DE69829513T2 - Fahrradrad - Google Patents

Fahrradrad Download PDF

Info

Publication number
DE69829513T2
DE69829513T2 DE69829513T DE69829513T DE69829513T2 DE 69829513 T2 DE69829513 T2 DE 69829513T2 DE 69829513 T DE69829513 T DE 69829513T DE 69829513 T DE69829513 T DE 69829513T DE 69829513 T2 DE69829513 T2 DE 69829513T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
spoke
openings
spokes
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69829513T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829513D1 (de
Inventor
Shinpei Izumi-shi Okajima
Tsutomu Sakai Muraoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/969,607 external-priority patent/US6068347A/en
Priority claimed from US09/027,293 external-priority patent/US6158819A/en
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE69829513D1 publication Critical patent/DE69829513D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69829513T2 publication Critical patent/DE69829513T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/062Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0215Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes
    • B60B1/0223Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0261Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form
    • B60B1/0269Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form the spoke being curved or deformed over substantial part of length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0261Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form
    • B60B1/0276Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form the spoke being crooked in the middle and having double length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/041Attaching spokes to rim or hub of bicycle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/042Attaching spokes to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/025Rims characterised by transverse section the transverse section being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/064Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats characterised by shape of spoke mounting holes, e.g. elliptical or triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/066Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats the spoke mounting means being located on a flange oriented radially and formed on the radially inner side of the rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/08Rims characterised by having braking surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein Fahrradrad mit einer Nabe, die zum Anbringen an einem Fahrradrahmen ausgebildet ist, eine ringförmige Felge und eine Mehrzahl von Speichen, die sich von der Felge nach innen zur Nabe erstrecken. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verbindung zwischen den Speichen und der Felge des Fahrradrads.
  • 2. Hintergrundinformationen
  • Fahrradfahren wird zu einer zusehends beliebteren Form sowohl der Erholung wie auch des Transports. Außerdem ist Fahrradfahren ein sehr beliebter Wettkampfsport sowohl für Amateure als auch für Profis geworden. Ob nun das Fahrrad für Erholung, Transport oder Wettkampf benutzt wird, verbessert die Fahrradindustrie ständig die verschiedenen Bauelemente des Fahrrads. Ein besonderes Fahrradbauelement, das in den vergangenen Jahren umfassend neu gestaltet wurde, ist das Fahrradrad. Fahrradräder werden ständig neu gestaltet, um ein geringes Gewicht zu haben und aerodynamischer in der Gestaltung zu sein, sowie leicht herzustellen und zu montieren.
  • Es gibt viele verschiedene Arten von Fahrradrädern, die derzeit auf dem Markt verfügbar sind. Die meisten einfachen Fahrradräder besitzen einen an einem Teil des Rahmens des Fahrrads befestigten Nabenbereich für eine relative Drehung, eine Mehrzahl von Speichen, die sich von der Nabe nach außen erstrecken, und eine mit den äußeren Enden der Speichen verbundene ringförmige Felge, um einen Luftreifen darauf zu lagern. Typischerweise waren die Speichen des Fahrradrads dünne Metalldrahtspeichen. Die Enden der Nabe sind mit einem Flansch versehen, der verwendet wird, um die Speichen mit dieser zu verbinden. Insbesondere sind Lö cher in den Nabenflanschen vorgesehen. Die Drahtspeichen sind gewöhnlicherweise an ihrem inneren Ende gebogen und mit einem Flansch vesehen, der in der Form eines Nagelkopfs ausgebildet ist. Das innere Ende ist in einem der Löcher in einem der Nabenflansche gelagert. Das äußere Ende der Speichen ist typischerweise mit einem Gewinde versehen, um mit Speichennippeln in Eingriff zu sein, die die äußeren Enden der Drahtspeichen an der Felge befestigen. Insbesondere besitzen die Speichennippel Flansche, die sich mit der inneren Oberfläche der Felge im Eingriff befinden.
  • Bei einer auf diese Weise aufgebauten Speiche wird der Nippel in ein in der Felge ausgebildetes Nippelloch eingesetzt und die Speiche wird durch das Loch des Nabenflansch eingebracht, wobei der Flansch des inneren Endes der Speiche in das Loch des Nabenflansch eingreift. Das Außengewinde des äußeren Endes der Speichen wird in das Innengewinde der in die Öffnungen der Felge eingesetzten Speichennippel geschraubt. Eine Speichen-Felgenanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der US-A-5452945 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Speichen-Felgenanordnung gemäß Anspruch 1. Der zweite Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Fahrradrad gemäß Anspruch 24. Der dritte Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Fahrradfelge gemäß Anspruch 44.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im folgenden wird auf die angehängten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
  • Die 1 bis 8a zeigen Ausführungsformen, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind.
  • 9 ist ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht von einer Fahrradfelge und zwei Fahrradspeichen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10 ist ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht von einer Fahrradfelge und zwei Fahrradspeichen gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 bis 16 zeigen Ausführungsformen, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind;
  • 17 ist ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht von einer Fahrradfelge und zwei Fahrradspeichen gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ist ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht von einer Fahrradfelge und zwei Fahrradspeichen gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 19 bis 27 zeigen Ausführungsformen, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind;
  • 28 ist ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht von einer Fahrradfelge und zwei Fahrradspeichen gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 29 ist ein Ausschnitt einer Seitenaufrissansicht von einer Fahrradfelge und zwei Fahrradspeichen gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 30 ist ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht von einer Fahrradfelge und zwei Fahrradspeichen, die in den 28 und 29 dargestellt sind, bevor die Nieten verformt worden sind, um die Speichen ortsfest an der Felge zu befestigen;
  • 31 ist ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht von einer Fahrradfelge und zwei Fahrradspeichen, die in den 2830 dargestellt sind, wobei ein Amboss in den hohlen Bereich der Felge eingebracht ist;
  • 32 ist ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht von einer Fahrradfelge und zwei Fahrradspeichen, die in den 2831 dargestellt sind, wobei die Nieten verformt sind, dass die Speichen ortsfest mit der Felge verbunden sind;
  • 33 ist ist ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht von einer Fahrradfelge und zwei Fahrradspeichen, die in den 2832 dargestellt sind, gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 34 ist ein Ausschnitt einer Draufsicht von einer Fahrradfelge und zwei Fahrradspeichen, die in den 2833 dargestellt sind, gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 35 ist ein Ausschnit einer Querschnittsansicht von einer Fahrradfelge und zwei Fahrradspeichen gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 36 ist ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht von einer Fahrradfelge und zwei Fahrradspeichen, die in 35 dargestellt sind, gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 37 bis 51 zeigen Ausführungsformen, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die 1 bis 8a zeigen Ausführungsformen, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 wird zuerst in 1 ein Fahrradvorderrad 20 und in 2 ein Fahrradhinterrad 12 dargestellt. Das Vorderrad 10 besitzt eine mittige Nabe 20a, eine Mehrzahl von sich nach außen erstreckenden Speichen 22a und eine ringförmige Felge 24a mit einem an dieser auf eine herkömmliche Weise verbundenen Luftreifen 26a. Ähnlich besitzt das Fahrradhinterrad 12 eine mittige Nabe 20b, eine Mehrzahl von sich nach außen erstreckenden Speichen 22b und eine ringförmige Felge 24b mit einem an dieser auf eine herkömmliche Weise verbundenen Luftreifen 26b. Grundsätzlich ist der Gesamtaufbau des Fahrradvorderrads 10 und des Fahrradhinterrads 12 grundsätzlich identisch, außer dass Felge und Nabe modifiziert sind, um eine unterschiedliche Anzahl von Speichen aufzunehmen.
  • Das Fahrradvorderrad 10 besitzt zwölf Speichen 22a, während das Fahrradhinterrad 12 sechzehn Speichen 22b besitzt. Natürlich ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass das Vorder- und das Hinterrad 10 und 12 sowohl dieselbe Anzahl Speichen als auch weniger oder mehr Speichen als dargestellt haben kann. Im Hinblick auf die Ähnlichkeiten von Fahrradvorderrad 10 und Fahrradhinterrad 12 wird hier lediglich das Fahrradvorderrad 10 ausführlich diskutiert und veranschaulicht. Entsprechend ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Beschreibung, die den Aufbau des Vorderrads 10 betrifft, auch für das Fahrradhinterrad 12 gilt.
  • Unter Bezug auf 3 besitzt die Vorderradnabe 20 ein zylindrisches Nabengehäuse 28a, das auf eine im wesentlichen herkömmliche Weise drehbar auf einer Nabenachse 30a gelagert ist. Das Nabengehäuse 28a besitzt an seinen entgegengesetzten Enden ein Paar Flansche mit drei sich nach außen erstreckenden Speichenbefestigungsteilen an jedem Flansch. Die Speichenbefestigungsteile 32a sind gestaltet, um in sich zwei Speichen 22a wie unten erklärt aufzunehmen. Insbesondere besitzt jedes Speichenbefestigungsteil 32a vorzugsweise ein Paar gestufter Bohrungen oder Durchgangslöcher 34a, um ein Paar Speichen 22a mit jedem der Speichenbefestigungsteile 32a zu verbinden. Natürlich könnte jedes der Speichenbefestigungsteile 32a je nach Bedarf und/oder Wunsch mit sich weniger/mehr Speichen 22a verbunden haben. Die Anzahl und Form der Speichenbefestigungsteile hängt von der Anzahl und Form der Speichen ab. Entsprechend ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung andere Arten und Formen von Naben verwendet werden können.
  • Der besondere Aufbau der Naben 20a und 20b und ihre Verbindung mit den Speichen 22a werden in der parallelen europäischen Patentanmeldung Nr. 97300461.7 (eingereicht am 24. Januar 1997 mit Shimano Inc. als Anmelder) offenbart und ausführlicher diskutiert.
  • Die Speichen 22a und 22b sind vorzugsweise identisch und daher werden hier nur die Speichen 22a gezeigt und diskutiert. Die Speichen 22a sind vorzugsweise aus einem in der Herstellung von Speichen verwendeten herkömmlichen metallischen Material, wie galvanisiertem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium oder Kohlefaserverbundwerkstoff, hergestellt. Natürlich ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass je nach Bedarf und/oder Wunsch andere geeignete Materialien verwendet werden können.
  • Wie in 6 zu sehen, besitzt jede der Speichen 22a einen äußeren Endbereich oder Speichenkopf 40, der mit der Felge 24a verbunden ist, einen geraden Mittelbereich 42, der sich vom äußeren Endbereich 40 gesehen in radialer Richtung einwärts befindet, und einen inneren Endbereich 44, der sich vom Mittelbereich 42 gesehen in radialer Richtung einwärts befindet und der mit der Nabe 20a verbunden ist. Vorzugsweise sind der äußere Endbereich 40, der Mittelbereich 42 und der innere Endbereich 44 als ein einheitliches, einstückiges Element mit Speichennippeln, die zur Verbindung mit der Nabe 20a mit dem inneren Endbereich 44 jeder der Speichen 22a über ein Gewinde verbunden sind, aufgebaut. Die Speichen 22a erstrecken sich vom linken und rechten Ende der Nabe 20a zu der Felge 24a hin. Anders ausgedrückt erstrecken sich in einer Zwölf-Speichen-Ausführungsform sechs Speichen im wesenlichen vom rechten Ende der Nabe 20a nach außen zur Felge 24a, und sechs Speichen erstrecken sich im wesentlichen vom linken Ende der Nabe 20a nach außen zur Felge 24a. Die Speichen 22a sind bezüglich der Nabe 20a vorzugsweise tangential angeordnet, während sie sich von dieser nach außen erstrecken. Natürlich können je nach Bedarf und/oder Wunsch die Speichen in einer stärker radialen Richtung angeordnet sein.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel besitzen die äußeren Endbereiche 40 der Speichen 22a einen länglichen Querschnitt, wie etwa einen rechteckigen Querschnitt, während die mittleren Bereiche 42 und die inneren Endbereiche 44 jeweils einen kreisförmigen Querschnitt haben. Natürlich ist es für den Fachmann ersichtlich, dass die gesamte Länge der Speichen 22a entlang ihrem Querschnitt je nach Bedarf und/oder Wunsch im wesentlichen gleichbleibend sein kann. Es wird für den Fachmann auch ersichtlich sein, dass für Speichen mit konstantem Querschnitt je nach Bedarf und/oder Wunsch eine Vielzahl von Querschnittsformen verwendet werden kann. Zum Beispiel könnten gemäß der vorliegenden Erfindung Speichen mit einem elliptischen Querschnitt verwendet werden.
  • Wie in den 5 und 6 zu sehen, sind die äußeren Endbereiche 40 der Speichen 22a gebogen, um an den freien Enden der Speichen 22a erste Abschnitte 50 zu bilden, die gegenüber den zweiten Abschnitten 52 versetzt sind. Dieses Versetzen des ersten und des zweiten Bereichs 50 und 52 gegeneinander bildet dazwischen einen Biegeabschnitt 54, der die Speiche 22a wie unten diskutiert an die Felge 24a klemmt. Vorzugsweise liegt der zweite Abschnitt 52 jeder Speiche 22a im wesentlichen in derselben Ebene wie ihr jeweiliger Mittelbereich. Der erste Abschnitt 50 andererseits liegt in einer Ebene, die von der Ebene des zweiten Abschnitts 52 beabstandet ist und vorzugsweise parallel zu dieser liegt. Natürlich wird es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass der erste Abschnitt 50 so gebogen oder ausgebildet sein kann, dass er eine andere Form und/oder einen anderen Querschnitt als die dargestellten Formen und Querschnitte aufweist. Jedenfalls sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnitts 50, des zweiten Abschnitts 52 und des Biegeabschnitts 54 jeder Speiche gestaltet sein, um eine axiale Bewegung der Speiche relativ zur Felge 24a zu verhindern, wenn die Speiche in der eingesetzten Position ist.
  • Wie in den 46 zu sehen, hat der erste Abschnitt 50 jeder Speiche 22a eine erste Kontaktoberfläche 56, die in eine erste Richtung gewandt ist, um in eine innere Oberfläche der Felge 24a einzugreifen, während der zweite Abschnitt 52 jeder Speiche 22a eine zweite Kontaktfläche 58 hat, die in eine zweite Richtung gewandt ist, um in die äußere Oberfläche der Felge 24a einzugreifen. Der seitliche Abstand zwischen der ersten Kontaktoberfläche 56 des ersten Bereichs 50 und der zweiten Kontaktoberfläche 58 ist vorzugsweise etwas größer als die Dicke der Felge 24a. Entsprechend greifen, wenn die Speichen in die Felge 24a eingesetzt sind, die Speichen 22a in die Felge 24a ein, um jede wesentliche Bewegung zwischen ihnen zu verhindern.
  • Wahlweise können zusätzliche Befestigungsmittel, wie ein Kleber oder Kitt oder dergleichen verwendet werden, um die äußeren Endbereiche 40 der Speichen 22a stärker und ortsfest an den Speichenbefestigungsbereichen der ringförmigen Felge 24a zu befestigen. Der Begriff „Kleber" wie er hier – einschließlich in den Ansprüchen – verwendet wird, beinhaltet jede Zusammensetzung oder jedes Material, das verwendet werden kann, um Materialien aneinander zu befestigen, einschließlich Kitt oder dergleichen. Außerdem können Verbinder oder Verbindungselemente (nicht dargestellt), wie Punktschweißung, Nieten, mit Gewinde versehene Verbinder oder dergleichen, falls erforderlich und/oder gewünscht, verwendet werden. Solche Verbinder können sich entweder durch die erste Kontaktoberfläche 56 oder die zweite Kontaktoberfläche 58 und in die Seitenbereiche der Felge 24a erstrecken. Zusätzlich können Verbinder in Kombination mit Kleber oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Mittelbereiche 42 der Speichen 22a sind im wesentlichen als gerade Drahtspeichen mit einem im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt dargestellt. Dennoch ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Mittelbereiche 42 der Speichen 22a so gestaltet sein können, dass sie andere Arten von Querschnitten und/oder Formen besitzen. Zum Beispiel können die Mittelbereiche 42 im Querschnitt rechteckiger sein, wobei die Form entlang der gesamten Länge des Mittelbereichs 42 gleichbleibend ist. Alternativ kann der Querschnitt des Mittelbereichs 42 derart entlang seiner Länge variieren, dass der Querschnitt des Mittelbereichs 42 mit Annäherung an die Nabe 24a breiter wird. Anders ausgedrückt kann die Dicke und/oder die Breite des Mittelbereichs 42 je nach Bedarf und/oder Wunsch entweder gleichbleibend sein oder variieren.
  • Die inneren Endbereiche 44 der Speichen 22a sind mit einem Gewinde versehen, um herkömmliche Speichennippel 46 darauf aufzunehmen. Insbesondere werden die inneren Endbereiche 44 der Speichen 22a in einem Ende der Bohrungen 34a der Nabe 20a aufgenommen, und daraufhin werden die Speichennippel 46a durch das andere Ende der Bohrungen 34a eingebracht, derart dass der mit einem Kopf oder Flansch versehene Bereich der Speichennippel 46 in eine innere Anschlagoberfläche der Bohrungen 34 eingreift. Entsprechend können die Speichen 22a auf eine im wesentlichen herkömmliche Weise zwischen der Nabe 20a und der Felge 24a gespannt werden, um die inneren Endbereiche 44 der Speichen 22a an diesen zu befestigen.
  • Die Felge 24a ist eine sogenannte tiefe Felge, bei der die Felgenhöhe größer ist als die Felgenbreite, und die gestaltet ist, dass ein Luftreifen 26a daran mit einem Reifenkitt befestigt wird. Natürlich kann die Felge 24a andere Formen besitzen, um je nach Bedarf und/oder Wunsch andere Arten von Reifen aufzunehmen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die ringförmige Felge 24a ist aus einem im wesentlichen steifen Material, das bekannterweise im Stand der Technik verwendet wird, hergestellt. Zum Beispiel können die Felgen 24a aus jedem geeigneten metallischen Material, wie aus galvanisiertem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium oder Titan, sowie anderen nichtmetallischen Materialien, wie einem Kohlefaserverbundwerkstoff, die für ein Fahrradrad verwendet werden können, hergestellt sein.
  • Die Felge 24a ist im wesentlichen kreisförmig, wie im Seitenaufriss (1) zu sehen, und hat eine äußere ringförmige Oberfläche 68, die ausgebildet ist, um den Luftreifen 26a darauf aufzunehmen, ein Paar ringförmiger Bremsbereiche 70, die sich auf den Seiten der Felge 24a befinden, und ein Paar ringförmiger Speichenbefestigungsbereiche 72, die sich auf den Seiten der Felge 24a befinden, wie in 5 zu sehen. Die Felge 24a ist ein rohrförmiges Element mit einem hohlen, ringförmigen inneren Bereich. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die Form der äußeren ringförmigen Oberfläche 68 der Felge 24a modifiziert werden könnte, um je nach Bedarf und/oder Wunsch verschiedene Arten von Reifen, wie „clincher" („Gestülpte") aufzunehmen.
  • Die Bremsbereiche 70 sind vorzugsweise im wesentlichen flache, kreisförmige Oberflächen, die gestaltet sind, um in die Bremsbeläge einer Bremsenvorrichtung zum Verlangsamen oder Anhalten der Drehung von Rad 10 einzugreifen. Die Bremsbereiche 70 sind vorzugsweise parallel zueinander und befinden sich zwischen der äußeren ringförmigen Oberfläche 68 und einem der Speichenbefestigungsbereiche.
  • Die Speichenbefestigungsbereiche 72 befinden sich bezüglich der äußeren ringförmigen Oberfläche 68 und den Bremsbereichen 70 der Felge 24a in radialer Richtung einwärts. Vorzugsweise sind die Speichenbefestigungsbereiche 72 aufeinander zu geneigt, um einen im wesentlichen V-förmigen Abschnitt der Felge 24a zu bilden, wobei ihre Spitze zur Mitte des Rads 10 hin zuläuft. Jeder Speichenbefestigungsbereich 72 besitzt eine Mehrzahl von Öffnungen 74, um erste Abschnitte 50 der Speichen 22a darin aufzunehmen. Die Öffnungen 74 sind vorzugsweise um die Speichenbefestigungsbereiche 72 herum gleich beabstandet. In dieser ersten Ausführungsform ist die Mehrzahl der Öffnungen 74 vorzugsweise längliche Öffnungen oder Schlitze, die dimensioniert und geformt sind, um die äußeren Endbereiche der Speichen darin aufzunehmen. Die länglichen Öffnungen 74 verteilen die Kräfte auf die Felge 24a derart über ein größeres Gebiet als gewöhnliche runde Speichen, dass ein Brechen und/oder Reißen der Felge 24a durch Zugspannungen minimiert wird.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen 74 von der innersten Kante der Felge 24a um wenigstens 5,0 Millimeter beabstandet, um den Widerstand gegen Schäden an der Felge 24a zu erhöhen. Vorzugsweise ist der radiale Abstand von der inneren Kante der Öffnungen 74 zur innersten Kante der Felge 24a wenigstens ein Drittel der Umfangslänge der Öffnung 74. Je weiter die Öffnungen 74 von der inneren Umfangskante der Felge 24a beabstandet sein können, desto stärker ist die Verbindung zwischen den Speichen 22a und der Felge 24a. Die radialen Breiten der Öffnungen 74a sind vorzugsweise im wesentlichen gleich wie oder etwas größer als die Breiten der Speichen 22a, so dass Steinchen, Schmutz und dergleichen nicht in das hohle Gebiet der Felge 24a gelangen. In den bevorzugten Ausführungsformen liegt die Dicke der Speichen 22a in den ersten Endabschnitten 50 im Bereich von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 3,0 mm. Entsprechend können die Öffnungen 74 eine radiale Breite im Bereich von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 5,0 mm haben. In einem Beispiel beträgt die Dicke des ersten Endabschnitts 50 jeder Speiche 22a ungefähr 1,0 mm und die radiale Breite jeder Öffnung 74 beträgt ungefähr 1,2 mm.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die ersten Endabschnitte 50 und die Biegeabschnitte 54 derart gestaltet, dass sie frei durch die Öffnungen 74 der Felge 24a hindurch gelangen können, derart dass es nicht nötig ist, dass entweder der Mittelbereich 42 oder der innere Endbereich 44 jeder Speiche durch die Öffnungen 74 hindurch passt. Außerdem sind die Öffnungen 74 vorzugsweise gestaltet, um im wesentlichen dieselbe Form wie der Querschnitt der Biegeabschnitte 54 der Speichen 22a aufzuweisen und nur etwas größer als oben erwähnt zu sein. Daher begrenzen die Öffnungen 74 die Bewegung der Biegeabschnitte 54 in ihnen, wenn die Speichen 22a sich in der eingesetzten Position befinden. Insbesondere sollen die Formen und Querschnitte des ersten Abschnitts 50, des zweiten Abschnitts 52 und des Biegeabschnitts 54 jeder Speiche gestaltet sein, um eine axiale Bewegung der Speiche relativ zur Felge 24a zu verhindern, wenn sich die Speiche in der eingesetzten Position befindet.
  • In den 7 und 8 ist ein Fahrradrad 110 mit modifizierter Felge und Speichenverbindung als Ausschnitt einer Querschnittsansicht und als Seitenaufrissansicht dargestellt. In dieser Ausführungsform wurde die Form der Felge 124 geändert, sowie die Form der Speichen 122. Insbesondere wurde die Form der Felge 124 derart geändert, dass zwischen den äußeren Seitenflächen der Felge 124 und dem äußeren Endbereich 140 Platz ist.
  • Ähnlich der ersten Ausführungsform hat jede der Speichen 122 einen äußeren Endbereich oder Speichenkopf 140, der sich durch die Öffnungen 174 in den hohlen Bereich der Felge erstreckt, einen im wesentlichen geraden Mittelbereich 142, der sich von dem äußeren Endbereich 140 nach innen erstreckt, und einen inneren Endbereich 144, der sich vom Mittelbereich 142 gesehen in radialer Richtung einwärts befindet, so dass der innere Endbereich 144 mit der Nabe verbunden ist. Vorzugsweise sind der äußere Endbereich 140, der Mittelbereich 142 und der innere Endbereich 144 als ein einstückiges, einheitliches Element mit einem Verbindungselement oder Speichennippel 146, der mit dem inneren Endbereich 144 für die Verbindung mit der Nabe 20 verbunden ist, aufgebaut.
  • Die Speichen 122 werden in den Öffnungen 174 der Felge 124 mittels Kontaktdruck zwischen der ersten Kontaktoberfläche 156 des ersten Endabschnitts 150, der in die innere Oberfläche der Felge 124 eingreift, gehalten. Außerdem besitzen in dieser Ausführungsform die inneren Endbereiche 144 der Speichen 122 ein mit Gewinde versehenes und fest mit diesen verbundenes Element 145, um die Speichen 122 mit der Nabe 20 mit Hilfe der Speichennippel 146, wie sie in 8a zu sehen sind, zu verbinden.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • In 9 ist ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht eines Fahrradrads gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Ausführungsbeispiel von 9 ist im wesentlichen mit der in den 7 und 8 dargestellten Ausführungsform identisch, außer dass die Speichen 122 dauerhaft an der Felge 124 befestigt sind. Insbesondere sind die ersten Endabschnitte 150 der Speichen 122 ortsfest an der inneren Oberfläche der Felge 124 mit Hilfe von Verbindungsmitteln 160 wie Punktschweißungen, Kleber, Kitt oder dergleichen befestigt. Natürlich kann das Verbindungsmittel 160 auch eine Verbinder wie eine Niete oder eine Schraube mit Mutter oder dergleichen sein. Außerdem kann ein Verbinder in Verbindung mit einem Kleber, Kitt oder dergleichen benutzt werden.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • In 10 wird ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht eines Fahrradrads 110b gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist im wesentlichen ähnlich den Ausführungsformen der 79, außer dem Positionieren der Verbindungsmittel 160. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Speichen 122 an der äußeren Oberfläche der Felge 124 dauerhaft mit Hilfe von Verbindungsmitteln 160 wie Punktschweißungen, Kleber, Kitt oder dergleichen befestigt. Natürlich kann das Verbindungsmittel auch ein Verbinder wie eine Niete oder eine Schraube mit Mutter oder dergleichen sein. Außerdem kann ein Verbinder in Kombination mit einem Kleber, Kitt oder dergleichen benutzt werden. Im Hinblick auf die Ähnlichkeiten dieses Ausführungsbeispiels mit den vorhergehenden Ausfüh rungsbeispielen wird dieses Ausführungsbeispiel hier nicht ausführlich diskutiert oder dargestellt.
  • Die 11 bis 16 zeigen Ausführungsformen, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind.
  • In den 11 und 12 werden ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht und ein Ausschnitt eines Aufrisses eines Fahrradrads 210 dargestellt. In dieser Ausführungsform wird eine einstückige Speiche 221 verwendet, um zwei Speichen 222 zu erzeugen. Anders ausgedrückt hat jede der Speichen 222 einen äußeren Endbereich oder Speichenkopf 240, der sich durch die Öffnungen 274 durch den hohlen Bereich der Felge 224 erstreckt, ein Paar gerader Mittelbereiche 242, das sich vom äußeren Endbereich 240 gesehen in radialer Richtung einwärts befindet, und ein Paar innerer Endbereiche (nicht dargestellt), das sich von den Bereichen 242 gesehen in radialer Richtung einwärts befindet, so dass die inneren Endbereiche mit der Nabe verbunden sind. Vorzugsweise sind der äußere Endbereich 240, die Mittelbereiche 242 und die inneren Endbereiche als ein einstückiges, einheitliches Element mit Verbindungselementen oder Speichennippeln, die zur Verbindung mit der Nabe 20 mit den inneren Endbereichen verbunden sind, aufgebaut. Vorzugsweise sind die inneren Endbereiche im Aufbau den inneren Endbereichen 144, wie in 8a zu sehen, ähnlich.
  • Im Hinblick auf die Ähnlichkeiten dieser Ausführungsform mit vorhergehenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird diese Ausführungsform hier nicht im Detail diskutiert oder dargestellt. Vielmehr trifft die Beschreibung der vorherigen Ausführungsformen, die die vorliegende Erfindung beschreiben, auch für diese Ausführungsform zu.
  • In 13 wird ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht eines Fahrradrads 210a dargestellt. Diese Ausführungsform ist der in den 11 und 12 dargestellten Ausführungsform ähnlich, außer dass jede der Speichen 222 mit Hilfe von Verbindungsmitteln 260, wie Punktschweißungen, Kleber, Kitt oder dergleichen, fest mit der Felge 224 verbunden ist. Natürlich können die Befestigungsmittel 260 auch Verbinder, wie eine Niete oder eine Schraube mit Mutter oder dergleichen sein.
  • Außerdem kann ein Verbinder in Kombination mit einem Kleber, Kitt oder dergleichen benutzt werden. Insbesondere sind die Mittelbereiche 242 jeweils fest mit den gegenüberliegenden Seiten der äußeren Oberfläche der Befestigungsbereiche der Felge verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 14 wird ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht eines Fahrradrads 210b erläutert. In dieser Ausführungsform ist eine Mehrzahl von Speichenbefestigungsbereichen oder -elementen 272b (lediglich eines dargestellt) mit der Öffnung 274 an gleich voneinander beabstandeten Stellen mit der Felge 224b verbunden. In dieser Ausführungsform wird eine einstückige Speiche 221b verwendet, um ein Paar Speichen 222 zu bilden. Natürlich kann ein einzelner, ringförmiger Flansch verwendet werden, um den Speichenbefestigungsbereich der Felge 224b zu bilden.
  • Nun werden unter Bezugnahme auf die 15 und 16 ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht und ein Ausschnitt einer Aufrissansicht eines Fahrradrads 310 erläutert. Ähnlich der ersten Ausführungsform hat jede der Speichen 322 einen äußeren Endbereich oder Speichenkopf 340, der sich durch die Öffnungen 374 in den hohlen Bereich der Felge 324 erstreckt, einen im wesentlichen geraden Mittelbereich 342, der sich vom äußeren Endbereich 349 nach innen erstreckt, und einen inneren Endbereich (nicht dargestellt), der sich vom Mittelbereich 142 gesehen in radialer Richtung einwärts befindet, so dass der innere Endbereich mit der Nabe verbunden ist. Vorzugsweise sind der äußere Endbereich 140, die Mittelbereiche 142 und der innere Endbereich als ein einstückiges, einheitliches Element mit einem Verbindungselement oder Speichennippel, der zur Verbindung mit der Nabe 20 mit dem inneren Endbereich verbunden ist, aufgebaut.
  • Die Speichen 122 werden in den Öffnungen 174 der Felge 124 mittels Kontaktdruck zwischen der ersten Kontaktoberfläche 156 des ersten Endbereichs 150 gehalten, der in die innere Oberfläche der Felge 124 eingreift. Außerdem haben die inneren Endbereiche 144 der Speichen 122 in dieser Ausführungsform ein mit einem Gewinde versehenes, mit diesen fest verbundenes Element 145, um die Speichen 122 mit der Nabe 20 mit Hilfe von Speichennippeln 146, wie sie in 8a zu sehen sind, zu verbinden.
  • In dieser Ausführungsform sind die Befestigungsbereiche 372 nach außen gebogen, um einen ausgebauchten Abschnitt derart auszubilden, dass die äußersten Punkte der Befestigungsabschnitte 372 weiter voneinander beabstandet sind als die Bremsbereiche 370. Anders ausgedrückt besitzt der gebauchte Abschnitt der Befestigungsbereiche 372 eine axiale Breite, die größer als die axiale Breite zwischen den Bremsbereichen 370 ist. Entsprechend sind die Speichen 322 zur Befestigung an der Nabe entlang diesem gekrümmten Abschnitt gebogen.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • In 17 wird eine Querschnittsaufrissansicht eines Fahrradrads 310a gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Speichen 322 mit Hilfe eines Verbindungsmittels 360, wie Punktschweißungen, Kleber, Kitt oder dergleichen, ortsfest mit der Felge 324 verbunden. Natürlich können die Verbindungsmittel 360 auch ein Verbinder, wie eine Niete oder eine Schraube mit Mutter oder dergleichen sein. Außerdem kann ein Verbinder in Kombination mit einem Kleber, Kitt oder dergleichen verwendet werden. Anders ausgedrückt sind die Speichen 322 fest oder dauerhaft an der Felge 324 befestigt. Das Verbindungsmittel 360 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel entlang dem oberen Teil der Mittelbereiche der Speichen 222.
  • Im Hinblick auf die Ähnlichkeiten dieses Ausführungsbeispiels mit dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird dieses Ausführungsbeispiel hier nicht detailliert beschrieben oder erläutert. Vielmehr soll die Beschreibung der Merkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, auch für dieses Ausführungsbeispiel gelten.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • In 18 wird ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht eines Fahrradrads 310b zur Verwendung mit Speichen 322 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Speichen 222 dauerhaft mit der inneren Oberfläche der Felge 324 mit Hilfe von Verbindungsmitteln 360 wie Punktschweißungen, Kleber, Kitt oder dergleichen verbunden. Natürlich kann das Verbindungsmittel 360 auch ein Verbinder wie eine Niete oder eine Schraube mit Mutter oder dergleichen sein. Grundsätzlich ist dieses Ausführungsbeispiel außer für das Positionieren der Verschweißungen, des Klebstoffs oder des Verbinders mit den zwei vorhergehenden Ausführungsbeispielen in den 1416 identisch.
  • Im Hinblick auf die Ähnlichlichkeiten dieses Ausführungsbeispiels mit dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird dieses Ausführungsbeispiel hier nicht detailliert diskutiert oder dargestellt. Vielmehr soll die Beschreibung des vorhergehenden Ausführungsbeispiels auch für dieses Ausführungsbeispiel gelten.
  • Die 19 bis 27 zeigen Ausführungsformen, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind.
  • In 19 wird ein Ausschnitt einer Aufrissansicht eines Fahrradrads 410 mit modifizierter Felge und Speichenverbindung dargestellt. Grundsätzlich wurde in dieser Ausführungsform der Querschnitt der Speichen 422 (lediglich eine dargestellt) geändert, so dass er wesentlichen entlang ihrer gesamten Länge im wesentlichen kreisförmig ist, und die Öffnungen 474 in der Felge 424 wurden im wesentlichen auch kreisförmig ausgebildet. Natürlich ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Speichen 422 andere Querschnitte 474 haben können, wobei die Öffnungen 474 in der Felge 424 mit dem Querschnitt der Speichen 422 korrespondieren.
  • In 20 wird ein Ausschnitt einer Aufrissansicht eines Fahrradrads 510 mit einer modifizierten Felge 524 zur Verwendung mit Speichen 22a des ersten Ausführungsbeispiels erläutert. Die Felge 524 ist mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 571 (lediglich einer dargestellt) versehen, die einen Teil der Befestigungsbereiche 572 der Felge 524 bilden. Die Vorsprünge 571 sind um den inneren Umfang des Fahrradrads 510 gleich beabstandet und jeder besitzt ein Paar Öffnungen 574 zum Aufnehmen eines Paars Speichen 22a. Entsprechend sind die Speichen 22a und die Felge 524 miteinander auf im wesentlichen die gleiche Art verbunden, wie oben unter Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung diskutiert.
  • In 21 wird ein Ausschnitt einer Aufrissansicht eines Fahrradrads 610 dargestellt, in der die Felge 624 des Fahrradrads 610 eine Mehrzahl von Befestigungselementen 671 (nur eines dargestellt) besitzt, die einen Teil der Befestigungsbereiche 672 bilden. Die Befestigungselemente 671 haben ein Paar Öffnungen 674, um ein Paar Speichen 22a mit diesen zu verbinden. Anders ausgedrückt stellt diese Ausführungsform dar, dass die Felge 624 aus zusätzlichen Teilen aufgebaut sein kann. Außerdem können die Speichenbefestigungsbereiche 672 aus einem anderen Material als das Material des Rests der Felge 624 aufgebaut sein, um je nach Bedarf und/oder Wunsch einen stoßdämpfenden Effekt bereitzustellen.
  • Unter Bezug auf die 2227 wird nun ein Fahrradrad 710 erläutert. In dieser Ausführungsform besitzt die Felge 724 eine Mehrzahl von Öffnungen 774, um die Speichen 722 mit ihr auf eine etwas ähnliche Weise wie im ersten Ausführungsbeispiel zu verbinden. Die Öffnungen 774 sind um den Umfang der Felge 724 vorzugsweise gleich beabstandet und haben im wesentlichen eine rechteckige Form. Ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel hat die Felge 724 an jeder Seitenwand der Felge 724 vorzugsweise sechs oder acht Öffnungen 774, so dass zwölf oder sechzehn Speichen 722 die Felge 724 mit der Nabe verbinden.
  • Die äußere ringförmige Oberfläche 768 der Felge 724, die den Luftreifen aufnimmt, besitzt eine Mehrzahl von Zugangsschlitzen 777, die dimensioniert sind, um Speichen 722 durch sie, wie unten erklärt, aufzunehmen. Entsprechend sind die Öffnungen 777 der äußeren ringförmigen Oberfläche 768 benachbart zu den Öffnungen 774 positioniert, die sich an den Seitenwänden oder Befestigungsbereichen 772 der Felge 724 befinden.
  • Die Öffnungen 774 haben vorzugsweise eine radiale Breite von ungefähr 5,0 mm. Die Umfangsbreiten der Öffnungen 774 sind vorzugsweise dimensioniert, um im wesentlichen gleich oder geringfügig größer als die Umfangsbreite des Bereichs, in dem sich die Speichen 722 befinden, zu sein.
  • Wie am besten in den 22 und 23 zu sehen ist, besitzt jeder der Speichen 722 einen äußeren Endbereich oder Speichenkopf 740, der im ringförmigen hohlen Bereich der Felge 724 aufgenommen ist. Jede Speiche 722 hat auch einen Mittelbe reich 742, der sich vom äußeren Endbereich 740 nach innen zur Nabe hin erstreckt, und besitzt einen inneren Endbereich oder Verbinder (nicht dargestellt), der an ihrem freien Ende befestigt ist, das wiederum ausgebildet ist, um mit einer Fahrradradnabe auf eine Weise, wie sie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen gezeigt ist, verbunden zu werden. Vorzugsweise ist die Speiche 722 aus einem Blechmaterial aufgebaut, das eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke besitzt.
  • Der äußere Endbereich oder Speichenkopf 740 besitzt einen ersten vergrößerten Abschnitt 741a und einen schmaleren zweiten Abschnitt 741b, derart dass jede Speiche 722 in der Felge 724 dadurch befestigt ist, dass ihr erster Abschnitt 741a des äußeren Bereichs 740 in die Öffnung 774 der Felge 724 eingreift und der zweite Abschnitt 741b des äußeren Bereichs 740 durch die Öffnung 774 der Felge 724 langt. Anders ausgedrückt ist die Umfangs- oder Querbreite des ersten Abschnitts 741a des äußeren Endbereichs 740 derart dimensioniert, dass er durch die Öffnung 777 der äußeren ringförmigen Oberfläche 768 hindurchlangt, aber sie ist größer als die Öffnungen 774 in den Befestigungsbereichen 772 der Felge 724, um die Speiche 722 an die Felge 724 zu klemmen.
  • Der erste Abschnitt 741a des äußeren Endbereichs 740 ist auch an der inneren Oberfläche der Befestigungsbereiche 772 der Felge 724 durch eine Punktschweißung oder Kleber 760 auf eine ähnliche Weise wie oben diskutiert befestigt. Natürlich kann ein Verbinder, wie eine Niete oder eine Schraube mit Mutter oder dergleichen, anstelle einer Punktschweißung oder eines Klebers 760 oder in Kombination mit diesem verwendet werden. Entsprechend wird jede Speiche 722 in der Felge 724 dadurch befestigt, dass ihr äußerer Bereich 740 in die Öffnung 774 eingreift, sowie durch den Klebstoff oder die Punktschweißung 760 oder einen Verbinder. Natürlich ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass je nach Bedarf und/oder Wunsch der Klebstoff oder die Punktschweißung weggelassen werden könnten.
  • Um das Punktschweißen oder klebende Befestigen des äußeren Endbereichs 740 an die innere Oberfläche der Felge 724 zu unterstützen, sollte der äußere Endbereich 740 ein im wesentlichen flaches Element oder gebogen sein, um der inneren Kontur der Felge 724 zu folgen. Jedenfalls besitzt der äußere Endbereich 740 ein großes Befestigungsgebiet, um es an der Seitenwand oder dem Befestigungsbereich der Felge 724 zu befestigen, so dass eine beliebige Spannung, die auf die Felge 724 aufgebracht wird, über einen großen Bereich der Felge 724 verteilt wird. In dieser Ausführungsform ist die Speiche 722 vorzugsweise aus einem flachen Blechmaterial aufgebaut, das den äußeren Endbereich 740, den ersten Mittelabschnitt 741 und den zweiten Mittelbereich 742 bildet. Der innere Endbereich (nicht dargestellt), der mit dem inneren Ende des Mittelbereichs 742 verbunden ist, besitzt vorzugsweise eine Verbindungsanordnung ähnlich der in 8a gezeigten, so dass die Speiche 722 unter Spannung gesetzt werden kann.
  • Fünftes Ausführungsbeispiel
  • Unter Bezug auf die 2834 wird nun eine Fahrradrad 810 mit einer leicht modifizierten Felge und Speichenverbindung in einem Ausschnitt einer Querschnittsansicht und in Seitenaufrissansicht erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Formen der Speichen 822 und der Felge 824 leicht geändert. Insbesondere sind die Speichen 822 mit Löchern 823 versehen und Felgen 824 mit Löchern 825 zur Aufnahme von Nieten 860 versehen. Zusätzlich zu den Nieten 860 können die Speichen 822 mit der Felge 824 ferner mit Hilfe von Kleber oder Kitt 861 verbunden werden. Alternativ können die Nieten 860 weggelassen werden, um nur einen Klebstoff oder überhaupt nichts zu benutzen, wie es in einigen der vorhergehenden Ausführungsformen erwähnt worden ist.
  • Im Hinblick auf die Ähnlichkeiten dieses Ausführungsbeispiels mit den vorigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird dieses Ausführungsbeispiel hier nicht im Detail diskutiert oder erläutert. Vielmehr trifft die Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, die die vorliegende Erfindung erklären, auch auf dieses Ausführungsbeispiel bis zu dem Maß zu, dass es nicht im Widerspruch zu deren Zeichnungen und/oder Beschreibung steht. Zum Beispiel kann der genaue Aufbau der Speichen 822 identisch mit den Speichen 22a des ersten Ausführungsbeispiels sein, außer bezüglich des Hinzufügens von Löchern 823 für Nieten 860.
  • Ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel hat jede der Speichen 822 einen äußeren Endbereich oder Speichenkopf 840, der sich durch die Öffnungen 874 in den hohlen Bereich 840 der Felge 824 erstreckt, einen im wesentlichen geraden Mittelbereich 842, der sich vom äußeren Endbereich 840 nach innen erstreckt, und einen inneren Endbereich 844, der sich vom Mittelbereich 842 gesehen in radialer Richtung einwärts befindet, so dass der innere Endbereich 844 mit der Nabe auf dieselbe Weise wie in 3 zu sehen verbunden ist. Vorzugsweise sind der äußere Endbereich 840, der Mittelbereich 842 und der innere Endbereich 844 als ein einstückiges, einheitliches Element mit einem Verbindungselement oder Speichennippel 846, der zur Verbindung mit der Nabe 20, wie im ersten Ausführungsbeispiel zu sehen, mit dem inneren Endbereich 844 verbunden ist, aufgebaut.
  • Die Fahrradfelge 824 ist den oben diskutierten Felgen ähnlich, außer dass sie eine Mehrzahl von Löchern 825 umfasst, die um jede Seite des Umfangs der Felge 824 gleich beabstandet sind, um Nieten 860 aufzunehmen. Die Fahrradfelge 824 hat eine äußere ringförmige Oberfläche, die ausgebildet ist, um darauf einen Reifen und erste und zweite ringförmige Speichenbefestigungsbereiche, die mit der äußeren ringförmigen Oberfläche verbunden sind und sich von den ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsbereichen in radialer Richtung nach innen erstrecken, aufzunehmen. Die ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsbereiche sind an ihren inneren Enden durch eine innere ringförmige Oberfläche miteinander verbunden. Die ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsbereiche sind in entgegengesetzte Richtungen gewandt, wobei die Speichenöffnungen 874 in ihnen ausgebildet sind und die Verbinderöffnungen 825 benachbart zu den Speichenöffnungen 874 positioniert sind. Die äußere ringförmige Oberfläche, die ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsbereiche und die innere ringförmige Oberfläche sind vorzugsweise integral als ein einstückiges, einheitliches Element mit einem dazwischen ausgebildeten ringförmigen hohlen Bereich ausgebildet.
  • Die Felge 824 dieses Ausführungsbeispiels ist der Felge 324 der 15 bis 18 darin etwas ähnlich, dass die Felge 824 einen gebauchten Abschnitt 872 besitzt. Die äußeren Oberflächen, die den gebauchten Abschnitt 872 bilden, befinden sich von den Speichenöffnungen 874 gesehen in radialer Richtung einwärts, während die Verbinderöffnungen 825 entlang dem gebauchten Abschnitt 872 ausgebildet sind. Der gebauchte Abschnitt 872 baucht nach außen, so dass die Speichen 822 leicht um den gebauchten Abschnitt 872 gebogen werden, wenn die Speichen 822 zwischen der Nabe 20 und der Felge 824 angebracht werden. Anders ausgedrückt besitzt der gebauchte Abschnitt 872 eine axiale Breite, die größer ist als die axiale Breite der Felge 824 entlang den Speichenöffnungen 874. Vorzugsweise ist der gebauchte Abschnitt 872 durch zwei in entgegengesetzte Richtungen gewandte konvexe Abschnitte der äußeren Oberflächen der Felge 824 ausgebildet. Die Verbinderöffnungen 825 sind entlang den konvexen Abschnitten der äußeren Oberflächen des gebauchten Abschnitts 872 ausgebildet.
  • Die Speichenöffnungen 874 sind vorzugsweise im wesentlichen längliche, dünne Schlitze, die sich im wesentlichen in einer Umfangsrichtung entlang den ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsbereichen erstrecken. Die Speichenöffnungen 874 befinden sich vorzugsweise wenigstens fünf Millimeter von der inneren ringförmigen Oberfläche entfernt in radialer Richtung außen und besitzen eine radiale Breite im Bereich von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 5,0 mm.
  • Es wird für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass das Rad 810 entweder ein Zwölfspeichenrad wie in 1 oder ein Sechzehnspeichenrad, wie in 2 zu sehen, sein kann. Natürlich wird für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass das Rad 810 entweder ein Vorderrad oder Hinterrad sein kann, das weniger oder mehr Speichen hat als in den 1 oder 2 dargestellt.
  • Wie in den 3034 zu sehen, werden die Speichen 822 mit der Felge 824 unter Verwendung eines Ambosses oder Stützelements 867, das durch die in der oberen Oberfläche der Felge 824 ausgebildeten Zugangsöffnungen eingebracht wird, verbunden. Anders ausgedrückt ist eine Mehrzahl von Zugangsöffnungen 865 in der oberen Oberfläche der Felge 824 ausgebildet, um in den inneren hohlen Bereich der Felge 824 zu gelangen, so dass Nieten 860 durch die Löcher 823 und 825 der Speichen 822 bzw. der Felge 824 eingebracht werden können. Sobald die Nieten 860 durch die Löcher 825 und 823 durch die Löcher eingebracht sind, werden die inneren Enden der Nieten 860 durch den Amboss 867, der durch die Zugangs öffnung 865 der Felge 824, wie in 31 zu sehen, eingebracht wird, gestützt. Darauf werden die Nieten 860 gehämmert oder auf andere Weise verformt, um einen Kopfbereich zu bilden, der mit der nach außen gewandten Oberfläche der Speichen 822 in Eingriff ist, um die Speichen 822 ortsfest an der Felge 824, wie in 32 zu sehen, zu befestigen. Anders ausgedrückt stützt der Amboss 867 die Nieten 860 dagegen ab, während der Verformung der Nieten 860 in den hohlen Bereich der Felge 824 nach innen gedrückt zu werden. Sobald die Nieten 860 vollständig verformt sind, sind die Speichen 822 ortsfest an der Felge 824 befestigt, wie in den 33 und 34 zu sehen. Natürlich ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass andere Arten von Nieten verwendet werden könnten. Zum Beispiel könnte eine Einrastniete verwendet werden, wobei in diesem Fall die Zugangsöffnung 865 und der Amboss 867 nicht nötig wären.
  • Sechstes Ausführungsbeispiel
  • Unter Bezug auf die 35 und 36 werden nun ein Fahrradrad 910 mit leicht modifizierter Felge und Speichenverbindung in einem Ausschnitt einer Querschnittsansicht und einer Seitenaufrissansicht erläutert. In diesem Ausführungsbeispiel werden die Formen der Speichen 922 und der Felge 924 leicht geändert. Insbesondere sind die Speichen 922 mit Löchern 923 versehen und Felgen 924 mit Löchern 925 versehen, um Verbinder 960 aufzunehmen. Zusätzlich zu den Verbindern 960 können die Speichen 922 mit der Felge 924 darüberhinaus mit Hilfe von Kleber oder Kitt 961 verbunden sein. Alternativ können die Verbinder 960 weggelassen werden, um nur einen Klebstoff oder überhaupt nichts zu verwenden, wie in einigen der vorhergehenden Ausführungsbeispielen erwähnt.
  • Im Hinblick auf die Ähnlichkeiten dieses Ausführungsbeispiels mit den vorigen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird dieses Ausführungsbeispiel hier nicht im Detail diskutiert oder erläutert. Vielmehr gilt die Beschreibung der vorhergehenden Ausführungsbeispiele, die die vorliegende Erfindung erklären, für dieses Ausführungsbeispiel insoweit, als es nicht mit deren Zeichnungen und/oder Beschreibung im Widerspruch steht. Zum Beispiel kann der genaue Aufbau der Speichen 922 mit Ausnahme des Zusatzes von Löchern 923 für die Verbinder 960 identisch mit den Speichen 22a des ersten Ausführungsbeispiels sein.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfassen die Verbinder 960 jeweils einen Stift 960a und einen selbstverriegelnden Ring oder Klemmring 960b. Insbesondere ist der Stift 960a ein gestauchter Stift mit einem Schaftbereich und einem Kopfbereich. Der Schaftbereich des Stifts 960a wird durch eines der Löcher 925 in der Felge 924 und durch eines der Löcher 923 in einer der Speichen 922 eingebracht, so dass der Kopfbereich des Stifts 960a gegen die innere Oberfläche der Felge 924 anschlägt. Ein Amboss kann, wie im vorigen Ausführungsbeispiel, verwendet werden, um die Stifte 960a am Platz zu halten. Jetzt wird der Klemmring 960b auf den Schaftbereich des Stifts 960a geschoben, um die Speiche 922 ortsfest an der Felge 924 zu befestigen. Der Schaftbereich des Stifts 960a kann glatt sein oder kann eine oder mehrere Rippen oder Nuten umfassen, um den Klemmring 960b sicherer an den Schaftbereich des Stifts 960a zu klemmen.
  • Es wird für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass der Verbinder 960 je nach Bedarf und/oder Wunsch eine Mutter mit Schraube oder eine andere Art von Verbinder sein könnte. Zum Beispiel könnte der Klemmring 960b ein C-förmiger Klemmring sein, um in eine Nut im Schaftbereich des Stifts einzugreifen.
  • Ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel hat jede der Speichen 922 einen äußeren Endbereich oder Speichenkopf 940, der sich durch Öffnungen 974 in den hohlen Bereich der Felge 924 erstreckt, einen im wesentlichen geraden Mittelbereich 942, der sich vom äußeren Endbereich 940 in radialer Richtung einwärts erstreckt, und einen inneren Endbereich 944, der sich vom Mittelbereich 942 gesehen in radialer Richtung einwärts befindet, so dass der innere Endbereich 944 mit der Nabe auf dieselbe Weise wie in 3 zu sehen verbunden ist. Vorzugsweise sind der äußere Endbereich 940, der Mittelbereich 942 und der innere Endbereich 944 als ein einstückiges, einheitliches Element mit einem Verbindungselement oder Speichennippel 946, der zur Verbindung mit der Nabe 20, wie im ersten Ausführungsbeispiel gesehen, mit dem inneren Endbereich 944 verbunden ist, aufgebaut.
  • Die Felge 924 dieses Ausführungsbeispiels ist der Felge 324 der 15 bis 18 und der Felge 824 der 2834 darin etwas ähnlich, dass die Felge 924 einen gebauchten Abschnitt 972 besitzt. Der gebauchte Abschnitt 972 baucht nach außen, so dass die Speichen 922 leicht um den gebauchten Abschnitt 972 gebogen sind, wenn die Speichen 922 zwischen der Nabe 20 und der Felge 924 befestigt sind. Daher trifft die Beschreibung der Felgen 324 und 824 auf dieses Ausführungsbeispiel insoweit zu, als sie nicht mit seinen Zeichnungen und/oder seiner Beschreibung im Widerspruch stehen.
  • Die Felge 924 ist den oben diskutierten Felgen ähnlich, außer dass sie eine Mehrzahl von Löchern 925 umfasst, die um jede Seite des Umfangs der Felge 924 gleich beabstandet sind, um Verbinder 960 aufzunehmen. Außerdem wird es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass das Rad 910 entweder ein Zwölfspeichenrad wie in 1 oder ein Sechzehnspeichenrad, wie in 2 zu sehen, sein kann. Natürlich ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass das Rad 910 entweder ein Vorder- oder ein Hinterrad sein kann, das weniger oder mehr Speichen als in den 1 oder 2 dargestellt hat.
  • Die 37 bis 51 zeigen Ausführungsformen, die nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung sind.
  • Die Speichen 22a erstrecken sich vom linken und rechten Ende der Nabe 20a zur Felge 24a hin. Anders ausgedrückt erstrecken sich in einer Zwölfspeichen-Ausführungsform sechs Speichen im wesentlichen vom rechten Ende der Nabe 20a zur Felge 24a hin nach außen und sechs Speichen im wesentlichen vom linken Ende der Nabe 20a zur Felge 24a hin nach außen. Die Speichen 22a sind vorzugsweise bezüglich der Nabe 20a, während sie sich von ihr nach außen erstrecken, tangential angeordnet. Natürlich können die Speichen 22a, falls erforderlich und/oder gewünscht, in einer stärker radialen Richtung angeordnet sein.
  • Wie in den 3942 zu sehen, hat jede der Speichen 22a einen äußeren Endbereich 40, einen Mittelbereich 42 und einen inneren Endbereich 44. Der äußere Endbereich oder Speichenkopf 40 ist mit der Felge 24a verbunden. Der gerade Mittelbereich 42 befindet sich vom äußeren Endbereich 40 gesehen in radialer Richtung einwärts, und der innere Endbereich 44 vom Mittelbereich 42 gesehen in radialer Richtung einwärts. Der Mittelbereich 42 ist mit der Nabe 20a auf relativ herkömmliche Weise verbunden. Vorzugsweise sind der äußere Endbereich 40, der Mittelbereich 42 und der innere Endbereich 44 als ein einheitliches, einstückiges Element mit Speichennippeln, die zur Verbindung mit der Nabe 20a über ein Gewinde mit dem inneren Endbereich 44 jeder der Speichen 22a verbunden sind, aufgebaut.
  • Wie in den 3942 dargestellt, hat der äußere Endbereich 40 jeder Speiche 22a eine erste vorbestimmte Breite W und eine erste vorbestimmte Dicke T. Die Breite W des äußeren Endbereichs 40 jeder Speiche erstreckt sich in eine erste Richtung, während sich die Dicke T des äußeren Endbereichs 40 jeder Speiche 22a in eine zweite Richtung erstreckt, die im wesentlichen senkrecht zu der ersten Richtung ist. Der äußere Endbereich 40 hat eine Breite W, die vorzugsweise mindestens zehn Mal so groß ist wie die Dicke T des äußeren Endbereichs 40. Vorzugsweise hat der äußere Endbereich 40 eine Breite W, die ungefähr dreißig Mal so groß ist wie die Dicke T des äußeren Endbereichs 40. Zum Beispiel können die äußeren Endbereiche 40 der Speichen 22a Breiten von ungefähr 15,0 mm und Dicken von ungefähr 0,5 mm haben.
  • In dieser Ausführungsform haben die äußeren Endbereiche 40 der Speichen 22a einen länglichen Querschnitt, wie etwa einen rechteckigen oder einen länglichen elliptischen Querschnitt, während die Mittelbereiche 42 und die inneren Endbereiche 44 jeweils einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt haben. Natürlich ist es für den Fachmann ersichtlich, dass falls erforderlich und/oder gewünscht, die gesamte Länge der Speichen 22a entlang ihrem gesamten Querschnitt im wesentlichen gleich ist. Es wird für den Fachmann auch ersichtlich sein, dass je nach Bedarf und/oder Wunsch Speichen mit einem gleichbleibenden Querschnitt verwendet werden können oder Speichen mit variierendem Querschnitt verwendet werden können. Zum Beispiel könnten gemäß der vorliegenden Erfindung Speichen mit einem elliptischen Querschnitt verwendet werden. Jedenfalls hat der äußere Endbereich 40 eine Breite W, die vorzugsweise mindestens zehn Mal so groß wie die Dicke T des äußeren Endbereichs 40 ist. Vorzugsweise hat der äußere Endbereich 40 eine Breite W, die mindestens dreißig Mal so groß wie die Dicke des äußeren Endbereichs 40 ist.
  • Wie in den 3942 zu sehen, sind die äußeren Endbereiche 40 der Speichen 22a gebogen, um an den freien Enden der Speichen 22a erste Abschnitte 50 zu bil den, die gegenüber den zweiten Abschnitten 52 versetzt sind. Dieses Versetzen des ersten Abschnitts 50 gegenüber dem zweiten Abschnitt 52 bildet einen Biege- oder Versetzungsabschnitt 54 dazwischen, der die Speiche 22a an die Felge 24a wie unten diskutiert klemmt. Vorzugsweise liegen die zweiten Abschnitte 52 jeder Speiche 22a im wesentlichen in der gleichen Ebene wie ihr jeweiliger Mittelbereich. Der erste Abschnitt 50 andererseits liegt in einer Ebene, die von der Ebene des zweiten Abschnitts 52 beabstandet ist und vorzugsweise parallel zu dieser liegt. Natürlich ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass der erste Abschnitt 50 gebogen oder ausgebildet sein kann, dass er eine andere Form und/oder einen anderen Querschnitt als die dargestellten Formen und Querschnitte hat. Jedenfalls sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnitts 50, des zweiten Abschnitts 52 und des Biege- oder Versetzungsabschnitts 54 jeder Speiche so gestaltet sein, dass eine axiale Bewegung der Speiche relativ zur Felge 24a, wenn die Speiche sich in einer eingesetzten Position befindet, verhindert wird.
  • Wie in den 37 bis 42 zu sehen, besitzt der erste Abschnitt 50 jeder Speiche 22a eine erste Kontaktoberfläche 56, die in eine erste Richtung gewandt ist, um in eine innere Oberfläche der Felge 24a einzugreifen. Der zweite Abschnitt 52 jeder Speiche 22a besitzt eine zweite Kontaktoberfläche 58, die in eine zweite Richtung gewandt ist, um in die äußere Oberfläche der Felge 24a einzugreifen. Der seitliche Abstand zwischen der ersten Kontaktoberfläche 56 des ersten Abschnitts 50 und der zweiten Kontaktoberfläche 58 ist vorzugsweise etwas größer als die Dicke der Felge 24a. Entsprechend greifen die Speichen 22a, wenn die Speichen 22a in die Felge 24a eingesetzt sind, in die Felge 24a ein, um jede wesentliche Bewegung zwischen ihnen zu verhindern.
  • Wahlweise können zusätzliche Verbindungsmittel, wie etwa ein Kleber, Kitt oder dergleichen, verwendet werden, um die äußeren Endbereiche 40 der Speichen 22a stärker und fester an den Speichenbefestigungsbereichen der ringförmigen Felge 24a zu befestigen. Der Begriff „Klebstoff", wie er hier – einschließlich in den Ansprüchen – verwendet wird, umfasst jede Zusammensetzung oder jedes Material, das verwendet werden kann, um Materialien aneinander zu befestigen, einschließlich Kitte oder dergleichen. Außerdem können Verbinder oder Verbindungsmittel (nicht dargestellt), wie etwa Punktschweißungen, Nieten oder mit Gewinde versehene Verbinder oder dergleichen verwendet werden, falls erforderlich und/oder gewünscht. Derartige Verbinder können sich entweder durch die erste Kontaktoberfläche 56 oder die zweite Kontaktoberfläche 58 und in die seitlichen Bereiche der Felge 24a erstrecken. Zusätzlich können die Verbinder in Kombination mit Klebstoff oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Mittelbereiche 42 der Speichen 22a sind im wesentlichen als gerade Drahtspeichen mit einem im wesentlichen elliptischen Querschnitt dargestellt. Dennoch ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass die Mittelbereiche 42 der Speichen 22a so gestaltet sein können, dass sie andere Arten von Querschnitten und/oder Formen haben. Zum Beispiel können die Mittelbereiche 42 im Querschnitt rechteckiger sein, wobei die Form entlang der gesamten Länge des Mittelbereichs 42 gleich ausgebildet ist. Alternativ kann der Querschnitt des Mittelbereichs 42 entlang seiner Länge variieren, so dass der Querschnitt des Mittelbereichs 42 breiter wird, während er sich der Nabe 24a nähert. Anders ausgedrückt kann die Dicke und/oder Breite des Mittelbereichs je nach Bedarf und/oder Wunsch entweder gleichbleibend oder variierend ausgebildet sein.
  • Die inneren Endbereiche 44 der Speichen 22a sind mit einem Gewinde versehen, um herkömmliche Speichennippel daran aufzunehmen. Insbesondere werden die inneren Endbereiche 44 der Speichen 22a durch ein Ende der Bohrungen 34a der Nabe 20a eingebracht, und daraufhin werden die Speichennippel 46a durch das andere Ende der Bohrungen 34a eingebracht. Der gestauchte oder geflanschte Bereich der Speichennippel 46 greift in die innere Anschlagoberfläche der Bohrungen 34 ein, um die inneren Endbereiche 44 der Speichen 22a fest an der Nabe 20a zu befestigen. Dementsprechend können die Speichen 22a auf eine im wesentlichen herkömmliche Weise zwischen der Nabe 20a und der Felge 24a gespannt werden, um die inneren Endbereiche 44 der Speichen 22a an diesen zu befestigen.
  • Die Felge 24a ist eine sogenannte tiefe Felge, bei der die Felgenhöhe größer als die Felgenbreite ist, und ist gestaltet, um an ihr einen Luftreifen 26a mit Reifenkitt zu befestigen. Natürlich kann die Felge 24a andere Formen haben, um je nach Bedarf und/oder Wunsch andere Arten von Reifen aufzunehmen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die ringförmige Felge 24a ist aus einem im wesentlichen steifen Material, wie jene Materialien, die aus dem Stand der Technik gut bekannt sind, hergestellt. Zum Beispiel können die Felgen 24a aus jedem geeigneten metallischen Material, wie galvanisiertem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium oder Titan, sowie aus anderen nichtmetallischen Materialien, wie Kohlefaserverbundwerkstoffen, die für ein Fahrradrad verwendet werden können, hergestellt werden.
  • Die Felge 24a ist im wesentlichen kreisförmig, wie im Seitenaufriss (1) zu sehen, und besitzt eine äußere kreisförmige Oberfläche 68, ein Paar ringförmiger Bremsbereiche 70 und ein Paar ringförmiger Speichenbefestigungsbereiche 72. Die äußere ringförmige Oberfläche 68 ist ausgebildet, um den Luftreifen 26a aufzunehmen. Die ringförmigen Bremsbereiche 70 befinden sich auf den Seiten der Felge 24a. Die ringförmigen Speichenbefestigungsbereiche 72 befinden sich auch auf den Seiten der Felge 24a, von den ringförmigen Bremsbereichen 70 gesehen in radialer Richtung einwärts, wie in 38 zu sehen. Die Felge 24a ist ein rohrförmiges Element mit einem hohlen, ringförmigen inneren Bereich. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass die Form der äußeren ringförmigen Oberfläche 68 der Felge 24a modifiziert werden könnte, um je nach Bedarf und/oder Wunsch verschiedene Arten von Reifen, wie etwa „clincher" („Stülper") aufzunehmen. Bei dieser Ausführungsform ist die äußere ringförmige Oberfläche 68 der Felge 24a gestaltet, um mit „Rohr"- oder „aufgenähten" („sew-up") Reifen verwendet zu werden, die auf die äußere ringförmige Oberfläche 68 gekittet werden.
  • Die Bremsbereiche 70 sind vorzugsweise im wesentlichen flache, kreisförmige Oberflächen, die gestaltet sind, um in die Bremsbeläge einer Bremsenvorrichtung zum Verlangsamen oder Stoppen der Drehung des Rads 10 einzugreifen. Die Bremsbereiche 70 sind vorzugsweise parallel zueinander und befinden sich vorzugsweise zwischen der äußeren ringförmigen Oberfläche 68 und einem der Speichenbefestigungsbereiche.
  • Die Speichenbefestigungsbereiche 72 befinden sich bezüglich der äußeren ringförmigen Oberfläche 68 und den Bremsbereichen 70 der Felge 24a in radialer Richtung einwärts. Vorzugsweise sind die Speichenbefestigungsbereiche 72 zueinander geneigt, um einen im wesentlichen V-förmigen Abschnitt der Felge 24a auszubilden, wobei seine Spitze zur Mitte des Rads 10 hin zuläuft. Jeder Speichenbefestigungsbereich 72 hat eine Mehrzahl von Öffnungen 74, um erste Abschnitte 50 der Speichen 22a darin aufzunehmen, und eine Mehrzahl radialer Ausnehmungen 76, um wenigstens Teile der äußeren Bereiche 40 darin aufzunehmen.
  • Die Öffnungen 74 und die radialen Ausnehmungen 76 sind um die Speichenbefestigungsbereiche 72 vorzugsweise gleich beabstandet, wobei sich die radialen Ausnehmungen 76 von den Öffnungen 74 gesehen in radialer Richtung einwärts befinden. In dieser Ausführungsform ist die Mehrzahl der Öffnungen 74 vorzugsweise längliche Öffnungen oder Schlitze, die dimensioniert und geformt sind, um die äußeren Endbereiche der Speichen darin aufzunehmen. Die länglichen Öffnungen 74 verteilen die Kräfte auf die Felge 24a derart über ein größeres Gebiet als gewöhnliche runde Speichen, dass ein Brechen oder Reißen der Felge 24a aufgrund von Spannung minimiert wird. Vorzugsweise haben die Öffnungen 74 Umfangslängen von mindestens ungefähr 5,0 mm. Zum Beispiel haben die Öffnungen 74, wenn die äußeren Endbereiche 40 der Speichen 22a Breiten von ungefähr 15,0 mm und Dicken von ungefähr 0,5 mm haben, vorzugsweise Umfangslängen von ungefähr 17,0 mm und radiale Breiten von ungefähr 0,7 mm.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen 74 von der innersten Kante der Felge 24a um wenigstens 5,0 mm beabstandet, um den Widerstand gegen Schäden an der Felge 24a zu erhöhen. Vorzugsweise beträgt die radiale Entfernung von der inneren Kante der Öffnungen 74 zur innersten Kante der Felge 24a mindestens ein Drittel der Umfangslänge der Öffnung 74. Je weiter die Öffnungen 74 von der inneren Umfangskante der Felge 24a beabstandet sein können, desto stärker ist die Verbindung zwischen den Speichen 22a und der Felge 24a. Die radialen Breiten der Öffnungen 74a sind vorzugsweise im wesentlichen gleich oder etwas größer als die Breiten der Speichen 22a, so dass Steinchen, Schmutz oder dergleichen nicht in den hohlen Bereich der Felge 24a gelangen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Dicke der Speichen 22a in den ersten Endabschnitten 50 im Bereich von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 3,0 mm. Entsprechend können die Öffnungen 74 eine radiale Breite im Bereich von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 5,0 mm haben. Falls zum Beispiel die Dicke des ersten Endabschnitts 50 jeder Speiche 22a ungefähr 1,0 mm beträgt, kann die radiale Breite jeder Öffnung 74 ungefähr 1,2 mm betragen.
  • Wie in 43 zu sehen, haben die Ausnehmungen 76 axiale Tiefen, die vorzugsweise im wesentlichen gleich der Dicke des zweiten Abschnitts 52 des äußeren Bereichs 40 sind. Diese Anordnung liefert eine aerodynamischere Gestaltung, um den Luftwiderstand zu verringern.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die ersten Endabschnitte 50 und Biegeabschnitte 54 gestaltet, um frei durch die Öffnungen der Felge 24a zu langen. Daher macht es diese Gestaltung unnötig, dass entweder der Mittelbereich 42 oder der innere Endbereich 44 jeder Speiche durch die Öffnungen 74 passt. Außerdem sind die Öffnungen 74 vorzugsweise gestaltet, um im wesentlichen dieselbe Form wie der Querschnitt der Biegeabschnitte 54 der Speichen 22a aufzuweisen und nur etwas größer zu sein als oben erwähnt. Somit begrenzen, wenn die Speichen 22a in der eingesetzten Position sind, die Öffnungen 74 die Bewegung der Biegeabschnitte 54 in ihnen in Umfangsrichtung. Insbesondere sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnitts 50, des zweiten Abschnitts 52 und des Biegeabschnitts 54 jeder Speiche gestaltet sein, um die axiale Bewegung der Speiche relativ zur Felge 24a, wenn die Speiche in der eingesetzten Position ist, zu verhindern.
  • In 44 ist ein Ausschnitt einer Querschnittsansicht einer Fahrradfelge 124 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform ist im wesentlichen der Ausführungsform der 3743 ähnlich, außer dass die Tiefe jeder der Ausnehmungen 176 verringert wurde. Entsprechend fluchten die äußeren Endbereiche 140 der Speichen 122 nicht mit den äußeren Oberflächen der Speichenbefestigungsbereiche 172. Vielmehr ragen die äußeren Endbereiche 140 der Speichen 122 von der äußeren Oberfläche der Speichenbefestigungsbereiche 172 nach außen. Insbesondere haben die Ausnehmungen 176 der Felge 124 axiale Tiefen, die geringer als die Dicken der zweiten Abschnitte 152 der äußeren Bereiche 140 sind. Diese Anordnung liefert eine aerodynamische Gestaltung, die den Luftwiderstand verringert.
  • In 45 ist ein Ausschnitt einer Querschnittansicht einer Fahrradfelge 224 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese Ausführungsform ist im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der 3743 ähnlich, außer dass die Tiefe jeder der Ausnehmungen erhöht wurde. Entsprechend fluchten die äußeren Endbereiche 240 der Speichen 222 nicht mit den äußeren Oberflächen der Speichenbefestigungsbereiche 272. Vielmehr sind die äußeren Endbereiche 240 der Speichen 222 gegenüber der äußeren Oberfläche des Speichenbefestigungsbereichs 272 vertieft. Insbesondere haben die Ausnehmungen 276 der Felge 224 axiale Tiefen, die größer als die Dicken der zweiten Abschnitte 252 der äußeren Bereiche 240 sind. Diese Anordnung liefert eine aerodynamische Gestaltung, die den Luftwiderstand verringert.
  • Bezug nehmend auf die 4648 wird eine modifizierte Speiche 322 gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erläutert. Die Speichen 322 sind gestaltet um entweder mit dem Rad 10 oder 12 verwendet zu werden. Anders ausgedrückt erstreckt sich die Speiche 322 zwischen Nabe 20a oder 20b und Felge 24a oder 24b. Ähnlich den vorherigen Ausführungsformen besitzt die Speiche 322 einen äußeren Endbereich 340, einen im wesentlichen geraden Mittelbereich (nicht dargestellt) und einen inneren Endbereich (nicht dargestellt). Vorzugsweise sind der äußere Endbereich 340, der Mittelbereich und der innere Endbereich als ein einstückiges, einheitliches Element mit einem Verbindungselement oder Speichennippel, der für die Verbindung mit der Nabe 20a oder 20b mit dem inneren Endbereich verbunden ist, aufgebaut.
  • Der äußere Endbereich 340 der Speichen 322 ist gebogen, um einen ersten Abschnitt 350 und zweite Abschnitte 352 am freien Ende der Speiche 322 zu bilden. Dieses Versetzen des ersten Abschnitts 350 gegenüber dem zweiten Abschnitt 352 bildet einen Biege- oder Versetzungsabschnitt 354 dazwischen, der die Speiche 322 an die Felge 24a oder 24b klemmt. Anders ausgedrückt ist der erste Abschnitt 350 gegenüber dem zweiten Abschnitt 352 um den Versetzungsabschnitt, der sich im wesentlichen senkrecht zum ersten und zweiten Abschnitt 350 und 352 erstreckt, versetzt. Vorzugsweise liegt der zweite Abschnitt 352 jeder Speiche 322 im wesentlichen in derselben Ebene wie sein entsprechender Mittelbereich. Der erste Ab schnitt 350 andererseits liegt in einer Ebene, die von der Ebene des zweiten Abschnitts 352 beabstandet ist, und vorzugsweise parallel dazu. Natürlich ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass der erste Abschnitt 350 so gebogen oder ausgebildet sein kann, dass er eine andere Form und/oder einen anderen Querschnitt als die erläuterten Formen und Querschnitte hat. Jedenfalls sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnitts 350, des zweiten Abschnitts 352 und des Biegeabschnitts 354 jeder Speiche gestaltet sein, um eine axiale Bewegung der Speiche 322 relativ zur Felge 24a oder 24b, wenn die Speiche 322 in der eingesetzten Position ist, zu verhindern.
  • Da die Speiche 322 normalerweise unter Spannung gesetzt ist, übt der Biege- oder Versetzungsabschnitt 354 eine Kraft auf die Felge 24a oder 24b aus und umgekehrt. Daher ist in dieser Ausführungsform der Biege- oder Versetzungsabschnitt 354 dicker als der erste Abschnitt 350 und als der zweite Abschnitt 352.
  • Wahlweise können zusätzliche Befestigungsmittel wie etwa Kleber oder Kitt oder dergleichen verwendet werden, um die äußeren Endbereiche 340 der Speichen 322 stärker und ortsfester an den Speichenbefestigungsbereichen der ringförmigen Felge 24a oder 24b zu befestigen. Der Begriff „Kleber", wie er hier – einschließlich in den Ansprüchen – verwendet wird, umfasst jede Zusammensetzung oder jedes Material, das verwendet werden kann, um Materialen aneinander zu befestigen, einschließlich Kitt oder dergleichen. Außerdem können Verbinder oder Verbindungsmittel (nicht dargestellt), wie etwa Punktschweißungen, Nieten oder mit Gewinde versehene Verbinder oder dergleichen verwendet werden, falls erforderlich und/oder gewünscht. Zusätzlich können Verbinder in Kombination mit Kleber oder dergleichen verwendet werden.
  • Bezug nehmend auf die 4951 wird eine modifizierte Speiche 422 erläutert. Die Speichen 422 sind gestaltet, um entweder mit dem Rad 10 oder 12 verwendet zu werden. Anders ausgedrückt erstreckt sich die Speiche 422 zwischen Nabe 20a oder 20b und Felge 24a oder 24b. Ähnlich den vorherigen Ausführungsformen besitzt die Speiche 422 einen äußeren Endbereich 440, einen im wesentlichen geraden Mittelbereich (nicht dargestellt) und einen inneren Endbereich (nicht dargestellt). Vorzugsweise sind der äußere Endbereich 440, der Mittelbereich und der innere Endbereich als ein einstückiges, einheitliches Element mit einem Verbindungselement oder Speichennippel, der für die Verbindung mit der Nabe 20a oder 20b mit dem inneren Endbereich verbunden ist, aufgebaut.
  • Der äußere Endbereich 440 der Speichen 422 ist gebogen, um einen ersten Abschnitt 450 und zweite Abschnitte 452 am freien Ende der Speiche 422 zu bilden. Dieses Versetzen des ersten Abschnitt 450 gegenüber dem zweiten Abschnitt 452 bildet einen Biege- oder Versetzungsabschnitt 454 dazwischen, der die Speiche 422 an die Felge 24a oder 24b klemmt. Anders ausgedrückt ist der erste Abschnitt 450 gegenüber dem zweiten Abschnitt 452 um den Versetzungsabschnitt, der sich im wesentlichen senkrecht zum ersten und zweiten Abschnitt 450 und 452 erstreckt, versetzt. Vorzugsweise liegt der zweite Abschnitt 452 jeder Speiche 422 im wesentlichen in derselben Ebene wie sein entsprechender Mittelbereich. Der erste Abschnitt 450 andererseits liegt in einer Ebene, die von der Ebene des zweiten Abschnitts 452 beabstandet ist, und vorzugsweise parallel dazu. Natürlich ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung ersichtlich, dass der erste Abschnitt 450 so gebogen oder ausgebildet sein kann, dass er eine andere Form und/oder einen anderen Querschnitt als die erläuterten Formen und Querschnitte hat. Jedenfalls sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnitts 450, des zweiten Abschnitts 452 und des Biegeabschnitts 454 jeder Speiche gestaltet sein, um eine axiale Bewegung der Speiche 422 relativ zur Felge 24a oder 24b, wenn die Speiche 422 in der eingesetzten Position ist, zu verhindern.
  • Da die Speiche 422 normalerweise unter Spannung gesetzt ist, übt der Biege- oder Versetzungsabschnitt 454 eine Kraft auf die Felge 24a oder 24b aus und umgekehrt. Daher ist in dieser Ausführungsform der Biege- oder Versetzungsabschnitt 454 für eine zusätzliche Festigkeit gewellt. Durch das Wellen des Versetzungsabschnitts 454 ist die effektive Dicke des Versetzungsabschnitts 454 größer als die effektive Dicke des ersten Abschnitts 450 und des zweiten Abschnitts 452.
  • Wahlweise können zusätzliche Befestigungsmittel wie etwa Kleber oder Kitt oder dergleichen verwendet werden, um die äußeren Endbereiche 440 der Speichen 422 stärker und ortsfester an den Speichenbefestigungsbereichen der ringförmigen Felge 24a oder 24b zu befestigen. Der Begriff „Kleber", wie er hier – einschließlich in den Ansprüchen – verwendet wird, umfasst jede Zusammensetzung oder jedes Material, das verwendet werden kann, um Materialen aneinander zu befestigen, einschließlich Kitt oder dergleichen. Außerdem können Verbinder oder Verbindungsmittel (nicht dargestellt), wie etwa Punktschweißungen, Nieten oder mit Gewinde versehene Verbinder oder dergleichen verwendet werden, falls erforderlich und/oder gewünscht. Zusätzlich können Verbinder in Kombination mit Kleber oder dergleichen verwendet werden.
  • Während spezielle Ausführungsformen gewählt wurden, um die vorliegende Erfindung zu erläutern, versteht der Fachmann, dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen hierin gemacht werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie sie in den angehängten Ansprüchen definiert wird, abzuweichen.

Claims (51)

  1. Eine Speichen-Felgenanordnung, enthaltend: eine ringförmige Felge (142, 342, 842, 942), die eine äußere ringförmige Oberfläche hat, um darauf einen Reifen aufzunehmen, und einen Speichenbefestigungsbereich (172, 372, 872, 972) mit einer Öffnung (174, 374, 874, 974); eine sich nach innen erstreckende Speiche (122, 322, 822, 922) mit einem äußeren Endbereich (140, 340, 840, 940), der wenigstens teilweise innerhalb der Öffnung (174, 374, 874, 974) aufgenommen ist, einem zentralen Bereich (142, 342, 842, 942), der radial einwärts auf dem äußeren Endbereich (140,340, 840, 940) angeordnet ist, und einem inneren Endbereich (144, 844, 944), der radial einwärts auf dem zentralen Bereich (142, 342, 842, 942) angeordnet ist; und einen Verbinder (160, 360, 860, 960), der zwischen die Felge (142, 342, 842, 942) und die Speiche (122, 322, 822, 922) gekoppelt ist, wobei der äußere Endbereich einen ersten Abschnitt (150, 350) hat, der ein erstes freies Ende bildet, und einen zweiten Abschnitt (152, 352), der mit dem zentralen Bereich (142, 342, 842, 942) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (150, 350) innerhalb einer ersten Ebene liegt, die von einer zweiten Ebene abgesetzt ist, in der der zweite Abschnitt (152, 352) liegt, wobei die ersten und zweiten Ebenen im wesentlichen parallel sind.
  2. Eine Speichen-Felgenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Verbinder (160, 360, 860, 960) ein Niet ist, der die Speiche (122, 322, 822, 922) ortsfest an der Felge (142, 342, 842, 942) befestigt.
  3. Eine Speichen-Felgenanordnung nach Anspruch 1, wobei der Verbinder (960) einen Kopfstift (960a) und ein Sicherungselement enthält.
  4. Eine Speichen-Felgenanordnung nach Anspruch 3, wobei das Sicherungselement ein Klemmring (960b) ist, der mit dem Schaftbereich des Kopfstiftes (960a) in Eingriff ist.
  5. Eine Speichen-Felgenanordnung nach jedem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Speiche (122, 322, 822, 922) darüber hinaus mit der Felge (142, 342, 842, 942) mit Hilfe eines Klebers verbunden ist.
  6. Eine Speichen-Felgenanordnung nach jedem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der erste Abschnitt (150, 350) der Speiche (122, 322, 822, 922) eine erste Oberfläche hat, die in eine erste Richtung gerichtet ist, um in eine innere Oberfläche der Felge (142, 342, 842, 942) einzugreifen, und der zweite Abschnitt (152, 352) der Speiche (122, 322, 822, 922) eine zweite Oberfläche hat, die in eine zweite Richtung gerichtet ist, um in eine äußere Oberfläche des Speichenbefestigungsbereichs (172, 372, 872, 972) einzugreifen.
  7. Eine Speichen-Felgenanordnung nach jedem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der äußere Endbereich (140, 340, 840, 940) der Speiche (122, 322, 822, 922) einen länglichen Querschnitt hat, und die Öffnung (174, 374, 874, 974) der Felge ein länglicher Schlitz ist.
  8. Eine Speichen-Felgenanordnung nach Anspruch 7, wobei der längliche Querschnitt der Speiche (122, 322, 822, 922) im Wesentlichen gleich oder kleiner im Querschnitt ist als der erste Abschnitt (150, 350) der Speiche (122, 322, 822, 922), damit der erste Abschnitt (150, 350) durch diesen hindurch passen kann.
  9. Eine Speichen-Felgenanordnung nach jedem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der innere Endbereich (144) der Speiche (122, 322, 822, 922) ein Aussengewinde (145) hat.
  10. Eine Speichen-Felgenanordnung nach jedem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der innere Endbereich (144, 844, 944) der Speiche (122, 322, 822, 922) einen Anschlag hat, um mit einem Teil einer Nabe (20) in Verbindung zu sein.
  11. Eine Speichen-Felgenanordnung nach Anspruch 10, wobei der Anschlag Teil eines Speichennippels (146, 846, 946) ist, der an dem inneren Endbereich (144, 844, 944) der Speiche (122, 322, 822, 922) zur Längenanpassung der Speiche einstellbar befestigt ist.
  12. Eine Speichen-Felgenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Felge (124, 324, 824, 924) eine Mehrzahl von Öffnungen (174, 374, 874, 974) in dem Speichenbefestigungsbereich (172, 372, 872, 972) hat, mit dem die Mehrzahl von Speichen (122, 322, 822, 922) mit Hilfe einer Vielzahl von Verbindern (160, 360, 860, 960) verbunden ist.
  13. Eine Speichen-Felgenanordnung nach Anspruch 12, wobei der Speichenbefestigungsbereich (172, 372, 872, 972) der Felge (124, 324, 824, 924) wenigstens zwölf Öffnungen (174, 374, 874, 974) hat, wobei wenigstens sechs Öffnungen (174, 374, 874, 974) an einer ersten Seite der Felge (124, 324, 824, 924) und wenigstens sechs Öffnungen (174, 374, 874, 974) an einer zweiten Seite der Felge (124, 324, 824, 924) angeordnet sind.
  14. Eine Speichen-Felgenanordnung nach entweder Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei der Speichenbefestigungsbereich (172, 372, 872, 972) der Felge (124, 324, 824, 924) wenigstens sechzehn Öffnungen (174, 374, 874, 974) hat, wobei wenigstens acht Öffnungen (174, 374, 874, 974) an einer ersten Seite der Felge (124, 324, 824, 924) und wenigstens acht Öffnungen (174, 374, 874, 974) an einer zweiten Seite der Felge (124, 324, 824, 924) angeordnet sind.
  15. Speichen-Felgenanordnung nach jedem der Ansprüche 12 bis 14, wobei der Speichenbefestigungsbereich (172, 372, 872, 972) von einem Paar von sich gegenüber liegenden Seitenwänden der Felge (124, 324, 824, 924) mit den darin geformten Öffnungen (174, 374, 874, 974) gebildet ist.
  16. Eine Speichen-Felgenanordnung nach Anspruch 15, wobei die ersten und zweiten Abschnitte (152, 352) der Speichen (122, 322, 822, 922) an den Seitenwänden der Felge (124, 324, 824, 924) mit Hilfe von Verbindern (160, 360, 860, 960) befestigt sind.
  17. Eine Speichen-Felgenanordnung nach jedem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Verbinder (160, 360, 860, 960) Nieten sind, die die Speichen (122, 322, 822, 922) mit der Felge (124, 324, 824, 924) ortsfest verbinden.
  18. Eine Speichen-Felgenanordnung nach jedem der Ansprüche 12 bis 16, wobei die Verbinder (960) einen Kopfstift (960a) und ein Sicherungselement enthalten.
  19. Eine Speichen-Felgenanordnung nach Anspruch 18, wobei das Sicherungselement ein Klemmring (960b) ist, der mit dem Schaftbereich des Kopfstiftes (960a) in Eingriff ist.
  20. Eine Speichen-Felgenanordnung nach jedem der Ansprüche 12 bis 19, wobei die Speichen (122, 322, 822, 922) darüber hinaus mit der Felge (124, 324, 824, 924) mit Hilfe eines Klebers verbunden sind.
  21. Eine Speichen-Felgenanordnung nach jedem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die ringförmige Felge (324) einen ringförmig gebauchten Abschnitt hat, der radial einwärts von den Öffnungen (374) angeordnet ist, wobei der gebauchte Abschnitt (324) eine Breite hat, die größer ist als die Breite der Felge (324) entlang der Öffnungen (374).
  22. Eine Speichen-Felgenanordnung nach Anspruch 21, wobei der gebauchte Abschnitt ein Paar gegenüber liegend zugewandte äußere Oberflächen hat, die einen Teil der Seitenwände der Felge (324) bilden.
  23. Eine Speichen-Felgenanordnung nach Anspruch 22, wobei die ersten und zweiten Abschnitte (352) der Speichen (322) an dem gebauchten Abschnitt der Felge (324) mit Hilfe von Verbindern (360) befestigt sind.
  24. Ein Fahrradrad, enthaltend: eine Speichen-Felgenanordnung, nach jedem vorangegangenen Anspruch, und eine zentrale Nabe (20), die ein Speichenbefestigungsteil (32a) hat, das mit dem inneren Endbereich (144, 844, 944) der Speiche (122, 322, 822, 922) verbunden ist.
  25. Ein Fahrradrad nach Anspruch 24, wobei der Verbinder (160, 360, 860, 960) ein Niet ist, der die Speiche (122, 322, 822, 922) ortsfest an der Felge (124, 324, 824, 924) befestigt.
  26. Ein Fahrradrad nach Anspruch 24, wobei der Verbinder (960) einen Kopfstift (960a) und ein Sicherungselement enthält.
  27. Ein Fahrradrad nach Anspruch 26, wobei das Sicherungselement ein Klemmring (960b) ist, der mit einem Schaftbereich des Kopfstiftes (960a) in Eingriff ist.
  28. Ein Fahrradrad nach jedem der Ansprüche 24 bis 27, wobei die Speiche (122, 322, 822, 922) darüber hinaus mit Hilfe eines Klebers an der Felge (124, 324, 824, 924) befestigt ist.
  29. Ein Fahrradrad nach jedem der Ansprüche 24 bis 28, wobei der äußere Endbereich (140, 340, 840, 940) der Speiche (122, 322, 822, 922) einen länglichen Querschnitt hat, und die Öffnung (174, 374, 874, 974) der Felge ein länglicher Schlitz ist.
  30. Ein Fahrradrad nach Anspruch 29, wobei der längliche Querschnitt der Speiche (122, 322, 822, 922) im Wesentlichen gleich oder kleiner im Querschnitt ist als der erste Abschnitt (150, 350) der Speiche (122, 322, 822, 922), damit der erste Abschnitt (150, 350) durch diesen hindurch passen kann.
  31. Ein Fahrradrad nach Anspruch 24, wobei die Felge (124, 324, 824, 924) eine Mehrzahl von Öffnungen (174, 374, 874, 974) in dem Speichenbefestigungsbereich (172, 372, 872, 972) hat, mit denen die Mehrzahl von Speichen (122, 322, 822, 922) mit Hilfe einer Mehrzahl von Verbindern (160, 360, 860, 960) verbunden ist.
  32. Ein Fahrradrad nach Anspruch 31, wobei die inneren Endbereiche (144, 844, 944) der Speichen (122, 322, 822, 922) Anschläge enthalten, um mit einem Teil einer Nabe (20) in Verbindung zu sein.
  33. Ein Fahrradrad nach Anspruch 31, wobei die inneren Endbereiche (144, 844, 944) der Speichen (122, 322, 822, 922) mit der Nabe (20) für eine Längenanpassung der Speichen einstellbar verbunden sind.
  34. Ein Fahrradrad nach Anspruch 33, wobei die Nabe (20) an jedem Ende ein Paar Flansche mit einer Mehrzahl von Bohrungen (34a) hat, um die inneren Endbereiche (144, 844, 944) der Speichen (122, 322, 822, 922) darin anzuordnen, wobei die inneren Endbereiche (144, 844, 944) der Speichen (122, 322, 822, 922) mit Gewinde versehen sind, um Speichennippeln zur Längenanpassung der Speichen darauf zu verschrauben.
  35. Ein Fahrradrad nach jedem der Ansprüche 31 bis 34, wobei der Speichenbefestigungsbereich (172, 372, 872, 972) der Felge (124, 324, 824, 924) zwölf Öffnungen (174, 374, 874, 974) hat, wobei sechs Öffnungen (174, 374, 874, 974) an einer ersten Seite der Felge (124, 324, 824, 924) und sechs Öffnungen (174, 374, 874, 974) an einer zweiten Seite der Felge (124, 324, 824, 924) angeordnet sind.
  36. Ein Fahrradrad nach jedem der Ansprüche 31 bis 34, wobei der Speichenbefestigungsbereich (172, 372, 872, 972) der Felge (124, 324, 824, 924) sechzehn Öffnungen (174, 374, 874, 974) hat, wobei wenigstens acht Öffnungen (174, 374, 874, 974) an einer ersten Seite der Felge (124, 324, 824, 924) und acht Öffnungen (174, 374, 874, 974) an einer zweiten Seite der Felge (124, 324, 824, 924) angeordnet sind.
  37. Ein Fahrradrad nach jedem der Ansprüche 31 bis 36, wobei die ringförmige Felge (324) einen ringförmig gebauchten Abschnitt hat, der radial einwärts von den Öffnungen (374) angeordnet ist, wobei der gebauchte Abschnitt (324) eine Breite hat, die größer ist als die Breite der Felge (324) entlang der Öffnungen (374).
  38. Ein Fahrradrad nach Anspruch 37, wobei der gebauchte Abschnitt ein Paar gegenüber liegend zugewandte konvexe äußere Oberflächen hat.
  39. Ein Fahrradrad nach Anspruch 38, wobei der Speichenbefestigungsbereich (372) von einem Paar gegenüber liegend zugewandten Seitenwänden der Felge (324) gebildet ist, und die ersten und zweiten Abschnitte (352) der Speichen (322) permanent an dem bauchigen Abschnitt durch Verbinder (360) befestigt sind.
  40. Ein Fahrradrad nach Anspruch 39, wobei die Speichen (322) mit der Felge (324) darüber hinaus mit Hilfe eines Klebers verbunden sind.
  41. Ein Fahrradrad nach Anspruch 39, wobei die Verbinder (360) Nieten sind, die die Speichen (322) an der Felge (324) ortsfest befestigen.
  42. Ein Fahrradrad nach Anspruch 39, wobei die Verbinder einen Kopfstift und ein Sicherungselement enthalten.
  43. Ein Fahrradrad nach Anspruch 42, wobei jedes Sicherungselement ein Klemmring ist, der mit einem Schaftbereich des Kopfstiftes in Eingriff ist.
  44. Ein Fahrradrad nach Anspruch 43, wobei die Speiche (322) an der Felge (324) darüber hinaus mit Hilfe eines Klebers befestigt ist.
  45. Eine Fahrradfelge für eine Speichen-Felgenanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 23, enthaltend: eine äußere ringförmige Oberfläche, um einen Reifen darauf aufnehmen zu können, und in der eine Mehrzahl von Eintrittsöffnungen (874) gebildet sind; erste und zweite ringförmige Speichenbefestigungsbereiche (872), die mit der äußeren ringförmigen Oberfläche verbunden sind und radial einwärts von ihr angeordnet sind, wobei die ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsbereiche (872) mit einer Mehrzahl darin ausgebildeter Speichen öffnungen (874) in entgegen gesetzte Richtungen weisen, eine innere ringförmige Oberfläche, die die ersten und zweiten Speichenbefestigungsbereiche (872) miteinander verbindet, wobei die äußere ringförmige Oberfläche, die ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsbereiche (872) und die innere ringförmige Oberfläche integral als einteiliges Gesamtteil mit einem ringförmigen hohlen Bereich ausgebildet ist, wobei jede der Mehrzahl von Speichenöffnungen (874) ein im Wesentlichen länglicher, dünner Schlitz ist, der sich im Wesentlichen in Umfangsrichtung entlang der ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsbereiche (872) erstreckt; dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Speichenöffnungen (874) wenigstens fünf Millimeter radial auswärts von der inneren ringförmigen Oberfläche angeordnet sind, und eine radiale Breite in einem Bereich von ungefähr 0,5 Millimeter bis ungefähr 5,0 Millimeter haben, und die ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsbereiche (872) darüber hinaus eine Mehrzahl von Verbinderöffnungen (874) enthalten, die angrenzend an die Speichenöffnungen (874) positioniert sind.
  46. Eine Fahrradfelge nach Anspruch 45, wobei der ringförmige hohle Bereich zwischen den ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsbereichen (872) angeordnet ist.
  47. Eine Fahrradfelge nach Anspruch 46, wobei die ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsbereiche (872) erste und zweite äußere Oberflächen haben, die entsprechend in entgegen gesetzte Richtungen weisen, wobei die erste äußere Oberfläche einen ersten Satz einer Mehrzahl von Speichenöffnungen (874), die durch sie hindurch geformt sind, und einen ersten Satz einer Mehrzahl von Verbinderöffnungen (825), die durch sie hindurch geformt sind, haben, und die zweite äußere Oberfläche einen zweiten Satz einer Mehrzahl von Speichenöffnungen (874), die durch sie hindurch geformt sind, und einen zweiten Satz einer Mehrzahl von Verbinderöffnungen (825), die durch sie hindurch geformt sind, haben.
  48. Eine Fahrradfelge nach Anspruch 47, wobei die ersten und zweiten äußeren Oberflächen einen ringförmig gebauchten Abschnitt bilden, der radial einwärts von den Speichenöffnungen (874) angeordnet ist, wobei der gebauchte Abschnitt eine axiale Breite hat, die größer ist, als die axiale Breite der Felge (824) entlang der Öffnungen (874).
  49. Eine Fahrradfelge nach Anspruch 48, wobei der gebauchte Abschnitt durch gegenüber liegend zugewandte konvexe Abschnitte der ersten und zweiten äußeren Oberflächen gebildet ist.
  50. Eine Fahrradfelge nach Anspruch 49, wobei die Verbinderöffnungen (825) entlang der konvexen Abschnitte der ersten und zweiten äußeren Oberflächen gebildet sind.
  51. Eine Fahrradfelge nach jedem der Ansprüche 45 bis 50, wobei die Verbinderöffnungen (825) radial einwärts von den Speichenöffnungen (874) angeordnet sind.
DE69829513T 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad Expired - Fee Related DE69829513T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/969,607 US6068347A (en) 1997-11-13 1997-11-13 Bicycle wheel
US969607 1997-11-13
US27293 1998-02-20
US09/027,293 US6158819A (en) 1997-11-13 1998-02-20 Bicycle wheel
US09/108,300 US6068348A (en) 1997-11-13 1998-07-01 Bicycle wheel
US108300 1998-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69829513D1 DE69829513D1 (de) 2005-04-28
DE69829513T2 true DE69829513T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=27362974

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828534T Expired - Fee Related DE69828534T2 (de) 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad
DE69829513T Expired - Fee Related DE69829513T2 (de) 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad
DE69822400T Expired - Fee Related DE69822400T2 (de) 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828534T Expired - Fee Related DE69828534T2 (de) 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69822400T Expired - Fee Related DE69822400T2 (de) 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0916520B1 (de)
JP (1) JP3314044B2 (de)
CN (3) CN1491816A (de)
CZ (1) CZ288193B6 (de)
DE (3) DE69828534T2 (de)
PL (1) PL329675A1 (de)
RU (1) RU2222436C2 (de)
SK (1) SK284528B6 (de)
TW (1) TW416915B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127835A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Top Venturer International Limited Fahrradspezifische Felgenkonstruktion

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234580B1 (en) * 1999-07-13 2001-05-22 Shimano Inc. Bicycle wheel with reinforced rim
US6213562B1 (en) * 1999-07-13 2001-04-10 Shimano Inc. Bicycle wheel with reinforced rim
IT1319935B1 (it) 2000-03-03 2003-11-12 Campagnolo Srl Cerchio per ruota a raggi di bicicletta, particolarmente per una ruota con pneumatico senza camera d'aria, e ruota comprendente tale cerchio
DE602004012378T2 (de) * 2004-01-27 2009-04-23 Campagnolo S.R.L. Speiche für Fahrradrad und Fahrradrad eine solche Speiche enthaltend sowie Herstellverfahren für eine solche Speiche
EP1559583B1 (de) * 2004-01-27 2009-06-17 Campagnolo S.R.L. Speiche für ein Fahrrad, Rad und Verfahren zur Herstellung einer solchen Speiche
EP1818182A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-15 Kinlin Industrial Corporation Fahrradfelge mit mehreren einfach montierbaren Speichen
FR2952853B1 (fr) 2009-11-25 2012-01-13 Corima Roue composite, notamment pour un cycle, et procede de fabrication d'une telle roue
US8746808B2 (en) * 2011-02-14 2014-06-10 Shimano Components (Malaysia) Sdn. Bhd. Bicycle rim
WO2013131564A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Sapim Self-locking nipple for wheel spoke and method and apparatus for manufacturing same
RU2524269C2 (ru) * 2012-06-22 2014-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Псковский государственный университет" Колесо с внутренним подрессориванием
DE102013012101A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Matthias Kübler Systemlaufrad für ein Fahrrad
US10500895B2 (en) 2013-08-05 2019-12-10 Mubea Carbo Tech Gmbh Wheel made out of a fiber reinforced plastic material
CN106142971A (zh) * 2015-04-02 2016-11-23 詹存忠 快捷方便装卸车轮辐条
CN113291094B (zh) * 2021-06-09 2023-02-03 中国科学院长春应用化学研究所 用于接合非充气轮胎的轮辐与轮辋的固定装置
WO2023089627A1 (en) * 2021-11-22 2023-05-25 Tvs Motor Company Limited A wheel structure for a saddle type vehicle
CN113942340B (zh) * 2021-11-26 2023-12-05 厦门银贝斯体育用品有限公司 一种整体式辐条组件与花鼓的连接结构及车轮的生产工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1450064A (en) * 1920-12-13 1923-03-27 Flannery Bolt Co Wheel structure
FR1332603A (fr) * 1962-05-24 1963-07-19 Michelin & Cie Perfectionnement aux jantes moulées non métalliques pour roues à rayons
FR2526374A1 (fr) * 1982-05-10 1983-11-10 Michelin & Cie Roue pour engin de moto-cross
US4529253A (en) * 1983-06-10 1985-07-16 Ho Wei K Bicycle wheel, hub and spoke assembly
JPS6012315A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Yamaha Motor Co Ltd ワイヤスポ−ク車輪
US5452945A (en) * 1993-10-12 1995-09-26 Schlanger; Raphael Vehicle wheel
JP3069284B2 (ja) * 1996-01-26 2000-07-24 株式会社シマノ 自転車用ハブ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127835A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Top Venturer International Limited Fahrradspezifische Felgenkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
CN1491816A (zh) 2004-04-28
SK284528B6 (sk) 2005-05-05
DE69829513D1 (de) 2005-04-28
CN1491813A (zh) 2004-04-28
DE69828534T2 (de) 2005-12-29
DE69822400D1 (de) 2004-04-22
CN1491814A (zh) 2004-04-28
EP0916520B1 (de) 2004-03-17
RU2222436C2 (ru) 2004-01-27
DE69828534D1 (de) 2005-02-10
EP0916520A2 (de) 1999-05-19
EP0916520A3 (de) 2001-01-03
CZ366198A3 (cs) 1999-06-16
TW416915B (en) 2001-01-01
JPH11208201A (ja) 1999-08-03
JP3314044B2 (ja) 2002-08-12
PL329675A1 (en) 1999-05-24
DE69822400T2 (de) 2005-02-17
CZ288193B6 (en) 2001-05-16
SK154798A3 (en) 1999-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829513T2 (de) Fahrradrad
DE69926207T2 (de) Fahrradrad
DE69926206T2 (de) Fahrradrad
DE60120016T2 (de) Fahrradfelge mit Verschleissanzeigevorrichtung
DE102006048192B4 (de) Fahrradfelge
DE102006043703B4 (de) Fahrradnabe
DE69907068T2 (de) Verbessertes Speichenrad
DE112007001390T5 (de) Zusammengesetztes Fahrzeugrad
DE60126475T2 (de) Fahrradfelge
DE102008009969A1 (de) Fahrradfelge
DE102006034394A1 (de) Bauteil eines Fahrradrades
DE2715703A1 (de) Fahrzeugrad
DE112006000508T5 (de) Radscheibe für ein zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad sowie zusammengesetztes Kraftfahrzeugrad mit einer solchen Radscheibe
DE60201470T2 (de) Fahrradscheibenbremsnabe
DE102004027963A1 (de) Vernietetes Zahnkranzpaket
DE102012106780A1 (de) Speichenrad
DE60122677T2 (de) Felge für Fahrrad
DE112009002429T5 (de) Fahrzeugradscheibe
DE60211102T2 (de) Fahrradfelge
DE602004010332T2 (de) Fahrradfelge
DE29700974U1 (de) Nippel für eine Radspeiche
EP3238950B1 (de) Nabe und laufrad
DE10108821A1 (de) Speichenrad für Fahrräder und Felge hierfür
DE102007033719B4 (de) Fahrradfelge
DE60019497T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

8339 Ceased/non-payment of the annual fee