DE10149344A1 - Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10149344A1
DE10149344A1 DE10149344A DE10149344A DE10149344A1 DE 10149344 A1 DE10149344 A1 DE 10149344A1 DE 10149344 A DE10149344 A DE 10149344A DE 10149344 A DE10149344 A DE 10149344A DE 10149344 A1 DE10149344 A1 DE 10149344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
unit
authorization
operator
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10149344A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149344B4 (de
Inventor
Peter Van Gastel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE10149344.4A priority Critical patent/DE10149344B4/de
Publication of DE10149344A1 publication Critical patent/DE10149344A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149344B4 publication Critical patent/DE10149344B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • E05B81/77Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles comprising sensors detecting the presence of the hand of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00317Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range
    • G07C2009/00333Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having only one limited data transmission range and the lock having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00365Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
    • G07C2009/00373Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit whereby the wake-up circuit is situated in the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00507Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge. Sie umfasst wenigstens eine erste Bedienereinheit (1a), zu. B. Transponder, und eine Fahrzeugeinheit (2), z. B. Steuereinheit (2). Die Bedienereinheit (1a) und die Fahrzeugeinheit (2) sind jeweils als Sende-/Empfangseinrichtungen ausgebildet, zwischen denen ein drahtloser Zugangs-Frage-Antwort-Dialog zur Berechtigungsprüfung eines Bedieners im Zuge eines Ent-/Verriegelns von Fahrzeugtüren stattfindet. Erfindungsgemäß wird mit Hilfe eines Störsignals (6) eine eventuell im Innenraum des Kraftfahrzeuges befindliche zweite oder weitere Bedieneinheit(en) (1b) wenigstens während eines Ent-/Verriegelungsvorganges wirkungslos geschaltet. Auf diese Weise lässt sich lediglich die außerhalb des Kraftfahrzeuges befindliche erste Bedienereinheitt (1a) für die Berechtigungsprüfung auswerten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einer ersten Bedienereinheit, z. B. Transponder, und mit einer Fahrzeugeinheit, z. B. Steuereinheit, wobei die Bedienereinheit und die Fahrzeugeinheit jeweils als Sende-/Empfangseinrichtungen ausgebildet sind, zwischen denen ein drahtloser Zugangs- Frage-Antwort-Dialog zur Berechtigungsprüfung eines Bedieners im Zuge eines Ent-/Verriegelns von Fahrzeugtüren stattfindet.
  • Eine solche Berechtigungsabfrageeinrichtung wird beispielsweise in der WO 00/08280 beschrieben. Vergleichbares gilt für den Aufsatz von C. Schneider und U. Schrey "Ein Fahrzeugsicherungssystem ohne mechanischen Schlüssel" in der Zeitschrift ATZ (Automobiltechnische Zeitschrift) 96 (1994), Seite 321 bis 330. Ähnliche Berechtigungsabfrageeinrichtungen sind Gegenstand der DE 198 39 355 C1, der DE 198 50 455 C1 oder der DE 199 43 233 A1.
  • Bei der Bedienereinheit bzw. dem Transponder handelt es sich zumeist um einen elektronischen Schlüssel, welcher bediener- bzw. fahrzeugspezifische Werte in einem Speicher trägt und diese mit der fahrzeugfesten Fahrzeugeinheit austauscht. Zur Stromversorgung dient regelmäßig ein Akkumulator im Transponder, wenngleich auch rein passiv arbeitende Chipkarten an dieser Stelle denkbar sind.
  • Da neben der beschriebenen ersten Bedienereinheit üblicherweise mehrere weitere Bedienereinheiten existieren, besteht die Gefahr, dass diese im Kraftfahrzeug verbleiben, beispielsweise in einer Tasche einer Seitentür, im Handschuhfach etc. liegen. Wenn nun bei verriegeltem Kraftfahrzeug der beschriebene Zugangs-Frage-Antwort-Dialog von einem unberechtigten Bediener initiiert wird, so besteht die Gefahr, dass das Fahrzeug geöffnet wird, weil insofern die im Kraftfahrzeug verbliebene Bedienereinheit als "Schlüssel" von der Fahrzeugeinheit erkannt wird. Das heißt, die Fahrzeugeinheit kann nicht unterscheiden, ob die angesprochene Bedienereinheit nun zu dem zutrittswilligen Benutzer gehört oder nicht vielmehr bereits im Innenraum platziert ist.
  • Zu diesem Zweck schlägt der Stand der Technik im Rahmen des Aufsatzes "Ein Fahrzeugsicherungssystem ohne mechanischen Schlüssel" vor, im Fahrzeug befindliche gültige Bedienereinheiten vom System automatisch zu sperren. Erst beim Entriegeln des Kraftfahrzeuges mit einer noch gültigen Karte werden die im Innern befindlichen gesperrten Karten wieder gültig. Hierdurch soll verhindert werden, dass sich ein Dieb mit unbeabsichtigt im Fahrgastraum liegen gelassenen Karten des Fahrzeuges bemächtigen und dieses entwenden kann.
  • Sollte sich während des Schließvorganges die einzig gültige Karte im Innenraum befinden, erfolgt keine Verriegelung. Ein ungewolltes "Aussperren" ist somit unmöglich.
  • Eine einwandfreie Funktion der vorbeschriebenen Berechtigungsabfrageeinrichtung erfordert, dass zweifelsfrei zwischen gültigen und ungültigen Karten unterschieden werden muss, selbst wenn sich diese zusammen im Fahrgastraum befinden. Ebenso muss gewährleistet werden, dass zunächst ungültige, gesperrte Karten dann freigeschaltet werden, wenn sie beim Verlassen des Kraftfahrzeuges mitgenommen werden. Das muss gleichsam automatisch erfolgen, und zwar auch dann, wenn der Fahrzeugbenutzer aus Versehen die zuvor gültige Karte im Fahrgastinnenraum belässt und anstelle dessen vielmehr eine bisher ungültige, gesperrte Karte bzw. Bedienereinheit nach Verlassen des Kraftfahrzeuges mit sich führt.
  • Diese ganzen Anforderungen lassen sich kaum mit der gebotenen Zuverlässigkeit bei der beschriebenen Berechtigungsabfrageeinrichtung realisieren. Auch kann nicht sichergestellt werden, dass es beim Sperren und Entsperren jeweiliger Karten nicht zu Verzögerungen kommt. - Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Berechtigungsabfrageeinrichtung des eingangs beschriebenen Aufbaus anzugeben, die zuverlässig zwischen einer von außen von einem zutrittswilligen Benutzer mitgeführten Bedienereinheit und im Fahrgastinnenraum verbliebenen Bedienereinheiten unterscheidet, wobei ein automatischer Rollentausch problemlos gewährleistet werden soll. Zudem kommt es darauf an, dies möglichst einfach und unter Berücksichtigung eines geringen Stromverbrauches bei praktisch verzögerungsfreier Kommunikation zu realisieren.
  • Zur Lösung dieses technischen Problems ist eine gattungsgemäße Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Störsignals eine eventuell im Innenraum des Kraftfahrzeuges befindliche zweite oder weitere Bedienereinheit(en) wenigstens während eines Ent-/Verriegelungsvorganges wirkungslos geschaltet wird, so dass lediglich die außerhalb des Kraftfahrzeuges befindliche erste Bedienereinheit für die Berechtigungsprüfung ausgewertet wird.
  • Bei dem Störsignal mag es sich um ein digital kodiertes und an die Sendefrequenz der Fahrzeugeinheit angepasstes Signal, insbesondere LF-(low frequency-)Signal, handeln, welches eine von der Fahrzeugeinheit nicht im Sinne eines zulässigen Befehls interpretierbare Datenfolge aussendet. Bei dieser Datenfolge mag es sich bei einer Binärkodierung um lauter Einsen oder Nullen handeln, also eine nicht als (zulässiger) Befehl interpretierbare Datenfolge.
  • Nach bevorzugter Ausführungsform wird das Störsignal mittels eines in die Fahrzeugeinheit integrierten Störsenders erzeugt. Das heißt, der Störsender ist gleichsam in die die Fahrzeugeinheit regelmäßig bildende Steuereinheit integriert. Alternativ oder zusätzlich kann das Störsignal auch von einem separaten Störsender ausgesendet werden, welcher von der Fahrzeugeinheit getrennt im Kraftfahrzeug angebracht ist. Hierdurch lässt sich die Diebstahlsicherheit erhöhen, weil der Störsender beispielsweise manipulationssicher in einem nahezu unzugänglichen Karosserieteil, z. B. im Radkasten oder auch in einer Tür etc. angebracht werden kann.
  • Dadurch, dass das Störsignal zumindest nach einem Entriegelungsvorgang abgeschaltet wird, lässt sich der Stromverbrauch für den Störsender minimieren. Üblicherweise wird das Störsignal auch nach einem Verriegelungsvorgang abgeschaltet und kommt damit praktisch nur bei einem Ent- /Verriegelungsvorgang zum Einsatz, so dass mit einem äußerst geringen Energieverbrauch zu rechnen ist.
  • Das Abschalten des Störsignals nach einem Entriegelungsvorgang gewährleistet, das der in das Kraftfahrzeug eintretende Bediener mit der ersten Bedienereinheit (die ihm den Zugang ermöglicht hat) in der Lage ist, beispielsweise einen Motor zu starten, eine Wegfahrsperre außer Kraft zu setzen etc. Das heißt, der zulässig eintretende Benutzer wird nach dem Zugang zum Kraftfahrzeug nicht darin gehindert, weitere mit der ersten Bedienereinheit gekoppelte Einrichtungen nutzen zu können.
  • Zu diesem Zweck ist es u. a. denkbar, die besagte erste Bedienereinheit nach der Zugangsfreigabe in eine im Fahrzeuginneren angeordnete Aufnahme einzubringen. In dieser Aufnahme leitet die erste Bedienereinheit dann einen Start- /Fahrberechtigungs-Frage-Antwort-Dialog mit der Fahrzeugeinheit ein, welcher bei positiver Prüfung den Motor zum Start freigibt. Vergleichbares gilt für die Wegfahrsperre oder ein Lenkradschloss.
  • Gleichzeitig kann mit dieser Abfrage auch eine Benutzungszeit gestartet werden, wie dies beispielsweise bei Mietwagen, Car-Sharing-Systemen usw. erforderlich ist. - Der Wegfall des Störsignals nach einem Verriegelungsvorgang empfiehlt sich, weil die im Fahrgastinnenraum eventuell befindlichen Bedienereinheiten im verriegelten Zustand ohnehin keine Wirkung entfalten können, solange nicht der Zugangs-Frage-Antwort-Dialog initiiert wird. Das geschieht jedoch in diesem Fall erst bei eingeleitetem Entriegelungsvorgang. Folglich reicht es insgesamt aus, wenn der Störsender nur während des Ent-/Verriegelungsvorganges das beschriebene Störsignal erzeugt.
  • Um einen einwandfreien Dialog zwischen der ersten Bedienereinheit und der Fahrzeugeinheit gewährleisten zu können, sind mindestens eine an die Fahrzeugeinheit angeschlossene Außenantenne und gegebenenfalls noch eine Innenantenne vorgesehen. Üblicherweise kommen drei Außenantennen zum Einsatz, die jeweils im Türaußengriff in der Fahrer- und Beifahrertür und im Stoßfänger hinten angeordnet sind. Zusätzlich ist noch eine Innenantenne vorgesehen, welche den beschriebenen Start-/Fahrberechtigungs-Frage-Antwort-Dialog zwischen der im Innenraum befindlichen ersten Bedienereinheit und der Fahrzeugeinheit zum Starten des Motors, Wegfall der Wegfahrsperre, Entriegeln des Lenkradschlosses etc. sicherstellt.
  • Bei der Bedienereinheit handelt es sich regelmäßig um eine Zugangskarte, die von ihrer Fläche her einer herkömmlichen Kreditkarte mit etwas größerer Dicke entspricht. Diese Zugangskarte bzw. Bedienereinheit beinhaltet einen Induktivempfänger und einen HF (Hochfrequenz)-Sender kleiner Leistung. Zur Auslösung zusätzlicher Funktionen mögen Tasten oder Anzeigeelemente in die Zugangskarte integriert sein, was jedoch nicht zwingend ist.
  • Die Stromversorgung erfolgt mittels Akkumulatoren, beispielsweise Knopfzellen, wobei in sehr naher Entfernung zum Kraftfahrzeug (einige Zentimeter) sogar ein batterieloser Betrieb möglich ist. Das gilt insbesondere dann, wenn die Bedienereinheit nach Entriegelung des Kraftfahrzeuges in die Aufnahme im Fahrzeuginneren eingeschoben wird. Denn diese Aufnahme verfügt zumeist über eine Antenne zur drahtlosen Energieversorgung der betreffenden Bedienereinheit.
  • Üblicherweise erfolgt die elektromagnetische Kommunikation zwischen der Bedienereinheit und der Fahrzeugeinheit über die Frequenzen ca. 125 KHz (LF) und ca. 13,56 MHz (HF). Die Kommunikation zwischen der Bedienereinheit und der Fahrzeugeinheit nach positiver Datenerkennung geschieht mit Hilfe eines UHF-Signals unter Berücksichtigung üblicher Frequenzen wie 434 MHz oder 868 MHz oder über eine bidirektionale Kommunikation durch induktive Kopplung, z. B. Lastmodulation.
  • Bei Annäherung eines zutrittswilligen Benutzers sendet die Fahrzeugeinheit mit Hilfe der Antennen ein niederfrequentes Signal (LF-Signal) aus. Durch Verwendung des in diesen Fall eingesetzten Frequenzbandes bei 125 KHz lässt sich die Reichweite durch das exponentiell abfallende magnetische Feld vergleichsweise gut einstellen, so dass scharf begrenzte Funktionsradien von ca. 1 bis 2 m um die jeweiligen Außenantennen und damit die Einstige des Kraftfahrzeuges definiert werden. Nur Bedienereinheiten, die sich unmittelbar in diesem jeweils definierten Bereich befinden, werden aktiviert.
  • Da sich diese Funktionsradien auch (etwas) in den Fahrzeuginnenraum erstrecken, ist es erforderlich, hier befindliche weitere Bedienereinheiten wirkungslos zu schalten. Das geschieht mit Hilfe des Störsignals, welches an die Sendefrequenz der Steuereinheit (vorliegend die LF-Frequenz) angepasst ist. Aus diesem Grund stellt sich das Störsignal (entsprechend dem Sendefrequenzsignal von der Steuereinheit) auch als digital kodiertes LF-Signal dar.
  • Nachdem die Bedienereinheit das betreffende LF-Signal von der Fahrzeugeinheit empfangen hat, und zwar nur die erste Bedienereinheit, welche sich gleichsam außerhalb des Kraftfahrzeuges befindet, weil der Fahrgastinnenraum - wie beschrieben - von dem Störsignal überlagert wird, wird das ankommende Weck- und Codetelegramm mit einem Sicherheitsalgorhythmus als Codeschlüssel verrechnet. Das Ergebnis dieses Rechenvorganges sendet die Bedienereinheit mit Hilfe einer hochfrequenten Übertragungsstrecke (HF-Signal) an den Fahrzeugempfänger bzw. die Fahrzeugeinheit zurück. Folglich kann die HF-Übertragung ungestört erfolgen. Es ist lediglich erforderlich, die Kontaktaufnahme der Fahrzeugeinheit im LF-Bereich erfindungsgemäß so auszugestalten, dass eben nur im kraftfahrzeugäußeren Funktionsradius befindliche Bedienereinheiten angesprochen werden können. Das im Fahrgastrauminneren demgegenüber ausgesandte Störsignal lässt hier keinen Empfang der dortigen Bedienereinheiten zu. Diese sind folglich nicht in der Lage, das ankommende Weck- und Codetelegramm zu empfangen und mit dem Sicherheitsalgorhythmus bzw. Codeschlüssel zu verrechnen und an die Fahrzeugeinheit zurückzusenden.
  • Das von der äußeren (ersten) Bedienereinheit ausgesandte HF-Signal wird von der Fahrzeugeinheit auf seine Gültigkeit geprüft. Stimmen gerechnetes bzw. dort hinterlegtes und empfangenes Ergebnis überein, werden die zugehörigen Motoren an den Kraftfahrzeugtüren bzw. -klappen in ihre Entriegelungsposition gefahren.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur stellt schematisch ein Kraftfahrzeug zusammen mit der erfindungsgemäßen Berechtigungsabfrageeinrichtung für dieses Kraftfahrzeug dar.
  • Man erkennt zwei Bedienereinheiten 1a, 1b, von denen die erste Bedienereinheit 1a außerhalb des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, während sich die zweite Bedienereinheit 1b im Fahrgastinnenraum, beispielsweise in der Mittelkonsole, befindet. Darüber hinaus ist noch eine Fahrzeugeinheit 2 realisiert, die im Ausführungsbeispiel als Steuereinheit 2 ausgeführt ist. Die Bedienereinheiten 1a, 1b und die Fahrzeugeinheit 2 sind jeweils als Sende-/Empfangseinrichtungen ausgebildet.
  • Zu diesem Zweck ist die Fahrzeugeinheit 2 mit insgesamt drei Außenantennen 3a, 3b und 3c verbunden. Die Außenantennen 3a und 3b sind jeweils in einer Handhabe eines Türaußengriffs angeordnet, während sich die Außenantenne 3c im Innern eines hinteren Stoßfängers befindet. Zusätzlich ist noch eine Innenantenne 4 realisiert, die ebenfalls an die Fahrzeugeinheit 2 angeschlossen ist.
  • Zwischen den jeweiligen Bedienereinheiten 1a, 1b und der Fahrzeugeinheit 2 bzw. den zugehörigen Antennen 3a, 3b, 3c und 4 findet jeweils ein drahtloser Zugangs-Frage-Antwort- Dialog zur Berechtigungsprüfung eines Bedieners im Zuge eines Ent-/Verriegelns von Fahrzeugtüren statt. Zu diesem Zweck sendet die Fahrzeugeinheit 2 mit Hilfe der Außenantennen 3a, 3b und 3c (sowie der Innenantenne 4) ein Niederfrequenzsignal (LF-Signal) aus, welches einen scharf begrenzten Funktionsradius 5 um die jeweiligen Antennen 3a, 3b und 3c (sowie 4) formt.
  • Nur wenn die jeweilige Bedienereinheit 1a, 1b innerhalb dieses Funktionsradius 5 befindlich ist, gelingt überhaupt der beschriebene drahtlose Zugangs-Frage-Antwort-Dialog zur Berechtigungsprüfung des Bedieners. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist zunächst nur die zweite Bedienereinheit 1b innerhalb des Funktionsradius 5 angeordnet, während sich die erste Bedienereinheit 1a zusammen mit einem zutrittswilligen Benutzer dem von der Antenne 3b gebildeten Funktionsradius 5 nähert.
  • Wenn nun eine zugangswillige Person an das Kraftfahrzeug herantritt, so wird der Zugangs-Frage-Antwort-Dialog beispielsweise durch die pure Annäherung oder das Ziehen eines Türaußengriffs eingeleitet. Ohne Sicherheitsvorkehrungen hätte dies zur Folge, dass bei einem unberechtigten Benutzer die zugehörige Kraftfahrzeugtür geöffnet wird, weil die als zulässig erkannte Bedienereinheit 1b im Funktionsbereich 5 angeordnet ist. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels wird dieser Funktionsbereich 5 für die Bedienereinheit 1b durch die Innenantenne 4 definiert. Es ist aber auch möglich, dass sich die Bedienereinheit 1b in einer Seitentürtasche befindet und dann von der zugehörigen Außenantenne 3a oder 3b angesprochen wird.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch verhindert, dass im Zuge dieses eingeleiteten Ent-/Verriegelns der betreffenden Fahrzeugtüren ein Störsignal 6 den Fahrgastinnenraum (und nur diesen) gleichsam ausleuchtet bzw. überlagert. Dieses Störsignal 6 wird mittels eines in die Fahrzeugeinheit 2 integrierten Störsenders 7 ausgesandt. Selbstverständlich kann der Störsender 7 auch separat von der Fahrzeugeinheit 2 im Fahrzeuginnern angebracht werden.
  • Jedenfalls sorgt das Störsignal 6 dafür, dass das von den Antennen 3a, 3b, 3c und insbesondere 4 ausgesandte niederfrequente Signal im Fahrgastinnenraum von diesem Störsignal 6 überlagert wird. Das heißt, der Sendebereich des strichpunktiert gezeichneten Störsignals 6 überlappt den gestrichelt dargestellten Sendebereich/Funktionsbereich 5 der Innenantenne 4 und auch diejenigen Funktionsbereiche 5 der Außenantennen 3a, 3b, welche in den Fahrgastinnenraum reichen.
  • Dieser Umstand stellt sicher, dass lediglich die außerhalb des Kraftfahrzeuges und damit außerhalb des Störsignals 6 befindliche erste Bedienereinheit 1a für die Berechtigungsprüfung ausgewertet wird. Auf diese Weise wird die im Innenraum des Kraftfahrzeuges befindliche zweite Bedienereinheit 1b wenigstens während des Ent-/Verriegelungsvorganges wirkungslos geschaltet. Dieser Umstand stellt sicher, dass lediglich die außerhalb des Kraftfahrzeuges und damit außerhalb des Störsignals 6 befindliche erste Bedienereinheit 1a für die Berechtigungsprüfung ausgewertet wird. Anders ausgedrückt, formen die Antennen 3a, 3b, 3c und 4 einen Funktionsradius 5, der sich mit Hilfe des Störsignals 6 bedarfsweise verkleinern lässt, beispielsweise nur fahrzeugäußere Bereiche abdeckt.
  • Das erreicht die Erfindung im Detail so, dass das Störsignal 6 als digital kodiertes und an die Sendefrequenz der Steuereinheit 2 angepasstes LF-Signal ausgebildet ist. Der Störsender 7 sendet eine von der Fahrzeugeinheit 2 nicht im Sinne eines zulässigen Befehls interpretierbare Datenfolge aus. Bei einer Binärkodierung werden hier zumeist lauter Einsen oder Nullen erzeugt. Jedenfalls stellt das Störsignal 6 sicher, dass die im Kraftfahrzeuginnenraum befindliche Bedienereinheit 1b nicht in der Lage ist, das vom Steuergerät 2 ausgesandte LF-Signal zu empfangen und zu dekodieren. Das gelingt nur der außerhalb der Reichweite des Störsignals 6 befindlichen ersten Bedienereinheit 1a, wenn diese in den (vom Störsignal 6 unbeeinflussten äußeren) Funktionsbereich 5 gebracht wird.
  • Nach dem Entriegelungsvorgang mit Hilfe der ersten Bedienereinheit 1a wird das Störsignal 6 abgeschaltet, so dass der in das Kraftfahrzeug eintretende Bediener mit der ersten Bedienereinheit 1a in der Lage ist, beispielsweise einen Motor zu starten, eine Wegfahrsperre außer Kraft zu setzen oder ein Lenkradschloss zu öffnen. Zu diesem Zweck wird der betreffende Bediener in der Regel die erste Bedienereinheit 1a in eine Aufnahme im Armaturenbrett stecken, die mit einer Antenne zur drahtlosen Energieversorgung der ersten Bedienereinheit ausgerüstet ist.
  • Folglich übernimmt die erste Bedienereinheit 1a gleichsam die Funktion des Türschlüssels und Zündschlüssels. Die beschriebene und nicht ausdrücklich dargestellte Aufnahme ist selbstverständlich nicht zwingend. Vielmehr reicht es zum Motorstarten und Entriegeln der Wegfahrsperre sowie des Lenkradschlosses aus, dass sich die erste Bedienereinheit 1a im Innenraum befindet bzw. innerhalb des (nun nicht mehr vom Störsignal 6 überlagerten) Funktionsbereiches 5.
  • Von Bedeutung ist, dass durch die beschriebene Vorgehensweise die Kommunikation zwischen der ersten Bedienereinheit 1a und der Fahrzeugeinheit 2 grundsätzlich nicht gestört wird, weil nach dem Entriegeln des Kraftfahrzeuges der Störsender 7 abgeschaltet ist. Der Datenaustausch gelingt also schnell und sicher. Daneben erlaubt die Erfindung den problemlosen gegenseitigen Austausch der beiden Bedienereinheiten 1a, 1b beim Verlassen des Kraftfahrzeuges. Wenn also beispielsweise der Fahrzeugbenutzer nach einer Fahrt nunmehr die Bedienereinheit 1a im Innern belässt und vielmehr die Bedienereinheit 1b mit sich nach außen führt, so ist dies problemlos möglich.
  • Denn beim anschließenden Verriegeln, beispielsweise durch Betätigen eines Tasters an der Handhabe, wird der Störsender 7 wiederum aktiviert, so dass die nunmehr im Innenraum befindliche Bedienereinheit 1a wirkungslos geschaltet ist. Deren Funktion übernimmt nun automatisch und ohne zusätzliche Maßnahmen die Bedienereinheit 1b, solange sie innerhalb des Funktionsbereiches 5 angeordnet ist. Folglich entfällt das beim Stand der Technik erforderliche und aufwendige Sperren und Entsperren der jeweiligen Bedienereinheiten 1a und 1b.
  • Hinzu kommt, dass ein ungewolltes "Aussperren" unmöglich ist. Denn wenn ein Bediener die Bedienereinheit 1a, 1b nicht mit sich führt, diese vielmehr im Innenraum befindlich ist, so gelingt ein Verriegeln des Kraftfahrzeuges nicht. Dies deshalb nicht, weil beide Bedienereinheiten 1a, 1b in diesem Fall von dem Störsender 7 wirkungslos geschaltet werden und keine weitere Bedienereinheit 1a, 1b im vom Störsignal 6 unbeeinflussten Funktionsbereich 5 angeordnet ist. Erst wenn eine dieser beiden Bedienereinheiten 1a, 1b in diesen störsignalfreien äußeren Bereich in Bezug auf das Kraftfahrzeug gelangt, kann der Verriegelungsvorgang initiiert werden.

Claims (7)

1. Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge, mit wenigstens einer ersten Bedienereinheit (1a), z. B. Transponder, und mit einer Fahrzeugeinheit (2) z. B. Steuereinheit (2), wobei die Bedienereinheit (1a) und die Fahrzeugeinheit (2) jeweils als Sende-/Empfangseinrichtungen ausgebildet sind, zwischen denen ein drahtloser Zugangs- Frage-Antwort-Dialog zur Berechtigungsprüfung eines Bedieners im Zuge eines Ent-/Verriegelns von Fahrzeugtüren stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass mit Hilfe eines Störsignals (6) eine eventuell im Innenraum des Kraftfahrzeuges befindliche zweite oder weitere Bedienereinheit(en) (1b) wenigstens während eines Ent- /Verriegelungsvorganges wirkungslos geschaltet wird, so dass lediglich die außerhalb des Kraftfahrzeuges befindliche erste Bedienereinheit (1a) für die Berechtigungsprüfung ausgewertet wird.
2. Berechtigungsabfrageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Störsignal (6) als digital kodiertes und an die Sendefrequenz der Fahrzeugeinheit (2) angepasstes Signal, insbesondere LF-Signal, ausgebildet ist, welches eine von der Fahrzeugeinheit (2) nicht im Sinne eines zulässigen Befehls interpretierbare Datenfolge, z. B. lauter Einsen oder Nullen bei einer Binärkodierung, aussendet.
3. Berechtigungsabfrageeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Störsignal (6) mittels eines in die Fahrzeugeinheit (2) integrierten Störsenders (7) erzeugt wird.
4. Berechtigungsabfrageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Störsignal (6) von einem separaten Störsender (7) ausgesendet wird.
5. Berechtigungsabfrageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Störsignal (6) zumindest nach einem Entriegelungsvorgang abgeschaltet wird, so dass der in das Kraftfahrzeug eintretende Bediener mit der ersten Bedienereinheit (1a) in der Lage ist, beispielsweise einen Motor zu starten, eine Wegfahrsperre, ein Lenkradschloss etc., außer Kraft zu setzen.
6. Berechtigungsabfrageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine an die Fahrzeugeinheit (2) angeschlossene Außenantenne (3a, 3b, 3c) und gegebenenfalls noch eine Innenantenne (4) vorgesehen sind.
7. Berechtigungsabfrageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bedienereinheit (1a) nach Entriegelung des Kraftfahrzeuges in eine Aufnahme mit gegebenenfalls Antenne zur drahtlosen Energieversorgung eingesetzt wird.
DE10149344.4A 2001-10-06 2001-10-06 Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE10149344B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149344.4A DE10149344B4 (de) 2001-10-06 2001-10-06 Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149344.4A DE10149344B4 (de) 2001-10-06 2001-10-06 Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10149344A1 true DE10149344A1 (de) 2003-04-10
DE10149344B4 DE10149344B4 (de) 2017-04-20

Family

ID=7701634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149344.4A Expired - Lifetime DE10149344B4 (de) 2001-10-06 2001-10-06 Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10149344B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008073626A1 (en) * 2006-11-03 2008-06-19 Continental Automotive Systems Us, Inc. Cross conduction protection on antennas
EP2306406A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-06 SkiData AG Zugangskontrollvorrichtung in kompakter Bauweise
WO2013050409A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Assa Abloy Czech & Slovakia S.R.O. Solutions for relay attacks on passive keyless entry and go
DE102016008164A1 (de) * 2016-07-02 2018-01-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schutz eines schlüssellosen Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug gegen Relaisangriffe
DE102017107108A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 INVERS GmbH Verfahren und Vorrichtung zur zeitweisen Sperrung eines Kraftfahrzeugs
CN109074687A (zh) * 2016-05-02 2018-12-21 德韧汽车系统有限公司 用于车辆的控制系统和方法
EP3504688A1 (de) * 2016-08-24 2019-07-03 Audi AG FUNKSCHLÜSSEL-SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN DER SCHLIEßVORRICHTUNG
WO2019229269A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Authentifizierungssystem sowie sicherungsverfahren hierzu
WO2020209765A1 (ru) * 2019-04-12 2020-10-15 Автовизор Пти. Лтд Система и способ предотвращения несанкционированного доступа к транспортному средству

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711901C1 (de) * 1997-03-21 1998-08-13 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19835155A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren für eine Berechtigungsabfrage in einem Kraftfahrzeug
DE19839355C1 (de) * 1998-08-28 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsicherungssystem mit Keyless-Go-Funktionalität
DE19850455C1 (de) * 1998-11-02 2000-01-05 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen eines im Innenraum eines Kraftfahrzeugs befindlichen Antwortgebers sowie Diebstahlschutzsystem
FR2791727B1 (fr) * 1999-04-02 2001-05-25 Valeo Securite Habitacle Systeme d'acces dit "mains libres" pour vehicule automobile, equipe d'un dispositif avertisseur
DE19939550A1 (de) * 1999-08-20 2001-03-08 Volkswagen Ag Anordnung zur Steuerung einer Verriegelungsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE19943233A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-15 Kiekert Ag Schlüssellose Betätigungs- und/oder Schließeinrichtung für insbesondere Kraftfahrzeuge
DE19960260B4 (de) * 1999-12-14 2006-04-06 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008073626A1 (en) * 2006-11-03 2008-06-19 Continental Automotive Systems Us, Inc. Cross conduction protection on antennas
EP2306406A1 (de) * 2009-09-24 2011-04-06 SkiData AG Zugangskontrollvorrichtung in kompakter Bauweise
WO2013050409A1 (en) * 2011-10-07 2013-04-11 Assa Abloy Czech & Slovakia S.R.O. Solutions for relay attacks on passive keyless entry and go
US9349236B2 (en) 2011-10-07 2016-05-24 Assa Abloy Czech & Slovakia S.R.O. Solutions for relay attacks on passive keyless entry and go
CN109074687A (zh) * 2016-05-02 2018-12-21 德韧汽车系统有限公司 用于车辆的控制系统和方法
DE102016008164A1 (de) * 2016-07-02 2018-01-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schutz eines schlüssellosen Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug gegen Relaisangriffe
DE102016008164B4 (de) 2016-07-02 2023-03-23 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schutz eines schlüssellosen Zugangssystems für ein Kraftfahrzeug gegen Relaisangriffe
EP3504688A1 (de) * 2016-08-24 2019-07-03 Audi AG FUNKSCHLÜSSEL-SCHLIEßVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG, KRAFTFAHRZEUG UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN DER SCHLIEßVORRICHTUNG
US10388095B2 (en) 2016-08-24 2019-08-20 Audi Ag Wireless key closing device for a motor vehicle, motor vehicle, and method for operating the closing device
DE102017107108A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 INVERS GmbH Verfahren und Vorrichtung zur zeitweisen Sperrung eines Kraftfahrzeugs
DE102017107108B4 (de) 2017-04-03 2019-05-23 INVERS GmbH Verfahren und Vorrichtung zur zeitweisen Sperrung eines Kraftfahrzeugs
WO2019229269A1 (de) * 2018-06-01 2019-12-05 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Authentifizierungssystem sowie sicherungsverfahren hierzu
US11383674B2 (en) 2018-06-01 2022-07-12 Liberkee Gmbh Authentication system and corresponding security method
WO2020209765A1 (ru) * 2019-04-12 2020-10-15 Автовизор Пти. Лтд Система и способ предотвращения несанкционированного доступа к транспортному средству

Also Published As

Publication number Publication date
DE10149344B4 (de) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0984123B1 (de) Fahrzeugsicherungssystem mit Keyless-Go-Funktionalität
EP0993397B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeug
EP0690190B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schliesssystems für verschliessbare Gegenstände
EP1155207B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeugen
DE19901364A1 (de) Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP1584777A1 (de) Schliesssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3347246B1 (de) Verfahren und anordnung zum lokalisieren einer tragbaren funkeinheit
DE10149344B4 (de) Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008015477A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0952052A2 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2005088560A1 (de) Induktives bauelement, insbesondere für einen elektronischen schlüssel
EP1147277B1 (de) Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge
DE10160964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
DE60008445T2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines mit einem Identifizierungsmittel und einem Identifizierer ausgerüsteten Zugangssystems für Kraftfahrzeuge
EP1191487B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19836973B4 (de) Zugangs- und Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
DE102005031018A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1388469A1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE10320255A1 (de) Zugangsberechtigungssystem für Fahrzeuge mit wenigstens einem Keyless-Go-Schlüssel
DE19955106A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006007961B4 (de) Keyless-Entry/Go-System mit Steuergerät und entsprechendes Verfahren
EP2125451B1 (de) Mobiler identifikationsgeber eines sicherheitssystemes
DE19911459C2 (de) Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen
DE102014018668A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUF ELECTRONICS GMBH, 42551 VELBERT, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUF HUELSBECK & FUERST GMBH & CO. KG, 42551 VE, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right