DE69822400T2 - Fahrradrad - Google Patents

Fahrradrad Download PDF

Info

Publication number
DE69822400T2
DE69822400T2 DE69822400T DE69822400T DE69822400T2 DE 69822400 T2 DE69822400 T2 DE 69822400T2 DE 69822400 T DE69822400 T DE 69822400T DE 69822400 T DE69822400 T DE 69822400T DE 69822400 T2 DE69822400 T2 DE 69822400T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
spokes
section
spoke
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69822400T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69822400D1 (de
Inventor
Shinpei Izumi-shi Okajima
Tsutomu Sakai-shi Muraoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/969,607 external-priority patent/US6068347A/en
Priority claimed from US09/027,293 external-priority patent/US6158819A/en
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69822400D1 publication Critical patent/DE69822400D1/de
Publication of DE69822400T2 publication Critical patent/DE69822400T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/062Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0215Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes
    • B60B1/0223Wheels with wire or other tension spokes characterised by specific grouping of spokes the dominant aspect being the spoke arrangement pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0261Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form
    • B60B1/0269Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form the spoke being curved or deformed over substantial part of length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/0261Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form
    • B60B1/0276Wheels with wire or other tension spokes characterised by spoke form the spoke being crooked in the middle and having double length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/041Attaching spokes to rim or hub of bicycle wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B1/00Spoked wheels; Spokes thereof
    • B60B1/02Wheels with wire or other tension spokes
    • B60B1/04Attaching spokes to rim or hub
    • B60B1/042Attaching spokes to hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/025Rims characterised by transverse section the transverse section being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/064Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats characterised by shape of spoke mounting holes, e.g. elliptical or triangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/06Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats
    • B60B21/066Rims characterised by means for attaching spokes, i.e. spoke seats the spoke mounting means being located on a flange oriented radially and formed on the radially inner side of the rim well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/08Rims characterised by having braking surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein ein Fahrradrad mit einer Nabe, die so ausgelegt ist, dass sie an einem Fahrradrahmen, einer ringförmigen Felge und einer Mehrzahl Speichen montiert werden kann, die sich von der Felge zur Nabe erstrecken. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verbindung zwischen den Speichen und der Felge des Fahrradrades.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Radfahren wird zu einer immer populäreren Form der Erholung und des Transportmittels. Weiter ist Radfahren zu einem sehr populären Wettkampfsport sowohl für Amateure als auch für Profis geworden. Ob das Fahrrad nun zur Erholung, zum Transport oder Wettkampf verwendet wird, die Fahrradindustrie verbessert stetig die zahlreichen Komponenten des Fahrrads. Eine besondere Komponente, welche über die letzten Jahre intensiv neu konstruiert worden ist, ist das Fahrradrad. Fahrradräder werden ständig neu so konstruiert, dass sie leichtgewichtig und aerodynamischer in der Konstruktion sind sowie einfach herzustellen und zusammenzusetzen sind.
  • Es gibt viele verschiedene Typen von Fahrradrädern, die gegenwärtig auf dem Markt erhältlich sind. Die einfachsten Fahrradräder haben einen Nabenteil, der an einem Teil des Rahmens des Fahrrads zur relativen Drehung angebracht ist, eine Mehrzahl Speichen, die sich von der Nabe nach außen erstrecken, und eine ringförmige Felge, die mit den äußeren Enden der Speichen des Fahradrades gekoppelt sind, um einen Luftreifen darauf zu halten. Typischerweise waren die Speichen des Fahrradrades dünne metallische Drahtspeichen. Die Enden der Nabe sind mit einem Flansch versehen, der verwendet wird, um die Speichen damit zu koppeln. Insbesondere sind in den Nabenflanschen Löcher vorgesehen. Die Drahtspeichen sind gewöhnlich an ihrem inneren Ende gebogen und mit einem Flansch versehen, der in der Form eines Nagelkopfes ausgebildet ist. Das innere Ende wird in einem der Löcher in einem der Nabenflansche gehalten. Die äußeren Enden der Speichen sind typischerweise mit Gewinden zum Greifen in Speichennippel versehen, die die äußeren Enden der Drahtspeichen an der Felge befestigen. Insbesondere haben die Speichennippel Flansche, welche in die innere Fläche der Felge eingreifen.
  • Mit einer so konstruierten Speiche ist der Nippel in einem Nippelloch, das in der Felge ausgebildet ist, eingerichtet, die Speiche wird durch das Loch des Nabenflansches eingeführt, wobei der Flansch des inneren Endes der Speiche in des Loch des Nabenflansches greift. Die männlichen Gewinde der äußeren Enden der Speichen werden in die weiblichen Gewinde der Speichennippel geschraubt, die in den Öffnungen der Felge eingerichtet sind.
  • FR-A-2526374 und FR-A-1332603 zeigen Beispiele für Speichen- und Felgenanordnungen, in denen die äußeren Enden der Speichen gebogen und mit Flanschen versehen sind.
  • Eine Fahrradspeiche nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus FR-A-2526374 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der erste Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist auf eine Fahrradspeiche gemäß Anspruch 1 gerichtet. Der zweite Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist auf eine gespeichte Felgenanordnung gemäß Anspruch 6 gerichtet. Der dritte Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist auf Fahrradrad gemäß Anspruch 28 gerichtet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird jetzt auf die angehängten Zeichnungen Bezug genommen, die einen Teil dieser ursprünglichen Offenbarung bilden:
  • 1 ist eine seitliche Aufrissansicht eines vorderen Fahrradrades mit einer vorderen Nabe, zwölf Speichen und einer Felge gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 2 ist eine seitliche Aufrissansicht eines hinteren Fahrradrades mit einer hinteren Nabe, 16 Speichen und einer Felge gemäß der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 3 ist eine vergrößerte Aufrissansicht der in 1 gezeigten vordern Fahrradnabe mit den damit gekoppelten inneren Endabschnitten der Speichen;
  • 4 ist eine teilweise, vergrößerte, seitliche Aufrissansicht eines Teils des vorderen Fahrradrades, welche die Verbindung zwischen der Felge und zwei der Speichen des Fahrradrades zeigt, welches in 1 gezeigt ist;
  • 5 ist eine Teilquerschnittansicht der Felge entlang der Schnittlinie 5–5 in 4, wobei die zwei Speichen des Fahrradrades, das in den 1 bis 4 gezeigt ist, als Aufriss gezeigt sind;
  • 6 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht von einer der Speichen, die in den in den 1 bis 5 gezeigten Fahrradrädern eingesetzt werden, gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 8 ist eine teilweise seitliche Aufrissansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen, die in 7 gezeigt sind, gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 8a ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht von einer der Speichen, die in den in den 7 und 8 gezeigten Fahrradrädern eingesetzt werden, gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Die 10 bis 14 zeigen Ausführungsformen, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung sind;
  • 15 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 16 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen gemäß einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 17 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen gemäß einer sechsten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 18 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen gemäß einer siebten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 19 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen gemäß einer achten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 20 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen gemäß einer neunten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 21 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen gemäß einer zehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Die 22 bis 27 zeigen Ausführungsformen, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung sind;
  • 28 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen gemäß einer elften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 29 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen, die in 28 gezeigt sind, gemäß der elften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 30 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen, die in 28 und 29 gezeigt sind, vor der Verformung der Nieten, um die Speichen fest an der Felge zu befestigen;
  • 31 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen, die in 28 bis 30 gezeigt sind, wobei ein Einsatz in den hohlen Bereich der Felge eingeschoben ist;
  • 32 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen, die in 28 bis 31 gezeigt sind, wobei die Nieten verformt sind, um die Speichen fest an der Felge zu befestigen;
  • 33 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen, die in 28 bis 32 gezeigt sind, gemäß einer elften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 34 ist eine teilweise Draufsicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen, die in 28 bis 33 gezeigt sind, gemäß einer elften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 35 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen gemäß einer zwölften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 36 ist eine teilweise seitliche Aufrissansicht der Fahrradfelge und zweier Fahrradspeichen, die in 35 gezeigt sind, gemäß einer zwölften erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 37 ist eine vergrößerte, teilweise seitliche Aufrissansicht eines Teils des vorderen Fahrradrades, die die Verbindung zwischen der Felge und den zwei Speichen des in 1 gezeigten Fahrradrades zeigt;
  • 38 ist eine vergrößertem, teilweise perspektivische Ansicht eines Teils der Fahrradfelge gemäß der dreizehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 39 ist eine Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge entlang der Schnittlinie 6–6 in 37, wobei die zwei Speichen des Fahrradrades als Aufriss gezeigt sind;
  • 40 ist eine vergrößerte, teilweise seitliche Aufrissansicht der Speiche, die in den 37 bis 39 gezeigt ist, gemäß der dreizehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 41 ist eine vergrößerte, teilweise Randaufrissansicht der Speiche, die in 40 gezeigt ist, gemäß der dreizehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 42 ist eine vergrößerte, perspektivische Ansicht von einer der Speichen, die in den in den 40 und 41 gezeigten Fahrradrädern eingesetzt werden, gemäß der dreizehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 43 ist eine vergrößerte, Teilquerschnittansicht der Fahrradfelge und einer der Fahrradspeichen entlang der Schnittlinie 10–10 in 37 gemäß der dreizehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 44 ist eine vergrößerte, Teilquerschnittansicht, ähnlich zu 43, von einer modifizierten Fahrradfelge und einer der Fahrradspeichen gemäß einer vierzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 45 ist eine vergrößerte, Teilquerschnittansicht, ähnlich zu den 43 und 44, von einer modifizierten Fahrradfelge und einer der Fahrradspeichen gemäß einer fünfzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 46 ist eine teilweise seitliche Aufrissansicht von einer modifizierten Fahrradspeiche gemäß einer sechzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 47 ist eine teilweise Randaufrissansicht von einer modifizierten Fahrradspeiche gemäß einer siebzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 48 ist eine Stirnaufrissansicht von einer modifizierten Fahrradspeiche gemäß einer sechzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 49 ist eine teilweise Seitenaufrissansicht von einer modifizieren Fahrradspeiche gemäß einer siebzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 50 ist eine teilweise Randaufrissansicht von einer modifizieren Fahrradspeiche gemäß einer siebzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
  • 51 ist eine Stirnaufrissansicht von einer modifizierten Fahrradspeiche gemäß einer siebzehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass die Ausführungsformen, die in den 11 bis 19 und 22 bis 27 gezeigt sind, nur enthalten sind, um beim Verständnis der Erfindung behilflich zu sein. Diese Ausführungsformen bilden keinen Teil der beanspruchten Erfindung.
  • Es wird zu Anfang auf die 1 und 2 Bezug genommen; ein vorderes Fahrradrad 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 1 gezeigt, und ein erfindungsgemäßes hinteres Fahrradrad 12 ist in 2 gezeigt. Das Vorderrad 10 hat eine zentrale Nabe 20a, eine Mehrzahl sich nach außen erstreckender Speichen 22a und eine ringförmige Felge 24a mit einem hiermit in herkömmlicher Weise gekoppelten Luftreifen 26a. Ähnlich hat das Hinterrad 12 eine hintere Nabe 20b, eine Mehrzahl sich nach außen erstreckender Speichen 22b und eine ringförmige Felge 24b mit einem hiermit in herkömmlicher Weise gekoppelten Luftreifen 26b. Im Grunde ist der Gesamtaufbau des vorderen Fahrradrades 10 und des hinteren Fahrradrades 12 im Wesentlichen identisch, mit der Ausnahme, dass Felge und Nabe modifiziert wurden, um eine unterschiedliche Anzahl Speichen unterzubringen.
  • In der hier gezeigten ersten Ausführungsform hat das vordere Fahrradrad 10 zwölf Speichen 22a, während das hintere Fahrradrad 12 sechzehn Speichen 22b aufweist. Natürlich ist es dem Fachmann aus dieser Offenbarung klar, dass die vorderen und hinteren Räder 10 und 12 dieselbe Anzahl Speichen sowie weniger oder mehr Speichen als gezeigt haben können. Hinsichtlich der Ähnlichkeiten zwischen vorderem Fahrradrad 10 und hinterem Fahrradrad 12 wird nur das vordere Fahrradrad 10 hier im Detail diskutiert und gezeigt. Folglich wird es sich dem Fachmann aus dieser Offenbarung ergeben, dass die Beschreibung, die sich auf das Vorderrad 10 bezieht auch für das hintere Fahrradrad 12 gilt.
  • Es wird jetzt auf 3 Bezug genommen; die vordere Nabe 20a hat ein zylindrisches Nabengehäuse 28a, welches drehbar auf dem Nabenachsbolzen 30a in einer im Wesentlichen herkömmlichen Weise gelagert ist. Das Nabengehäuse 28a hat ein Paar Flansche, die sich an seinen gegenüber liegenden Enden befinden, wobei drei sich nach außen erstreckende Speichenbefestigungsabschnitte 32a an jedem Flansch vorhanden sind. Die Speichenbefestigungsabschnitte 32a sind konstruiert, um zwei Speichen 22a darin aufzunehmen, wie unten beschrieben. Insbesondere weist jeder Speichenbefestigungsabschnitt 32a vorzugsweise ein Paar gestufter Bohrungen oder Durchgangslöcher 34a zum Koppeln eines Paares von Speichen 22a mit jedem der Speichenbefestigungsabschnitte 32a auf. Natürlich könnte jeder der Speichenbefestigungsabschnitte 32a je nach Bedarf und/oder Wunsch weniger/mehr Speichen 22a aufweisen, die mit diesem gekoppelt sind. Die Zahl und Form der Speichenbefestigungsabschnitte wird von der Anzahl der Speichen und deren Formen abhängen. Folglich wird sich dem Fachmann aus dieser Offenbarung ergeben, dass andere Typen und Formen von Naben in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können.
  • Die speziellen Konstruktionen der Naben 20a und 20b und ihre Verbindung mit den Speichen 22a sind genauer in der ebenfalls anhängigen Europäischen Patentanmeldung Nr. 97300461.7 offenbart und diskutiert, die am 24. Januar 1997 im Namen von Shimano Inc. eingereicht wurde.
  • Die Speichen 22a und 22b sind vorzugsweise identisch, und so werden nur die Speichen 22a hier im Detail gezeigt und diskutiert. Die Speichen 22a sind vorzugsweise aus einem herkömmlichen metallischen Material aufgebaut, welches bei der Konstruktion von Speichen eingesetzt wird, wie zum Beispiel plattierter Stahl, Aluminium oder ein Kohlefaserverbund stoff. Natürlich wird dem Fachmann aus dieser Offenbarung klar sein, dass bei Bedarf und/oder Wunsch andere geeignete Materialien eingesetzt werden können.
  • Wie in 6 zu sehen, weist jede der Speichen 22a einen äußeren Endabschnitt oder Speichenkopf 40, der mit der Felge 24a gekoppelt ist, einen geraden Zentralabschnitt 42, der sich radial einwärts vom äußeren Endabschnitt 40 befindet, und einen inneren Endabschnitt 44 auf, der sich radial einwärts vom Zentralabschnitt 42 befindet, der mit der Nabe 20a gekoppelt ist. Vorzugsweise sind der äußere Endabschnitt 40, der Zentralabschnitt 42 und der innere Endabschnitt 44 als einheitliches, einstückiges Element aufgebaut, wobei Speichennippel 46 in den inneren Endabschnitt 44 von jeder der Speichen 22a zur Verbindung mit der Nabe 20a eingeschraubt sind. Die Speichen 22a erstrecken sich von den linken und rechten Enden der Nabe 20a in Richtung der Felge 24a. Anders ausgedrückt, in einer 12-Speichen-Ausführungsform erstrecken sich sechs Speichen im Wesentlichen vom rechten Ende der Nabe 20a nach außen zur Felge 24a und sechs Speichen erstrecken sich im Wesentlichen vom linken Ende der Nabe 20a nach außen zur Felge 24a. Die Speichen 22a sind vorzugsweise tangential relativ zur Nabe 20a dort angeordnet, wo sie sich von dieser nach außen erstrecken. Natürlich können die Speichen 22a in einer radialeren Richtung angeordnet werden, wenn dies benötigt und/oder gewünscht wird.
  • In der ersten Ausführungsform haben die äußeren Endabschnitte 40 der Speichen 22a einen länglichen Querschnitt wie z. B. einen rechteckigen Querschnitt, während die Zentralabschnitte 42 und inneren Endabschnitte 44 jeweils einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Natürlich ist es dem Fachmann klar, dass die gesamte Länge der Speichen 22a im Wesentlichen gleichmäßig entlang ihres gesamten Querschnitts sein kann, wenn dies benötigt und/oder gewünscht ist. Es ist dem Fachmann auch klar, dass Speichen mit konstantem Querschnitt eine Vielzahl von Querschnittsformen haben können, wenn dies benötigt und/oder gewünscht wird. Zum Beispiel könnten Speichen mit elliptischem Querschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Wie in den 5 und 6 zu sehen, sind die äußeren Endabschnitte 40 der Speichen 22a so gekrümmt, dass sie erste Abschnitte 50 an den freien Enden der Speichen 22a bilden, welche von den zweiten Abschnitten 52 versetzt sind. Diese Versetzung des ersten und zweiten Abschnitts 50 und 52 bildet einen gekrümmten Abschnitt 54 dazwischen, der die Speiche 22a an der Felge 24a hält, wie es unten diskutiert wird. Vorzugsweise liegen die zweiten Abschnitte 52 jeder Speiche 22a im Wesentlichen in derselben Ebene wie der entsprechende Zentralabschnitt. Der erste Abschnitt 50 liegt andererseits in einer Ebene, die von der Ebene des zweiten Abschnitts 52 beabstandet ist und vorzugsweise parallel dazu verläuft. Natürlich ist dem Fachmann aus dieser Offenbarung klar, dass der erste Abschnitt 50 so gekrümmt oder ausgebildet sein kann, dass er eine andere Form und/oder einen anderen Querschnitt als die gezeigten Formen und Querschnitte aufweist. Jedenfalls sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnitts 50, des zweiten Abschnitts 52 und des gekrümmten Abschnitts 54 jeder Speiche so konfiguriert sein, dass sie die axiale Bewegung der Speiche relativ zur Felge 24a verhindern, wenn die Speiche sich in der installierten Position befindet.
  • Wie in den 4 bis 6 zu sehen, hat der erste Abschnitt 50 jeder Speiche 22a eine erste Kontaktfläche 56, die in eine erste Richtung zeigt, um in eine innere Fläche der Felge 24a zu greifen, während der zweite Abschnitt 52 jeder Speiche 22a eine zweite Kontaktfläche 58 aufweist, die in eine zweite Richtung zeigt, um in die Außenfläche der Felge 24a einzugreifen. Der seitliche Abstand zwischen der ersten Kontaktfläche 56 des ersten Abschnitts 50 und der zweiten Kontaktfläche 58 ist vorzugsweise etwas größer als die Dicke der Felge 24a. Wenn folglich die Speichen 22a in der Felge 24a installiert werden, greifen die Speichen 22a in die Felge 24a ein, so dass jede Wesentliche Bewegung zwischen ihnen verhindert wird.
  • Optional können zusätzliche Befestigungsmittel wie Klebstoff oder Bindemittel oder dergleichen verwendet werden, um die äußeren Endabschnitte 40 der Speichen 22a an den Speichenbefestigungsabschnitten der ringförmigen Felge 24a fester und fixierter zu befestigen. Der Ausdruck „Klebstoff", die hier einschließlich der Ansprüche verwendet wird, beinhaltet jede Verbindung oder jedes Material, das verwendet werden kann, um Materialien aneinender zu befestigen, einschließlich Bindemittel oder dergleichen. Zudem können Befestigungselemente oder Befestigungsmittel (nicht gezeigt) wie Punktschweißungen, Nieten oder Schraubverbindungen oder dergleichen bei Bedarf und/oder nach Wunsch verwendet werden. Solche Befestigungsmittel können sich durch entweder die erste Kontaktfläche 56 oder die zweite Kontaktfläche und in die Seitenabschnitte der Felge 24a hinein erstrecken. Zudem können Befestigungselemente in Verbindung mit Klebstoff oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Zentralabschnitte 42 der Speichen 22a sind im Wesentlichen als gerade Drahtspeichen mit in Wesentlichen kreisförmigem Querschnitt gezeigt. Jedoch ist dem Fachmann aus dieser Offenbarung klar, dass die Zentralabschnitte 42 der Speichen 22a so konfiguriert werden können, dass sie andere Querschnittstypen und/oder Formen aufweisen. Zum Beispiel können die Zentralabschnitte 42 einen eher rechteckigen Querschnitt mit einer Form aufweisen, die entlang der gesamten Länge des Zentralabschnitts 42 einheitlich ist. Alternativ kann der Querschnitt des Zentralabschnitts 42 entlang seiner Länge variieren, so dass der Querschnitt des Zentralabschnitts 42 näher an der Nabe 24a breiter wird. Anders ausgedrückt, die Dicke und/oder Breite des Zentralabschnitts 42 kann entweder einheitlich sein oder variiert werden, wenn es benötigt und/oder gewünscht wird.
  • Die inneren Endabschnitte 44 der Speichen 22a weisen ein Gewinde zur Aufnahme herkömmlicher Speichennippel 46 auf. Genauer werden die inneren Endabschnitte 44 der Speichen 22a innerhalb eines Endes der Bohrungen 34a der Nabe 20a aufgenommen, und anschließend werden die Speichennippel 46a durch das andere Ende der Bohrungen 34a so eingeschoben, dass der Kopf- oder Flanschabschnitt der Speichennippel 46 gegen eine innere Anlagefläche der Bohrungen 34 anliegt. Folglich können die Speichen 22a in im Wesentlichen herkömmlicher Weise zwischen der Nabe 20a und der Felge 24a festgezogen werden, um die inneren Endabschnitte 44 der Speichen 22a daran zu befestigen.
  • Die Felge 24a ist eine so genannte tiefe Felge, in der die Felgenhöhe größer ist als die Felgenbreite, und ist so konstruiert, dass man einen Luftreifen 26a daran durch ein Reifenbindemittel befestigen kann. Natürlich kann die Felge andere Formen aufweisen, um andere Reifentypen bei Bedarf und/oder Wunsch unterzubringen, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die ringförmige Felge 24a ist aus einem im Wesentlichen starren Material aufgebaut, dessen Verwendung im Stand der Technik bekannt ist. Zum Beispiel können die Felgen 24a aus jedem geeigneten metallischen Material wie plattiertem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium oder Titan sowie aus an deren nicht-metallischen Mate rialien wie eine Kohlefaserverbindung aufgebaut sein, welche für ein Fahrradrad eingesetzt werden können.
  • Die Felge 24a ist im Wesentlichen kreisförmig, wie es im Seitenaufriss (1) zu sehen ist, und weist eine äußere ringförmige Fläche 68, die zur Aufnahme eines Luftreifens 26a ausgelegt ist, ein Paar ringförmige Bremsabschnitte 70, die sich auf den Seiten der Felge 24a befinden, und ein Paar ringförmige Speichenbefestigungsabschnitte 72 auf, die sich auf den Seiten der Felge 24a befinden, wie in 5 zu sehen. Die Felge 24a ist ein röhrenförmiges Element mit einem hohlen, ringförmigen inneren Bereich. Es ist dem Fachmann klar, dass die Form der äußeren ringförmigen Fläche 68 der Felge 24a modifiziert werden könnte, um verschiedene Reifen wie „Wulstreifen" bei Bedarf und/oder Wunsch aufzunehmen. In der bevorzugten Ausführungsform ist die äußere ringförmige Fläche 68 der Felge 24a zur Verwendung mit „schlauchförmigen" oder „zugenähten" Reifentypen ausgelegt, die auf die äußere ringförmige Fläche 68 geklebt werden.
  • Die Bremsabschnitte 70 sind vorzugsweise flache, kreisförmige Flächen, die so konstruiert sind, dass sie mit den Bremsbelägen einer Bremseinrichtung verbunden werden können, um die Drehung des Rades 10 zu verlangsamen oder zu stoppen. Die Bremsabschnitte 70 sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet und befinden sich zwischen der äußeren ringförmigen Fläche 68 und einem der Speichenbefestigungsabschnitte.
  • Die Speichenbefestigungsabschnitte 72 befinden sich relativ zur äußeren ringförmigen Fläche 68 und den Bremsabschnitten 70 der Felge 24a radial einwärts. Vorzugsweise sind die Speichenbefestigungsabschnitte 72 in Richtung auf einander abgewinkelt, um einen im Wesentlichen V-förmigen Abschnitt der Felge 24a zu bilden, dessen Spitze in Richtung auf den Mittelpunkt des Rades 10 zeigt. Jeder Speichenbefestigungsabschnitt 72 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 74 zur Aufnahme der ersten Abschnitte 50 der Speichen 22a auf. Die Öffnungen 74 sind vorzugsweise um die Speichenbefestigungsabschnitte 72 gleich beabstandet. In dieser ersten Ausführungsform sind die Mehrzahl Öffnungen 74 vorzugsweise längliche Öffnungen oder Schlitze, die so bemessen und geformt sind, dass sie die äußeren Endabschnitte der Speichen aufnehmen können. Die länglichen Öffnungen 74 ver teilen die Kräfte auf die Felge 24a über eine größere Fläche als gewöhnliche runde Speichen, so dass Spannungsbrüche und/oder ein Reißen der Felge 24a minimiert werden.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen 74 von der innersten Kante der Felge 24a um wenigstens 5,0 mm beabstandet, um die Widerstandsfähigkeit gegen eine Beschädigung an der Felge 24a zu erhöhen. Vorzugsweise beträgt der radiale Abstand von der innern Kante der Öffnungen 74 zur innersten Kante der Felge 24a wenigstens ein Drittel der Umfangslänge der Öffnung 74. Je weiter die Öffnungen 74 von der inneren Umrandungskante der Felge 24a beabstandet sein können, desto stärker ist die Verbindung zwischen den Speichen 22a und der Felge 24a. Die radialen Breiten der Öffnungen 74a sind bevorzugt im Wesentlichen gleich oder etwas größer als die Breiten der Speichen 22a, so dass Dreck, Schmutz oder dergleichen nicht in den hohlen Bereich der Felge 24a eintreten kann. Die den bevorzugten Ausführungsformen liegt die Dicke der Speichen 22a an den ersten Endabschnitten 50 im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 3,0 mm. Folglich können die Öffnungen 74 eine radiale Breite im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 5,0 mm aufweisen. In einem Beispiel beträgt die Dicke des ersten Endabschnitts 50 jeder Speiche 22a etwa 1,0 mm, und die radiale Breite jeder Öffnung 74 beträgt etwa 1,2 mm.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die ersten Endabschnitte 50 und die gekrümmten Abschnitte 54 so konfiguriert, dass sie frei durch die Öffnungen 74 der Felge so hindurchtreten können, dass es nicht nötig ist, entweder den Zentralabschnitt 42 oder den inneren Endabschnitt 44 jeder Speiche durch die Öffnungen treten zu lassen. Weiter sind die Öffnungen 74 vorzugsweise so konfiguriert, dass sie im Wesentlichen dieselbe Form aufweisen wie der Querschnitt der gekrümmten Abschnitte 54 der Speichen 22a und nur einwenig größer sind, wie oben erwähnt. Somit beschränken die Öffnungen 74 die Bewegung der gekrümmten Abschnitte 54 darin, wenn die Speichen 22a sich in der installierten Position befinden. Insbesondere sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnitts 50, des zweiten Abschnitts 52 und des gekrümmten Abschnitts 54 jeder Speiche so konfiguriert sein, dass die axiale Bewegung der Speiche relativ zur Felge 24a verhindert wird, wenn die Speiche in der installierten Position befindet.
  • Zweite Ausführungsform
  • Wie in den 7 und 8 zu sehen, ist ein Fahrradrad 110 mit einer modifizierten Felgen- und Speichenverbindung in einer teilweisen Querschnittansicht und einer seitlichen Aufrissansicht gezeigt. In dieser Ausführungsform wurde die Form der Felge 124 wie auch die Form der Speichen 122 verändert. Insbesondere wurde die Form der Felge 124 so verändert, dass ein Raum zwischen den äußeren Seitenflächen der Felge 124 und dem äußeren Endabschnitt 140 vorhanden ist.
  • Ähnlich zur ersten Ausführungsform hat jede der Speichen 122 einen äußeren Endabschnitt oder Speichenkopf 140, der sich in den hohlen Abschnitt der Felge 124 über Öffnungen 174 hinein erstreckt, einen im Wesentlichen geraden Zentralabschnitt 142, der sich vom äußeren Endabschnitt 140 aus nach innen erstreckt, und einen innern Endabschnitt 144, der sich vom Zentralabschnitt 142 aus radial einwärts befindet, so dass die innere Endabschnitt 144 mit der Nabe gekoppelt ist. Vorzugsweise sind der äußere Endabschnitt 140, der Zentralabschnitt 142 und der innere Endabschnitt 144 als einheitliches, einstückiges Element ausgebildet, wobei ein Verbindungselement oder Speichennippel 146 mit dem inneren Endabschnitt 144 zur Verbindung mit der Nabe 20 gekoppelt ist.
  • Die Speichen 122 werden in Öffnungen 174 der Felge 124 über einen Kontaktdruck zwischen der ersten Kontaktfläche 156 des ersten Endabschnitts 150 gehalten, der in die innere Fläche der Felge 124 eingreift. Weiter haben die inneren Endabschnitte 144 der Speichen 122 in dieser Ausführungsform ein fest mit ihnen gekoppeltes Gewindeelement 145, um die Speichen 122 mit der Felge 20 über den Speichennippel 146 zu koppeln, wie es in 8a gezeigt ist.
  • Hinsichtlich der Ähnlichkeiten zwischen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird diese zweite Ausführungsform hier nicht im Detail diskutiert oder gezeigt. Die Beschreibung der ersten Ausführungsform, die oben diskutiert wurde, sollte stattdessen grundsätzlich auf diese zweite Ausführungsform gelesen werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Wie in 9 zu sehen, ist eine Teilquerschnittansicht eines Fahrradrades 110a gemäß einer dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt. Die Ausführungsform von 9 ist grundsätzlich identisch zur in den 7 und 8 gezeigten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass die Speichen 122 permanent an der Felge 124 befestigt sind. Insbesondere sind die ersten Endabschnitte 150 der Speichen 122 fest mit der inneren Fläche der Felge 124 über Befestigungsmittel 160 wie Punktschweißungen, Klebstoff, Bindemittel oder dergleichen verbunden. Natürlich können die Befestigungsmittel auch ein Befestigungselement wie eine Niete oder ein Bolzen und eine Mutter oder dergleichen sein. Weiter kann ein Befestigungselement in Verbindung mit einem Klebstoff, Bindemittel oder dergleichen verwendet werden.
  • Hinsichtlich der Ähnlichkeiten dieser Ausführungsform mit vorherigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wird diese Ausführungsform hier nicht im Detail diskutiert oder gezeigt. Die Beschreibung der vorherigen Ausführungsformen, die oben diskutiert wurden, sollte stattdessen grundsätzlich auf diese Ausführungsform gelesen werden.
  • Die 10 bis 14 zeigen Ausführungsformen, die nicht Teil der vorliegenden Erfindung sind.
  • Wie in 10 zu sehen, ist eine Teilquerschnittansicht eines Fahrradrades 110b gezeigt. Diese Ausführungsform ist im Wesentlichen ähnlich zu den Ausführungsformen der 7 bis 9, mit der Ausnahme der Positionierung der Befestigungsmittel 160. In dieser Ausführungsform sind die Speichen 122 permanent an der äußeren Fläche der Felge 124 über Befestigungsmittel 160 wie Punktschweißungen, Klebstoff, Bindemittel oder dergleichen verbunden. Natürlich können die Befestigungsmittel auch ein Befestigungselement wie eine Niete oder ein Bolzen und eine Mutter oder dergleichen sein. Weiter kann ein Befestigungselement in Verbindung mit einem Klebstoff, Bindemittel oder dergleichen verwendet werden. Hinsichtlich der Ähnlichkeiten zwischen dieser Ausführungsform und den vorherigen Ausführungsformen, wird diese Ausführungsform hier nicht im Detail diskutiert oder gezeigt.
  • Wie in den 11 und 12 zu sehen, sind eine Teilquerschnittansicht und eine Teilaufrissansicht eines Fahrradrades 210 gezeigt. In dieser Ausführungsform wird eine einstückige Speiche 221 eingesetzt, um zwei Speichen 222 zu erzeugen. Anders ausgedrückt, jede der Speichen 222 hat einen äußeren Endabschnitt oder Speichenkopf 240, der sich durch den hohlen Abschnitt der Felge 224 über die Öffnungen 274 erstreckt, ein Paar gerade Zentralabschnitte 242, die sich radial einwärts vom äußeren Endabschnitt 240 befinden, und ein Paar innere Endabschnitte (nicht gezeigt), die sich radial einwärts von den Zentralabschnitten 242 befinden, so dass die inneren Endabschnitte mit der Nabe gekoppelt werden. Vorzugsweise sind der äußere Endabschnitt 240, die Zentralabschnitte 242 und die inneren Endabschnitte als einheitliches, einstückiges Element ausgebildet, wobei Verbindungselemente oder Speichennippel mit den inneren Endabschnitten zur Verbindung mit der Nabe 20 gekoppelt sind. Vorzugsweise haben die inneren Endabschnitte einen ähnlichen Aufbau wie die inneren Endabschnitte 144, die in 8a zu sehen sind.
  • Wie in 13 zu sehen, ist eine Teilquerschnittansicht eines Fahrradrades 210a gezeigt. Diese Ausführungsform ist ähnlich zu der in den 11 und 12 gezeigten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass jede der Speichen 222 fest mit der Felge 224 über Befestigungsmittel 260 wie Punktschweißungen, Klebstoff, Bindemittel oder dergleichen gekoppelt ist. Natürlich können die Befestigungsmittel 260 auch ein Befestigungselement wie eine Niete oder ein Bolzen und eine Mutter oder dergleichen sein. Weiter kann ein Befestigungselement in Verbindung mit einem Klebstoff, Bindemittel oder dergleichen verwendet werden. Insbesondere sind die Zentralabschnitte 242 jeweils fest mit den gegenüber liegenden Seiten der Außenfläche der Befestigungsabschnitte der Felge gekoppelt.
  • Es wird auf 14 Bezug genommen, in der eine Teilquerschnittansicht eines Fahrradrades 210b gezeigt ist. In dieser Ausführungsform sind eine Mehrzahl Speichenbefestigungsabschnitte oder -elemente 272b (nur einer ist gezeigt) mit einer Öffnung 274 mit der Felge 224b an gleich beabstandeten Stellen gekoppelt. In dieser Ausführungsform wird eine einstückige Speiche 221b verwendet, um ein Paar Speichen 222 zu bilden. Natürlich kann ein einzelner, ringförmiger Flansch verwendet werden, um den Speichenbefestigungsabschnitt der Felge 224b zu bilden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Es wird nun auf die 15 und 16 Bezug genommen, in denen eine Teilquerschnittansicht und eine Teilaufrissansicht eines Fahrradrades 310 gemäß einer vierten erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt sind. Ähnlich zur ersten Ausführungsform hat jede der Speichen 322 einen äußeren Endabschnitt oder Speichenkopf 340, der sich in den hohlen Abschnitt der Felge 324 über Öffnungen 374 hinein erstreckt, einen im Wesentlichen geraden Zentralabschnitt 342, der sich vom äußeren Endabschnitt 340 aus nach innen erstreckt, und einen innern Endabschnitt (nicht gezeigt), der sich vom Zentralabschnitt 142 aus radial einwärts befindet, so dass die innere Endabschnitt mit der Nabe gekoppelt ist. Vorzugsweise sind der äußere Endabschnitt 140, die Zentralabschnitte 142 und der innere Endabschnitt als einheitliches, einstückiges Element ausgebildet, wobei ein Verbindungselement oder Speichennippel mit dem inneren Endabschnitt zur Verbindung mit der Nabe 20 gekoppelt ist.
  • Die Speichen 122 werden in Öffnungen 174 der Felge 124 über einen Kontaktdruck zwischen der ersten Kontaktfläche 156 des ersten Endabschnitts 150 gehalten, der in die innere Fläche der Felge 124 eingreift. Weiter haben die inneren Endabschnitte 144 der Speichen 122 in dieser Ausführungsform ein fest mit ihnen gekoppeltes Gewindeelement 145, um die Speichen 122 mit der Felge 20 über den Speichennippel 146 zu koppeln, wie es in 8a gezeigt ist.
  • In dieser Ausführungsform sind die Befestigungsabschnitte 372 nach außen gebogen, um einen gewölbten Abschnitt so zu bilden, dass der äußerste Punkt der Befestigungsabschnitte 372 weiter weg liegt als die Bremsabschnitte 370. Anders ausgedrückt, der gewölbte Abschnitt der Befestigungsabschnitte 372 hat eine axiale Breite, die größer ist als die axiale Breite zwischen den Bremsabschnitten 370. Folglich sind die Speichen 322 entlang dieses gebogenen Abschnitts zur Befestigung an der Nabe gekrümmt.
  • Hinsichtlich der Ähnlichkeiten dieser Ausführungsform und den hier beschriebenen vorherigen Ausführungsformen wird diese Ausführungsform hier nicht im Detail diskutiert oder gezeigt. Die Beschreibung der vorherigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollte stattdessen grundsätzlich auf diese Ausführungsform gelesen werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Wie in 17 zu sehen, ist eine Querschnittansicht eines Fahrradrades 310a gemäß einer fünften erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt. Diese Ausführungsform ist im Wesentlichen identisch zur vierten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass die Speichen 322 permanent an der Felge 324 befestigt sind. In dieser Ausführungsform sind die Speichen 322 fest mit der Felge 324 über Befestigungsmittel 360 wie Punktschweißungen, Klebstoff, Bindemittel oder dergleichen verbunden. Natürlich können die Befestigungsmittel 360 auch ein Befestigungselement wie eine Niete oder ein Bolzen und eine Mutter oder dergleichen sein. Weiter kann ein Befestigungselement in Verbindung mit einem Klebstoff, Bindemittel oder dergleichen verwendet werden. Anders ausgedrückt, die Speichen 322 sind fest oder permanent an der Felge 324 befestigt. Die Befestigungsmittel 360 befinden sich längs des oberen Teils der Zentralabschnitte der Speichen 222 in dieser Ausführungsform.
  • Hinsichtlich der Ähnlichkeiten zwischen dieser Ausführungsform und den vorherigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird diese Ausführungsform hier nicht im Detail diskutiert oder gezeigt. Die Beschreibung der Merkmale der vorliegenden Erfindung, die bei den vorherigen Ausführungsformen angeführt wurde, sollte stattdessen grundsätzlich auf diese Ausführungsform gelesen werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • Wie in 18 zu sehen, ist eine Teilquerschnittansicht eines Fahrradrades 310b für die Verwendung mit Speichen 322 gezeigt. In dieser Ausführungsform sind die Speichen 222 permanent mit der inneren Fläche der Felge 324 über Befestigungsmittel 360 wie Punktschweißungen, Klebstoff, Bindemittel oder dergleichen verbunden. Natürlich können die Befestigungsmittel 360 auch ein Befestigungselement wie eine Niete oder ein Bolzen und eine Mutter oder dergleichen sein. Weiter kann ein Befestigungselement in Verbindung mit einem Klebstoff, Bindemittel oder dergleichen verwendet werden.
  • Hinsichtlich der Ähnlichkeiten zwischen dieser Ausführungsform und den vorherigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird diese Ausführungsform hier nicht im Detail diskutiert oder gezeigt. Die Beschreibung der vorherigen Ausführungsformen sollte stattdessen grundsätzlich auf diese Ausführungsform gelesen werden.
  • Achte Ausführungsform
  • Wie in 19 zu sehen, ist eine Teilaufrissansicht eines Fahrradrades 410 mit einer modifizierten Felgen- und Speichenverbindung gezeigt. Grundsätzlich wurde in dieser Ausführungsform der Querschnitt der Speichen 422 (nur eine ist gezeigt) so verändert, dass er entlang seiner gesamten Länge im Wesentlichen kreisförmig ist, und die Öffnungen 474 in der Felge 424 wurden auch im Wesentlichen kreisförmig gemacht. Natürlich ist dem Fachmann aus dieser Offenbarung klar, dass die Speichen 422 andere Querschnitte haben können, wobei die Öffnungen 474 in der Felge 424 dem Querschnitt der Speichen 422 entsprechen.
  • Hinsichtlich der Ähnlichkeiten zwischen dieser Ausführungsform und den vorherigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird diese Ausführungsform hier nicht im Detail diskutiert oder gezeigt. Die Beschreibung der vorherigen Ausführungsformen sollte stattdessen grundsätzlich auf diese Ausführungsform gelesen werden.
  • Neunte Ausführungsform
  • Wie in 20 zu sehen, ist eine Teilaufrissansicht eines Fahrradrades 510 mit einer modifizierten Felge 524 zur Verwendung mit den Speichen 22a der ersten Ausführungsform gezeigt. In dieser neunten Ausführungsform ist die Felge 524 mit einer Mehrzahl Vorsprünge 571 (nur einer ist gezeigt) versehen, die einen Teil der Befestigungsabschnitte 572 der Felge 524 bilden. Die Vorsprünge 571 sind gleich um die innere Umrandung des Fahrradrades 510 beabstandet und weisen jeweils ein Paar Öffnungen 574 zur Aufnahme eines Paares Speichen 22a auf. Folglich werden die Speichen 22a und die Felge 524 im Wesentlichen in derselben Weise gekoppelt, wie es oben mit Bezug auf die erste erfindungsgemäße Ausführungsform beschrieben wurde.
  • Hinsichtlich der Ähnlichkeiten zwischen dieser Ausführungsform und den vorherigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird diese Ausführungsform hier nicht im Detail diskutiert oder gezeigt. Die Beschreibung der vorherigen Ausführungsformen sollte stattdessen grundsätzlich auf diese Ausführungsform gelesen werden.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Wie in 21 zu sehen, ist eine Teilaufrissansicht eines Fahrradrades 610 nach einer zehnten erfindungsgemäßen Ausführungsform gezeigt, bei der die Felge 624 des Fahrradrades 610 eine Mehrzahl Befestigungselemente 671 (nur eines ist gezeigt) aufweist, die einen Teil der Befestigungsabschnitte 672 bilden. Die Befestigungselemente 671 werden an der Felge 624 durch Befestigungseinrichtungen 675 befestigt. Die Befestigungselemente 671 haben ein Paar Öffnungen 674 zur Verbindung eines Paares Speichen 22a mit diesen. Anders ausgedrückt, diese Ausführungsform zeigt, dass die Felge 624 aus zusätzlichen Teilen aufgebaut sein kann. Weiter können die Speichenbefestigungsabschnitte 672 aus einem anderen Material als das Material der übrigen Felge 624 aufgebaut sein, um einen stoßdämpfenden Einfluss bereitzustellen, wenn dieser benötigt und/oder gewünscht wird.
  • Hinsichtlich der Ähnlichkeiten zwischen dieser Ausführungsform und den vorherigen Ausführungsformen wird die Verbindung der Speichen mit den Befestigungsabschnitten hier jedenfalls nicht im Detail diskutiert oder gezeigt.
  • Es wird nun auf die 22 bis 27 Bezug genommen, die keine erfindungsgemäßen Ausführungsformen zeigen. In dieser Ausführungsform weist die Felge 724 eine Mehrzahl Öffnungen 774 zur Verbindung mit den Speichen 722 in einer ähnlichen Weise wie in der ersten Ausführungsform auf. Die Öffnungen 774 sind vorzugsweise gleich um die Umrandung der Felge 724 beabstandet und weisen eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. Ähnlich zur ersten Ausführungsform weist die Felge 724 vorzugsweise sechs oder acht Öffnungen 774 auf jeder Seitenwand der Felge 724 auf, so dass zwölf oder sechzehn Speichen 722 zwischen Felge 724 und Nabe verbunden werden.
  • Die äußere ringförmige Fläche 768 der Felge 724, die den Luftreifen aufnimmt, weist eine Mehrzahl Zugangsschlitze 777 auf, welche so bemessen sind, dass sie Speichen 722 aufnehmen können, wie es unten erläutert wird. Folglich werden die Öffnungen 777 der äußeren ringförmigen Fläche neben den Öffnungen 774 positioniert, die sich auf den Seitenwänden oder Befestigungsabschnitten 772 der Felge 724 befinden.
  • Die Öffnungen 774 haben vorzugsweise eine Breite von etwa 5,0 mm. Die Umfangsbreiten der Öffnungen 774 sind vorzugsweise so bemessen, dass sie im Wesentlichen gleich oder etwas größer als die Umfangsbreite des Abschnitts der darin befindlichen Speichen 722 sind.
  • Wie es am besten in den 22 und 23 zu sehen ist, weist jede der Speichen 722 einen äußeren Endabschnitt oder Speichenkopf 740 auf, der in dem ringförmigen hohlen Bereich der Felge 724 aufgenommen wird. Jede Speiche weist auch einen Zentralabschnitt 742 auf, der sich von dem äußeren Endabschnitt 740 zur Nabe nach innen erstreckt und weist einen inneren Endabschnitt oder Verbinder (nicht gezeigt) auf, der an seinem freien Ende angebracht ist, welcher wiederum so ausgelegt ist, dass er mit einer Fahrradradnabe in einer in den vorherigen Ausführungsformen gezeigten Weise verbunden werden kann. Vorzugsweise ist die Speiche 722 aus einem Zuschnittmaterial mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Dicke aufgebaut.
  • Der äußere Endabschnitt oder Speichenkopf 740 weist einen ersten vergrößerten Abschnitt 741a und einen schmaleren zweiten Abschnitt 741b auf, so dass jede Speiche 722 in der Felge 724 befestigt wird, indem ihr erster Abschnitt 741a des äußeren Abschnitts 740 in die Öffnung 774 der Felge 724 eingreift und der zweite Abschnitt 741b des äußeren Abschnitts 740 durch die Öffnung 774 der Felge 724 läuft. Anders ausgedrückt, die Umfangs- oder Querbreite des ersten Abschnitts 741a des äußeren Endabschnitts 740 ist so bemessen, dass er durch die Öffnung 777 der äußeren ringförmigen Fläche 768 hindurchtritt, ist jedoch größer als die Öffnungen 774 in den Befestigungsabschnitten 772 der Felge 724, um die Speiche 722 an der Felge 724 zu halten.
  • Der erste Abschnitt 741a des äußeren Endabschnitts 740 ist auch an die innere Fläche der Befestigungsabschnitte 772 der Felge 724 durch eine Punktschweißung oder einen Klebstoff 760 ähnlich wie oben beschrieben punktgeschweißt oder geklebt. Natürlich kann eine Befestigungseinrichtung wie eine Niete oder ein Bolzen und eine Mutter oder dergleichen anstelle einer Punktschweißung oder eines Klebstoffs 760 oder zusammen hiermit verwendet werden. Folglich wird jede Speiche 722 dadurch, dass ihr äußerer Abschnitt 740 in die Öffnung 774 greift, und aufgrund des Klebstoffs oder der Punktschweißung 760 oder eines Befestigungselements in der Felge 724 befestigt. Natürlich ist dem Fachmann aus dieser Offenbarung klar, dass der Klebstoff oder die Punktschweißung bei Bedarf und/oder nach Wunsch entfernt werden kann.
  • Zur Unterstützung beim Punktschweißen oder beim Ankleben des äußeren Endabschnitts 740 an der inneren Fläche der Felge 724 sollte der äußere Endabschnitt 740 im Wesentlichen ein flaches Element oder gekrümmt sein, so dass er der inneren Kontur der Felge 724 folgt. Jedenfalls weist der äußere Endabschnitt 740 einen großen Befestigungsbereich zum Befestigen an der Seitenwand oder dem Befestigungsabschnitt der Felge 724 auf, so dass jede auf die Felge 724 wirkende Spannung über einen größeren Bereich der Felge verteilt wird. In dieser Ausführungsform ist die Speiche 722 vorzugsweise aus einem flachen Zuschnittmaterial aufgebaut, das den äußeren Endabschnitt 740, den ersten Zentralabschnitt 741 und den zweiten Zentralabschnitt 742 bildet. Der innere Endabschnitt (nicht gezeigt), der mit dem inneren Ende des Zentralabschnitts 742 gekoppelt wird, weist vorzugsweise eine Verbindungsanordnung ähnlich zu der auf, die in 8a gezeigt ist, so dass die Speiche 722 unter Spannung gesetzt werden kann.
  • Elfte Ausführungsform
  • Es wird nun auf die 28 bis 34 Bezug genommen; ein Fahrradrad 810 mit einer leicht modifizierten Felgen- und Speichenverbindung ist in einer Teilquerschnittansicht und einer seitlichen Aufrissansicht gezeigt. In dieser Ausführungsform sind die Formen der Speichen 822 und der Felge 824 leicht verändert worden. Insbesondere sind die Speichen 822 mit Löchern 823 versehen worden, und die Felgen 824 sind mit Löchern 825 versehen worden, um Nieten 860 aufzunehmen. Zusätzlich zu den Nieten 860 können die Speichen 822 weiter über einen Klebstoff oder ein Bindemittel 861 mit der Felge 824 verbunden werden. Alternativ können die Nieten 860 entfernt werden, um nur einen Klebstoff oder gar nichts zu verwenden, wie es in einigen der vorherigen Ausführungsformen erwähnt wurde.
  • Hinsichtlich der Ähnlichkeiten zwischen dieser Ausführungsform und den vorherigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird diese Ausführungsform hier nicht im Detail diskutiert oder gezeigt. Die Beschreibung der vorherigen Ausführungsformen, welche die vorliegende Erfindung erläutert, lässt sich stattdessen auf diese Ausführungsform lesen, soweit dies nicht den Zeichnungen und/oder der entsprechenden Beschreibung widerspricht. Zum Beispiel kann der genaue Aufbau der Speichen 822 zu den Speichen 22a der ersten Ausführungsform identisch sein, mit der Ausnahme des Hinzufügens der Löcher 823 für die Nieten 860.
  • Ähnlich zur ersten Ausführungsform weist jede der Speichen 822 einen äußeren Endabschnitt oder Speichenkopf 840, der sich in den hohlen Abschnitt der Felge 824 über die Öffnungen 874 erstreckt, einen im Wesentlichen geraden Zentralabschnitt 842, der sich radial einwärts vom äußeren Endabschnitt 840 erstreckt, und einen inneren Endabschnitt 844 auf, der sich radial einwärts vom Zentralabschnitt 842 befindet, so dass der innere Endabschnitt 844 mit der Nabe in derselben Weise gekoppelt ist, wie es in 3 zu sehen ist. Vorzugsweise sind der äußere Endabschnitt 840, der Zentralabschnitt 842 und der inner Endabschnitt 844 als einheitliches, einstückiges Element aufgebaut, wobei ein Verbindungselement oder Speichennippel 846 mit dem inneren Endabschnitt 844 zur Verbindung mit der Nabe 20 gekoppelt ist, wie es in der ersten Ausführungsform zu sehen ist.
  • Die Fahrradfelge 824 ist ähnlich zu den oben diskutierten Felgen, mit der Ausnahme, dass sie eine Mehrzahl Löcher 825 enthält, welche gleichmäßig um jede Seite des Umfangs der Felge 824 beabstandet sind, um Nieten 860 aufzunehmen. Die Fahrradfelge 824 hat eine äußere ringförmige Fläche, die dazu ausgelegt ist, einen Reifen aufzunehmen, und einer und zweite ringförmige Speichenbefestigungsabschnitte, die mit der äußeren ringförmigen Fläche gekoppelt sind und sich radial einwärts von den ersten und zweiten Speichenbefestigungsabschnitten erstrecken. Die ersten und zweiten Speichenbefestigungsabschnitte sind an ihren Enden durch eine innere ringförmige Fläche gekoppelt. Die ersten und zweiten Speichenbefestigungsabschnitte zeigen in entgegen gesetzte Richtungen, wobei die Speichenöffnungen 874 darin ausgebildet und die Befestigungselementöffnungen 825 neben den Speichenöffnungen 874 positioniert sind. Die äußere ringförmige Fläche, die ersten und zweiten ringförmigen Speichenbefestigungsabschnitte und die innere ringförmige Fläche sind vorzugsweise als ein einstückiges einheitliches Element integral ausgebildet, wobei zwischen ihnen ein ringförmiger hohler Bereich ausgebildet ist.
  • Die Felge 824 dieser Ausführungsform ist zur Felge 324 der 15 bis 18 insoweit ähnlich, dass die Felge 824 einen gewölbten Abschnitt 872 aufweist. Die äußeren Flächen, die den gewölbten Abschnitt 872 bilden, befinden sich radial einwärts von den Speichenöffnungen 874, während die Befestigungselementöffnungen 825 entlang des gewölbten Abschnitts 872 ausgebildet sind. Der gewölbte Bereich 872 biegt sich nach außen, so dass die Speichen 822 leicht um den gewölbten Abschnitt 872 herum gekrümmt werden, wenn die Speichen 822 zwischen die Nabe 20 und die Felge 824 gekoppelt werden. Anders ausgedrückt, der gewölbte Abschnitt 872 hat eine axiale Breite, die größer ist als die axiale Breite der Felge 824 entlang der Speichenöffnungen 872. Vorzugsweise ist der gewölbte Abschnitt 872 durch entgegen gesetzt gerichtete konvexe Abschnitte der äußeren Flächen der Felge 824 gebildet. Die Befestigungselementöffnungen 825 sind entlang der konvexen Abschnitte der äußeren Flächen des gewölbten Abschnitts 872 ausgebildet.
  • Die Speichenöffnungen 874 sind vorzugsweise im Wesentlichen länglich, wobei sich ein dünner Schlitz im Wesentlichen in Umfangsrichtung entlang der ersten und zweiten Speichenbefestigungsabschnitte erstreckt. Die Speichenöffnungen 874 befinden sich vorzugsweise wenigstens 5 mm radial auswärts von der inneren ringförmigen Fläche und weisen eine radiale Breite im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 5,0 mm auf.
  • Es ist für den Fachmann aus dieser Offenbarung klar, dass die das Rad 810 entweder ein 12-Speichen-Rad wie in 1 oder ein 16-Speichen-Rad sein kann, wie es in 2 zu sehen ist. Natürlich ist dem Fachmann aus dieser Offenbarung klar, dass das Rad 810 entweder ein Vorder- oder ein Hinterrad sein kann, welches weniger oder mehr Speichen aufweist als in den 1 oder 2 gezeigt sind.
  • Wie in den 30 bis 34 zu sehen, sind die Speichen 822 fest an der Felge 824 unter Verwendung eines Kontaktelements oder Halteelements 867 befestigt, welches durch die Zugangsöffnungen 865 eingeschoben wird, die in der oberen Fläche der Felge 824 ausgebildet sind. Anders ausgedrückt, eine Mehrzahl Zugangsöffnungen 865 sind in der oberen Fläche der Felge 824 zum Zugriff auf den inneren hohlen Abschnitt der Felge 824 derart ausgebildet, dass Nieten 860 durch die Löcher 823 und 825 der Speichen 822 bzw. der Felge 824 eingeschoben werden können. Sobald die Nieten 860 durch die Löcher 825 und 823 eingeschoben werden, werden die inneren Enden der Nieten 860 durch das Kontaktelement 867 gehalten, welches durch die Zugangsöffnung 865 der Felge 824 eingeschoben wird, wie in 31 zu sehen. Als nächstes werden die Nieten 860 beschlagen oder auf andere Weise verformt, um einen Kopfabschnitt zu bilden, der in die nach außen zeigende Fläche der Speichen 822 eingreift, um die Speichen 822 fest an der Felge 824 zu befestigen, wie in 32 zu sehen. Anders ausgedrückt, das Kontaktelement 867 hält die Nieten 860 davon ab, nach innen in den hohlen Bereich der Felge 824 während der Verformung der Nieten 860 gedrückt zu werden. Sobald die Nieten 860 vollständig verformt sind, sind die Speichen 822 fest an der Felge 824 befestigt, wie es in den 33 und 34 zu sehen ist. Natürlich ergibt es sich für den Fachmann aus dieser Offenbarung, dass andere Typen von Nieten verwendet werden könnten. Zum Beispiel könnte eine Springniete verwendet werden, in diesem Fall wären die Zugangsöffnung 865 und das Kontaktelement 867 nicht nötig.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Es wird nun auf die 35 und 36 Bezug genommen, in denen ein Fahrradrad 910 mit einer leicht modifizierten Felgen- und Speichenverbindung in einer Teilquerschnittansicht und einer Seitenaufrissansicht gezeigt ist. In dieser Ausführungsform sind die Formen der Speichen 922 und der Felge 924 leicht geändert worden. Insbesondere sind die Speichen 922 mit Löchern 923 und die Felgen 924 mit Löchern 925 versehen, um Befestigungselemente 960 aufzunehmen. Zusätzlich zu den Befestigungselementen 960 können die Speichen 922 weiter mit der Felge 924 durch einen Klebstoff oder ein Bindemittel 961 verbunden werden. Alternativ können die Befestigungselemente 960 beseitigt werden, um nur einen Klebstoff oder gar nichts zu verwenden, wie es bei einigen der vorherigen Ausführungsformen erwähnt wurde.
  • Hinsichtlich der Ähnlichkeiten zwischen dieser Ausführungsform und den vorherigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird diese Ausführungsform hier nicht im Detail diskutiert oder gezeigt. Die Beschreibung der vorherigen Ausführungsformen, welche die vorliegende Erfindung erläutert, lässt sich stattdessen auf diese Ausführungsform lesen, soweit dies nicht den Zeichnungen und/oder der entsprechenden Beschreibung widerspricht. Zum Beispiel kann der genaue Aufbau der Speichen 922 zu den Speichen 22a der ersten Ausführungsform identisch sein, mit der Ausnahme des Hinzufügens der Löcher 923 für die Befestigungselemente 960.
  • In dieser Ausführungsform enthält jedes Befestigungselement 960 einen Stift 960a und einen selbstverriegelnden Ring oder Haltering 960b. Speziell ist der Stift 960a ein Stift mit einem Kopf, der einen Wellenabschnitt und einen Kopfabschnitt aufweist. Der Wellenabschnitt des Stifts 960a wird durch eines der Löcher 925 in der Felge 924 und durch eines der Löcher 923 in einer der Speichen 922 so eingeschoben, dass der Kopfabschnitt des Stifts 960a gegen die innere Fläche der Felge 924 anschlägt. Ein Kontaktelement wie bei der vorherigen Ausführungsform kann verwendet werden, um die Stifte 960a am Platz zu halten. Jetzt wird der Haltering 960b auf den Wellenabschnitt des Stifts 960a gedrückt, um die Speiche 922 fest an der Felge 924 zu befestigen. Der Wellenabschnitt des Stifts 960a kann glatt sein oder eine oder mehrere Rippen oder Rillen enthalten, um den Haltering 960b noch sicherer am Wellenteil des Stifts 960a zu befestigen.
  • Es ist dem Fachmann aus dieser Offenbarung klar, dass das Befestigungselement 960 je nach Bedarf und/oder Wunsch eine Mutter und ein Bolzen oder eine andere Befestigungselementart sein kann. Zum Beispiel könnte der Befestigungsring 960b ein C-förmiger Haltering zum Eingriff in eine Rille in dem Wellenabschnitt des Stifts sein.
  • Ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform weist jede der Speichen 922 einen äußeren Endabschnitt oder Speichenkopf 940, der sich in den hohlen Abschnitt der Felge 924 über die Öffnungen 974 erstreckt, einen im Wesentlichen geraden Zentralabschnitt 942, der sich radial einwärts vom äußeren Endabschnitt 940 erstreckt, und einen inneren Endabschnitt 944 auf, der sich radial einwärts vom Zentralabschnitt 942 befindet, so dass der innere End abschnitt 944 mit der Nabe in derselben Weise gekoppelt ist, wie es in 3 zu sehen ist. Vorzugsweise sind der äußere Endabschnitt 940, der Zentralabschnitt 942 und der innere Endabschnitt 944 als einstückiges, einheitliches Element aufgebaut, wobei ein Verbindungselement oder Speichennippel 946 mit dem inneren Endabschnitt 944 zur Verbindung mit der Nabe 20 gekoppelt ist, wie es in der ersten Ausführungsform zu sehen ist.
  • Die Felge 924 dieser Ausführungsform ist zu der Felge 324 der 15 bis 18 und der Felge 824 der 28 bis 34 dahin gehend ähnlich, dass die Felge 924 einen gewölbten Abschnitt 972 aufweist. Der gewölbte Abschnitt 972 biegt sich so nach außen, dass die Speichen 922 leicht um den gewölbten Abschnitt 972 gekrümmt werden, wenn die Speichen 922 zwischen Nabe 20 und Felge 924 gekoppelt werden. Somit lässt sich die Beschreibung der Felgen 324 und 824 auf diese Ausführungsform lesen, soweit sie nicht den Zeichnungen und/oder der entsprechenden Beschreibung widerspricht.
  • Die Felge 924 ist zu den oben diskutierten Felgen ähnlich, mit der Ausnahme, dass sie eine Mehrzahl Löcher 925 enthält, die gleichmäßig um jede Seite des Umfangs von der Felge 924 herum beabstandet sind, um Befestigungselemente 960 aufzunehmen. Zudem ist es für den Fachmann aus dieser Offenbarung klar, dass das Rad 910 entweder ein 12-Speichen-Rad wie in 1 oder ein 16-Speichen-Rad sein kann, wie es in 2 zu sehen ist. Natürlich ist dem Fachmann aus dieser Offenbarung klar, dass das Rad 910 entweder ein Vorder- oder ein Hinterrad sein kann, welches weniger oder mehr Speichen aufweist als in den 1 oder 2 gezeigt sind.
  • Dreizehnte Ausführungsform
  • Die Speichen 22a erstrecken sich von den linken und rechten Enden der Nabe 20a in Richtung der Felge 24a. Anders ausgedrückt, in einer 12-Speichen-Ausführungsform erstrecken sich sechs Speichen von rechten Ende der Nabe 20a nach außen zur Felge 24a, und sechs Speichen 22a erstrecken sich vom linken Ende der Nabe 20a im Wesentlichen nach außen zur Felge 24a. Die Speichen 22a sind vorzugsweise relativ zur Nabe 20a tangential dort angeordnet, wo sich sie von ihr nach außen erstrecken. Natürlich können die Speichen 22a bei Bedarf und/oder nach Wunsch in einer radialeren Richtung angeordnet werden.
  • Wie in den 39 bis 42 zu sehen, weist jede der Speichen 22a einen äußeren Endabschnitt 40, einen geraden Zentralabschnitt 42, und einen inneren Endabschnitt 44 auf. Der äußere Endabschnitt oder Speichenkopf 40 ist mit der Felge 24a gekoppelt. Der gerade Zentralabschnitt 42 befindet sich radial einwärts vom äußeren Endabschnitt 40, und der innere Endabschnitt 44 befindet sich radial einwärts vom Zentralabschnitt 42. Der Zentralabschnitt 42 ist mit der Nabe 20a in herkömmlicher Weise gekoppelt. Vorzugsweise sind der äußere Endabschnitt 40, der Zentralabschnitt 42 und der inner Endabschnitt 44 als einheitliches, einstückiges Element aufgebaut, wobei Speichennippel 46 in den inneren Endabschnitt 44 von jeder der Speichen 22a zur Verbindung mit der Nabe 20a eingeschraubt sind.
  • Wie in den 39 bis 42 gezeigt, hat der äußere Endabschnitt 40 jeder Speiche 22a eine erste vorgegebene Breite W und eine erste vorgegebene Dicke T. Die Breite W des äußeren Endabschnitts 40 jeder Speiche 22a erstreckt sich in eine erste Richtung, während die Dicke T des äußeren Endabschnitts jeder Speiche 22a sich in eine zweite Richtung erstreckt, die im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung liegt. Der äußere Endabschnitt 40 weist eine Breite W auf, die wenigstens zehnmal der Dicke T des äußeren Endabschnitts 40 entspricht. Vorzugsweise hat der äußere Endabschnitt 40 eine Breite W, die etwa 30 mal der Dicke T des äußeren Endabschnitts 40 entspricht. Zum Beispiel können die äußeren Endabschnitte 40 der Speichen 22a Breiten von etwa 15,0 mm und Dicken von etwa 0,5 mm aufweisen.
  • In dieser Ausführungsform haben die äußeren Endabschnitte 40 der Speichen 22a einen länglichen Querschnitt wie z. B. einen rechteckigen oder einen länglichen elliptischen Querschnitt, während die Zentralabschnitte 42 und inneren Endabschnitte 44 jeweils einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweisen. Natürlich ist es dem Fachmann klar, dass die gesamte Länge der Speichen 22a im Wesentlichen gleichmäßig entlang ihres gesamten Querschnitts sein kann, wenn dies benötigt und/oder gewünscht ist. Es ist dem Fachmann auch klar, dass Speichen mit konstantem Querschnitt verwendet werden können oder Speichen mit variierendem Querschnitt verwendet werden können, wenn dies benötigt und/oder gewünscht wird. Zum Beispiel könnten Speichen mit elliptischem Querschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In jedem Fall weist der äußere Endabschnitt 40 eine Breite W auf, die vorzugsweise wenigstens zehnmal der Dicke T des äußeren Endab schnitts 40 entspricht. Vorzugsweise hat der äußere Endabschnitt 40 eine Breite W, die etwa 30 mal der Dicke T des äußeren Endabschnitts 40 entspricht.
  • Wie in den 39 bis 42 zu sehen, sind die äußeren Endabschnitte 40 der Speichen 22a so gekrümmt, dass sie erste Abschnitte 50 an den freien Enden der Speichen 22a bilden, welche von den zweiten Abschnitten 52 versetzt sind. Diese Versetzung des ersten und zweiten Abschnitts 50 und 52 bildet einen gekrümmten oder versetzten Abschnitt 54 dazwischen, der die Speiche 22a an der Felge 24a hält, wie es unten diskutiert wird. Vorzugsweise liegen die zweiten Abschnitte 52 jeder Speiche 22a im Wesentlichen in derselben Ebene wie der entsprechende Zentralabschnitt. Der erste Abschnitt 50 liegt andererseits in einer Ebene, die von der Ebene des zweiten Abschnitts 52 beabstandet ist und vorzugsweise parallel dazu verläuft. Natürlich ist dem Fachmann aus dieser Offenbarung klar, dass der erste Abschnitt 50 so gekrümmt oder ausgebildet sein kann, dass er eine andere Form und/oder einen anderen Querschnitt als die gezeigten Formen und Querschnitte aufweist. Jedenfalls sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnitts 50, des zweiten Abschnitts 52 und des gekrümmten oder versetzten Abschnitts 54 jeder Speiche so konfiguriert sein, dass sie die axiale Bewegung der Speiche relativ zur Felge 24a verhindern, wenn die Speiche sich in der installierten Position befindet.
  • Wie in den 37 bis 42 zu sehen, hat der erste Abschnitt 50 jeder Speiche 22a eine erste Kontaktfläche 56, die in eine erste Richtung zeigt, um in eine innere Fläche der Felge 24a zu greifen. Der zweite Abschnitt 52 jeder Speiche 22a hat eine zweite Kontaktfläche 58, die in eine zweite Richtung zeigt, um in die Außenfläche der Felge 24a einzugreifen. Der seitliche Abstand zwischen der ersten Kontaktfläche 56 des ersten Abschnitts 50 und der zweiten Kontaktfläche 58 ist vorzugsweise etwas größer als die Dicke der Felge 24a. Wenn folglich die Speichen 22a in der Felge 24a installiert werden, greifen die Speichen 22a in die Felge 24a ein, so dass jede Wesentliche Bewegung zwischen ihnen verhindert wird.
  • Optional können zusätzliche Befestigungsmittel wie Klebstoff oder Bindemittel oder dergleichen verwendet werden, um die äußeren Endabschnitte 40 der Speichen 22a an den Speichenbefestigungsabschnitten der ringförmigen Felge 24a fester und fixierter zu befestigen. Der Ausdruck „Klebstoff", der hier einschließlich der Ansprüche verwendet wird, be inhaltet jede Verbindung oder jedes Material, das verwendet werden kann, um Materialien aneinender zu befestigen, einschließlich Bindemittel oder dergleichen. Zudem können Befestigungselemente oder Befestigungsmittel (nicht gezeigt) wie Punktschweißungen, Nieten oder Schraubverbindungen oder dergleichen bei Bedarf und/oder nach Wunsch verwendet werden. Solche Befestigungsmittel können sich durch entweder die erste Kontaktfläche 56 oder die zweite Kontaktfläche 58 und in die Seitenabschnitte der Felge 24a hinein erstrecken. Zudem können Befestigungselemente in Verbindung mit Klebstoff oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Zentralabschnitte 42 der Speichen 22a sind im Wesentlichen als gerade Drahtspeichen mit in Wesentlichen elliptischem Querschnitt gezeigt. Jedoch ist dem Fachmann aus dieser Offenbarung klar, dass die Zentralabschnitte 42 der Speichen 22a so konfiguriert werden können, dass sie andere Querschnittstypen und/oder Formen aufweisen. Zum Beispiel können die Zentralabschnitte 42 einen eher rechteckigen Querschnitt mit einer Form aufweisen, die entlang der gesamten Länge des Zentralabschnitts 42 einheitlich ist. Alternativ kann der Querschnitt des Zentralabschnitts 42 entlang seiner Länge variieren, so dass der Querschnitt des Zentralabschnitts 42 näher an der Nabe 24a breiter wird. Anders ausgedrückt, die Dicke und/oder Breite des Zentralabschnitts 42 kann entweder einheitlich sein oder variiert werden, wenn es benötigt und/oder gewünscht wird.
  • Die inneren Endabschnitte 44 der Speichen 22a weisen ein Gewinde zur Aufnahme herkömmlicher Speichennippel 46 auf. Genauer werden die inneren Endabschnitte 44 der Speichen 22a durch ein Ende der Bohrungen 34a der Nabe 20a eingeschoben, und anschließend werden die Speichennippel 46a durch das andere Ende der Bohrungen 34a eingeschoben. Der Kopf- oder Flanschabschnitt der Speichennippel 46 liegt gegen eine innere Anlagefläche der Bohrungen 34 an, um die inneren Endabschnitte 44 der Speichen 22a fest an die Nabe 20a zu koppeln. Folglich können die Speichen 22a in im Wesentlichen herkömmlicher Weise zwischen der Nabe 20a und der Felge 24a festgezogen werden, um die inneren Endabschnitte 44 der Speichen 22a daran zu befestigen.
  • Die Felge 24a ist eine so genannte tiefe Felge, in der die Felgenhöhe größer ist als die Felgenbreite, und ist so konstruiert, dass man einen Luftreifen 26a daran durch ein Reifenbin demittel befestigen kann. Natürlich kann die Felge 24a andere Formen aufweisen, um andere Reifentypen bei Bedarf und/oder Wunsch unterzubringen. Die ringförmige Felge 24a ist aus einem im Wesentlichen starren Material aufgebaut, so wie jene Materialien, die im Stand der Technik bekannt sind. Zum Beispiel können die Felgen 24a aus jedem geeigneten metallischen Material wie plattiertem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium oder Titan sowie aus anderen nicht-metallischen Materialien wie eine Kohlefaserverbindung aufgebaut sein, welche für ein Fahrradrad eingesetzt werden können.
  • Die Felge 24a ist im Wesentlichen kreisförmig, wie es im Seitenaufriss (1) zu sehen ist, und weist eine äußere ringförmige Fläche 68, ein Paar ringförmige Bremsabschnitte 70 und ein Paar ringförmiger Speichenbefestigungsabschnitte 72 auf. Die äußere ringförmige Fläche 68 ist zur Aufnahme eines Luftreifens 26a ausgelegt. Die ringförmigen Bremsabschnitte 70 befinden sich auf den Seiten der Felge 24a. Die ringförmigen Speichenbefestigungsabschnitte 72 befinden sich auch auf den Seiten der Felge 24a, und zwar radial einwärts von den ringförmigen Bremsabschnitten 70, wie in 38 zu sehen. Die Felge 24a ist ein röhrenförmiges Element mit einem hohlen, ringförmigen inneren Bereich. Es ist dem Fachmann klar, dass die Form der äußeren ringförmigen Fläche 68 der Felge 24a modifiziert werden könnte, um verschiedene Reifen wie „Wulstreifen" bei Bedarf und/oder Wunsch aufzunehmen. In dieser Ausführungsform ist die äußere ringförmige Fläche 68 der Felge 24a zur Verwendung mit „schlauchförmigen" oder „zugenähten" Reifentypen ausgelegt, die auf die äußere ringförmige Fläche 68 geklebt werden.
  • Die Bremsabschnitte 70 sind vorzugsweise im Wesentlichen flache, kreisförmige Flächen, die so konstruiert sind, dass sie mit den Bremsbelägen einer Bremseinrichtung verbunden werden können, um die Drehung des Rades 10 zu verlangsamen oder zu stoppen. Die Bremsabschnitte 70 sind vorzugsweise parallel zueinander angeordnet und befinden sich zwischen der äußeren ringförmigen Fläche 68 und einem der Speichenbefestigungsabschnitte.
  • Die Speichenbefestigungsabschnitte 72 befinden sich relativ zur äußeren ringförmigen Fläche 68 und den Bremsabschnitte 70 der Felge 24a radial einwärts. Vorzugsweise sind die Speichenbefestigungsabschnitte 72 in Richtung auf einander abgewinkelt, um einen im We sentlichen V-förmigen Abschnitt der Felge 24a zu bilden, dessen Spitze in Richtung auf den Mittelpunkt des Rades 10 zeigt. Jeder Speichenbefestigungsabschnitt 72 weist eine Mehrzahl von Öffnungen 74 zur Aufnahme der ersten Abschnitte 50 der Speichen 22a und eine Mehrzahl radialer Ausnehmungen 76 zur Aufnahme von wenigstens Teilen der äußeren Abschnitte 40 auf.
  • Die Öffnungen 74 und die radialen Ausnehmungen 76 sind vorzugsweise um die Speichenbefestigungsabschnitte 72 gleich beabstandet, wobei sich die radialen Ausnehmungen 76 von den Öffnungen 74 aus radial einwärts befinden. In dieser ersten Ausführungsform sind die Mehrzahl Öffnungen 74 vorzugsweise längliche Öffnungen oder Schlitze, die so bemessen und geformt sind, dass sie die äußeren Endabschnitte der Speichen aufnehmen können. Die länglichen Öffnungen 74 verteilen die Kräfte auf die Felge 24a über einen größeren Bereich als gewöhnliche runde Speichen, so dass Spannungsbrüche und/oder ein Reißen der Felge 24a minimiert werden. Vorzugsweise haben die Öffnungen 74 Umfangslängen von wenigstens etwa 5,0 mm. Wenn zum Beispiel die äußeren Endabschnitte 40 der Speichen 22a Breiten von etwa 15,0 mm und Dicken von etwa 0,5 mm aufweisen, haben die Öffnungen 74 vorzugsweise Umfangslängen von etwa 17,0 mm und radiale Breiten von etwa 0,7 mm.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen 74 von der innersten Kante der Felge 24a um wenigstens 5,0 mm beabstandet, um die Widerstandsfähigkeit gegen eine Beschädigung an der Felge 24a zu erhöhen. Vorzugsweise beträgt der radiale Abstand von der innern Kante der Öffnungen 74 zur innersten Kante der Felge 24a wenigstens ein Drittel der Umfangslänge der Öffnung 74. Je weiter die Öffnungen 74 von der inneren Umrandungskante der Felge 24a beabstandet sein können, desto stärker ist die Verbindung zwischen den Speichen 22a und der Felge 24a. Die radialen Breiten der Öffnungen 74a sind bevorzugt im Wesentlichen gleich oder etwas größer als die Breiten der Speichen 22a, so dass Dreck, Schmutz oder dergleichen nicht in den hohlen Bereich der Felge 24a eintreten kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Dicke der Speichen 22a an den ersten Endabschnitten 50 im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 3,0 mm. Folglich können die Öffnungen 74 eine radiale Breite im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 5,0 mm aufweisen. Wenn zum Beispiel die Dicke des ersten Endabschnitts 50 jeder Speiche 22a etwa 1,0 mm beträgt, dann beträgt die radiale Breite jeder Öffnung 74 etwa 1,2 mm.
  • Wie in 43 zu sehen, haben die Ausnehmungen 76 axiale Tiefen, welche vorzugsweise etwa gleich der Dicke des zweiten Abschnitts 52 des äußeren Abschnitts sind. Diese Anordnung liefert eine aerodynamischere Konstruktion zur Reduzierung des Luftwiderstandes.
  • In den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die ersten Endabschnitte 50 und die gekrümmten Abschnitte 54 so konfiguriert, dass sie frei durch die Öffnungen 74 der Felge 24a hindurchtreten können. So macht es diese Konfiguration unnötig, entweder den Zentralabschnitt 42 oder den inneren Endabschnitt 44 jeder Speiche durch die Öffnungen 74 treten zu lassen. Weiter sind die Öffnungen 74 vorzugsweise so konfiguriert, dass sie im Wesentlichen dieselbe Form aufweisen wie der Querschnitt der gekrümmten Abschnitte 54 der Speichen 22a und nur einwenig größer sind als oben erwähnt. Somit beschränken die Öffnungen 74 die Bewegung der gekrümmten Abschnitte 54 darin, wenn die Speichen 22a sich in der installierten Position befinden. Insbesondere sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnitts 50, des zweiten Abschnitts 52 und des gekrümmten Abschnitts 54 jeder Speiche so konfiguriert sein, dass die axiale Bewegung der Speiche relativ zur Felge 24a verhindert wird, wenn die Speiche in der installierten Position befindet.
  • Vierzehnte Ausführungsform
  • Wie in 44 zu sehen, ist eine Teilquerschnittansicht einer Fahrradfelge 124 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese Ausführungsform ist im Wesentlichen ähnlich zur vorherigen Ausführungsform der 37 bis 43, mit der Ausnahme, dass die Tiefe der Ausnehmungen 176 verringert wurde. Folglich liegen die äußeren Endabschnitte 140 der Speichen 122 nicht bündig mit den äußeren Flächen der Speichenbefestigungsabschnitte 172. Stattdessen ragen die äußeren Endabschnitte 140 der Speichen 122 aus der äußeren Fläche der Speichenbefestigungsabschnitte 172 nach außen heraus. Insbesondere haben die Ausnehmungen 176 der Felge 124 axiale Tiefen, die kleiner sind als die Dicken der zweiten Abschnitte 152 der äußeren Abschnitte 140. Diese Anordnung liefert eine aerodynamische Konstruktion, welche den Luftwiderstand reduziert.
  • Hinsichtlich der Ähnlichkeiten dieser Ausführungsform mit der vorherigen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird diese Ausführungsform hier nicht im Detail diskutiert oder gezeigt. Die Beschreibung der Teile der vorherigen Ausführungsform, welche die vorliegende Erfindung erläutert, lässt sich stattdessen auf diese Ausführungsform lesen.
  • Fünfzehnte Ausführungsform
  • Wie in 45 zu sehen, ist eine Teilquerschnittansicht einer Fahrradfelge 224 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese Ausführungsform ist im Wesentlichen ähnlich zur vorherigen Ausführungsform der 37 bis 43, mit der Ausnahme, dass die Tiefe der Ausnehmungen 176 vergrößert wurde. Folglich liegen die äußeren Endabschnitte 240 der Speichen 222 nicht bündig mit den äußeren Flächen der Speichenbefestigungsabschnitte 272. Stattdessen stehen die äußeren Endabschnitte 240 der Speichen 222 hinter der äußeren Fläche der Speichenbefestigungsabschnitte 272 zurück. Insbesondere haben die Ausnehmungen 276 der Felge 1224 axiale Tiefen, die größer sind als die Dicken der zweiten Abschnitte 252 der äußeren Abschnitte 240. Diese Anordnung liefert eine aerodynamische Konstruktion, welche den Luftwiderstand reduziert.
  • Hinsichtlich der Ähnlichkeiten dieser Ausführungsform mit der siebzehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird diese Ausführungsform hier nicht im Detail diskutiert oder gezeigt. Die Beschreibung der Teile der siebzehnten Ausführungsform, welche die vorliegende Erfindung erläutert, lässt sich stattdessen auf diese Ausführungsform lesen.
  • Sechzehnte Ausführungsform
  • Es wird nun auf die 46 bis 48 Bezug genommen, in denen eine modifizierte Speiche 322 nach einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Die Speiche 322 ist so konstruiert, dass sie entweder mit dem Rad 10 oder 12 verwendet werden kann. Anders ausgedrückt, die Speiche 322 erstreckt sich zwischen Nabe 20a oder 20b und der Felge 24a oder 24b. Ähnlich zur siebzehnten Ausführungsform weist die Speiche 322 einen äußeren Endabschnitt 340, einen geraden Zentralabschnitt (nicht gezeigt), und einen inneren Endabschnitt (nicht gezeigt) auf. Vorzugsweise sind der äußere Endabschnitt 340, der Zentralabschnitt und der inner Endabschnitt als einstückiges, einheitliches Element aufgebaut, wobei ein Verbindungselement oder Speichennippel mit dem inneren Endabschnitt zur Verbindung mit der Nabe 20a oder 20b gekoppelt sind.
  • Der äußere Endabschnitt 340 der Speichen 322 ist so gekrümmt, dass er einen ersten Abschnitt 350 und zweite Abschnitte 352 an den freien Enden der Speichen 322 bildet. Diese Versetzung des ersten und zweiten Abschnitts 350 und 352 bildet einen gekrümmten oder versetzten Abschnitt 354 dazwischen, der die Speiche 322 an der Felge 24a oder 24b hält. Anders ausgedrückt, der erste Abschnitt 350 ist gegen den zweiten Abschnitt 352 um einen Versetzungsabschnitt 354 versetzt, der sich im Wesentlichen senkrecht zu den ersten und zweiten Abschnitten 350 und 352 erstreckt. Vorzugsweise liegen die zweiten Abschnitte 352 jeder Speiche 322 im Wesentlichen in derselben Ebene wie der entsprechende Zentralabschnitt. Der erste Abschnitt 350 liegt andererseits in einer Ebene, die von der Ebene des zweiten Abschnitts 352 beabstandet ist und vorzugsweise parallel dazu verläuft. Natürlich ist dem Fachmann aus dieser Offenbarung klar, dass der erste Abschnitt 350 so gekrümmt oder ausgebildet sein kann, dass er eine andere Form und/oder einen anderen Querschnitt als die gezeigten Formen und Querschnitte aufweist. Jedenfalls sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnitts 350, des zweiten Abschnitts 352 und des gekrümmten Abschnitts 354 jeder Speiche so konfiguriert sein, dass sie die axiale Bewegung der Speiche 322 relativ zur Felge 24a oder 24b verhindern, wenn die Speiche 322 sich in der installierten Position befindet.
  • Da sich die Speiche 322 normalerweise unter Spannung befindet, übt der gekrümmte oder versetzte Abschnitt 354 eine Kraft auf die Felge 24a oder 24b aus, und umgekehrt. Somit ist der gekrümmte oder versetzte Abschnitt 354 in dieser Ausführungsform dicker als entweder der erste Abschnitt 350 oder der zweite Abschnitt 352.
  • Optional können zusätzliche Befestigungsmittel wie Klebstoff oder Bindemittel oder dergleichen verwendet werden, um die äußeren Endabschnitte 340 der Speichen 322 an den Speichenbefestigungsabschnitten der ringförmigen Felge 24a oder 24b fester und fixierter zu befestigen. Der Ausdruck „Klebstoff", die hier einschließlich der Ansprüche verwendet wird, beinhaltet jede Verbindung oder jedes Material, das verwendet werden kann, um Materialien aneinender zu befestigen, einschließlich Bindemittel oder dergleichen. Zudem können Befestigungselemente oder Befestigungsmittel (nicht gezeigt) wie Punktschweißungen, Nieten oder Schraubverbindungen oder dergleichen bei Bedarf und/oder nach Wunsch verwendet werden. Zudem können Befestigungselemente in Verbindung mit Klebstoff oder dergleichen verwendet werden.
  • Hinsichtlich der Ähnlichkeiten dieser Ausführungsform mit vorherigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird diese Ausführungsform hier nicht im Detail diskutiert oder gezeigt. Die Beschreibung der vorherigen Ausführungsformen, welche die vorliegende Erfindung erläutert, lässt sich stattdessen auf diese Ausführungsform lesen.
  • Siebzehnte Ausführungsform
  • Es wird nun auf die 49 bis 51 Bezug genommen, in denen eine modifizierte Speiche 422 nach einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung gezeigt ist. Die Speiche 422 ist so konstruiert, dass sie entweder mit dem Rad 10 oder 12 verwendet werden kann. Anders ausgedrückt, die Speiche 422 erstreckt sich zwischen Nabe 20a oder 20b und der Felge 24a oder 24b. Ähnlich zur siebzehnten Ausführungsform weist die Speiche 422 einen äußeren Endabschnitt 440, einen geraden Zentralabschnitt (nicht gezeigt), und einen inneren Endabschnitt (nicht gezeigt) auf. Vorzugsweise sind der äußere Endabschnitt 440, der Zentralabschnitt und der inner Endabschnitt als einstückiges, einheitliches Element aufgebaut, wobei ein Verbindungselement oder Speichennippel mit dem inneren Endabschnitt zur Verbindung mit der Nabe 20a oder 20b gekoppelt sind.
  • Der äußere Endabschnitt 440 der Speichen 422 ist so gekrümmt, dass er einen ersten Abschnitt 450 und zweite Abschnitte 452 an dem freien End der Speiche 422 bildet. Diese Versetzung des ersten und zweiten Abschnitts 450 und 452 bildet einen gekrümmten oder versetzten Abschnitt 454 dazwischen, der die Speiche 422 an der Felge 24a oder 24b hält. Anders ausgedrückt, der erste Abschnitt 450 ist gegen den zweiten Abschnitt 452 um einen Versetzungsabschnitt 454 versetzt, der sich im Wesentlichen senkrecht zu den ersten und zweiten Abschnitten 450 und 452 erstreckt. Vorzugsweise liegen die zweiten Abschnitte 452 jeder Speiche 422 im Wesentlichen in derselben Ebene wie der entsprechende Zentralabschnitt. Der erste Abschnitt 450 liegt andererseits in einer Ebene, die von der Ebene des zweiten Abschnitts 452 beabstandet ist und vorzugsweise parallel dazu verläuft. Natürlich ist dem Fachmann aus dieser Offenbarung klar, dass der erste Abschnitt 450 so gekrümmt oder ausgebildet sein kann, dass er eine andere Form und/oder einen anderen Querschnitt als die gezeigten Formen und Querschnitte aufweist. Jedenfalls sollten die Formen und Querschnitte des ersten Abschnitts 450, des zweiten Abschnitts 452 und des gekrümmten Abschnitts 454 jeder Speiche so konfiguriert sein, dass sie die axiale Bewegung der Speiche 422 relativ zur Felge 24a oder 24b verhindern, wenn die Speiche 422 sich in der installierten Position befindet.
  • Da sich die Speiche 422 normalerweise unter Spannung befindet, übt der gekrümmte oder versetzte Abschnitt 454 eine Kraft auf die Felge 24a oder 24b aus, und umgekehrt. Somit ist der gekrümmte oder versetzte Abschnitt 454 in dieser Ausführungsform für eine zusätzliche Festigkeit gewellt. Durch Wellen des versetzten Abschnitts 454 ist die effektive Dicke des versetzten Abschnitts 454 größer als die effektive Dicke entweder des ersten Abschnitts 450 oder des zweiten Abschnitts 452.
  • Optional können zusätzliche Befestigungsmittel wie Klebstoff oder Bindemittel oder dergleichen verwendet werden, um die äußeren Endabschnitte 440 der Speichen 422 an den Speichenbefestigungsabschnitten der ringförmigen Felge 24a oder 24b fester und fixierter zu befestigen. Der Ausdruck „Klebstoff", die hier einschließlich der Ansprüche verwendet wird, beinhaltet jede Verbindung oder jedes Material, das verwendet werden kann, um Materialien aneinender zu befestigen, einschließlich Bindemittel oder dergleichen. Zudem können Befestigungselemente oder Befestigungsmittel (nicht gezeigt) wie Punktschweißungen, Nieten oder Schraubverbindungen oder dergleichen bei Bedarf und/oder nach Wunsch verwendet werden. Zudem können Befestigungselemente in Verbindung mit Klebstoff oder dergleichen verwendet werden.
  • Hinsichtlich der Ähnlichkeiten dieser Ausführungsform mit vorherigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird diese Ausführungsform hier nicht im Detail diskutiert oder gezeigt. Die Beschreibung der vorherigen Ausführungsformen, welche die vorliegende Erfindung erläutert, lässt sich stattdessen auf diese Ausführungsform lesen.
  • Während besondere Ausführungsformen gewählt wurden, um die vorliegende Erfindung zu zeigen, versteht es sich für den Fachmann, dass zahlreiche Änderungen und Modifikationen hieran vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzukehren, der in den anliegenden Ansprüchen definiert ist.

Claims (38)

  1. Fahrradspeiche mit einem äußeren Endabschnitt (40), der in eine Öffnung (74) einer Felge (24a) eingesetzt ist, einem mit dem äußeren Endabschnitt (40) verbundenen Zentralabschnitt (42), der radial einwärts zu dem äußeren Endabschnitt (40) liegt, und einem inneren Endabschnitt (44), der mit dem Zentralabschnitt (42) verbunden ist und radial einwärts zu dem Zentralabschnitt (42) liegt, wobei der äußere Endabschnitt (40) einen ersten Abschnitt (50) aufweist, der ein freies Ende bildet, einen zweiten Abschnitt (52), der mit dem Zentralabschnitt (42) verbunden ist, und einen Winkelabschnitt (54), der sich zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt (50, 52) erstreckt, wobei der erste Abschnitt (50) einen ersten Querschnitt aufweist, der zweite Abschnitt (52) einen zweiten Querschnitt aufweist, der Winkelabschnitt (54) einen dritten Querschnitt aufweist und der erste Querschnitt des ersten Abschnitts (50) in seinem Querschnitt nicht größer ist als der dritte Querschnitt des Winkelabschnitts (54), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (50) in einer ersten Fläche liegt, die von einer zweiten Fläche beabstandet ist, in der der zweite Abschnitt (52) liegt, und die erste und zweite Fläche im wesentlichen parallel sind.
  2. Fahrradspeiche nach Anspruch 1, wobei der innere Endabschnitt (44) ein Gewinde aufweist.
  3. Fahrradspeiche nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Querschnitt des äußeren Endabschnitts (40) im wesentlichen langgestreckt ist.
  4. Fahrradspeiche nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Querschnitt des äußeren Endabschnitts (40) im wesentlichen kreisförmig ist.
  5. Fahrradspeiche nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste, zweite und dritte Querschnitt im wesentlichen einheitlich sind.
  6. Felgenanordnung mit Speichen mit einer ringförmigen Felge (24a) mit einer äußeren Ringfläche (68), die zur Aufnahme eines Reifens (26a) auf dieser eingerichtet ist, und einem Speichenbefestigungsabschnitt (72) mit einer Mehrzahl an Öffnungen (74) und einer Mehrzahl von sich nach innen erstreckenden Speichen (22a) gemäß Anspruch 1, wobei der äußere Endabschnitt (40) jeder Speiche (22a) zumindest teilweise in eine der Öffnungen (74) aufgenommen ist und wobei die beabstandeten ersten und zweiten Abschnitte (50, 52) eines jeden äußeren Endabschnitts (40) den äußeren Endabschnitt (40) innerhalb der Öffnungen (74) des Speichenbefestigungsabschnitts (72) der Felge (24) halten.
  7. Felgenanordnung mit Speichen nach Anspruch 6, wobei der erste Abschnitt (50) einer jeden Speiche (22a) eine erste Fläche (56) aufweist, die in eine erste Richtung ausgerichtet ist, um an einer Innenfläche der Felge (22a) anzuliegen und der zweite Abschnitt (52) einer jeden Speiche eine zweite Fläche (58) aufweist, die in eine zweite Richtung ausgerichtet ist, um an einer Außenfläche des Speichenbefestigungsbereichs (72) anzuliegen.
  8. Felgenanordnung mit Speichen nach Anspruch 6 oder 7, wobei die äußeren Endabschnitte (40) der Speichen (22a) einen langgestreckten Querschnitt aufweisen und die Öffnung (74) der Felge (22a) langgestreckte Nuten sind.
  9. Felgenanordnung mit Speichen nach Anspruch 8, wobei die langgestreckten Querschnitte der Speichen (22a) im wesentlichen identisch oder kleiner im Querschnitt sind als die ersten Abschnitte (50) der Speichen (22a), um den ersten Abschnitten (50) den Durchtritt hierdurch zu ermöglichen.
  10. Felgenanordnung mit Speichen nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die inneren Endabschnitte (44) der Speichen (22a) Gewinde aufweisen.
  11. Felgenanordnung mit Speichen nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die inneren Endabschnitte (44) der Speichen (22a) Widerlager zum Eingriff in einen Teil einer Nabe (20a, 20b) aufweisen.
  12. Felgenanordnung mit Speichen nach Anspruch 11, wobei die Widerlager Teile von Speichennippel (46) sind, die einstellbar mit den inneren Endabschnitten (44) der Speichen (22a) zur Längeneinstellung der Speichen (22a) verbunden sind.
  13. Felgenanordnung mit Speichen nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei der Speichenbefestigungsbereich (72) der Felge (24) zumindest zwölf Öffnungen (74) aufweist mit zumindest sechs Öffnungen (74), die auf einer ersten Seite der Felge (24a) liegen und zumindest sechs Öffnungen (74), die auf einer zweiten Seite der Felge (24a) liegen.
  14. Felgenanordnung mit Speichen nach einem der Ansprüche 6 bis 13, wobei der Speichenbefestigungsabschnitt (72) der Felge (24) zumindest sechzehn Öffnungen (74) aufweist, mit zumindest acht Öffnungen (74), die auf einer ersten Seite der Felge (24a) liegen, und zumindest acht Öffnungen (74), die auf einer zweiten Seite der Felge (24a) liegen.
  15. Felgenanordnung mit Speichen nach einem der Ansprüche 6 bis 14, wobei der Speichenbefestigungsbereich (72) hohl ist und ein Paar einander abgewandt ausgerichteten Außenflächen aufweist mit den darin ausgebildeten Öffnungen (74).
  16. Felgenanordnung mit Speichen nach Anspruch 15, wobei die Außenflächen des Speichenbefestigungsabschnitts (72) nach innen zu einer Mittelfläche der Felge (24a) geneigt sind.
  17. Felgenanordnung mit Speichen nach einem der Ansprüche 6 bis 16, wobei der Speichenbefestigungsbereich eine Mehrzahl von Aufnahmeelementen (671) aufweist, die beabstandet an einer inneren Kreisfläche der Felge (624) angeordnet sind.
  18. Felgenanordnung mit Speichen nach Anspruch 17, wobei die Aufnahmeelemente (671) starr mit der Felge (624) über Befestigungsmittel (675) verbunden sind.
  19. Felgenanordnung mit Speichen nach Anspruch 6, wobei der Speichenbefestigungsbereich durch ein Paar einander abgewandt ausgerichteten Seitenwände der Felge (124) gebildet wird, in denen die Öffnungen (174) ausgebildet sind.
  20. Felgenanordnung mit Speichen nach Anspruch 19, wobei die ersten Abschnitte (150) der Speichen (122) an den Seitenwänden der Felge (124) über Befestigungsmittel (160) befestigt sind.
  21. Felgenanordnung mit Speichen nach Anspruch 19 oder 20, wobei die zweiten Abschnitte der Speichen (122) an den Seitenwänden der Felge (124) über Befestigungsmittel (160) befestigt sind.
  22. Felgenanordnung mit Speichen nach Anspruch 19, wobei die ersten Abschnitte (150) der Speichen starr mit der Felge (124) über Schweißpunkte verbunden sind.
  23. Felgenanordnung mit Speichen nach Anspruch 19, wobei die ersten Abschnitte (150) der Speichen (122) starr mit der Felge (124) über einen Klebstoff verbunden sind.
  24. Felgenanordnung mit Speichen nach Anspruch 19, wobei die zweiten Abschnitte (150) der Speichen starr mit der Felge (124) über Schweißpunkte verbunden sind.
  25. Felgenanordnung mit Speichen nach Anspruch 19, wobei die zweiten Abschnitte der Speichen (122) starr mit der Felge (124) über einen Klebstoff verbunden sind.
  26. Felgenanordnung mit Speichen nach einem der Ansprüche 6 bis 25, wobei die Ringfelge (324) einen kreisförmigen, vorgewölbten, radial einwärts zu den Öffnungen (374) angeordneten Abschnitt aufweist, und der vorgewölbte Abschnitt eine Breite hat, die größer ist als die Breite der Felge (324) über die Öffnungen (374).
  27. Felgenanordnung mit Speichen nach Anspruch 26, wobei der vorgewölbte Abschnitt ein Paar einander abgewandt angeordneten konvexen Außenflächen (372) aufweist.
  28. Fahrradrad, mit einer Felgenanordnung mit Speichen nach Anspruch G, und einer zentralen Nabe (20a) und einer Mehrzahl an Speichenbefestigungsteilen (32a), von denen jedes der Speichenbefestigungsteile (32a) mit einem der inneren Endabschnitte (44) der Speichen (22a) verbunden ist.
  29. Fahrradrad nach Anspruch 28, wobei die äußeren Endabschnitte (40) der Speichen (22a) einen langgestreckten Querschnitt aufweisen und die Öffnungen (74) der Felge (24a) langgestreckte Nuten sind.
  30. Fahrradrad nach Anspruch 29, wobei die langgestreckten Querschnitte der Speichen (22a) im wesentlichen identisch oder kleiner in ihrem Querschnitt sind als die ersten Abschnitte (50) der Speichen (22a), um den ersten Abschnitten (50) den Durchtritt hierdurch zu ermöglichen.
  31. Fahrradrad nach einem der Ansprüche 28 bis 30, wobei die inneren Endabschnitte (44) der Speichen (22a) Widerlager zum Eingriff in einen Teil der Nabe (20a) aufweisen.
  32. Fahrradrad nach einem der Ansprüche 28 bis 30, wobei die inneren Endabschnitte (44) der Speichen (22a) für die Längeneinstellung der Speichen (22a) einstellbar mit der Nabe (20a) verbunden sind.
  33. Fahrradrad nach Anspruch 32, wobei die Nabe (20a) ein Paar von Flanschen an jedem Ende aufweist mit einer Mehrzahl von Bohrungen (34a), in denen die inneren Endabschnitte (44) der Speichen (22a) angeordnet sind, wobei die inneren Endabschnitte (44) der Speichen (22a) ein Gewinde mit darauf geschraubten Speichennippeln (46) zur Längseinstellung der Speichen (22a) aufweisen.
  34. Fahrradrad nach einem der Ansprüche 28 bis 33, wobei der Speichenbefestigungsbereich (72) der Felge (24a) zumindest zwölf Öffnungen (74) aufweist, mit zumindest sechs Öffnungen (74), die auf einer ersten Seite der Felge (24a) angeordnet sind, und zumindest sechs Öffnungen (74), die an einer zweiten Seite der Felge (24a) angeordnet sind.
  35. Fahrradrad nach einem der Ansprüche 28 bis 34, wobei der Speichenbefestigungsbereich (72) der Felge (24a) zumindest sechzehn Öffnungen (74) aufweist, mit zumindest acht Öffnungen (74), die an einer ersten Seite der Felge (24a) angeordnet sind, und zumindest acht Öffnungen (74), die an einer zweiten Seite der Felge (24a) angeordnet sind.
  36. Fahrradrad nach einem der Ansprüche 28 bis 35, wobei die ringförmige Felge (324) eine ringförmig vorgewölbte, radial einwärts zu den Öffnungen (374) angeordneten Abschnitt aufweist, wobei der vorgewölbte Abschnitt eine Breite hat, die größer ist als die Breite der Felge (324) über die Öffnungen (374).
  37. Fahrradrad nach Anspruch 36, wobei der vorgewölbte Abschnitt ein Paar einander abgewandt ausgerichtete konvexe Außenoberflächen (372) aufweist.
  38. Fahrradrad nach Anspruch 36, wobei der Speichenbefestigungsbereich durch ein Paar einander abgewandt ausgerichtete Seitenwänden der Felge (124) gebildet wird und die Speichen (122) dauerhaft an den Seitenwänden befestigt sind.
DE69822400T 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad Expired - Fee Related DE69822400T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/969,607 US6068347A (en) 1997-11-13 1997-11-13 Bicycle wheel
US969607 1997-11-13
US09/027,293 US6158819A (en) 1997-11-13 1998-02-20 Bicycle wheel
US27293 1998-02-20
US09/108,300 US6068348A (en) 1997-11-13 1998-07-01 Bicycle wheel
US108300 1998-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69822400D1 DE69822400D1 (de) 2004-04-22
DE69822400T2 true DE69822400T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=27362974

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828534T Expired - Fee Related DE69828534T2 (de) 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad
DE69829513T Expired - Fee Related DE69829513T2 (de) 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad
DE69822400T Expired - Fee Related DE69822400T2 (de) 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69828534T Expired - Fee Related DE69828534T2 (de) 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad
DE69829513T Expired - Fee Related DE69829513T2 (de) 1997-11-13 1998-11-03 Fahrradrad

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0916520B1 (de)
JP (1) JP3314044B2 (de)
CN (3) CN1491814A (de)
CZ (1) CZ288193B6 (de)
DE (3) DE69828534T2 (de)
PL (1) PL329675A1 (de)
RU (1) RU2222436C2 (de)
SK (1) SK284528B6 (de)
TW (1) TW416915B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012101A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Matthias Kübler Systemlaufrad für ein Fahrrad
DE102008007722B4 (de) 2007-02-09 2024-10-17 Mavic Group Eingebettete Speiche aus Verbundmaterial für ein Speichenrad und Rad

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6234580B1 (en) * 1999-07-13 2001-05-22 Shimano Inc. Bicycle wheel with reinforced rim
US6213562B1 (en) * 1999-07-13 2001-04-10 Shimano Inc. Bicycle wheel with reinforced rim
IT1319935B1 (it) 2000-03-03 2003-11-12 Campagnolo Srl Cerchio per ruota a raggi di bicicletta, particolarmente per una ruota con pneumatico senza camera d'aria, e ruota comprendente tale cerchio
DE602004012378T2 (de) * 2004-01-27 2009-04-23 Campagnolo S.R.L. Speiche für Fahrradrad und Fahrradrad eine solche Speiche enthaltend sowie Herstellverfahren für eine solche Speiche
ATE433876T1 (de) * 2004-01-27 2009-07-15 Campagnolo Srl Speiche für ein fahrrad, rad und verfahren zur herstellung einer solchen speiche
EP1818182A1 (de) * 2006-02-11 2007-08-15 Kinlin Industrial Corporation Fahrradfelge mit mehreren einfach montierbaren Speichen
FR2952853B1 (fr) * 2009-11-25 2012-01-13 Corima Roue composite, notamment pour un cycle, et procede de fabrication d'une telle roue
US8746808B2 (en) * 2011-02-14 2014-06-10 Shimano Components (Malaysia) Sdn. Bhd. Bicycle rim
CN104136234B (zh) * 2012-03-07 2016-08-10 莎皮姆公司 用于车轮辐条的自锁螺纹接头及制造该自锁螺纹接头的方法和装置
RU2524269C2 (ru) * 2012-06-22 2014-07-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Псковский государственный университет" Колесо с внутренним подрессориванием
US10500895B2 (en) 2013-08-05 2019-12-10 Mubea Carbo Tech Gmbh Wheel made out of a fiber reinforced plastic material
CN106142971A (zh) * 2015-04-02 2016-11-23 詹存忠 快捷方便装卸车轮辐条
DE102018127835A1 (de) * 2018-11-07 2020-05-07 Top Venturer International Limited Fahrradspezifische Felgenkonstruktion
CN113291094B (zh) * 2021-06-09 2023-02-03 中国科学院长春应用化学研究所 用于接合非充气轮胎的轮辐与轮辋的固定装置
WO2023089627A1 (en) * 2021-11-22 2023-05-25 Tvs Motor Company Limited A wheel structure for a saddle type vehicle
CN113942340B (zh) * 2021-11-26 2023-12-05 厦门银贝斯体育用品有限公司 一种整体式辐条组件与花鼓的连接结构及车轮的生产工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1450064A (en) * 1920-12-13 1923-03-27 Flannery Bolt Co Wheel structure
FR1332603A (fr) * 1962-05-24 1963-07-19 Michelin & Cie Perfectionnement aux jantes moulées non métalliques pour roues à rayons
FR2526374A1 (fr) * 1982-05-10 1983-11-10 Michelin & Cie Roue pour engin de moto-cross
US4529253A (en) * 1983-06-10 1985-07-16 Ho Wei K Bicycle wheel, hub and spoke assembly
JPS6012315A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Yamaha Motor Co Ltd ワイヤスポ−ク車輪
US5452945A (en) * 1993-10-12 1995-09-26 Schlanger; Raphael Vehicle wheel
JP3069284B2 (ja) * 1996-01-26 2000-07-24 株式会社シマノ 自転車用ハブ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008007722B4 (de) 2007-02-09 2024-10-17 Mavic Group Eingebettete Speiche aus Verbundmaterial für ein Speichenrad und Rad
DE102013012101A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Matthias Kübler Systemlaufrad für ein Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE69829513D1 (de) 2005-04-28
EP0916520A2 (de) 1999-05-19
SK154798A3 (en) 1999-07-12
EP0916520B1 (de) 2004-03-17
TW416915B (en) 2001-01-01
PL329675A1 (en) 1999-05-24
DE69829513T2 (de) 2006-04-13
DE69828534D1 (de) 2005-02-10
CN1491814A (zh) 2004-04-28
RU2222436C2 (ru) 2004-01-27
DE69822400D1 (de) 2004-04-22
CZ366198A3 (cs) 1999-06-16
CZ288193B6 (en) 2001-05-16
JPH11208201A (ja) 1999-08-03
DE69828534T2 (de) 2005-12-29
EP0916520A3 (de) 2001-01-03
SK284528B6 (sk) 2005-05-05
JP3314044B2 (ja) 2002-08-12
CN1491816A (zh) 2004-04-28
CN1491813A (zh) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69822400T2 (de) Fahrradrad
DE69926207T2 (de) Fahrradrad
DE69926206T2 (de) Fahrradrad
DE60120016T2 (de) Fahrradfelge mit Verschleissanzeigevorrichtung
DE112007001390T5 (de) Zusammengesetztes Fahrzeugrad
DE60201470T2 (de) Fahrradscheibenbremsnabe
DE102006043703B4 (de) Fahrradnabe
DE60126475T2 (de) Fahrradfelge
DE102012106780A1 (de) Speichenrad
DE60019497T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE60211102T2 (de) Fahrradfelge
DE10108821A1 (de) Speichenrad für Fahrräder und Felge hierfür
DE60122677T2 (de) Felge für Fahrrad
EP3238950B1 (de) Nabe und laufrad
DE60015442T2 (de) Fahrradrad mit verstärkter Felge
DE112006003323T5 (de) Zusammengesetztes Fahrzeugrad und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004011215T2 (de) Speichenrad für Fahrräder, dessen Komponenten und Herstellverfahren
DE4027355C2 (de) Doppelscheibenaufbau für Kraftfahrzeugräder aus Leichtmetallegierung
EP1262333A2 (de) Fahrzeugrad, insbesondere für Personenkraftwagen
EP2228235A1 (de) Hohlkammerfelge mit Verstärkung für ein Fahrrad
EP0096399A2 (de) Fahrzeugfelge aus Leichtmetall
DE102007041091B4 (de) Fahrradfelge
DE202018105357U1 (de) Fahrzeugrad für Nutzfahrzeuge
DE3325861A1 (de) Radkappe
DE4131519A1 (de) Gewichtsverminderter bremsenrotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee