DE69825827T2 - Schlüssellose Eingangssteuerung und Sender dafür - Google Patents

Schlüssellose Eingangssteuerung und Sender dafür Download PDF

Info

Publication number
DE69825827T2
DE69825827T2 DE1998625827 DE69825827T DE69825827T2 DE 69825827 T2 DE69825827 T2 DE 69825827T2 DE 1998625827 DE1998625827 DE 1998625827 DE 69825827 T DE69825827 T DE 69825827T DE 69825827 T2 DE69825827 T2 DE 69825827T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control signal
transmission
remote control
code
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998625827
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825827D1 (de
Inventor
Akio Kariya-shi Nakano
Tooru Kariya-shi Hagiwara
Hodaka Kariya-shi Kamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE69825827D1 publication Critical patent/DE69825827D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825827T2 publication Critical patent/DE69825827T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00206Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine schlüssellose Zugangssteuerung, und insbesondere auf ein schlüsselloses Zugangssystems zum Betätigen eines Türverriegelungsmechanismus, der an einer Tür eines Fahrzeugs oder dergleichen angebracht ist, um den Türverriegelungsmechanismus mittels drahtloser Signalübertragung und drahtlosem Signalempfang zu verriegeln bzw. entriegeln.
  • Ein bekanntes schlüsselloses Zugangssystem verriegelt bzw. entriegelt einen in einem Fahrzeug enthaltenen Türverriegelungsmechanismus von einer Position in einiger Entfernung vom Fahrzeug durch Betätigen eines in dem Türverriegelungsmechanismus enthaltenen Stellglieds durch eine drahtlose Fernsteuerung. Wenn ein Steuerschalter eines in dem schlüssellosen Zugangssystem enthaltenen Senders betätigt wird, überträgt der Sender ein Funkwellensignal.
  • Ein schlüsselloses Zugangssystem bewirkt, daß nur die Türe neben einem Fahrersitz entriegelt wird, wenn ein Empfänger ein erstes Entriegelungssignal empfängt, und entriegelt außer der Tür neben dem Fahrersitz auch andere Türen, wenn der Empfänger innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums, beispielsweise drei Sekunden, nach dem Empfang des ersten Entriegelungssignals ein zweites Entriegelungssignal empfängt, das mit dem ersten Entriegelungssignal identisch ist. Ein Steuerschalter des Senders zum Entriegeln der Tür wird einmal betätigt, wenn der Wunsch besteht, nur die Tür neben dem Fahrersitz zu entriegeln, und der selbe Steuerschalter wird zweimal, beispielsweise innerhalb von drei Sekunden, betätigt, wenn der Wunsch besteht, alle Türen zu entriegeln.
  • Wenn der Steuerschalter des Senders innerhalb eines kurzen Zeitraums zweimal betätigt wird, wird der Steuerschalter des Senders wahrscheinlich zum zweiten Mal betätigt, während der Sender als Folge der erstmaligen Betätigung des Steuerschalters immer noch einen Codeübertragungsprozeß ausführt. In diesem Fall unterbricht der Sender den Codeübertragungsprozeß, der bei der erstmaligen Betätigung des Steuerschalters gestartet wurde, und führt einen Codeübertragungsprozeß als Folge der zweitmaligen Betätigung des Steuerschalters aus.
  • Es ist jedoch nicht angebracht, den als Folge der ersten Betätigung des Steuerschalters gestarteten Codeübertragungsprozeß zu unterbrechen, wenn die beiden aufeinanderfolgenden Betätigungen des Steuerschalters für spezielle Steuermodi stehen, und der Codeübertragungsprozeß muß für die beiden aufeinanderfolgenden Betätigungen des Steuerschalters ausgeführt werden. Wenn der Codeübertragungsprozeß für die erste Betätigung des Steuerschalters unterbrochen wird, und der Codeübertragungsprozeß für die zweite Betätigung des Steuerschalters ausgeführt wird, wird ein Steuersignal, das einen Türentriegelungsbetrieb anfordert, lediglich einmal an den Empfänger gesendet, und ungeachtet dessen, daß der Steuerschalter zweimal betätigt wurde, wird nur die Tür neben dem Fahrersitz entriegelt, was sich von einem durch den Bediener beabsichtigen Betrieb unterscheidet, und der Bediener mag möglicherweise zu der Feststellung gelangen, daß das schlüssellose Zugangssystem defekt ist.
  • Selbst wenn die beiden aufeinanderfolgenden Betätigungen des Steuerschalters für keinen speziellen Steuermodus stehen und einen Entriegelungsbetrieb und einen anschließenden Kofferraumöffnungsbetrieb bezeichnen, kommt es zum gleichen Problem. Betätigt der Bediener den Steuerschalter zweimal, rechnet er mit der Ausführung von zwei separaten Betriebsvorgängen. Wenn jedoch die Ausführung eines Codeübertragungsprozesses als Folge der ersten Betätigung des Steuerschalters unterbrochen wird und ein Codeübertragungsprozeß als Folge der zweiten Betätigung aüsgeführt wird, wird nur der Kofferraumöffnungsbetrieb ausgeführt, und der Türentriegelungsbetrieb wird nicht ausgeführt, was den Bediener auf den Gedanken bringt, daß schlüssellose Zugangssystem sei defekt.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Codeübertragungsprozesse, die durch mehrmaliges Betätigen eines Steuerschalters spezifiziert sind, zuverlässig auszuführen, selbst wenn der Steuerschalter innerhalb eines kurzen Zeitraums mehrmals betätigt wird.
  • Erfindungsgemäß – wandelt eine Übertragungseinheit eine schlüssellose Zugangsvorrichtung, die durch den Betriebszustand des Steuerschalters spezifiziert ist, und einen Funktionscode, der den Inhalt eines spezifizierten Betriebs ausdrückt, in ein Fernsteuersignal einer Funkwelle um und sendet das Fernsteuersignal. Eine Übertragungssteuereinheit führt folgenden Übertragungssteuerbetrieb aus. Wird der Steuerschalter betätigt, während die Übertragungseinheit mit einem Codeübertragungsprozeß beschäftigt ist, wird der Betriebszustand des Steuerschalters, der sich auf den gerade ausgeführten Codeübertragungsprozeß bezieht, oder der durch den Betriebszustand spezifizierte Funktionscode gespeichert, und die Übertragungseinheit wandelt einen durch die gespeicherten Daten über den Betriebszustand spezifizierten Funktionscode oder den gespeicherten Funktionscode in ein Fernsteuersignal um und sendet das Fernsteuersignal nach Beendung des vorhergehenden Codeübertragungsprozesses.
  • Wird der Steuerschalter innerhalb eines kurzen Zeitraums nach dem ersten Mal zweimal betätigt wird, speichert der Sender Daten über einen Betriebszustand oder einen Funktionscode, der durch den Betriebszustand spezifiziert ist, wenn der Steuerschalter betätigt wird, während der Codeübertragungsprozeß ausgeführt wird. Er sendet den durch den Betriebszustand spezifizierten Funktionscode nach Beendung des vorhergehenden Codeübertragungsprozesses. Wenn der Bediener beispielsweise den Steuerschalter zweimal betätigt in der Absicht, alle Türen eines Fahrzeugs zu entriegeln, wird die Tür neben dem Sitz des Bedieners als Folge der ersten Betätigung des Steuerschalters entriegelt, und anschließend wird ein Codeübertragungsprozeß für die zweite Betätigung des Steuerschalters ausgeführt, um den Rest der Türen zu entriegeln.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines schlüssellosen Zugangssystems der vorliegenden Erfindung, das auf ein drahtloses Steuersystem zum Steuern von in einem Fahrzeug installierten Geräten angewendet wird;
  • 2 ist ein Flußdiagramm des ersten Teils einer Hauptroutine, die durch einen Mikroprozessor in einem Sender ausgeführt werden soll;
  • 3 ist ein Flußdiagramm des zweiten Teils der Hauptroutine, die durch den Mikroprozessor im Sender ausgeführt werden soll;
  • 4 ist ein Flußdiagramm einer Datenübertragungs-Steuerroutine, die durch den Mikroprozessor des Senders ausgeführt werden soll;
  • 5 ist ein Flußdiagramm einer Routine für einen automatischen Übertragungsmodus, die durch den Mikroprozessor des Senders ausgeführt werden soll; und
  • 6 ist ein Flußdiagramm einer Subroutine, die durch den Mikroprozessor des Senders ausgeführt werden soll.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf eine schlüssellose Zugangssteuerung für ein Kraftfahrzeug beschrieben.
  • Ein schlüsselloses Zugangssystem, das in 1 gezeigt ist, weist einen Sender 1 und einen Empfänger 2 auf, der auf dem Fahrzeug installiert ist, um Funkwellensteuersignale vom Sender 1 zu empfangen und um am Fahrzeug installierte Geräte zu betreiben und zu steuern. Der Empfänger 2 führt Steuerbetriebsvorgänge aus, um z. B. ein Verriegelungs- und Entriegelungs-Ansteuersignal an einen an einer Tür installierten Türverriegelungsmotor weiterzugeben und ein Öffnungsansteuersignal an einen an einem Kofferraum installierten Kofferraumöffnungsmotor weiterzugeben.
  • Der Sender 1 kann in einem Master-Schlüssel enthalten sein, der zum Starten des Verbrennungsmotors des Fahrzeugs und zum Ver- und Entriegeln der Türen des Fahrzeugs verwendet wird oder kann ein individueller Sender sein. Der Sender 1 weist einen Mikroprozessor 11, d. h. eine Steuereinheit zum Steuern aller Betriebe des Senders 1, Steuerschalter 12-1, 12-2, ... und 12-n, einen Schwingkreis 14, einen Modulator 15, eine Übertragungsantenne 16 und einen EEPROM 19, d. h. eine Speichereinheit, auf.
  • Die Steuerschalter 12-1, 12-2, ... und 12-n werden jeweils zum Spezifizieren unterschiedlicher Funktionen, wie z. B einer Türverriegelungsfunktion, einer Türentriegelungsfunktion, einer Kofferraumöffnungsfunktion, einer Sitzpositions-Einstellfunktion und dergleichen, in einem Fernsteuerungsmodus verwendet. Die Signale, die den Betrieb der Steuerschalter 12-1, 12-2, ... und 12-n anzeigen, werden an den Mikroprozessor 11 angelegt.
  • Ein ID-Code, der den Sender 1 identifiziert, ist in einem EEPROM 19 gespeichert, der mit dem Mikroprozessor 11 verbunden ist. Ein rollierender Code (im folgenden „Rolling-Code"), der einen Informationsinhalt ausdrückt, der sich bei der Übertragung des „Rolling-Code" jedesmal ändert, und Informationen zum Erzeugen eines Übertragungscodes werden in einem DRAM 11a gespeichert, d. h. einer internen Speichereinheit, die im Mikroprozessor 11 enthalten ist. Der Mikroprozessor 11 legt fest, welcher der Steuerschalter 12-1, 12-2, ... und 12-n betätigt wird, und erzeugt einen Übertragungscode einschließlich eines Funktionscodes, der eine Funktion ausdrückt, die dem betätigten Steuerschalter zugewiesen ist.
  • Der Schwingkreis 14 und der Modulator 15 sind mit dem Mikroprozessor 11 verbunden. Ein durch den Mikroprozessor 11 erzeugter Übertragungscode wird moduliert, um ein moduliertes Signal bereitzustellen, und eine schwache Funkwelle, die dem modulierten Signal entspricht, wird durch die Übertragungsantenne 16 ausgestrahlt.
  • Der Empfänger 2 weist einen Mikroprozessor 21, d. h. eine Steuereinheit zum Steuern aller Betriebe des Empfängers 2, eine Empfangsantenne 22, Ansteuerkreise 23-1, 23-2, ... und 23-n, einen lokalen Schwingkreis 24, einen Hochfrequenzverstärker 25, einen Mischer 26, einen Mittelfrequenzverstärker 27, einen Demodulator 28 und einen EEPROM 29, d. h. eine Speichereinheit, auf. Die schwache Funkwelle, die durch den Sender 1 gesendet wird, wird durch die Empfangsantenne 22 empfangen, die Funkwelle wird durch eine Empfangsdemoluationseinheit demoduliert, die den lokalen Schwingkreis 24, den Hochfrequenzverstärker 25, den Mischer 26, den Mittelfrequenzverstärker 27 und den Demodulator 28 aufweist, um ein demoduliertes Signal bereitzustellen. Das demodulierte Signal wird in ein entsprechendes digitales Signal umgewandelt, und das digitale Signal wird an den Mikroprozessor 21 angelegt.
  • Der Mikroprozessor 21 führt eine vorbestimmte Verarbeitung aus, um einen ID-Code und einen "Rolling-Code" auf Basis des demodulierten Signals zu erzeugen. Ein Code, der dem ID-Code entspricht, der den Sender 1 identifiziert, wird im EEPROM 29 gespeichert, der mit dem Mikroprozessor 21 verbunden ist.
  • Stellglieder 3-1, 3-2, ... 3-n, die am Fahrzeug installiert sind, sind mit den Ansteuerkreisen 23-1, 23-2, ... und 23-n verbunden, die mit dem Mikroprozessor 21 verbunden sind. Die Ansteuerkreise 23-1, 23-2, ... und 23-n stellen Ansteuersignale entsprechend den Steuersignalen bereit, die zu ihnen geleitet werden, um die Stellglieder 3-1, 3-2, ... und 3-n anzusteuern. Wenn es sich bei dem Stellglied 3-1 um einen Türverriegelungsmotor handelt, stellt der Ansteuerkreis 23-1 entweder ein Türverriegelungssignal zum Ansteuern des Stellglieds 3-1 für einen Türverriegelungsbetrieb oder ein Türentriegelungssignal zum Ansteuern des Stellglieds 3-1 für einen Türentriegelungsbetrieb bereit. Bei dieser Ausführungsform werden die Steuerschalter 12-1 und 12-2 des Senders 1 individuell verwendet, um bei dieser Ausführungform jeweils ein Türverriegelungssignal bzw. ein Türentriegelungssignal bereitzustellen, weil das gesteuerte, an der Tür installierte Stellglied eine Verriegelungsfunktion und eine Entriegelungsfunktion aufweist. Der Mikroprozessor 21 des Empfängers 2 erteilt ein Steuersignal, das einen Türverriegelungsbetrieb oder einen Türentriegelungsbetrieb beim Ansteuerkreis 23-1 anfordert, und der Ansteuerkreis 23-1 erteilt ein Ansteuersignal zum Ansteuern des Stellglieds 3-1, d. h. des Türverriegelungsmotors, entweder für einen Türverriegelungsbetrieb oder einen Türentriegelungsbetrieb.
  • Allgemein wird nur die Tür neben dem Fahrersitz entriegelt, wenn der Empfänger 2 ein Steuersignal empfängt, das eine Türentriegelungsfunktion umfaßt, und die anderen Türen außer der Tür neben dem Fahrersitz werden entriegelt, wenn ein Steuersignal, das ein Türentriegelungsfunktion umfaßt, wiederum innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums, beispielsweise drei Sekunden, nach Empfang des ersten Steuersignal empfangen wird. Daher wird der Steuerschalter 12-2, der dem Türentriegelungsbetrieb des Senders zugewiesen ist, nur einmal betätigt, wenn der Wunsch besteht, nur die Tür neben dem Fahrersitz zu entriegeln. Der selbe Steuerschalter 12-2 wird zweimal innerhalb von beispielsweise drei Sekunden betätigt, wenn der Wunsch besteht, alle Türen des Fahrzeugs zu entriegeln.
  • Wenn der Steuerschalter jedoch innerhalb eines kurzen Zeitraums zweimal betätigt wird, wird der Steuerschalter möglicherweise dann zum zweiten Mal betätigt, während ein Codeübertragungsprozeß ausgeführt wird, der als Folge der ersten Betätigung des Steuerschalters gestartet wurde.
  • Bei dieser Ausführungsform werden Codeübertragungsprozesse, die den Betrieben der Steuerschalter 12-1, 12-2, ... und 12-n entsprechen, zuverlässig ausgeführt, selbst wenn die Steuerschalter 12-1, 12-2, ... und 12-n innerhalb eines kurzen Zeitraums mehrmals betätigt werden, um den vorhergehenden unerwünschten Betrieb zu verhindern.
  • Der Mikroprozessor 11 des Senders 1 ist programmiert, um eine Hauptsteuerroutine, die in 2 gezeigt ist, auszuführen. Die Hauptsteuerroutine wird gestartet, wenn ein beliebiger der Steuerschalter 12-1, 12-2, ... und 12-n betätigt wird.
  • Ein Initialisierungsprozeß wird bei Schritt S10 ausgeführt, ein ID-Code wird bei Schritt S20 vom EEPROM 19 gelesen, ein „Rolling-Code" (ROL-Code) wird bei Schritt S30 vom RAM 11a gelesen, und ein Übertragungscode wird bei Schritt S40 durch Verwendung des ID-Codes und des Rolling-Code erzeugt. Der ID-Code ist ein für den Sender 1 eigens vorgesehener Code. Wird der ID-Code gestohlen, kann ein Verriegelungsmechanismus, der durch den Sender 1 gesteuert wird, durch einen unbefugten Benutzer entriegelt werden, was aus sicherheitstechnischer Sicht gesehen nicht wünschenswert ist. Daher wird der ID-Code durch Verwendung eines progressiv geänderten „Rolling-Code" verschlüsselt, der durch progressives Ändern eines „Rolling-Code" entsprechend der Anzahl von Übertragungszyklen in einer vorbestimmten Betriebssequenz erhalten wird.
  • Ein Verfahren zum Erzeugen des Übertragungscodes kann wie in der EP-0697491 (US-Anmeldung 08/510469, JP-A 8-102982) offenbart ausgeführt werden, wobei die Einzelheiten des Verfahrens hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind. Das heißt, daß für den „Rolling-Code" und den ID-Code eine Exklusiv-ODER-Verknüpfung ausgeführt wird, und das Ergebnis der Exklusiv-ODER-Verknüpfung und der „Rolling-Code" werden auf Basis einer vorbestimmten Anordnungsfolge neu angeordnet. Formatbits (Startbit und Stoppbit), ein Funktionsbit, ein Paritätsbit und eine Zufallszahl von vorbestimmten Bits werden dem neu angeordneten Code hinzuaddiert, um einen Übertragungscode zu erzeugen.
  • Nachdem die Übertragungsdaten bei Schritt S40 erzeugt worden sind, wird bei Schritt S50 eine Bestimmung, um zu prüfen, ob ein Cycle-Flag gesetzt ist. Schritt S50 wird solange wiederholt, bis das Ergebnis bei Schritt S50 bejaht wird (JA). Wenn das Ergebnis bei Schritt S50 bejaht wird, wird Schritt S60 ausgeführt. Das Cycle-Flag wird in einer in 6 gezeigten Subroutine gesetzt.
  • Diese Unterbrechungs-Subroutine, die in 6 gezeigt ist, wird alle 780 μs ausgeführt. Wenn ein Übertragungsanforderungs-Flag „1" lautet, d. h. wenn das Ergebnis einer bei Schritt S2010 gemachten Bestimmung bejaht wird, wird bei Schritt S2020 ein Datenübertragungsprozeß ausgeführt, und dann geht die Routine weiter zu Schritt S2030. Wenn das Übertragungsanforderungs-Flag nicht „1" lautet, d. h. daß das Ergebnis einer bei Schritt S2010 gemachten Bestimmung negativ (NEIN) ist, wird Schritt S2020 für den Datenübertragungsprozeß übersprungen, und die Routine geht weiter zu Schritt 2030. Wird das Cycle-Flag bei einem vorbestimmten Zyklus von 12,48 ms gesetzt, d. h. daß das Ergebnis einer bei Schritt S2030 gemachten Bestimmung bejaht wird, wird das Cycle-Flag bei Schritt S2040 gesetzt und die Routine geht dann weiter zu Schritt S2050. Wird das Cycle-Flag bei dem vorbestimmten Zyklus von 12,48 ms nicht gesetzt, d. h. daß das Ergebnis einer bei Schritt S2030 gemachten Bestimmung negativ ist, wird Schritt S2040 übersprungen, und die Routine geht zu Schritt 2050. Wird das Cycle-Flag bei einem vorbestimmten Zyklus von 6,24 ms gesetzt wird, d. h. wenn das Ergebnis einer bei Schritt S2050 gemachten Bestimmung bejaht wird, wird bei Schritt S2060 ein WD-Timer gelöscht und die Subroutine beendet. Wenn das Cycle-Flag bei dem vorbestimmten Zyklus von 6,24 ms nicht gesetzt wird, d. h. das Ergebnis einer bei Schritt S2050 gemachten Bestimmung ist negativ, wird die Subroutine beendet, ohne den WD-Timer zu löschen.
  • Wird das Cycle-Flag bei dem vorbestimmten Zyklus von 12,48 ms (S2030, S2040) in der Subroutine (6) gesetzt, und das Cycle-Flag ist gesetzt, d. h. das Ergebnis bei Schritt S50 der Hauptroutine (2) wird bejaht, werden Schritt S60 und die nachfolgenden Schritte ausgeführt. Folglich werden Schritt S60 und die nachfolgenden Schritte alle 12,48 ms ausgeführt, und das Cycle-Flag wird zur Bestimmung eines Hauptzyklus verwendet.
  • Bei Schritt S60 wird das Cycle-Flag gelöscht, und der WD-Zähler wird gelöscht. Ist der Zählwert des WD-Zählers nicht kleiner als ein feststehender Wert, wird Schritt S2060 zum Löschen des WD-Zählers nicht ausgeführt, und der WD-Zähler wird zurückgesetzt.
  • Anschließend wird bei Schritt S70 der betätigte Steuerschalter unter den Steuerschaltern 12-1, 12-2, ... und 12-n identifiziert. Wenn der betätigte Steuerschalter identifiziert ist, d. h. wenn das Ergebnis einer bei Schritt S80 gemachten Bestimmung bejaht wird, wird ein Timer-Überwachungsprozeß bei Schritt S90 ausgeführt, und dann wird bei Schritt S100 eine Datenübertragungs-Steuerroutine ausgeführt.
  • Bei der in 4 gezeigten Datenübertragungs-Steuerroutine, die durch Schritt S100 ausgeführt werden soll, wird bei Schritt S1010 eine Bestimmung gemacht, um zu prüfen, ob ein gewöhnlicher Übertragungsmodus ausgewählt ist oder ob ein automatischer Übertragungsmodus ausgewählt ist. Ist der gewöhnliche Übertragungsmodus ausgewählt, wird bei Schritt S1020 eine Routine für einen gewöhnlichen Übertragungsmodus ausgeführt, und dann geht die Routine zu Schritt S1040. Das Übertragungsanforderungs-Flag wird während der Routine für den gewöhnlichen Übertragungsmodus auf „1" gesetzt. Wird der automatische Übertragungsmodus ausgewählt, wird bei Schritt S1030 eine Routine für einen automatischen Übertragungsmodus ausgeführt.
  • Bei der in 5 gezeigten Routine für den automatischen Übertragungsmodus, die bei Schritt S1030 ausgeführt werden soll, wird bei Schritt S1110 eine Bestimmung gemacht, um zu prüfen, ob der Zählwert eines Frame-Übertragungszählers nicht kleiner als die Anzahl von automatischen Übertragungs-Frames ist. Der Zählwert des Frame-Übertragungszählers wird jedesmal um eins inkrementiert, wenn ein Frame übertragen wird. Ist der Zählwert des Frame-Übertragungszählers kleiner als die Anzahl der automatischen Übertragungs-Frames ist, d. h. wenn nicht alle zu übertragenden Frames übertragen worden sind (das Ergebnis der bei Schritt S1110 gemachten Bestimmung ist negativ), wird bei Schritt S1120 eine Bestimmung gemacht, um zu prüfen, ob es sich bei einer Schalterbedingung bzw. einem Schalterzustand nach einem Eingabeschalter-Filterprozeß um eine „Alle-Schalter-aus"-Bedingung bzw. -Zustand handelt. Bei dem Schalterzustand nach einem Eingabeschalter-Filterprozeß handelt es sich um eine Schalterzustand nach einer Doppel-Koinzidenz-Abtastung. Wird das Ergebnis der bei Schritt S1120 gemachten Bestimmung bejaht, wird die Routine für den automatischen Übertragungsmodus beendet, und die Routine kehrt zu Schritt S1040 zurück (4).
  • Wenn es sich bei dem Schalterzustand nach dem Eingabeschalter-Filterprozeß nicht um den „Alle-Schalter-aus"-Zustand handelt, d. h. das Ergebnis der bei Schritt S1120 gemachten Bestimmung ist negativ, wird bei Schritt S1130 eine Bestimmung gemacht, um zu prüfen, ob ein Zeitgeber für eine automatische Übertragung für eine Zeit eingestellt ist, die nicht kürzer als eine Bestätigungszeit für eine automatische Übertragung ist. Wenn der Zeitgeber für eine automatische Übertragung für eine Zeit eingestellt ist, die nicht kürzer als die Zeit für eine automatische Übertragungsbestätigung ist, d. h. wenn das Ergebnis der bei Schritt S1130 gemachten Bestimmung bejaht wird, wird in dem Schalterzustand nach dem Eingabeschalter-Filterprozeß bei Schritt S1140 ein Übertragungsfunktionsbit gesetzt, bei Schritt S1150 wird das zweite Memory-Flag gesetzt, und dann kehrt die Routine zu Schritt S1040 zurück (4). Wenn die Zeit, für die der Zeitgeber für eine automatische Übertragung kleiner ist als die Zeit für eine automatische Übertragungsbestätigung, d. h. das Ergebnis der bei Schritt S1130 gemachten Bestimmung ist negativ, dann wird die Routine für den automatischen Übertragungsmodus beendet und die Routine kehrt zu Schritt S1040 zurück (4).
  • Ist der Zählwert des Frame-Übertragungszählers nicht kleiner als die Anzahl der automatischen Übertragungs-Frames, d. h. wenn alle zu übertragenden Frames übertragen worden sind (Ergebnis der bei Schritt S1110 gemachten Bestimmung wird bejaht), wird bei Schritt S1160 eine Bestimmung gemacht, um zu prüfen, ob das zweite Memory-Flag gesetzt ist. Ist das Ergebnis der bei Schritt S1160 gemachten Bestimmung negativ, wird bei Schritt S1170 eine Bestimmung gemacht, um zu prüfen, ob es sich bei dem Schalterzustand nach dem Eingabeschalter-Filterprozeß um einen Alle-Schalter-aus-Zustand handelt. Ist das Ergebnis der bei Schritt S1170 gemachten Bestimmung negativ, wird bei Schritt S1210 eine Reinitialisierungsroutine ausgeführt, die Routine für den automatischen Übertragungsmodus wird beendet, und die Routine kehrt zu Schritt S1040 zurück (4). Die Reinitialisierungsroutine von Schritt S1210 setzt ein Übertragungsdatenerzeugungs-Anforderungs-Flag. Ist das Übertragungsdatenerzeugungs-Anforderungs-Flag gesetzt, wird das Ergebnis der bei Schritt S110 gemachten Bestimmung (2) bejaht.
  • Handelt es sich bei dem Schalterzustand nach dem Eingabeschalter-Filterprozeß um den Alle-Schalter-aus-Zustand, d. h. das Ergebnis der bei Schritt S1170 gemachten Bestimmung wird bejaht, wird das Übertragungsanforderungs-Flag bei Schritt S1180 gelöscht, eine RF-Leistungsversorgung bei Schritt S1190 ausgeschaltet und bei Schritt S1200 ein Wartemodus gesetzt. Anschließend wird die Routine für den automatischen Übertragungsmodus beendet, und die Routine kehrt zu Schritt S1040 zurück (4).
  • Bei Schritt S1040 (4) wird eine Bestimmung gemacht, um zu prüfen, ob es sich bei dem Schalterzustand nach dem Eingabeschalter-Filterprozeß um einen Alle-Schalter-aus-Zustand handelt. Der Zeitgeber für eine automatische Übertragung wird bei Schritt S1050 gelöscht, die Datenübertragungs-Steuerroutine beendet, und die Routine kehrt zu Schritt S110 zurück (2), wenn das Ergebnis der bei Schritt S1040 gemachten Bestimmung bejaht wird. Die Datenübertragungs-Steuerroutine wird ohne Ausführung von Schritt S1050 beendet, und die Routine kehrt zu Schritt S110 (2) zurück, wenn das Ergebnis der bei Schritt S1040 gemachten Bestimmung negativ ist.
  • Bei Schritt S110 (2) wird eine Bestimmung gemacht, um zu prüfen, ob eine Übertragungdatenerzeugung angefordert wird. Die Routine kehrt zu Schritt S30 zurück, wenn das Ergebnis der bei Schritt S110 gemachten Bestimmung bejaht wird. Schritt S120 (3) wird ausgeführt, wenn das Ergebnis der bei Schritt S110 gemachten Bestimmung negativ ist.
  • Bei Schritt S120 wird ein LED-Ausgabe-Steuerprozeß ausgeführt, um dem Bediener die Akzeptanz des Betriebs von einem der Steuerschalter 12-1, 12-2, ... und 12-n mitzuteilen.
  • Bei Schritt S130 wird eine Bestimmung gemacht, um zu prüfen, ob eine Beenden-Anforderung gesetzt ist. Die Beenden-Anforderung wird gesetzt, wenn eine vorbestimmte Stoppmigrationsbedingung erfüllt ist. Ist die Beenden-Anforderung nicht gesetzt, d. h. wenn das Ergebnis der bei Schritt S130 gemachten Bedingung negativ ist, werden Schritt S50 (2) und die nachfolgenden Schritte wiederholt. Das Übertragungsanforderungs-Flag wird bei Schritt S140 gelöscht, die RF-Leistungsversorgung wird bei Schritt S150 ausgeschaltet, bei Schritt S160 wird ein Rolling-Code-Aktualisierungsprozeß ausgeführt, und die Hauptroutine wird beendet, wenn das Ergebnis der bei Schritt S130 gemachten Bestimmung bejaht wird.
  • Die durch den Mikroprozessor 11 des Senders 1 auszuführenden Verfahrensschritte sind in Verbindung mit den in 2 bis 5 gezeigten Flußdiagrammen beschrieben worden. Die Betriebsvorgänge, die auszuführen sind, wenn der Türentriegelungs-Steuerschalter 12-2 des Senders 1 zweimal betätigt wird, um alle Türen zu öffnen, werden in Verbindung mit den relevanten Hauptverfahren beschrieben, die in 2 bis 5 gezeigt sind.
  • Die Hauptroutine (2) wird gestartet, und die Schritte S10 bis S40 werden ausgeführt, wenn der Steuerschalter 12-2 einmal betätigt wird. Bei der in 6 gezeigten Subroutine ist das Übertragungsanforderungs-Flag noch nicht gesetzt, d. h. das Ergebnis der bei Schritt S2010 gemachten Bestimmung ist negativ, der Datenübertragungsprozeß wird bei Schritt S2020 nicht ausgeführt, und die Routine geht zu S2030. Wenn das Cycle-Flag bei vorbestimmten Intervallen von 12,48 ms gesetzt ist (S2030, S2040), wird das Ergebnis der bei Schritt S50 gemachten Bestimmung der Hauptroutine bejaht, und dann werden die Schritte S60 bis S90 ausgeführt, und die Datenübertragungs-Steuerroutine von Schritt S100 wird ausgeführt.
  • Bei der in 4 gezeigten Datenübertragungs-Steuerroutine, die bei Schritt S100 ausgeführt werden soll, wird bei Schritt S1010 festgelegt, daß der gewöhnliche Übertragungsmodus ausgewählt ist, und das Übertragungsanforderungs-Flag wird auf „1" gesetzt, während der Prozeß für den gewöhnlichen Übertragungsmodus bei Schritt S1020 ausgeführt wird. Folglich wird bei der in 6 gezeigten Subroutine das Ergebnis der bei Schritt S2010 gemachten Bestimmung bejaht, und der Datenübertragungsprozeß wird bei Schritt S2020 ausgeführt. Wenn das Ergebnis der bei Schritt S1040 gemachten Bestimmung bejaht wird, wird der Zeitgeber für die automatische Übertragung bei Schritt S1050 gelöscht, und die Routine kehrt zu Schritt S110 zurück (2). Das Ergebnis der bei Schritt S110 gemachten Bestimmung ist negativ, der LED-Ausgabe-Steuerprozeß wird bei Schritt S120 ausgeführt, und, da das Ergebnis der bei Schritt S130 gemachten Bestimmung negativ ist, werden Schritt S50 und die nachfolgenden Schritte wiederholt (2). Im zweiten Zyklus des Datenübertragungs-Steuerprozesses, der bei Schritt S100 ausgeführt wird, wird festgelegt, daß bei Schritt S1010 (4) der automatische Übertragungsmodus ausgewählt ist, und die Routine für den automatischen Übertragungsmodus wird bei Schritt S1030 ausgeführt.
  • Bei der in 5 gezeigten Routine für den automatischen Übertragungsmodus, die bei Schritt 1030 ausgeführt werden soll, wenn nicht alle zu übertragenden Frames übertragen worden sind, d. h. das Ergebnis der bei Schritt S1110 gemachten Bestimmung ist negativ, wird bei Schritt S1120 eine Bestimmung gemacht, um zu prüfen, ob sich alle Steuerschalter nach dem Eingabeschalter-Filterprozeß im AUS-Zustand befinden. Wenn der Steuerschalter 12-2 nicht betätigt wird, befinden sich alle Steuerschalter im AUS-Zustand, d. h. das Ergebnis der bei Schritt S1120 gemachten Bestimmung wird bejaht, die Routine für den automatischen Übertragungsmodus wird beendet, und die Routine kehrt zu Schritt S1040 zurück (4). Wird der Steuerschalter 12-2 betätigt, bevor alle zu übertragenden Frames übertragen werden, befinden sich nicht alle Steuerschalter im AUS-Zustand, d. h. das Ergebnis der bei Schritt S1120 gemachten Bestimmung ist negativ. Wenn daher das Ergebnis der bei Schritt S1130 gemachten Bestimmung bejaht wird, wird ein Signal, das bei einem zum zweiten Mal erfolgenden Betätigen des Steuerschalters 12-2 eingegeben wird, als ein Funktionsbit gesetzt, das im zweiten Übertragungszyklus übertragen werden soll, und das zweite Memory-Flag wird bei Schritt S1150 gesetzt.
  • Anschließend kehrt die Routine zu Schritt S1040 zurück (4). Da das Ergebnis der bei Schritt S1040 gemachten Bestimmung negativ ist, wird der Löschvorgang des Zeitgebers für eine automatische Übertragung von Schritt S1050 nicht ausgeführt, und die Routine kehrt zu Schritt S110 zurück. Da das Ergebnis der bei Schritt S110 gemachten Bestimmung negativ ist, wird der LED-Ausgabe-Steuerprozeß bei Schritt S110 ausgeführt. Da das Ergebnis der bei Schritt S130 gemachten Bestimmung negativ ist, kehrt zu Routine zu Schritt S50 zurück und die Datenübertragungs-Steuerroutine wird bei Schritt S100 erneut ausgeführt.
  • Bei der Routine für den automatischen Übertragungsmodus von 5 wird, wenn der Steuerschalter zum zweiten Mal betätigt wird, während der Datenübertragungsprozeß bei Schritt S2020 (6) als Folge der ersten Betätigung des Steuerschalters ausgeführt wird, ein Übertragungsfunktionsbit bei Schritt S1140 gesetzt, das der zweiten Betätigung entspricht, und das zweite Memory-Flag wird bei Schritt S1150 gesetzt. Daher wird das Ergebnis der bei Schritt S110 gemachten Bestimmung nach Beendung des ersten Datenübertragungszyklus bejaht, und der Schritt S1160 wird ausgeführt. Da das zweite Memory-Flag gesetzt ist, wird die Reinitialisierungs-Routine bei Schritt S1210 ausgeführt.
  • Das Ergebnis der im Anschluß an Schritt S1040 gemachten Bestimmung wird bejaht, der Zeitgeber für eine automatische Übertragung wird bei Schritt S1050 gelöscht, und dann kehrt die Routine zurück zu Schritt S110 (2). Da eine Übertragungsdatenerzeugungs-Anforderung durch die Reinitialisierungsroutine bei Schritt S1210 gesetzt wird, wird das Ergebnis der bei Schritt S110 gemachten Bestimmung bejaht, und dann werden die Schritte S30 bis S90 ausgeführt, um die Daten als Folge der zweiten Betätigung des Steuerschalters zu übertragen. Bei der in 4 gezeigten Datenübertragungs-Steuerroutine, die bei Schritt S100 ausgeführt werden soll, wird bei Schritt S1010 festgelegt, daß der automatische Übertragungsmodus ausgewählt ist, und die Routine für den automatischen Übertragungsmodus wird bei Schritt S1030 ausgeführt. Bei der Routine für die automatische Übertragung, die in 5 gezeigt ist, wird, wenn nicht alle zu übertragenden Frames übertragen worden sind, d. h. das Ergebnis der bei Schritt S1110 gemachten Bestimmung ist negativ, bei Schritt S1120 eine Bestimmung gemacht, um zu prüfen, ob es sich bei dem Schalterzustand nach dem Eingabeschalter-Filterprozeß um den Alle-Schalter-aus-Zustand handelt. Da der Steuerschalter 12-2 nicht betätigt wird, handelt es sich bei dem Schalterzustand nach dem Eingabeschalter-Filterprozeß um den Alle-Schalter-aus-Zustand, d. h. das Ergebnis der bei Schritt S1120 gemachten Bestimmung wird bejaht, die Routine für den automatischen Übertragungsmodus wird beendet, und die Routine kehrt zu Schritt S1040 (4) zurück. Das Ergebnis der bei Schritt S1040 gemachten Bestimmung wird bejaht, und der Zeitgeber für eine automatische Übertragung wird bei Schritt S1050 gelöscht. Nach Beendung der Datenübertragung für die zweite Betätigung des Steuerschalters, d. h. das Ergebnis der bei Schritt S1110 gemachten Bestimmung wird bejaht, wird Schritt S1160 ausgeführt. Da das zweite Memory-Flag nicht gesetzt ist, d. h. das Ergebnis der bei Schritt S1160 gemachten Bestimmung ist negativ, wird Schritt S1170 ausgeführt.
  • Da es sich bei dem Schalterzustand nach dem Eingabeschalter-Filterprozeß um den Alle-Schalter-aus-Zustand handelt, d. h. das Ergebnis der bei Schritt S1170 gemachten Bestimmung wird bejaht, wird das Übertragungsanforderungs-Flag bei Schritt S1180 gelöscht, die RF-Leistungsversorgung wird bei Schritt S1190 abgeschaltet, und der Wartemodus wird bei Schritt S1200 gesetzt. Die Routine für den automatischen Übertragungsmodus wird beendet, die Routine kehrt zu der in 4 gezeigten Subroutine zurück, die in 4 gezeigte Subroutine wird beendet, und dann werden Schritt S110 (2) und die nachfolgenden Schritte ausgeführt. Da die vorbestimmte Stoppmigrationsbedingung erfüllt ist, wird das Ergebnis der bei Schritt S130 gemachten Bestimmung (3) bejaht, die RF-Leistungsversorgung wird bei Schritt S150 abgeschaltet, der Rolling-Code-Aktualisierungsprozeß wird bei Schritt S160 ausgeführt, und die Hauptroutine beendet.
  • Bei dem schlüssellosen Zugangssystem dieser Ausführungsform muß lediglich der Türentriegelungs-Steuerschalter 12-2 des Senders einmal betätigt werden, wenn der Wunsch besteht, nur die Tür dem Fahrersitz zu öffnen, und lediglich der selbe Türentriegelungs-Steuerschalter 12-2 des Senders 1 zweimal betätigt werden, beispielsweise drei Sekunden, wenn der Wunsch besteht, alle Türen zu entriegeln. Wenngleich der Steuerschalter zum zweiten Mal betätigt wird, während der Codeübertragungsprozeß als Folge der ersten Betätigung des selben Steuerschalters ausgeführt wird, kann der Codeübertragungsprozeß, der der zweiten Betätigung des Steuerschalters entspricht, wenn der Steuerschalter innerhalb des kurzen Zeitraums zweimal betätigt wird, zuverlässig ausgeführt werden, nachdem der Codeübertragungsprozeß, der der ersten Betätigung des Steuerschalters entspricht, beendet worden ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der Sender 1 in der Lage, den Codeübertragungsprozeß, der der zweiten Betätigung des Steuerschalters entspricht, nach der Beendung des Codeübertragungsprozesses, der der ersten Betätigung des Steuerschalters entspricht, zuverlässig auszuführen, selbst wenn der Steuerschalter zum zweiten Mal betätigt wird, während der Codeübertragungsprozeß, der der ersten Betätigung des Steuerschalters entspricht, ausgeführt wird; d. h. wenn der Bediener den Steuerschalter 12-2 zweimal betätigt in der Absicht, alle Türen zu entriegeln, wird die Tür neben dem Fahrersitz durch den Übertragungsprozeß entriegelt, der der ersten Betätigung des Steuerschalters entspricht, und die übrigen Türen wird durch den Übertragungsprozeß entriegelt, der der zweiten Betätigung des Steuerschalters entspricht, was der Absicht des Bedieners entspricht. Bei der vorstehenden Ausführungsform werden die Funktionscodes, die durch die Betriebszustände der Steuerschalter 12-1, 12-2, ... und 12-n spezifiziert sind, gespeichert, wenn die Steuerschalter 12-1, 12-2, .... und 12-n zum zweiten Mal während der Übertragungsprozesse, die der ersten Betätigung der Steuerschalter 12-1, 12-2, ... und 12-n entsprechen, betätigt werden. Die Betriebszustände, die anzeigen, welcher der Steuerschalter 12-1, 12-2, ... und 12-n betätigt wird, können gespeichert werden, die Funktionscodes können auf Basis der gespeicherten Betriebszustände nach der Beendung des vorhergehenden Übertragungsprozesses spezifiziert werden, und die Fernsteuersignale, die durch Umwandeln der so spezifizierten Funktionscodes erhalten werden, können übertragen werden.
  • Das schlüssellose Zugangssystem funktioniert in der gleichen Weise, z. B. wenn die Steuerschalter betätigt werden, um die Tür zu entriegeln und um den Kofferraum zu entriegeln, und nicht für einen Betrieb stehen, bei dem die Tür neben dem Fahrersitz durch die eine Betätigung des Steuerschalters entriegelt wird, und einen Betrieb, bei dem alle Türen durch zwei Betätigungen des selben Steuerschalters entriegelt werden. Der Bediener, der damit rechnet, daß die beiden Betriebsvorgänge, die durch zweimaliges Betätigen des Steuerschalters spezifiziert sind, erreicht werden, wird denken, daß das schlüssellose Zugangssystem defekt ist, wenn der Kofferraum geöffnet wird und die Tür nicht entriegelt wird. Aus diesem Grund ist es effektiv, die Übertragungsprozesse auszuführen, die den beiden Betätigungen der Steuerschalter entsprechen.
  • Das schlüssellose Zugangssystem funktioniert in der gleichen Weise, wenn der Steuerschalter drei oder mehrere Male betätigt wird. Wenn der Steuerschalter zum zweiten und dritten Mal während eines Übertragungsprozesses betätigt wird, der der ersten Betätigung des Steuerschalters entspricht, können Zustände der zweiten und der dritten Betätigung des Steuerschalters oder Funktionscodes, die durch die Zustände der zweiten und dritten Betätigung des Steuerschalters spezifiziert sind, gespeichert werden, ein Übertragungsprozeß, der der zweiten Betätigung des Steuerschalters entspricht, kann nach Beendung des Übertragungsprozesses, der der ersten Betätigung des Steuerschalters entspricht, ausgeführt werden, und eine Übertragung, die der zweiten Betätigung des Steuerschalters entspricht, kann ausgeführt werden.
  • Wenn die Steuerschalter 12-1, 12-2, ... und 12-n mehrere Male betätigt werden, kann ein Zustand der letzten Betätigung oder ein durch den Zustand der zweiten Betätigung spezifizierter Funktionscode gespeichert werden.
  • Bei der vorstehenden Ausführungsform ist der Empfänger 2 mit den Ansteuerkreisen 23-1, 23-2, ... und 23-n versehen, um an die Stellglieder 3-1, 3-2, ... und 3-n Ansteuersignale auf Basis von Funktionscodes zu leiten, die durch Analysieren der empfangenen Fernsteuersignale ermittelt werden. Der Empfänger kann nur die Funktionscodes und dergleichen analysieren, und die Funktionscodes können durch eine zusätzliche, im Fahrzeug installierte Karosserie-ECU empfangen werden, und die Ansteuersignale können durch eine ECU (elektronische Steuereinheit), die in einem Fahrzeug angebracht ist, an die Stellglieder 3-1, 3-2, ... und 3-n geleitet werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehende Ausführungsform und die Modifizierungen begrenzt, die hierin spezifisch beschrieben sind, und sie kann auf viele verschiedene Arten implementiert werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (10)

  1. Schlüsselloses Zugangssteuersystem (1, 2) mit einer Zugangsvorrichtung (3-1 bis 3-n), wobei das System folgende Merkmale aufweist: einen Steuerschalter (12-1 bis 12-n) zum Auswählen von Funktionen, die durch die Zugangsvorrichtung ausgeführt werden sollen; eine Übertragungseinheit (11, 16) zum Umwandeln eines Funktionscodes, der für die Zugangsvorrichtung und einen durch die Zugangsvorrichtung auszuführenden Betrieb steht, der durch Betätigen des Steuerschalters spezifiziert ist, in ein Funkwellen-Fernsteuersignal und zum Aussenden des Funkwellensteuersignals; und eine Übertragungssteuereinheit (11) zum Speichern von Daten über einen Betriebszustand des Steuerschalters, der für einen Codeübertragungsprozeß ausgeführt wird, oder des Funktionscodes, der durch den Betriebszustand spezifiziert ist, falls der Steuerschalter betätigt wird, während die Übertragungseinheit mit einem Signalübertragungsprozeß beschäftigt ist, zum Umwandeln des Funktionscodes, der durch die gespeicherten Daten über den Betriebszustand spezifiziert ist, oder des gespeicherten Funktionscodes in ein entsprechendes Funkwellen-Fernsteuersignal und zum Bewirken, daß die Übertragungseinheit das Fernsteuersignal aussendet, nachdem eine vorhergehende Übertragung beendet worden ist.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem: die Übertragungssteuereinheit (11) Daten über einen Zustand von einer letzten Schalterbetätigung oder einen Funktionscode, der durch die letzte Schalterbetätigung spezifiziert ist, speichert, wenn der Steuerschalter (12-1 bis 12-n) mehrere Male betätigt wird, während die Übertragungseinheit mit dem Übertragungsprozeß beschäftigt ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem: die Übertragungssteuereinheit (11) bestimmt, daß die Betätigung des Steuerschalters (12-1 bis 12-n) unsachgemäß ist, wenn die Dauer der Betätigung des Steuer schalters unter einer vorbestimmten Untergrenze liegt, und den Betrieb sperrt, der zum Spezifizieren des Funktionscodes verwendet werden soll, der durch die Übertragungseinheit (16) übertragen werden soll.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: einen Empfänger (2), der an einem Fahrzeug installiert ist, um das Fernsteuersignal zu empfangen und die Zugangsvorrichtung (3-1 bis 3-n), die an dem Fahrzeug installiert ist, zu steuern.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: einen Empfänger (2) zum Empfangen des Fernsteuersignals und zum Steuern der Zugangsvorrichtung (3-1 bis 3-n), um den durch das Fernsteuersignal spezifizierten Betrieb zu erreichen.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem: die Zugangsvorrichtung (3-1 bis 3-n) eine Mehrzahl von Türentriegelungsfunktionen zum Entriegeln einer Mehrzahl von Türen eines Fahrzeugs aufweist, die durch Betätigen des Steuerschalters (12-1 bis 12-n) spezifiziert werden können; und der Empfänger (2) nur eine Tür neben einem Fahrersitz in Reaktion auf das Fernsteuersignal entriegelt, das dem Funktionscode entspricht, der für die Türentriegelungsfunktion steht, und andere Türen als die neben dem Fahrersitz befindliche Tür in Reaktion auf ein weiteres Fernsteuersignal, das dem Funktionscode entspricht, der für die gleiche Türentriegelungsfunktion steht, innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums nach dem Empfang eines vorhergehenden Fernsteuersignals entriegelt.
  7. System nach Anspruch 5 oder 6, bei dem: das Fernsteuersignal einen für einen Benutzer spezifischen ID-Code neben dem Funktionscode aufweist; und der Empfänger (2) das Fernsteuersignal analysiert, um zu prüfen, ob der ID-Code mit einem zuvor darin gespeicherten ID-Code übereinstimmt, und die Zugangsvorrichtung (3-1 bis 3-n) für einen Betrieb, der durch den in dem Fernsteuersignal beinhalteten Funktionscode spezifiziert ist, nur dann betätigt, wenn der ID-Code mit dem zuvor darin gespeicherten ID-Code übereinstimmt.
  8. Steuerverfahren für einen schlüssellosen Zugang, das folgende Schritte umfaßt: Betätigen eines Schalters (12-1 bis 12-n) eines Senders (1), um einen ersten vorbestimmten Betrieb von einer Mehrzahl von Stellgliedern (3-1 bis 3n) anzuweisen; Senden eines ersten Fernsteuersignals, das für den ersten vorbestimmten Betrieb der Stellglieder (3-1 bis 3-n) steht, von dem Sender (1) zu einem Empfänger (2); Prüfen, ob der Schalter (12-1 bis 12-n) für einen zweiten vorbestimmten Betrieb der Stellglieder (3-1 bis 3-n) erneut betätigt ist, während sich der Sender (1) in einem Signalübertragungsbetrieb für den ersten vorbestimmten Betrieb der Stellglieder (3-1 bis 3-n) befindet; Speichern einer weiteren Betätigung des Schalters (12-1 bis 12-n) für den zweiten vorbestimmten Betrieb der Stellglieder (3-1 bis 3-n) im Sender (1), wenn die weitere Betätigung innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums erfolgt, der mit dem Übertragungsbetrieb des Senders (1) korrespondiert; Senden eines zweiten Fernsteuersignals, das für den zweiten vorbestimmten Betrieb der Stellglieder (3-1 bis 3-n) steht, von dem Sender (1) zu dem Empfänger (2) in Reaktion auf die weitere gespeicherte Betätigung des Schalters (12-1 bis 12-n), nach, einer Beendung des Signalübertragungsbetriebs des ersten Fernsteuersignals; und Ansteuern der Stellglieder (3-1 bis 3-n) durch den Empfänger (2) in Reaktion auf das empfangene erste Fernsteuersignal und das zweite Fernsteuersignal, um den ersten vorbestimmten Betrieb bzw. den zweiten vorbestimmten Betrieb der Stellglieder auszuführen.
  9. Steuerverfahren nach Anspruch 8, bei dem: es sich bei dem ersten vorbestimmten Betrieb der Stellglieder (3-1 bis 3-n) um ein Entriegeln einer Fahrzeugtür neben einem Fahrersitz handelt; und es sich bei dem zweiten vorbestimmten Betrieb der Stellglieder (3-1 bis 3-n) um ein Entriegeln von anderen Türen des Fahrzeugs handelt.
  10. Steuerverfahren nach Anspruch 8, bei dem: die Zahl der Betätigung des Schalters (12-1 bis 12-n) zwischen dem ersten vorbestimmten Betrieb und dem zweiten vorbestimmten Betrieb unterschiedlich eingestellt ist.
DE1998625827 1997-09-05 1998-09-04 Schlüssellose Eingangssteuerung und Sender dafür Expired - Lifetime DE69825827T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP24106097 1997-09-05
JP24106097A JP3339378B2 (ja) 1997-09-05 1997-09-05 キーレスエントリシステム用の送信機及びキーレスエントリシステム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825827D1 DE69825827D1 (de) 2004-09-30
DE69825827T2 true DE69825827T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=17068715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998625827 Expired - Lifetime DE69825827T2 (de) 1997-09-05 1998-09-04 Schlüssellose Eingangssteuerung und Sender dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6396389B1 (de)
EP (1) EP0900902B1 (de)
JP (1) JP3339378B2 (de)
DE (1) DE69825827T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200380A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Verriegeln, Entriegeln und Starten eines Fahrzeugs

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4603640B2 (ja) * 1999-04-14 2010-12-22 富士通テン株式会社 遠隔制御装置および遠隔制御用受信装置
JP3844908B2 (ja) * 1999-05-27 2006-11-15 アルプス電気株式会社 車両用遠隔制御装置
JP3562387B2 (ja) * 1999-06-04 2004-09-08 トヨタ自動車株式会社 車載機器遠隔制御装置
JP4753482B2 (ja) * 2001-03-19 2011-08-24 文化シヤッター株式会社 開閉装置の通信システム、非開閉装置側通信装置および開閉装置側通信装置
US6864800B2 (en) 2001-09-28 2005-03-08 Alps Automotive, Inc. Apparatus and method of calibrating a keyless transmitter
US6954134B2 (en) 2001-09-28 2005-10-11 Alps Automotive, Inc. Apparatus and method for timing an output of a remote keyless entry system
US6643598B2 (en) * 2001-09-28 2003-11-04 Alps Automotive, Inc. Apparatus and method for calibrating a timing circuit in a remote keyless entry system using programmable commands
KR20040022482A (ko) * 2002-09-07 2004-03-16 현대자동차주식회사 자동차의 키레스 엔트리장치 제어방법
US7898387B2 (en) * 2003-01-22 2011-03-01 Chrysler Group Llc Portable remote transmitter to remotely control a vehicle function
JP4321349B2 (ja) * 2004-05-12 2009-08-26 株式会社デンソー スマートエントリシステム
JP4679933B2 (ja) 2005-03-02 2011-05-11 アルプス電気株式会社 キーレスエントリー装置
WO2008033843A2 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Ben Gurion University Of The Negev Method, apparatus and product for rfid authentication
JP2008084120A (ja) * 2006-09-28 2008-04-10 Fujitsu Ten Ltd 電子制御装置
JP4747117B2 (ja) * 2007-02-19 2011-08-17 株式会社東海理化電機製作所 送信機
JP5199923B2 (ja) * 2009-03-10 2013-05-15 富士重工業株式会社 キーレスエントリーシステム
JP2015074958A (ja) 2013-10-11 2015-04-20 アルプス電気株式会社 キーレスエントリシステム
US9807172B2 (en) * 2013-10-18 2017-10-31 At&T Intellectual Property I, L.P. Mobile device intermediary for vehicle adaptation
US9203843B2 (en) 2013-11-08 2015-12-01 At&T Mobility Ii Llc Mobile device enabled tiered data exchange via a vehicle
US9892199B2 (en) * 2013-12-20 2018-02-13 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Specialized virtual personal assistant setup
CN106856037A (zh) * 2015-12-08 2017-06-16 重庆尊来科技有限责任公司 一种双波四码汽车遥控发射设计方案
CN106920375A (zh) * 2015-12-27 2017-07-04 重庆尊来科技有限责任公司 一种双波四码汽车遥控接收器
CN106920376A (zh) * 2015-12-27 2017-07-04 重庆尊来科技有限责任公司 一种双波双码接收设计方案
JP6664100B2 (ja) * 2016-10-07 2020-03-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 車載器、及び車両用無線通信システム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4890108A (en) 1988-09-09 1989-12-26 Clifford Electronics, Inc. Multi-channel remote control transmitter
JP3383674B2 (ja) 1992-03-26 2003-03-04 松下電工株式会社 照明装置
JPH06153274A (ja) 1992-11-10 1994-05-31 Toshiba Corp 遠隔監視制御装置
JPH07303286A (ja) * 1994-05-06 1995-11-14 Nissan Motor Co Ltd 送受信機を用いた制御装置
JPH07303386A (ja) 1994-05-09 1995-11-14 Brother Ind Ltd ミシンモータの制御装置
JP3319230B2 (ja) 1994-08-05 2002-08-26 株式会社デンソー 遠隔操作装置
DE19530724A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Steueranlage für ein Kraftfahrzeug mit Mehrfunktionstaste einer Fernbedienungseinrichtung
CA2187999A1 (en) * 1995-10-17 1997-04-18 Greg Zinn Auxiliary unit control module for use with existing remote vehicle control unit
US5955981A (en) * 1995-12-12 1999-09-21 Rangan; Karur S. Security for remote operation devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200380A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zum Verriegeln, Entriegeln und Starten eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE69825827D1 (de) 2004-09-30
EP0900902A1 (de) 1999-03-10
EP0900902B1 (de) 2004-08-25
JPH1181764A (ja) 1999-03-26
US6396389B1 (en) 2002-05-28
JP3339378B2 (ja) 2002-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825827T2 (de) Schlüssellose Eingangssteuerung und Sender dafür
DE102005035167B4 (de) Fahrzeugsteuersystem und Fahrzeugsteuerverfahren
DE602005000913T2 (de) Schlüssellose Zugangsvorrichtung
DE10109869B4 (de) System und Verfahren zur automatischen Funktionsbestätigung mit gesteuerter Distanzkommunikation mit fahrzeugbasierter Frequenzauswahl
DE102006023127B4 (de) Verfahren und System zum Steuern einer Funktion unter Verwendung eines Empfängers mit variabler Empfindlichkeit
DE19622226C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugen gegen unbefugten Betrieb
DE4340289C2 (de) Steuerung von Betriebsuntersystemen eines Kraftfahrzeugs
EP0212046B1 (de) System zum Ver- und/oder Entriegeln einer Sicherheitseinrichtung
DE10333790B4 (de) ID-Registrierungsverfahren für einen Reifenluftdrucksensor, ID-Registrierungssystem, Reifenluftdrucküberwachungssystem, Reifenluftdrucksensor und Smart-Steuerungssystem
DE102005051840A1 (de) Fernbedienbares Zutrittssystem mit wählbarem Bereich
DE10110564A1 (de) Vorrichtung zur Fahrzeugtürverriegelung
DE102008007834A1 (de) Mehrkanal-Funkschließsystem
DE4141504A1 (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung eines fahrzeuges
DE102006025949B4 (de) Mehrkanal-Empfängersystem und entsprechendes Verfahren
DE102008018954A1 (de) Fernsteuersystem und -verfahren
DE102006042682A1 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugvorrichtung, fahrzeugseitige Einheit und tragbare Vorrichtung
EP1563466A1 (de) Verfahren und schlüssel zur einstellung fahrerspezifischer parameter in einem kraftfahrzeug und entsprechendes kraftfahrzeug
DE69829733T2 (de) Sicherheitssystem
DE19900415A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge
DE19756829A1 (de) Fernsteuerung für die Kraftfahrzeugunterhaltungselektronik und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE10136035A1 (de) Elektronisches Steuersystem mit Verwendung eines einzelnen Empfängers für unterschiedliche Steuermodi
DE69433276T2 (de) Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
DE102010016627A1 (de) System und Verfahren zum Zuweisen des Fahrerstatus an einen Ersatzschlüssel und zum Programmieren des Ersatzschlüssels auf ein Fahrzeug
WO1994018036A1 (de) Fernbedienbare sicherungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE4201657A1 (de) Vorrichtung zur fernbetaetigung der beleuchtung in dem fahrgastraum eines fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition