DE69828534T2 - Fahrradrad - Google Patents

Fahrradrad Download PDF

Info

Publication number
DE69828534T2
DE69828534T2 DE69828534T DE69828534T DE69828534T2 DE 69828534 T2 DE69828534 T2 DE 69828534T2 DE 69828534 T DE69828534 T DE 69828534T DE 69828534 T DE69828534 T DE 69828534T DE 69828534 T2 DE69828534 T2 DE 69828534T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
spoke
spokes
outer end
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69828534T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69828534D1 (de
Inventor
Shinpei Izumi-shi Okajima
Tsutomu Sakai Muraoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/969,607 external-priority patent/US6068347A/en
Priority claimed from US09/027,293 external-priority patent/US6158819A/en
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69828534D1 publication Critical patent/DE69828534D1/de
Publication of DE69828534T2 publication Critical patent/DE69828534T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/062Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0215Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes
    • B60B1/0223Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0261Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form
    • B60B1/0269Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form the spoke being curved or deformed over substantial part of length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0261Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form
    • B60B1/0276Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form the spoke being crooked in the middle and having double length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/041Attaching spokes to rim or hub of bicycle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/042Attaching spokes to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/025Rims characterised by transverse section the transverse section being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/064Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats characterised by shape of spoke mounting holes, e.g. elliptical or triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/066Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats the spoke mounting means being located on a flange oriented radially and formed on the radially inner side of the rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/08Rims characterised by having braking surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Fahrradlaufrad mit einer Nabe, die geeignet ist, an einem Fahrradrahmen angebracht zu werden, einer ringförmigen Felge und einer Mehrzahl von Speichen, die sich von der Felge nach innen zur Nabe erstrecken. Insbesondere betrifft die Erfindung die Verbindung zwischen den Speichen und der Felge des Fahrradlaufrades.
  • 2. Technischer Hintergrund
  • Fahrrad fahren wird gerade zunehmend populär, sowohl als Form der Erholung als auch als Transportmittel. Außerdem hat sich Fahrradfahren zu einem sehr populären Wettkampfsport entwickelt, und zwar sowohl für Freizeitsportler als auch für professionelle Fahrer. Unabhängig davon, ob das Fahrrad für Erholungs-, Transport- oder Wettkampfzwecke verwendet wird, führt die Fahrradindustrie laufend eine Verbesserung von dessen Bauteilen durch. Ein spezielles Fahrradbauteil, das in den vergangenen Jahren umfassend neu gestaltet wurde, ist das Laufrad des Fahrrades. Bei Fahrradlaufrädern erfolgt laufend eine Neugestaltung, um sie leichter und in der Gestaltung aerodynamischer zu machen, sowie auch damit sie leicht herzustellen und zu montieren sind.
  • Im Moment sind viele unterschiedliche Typen von Fahrradlaufrädern auf dem Markt erhältlich. Die einfachsten Fahrradlaufräder weisen einen Nabenteil, der für eine Relativdrehung an einem Teil des Fahrradrahmens befestigt ist, eine Mehrzahl von Speichen, die sich von der Nabe nach außen erstrecken, und eine ringförmige Felge auf, die mit den äußeren Enden der Speichen verbunden ist und dazu dient, einen Luftreifen zu tragen. Typischerweise waren die Speichen des Fahrradlaufrades dünne Metalldrahtspeichen. Die Enden der Nabe sind mit einem Flansch versehen, der verwendet wird, um die Speichen mit diesem zu verbinden. Insbesondere sind Löcher in den Nabenflanschen vorgesehen. Die Drahtspeichen sind für gewöhnlich an ihrem inneren Ende gebogen und sind mit einem nagelkopfförmig ausgebildeten Flansch versehen. Das innere Ende ist in einem der Löcher in einem der Nabenflansche gehaltert. Das äußere Ende der Speichen ist typischerweise mit einem Gewinde versehen, welches mit Speichennippel in Eingriff kommt, die die äußeren Enden der Drahtspeichen an der Felge befestigen. Insbesondere weisen die Speichennippel Flansche auf, welche mit der Innenfläche der Felge in Eingriff sind. Mit einer auf diese Weise aufgebauten Speiche wird der Nippel in ein in der Felge ausgebildetes Nippelloch eingesetzt und die Speiche wird durch das Loch des Nabenflansches eingeführt, wobei der Flansch des inneren Endes der Speiche mit dem Loch des Nabenflansches in Eingriff kommt. Das Außengewinde an den äußeren Enden der Speichen wird in die Innengewinde der Speichennippel eingeschraubt, die in die Öffnungen der Felge eingesetzt sind. Eine Fahrradspeiche gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Felge gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 8 ist aus US-A-4 529 253 und US-A-1 490 064 bekannt.
  • INHALT DER ERFINDUNG
  • Der erste Aspekt der Erfindung betrifft eine Fahrradspeiche in Übereinstimmung mit Anspruch 1. Der zweite Aspekt der Erfindung betrifft eine Fahrradfelge in Übereinstimmung mit Anspruch 8. Der dritte Aspekt der Erfindung betrifft eine bespeichte Felgenbaugruppe in Übereinstimmung mit Anspruch 14.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Nachfolgend wird Bezug genommen auf die beiliegenden Zeichnungen, welche einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden. In diesen sind:
  • 1 bis 36 Ausführungsformen, die nicht Teil der Erfindung sind.
  • 37 eine vergrößerte partielle Seitenansicht eines Teils des Vorderrades, welches die Verbindung zwischen einer Felge und zwei Speichen eines Fahrradlaufrades in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt;
  • 38 eine vergrößerte partielle perspektivische Ansicht eines Teils der Vorderseite der Fahrradfelge in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 39 ein partieller Querschnitt der Fahrradfelge entlang Schnittlinie 6-6 von 37, wobei zwei der Speichen des Fahrradlaufrades im Aufriß dargestellt sind;
  • 40 eine vergrößerte partielle Seitenansicht der in den 37 bis 39 dargestellten Speiche in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 41 eine vergrößerte partielle Seitenansicht von der Kante der in 40 dargestellten Speiche in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 42 eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer der Speichen, die bei den in den 40 und 41 dargestellten Fahrradlaufrädern in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung verwendet wird;
  • 43 ein vergrößerter partieller Querschnitt der Fahrradfelge und einer der Fahrradspeichen entlang Schnittlinie 10-10 von 37 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 44 ein vergrößerter partieller Querschnitt ähnlich 43 einer modifizierten Fahrradfelge und einer der Fahrradspeichen in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 45 ein partieller Querschnitt ähnlich den 43 und 44 einer modifizierten Fahrradfelge und einer der Fahrradspeichen in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der Erfindung;
  • 46 eine partielle Seitenansicht einer modifizierten Fahrradspeiche in Übereinstimmung mit einer vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 47 eine partielle Ansicht der Kante der modifizierten Fahrradspeiche in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 48 eine Ansicht der Stirnfläche der modifizierten Fahrradspeiche in Übereinstimmung mit der vierten Ausführungsform der Erfindung;
  • 49 eine partielle Seitenansicht einer modifizierten Fahrradspeiche in Übereinstimmung mit einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
  • 50 eine partielle Ansicht der Kante der modifizierten Fahrradspeiche in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform der Erfindung; und
  • 51 eine Ansicht der Stirnfläche der modifizierten Fahrradspeiche in Übereinstimmung mit der fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGS FORMEN
  • 1 bis 36 zeigen Ausführungsformen, die nicht Teil der Erfindung sind.
  • Zu Anfang Bezug nehmend auf die 1 und 2 ist in 1 ein vorderes Fahrradlaufrad oder Vorderrad 10 und in 2 ein hinteres Fahrradlaufrad oder Hinterrad 12 dargestellt. Das Vorderrad 10 weist eine zentrale Nabe 20a, eine Mehrzahl von sich nach außen erstreckenden Speichen 22a und eine ringförmige Felge 24a mit einem Luftreifen 26a auf, der mit dieser in herkömmlicher Weise verbunden ist. In ähnlicher Weise weist das Hinterrad 12 eine hintere Nabe 20b, eine Mehrzahl von sich nach außen erstreckenden Speichen 22a und eine ringförmige Felge 24b mit einem Luftreifen 26b auf, der mit dieser in herkömmlicher Weise verbunden ist. Im Wesentlichen ist der Gesamtaufbau des Vorderrades 10 und des Hinterrades 12 im Wesentlichen identisch, abgesehen davon, dass Felge und Nabe modifiziert wurden, um eine unterschiedliche Anzahl von Speichen aufzunehmen.
  • Das Vorderrad 10 weist zwölf Speichen 22a auf, hingegen weist das Hinterrad 12 sechzehn Speichen 22b auf. Selbstverständlich geht für Fachleute aus dieser Offenbarung klar hervor, dass die Vorder- und Hinterräder 10 und 12 die gleiche Anzahl von Speichen, sowie auch weniger oder mehr Speichen als dargestellt haben können. In Anbetracht der Ähnlichkeiten zwischen dem Vorderrad 10 und dem Hinterrad 12 wird lediglich das Vorderrad 10 hier detailliert erläutert und dargestellt. Demgemäß geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass die den Aufbau des Vorderrades 10 betreffende Beschreibung auch für das Hinterrad 12 Anwendung findet.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf 3 weist die vordere Nabe 20a einen zylindrischen Nabenmantel 28a auf, der in im Wesentlichen herkömmlicher Weise drehbar auf einer Nabenachse 30a gelagert ist. Der Nabenmantel 28a weist ein Paar von an seinen gegenüberliegenden Enden befindliche Flansche auf, wobei sich drei nach außen erstreckende Speichenbefestigungsteile 32a auf jedem Flansch befinden. Die Speichenbefestigungsteile 32a sind gestaltet, um zwei Speichen 22a aufzunehmen, wie später noch erläutert wird. Insbesondere weist jeder Speichenbefestigungsteil 32a vorzugsweise ein Paar von gestuften Bohrungen oder Durchgangslöchern 34a zum Verbinden eines Paares von Speichen 22a mit jedem der Speichenbefestigungsteile 32a auf. Selbstverständlich kann jeder der Speichenbefestigungsteile 32a, je nach Anforderung und/oder Wunsch, eine geringere/größere Anzahl von mit diesem verbundenen Speichen 22a aufweisen. Die Anzahl und Form der Speichenbefestigungsteile hängt von der Anzahl der Speichen und deren Formen ab. Demgemäß geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass andere Typen und Formen von Naben in Verbindung mit der Erfindung verwendet werden können.
  • Der spezielle Aufbau der Naben 20a und 20b und deren Verbindung mit den Speichen 22a sind in der ebenfalls anhängigen europäischen Patentanmeldung Nr. 97 300 461.7, die am 24. Januar 1997 im Namen von Shimano Inc. eingereicht wurde, offenbart und detaillierter erläutert.
  • Die Speichen 22a und 22b sind vorzugsweise identisch, und daher werden lediglich die Speichen 22a hier detailliert dargestellt und erläutert. Die Speichen 22a sind vorzugsweise aus einem herkömmlichen für den Aufbau von Speichen verwendeten Metallmaterial aufgebaut, beispielsweise plattiertem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium oder einem Kohlefaser-Verbundmaterial. Selbstverständlich geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass je nach Anforderung und/oder Wunsch andere geeignete Materialien verwendet werden können.
  • Wie aus 6 zu ersehen, weist jede der Speichen 22a auf: Einen äußeren Endteil oder Speichenkopf 40, der mit der Felge 24a verbunden ist, einen geraden Mittelteil 42, der sich radial innerhalb des äußeren Endteils 40 befindet, und einen inneren Endteil 44, der sich radial innerhalb des Mittelteils 42 befindet und mit der Nabe 20a verbunden ist. Vorzugsweise sind der äußere Endteil 40, der Mittelteil 42 und der innere Endteil 44 als ein aus einem einheitlichen Material bestehendes, einstückiges Element aufgebaut, wobei die Speichennippel 46 mit dem inneren Endteil 44 einer jeden Speiche 22a für eine Verbindung mit der Nabe 20a verschraubt sind. Die Speichen 22a erstrecken sich vom linken und rechten Ende der Nabe 20a in Richtung der Felge 24a. Mit anderen Worten erstrecken sich bei einer zwölf Speichen aufweisenden Ausführungsform sechs Speichen ausgehend vom rechten Ende der Nabe 20a im Wesentlichen nach außen zur Felge 24a und sechs Speichen erstrecken sich ausgehend vom linken Ende der Nabe 20a zur Felge 24a im Wesentlichen nach außen. Die Speichen 22a sind vorzugsweise in tangentialer Richtung bezüglich der Nabe 20a angeordnet und erstrecken sich dabei von dieser nach außen. Selbstverständlich können die Speichen 22a, je nach Anforderung und/oder Wunsch, mit einer mehr radialen Verlaufsrichtung angeordnet sein.
  • Die äußeren Endteile 40 der Speichen 22a haben einen länglichen Querschnitt, beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt, hingegen haben die Mittelteile 42 und die inneren Endteile 44 einen kreisförmigen Querschnitt. Für Fachleute ist klar, dass selbstverständlich je nach Anforderung und/oder Wunsch, über die gesamte Länge der Speichen 22a deren Querschnitt im Wesentlichen einheitlich sein kann. Für Fachleute ist ebenfalls klar, dass Speichen von konstantem Querschnitt, je nach Anforderung und/oder Wunsch, eine Vielzahl von Querschnittformen verwenden können. Beispielsweise können in Übereinstimmung mit der Erfindung Speichen mit elliptischem Querschnitt verwendet werden.
  • Wie aus den 5 und 6 zu ersehen, sind die äußeren Endteile 40 der Speichen 22a gekrümmt, um erste Abschnitte 50 an den freien Enden der Speichen 22a zu bilden, welche gegenüber den zweiten Abschnitten 52 versetzt sind. Diese versetzte Anordnung der ersten und zweiten Abschnitte 50 und 52 bildet einen gekrümmten Abschnitt 54 zwischen diesen, welcher die Speiche 22a an der Felge 24a zurückhält, wie später noch erläutert wird. Vorzugsweise liegen die zweiten Abschnitte 52 jeder Speiche 22a im Wesentlichen in derselben Ebene wie der jeweilige Mittelteil. Der erste Abschnitt 50 liegt andererseits in einer Ebene, die mit Abstand zur Ebene des zweiten Abschnittes 52 und vorzugsweise parallel zu dieser angeordnet ist. Für Fachleute geht aus dieser Offenbarung klar hervor, dass selbstverständlich der erste Abschnitt 50 so gekrümmt oder ausgebildet sein kann, so dass er eine unterschiedliche Form und/oder Querschnitt als die dargestellten Formen und Querschnitte aufweist. In jedem Fall sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnittes 50, des zweiten Abschnittes 52 und des gekrümmten Abschnittes 54 von jeder Speiche so konfiguriert sein, dass sie eine Axialbewegung der Speiche relativ zur Felge 24a zu verhindern, wenn sich die Speiche in der eingebauten Position befindet.
  • Wie aus den 4 bis 6 zu ersehen, weist der erste Abschnitt 50 einer jeden Speiche 22a eine erste Kontaktfläche 56 auf, die in eine erste Richtung weist, um mit einer Innenfläche der Felge 24a in Eingriff zu kommen, hingegen weist der zweite Abschnitt 52 einer jeden Speiche 22a eine zweite Kontaktfläche 58 auf, die in eine zweite Richtung weist, um mit der Außenfläche der Felge 24a in Eingriff zu kommen. Der seitliche Abstand zwischen der ersten Kontaktfläche 56 des ersten Abschnittes 50 und der zweiten Kontaktfläche 58 ist vorzugsweise geringfügig größer als die Dicke der Felge 24a. Demgemäß sind, wenn die Speichen 22a in die Felge 24a eingebaut sind, die Speichen 22a in Eingriff mit der Felge 24a, um jegliche substantielle Bewegung zwischen diesen zu verhindern.
  • Optional kann eine zusätzliche Befestigungseinrichtung wie beispielsweise ein Klebstoff oder Kitt oder dergleichen verwendet werden, um die äußeren Endteile 40 der Speichen 22a an den Speichenbefestigungsteilen der ringförmigen Felge 24a fester und unbeweglicher anzubringen. Der Begriff "Klebstoff", wie er in der Anmeldung, einschließlich der Ansprüche, verwendet wird, beinhaltet eine beliebige Mischung oder ein beliebiges Material, das verwendet werden kann, um Materialien aneinander zu befestigen, einschließlich Kitte und dergleichen. Außerdem können (nicht dargestellte) Befestigungseinrichtungen oder -mittel, beispielsweise Punktschweißen, Niete oder Schraubbefestigungseinrichtungen oder dergleichen, je nach Anforderung und/oder Wunsch verwendet werden. Derartige Befestigungseinrichtungen können sich entweder durch die erste Kontaktfläche 56, oder die zweite Kontaktfläche 58, und in die Seitenteile der Felge 24a hinein erstrecken. Außerdem können Befestigungseinrichtungen in Verbindung mit Klebstoff oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Mittelteile 42 der Speichen 22a sind als im Wesentlichen gerade Speichen vom Drahttyp mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt dargestellt. Jedoch geht für Fachleute aus dieser Beschreibung hervor, dass die Mittelteile 42 der Speichen 22a so konfiguriert sein können, dass sie andere Typen von Querschnitten und/oder Formen haben. Beispielsweise können die Mittelteile 42 einen mehr rechteckigen Querschnitt haben, wobei ihre Form über die gesamte Länge des Mittelteils 42 einheitlich ist. Alternativ kann der Querschnitt des Mittelteils 42 über seine Länge veränderlich sein, derart, dass der Querschnitt des Mittelteils 42 mit zunehmender Nähe zur Nabe 24a breiter wird. Mit anderen Worten kann die Dicke und/oder Breite des Mittelteils 42, je nach Anforderung und/oder Wunsch, entweder einheitlich oder veränderlich sein.
  • Die inneren Endteile 44 der Speichen 22a sind mit einem Gewinde versehen, um herkömmliche Speichennippel 46 aufzunehmen. Insbesondere sind die inneren Endteile 44 der Speichen 22a in das eine Ende der Bohrungen 34a der Nabe 20a eingeführt, und dann werden die Speichennippel 46a durch das andere Ende der Bohrungen 34a eingeführt, derart, dass der mit einem Kopf oder einem Flansch ver sehene Teil der Speichennippel 46 mit einer innenliegenden Widerlagerfläche der Bohrungen 34 in Eingriff kommt. Demgemäß können die Speichen 22a in im Wesentlichen herkömmlicher Weise zwischen Nabe 20a und Felge 24a festgezogen werden, um die inneren Endteile 44 der Speichen 22a an dieser zu befestigen.
  • Die Felge 24a ist eine sogenannte tiefe Felge, bei welcher die Höhe der Felge größer ist als die Breite der Felge, und ist so ausgelegt, dass sich ein Luftreifen 26a an dieser mittels eines Reifenkitts befestigen lässt. Selbstverständlich kann die Felge 24a, je nach Anforderung und/oder Wunsch, andere Formen haben, um andere Reifentypen unterzubringen, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die ringförmige Felge 24a ist aus einem im Wesentlichen starren Material aufgebaut, dessen Verwendung Stand der Technik ist. Beispielsweise können die Felgen 24a aus einem beliebigen geeigneten Metallmaterial aufgebaut sein, beispielsweise plattiertem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium oder Titan, sowie auch anderen nichtmetallischen Materialien, wie beispielsweise einem Kohlefaser-Verbundmaterial, welches für ein Fahrradlaufrad verwendet werden kann.
  • Die Felge 24a ist in der Seitenansicht (1) im Wesentlichen kreisförmig und weist auf: Eine äußere ringförmige Fläche 68, die ausgelegt ist, um einen Luftreifen 26a aufzunehmen, ein Paar von ringförmigen Bremsteilen 70, die sich auf den Seiten der Felge 24a befinden, und ein Paar von ringförmigen Speichenbefestigungsteilen 72, die sich auf den Seiten der Felge 24a befinden, wie aus 5 zu ersehen. Die Felge 24a ist ein rohrförmiges Element mit einem hohlen ringförmigen innenliegenden Bereich. Für Fachleute ist klar, dass die Form der äußeren ringförmigen Fläche 68 der Felge 24a, je nach Anforderung und/oder Wunsch, modifiziert werden kann, um unterschiedliche Reifentypen wie beispielsweise Wulstreifen unterzubringen. In der bevorzugten Ausführungsform ist die äußere ringförmige Fläche 68 der Felge 24a für eine Verwendung mit Schlauchreifen ausgelegt, die mit Kitt auf der äußeren ringförmigen Fläche 68 befestigt werden.
  • Die Bremsteile 70 sind vorzugsweise im Wesentlichen ebene kreisförmige Flächen, welche ausgelegt sind, um mit den Bremsbelägen einer Bremsvorrichtung in Ein griff zu kommen, um die Drehung des Laufrades 10 zu verlangsamen oder zu stoppen. Die Bremsteile 70 sind vorzugsweise parallel zueinander und befinden sich zwischen der äußeren ringförmigen Fläche 68 und einem der Speichenbefestigungsteile.
  • Die Speichenbefestigungsteile 72 befinden sich radial innerhalb bezüglich der äußeren ringförmigen Fläche 68 und den Bremsteilen 70 der Felge 24a. Vorzugsweise sind die Speichenbefestigungsteile 72 winklig zueinander angeordnet, um einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt der Felge 24a zu bilden, dessen Scheitelpunkt zur Mitte des Laufrades 10 hin weist. Jeder Speichenbefestigungsteil 72 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 74 zur Aufnahme der ersten Abschnitte 50 der Speichen 22a auf. Die Öffnungen 74 sind vorzugsweise in gleichen Abständen entlang der Speichenbefestigungsteile 72 angeordnet. In dieser ersten Ausführungsform ist sind Mehrzahl von Öffnungen 74 vorzugsweise längliche Öffnungen oder Schlitze, deren Größe und Form derart ist, dass sie die äußeren Endteile der Speichen aufnehmen können. Die länglichen Öffnungen 74 verteilen die Kräfte über einen größeren Bereich auf die Felge 24a als gewöhnliche runde Speichen, derart, dass das Entstehen eines Belastungsbruches und/oder ein Reißen der Felge 24a minimiert wird.
  • Vorzugsweise befinden sich die Öffnungen 74 in einem Abstand von mindestens 5,0 mm von der Innenkante der Felge 24a, um die Beständigkeit der Felge 24a gegen Beschädigung zu erhöhen. Vorzugsweise beträgt der Radialabstand von der Innenkante der Öffnungen 74 zur Innenkante der Felge 24a mindestens ein Drittel der Umfangslänge der Öffnung 74. Je weiter entfernt die Öffnungen 74 von der Innenumfangskante der Felge 24a angeordnet werden können, desto stärker ist die Verbindung zwischen den Speichen 22a und der Felge 24a. Die Radialbreite der Öffnungen 74a ist im Wesentlichen gleich groß der geringfügig größer als die Breite der Speichen 22a, so dass Verunreinigungen und dergleichen nicht in den Hohlraum der Felge 24a eintreten können. In den bevorzugten Ausführungsformen liegt die Dicke der Speichen 22a an den ersten Endabschnitten 50 zwischen ca. 0,5 mm bis ca. 3,0 mm. Demgemäß können die Öffnungen 74 eine Radialbreite zwischen ca. 0,5 mm bis ca. 5,0 mm haben. In einem Beispiel beträgt die Dicke des ersten Endabschnittes 50 einer jeden Speiche 22a ca. 1,0 mm und die Radialbreite einer jeden Öffnung 74 beträgt ca. 1,2 mm.
  • Die ersten Endabschnitte 50 und die gekrümmten Abschnitte 54 sind derart konfiguriert, dass sie durch die Öffnungen 74 der Feige 24a frei hindurch geschoben werden können, derart, dass weder der Mittelteil 42 noch der innere Endteil 44 einer jeden Speiche durch die Öffnungen hindurch geschoben werden braucht. Außerdem sind die Öffnungen 74 vorzugsweise so konfiguriert, dass sie im Wesentlichen die gleiche Form wie der Querschnitt der gekrümmten Abschnitte 54 der Speichen 22a haben und lediglich geringfügig größer sind, wie bereits zuvor erwähnt wurde. Somit begrenzen die Öffnungen 74 die Bewegung der gekrümmten Abschnitte 54, wenn sich die Speichen 22a in der eingebauten Position befinden. Insbesondere sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnittes 50, des zweiten Abschnittes 52 und des gekrümmten Abschnittes 54 einer jeden Speiche so konfiguriert sein, dass eine Axialbewegung der Speiche relativ zur Felge 24a verhindert wird, wenn sich die Speiche in der eingebauten Position befindet.
  • Wie in den 7 und 8 zu erkennen, ist ein Fahrradlaufrad 110 mit modifizierter Felge- und Speichenverbindung in einer partiellen Querschnittansicht und einer Seitenansicht dargestellt. Die Form der Felge 124 sowie auch die Form der Speichen 122 wurde verändert. Insbesondere wurde die Form der Felge 124 derart verändert, dass ein Zwischenraum zwischen den äußeren Seitenflächen der Felge 124 und dem äußeren Endteil 140 vorhanden ist.
  • Jede der Speichen 122 weist auf: Einen äußeren Endteil oder Speichenkopf 140, der sich über Öffnungen 174 in den hohlen Teil der Felge 124 erstreckt, einen im Wesentlichen geraden Mittelteil 142, der sich von dem äußeren Endteil 140 nach innen erstreckt, und einen inneren Endteil 144, der sich radial innerhalb vom Mittelteil 142 befindet, derart, dass der innere Endteil 144 mit der Nabe verbunden ist. Vorzugsweise sind der äußere Endteil 140, der Mittelteil 142 und der innere Endteil 144 als einstückiges, aus einem einheitlichen Material bestehendes Element aufge baut, wobei ein Verbindungselement oder Speichennippel 146 mit dem inneren Endteil 144 für eine Verbindung mit der Nabe 20 verbunden ist.
  • Die Speichen 122 werden in den Öffnungen 174 der Felge 124 durch den Kontaktdruck zwischen der ersten Kontaktfläche 156 des ersten Endabschnittes 150 gehalten, der mit der Innenfläche der Felge 124 in Eingriff ist. Außerdem weisen die inneren Endteile 144 der Speichen 122 ein mit einem Gewinde versehenes Element 145 auf, das mit diesen fest verbunden ist, um die Speichen 122 mit der Nabe 20 über Speichennippel 146 zu verbinden, wie aus 8a zu ersehen.
  • Wie aus 9 zu ersehen, ist ein partieller Querschnitt eines Fahrradlaufrades 110a dargestellt. 9 ist im Wesentlichen identisch zu den 7 und 8, abgesehen davon, dass die Speichen 122 dauerhaft an der Felge 124 befestigt sind. Insbesondere sind die ersten Endabschnitte 150 der Speichen 122 an der Innenfläche der Felge 124 mittels Befestigungsmitteln 160, wie beispielsweise Punktschweißen, einen Klebstoff, einen Kitt oder dergleichen fest angebracht. Selbstverständlich kann es sich beim Befestigungsmittel 160 auch um eine Befestigungseinrichtung wie beispielsweise einen Niet, oder einen Schraubenbolzen und eine Mutter, oder dergleichen handeln. Außerdem kann eine Befestigungseinrichtung in Verbindung mit einem Klebstoff, einem Kitt oder dergleichen verwendet werden.
  • Wie aus 10 zu ersehen, ist ein partieller Querschnitt eines Fahrradlaufrades 110b dargestellt. Dieser ist im Wesentlichen ähnlich zu den 7 bis 9, abgesehen von der Positionierung des Befestigungsmittels 160. Die Speichen 122 sind an der Außenfläche der Felge 124 mittels Befestigungsmitteln 160, wie beispielsweise Punktschweißen, Klebstoff, Kitt oder dergleichen dauerhaft befestigt. Selbstverständlich kann es sich beim Befestigungsmittel 160 auch um eine Befestigungseinrichtung wie beispielsweise einen Niet, oder einen Schraubenbolzen und eine Mutter, oder dergleichen handeln. Außerdem kann eine Befestigungseinrichtung in Verbindung mit einem Klebstoff, einem Kitt oder dergleichen verwendet werden. In Anbetracht der Ähnlichkeiten zwischen dieser Ausführungsform und den vorher gehenden Ausführungsformen wird diese Ausführungsform hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt.
  • Wie aus den 11 und 12 zu ersehen, sind ein partieller Querschnitt und eine partielle Vorderansicht eines Fahrradlaufrades 210 dargestellt. Eine einstückige Speiche 221 wird verwendet, um zwei Speichen 222 zu erzeugen. Mit anderen Worten weist jede der Speichen 222 auf: Einen äußeren Endteil oder Speichenkopf 240, der sich durch den hohlen Teil der Felge 224 durch Öffnungen 274 hindurch erstreckt, ein Paar von geraden Mittelteilen 242, die sich radial innerhalb des äußeren Endteils 240 befinden, und ein Paar von (nicht dargestellten) inneren Endteilen, die sich radial innerhalb der Mittelteile 242 befinden, derart, dass die inneren Endteile mit der Nabe verbunden sind. Vorzugsweise sind der äußere Endteil 240, die Mittelteile 242 und die inneren Endteile als einstückiges, aus einem einheitlichen Material bestehendes Element aufgebaut, wobei Verbindungselemente oder Speichennippel mit den inneren Endteilen für eine Verbindung mit der Nabe 20 verbunden sind. Vorzugsweise haben die inneren Endteile einen ähnlichen Aufbau wie die inneren Endteile 144, wie aus 8a zu ersehen.
  • Wie in 13 dargestellt, ist ein partieller Querschnitt eines Fahrradlaufrades 210a dargestellt. Dieses ist ähnlich zu den 11 und 12, abgesehen davon, dass jede der Speichen 222 mittels Befestigungsmitteln 260 wie beispielsweise Punktschweißungen, Klebstoff, Kitt oder dergleichen fest mit der Felge 224 verbunden sind. Selbstverständlich kann es sich beim Befestigungsmittel 260 auch um eine Befestigungseinrichtung wie beispielsweise einen Niet, oder einen Schraubenbolzen und eine Mutter, oder dergleichen handeln. Außerdem kann eine Befestigungseinrichtung in Verbindung mit einem Klebstoff, einem Kitt oder dergleichen verwendet werden. Insbesondere sind die Mittelteile 242 jeweils fest mit den gegenüberliegenden Seiten der Außenfläche der Befestigungsabschnitte der Felge verbunden.
  • Bezug nehmend auf 14 ist ein partieller Querschnitt eines Fahrradlaufrades 210b dargestellt. Eine Mehrzahl von Speichenbefestigungsteilen oder Elementen 272b (von denen lediglich eines dargestellt ist) mit einer Öffnung 274 ist mit der Felge 224b an in gleichen Abständen angeordneten Stellen verbunden. Eine einstückige Speiche 221b wird verwendet, um ein Paar von Speichen 222 zu bilden. Selbstverständlich kann ein einziger ringförmiger Flansch verwendet werden, um den Speichenbefestigungsteil der Felge 224b zu bilden.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf die 15 und 16 ist ein partieller Querschnitt und eine partielle Seitenansicht eines Fahrradlaufrades 310 dargestellt. Jede der Speichen 322 weist auf: Einen äußeren Endteil oder Speichenkopf 340, der sich in den hohlen Teil der Felge 324 durch Öffnungen 374 hindurch erstreckt, einen im Wesentlichen geraden Mittelteil 342, der sich vom äußeren Endteil 340 nach innen erstreckt, und einen (nicht dargestellten) inneren Endteil, der sich radial innerhalb des Mittelteils 342 befindet, derart, dass der innere Endteil mit der Nabe verbunden ist. Vorzugsweise sind der äußere Endteil 340, die Mittelteile 342 und der innere Endteil als einstückiges, aus einem einheitlichen Material bestehendes Element aufgebaut, wobei ein Verbindungselement oder ein Speichennippel mit dem inneren Endteil für eine Verbindung mit der Nabe 20 verbunden ist.
  • Die Speichen 122 werden in die Öffnungen 174 der Felge 124 mittels eines Kontaktdrucks zwischen der ersten Kontaktfläche 156 des ersten Endabschnittes 150 gehalten, das mit der Innenfläche der Felge 124 in Eingriff ist. Außerdem weisen in dieser Ausführungsform die inneren Endteile 144 der Speichen 122 ein mit diesen fest verbundenes Gewindeelement 145 auf, welches über Speichennippel 146 die Speichen 122 mit der Nabe 20 verbindet, wie aus 8a zu ersehen.
  • Die Befestigungsteile 372 sind bogenförmig nach außen gekrümmt, um einen ausgebauchten Teil zu bilden, derart, dass die äußersten Punkte der Befestigungsteile 372 in größerem Abstand voneinander angeordnet sind als die Bremsteile 370. Mit anderen Worten weist der ausgebauchte Abschnitt der Befestigungsteile 372 eine Axialbreite auf, die größer ist als die Axialbreite zwischen den Bremsteilen 370. Demgemäß sind die Speichen 322 entlang diesem gekrümmten Abschnitt für eine Befestigung an der Nabe gekrümmt.
  • Wie aus 17 zu ersehen, ist ein seitlicher Querschnitt eines Fahrradlaufrades 310a dargestellt. Dieses ist im Wesentlichen identisch zum Fahrradlaufrad 310, abgesehen davon, dass die Speichen 322 dauerhaft mit der Felge 324 verbunden sind. Die Speichen 322 sind mit der Felge 324 mittels Befestigungsmitteln 360, wie beispielsweise Punktschweißungen, Klebstoff, Kitt oder dergleichen fest verbunden. Selbstverständlich kann es sich beim Befestigungsmittel 360 auch um eine Befestigungseinrichtung wie beispielsweise einen Niet, oder einen Schraubenbolzen und eine Mutter, oder dergleichen handeln. Außerdem kann eine Befestigungseinrichtung in Verbindung mit einem Klebstoff, einem Kitt oder dergleichen verwendet werden. Mit anderen Worten sind die Speichen 322 an der Felge 324 fest oder dauerhaft angebracht. Die Befestigungsmittel 360 befinden sich in dieser Ausführungsform entlang dem oberen Teil der Mittelteile der Speichen 322.
  • Wie aus 18 zu ersehen, ist ein partieller Querschnitt eines Fahrradlaufrades 310b für eine Verwendung mit den Speichen 322 dargestellt. Die Speichen 322 sind mit der Innenfläche der Felge 324 mittels Befestigungsmitteln 360, wie beispielsweise Punktschweißen, Klebstoff, Kitt oder dergleichen dauerhaft befestigt. Selbstverständlich kann es sich beim Befestigungsmittel 360 auch um eine Befestigungseinrichtung wie beispielsweise einen Niet, oder einen Schraubenbolzen und eine Mutter, oder dergleichen handeln. Außerdem kann eine Befestigungseinrichtung in Verbindung mit einem Klebstoff, einem Kitt oder dergleichen verwendet werden. Im Wesentlichen ist diese Ausführungsform identisch zu den in den 14 bis 16 dargestellten vorhergehenden zwei Ausführungsformen, abgesehen von der Positionierung der Verschweißungen oder des Klebstoffes oder der Befestigungseinrichtung.
  • Wie aus 19 zu ersehen, ist eine partielle Seitenansicht eines Fahrradlaufrades 410 mit modifizierter Felge- und Speichenverbindung dargestellt. Im Wesentlichen wurde der Querschnitt der Speichen 422 (von denen lediglich eine dargestellt ist) so verändert, dass er im Wesentlichen über seine gesamte Länge kreisförmig ist, und die Öffnungen 474 in der Felge 424 wurden auch im Wesentlichen kreisförmig gemacht. Selbstverständlich geht für Fachleute aus dieser Beschreibung hervor, dass die Speichen 422 andere Querschnitte haben können, wobei die Öffnungen 474 in der Felge 424 dem Querschnitt der Speichen 422 entsprechen.
  • Wie aus 20 zu ersehen, ist eine partielle Seitenansicht eines Fahrradlaufrades 510 mit einer modifizierten Felge 524 für eine Verwendung mit Speichen 22a dargestellt. Die Felge 522 ist mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 571 (von denen lediglich einer dargestellt ist) versehen, welcher einen Teil der Befestigungsteile 572 der Felge 524 bilden. Die Vorsprünge 571 sind in gleichen Abständen am Innenumfang des Fahrradlaufrades 510 angeordnet und jeder weist ein Paar von Öffnungen 574 auf, welche ein Paar von Speichen 22a aufnehmen. Demgemäß sind die Speichen 22a und die Felge 524 in im Wesentlichen der gleichen Weise wie zuvor betreffend die erste Ausführungsform der Erfindung erläutert, verbunden.
  • Wie aus 21 zu ersehen, ist eine partielle Seitenansicht eines Fahrradlaufrades 610 dargestellt, bei welcher die Felge 624 des Fahrradlaufrades 610 eine Mehrzahl von Befestigungselementen 671 (von denen lediglich eines dargestellt ist) aufweist, welche einen Teil der Befestigungsteile 672 bilden. Die Befestigungselemente 671 sind an der Felge 624 mittels Befestigungseinrichtungen 675 befestigt. Die Befestigungselemente 671 weisen ein Paar von Öffnungen 674 auf, welche zur Verbindung eines Paares von Speichen 22a mit diesen dienen. Mit anderen Worten stellt diese Ausführungsform dar, dass die Felge 624 aus zusätzlichen Teilen aufgebaut sein kann. Außerdem können die Speichenbefestigungsabschnitte 672 aus einem Material aufgebaut sein, das sich von dem Material des übrigen Teils der Felge 624 unterscheidet, um, falls benötigt und/oder gewünscht, einen stoßabsorbierenden Effekt zu liefern.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf die 22 bis 27 ist ein Fahrradlaufrad 710 dargestellt. Die Felge 724 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 774 auf, welche zur Verbindung mit Speichen 722 in einer in mancher Hinsicht ähnlichen Weise wie bei der ersten Ausführungsform dienen. Die Öffnungen 774 sind vorzugsweise in gleichen Abständen entlang dem Umfang der Felge 724 angeordnet und haben im Wesentlichen rechteckige Form. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform weist die Felge 724 vorzugsweise sechs oder acht Öffnungen 774 auf jeder Seitenwand der Felge 724 auf, derart, dass zwölf oder sechzehn Speichen 722 zwischen Felge 724 und Nabe verbunden sind.
  • Die äußere ringförmige Fläche 768 der Felge 724, welche den Luftreifen aufnimmt, weist eine Mehrzahl von Zugangsschlitzen 777 auf, welche eine solche Größe haben, dass sie Speichen 722 aufnehmen können, wie später noch erläutert wird. Demgemäß sind die Öffnungen 777 der äußeren ringförmigen Fläche 768 benachbart zu den Öffnungen 774 positioniert, welche sich auf den Seitenwänden oder den Befestigungsabschnitten 772 der Felge 724 befinden.
  • Die Öffnungen 774 weisen vorzugsweise eine Radialbreite von ca. 5,0 mm auf. Die Breite in Umfangsrichtung der Öffnungen 774 ist vorzugsweise so groß, dass sie im Wesentlichen gleich groß oder geringfügig größer als die Umfangsbreite des darin befindlichen Teils der Speichen 722 ist.
  • Wie am besten aus den 22 und 23 zu ersehen, weist jede der Speichen 722 einen äußeren Endteil oder Speichenkopf 740 auf, welcher in dem ringförmigen hohlen Bereich der Felge 724 aufgenommen ist. Jede Speiche 722 weist ebenfalls einen Mittelteil 742 auf, der sich von dem äußeren Endteil 740 in Richtung der Nabe erstreckt, und weist einen (nicht dargestellten) inneren Endteil oder eine Verbindungseinrichtung auf, die an ihrem deren freiem Ende angebracht ist und ihrerseits ausgeführt ist, um mit der Nabe eines Fahrradlaufrad in der in den vorhergehenden Ausführungsformen dargestellten Weise verbunden zu werden. Vorzugsweise ist die Speiche 722 aus einem bahnartigen Material aufgebaut, das im Wesentlichen einheitliche Dicke hat.
  • Der äußere Endteil oder Speichenkopf 740 weist einen ersten vergrößerten Abschnitt 741a und einen schmaleren zweiten Abschnitt 741b auf, derart, dass jede Speiche 722 in der Felge 724 durch ihren ersten Abschnitt 741a des äußeren Teils 740, der mit der Öffnung 774 der Felge 724 in Eingriff ist, und den zweiten Abschnitt 741b des äußeren Teils 740, der durch die Öffnung 774 der Felge 724 hin durch verläuft, in der Felge befestigt ist. Mit anderen Worten hat die Umfangs- oder Querrichtungsbreite des ersten Abschnittes 741a des äußeren Endteils 740 eine solche Größe, dass sie durch die Öffnung 777 der äußeren ringförmigen Fläche 768 hindurchgeht, jedoch größer ist als die Öffnungen 774 in den Befestigungsteilen 772 der Felge 724, um die Speiche 722 an der Felge 724 zurückzuhalten.
  • Der erste Abschnitt 741a des äußeren Endteiles 740 ist ebenfalls an der Innenfläche der Befestigungsteile 772 der Felge 724 durch eine Punktschweißung oder einen Klebstoff 760 in ähnlicher Weise wie zuvor erläutert verschweißt oder durch Verkleben befestigt. Selbstverständlich kann eine Befestigungseinrichtung, wie beispielsweise ein Niet, oder einen Schraubenbolzen und eine Mutter, oder dergleichen anstelle der Punktschweißung oder des Klebstoffes 760, oder in Verbindung mit diesen verwendet werden. Demgemäß ist jede Speiche 722 in der Felge 724 durch ihren in Eingriff mit der Öffnung 774 befindlichen äußeren Teil 740 befestigt, und zwar sowohl durch den Klebstoff oder die Punktschweißung 768 oder eine Befestigungseinrichtung. Selbstverständlich geht für Fachleute aus dieser Beschreibung klar hervor, dass, falls erforderlich und/oder gewünscht, der Klebstoff oder die Punktschweißung weggelassen werden kann.
  • Um das Punktschweißen oder Klebeverbindung des äußeren Endteils 740 an der Innenfläche der Felge 724 zu unterstützen, sollte der äußere Endteil 740 ein im Wesentlichen ebenes Element sein oder so gekrümmt sein, dass er der Innenkontur der Felge 724 folgt. In jedem Fall weist der äußere Endteil 740 einen großen Befestigungsbereich zur Befestigung an der Seitenwand oder dem Befestigungsteil 772 der Felge 724 auf, so dass jegliche auf die Felge 724 aufgebrachte Belastung über einen großen Bereich der Felge 724 verteilt wird. In dieser Ausführungsform ist die Speiche 722 vorzugsweise aus einem ebenen bahnartigen Material aufgebaut, das den äußeren Endteil 740, den ersten Mittelteil 741 und den zweiten Mittelteil 742 bildet. Der (nicht dargestellte) innere Endteil, welcher mit dem inneren Ende des Mittelteils 742 verbunden ist, weist vorzugsweise eine Verbindungsbaugruppe ähnlich der in 8a dargestellten Baugruppe auf, derart, dass eine Speiche 722 unter Spannung gesetzt werden kann.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf die 28 bis 34 ist ein Fahrradlaufrad 810 mit einer geringfügig modifizierten Felge- und Speichenverbindung in einer partiellen Querschnittansicht und in einer Seitenansicht dargestellt. Die Formen der Speichen 822 und der Felge 824 wurden geringfügig verändert. Insbesondere wurden die Speichen 822 mit Löchern 823 versehen, und die Felgen 824 wurden mit Löchern 825 zur Aufnahme von Nieten 860 versehen. Zusätzlich zu den Nieten 860 können die Speichen 822 weiter mit der Felge 824 über einen Klebstoff oder einen Kitt 861 verbunden sein. Alternativ können die Niete 860 weggelassen werden, um lediglich einen Klebstoff oder überhaupt nichts zu verwenden, wie bei einigen der zuvor erwähnten Ausführungsformen erwähnt wurde.
  • Jede der Speichen 822 weist auf: Einen äußeren Endteil oder Speichenkopf 840, der sich in den hohlen Teil der Felge 824 durch Öffnungen 874 hindurch erstreckt, einen im Wesentlichen geraden Mittelteil 842, der sich vom äußeren Endteil 840 nach innen erstreckt, und einen inneren Endteil, der sich radial innerhalb des Mittelteils 842 befindet, derart, dass der innere Endteil 844 mit der Nabe verbunden ist, in gleicher Weise wie aus 3 zu ersehen. Vorzugsweise sind der äußere Endteil 840, der Mittelteil 842 und der innere Endteil als einstückiges, aus einem einheitlichen Material bestehendes Element aufgebaut, wobei ein Verbindungselement oder Speichennippel 846 mit dem inneren Endteil 844 für eine Verbindung mit der Nabe 20 verbunden ist, wie aus der ersten Ausführungsform zu ersehen.
  • Die Fahrradfelge 824 ist ähnlich zu den zuvor erläuterten Felgen, abgesehen davon, dass sie eine Mehrzahl von Löchern 825 beinhaltet, welche in gleichen Abständen um jede Seite des Umfangs der Felge 824 herum angeordnet sind, um Niete 860 aufzunehmen. Die Fahrradfelge 824 weist auf: Eine äußere ringförmige Fläche, die zur Aufnahme eines Reifens ausgeführt ist, und erste und zweite ringförmige Speichenbefestigungsabschnitte, die mit der äußeren ringförmigen Fläche verbunden sind und sich von den ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsabschnitten in radialer Richtung nach innen erstrecken. Die ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsabschnitte sind miteinander an ihren inneren Enden durch eine innere ringförmige Fläche verbunden. Die ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsabschnitte weisen in entgegengesetzte Richtungen, wobei die Speichenöffnungen 874 in diesen ausgebildet sind und die Befestigungseinrichtungsöffnungen 825 benachbart zu den Speichenöffnungen 874 positioniert sind. Die äußere ringförmige Fläche, die ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsabschnitte und die innere ringförmige Fläche sind vorzugsweise als ein einstückiges, aus einem einheitlichen Material bestehendes Element in integraler Weise ausgebildet, wobei ein ringförmiger hohler Bereich zwischen diesen ausgebildet ist.
  • Die Felge 824 dieser Ausführungsform ist in gewissem Maße ähnlich zur Felge 324 der 15 bis 18, insofern als die Felge 824 einen ausgebauchten Abschnitt 872 aufweist. Die Außenflächen, welche den ausgebauchten Abschnitt 872 bilden, befinden sich radial innerhalb der Speichenöffnungen 874, während die Befestigungseinrichtungsöffnungen 825 entlang dem ausgebauchten Abschnitt 872 ausgebildet sind. Der ausgebauchte Abschnitt 872 ist derart nach außen gekrümmt, dass die Speichen 822 geringfügig um den ausgebauchten Abschnitt 872 herum gebogen werden, wenn die Speichen 822 zwischen Nabe 20 und Felge 824 verbunden sind. Mit anderen Worten weist der ausgebauchte Abschnitt 872 eine Axialbreite auf, die größer ist als die Axialbreite der Felge 824 entlang der Speichenöffnungen 874. Vorzugsweise ist der ausgebauchte Abschnitt 872 durch in entgegengesetzte Richtung weisende konvexe Abschnitte der Außenflächen der Felge 824 gebildet. Die Befestigungseinrichtungsöffnungen 825 sind entlang der konvexen Abschnitte der Außenflächen des ausgebauchten Abschnittes 872 ausgebildet.
  • Die Speichenöffnungen 874 sind vorzugsweise im Wesentlichen längliche, dünne Schlitze, die sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung entlang der ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsteile erstrecken. Die Speichenöffnungen 874 befinden sich vorzugsweise mindestens 5 mm radial außerhalb von der inneren ringförmigen Fläche und haben eine radiale Breite zwischen ca. 0,5 mm und ca. 5,0 mm.
  • Aus dieser Offenbarung geht für Fachleute klar hervor, dass es sich bei dem Laufrad 810 entweder um ein mit zwölf Speichen versehenes Laufrad wie in 1 oder um ein mit sechzehn Speichen versehenes Laufrad handeln kann, wie in 2 dargestellt. Aus dieser Offenbarung geht für Fachleute klar hervor, dass es sich selbstverständlich beim Laufrad 810 entweder um ein vorderes oder ein hinteres Laufrad handeln kann, welches weniger oder mehr Speichen als in den 1 oder 2 dargestellt aufweisen kann.
  • Wie aus den 30 bis 34 zu ersehen, sind die Speichen 822 fest an der Felge 824 befestigt, und zwar unter Verwendung eines Ambosses oder eines Trägerelementes 867, welches durch die in der oberen Fläche der Felge 824 ausgebildete Zugangsöffnungen 865 eingeführt wird. Mit anderen Worten ist eine Mehrzahl von Zugangsöffnungen 865 in der oberen Fläche der Felge 824 für eine Zugang zum inneren hohlen Teil der Felge 824 ausgebildet, derart, dass die Niete 860 durch die Löcher 823 und 825 der Speichen 822 bzw. der Felge 824 eingeführt werden können. Sobald die Niete 860 durch die Löcher 825 und 823 eingeführt sind, werden die inneren Enden der Niete 860 durch den Amboss 867 abgestützt, der durch die Zugangsöffnung 865 der Felge 824 eingeführt wird, wie aus 31 zu ersehen. Als nächstes werden die Niete 860 gehämmert oder anderweitig verformt, so dass ein mit einem Kopf versehener Teil ausgebildet wird, welcher mit der nach außen weisenden Fläche der Speichen 822 in Eingriff kommt, um die Speichen 822 an der Felge 824 sicher zu befestigen, wie aus 32 zu ersehen. Mit anderen Worten stützt der Amboss 867 die Niete 860 ab, so dass sie während der Verformung der Niete 860 nicht nach innen in den hohlen Bereich der Felge 824 geschoben werden. Sobald die Niete 860 vollständig verformt sind, sind die Speichen 822 fest an der Felge 824 befestigt, wie in den 33 und 34 dargestellt. Aus dieser Offenbarung geht für Fachleute klar hervor, dass selbstverständlich andere Typen von Nieten verwendet werden können. Beispielsweise kann ein Blindniet verwendet werden, in welchem Fall die Zugangsöffnung 865 und der Amboss 867 nicht erforderlich wären.
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf die 35 und 36 ist ein Fahrradlaufrad 910 mit einer geringfügig modifizierten Felge- und Speichenverbindung in einer partiellen Querschnittansicht und in der Seitenansicht dargestellt. Die Form der Speichen 922 und der Felge 924 wurden geringfügig verändert. Insbesondere wurden die Speichen 922 mit Löchern 923 versehen und die Felge 924 mit Löchern 925 versehen, um die Befestigungseinrichtungen 960 aufzunehmen. Zusätzlich zu den Befestigungseinrichtungen 960 können die Speichen 922 weiter mit der Felge 924 über einen Klebstoff oder einen Kitt 961 verbunden sein. Alternativ können die Befestigungseinrichtungen 960 weggelassen werden, um lediglich einen Klebstoff oder überhaupt nichts zu verwenden, wie in einigen der vorhergehenden Ausführungsformen erwähnt wurde.
  • Die Befestigungseinrichtungen 960 beinhalten jeweils einen Stift 960a und einen selbstverriegelnden Ring oder Rückhaltering 960b. Insbesondere ist der Stift 960a ein mit einem Kopf versehener Stift mit einem Schaftteil und einem Kopfteil. Der Schaftteil des Stiftes 960a wird durch eines der Löcher 925 der Felge 924 und durch eines der Löcher 923 in einer der Speichen 922 eingeführt, derart, dass der Kopfteil des Stiftes 960a gegen die Innenfläche der Felge 924 ansteht. Ein Amboss kann verwendet werden, um die Stifte 960a an Ort und Stelle zu halten. Nun wird der Rückhaltering 960b auf den Schaftteil des Stiftes 960a geschoben, um die Speichen 922 an der Felge 924 fest anzubringen. Der Schaftteil des Stiftes 960a kann glatt sein oder kann eine oder mehrere Rippen oder Nuten beinhalten, um den Rückhaltering 960b am Schaftteil des Stiftes 960a sicherer zu befestigen.
  • Für Fachleute geht aus dieser Beschreibung klar hervor, dass die Befestigungseinrichtung 960, je nach Anforderung und/oder Wunsch, eine Mutter und ein Schraubenbolzen, oder ein beliebiger anderer Typ von Befestigungseinrichtung sein kann. Beispielsweise kann der Befestigungsring 960b ein C-förmiger Rückhaltering sein, welcher mit einer Nut im Schaftteil des Stiftes in Eingriff kommt.
  • Jede der Speichen 922 weist auf: Einen äußeren Endteil oder Speichenkopf 940, der sich in den hohlen Teil der Felge 924 durch Öffnungen 974 hindurch erstreckt, einen im Wesentlichen geraden Mittelteil 942, der sich vom äußeren Endteil 940 nach innen erstreckt, und einen inneren Endteil, der sich radial innerhalb des Mittelteils 942 befindet, derart, dass der innere Endteil 944 mit der Nabe verbunden ist, in gleicher Weise wie aus 3 zu ersehen. Vorzugsweise sind der äußere Endteil 940, der Mittelteil 942 und der innere Endteil als einstückiges, aus einem einheitlichen Material bestehendes Element aufgebaut, wobei ein Verbindungselement oder Speichennippel 946 mit dem inneren Endteil 944 für eine Verbindung mit der Nabe 20 verbunden ist.
  • Die Felge 924 ist in gewisser Weise ähnlich zur Felge 324 der 15 bis 18 und der Felge 824 der 28 bis 34, insofern als die Felge 924 einen ausgebauchten Abschnitt 972 aufweist. Der ausgebauchte Abschnitt 972 ist nach außen gekrümmt, derart, dass die Speichen 922 geringfügig um den ausgebauchten Abschnitt 972 herum gebogen werden, wenn die Speichen zwischen der Nabe 20 und der Felge 924 verbunden sind.
  • Die Felge 924 ist ähnlich zu den zuvor erläuterten Felgen, abgesehen davon, dass sie eine Mehrzahl von Löchern 925 beinhaltet, welche in gleichen Abständen um jede Seite des Umfangs der Felge 924 angeordnet sind, um die Befestigungseinrichtungen 960 aufzunehmen. Außerdem geht aus dieser Offenbarung für Fachleute klar hervor, dass es sich bei dem Laufrad 810 entweder um ein mit zwölf Speichen versehenes Laufrad wie in 1 oder um ein mit sechzehn Speichen versehenes Laufrad handeln kann, wie in 2 dargestellt. Aus dieser Offenbarung geht für Fachleute klar hervor, dass es sich selbstverständlich beim Laufrad 810 entweder um ein vorderes oder ein hinteres Laufrad handeln kann, welches weniger oder mehr Speichen als in den 1 oder 2 dargestellt aufweisen kann.
  • Erste Ausführungsform
  • Die Speichen 22a erstrecken sich vom linken und rechten Ende der Nabe 20a in Richtung der Felge 24a. Mit anderen Worten erstrecken sich bei einer zwölf Speichen aufweisenden Ausführungsform sechs Speichen ausgehend vom rechten Ende der Nabe 20a im Wesentlichen nach außen zur Felge 24a und sechs Speichen erstrecken sich ausgehend vom linken Ende der Nabe 20a zur Felge 24a im Wesentlichen nach außen. Die Speichen 22a sind vorzugsweise in tangentialer Richtung bezüglich der Nabe 20a angeordnet und erstrecken sich dabei von dieser nach außen. Selbstverständlich können die Speichen 22a, je nach Anforderung und/oder Wunsch, mit einer mehr radialen Verlaufsrichtung angeordnet sein.
  • Wie in den 39 bis 42 zu erkennen, weist jede der Speichen 22a einen äußeren Endteil 40, einen Mittelteil 42 und einen inneren Endteil 44 auf. Die äußere Endteil oder Speichenkopf 40 ist mit der Felge 24a verbunden. Der gerade Mittelteil 42 befindet sich radial innerhalb vom äußeren Endteil 40, und der innere Endteil 44 befindet sich radial innerhalb vom Mittelteil 42. Der Mittelteil 42 ist mit der Nabe 20a in relativ herkömmlicher Weise verbunden. Vorzugsweise sind der äußere Endteil 40, der Mittelteil 42 und der innere Endteil 44 als ein aus einem einheitlichen Material bestehendes einstückiges Element aufgebaut, wobei Speichennippel 46 mit dem inneren Endteil einer jeden der Speichen 22a für eine Verbindung mit der Nabe 22a durch Verschrauben verbunden sind.
  • Wie in den 39 bis 42 dargestellt, weist der äußere Endteil 40 einer jeden Speiche 22a eine erste vorbestimmte Breite W und eine erste vorbestimmte Dicke T auf. Die Breite W des äußeren Endteils 40 einer jeden Speiche 22a erstreckt sich in einer ersten Richtung, hingegen erstreckt sich die Dicke T des äußeren Endteils 40 einer jeden Speiche 22a in einer zweiten Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung ist. Der äußere Endteil 40 weist eine Breite W auf, die vorzugsweise mindestens zehn Mal so groß ist wie die Dicke T des äußeren Endteils 40. Vorzugsweise hat der äußere Endteil 40 eine Breite W, die näherungsweise das 30-fache der Dicke T des äußeren Endteils 40 beträgt. Beispielsweise können die äußeren Endteile 40 der Speichen 22a eine Breite von ca. 15,0 mm und eine Dicke von ca. 0,5 mm haben.
  • In dieser Ausführungsform haben die äußere Endteile 40 der Speichen 22a einen länglichen Querschnitt, beispielsweise einen rechteckigen oder einen länglichen elliptischen Querschnitt, hingegen haben die Mittelteile 42 und inneren Endteile 44 einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt. Für Fachleute ist es offensichtlich, dass, falls erforderlich und/oder gewünscht, die Speichen 22a selbstverständlich über ihre gesamte Länge einen im Wesentlichen einheitlichen Querschnitt haben können. Für Fachleute ist es ebenfalls klar, dass, je nach Anforderung und/oder Wunsch, Speichen mit konstantem Querschnitt oder Speichen mit veränderlichem Querschnitt verwendet werden können. Beispielsweise können in Übereinstimmung mit der Erfindung Speichen mit elliptischem Querschnitt verwendet werden. In jedem Fall hat der äußere Endteil 40 eine Breite W, die vorzugsweise mindestens das 10-fache der Dicke T des äußeren Endteils 40 beträgt. Vorzugsweise hat der äußere Endteil 40 eine Breite W, die mindestens das 30-fache der Dicke T des äußeren Endteils 40 beträgt.
  • Wie aus den 39 bis 42 zu ersehen, sind die äußeren Endteile 40 der Speichen 22a gekrümmt, um erste Abschnitte 50 an den freien Enden der Speichen 22a zu bilden, welche gegenüber den zweiten Abschnitten 52 versetzt sind. Diese versetzte Anordnung der ersten und zweiten Abschnitte 50 und 52 bildet einen gekrümmten oder versetzten Abschnitt 54 zwischen diesen, welcher die Speiche 22a an der Felge 24a zurückhält, wie später noch erläutert wird. Vorzugsweise liegen die zweiten Abschnitte 52 jeder Speiche 22a im Wesentlichen in derselben Ebene wie der jeweilige Mittelteil. Der erste Abschnitt 50 liegt andererseits in einer Ebene, die mit Abstand zur Ebene des zweiten Abschnittes 52 und vorzugsweise parallel zu dieser angeordnet ist. Für Fachleute geht aus dieser Offenbarung klar hervor, dass selbstverständlich der erste Abschnitt 50 so gekrümmt oder ausgebildet sein kann, so dass er eine unterschiedliche Form und/oder Querschnitt als die dargestellten Formen und Querschnitte aufweist. In jedem Fall sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnittes 50, des zweiten Abschnittes 52 und des gekrümmten Abschnittes 54 von jeder Speiche so konfiguriert sein, dass sie eine Axialbewegung der Speiche relativ zur Felge 24a zu verhindern, wenn sich die Speiche in der eingebauten Position befindet.
  • Wie aus den 37 bis 42 zu ersehen, weist der erste Abschnitt 50 einer jeden Speiche 22a eine erste Kontaktfläche 56 auf, die in eine erste Richtung weist, um mit einer Innenfläche der Felge 24a in Eingriff zu kommen. Der zweite Abschnitt 52 einer jeden Speiche 22a weist eine zweite Kontaktfläche 58 auf, die in eine zweite Richtung weist, um mit der Außenfläche der Felge 24a in Eingriff zu kommen. Der seitliche Abstand zwischen der ersten Kontaktfläche 56 des ersten Abschnittes 50 und der zweiten Kontaktfläche 58 ist vorzugsweise geringfügig größer als die Dicke der Felge 24a. Demgemäß sind, wenn die Speichen 22a in die Felge 24a eingebaut sind, die Speichen 22a in Eingriff mit der Felge 24a, um jegliche substantielle Bewegung zwischen diesen zu verhindern.
  • Optional kann eine zusätzliche Befestigungseinrichtung wie beispielsweise ein Klebstoff oder Kitt oder dergleichen verwendet werden, um die äußeren Endteile 40 der Speichen 22a an den Speichenbefestigungsteilen der ringförmigen Felge 24a fester und unbeweglicher anzubringen. Der Begriff "Klebstoff", wie er in der Anmeldung, einschließlich der Ansprüche, verwendet wird, beinhaltet eine beliebige Mischung oder ein beliebiges Material, das verwendet werden kann, um Materialien aneinander zu befestigen, einschließlich Kitte und dergleichen. Außerdem können (nicht dargestellte) Befestigungseinrichtungen oder -mittel, beispielsweise Punktschweißen, Niete oder Schraubbefestigungseinrichtungen oder dergleichen, je nach Anforderung und/oder Wunsch verwendet werden. Derartige Befestigungseinrichtungen können sich entweder durch die erste Kontaktfläche 56, oder die zweite Kontaktfläche 58, und in die Seitenteile der Felge 24a hinein erstrecken. Außerdem können Befestigungseinrichtungen in Verbindung mit Klebstoff oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Mittelteile 42 der Speichen 22a sind als im Wesentlichen gerade Speichen vom Drahttyp mit im Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt dargestellt. Jedoch geht für Fachleute aus dieser Beschreibung hervor, dass die Mittelteile 42 der Speichen 22a so konfiguriert sein können, dass sie andere Typen von Querschnitten und/oder Formen haben. Beispielsweise können die Mittelteile 42 einen mehr rechteckigen Querschnitt haben, wobei ihre Form über die gesamte Länge des Mittelteils 42 ein heitlich ist. Alternativ kann der Querschnitt des Mittelteils 42 über seine Länge veränderlich sein, derart, dass der Querschnitt des Mittelteils 42 mit zunehmender Nähe zur Nabe 24a breiter wird. Mit anderen Worten kann die Dicke und/oder Breite des Mittelteils 42, je nach Anforderung und/oder Wunsch, entweder einheitlich oder veränderlich sein.
  • Die inneren Endteile 44 der Speichen 22a sind mit einem Gewinde versehen, um herkömmliche Speichennippel 46 aufzunehmen. Insbesondere sind die inneren Endteile 44 der Speichen 22a in das eine Ende der Bohrungen 34a der Nabe 20a eingeführt, und dann werden die Speichennippel 46a durch das andere Ende der Bohrungen 34a eingeführt. Der mit einem Kopf oder einem Flansch versehene Teil der Speichennippel 46 kommt mit einer innenliegenden Widerlagerfläche der Bohrungen 34 in Eingriff, um die inneren Endteile 44 der Speichen 22a an der Nabe 20a fest anzubringen. Demgemäß können die Speichen 22a in im Wesentlichen herkömmlicher Weise zwischen Nabe 20a und Felge 24a festgezogen werden, um die inneren Endteile 44 der Speichen 22a an dieser zu befestigen.
  • Die Felge 24a ist eine sogenannte tiefe Felge, bei welcher die Höhe der Felge größer ist als die Breite der Felge, und ist so ausgelegt, dass sich ein Luftreifen 26a an dieser mittels eines Reifenkitts befestigen lässt. Selbstverständlich kann die Felge 24a, je nach Anforderung und/oder Wunsch, andere Formen haben, um andere Reifentypen unterzubringen, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die ringförmige Felge 24a ist aus einem im Wesentlichen starren Material aufgebaut, beispielsweise solchen Materialien, die Stand der Technik ist. Beispielsweise können die Felgen 24a aus einem beliebigen geeigneten Metallmaterial aufgebaut sein, beispielsweise plattiertem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium oder Titan, sowie auch anderen nichtmetallischen Materialien, wie beispielsweise einem Kohlefaser-Verbundmaterial, welches für ein Fahrradlaufrad verwendet werden kann.
  • Die Felge 24a ist in der Seitenansicht (1) im Wesentlichen kreisförmig und weist eine äußere ringförmige Fläche 68, ein Paar von ringförmigen Bremsteilen 70 und ein Paar von ringförmigen Speichenbefestigungsteilen 72 auf. Die äußere ring förmige Fläche 68 ist ausgelegt, um einen Luftreifen 26a aufzunehmen. Die ringförmigen Bremsteile 70 befinden sich auf den Seiten der Felge 24a. Die ringförmigen Speichenbefestigungsteilen 72 befinden sich ebenfalls auf den Seiten der Felge 24a, radial innerhalb der ringförmigen Bremsteile 70, wie aus 38 zu ersehen. Die Felge 24a ist ein rohrförmiges Element mit einem hohlen ringförmigen innenliegenden Bereich. Für Fachleute ist klar, dass die Form der äußeren ringförmigen Fläche 68 der Felge 24a, je nach Anforderung und/oder Wunsch, modifiziert werden kann, um unterschiedliche Reifentypen wie beispielsweise Wulstreifen unterzubringen. In dieser Ausführungsform ist die äußere ringförmige Fläche 68 der Felge 24a für eine Verwendung mit Schlauchreifen ausgelegt, die mit Kitt auf der äußeren ringförmige Fläche 68 befestigt werden.
  • Die Bremsteile 70 sind vorzugsweise im Wesentlichen ebene kreisförmige Flächen, welche ausgelegt sind, um mit den Bremsbelägen einer Bremsvorrichtung in Eingriff zu kommen, um die Drehung des Laufrades 10 zu verlangsamen oder zu stoppen. Die Bremsteile 70 sind vorzugsweise parallel zueinander und befinden sich zwischen der äußeren ringförmigen Fläche 68 und einem der Speichenbefestigungsteile.
  • Die Speichenbefestigungsteile 72 befinden sich radial innerhalb bezüglich der äußeren ringförmigen Fläche 68 und den Bremsteilen 70 der Felge 24a. Vorzugsweise sind die Speichenbefestigungsteile 72 winklig zueinander angeordnet, um einen im Wesentlichen V-förmigen Querschnitt der Felge 24a zu bilden, dessen Scheitelpunkt zur Mitte des Laufrades 10 hin weist. Jeder Speichenbefestigungsteil 72 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 74 zur Aufnahme der ersten Abschnitte 50 der Speichen 22a und eine Mehrzahl von radialen Vertiefungen 76 auf, welche zumindest Teile der äußeren Teile 40 aufnehmen.
  • Die Öffnungen 74 und die radialen Vertiefungen 76 sind vorzugsweise in gleichen Abständen entlang der Speichenbefestigungsteile 72 angeordnet, wobei sich die radialen Vertiefungen 76 radial innerhalb der Öffnungen 74 befinden. In dieser Ausführungsform ist sind Mehrzahl von Öffnungen 74 vorzugsweise längliche Öff nungen oder Schlitze, deren Größe und Form derart ist, dass sie die äußeren Endteile der Speichen aufnehmen können. Die länglichen Öffnungen 74 verteilen die Kräfte über einen größeren Bereich auf die Felge 24a als gewöhnliche runde Speichen, derart, dass das Entstehen eines Belastungsbruches und/oder ein Reißen der Felge 24a minimiert wird. Vorzugsweise weisen die Öffnungen 74 eine Umfangslänge von mindestens ca. 5,0 mm auf. Wenn beispielsweise die äußeren Endteile 40 der Speichen 22a eine Breite von ca. 15,0 mm und eine Dicke von ca. 0,5 mm haben, dann haben die Öffnungen 74 vorzugsweise eine Umfangslänge von ca. 17,0 mm und eine Radialbreite von ca. 0,7 mm.
  • Vorzugsweise befinden sich die Öffnungen 74 in einem Abstand von mindestens 5,0 mm von der Innenkante der Felge 24a, um die Beständigkeit der Felge 24a gegen Beschädigung zu erhöhen. Vorzugsweise beträgt der Radialabstand von der Innenkante der Öffnungen 74 zur Innenkante der Felge 24a mindestens ein Drittel der Umfangslänge der Öffnung 74. Je weiter entfernt die Öffnungen 74 von der Innenumfangskante der Felge 24a angeordnet werden können, desto stärker ist die Verbindung zwischen den Speichen 22a und der Felge 24a. Die Radialbreite der Öffnungen 74a ist im Wesentlichen gleich groß der geringfügig größer als die Breite der Speichen 22a, so dass Verunreinigungen und dergleichen nicht in den Hohlraum der Felge 24a eintreten können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Dicke der Speichen 22a an den ersten Endabschnitten 50 zwischen ca. 0,5 mm bis ca. 3,0 mm. Demgemäß können die Öffnungen 74 eine Radialbreite zwischen ca. 0,5 mm bis ca. 5,0 mm haben. Wenn beispielsweise die Dicke des ersten Endabschnittes 50 einer jeden Speiche 22a ca. 1,0 mm beträgt, dann kann die Radialbreite einer jeden Öffnung 74 ca. 1,2 mm betragen.
  • Wie aus 43 zu ersehen, haben die Vertiefungen 76 eine axiale Tiefe, die vorzugsweise im Wesentlichen genau so groß ist wie die Dicke des zweiten Abschnittes 52 des äußeren Teils 40. Diese Anordnung sorgt für eine aerodynamischere Gestaltung, so dass der Luftwiderstand verringert wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die ersten Endabschnitte 50 und die gekrümmten Abschnitte 54 derart konfiguriert, dass sie durch die Öffnungen 74 der Felge 24a frei hindurch geschoben werden können. Somit braucht bei dieser Konfiguration weder der Mittelteil 42 noch der innere Endteil 44 einer jeden Speiche durch die Öffnungen hindurch geschoben werden. Außerdem sind die Öffnungen 74 vorzugsweise so konfiguriert, dass sie im Wesentlichen die gleiche Form wie der Querschnitt der gekrümmten Abschnitte 54 der Speichen 22a haben und lediglich geringfügig größer sind, wie bereits zuvor erwähnt wurde. Somit begrenzen, wenn sich die Speichen 22a in der eingebauten Position befinden, die Öffnungen 74 die Bewegung der gekrümmten Abschnitte 54. Insbesondere sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnittes 50, des zweiten Abschnittes 52 und des gekrümmten Abschnittes 54 einer jeden Speiche so konfiguriert sein, dass eine Axialbewegung der Speiche relativ zur Felge 24a verhindert wird, wenn sich die Speiche in der eingebauten Position befindet.
  • Zweite Ausführungsform
  • Wie aus 44 zu ersehen, ist ein partieller Querschnitt einer Fahrradfelge 124 in Übereinstimmung mit der Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform ist im Wesentlichen ähnlich zur vorhergehenden Ausführungsform der 37 bis 43, abgesehen davon, dass die Tiefe jeder der Vertiefungen 176 verringert wurde. Demgemäß sind die äußeren Endteile 140 der Speichen 122 nicht mit den Außenflächen der Speichenbefestigungsteile 172 bündig. Vielmehr stehen die äußeren Endteile 140 der Speichen 122 von der Außenfläche der Speichenbefestigungsteile 172 nach außen vor. Insbesondere haben die Vertiefungen 176 der Felge 124 eine Axialtiefe, welche geringer ist als die Dicke der zweiten Abschnitte 152 der äußeren Teile 140. Diese Anordnung sorgt für eine aerodynamische Gestaltung, welche den Luftwiderstand verringert.
  • In Anbetracht der Ähnlichkeiten dieser Ausführungsform mit der vorhergehenden Ausführungsform der Erfindung wird diese Ausführungsform hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Vielmehr findet die Beschreibung der Teile der die Erfindung erläuternden vorhergehenden Ausführungsform für diese Ausführungsform Anwendung.
  • Dritte Ausführungsform
  • Wie aus 45 zu ersehen, ist ein partieller Querschnitt einer Fahrradfelge 224 in Übereinstimmung mit der Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform ist im Wesentlichen ähnlich zur Ausführungsform der 37 bis 43, abgesehen davon, dass die Tiefe jeder der Vertiefungen verringert wurde. Demgemäß sind die äußeren Endteile 240 der Speichen 222 nicht mit den Außenflächen der Speichenbefestigungsteile 272 bündig. Vielmehr sind die äußeren Endteile 240 der Speichen 222 gegenüber den Außenflächen der Speichenbefestigungsteile 272 vertieft angeordnet. Insbesondere haben die Vertiefungen 276 der Felge 224 eine Axialtiefe, welche größer ist als die Dicke der zweiten Abschnitte 252 der äußeren Teile 240. Diese Anordnung sorgt für eine aerodynamische Gestaltung, welche den Luftwiderstand verringert.
  • In Anbetracht der Ähnlichkeiten dieser Ausführungsform mit der ersten Ausführungsform der Erfindung wird diese Ausführungsform hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Vielmehr findet die Beschreibung der Teile der die Erfindung erläuternden ersten Ausführungsform für diese Ausführungsform Anwendung.
  • Vierte Ausführungsform
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf die 46 bis 48 ist eine modifizierte Speiche 322 in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Erfindung dargestellt. Die Speichen 322 sind gestaltet, um entweder mit Laufrad 10 oder 12 verwendet zu werden. Mit anderen Worten erstreckt sich die Speiche 322 zwischen Nabe 20a oder 20b und Felge 24a oder 24b. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform weist die Speiche 322 einen äußeren Endteil 340, einen (nicht dargestellten) im Wesentlichen geraden Mittelteil und einen (nicht dargestellten) inneren Endteil auf. Vorzugsweise sind der äußere Endteil 340, der Mittelteil und der innere Endteil als einstückiges, aus einem einheitlichen Material bestehendes Element aufgebaut, wobei ein Verbindungselement oder Speichennippel mit dem inneren Endteil für eine Verbindung mit der Nabe 20a oder 20b verbunden ist.
  • Der äußere Endteil 340 der Speichen 322 ist gekrümmt, um einen ersten Abschnitt 350 und zweite Abschnitte 352 am freien Ende der Speiche 322 zu bilden. Diese versetzte Anordnung von erstem und zweitem Abschnitt 352 bildet einen gekrümmten oder versetzten Abschnitt 354 zwischen diesen aus, welcher die Speiche 322 an der Felge 24a oder 24b zurückhält. Mit anderen Worten ist der erste Abschnitt 350 gegenüber dem zweiten Abschnitt 352 durch den versetzten Abschnitt 354 versetzt angeordnet, der sich im Wesentlichen senkrecht zum ersten und zweiten Abschnitt 350 und 352 erstreckt. Vorzugsweise liegen die zweiten Abschnitte 352 jeder Speiche 322 im Wesentlichen in derselben Ebene wie der jeweilige Mittelteil. Der erste Abschnitt 350 liegt andererseits in einer Ebene, die mit Abstand zur Ebene des zweiten Abschnittes 352 und vorzugsweise parallel zu dieser angeordnet ist. Für Fachleute geht aus dieser Offenbarung klar hervor, dass selbstverständlich der erste Abschnitt 350 so gekrümmt oder ausgebildet sein kann, so dass er eine unterschiedliche Form und/oder Querschnitt als die dargestellten Formen und Querschnitte aufweist. In jedem Fall sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnittes 350, des zweiten Abschnittes 352 und des gekrümmten Abschnittes 354 von jeder Speiche so konfiguriert sein, dass sie eine Axialbewegung der Speiche 322 relativ zur Felge 24a oder 24b zu verhindern, wenn sich die Speiche 322 in der eingebauten Position befindet.
  • Da sich die Speiche 322 normalerweise unter Spannung befindet, bringt der gekrümmte oder versetzte Abschnitt 354 eine Kraft auf die Felge 24a oder 24b auf, und umgekehrt. Somit ist in dieser Ausführungsform der gekrümmte oder versetzte Abschnitt 354 sowohl dicker als der erste Abschnitt 350 als auch dicker als der zweite Abschnitt 352.
  • Optional kann eine zusätzliche Befestigungseinrichtung wie beispielsweise ein Klebstoff oder Kitt oder dergleichen verwendet werden, um die äußeren Endteile 340 der Speichen 322 an den Speichenbefestigungsteilen der ringförmigen Felge 24a oder 24b fester und unbeweglicher anzubringen. Der Begriff "Klebstoff", wie er in der Anmeldung, einschließlich der Ansprüche, verwendet wird, beinhaltet eine beliebige Mischung oder ein beliebiges Material, das verwendet werden kann, um Materialien aneinander zu befestigen, einschließlich Kitte und dergleichen. Außerdem können (nicht dargestellte) Befestigungseinrichtungen oder -mittel, beispielsweise Punktschweißen, Niete oder Schraubbefestigungseinrichtungen oder dergleichen, je nach Anforderung und/oder Wunsch verwendet werden. Außerdem können Befestigungseinrichtungen in Verbindung mit Klebstoff oder dergleichen verwendet werden.
  • In Anbetracht der Ähnlichkeiten dieser Ausführungsform mit vorhergehenden Ausführungsformen der Erfindung wird diese Ausführungsform hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Vielmehr findet die Beschreibung der Teile der die Erfindung erläuternden vorhergehenden Ausführungsform für diese Ausführungsform Anwendung.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Nachfolgend Bezug nehmend auf die 4951 ist eine modifizierte Speiche 422 in Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der Erfindung dargestellt. Die Speichen 422 sind gestaltet, um entweder mit Laufrad 10 oder 12 verwendet zu werden. Mit anderen Worten erstreckt sich die Speiche 422 zwischen Nabe 20a oder 20b und Felge 24a oder 24b. Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform weist die Speiche 422 einen äußeren Endteil 440, einen (nicht dargestellten) im Wesentlichen geraden Mittelteil und einen (nicht dargestellten) inneren Endteil auf. Vorzugsweise sind der äußere Endteil 440, der Mittelteil und der innere Endteil als einstückiges, aus einem einheitlichen Material bestehendes Element aufgebaut, wobei ein Verbindungselement oder Speichennippel mit dem inneren Endteil für eine Verbindung mit der Nabe 20a oder 20b verbunden ist.
  • Der äußere Endteil 440 der Speichen 422 ist gekrümmt, um einen ersten Abschnitt 450 und zweite Abschnitte 452 am freien Ende der Speiche 422 zu bilden. Diese versetzte Anordnung von erstem und zweitem Abschnitt 452 bildet einen gekrümmten oder versetzten Abschnitt 454 zwischen diesen aus, welcher die Speiche 422 an der Felge 24a oder 24b zurückhält. Mit anderen Worten ist der erste Abschnitt 450 gegenüber dem zweiten Abschnitt 452 durch den versetzten Abschnitt 454 versetzt angeordnet, der sich im Wesentlichen senkrecht zum ersten und zweiten Abschnitt 450 und 452 erstreckt. Vorzugsweise liegen die zweiten Abschnitte 452 jeder Speiche 422 im Wesentlichen in derselben Ebene wie der jeweilige Mittelteil. Der erste Abschnitt 450 liegt andererseits in einer Ebene, die mit Abstand zur Ebene des zweiten Abschnittes 452 und vorzugsweise parallel zu dieser angeordnet ist. Für Fachleute geht aus dieser Offenbarung klar hervor, dass selbstverständlich der erste Abschnitt 450 so gekrümmt oder ausgebildet sein kann, so dass er eine unterschiedliche Form und/oder Querschnitt als die dargestellten Formen und Querschnitte aufweist. In jedem Fall sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnittes 450, des zweiten Abschnittes 452 und des gekrümmten Abschnittes 454 von jeder Speiche so konfiguriert sein, dass sie eine Axialbewegung der Speiche 422 relativ zur Felge 24a oder 24b zu verhindern, wenn sich die Speiche 422 in der eingebauten Position befindet.
  • Da sich die Speiche 422 normalerweise unter Spannung befindet, bringt der gekrümmte oder versetzte Abschnitt 454 eine Kraft auf die Felge 24a oder 24b auf, und umgekehrt. Somit hat in dieser Ausführungsform der gekrümmte oder versetzte Abschnitt 454 für zusätzliche Festigkeit gewellte Form. Indem man den versetzten Abschnitt 454 wellig macht, ist die effektive Dicke des versetzten Abschnitts 454 größer als die effektive Dicke sowohl des ersten Abschnittes 450 als auch des zweiten Abschnittes 452.
  • Optional kann eine zusätzliche Befestigungseinrichtung wie beispielsweise ein Klebstoff oder Kitt oder dergleichen verwendet werden, um die äußeren Endteile 440 der Speichen 422 an den Speichenbefestigungsteilen der ringförmigen Felge 24a oder 24b fester und unbeweglicher anzubringen. Der Begriff "Klebstoff", wie er in der Anmeldung, einschließlich der Ansprüche, verwendet wird, beinhaltet eine beliebige Mischung oder ein beliebiges Material, das verwendet werden kann, um Materialien aneinander zu befestigen, einschließlich Kitte und dergleichen. Außerdem können (nicht dargestellte) Befestigungseinrichtungen oder -mittel, beispielsweise Punktschweißen, Niete oder Schraubbefestigungseinrichtungen oder dergleichen, je nach Anforderung und/oder Wunsch verwendet werden. Außerdem können Befestigungseinrichtungen in Verbindung mit Klebstoff oder dergleichen verwendet werden.
  • In Anbetracht der Ähnlichkeiten dieser Ausführungsform mit vorhergehenden Ausführungsformen der Erfindung wird diese Ausführungsform hier nicht detailliert erläutert oder dargestellt. Vielmehr findet die Beschreibung der Teile der die Erfindung erläuternden vorhergehenden Ausführungsformen für diese Ausführungsform Anwendung.
  • Auch wenn lediglich ausgewählte Ausführungsformen gewählt wurden, um diese Erfindung zu erläutern, wird für Fachleute klar, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, der in den anliegenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (22)

  1. Fahrradspeiche (22a), umfassend: einen äußeren Endteil (40), der dafür ausgelegt ist, innerhalb einer Öffnung (74) einer Felge (24a) aufgenommen zu werden, und der eine erste vorgegebene Breite (B), die sich in einer ersten Richtung erstreckt, und eine erste vorgegebene Dicke (D), die sich in einer zur ersten Richtung im wesentlichen orthogonalen zweiten Richtung erstreckt, aufweist, einen mit dem äußeren Endteil (40) gekoppelter Mittelteil (42), wobei der Mittelteil (42) eine zweite vorgegebene Breite in der ersten Richtung und eine zweite vorgegebene Dicke in der zweiten Richtung aufweist; und einen mit dem Mittelteil (42) gekoppelten inneren Endteil (44), wobei der innere Endteil (44) dafür ausgelegt ist, an einer Nabe (20a) angebracht zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass die erste vorgegebene Breite (B) des äußeren Endteils (40) zumindest das 10-Fache der ersten vorgegebenen Dicke (D) des äußeren Endteils (40) hat.
  2. Fahrradspeiche (22a) gemäß Anspruch 2, wobei der äußere Endteil (40) der Speiche (22a) einen ersten Abschnitt (50) und einen zweiten Abschnitt (52) aufweist, der am ersten Abschnitt (50) durch einen zweiten Abschnitt (52) so verbunden ist, dass der erste Abschnitt (50) gegenüber dem zweiten Abschnitt (52) versetzt ist, um die äußeren Endteile (40) innerhalb der Öffnungen (74) der Felge (24a) zurückzuhalten.
  3. Fahrradspeiche (322) gemäß Anspruch 3, wobei die ersten und zweiten Abschnitte (350, 352) des äußeren Endteils (340) der Speiche (322) dünner sind als die versetzten Abschnitte (354) des äußeren Endteils (340) der Speiche (322).
  4. Fahrradspeiche (422) gemäß entweder Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die zweiten Abschnitte (452) des äußeren Endteils (440) der Speiche (422) gerippt sind.
  5. Fahrradspeiche (22a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der innere Endteil (44) ein Gewinde aufweist.
  6. Fahrradspeiche (22a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der äußere Endteil (40) einen im wesentlichen länglichen Querschnitt aufweist.
  7. Fahrradspeiche (22a) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste vorgegebene Breite (B) des äußeren Endteils (40) ungefähr 15,0 mm und die erste vorgegebene Dicke (D) des äußeren Endteils (40) ungefähr 0,5 mm beträgt.
  8. Fahrradfelge (24a), umfassend: eine äußere ringförmige Oberfläche (68), die dafür ausgelegt ist, einen Reifen (26a) auf sich aufzunehmen; ein Paar von gegenüber liegenden einander zugewandten Speichenbefestigungsteilen (72), die sich radial einwärts von der äußeren ringförmigen Oberfläche (68) erstrecken; und eine innere ringförmige Oberfläche, die sich zwischen den Speichenbefestigungsteilen (72) erstrecken, wobei die Speichenbefestigungsteile (72) mit einer Mehrzahl von umfänglich angeordneten Öffnungen (74) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichenbefestigungsteile (72) weiterhin mit einer sich radial erstreckenden Vertiefung (76) versehen sind, die einwärts neben jeder der Öffnungen (74) positioniert sind.
  9. Fahrradfelge (24a) gemäß Anspruch 8, wobei: die Öffnungen (74) der Felge (24a) längliche Schlitze sind, die sich in einer im wesentlichen umfänglichen Richtung erstrecken.
  10. Fahrradfelge (24a) gemäß entweder Anspruch 8 oder Anspruch 9, wobei: die Öffnungen (74) der Felge (24a) radiale Breiten aufweisen, die von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 2,0 mm reichen.
  11. Fahrradfelge (24a) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei: die Öffnungen (74) der Felge (24a) Umfangslängen von zumindest ungefähr 5,0 mm aufweisen.
  12. Fahrradfelge (24a) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei: die Felge (24a) einen ringförmigen Hohlbereich beinhaltet, der zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsteilen (72) positioniert ist.
  13. Fahrradfelge (24a) gemäß einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei: die ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsteile (72) zumindest zwölf der Speichenöffnungen (74) beinhalten, wobei zumindest sechs dieser Öffnungen (74) sich durch jeden der ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsteile (72) erstrecken.
  14. Bespeichte Felgenbaugruppe, umfassend: eine Fahrradspeiche (22a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und eine Felgenbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 8 bis 13.
  15. Bespeichte Felgenbaugruppe gemäß Anspruch 14, wobei: die länglichen Querschnitte der ersten Abschnitte (50) der äußeren Endteile (40) der Felge(n) (22a) im wesentlichen identisch oder kleiner im Quer schnitt sind, als die Öffnungen (74) der Felge (24a), um den ersten Abschnitten (50) zu gestatten, durch sie hindurch zu gehen.
  16. Bespeichte Felgenbaugruppe gemäß entweder Anspruch 14 oder 15, wobei: der Speichenbefestigungsteil (72) mit einer Mehrzahl von umfänglich angeordneten Vertiefungen (76) versehen ist, die einwärts neben den Öffnungen (74) positioniert sind, wobei die äußeren Endteile (40) der Speichen (22a) zumindest teilweise innerhalb der Vertiefungen (76) der ringförmigen Felge (24a) positioniert sind.
  17. Bespeichte Felgenbaugruppe gemäß Anspruch 16, wobei die äußeren Endteile (40) der Speichen (22a) alle eine auswärts weisende Oberfläche aufweisen, die im wesentlichen bündig mit äußeren Oberflächen der Speichenbefestigungsteile (72) ist, die umfänglich neben den Vertiefungen (76) der Speichenbefestigungsteile (72) lokalisiert sind.
  18. Bespeichte Felgenbaugruppe gemäß Anspruch 16, wobei die äußeren Endteile (40) der Speichen (22a) alle eine auswärts weisende Oberfläche aufweisen, die unter die äußeren Oberflächen der Speichenbefestigungsteile (72) zurückgesetzt ist, die umfänglich neben den Vertiefungen (76) der Speichenbefestigungsteile (72) lokalisiert sind.
  19. Bespeichte Felgenbaugruppe gemäß Anspruch 26, wobei jeder der äußeren Endteile (40) der Speichen (22a) eine vorgegebene Dicke aufweist, die größer ist als die Tiefe der Vertiefungen (76) der Speichenbefestigungsteile (72).
  20. Bespeichte Felgenbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die inneren Endteile (44) der Speichen (22a) Anschläge zum Ergreifen eines Teils einer Nabe (20a) beinhalten.
  21. Bespeichte Felgenbaugruppe gemäß Anspruch 20, wobei die Anschläge Teil von Speichennippeln (46) sind, die einstellbar mit den inneren Endteilen (44) der Speichen (22a) für ein längsweises Einstellen der Speichen (22a) verbunden sind.
  22. Bespeichte Felgenbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei jeder der Speichenbefestigungsteile (72) der ringförmigen Felge (24a) einen ringförmigen vorgewölbten Abschnitt aufweist, der radial einwärts von den Öffnungen (72) lokalisiert ist, wobei der aufgewölbte Abschnitt eine Breite aufweist, die größer als die Breite der Felge (24a) längs der Öffnungen (74) ist.
DE69828534T 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad Expired - Fee Related DE69828534T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US969607 1992-10-30
US08/969,607 US6068347A (en) 1997-11-13 1997-11-13 Bicycle wheel
US09/027,293 US6158819A (en) 1997-11-13 1998-02-20 Bicycle wheel
US27293 1998-02-20
US108300 1998-07-01
US09/108,300 US6068348A (en) 1997-11-13 1998-07-01 Bicycle wheel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69828534D1 DE69828534D1 (de) 2005-02-10
DE69828534T2 true DE69828534T2 (de) 2005-12-29

Family

ID=27362974

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829513T Expired - Fee Related DE69829513T2 (de) 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad
DE69828534T Expired - Fee Related DE69828534T2 (de) 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad
DE69822400T Expired - Fee Related DE69822400T2 (de) 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829513T Expired - Fee Related DE69829513T2 (de) 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822400T Expired - Fee Related DE69822400T2 (de) 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0916520B1 (de)
JP (1) JP3314044B2 (de)
CN (3) CN1491814A (de)
CZ (1) CZ288193B6 (de)
DE (3) DE69829513T2 (de)
PL (1) PL329675A1 (de)
RU (1) RU2222436C2 (de)
SK (1) SK284528B6 (de)
TW (1) TW416915B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234580B1 (en) * 1999-07-13 2001-05-22 Shimano Inc. Bicycle wheel with reinforced rim
US6213562B1 (en) * 1999-07-13 2001-04-10 Shimano Inc. Bicycle wheel with reinforced rim
IT1319935B1 (it) 2000-03-03 2003-11-12 Campagnolo Srl Cerchio per ruota a raggi di bicicletta, particolarmente per una ruota con pneumatico senza camera d'aria, e ruota comprendente tale cerchio
EP1559581B1 (de) * 2004-01-27 2008-03-12 Campagnolo S.R.L. Speiche für Fahrradrad und Fahrradrad eine solche Speiche enthaltend sowie Herstellverfahren für eine solche Speiche
EP1559583B1 (de) * 2004-01-27 2009-06-17 Campagnolo S.R.L. Speiche für ein Fahrrad, Rad und Verfahren zur Herstellung einer solchen Speiche
EP1818182A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-15 Kinlin Industrial Corporation Fahrradfelge mit mehreren einfach montierbaren Speichen
FR2952853B1 (fr) * 2009-11-25 2012-01-13 Corima Roue composite, notamment pour un cycle, et procede de fabrication d'une telle roue
US8746808B2 (en) * 2011-02-14 2014-06-10 Shimano Components (Malaysia) Sdn. Bhd. Bicycle rim
CN104136234B (zh) * 2012-03-07 2016-08-10 莎皮姆公司 用于车轮辐条的自锁螺纹接头及制造该自锁螺纹接头的方法和装置
RU2524269C2 (ru) * 2012-06-22 2014-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Псковский государственный университет" Колесо с внутренним подрессориванием
DE102013012101A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Matthias Kübler Systemlaufrad für ein Fahrrad
JP6537055B2 (ja) 2013-08-05 2019-07-03 ムベア カルボ テック ゲーエムベーハーMubea Carbo Tech Gmbh 繊維強化プラスチック材で作られたホイール
CN106142971A (zh) * 2015-04-02 2016-11-23 詹存忠 快捷方便装卸车轮辐条
DE102018127835A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Top Venturer International Limited Fahrradspezifische Felgenkonstruktion
CN113291094B (zh) * 2021-06-09 2023-02-03 中国科学院长春应用化学研究所 用于接合非充气轮胎的轮辐与轮辋的固定装置
WO2023089627A1 (en) * 2021-11-22 2023-05-25 Tvs Motor Company Limited A wheel structure for a saddle type vehicle
CN113942340B (zh) * 2021-11-26 2023-12-05 厦门银贝斯体育用品有限公司 一种整体式辐条组件与花鼓的连接结构及车轮的生产工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1450064A (en) * 1920-12-13 1923-03-27 Flannery Bolt Co Wheel structure
FR1332603A (fr) * 1962-05-24 1963-07-19 Michelin & Cie Perfectionnement aux jantes moulées non métalliques pour roues à rayons
FR2526374A1 (fr) * 1982-05-10 1983-11-10 Michelin & Cie Roue pour engin de moto-cross
US4529253A (en) * 1983-06-10 1985-07-16 Ho Wei K Bicycle wheel, hub and spoke assembly
JPS6012315A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Yamaha Motor Co Ltd ワイヤスポ−ク車輪
US5452945A (en) * 1993-10-12 1995-09-26 Schlanger; Raphael Vehicle wheel
JP3069284B2 (ja) * 1996-01-26 2000-07-24 株式会社シマノ 自転車用ハブ

Also Published As

Publication number Publication date
SK284528B6 (sk) 2005-05-05
SK154798A3 (en) 1999-07-12
JPH11208201A (ja) 1999-08-03
RU2222436C2 (ru) 2004-01-27
EP0916520A2 (de) 1999-05-19
DE69822400T2 (de) 2005-02-17
JP3314044B2 (ja) 2002-08-12
CZ366198A3 (cs) 1999-06-16
CN1491814A (zh) 2004-04-28
DE69829513T2 (de) 2006-04-13
TW416915B (en) 2001-01-01
PL329675A1 (en) 1999-05-24
EP0916520A3 (de) 2001-01-03
DE69829513D1 (de) 2005-04-28
DE69822400D1 (de) 2004-04-22
CN1491813A (zh) 2004-04-28
EP0916520B1 (de) 2004-03-17
CZ288193B6 (en) 2001-05-16
DE69828534D1 (de) 2005-02-10
CN1491816A (zh) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926207T2 (de) Fahrradrad
DE69828534T2 (de) Fahrradrad
DE60120016T2 (de) Fahrradfelge mit Verschleissanzeigevorrichtung
DE69926206T2 (de) Fahrradrad
DE102006043703B4 (de) Fahrradnabe
EP1894743B1 (de) Nabe und Laufrad, insbesondere für Fahrräder
DE102012106780B4 (de) Speichenrad
DE60126475T2 (de) Fahrradfelge
DE60201470T2 (de) Fahrradscheibenbremsnabe
DE112006000508T5 (de) Radscheibe für ein zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad mit einer solchen Radscheibe
DE10260565A1 (de) Zahnkranzpaket
DE60019497T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE60122677T2 (de) Felge für Fahrrad
DE60211102T2 (de) Fahrradfelge
DE602004010332T2 (de) Fahrradfelge
DE60015442T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE202012102934U1 (de) Aufbau einer Felge
DE602004011215T2 (de) Speichenrad für Fahrräder, dessen Komponenten und Herstellverfahren
DE19807943C2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
DE102008048453B4 (de) Speichenrad für ein Fahrrad und Speichenanbringelement für ein Fahrrad
DE602004009860T2 (de) Fahrradfelge
DE102004025234A1 (de) An zwei entgegengesetzten Seiten mit Speichen verbundene Leichtbau-Felge
EP0319694B1 (de) Spurverstellrad
DE3541123C2 (de)
CH625748A5 (en) Vehicle wheel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

8339 Ceased/non-payment of the annual fee