DE19900415A1 - Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19900415A1
DE19900415A1 DE19900415A DE19900415A DE19900415A1 DE 19900415 A1 DE19900415 A1 DE 19900415A1 DE 19900415 A DE19900415 A DE 19900415A DE 19900415 A DE19900415 A DE 19900415A DE 19900415 A1 DE19900415 A1 DE 19900415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
motor vehicle
action
plausibility check
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19900415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900415B4 (de
Inventor
Peter Lunova
Dirk Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE19900415A priority Critical patent/DE19900415B4/de
Priority to US09/475,811 priority patent/US6437683B1/en
Priority to JP5920A priority patent/JP2000199361A/ja
Publication of DE19900415A1 publication Critical patent/DE19900415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900415B4 publication Critical patent/DE19900415B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00341Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • G07C2009/00357Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges and the lock having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge zwischen einer kraftfahrzeugseitig angeordneten Sende-Empfangs-Einrichtung 2, umfassend eine Auswerteeinheit 9 und einen Identifikationsgeber ID-Geber 3, 4, bei welchem Verfahren zum Durchführen einer Bestimmung der momentanen ID-Geber-Position kodierte, bestimmte Kraftfahrzeugbereiche kennzeichnende Signale sowie Aktionssignale von der Sende-Empfangs-Einrichtung 2 gesendet und von dem ID-Geber 3, 4 empfangen werden, ist dadurch bestimmt, daß die Positionsbestimmung und eine weitere Auswertung der empfangenen Signale des ID-Gebers 3, 4 durch den ID-Geber 3, 4 selbst erfolgt, DOLLAR A - wobei die von dem ID-Geber 3, 4 empfangenen und kodierten Sendesignale hinsichtlich einer Aussage ausgewertet werden, ob sich der ID-Geber 3, 4 innerhalb oder außerhalb des Kraftfahrzeugs 2 befindet, und DOLLAR A - im Anschluß an eine Positionsbestimmung als weitere Auswertung in einem ersten Schritt eine Plausibilitätsprüfung bezüglich des von dem ID-Geber 3, 4 empfangenen Aktionssignals in Abhängigkeit von seiner zuvor bestimmten Position durchgeführt wird, um festzustellen, ob der das Aktionssignal empfangende ID-Geber 3, 4 in einem bezüglich seiner Position plausiblen Zusammenhang mit der auszulösenden Aktion besteht, und DOLLAR A - wobei im Anschluß an die Plausibilitätsprüfung von dem ID-Geber 3, 4 eine oder mehrere Aktionen ausgeführt werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Durchführen schlüsselloser Zugangsberechtigungskontrollen für Fahrzeuge, sogenannter Keyless- Entry-Verfahren. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge zwischen einer Kraftfahrzeug seitig angeordneten Sende- Empfangs-Einrichtung umfassend eine Auswerteeinheit und einem Identi­ fikationsgeber (ID-Geber), bei welchem Verfahren zum Durchführen einer Bestimmung der momentanen ID-Geber-Position kodierte, bestimmte Kraftfahrzeugbereiche kennzeichnende Signale sowie Aktionssignale von der Sende-Empfangs-Einrichtung gesendet und von dem ID-Geber emp­ fangen werden.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE 41 23 654 A1 be­ kannt. Das in diesem Dokument beschriebene Verfahren wird im Rahmen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle zum Erkennen eines im Fahrzeuginneren eingeschlossenen ID-Gebers eingesetzt. Ein Verrie­ geln des Kraftfahrzeuges erfolgt, wenn kraftfahrzeugseitig erkannt worden ist, daß sich innerhalb des Fahrgastraumes keine ID-Geber befinden. Zu diesem Zweck wird eine ID-Geber Positionsbestimmung dahingehend durchgeführt, ob sich der ID-Geber innerhalb oder außerhalb des Kraft­ fahrzeuges befindet. Zu diesem Zweck werden zwei unabhängig vonein­ ander arbeitende Antenneneinrichtungen eingesetzt, von denen eine auf den Innenraum des Kraftfahrzeuges und eine bzw. zwei weitere auf den Außenraum (Fahrertürbereich, Beifahrertürbereich) gerichtet sind. Wird beim Verlassen des Kraftfahrzeuges durch einen den ID-Geber mitfüh­ renden Benutzer eine Kraftfahrzeugverriegelung gewünscht, etwa durch Betätigen des äußeren Türgriffes, wird ein Frage-Antwort-Dialog zwischen der Kraftfahrzeug seitigen Sende- Empfangs-Einrichtung und dem ID- Geber gestartet. Dabei ist vorgesehen, daß der ID-Geber nur dann ein Antwortsignal an die Kraftfahrzeug seitige Sende-Empfangs-Einrichtung zurücksendet, wenn sich dieser außerhalb des Kraftfahrzeuges und somit im Sendebereich der auf den Außenraum gerichteten Antenneneinrich­ tung befindet.
Üblicherweise werden bei einem solchen schlüssellosen Zugangsberech­ tigungskontrollsystem mehrere ID-Geber eingesetzt. Es kann daher vor­ kommen, daß ein ID-Geber im Kraftfahrzeug verbleibt, während durch einen weiteren ID-Geber eine bestimmungsgemäße Verriegelung des Kraftfahrzeuges durchgeführt wird. Auch wenn eine ordnungsgemäße Entriegelung des Kraftfahrzeuges allein unter Verwendung eines berech­ tigten ID-Gebers möglich ist, kann eine unberechtigte Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges durch eine Verwendung des innerhalb des Kraftfahrzeu­ ges verbliebenen ID-Gebers, etwa nach einem Einbruch, erfolgen.
Dieser sich aus dem Verfahren gemäß der DE 41 23 654 A1 ergebende Problemstellung wird durch das in der DE 197 35 658 C1 beschriebene Verfahren dadurch begegnet, daß nach Erfassen eines Verriegelungs­ wunsches eines Benutzers von der Kraftfahrzeug seitigen Sende- Empfangs-Einrichtung ein Prüfsignal zum Feststellen gesendet wird, ob sich nach dem Verriegeln ID-Geber im Kraftfahrzeuginnenraum befinden, auf welches Prüfsignal hin im Kraftfahrzeuginnenraum befindliche ID- Geber antworten. In einem der Sende-Empfangs-Einrichtung zugeordne­ ten Speicher werden diese ID-Geber registriert und systemseitig als unbe­ rechtigt gesperrt. Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß durch die im Kraftfahrzeuginnenraum verbliebenen ID-Geber eine Kraftfahrzeug­ entriegelung und/oder ein daran gekoppeltes Entschärfen einer elektroni­ schen Wegfahrsperre vermieden ist, wenn ein unberechtigter Benutzer etwa durch Einbruch sich diesen ID-Geber verschafft. Nur nach einem erneuten Entriegeln des Kraftfahrzeuges mit einem berechtigten ID-Geber wird die Registrierung desjenigen ID-Gebers gelöscht, der sich im Kraft­ fahrzeuginnenraum befunden hatte, wenn dieser sich tatsächlich auch beim berechtigten Entriegeln noch im Kraftfahrzeuginnenraum befindet.
Auch wenn mit diesem Verfahren eine unmittelbare Verwendung des in einem Kraftfahrzeuginnenraum befindlichen ID-Gebers durch Unberech­ tigte vermieden ist, kann nach einem Entwenden eines solchen ID-Gebers dieser mit geeigneten Mitteln hinsichtlich seiner Kodierung ausgelesen werden. Die auf diese Weise erhaltene Information kann schließlich ein­ gesetzt werden, um einen berechtigten ID-Geber zu simulieren und das Kraftfahrzeug zu entwenden.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes schlüsselloses Zu­ gangsberechtigungskontrollverfahren bereitzustellen, dessen Betriebssi­ cherheit gegenüber den Verfahren des diskutierten Standes der Technik verbessert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Positions­ bestimmung und eine weitere Auswertung der empfangenen Signale des ID-Gebers durch den ID-Geber selbst erfolgt,
  • - wobei die von dem ID-Geber empfangenen und kodierten Sendesi­ gnale hinsichtlich einer Aussage ausgewertet werden, ob sich der ID- Geber innerhalb oder außerhalb des Kraftfahrzeugs befindet, und
  • - im Anschluß an eine Positionsbestimmung als weitere Auswertung in einem ersten Schritt eine Plausibilitätsprüfung bezüglich des von dem ID-Geber empfangenen Aktionssignals in Abhängigkeit von seiner zu­ vor bestimmten Position durchgeführt wird, um festzustellen, ob der das Aktionssignal empfangende ID-Geber in einem bezüglich seiner Position plausiblen Zusammenhang mit der auszulösenden Aktion steht und
  • - wobei im Anschluß an die Plausibilitätsprüfung von dem ID-Geber eine oder mehrere Aktionen ausgeführt werden.
Bei dem vorgeschlagenen Zugangsberechtigungskontrollverfahren erfolgt eine Positionsbestimmung des ID-Gebers und eine weitere Auswertung der empfangenen Signale durch den ID-Geber selbst. Der ID-Geber ist daher im Gegensatz zu denjenigen des vorbekannten Standes der Tech­ nik in Bezug auf die Positionsbestimmung nicht lediglich passiv ( = Trans­ ponder), sondern durch das aktive Auswerten der ortscodierten Sendesi­ gnale als intelligent zu bezeichnen. Die codierten und von dem ID-Geber empfangenen Sendesignale werden in einem ersten Schritt durch den ID- Geber dahingehend ausgewertet, ob sich der ID-Geber innerhalb oder außerhalb des Kraftfahrzeuges befindet. Dabei kann, wie in einer Weiter­ bildung vorgesehen, auch eine höher aufgelöste Positionsbestimmung vorgenommen werden, bei der nicht nur eine Bestimmung dahingehend erfolgt, ob sich der ID-Geber innerhalb oder außerhalb des Kraftfahrzeu­ ges befindet, sondern bei der eine Kraftfahrzeugseiten bezogene Positi­ onsbestimmung erfolgt, beispielsweise ob sich der ID-Geber auf der Fah­ rer- oder Beifahrerseite befindet. Im Anschluß an eine solche Positionsbe­ stimmung wird in einem ersten Schritt einer weiteren Auswertung des empfangenen Aktionssignales eine Plausibilitätsprüfung bezüglich des empfangenen Aktionssignales in Abhängigkeit von der zuvor bestimmten Position des ID-Gebers durchgeführt. Diese Plausibilitätsprüfung dient der Feststellung, ob der das Aktionssignal empfangende ID-Geber in einem bezüglich seiner Position plausiblen Zusammenhang mit der auszulösen­ den Aktion steht. Befindet sich ein ID-Geber beispielsweise außerhalb des Kraftfahrzeuges und hat er etwa durch Betätigen des äußeren Türgriffes dem System seinen Verriegelungswunsch mitgeteilt, empfängt der ID- Geber nach seinem Wecken ein entsprechendes Aktionssignal, gemäß dem eine Verriegelung herbeigeführt werden soll. Der sich außerhalb des Kraftfahrzeuges, etwa im Bereich der Fahrertür befindliche ID-Geber, hat durch die Positionsbestimmung seine eigene Position erkannt und wird die Plausibilitätsprüfung positiv abschließen, da seine ermittelte Position in einem sachlichen Zusammenhang mit dem Verriegelungssignal steht. Be­ findet sich dagegen der ID-Geber oder ein weiterer ID-Geber im Kraftfahr­ zeuginnenraum und empfängt ein solches Verriegelungssignal, dann führt dies bei der Plausibilitätsprüfung zu einem negativen Abschluß, da für ei­ ne solche Frage dieser ID-Geber nicht zuständig ist. Eine Verriegelung soll nur erlaubt sein, wenn sich außerhalb des Kraftfahrzeuges ein be­ rechtigter ID-Geber befindet. Im Anschluß an die Plausibilitätsprüfung werden von dem ID-Geber eine oder mehrere Aktionen ausgeführt. Im ersteren Falle, bei dem sich der ID-Geber außerhalb des Kraftfahrzeuges befindet, sendet dieser ein Antwortsignal an die Kraftfahrzeug seitig an­ geordnete Sende-Empfangs-Einrichtung zum Durchführen der Verriege­ lung. Im letzteren Fall, bei dem die Plausibilitätsprüfung negativ abge­ schlossen worden ist, wird der ID-Geber unmittelbar in seinen Ruhemodus geschaltet; an einer weiteren Kommunikation braucht dieser ID-Geber nicht teil zu haben.
Im Rahmen zur Vermeidung eines Mißbrauchs eines im Kraftfahrzeug befindlichen ID-Gebers ist vorgesehen, daß im Zuge eines ausgelösten Alarmes von der Kraftfahrzeug seitigen Sende-Empfangs-Einrichtung ein Aktionssignal mit einem vorgeschalteten Wecksignal gesendet wird, wor­ aufhin sich der oder die im Kraftfahrzeuginnenraum befindlichen ID-Geber selbsttätig sperren und somit für eine weitere Benutzung unbrauchbar sind. ID-Geber, die sich in einem solchen Falle außerhalb des Kraftfahr­ zeuginnenraumes befinden, würden in einem solchen Fall die Plausibili­ tätsprüfung negativ abschließen und somit nicht gesperrt werden. Ein derartig gesperrter ID-Geber ist auch für einen unberechtigten Benutzer im Rahmen einer als Manipulator eingesetzten Simulationseinrichtung einer Kraftfahrzeug seitigen Sende-Empfangs-Einrichtung wertlos. Versu­ che mit einem solchen Manipulator, den ID-Geber zum Senden von Ant­ wortsignalen anzuregen, scheitern, da durch die Selbstsperrung des ID- Gebers das Senden von Antwortsignalen nicht möglich ist. Der ID-Geber kann somit nicht zum Auffinden einer geeigneten Simulation mit einem solchen Manipulator benutzt werden.
Das kurzzeitige Wecken sämtlicher im Sendebereich der Sende- Empfangs-Einrichtung befindlichen ID-Geber und das Beschränken derje­ nigen ID-Geber auf einen durchzuführenden Frage-Antwort-Dialog, die die Plausibilitätsprüfung positiv beendet haben, hat für diejenigen ID-Geber, die an diesem Dialog nicht teilnehmen bzw. nicht teilzunehmen brauchen, zur Folge, daß diese unmittelbar nach Abschluß der Plausibilitätsprüfung erneut in ihren Ruhemodus ohne entsprechenden Stromverbrauch ge­ schaltet werden können.
In einer Weiterbildung des Verfahrens kann vorgesehen sein, daß die er­ mittelte Positionsbestimmung durch den ID-Geber in einem an die Sende- Empfangs-Einrichtung gesendeten Antworttelegramm enthalten ist, so daß systemseitig die ID-Geber-Positionen bekannt sind.
Weitere Vorteile der Erfindung sind Bestandteil der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles unter Be­ zugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung eines Kraftfahrzeuges mit einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolleinrich­ tung,
Fig. 2 ein Flußdiagramm, darstellend den Ablauf eines schlüssello­ sen Zugangsberechtigungskontrollverfahrens und
Fig. 3 ein Flußdiagramm, darstellend die Entscheidungsstruktur zur möglichen Herbeiführung einer Eigensperrung eines ID- Gebers.
Ein Kraftfahrzeug 1 umfaßt eine schlüssellose Zugangsberechtigungs­ kontrolleinrichtung, aufweisend eine kraftfahrzeugseitig angeordnete Sen­ de-Empfangs-Einrichtung 2 und mehrere ID-Geber 3, 4. Der Sende- Empfangs-Einrichtung 2 sind drei im NF-Bereich arbeitende Sender 5, 6, 7 zum Senden eines Weck- und Ortungssignales zugeordnet. Der Sende- Empfangs-Einrichtung ist ein HF-Modul zugeordnet, von dem in Fig. 1 die Sende-Empfangs-Antenne 8 dargestellt ist. Der Sende-Empfangs- Einrichtung 2 ist ferner eine Auswerte- und Steuereinrichtung 9 zugehörig, an die eine Zentralverriegelung 10 und ein Alarmmodul 11 angeschlossen sind.
Die NF-Sender 5, 6, 7 sind unterschiedlichen Kraftfahrzeugseiten zuge­ ordnet, wobei der NF-Sender 5 der Fahrerseite, der NF-Sender 6 der Beifahrerseite und der NF-Sender 7 dem Heckbereich zugeordnet sind. Die Sendebereiche der NF-Sender überlappen sich außerhalb des Kraft­ fahrzeuges nicht; im Innenraum des Kraftfahrzeuges sind diese überlap­ pend vorgesehen.
Im folgenden ist anhand eines beispielhaften Verfahrensablaufes die Funktionsweise der in Fig. 1 dargestellten schlüssellosen Zugangsbe­ rechtigungskontrolleinrichtung unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm der Fig. 2 erläutert. Ausgegangen wird von einer Situation, bei der sich der ID-Geber 3 außerhalb und der ID-Geber 4 innerhalb des verriegelten Kraftfahrzeuges 1 befinden. Zum Öffnen des Kraftfahrzeuges betätigt die den ID-Geber 3 mitführende Person beispielsweise den Türgriff der Fah­ rertür, woraufhin durch einen elektrischen Schalter der Entriegelungs­ wunsch der Sende-Empfangs-Einrichtung 2 zugeführt wird, woraufhin die­ se mit dem Beginn eines Frage-Antwort-Dialoges reagiert. In einem ersten Schritt werden über die NF-Sender 5, 6, 7 Wecksignale zum Wecken von im Empfangsbereich dieser NF-Sender 5, 6, 7 befindlicher ID-Geber ge­ sendet. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich die ID-Geber 3, 4 im Sendebereich der NF-Sender 5, 6, 7. Anschlie­ ßend werden ortscodierte NF-Signale durch die NF-Sender 5, 6, 7 gesen­ det. Dabei kann eine Ortscodierung unterschiedlich ausgestaltet sein, bei­ spielsweise durch Zuordnen eines unterschiedlichen Codes, den unter­ schiedlichen NF-Sendern 5, 6, 7, oder auch durch eine Zeitschlitzcodie­ rung mit einem Abgleich an eine durch das Wecken herbeigeführte Syn­ chronisierung zwischen der Sende-Empfangs-Einrichtung 2 und den ID- Gebern 3, 4 wie beispielsweise in der DE 198 27 586.2 der Anmelderin beschrieben, wobei der Offenbarungsgehalt des genannten Dokumentes durch diese explizite Bezugnahme ebenfalls teil dieser Beschreibung ist. Ferner wird ein Aktionssignal auf der HF-Strecke gesendet, welches Akti­ onssignal Informationen bezüglich der auszuführenden Aktion beinhaltet. Dabei ist festzustellen, daß beim Senden des Aktionssignales durch die Sende-Empfangs-Einrichtung 2 die Aktion tatsächlich noch nicht ausge­ führt ist. Das Aktionssignal entspricht somit dem Fragesignal des Frage- Antwort-Dialoges. Im folgenden wird die Positionsbestimmung der im Empfangsbereich der NF-Sender 5, 6, 7 befindlichen ID-Geber, bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel die ID-Geber 3, 4, durchgeführt.
Die Positionsbestimmung der ID-Geber 3, 4 erfolgt durch die ID-Geber 3, 4 selbst, ohne daß die ermittelte Position an die Sende-Empfangs- Einrichtung 2 zurückgesendet wird. Dabei erfolgt eine Positionsbestim­ mung durch Auswerten einer bestimmten Anzahl empfangener Positions­ signale, wobei bei Empfang lediglich einer Codierung, wie beispielsweise aus dem ID-Geber 3 eine der Fahrertür entsprechenden Codierung gefol­ gert wird, daß sich dieser ID-Geber 3 außerhalb des Kraftfahrzeuges im Bereich der Fahrertür befindet. Im Gegensatz zu dem ID-Geber 3 emp­ fängt der innerhalb des Kraftfahrzeuges 1 befindliche ID-Geber 4 ortsco­ dierte Signale durch die überlappenden Sendebereiche der NF-Sender 5, 6, 7 von dem NF-Sender 5 sowie von dem NF-Sender 6. Der Empfang zweier unterschiedlicher ortscodierter Signale erlaubt den Schluß, daß sich dieser ID-Geber 4 innerhalb des Kraftfahrzeuges 1 befindet.
In einem anschließenden Schritt erfolgt durch die ID-Geber eine Plausibi­ litätsprüfung, in der festgestellt wird, ob das gesendete Aktions- bzw. Fra­ gesignal in einem plausiblen Zusammenhang zur zuvor ermittelten Positi­ on des ID-Gebers 3, 4 steht. Bei Empfang des Fragesignales "Entriegeln?" durch den ID-Geber 3 wird die durchgeführte Plausibili­ tätsprüfung positiv beendet, da sich dieser außerhalb des Kraftfahrzeuges 1 befindet und somit ein Entriegeln des Kraftfahrzeuges 1 plausibel er­ scheint. Der im Kraftfahrzeug 1 befindliche ID-Geber 4 wird die Plausibili­ tätsprüfung negativ beenden, da eine Kraftfahrzeugentriegelung für die­ sen ID-Geber nicht plausibel ist, da dieser ID-Geber 4 sich ja bereits im Kraftfahrzeuginnenraum befindet. Entsprechend unterschiedlich ist die sich an die Plausibilitätsprüfung anschließende Aktionsauslösung: Der ID- Geber 3 sendet ein Antwortsignal auf der HF-Strecke an die Sende- Empfangs-Einrichtung 2 mit einer Information zum Ausführen des ge­ wünschten Entriegelungsvorganges. Durch die Auswerte- und Steuerein­ richtung 9 wird sodann die Zentralverriegelung 10 zum Entriegeln des Kraftfahrzeuges 1 angesteuert. Die von dem ID-Geber 4 im Anschluß an die durchgeführte Plausibilitätsprüfung durchgeführte Aktion betrifft ein Schalten des ID-Gebers 4 in seinen Ruhemodus. Folglich nimmt dieser ID-Geber 4 an einer weiteren Kommunikation, wie zwischen der Sende- Empfangs-Einrichtung 2 und dem ID-Geber 3 durchgeführt, nicht teil.
In einer weiteren Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß das Antwort­ signal des ID-Gebers 3 eine Positionsbestimmung an die Sende- Empfangs-Einrichtung 2 übermittelt, so daß eine alleinige Entriegelung der Fahrertür möglich ist.
Befindet sich in einer anderen Situation ausschließlich der ID-Geber 4 in­ nerhalb des Kraftfahrzeuges und kein weiterer ID-Geber im Sendebereich außerhalb des Kraftfahrzeuges 1 und wird von einem unberechtigten Be­ nutzer der Versuch unternommen, in das Kraftfahrzeug 1 einzubrechen, wobei durch das Alarmmodul 11 ein Alarm ausgelöst wird, werden im we­ sentlichen dieselben Verfahrensschritte, wie bislang in Fig. 2 erläutert, durchgeführt. Als Aktionssignal empfängt der ID-Geber 4 ein Alarmsignal. Die Plausibilitätsprüfung wird in einem solchen Fall durch den ID-Geber 4 positiv beendet, da in einem Einbruchsfalle eine unberechtigte Benutzung des ID-Gebers 4 verhindert werden soll. Die sich an die Plausibilitätsprü­ fung anschließende Aktion ist eine Eigensperrung des ID-Gebers 4, so daß grundsätzlich dieser nicht mehr zu gebrauchen ist. Dabei kann, wie in dem Flußdiagramm der Fig. 3 dargestellt, vorgesehen sein, die Eigen­ sperrung in Abhängigkeit von einem in kurzer Zeit an das Alarmsignal sich anschließenden Entschärfungssignales zu koppeln, wobei die Eigensper­ rung erst dann erfolgt, wenn nach einer bestimmten Verzögerungszeit kein Entschärfungssignal durch den ID-Geber 4 empfangen worden ist.
Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, daß die Betriebssi­ cherheit und die Vielfältigkeit eines Einsatzes gegenüber herkömmlichen Verfahren insbesondere dadurch erhöht ist, daß die eingesetzten ID- Geber als Entscheidungsträger eingesetzt sind. Daher können diese ID- Geber als "intelligente" ID-Geber bezeichnet werden.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Kraftfahrzeug
2
Sende-Empfangs-Einrichtung
3
ID-Geber
4
ID-Geber
5
NF-Sender
6
NF-Sender
7
NF-Sender
8
Sende-Empfangs-Antenne, HF
9
Auswerte- und Steuereinrichtung
10
Zentralverriegelung
11
Alarmmodul

Claims (7)

1. Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechti­ gungskontrolle für Kraftfahrzeuge zwischen einer Kraftfahrzeug seitig angeordneten Sende-Empfangs-Einrichtung (2) umfassend eine Auswerteeinheit (9) und einem Identifikationsgeber (ID-Geber) (3, 4), bei welchem Verfahren zum Durchführen einer Bestimmung der momentanen ID-Geber-Position kodierte, bestimmte Kraftfahr­ zeugbereiche kennzeichnende Signale sowie Aktionssignale von der Sende-Empfangs-Einrichtung (2) gesendet und von dem ID- Geber (3, 4) empfangen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionsbestimmung und eine weitere Auswertung der emp­ fangenen Signale des ID-Gebers (3, 4) durch den ID-Geber (3, 4) selbst erfolgt,
  • - wobei die von dem ID-Geber (3, 4) empfangenen und kodierten Sendesignale hinsichtlich einer Aussage ausgewertet werden, ob sich der ID-Geber (3, 4) innerhalb oder außerhalb des Kraft­ fahrzeugs (1) befindet, und
  • - im Anschluß an eine Positionsbestimmung als weitere Auswer­ tung in einem ersten Schritt eine Plausibilitätsprüfung bezüglich des von dem ID-Geber (3, 4) empfangenen Aktionssignals in Abhängigkeit von seiner zuvor bestimmten Position durchgeführt wird, um festzustellen, ob der das Aktionssignal empfangende ID-Geber (3, 4) in einem bezüglich seiner Position plausiblen Zusammenhang mit der auszulösenden Aktion steht und
  • - wobei im Anschluß an die Plausibilitätsprüfung von dem ID- Geber (3, 4) eine oder mehrere Aktionen ausgeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelte Positionsbestimmung zumindest für die Dauer der aktu­ ellen Wecksequenz des ID-Gebers (3, 4) in dem ID-Geber (3, 4) für weitere Auswertungen abrufbar gespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach einem negativen Abschluß der Plausibilitätsprüfung sich der ID-Geber (3, 4) in einen Ruhemodus schaltet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Aktion eine Selbstsperrung des ID-Gebers (3, 4) erfolgt, wenn sich der ID-Geber (3, 4) bei Empfang eines von der Sende- Empfangs-Einrichtung gesendeten Alarmsignals innerhalb des Kraftfahrzeuges (1) befindet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als weitere Aktion der ID-Geber (3, 4) ein Antwortsignales zum Auslösen der gewünschten Aktion im Kraftfahrzeug erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Antwortsignal die ID-Geber seitig ermittelte Positionsbestim­ mung an die Kraftfahrzeug seitige Sende-Empfangs-Einrichtung (2) gesendet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine den Kraftfahrzeugseiten zugeordnete Positi­ onsbestimmung durchgeführt wird.
DE19900415A 1999-01-08 1999-01-08 Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19900415B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900415A DE19900415B4 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge
US09/475,811 US6437683B1 (en) 1999-01-08 1999-12-30 Keyless security entry control method for motor vehicles
JP5920A JP2000199361A (ja) 1999-01-08 2000-01-07 自動車に対する鍵なしアクセス権限管理を行う方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19900415A DE19900415B4 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900415A1 true DE19900415A1 (de) 2000-07-13
DE19900415B4 DE19900415B4 (de) 2008-02-21

Family

ID=7893758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19900415A Expired - Fee Related DE19900415B4 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6437683B1 (de)
JP (1) JP2000199361A (de)
DE (1) DE19900415B4 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1228931A2 (de) * 2001-02-03 2002-08-07 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE10158196A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Durchführen einer passiven schlüssellosen Nutzungsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug
EP1184236A3 (de) * 2000-08-30 2003-07-30 Omron Corporation Funksystem
EP1191487A3 (de) * 2000-09-23 2003-07-30 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10306568A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektronische Schließvorrichtung
DE10323976A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-30 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Deaktivierung mindestens einer Funktionalität in einem Kraftfahrzeug
DE10217357B4 (de) * 2001-04-18 2006-07-13 U-Shin Ltd. Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug
FR2899622A1 (fr) * 2006-04-07 2007-10-12 Valeo Securite Habitacle Sas Systeme de verrouillage automatique pour vehicule automobile
EP1887530A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-13 Nissan Motor Co., Ltd. Steuersystem und Verfahren zur Fahrzeugöffnung/-schließung
DE102006042974A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Zugangssteuerung zu einem Fahrzeug
WO2008095956A2 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren, vorrichtung und anordnung zur positionsbestimmung eines id-gebers
DE102008023850A1 (de) * 2008-05-16 2009-08-13 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Position einer mobilen Sende- und Empfangseinheit bezüglich eines Fahrzeuges
US8009023B2 (en) 2006-09-13 2011-08-30 Continental Automotive Gmbh Access arrangement for a vehicle
WO2012076389A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugangskontrollverfahren für kraftfahrzeuge
WO2012084111A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur erzeugung einer bedienmeldung beim auftreten eines bedienereignisses
DE102007027348B4 (de) * 2007-02-26 2016-04-28 Mitsubishi Electric Corp. Elektronische Schlüsselvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10183650B2 (en) 2016-05-10 2019-01-22 Volkswagen Ag Method and system for secure access to a vehicle
US10336294B2 (en) 2016-05-10 2019-07-02 Volkswagen Ag Method for triggering actions in a vehicle and vehicle for carrying out triggered actions

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6882268B2 (en) * 2001-07-05 2005-04-19 Em Microelectronic-Marin Sa Method for keyless unlocking of an access door to a closed space
FR2843240B1 (fr) * 2002-08-05 2008-03-21 Siemens Vdo Automotive Procede de commande d'antennes d'un systeme mains libres d'un vehicule automobile et dispositif correspondant
DE10325089A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Verfahren zum funktionellen Verheiraten der Komponenten einer Authentisierungseinrichtung miteinander sowie Authentisierungseinrichtung
US7388466B2 (en) * 2004-11-30 2008-06-17 Lear Corporation Integrated passive entry and remote keyless entry system
JP5095144B2 (ja) 2006-07-06 2012-12-12 カルソニックカンセイ株式会社 車両用キーレス装置
DE102006042944B4 (de) * 2006-09-13 2008-07-24 Siemens Ag Verfahren zum Verriegeln eines Fahrzeugs
US8531268B2 (en) * 2008-05-15 2013-09-10 Lear Corporation Passive entry system for an automotive vehicle
JP5186475B2 (ja) * 2009-12-18 2013-04-17 太平洋工業株式会社 キーレスエントリー機能を備えたタイヤ状態監視装置
DE102010010057B4 (de) * 2010-03-03 2012-09-06 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
CN102501826A (zh) * 2011-11-16 2012-06-20 奇瑞汽车股份有限公司 汽车控制方法及装置
JP6137687B2 (ja) * 2013-12-12 2017-05-31 アルプス電気株式会社 キーレスエントリーシステム
US9666005B2 (en) 2014-02-14 2017-05-30 Infinitekey, Inc. System and method for communicating with a vehicle
JP7055698B2 (ja) * 2018-05-09 2022-04-18 アルパイン株式会社 通信装置、通信システム
US11691594B2 (en) 2019-10-29 2023-07-04 VAIS Technology LTD Automotive authorization control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123654A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum erkennen eines im fahrzeuginnern eingeschlossenen tragbaren transponders

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5648767A (en) * 1994-11-30 1997-07-15 Hughes Aircraft Transponder detection system and method
US5596313A (en) * 1995-05-16 1997-01-21 Personal Security & Safety Systems, Inc. Dual power security location system
DE19735658C1 (de) * 1997-08-16 1998-07-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Vermeidung des Mißbrauchs von in einem Fahrzeug eingeschlossenen Transpondern
DE19827586B4 (de) * 1998-06-20 2007-09-20 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123654A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum erkennen eines im fahrzeuginnern eingeschlossenen tragbaren transponders

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHREY,Ulrich, u.a.: Smart Card - Abschied vom Autoschlüssel. In: Siemens-Zeitschrift 1/96, S.32-35 *

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7224980B2 (en) 2000-08-30 2007-05-29 Omron Corporation Radio system
EP1184236A3 (de) * 2000-08-30 2003-07-30 Omron Corporation Funksystem
EP1191487A3 (de) * 2000-09-23 2003-07-30 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1228931A2 (de) * 2001-02-03 2002-08-07 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE10104856A1 (de) * 2001-02-03 2002-08-29 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
EP1228931A3 (de) * 2001-02-03 2004-03-10 Conti Temic microelectronic GmbH Verfahren zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE10217357B4 (de) * 2001-04-18 2006-07-13 U-Shin Ltd. Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE10158196A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Durchführen einer passiven schlüssellosen Nutzungsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug
DE10306568A1 (de) * 2003-02-17 2004-08-26 Delphi Technologies, Inc., Troy Elektronische Schließvorrichtung
DE10323976A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-30 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Deaktivierung mindestens einer Funktionalität in einem Kraftfahrzeug
DE10323976B4 (de) * 2003-05-27 2006-02-02 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung oder Deaktivierung mindestens einer Funktionalität in einem Kraftfahrzeug
FR2899622A1 (fr) * 2006-04-07 2007-10-12 Valeo Securite Habitacle Sas Systeme de verrouillage automatique pour vehicule automobile
WO2007116026A1 (fr) * 2006-04-07 2007-10-18 Valeo Securite Habitacle Systeme de verrouillage automatique pour vehicule automobile
EP1887530A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-13 Nissan Motor Co., Ltd. Steuersystem und Verfahren zur Fahrzeugöffnung/-schließung
DE102006042974A1 (de) * 2006-09-13 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Zugangssteuerung zu einem Fahrzeug
DE102006042974B4 (de) * 2006-09-13 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Zugangssteuerung zu einem Fahrzeug
US7928829B2 (en) 2006-09-13 2011-04-19 Continental Automotive Gmbh Method for controlling access to a vehicle
US8009023B2 (en) 2006-09-13 2011-08-30 Continental Automotive Gmbh Access arrangement for a vehicle
WO2008095956A3 (de) * 2007-02-07 2008-09-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren, vorrichtung und anordnung zur positionsbestimmung eines id-gebers
WO2008095956A2 (de) * 2007-02-07 2008-08-14 Continental Automotive Gmbh Verfahren, vorrichtung und anordnung zur positionsbestimmung eines id-gebers
DE102007027348B4 (de) * 2007-02-26 2016-04-28 Mitsubishi Electric Corp. Elektronische Schlüsselvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008023850A1 (de) * 2008-05-16 2009-08-13 Continental Automotive Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der Position einer mobilen Sende- und Empfangseinheit bezüglich eines Fahrzeuges
CN103229215A (zh) * 2010-12-09 2013-07-31 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 用于汽车的进入控制方法
WO2012076389A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugangskontrollverfahren für kraftfahrzeuge
WO2012084111A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren zur erzeugung einer bedienmeldung beim auftreten eines bedienereignisses
US10183650B2 (en) 2016-05-10 2019-01-22 Volkswagen Ag Method and system for secure access to a vehicle
US10293786B1 (en) 2016-05-10 2019-05-21 Volkswagen Ag Method and system for secure access to a vehicle
US10336294B2 (en) 2016-05-10 2019-07-02 Volkswagen Ag Method for triggering actions in a vehicle and vehicle for carrying out triggered actions

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000199361A (ja) 2000-07-18
US6437683B1 (en) 2002-08-20
DE19900415B4 (de) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19900415A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge
EP0980800B1 (de) Diebstahlschutzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben der Diebstahlschutzeinrichtung
DE102004022457B4 (de) Mehrstufiges Fahrzeugsicherheitssystem
DE102005056910B4 (de) Integriertes System zum passiven Zugang und zum schlüssellosen Zugang per Fernsteuerung
DE19746039C2 (de) Fahrzeug-Diebstahlschutzsystem sowie Schlüssel und Verfahren hierzu
EP0992408B1 (de) Verfahren zur Herstellung der Zugangsberechtigung zu einem motorangetriebenen Fahrzeug
DE10221427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren einer Sende- und Empfangseinrichtung
DE10202330B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1302374B1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Zugangskontrollsystems mit mehreren elektronischen Schlüsseln und mehreren Objekten
EP2200877A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines diebstahlschutzsystems
WO2004057542A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
DE19811572C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems in einem Kraftfahrzeug sowie Diebstahlschutzsystem
DE202013103554U1 (de) Vorrichtung zur Dualbereichsdetektion in einem Fahrzeug
EP1035283B1 (de) Elektronische Sicherungsanlage mit Authentikationselement-Bereichsbestimmung, insbesondere Fahrzeugschliessanlage
DE19939064B4 (de) Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
DE10143727B4 (de) Im Fahrzeug mitgeführtes Schlüsselprüfsystem mit Prüfungshistorienspeicher
EP1151174B1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs
EP1006248B1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder
DE112018005902T5 (de) Verfahren und system zur verhinderung von relais-angriffen mit vektorprüfung
DE60008445T2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines mit einem Identifizierungsmittel und einem Identifizierer ausgerüsteten Zugangssystems für Kraftfahrzeuge
DE10112573C2 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
EP1879774B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
DE19955106C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10005444C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug und Diebstahlschutzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065360000

Ipc: E05B0077460000