DE60211102T2 - Fahrradfelge - Google Patents

Fahrradfelge Download PDF

Info

Publication number
DE60211102T2
DE60211102T2 DE60211102T DE60211102T DE60211102T2 DE 60211102 T2 DE60211102 T2 DE 60211102T2 DE 60211102 T DE60211102 T DE 60211102T DE 60211102 T DE60211102 T DE 60211102T DE 60211102 T2 DE60211102 T2 DE 60211102T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
spokes
spoke
spoke openings
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60211102T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60211102D1 (de
Inventor
Okajima Izumi-shi Shinpei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE60211102D1 publication Critical patent/DE60211102D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60211102T2 publication Critical patent/DE60211102T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/066Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats the spoke mounting means being located on a flange oriented radially and formed on the radially inner side of the rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0215Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes
    • B60B1/0223Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0215Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes
    • B60B1/0223Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern
    • B60B1/023Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern multiple exclusively parallel spokes arranged in a group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/041Attaching spokes to rim or hub of bicycle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/042Attaching spokes to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/025Rims characterised by transverse section the transverse section being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/062Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats for bicycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49481Wheel making
    • Y10T29/49492Land wheel
    • Y10T29/49506Tensioned spoke type wheel making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Fahrradfelge für ein Fahrrad-Laufrad. Genauer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Fahrradfelge, die dazu ausgelegt ist, die Rundheit des Fahrrad-Laufrades zu verbessern, wenn die Speichen zwischen der Felge und der Nabe unter Spannung gesetzt werden.
  • 2. Hintergrund-Information
  • Fahrradfahren wird derzeit zu einer zunehmend populären Form der Erholung und auch des Transports. Darüber hinaus ist Fahrradfahren auch zu einem sehr populären Wettbewerbssport sowohl für Amateure als auch für Profis geworden. Ob das Fahrrad nun zur Erholung, zum Transport oder zum Wettbewerb genutzt wird, die Fahrradindustrie verbessert ständig die unterschiedlichen Bauteile des Fahrrads. Ein besonderes Bauteil des Fahrrads, das während der letzten Jahre umfänglich weiterentwickelt wurde, ist das Fahrrad-Laufrad. Fahrrad-Laufräder werden ständig weiterentwickelt, damit sie konstruktionsseitig leichtgewichtig und aerodynamischer als auch einfach herstell- und montierbar sind.
  • Das Dokument US 6 283 557 offenbart eine Fahrradfelge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es gibt viele unterschiedliche Bauformen von Fahrrad-Laufrädern, die gegenwärtig auf dein Markt verfügbar sind. Die meisten Fahrrad-Laufräder haben einen Nabenteil, eine Mehrzahl von Speichen und eine ringförmige Felge. Der Nabenteil wird an einem Teil des Fahrrad-Rahmens so befestigt, dass eine Relativdrehung möglich ist. Die inneren Enden der Speichen werden in die Nabe eingesetzt und erstrecken sich von der Nabe nach außen zur Felge. Die ringförmige Felge wird mit den äußeren Enden der Speichen verbunden und hat einen Außenbereich zum Aufziehen eines Luftreifens. Üblicherweise sind die Speichen des Fahrrad-Laufrades dünne Metalldrahtspeichen, die unter Spannung gesetzt werden. Jedes Ende der Nabe ist mit einem Flansch versehen, der zum Einsetzen der Speichen an die Nabe benutzt wird. Insbesondere sind in den Nabenflanschen Löcher vorgesehen. Die Drahtspeichen sind üblicherweise an ihren inneren Enden gekröpft und mit einem Flansch versehen, der wie ein Nagelkopf geformt ist. Die inneren Enden werden in den Löchern der Nabenflansche aufgenommen. Die äußeren Enden der Speichen sind typischerweise mit Gewinden versehen, die zum Verschrauben mit Speichennippeln vorgesehen sind, welche die äußeren Enden der Drahtspeichen an der Felge festlegen. Insbesondere haben die Speichennippel Flansche, die auf der Innenfläche der Felge zur Anlage kommen. Alternativ können die Speichen umgedreht werden, so dass das äußere Ende den Nagelkopf hat und das innere Ende das Gewinde zum Eingriff mit den Speichennippeln, welche dann die inneren Enden der Drahtspeichen mit der Nabe verbinden.
  • Üblicherweise werden konventionelle Speichen entweder mit dem inneren Rand oder mit den Seitenabschnitten der Felge verbunden. Deshalb hängt die Größe der Kraft, die von den Speichen auf die Felge ausgeübt werden kann, hauptsächlich von der Dicke des inneren Bereichs der Felge oder der Seitenabschnitte einer Felge ab. Um die von den Speichen eingeleitete Spannung aufzunehmen, kann der innere Bereich der Felge dicker dimensioniert werden. Jedoch führt eine Verdickung der Felge zu einer Erhöhung von deren Gewicht.
  • In den letzten Jahren wurden Räder mit an den äußeren Enden der Speichen angeordneten Verstärkungselementen konstruiert, um den Abtrag der Spannung zu unterstützen, die sich in Abschnitten der Felge konzentriert. Ein solches Rad ist in Shimanos US-Patent 6,126,243 offenbart. Dieses Rad (d. h. Felge und Speichenkombination) ist sehr stark, leichtgewichtig, und relativ einfach und preiswert herstellbar.
  • Allgemein gesagt müssen die Speichen im Fahrrad-Laufrad mit einem gewissen Vorspannungsbetrag eingebaut sein, um das Rad mit der erforderlichen Steifigkeit und Formtreue zu versehen. Bei Rädern konventioneller Bauart mit 32 oder mehr Speichen ist die Vorspannung einer jeden einzelnen Speiche nicht sehr hoch. Darüber hinaus ziehen die Speichen die Felge relativ gleichmäßig, weil die Löcher zum Durchziehen der Speichen in der Felge recht nahe beieinander liegen.
  • Jedoch ist es in der Fahrradindustrie wünschenswert, so wenige Speichen wie möglich vorzusehen. Ein Problem beim Reduzieren der Speichenanzahl ist die Konzentration der auf die Felge einwirkenden Spannung. Anders ausgedrückt nimmt, je weniger Speichen verwendet werden, desto mehr die von jeder Speiche auf die Felge ausgeübte Spannung zu. Deshalb ziehen die Speichen in dem Rad mit verringerter Speichenanzahl stärker an jedem Befestigungspunkt der Felge. Dies führt üblicherweise zu einer stärkeren Deformierung der Felge an den Speichen-Befestigungspunkten als an den übrigen Abschnitten der Felge. Deshalb ist das Rad nach dem Zusammenbau möglicherweise nicht wirklich rund. Anders gesagt kann der äußere Rand der Felge in eine annähernd mehreckige Form verzerrt sein. Beispielsweise wurden Fahrrad-Laufräder mit 16 Speichenbefestigungspunkten hergestellt, wobei jeweils ein Paar von Speichenbefestigungspunkten sehr nahe beisammen angeordnet war. Wenn auf diese Speichen Spannung aufgebracht wird, wird die Felge nach dem Zusammenbau des Rades von einer im Wesentlichen perfekt runden Form in eine mehreckige Form verformt.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende besteht ein Bedarf an einer Fahrradfelge, die den vorgenannten Problemen beim Stand der Technik abhilft. Diese Erfindung zielt auf diesen Bedarf beim Stand der Technik und auch auf andere Bedarfe ab, die sich für die Fachleute aus dieser Offenbarung ergeben werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Felge zu schaffen, bei der das Vorspannen der Speichen zu einem Fahrrad-Laufrad mit verbesserter Rundheit führt.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Felge zu schaffen, die ohne wesentliche Erhöhung der Herstellkosten hergestellt werden kann.
  • Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Felge bereitzustellen, die mit einer geringen Speichenanzahl verwendet werden kann.
  • Die vorliegenden Ziele können grundsätzlich dadurch erreicht werden, dass eine Fahrradfelge vorgesehen wird, die einen ersten und einen zweiten ringförmigen Seitenabschnitt, einen inneren ringförmigen Abschnitt, einen äußeren ringförmigen Reifenaufnahmeabschnitt und eine Mehrzahl von entlang in Umfangsrichtung beabstandeten Speichenöffnungen hat. Der innere ringförmige Abschnitt ist radial innerhalb des ersten und zweiten ringförmigen Seitenabschnittes und axial zwischen dem ersten und dem zweiten ringförmigen Seitenabschnitt angeordnet. Der äußere ringförmige Reifenaufnahmeabschnitt ist axial zwischen dem ersten und dem zweiten ringförmigen Seitenabschnitt angeordnet. Der Reifenaufnahmeabschnitt hat nicht-kreisförmige äußere Umfangskantenränder, die um eine Mittenachse der Felge herum angeordnet sind. Die in Umfangsrichtung beabstandeten Speichenöffnungen sind in mindestens einem der folgenden Bauteile ausgebildet: im inneren ringförmigen Abschnitt oder im ersten und zweiten ringförmigen Seitenabschnitt. Die nicht-kreisförmigen äußeren Umfangskanten haben erste Radien, die sich von der Mittenachse der Felge aus erstreckend durch die Speichenöffnungen verlaufen, und die größer sind als zweite Radien der nicht-kreisförmigen äußeren Umfangskanten, die mittig zwischen ausgewählten in Umfangsrichtung benachbarten Paaren der Speichenöffnungen verlaufen.
  • Die vorstehenden Ziele können grundsätzlich ebenfalls erreicht werden durch ein Verfahren zum Formen eines Fahrrad-Laufrades mit den Schritten: Ausbilden einer nicht-kreisförmigen Fahrradfelge, die einen nicht-kreisförmigen Außenumfang besitzt, der um eine Mittenachse der Felge angeordnet ist, Befestigen einer Fahrradnabe an der nicht-kreisförmigen Fahrradfelge durch eine Mehrzahl von Spannspeichen, und Festziehen der Spannspeichen, um die Spannspeichen unter Spannung zu setzen und die Felge nach innen in einer im Allgemeinen radialen Richtung zu verformen, damit sie kreisförmiger wird.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden sich für Fachleute aus der folgenden detaillierten Beschreibung erge ben, die in Zusammenschau mit den beigefügten Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden, ist nun
  • 1 eine Seitenansicht eines Fahrrades mit Vorder- und Hinterrädern entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Fahrrad-Vorderrades entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Stirnansicht des Fahrrad-Vorderrades mit der in den 1 und 2 dargestellten Fahrradfelge entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine vergrößerte Teil-Seitenansicht der Fahrrad-Nabenbaugruppe, die mit der in den 1 bis 3 dargestellten Fahrradfelge entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei ein Teil des Nabenkörpers zu Darstellungszwecken ausgebrochen ist;
  • 5 ist eine übertrieben gezeichnete Seitenansicht der in 1 bis 4 dargestellten Fahrradfelge entsprechend der vorliegenden Erfindung, im Vorlauf zum Spannen der Speichen, um das Fahrrad-Laufrad mit verbesserter Rundheit herzustellen;
  • 6 ist eine vergrößerte Teil-Seitenansicht der in 1 bis 5 dargestellten Fahrradfelge entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einem daran befestigten Speichenpaar;
  • 7 ist eine vergrößerte Teil-Querschnittansicht in 1 bis 6 dargestellten Fahrradfelge entsprechend der vorliegenden Erfindung, so wie sie entlang der Linie 7-7 der 5 zu sehen ist;
  • 8 ist eine vergrößerte Teil-Querschnittansicht in 1 bis 7 dargestellten Fahrradfelge entsprechend der vorliegenden Erfindung, so wie sie entlang der Linie 8-8 der 5 zu sehen ist, nebst einer daran befestigten Speiche;
  • 9 ist eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Fahrrad-Hinterrades entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist eine Stirnansicht des in 1 und 9 gezeigten Fahrrad-Hinterrades entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ist eine vergrößerte Teil-Seitenansicht der Fahrrad-Nabenbaugruppe, die mit der in den 1, 9 und 10 dargestellten Fahrradfelge entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei ein Teil des Nabenkörpers zu Darstellungszwecken ausgebrochen ist;
  • 12 ist eine übertrieben gezeichnete Seitenansicht einer Fahrradfelge entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, vor dem Spannen der Speichen zum Herstellen des Fahrrad-Laufrades mit verbesserter Rundheit;
  • 13 ist eine vergrößerte Teil-Querschnittansicht der in 12 dargestellten Fahrradfelge entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie entlang der Schnittlinie 13-13 der 12 zu sehen ist;
  • 14 ist eine vergrößerte Teil-Querschnittansicht der in 12 dargestellten Fahrradfelge entsprechend der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie entlang der Schnittlinie 14-14 der 12 zu sehen ist;
  • 15 ist eine Seitenansicht des Fahrrad-Hinterrades entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ist eine übertrieben gezeichnete Seitenansicht der in 15 dargestellten Fahrradfelge entsprechend der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, vor dem Spannen der Speichen zum Herstellen des Fahrrad-Laufrades mit verbesserter Rundheit;
  • 17 ist eine Seitenansicht des Fahrrad-Hinterrades entsprechend einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 18 ist eine übertrieben gezeichnete Seitenansicht der in 17 dargestellten Fahrradfelge entsprechend der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, vor dem Spannen der Speichen zum Herstellen des Fahrrad-Laufrades mit verbesserter Rundheit.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zunächst unter Bezug auf 1 ist ein Fahrrad 10 mit einem Paar von Fahrrad-Laufrädern 12 und 13 entsprechend der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Fahrrad-Laufräder 12 und 13 sind, wie weiter unten erörtert, derart konstruiert, dass die Räder 12 und 13 nach dem Zusammenbau runder als konventionelle Räder mit gleichartigen Speichenkonfigurationen sind. Das Fahrrad 10 hat grundsätzlich einen Rahmen 14, mit dem das Vorder- und Hinterrad 12 und 13 jeweils drehbar verbunden sind. Ein konventioneller Antriebsstrang 15 ist zum Antreiben des Fahrrads 10 mechanisch mit dem Hinterrad 13 gekuppelt. Eine Vordergabel 17 ist in der üblichen Weise zwischen dem Rahmen 14 und dem Vorderrad 12 vorgesehen. Das Vorderrad 12 wird durch Drehen einer Lenkstange 18 gelenkt, welche fest mit der Vordergabel 17 gekuppelt ist. Das Hinterrad 13 ist drehbar mit einem hinteren Teil des Rahmens 14 verbunden. Der Rahmen 14 hat auch einen Sattel 19, der einstellbar mit dem Rahmen 14 verbunden ist.
  • Da die Teile des Fahrrads 10 wohlbekannt sind, werden die Teile des Fahrrads 10 hier nicht detailliert erörtert oder dargestellt, außer insoweit, als sie entsprechend der vorliegenden Erfindung modifiziert wurden. Darüber hinaus können zusammen mit der vorliegenden Erfindung diverse übliche Fahrrad-Bauteile wie Bremsen, Umwerfer, zusätzliche Zahnkränze etc. verwendet werden, die hier aber nicht im Detail erörtert und/oder dargestellt sind.
  • Nunmehr unter Bezug auf die 28 umfasst das Vorderrad 12 grundsätzlich die Vorderradnabe 20, eine Mehrzahl von sich nach außen erstreckenden Speichen 22 und eine ringförmige Nabe 24 mit einem darauf in der üblichen Weise angebrachten Luftreifen 26. In der dargestellten Ausführungsform hat das Vorderrad 12 sechzehn Speichen 22, die sich allgemein in radialer Richtung zwischen der Vorderradnabe 20 und der ringförmigen Felge 24 erstrecken. Für Fachleute ergibt sich aus dieser Offenbarung als selbstverständlich, dass das Vorderrad 12, falls notwendig oder gewünscht, weniger oder mehr Speichen 22 aufweisen kann, ohne von der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die Felge 24 ist aus einem im Wesentlichen starren Material hergestellt, wie denjenigen Werkstoffen, die im Stand der Technik wohlbekannt sind. Z. B. kann die Felge 24 aus jeglichem geeigneten metallischen Material, wie plattiertem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium, Magnesium oder Titan hergestellt sein, sowie auch aus anderen, nicht-metallischen Werkstoffen, wie Kohlefaserverbund, die für ein Fahrrad-Laufrad verwendbar sind. Die Felge 24 ist abgesehen von ihrem Umriss von vergleichsweise konventioneller Bauart. Wie weiter unten detaillierter erörtert wird, hat die Felge 24 vor dem Zusammenbau einen im Allgemeinen achteckigen Umriss, wie aus 5 ersichtlich. Dieser achteckige Umriss der Felge 24 ist dazu konzipiert, die Rundheit des Rades infolge der von den Speichen 22 verursachten Verformung zu verbessern. Grundsätzlich werden die Speichen 22 während des Zusammenbaus unter Spannung gesetzt, was im Gegenzug dazu führt, dass sich die Felge 24 nach radial innen verformt, wie später im Detail erörtert wird.
  • Weiter unter Bezug auf die 2 bis 4 und 6 bis 8 wird nun die allgemeine Konstruktion des Vorderrades 12 detaillierter erörtert, um die vorliegende Erfindung besser verständlich zu machen. Die Vorderradnabe 20 ist eine bekannte Nabe. Deshalb wird die Nabe 20 hier nicht näher erörtert oder dargestellt. Darüber hinaus ergibt es sich für Fachleute, dass die Konstruktion der Nabe 20 gegenüber der hier dargestellten Nabe modifiziert werden kann, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Außerdem ist die Vorderradnabe 20 so ausgelegt, dass sie sechzehn tangential angeordnete Speichen aufnimmt. Es wird jedoch für die Fachleute aus dieser Offenbarung evident sein, dass die Nabe 20 für tangentiale und/oder radiale Speichen und mit mehr oder weniger Speichen konzipiert werden kann, falls benötigt und/oder gewünscht.
  • Grundsätzlich hat die Vorderradnabe 20 einen rohrförmigen Körper 30 mit einem Paar von endseitigen Montageflanschen 32 zum Befestigen von Speichen 22 an der Nabe. Jeder Endflansch 32 hat vier Speichenbefestigungspunkte oder -elemente, wobei ein Paar von Speichenlöchern 34 in jedem Speichenbefestigungselement zum Ankuppeln der Speichen vorgesehen ist. Der rohrförmige Körper 30 trägt mittels eines Lagerpaares (nicht gezeigt) drehbar um eine Mitten-Drehachse A gelagert eine Achse 36. Jedes der Speichenlöcher 34 hat vorzugsweise eine stufenförmige Konfiguration zum Aufnehmen der Speichen 22.
  • Wie vorstehend erwähnt wird die Anzahl und Gestalt der Speichenbefestigungspunkte der Endflansche 32 von der Anzahl der Speichen und deren Form abhängen. Entsprechend wird es sich für Fachleute aus dieser Offenbarung ergeben, dass andere Typen und Formen von Naben im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Jede der Speichen 22 hat einen äußeren Endabschnitt 40, einen zentralen Mittenabschnitt 42 und einen inneren Endabschnitt 44. Die äußeren Endabschnitte 40 sind in Form von Speichenköpfen ausgeführt, die mit der Felge 24 über Verstärkungselemente oder Ösen 48 verbunden sind. Die Verstärkungsösen 48 sind dazu ausgelegt, die von den Speichen 22 auf die Felge 24 ausgeübte Spannung zu verteilen. Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung, falls notwendig und/oder gewünscht, ohne Verwendung der hier dargestellten Verstärkungselemente ausgeführt werden.
  • Der gerade zentrale Abschnitt 42 jeder Speiche 22 ist radial einwärts von ihrem jeweiligen äußeren Endabschnitt 40 angeordnet, und ihr jeweiliger innerer Endabschnitt 44 ist radial einwärts von ihrem jeweiligen zentralen Abschnitt 42 angeordnet. Die inneren Endabschnitte 44 sind mit der Vorderradnabe 20 unter Verwendung von Speichennippeln 46 in konventioneller Weise verbunden. Vorzugsweise sind der äußere Endabschnitt 40, der zentrale Abschnitt 42 und der innere Endabschnitt 44 als einheitliches, einstückiges Bauteil ausgeführt, wobei die Speichennippel 46 zwecks Verbindung mit der Nabe 20 über Gewinde mit dem inneren Endabschnitt 44 jeder der Speichen 22 verbunden sind.
  • Wie am besten in 6 und 8 erkennbar ist, haben die äußeren Endabschnitte 40 der Speichen 22 einen gekröpften Teil 40a mit einem verdickten Kopf 40b am freien Ende des gekröpften Teils 40a. Der gekröpfte Teil 40a hat einen kreisförmigen Querschnitt mit einem vorbestimmten Durchmesser oder vorbestimmter Weite. Der Kopf 40a hat einen größeren Durchmesser oder eine größere Weite, um die Speiche 22 an der Felge 24 über die Verstärkungsöse 48 festzulegen. Die zentralen Abschnitte 42 und die inneren Endabschnitte 44 haben jeweils kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt. Selbstverständlich wird es Fachleuten aus dieser Offenbarung klar sein, dass der Querschnitt der Speichen 22 im Wesentlichen über ihre Ge samtlänge hin gleichbleibend sein kann, wenn dies notwendig und/oder gewünscht ist. Es wird den Fachleuten ebenfalls klar sein, dass Speichen mit konstantem Querschnitt oder Speichen mit variablen Querschnitten verwendbar sind, wenn dies notwendig und/oder gewünscht ist.
  • Wiederum unter Bezug auf 4 sind die inneren Endabschnitte 44 der Speichen 22 mit Gewinden zum Aufschrauben der konventionellen Speichennippel 46 versehen. Genauer gesagt, werden die inneren Endabschnitte 44 der Speichen 22 durch ein Ende der Bohrungen 34 der Nabe 20 eingeführt, und dann werden die Speichennippel 46 durch das andere Ende der Bohrungen 34 eingeführt. Der mit Kopf oder Flansch versehene Abschnitt der Speichennippel 46 kommt auf einer inneren Anlagefläche der Bohrung 34 zur Anlage, um die inneren Endabschnitte 44 der Speichen 22 an der Nabe 20 fest zu sichern. Entsprechend können die Speichen 22 in im Wesentlichen konventioneller Weise zwischen der Nabe 20 und der Felge 24 angezogen werden, so dass die Speichen 22 unter Vorspannung gesetzt werden. In anderen Worten üben die Speichen 22, wenn die Speichen 22 unter Vorspannung gesetzt werden, an verschiedenen Punkten auf der Felge 24 eine radial einwärts gerichtete Kraft auf die Felge 24 aus. Diese Spannkräfte der Speichen 22 veranlassen die Felge 22, sich an den Punkten, wo die Speichen 22 an der Felge 24 angreifen, radial einwärts zu verformen, wie noch erörtert wird.
  • Nunmehr unter Bezug auf 5, 7 und 8 ist die Felge 24 eine sogenannte tiefe Felge, bei der die radiale Höhe der Felge größer als die radiale Breite der Felge ist. Es versteht sich für Fachleute aus dieser Offenbarung von selbst, dass andere Felgentypen in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung benutzt werden können, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Die Felge 24 ist dazu vorgesehen, den Reifen 26 in konventioneller Weise darauf festzulegen. Insbesondere ist in dieser Ausführungsform die Felge 24 eine „Wulst"-Felgenbauart mit hinterschnittenen Seitenwangen. Für Fachleute wird es aufgrund dieser Offenbarung selbstverständlich sein, dass die Felge auch ein „Schlauchreifentyp" sein kann, auf der der Reifen 26 mithilfe von Felgenkleber fixiert werden muss. In anderen Worten kann die Felge 24 andere Gestalten haben, um andere Bauarten von Reifenanordnungen aufzunehmen, wie notwendig oder gewünscht, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Wie aus 5 ersichtlich hat die Felge 24 einen im Wesentlichen achteckigen Umriss. Es ist festzuhalten, dass dieser im Wesentlichen achteckige Umriss in 5 zu Verdeutlichungszwecken übertrieben gezeichnet ist. Natürlich wird der exakte Umriss des äußeren Umfangs der Felge 24 von der Anzahl der verwendeten Speichen 22 und/oder von deren Anordnung abhängen. In dieser Ausführungsform gibt es acht Paare von Speichen 22, so dass die Spannung von den Speichen 22 an acht Punkten auf der Felge 24 konzentriert ist. Demnach kann die Felge 24 in sechzehn Felgenbereiche oder -abschnitte 24a und 24b unterteilt werden. Genauer gesagt, hat die Felge 24 acht Speichenbefestigungsbereiche 24a und acht Bereiche 24b ohne Speichenbefestigungen, die zwischen den Speichenbefestigungsbereichen 24a liegen. Die äußeren Umfangskanten der Speichenbefestigungsbereiche 24a haben erste Mittenabstände oder Radien R1, bezogen auf die Mittenachse A der Felge 24, während die äußeren Umfangskanten der Bereiche 24b ohne Speichenbefestigungen zweite Mittenabstände oder Radien R2 von der Mittenachse der Felge gesehen haben. Die ersten Radien R1 der Speichenbefestigungsbereiche 24a sind größer als die zweiten Radien R2 der Bereiche 24b ohne Speichenbefestigungen, weil die Spannung von den Speichen 22 die Speichenbefestigungsbereiche 24a in einer allgemein radial einwärts weisenden Richtung verformt. Die Spannung der Speichen 22 verformt die Felge 24 so, dass die Speichenbefestigungsbereiche 24a radial einwärts gezogen werden, so dass die Mittenabstände der Speichenbefestigungsbereiche 24a sich im Wesentlichen an die Bereiche 24b ohne Speichenbefestigungen anpassen, so wie es bei einer runden konventionellen Felge der Fall ist, die vor der Verformung durch die Speichenspannung eine kreisförmige Umfangskante hat. Zum Beispiel werden bei einer runden konventionellen Felge (kreisförmig vor dem Zusammenbau) die Abstände der Felge längenmäßig zwischen 0,4mm bis etwa 0,6mm variieren, abhängig von der Speichenspannung. Bei der Felge 24 der vorliegenden Erfindung werden die Mittenabstände der Felge 24 weniger variieren und damit ein runderes Rad herstellen.
  • Während die Bereiche 24b ohne Speichenbefestigungen als verhältnismäßig geradlinige Rohrabschnitte gezeigt sind, wird es sich für Fachleute aufgrund dieser Offenbarung ergeben, dass die Bereiche ohne Speichenbefestigungen geringfügig gekrümmt sein können. In jedem Fall ist die Felge 24 so ausgelegt, dass ihr äußerer Umfang einen um die Mittenachse der Felge 24 verlaufenden nicht-kreisförmigen Umriss hat, so dass die Felge 24 beim Anziehen der Speichen 22 einwärts in einer allgemein radialen Richtung verformt wird, und dabei kreisförmiger wird. Genauer gesagt führt das Spannen der Speichen 22 dazu, dass die Felge 24 erste Radien R1 in den Speichenbefestigungsbereichen 24a hat, die größer sind als zweite Radien R2 in den Bereichen 24b ohne Speichenbefestigungen. Anders ausgedrückt sind die Speichenbefestigungsbereiche 24a Bereiche mit hoher Verformung, während die Bereiche 24b ohne Speichenbefestigungen Bereiche geringer Verformung sind. Im Gegensatz dazu ist eine konventionelle Felge anfänglich im Wesentlichen kreisförmig, und deshalb werden die Speichenbefestigungsbereiche einwärts in allgemein radialer Richtung verformt und dabei weniger kreisförmig. Anders gesagt haben die Speichenbefestigungsbereiche bei einer konventionellen Felge geringere Radien als die Radien der Bereiche ohne Speichenbefestigungen.
  • Wiederum unter Bezug auf 7 und 8 ist die Felge 24 ein ringförmiges Bauteil, das einen äußeren ringförmigen Reifenauflagebereich 50 hat, ein Paar von ringförmigen Speichenbefestigungs- oder Seitenabschnitten 52 und einen inneren ringförmigen Abschnitt 54. Der äußere ringförmige Abschnitt 50 erstreckt sich zwischen den ringförmigen Speichenbefestigungsabschnitten 52 und ist dazu vorgesehen, einen Luftreifen 26 aufzunehmen. Die allgemeine Gestalt des Querschnittsprofils der Felge ist dargestellt und erörtert im US-Patent 6,283,557, erschienen am 4. September 2001 im Namen der Shimano Inc. Deshalb wird das Querschnittsprofil der Felge 24 hier nicht im Detail erörtert und/oder dargestellt.
  • Vorzugsweise hat der äußere ringförmige Abschnitt 50 der Felge 24 einen im Wesentlichen U-förmigen Querschnitt, der darauf abgestimmt ist, einen Luftreifen 26 des „Wulst"-Typs aufzunehmen. Der äußere ringförmige Abschnitt 50 der Felge schließt erste und zweite Wulst-Aufnahmeflansche 56 mit ersten und zweiten ringförmigen Wulsten 57 ein. Die äußeren Umfangskanten der Wulste 57 definieren die äußeren Umfangskanten der Felge 24. Die inneren radial einander gegenüber liegenden Flächen der Wulste 57 haben eine ringförmige Kontur, die identisch mit der äußeren Umfangskontur der Felge 24 ist, abgesehen davon, dass die inneren radial einander gegenüber liegenden Flächen der Wulste 57 geringere Radien haben als die äußeren Umfangskanten der Felge 24.
  • Die Felge 24 wird vorzugsweise unter Anwendung konventioneller Herstelltechniken zum Herstellen von Fahrradfelgen gebaut. Genauer gesagt wird die Felge 24 der dargestellten Ausführungsform anfänglich als extrudiertes Rohr geformt, das so gebogen wird, dass es einen etwa achteckigen Umriss wie in 5 zu sehen bildet. Die Enden des Rohres werden entlang einer Schweißnaht oder eines Saums 53 verschweißt, um ein durchgängiges rohrförmiges Bauteil zu bilden.
  • In dieser Ausführungsform sind die Speichenbefestigungsabschnitte 52 in im Wesentlichen voneinander abgewandte Richtungen orientiert und umfassen eine Mehrzahl von Speichenöffnungen 58. In dieser dargestellten Ausführungsform sind acht Speichenöffnungen 58 in jedem der ringförmigen Speichenbefestigungsabschnitte 52 ausgebildet, um erste und zweite Sätze von Speichenöffnungen 58 zu bilden. Genauer sind die ersten Speichenöffnungen 58 in den ersten ringförmigen Speichenbefestigungsabschnitten 52 in Umfangsrichtung gleich weit beabstandet. Ebenso sind die zweiten Speichenöffnungen 58 in den zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsabschnitten 52 in Umfangsrichtung gleichmäßig beabstandet. In dieser Ausführungsform sind die ersten Speichenöffnungen 58 in Umfangsrichtung um wenige Grad gegenüber den zweiten Speichenöffnungen 58 versetzt. In dieser Weise sind die Speichenöffnungen 58 in den Speichenbefestigungsbereichen 24a der Felge 24 angeordnet.
  • Unter Bezug auf 9 bis 11 ist nun das Hinterrad 13 grundsätzlich identisch mit dem Vorderrad, abgesehen von der Hinterradnabe 20'. Deshalb werden die Teile des Hinterrades 13, die identisch sind mit den Teilen des Vorderrades, mit denselben Bezugszeichen wie die entsprechenden Teile des Vorderrades versehen. In anderen Worten umfasst das Hinterrad die baugleiche Felge 24 wie das Vorderrad 12 mit sechzehn Speichen 22, die sich in allgemein radialer Richtung zwischen der Hinterradnabe 20' und der ringförmigen Felge 24 erstrecken. Im Hinblick auf die Ähnlichkeit zwischen den Vorder- und Hinterrädern 12 und 13 wurden der Kürze halber die Beschreibungen der Teile des Hinterrades 13, die identisch mit Teilen des Vorderrades 12 sind, fortgelassen.
  • Die Hinterradnabe 20' ist eine Nabe nach dem Stand der Technik. Deshalb wird die Hinterradnabe 20' hier nicht im Detail erörtert oder dargestellt. Darüber hinaus wird es den Fachleuten klar sein, dass die Konstruktion der Hinterradnabe 20' gegenüber der hier dargestellten Nabe modifiziert werden kann, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Außerdem ist die Hinterradnabe 20' für sechzehn tangential angeordnete Speichen 22 ausgelegt. Jedoch wird es für Fachleute aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass die Hinterradnabe 20', sofern notwendig und/oder gewünscht, für tangentiale und/oder radiale Speichen und mit mehr oder weniger Speichen ausgelegt werden kann.
  • Grundsätzlich hat die Hinterradnabe 20' einen rohrförmigen Körper 30' mit einem Paar von endseitigen Montageflanschen 32' zum Befestigen von Speichen. Jeder Endflansch 32' hat vier Speichenbefestigungspunkte oder -elemente mit einem in jedem der Speichenbefestigungselemente eingeformten Paar von Speichenlöchern 34' zum Befestigen der Speichen 22. Der rohrförmige Körperabschnitt 30' trägt mittels eines Paares von Lagerbaugruppen (nicht gezeigt) darin um eine Mittendrehachse A drehbar eine Achse 36'. Jedes der Speichenlöcher 34' hat vorzugsweise eine stufenförmige Konfiguration zum Einsetzen der Speichen 22. Die Achse 36' hat einen Freilauf 38', der eine Ritzelbaugruppe 39' (1) trägt.
  • Für die Fachleute wird aus dieser Offenbarung deutlich, dass die Anzahl und Form der Speichenbefestigungspunkte der Endflansche 32' von der Anzahl der Speichen 22 und deren Form abhängen wird. Entsprechend wird es für die Fachleute aus dieser Offenbarung deutlich, dass andere Bauformen und Gestalten von Naben in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung benutzt werden können.
  • ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nunmehr unter Bezug auf 12 bis 14 ist dort eine Felge 124 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Felge 124 kann mit Speichen 22 und entweder der Vorderradnabe 20 oder der Hinterradnabe 20' verwendet werden, um je nach Bedarf und/oder Wunsch entweder ein Vorderrad oder ein Hinterrad zu bilden. Die Felge 124 ist vom Hohlkammerfelgentyp. Die Felge ist im Wesentlichen identisch mit der vorstehend erörterten Felge 24, abgesehen davon, dass die Felge 124 keine Wulstanlageflansche umfasst. Angesichts der Ähnlichkeiten zwischen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungs form wird die zweite Ausführungsform hier nicht im Detail erörtert oder dargestellt. Stattdessen wird es den Fachleuten aus dieser Offenbarung ersichtlich sein, dass die Beschreibung der ersten Ausführungsform sich auf die Beschreibung der zweiten Ausführungsform lesen lässt, abgesehen von der Reifenbefestigung.
  • Wie in 12 zu sehen hat die Felge 124 einen im Wesentlichen achteckigen Umriss, der derselbe ist wie bei der vorstehend erörterten Felge 24. Es sollte bemerkt werden, dass dieser im Wesentlichen achteckige Umriss in 12 zum Zwecke der Verdeutlichung übertrieben gezeichnet ist. Selbstverständlich wird der genaue Umriss des äußeren Umfangs der Felge 124 von der Anzahl der verwendeten Speichen und/oder deren Anordnungen abhängen.
  • In dieser Ausführungsform gibt es acht Paare von Speichen, so dass die Spannung von den Speichen an acht Punkten an der Felge 124 konzentriert ist, gleichartig wie bei der ersten Ausführungsform. Deshalb kann die Felge 124 in sechzehn Gebiete oder Abschnitte 124a und 124b unterteilt werden. Genauer hat die Felge 124 acht Speichenbefestigungsbereiche 124a und acht Bereiche 124b ohne Speichenbefestigungen, die zwischen den Speichenbefestigungsbereichen 124a liegen. Die äußeren Umfangskanten der Speichenbefestigungsbereiche 124a haben erste Mittenabstände oder Radien R1, bezogen auf die Mittenachse A der Felge 124, während die äußeren Umfangskanten der Bereiche 124b ohne Speichenbefestigungen zweite Mittenabstände oder Radien R2 von der Mittenachse der Felge gesehen haben. Die ersten Radien R1 der Speichenbefestigungsbereiche 124a sind größer als die zweiten Radien R2 der Bereiche 124b ohne Speichenbefestigungen, weil die Spannung von den Speichen 122 die Speichenbefestigungsbereiche 124a in einer allgemein radial einwärts weisenden Richtung verformt. Die Spannung der Speichen 122 verformt die Felge 124 so, dass die Speichenbefestigungsbereiche 124a radial einwärts gezogen werden, so dass die Mittenabstände der Speichenbefestigungsbereiche 124a sich im Wesentlichen an die Bereiche 124b ohne Speichenbefestigungen anpassen, so wie es bei einer runden konventionellen Felge der Fall ist, die vor der Verformung durch die Speichenspannung eine kreisförmige Umfangskante hat. In jedem Fall ist die Felge 124 so ausgelegt, dass ihr äußerer Umfang einen um die Mittenachse der Felge 124 verlaufenden nicht-kreisförmigen Umriss hat, so dass die Felge 124 beim Anziehen der Spei chen 122 einwärts in einer allgemein radialen Richtung verformt wird, und dabei kreisförmiger wird. Genauer führt das Spannen der Speichen dazu, dass die Felge 124 erste Radien R1 in den Speichenbefestigungsbereichen 124a hat, die größer sind als zweite Radien R2 in den Bereichen 124b ohne Speichenbefestigungen. Anders ausgedrückt sind die Speichenbefestigungsbereiche 124a Bereiche mit hoher Verformung, während die Bereiche 124b ohne Speichenbefestigungen Bereiche geringer Verformung sind. Im Gegensatz dazu ist eine konventionelle Felge anfänglich im Wesentlichen kreisförmig, und deshalb werden die Speichenbefestigungsbereiche einwärts in allgemein radialer Richtung verformt und dabei weniger kreisförmig. Anders gesagt haben die Speichenbefestigungsbereiche bei einer konventionellen Felge geringere Radien als die Radien der Bereiche ohne Speichenbefestigungen.
  • Unter Bezug auf 13 und 14 ist die Felge 124 ein ringförmiges Bauteil, das einen äußeren ringförmigen Reifenanlagebereich 150 hat, ein Paar von ringförmigen Speichenbefestigungs- oder Seitenabschnitten 152 und einen inneren ringförmigen Abschnitt 154. Der äußere ringförmige Abschnitt 150 ist darauf angepasst, einen Luftreifen aufzunehmen. Die allgemeine Form des Querschnittsprofils der Felge ist dargestellt und erörtert im US-Patent 6,234,580, erschienen am 22. Mai 2001 im Namen der Shimano Inc. Deshalb wird das Querschnittsprofil der Felge 124 hier nicht im Detail erörtert und/oder dargestellt. Vorzugsweise ist der äußere ringförmige Abschnitt 150 der Felge 124 eine im Querschnitt gesehen axial gekrümmte Fläche zum Aufkleben von Reifen, die zum Aufziehen eines Luftreifens ausgelegt ist. Die äußeren Umfangskanten der Speichenbefestigungsabschnitte 152 definieren die äußeren Umfangskanten der Felge 124. Der äußere ringförmige Abschnitt 150 und die ringförmigen Speichenbefestigungsabschnitte haben eine ringförmige Kontur, die identisch mit der äußeren Umfangskontur der Felge 24 ist, abgesehen davon, dass der äußere ringförmige Abschnitt 150 kleinere Radien als die äußeren Umfangskanten der Felge 24 hat.
  • DRITTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezug nunmehr auf 15 und 16 ist dort ein Hinterrad 213 entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Hinblick auf die Ähnlichkeiten zwischen dieser dritten Ausführungsform und den vorigen Ausführungsformen wird diese dritte Ausführungsform hier nicht erörtert oder dargestellt. Das Hinterrad 213 verwendet eine Felge 224, die einen achteckigen Umriss ähnlich wie in 5 hat, bevor die Speichen 22 unter Spannung gesetzt werden, um die Felge 224 zu verformen. So gesehen ist die Felge 224 so ausgelegt, dass sie sich in derselben Weise verformt wie die erste Ausführungsform. Jedoch wurde das Speichenschema des Hinterrades 213 verändert, um auf der Freilaufseite der Nabe 220 radial angeordnete Speichen vorzusehen und tangentiale Speichen auf der gegenüberliegenden (Nicht-Freilauf-)Seite der Nabe 220. So ist die Felge 224 identisch mit der vorerörterten Felge 24, abgesehen davon, dass die Zwischenräume zwischen den Speichenlöchern 258 verändert wurden, um das unterschiedliche Speichenschema zu realisieren. Genauer sind die ersten und zweiten Sätze von Speichenöffnungen 258 in dem Hinterrad 213 axial ausgefluchtet. Anders gesagt liegen die ersten und zweiten Speichenöffnungen 258 auf den gegenüberliegenden Seiten der Speichenbefestigungsabschnitte 252 übereinander. Wie in 16 zu sehen hat die Felge 224 vor dem Zusammenbau einen achteckigen Umriss, gleichartig zu den ersten und zweiten Ausführungsformen. Das Querschnittsprofil der Felge 224 hat dasselbe Profil wie die erste Ausführungsform. Natürlich kann die Felge 224 dasselbe Profil wie die zweite Ausführungsform haben, je nach Bedarf und/oder Wunsch.
  • Darüber hinaus ist die Felge 224 zwar für sechzehn Spannspeichen 22 ausgelegt. Jedoch ist für Fachleute aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Felge 224 je nach Bedarf und/oder Wunsch für mehr oder weniger Speichen ausgelegt werden kann. Auch kann das Hinterrad 213 mit radial angeordneten Speichen auf der Nicht-Freilauf-Seite der Nabe 220 und mit tangentialen Speichen auf der Freilaufseite der Nabe 220 konfiguriert werden.
  • In dieser Ausführungsform gibt es acht Paare von Speichen, so dass die Spannung von den Speichen an acht Punkten in der Felge 224 konzentriert ist, gleich wie bei der ersten Ausführungsform. So kann die Felge 224 in sechzehn Felgenbereiche oder -abschnitte 224a und 224b unterteilt werden. Genauer hat die Felge 224 acht Speichenbefestigungsbereiche 224a und acht Bereiche 244b ohne Speichenbefestigungen, die zwischen den Speichenbefestigungsbereichen 224a liegen. Die äußeren Umfangskanten der Speichenbefestigungsbereiche 224a haben erste Mittenabstände oder Radien R1, ausgehend von der Mittenachse A der Felge 224, während die äußeren Umfangskanten der Bereiche 224b ohne Speichenbefestigungen zweite Mittenabstände oder Radien R2 von der Mittenachse der Felge 224 gesehen haben. Die ersten Radien R1 der Speichenbefestigungsbereiche 224a sind größer als die zweiten Radien R2 der Bereiche 224b ohne Speichenbefestigungen, weil die Spannung von den Speichen 222 die Speichenbefestigungsbereiche 224a in einer allgemein radial einwärts weisenden Richtung verformt. Die Spannung der Speichen verformt die Felge 224 so, dass die Speichenbefestigungsbereiche 224a radial einwärts gezogen werden, so dass die Mittenabstände der Speichenbefestigungsbereiche 224a sich im Wesentlichen an die Bereiche 224b ohne Speichenbefestigungen anpassen, so wie es bei einer runden konventionellen Felge der Fall ist, die vor der Verformung durch die Speichenspannung eine kreisförmige Umfangskante hat. In jedem Fall ist die Felge 224 so ausgelegt, dass ihr äußerer Umfang einen um die Mittenachse der Felge 224 verlaufenden nicht-kreisförmigen Umriss hat, so dass die Felge 224 beim Anziehen der Speichen einwärts in einer allgemein radialen Richtung verformt wird, und dabei kreisförmiger wird. Genauer führt das Spannen der Speichen dazu, dass die Felge 224 erste Radien R1 in den Speichenbefestigungsbereichen 224a hat, die größer sind als zweite Radien R2 in den Bereichen 224b ohne Speichenbefestigungen. Anders ausgedrückt sind die Speichenbefestigungsbereiche 224a Bereiche mit hoher Verformung, während die Bereiche 224b ohne Speichenbefestigungen Bereiche geringer Verformung sind. Im Gegensatz dazu ist eine konventionelle Felge anfänglich im Wesentlichen kreisförmig, und deshalb werden die Speichenbefestigungsbereiche einwärts in allgemein radialer Richtung verformt und dabei weniger kreisförmig. Anders gesagt haben die Speichenbefestigungsbereiche bei einer konventionellen Felge geringere Radien als die Radien der Bereiche ohne Speichenbefestigungen.
  • VIERTE AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezug auf 17 und 18 ist dort ein Hinterrad 313 entsprechend einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Im Hinblick auf die Übereinstimmungen zwischen dieser vierten Ausführungsform und den vorigen Ausführungsformen wird diese vierte Ausführungsform hier nicht erörtert oder dargestellt.
  • Das Hinterrad 313 verwendet eine Felge 324, die einen achteckigen Umriss ähnlich wie in 5 hat, bevor die Speichen 22 unter Spannung gesetzt werden, um die Felge 324 zu verformen. So ist die Felge 324 derart ausgelegt, dass sie sich in derselben Weise verformt wie die erste Ausführungsform. Jedoch wurde das Speichenschema des Hinterrades 313 verändert, um auf der Freilaufseite der Nabe 320 radial angeordnete Speichen vorzusehen und tangentiale Speichen auf der gegenüberliegenden (Nicht-Freilauf-)Seite der Nabe 320. So ist die Felge 324 identisch mit der vorerörterten Nabe 24, abgesehen davon, dass die Zwischenräume zwischen den Speichenlöchern 258 verändert wurden, um das unterschiedliche Speichenschema zu realisieren. Genauer sind die ersten und zweiten Sätze von Speichenöffnungen 358 in dem Hinterrad 313 in Dreiergruppen angeordnet. Wie aus 18 ersichtlich hat die Felge 324 vor dem Zusammenbau einen achteckigen Umriss, gleichartig zu den ersten und zweiten Ausführungsformen. Das Querschnittsprofil der Felge 324 hat dasselbe Profil wie die erste Ausführungsform. Natürlich kann die Felge 324 dasselbe Profil wie die zweite Ausführungsform haben, je nach Bedarf und/oder Wunsch.
  • Darüber hinaus ist die Felge 324 für vierundzwanzig Spannspeichen 22 ausgelegt. Jedoch ist für Fachleute aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Felge 324 je nach Bedarf und/oder Wunsch für mehr oder weniger Speichen ausgelegt werden kann. Auch kann das Hinterrad 313 mit radial angeordneten Speichen auf der Nicht-Freilauf-Seite der Nabe 320 und mit tangentialen Speichen auf der Freilaufseite der Nabe 320 konfiguriert werden.
  • In dieser Ausführungsform gibt es acht Gruppen von drei Speichen, so dass die Spannung von den Speichen an acht Punkten in der Felge 324 konzentriert ist, gleich wie bei der ersten Ausführungsform. So kann die Felge 324 in sechzehn Fel genbereiche oder -abschnitte 324a und 324b unterteilt werden. Genauer hat die Felge 324 acht Speichenbefestigungsbereiche 324a und acht Bereiche 344b ohne Speichenbefestigungen, die zwischen den Speichenbefestigungsbereichen 324a liegen. Die äußeren Umfangskanten der Speichenbefestigungsbereiche 324a haben erste Mittenabstände oder Radien R1, ausgehend von der Mittenachse A der Felge 324, während die äußeren Umfangskanten der Bereiche 324b ohne Speichenbefestigungen zweite Mittenabstände oder Radien R2 von der Mittenachse der Felge 324 gesehen haben. Die ersten Radien R1 der Speichenbefestigungsbereiche 324a sind größer als die zweiten Radien R2 der Bereiche 324b ohne Speichenbefestigungen, weil die Spannung von den Speichen 22 die Speichenbefestigungsbereiche 324a in einer allgemein radial einwärts weisenden Richtung verformt. Die Spannung der Speichen verformt die Felge 324 so, dass die Speichenbefestigungsbereiche 324a radial einwärts gezogen werden, so dass die Mittenabstände der Speichenbefestigungsbereiche 324a sich im Wesentlichen an die Bereiche 324b ohne Speichenbefestigungen angleichen, so wie es bei einer runden konventionellen Felge der Fall ist, die vor der Verformung durch die Speichenspannung eine kreisförmige Umfangskante hat. In jedem Fall ist die Felge 324 so ausgelegt, dass ihr äußerer Umfang einen um die Mittenachse der Felge 324 verlaufenden nicht-kreisförmigen Umriss hat, so dass die Felge 324 beim Anziehen der Speichen einwärts in einer allgemein radialen Richtung verformt wird, und dabei kreisförmiger wird. Genauer führt das Spannen der Speichen dazu, dass die Felge 324 erste Radien R1 in den Speichenbefestigungsbereichen 324a hat, die größer sind als zweite Radien R2 in den Bereichen 324b ohne Speichenbefestigungen. Anders ausgedrückt sind die Speichenbefestigungsbereiche 324a Bereiche mit hoher Verformung, während die Bereiche 324b ohne Speichenbefestigungen Bereiche geringer Verformung sind. Im Gegensatz dazu ist eine konventionelle Felge anfänglich im Wesentlichen kreisförmig, und deshalb werden die Speichenbefestigungsbereiche einwärts in allgemein radialer Richtung verformt und dabei weniger kreisförmig. Anders gesagt haben die Speichenbefestigungsbereiche bei einer konventionellen Felge geringere Radien als die Radien der Bereiche ohne Speichenbefestigungen.
  • Die Ausdrücke zur Abstufung, so wie „im Wesentlichen", „allgemein", „ungefähr" und „annähernd", so wie sie hier gebraucht werden, bedeuten einen vernünftigen Grad der Abweichung des jeweiligen Bezugsbegriffs, so dass das Endergebnis nicht signifikant verändert wird. Diese Ausdrücke sollten so ausgelegt werden, dass sie eine Abweichung von mindestens ±5 % des jeweiligen modifizierten Bezugsbegriffs haben, wenn diese Abweichung nicht die Bedeutung des Bezugsbegriffs umkehren würde.
  • Während nur einzelne Ausführungsformen zum Darstellen der vorliegenden Erfindung ausgewählt wurden, ergibt sich für Fachleute aus dieser Offenbarung, dass verschiedene Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, so wie sie in den angehängten Ansprüchen definiert ist. Des Weiteren ist die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen entsprechend der vorliegenden Erfindung nur zu Verdeutlichungszwecken vorgesehen, und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung, die in den nachfolgenden Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist.

Claims (12)

  1. Fahrradfelge (24, 124, 224, 324), umfassend: einen ersten und einen zweiten ringförmigen Seitenabschnitt (52, 152, 252, 352), einen inneren ringförmigen Abschnitt (54, 154, 254, 354), der vom ersten und zweiten ringförmigen Seitenabschnitt (52, 152, 252, 352) in radialer Richtung innen angeordnet ist und in axialer Richtung zwischen dem ersten und dem zweiten ringförmigen Seitenabschnitt (52, 152, 252, 352) angeordnet ist, und einen äußeren ringförmigen Reifenbefestigungsabschnitt (50, 150, 250, 350), der in axialer Richtung zwischen dem ersten und dem zweiten ringförmigen Seitenabschnitt (52, 152, 252, 352) angeordnet ist, wobei von dem inneren ringförmigen Abschnitt (54, 154, 254, 354) und dem ersten und dem zweiten ringförmigen Seitenabschnitt (52, 152, 252, 352) wenigstens einer eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere ringförmige Befestigungsabschnitt (50, 150, 250, 350) nicht-kreisförmige äußere Umfangskanten besitzt, die um eine Mittenachse (A) der Felge (24, 124, 224, 324) angeordnet sind, und dass die nicht-kreisförmigen äußeren Umfangskanten erste Radien (R1) besitzen, die sich von der Mittenachse (A) der Felge (24, 124, 224, 324) erstrecken und durch die Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) verlaufen, und die größer sind als zweite Radien (R2) der nicht-kreisförmigen äußeren Umfangskanten, die mittig zwischen ausgewählten in Umfangsrichtung benachbarten Paaren der Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) verlaufen.
  2. Fahrradfelge (24, 124, 224, 324) nach Anspruch 1, wobei die Anzahl der Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) insgesamt nicht mehr als 28 beträgt.
  3. Fahrradfelge (24, 124, 224, 324) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Anzahl der Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) insgesamt 16 beträgt.
  4. Fahrradfelge (24, 124, 224, 324) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch den ersten und den zweiten ringförmigen Seitenabschnitt (52, 152, 252, 352), den inneren ringförmigen Abschnitt (54, 154, 254, 354) und den äußeren ringförmigen Reifenbefestigungsabschnitt (50, 150, 250, 350) ein hohler Innenraum ausgebildet ist.
  5. Fahrradfelge (24, 124, 224, 324) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste Gruppe der Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) im ersten ringförmigen Seitenabschnitt (52, 152, 252, 352) ausgebildet ist und eine zweite Gruppe der Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) im zweiten ringförmigen Seitenabschnitt (52, 152, 252, 352) ausgebildet ist.
  6. Fahrradfelge (24, 124, 224, 324) nach Anspruch 5, wobei die erste Gruppe der Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) in der Anzahl mit der zweiten Gruppe der Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) übereinstimmt.
  7. Fahrradfelge (24, 124, 224, 324) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die erste Gruppe der Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) um die Felge (24, 124, 224, 324) in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleich beabstandet ist und die zweite Gruppe der Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) um die Felge (24, 124, 224, 324) in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleich beabstandet ist, wobei die zweite Gruppe der Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) entlang der Mittenachse (A) der Felge betrachtet im Wesentlichen benachbart zu einer aus der ersten Gruppe der Speichenöffnungen angeordnet ist.
  8. Fahrradfelge (24, 124, 224, 324) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der äußere ringförmige Reifenbefestigungsabschnitt (50, 150, 250, 350) einen ersten Wulstbefestigungsflansch (56) mit einem ersten ringförmigen Wulstrand (57) und einen zweiten Wulstbefestigungsflansch (56) mit einem zweiten ringförmigen Wulstrand (57) umfasst.
  9. Fahrradfelge (24, 124, 224, 324) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der äußere ringförmige Reifenbefestigungsabschnitt (50, 150, 250, 350) eine axial gekrümmte Reifenkittfläche ist.
  10. Fahrradfelge (24, 124, 224, 324) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die erste Gruppe der Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) doppelt so viele Speichenöffnungen wie die zweite Gruppe der Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) umfasst, wobei die erste Gruppe der Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) in Paaren angeordnet ist, die um die Felge (24, 124, 224, 324) in Umfangsrichtung im Wesentlichen gleich beabstandet sind, und eine der Speichenöffnungen der zweiten Gruppe der Speichenöffnungen benachbart zu einem der Paare der ersten Gruppe der Speichenöffnungen (58, 158, 258, 358) befindlich ist.
  11. Verfahren zur Ausbildung eines Fahrradrads (12, 13), aufweisend die folgenden Schritte: Ausbilden einer nicht-kreisförmigen Fahrradfelge (24, 124, 224, 324), die einen nicht-kreisförmigen Außenumfang besitzt, die um eine Mittenachse (A) der Felge angeordnet ist, Befestigen einer Fahrradnabe (20) an der nicht-kreisförmigen Fahrradfelge (24, 124, 224, 324) durch eine Mehrzahl von Spannspeichen (22), und Festziehen der Spannspeichen (22), um die Spannspeichen unter Spannung zu setzen und die Felge (24, 124, 224, 324) nach innen in einer im Allgemeinen radialen Richtung zu verformen, um kreisförmiger zu werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Festziehen der Spannspeichen (22) dazu führt, dass die Felge (24, 124, 224, 324) an ersten Felgenbereichen hoher Verformung durch die Spannspeichen (22) erste Radien (R1) und an zweiten Felgenbereichen geringer Verformung, die zwischen ausgewählten in Umfangsrichtung benachbarten Paaren der Spannungsspeichen (22) befindlich sind, zweite Radien (R2) besitzt, wobei die ersten Radien (R1) der ersten Felgenbereiche größer als die zweiten Radien (R2) der zweiten Felgenbereiche sind.
DE60211102T 2001-11-29 2002-11-28 Fahrradfelge Expired - Lifetime DE60211102T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US995784 2001-11-29
US09/995,784 US6588853B2 (en) 2001-11-29 2001-11-29 Bicycle rim

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60211102D1 DE60211102D1 (de) 2006-06-08
DE60211102T2 true DE60211102T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=25542210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60211102T Expired - Lifetime DE60211102T2 (de) 2001-11-29 2002-11-28 Fahrradfelge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6588853B2 (de)
EP (1) EP1316442B1 (de)
JP (1) JP3711346B2 (de)
CN (1) CN1281422C (de)
AT (1) ATE324997T1 (de)
DE (1) DE60211102T2 (de)
TW (1) TW572837B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005319962A (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Shimano Inc 自転車用リム
US7140696B1 (en) 2004-06-25 2006-11-28 Trek Bicycle Corporation Internal spoke nipple with variable spoke angles
FR2882689B1 (fr) * 2005-03-04 2007-04-27 Salomon Sa Moyeu d'une roue de cycle a rayons en traction et roue de cycle a rayons equipee d'un tel moyeu
DE602005015425D1 (de) * 2005-05-02 2009-08-27 Campagnolo Srl Radnabe für ein Fahrrad-Speichenrad
US7562940B2 (en) 2005-12-22 2009-07-21 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle wheel and hub
US7562942B2 (en) * 2005-12-22 2009-07-21 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle wheel and release mechanism
FR2900869B1 (fr) 2006-05-12 2009-03-13 Salomon Sa Roue a rayons
ITMI20061669A1 (it) * 2006-09-01 2008-03-02 Campagnolo Srl Cerchio per ruota a raggi di bicicletta e relativa ruota a raggi
ITMI20062535A1 (it) * 2006-12-29 2008-06-30 Campagnolo Srl Mozzo per ruota a raggi di bicicletta e relativa ruota a raggi
CN101417584B (zh) * 2007-10-26 2010-10-06 天心工业股份有限公司 改进的自行车花鼓结构
US7891745B2 (en) * 2008-10-21 2011-02-22 Honda Motor Company, Ltd. Wheels, vehicles and methods of manufacturing same
US8297711B2 (en) 2010-04-09 2012-10-30 Shimano Inc. Circular bicycle rim
JP5603802B2 (ja) * 2011-02-04 2014-10-08 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車スポークリムの組立方法
FR2985217B1 (fr) * 2012-01-04 2016-12-09 Mavic Sas Jante pour roue de cycle et son procede de fabrication
FR2985218B1 (fr) * 2012-01-04 2014-03-14 Mavic Sas Jante pour roue de cycle et son procede de fabrication
US9421818B2 (en) * 2012-12-21 2016-08-23 Shimano Inc. Bicycle hub and bicycle wheel
US9950561B2 (en) * 2016-02-12 2018-04-24 Sram, Llc Bicycle rim and wheel having inner protrusions
IT201600127169A1 (it) * 2016-12-15 2018-06-15 Grimeca S R L Metodo per la formazione e l'assemblaggio di una ruota per veicoli.
US10814670B2 (en) * 2018-04-26 2020-10-27 Xiamen Lenco Co., Ltd. Low-speed vehicle wheel assembly

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US648610A (en) * 1900-03-08 1900-05-01 Bettendorf Metal Wheel Co Method of making wheels.
US773465A (en) * 1904-04-18 1904-10-25 Int Harvester Co Method of manufacturing metal wheels.
ATE118735T1 (de) * 1990-07-25 1995-03-15 Jiri Krampera Felge für ein gespeichtes fahrrad-hinterrad.
US6126243A (en) * 1998-12-29 2000-10-03 Shimano, Inc. Bicycle wheel
US6234580B1 (en) 1999-07-13 2001-05-22 Shimano Inc. Bicycle wheel with reinforced rim
US6283557B1 (en) * 2000-03-16 2001-09-04 Shimano, Inc. Bicycle rim with wear indicator
IT1321063B1 (it) * 2000-11-14 2003-12-30 Campagnolo Srl Ruota per bicicletta.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1316442A3 (de) 2005-03-02
CN1281422C (zh) 2006-10-25
DE60211102D1 (de) 2006-06-08
JP3711346B2 (ja) 2005-11-02
US20030098608A1 (en) 2003-05-29
EP1316442A2 (de) 2003-06-04
JP2003182302A (ja) 2003-07-03
US6588853B2 (en) 2003-07-08
ATE324997T1 (de) 2006-06-15
TW572837B (en) 2004-01-21
CN1422762A (zh) 2003-06-11
EP1316442B1 (de) 2006-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211102T2 (de) Fahrradfelge
DE102006048192B4 (de) Fahrradfelge
DE69926207T2 (de) Fahrradrad
DE102006048191B4 (de) Fahrradfelge
DE60120016T2 (de) Fahrradfelge mit Verschleissanzeigevorrichtung
DE102008009969B4 (de) Fahrradfelge
DE102006043703B4 (de) Fahrradnabe
EP0494277B1 (de) Felge für ein gespeichtes fahrrad-hinterrad
DE69926206T2 (de) Fahrradrad
DE102004027963B4 (de) Vernietetes Zahnkranzpaket
DE102017008222A1 (de) Fahrradvorderzahnkranzanordnung
DE602004005955T2 (de) Vorrichtung um einen Fahrradbremsscheibenrotor auf einer Fahrrad-Radnabe zu halten.
DE60126475T2 (de) Fahrradfelge
DE60201470T2 (de) Fahrradscheibenbremsnabe
DE69818113T2 (de) Geflanschte Fahrradnabe
DE102006010445A1 (de) Felge
DE102007010456A1 (de) Fahrradkettenradaufbau
DE60122677T2 (de) Felge für Fahrrad
DE102006034394A1 (de) Bauteil eines Fahrradrades
DE102012106780A1 (de) Speichenrad
DE69828534T2 (de) Fahrradrad
DE602004010332T2 (de) Fahrradfelge
DE102007052674B4 (de) Fahrradfelge
DE60019497T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE102013202470A1 (de) Fahrrad-Rad

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033