DE69827883T2 - Rotationsschneidemaschine - Google Patents

Rotationsschneidemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE69827883T2
DE69827883T2 DE69827883T DE69827883T DE69827883T2 DE 69827883 T2 DE69827883 T2 DE 69827883T2 DE 69827883 T DE69827883 T DE 69827883T DE 69827883 T DE69827883 T DE 69827883T DE 69827883 T2 DE69827883 T2 DE 69827883T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
anvil
anvil part
cylinder
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69827883T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69827883D1 (de
Inventor
Hiroshi Nishi-ku Ishibuchi
Hiroyuki Nishi-ku Takenaka
Kazunori Nishi-ku Kohno
Toshihide Mihara Kato
Hiroyuki Mihara Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE69827883D1 publication Critical patent/DE69827883D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69827883T2 publication Critical patent/DE69827883T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/40Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member
    • B26D1/405Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a rotary member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2685Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member flexible mounting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/4824With means to cause progressive transverse cutting
    • Y10T83/4827With helical cutter blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8776Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9394Helical tool

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationstrennvorrichtung, die die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 umfasst, und ein Verfahren, das die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 5 umfasst. Die Vorrichtung ist so beschaffen, dass sie, beispielsweise in einer Fertigungsstraße für bandförmiges Bahnmaterial, etwa eine gewellte Faserplattenbahn, die gewellte Faserplattenbahn, die aus dem vorhergehenden Schritt kontinuierlich zugeführt wird, auf vorbestimmte Längen abschneidet. Ein Beispiel für eine derartige Vorrichtung findet man in dem Dokument US-A-1,006,783.
  • Die genannten Vorrichtungen für das Abschneiden von gewellten Faserplatten enthalten eine Einrichtung, wie sie beispielsweise in 5 und 6 dargestellt ist. 5 zeigt eine Vorderansicht der Schneideeinrichtung, wobei einige Teile der Einrichtung weggeschnitten sind. 6 zeigt eine Querschnittsansicht in Richtung der Pfeile VI-VI in 5.
  • Bei dieser herkömmlichen Einrichtung zum Abschneiden von gewellten Faserplatten, siehe 5, sind ein oberer Messerzylinder 102 und ein unterer Messerzylinder 103 über und unter der Bahndurchgangslinie 101L (siehe 6) angeordnet, auf und entlang der eine gewellte Faserplatte (Bahn) 101 zugeführt wird. Die beiden Messerzylinder sind dabei einander gegenüberliegend angebracht. Der obere Messerzylinder 102 und der untere Messerzylinder 103 werden im Weiteren einfach als "die Messerzylinder 102, 103" bezeichnet. Jeder der Messerzylinder 102, 103 ist jeweils über Lager 105, 106 drehbar in Rahmen 104a, 104b aufgenommen, die aufrecht stehend an den gegenüberliegenden Seiten der Messerzylinder 102, 103 angeordnet sind (zu beiden Seiten der Fertigungsstraße).
  • An den gegenüberliegenden Seiten des oberen Messerzylinders 102 sind Zahnräder 107 befestigt. In vergleichbarer Weise sind an den gegenüberliegenden Seiten des unteren Messerzylinders 103 Zahnräder 108 angebracht. Diese Zahnräder 107, 108 greifen mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 ineinander ein. Da die Zahnräder 107 und die zugehörigen Zahnräder 108 mit einem Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 ineinander eingreifen, drehen sich der obere Messerzylinder 102 und der untere Messerzylinder 103 synchron und einander entgegengerichtet.
  • Die Messerzylinder 102, 103 sind auf ihren jeweiligen Umfangsflächen mit wendelförmigen Messern 113, 114 versehen. Durch die Drehung der gegenläufigen Messerzylinder 102, 103 stellen die Messer 113, 114 bei jeder vollen Umdrehung einen zwickenden Eingriff miteinander her, wobei sich der Punkt des zwickenden Eingriffs allmählich entlang der Achsen der Messerzylinder 102, 103 bewegt (anders ausgedrückt von einer Seite eines jeden Messerzylinders zur gegenüberliegenden Seite), wodurch die gewellte Faserplattenbahn 101 abgeschnitten wird, die sich auf der bzw. entlang der Bahndurchgangslinie 101L bewegt.
  • In 5 bezeichnet das Bezugszeichen 109 einen Elektromotor, der die Kraft für den Rotationsantrieb liefert. Für die Kraftübertragung vom Elektromotor 109 ist ein Zahnrad 111 auf der Motorwelle 110 befestigt, das in ein Zahnrad 112 eingreift, das auf einem Endabschnitt der Welle des unteren Messerzylinders 103 befestigt ist.
  • Beim Zuführen der Bahn 101 werden die Messerzylinder 102, 103, die zu beiden Seiten kombiniert über und unter der Bahndurchgangslinie 101L angeordnet sind, zueinander gegensinnig in Drehung versetzt. Da sich die Messerzylinder 102, 103 drehen, stellen das obere und das untere Messer 113, 114 aufgrund der beschriebenen Anordnung einen zwickenden Eingriff her, wodurch die Bahn 101 durchtrennt wird.
  • In einer derartigen beschriebenen Abschneidevorrichtung für gewellte Faserplatten ist jedoch eine Kontrolle der Drehung erforderlich, damit sich der obere und der untere Messerzylinder 102, 103 nach einer Verzögerung oder Beschleunigung mit der gleichen Geschwindigkeit drehen und die Bahn 101 abhängig von der Zuführgeschwindigkeit auf die geforderten vorbestimmten Längen geschnitten wird. Bei der beschriebenen Abschneidevorrichtung für gewellte Faserplatten besteht die Schwierigkeit, dass das Gesamtträgheitsmoment GD2, das beim Drehen der Messerzylinder 102, 103 in entgegengesetzte Richtungen auftritt, groß wird, und zwar aufgrund des eingesetzten Trennverfahrens, bei dem der zwickende Eingriff der beiden Messer 113, 114 verwendet wird.
  • Zusätzlich zum Trägheitsmoment der Messerzylinder 102, 103 tritt das Trägheitsmoment der synchronisierenden Verbindungszahnräder (Zahnräder 111, 112) als Last für den Elektromotor 109 auf, der die Antriebsquelle darstellt. Der Elektromotor 109 muss deshalb sehr leistungsstark ausgelegt werden.
  • Zum Lösen dieses Problems kann man den Entwurf eines Rotationssystems in Erwägung ziehen, bei dem Messerzylinder 102, 103 und Zahnräder 107, 108, 111, 112 mit geringem Trägheitsmoment verwendet werden. Eine Verringerung des Trägheitsmoments führt jedoch zu einer kleineren Biege- und Torsionsfestigkeit der Messerzylinder 102, 103, wodurch die Schneideleistung der Messer 113, 114 schlechter wird oder kein präziser zwickender Eingriff zwischen den Messern 113 und 114 mehr zustande kommt und damit in manchen Fällen möglicherweise keine Durchtrennung erfolgt.
  • Zudem erfordert das Sicherstellen einer guten Schnittqualität ein Einstellen des zwickenden Eingriffs zwischen den Messern 113 und 114 und das Einstellen einer geeigneten Vorbelastung bzw. eines Zwischenraums. Die Herstellung und der Zusammenbau einer Spielbeseitigungsvorrichtung und weiterer Komponenten in einem mechanischen System erfordern Genauigkeit. Zusätzlich zu hoher technischer Qualifikation und beträchtlichem Zeit- und Arbeitsaufwand für die Einstellungen ist auch eine hohe Genauigkeit bei der Herstellung der Antriebszahnräder erforderlich. Dies führt zu Schwierigkeiten, beispielsweise zu einem Ansteigen der Herstellungskosten.
  • Da die wechselseitige Berührung und das Gleiten zwischen den Messern 113, 114 wie beschrieben die grundlegenden Schneidemechanismen bei diesem Abtrennverfahren sind, lässt sich eine Zunahme der Reibung zwischen den Messern nicht vermeiden. Es ist daher ärgerlich, dass häufig geplante oder spontan erforderliche Einstellungen des zwickenden Eingriffs zwischen den Messern und ebenfalls häufig geplante oder spontan erforderliche Schleifvorgänge oder Auswechslungen der Messerschneiden anfallen. Dies führt zu beträchtlichen Einbußen bei der Betriebsdauer und Produktivität der Einrichtung.
  • Mit der Absicht, die beschriebenen Schwierigkeiten zu beseitigen, ist eine Trennvorrichtung für gewellte Faserplatten vorgeschlagen worden, wie sie beispielhaft in 7 und 8 dargestellt ist. Im Weiteren wird die Trennvorrichtung für gewellte Faserplatten anhand von 7 und 8 beschrieben. 7 zeigt eine Vorderansicht der Einrichtung, wobei einige Teile weggeschnitten sind. 8 zeigt eine Querschnittsansicht in der Richtung VIII-VIII in 7.
  • Die in 7 dargestellte Trennvorrichtung für gewellte Faserplatten umfasst einen Messerzylinder 116 und eine mit einem Amboss umhüllte Walze 117 (Ambosszylinder). Der Messerzylinder 116 ist drehbar gehalten und trägt ein Messer 115, das wendelförmig auf der Umfangsfläche des Zylinders montiert ist. Die mit dem Amboss umhüllte Walze 117 ist parallel zum Messerzylinder 116 angeordnet und drehbar aufgenommen. Dadurch wird das Messer 115, wenn sich der Messerzylinder 116 dreht, nach und nach in einen zwickenden Eingriff mit der vom Amboss umhüllten Walze 117 gebracht, und zwar ausgehend von einer Seite hin zur gegenüberliegenden Seite des Messerzylinders 116.
  • Der Messerzylinder 116 wird von einem Elektromotor 118 gedreht, wobei die Beschleunigung oder Verzögerung abhängig von der Schnittlänge geregelt wird, damit der Trennvorgang mit einer Geschwindigkeit beginnen kann, die zur Fördergeschwindigkeit der Bahn 101 passt. Der Elektromotor 118 besteht beispielsweise aus einem Servomotor, der von einem nicht dargestellten Controller gesteuert wird.
  • Die mit dem Amboss umhüllte Walze 117 wird von einem weiteren Elektromotor 119 in Drehung versetzt, der sich vom Elektromotor 118 unterscheidet, und zwar in Übereinstimmung mit der Fördergeschwindigkeit der Bahn 101. In einer Weise, die mit der anhand von 5 beschriebenen Vorrichtung vergleichbar ist, ist ein Zahnrad 120 auf einer Motorwelle 110 befestigt. Der Elektromotor 119 treibt dieses Zahnrad über den Eingriff mit einem Zahnrad 121 an, das auf dem Endabschnitt der Welle der mit dem Amboss umhüllten Walze 117 montiert ist. Auf diese Weise wird die Kraft übertragen. Eine Ambossschicht (geschichtetes Ambossteil) 122, siehe 8, umhüllt in endlosverbundener Form die mit dem Amboss überzogene Walze 117.
  • Bei der beschriebenen Anordnung wird beim Einspeisen der Bahn 101 die mit dem Amboss überzogene Walze 117 übereinstimmend mit der Fördergeschwindigkeit der Bahn 101 in Drehung versetzt. Damit man eine vorbestimmte Schnittlänge erhält, wird zum Einleiten des folgenden Schneidevorgangs die Drehung des Messerzylinders 116 für eine Beschleunigung oder Verzögerung geregelt, und zwar übereinstimmend mit der Fördergeschwindigkeit der Bahn 101. Hierdurch beginnt das Messer 115 des Messerzylinders 116 den Trennvorgang mit einer Geschwindigkeit, die mit der Fördergeschwindigkeit der Bahn 101 übereinstimmt. Der zwickende Eingriff erfolgt dann fortschreitend von einem Ende hin zum gegenüberliegenden Ende der Ambossschicht 122 auf der mit dem Amboss umhüllten Walze 117.
  • Da nur die Beschleunigung bzw. Verzögerung eines einzigen Zylinders geregelt werden muss, d. h. in diesem Fall des Messerzylinders 116, kann das Trägheitsmoment (GD2) verringert werden. Dies ermöglicht es, einen kleineren Elektromotor als Antriebsvorrichtung zu verwenden, d. h. als Elektromotor 118, und auch die Geschwindigkeitsregelung zu vereinfachen. Da von den beiden Walzen, d. h. der oberen und der unteren Walze (dem Messerzylinder 116 und der mit dem Amboss umhüllten Walze 117), nur eine Walze mit dem Messer 115 versehen ist, braucht kein Zwickvorgang zwischen den Messern mehr justiert zu werden, und es ist keine hochwertige Qualifikation bzw. Technik mehr erforderlich.
  • Die mit dem Amboss umhüllte Walze 117, siehe 7, ist als Amboss konstruiert, der der einzigen Messerklinge gegenüberliegt, wobei die Walze mit einem plattenförmigen Material (Ambossschicht 122) umhüllt ist. Es ist daher nicht garantiert, dass die Ambossschicht 122 während des Schneidens von Eindringschäden (Einkerbungen) und Schlagschäden (Beulen) verschont bleibt.
  • Entstehen in der Ambossschicht 122 Schäden, beispielsweise Beulen, so zeigt die Ambossschicht 122 durch Klemmeffekte eine Verformbarkeit in Drehrichtung. Dies führt zu einer Vergrößerung des ursprünglichen Durchmessers der Ambossschicht aufgrund einer entstehenden Längung in Drehrichtung. Dadurch werden Verformungen, etwa unnatürliche Wölbungen, ausgebildet, und die mit dem Amboss umhüllte Walze 117 wird vorzeitig unbrauchbar.
  • Wird diese Ambossschicht 122 aus einem harten Material ausgebildet, beispielsweise einem Hartmetall oder Keramik, so würde die Ambossschicht aufgrund der Sprödigkeit des harten Materials brechen, wenn sie beim Einhüllen und Umgeben einer Walze (der mit dem Amboss umhüllten Walze 117 oder einer ähnlichen Walze) einer Biegeverformung ausgesetzt wird. Aus dem Blickwinkel der Umsetzung betrachtet ist die Dicke des harten Materials daher auf einige Zehntel Millimeter oder weniger begrenzt. Aufgrund der zwingenden Anforderung, den Amboss hinsichtlich der Standfestigkeit so dick wie möglich auszulegen, wird der Gebrauch eines solchen Hartmaterial als nicht praktikabel erachtet.
  • Als Alternative kann man den Aufbau der mit dem Amboss umhüllten Walze 117 selbst als Zylinder (Ambosszylinder) in der Form eines harten Ambosses aus einem Stück bzw. aus Vollmaterial in Betracht ziehen, ohne dass die Ambossschicht 122 zur Hülle geformt wird. Dieser Zylinder muss eine ausreichende Steifigkeit aufweisen, da er den Schneidebelastungen des oberen Messerzylinders 116 ausgesetzt ist. Der Zylinder muss daher mit großem Durchmesser und großer Masse ausgelegt werden. Tatsächlich verwendet wird jedoch nur die Oberflächenschicht. Ein solcher Zylinder ist damit unwirtschaftlich und der Schonung der natürlichen Ressourcen nicht dienlich.
  • Hinsichtlich der genannten Schwierigkeiten ist es wünschenswert, eine Rotationstrennvorrichtung mit verbesserter Leistungsfähigkeit bereitzustellen, die eine einfache Geschwindigkeitsregelung erlaubt, ohne dass eine hochwertige Qualifikation oder Technik erforderlich ist, und mit der man einen wirksamen Betrieb verwirklichen kann, bei dem ein einfaches Ersetzen des Ambossteils möglich ist, ohne dass eine hohe Präzision beim Zusammenbau oder umfangreiche Arbeiten erforderlich sind. Man erreicht dies durch eine Vorrichtung, die die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist. Bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung umfassen die Merkmale der abhängigen Ansprüche. Ein Verfahren zum Gebrauch der Vorrichtung nach Anspruch 1 wird in Anspruch 5 bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine Rotationstrennvorrichtung bereitgestellt, die einen Messerzylinder aufweist, auf dessen Außenumfangsfläche ein Messer angeordnet ist und der drehbar gehalten ist, und ein Ambossteil, mit dem die freie Schneide des Messers durch eine Drehung des Messerzylinders in Berührung gebracht werden kann. Dadurch wird eine laufende bandförmige Bahn zwischen dem Messer des Messerzylinders und dem Ambossteil eingezwickt, damit die bandförmige Bahn durchtrennt wird. Das Messer ist auf dem Messerzylinder über einen Polsterungs-Haltemechanismus gehalten, der eine so große Polsterkraft aufbringt, dass er die Schneidkraft aufnehmen kann, die zum Abschneiden der bandförmigen Bahn erforderlich ist, und der es erlaubt, dass das Messer beim Abschneiden der bandförmigen Bahn in einer Vorbelastungsrichtung verschiebbar ist.
  • Die die Erfindung ausführende Rotationstrennvorrichtung ist so konstruiert, dass der Messerzylinder das Messer über dem Polsterungs-Haltemechanismus hält. Dadurch ist es möglich, ein Abschneiden zu erzielen, bei dem der Zwickdruck zwischen dem Messer und dem Ambossteil auf den Wert Null oder einen besonders kleinen Wert eingestellt ist. Somit lassen sich Abrieb bzw. Verschleiß beim Messer und beim Ambossteil beträchtlich verringern.
  • In einer früher vorgeschlagenen Walze, die mit dem Amboss umhüllt ist, neigt die Ambossschicht zu Brüchen, und zwar durch die Vertiefung von Einkerbungen oder Beulen in ihr selbst, oder sie neigt dazu, Verformungen zu entwickeln, z. B. wie beschrieben Wölbungen oder Biegungen aufgrund ihrer duktilen Längung während des Abschneidens oder durch wiederholte Abschneidvorgänge. Eine die Erfindung ausführende Rotationstrennvorrichtung ist mit diesen Problemen jedoch kaum belastet. Dadurch wird es möglich, das Ambossteil in einer bevorzugten Form zu erhalten.
  • Weiterhin enthält eine die Erfindung ausführende Rotationstrennvorrichtung nur einen Messerzylinder, der beschleunigt und abgebremst werden muss. Verglichen mit einer Rotationstrennvorrichtung, die mit zwei Messerzylindern dieser Bauart ausgerüstet ist, verringert sich das Trägheitsmoment auf den halben Wert. Dadurch kann man eine Antriebsvorrichtung mit geringerer Leistungsabgabe verwenden. Zusätzlich ist die Geschwindigkeit des Messerzylinders leicht regelbar, ohne dass eine hochwertige Qualifikation oder Technik für diffizile Einstellungen erforderlich ist. Dies stellt einen wesentlichen Beitrag zur verbesserten Leistung der Vorrichtung dar.
  • Es wird nun beispielhaft auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen. Es zeigt:
  • 1 eine Vorderansichtsskizze einer Rotationstrennvorrichtung, bei der einige Teile weggeschnitten sind;
  • 2 eine Querschnittsansicht in der Richtung der Pfeile II-II in 1;
  • 3 eine Querschnittsansicht entsprechend dem Querschnitt in der Richtung der Pfeile II-II in 1, die den fluidgefüllten Polsterschlauch des Polsterungs-Haltemechanismus in der Rotationstrennvorrichtung darstellt;
  • 4 eine Skizze, die eine zulässige Untergrenze für die Schneidelast bei der Rotationstrennvorrichtung mit einem Messer beschreibt, das vom Polsterungs-Haltemechanismus gehalten wird;
  • 5 eine Vorderansichtsskizze einer früher vorgeschlagenen Trennvorrichtung für gewellte Faserplatten;
  • 6 eine Querschnittsansicht der Trennvorrichtung für gewellte Faserplatten in 5 in Richtung der Pfeile VI-VI in 5;
  • 7 eine Vorderansichtsskizze einer weiteren früher vorgeschlagenen Trennvorrichtung für gewellte Faserplatten; und
  • 8 eine Querschnittsansicht der Trennvorrichtung für gewellte Faserplatten in 7 in Richtung der Pfeile VIII-VIII in 7.
  • Im Weiteren wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand von 1 bis 4 beschrieben. 2 dieser Abbildungen stellt keine Rotationstrennvorrichtung der Erfindung dar, da sie keinen fluidgefüllten Polsterschlauch als Polsterungs-Haltemechanismus aufweist. Die Beschreibung anhand von 2 erfolgt jedoch trotzdem, da sie das Verständnis der in 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung unterstützt.
  • Eine Rotationstrennvorrichtung, siehe 1 und 2, ist in einer Fertigungsstraße für gewellte Faserplattenbahnen (bandförmige Bahn) 101 angeordnet. Sie ist mit einem Messerzylinder 1 und einem zylindrischen Ambossteil (Ambosszylinder) 7 versehen. Der Messerzylinder 1 ist drehbar gehalten und trägt ein Messer 2, das auf seiner äußeren Umfangsfläche angeordnet ist. Das Ambossteil 7 ist parallel zum Messerzylinder 1 angeordnet. Dreht sich der Messerzylinder 1, so wird das Messer 2 nach und nach von einem Ende des Messers 2 zum gegenüberliegenden Ende mit dem Ambossteil 7 in Berührung bzw. Eingriff gebracht. Die kontinuierlich zugeführte laufende Bahn 101 wird zwischen dem Messer 2 des Messerzylinders 1 und dem Ambossteil 7 eingezwickt. Dadurch wird die Bahn 101 durchtrennt.
  • Im Beispiel in 2 ist das Messer 2 auf dem Messerzylinder 1 über eine Feder 36 (Polsterungs-Haltemechanismus) gehalten, die eine Polsterkraft hat, die ausreicht, die Schneidkraft aufzunehmen, die zum Durchtrennen der Bahn 101 erforderlich ist, wodurch das Messer 2 in der Vorbelastungsrichtung (d. h. in der Richtung, in der das Messer von der Feder vorbelastet wird) beim Schneiden der Bahn 101 verschiebbar ist. Zudem ist das Ambossteil 7 auf seiner Oberfläche, auf der das Messer 2 das Ambossteil 7 berührt, einer Beschichtungsbehandlung unterzogen worden. Dadurch wird eine Überzugsschicht 7' ausgebildet, durch die das Ambossteil 7 ein verlängertes Wartungsintervall erhält. Der Polsterungs-Haltemechanismus und die Beschichtungsbehandlung werden im Weiteren ausführlicher beschrieben.
  • Die Rotationstrennvorrichtung ist in diesem Beispiel, siehe 1, zusätzlich zum Messerzylinder 1 und zum Ambossteil 7 auch mit den Rahmen 4a, 4b, einem Elektromotor 6, den Zahnrädern 10, 11 und einem Elektromotor 12 versehen.
  • Wie beschrieben ist der Messerzylinder 1 drehbar gehalten und trägt das Messer 2 auf seiner äußeren Umfangsfläche. Das in den Zeichnungen dargestellte Messer 2 (Schneidenabschnitt) ist in Form einer einfachen Klinge oder eines Metallsägeblatts ausgebildet. Es ist mit einem Anstellwinkel auf der äußeren Umfangsfläche des Messerzylinders 1 montiert. Das Messer 2, siehe die Darstellung in 2, ist mit Hilfe einer Halterung 35 spiral- bzw. wendelförmig auf dem Messerzylinder 1 montiert. Als Material für das Messer 2 kann man beispielsweise ein Hartmaterial auf WC-Co-Basis (Hv = ungefähr 1000 bis ungefähr 1400 (Hv bezeichnet die Vickershärtezahl)) verwenden.
  • Der beschriebene Messerzylinder 1 mit dem darauf montierten Messer 2 ist an gegenüberliegenden Enden einer Welle des Zylinders drehbar über Lager 5a bzw. 5b in den Rahmen 4a bzw. 4b gehalten. Der Elektromotor 6 ist mit einem Ende der Welle verbunden, so dass die Drehantriebskraft auf den Messerzylinder 1 übertragen werden kann.
  • In diesem Beispiel ist der Messerzylinder 1 so angeordnet, dass die Bahn 101 in einer im Wesentlichen senkrechten Richtung bezüglich der Laufrichtung der Bahn 101 in Stücke mit vorbestimmter Länge zerschnitten werden kann. Bei Vorrichtungen, in denen das Messer 2 einen Anstellwinkel aufweist, führt die Anordnung des Messerzylinders 1, dessen Mittenachse die laufende Bahn 101 senkrecht kreuzt, zu einer entsprechend dem Anstellwinkel schräg verlaufenden Schnittlinie. Die Schnittlinie kann dann nicht als tatsächlicher rechter Winkel ausgebildet werden (d. h. senkrecht zu den Oberflächen der Bahn). Es ist daher möglich, die Bahn 101 mit einem tatsächlichen rechten Winkel zu durchtrennen, wenn man die Bahn 101 in einer geneigten Position anordnet, die dem Anstellwinkel entspricht.
  • Das Ambossteil 7 ist an gegenüberliegenden Enden einer Welle des Teils in den Rahmen 4a bzw. 4b drehbar gehalten. Eines der Enden ist über Zahnräder 10, 11 mit dem Elektromotor 12 verbunden. Die Zahnräder 10, 11 und der Elektromotor 12 bilden ein Antriebssystem, das das Ambossteil 7 in Übereinstimmung mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Bahn 101 in Drehung versetzt.
  • Im Folgenden wird der Polsterungs-Haltemechanismus des Messers 2 beschrieben. In der äußeren Umfangsfläche des Messerzylinders 1, siehe die Darstellung in 2, ist eine Nut 34 ausgebildet, die sich entlang der Mittenachse des Messerzylinders 1 erstreckt. Das Messer 2, das in der Halterung 35 mit Schrauben 35a oder ähnlichen Mitteln befestigt ist, ist in der Öffnung der Nut 34 untergebracht. Das wie beschrieben angeordnete Messer 2 wird von einer Feder 36 derart gehalten, dass sich das Messer 2 auf die Überzugsschicht 7' zu bewegen bzw. sich davon weg bewegen kann, wobei die Halterung 35 in radialer Richtung des Messerzylinders 1 innerhalb der Nut 34 gleiten kann.
  • Die Halterung 35 mit dem integriert daran befestigten Messer 2 wird von einem Anschlag 37, der mit Schrauben 37a an der Umfangsfläche des Messerzylinders 1 montiert ist, daran gehindert, aus der Nut 34 zu springen. Anders ausgedrückt ist das Ende des Ausfahrhubs der Halterung 35 durch den Anschlag 37 bestimmt.
  • Da das Messer 2 wie beschrieben beim Abschneiden der Bahn 101 in der Vorbelastungsrichtung verschiebbar gehalten wird, kann man den Druck, den das Messer 2 auf die Bahn 101 ausübt, exakt einstellen, d. h. anders ausgedrückt abhängig vom Zustand des Ambossteils 7 fein abstimmen, also abhängig vom Zustand des Ambossteils 7 während seiner Lebensdauer, die beim Einbau als neues Ambossteil beginnt und durch die Zerstörung seiner Oberfläche aufgrund der Schneidevorgänge endet.
  • Die angesprochene Feder 36 kann man in einen Vorbelastungszustand versetzten, d. h. die Feder wird durch Druckausübung vorgespannt. Als Feder 36 kann man eine konische Tellerfeder verwenden, oder wie in 3 dargestellt, einen fluidgefüllten Polsterschlauch 38, der einen Polsterungs-Haltemechanismus mit Feder ersetzt. Zudem kann man das Messer 2 in seinem Schneidekantenabschnitt mit einer Stirnfläche versehen, die ungefähr einige hundert Mikrometer breit ist, damit das Verhältnis zwischen Schnittleistung und Haltbarkeit ausgewogen ist.
  • Der Durchmesser des Messerzylinders 1, in dem der beschriebene Polsterungs-Haltemechanismus verwendet wird, und der Durchmesser des zugehörigen Ambossteils 7 kann auf 200 bis 300 Millimeter eingestellt werden.
  • Die auf der äußeren Umfangsfläche des Ambossteils 7 ausgebildete Überzugsschicht 7' erhält man in dieser Ausführungsform beispielsweise dadurch, dass man die äußere Umfangsfläche des Ambossteils 7 einer Beschichtungsbehandlung unterzieht, beispielsweise dem Aufsprühen eines Hartmaterials, etwa Carbidcement, das aus einem Material auf WC-Co-Basis oder einem ähnlichen Material oder einer Keramik besteht, die auf einem Al2O3-Material beruht.
  • Bei der Rotationstrennvorrichtung, die gemäß der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist, wird das Ambossteil 7 beim Zuführen der Bahn 101 in Übereinstimmung mit der Laufgeschwindigkeit der Bahn 101 in Drehung versetzt. Gleichzeitig wird die Drehung des Messerzylinders 1 über den Elektromotor 12 und die verbindenden Zahnräder 10, 11 geregelt. Dadurch wird der Messerzylinder 1 im Wesentlichen auf die Drehzahl verzögert oder beschleunigt, die der Laufgeschwindigkeit der Bahn 101 entspricht. Dies stellt den Beginn des Schneidevorgangs durch den Messerzylinder 1 sicher, wenn festgestellt wird, dass sich die Bahn 101 um eine vorbestimmte Schnittlänge bewegt hat, und zwar anhand einer zurückgelegten Entfernung der Bahn 101, die ein nicht dargestellter Detektor misst.
  • Der Schneidevorgang beginnt dann durch den zwickenden Eingriff des Messers 2 (das wendelförmig auf dem Messerzylinder 1 montiert ist) in ein Ende des Ambossteils 7, wobei eine Seitenkante der Bahn 101 zwischen dem Messer und dem Ambossteil liegt. Dieser zwickende Eingriff schreitet nach und nach entlang der Mittenachse des Messerzylinders 1 fort, wobei die Bahn 101 abgeschnitten wird. Der Schneidevorgang ist abgeschlossen, wenn der zwickende Eingriff die gegenüberliegende Seitenkante der Bahn 101 auf der Seite des gegenüberliegenden Endes des Ambossteils 7 erreicht hat.
  • Die Belastung des zwickenden Eingriffs zwischen dem Messer 2 und dem Ambossteil 7 wird durch einen Federmechanismus wesentlich verringert, beispielsweise durch den beschriebenen Federmechanismus (d. h. die Feder 36 oder den fluidgefüllten Polsterschlauch 38 als Polsterungs-Haltemechanismus). Die Anordnung des Messers 2 auf dem Messerzylinder 1 mit einem derart zwischengeschalteten Polsterungs-Haltemechanismus erlaubt es, die Beschädigung des Ambossteils 7 zu verringern.
  • Anhand von 4 werden im Weiteren drei Fälle ausführlich beschrieben, nämlich ein Fall ohne irgendeinen Federmechanismus, ein anderer Fall, bei dem ein steifer Federmechanismus verwendet wird, und noch ein weiterer Fall, bei dem ein weicher Federmechanismus verwendet wird. In 4 sind die Belastungen auf jedem Federmechanismus auf der Ordinate aufgetragen. Die Verschiebungen der Federmechanismen sind auf der Abszisse aufgetragen.
  • Zuerst sei der Fall ohne Federmechanismus behandelt (Linie ➂ in 4; keine Federhalterung). Die Last des zwickenden Eingriffs zwischen dem Messer 2 und dem Ambossteil 7 wird ausgeübt, wobei der Hauptkörper des Messerzylinders 1 als kräftige Feder dient. Der Hauptkörper des Messerzylinders 1 weist allgemein eine Federkonstante im Bereich von 15000 bis 18000 kg/cm auf.
  • Da in einem mechanischen System Schwingungen aufgrund der Drehung, der Schneidelasten usw. nicht vermeidbar sind, schwankt die Last des zwickenden Eingriffs zwischen dem Messer 2 und dem Ambossteil 7 in jeglichem mechanischen System. Es sei angenommen, dass die Schwingungsverschiebungen im Bereich ±σ liegen, siehe 4. Im Fall ohne Federmechanismus (±σ; siehe den Bereich a in 4) wird die Last des zwickenden Eingriffs zwischen dem Messer 2 und dem Ambossteil 7 auf die Höhe "L1" eingestellt, damit eine Schneidelast erzeugt wird, die mindestens der zulässigen unteren Schneidegrenze entspricht (siehe G in 4), da der Steifheitsmodul groß ist oder anders ausgedrückt der Gradient der Last in Abhängigkeit von der Verschiebung steil ist.
  • Die Last und die Verschiebung schwanken nämlich im Bereich zwischen A und B, falls kein Federmechanismus verwendet wird (siehe die gerade Linie ➀ in 4). Die Last kann damit eine Obergrenze der Schneidelast für dem beschädigungsfreien Betrieb des Ambosses beträchtlich übersteigen (siehe die Höhe "H" in 4). Dadurch entstehen tiefe Schäden am Ambossteil 7, und das Messer 2 wird auch beschädigt.
  • Verwendet man Federmechanismen (gerade Linie ➁ in 4: eine steife Feder wird verwendet; gerade Linie ➂: eine weiche Feder wird verwendet), so kann man den Gradient der Last in Abhängigkeit von der Verschiebung in allen Fällen bezogen auf den genannten Fall ohne irgendeinen Federmechanismus flacher gestalten. Entstehen Schwingungsverschiebungen im gleichen Umfang wie im beschriebenen Fall ohne irgendeinen Federmechanismus, d. h. im Bereich ±σ (siehe Bereiche b, c in 4) so können die Bereiche der Lastschwankungen verkleinert werden. Es gilt der Bereich von C bis D für eine steife Feder und der Bereich von E bis F für eine weiche Feder.
  • Anders ausgedrückt kann man die Lastniveaus "L2", "L3" des zwickenden Eingriffs zwischen dem Messer 2 und dem Ambossteil 7 beide auf einen geringen Wert in der Nähe der zulässigen unteren Schneidegrenze legen (siehe G in 4). Der Gebrauch eines solchen Federmechanismus erlaubt es also, das Lastniveau des zwickenden Eingriffs zwischen dem Messer 2 und dem Ambossteil 7 in den Bereich zwischen der zulässigen unteren Schneidegrenze und der beschädigungsfreien Obergrenze (siehe den Bereich 1 in 4) zu legen. Dadurch kann man das Ambossteil 7 vor Beschädigungen schützen.
  • Es kann noch wirksamer sein, einen Federmechanismus zu verwenden, der eine Federkonstante hat, die passend zu den Materialien gewählt wird, aus denen das Messer 2 und das Ambossteil 7 bestehen, beispielsweise eine Federkonstante zwischen 200 und 500 kg/cm.
  • Die Rotationstrennvorrichtung dieser Ausführungsform kann daher die Bahn 101 durchtrennen, wobei der Zwickdruck zwischen dem Messer 2 und dem Ambossteil 7 auf den Wert Null oder einen ganz besonders kleinen Wert eingestellt wird. Dadurch wird es möglich, den Abrieb oder Verschleiß des Messers 2 und des Ambossteils 7 beträchtlich zu verringern. Das Messer 2 und das Ambossteil 7 können damit über eine längere Zeitspanne verwendet werden.
  • In der Rotationstrennvorrichtung der obigen Ausführungsform der Erfindung hält der Messerzylinder 1 das Messer 2 über einen Polsterungs-Haltemechanismus, der den fluidgefüllten Polsterschlauch 38 umfasst. Dadurch kann man einen Abschneidevorgang erhalten, bei dem der Zwickdruck zwischen dem Messer 2 und dem Ambossteil 7 auf den Wert Null oder einen ganz besonders kleinen Wert eingestellt wird. Dadurch wird es möglich, den Abrieb oder Verschleiß des Messers 2 und des Ambossteils 7 beträchtlich zu verringern.
  • In einer früher vorgeschlagenen Walze, die mit dem Amboss umhüllt ist (siehe das Bezugszeichen 117 in 7 und 8), neigt die Ambossschicht (siehe das Bezugszeichen 122 in 7 und 8) zu Brüchen, und zwar durch die Vertiefung von Einkerbungen oder Beulen in ihr selbst, oder sie neigt dazu, Verformungen zu entwickeln, z. B. Wölbungen oder Biegungen aufgrund ihrer duktilen Längung während des Abschneidens oder durch wiederholte Abschneidvorgänge. Die Rotationstrennvorrichtung gemäß der obigen Ausführungsform der Erfindung ist mit diesen Problemen jedoch nicht belastet. Dadurch wird es möglich, das Ambossteil 7 in einer bevorzugten Form zu erhalten.
  • Weiterhin enthält die Rotationstrennvorrichtung gemäß der obigen Ausführungsform der Erfindung nur einen Messerzylinder 1, der beschleunigt und abgebremst werden muss. Verglichen mit einer Rotationstrennvorrichtung, die mit zwei Messerzylindern dieser Bauart ausgerüstet ist, verringert sich das Trägheitsmoment (GD2) auf den halben Wert. Dadurch kann man eine Antriebsvorrichtung (Elektromotor 6) mit geringerer Leistungsabgabe verwenden. Zusätzlich ist die Geschwindigkeit des Messerzylinders 1 leicht regelbar, ohne dass eine hochwertige Qualifikation oder Technik für diffizile Einstellungen erforderlich ist. Dies stellt einen wesentlichen Beitrag zur verbesserten Leistung der Vorrichtung dar.
  • Zudem ist das Ambossteil 7 auf seiner Oberfläche mit der Überzugsschicht 7' versehen. Das Ambossteil 7 (Ambosszylinder) weist daher eine längere Lebensdauer auf. Zudem entfallen Arbeiten wie das Einhüllen eines Zylinders mit einer Ambossschicht und das Einsetzen der entstehenden Walze, die mit dem Amboss umhüllt ist. Das Ambossteil lässt sich leicht ersetzen. Man kann daher einen wirksamen Betrieb erzielen, ohne dass eine hohe Zusammenbaugenauigkeit und umfangreiche Arbeiten notwendig sind. Ferner lässt sich das ausgebaute Ambossteil 7 erneut verwenden, indem man seine Oberfläche einer weiteren Beschichtungsbehandlung unterzieht.
  • In der beschriebenen Ausführungsform war die bandförmige Bahn eine gewellte Faserplattenbahn. Die Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige gewellte Faserplattenbahn eingeschränkt. Sie lässt sich auf andere Materialien anwenden, sofern diese als bandförmige Bahnen vorliegen. In derartigen Anwendungen kann die Erfindung ähnlich vorteilhafte Effekte oder Nutzanwendungen haben wie die beschriebene Ausführungsform.
  • Zudem wurde in der obigen Ausführungsform das Ambossteil 7 von dem Elektromotor in Übereinstimmung mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Bahn 101 in Drehung versetzt. Man kann auch eine andere Antriebsvorrichtung anstelle eines Elektromotors einsetzen (z. B. einen Verbrennungsmotor). In einer solchen Ausführungsform kann man ähnliche vorteilhafte Effekte oder Nutzanwendungen erhalten.
  • Man beachte, dass die Erfindung nicht auf die beschriebene Ausführungsform eingeschränkt ist, sondern durch Abwandlungen und Veränderungen auf verschiedene Weisen verwirklicht werden kann, ohne den Bereich der Ansprüche zu verlassen.

Claims (7)

  1. Rotationstrennvorrichtung, versehen mit einer Messerwalze (1), auf deren Außenumfangsfläche ein Messer (2) angeordnet und drehbar gehaltert ist, und einem Ambossteil (7), mit dem eine offene Kante des Messers (2) durch Drehen des Messerwalze (1) in Kontakt gebracht werden kann, so dass eine bandförmige Bahn (101) beim Durchgang zwischen dem Messer (2) der Messerwalze (1) und dem Ambossteil (7) bezwickt und die bandförmige Bahn (101) abgeschnitten wird, wobei das Messer (2) auf der Messerwalze (1) mittels eines gepolsterten Halterungsmechanismus (36, 38) gehaltert ist, der eine so große Polsterkraft aufbringt, dass er die Schneidkraft aushält, die zum Abschneiden der bandförmigen Bahn (101) erforderlich ist, und das Messer (2) beim Abschneiden der bandförmigen Bahn (101) in einer vorgespannten Richtung verschieblich ist; und das Messer (2) wendelförmig auf dem Messerzylinder (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ambossteil (7) auf der Oberfläche, wo die freie Kante des wendelartigen Messers (2) mit dem Ambossteil (7) in Kontakt gelangt, einer Beschichtungsbehandlung unterzogen ist; und der gepolsterte Halterungsmechanismus einen flüssigkeitsgefüllten Polsterschlauch (38) umfasst.
  2. Rotationstrennvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Ambossteil (7) auf seiner Oberfläche eine Beschichtung (7') hat, die durch Aufsprühen eines harten Materials als Beschichtungsbehandlung auf das Ambossteil hergestellt ist.
  3. Rotationstrennvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das harte Material Carbidcermet ist.
  4. Rotationstrennvorrichtung nach Anspruch 2, wobei das harte Material Keramik ist.
  5. Verfahren für den Betrieb einer Rotationstrennvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend das Einstellen der Vorspannkraft (L2, L3) des Abzwickeingriffs zwischen dem wendelförmigen Messer (2) und dem Ambossteil (7) derart, dass bei Gebrauch der Vorrichtung die Vibrationsverschiebungen (±σ) des Messerzylinders (1) und des Ambossteils (7) nicht dazu führen, dass sich die Vorspannkraft des Abzwickeingriffs so verändert, dass sie unter die Untergrenze (G) für ein erfolgreiches Abtrennen fällt oder die Obergrenze für eine Schadensfreiheit des Ambosses (H) übersteigt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Vorspannkraft des Abzwickeingriffs zwischen dem wendelförmigen Messer und dem Ambossteil tief in der Nähe der Untergrenze für ein erfolgreiches Trennen eingestellt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Vorspannkraft des Abzwickeingriffs zwischen dem wendelförmigen Messer und dem Ambossteil so eingestellt wird, dass das untere Ende (C; E) des Spannkraftänderungsbereichs (C bis D; E bis F) im Wesentlich gleich der Untergrenze für ein erfolgreiches Abtrennen ist.
DE69827883T 1997-09-04 1998-09-04 Rotationsschneidemaschine Expired - Fee Related DE69827883T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23949397 1997-09-04
JP9239493A JPH1177586A (ja) 1997-09-04 1997-09-04 ロータリカットオフ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69827883D1 DE69827883D1 (de) 2005-01-05
DE69827883T2 true DE69827883T2 (de) 2005-05-19

Family

ID=17045606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69827883T Expired - Fee Related DE69827883T2 (de) 1997-09-04 1998-09-04 Rotationsschneidemaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20020184985A1 (de)
EP (1) EP0900637B1 (de)
JP (1) JPH1177586A (de)
AU (1) AU713201B2 (de)
DE (1) DE69827883T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058816A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Krones Ag Schneidwerkzeug zum Schneiden von Etiketten

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001269896A (ja) * 2000-03-23 2001-10-02 Nippon Tungsten Co Ltd ダイカットロールおよびそれを用いる裁断装置
DE10044705C1 (de) * 2000-09-09 2002-02-21 Aichele Werkzeuge Gmbh Rotationsschneidvorrichtung
FI115509B (fi) * 2002-04-18 2005-05-31 M Real Oyj Arkkileikkuri
DE10303178A1 (de) * 2003-01-28 2004-07-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Stanz- und Rill-Gegendruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung und Gebrauch sowie damit ausgestattete Maschine
JP4526546B2 (ja) * 2007-02-21 2010-08-18 トッパン・フォームズ株式会社 ミシン線加工方法
DE102007015624A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Natec Gmbh Querschneideinrichtung
JP5415150B2 (ja) * 2009-05-27 2014-02-12 旭マシナリー株式会社 ロータリーカッター装置
DE102009035269A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Krones Ag Schneideinrichtung und Schneidverfahren zum Schneiden von Etiketten sowie Etikettiervorrichtung
JP5517536B2 (ja) * 2009-09-18 2014-06-11 ユニ・チャーム株式会社 裁断装置
CN102730247B (zh) * 2011-04-10 2014-12-31 上海东冠纸业有限公司 一种全自动手帕包装机用分体式u型切膜刀装置
CN102795504B (zh) * 2011-05-27 2015-12-02 上海东冠纸业有限公司 一种复卷机用底刀轴支架
US9050213B2 (en) 2012-03-30 2015-06-09 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US9039855B2 (en) 2012-03-30 2015-05-26 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US20130255861A1 (en) 2012-03-30 2013-10-03 Uwe Schneider Apparatuses and Methods for Making Absorbent Articles
US9028632B2 (en) 2012-03-30 2015-05-12 The Procter & Gamble Company Apparatuses and methods for making absorbent articles
US8440043B1 (en) 2012-03-30 2013-05-14 The Procter & Gamble Company Absorbent article process and apparatus for intermittently deactivating elastics in elastic laminates
US9364107B2 (en) 2013-03-15 2016-06-14 Berry Plastics Corporation Drink cup lid
EP3003658B1 (de) 2013-05-24 2017-03-01 Neopost Technologies Schneidvorrichtung mit einem doppelrotor, zugehöriges antriebsverfahren und kartonschneider zur herstellung von verpackungskartons
CN103433955B (zh) * 2013-09-03 2016-02-10 朱丹华 可调式线速度同步切刀
ES2878140T3 (es) 2014-06-11 2021-11-18 Joa Curt G Inc Método y aparato para la desactivación elástica de un laminado
CN106574355A (zh) * 2014-07-22 2017-04-19 山特维克知识产权股份有限公司 旋转切割单元的制造有添加层的砧座
EP3352976A1 (de) 2015-09-23 2018-08-01 Day International, Inc. Schneidematten und verfahren zur herstellung davon
GB2551184B (en) 2016-06-09 2019-10-16 Aston Martin Lagonda Ltd A device for perforating panels of material
US10577159B2 (en) 2017-04-07 2020-03-03 Berry Plastics Corporation Drink cup lid
JP6209300B1 (ja) * 2017-04-27 2017-10-04 日本タングステン株式会社 アンビルロール、ロータリーカッタ、及びワークの切断方法
CN107234646A (zh) * 2017-06-15 2017-10-10 安徽金亿禾特种纸有限公司 一种滚动式特种纸切割装置及其工艺
CA3072302A1 (en) 2017-08-07 2019-02-14 Berry Global, Inc. Method and apparatus for thermoforming an article
CN208597327U (zh) * 2018-01-24 2019-03-15 福建永顺机械有限公司 一种作物秸秆切断机构
JP7010144B2 (ja) * 2018-05-24 2022-01-26 株式会社デンソー 連続波状体の切断装置
USD907997S1 (en) 2018-08-10 2021-01-19 Berry Global, Inc. Drink cup lid
CN109501103A (zh) * 2018-12-12 2019-03-22 大连橡胶塑料机械有限公司 橡胶压延机用可自动剔除金属杂质的供胶装置
WO2020163472A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 Berry Global, Inc. Process of forming polymeric material
WO2020163461A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 Berry Global, Inc. Polypropylene sheets and articles
USD911168S1 (en) 2019-03-05 2021-02-23 Berry Global, Inc. Drink cup lid
CN114571527B (zh) * 2020-11-30 2023-12-15 上海昊佰智造精密电子股份有限公司 一种导电泡棉模切件的防掉片制作方法
CN113370579A (zh) * 2021-06-28 2021-09-10 浙江赛锐精密技术有限公司 一种纵向切刀压轮结构及纸箱包装自动裁剪设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813021A (en) * 1956-05-08 1959-05-06 Kurt Koerber Improvements in means for feeding and cutting strip material in cigarette or like making machines
DE2021061C2 (de) * 1970-04-29 1983-07-07 Dr. Otto C. Strecker Kg, 6102 Pfungstadt Messeranordnung für einen Querschneider
US3828637A (en) * 1972-02-07 1974-08-13 Dyk Res Corp Van Web cutter
US4074599A (en) * 1976-07-14 1978-02-21 Wood Industries, Inc. Paper web perforating machine
US4131047A (en) * 1977-03-28 1978-12-26 Harris Corporation Rotary knife mounting
IT1089158B (it) * 1977-12-02 1985-06-18 Bartesaghi Angelo Dispositivo per il taglio in fogli di una striscia di materiale laminare alimentato in continuo
DE3015145A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Schneidwalze fuer eine filteransetzmaschie der tabakverarbeitenden industrie
DE3430092C1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schreibwiderlager fuer Schreibmaschinen,insbesondere fuer Matrixdrucker
US4962683A (en) * 1987-11-16 1990-10-16 Scheffer, Inc. Rotary cutter apparatus
US4799414A (en) * 1987-11-16 1989-01-24 Scheffer, Inc. Rotary cutter apparatus
DE3928594A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 Strecker Valmet Messertrommel fuer rotations-gleichlaufquerschneider mit scherendem schnitt
DE4211187A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Goebel Gmbh Maschf Zylinder zum Bearbeiten
DE4244786C2 (de) * 1992-12-18 1997-08-07 Koenig & Bauer Albert Ag Einrichtung zum Verschieben von Schneidemesserleisten auf einem Schneidzylinder einer Rotationsdruckmaschine
JP3338734B2 (ja) * 1994-10-13 2002-10-28 トーカロ株式会社 耐溶融金属用部材およびその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058816A1 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 Krones Ag Schneidwerkzeug zum Schneiden von Etiketten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0900637A2 (de) 1999-03-10
EP0900637B1 (de) 2004-12-01
US20020184985A1 (en) 2002-12-12
JPH1177586A (ja) 1999-03-23
EP0900637A3 (de) 2000-03-29
DE69827883D1 (de) 2005-01-05
AU713201B2 (en) 1999-11-25
AU8304398A (en) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827883T2 (de) Rotationsschneidemaschine
DE3744862C2 (de) Schneidkopf zum Schneiden von Flachmaterial mit Messerschleifmechanismus
EP0282090B1 (de) Messerkopf
DE2820613A1 (de) Reibungsschweissgeraet
EP0911125A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
DD283966A5 (de) Walzwerkzeug
DE3103973A1 (de) Einrichtung zum halten eines werkstuecks beim durchtrennen in einer schneidemaschine
DE2653173C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden Maschine zugeführten Materialbahn
DE3123183C2 (de)
DE69906679T2 (de) Vorrichtung zum Spannen von um Rollen gewickelten flexiblelen Elementen
DE4417493A1 (de) Querschneider für Materialbahnen, insbesondere Papier-Formatquerschneider
DE3526846C2 (de)
DE2007277C3 (de) Maschine zum Schlitzen von Schraubenköpfen
DE2530188C2 (de) Schneidvorrichtung
DE3249539C2 (de) Walzenfreigabeeinrichtung an einer Walzenzuf}hrungseinrichtung
DE2851673A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spitzpraegen von schraubenrohlingen
DE3939205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von saegen
DE2901631C2 (de)
DE60009421T2 (de) Bandlegeeinheit zum Auftragen eines Bandes aus Verbundmaterial
DE2932757C2 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
DE4441782A1 (de) Kopfstück zur Verwendung von Verbundstoffbändern
DE2361405A1 (de) Trennvorrichtung fuer stranggepresste profile
DE102008033425A1 (de) Stranggranulator mit Schneidspaltverstellung
DE2711644C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Winkelposition von Nocken auf einer Welle
DE2721854C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Einarbeiten von zwei sich gegenüberliegenden Spannuten in die Schäfte selbstbohrender Schrauben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee