DE102005031018A1 - Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005031018A1
DE102005031018A1 DE200510031018 DE102005031018A DE102005031018A1 DE 102005031018 A1 DE102005031018 A1 DE 102005031018A1 DE 200510031018 DE200510031018 DE 200510031018 DE 102005031018 A DE102005031018 A DE 102005031018A DE 102005031018 A1 DE102005031018 A1 DE 102005031018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
motor vehicle
locking system
belt
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510031018
Other languages
English (en)
Inventor
Silverio Bisi
Gerd Stauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE200510031018 priority Critical patent/DE102005031018A1/de
Publication of DE102005031018A1 publication Critical patent/DE102005031018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4816Sensing means arrangements therefor for sensing locking of buckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4883Interlock systems
    • B60R2022/4891Interlock systems preventing use of the vehicle when the seatbelt is not fastened

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schließsystem (3), insbesondere für die Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug (1) in der Art einer KeylessGo-Funktionalität. Das Schließsystem (3) umfaßt eine wenigstens zwei Zustände besitzende, als Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung (4), wie eine Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Lenkradverriegelung, zur Freigabe und/oder Sperrung der Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl., und eine zugehörige, in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines ID-Gebers, einer Chipkarte o. dgl. ausgebildete zweite Einrichtung (5). Die beiden Einrichtungen (4, 5) besitzen zu derem bestimmungsgemäßen Betrieb Sender und/oder Empfänger zum Austausch eines einen Code enthaltenden Signals (7). Weiter weist das Schließsystem (3) ein Schaltelement auf, wobei die Betätigung des Schaltelements bei positiver Auswertung des ausgetauschten Codes wenigstens eine von der ersten Einrichtung (4) bewirkbare Funktion, wie das Einschalten von Verbrauchern im Kraftfahrzeug (1), den Betrieb des Kraftfahrzeugs (1), das Starten des Kraftfahrzeugs (1) o. dgl., freigibt und/oder auslöst. Das Schaltelement ist im Verschluß des Sicherheitsgurtes (9) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schließsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei erhöhten Sicherheitsanforderungen werden elektronische Schließsysteme verwendet, die beispielsweise mittels elektromagnetischer Wellen arbeiten. Insbesondere bei Kraftfahrzeugen werden solche Schließsysteme als Türschließsysteme für die Zugangsberechtigung und/oder als Zündschloßsysteme, Lenkradverriegelungen, Wegfahrsperren o. dgl. für die Fahrberechtigung verwendet.
  • Derartige Schließsysteme sind aus der DE 43 40 260 A1 bekannt. Das Schließsystem besteht aus einer wenigstens zwei Zustände besitzenden, als Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Autotüren, des Zündschlosses o. dgl. ausgebildeten ersten Einrichtung und einer zugehörigen, in der Art eines elektronischen Schlüssels ausgebildeten zweiten Einrichtung. Die beiden Einrichtungen besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Sender und/oder Empfänger für elektromagnetische Signale. Im bestimmungsgemäßen Betrieb ist zwischen dem Schlüssel und der Steuereinrichtung wenigstens ein Signal als codiertes Betriebssignal zur Authentikation des Schlüssels übertragbar, so daß nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals und damit bei berechtigtem Schlüssel eine Änderung des Zustandes der Steuereinrichtung bewirkbar ist.
  • Solche Schließsysteme sind auch mit sogenannten "Keyless"-Funktionalitäten weiterentwickelt. So ist bei der "KeylessEntry"-Funktionalität eine manuelle Betätigung des elektronischen Schlüssels durch den Benutzer nicht mehr notwendig. Es genügt, daß der Benutzer den Schlüssel mit sich führt. Das Betriebssignal wird dann für die Zugangsberechtigung zwischen den beiden Einrichtungen selbsttätig übertragen, wenn der Benutzer sich in einem, in der Nähe des Kraftfahrzeugs befindlichen Wirkbereich aufhält und dort beispielsweise den Türgriff an der Autotüre betätigt. Ebenso können diese Schließsysteme eine "KeylessGo"-Funktionalität aufweisen, wobei das Betriebssignal für die Fahrberechtigung zwischen den beiden Einrichtungen selbsttätig übertragen wird, wenn der Benutzer sich innerhalb des Kraftfahrzeugs befindet und beispielsweise eine Start/Stop-Taste im Armaturenbrett betätigt.
  • Für die erweiternden Keyless-Funktionalitäten genügt es zwar, daß der Benutzer den Schlüssel mit sich führt. Dennoch weist das Schließsystem ein elektronisches Zündschloß sowie eine Start/Stop-Taste auf, so daß das Schließsystem aufwendig ausgestaltet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach ausgestaltetes Schließsystem mit KeylessGo-Funktionalität zu schaffen. Insbesondere soll es sich um eine kostengünstige KeylessGo-Lösung für Kraftfahrzeuge mit weitgehend 100 % KeylessGo-Ausstattung handeln.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schließsystem durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schließsystem ist das die entsprechende Funktionalität des Kraftfahrzeugs bewirkende Schaltelement im Verschluß des Sicherheitsgurtes angeordnet. Vorteilhafterweise handelt es sich hierbei um eine sehr einfache, kostengünstige Ausgestaltung für das Schließsystem, bei der insbesondere kein elektronisches Zündschloß benötigt wird. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In weiterer Ausgestaltung dient das Schaltelement als manuell betätigbarer Start/Stop-Schalter. Durch Stecken der Steckzunge an der Handhabe am Gurt in den Verschluss und/oder Drücken der Handhabe am Gurt wird der Motor des Kraftfahrzeugs gestartet und/oder ausgeschaltet. Das Auto kann somit beim Schließen des fahrerseitigen Sicherheitsgurtes gestartet werden. Zum Ausschalten des Fahrzeuges wird die Handhabe am Gurt erneut gedrückt und der Motor wird abgeschaltet. Ebensogut kann beim Öffnen des Sicherheitsgurtes das Fahrzeug ausgeschaltet werden, indem durch das Öffnen des Gurtes ebenfalls das Schaltelement betätigt und der Motor abgeschaltet wird.
  • Zweckmäßigerweise ist das Schaltelement als Taster ausgestaltet. Durch einfaches Drücken des Benutzers auf die Handhabe des Gurts wird dann der Taster betätigt. Dabei kann dann die Zündung entsprechend der Klemme 15 eingeschaltet werden, wenn die Bremse bei einem Automatikfahrzeug oder die Kupplung bei einem Fahrzeug mit manueller Getriebeschaltung vom Benutzer nicht gedrückt wird. Die Zündautomatik entsprechend der Klemme 50 wird aktiviert, wenn im jeweiligen Fall die Bremse oder die Kupplung vom Benutzer gedrückt wird.
  • Es bietet sich an, daß beim Stecken der Steckzunge an der Handhabe in den Verschluß ein weiteres Schaltelement, das insbesondere in der Art eines Tasters ausgestaltet ist, betätigt wird. Das Schaltelement erzeugt ein Signal, und zwar das „Sicherheitsgurt-steckt"-Signal, solange die Steckzunge im Verschluß steckt. Dieses Sicherheitsgurt-steckt-Signal kann ebenfalls zum An- und/oder Ausschalten des Motors des Kraftfahrzeugs herangezogen werden, was die Sicherheit erhöht.
  • Die elektrische Lenkungsverriegelung (ELV) kann über eine weitere Abfrage, beispielsweise ein Signal für den Türkontakt, ein Geschwindigkeitssignal o. dgl., verriegelt werden. Die Entriegelung der elektrischen Lenkungsverriegelung (ELV) läßt sich über die Klemme 15 oder die Klemme 50 steuern.
  • Im Falle einer leeren Batterie im Schlüssel, d.h. in der zweiten Einrichtung, ist es vorteilhaft, wenn ein Notbetrieb ermöglicht ist. In einfacher Weise läßt sich der Notbetrieb dadurch realisieren, daß ein Ablagefach für die zweite Einrichtung im Kraftfahrzeug angeordnet ist. Im Ablagefach wird Energie auf die zweite Einrichtung übertragen, so daß eine Kommunikation zwischen der zweiten Einrichtung sowie der ersten Einrichtung, d.h. zwischen dem Fahrzeug sowie dem Schlüssel, ermöglicht ist. In einfacher Weise kann diese Kommunikation im Notbetrieb in der Art einer Transponder-Kommunikation erfolgen. Zweckmäßigerweise ist das Ablagefach in der Mittelkonsole, im Armaturenbrett, in der Fahrertüre, im Verschluß des Sicherheitsgurts o. dgl. befindlich.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß es sich um ein kostengünstiges Schließsystem mit KeylessGo-Funktionalität handelt, ohne daß ein elektronisches Zündschloß benötigt wird, welches vergleichsweise teuer ist. Desweiteren erzielt das Schließsystem eine hohe Sicherheit für den Benutzer, da eine willentliche Handlung des Benutzers notwendig ist, um das Fahrzeug zu starten. So kann das Fahrzeug nur gestartet werden, wenn das Steckzunge des Sicherheitsgurts im Verschluß eingerastet ist. Zusätzlich ist gewährleistet, daß der Fahrer zum Starten des Fahrzeugs den Sicherheitsgurt anlegen muß, was die Unfallsicherheit weiterhin steigert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein mit einem Schließsystem ausgestattetes Kraftfahrzeug,
  • 2 ein schematisches Blockschaltbild des Schließsystems mit einem Diagramm zur Übertragung der Signale,
  • 3 einen Teil des Sicherheitsgurtes mit aufgeschnitten dargestellten Verschluß,
  • 4 den Verschluß mit eingesteckter Steckzunge des Sicherheitsgurtes,
  • 5 den Verschluß mit herausgezogener Steckzunge und
  • 6 eine Ablageschale im Kraftfahrzeug für den Notbetrieb.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit dem berechtigten Benutzer 2 zu sehen. Das Kraftfahrzeug 1, das in üblicher Weise mit Sicherheitsgurten 9 ausgestattet ist, ist für die Zugangsberechtigung mit einem Schließsystem 3 als Türschließsystem versehen, das eine als eine Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 und eine zugehörige zweite Einrichtung 5 umfaßt. Die zweite Einrichtung 5 ist in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines Identifikations(ID)-Gebers, einer Chipkarte, einer Smartcard o. dgl. ausgebildet. Die zweite Einrichtung 5 befindet sich im Besitz des berechtigten Benutzers 2, womit dieser innerhalb eines Wirkbereichs 8 Zugang zum Kraftfahrzeug 1 besitzt.
  • Die erste Einrichtung 4 besitzt wenigstens zwei Zustände, wobei im ersten Zustand eine Verriegelung und im zweiten Zustand eine Entriegelung der Autotüren 6 vorliegt. Die beiden Einrichtungen 4, 5 besitzen zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen 7 mittels einer elektromagnetischen Trägerwelle. Bei wenigstens einem dieser zwischen der zweiten Einrichtung 5 und der ersten Einrichtung 4 übertragenen Signale 7 handelt es sich um ein codiertes, elektromagnetisches Betriebssignal 15 (siehe 2). Das codierte Betriebssignal 15 dient zur Authentikation der zweiten Einrichtung 5, womit bei berechtigter zweiter Einrichtung 5 nach positiver Auswertung des übertragenen Betriebssignals 15 eine Änderung des Zustandes der ersten Einrichtung 4 bewirkbar ist. Die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 den Türgriff 16 an der Autotüre 6 betätigt oder sich dem Türgriff 16 annähert. Dadurch wird die Entriegelung der Autotüren 6 entsprechend der KeylessEntry-Funktionalität ausgelöst. Ebensogut kann die Übertragung des codierten Betriebssignals 15 auch selbsttätig ohne Mitwirkung des Benutzers 2 erfolgen, sobald dieser den Wirkbereich 8 betritt, was jedoch im folgenden nicht näher betrachtet wird. Schließt der Benutzer die Autotüren 6 von außen, so erfolgt eine selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6. Ebensogut kann die selbsttätige Verriegelung der Autotüren 6 erfolgen, nachdem der Benutzer den Wirkbereich 8 verlassen hat.
  • Das Schließsystem 3 stellt weiterhin die Fahrberechtigung für das Kraftfahrzeug 1 fest. Hierzu bewirkt die als Steuereinrichtung ausgebildete erste Einrichtung 4 ebenfalls entsprechend den beiden Zuständen die Ent- und/oder Verriegelung der Lenkradverriegelung. Ebensogut kann ein sonstiges funktionsrelvantes Bauteil des Kraftfahrzeugs 1 durch die erste Einrichtung 4 dementsprechend angesteuert werden. Beispielsweise kann dadurch eine Freigabe und/oder Sperrug einer Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl. erfolgen. Die Übertragung des den Code enthaltenden Betriebssignals 15 zur Authentikation der zweiten Einrichtung 5 erfolgt dann, wenn der berechtigte Benutzer 2 sich im Kraftfahrzeug 1 befindet und ein Schaltelement 11, welches in 3 zu sehen ist, betätigt. Dadurch wird der Start-Vorgang o. dgl. des Kraftfahrzeugs 1 entsprechend der KeylessGo-Funktionalität ausgelöst. Ebensogut kann anstelle des Startens des Kraftfahrzeugs 1 bzw. zusätzlich zum Starten des Kraftfahrzeugs 1 die Betätigung des Schaltelements 11 bei positiver Auswertung des ausgetauschten Codes 15 wenigstens eine von der ersten Einrichtung 4 bewirkbare Funktion, wie das Einschalten von Verbrauchern im Kraftfahrzeug 1, den Betrieb des Kraftfahrzeugs 1 o. dgl. freigeben und/oder auslösen. Erfindungsgemäß ist das Schaltelement 11 im Verschluß 10 des Sicherheitsgurtes 9, und zwar des an der Fahrerseite im Kraftfahrzeug 1 befindlichen Sicherheitsgurtes 9, angeordnet, wie in 3 zu sehen ist.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schließsystems 3 soll nun anhand der 2 näher erläutert werden. Zunächst sendet die erste Einrichtung 4 mittels eines Senders/Empfängers 24 als Mittel zum Senden und/oder Empfangen von Signalen ein als Wecksignal bezeichnetes erstes elektromagnetisches Signal 12 für die zugehörige zweite Einrichtung 5. Dadurch wird die zweite Einrichtung 5 aus einem Ruhezustand mit verringertem Energiebedarf in einen aktivierten Zustand für den bestimmungsgemäßen Betrieb übergeführt. Danach sendet die erste Einrichtung 4 wenigstens ein weiteres, drittes elektromagnetisches Signal 13, das nachfolgend auch als Bereichsabgrenzungssignal bezeichnet ist. Dadurch kann die zugehörige zweite Einrichtung 5 deren Standort in Bezug auf die erste Einrichtung 4 bestimmen. Insbesondere läßt sich feststellen, ob die zweite Einrichtung 5 außerhalb am Kraftfahrzeug 1 sowie gegebenenfalls an welcher Stelle des Außenraums 23 und/oder im Innenraum 22 des Kraftfahrzeugs 1 befindlich ist. Nachfolgend sendet die zweite Einrichtung 5 mittels eines Senders/Empfängers 17 ein die Information zum ermittelteten Standor beinhaltendes viertes Signal 14 zur ersten Einrichtung 4, das im folgenden auch als Rückantwortsignal bezeichnet ist. Schließlich wird dann, wie bereits beschrieben, das fünfte elektromagnetische Signal als codiertes elektromagnetisches Betriebssignal 15 zur Authentikation mittels der Sender/Empfänger 24, 17 zwischen der ersten und der zweiten Einrichtung 4, 5 übertragen. Das Signal 15 kann insbesondere aus mehreren Teilsignalen bestehen und in einer bidirektionalen Kommunikation zwischen den beiden Einrichtungen 4, 5 übertragen werden. Im Hinblick auf nähere Einzelheiten zur bidirektionalen Kommunikation an sich wird auch auf die DE 43 40 260 A1 verwiesen.
  • Das Wecksignal 12 kann beispielsweise eine Kennung zum Kraftfahrzeug-Typ enthalten. Nach Empfang des Wecksignals 12 sind zunächst sämtliche im Wirkbereich 8 befindliche zweite Einrichtungen 5, die zum selben Kraftfahrzeug-Typ gehören, aktiviert. In einer weiteren Ausgestaltung des Schließsystems 3 sendet die erste Einrichtung 4 zwischen dem ersten Signal 12 und dem dritten Signal 13 ein zweites elektromagnetisches Signal 30 zur zweiten Einrichtung 5 als Selektionssignal, wie näher anhand von 2 zu erkennen ist. Das zweite Signal 30 enthält eine Information über die nähere Identität des Kraftfahrzeugs 1. Dadurch wird bewirkt, daß lediglich die tatsächlich zur ersten Einrichtung 4 zugehörigen zweiten Einrichtungen 5 im aktivierten Zustand verbleiben. Im aktivierten Zustand befindliche, nicht zum Kraftfahrzeug 1 zugehörige zweite Einrichtungen werden jedoch in den Ruhezustand zurückgeführt.
  • Wie anhand der 3 zu sehen ist, besitzt der Sicherheitsgurt 9 eine Handhabe 18, an der der eigentliche Gurt 19 schlaufenartig befestigt ist. An der Handhabe 18 befindet sich eine Steckzunge 20, die in den Verschluß 10 einsteckbar ist und in diesem mittels eines Riegels 21 festgehalten wird. Mittels einer Verschlußtaste 25, die über ein Betätigungselement 26 auf den Riegel 21 einwirkt, kann die Steckzunge 20 vom Benutzer 2 entriegelt und aus dem Verschluß 10 herausgezogen werden.
  • Wie bereits erwähnt, dient das im Verschluß 10 befindliche Schaltelement 11, das beispielsweise in der Art eines elektrischen Tasters ausgestaltet ist, als manuell betätigbarer Start/Stop-Schalter für die Fahrberechtigung des Kraftfahrzeugs 1. Durch Stecken der Steckzunge 20 an der Handhabe 18 am Gurt 19 in den Verschluß 10 wird das Schaltelement 11 betätigt. Dadurch wird wiederum der beschriebene Austausch der Signale 12, 13, 14, 15 sowie gegebenenfalls des Signals 30 zwischen den beiden Einrichtungen 4, 5 ausgelöst und bei positiver Auswertung des Codes 15 der Motor des Kraftfahrzeugs 1 gestartet. Ebensogut kann der Motorstart auch durch Drücken der Handhabe 18 bei bereits im Verschluß 10 eingesteckter Steckzunge 20 erfolgen, was aufgrund eines anhand von 4 zu erkennenden Spiels der Steckzunge 20 im Verschluß 10 ermöglicht ist. Umgekehrt wird durch erneutes Drücken an der Handhabe 18 am Gurt 19 und/oder durch Herausziehen der Steckzunge 20 aus dem Verschluß 10 der Motor des Kraftfahrzeugs 1 wieder ausgeschaltet, wie näher in 5 gezeigt ist. Ebensogut kann durch das Drücken auf die Handhabe 18 des Gurts 19, wobei der Taster 11 betätigt wird, lediglich die Zündung entsprechend der sogenannten Klemme 15 eingeschaltet werden, wenn die Bremse bei einem Automatikfahrzeug oder die Kupplung bei einem Schaltwagen vom Benutzer 2 nicht gedrückt wird. Schließlich ist es auch möglich, die Zündautomatik entsprechend der sogenannten Klemme 50 zu aktivieren, wenn die Bremse oder die Kupplung vom Benutzer gedrückt wird.
  • Im Verschluß 10 kann sich ein weiteres Schaltelement 27, das wiederum in der Art eines elektrischen Tasters ausgestaltet sein kann, befinden. Das weitere Schaltelement 27 wird beim Stecken der Steckzunge 20 an der Handhabe 18 in den Verschluß 10 gemäß 4 betätigt. Dabei erzeugt das Schaltelement 27 ein Signal, solange die Steckzunge 20 im Verschluß 10 steckt. Dieses Signal dient als „Sicherheitsgurt-steckt-Signal" und kann zur Erhöhung der Betriebs- und/oder Funktionssicherheit im Kraftfahrzeug 1 verwendet werden. Das aktive Sicherheitsgurt-steckt-Signal kann auch zur Betätigung der nicht weiter gezeigten elektrischen Lenkungsverriegelung im Kraftfahrzeug 1 verwendet werden. Über eine weitere Abfrage, beispielsweise des Türkontakts, des Geschwindigkeitssignals o. dgl. wird die elektrische Lenkungsverriegelung verriegelt. Die Entriegelung der elektrischen Lenkungsverriegelung kann über die Klemme 15 oder die Klemme 50 erfolgen. Das Sicherheitsgurt-steckt-Signal wird inaktiv, wenn die Steckzunge 20 aus dem Verschluß 10 herausgezogen wird, wie der 5 entnommen werden kann.
  • In 6 ist eine Vorkehrung für den Notbetrieb im Falle einer leeren Batterie in der zweiten Einrichtung 5 zu sehen. Hierzu ist ein Ablagefach 28 für die zweite Einrichtung 5 im Kraftfahrzeug 1 angeordnet. Das Ablagefach 28 ist derart ausgestaltet, daß eine Kommunikation zwischen der zweiten Einrichtung 5 sowie der ersten Einrichtung 4 mittels auf die zweite Einrichtung 5 übertragener Energie ermöglicht ist. Diese Energie im Notfall kann direkt von der ersten Einrichtung 4 übertragen werden. Ebensogut kann diese Energie von einer nicht weiter gezeigten Energieversorgung im Ablagefach 28 auf die zweite Einrichtung 5 übertragen werden, wobei die Energieversorgung zweckmäßigerweise von der ersten Einrichtung 4 gesteuert wird. Aufgrund der übertragenen Energie ist dann eine Art von Transponder-Kommunikation zwischen den beiden Einrichtungen 4, 5 für die Fahrberechtigung ermöglicht. Das Ablagefach 28 kann in der Mittelkonsole 29 oder auch an sonstiger geeigneter Stelle im Kraftfahrzeug 1, beispielsweise im Armaturenbrett, in der Fahrertüre, im Gurtschloß selbst des Sicherheitsgurts 9 o. dgl. befindlich sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Die Erfindung umfaßt weiterhin auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. So kann ein derartiges Schließsystem nicht nur im Kraftfahrzeug eingesetzt werden. Es ist auch eine Verwendung bei einem Arbeitsgerät, einer Baumaschine o. dgl. möglich.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    (berechtigter) Benutzer
    3
    Schließsystem
    4
    erste Einrichtung
    5
    zweite Einrichtung
    6
    Autotüre
    7
    Signal
    8
    Wirkbereich
    9
    Sicherheitsgurt
    10
    Verschluß (von Sicherheitsgurt)
    11
    Schaltelement
    12
    (erstes) Signal/Wecksignal
    13
    (drittes) Signal/Bereichsabgrenzungssignal
    14
    (viertes) Signal/Rückantwortsignal
    15
    (fünftes) Signal/(codiertes) Betriebssignal/Code
    16
    Türgriff
    17
    Sender/Empfänger (in der zweiten Einrichtung)
    18
    Handhabe (von Sicherheitsgurt)
    19
    Gurt
    20
    Steckzunge
    21
    Riegel (im Verschluß)
    22
    Innenraum (vom Kraftfahrzeug)
    23
    Außenraum (vom Kraftfahrzeug)
    24
    Sender/Empfänger (in der ersten Einrichtung)
    25
    Verschlußtaste
    26
    Betätigungselement
    27
    (weiteres) Schaltelement
    28
    Ablagefach
    29
    Mittelkonsole
    30
    (zweites) Signal/Selektionssignal

Claims (6)

  1. Schließsystem, insbesondere für die Fahrberechtigung bei einem Kraftfahrzeug (1) in der Art einer KeylessGo-Funktionalität, mit einer wenigstens zwei Zustände besitzenden, als Steuereinrichtung ausgebildeten ersten Einrichtung (4), wie einer Steuereinrichtung zur Ent- und/oder Verriegelung der Lenkradverriegelung, zur Freigabe und/oder Sperrug der Wegfahrsperre, des Motorsteuergeräts o. dgl., und mit einer zugehörigen, in der Art eines elektronischen Schlüssels, eines ID-Gebers, einer Chipkarte o. dgl. ausgebildeten zweiten Einrichtung (5), wobei die beiden Einrichtungen (4, 5) zu deren bestimmungsgemäßen Betrieb Sender und/oder Empfänger (24, 17) zum Austausch eines einen Code enthaltenden Signals (7) besitzen, und mit einem Schaltelement (11), wobei die Betätigung des Schaltelements (11) bei positiver Auswertung des ausgetauschten Codes (15) wenigstens eine von der ersten Einrichtung (4) bewirkbare Funktion, wie das Einschalten von Verbrauchern im Kraftfahrzeug (1), den Betrieb des Kraftfahrzeugs (1), das Starten des Kraftfahrzeugs (1) o. dgl., freigibt und/oder auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (11) im Verschluß (10) des Sicherheitsgurtes (9) angeordnet ist.
  2. Schließsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (11) als manuell betätigbarer Start/Stop-Schalter dient, daß vorzugsweise durch Stecken der Steckzunge (20) an der Handhabe (18) am Gurt (19) in den Verschluß (10) und/oder Drücken der Handhabe (18) am Gurt (19) der Motor des Kraftfahrzeugs (1) gestartet und/oder ausgeschaltet wird.
  3. Schließsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (11) als Taster ausgestaltet ist, und daß vorzugsweise durch das Drücken auf die Handhabe (18) am Gurt (19) das Schaltelement (11) betätigt wird, wobei weiter vorzugsweise die Zündung (Klemme 15) eingeschaltet wird, wenn die Bremse bei einem Automatikfahrzeug oder die Kupplung bei einem Schaltwagen vom Benutzer (2) nicht gedrückt wird, und wobei noch weiter vorzugsweise die Zündautomatik (Klemme 50) aktiviert wird, wenn die Bremse oder die Kupplung vom Benutzer (2) gedrückt wird.
  4. Schließsystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beim Stecken der Steckzunge (20) an der Handhabe (18) in den Verschluß (10) ein weiteres Schaltelement (27), insbesondere in der Art eines Tasters, betätigt wird, wobei das weitere Schaltelement (27) ein Signal (Sicherheitsgurt-steckt-Signal) erzeugt, solange die Steckzunge (20) im Verschluß (10) steckt.
  5. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Lenkungsverriegelung (ELV) über eine weitere Abfrage, wie beispielsweise den Türkontakt, das Geschwindigkeitssignal o. dgl., verriegelt wird, und daß vorzugsweise die Entriegelung der elektrischen Lenkungsverriegelung (ELV) über Klemme 15 oder Klemme 50 erfolgt.
  6. Schließsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für den Notbetrieb im Falle einer leeren Batterie in der zweiten Einrichtung (5) ein Ablagefach (28) für die zweite Einrichtung (5) im Kraftfahrzeug (1) angeordnet ist, derart daß eine Kommunikation mittels auf die zweite Einrichtung (5) übertragener Energie, insbesondere in der Art einer Transponder-Kommunikation, zwischen der zweiten Einrichtung (5) sowie der ersten Einrichtung (4) ermöglicht ist, und daß vorzugsweise das Ablagefach (28) in der Mittelkonsole (29), im Armaturenbrett, in der Fahrertüre, im Gurtschloß des Sicherheitsgurtes (9) o. dgl. befindlich ist.
DE200510031018 2005-07-02 2005-07-02 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102005031018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031018 DE102005031018A1 (de) 2005-07-02 2005-07-02 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031018 DE102005031018A1 (de) 2005-07-02 2005-07-02 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031018A1 true DE102005031018A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37545094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510031018 Withdrawn DE102005031018A1 (de) 2005-07-02 2005-07-02 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031018A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029279A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugriffskontrolle für Kraftfahrzeugfunktionen
WO2013156049A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Audi Ag Kraftwagen und verfahren betreffend das abschalten einer antriebseinrichtung des kraftwagens
DE102016220121A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Erkennen des Belegungszustandes eines Fahrersitzes in einem Fahrzeug und zum Starten des Motors des Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO2018073329A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Marquardt Gmbh SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102018219958A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeugschlüssel mit einem Identifikationschip

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233887A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Vdo Schindling Einrichtung zur Zentralverrriegelung und Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen
US5438311A (en) * 1993-02-05 1995-08-01 Lane, Sr.; Donald W. Anti-carjacking device triggered by a switch in the seat belt latch
EP0830994A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Diebstahl- und Personenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO1998032190A2 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Product including a seat and a seat belt as well as a transponder-communication device having a transmission coil
DE19813068A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
DE19848375C1 (de) * 1998-10-21 2000-05-04 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs
EP1013516A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Marco Cesselli Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE69906635T2 (de) * 1998-07-16 2004-03-25 Castellanos, Julio Diebstahlsicherer Sicherheitsgurt
DE102004013198A1 (de) * 2003-03-22 2004-09-30 Marquardt Gmbh Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19836973B4 (de) * 1998-08-14 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Zugangs- und Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233887A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Vdo Schindling Einrichtung zur Zentralverrriegelung und Diebstahlsicherung von Kraftfahrzeugen
US5438311A (en) * 1993-02-05 1995-08-01 Lane, Sr.; Donald W. Anti-carjacking device triggered by a switch in the seat belt latch
EP0830994A1 (de) * 1996-09-24 1998-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Diebstahl- und Personenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO1998032190A2 (en) * 1997-01-21 1998-07-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Product including a seat and a seat belt as well as a transponder-communication device having a transmission coil
DE19813068A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Bosch Gmbh Robert Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
DE69906635T2 (de) * 1998-07-16 2004-03-25 Castellanos, Julio Diebstahlsicherer Sicherheitsgurt
DE19836973B4 (de) * 1998-08-14 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Zugangs- und Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
DE19848375C1 (de) * 1998-10-21 2000-05-04 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines Kraftfahrzeugs
EP1013516A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-28 Marco Cesselli Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004013198A1 (de) * 2003-03-22 2004-09-30 Marquardt Gmbh Zündschloßsystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029279A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Zugriffskontrolle für Kraftfahrzeugfunktionen
WO2013156049A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Audi Ag Kraftwagen und verfahren betreffend das abschalten einer antriebseinrichtung des kraftwagens
CN104245389A (zh) * 2012-04-19 2014-12-24 奥迪股份公司 机动车和涉及关闭机动车的动力装置的方法
US9302583B2 (en) 2012-04-19 2016-04-05 Audi Ag Motor vehicle, and method relating to the turning off of a drive device in a motor vehicle
DE102016220121A1 (de) 2016-10-10 2018-04-12 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Erkennen des Belegungszustandes eines Fahrersitzes in einem Fahrzeug und zum Starten des Motors des Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102016220121B4 (de) 2016-10-10 2018-05-17 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zum Erkennen des Belegungszustandes eines Fahrersitzes in einem Fahrzeug und zum Starten des Motors des Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
WO2018073329A1 (de) * 2016-10-21 2018-04-26 Marquardt Gmbh SCHLIEßSYSTEM, INSBESONDERE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102018219958A1 (de) 2017-11-29 2019-05-29 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeugschlüssel mit einem Identifikationschip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2736770B1 (de) Energieversorgungsschaltung für elektrische komponenten
DE10202332B4 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3292027B1 (de) Schliesssystem mit notbetrieb für ein kraftfahrzeug
EP1178248B1 (de) Elektronische Einheit zum automatischen Aktivieren einer Parksperre in Kraftfahrzeugen
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102006035803A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Schließsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005031018A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2005088560A1 (de) Induktives bauelement, insbesondere für einen elektronischen schlüssel
EP1867535B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10149344B4 (de) Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19907374B4 (de) Elektronisches Zündstartschloßsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19836973B4 (de) Zugangs- und Start-/Fahrberechtigungssystem für ein Fahrzeug
DE19860350C5 (de) Schlüssellose Motorstartberechtigungskontrolleinrichung
EP1178249B1 (de) Elektronische Einheit zum automatischen Aktivieren einer Parksperre und Verfahren zur Verhinderung der automatischen Aktivierung der Parksperre in Kraftfahrzeugen
EP1331331B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19924081A1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10323038B4 (de) Steuergerät für ein Kraftfahrzeug
DE102007017344A1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005031997A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014018668A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007004063A1 (de) Mobiler Identifikationsgeber eines Sicherheitssystems
EP1614593B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10142554A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007027095A1 (de) Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10341831A1 (de) Zündvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120622

R120 Application withdrawn or ip right abandoned