage ist, die Lichtenergie von einer äußeren Lichtenergiequelle abzuschirmen.
    • (5) Harzaushärtungsverfahren wie in (3), bei dem die Wärmeenergie, die in der Harzzusammensetzung selbsttätig erzeugt wird, aushärtende Reaktionswärmeenergie ist, die erzeugt wird, wenn die Harzzusammensetzung durch das Aussetzen gegenüber Lichtenergie ausgehärtet wird, so dass die Harzzusammensetzung mittels der Reaktionswärmeenergie oder sowohl der Reaktionswärmeenergie als auch der Lichtenergie ausgehärtet wird.
    • (6) Harzaushärtungsverfahren wie in (4), bei dem die erste Wärmeenergie, die in der Harzzusammensetzung selbsttätig erzeugt wird, die aushärtende Reaktionswärmeenergie ist, die erzeugt wird, wenn die Harzzusammensetzung durch Aussetzen an die Lichtenergie ausgehärtet wird, und bei dem die anschließend erzeugte zweite Wärmeenergie aushärtende Reaktionswärmeenergie ist, die unter Verwendung der oben genannten aushärtenden Reaktionswärmeenergie anschließend erzeugt wird, um die Aushärtungsreaktion wie eine Kettenreaktion weiter zu bewirken, so dass die Harzzusammensetzung mittels der ersten und zweiten Reaktionswärmeenergien oder sowohl der ersten und zweiten Reaktionswärmeenergien als auch der Lichtenergie ausgehärtet wird.
    • (7) Harzaushärtungsverfahren wie in (4), bei dem, wenn die Harzzusammensetzung der Lichtenergie ausgesetzt wird, ein Kation und eine erste aushärtende Reaktionswärmeenergie aufgrund der Aushärtung der Harzzusammensetzung in der Harzzusammensetzung erzeugt werden und ein Kation und eine zweite aushärtende Reaktionswärmeenergie unter Verwendung des oben genannten Kations und der ersten aushärtenden Reaktionswärmeenergie anschließend erzeugt werden, um die Aushärtungsreaktion wie eine Kettenreaktion weiter zu bewirken, so dass die Harzzusammensetzung mittels der ersten und zweiten Reaktionswärmeenergien und des Kations oder der Kombination aus den ersten und zweiten Reaktionswärmeenergien, dem Kation und der Lichtenergie ausgehärtet wird.
    • (8) Harzaushärtungsverfahren nach einem der Verfahren (1) bis (4), bei dem die Harzzusammensetzung zuvor in einem Temperaturbereich erwärmt wird, welcher deren Aushärtung nicht bewirkt.
    • (9) Harzaushärtungsverfahren nach einem der Verfahren (1) oder (2), bei dem die Aushärtung der Harzzusammensetzung mittels Wärme initiiert wird oder die Harzzusammensetzung mittels Wärme ausgehärtet wird.
    • (10) Harzaushärtungsverfahren nach einem der Verfahren (1) bis (9), bei dem die Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, welche wenigstens zwei Bestandteile umfasst, im wesentlichen oder vollständig aus kationischen Polymerisationsinitiatoren besteht.
    • (11) Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, die wenigstens zwei Bestandteile enthält, welche einen Photopolymerisationsinitiator und einen Photo- und Thermopolymerisationsinitiator zum Initiieren einer Polymerisation mittels sowohl Licht als auch Wärme umfassen, und welche als der Polymerisationsinitiator dient, der es möglich macht, ein Harzaushärtungsverfahren nach einem der Verfahren (1) bis (4) durchzuführen, wobei der Photopolymerisationsinitiator wenigstens eine Verbindung enthält, ausgewählt unter einer Verbindung vom Diazoniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Iodoniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Pyridiniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Phosponiumsalz-Typ, einer Verbindung vom Sulfoniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Eisen-Aren-Komplex-Typ und einer Verbindung vom Sulfonat-Typ, und der Photo- und Thermopolymerisationsinitiator wenigstens eines der Sulfoniumsalze umfasst, welche durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (VII) wiedergegeben sind:
      Figure 00100001
      wobei R1 Wasserstoff, Methyl, Acetyl oder Methoxycarbonyl darstellt, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R4 Wasserstoff, Halogen oder Methoxy darstellt, R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und A SbF6, PF6, AsF6 oder BF4 darstellt,
      Figure 00100002
      wobei R6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Methylgruppe darstellt, R7 ein Wasserstoffatom, CH3CO oder CH3OCO darstellt und A SbF6, PF6, BF6 oder AsF6 darstellt,
      Figure 00110001
      wobei R8 ein Wasserstoffatom, CH3CO oder CH3OCO darstellt und A SbF6, PF6, BF6, AsF6 oder CH3SO4 darstellt,
      Figure 00110002
      wobei X eine Sulfonio-Gruppe der allgemeinen Formel
      Figure 00110003
      darstellt, in welcher R9 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, R10 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und R9 und R10 unter Ausbildung eines Rings miteinander verbunden sein können und Y eine Sulfonio-Gruppe der allgemeinen Formel
      Figure 00110004
      darstellt, in welcher R11 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, R12 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und R11 und R12 unter Ausbildung eines Rings miteinander verbunden sein können, oder wobei Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkoxygruppe, eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Phenoxy- oder Thiophenoxy-Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, n und m jeweils unabhängig voneinander 1 oder 2 sind und Z ein Anion ist, das durch die Formel MQI(eI) oder MQI(eI)-1OH wiedergegeben ist, in welcher M B, P, As oder Sb ist, Q ein Halogenatom ist und I(eI) 4 oder 6 ist,
      Figure 00120001
      wobei R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und A SbF6, PF6 oder AsF6 darstellt,
      Figure 00120002
      wobei R15 Ethoxy, Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl oder Trifluormethyl darstellt, R16 und R17 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R18 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Halogen darstellt, R19 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und A SbF6, PF6, BF4 oder AsF6 darstellt,
      Figure 00120003
      wobei Q Methoxycarbonyloxy, Acetoxy, Benzyloxycarbonyloxy oder Dimethylamin darstellt, R20 und R21 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R22 und R23 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und A SbF6, PF6, AsF6 oder BF4 darstellt.
    • (12) Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, welche wenigstens zwei Bestandteile umfasst, wie in (11), wobei der Photo- und Thermopolymerisationsinitiator ein Photo- und Thermopolymerisationsinitiator ist, der eine starke polymerisationsinitiierende Wirkung beim Aussetzen an Wärme aufweist.
    • (13) Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, welche wenigstens zwei Bestandteile umfasst, wie in (11) und weiterhin einen Thermopolymerisationsinitiator umfasst.
    • (14) Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, welche wenigstens zwei Bestandteile, wie in (11), welche im wesentlichen oder vollständig aus kationischen Polymerisationsinitiatoren bestehen.
    • (15) Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, welche wenigstens zwei Bestandteile umfasst, wie in (11), wobei der Photopolymerisationsinitiator eine Verbindung vom Arylsulfoniumsalz-Typ umfasst und der Photo- und Thermopolymerisationsinitiator wenigstens ein Sulfoniumsalz, welches durch die allgemeine (I), (II) oder (III) wiedergegeben ist, umfasst.
    • (16) Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, welche wenigstens zwei Bestandteile, wie in (11), und weiterhin einen Thermopolymerisationsinitiator umfasst, welcher wenigstens eine der Verbindungen, die durch die folgenden chemischen Formeln (VIII) und (IX) wiedergegeben sind, umfasst.
      Figure 00130001
    • (17) Harzzusammensetzung, welche als die Harzzusammensetzung dient, die es möglich macht, ein Harzaushärtungsverfahren nach einem der Verfahren in (1) bis (4) durchzuführen.
    • (18) Harzzusammensetzung nach (17), wobei das kationische photopolymerisierbare Oligomer oder das kationische photopolymerisierbare Monomer ein photopolymerisierbares Epoxyoligomer oder ein photopolymerisierbares Epoxymonomer ist.
    • (19) Harzzusammensetzung nach (18), wobei das photopolymerisierbare Epoxyoligomer oder das photopolymerisierbare Epoxymonomer ein photopolymerisierbares alizyklisches Epoxyoligomer oder ein photopolymerisierbares alizyklisches Epoxymonomer ist.
    • (20) Harzzusammensetzung nach Anspruch (19), wobei das photopolymerisierbare alizyklische Epoxymonomer 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat ist.
    • (21) Harzzusammensetzung nach (17), wobei die Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, welche wenigstens zwei Bestandteile umfasst, in einer Menge von 0,5 bis 6,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des kationischen photopolymerisierbaren Oligomers oder des kationischen photopolymerisierbaren Monomers enthalten ist und das Gewichtsverhältnis des Photo- und Thermopolymerisationsinitiators zu dem Photopolymerisationsinitiator im Bereich von 1 bis 4 liegt.
    • (22) Harzzusammensetzung nach (17), welche wenigstens ein Additiv enthält, ausgewählt unter Strahlungsenergie abschirmenden Substanzen, einem Füllmittel jedweder Art und einem organischen Bestandteil.
    • (23) Harzzusammensetzung nach (17), welche zusätzlich wenigstens ein Additiv enthält, ausgewählt unter Photosensibilisatoren, reaktiven Verdünnungsmitteln und photosensitiven Verbindungen.
    • (24) Ausgehärtetes Produkt, erhalten nach einem Harzaushärtungsverfahren nach (1) bis (4).
    • (25) Formteil, hergestellt aus einer Harzzusammensetzung, die eine Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung nach (11) enthält.
    • (26) Formteil, hergestellt aus einer Harzzusammensetzung nach (17).
    • (27) Formmasse, faserverstärktes Verbundmaterial, kohlenstofffasenverstärktes Verbundmaterial, sonstiges Verbundmaterial, Haftmittel, Dichtmittel, Lack, Farbe oder Beschichtungsmaterial, Tinte oder Toner, enthaltend eine Harzzusammensetzung, die es möglich macht, ein Aushärtungsverfahren nach (1) bis (4) durchzuführen.
    • (28) Formmasse, faserverstärktes Verbundmaterial, kohlenstofffaserverstärktes Verbundmaterial, sonstiges Verbundmaterial, Haftmittel, Dichtmittel, Lack, Farbe oder Beschichtungsmaterial, Tinte oder Toner, enthaltend eine Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung nach (11).
    • (29) Formmasse, faserverstärktes Verbundmaterial, kohlenstofffaserverstärktes Verbundmaterial, sonstiges Verbundmaterial, Haftmittel, Dichtmittel, Lack, Farbe oder Beschichtungsmaterial, Tinte oder Toner, enthaltend eine Harzzusammensetzung nach (17).
    • (30) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einer Formmasse, einem faserverstärkten Verbundmaterial, einem kohlenstofffaserverstärkten Verbundmaterial oder einem sonstigen Verbundmaterial, eines ausgehärteten Produkts aus einem Haftmittel, Dichtmittel, Lack, Farbe oder eines Beschichtungsmaterials oder einer Drucksache mit Tinte oder Toner unter Verwendung eines der Harzaushärtungsverfahrens nach (1) bis (4).
    • (31) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einer Formmasse, einem faserverstärkten Verbundmaterial, einem kohlenstofffaserverstärkten Verbundmaterial oder einem sonstigen Verbundmaterial, eines ausgehärteten Produkts aus einem Haftmittel, Dichtmittel, Lack, Farbe oder eines Beschichtungsmaterials oder einer Drucksache mit Tinte oder Toner unter Verwendung einer Harzzusammensetzung, die es möglich macht, ein Aushärtungsverfahren nach einem der Verfahren von (1) bis (4) durchzuführen.
    • (32) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einer Formmasse, einem faserverstärkten Verbundmaterial, einem kohlenstofffaserverstärkten Verbundmaterial oder einem sonstigen Verbundmaterial, eines ausgehärteten Produkts aus einem Haftmittel, Dichtmittel, Lack, Farbe oder eines Beschichtungsmaterials oder einer Drucksache mit Tinte oder Toner unter Verwendung der Harzzusammensetzung, welche die Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung nach (11) enthält.
    • (33) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einer Formmasse, einem faserverstärkten Verbundmaterial, einem kohlenstofffaserverstärkten Verbundmaterial oder einem sonstigen Verbundmaterial, eines ausgehärteten Produkts aus einem Haftmittel, Dichtmittel, Lack, Farbe oder eines Beschichtungsmaterials oder einer Drucksache mit Tinte oder Toner unter Verwendung einer Harzzusammensetzung nach (17).
    • (34) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbundmaterials oder eines kohlenstofffaserverstärkten Verbundmaterials nach einem der Verfahren in (30) bis (33), wobei das faserverstärkte Verbundmaterial oder das kohlenstofffaserverstärkte Verbundmaterial unter Anwendung wenigstens einer Technik hergestellt wird, die unter Handauflegeverfahren, Sprühen, Präzisionswickelverfahren, Bandwicklung, Rundwicklung, Ziehformen und kontinuierlichem Walzen ausgewählt ist.
    • (35) Verfahren zur Herstellung eines Prepreg (Faserplatte), welches ein Imprägnieren einer verstärkenden Faser oder eines verstärkenden Fasergewebematerials mit einer Harzzusammensetzung nach (17) umfasst.
    • (36) Verfahren nach einem der Verfahren (30) bis (35), bei dem das Fasermaterial Kohlenstofffaser ist.
    • (37) Verfahren nach einem der Verfahren (30) bis (36), bei dem die Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung in einer Menge von 0,5 bis 6,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des kationischen photopolymerisierbaren Oligomers oder des kationischen photopolymerisierbaren Monomers enthalten ist und das Gewichtsverhältnis des Photo- und Thermopolymerisationsinitiators zu dem Photopolymerisationsinitiator in dem Bereich von 1 bis 4 liegt.
    • (38) Formteil, hergestellt nach einem Verfahren, wie es in einem der Verfahren (30) bis (33) beansprucht wird.
    • (39) Faserverstärktes Verbundmaterial oder kohlenstofffaserverstärktes Verbundmaterial nach einer der (27) bis (29).
    • (40) Formteil, hergestellt nach dem Verfahren von (34).
    • (41) Prepreg, hergestellt durch Imprägnieren einer verstärkenden Faser oder eines verstärkenden Fasergewebematerials mit einer Harzzusammensetzung nach einer der Zusammensetzungen (17) bis (23).
    • (42) Faserverstärktes Verbundmaterial, erhalten durch Aushärten eines Prepreg (Faserplatte) nach (41).
    • (43) Faserverstärktes Verbundmaterial, erhalten durch Imprägnieren eines dreidimensionalen Textils mit einer Harzzusammensetzung nach einer der Zusammensetzungen (17) bis (23) und Aushärten der Harzzusammensetzung.
    • (44) Reparaturmaterial zum Auffüllen eines zu reparierenden Teils aus einem faserverstärkten Verbundmaterial, eines Gebäudes, einer Struktur oder eines Produkts, welches eine Harzzusammensetzung nach einem der (17) bis (23) enthält.
    • (45) Verstärkendes Material für ein faserverstärktes Verbundmaterial, ein Gebäude, eine Struktur oder ein Produkt, welches eine Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche (17) bis (23) enthält.
    • (46) Material oder Formteil nach einem der (27) bis (29) und (38) bis (45), wobei das Fasermaterial Kohlenstofffaser ist.
    • (47) Material oder Formteil nach einem der (26) bis (29) und (38) bis (46), wobei die Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung in einer Menge von 0,5 bis 6,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des kationischen photopolymerisierbaren Oligomers oder des kationischen photopolymerisierbaren Monomers enthalten ist und das Gewichtsverhältnis des Photo- und Thermopolymerisationsinitiators zu dem Photopolymerisationsinitiator in dem Bereich von 1 bis 4 liegt.
  • In den oben beschriebenen Verfahren der vorliegenden Erfindung, insbesondere in den in (1) bis (10) beschriebenen Verfahren, kann die Harzzusammensetzung ausgehärtet werden, indem bewirkt wird, dass die Energie (d.h. Wärmeenergie) selbsttätig innerhalb des Harzes entsteht, und in manchen Fällen, indem bewirkt wird, dass die Energie aufeinander folgend durch die zuvor erzeugte Energie geschaffen wird. Insbesondere können die oben beschriebenen Verfahren ausgeführt wer den, indem man als Polymerisationsreaktionskatalysator ein Photopolymerisationsinitiatorsystem (Reaktionskatalysatorsystem) verwendet, das wenigstens zwei Komponenten, die einen Photopolymerisationsinitiator und einen Photo- und Thermopolymerisationsinitiator einschließen, umfasst.
  • Das heißt, um es kürzer zusammenzufassen, die vorliegende Erfindung ist gekennzeichnet durch einen neuen Harzaushärtungsmechanismus, der die Aushärtung von CFRPs und von dickwandigen Harzen, die eine die Strahlungsenergie abschirmende Substanz enthalten, durch Strahlungsenergie ermöglicht, sowie durch Photopolymerisationsinitiatorsysteme (Reaktionskatalysatorsysteme), die wenigstens zwei Komponenten umfassen und in der Lage sind, den Aushärtungsmechanismus zu induzieren, sowie durch Zusammensetzungen, welche diese enthalten. Bevorzugt wird ein Photopolymerisationsinitiatorsystem (Reaktionskatalysatorsystem) verwendet, das zumindest zwei Komponenten umfasst, in welchen der Photopolymerisationsinitiator zumindest eine Verbindung, ausgewählt unter Verbindungen vom Diazoniumsalz-Typ, Verbindungen vom Iodoniumsalz-Typ, Verbindungen vom Pyridiniumsalz-Typ, Verbindungen vom Phosponiumsalz-Typ, Verbindungen vom Sulfoniumsalz-Typ, Verbindungen vom Eisen-Aren-Komplex-Typ und Verbindungen vom Sulfonat-Typ, umfasst, und der Photo- und Thermopolymerisationsinitiator wenigstens eines der Sulfoniumsalze umfasst, das durch die allgemeinen Formeln (I) bis (VII) wiedergegeben ist. Noch mehr bevorzugt ist die Verwendung eines Photopolymerisationsinitiatorsystems (Reaktionskatalysatorsystem), das zumindest zwei Komponenten umfasst, in welchen der Photopolymerisationsinitiator eine Verbindung vom Arylsulfonium-Typ enthält (d.h. eine Verbindung vom Triarylsulfonium-Typ), und der Photo- und Thermopolymerisationsinitiator zumindest eines der Sulfoniumsalze umfasst, das durch die allgemeinen Formeln (I), (II) und (III) wiedergegeben ist.
  • Ferner können Thermopolymerisationsinitiatoren, die durch die chemischen Formeln (VIII) und (IX) angegeben sind, zum vorgenannten, zumindest zwei Komponenten umfassenden Photopolymerisationsinitiatorsystem hinzugefügt werden. Weiterhin bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf den Bereich der Zusammensetzungen spezifischer, aus mindestens zwei Komponenten bestehender Photopolymerisationsinitiatorsysteme, auf Harzzusammensetzungen, die in der Lage sind, den neuartigen Harzhärtungsmechanismus zu induzieren, die Formulierungen davon und daraus hergestellte Formteile, ein Verfahren zur Anwendung des vorgenannten Aushärtungsmechanismus und der Harzzusammensetzungen und einem Verfahren zur Herstellung von FRPs unter Verwendung solcher Harze als Matrixharze, Harzzusammensetzungen dafür, und auf daraus hergestellte Formteile.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die veranschaulicht, wie die Energie der UV-Strahlung abgeschwächt wird, während diese eine Harzzusammensetzung durchdringt;
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die veranschaulicht, wie die Energie der UV-Strahlung abgeschwächt wird, während sie eine Harzzusammensetzung, die ein Material aus Kohlenstoffgewebe enthält, durchdringt;
  • 3 beinhaltet schematische Darstellungen, welche den UV-ausgehärteten Zustand der jeweiligen Harzzusammensetzungen, wie in 1 und 2 gezeigt, veranschaulicht;
  • 4 beinhaltet schematische Darstellungen zur Erläuterung des Mechanismus der Harzaushärfung der vorliegenden Erfindung (d.h., ein Aushärtungssystem unter Verwendung von Licht und Wärme der Aushärtungsreaktion und eines Kations);
  • 5 ist eine erklärende Darstellung eines Aushärtungsmodells für Harze, die besonders durch UV-Licht aushärtbar sind;
  • 6 ist eine erklärende Darstellung eines Aushärtungsmodells für Harze, die durch UV-Licht und Hitze aushärtbar sind, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind;
  • 7 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen FRP-Formgebungsprozesses, wobei ➀ einen Auflagen-Prozess erläutert;
  • 8 ist ein Flussdiagramm eines exemplarischen FRP-Formgebungsprozesses, wobei ➁ einen Zieh-Prozess, ➂ einen Faser/Band/Rolle-Aufwickel-Prozess illustriert und ➃ einen kontinuierlichen Roll-Press-Prozess illustriert;
  • 9 ist ein Diagramm, das einen geeigneten Bereich einer Zusammensetzung für ein Photopolymerisationsinitiatorsystem gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 10 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen Zeitverlauf und Harztemperatur nach UV-Bestrahlung für 60 Sekunden gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 11 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem zeitlichen Abstand der UV-Bestrahlung und der Harztemperatur nach 60 Sekunden UV-Bestrahlung gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 12 ist eine erklärende Darstellung zur Veranschaulichung der Art und Weise, in welcher eine Prepreg-Laminatprobe entsprechend der vorliegenden Erfindung hergestellt wird.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNG
  • Vor allem haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Tatsache beachtet, dass Harze, die eine die Strahlungsenergie absorbierende Substanz enthalten, und dickwandige Harze sowie deren Anwendungen, wie z.B. FRPs und CFRPs, nicht mit Strahlungsenergie ausgehärtet werden können, weil ➀ Energie in Form von UV-Energie beim Durchdringen einer Substanz (Harz) abgeschwächt wird (1), ➁ die Energie leicht von einer Substanz blockiert wird, die in der Lage ist, dieselbe Wellenlänge zu absorbieren (2), und ➂ durch Strahlungsenergie aushärtbare Harze in Form UV-aushärtbarer Harze lediglich in den Bereichen aushärten, durch die eine bestimmte Menge an Strahlungsenergie hindurch gedrungen ist (3). Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Merkmale ➀ und ➁ auf fundamentalen Prinzipien basieren und daher kaum verändert werden können, machten die Erfinder intensive Untersuchungen hinsichtlich der Gewährleistung der zum Zweck der Aushärtung erforderlichen Energie, der Verhinderung von Blockaden der zum Zweck der Aushärtung erforderlichen Energie und eines neuen Harzaushärtungsmechanismus, der die Aushärtung von Bereichen ermöglicht, die der Strahlungsenergie nicht ausgesetzt sind. Im Ergebnis haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung einen neuen Harzaushärtungsmechanismus entdeckt, bei dem, wenn eine Harzzusammensetzung einer Strahlungsenergie ausgesetzt wird oder einer Harzzusammensetzung Energie zugeführt wird, eine andere Art von Energie innerhalb des Harzes selbsttätig erzeugt wird, so dass die Harzzusammensetzung durch diese Energie oder sowohl durch diese Energie als auch durch die Energie der Strahlungsquelle oder der Energiequelle ausgehärtet wird, und sie haben ein auf diesem Mechanismus basierendes Harzaushärtungsverfahren entwikkelt.
  • In 1 ist die Art und Weise, in der die Intensität der UV-Energie allmählich abgeschwächt wird, während Strahlungsenergie von einer UV Lampe durch eine Harzzusammensetzung hindurchgeht, durch Licht und Schatten in einem Pfeil (d.h. in dieser Figur durch ein wellenartiges Muster) dargestellt. In 2 wird UV-Energie aufgrund der Gegenwart einer Strahlungsenergie abschirmenden Substanz, wie z.B. Material aus Kohlenstoffgewebe, leicht blockiert. 3(a) und 3(b) veranschaulichen jeweils die Art und Weise, in der ein flüssiges Harz, wenn es UV-Energie ausgesetzt wird, nur in den Regionen aushärtet, durch die mehr als eine bestimmte Menge an Strahlungsenergie hindurchgedrungen ist (in dieser Figur durch nach rechts unten verlaufende parallele Linien gezeigt). 3(b) deutet den Fall an, bei dem eine die Strahlungsenergie abschirmende Substanz, wie z.B. ein Material aus Kohlenstoffgewebe, vorhanden ist, so dass die Aushärtung des Harzes durch diese abschirmende Substanz gestört wird.
  • Neben der ultravioletten Strahlung, schließen die verwendbaren Arten von Strahlungsenergie Elektronenstrahlen, Röntgenstrahlen, Infrarot-Strahlung, Sonnenlicht, sichtbares Licht und Laserlicht (von Excimer-Lasern, O2-Lasern und anderen Lasern), ausgestrahlte Wärmestrahlung und andere Energie ein. Darüber hinaus kann die verwendete Energie nicht nur Licht- oder elektromagnetische Strahlung, sondern auch Wärme oder dergleichen umfassen.
  • Als Ergebnis von weiteren intensiven, auf diesem Konzept aufbauenden Untersuchungen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die aufeinander folgende Bildung von autogen entstandener Energie, die Verwendung von Wärmeenergie als die autogen entstandene Energie, die aufeinander folgende Bildung von Wärmeenergie, die Verwendung der aus einer Aushärtungsreaktion (exotherme Aushärtung) hervorgehenden Wärme als die Wärmeenergie, die Verwendung eines Kations, eines Radikals oder eines Anions, die Verstärkung der Aushärtung durch Vorwärmung, die Verwendung eines Polymerisationsinitiators und dergleichen entdeckt, und die Erfinder haben einen neuen Harzaushärtungsmechanismus, bei dem, wenn die Harzzusammensetzung Strahlungsenergie ausgesetzt wird, ein Kation und die Wärme der Aushärtungsreaktion (exotherme Aushärtung) positiv in dem Harz gebildet werden und das Harz wie bei einer Kettenreaktion durch die Wirkung des Kations und der Wärme der Aushärtungsreaktion weiter ausgehärtet wird, um aufeinander fol gend weitere Kationen und zusätzliche Wärme der Aushärtungsreaktion (exotherme Aushärtung) zu erzeugen, so dass die Harzzusammensetzung durch die bei der Reaktion frei werdende Wärmeenergie oder sowohl durch die bei der Reaktion frei werdende Wärmeenergie als auch durch die Energie der Strahlungsenergiequelle ausgehärtet wird, und zwar unabhängig davon, ob die Harzzusammensetzung eine die Strahlungsenergie abschirmende Substanz enthält oder nicht (4), sowie ein darauf basierendes Harzaushärtungsverfahren entwickelt.
  • 4(a) und 4(b) sind schematische Abbildungen zur Erläuterung des Harzaushärtungsmechanismus der vorliegenden Erfindung (d.h. eines Aushärtungssystems, das Licht und Wärme der Aushärtungsreaktion und ein Kation verwendet), und veranschaulichen die Art und Weise, in der, wenn eine Harzzusammensetzung Strahlungsenergie ausgesetzt wird, ein Kation und die Wärme der Aushärtungsreaktion positiv innerhalb des Harzes erzeugt werden, und das Harz wie bei einer Kettenreaktion durch die Wirkung des Kations und der Wärme der Aushärtungsreaktion weiter ausgehärtet wird. (a) zeigt einen anfänglichen Zustand, und (b) zeigt einen Zustand, in dem die Aushärtung der Harzzusammensetzung durch Reaktionswärme bis zu deren unterster Schicht fortgeschritten ist. Die Aushärtungsreaktion schreitet in jedem Fall fort, ganz gleich, ob die Zusammensetzung ein Kohlenstoffgewebe enthält oder nicht. Obwohl in dieser Ausführungsform eine Kombination aus einem Kation und der Wärme der Aushärtungsreaktion zum Zweck der Polymerisation genutzt werden, gehört es zum Allgemeinwissen, dass ein Radikal oder ein Anion als eine an der Polymerisation des Harzes beteiligte Spezies in der vorliegenden Erfindung ebenfalls verwendet werden kann. Ferner ermöglicht der Aushärtungsmechanismus der vorliegenden Erfindung die Aushärtung von Harzen nicht nur mittels Licht- oder elektromagnetischer Strahlung, sondern auch mittels Wärme- oder anderer Energie.
  • Dieser neue Harzaushärtungsmechanismus, der jetzt entwickelt wurde, ist völlig anders als die Harzaushärtungsmechanismen der besonders leicht UV-aushärtbaren Harze und der gemeinsam durch UV-Licht und Hitze aushärtbaren Harze, die für den Stand der Technik typisch sind (5 und 6). Aufgrund dieser Unterschiede leidet der neue Harzaushärtungsmechanismus der vorliegenden Erfindung nicht unter den Nachteilen des Standes der Technik, wie z.B. der schlechten Aushärtbarkeit von füllmittelhaltigen Harzen und der Notwendigkeit einer Erwärmung nach der Exposition an Strahlungsenergie. 5(a) und 5(b) illustrieren jeweils einen Harzaushärtungsmechanismus eines herkömmlichen, leicht UV-aushärtbaren Harzes. Wie in (a) gezeigt ist, ist dies insoweit vorteilhaft, als ein dicker ausgehärteter Film erhalten werden kann, wenn keine die Strahlungsenergie abschirmende Substanz vorhanden ist. Falls jedoch eine solche abschirmende Substanz vorhanden ist, erfolgt die Aushärtungsreaktion nicht wie in (b) gezeigt.
  • 6(a) veranschaulicht den Harzaushärtungsmechanismus eines herkömmlichen Harzes, das gemeinsam durch UV-Licht und Hitze aushärtbar ist. Wenn dieses Harz, wie in (b) gezeigt, UV-Energie ausgesetzt wird, schreitet seine Aushärtung aufgrund der Gegenwart einer die Strahlungs energie abschirmenden Substanz nicht voran (siehe unteres Bild). Dementsprechend muss das Harz, um seine Aushärtung voranzutreiben, nach der Aussetzung an Strahlungsenergie erwärmt werden, wie es in (a) gezeigt ist. Dort, wo eine die Strahlungsenergie abschirmende Substanz, wie ein Material aus Kohlenstoffgewebe vorhanden ist, können die Probleme der herkömmlichen UV-Aushärtung nicht ohne Erwärmung gelöst werden. Sowohl in (a) als auch in (b) zeigt das obere Bild den Fall, bei dem eine solche abschirmende Substanz nicht vorhanden ist, und das jeweils untere Bild zeigt den Fall, bei dem eine solche abschirmende Substanz vorhanden ist.
  • Als nächstes haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung als Ergebnis ihrer intensiven Untersuchungen von Polymerisationsinitiatoren, die in der Lage sind, den oben beschriebenen neuartigen Harzaushärtungsmechanismus zu induzieren und die es ermöglichen, das oben beschriebene Harzaushärtungsverfahren auszuführen, herausgefunden, dass ein Photopolymerisationsinitiatorsystem (Reaktionskatalysatorsystem), welches wenigstens zwei Komponenten, einschließlich eines Photopolymerisationsinitiators und eines Photo- und Thermopolymerisationsinitiators, der die Polymerisation auf die Exposition an Licht und Wärme hin initiiert, umfasst, geeignet ist, um die Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Photopolymerisationsinitiators bevorzugt, welcher mindestens eine Verbindung umfasst, die beispielsweise ausgewählt ist unter Verbindungen vom Diazoniumsalz-Typ, wie sie in der untenstehenden Tabelle A gezeigt sind, Verbindungen vom Iodoniumsalz-Typ, wie sie in der untenstehenden Tabelle B gezeigt sind, Verbindungen vom Pyridiniumsalz-Typ gemäß der nachfolgenden allgemeinen Formel
    Figure 00210001
    Verbindungen vom Phosphoniumsalz-Typ, wie sie in den vorläufigen japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 6-157624/'94 und 7-82283/'95 beschrieben sind, Verbindungen vom Sulfoniumsalz-Typ, wie sie in der untenstehenden Tabelle C gezeigt sind (siehe Tabelle 1, die später in Beispiel 1 wiedergegeben wird), Verbindungen vom Eisen-Aren-Komplex-Typ, wie der in Tabelle 1 gezeigte Initiator ➈, und Verbindungen vom Sulfonat-Typ in Kombination mit einem Photo- und Thermopolymerisationsinitiator, der wenigstens eine der Verbindungen umfasst, die durch die allgemeinen Formeln (I) bis (VII) wiedergegeben sind.
  • Tabelle A Aryldiazoniumsalz-Photoinitiatoren
    Figure 00220001
  • Tabelle B Aromatische Iodoniumsalz-Photoinitiatoren
    Figure 00230001
  • Tabelle C Triarylsulfoniumsalz-Photoinitiatoren
    Figure 00240001
  • Ferner können die radikalischen Photoinitiatoren verwendet werden, die in den folgenden Tabellen D und E gezeigt sind.
  • Tabelle D P1-Typ-Photoinitiatoren
    Figure 00250001
  • Tabelle E P1-Typ-Photoinitiatoren
    Figure 00260001
  • Spezifische Beispiele der durch die allgemeinen Formeln (I) bis (III) wiedergegebenen Verbindungen beinhalten die Photopolymerisationsinitiatoren ➀ bis ➂, die in den später gegebenen Beispielen verwendet werden („Journal of Polymer Science", Part A: "Polymer Chemistry", Band 29, 1675–1680 (1991); „Kobunshi", Band 40, Dezember 1991, 794–797).
  • Spezifische Beispiele der durch die allgemeine Formel (IV) wiedergegebenen Verbindungen umfassen Bis-{4-(dimethylsulfonio)-phenyl}-sulfid-bis-hexafluorphosphat und Dimethyl-4-thiophenoxyphenylsulfoniumhexafluorantimonat.
  • Ein spezifisches Beispiel der durch die allgemeine Formel (V) wiedergegebenen Verbindungen ist Dibenzyl-4-hydroxyphenylsulfoniumhexafluorantimonat, ein spezifisches Beispiel der durch die allgemeine Formel (VI) wiedergegebenen Verbindungen ist Benzyl-4-(ethoxycarbonyloxy)-phenylmethylsulfoniumhexafluorantimonat, und ein spezifisches Beispiel der durch die allgemeine Formel (VII) wiedergegebenen Verbindungen ist 4-Acetoxyphenyldimethylsulfoniumhexafluorantimonat.
  • Bevorzugte Beispiele anderer Kombinationen beinhalten Photopolymerisationsinitiatorsysteme (Reaktionskatalysatorsysteme), die wenigstens zwei Komponenten umfassen, wobei der Photopolymerisationsinitiator wenigstens eine Verbindung vom Arylsulfoniumsalz-Typ, wie in Tabelle C gezeigt (d.h. ein Triarylsulfoniumsalz, wie der in Tabelle 1 gezeigte Photoinitiator ➅) umfasst, und der Photo- und Thermopolymerisationsinitiator wenigstens eines der durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III) wiedergegebenen Sulfoniumsalze umfasst.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung führten die vorgenannten Untersuchungen weiter und fanden im Ergebnis heraus, dass es vorzuziehen ist, als Photo- und Thermopolymerisationsinitiator einen Photo- und Thermopolymerisationsinitiator zu verwenden, der bei Aussetzung an Wärme eine starke katalytische Wirkung hat, wie beispielsweise die durch die allgemeinen Formeln (I) bis (III) wiedergegebenen Verbindungen (d.h. die in Tabelle 1 gezeigten Photoinitiatoren ➀ bis ➂), und dass es vorzuziehen ist, als Thermopolymerisationsinitiator Phenyltetramethylensulfoniumhexafluorantimonat, wiedergegeben durch die chemische Formel (VIII), oder 2-Butynyltetramethylensulfoniumhexafluorantimonat, wiedergegeben durch die chemische Formel (IX), zu verwenden.
  • Schließlich haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung als Ergebnis ähnlicher intensiver Untersuchungen von Harzzusammensetzungen, die den vorgenannten neuartigen Harzaushärtungsmechanismus induzieren können und die Durchführung des vorgenannten Harzaushärtungsverfahrens ermöglichen können, die folgenden Ergebnisse erhalten. Insbesondere wurde herausgefunden, dass Harzzusammensetzungen, die einen aus mindestens zwei Komponenten bestehenden Photopolymerisationsinitiator und ein photopolymerisierbares Oligomer oder ein photopolymerisierbares Monomer umfassen, sowie daraus hergestellte Formteile nützlich sind. Unter anderem wird die Verwendung eines kationischen photopolymerisierbaren Oligomers oder eines kationischen photopolymerisierbaren Monomers und insbesondere eines photopolymerisierbaren Epoxid-Oligomers oder eines photopolymerisierbaren Epoxid-Monomers bevorzugt. Beispiele solcher photopolymerisierbarer Oligomere umfassen alizyklische Epoxide, Epoxide vom Glycidyl-Ether-Typ, epoxidierte Polyolefine, Epoxy(meth)acrylate, Polyesteracrylate und Vinylether-Verbindungen. Beispiele solcher photopolymerisierbarer Monomere umfassen Epoxid-Monomere, Acryl-Momomere, Vinylether und zyklische Ether. Unter anderen sind photopolymerisierbare alizyklische Epoxid-Oligomere und photopolymerisierbare alizyklische Epoxid-Monomere bevorzugt. Ein besonders bevorzugtes Beispiel derartiger photopolymerisierbarer alizyklischer Epoxid-Oligomere ist 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat.
  • Unter anderem werden Harzzusammensetzungen bevorzugt, die ein Photopolymerisationsinitiatorsystem, welches wenigstens zwei Komponenten umfasst, wobei der Photopolymerisationsinitiator wenigstens eine Verbindung vom Arylsulfoniumsalz-Typ, wie in Tabelle C gezeigt (d.h. ein Triarylsulfoniumsalz, wie der in Tabelle 1 gezeigte Photoinitiator ➅), und wobei der Photo- und Thermopolymerisationsinitiator wenigstens eines der durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III) wiedergegebenen Sulfoniumsalze und mindestens ein photopolymerisierbares Epoxid-Monomer oder Epoxid-Oligomer, wie 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, umfasst, sowie daraus hergestellte Formteile umfassen.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die bevorzugte Formulierung der vorgenannten Harzzusammensetzungen so, dass das wenigstens zwei Komponenten umfassende Photopolymerisationsinitiatorsystem (Reaktionskatalysatorsystem) in einer Menge von 0,5 bis 6,0 Gewichtsteilen, vorzugsweise 1,5 bis 3,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen der photopolymerisierbaren Harzkomponente (photopolymerisierbares Oligomer oder Monomer) enthalten ist, und dass das Gewichtsverhältnis des Photo- und Thermopolymerisationsinitiators zu dem Photopolymerisationsinitiator, der das Photopolymerisationsinitiatorsystem bildet, im Bereich von 1 bis 4, vorzugsweise von 1,3 bis 2,8 liegt. Wenn die Menge des wenigstens zwei Komponenten umfassenden Photopolymerisationsinitiatorsystems weniger als 0,5 Gewichtsteile beträgt, wird nur eine geringe Wirkung erzielt. Da seine Menge für die gesamte Harzzusammensetzung zu klein ist, wird es nicht richtig funktionieren. Selbst wenn seine Menge mehr als 6,0 Gewichtsteile beträgt, wird seine Photo-Aushärtungsfunktion unverändert bleiben. Wenn das Gewichtsverhältnis des Photo- und Thermopolymerisationsinitiators zum Photopolymerisationsinitiator weniger als 1 beträgt, wird im Anfangsstadium der Aushärtung keine ausreichende Wärmemenge erzeugt. Dies wird bewirken, dass das Harz nur an seiner Oberfläche ausgehärtet wird, weil die Aushärtungsfunktion, die ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, nicht richtig ausgeführt wird. Wenn das Gewichtsverhältnis größer als 4 ist, wird das Harz eine übermäßige Verstärkung der Aushärtungseigenschaften zeigen, und insbesondere werden die Wärmeerzeugungseigenschaften aufgrund der schnell verlaufenden exothermen Aushärtung zum Schäumen des Harzes führen (die dazugehörenden Daten sind in den Tabellen 3 und 4 und in den 9 und 10 gezeigt).
  • Ferner kann einer oder können mehrere der verschiedenen allgemein verwendeten Zusätze, wie Strahlungsenergie abschirmende Substanzen (d.h. Kohlenstoff, Kohlefasern (kurze Fasern, lange Fasern, kontinuierliches Filament, Kohlenstoffgewebe usw.), anorganische Füllmittel und Metallpulver), verschiedene Füllmittel, organische Komponenten, Photosensibilisatoren, reaktive Verdünnungsmittel und photosensitive Verbindungen, in solchen Anteilen zu den vorgenannten Harzzusammensetzungen hinzugefügt werden, die eine Aushärtung der Harzzusammensetzungen erlauben.
  • Zudem haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung berücksichtigt, dass bei der Herstellung von FRPs, insbesondere CFRPs, ein (lange dauernder) Wärmeaushärtungsschritt als Ursache für hohe Verarbeitungskosten betrachtet wird, dass die Größe des Apparats oder der Ausrüstung nicht reduziert werden kann, weil für das Aushärten großer FRPs ein großer Ofen erforderlich ist, dass ein in kurzer Zeit aushärtbares Harz für große FRPs nicht verwendet werden kann, weil die Startzeit der Aushärtung nicht nach Belieben kontrollierbar ist, dass es schwierig ist, den harzimprägnierten Zustand aufrechtzuerhalten und das FRP zu formen, weil eine Erwärmung im Produktionsprozess Veränderungen der Harzviskosität verursacht, und dass die Bildung von Blasen, die zu einer Verminderung der Qualität führt, durch restliches Lösungsmittel verursacht wird, und führten im Hinblick auf die Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von FRPs, insbesondere CFRPs, bei dem ein Erwärmungsschritt nicht erforderlich ist, bei dem das Harz in kurzer Zeit ausgehärtet ist, bei dem die Startzeit der Aushärtung des Harzes nach Belieben kontrollierbar ist und bei dem kein Lösungsmittel erforderlich ist, intensive Untersuchungen durch. Im Ergebnis haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von FRPs und CFRPs entwickelt, welches die Verwendung einer Harzzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung als Matrixharz, die Imprägnierung einer Faser mit diesem Matrixharz und das Aushärten des FRP oder CFRP durch Exposition an Strahlungsenergie in Form von UV-Strahlung während der Anwendung des neuartigen Harzaushärtungsmechanismus sowie damit hergestellte Produkte umfasst. Der Begriff "Produkt", wie er hierin verwendet wird, bedeutet andere Gegenstände als Gebäude und Strukturen, die künstlich hergestellt werden können und in den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • In einem Faden-Wicklungs-Prozess unter Verwendung einer Kombination von UV-Aushärtung und Wärmeaushärtung, der ein typisches Beispiel herkömmlicher Formgebungstechniken ist, ist die UV-Aushärtung nur an der Aushärtung der Oberfläche des Harzes und der Verstärkung seines inneren Teils beteiligt. Schließlich wird das gesamte Harz wie üblich durch die Anwendung von Wärme ausgehärtet. Bei dieser herkömmlichen Technik bleiben daher verschiedene Probleme, die mit dem Wärmeaushärtungsschritt (z.B. mit den Verarbeitungskosten und der Bearbeitungsdauer) assoziiert sind, und andere Probleme, wie die Notwendigkeit eines großen Heizofens beim Formen großer FRPs, ungelöst. Im Gegensatz dazu bringt das Verfahren zur Herstellung von FRPs und CFRPs gemäß der vorliegenden Erfindung solche Probleme nicht mit sich.
  • Bei den gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten FRPs können irgendwelche der verschiedenen Fasern, die für gewöhnlich als Faserverstärkung für FRPs verwendet werden, wie z.B. Kohlefasern, Glasfasern und organische Fasern, zum Einsatz kommen. Ferner können diese Fasern jede gewünschte Form haben, wie z.B. die eines in einer einheitlichen Richtung ausgerichteten Materials, eines gewobenen Gefüges oder eines gestrickten Gefüges. Weiterhin wird der kombinierten Verwendung von Fasern keine bestimmte Einschränkung auferlegt, und es kann auch eine Kombination aus Kohlefasern und Glasfasern oder aus Kohlefasern und einem Hybrid aus beiden verwendet werden. Weiterhin kann irgendeines von verschiedenen bekannten FRP- Formgebungsverfahren, einschließlich Auflegung per Hand, Aufsprühen, Fadenwicklung, Bandwicklung, Rollenwicklung, Ziehformung und kontinuierliches Roll-Pressen zur Formgebung der FRPs verwendet werden (7 und 8).
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht. Jedoch sind diese Beispiele nicht so auszulegen, dass der Schutzumfang der Erfindung dadurch begrenzt wird.
  • Beispiel 1
    • (A) 100 Gewichtsteile ERL-4221 (einem von Union Carbide Japan K.K. hergestellten alizyklischen Epoxidharz, 3,4-Cyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat) wurden mit 1,75 Gewichtsteilen San Aid SI-80L (einem kationischen Photo- und Thermopolymerisationsinitiator, hergestellt von Sanshin Chemical Co., Ltd., allgemeine Formel (II)) und 0,75 Gewichtsteilen DAICAT 11 (einem kationischen Photopolymerisationsinitiator, hergestellt von Daicel Chemical Industries Ltd., einem Arylsulfoniumsalz) gemischt.
    • (B) Dann wurde ein Glasgefäß (40 mm (Durchmesser) × 80 mm (Höhe)), das bis auf den oberen Teil mit schwarzem Papier bedeckt war, mit obigem Harz bis oben hin gefüllt.
    • (C) Das Harz wurde für 60 Sekunden mit UV-Strahlung bestrahlt. Die UV-Bestrahlung wurde unter folgenden Bedingungen ausgeführt.
    • Ultraviolett-Strahler: UVL-1500 M2 (hergestellt von Ushio Inc.).
    • Art der Lampe: Metallhalogenid-Lampe
    • Intensität der Lampe: 120 W/cm
    • Länge der Lampe: 125 mm
    • Atmosphäre, Temperatur und Druck: Luft, Raumtemperatur und Atmosphärendruck.
    • Bestrahlungsabstand: 19 cm.
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Harz in dem Glasgefäß innerhalb von mehreren Minuten vollständig ausgehärtet. Die Wandstärke des Harzes betrug 80 mm (der größte messbare Wert), was dem durch das Glasgefäß vorgegebenen Grenzwert entsprach.
  • Beispiel 2 bis 245 und Vergleichsbeispiele 1 bis 187
  • Die Tests wurden unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass die in Tabelle 1 gezeigten Harzzusammensetzungen entsprechend den Formulierungen in Tabelle 2 und 3 verwendet und getestet wurden. Die so erhaltenen Testergebnisse sind in den Tabellen 2, 3 und 4 und in 9 gezeigt. Die durch Messung der Harztemperatur aufgrund der exothermen Aushärtung erhaltenen Daten sind in 10 gezeigt.
  • Tabelle 1 Liste der Harzzusammensetzungen
    Figure 00310001
  • Tabelle 1 (fortgesetzt) Liste der Harzzusammensetzungen
    Figure 00320001
  • Tabelle 2 Liste der Formulierungen von Harzzusammensetzungen
    Figure 00330001
  • Tabelle 2 (fortgesetzt) Liste der Formulierungen der Harzzusammensetzungen
    Figure 00340001
  • Tabelle 3 Liste von Formulierungen der aus zwei Komponenten bestehenden Photoinitiatoren und Bewertung für den Aushärtungszustand
    Figure 00350001
    • Photopolymerisierbare Harzkomponente: Oligomer ➀, 100 Gewichtsteile.
    • Bewertungssystem für den Aushärtungszustand:
      Figure 00350002
      bis 80 mm vollständig ausgehärtet; O bis 80 mm vollständig ausgehärtet (aber rissig);
      Figure 00350003
      bis 80 mm ausgehärtet (aber von geringer Härte);
      Figure 00350004
      bis 80 mm ausgehärtet (aber geformt wie ein Hirsekuchen); x der innere Teil blieb unausgehärtet (nur in einer etwa 1 mm dicken Oberflächenschicht ausgehärtet).
  • Tabelle 3 (Fortsetzung) Liste von Formulierungen der aus zwei Komponenten bestehenden Photoinitiatoren und Bewertung für den Aushärtungszustand
    Figure 00360001
    • Photopolymerisierbare Harzkomponente: Oligomer ➀, 100 Gewichtsteile.
    • Bewertungssystem für den Aushärtungszustand:
      Figure 00360002
      bis 80 mm vollständig ausgehärtet; O bis 80 mm vollständig ausgehärtet (aber rissig);
      Figure 00360003
      bis 80 mm ausgehärtet (aber von geringer Härte);
      Figure 00360004
      bis 80 mm ausgehärtet (aber geformt wie ein Hirsekuchen); x der innere Teil blieb unausgehärtet (nur in einer etwa 1 mm dicken Oberflächenschicht ausgehärtet).
  • Tabelle 3 (Fortsetzung) Liste von Formulierungen der aus zwei Komponenten bestehenden Photoinitiatoren und Bewertung für den Aushärtungszustand
    Figure 00370001
    • Photopolymerisierbare Harzkomponente: Oligomer ➀, 100 Gewichtsteile.
    • Bewertungssystem für den Aushärtungszustand:
      Figure 00370002
      bis 80 mm vollständig ausgehärtet; O bis 80 mm vollständig ausgehärtet (aber rissig);
      Figure 00370003
      bis 80 mm ausgehärtet (aber von geringer Härte);
      Figure 00370004
      bis 80 mm ausgehärtet (aber geformt wie ein Hirsekuchen); x der innere Teil blieb unausgehärtet (nur in einer etwa 1 mm dicken Oberflächenschicht ausgehärtet).
  • Tabelle 4 Liste der Harzzusammensetzungen und Proben zur Messung der Harztemperatur während der Aushärtung
    Figure 00380001
  • Beispiel 246
  • Die gleiche Harzzusammensetzung, wie sie in Beispiel 1(A) beschrieben ist, wurde hergestellt, und eine Probe wurde in der gleichen Weise aufgebaut, wie es in Beispiel 1(B) beschrieben ist.
  • Diese Probe wurde unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 1(C) beschrieben sind, mit UV-Strahlung bestrahlt, mit der Ausnahme, dass der Bestrahlungsabstand 25 cm betrug.
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Harz in dem Glasgefäß innerhalb von mehreren Minuten vollständig ausgehärtet. Die Wandstärke des Harzes betrug 80 mm (der größte messbare Wert), was dem durch das Glasgefäß vorgegebenen Grenzwert entsprach (siehe 11).
  • Beispiel 247
  • Die gleiche Harzzusammensetzung, wie sie in Beispiel 1(A) beschrieben ist, wurde hergestellt, und eine Probe wurde in der gleichen Weise aufgebaut, wie es in Beispiel 1(B) beschrieben ist.
  • Diese Probe wurde unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 1(C) beschrieben sind, mit UV-Strahlung bestrahlt, mit der Ausnahme, dass der Bestrahlungsabstand 20 cm betrug.
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Harz in dem Glasgefäß innerhalb von mehreren Minuten vollständig ausgehärtet. Die Wandstärke des Harzes betrug 80 mm (der größte messbare Wert), was dem durch das Glasgefäß vorgegebenen Grenzwert entsprach (siehe 11).
  • Beispiel 248
  • Die gleiche Harzzusammensetzung, wie sie in Beispiel 1(A) beschrieben ist, wurde hergestellt, und eine Probe wurde in der gleichen Weise aufgebaut, wie es in Beispiel 1(B) beschrieben ist.
  • Diese Probe wurde unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 1(C) beschrieben sind, mit UV-Strahlung bestrahlt, mit der Ausnahme, dass der Bestrahlungsabstand 15 cm betrug.
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Harz in dem Glasgefäß innerhalb von mehreren Minuten vollständig ausgehärtet. Die Wandstärke des Harzes betrug 80 mm (der größte messbare Wert), was dem durch das Glasgefäß vorgegebenen Grenzwert entsprach (siehe 11).
  • Beispiel 249
  • Die gleiche Harzzusammensetzung, wie sie in Beispiel 1(A) beschrieben ist, wurde hergestellt, und eine Probe wurde in der gleichen Weise aufgebaut, wie es in Beispiel 1(B) beschrieben ist.
  • (D) Diese Probe wurde unter den folgenden Bedingungen mit UV-Strahlung bestrahlt.
    • Ultraviolett-Strahler: UVL-1500 M2 (hergestellt von Ushio Inc.).
    • Art der Lampe: Metallhalogenid-Lampe
    • Intensität der Lampe: 120 W/cm
    • Länge der Lampe: 250 mm
    • Atmosphäre, Temperatur und Druck: Luft, Raumtemperatur und Atmosphärendruck.
    • Bestrahlungsabstand: 19 cm.
    • Bestrahlungszeit: 60 Sekunden
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Harz in dem Glasgefäß innerhalb von mehreren Minuten vollständig ausgehärtet. Die Wandstärke des Harzes betrug 80 mm (der größte messbare Wert), was dem durch das Glasgefäß vorgegebenen Grenzwert entsprach.
  • Beispiel 250
  • Die gleiche Harzzusammensetzung, wie sie in Beispiel 1(A) beschrieben ist, wurde hergestellt, und eine Probe wurde in der gleichen Weise aufgebaut, wie es in Beispiel 1(B) beschrieben ist.
  • Diese Probe wurde unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 247(D) beschrieben sind, mit UV-Strahlung bestrahlt, mit der Ausnahme, dass die Intensität der Lampe 200 W/cm betrug.
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Harz in dem Glasgefäß innerhalb von mehreren Minuten vollständig ausgehärtet. Die Wandstärke des Harzes betrug 80 mm (der größte messbare Wert), was dem durch das Glasgefäß vorgegebenen Grenzwert entsprach.
  • Beispiel 251
  • Die gleiche Harzzusammensetzung, wie sie in Beispiel 1(A) beschrieben ist, wurde hergestellt, und eine Probe wurde in der gleichen Weise aufgebaut, wie es in Beispiel 1(B) beschrieben ist.
  • Diese Probe wurde unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 247(D) beschrieben sind, mit UV-Strahlung bestrahlt, mit der Ausnahme, dass die Intensität der Lampe 280 W/cm betrug.
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Harz in dem Glasgefäß innerhalb von mehreren Minuten vollständig ausgehärtet. Die Wandstärke des Harzes betrug 80 mm (der größte messbare Wert), was dem durch das Glasgefäß vorgegebenen Grenzwert entsprach.
  • Beispiel 252
  • Die gleiche Harzzusammensetzung, wie sie in Beispiel 1(A) beschrieben ist, wurde hergestellt und als Matrixharz verwendet. Danach wurden Prepregs hergestellt, indem 18 × 18 cm große Stücke von CF-Gewebe mit diesem Matrixharz imprägniert wurden.
  • (E) Eine Prepreg-Laminatprobe wurde hergestellt, indem 40 solcher Prepregs (bis zu einer Dicke von 8 mm) übereinandergestapelt und in einer Filmtasche zwischen Glasplatten eingelegt wurden und von oben Gewicht aufgebracht wurde (12).
  • Diese Probe wurde unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 1(C) beschrieben sind, mit UV-Strahlung bestrahlt, mit der Ausnahme, dass die Bestrahlungszeit 3 Minuten und der Bestrahlungsabstand 15 cm betrug.
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Laminat vollständig genug ausgehärtet, um ein zufriedenstellendes CFRP zu ergeben (die dazugehörigen Daten sind in Tabelle 5 gezeigt).
  • Tabelle 5 Daten der Eigenschaften der FRPs
    Figure 00410001
  • Beispiel 253
  • Eine Prepreg-Laminatprobe (mit einer Dicke von 8 mm) wurde in der gleichen Weise hergestellt, wie es in Beispiel 252(E) beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass 18 × 18 cm große Stücke aus GF-Gewebe als verstärkendes Fasermaterial verwendet wurden.
  • Diese Probe wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 252 beschrieben mit UV-Strahlung bestrahlt.
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Laminat vollständig genug ausgehärtet, um ein zufriedenstellendes CFRP zu ergeben (die dazugehörigen Daten sind in Tabelle 5 gezeigt).
  • Beispiel 254
  • Eine Prepreg-Laminatprobe wurde in der gleichen Weise hergestellt, wie es in Beispiel 252(E) beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass 100 Prepregs übereinandergestapelt wurden (bis zu einer Dicke von etwa 20 mm).
  • Diese Probe wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 252 beschrieben mit UV-Strahlung bestrahlt.
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Laminat vollständig genug ausgehärtet, um ein zufriedenstellendes CFRP zu ergeben.
  • Beispiel 255
  • Eine Prepreg-Laminatprobe wurde in der gleichen Weise hergestellt, wie es in Beispiel 252(E) beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass die Harzzusammensetzung von Beispiel 13 als Matrixharz verwendet wurde.
  • Diese Probe wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 252 beschrieben mit UV-Strahlung bestrahlt.
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Laminat vollständig genug ausgehärtet, um ein zufriedenstellendes CFRP zu ergeben.
  • Beispiel 256
  • Eine Prepreg-Laminatprobe wurde in der gleichen Weise hergestellt, wie es in Beispiel 252(E) beschrieben ist.
  • Ein Elektronenstrahl (EB) wurde als Energiestrahlung verwendet. Die EB-Bestrahlung wurde unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
    • Elektronenstrahler: Linac (High Voltage Alco, Ltd.)
    • Strahlenergie: 10 MeV
    • Scan-Frequenz: 4 Hz
    • Pulsrate: 60 Hz
    • Scan-Weite: 20 cm.
    • Puls-Weite: 4 μsec.
    • Strahlungsdosis: 50 kGy
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Laminat vollständig genug ausgehärtet, um ein zufriedenstellendes CFRP zu ergeben.
  • Beispiel 257
  • (F) Ein Matrixharz wurde in der gleichen Weise hergestellt, wie es in Beispiel 252(E) beschrieben ist. Kohlefasern wurden mit diesem Matrixharz imprägniert und dann bei einer Spulengeschwindigkeit von 30 cm/sec. (entsprechend der Faden-Wickel-Technik) aufgewickelt, um ein zylindrisches, aus CFRP aufgebautes Laminatmaterial zu bilden (mit einer Wandstärke von 3 mm).
  • Nach Beendigung des Wickelns wurde das zylindrische Laminatmaterial aus allen Richtungen mit UV-Strahlung bestrahlt (unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 252 beschrieben sind).
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Laminatmaterial vollständig genug ausgehärtet, um ein befriedigendes fadengewundenes CFRP zu ergeben.
  • Beispiel 258
  • Ein zylindrisches, aus CFRP aufgebautes Laminatmaterial (mit einer Wanddicke von 3 mm) wurde in der gleichen Weise gebildet, wie es in Beispiel 257(F) beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass Glasfasern als verstärkende Fasern verwendet wurden.
  • Nach Beendigung des Wickelns wurde das zylindrische Laminatmaterial aus allen Richtungen mit UV-Strahlung bestrahlt (unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 252 beschrieben sind).
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Laminatmaterial vollständig genug ausgehärtet, um ein zufriedenstellendes fadengewundenes GFRP zu ergeben.
  • Beispiel 259
  • Unter Verwendung einer Harzzusammensetzung, hergestellt durch Mischen von 100 Gewichtsteilen Celoxide 2021P (Oligomer ➀, einem alizyklischen Epoxidharz, hergestellt von Daicel Chemical Industries Ltd.; 3,4-Cyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat) mit 1,50 Gewichtsteilen San Aid SI-80L (Photoinitiator ➁; einem kationischen Photo- und Thermopolymerisationsinitiator, hergestellt von Sanshin Chemical Co., Ltd.; allgemeine Formel (II)), 0,50 Gewichtsteilen DAICAT (11) (Photoinitiator ➅; einem kationischen Photopolymerisationsinitiator, hergestellt von Daicel Chemical Industries Ltd.; einem Arylsulfoniumsalz), 0,50 Gewichtsteilen 4,4'-Bis-(di-(β-hydroxyethoxy)-phenylsulfonio)-phenylsulfid-bis-hexafluorantimonat (Photoinitiator
    Figure 00430001
    ) und 0,50 Gewichtsteilen 2-Butynyltetramethylensulfoniumhexafluorantimonat (Photoinitiator
    Figure 00430002
    , allgemeine Formel (IX)), wurde unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, ein Test durchgeführt.
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Harz in dem Glasgefäß innerhalb von mehreren Minuten vollständig ausgehärtet. Die Wandstärke des Harzes betrug 80 mm (der größte messbare Wert), was dem durch das Glasgefäß vorgegebenen Grenzwert entsprach.
  • Beispiel 260
  • Unter Verwendung einer Harzzusammensetzung, hergestellt durch Mischen von 100 Gewichtsteilen Celoxide 2021 P (Oligomer ➀, einem alizyklischen Epoxidharz, hergestellt von Daicel Chemical Industries Ltd.; 3,4-Cyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat) mit 1,50 Gewichtsteilen San Aid SI-80L (Photoinitiator ➁, einem kationischen Photo- und Thermopolymerisationsinitiator, hergestellt von Sanshin Chemical Co., Ltd.; allgemeine Formel (II)), 1,00 Gewichtsteilen DAICAT (11) (Photoinitiator ➅, einem kationischen Photopolymerisationsinitiator, hergestellt von Daicel Chemical Industries Ltd., einem Arylsulfoniumsalz) und 0,50 Gewichtsteilen von Phenyltetramethylensulfoniumhexafluorantimonat (Photoinitiator
    Figure 00430003
    , allgemeine Formel (VIII)), wurde unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, ein Test durchgeführt.
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Harz in dem Glasgefäß innerhalb von mehreren Minuten vollständig ausgehärtet. Die Wandstärke des Harzes betrug 80 mm (der größte messbare Wert), was dem durch das Glasgefäß vorgegebenen Grenzwert entsprach.
  • Vergleichsbeispiele 188 bis 190
  • Die Tests wurden alle in der gleichen Weise durchgeführt, wie es in den Beispielen 246 bis 248 beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass die Zusammensetzung von Vergleichsbeispiel 1 als Harzzusammensetzung eingesetzt wurde.
  • Nach der UV-Bestrahlung betrug die Wanddicke des Harzes etwa 1 mm, und sein innerer Bereich blieb unausgehärtet (siehe 11).
  • Vergleichsbeispiel 191
  • Eine Prepreg-Laminatprobe wurde in der gleichen Weise hergestellt, wie es in Beispiel 252(E) beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass die Zusammensetzung von Vergleichsbeispiel 1 als Matrixharz eingesetzt wurde.
  • Diese Probe wurde unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 252 beschrieben sind, mit UV-Strahlung bestrahlt.
  • Nach der UV-Bestrahlung war das CFRP nur in der ersten Oberflächenschicht auf der bestrahlten Seite ausgehärtet, und der innere Bereich des Harzes blieb vollständig unausgehärtet.
  • Vergleichsbeispiel 192
  • Eine Prepreg-Laminatprobe wurde in der gleichen Weise hergestellt, wie es in Beispiel 253 beschrieben ist, mit der Ausnahme, dass die Zusammensetzung von Vergleichsbeispiel 1 als Matrixharz eingesetzt wurde.
  • Diese Probe wurde unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 252 beschrieben sind, mit UV-Strahlung bestrahlt.
  • Nach der UV-Bestrahlung war das GFRP auf der bestrahlten Seite nur bis zur zweiten oder dritten Schicht ausgehärtet, und der innere Bereich des Harzes blieb vollständig unausgehärtet.
  • Beispiele 261 bis 282
  • Die Tests wurden alle unter den gleichen Bedingungen durchgeführt, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, mit der Ausnahme, dass die in Tabelle 1 gezeigten Harzzusammensetzungen verwendet und gemäß den in Tabelle 6 (Fortsetzung von Tabelle 2) gezeigten Formulierungen getestet wurden. Die so erhaltenen Testergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • Tabelle 6 Liste der Formulierungen von Harzzusammensetzungen (Fortsetzung von Tabelle 2)
    Figure 00450001
  • Beispiel 283
  • Die gleiche Harzzusammensetzung, wie sie in Beispiel 1(A) beschrieben ist, wurde hergestellt, und eine Probe wurde in der gleichen Weise aufgebaut, wie es in Beispiel 1(B) beschrieben ist.
  • Die aufgebaute Probe wurde in einem bei 150°C gehaltenen Ofen erwärmt, statt sie mit Strahlungsenergie zu bestrahlen.
  • Das Harz in dem Glasgefäß war in etwas weniger als 10 Minuten nach Beginn des Erhitzens vollständig ausgehärtet. Die Wandstärke des Harzes betrug 80 mm (der größte messbare Wert), was dem durch das Glasgefäß vorgegebenen Grenzwert entsprach.
  • Beispiel 284
  • Die gleiche Harzzusammensetzung, wie sie in Beispiel 1(A) beschrieben ist, wurde hergestellt, und eine Probe wurde in der gleichen Weise aufgebaut, wie es in Beispiel 1(B) beschrieben ist.
  • Die aufgebaute Probe wurde in einem Ofen platziert, der auf eine Temperatur in einem Bereich eingestellt war, der nicht zur Aushärtung führte (in diesem Fall 60°C), und darin belassen, bis die Harztemperatur die Temperatur in der Ofenatmosphäre erreicht hatte. Danach wurde die Probe aus dem Ofen genommen und unter den gleichen Bedingungen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, getestet.
  • Nach der UV-Bestrahlung war das Harz in dem Glasgefäß innerhalb weniger Minuten (in einer kürzeren Zeit als in Beispiel 1) vollständig ausgehärtet. Die Wandstärke des Harzes betrug 80 mm (der größte messbare Wert), was dem durch das Glasgefäß vorgegebenen Grenzwert entsprach.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Harzzusammensetzung, die in der Lage ist, einen neuartigen Harzaushärtungsmechanismus zu induzieren
  • Aus den Ergebnissen der Beispiele 1–60, der Beispiele 259–282 und der Vergleichsbeispiele 1–20, die in den Tabellen 1–3 und in Tabelle 6 gezeigt sind, ist zu erkennen, dass die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung, die den neuartigen Harzaushärtungsmechanismus beinhalten, bei der Aushärtung durch Strahlungsenergie, insbesondere bei der Aushärtung dicker Wände, exzellent sind. Ferner geht aus Beispiel 284 hervor, dass es zu Aushärtungszwecken effektiver ist, eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung vorher anzuwärmen (in einem Temperaturbereich, der nicht die Aushärtung der Zusammensetzung verursacht) und sie dann Strahlungsenergie auszusetzen. Weiterhin wurde durch Beispiel 283 bestätigt, dass die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, die einen wenigstens zwei Komponenten umfassenden Photopolymerisationsinitiator enthält, durch Wärmeanwendung auch innerhalb einer kurzen Zeitdauer ausgehärtet werden kann.
  • Photogolymerisationsinitiatorsysteme, die wenigstens zwei Komponenten umfassen und in der Laue sind, den neuartigen Harzaushärtungsmechanismus zu induzieren, und der Bereich der geeigneten Zusammensetzungen
  • Die Effektivität der wenigstens zwei Komponenten umfassenden Photopolymerisationsinitiatorsysteme, die in der Lage sind, den neuartigen Harzaushärtungsmechanismus zu induzieren, und der geeignete Bereich der Zusammensetzungen gehen aus den Testergebnissen der Beispiele 1–245 und der Vergleichsbeispiele 1–187, die in den Tabellen 1–3 und in 9 gezeigt sind, hervor.
  • Verifizierung des neuartigen Harzaushärtungsmechanismus
  • Bei den Ergebnissen der Beispiele 1–245 und der Vergleichsbeispiele 1–187 zeigen die in 10 veranschaulichten Kurven, einen Anstieg der Harztemperatur aufgrund der exothermen Aushärtungswärme des Harzes, nachdem jede der in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzungen der Strahlungsenergie ausgesetzt wurde. Ferner zeigen die in 11 veranschaulichten Kurven einen Anstieg der Harztemperatur aufgrund der exothermen Aushärtungswärme des Harzes, nachdem jede der Zusammensetzungen aus den Beispielen 246–248 und den Vergleichsbeispielen 188–190 Strahlungsenergie ausgesetzt wurde. Durch die 10 und 11 wird deutlich, dass die Harzzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung auf der Basis eines neuartigen Aushärtungsmechanismus, bei welchem eine andere Energie als die Energie der Energiestrahlungsquelle, d.h. in diesem Fall Wärmeenergie, die aus der Wärmeenergie der Aushärtungsreaktion (exotherme Aushärtung) entsteht, innerhalb des Harzes selbsttätig erzeugt wird, ausgehärtet werden, so dass die Harzzusammensetzung sowohl mittels der durch die Aushärtungsreaktion entstehenden Wärmeenergie als auch durch die Energie der Energiestrahlungsquelle ausgehärtet wird.
  • Ferner kann durch die Testergebnisse der Beispiele 246–251 bestätigt werden, dass der neuartige Harzaushärtungsmechanismus der vorliegenden Erfindung sogar wirksam ist, wenn die Bedingungen der Bestrahlung mit Strahlungsenergie variiert werden.
  • Verifizierung der Aushärtbarkeit von CFRPs (dickwandiger, Strahlungsenergie abschirmende Substanzen enthaltender Harze) und GFRPs
  • Es wird durch die Testergebnisse der Beispiele 252–258 und der Vergleichsbeispiele 191–192 deutlich, dass die Photoaushärtung (Aushärtung durch Strahlungsenergie) von CFRPs (dickwandiger, Strahlungsenergie abschirmende Substanzen enthaltender Harze) und die Photoaushärtung (Aushärtung durch Strahlungsenergie) von GFRPs und dergleichen, die mit herkömmlichen photoaushärtbaren Harzen nicht möglich waren, durch den neuartigen Harzaushärtungsmechanismus der vorliegenden Erfindung und die wenigstens zwei Komponenten umfassenden Photopolymerisationsinitiatorsysteme sowie Harzzusammensetzungen, die in der Lage sind, diesen Mechanismus zu induzieren, erzielt werden können.
  • Ferner kann durch Beispiel 256 bestätigt werden, dass der neuartige Harzaushärtungsmechanismus der vorliegenden Erfindung, die wenigstens zwei Komponenten umfassenden Photopolymerisationsinitiatorsysteme und die Harzzusammensetzungen, die zur Induzierung dieses Mechanismus in der Lage sind, und das Verfahren zur Herstellung von FRPs (CFRPs) gemäß der vorliegenden Erfindung auch auf die EB-Aushärtung von FRPs (CFRPs) angewandt werden können.
  • Weiterhin wird aus Beispiel 257 offensichtlich, dass das Verfahren zur Herstellung von FRPs (CFRPs) gemäß der vorliegenden Erfindung nicht nur beim Auflage-Verfahren, sondern auch bei den anderen FRP-Formgebungsverfahren, wie z.B. einem Faden-Wicklungs-Verfahren, anwendbar ist.
  • Formteile aus CFRP und GFRP, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden
  • Die Basiseigenschaften der in den Beispielen 252 und 253 hergestellten CFRP und GFRP wurden gemessen, und die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Aus Tabelle 5 geht hervor, dass es sich um zufriedenstellende Proben handelt.

Claims (47)

  1. Harzvernetzungsverfahren, bei dem, wenn Energie auf eine Harzzusammensetzung angewendet wird, eine andere Art von Energie als die Energie von einer äußeren Energiequelle in der Harzzusammensetzung selbst erzeugt wird, so dass die Harzzusammensetzung mittels der selbsterzeugten Energie oder sowohl der selbsterzeugten Energie als auch der Energie von der äußeren Energiequelle gehärtet wird, je nachdem, ob oder ob nicht die Harzzusammensetzung eine Substanz enthält, die in der Lage ist, die Energie von der äußeren Energiequelle auszusondern, und wobei die Harzzusammensetzung ein kationisches photopolymerisierbares Oligomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus alizyklischen Epoxiden, Epoxiden vom Glycidylether-Typ, epoxidierten Polyolefinen, Epoxy(meth)acrylaten, Polyesteracrylaten und Vinyletherverbindungen, oder ein kationisches photopolymerisierbares Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Epoxymonomeren, Acrylmonomeren, Vinylether und zyklischen Ethern, und eine Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, die wenigstens zwei Bestandteile enthält, die einen Photopolymerisationsinitiator und einen Photo- und Thermopolymerisationsinitiator zur Initiierung von Polymerisation mittels sowohl Licht als auch Wärme umfasst, enthält und wobei der Photopolymerisationsinitiator wenigstens eine Verbindung umfasst, ausgewählt unter einer Verbindung vom Diazoniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Iodoniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Pyridiniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Phosphoniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Sulfoniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Eisen-Aren-Komplex-Typ und einer Verbindung vom Sulfonat-Typ, und der Photo- und Thermopolymerisationsinitiator wenigstens eines der Sulfoniumsalze umfasst, welche durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (VII) wiedergegeben sind:
    Figure 00490001
    wobei R1 Wasserstoff, Methyl, Acetyl oder Methoxycarbonyl darstellt, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R4 Wasserstoff, Halogen oder Methoxy darstellt, R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und A SbF6, PF6, AsF6 oder BF4 darstellt,
    Figure 00500001
    wobei R6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Methylgruppe darstellt, R7 ein Wasserstoffatom, CH3CO oder CH3OCO darstellt und A SbF6, PF6, BF6 oder AsF6 darstellt,
    Figure 00500002
    wobei R8 ein Wasserstoffatom, CH3CO oder CH3OCO darstellt und A SbF6, PF6, BF6, AsF6 oder CH3SO4 darstellt,
    Figure 00500003
    wobei X eine Sulfonio-Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 00500004
    darstellt, in welcher R9 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, R10 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und R9 und R10 unter Ausbildung eines Rings miteinander verbunden sein können und Y eine Sulfonio-Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 00510001
    darstellt, in welcher R11 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, R12 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und R11 und R12 unter Ausbildung eines Rings miteinander verbunden sein können, oder wobei Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkoxygruppe, eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Phenoxy- oder Thiophenoxy-Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, n und m jeweils unabhängig voneinander 1 oder 2 sind und Z ein Anion ist, das durch die Formel MQ1(e1) oder MQ1(e1)-1OH wiedergegeben ist, in welcher M B, P, As oder Sb ist, Q ein Halogenatom ist und 1(e1) 4 oder 6 ist,
    Figure 00510002
    wobei R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und A SbF6, PF6 oder AsF6 darstellt,
    Figure 00510003
    wobei R15 Ethoxy, Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl oder Trifluormethyl darstellt, R16 und R17 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R18 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Halogen darstellt, R19 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und A SbF6, PF6, BF4 oder AsF6 darstellt,
    Figure 00520001
    wobei Q Methoxycarbonyloxy, Acetoxy, Benzyloxycarbonyloxy oder Dimethylamin darstellt, R20 und R21 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R22 und R23 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und A SbF6, PF6, AsF6 oder BF4 darstellt.
  2. Harzvernetzungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem, wenn Energie auf eine Harzzusammensetzung angewendet wird, eine andere Art von erster Energie als die Energie von einer äußeren Energiequelle in der Harzzusammensetzung selbst erzeugt wird und die gleiche Art von zweiter Energie anschließend durch die selbsterzeugte erste Energie erzeugt wird, so dass die Harzzusammensetzung mittels der ersten und zweiten Energien oder sowohl der ersten und zweiten Energien als auch der Energie von der äußeren Energiequelle gehärtet wird, je nachdem, ob oder ob nicht die Harzzusammensetzung eine Substanz enthält, die in der Lage ist, die Energie von der äußeren Energiequelle auszusondern.
  3. Harzvernetzungsverfahren nach Anspruch 1, bei dem, wenn Lichtenergie auf eine Harzzusammensetzung angewendet wird, Wärmeenergie in der Harzzusammensetzung selbst erzeugt wird, so dass die Harzzusammensetzung mittels der Wärmeenergie oder sowohl der Wärmeenergie als auch der Lichtenergie gehärtet wird, je nachdem, ob oder ob nicht die Harzzusammensetzung eine Substanz enthält, die in der Lage ist, die Lichtenergie von einer äußeren Lichtenergiequelle auszusondern.
  4. Harzvernetzungsverfahren nach Anspruch 2, bei dem, wenn Lichtenergie auf eine Harzzusammensetzung angewendet wird, erste Wärmeenergie in der Harzzusammensetzung selbst erzeugt wird und zweite Wärmeenergie anschließend von der selbsterzeugten ersten Wärmeenergie erzeugt wird, so dass die Harzzusammensetzung mittels der ersten und zweiten Wärmeenergien oder sowohl der ersten und zweiten Wärmeenergien als auch der Lichtenergie gehärtet wird, je nachdem, ob oder ob nicht die Harzzusammensetzung eine Substanz enthält, die in der Lage ist, die Lichtenergie von einer äußeren Lichtenergiequelle auszusondern.
  5. Harzvernetzungsverfahren nach Anspruch 3, bei dem die Wärmeenergie, die in der Harzzusammensetzung selbst erzeugt wird, härtende Reaktionswärmeenergie ist, die erzeugt wird, wenn die Harzzusammensetzung durch Aussetzen an die Lichtenergie gehärtet wird, so dass die Harzzusammensetzung mittels der Reaktionswärmeenergie oder sowohl der Reaktionswärmeenergie als auch der Lichtenergie gehärtet wird.
  6. Harzvernetzungsverfahren nach Anspruch 4, bei dem die erste Wärmeenergie, die in der Harzzusammensetzung selbst erzeugt wird, härtende Reaktionswärmeenergie ist, die erzeugt wird, wenn die Harzzusammensetzung durch Aussetzen an die Lichtenergie gehärtet wird, und bei dem die anschließend erzeugte zweite Wärmeenergie härtende Reaktionswärmeenergie ist, die unter Verwendung der oben genannten härtenden Reaktionswärmeenergie anschließend erzeugt wird, um die Härtungsreaktion wie eine Kettenreaktion weiter zu bewirken, so dass die Harzzusammensetzung mittels der ersten und zweiten Reaktionswärmeenergien oder sowohl der ersten und zweiten Reaktionswärmeenergien als auch der Lichtenergie gehärtet wird.
  7. Harzvernetzungsverfahren nach Anspruch 4, bei dem, wenn die Harzzusammensetzung der Lichtenergie ausgesetzt wird, ein Kation und eine erste härtende Reaktionswärmeenergie aufgrund der Härtung der Harzzusammensetzung in der Harzzusammensetzung erzeugt werden und ein Kation und eine zweite härtende Reaktionswärmeenergie unter Verwendung des oben genannten Kations und der ersten härtenden Reaktionswärmeenergie anschließend erzeugt werden, um die Härtungsreaktion wie eine Kettenreaktion weiter zu bewirken, so dass die Harzzusammensetzung mittels der ersten und zweiten Reaktionswärmeenergien und des Kations oder der Kombination aus den ersten und zweiten Reaktionswärmeenergien, dem Kation und der Lichtenergie gehärtet wird.
  8. Harzvernetzungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Harzzusammensetzung zuvor in einem Temperaturbereich erwärmt wird, welcher deren Härtung nicht bewirkt.
  9. Harzvernetzungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Härtung der Harzzusammensetzung mittels Wärme initiiert wird oder die Harzzusammensetzung mittels Wärme gehärtet wird.
  10. Harzvernetzungsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem die Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, welche wenigstens zwei Bestandteile umfasst, im wesentlichen oder vollständig aus kationischen Polymerisationsinitiatoren besteht.
  11. Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, die wenigstens zwei Bestandteile enthält, welche einen Photopolymerisationsinitiator und einen Photo- und Thermopolymerisationsinitiator zum Initiieren einer Polymerisation mittels sowohl Licht als auch Wärme umfassen, und welche als der Polymerisationsinitiator dient, der es möglich macht, ein Harzvernetzungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durchzuführen, wobei der Photopolymerisationsinitiator wenigstens eine Verbindung enthält, ausgewählt unter einer Verbindung vom Diazoniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Iodoniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Pyridiniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Phosponiumsalz-Typ, einer Verbindung vom Sulfoniumsalz-Typ, einer Verbindung vom Eisen-Aren-Komplex-Typ und einer Verbindung vom Sulfonat-Typ, und der Photo- und Thermopolymerisationsinitiator wenigstens eines der Sulfoniumsalze umfasst, welche durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (VII) wiedergegeben sind:
    Figure 00540001
    wobei R1 Wasserstoff, Methyl, Acetyl oder Methoxycarbonyl darstellt, R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R4 Wasserstoff, Halogen oder Methoxy darstellt, R5 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und A SbF6, PF6, AsF6 oder BF4 darstellt,
    Figure 00540002
    wobei R6 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe oder eine Methylgruppe darstellt, R7 ein Wasserstoffatom, CH3CO oder CH3OCO darstellt und A SbF6, PF6, BF6 oder AsF6 darstellt,
    Figure 00540003
    wobei R8 ein Wasserstoffatom, CH3CO oder CH3OCO darstellt und A SbF6, PF6, BF6, AsF6 oder CH3SO4 darstellt,
    Figure 00550001
    wobei X eine Sulfonio-Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 00550002
    darstellt, in welcher R9 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, R10 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und R9 und R10 unter Ausbildung eines Rings miteinander verbunden sein können und Y eine Sulfonio-Gruppe der allgemeinen Formel
    Figure 00550003
    darstellt, in welcher R11 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, R12 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte aromatische Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt und R11 und R12 unter Ausbildung eines Rings miteinander verbunden sein können, oder wobei Y ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Nitrogruppe, eine Alkoxygruppe, eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenyl-, Phenoxy- oder Thiophenoxy-Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, n und m jeweils unabhängig voneinander 1 oder 2 sind und Z ein Anion ist, das durch die Formel MQ1(e1) oder MQ1(e1)-1OH wiedergegeben ist, in welcher M B, P, As oder Sb ist, Q ein Halogenatom ist und 1(e1) 4 oder 6 ist,
    Figure 00550004
    wobei R13 und R14 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und A SbF6, PF6 oder AsF6 darstellt,
    Figure 00560001
    wobei R15 Ethoxy, Phenyl, Phenoxy, Benzyloxy, Chlormethyl, Dichlormethyl, Trichlormethyl oder Trifluormethyl darstellt, R16 und R17 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R18 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Halogen darstellt, R19 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt und A SbF6, PF6, BF4 oder AsF6 darstellt,
    Figure 00560002
    wobei Q Methoxycarbonyloxy, Acetoxy, Benzyloxycarbonyloxy oder Dimethylamin darstellt, R20 und R21 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, R22 und R23 jeweils unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und A SbF6, PF6, AsF6 oder BF4 darstellt.
  12. Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, welche wenigstens zwei Bestandteile umfasst, wie sie in Anspruch 11 beansprucht sind, wobei der Photo- und Thermopolymerisationsinitiator ein Photo- und Thermopolymerisationsinitiator ist, der eine starke polymerisationsinitiierende Wirkung beim Aussetzen an Wärme aufweist.
  13. Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, welche wenigstens zwei Bestandteile umfasst, wie sie in Anspruch 11 beansprucht werden, und weiterhin einen Thermopolymerisationsinitiator umfaßt.
  14. Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, welche wenigstens zwei Bestandteile, wie sie in Anspruch 11 beansprucht werden, welche im wesentlichen oder vollständig aus kationischen Polymerisationsinitiatoren bestehen.
  15. Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, welche wenigstens zwei Bestandteile umfasst, wie sie in Anspruch 11 beansprucht werden, wobei der Photopolymerisationsinitiator eine Verbindung vom Arylsulfoniumsalz-Typ umfasst und der Photo- und Thermopolymerisationsinitiator wenigstens ein Sulfoniumsalz, welches durch die allgemeine (I), (II) oder (III) wiedergegeben ist, umfaßt.
  16. Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, welche wenigstens zwei Bestandteile, wie sie in Anspruch 13 beansprucht werden, und weiterhin einen Thermopolymerisationsinitiator umfasst, welcher wenigstens eine der Verbindungen, die durch die folgenden chemischen Formeln (VIII) und (IX) wiedergegeben sind, umfaßt.
    Figure 00570001
  17. Harzzusammensetzung, welche als die Harzzusammensetzung dient, die es möglich macht, ein Harzvernetzungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durchzuführen.
  18. Harzzusammensetzung nach Anspruch 17, wobei das kationische photopolymerisierbare Oligomer oder das kationische photopolymerisierbare Monomer ein photopolymerisierbares Epoxyoligomer oder ein photopolymerisierbares Epoxymonomer ist.
  19. Harzzusammensetzung nach Anspruch 18, wobei das photopolymerisierbare Epoxyoligomer oder das photopolymerisierbare Epoxymonomer ein photopolymerisierbares alizyklisches Epoxyoligomer oder ein photopolymerisierbares alizyklisches Epoxymonomer ist.
  20. Harzzusammensetzung nach Anspruch 19, wobei das photopolymerisierbare alizyklische Epoxymonomer 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat ist.
  21. Harzzusammensetzung nach Anspruch 17, wobei die Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung, welche wenigstens zwei Bestandteile umfasst, in einer Menge von 0,5 bis 6,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des kationischen photopolymerisierbaren Oligomers oder des kationischen photopolymerisierbaren Monomers enthalten ist und das Gewichtsverhältnis des Photo- und Thermopolymerisationsinitiators zu dem Photopolymerisationsinitiator im Bereich von 1 bis 4 liegt.
  22. Harzzusammensetzung nach Anspruch 17, welche wenigstens ein Additiv enthält, ausgewählt unter Energiestrahlung aussondernden Substanzen, einem Füllmittel jedweder Art und einem organischen Bestandteil.
  23. Harzzusammensetzung nach Anspruch 17, welche zusätzlich wenigstens ein Additiv enthält, ausgewählt unter Photosensibilisatoren, reaktiven Verdünnungsmitteln und photosensitiven Verbindungen.
  24. Gehärtetes Produkt, erhalten nach einem Harzvernetzungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  25. Formteil, hergestellt aus einer Harzzusammensetzung, die eine Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung nach Anspruch 11 enthält.
  26. Formteil, hergestellt aus einer Harzzusammensetzung nach Anspruch 17.
  27. Formmasse, faserverstärktes Verbundmaterial, kohlenstoffaserverstärktes Verbundmaterial, sonstiges Verbundmaterial, Haftmittel, Dichtmittel, Lack, Farbe oder Beschichtungsmaterial, Tinte oder Toner, enthaltend eine Harzzusammensetzung, die es möglich macht, ein Härtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durchzuführen.
  28. Formmasse, faserverstärktes Verbundmaterial, kohlenstoffaserverstärktes Verbundmaterial, sonstiges Verbundmaterial, Haftmittel, Dichtmittel, Lack, Farbe oder Beschichtungsmaterial, Tinte oder Toner, enthaltend eine Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung nach Anspruch 11.
  29. Formmasse, faserverstärktes Verbundmaterial, kohlenstoffaserverstärktes Verbundmaterial, sonstiges Verbundmaterial, Haftmittel, Dichtmittel, Lack, Farbe oder Beschichtungsmaterial, Tinte oder Toner, enthaltend eine Harzzusammensetzung nach Anspruch 17.
  30. Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einer Formmasse, einem faserverstärkten Verbundmaterial, einem kohlenstoffaserverstärkten Verbundmaterial oder einem sonstigen Verbundmaterial, eines gehärteten Produkts aus einem Haftmittel, Dichtmittel, Lack, Farbe oder eines Beschichtungsmaterials oder einer Drucksache mit Tinte oder Toner unter Verwendung eines Harzvernetzungsverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  31. Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einer Formmasse, einem faserverstärkten Verbundmaterial, einem kohlenstoffaserverstärkten Verbundmaterial oder einem sonstigen Verbundmaterial, eines gehärteten Produkts aus einem Haftmittel, Dichtmittel, Lack, Farbe oder eines Beschichtungsmaterials oder einer Drucksache mit Tinte oder Toner unter Verwendung einer Harzzusammensetzung, die es möglich macht, ein Härtungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durchzuführen.
  32. Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einer Formmasse, einem faserverstärkten Verbundmaterial, einem kohlenstoffaserverstärkten Verbundmaterial oder einem sonstigen Verbundmaterial, eines gehärteten Produkts aus einem Haftmittel, Dichtmittel, Lack, Farbe oder eines Beschichtungsmaterials oder einer Drucksache mit Tinte oder Toner unter Verwendung der Harzzusammensetzung, welche die Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung nach Anspruch 11 enthält.
  33. Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus einer Formmasse, einem faserverstärkten Verbundmaterial, einem kohlenstoffaserverstärkten Verbundmaterial oder einem sonstigen Verbundmaterial, eines gehärteten Produkts aus einem Haftmittel, Dichtmittel, Lack, Farbe oder eines Beschichtungsmaterials oder einer Drucksache mit Tinte oder Toner unter Verwendung einer Harzzusammensetzung nach Anspruch 17.
  34. Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbundmaterials oder eines kohlenstoffaserverstärkten Verbundmaterials nach einem der Ansprüche 30 bis 33, wobei das faserverstärkte Verbundmaterial oder das kohlenstoffaserverstärkte Verbundmaterial unter Anwendung wenigstens einer Technik hergestellt wird, die unter Handauflegeverfahren, Sprühen, Präzisionswickelverfahren, Bandwicklung, Rundwicklung, Ziehformen und kontinuierlichem Walzen ausgewählt ist.
  35. Verfahren zur Herstellung eines Prepreg, welches ein Imprägnieren einer verstärkenden Faser oder eines verstärkenden Fasergewebematerials mit einer Harzzusammensetzung nach Anspruch 17 umfaßt.
  36. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 35, bei dem das Fasermaterial Kohlenstoffaser ist.
  37. Verfahren nach einem der Ansprüche 30 bis 36, bei dem die Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung in einer Menge von 0,5 bis 6,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des kationischen photopolymerisierbaren Oligomers oder des kationischen photopolymerisierbaren Monomers enthalten ist und das Gewichtsverhältnis des Photo- und Thermopolymerisationsinitiators zu dem Photopolymerisationsinitiator in dem Bereich von 1 bis 4 liegt.
  38. Formteil, hergestellt nach einem Verfahren, wie es in einem der Ansprüche 30 bis 33 beansprucht wird.
  39. Faserverstärktes Verbundmaterial oder kohlenstoffaserverstärktes Verbundmaterial nach einem der Ansprüche 27 bis 29.
  40. Formteil, hergestellt nach dem Verfahren von Anspruch 34.
  41. Prepreg, hergestellt durch Imprägnieren einer verstärkenden Faser oder eines verstärkenden Fasergewebematerials mit einer Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 23.
  42. Faserverstärktes Verbundmaterial, erhalten durch Härten eines Prepreg nach Anspruch 41.
  43. Faserverstärktes Verbundmaterial, erhalten durch Imprägnieren eines dreidimensionalen Textils mit einer Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 23 und Härten der Harzzusammensetzung.
  44. Reparaturmaterial zum Auffüllen eines zu reparierenden Teils aus einem faserverstärkten Verbundmaterial, eines Gebäudes, einer Struktur oder eines Produkts, welches eine Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 23 enthält.
  45. Verstärkendes Material für ein faserverstärktes Verbundmaterial, ein Gebäude, eine Struktur oder ein Produkt, welches eine Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 17 bis 23 enthält.
  46. Material oder Formteil nach einem der Ansprüche 27 bis 29 und 38 bis 45, wobei das Fasermaterial Kohlenstoffaser ist.
  47. Material oder Formteil nach einem der Ansprüche 26 bis 29 und 38 bis 46, wobei die Photopolymerisationsinitiatorzusammensetzung in einer Menge von 0,5 bis 6,0 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteilen des kationischen photopolymerisierbaren Oligomers oder des kationischen photopolymerisierbaren Monomers enthalten ist und das Gewichtsverhältnis des Photo- und Thermopolymerisationsinitiators zu dem Photopolymerisationsinitiator in dem Bereich von 1 bis 4 liegt.
DE1998632960 1997-10-17 1998-10-15 Neues verfahren zur härtung von harzen geeignet für die härtung von strahlungshärtbaren aktinischen strahlenschutzmittel enthaltenden harzen; zusammensetzungen geeignet für dieses verfahren; formmassen und formverfahren Expired - Lifetime DE69832960T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28529597 1997-10-17
JP28529597 1997-10-17
JP28386798 1998-10-06
JP28386798A JP3950241B2 (ja) 1997-10-17 1998-10-06 樹脂組成物、樹脂硬化物、及び構造物の補修方法、補強方法、補修用材料、補強用材料
PCT/JP1998/004660 WO1999020674A1 (fr) 1997-10-17 1998-10-15 Nouveau procede de polymerisation de resines facilitant la polymerisation par radiation actinique de resines contenant des blindages contre les radiations actiniques, compositions destinees a ce procede, moulages et procede de moulage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832960D1 DE69832960D1 (de) 2006-02-02
DE69832960T2 true DE69832960T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=26555233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998632960 Expired - Lifetime DE69832960T2 (de) 1997-10-17 1998-10-15 Neues verfahren zur härtung von harzen geeignet für die härtung von strahlungshärtbaren aktinischen strahlenschutzmittel enthaltenden harzen; zusammensetzungen geeignet für dieses verfahren; formmassen und formverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6599954B1 (de)
EP (1) EP0945475B1 (de)
JP (1) JP3950241B2 (de)
KR (1) KR100333832B1 (de)
CN (1) CN100387631C (de)
CA (1) CA2275278C (de)
DE (1) DE69832960T2 (de)
TW (1) TW467924B (de)
WO (1) WO1999020674A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001089639A (ja) 1999-09-24 2001-04-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd エネルギー線硬化樹脂組成物
JP4240733B2 (ja) * 2000-02-22 2009-03-18 三菱重工業株式会社 薄型ディスプレイパネルの隔壁用組成物
WO2002046507A2 (en) * 2000-12-04 2002-06-13 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Onium salts and the use therof as latent acids
JP2004330474A (ja) * 2003-05-01 2004-11-25 Kawasaki Heavy Ind Ltd 複合材製品の製造方法
KR100799146B1 (ko) * 2003-08-21 2008-01-29 아사히 가세이 케미칼즈 가부시키가이샤 감광성 조성물 및 그 경화물
US20050126697A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 International Business Machines Corporation Photochemically and thermally curable adhesive formulations
JP4555611B2 (ja) * 2004-05-26 2010-10-06 積水化学工業株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子封止剤及びトップエミッション方式の有機エレクトロルミネッセンス素子
JP2006249357A (ja) * 2005-03-14 2006-09-21 Yokohama Rubber Co Ltd:The 硬化性樹脂組成物
JP2007002018A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Fujifilm Holdings Corp インク組成物、それを用いた画像形成方法、及び記録物
JP2007030336A (ja) * 2005-07-27 2007-02-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 繊維強化プラスチックの積層成形方法及び積層成形装置
TW200716361A (en) * 2005-07-27 2007-05-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Rtm process
JP4444248B2 (ja) 2006-08-08 2010-03-31 三菱重工業株式会社 Rtm成形装置及びrtm成形体の製造方法
JP4924143B2 (ja) * 2007-03-28 2012-04-25 マツダ株式会社 金属製ワークの接合方法
JP4985114B2 (ja) * 2007-06-04 2012-07-25 マツダ株式会社 接着接合部材及び該部材の製造方法
JP2008296557A (ja) * 2007-06-04 2008-12-11 Mazda Motor Corp 接着接合部材及び該部材の製造方法
JP5125247B2 (ja) 2007-06-20 2013-01-23 マツダ株式会社 ワークの接合方法
JP5045293B2 (ja) * 2007-07-27 2012-10-10 マツダ株式会社 ワークの接合方法
JP5071667B2 (ja) * 2008-03-21 2012-11-14 マツダ株式会社 物品の接着組立方法及び接着組立装置
JP5392455B2 (ja) * 2008-03-24 2014-01-22 マツダ株式会社 被塗装物品の接着組立方法
JP5509529B2 (ja) * 2008-03-28 2014-06-04 マツダ株式会社 接合組立品の製造方法および接合組立品の製造装置
JP5320866B2 (ja) * 2008-07-04 2013-10-23 マツダ株式会社 接合組立品の製造方法および接合組立品の製造装置
JP5320867B2 (ja) * 2008-07-04 2013-10-23 マツダ株式会社 接合組立品の製造方法および接合組立品の製造装置
JP5269734B2 (ja) 2008-10-16 2013-08-21 株式会社デンソー 重合硬化性組成物、その重合硬化方法、および重合硬化樹脂組成物
MY161446A (en) * 2009-08-13 2017-04-14 Beck Peter A method to cure roving with resin on a liner
JP5486891B2 (ja) 2009-10-08 2014-05-07 三菱レイヨン株式会社 連鎖硬化性樹脂組成物および繊維強化複合材料
JP4784698B1 (ja) * 2010-05-06 2011-10-05 横浜ゴム株式会社 熱硬化性エポキシ樹脂組成物
JP5698956B2 (ja) * 2010-10-27 2015-04-08 宇部エクシモ株式会社 繊維強化樹脂シートの製造方法
JP2013022835A (ja) 2011-07-21 2013-02-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 繊維強化樹脂を備える製品を少なくとも2つ製造する方法および装置
US20120138223A1 (en) * 2011-09-29 2012-06-07 General Electric Company Uv-ir combination curing system and method of use for wind blade manufacture and repair
US8524442B1 (en) 2012-02-13 2013-09-03 David A. Recchia Integrated membrane lamination and UV exposure system and method of the same
CN103360713B (zh) * 2012-04-06 2016-03-09 比亚迪股份有限公司 一种纤维预浸布及其制备方法
GB201214917D0 (en) * 2012-08-22 2012-10-03 Univ Bristol Composite articles
JP6271130B2 (ja) 2013-01-18 2018-01-31 三菱重工業株式会社 複合材の製造方法
KR101627167B1 (ko) 2014-03-03 2016-06-03 한국과학기술연구원 아자이드 그룹이 도입된 폴리실세스퀴옥산, 이의 제조방법 및 이를 이용한 고강도 필름
FR3035111A1 (fr) 2015-04-14 2016-10-21 Univ Haute Alsace Procede de reticulation duale photochimique/thermique activable sous irradiation uv/visible, et composition pour la mise en oeuvre dudit procede
WO2017070843A1 (en) * 2015-10-27 2017-05-04 Henkel Ag & Co. Kgaa A conductive composition for low frequency emi shielding
CN110945051A (zh) 2017-08-29 2020-03-31 三菱重工业株式会社 固化性组合物、固化性膏材料、固化性片材、固化性取模材料、固化方法以及固化物
CN109812583B (zh) * 2019-03-04 2020-04-03 南京林业大学 剖分式机械密封用整体式辅助密封圈及其在线制备方法
CA3151062A1 (en) * 2019-09-13 2021-03-18 Sjur Andreas VELSVIK Energy control
CN111607289B (zh) * 2020-06-15 2021-07-06 中国科学技术大学 一种双固化机理紫外光固化喷墨打印墨水及其制备方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058401A (en) * 1974-05-02 1977-11-15 General Electric Company Photocurable compositions containing group via aromatic onium salts
GB1587536A (en) * 1977-07-05 1981-04-08 Ciba Geigy Ag Expoxide resin-impregnated composites
US4173476A (en) * 1978-02-08 1979-11-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Complex salt photoinitiator
US4222835A (en) * 1978-05-25 1980-09-16 Westinghouse Electric Corp. In depth curing of resins induced by UV radiation
US4308118A (en) * 1979-06-29 1981-12-29 General Electric Company Deep section curable epoxy resin putty
US4374066A (en) * 1979-09-28 1983-02-15 General Electric Company Method for making triarylsulfonium salts
US4351708A (en) * 1980-02-29 1982-09-28 Ciba-Geigy Corporation Photochemically or thermally polymerizable mixtures
JPS57208210A (en) 1981-06-18 1982-12-21 Shin Kobe Electric Mach Co Ltd Manufacture of laminated plate
IT1152359B (it) 1981-11-02 1986-12-31 Grace W R & Co Composizione epossidica termoinduribile
FR2529215B1 (fr) 1982-06-28 1987-05-07 Electricite De France Procede de preparation de reseaux polymeres de structure interpenetree homogene
JPS6112725A (ja) * 1984-06-27 1986-01-21 Toshiba Corp 光重合性エポキシ樹脂組成物
CA1255579A (en) * 1985-08-23 1989-06-13 Nicholas Corvelli Energy absorbing foam-fabric laminate
US5247113A (en) * 1989-01-16 1993-09-21 Ciba-Geigy Corporation Araliphatic sulfonium and their use
KR100189642B1 (ko) * 1991-02-18 1999-06-01 디어터 크리스트 전자 부품 및 조립체를 피복시키거나 접착시키는 방법
US5252631A (en) 1991-08-12 1993-10-12 General Motors Corporation Method for enhanced dielectric curing
JPH06157624A (ja) 1992-11-09 1994-06-07 Ajinomoto Co Inc ホスホニウム塩およびそれを含有する光硬化型カチオン重合性樹脂
BR9404724A (pt) 1993-03-24 1999-06-15 Loctite Corp Composição para enrolamento de filamento compósito de fibra/resina compósito de fibra de grafite e compósito de fibra de vidro
JPH0782283A (ja) 1993-09-14 1995-03-28 Hokko Chem Ind Co Ltd ホスホニウム塩およびそれを含有するカチオン重合性組成物
US5798396A (en) * 1994-03-09 1998-08-25 Nippon Soda Co., Ltd. Sulfonium salt-containing compounds and initiators of polymerization
US5747599A (en) * 1994-12-12 1998-05-05 Kansai Paint Company, Limited Thermosetting coating composition
JPH08283388A (ja) 1995-04-06 1996-10-29 Mitsubishi Rayon Co Ltd 活性エネルギー線硬化性組成物
TW330945B (en) * 1995-04-28 1998-05-01 Nippon Chemicals Pharmaceutical Co Ltd Ultraviolet-curable adhesive composition
US5877229A (en) * 1995-07-26 1999-03-02 Lockheed Martin Energy Systems, Inc. High energy electron beam curing of epoxy resin systems incorporating cationic photoinitiators
JPH1024496A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Uv硬化樹脂を用いた繊維強化複合材料およびその製造方法
US5730764A (en) * 1997-01-24 1998-03-24 Williamson; Sue Ellen Coated abrasive systems employing ionizing irradiation cured epoxy resins as binder

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000069549A (ko) 2000-11-25
CA2275278A1 (en) 1999-04-29
EP0945475B1 (de) 2005-12-28
KR100333832B1 (ko) 2002-04-26
US6599954B1 (en) 2003-07-29
JPH11193322A (ja) 1999-07-21
TW467924B (en) 2001-12-11
JP3950241B2 (ja) 2007-07-25
DE69832960D1 (de) 2006-02-02
EP0945475A1 (de) 1999-09-29
CN1244205A (zh) 2000-02-09
CN100387631C (zh) 2008-05-14
EP0945475A4 (de) 2002-11-13
CA2275278C (en) 2007-06-26
WO1999020674A1 (fr) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832960T2 (de) Neues verfahren zur härtung von harzen geeignet für die härtung von strahlungshärtbaren aktinischen strahlenschutzmittel enthaltenden harzen; zusammensetzungen geeignet für dieses verfahren; formmassen und formverfahren
DE69629686T2 (de) Fotohärtbare epoxyzusammensetzung
DE3233230C2 (de) Wäßriges Schlichtemittel für Kohlenstoffasern, Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendungsverfahren
DE69827835T2 (de) Faserverstärkter, mit aromatischem aminvernetzer vernetzter phthalonitrilverbundwerkstoff mit niedriger reaktivität
DE3009942C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten mit einem flüssigen Epoxymaterial
DE2602574C2 (de) Photopolymerisierbare Zusammensetzungen
EP0146501B1 (de) Polymerisierbare Zusammensetzungen
DE2315500A1 (de) Polymerisierbares epoxydgemisch
DE3734574A1 (de) Gefuellte formmasse
DE2904895A1 (de) Verfahren zur herstellung eines radiographischen oder roentgenographischen verstaerkungsschirmes
DE19709765A1 (de) Härtbare Verbundmaterialzusammensetzung und Verfahren zu deren Härtung
JP3944217B2 (ja) 重合開始剤、及びこれを用いた樹脂硬化物の製造方法
EP0214930B1 (de) Geformte Verbundstoffe
WO2014096112A1 (de) Auskleidungsschlauch für die sanierung von leitungssystemen und verfahren zur sanierung von leitungssystemen
DE69924244T2 (de) Reaktionsharzblattmaterialien
DE102011105593A1 (de) Auskleidungsschlauch für die Sanierung von Leitungssystemen und Verfahren zur Sanierung von Leitungssystemen
DE3010534C2 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten
DE3510625A1 (de) Faserverstaerktes kunststoffrohr und schleudergussverfahren zu seiner herstellung
EP3774284A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von 3d-gedruckten wirkstofffreisetzungssystemen mit wirkstoffdepots, sowie verfahren zur herstellung von 3d-gedruckten wirkstofffreisetzungssystemen
DE2235910A1 (de) Haertbare epoxiharzzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
JP2006175857A (ja) 樹脂組成物の成形装置
DE2104972A1 (de) Aus Glasseiden gewebe bzw Glas seidenmatte und poly men siertem Poly ester bestehende Laminatbahn
DE3510626A1 (de) Schleudergussverfahren zur herstellung von faserverstaerkten kunststoffrohren gemaess schleudergussverfahren zum herstellen von faserverstaerkten kunststoffrohren und mittels dieses verfahrens hergestelltes faserverstaerktes kunststoffrohr
DE2104948B2 (de) Verwendung einer Tränkmasse zum Herstellen von glasfaserverstärkten Kunststoffteilen durch Polymerisation mittels Bestrahlung durch UV-Licht
DE102021131472A1 (de) Auskleidungsschlauch zur Sanierung fluidführender Leitungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition