DE19955106C2 - Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19955106C2
DE19955106C2 DE1999155106 DE19955106A DE19955106C2 DE 19955106 C2 DE19955106 C2 DE 19955106C2 DE 1999155106 DE1999155106 DE 1999155106 DE 19955106 A DE19955106 A DE 19955106A DE 19955106 C2 DE19955106 C2 DE 19955106C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code signal
code
vehicle
control unit
signal generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999155106
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955106A1 (de
Inventor
Oliver Giessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999155106 priority Critical patent/DE19955106C2/de
Publication of DE19955106A1 publication Critical patent/DE19955106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955106C2 publication Critical patent/DE19955106C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00317Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range
    • G07C2009/00333Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range and the lock having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/04Access control involving a hierarchy in access rights
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein bekanntes gattungsgemäßes Diebstahlschutzsystem (DE 197 11 901 C1) enthält mehrere Codesignalgeber, die je­ weils Codesignale aussenden, durch die eine oder mehrere Si­ cherheitseinrichtungen ver- oder entriegelt werden, wenn durch die empfangenen Codesignale eine erfolgreiche Authenti­ fikation in einer Steuereinheit stattgefunden hat. Das Dieb­ stahlschutzsystem ist derart ausgebildet, daß ein in einer Aufnahmevorrichtung im Kraftfahrzeug befindlicher Codesignal­ geber zumindest teilweise in seinen Funktionen gesperrt wird, wenn nach Verriegeln einer oder mehrerer Sicherheitseinrich­ tungen oder nach Verriegeln einer oder mehrerer Sicherheits­ einrichtungen und einer weiteren Bedingung mit einem anderen Codesignalgeber der andere Codesignalgeber als außerhalb des Kraftfahrzeugs befindlich und berechtigt erkannt wird. Der im Kraftfahrzeug befindliche Codesignalgeber wird freigegeben, wenn nach Entriegeln einer oder mehrerer Sicherheitseinrich­ tungen mit einem anderen Codesignalgeber dieser als außerhalb des Kraftfahrzeug befindlich und berechtigt erkannt wird.
Mit dem bekannten Diebstahlschutzsystem, das zwischen außer­ halb des Fahrzeugs befindlichen Codesignalgebern und einem in der Aufnahmeeinrichtung im Fahrzeug befindlichen Codesignal­ geber unterscheidet, wird zwar erreicht, daß der Diebstahl­ schutz gewährleistet ist, wenn ein Codesignalgeber in der Aufnahmevorrichtung im Fahrzeug vergessen wurde und das Fahr­ zeug von außen verriegelt wird. Um insbesondere bei "Passive Entry"-Systemen einen irgendwo im Innenraum des Fahrzeugs liegengebliebenen Codesignalgeber sicher zu erkennen, ist ein erheblicher Aufwand erforderlich. Wenn mehr als zwei Codesig­ nalgeber für das Diebstahlschutzsystem verwendet werden, stellt sich das Problem, daß mehrere Codesignalgeber freige­ geben sein können, und für die Auslösung bestimmter Funktio­ nen zur Verfügung stehen, was zu Schwierigkeiten führen kann.
Bei einem weiteren bekannten Diebstahlschutzsystem (DE 197 49 536 A1) werden benutzerspezifische Einstellungen vom Codegeber zum Kraftfahrzeug übermittelt. Diese geschieht beim Lösen der Wegfahrsperre, so dass die Einstellungen für den betreffenden Benutzer bereits kurz vor oder bei Betäti­ gung des Codegebers vorgenommen werden können, so dass der Fahrer das Kraftfahrzeug mit dem für ihn abgespeicherten Ein­ stellelementen vorfindet.
Bei einem anderen bekannten Diebstahlschutzsystem (EP 0 811 536 A2) wird die Anzahl der dem Kraftfahrzeug zuge­ ordneten Codegeber nicht nur fahrzeugseitig, sondern auch im Codegeber abgespeichert. Bei jeder Kommunikation zwischen Co­ degeber und Kraftfahrzeug wird die Anzahl der Codegeber aktu­ alisiert. Jeder Codegeber kann dabei die Schließeinrichtung sowie die Wegfahrsperre betätigen.
Bei einem weiteren Diebstahlschutzsystem (EP 0 894 682 A2) sind jedem Codegeber individuelle Kennwerte und jeweilige Schlüsselnummern zugeordnet. Beim Entriegeln der Verriege­ lungsanlage werden gleichzeitig individuelle Einstellungen im Kraftfahrzeug vorgenommen, die den individuellen Kennwerten der Codegeber entsprechen. Auch hier ist jeder Codegeber ge­ eignet, Schließsystem und Wegfahrsperre zu betätigen.
Personenindividuelle Einstellungen können auch bei dem durch die Offenlegungsschrift WO 99/52748 bekannten Diebstahl­ schutzsystem vorgenommen werden. Das Codesignal, das von dem Codegeber zum Kraftfahrzeug ausgesendet wird, besteht dabei aus einem allgemeinen Codeanteil und aus einem schlüsselspe­ zifischen Codeanteil. Mit dem schlüsselspezifischen Codean­ teil können personenindividuelle Einstellungen, wie Sitze, Spiegel oder Lenkrad vorgenommen werden. Der allgemeine Codeanteil ist für alle dem Kraftfahrzeug zugeordnete Codegeber gleich, so dass jeder Codegeber das Kraftfahrzeug ver- oder entriegeln oder die Wegfahrsperre lösen kann.
Bei einem anderen, bekannten Diebstahlschutzsystem (US 5,886,421) wird vom Kraftfahrzeug eine Zufallszahl zu ei­ nem Codegeber ausgesendet, aus der der Codegeber ein Codesig­ nal erzeugt. Das Codesignal wird zurück zum Kraftfahrzeug ge­ sendet und dort decodiert sowie mit dem ursprünglich erzeug­ ten Code verglichen. Bei Übereinstimmung wird die Wegfahr­ sperre gelöst. In den Codegebern sind Codes gespeichert, mit denen die Zufallszahl verschlüsselt wird. Diese Codes sind ebenfalls im Kraftfahrzeug gespeichert, um einen Referenzcode zu erzeugen. Somit kann mit jedem Schlüssel das Kraftfahrzeug ver- oder entriegelt und die Wegfahrsperre gelöst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Diebstahlschutzsystem derart weiterzubilden, daß es bei der Gewährleistung hoher Diebstahlsicherheit und eines hohen Be­ dienkomforts kostengünstig herstellbar und mit mehr als zwei Codesignalgebern betreibbar ist.
Mit dem Diebstahlschutzsystem gemäß dem Hauptanspruch wird eine Lösung der vorgenannten Aufgabe erzielt.
Bei dem erfindungsgemäßen Diebstahlschutzsystem ist jedem Co­ designalgeber eine Kennung zugeordnet, mittels der er vom Steuergerät ständig identifizierbar ist, sofern er sich im Sende-/Empfangsbereich befindet. Die Funktionalität der Code­ signalgeber kann auf diese Weise vom Steuergerät individuell festgelegt und gesteuert werden, wobei bezüglich der Festle­ gung der Funktionalitäten der Codesignalgeber ein hohes Maß an Flexibilität besteht. Die Steuerung der Codesignalgeber erfolgt derart, daß die Entsperrung bzw. Sperrung einer für den Fahrzeugbetrieb notwendigen Fahrzeugfunktion jeweils nur mit einem Codesignalgeber möglich ist. Diejenigen Codesignal­ geber, die nicht für die Freigabe der für den Fahrzeugbetrieb notwendigen Fahrzeugfunktionen vorgesehen sind, können vom Steuergerät beispielsweise in einfacher Weise dadurch ge­ sperrt werden, daß mit der von diesen Codesignalgebern gesen­ deten Codeinformation kein Datenvergleich stattfindet. Mit den aktuell nicht für die Freigabe einer für den Fahrzeugbe­ trieb notwendigen Fahrzeugfunktion vorgesehen Codesignalge­ bern können gegebenenfalls bestimmte Fahrzeugkomponenten, wie beispielsweise das Radio, aktivierbar sein. Die Auswahl des Codesignalgebers, mit dem eine für den Fahrzeugbetrieb not­ wendige Fahrzeugfunktion freigebbar ist, kann nach unter­ schiedlichsten Gesichtspunkten erfolgen, beispielsweise ab­ hängig von einer Priorisierung, die sich gegebenenfalls zeitabhängig oder geografisch verschieben kann, abhängig von dem Ort, an dem sich der jeweilige Codesignalgeber relativ zum Fahrzeug befindet, beispielsweise einem im Sendebereich einer Nahbereichsantenne befindlichen Codesignalgeber oder einem im Sendebereich einer Fernbereichsantenne befindlichen Codesig­ nalgeber, abhängig davon, ob ein Codesignalgeber von außer­ halb des Sendegebietes in das Sendegebiet gelangt, und so weiter. Dadurch, daß den Codesignalgebern individuelle Ken­ nungen zugeordnet sind, kann die den Fahrzeugbetrieb freige­ bende Funktionalität der Codesignalgeber unabhängig davon ge­ sperrt werden, ob sie als im Fahrzeuginnenraum oder im Fahr­ zeugaußenraum befindlich erkannt werden, so daß eine 100%ige Innenraumabdeckung nicht erforderlich ist.
Die Ansprüche 2 und 3 sind auf eine vorteilhafte Priorisie­ rung der Codesignalgeber gerichtet.
Gemäß dem Anspruch 4 kann die Funktionalität der Codesignal­ geber ausschließlich durch in dem Steuergerät abgelegte Algo­ rithmen bzw. Programme gesperrt und freigegeben werden.
Gemäß dem Anspruch 5 können die Codesignalgeber selbst zwi­ schen zwei Betriebsarten umgeschaltet werden.
Die Unteransprüche 6 bis 9 sind auf weitere vorteilhafte Wei­ terbildungen des Diebstahlschutzsystems gerichtet.
Für die Realisierung des erfindungsgemäßen Diebstahlschutz­ systems ist lediglich ein entsprechender Verfahrensaufwand im Steuergerät und auf den Codesignalgebern erforderlich, der kostengünstig realisierbar ist. Das System läßt einen Betrieb des Diebstahlschutzsystems mit einer Mehrzahl von Codesignal­ gebern zu, wobei eine hundertprozentige Innenraumabdeckung nicht erforderlich ist. Das System kann für jedwelches Fahr­ zeug adaptiert werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeich­ nungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläu­ tert.
Es stellen dar:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Dieb­ stahlschutzsystems,
Fig. 2, 3 und 4 schematische Darstellungen zur Erläuterung ver­ schiedener Funktionszustände des Systems, und
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung der Funktion ei­ ner Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 enthält ein erfindungsgemäßes Diebstahlschutz­ system für ein Kraftfahrzeug eine Steuereinheit 2, mit deren Hilfe eine oder mehrere Sicherheitseinrichtungen im Kraft­ fahrzeug ver- oder entriegelt werden können. Die Steuerein­ heit 2 enthält einen Mikroprozessor 3 mit zugehörigen Pro­ gramm- und Arbeitsspeichereinrichtungen, eine Sende- /Empfangseinheit 4, die über eine Leitung 5 mit wenigstens einer RF-Antenne 6 für den Hochfrequenz- bzw. Radiofrequenz­ bereich verbunden ist, deren Sendereichweite den Außenraum und den Innenraum des Fahrzeugs überdeckt. Die RF-Antenne 6 ist beispielsweise in dem fahrerseitigen Außenspiegel oder, bei zwei Antennen, in beiden Außenspiegeln des Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Außenbegrenzung des Kraftfahrzeugs ist durch die gestrichelte Linie 7 angedeutet.
Weiter enthält die Steuereinheit 2 eine Sende- /Empfangseinheit 8, die über eine Leitung 9 mit einer im In­ nenraum des Fahrzeugs in der Nähe des Lenkrades bzw. des Fah­ rers angeordneten LF-Antenne 10 für den Niederfrequenzbereich verbunden ist, die beispielsweise durch eine Induktionsspule gebildet ist.
Weiter ist mit der Steuereinheit 2 ein Zünd/Anlaßschalter 12 verbunden.
Die Steuereinheit 2 ist zusätzlich mit einem Auslöseschalter 14 verbunden, der sich beispielsweise im Bereich des fahrer­ seitigen Türgriffes an der Außenseite des Kraftfahrzeugs be­ findet. Bei Betätigen des Auslöseschalters 14 wird die Steu­ ereinheit 2 veranlaßt, ein Anforderungssignal zu senden, da­ mit bei einer längeren Betriebsunterbrechung kein ständiger Sendebetrieb erforderlich ist.
Des weiteren ist die Steuereinheit 2 mit Zustandssensoren 16 verbunden, die beispielsweise erkennen, ob die Tür oder die Fenster offen oder geschlossen sind, oder den Betätigungszu­ stand des Betriebes oder von Bedienpedalen erkennen.
Eine mit der Steuereinheit 2 verbundene elektronische Weg­ fahrsperre, beispielsweise ein elektronisches Motorsteuerge­ rät, ist mit 18 bezeichnet. Bezugszeichen 20 bezeichnet eine mit der Steuereinheit 2 verbundene Zentralverriegelungsein­ heit.
Weiter gehören zu dem Diebstahlschutzsystem Codesignalgeber 22 1, 22 2, 22 3 und 22 4, die beispielsweise als Scheckkarte aus­ gebildet sind oder in einem Schlüssel integriert sind und je­ weils ein Bedienelement 24 enthalten.
Der Aufbau eines solchen Codesignalgebers ist an sich be­ kannt. Der Codesignalgeber enthält eine Stromversorgung, ei­ nen Mikroprozessor mit zugehörigen Speichereinrichtungen, ei­ ne Sende-/Empfangseinrichtung und eine Antenne. Die RF-RF- Kommunikation für den passiven Zugang erfolgt in Europa bei­ spielsweise in einer Frequenz von 433 MHz oder 868 MHz und in den USA bei 315 MHz. Die Kommunikation zwischen Codesignalge­ ber 22 und der LF-Antenne 10 erfolgt beispielsweise mit 125 kHz.
Der Aufbau und die Funktionen der einzelnen Komponenten sind an sich bekannt und werden daher nicht im einzelnen erläu­ tert. Ebenso ist die grundsätzliche Funktionsweise des Dieb­ stahlschutzsystems bekannt, die beispielsweise darin besteht, daß über die RF-Antenne routinemäßig ein Anfragesignal gesen­ det wird. Wenn ein im Außenraum befindlicher Codesignalgeber, beispielsweise der Codesignalgeber 22 2 das Anfragesignal emp­ fängt, antwortet er mit einem Codesignal, das von der RF- Antenne 6 empfangen wird und in der Steuereinheit 2 authenti­ fiziert wird. Nach positiver Authentifikation entsperrt die Steuereinheit 2 die Zentralverriegelungseinheit 20, so daß der Zugang zum Fahrzeug frei ist. Nimmt der Fahrer, der den Codesignalgeber 22 beispielsweise in seiner Jackentasche auf­ bewahrt, dann am Fahrersitz Platz, so gelangt der Codesignal­ geber 22 2 in den Sendebereich der LF-Antenne 10 und antwortet auf ein Anfragesignal mit einem Codesignal. Nach dessen posi­ tiver Prüfung wird die Wegfahrsperre 18 freigegeben, so daß durch Betätigen des Zünd-Anlaßschalters 12 der Motor angelas­ sen werden kann. Das Anlassen kann zusätzlich dadurch gesi­ chert sein, daß ein vorbestimmter Bedienungszustand des Fahr­ zeugs, beispielsweise eingelegter Leerlauf (Neutral) bei ei­ nem Automatgetriebe, von dem Zustandssensor 16 erfaßt werden muß.
Die einzelnen Codesignalgeber 22 1 bis 22 4 können von dem Steuergerät 2 individuell identifiziert werden, indem bei­ spielsweise das Anfragesignal eine Codesignalgeber­ spezifische Kennung enthält oder die Codesignalgeber mit ei­ nem Signal antworten, das eine Codesignalgeber-spezifische Kennung enthält. Des weiteren kann jeder Codesignalgeber mit einem Schaltsignal aus einem Normalzustand, in dem er auf ein Anfragesignal mit einem Codesignal antwortet, in einen Anfra­ gebetrieb und umgekehrt geschaltet werden, in dem er mit ei­ nem unspezifischen Antwortsignal antwortet, das dem Steuerge­ rät 2 lediglich anzeigt, daß der Codesignalgeber ein Anfrage­ signal empfangen hat. Das Schaltsignal kann unmittelbar im Anfragesignal enthalten sein oder nach einem Antwortsignal mit der jeweiligen Codesignalgeberkennung gesondert gesendet werden.
Im Folgenden wird der Betrieb des erfindungsgemäßen Systems anhand dieser Figuren erläutert:
In den Fig. 2 bis 4 gibt der mit RF bezeichnete Kreis die Sendereichweite der RF-Antenne 6 an (Fernbereich). Der mit LF bezeichnete gestrichelte Kreis gibt die Sendereichweite der LF-Antenne 10 an (Nahbereich). Die Positionen der Codesignal­ geber 22 sind unmittelbar ersichtlich.
Es sei gemäß Fig. 2 angenommen, daß das Fahrzeug entriegelt ist, d. h. die Steuereinheit 2 erkennt im Nahbereich LF den vom Fahrer mitgeführten Codesignalgeber 22 1, mittels dessen nach positiver Authentifikation ein Motorstart möglich ist. Weiter erkennt die Steuereinheit 2 innerhalb des Fernberei­ ches die anderen Codesignalgeber 22 2, 22 3 und 22 4. Das System ist derart konfiguriert, daß das Erkennen eines Codesignalge­ bers im Nahbereich LF Vorrang vor dem Erkennen von Signalge­ bern außerhalb des Nahbereiches hat: Die Steuereinheit 2 sen­ det in einem Anfragezyklus zunächst Anfragesignale über die LF-Antenne 10. Sobald auf diese vorteilhafterweise Codesig­ nalgeber-spezifischen Anfragesignale ein Codesignalgeber (im Beispiel der Codesignalgeber 22 1) mit einem positiv authenti­ fizierten Codesignal antwortet, sendet die Steuereinheit 2 Signale, die alle anderen Codesignalgeber 22 2 bis 22 4 in den Anfragebetrieb umschaltet. Die gestrichelten Pfeile P in Fig. 2 bedeuten, daß sich die jeweiligen Codesignalgeber im Anfra­ gebetrieb (Polling-Betrieb) befinden, d. h. zwischen der Steu­ ereinheit 2 und den jeweiligen Codesignalgebern erfolgt eine bidirektionale Datenkommunikation, ohne daß Funktionen im Fahrzeug ausgelöst werden. Der durchgezogene Pfeil N bedeu­ tet, daß sich der jeweilige Codesignalgeber (22 1) im Normal­ betrieb befindet, d. h. mit der ablaufenden Datenkommunikation können Funktionsänderungen im Fahrzeug ausgelöst werden.
Im dargestellten Beispiel hat der Nahbereich LF grundsätzlich Vorrang vor dem Fernbereich RF, so daß nur der Codesignalge­ ber 22 1 im Normalbetrieb bleibt. Die auf Anfragebetrieb umge­ schalteten Codesignalgeber 22 bleiben insoweit funktionstüch­ tig, als durch Betätigen ihres Bedienelements 24 weiterhin entsprechende Funktionen ausgelöst werden, wobei die Codesig­ nalgeber 22 2 bis 22 4 allerdings im Anfragebetrieb bleiben, so lange der Codesignalgeber 22 1 erkannt wird.
Fig. 3 beschreibt ein weiteres Zustandsbeispiel des Systems:
Es sei angenommen, das Fahrzeug ist verriegelt. Der Codesig­ nalgeber 22 2 wurde im Fahrzeug vergessen und wurde von der Steuereinheit 2 in den Anfragebetrieb versetzt. Weiter sei angenommen, daß gleichzeitig zwei Personen mit je einem Code­ signalgeber 22 2, 22 3 auf das Fahrzeug zukommen. Nach einem Trigger, beispielsweise Betätigen des Auslöseschalters 14 (Fig. 1), wird von der Steuereinheit 2 infolge der zyklischen Abfrage der Codesignalgeber zunächst der mit höherer Priori­ tät belegte Codesignalgeber 22 1 erkannt. Dieser Codesignalge­ ber 22 1 bleibt im Normalbetrieb, da kein weiterer Codesignal­ geber im Normalbetrieb ist. Der Codesignalgeber 22 3 wird auf Anfragebetrieb umgeschaltet. Es versteht sich, daß die Prio­ risierung der Codesignalgeber dadurch erfolgen kann, daß die Anfragesignale von vornherein in der Priorisierungsreihenfol­ ge gesendet werden. Alternativ kann die Priorisierung auch dadurch erfolgen, daß nicht Codesignal-spezifische Anfrage­ signale gesendet werden, die Antwortsignale jedoch Informati­ onen über den jeweiligen Codesignalgeber enthalten und an­ schließend in der Steuereinheit 2 entsprechend der festgeleg­ ten Priorisierung entschieden wird, welcher Codesignalgeber im Normalbetrieb bleibt und welche Codesignalgeber auf Anfra­ gebetrieb umgeschaltet werden.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Zustandsbeispiel:
Im dargestellten Beispiel wird angenommen, daß das Fahrzeug abgestellt wurde und aktiv mit dem Codesignalgeber 22 1 durch Betätigen von dessen Bedienelement 24 verriegelt wurde. Der Codesignalgeber 22 1 verläßt sodann den Fernbereich RF. Die Codesignalgeber 22 2 und 22 3 sind zunächst in Abfragebetrieb (da der Codesignalgeber 22 1 im Normalbetrieb war). Eine Per­ son, die den Codesignalgeber 22 3 mit sich führt, verläßt den Fernbereich RF und betritt diesen wieder. Bei dem Wiederein­ tritt in den Fernbereich RF wird der Codesignalgeber 22 3 vom Steuergerät 2 auf Normalbetrieb geschaltet (Bedingung: Wie­ dereintritt in den Fernbereich RF und kein anderer Codesig­ nalgeber in Normalbetrieb), so daß die Person mittels des Co­ designalgebers 22 3 passiven Zugang zum Fahrzeug hat und den Motor in Betrieb setzen kann, wenn die Person mit dem Code­ signalgeber 22 3 in den LF-Bereich gelangt. Würde der oben ge­ nannte Codesignalgeber 22 1 wieder in den Fernbereich RF ge­ langen, so würde er vom Steuergerät 2 nicht in den Normalbe­ trieb, sondern in den Anfragebetrieb versetzt, da ein im Nah­ bereich LF befindlicher Codesignalgeber Vorrang vor einem Co­ designalgeber außerhalb des Nahbereiches LF hat. Wenn beide Codesignalgeber 22 1 und 22 2 in den Nahbereich LF wären, greift die Priorität des jeweiligen Codesignalgebers und, falls die Priorität des Codesignalgebers 22 1 höher als die des Codesignalgebers 22 2 ist, würde der Codesignalgeber 22 2 in den Anfragebetrieb geschaltet und der Codesignalgeber 22 1 in den Normalbetrieb gelangen.
Zusammenfassend ergibt sich aus den vorgenannten Beispielen folgende Priorisierung:
  • 1. Bezüglich des Verbleibens im Normalzustand oder des Um­ schaltens in den Normalzustand hat eine Erkennung im LF- Bereich Vorrang vor einer Erkennung außerhalb des LF- Bereiches.
  • 2. Nach Überprüfung der Priorisierung gemäß 1. bleibt der Codesignalgeber mit der höchsten individuellen Priorität im Normalbetrieb.
Im Vorstehenden wurde das System anhand zweier Priorisie­ rungskategorien erläutert. Es versteht sich, daß Priorisie­ rungskategorien unterschiedlichster Art vorhanden sein können und daß auch ohne Priorisierung gearbeitet werden kann.
Vereinfacht kann das System derart aufgebaut sein, daß immer dann, wenn sich zwei oder mehrere Codesignalgeber gleichzei­ tig innerhalb des Fernbereiches RF befinden, der den Fahrzeu­ ginnenraum und einen Bereich von mehreren Metern um das Fahr­ zeug herum überdeckt, und eine gültige passive Anfrage eines Codesignalgebers vorhanden ist (z. B. für den Fahrzeugzugang oder den Motorstart), von dem Steuergerät 2 alle weiteren Co­ designalgeber in den Abfragebetrieb (Abfrage bzw. Polling mittels zyklischer RF-Kommunikation) geschaltet werden. Die Codesignalgeber verharren so lange im Abfragebetrieb, wie sie sich im Fernbereich RF befinden. Verläßt ein Codesignalgeber den Sende- bzw. Fernbereich RF, so bricht die Kommunikation ab und der Codesignalgeber geht automatisch in den Normalbe­ trieb über, d. h. er kann, wenn er erneut in den Fernbereich RF gelangt, alle passiven Funktionen ausführen, sofern er nicht wegen eines anderen, im Normalbetrieb befindlichen Co­ designalgebers vom Steuergerät wieder in den Abfragebetrieb geschaltet wird.
Eine weitere Möglichkeit, einen Codesignalgeber aus den Ab­ fragebetrieb in den Normalbetrieb zu schalten, ist die ge­ wollte Betätigung von dessen Bedienelement für eine Fernbe­ dienung. Er bleibt dann allerdings nur dann im Normalbetrieb, wenn kein anderer Codesignalgeber als im Normalbetrieb be­ findlich identifiziert ist.
Die Entscheidungsvollmacht bezüglich der beiden Betriebsarten liegt somit vollständig beim Steuergerät.
Das System ist vorteilhafterweise so ausgeführt, daß kein passives Verriegeln des Fahrzeugs möglich ist, d. h. daß das Fahrzeug allein dadurch verriegelt wird, daß seine Türen ge­ schlossen werden und anschließend eine authentifizierte Da­ tenkommunikation mit einem Codesignalgeber erfolgt. Eine Ver­ riegelung des Fahrzeugs kann nur durch Betätigen des Bedien­ elements 24 an dem jeweiligen Codesignalgeber erfolgen. Dafür kann das Fahrzeug mit einer Ultraschall- oder Infrarot­ schnittstelle versehen sein. Wenn das Fahrzeug mit dem Be­ dienelement eines Codesignalgebers verriegelt wird, wird die­ ser Signalgeber vorteilhafterweise auf Normalbetrieb und wer­ den alle anderen Signalgeber auf Abfragebetrieb geschaltet. Alternativ kann das Türschloß mechanisch verriegelt werden.
Bei der bisher geschilderten Ausführungsform des Systems wer­ den die Codesignalgeber 22 selbst zwischen zwei verschiedenen Betriebszuständen umgeschaltet, nämlich dem Normalbetrieb, in dem sie auf auf ein Anfragesignal mit einem Codeinformation enthaltenden Antwortsignal antworten, und einem Anfragebe­ trieb, in dem sie auf ein Anfragesignal mit einem keine Co­ deinformation enthaltenden Antwortsignal antworten. Die Ken­ nung des jeweiligen Codesignalgebers kann jeweils in dem An­ fragesignal und/oder in dem Antwortsignal enthalten sein.
Das erfindungsgemäße System kann in Abänderung derart gestal­ tet sein, daß die Codesignalgeber selbst nicht zwischen zwei Betriebszuständen umgeschaltet werden, sondern daß die Um­ schaltung zwischen den Codesignalgebern zugeordneten Funktio­ nalitäten im Steuergerät selbst erfolgt. Fig. 4 zeigt eine vereinfachte Folge von Arbeitsschritten, die in einer solchen Ausführungsform des Systems ablaufen:
Für den Ausgangszustand wird ein ähnlicher Zustand wie in Fig. 2 angenommen, wobei jedoch angenommen wird, daß sich die Codesignalgeber 22 1 und 22 2 im Nahbereich LF, dem Sendebe­ reich der Niederfrequenzantenne befinden.
Die von der Steuereinheit 2 gesteuerte Folge der Anfragesig­ nale wird zunächst über die den Nahbereich LF abdeckende An­ tenne im Schritt 40 gesendet. Im Arbeitsschritt 42 stellt das Steuergerät 2 fest, daß die Codesignalgeber 22 1 und 22 2 auf diese Antwortsignale antworten. Es sei angenommen, daß der Codesignalgeber 22 1 eine höhere Priorität als der Codesignal­ geber 22 2 hat; dann wird im Schritt 44 im Steuergerät 2 durch entsprechende Algorithmen festgelegt, daß Antwortsignale der Codesignalgeber 22 2, 22 3, 22 4, die im vorliegenden Beispiel zusätzlich zur Codesignalgeberkennnung auch das Codesignal enthalten, nicht im Hinblick auf eine Authentifizierung, d. h. Freigabe einer betriebsnotwendigen Fahrzeugfunktion, ausge­ wertet werden. Dies ist im Schritt 44 mit Deaktivierung be­ zeichnet. Die Codesignalgeber 22 3 und 22 4 können deaktiviert werden, da sie eine geringere Priorität als der im Nahbereich festgestellte Codesignalgeber 22 1 haben. Das Fahrzeug kann mit dem Codesignalgeber 22 1 in üblicher Weise in Betrieb ge­ setzt werden.
Der Arbeitsschritt 46 bedeutet einen Anfragesignalzyklus, der über die den Fernbereich RF abdeckende Antenne gesendet wird. Im Schritt 48 wird festgestellt, daß der Codesignalgeber 22 4 darauf nicht antwortet, was bedeutet, daß sich der Codesig­ nalgeber 22 4 außerhalb der Sendereichweite befindet.
Wenn das Fahrzeug nach Beendigung einer Fahrt im Schritt 50 mit dem Codesignalgeber 22 1 verriegelt wird, bedeutet dies, daß die Deaktivierung der im Sendebereich befindlichen Code­ signalgeber 22 2 und 22 3 betätigt wird, d. h., daß das Steuerge­ rät deren Antwortsignale nicht im Hinblick auf die Freigabe des Fahrzeugbetriebs hin auswertet.
Im Schritt 52 wird festgestellt, daß der Codesignalgeber 22 1 nicht mehr antwortet, so daß das System zur Freigabe eines anderen Codesignalgebers bereit ist.
Im Schritt 54 wird festgestellt, daß der Codesignalgeber 22 4 auf ein Anfragesignal im Fernbereich RF erneut antwortet, wo­ durch ihm eine höhere Priorität zugeordnet wird und sein Be­ trieb freigegeben wird. Mit dem im Schritt 56 aktivierten Co­ designalgeber 22 4 kann nun das Fahrzeug betreten und in Be­ trieb gesetzt werden.

Claims (9)

1. Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, enthaltend eine fahrzeugfeste Steuereinheit (2) und mehrere Codesignal­ geber (22 1, 22 2, 22 3, 22 4) für eine Datenkommunikation mit der Steuereinheit,
wobei in einem von den Codesignalgebern gesendeten Codesignal enthaltene Codeinformation mit in einem Speicher der Steuer­ einheit gespeicherter Codeinformation vergleichbar ist und bei einem positiven Vergleich wenigstens eine für den Fahr­ zeugbetrieb notwendige Fahrzeugfunktion freiggebbar oder sperrbar ist, und wobei die Funktionalität der Codesignalge­ ber durch die Steuereinheit beeinflußbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Codesignalgeber (22 1, 22 2, 22 3, 22 4) eine Codesignalge­ ber-spezifische Kennung aufweist, mittels der der Codesignal­ geber in der Steuereinheit (2) laufend in einem Abfrage- /Antwortbetrieb identifizierbar ist,
und daß die Steuereinheit (2) die Funktionalität der Codesig­ nalgeber abhängig von deren Kennung derart steuert, daß die betriebsnotwendige Fahrzeugfunktion jeweils nur von einem Co­ designalgeber freigebbar ist.
2. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß den Codesignalgebern (22 1, 22 2, 22 3, 22 4) Prio­ risierungen zugeordnet sind, wobei der im Sen­ de/Empfangsbereich einer bidirektionalen Datenkommunikation befindliche Codesignalgeber mit der höchsten Priorisierung derjenige ist, mit dem die Fahrzeugfunktion freigebbar ist.
3. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bereich für die bidirektionale Datenkommu­ nikation zwischen Steuereinheit (2) und Codesignalgebern (22 1, 22 2, 22 3, 22 4) in einen im Fahrzeuginnenraum befindli­ chen Nahbereich (LF) und einen den Fahrzeugaußenraum mit ab­ deckenden Fernbereich (RF) unterteilt ist, und daß im Nahbereich befindlichen Codesignalgebern eine höhere Priorität als im Fernbereich befindlichen Signalgebern zugeordnet ist.
4. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß von der Steuereinheit (2) bestimmt wird, ob ein von einem Codesignalgeber gesendetes Codesignal im Hin­ blick auf eine Freigabe oder Sperrung einer betriebsnotwendi­ gen Fahrzeugfunktion ausgewertet wird.
5. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Codesignalgeber (22 1, 22 2, 22 3, 22 4) durch ein eine Schaltinformation enthaltendes Anfragesignal von einem Normalbetrieb, in dem sie auf ein Anfragesignal mit einem Antwortsignal mit Codeinformation antworten, auf einen Anfragebetrieb umschalten, in dem sie auf ein Anfragesignal mit einem keine Codeinformation enthaltenden Antwortsignal antworten.
6. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein auf Anfragebetrieb geschalteter Codesignal­ geber bei Verlassen des Sendebereiches (RF) selbsttätig auf Normalbetrieb umschaltet.
7. Diebstahlschutzsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein auf Anfragebetrieb geschalteter Code­ signalgeber mittels eines auf ihm befindlichen Bedienelements (24) auf Normalbetrieb schaltbar ist.
8. Diebstahlschutzsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittels des Bedienelements (24) auslösbare Fernbedienfunktion unabhängig vom Betriebszu­ stand des Codesignalgebers auslösbar ist.
9. Diebstahlschutzsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verriegeln des Fahrzeugs nur mittels aktiver Fernbedienung durch einen Codesignalgeber möglich ist und nach einem Verriegeln alle anderen Codesig­ nalgeber auf Anfragebetrieb geschaltet werden.
DE1999155106 1999-11-16 1999-11-16 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE19955106C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155106 DE19955106C2 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999155106 DE19955106C2 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955106A1 DE19955106A1 (de) 2001-06-21
DE19955106C2 true DE19955106C2 (de) 2002-05-08

Family

ID=7929225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999155106 Expired - Fee Related DE19955106C2 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19955106C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223718A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Delphi Tech Inc Sicherungssystem
EP1410961A1 (de) 2002-10-17 2004-04-21 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Überprüfung der Anwesenheit eines ID-Gebers im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102004048571A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Volkswagen Ag Steuermittel für eine Anordnung zum Sichern und Entsichern eines Kraftfahrzeugs
DE102005053485A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Mitsubishi Denki K.K. Elektronische Schlüsselvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2072354A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Defond Components Limited Schlüsselloses Warnsystem und Verfahren für Fahrzeuge
DE102005053484B4 (de) * 2005-06-06 2017-04-20 Mitsubishi Denki K.K. Elektronische Schlüsselvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158196A1 (de) * 2001-11-28 2003-06-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Verfahren zum Durchführen einer passiven schlüssellosen Nutzungsberechtigungskontrolle bei einem Kraftfahrzeug
DE10250696A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Hella Kg Hueck & Co. Verfahren zur Verhinderung von Kollisionen bei der Anmeldung von zumindest einer ersten Vorrichtung bei einer zweiten Vorrichtung
DE10320255A1 (de) * 2003-05-07 2004-11-25 Daimlerchrysler Ag Zugangsberechtigungssystem für Fahrzeuge mit wenigstens einem Keyless-Go-Schlüssel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0811536A2 (de) * 1996-06-06 1997-12-10 F + G Megamos Sicherheitselektronik GMBH Authentififizierungseinrichtung mit Schlüsselzahlspeicher
EP0894682A2 (de) * 1997-07-11 1999-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Fahrzeug mit einem tragbaren Fernbedienungs-Sender und einem Schlüssel sowie Verfahren zum Gebrauch dieses Fahrzeugs
US5886421A (en) * 1994-11-11 1999-03-23 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki Seisakusho Vehicle start-up permission device and identification code registering method
DE19749536A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug mit einer Wegfahrsperre
WO1999052748A1 (en) * 1998-04-13 1999-10-21 Pocrass Alan L Key activated system having multiple keys

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5886421A (en) * 1994-11-11 1999-03-23 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki Seisakusho Vehicle start-up permission device and identification code registering method
EP0811536A2 (de) * 1996-06-06 1997-12-10 F + G Megamos Sicherheitselektronik GMBH Authentififizierungseinrichtung mit Schlüsselzahlspeicher
EP0894682A2 (de) * 1997-07-11 1999-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Fahrzeug mit einem tragbaren Fernbedienungs-Sender und einem Schlüssel sowie Verfahren zum Gebrauch dieses Fahrzeugs
DE19749536A1 (de) * 1997-11-08 1999-05-12 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug mit einer Wegfahrsperre
WO1999052748A1 (en) * 1998-04-13 1999-10-21 Pocrass Alan L Key activated system having multiple keys

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223718A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Delphi Tech Inc Sicherungssystem
EP1410961A1 (de) 2002-10-17 2004-04-21 Hella KG Hueck & Co. Verfahren zur Überprüfung der Anwesenheit eines ID-Gebers im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE10248419A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Hella Kg Hueck & Co. Verfahren zur Überprüfung der Anwesenheit eines ID-Gebers im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102004048571A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Volkswagen Ag Steuermittel für eine Anordnung zum Sichern und Entsichern eines Kraftfahrzeugs
DE102005053485A1 (de) * 2005-06-06 2006-12-07 Mitsubishi Denki K.K. Elektronische Schlüsselvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102005053484B4 (de) * 2005-06-06 2017-04-20 Mitsubishi Denki K.K. Elektronische Schlüsselvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2072354A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Defond Components Limited Schlüsselloses Warnsystem und Verfahren für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19955106A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004022457B4 (de) Mehrstufiges Fahrzeugsicherheitssystem
DE19833451C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1900579B1 (de) Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
DE69912818T2 (de) Fernbedienungsschlüsselsystem mit schlüsselloser eingangsfunktion und wegfahrsperrefunktion in einem gemeinsamen schlüsselkopf
EP2814699B1 (de) Startsystem für einen kraftwagen, kraftwagen mit einem startsystem und verfahren zum betreiben eines startsystems für einen kraftwagen
DE19900415A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge
DE19901364A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP0984123A2 (de) Fahrzeugsicherungssystem mit Keyless-Go-Funktionalität
DE102006042944B4 (de) Verfahren zum Verriegeln eines Fahrzeugs
DE19711901C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2004057542A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
DE19955106C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1035283A2 (de) Elektronische Sicherungsanlage mit Authentikationselement-Bereichsbestimmung, insbesondere Fahrzeugschliessanlage
DE102008015477A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
EP1191487B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1619093B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19924081B4 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1623893B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kratffahrzeug
DE19836973B4 (de) Zugangs- und Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
EP2125451B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes
EP1902913B1 (de) Schliessystem, insbesondere für ein Kraftfahrfzeug
DE10149344A1 (de) Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee