DE19960260B4 - Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19960260B4
DE19960260B4 DE1999160260 DE19960260A DE19960260B4 DE 19960260 B4 DE19960260 B4 DE 19960260B4 DE 1999160260 DE1999160260 DE 1999160260 DE 19960260 A DE19960260 A DE 19960260A DE 19960260 B4 DE19960260 B4 DE 19960260B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
response signal
code transmitter
request signal
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999160260
Other languages
English (en)
Other versions
DE19960260A1 (de
Inventor
Nikolas Bergerhoff
Frank Holger Dr. Dietzel
Siegmund Deinhard
Matthias Huschenbett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999160260 priority Critical patent/DE19960260B4/de
Publication of DE19960260A1 publication Critical patent/DE19960260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19960260B4 publication Critical patent/DE19960260B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (1), bei dem eine fahrzeugseitige Sende- und Empfangseinheit (2) bei Betätigen eines Auslösemittels ein Anforderungssignal aussendet und auf den Empfang eines Antwortsignals wartet, wobei ein empfangenes Antwortsignal in der Sende- und Empfangseinheit (2) ausgewertet und bei Berechtigung ein Steuersignal erzeugt wird, mit dem ein Sicherheitsaggregat verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Anforderungssignal infolge eines auslösenden Ereignisses mehrfach intermittierend ausgesendet wird und daß ein das Antwortsignal aussendender, tragbarer Codegeber (5) für nachfolgende Ver-/Entriegelungsvorgänge zumindest vorübergehend gesperrt wird, wenn aufgrund des Anforderungssignals ein Antwortsignal empfangen wird, und freigegeben wird oder freigegeben bleibt, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer kein Antwortsignal auf zumindest ein einzelnes Anforderungssignal hin empfangen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung für ein Kraftfahrzeug gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Bei schlüssellosen, passiven Zugangskontrollvorrichtungen wird das Ver- oder Entriegeln des Kraftfahrzeugs ermöglicht, ohne daß ein Codegeber, wie beispielsweise ein elektronischer Schlüssel oder eine Fernbedienung, aktiv betätigt werden muß. Eine solche Zugangskontrollvorrichtung ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 41 23 654 A1 bekannt. Zum Ver- oder Entriegeln wird ein Frage-Antwort-Dialog ausgelöst, bei dem eine Sende- und Empfangseinheit im Kraftfahrzeug ein Anforderungssignal aussendet und auf ein Antwortsignal wartet. Ein empfangenes Antwortsignal wird in der Sende- und Empfangseinheit ausgewertet und bei Berechtigung werden Türen ver- oder entriegelt. Zum Senden und Empfangen von Signalen sind in dem Kraftfahrzeug eine oder mehrere Antennen angeordnet. Die Antennen werden derart betrieben, daß das System unterscheiden kann, ob sich der Codegeber im Fahrzeugaußenraum oder im Fahrzeuginnenraum befindet. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, daß die von den Antennen erzeugten elektromagnetischen Felder nur einen begrenzten räumlichen Bereich abdecken.
  • Unabhängig davon, wie die Unterscheidung zwischen Fahrzeugaußenraum und Fahrzeuginnenraum realisiert wird, werden im folgenden Anforderungssignale, welche auf die Kommunikation und/oder Detektion eines Codegebers im Fahrzeugaußenraum abzielen, als „Außenraumabfrage" bezeichnet. Anforderungssignale, welche auf die Kommunikation und/oder Detektion eines Codegebers im Fahrzeuginnenraum abzielen, werden als „Innenraumabfrage" bezeichnet.
  • Die Trennung zwischen Fahrzeuginnenraum und Fahrzeugaußenraum ist in der Praxis stets mit Toleranzen behaftet. Dies hängt beispielsweise damit zusammen, daß die Antennen elektromagnetische Felder erzeugen, die nicht scharf abgegrenzt sind. So wird beispielsweise mit einer Antenne, die vorzugsweise in den Außenraum um das Kraftfahrzeug strahlt (diese wird als Außenraumantenne bezeichnet), nicht nur der Außenraum, sondern auch ein Teil des Innenraumes des Kraftfahrzeugs abgedeckt. Das gleiche Problem ergibt sich auch bei Verfahren, die mit Entfernungsmessung zwischen Fahrzeugantennen und Codegeber arbeiten.
  • Prinzipiell ergeben sich folgende Bereiche:
  • 1
    Bereiche im Fahrzeuginnenraum, die nur durch eine Innenraumabfrage erreicht werden
    2
    Bereiche im Fahrzeuginnenraum, die sowohl durch eine Innen- als auch durch eine Außenraumabfrage erreicht werden,
    3
    Bereiche im Fahrzeuginnenraum, die nur durch eine Außenraumabfrage erreicht werden,
    4
    Bereiche im Fahrzeuginnenraum, die durch keine der beiden Abfragen erreicht werden,
    5
    Bereiche im Fahrzeugaußenraum, die nur durch eine Außenraumabfrage erreicht werden,
    6
    Bereiche im Fahrzeugaußenraum, die sowohl durch eine Innen- als auch durch eine Außenraumabfrage erreicht werden,
    7
    Bereiche im Fahrzeugaußenraum, die nur durch eine Innenraumabfrage erreicht werden und
    8
    Bereiche im Fahrzeugaußenraum, die durch keine der beiden Abfragen erreicht werden.
  • Bei Vorliegen eines Verriegelungswunsches findet ein Frage-Antwort-Dialog statt. Das tatsächliche Verriegeln geschieht jedoch erst dann, wenn ein Codegeber außerhalb des Kraftfahrzeugs erkannt wird.
  • Falls ein Benutzer seinen Codegeber im Fahrzeuginnenraum, und zwar in einem nur von einer Außenraumabfrage abgedeckten Bereich liegen lassen hat, so wird das Fahrzeug verriegelt, da der Codegeber irrtümlich als außen befindlich erkannt wird. Der Benutzer kann sich vom Fahrzeug entfernen im Glauben, er führe den Codegeber mit sich. Zum späteren Entriegeln kann nun jeder Unbefugte an das Fahrzeug herantreten und die Türen entriegeln, da der zurückgelassene Codegeber erkannt wird und mit seinem Codesignal korrekt antwortet.
  • Bei einer bekannten schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung (IEEE Transactions on Industrial Electronics, VOL. 35, 1988, S. 208 bis 216: „Keyless Entry System With Radio Card Transponder") wird überwacht, ob ein Codegeber im Kraftfahrzeug liegen bleibt. Nach dem Schließen der Türen und Verriegeln wird mehrfach ein Signal ausgesendet. Der Codegeber antwortet jedesmal auf dieses Signal, solange er noch in der Nähe ist. Wenn sich der Pegel des empfangenen Signals ändert, so steht fest, daß sich der Codegeber vom Kraftfahrzeug wegbewegt und nicht im Inneren vergessen wurde.
  • Bei einer weiteren schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung (ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 96 (1994), S. 321 bis 330: „Ein Fahrzeugsicherungssystem ohne mechanischen Schlüssel") wird das Kraftfahrzeug nicht verriegelt, wenn beim Schließvorgang festgestellt wird, daß noch ein Codegeber im Inneren vergessen wurde. Die dort befindlichen Codegeber werden als solche erkannt und in ihrer Funktion gesperrt. Erst danach findet eine Verriegelung statt.
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das eine erhöhte Sicherheit vor Diebstahl oder unbefugtem Zugang zum Kraftfahrzeug bietet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit dem Merkmal von Patentanspruch 1 gelöst. Dabei wird ein von der fahrzeugseitigen Sende- und Empfangseinheit abgegebenes Anforderungssignal mehrfach ausgesendet. Wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer einmal ein Antwortsignal nicht empfangen wird, so wird der Codegeber freigegeben für weitere, spätere Ver- oder Entriegelungsvorgänge. Ansonsten wird der Codegeber gesperrt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 und 2 Draufsichten auf ein Kraftfahrzeug mit jeweils einer Zugangskontrollvorrichtung,
  • 3 bis 5 Taktdiagramme eines Verfahrens zum Betreiben der Zugangskontrollvorrichtungen.
  • Eine Zugangskontrollvorrichtung für ein Kraftfahrzeug 1 (1 und 2) weist eine Sende- und Empfangseinheit 2 auf, die über Sendeantennen 3, 4 in (Innenraumantenne 3) und außen am Kraftfahrzeug 1 (Außenraumantennen 4) ein Anforderungssignal aussendet. Falls sich ein tragbarer Codegeber (im folgenden als Transponder 5 bezeichnet) innerhalb der Reichweiten 6, 7 um die Sendeantennen 3, 4 befindet und das Anforderungssignal empfängt, so sendet er eine Antwort zurück, die von einer mit der Sende- und Empfangseinheit 2 verbundenen Empfangsantenne 8 empfangen wird. Die Reichweiten 6, 7 der Sendeantennen 3, 4 sind in den 1 und 2 durch Kreise oder Ellipsen idealisiert dargestellt.
  • Das Aussenden des Anforderungssignals und das Warten auf ein Antwortsignal wird im folgenden als Suche nach dem Transponder 5 bezeichnet. Falls ein Antwortsignal empfangen wird und dieses sich als korrekt herausstellt, so wird dies im folgenden als „gefunden" bezeichnet.
  • So gibt es Innenraumantennen 3, deren Sendebereich (Reichweite 6) im wesentlichen den Innenraum überdeckt. D.h. das Anforderungssignal reicht im wesentlichen nicht über den Innenraum hinaus. Wenn ein Transponder 5 ein Anforderungssignal von einer Innenraumantenne 3 empfängt und mit seinem Codesignal antwortet, so kann eine Wegfahrsperre gelöst werden, wenn das Antwortsignal sich als berechtigt herausstellt.
  • Zusätzlich gibt es die Außenraumantennen 4, die im wesentlichen nur den Außenraum außerhalb des Kraftfahrzeugs 1 mit einem elektromagnetischen Feld überdecken (innerhalb einer Reichweite 7). D.h. das Anforderungssignal wird im wesentlichen in den Außenraum mit einer begrenzten Reichweite 7 abgestrahlt. Falls ein Transponder 5 in das Feld einer Außenraumantenne 4 gelangt und mit seinem Antwortsignal auf ein Anforderungssignal antwortet, so werden Türen oder Kofferraum ver- oder entriegelt, falls das Codesignal sich als berechtigt herausstellt.
  • Da die elektromagnetischen Felder nicht exakt durch die Karosserie des Kraftfahrzeugs 1 begrenzt werden können, ergeben sich die zuvor beschriebenen 8 möglichen Bereiche.
  • Wie zuvor erläutert ergibt sich bei einem im „Bereich 3" zurückgelassenen Transponder 5 das Problem, daß das Kraftfahrzeug 1 verriegelt werden kann, obwohl sich der Transponder 5 im Fahrzeuginnenraum befindet, da er irrtümlich als außerhalb des Kraftfahrzeugs 1 befindlich erkannt wird.
  • Um dies zu verhindern, werden nach einem auslösenden Ereignis (z.B. das Schließen einer Fahrzeugtür, Äußern eines Verriegelungswunsches durch Betätigen eines Schalters, Verriegeln der Fahrzeugtüren oder das Schließen des Heckdeckels) Anforderungssignale über einen vorgegebenen Zeitraum mehrmals ausgesendet. Die Suche wird üblicherweise über die Außenraumantennen 4 vorgenommen, die sich in den Türen, den Außenspiegeln, der Heckklappe, den Stoßfängern, oder an sonstiger geeigneter Stelle an der Karosserie des Kraftfahrzeugs 1 befindet.
  • Die Sende- und Empfangseinheit 2 wartet nun auf die Antwortsignale, die dann ausgewertet werden. Am Beispiel des Kofferraumzugangs wird nun das Verfahren in der 3 dargestellt. Das Verfahren läßt sich auch analog auf den Zugang über die Türen des Kraftfahrzeugs 1 übertragen.
  • In den 3 und 4 sind die Taktdiagramme der Suche (Anforderungssignale), der Antwortsignale und der Sperranweisung über der Zeit dargestellt. Eine logische „1" bedeutet dabei, daß eine Suche erfolgt, ein Antwortsignal empfangen wird oder der Transponder gesperrt wird.
  • Die Transponder 5 werden über einen Suchzeitraum (auch als Abfragezeitraum bezeichnet) von beispielsweise maximal 25 Sekunden mittels der Außenraumantenne 4 am Heck gesucht. Eine Suche erfolgt alle 5 Sekunden (d.h. 6 mal intermittierendes Aussenden innerhalb des Suchzeitraumes) und hat bei dem Ausführungsbeispiel jeweils eine Suchdauer von einem Bruchteil einer Sekunde.
  • Die Transponder 5, welche bereits bei der ersten Suche gefunden werden, werden sofort gesperrt, um die Möglichkeit für einen unbefugten Zugang zum Kofferraum so schnell wie möglich auszuschließen. Dagegen werden Transponder 5, die bei der ersten Suche nicht gefunden werden, auf keinen Fall gesperrt.
  • Wenn der Transponder 5 gesperrt ist, so kann mit diesem Transponder 5 bei späteren Versuchen nicht mehr entriegelt werden, da ein Steuersignal zum Ver- oder Entriegeln von Schlössern dann unterdrückt wird.
  • Wird ein Transponder 5, welcher bei der ersten Suche zwar gefunden und gesperrt wurde, innerhalb des Suchzeitraumes mindestens einmal nicht gefunden (d.h. der Benutzer bewegt sich mit seinem Transponder 5 vom Kraftfahrzeug 1 weg), so wird er wieder freigegeben (vgl. 4). Damit wird verhindert, daß ein Transponder 5 unnötig gesperrt wird.
  • Alternativ kann der Transponder 5 auch erst dann gesperrt werden, wenn die Suchzeitdauer abgelaufen ist und der Transponder 5 zuvor bei jeder Suche gefunden wurde.
  • Der Transponder 5 kann also nach Ende des Abfragezeitraums oder bereits nach der ersten Suche/Abfrage gesperrt werden, wenn er gefunden wird.
  • Ziel ist es, den Transponder 5 so schnell wie möglich zu sperren, wenn er im oder am Kraftfahrzeug 1 vergessen wurde. Somit kann auch kein verlorengegangener Transponder 5, der in der Nähe einer Außenraumantenne 4 liegt, von einem Unbefugten weggenommen und später benutzt werden. Ebensowenig kann ein Unbefugter das Kraftfahrzeug 1 entriegeln, falls der Trans ponder 5 im Fahrzeuginnenraum liegengelassen wurde und das Kraftfahrzeug 1 verriegelt wurde.
  • Gleichzeitig wird ein sich in Bewegung befindlicher Transponder 5 nicht unnötig gesperrt (ein im Fahrzeuginnenraum liegen gelassener Transponder 5 bewegt sich nicht), sofern er sich während des Suchzeitraumes mindestens einmal außerhalb der Reichweite 7 des Anforderungssignals befindet.
  • Das Sperren des Transponders 5 kann einerseits in der Sende- und Empfangseinheit 2 geschehen oder andererseits auf dem Transponder 5 selber. Jeder Transponder 5 weist eine eigene, für ihn charakteristische Schlüsselnummer auf. Die Sende- und Empfangseinheit 2 kann eindeutig identifizieren, mit welchem Transponder 5 kommuniziert wird, beispielsweise dadurch, daß die Schlüsselnummer bei jedem Antwortsignal zur Sende- und Empfangseinheit 2 im Kraftfahrzeug 1 gesendet wird oder dadurch, daß nur der Transponder 5 antwortet, welcher durch die im Anforderungssignal enthaltene Schlüsselnummer angefragt wurde.
  • In der Sende- und Empfangseinheit 2 kann nun – durch ein Freigabesignal oder ein Sperrsignal veranlaßt – registriert werden, welcher Transponder 5, d.h. welche Schlüsselnummer, gesperrt ist und welcher nicht.
  • Wird nun zu einem späteren Zeitpunkt (d.h. nach Ablauf des Suchzeitraums) ein Antwortsignal empfangen, so kann in der Sende- und Empfangseinheit 2 nachgeschaut werden, ob der betreffende Transponder 5 gesperrt ist oder nicht.
  • Wenn das Antwortsignal eines gesperrten Transponders 5 empfangen wird, so wird dennoch kein Steuersignal für einen Ver- und Entriegelungsvorgang erzeugt, selbst wenn der Code des Antwortsignals korrekt war.
  • Umgekehrt kann auch ein Freigabesignal oder ein Sperrsignal zu dem Transponder 5 gesendet werden, um diesen zu sperren oder freizugeben, so daß er kein Antwortsignal mehr senden kann. Allerdings sollte der gesperrte Transponder 5 noch Signale empfangen können, damit er auch wieder über ein empfangenes Freigabesignal freigeschaltet werden kann.
  • Damit das beschriebene Verfahren und damit ein Suchzeitraum gestartet wird, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Diese Bedingungen werden auch das auslösende Ereignis genannt. In 5 werden die möglichen auslösenden Ereignisse am Beispiel des Kofferraumzugangs dargestellt. Im Beispiel gibt es zwei auslösende Ereignisse: erstens, wenn die Fahrzeugtüren bei geschlossenem Heckdeckel vom Zustand „entriegelt" in den Zustand „verriegelt" gebracht werden und zweitens, wenn bei verriegeltem Kraftfahrzeug 1 der Heckdeckel vom Zustand „geöffnet" in den Zustand „geschlossen" gebracht wird.
  • Es werden innerhalb des Suchzeitraums (d.h. sollange sich das Signal „Suchzeitraum" auf logisch „1" befindet) mehrere Suchvorgänge intermittierend durchgeführt.
  • Der Verriegelungswunsch geht vom Benutzer aus. Dies kann beispielsweise durch willkürliches Betätigen eines Auslösemittels, wie eines Türgriffes, eines Knopfes beim Aussteigen, durch Öffnen und Schließen der Fahrertür, durch Betätigen einer Fernbedientaste auf dem Transponder 5 oder durch Entfernen vom Kraftfahrzeug 1 bei abgeschaltetem Motor und geschlossener Fahrertür automatisch geschehen.
  • Falls ein Transponder 5 im Fahrzeuginneren oder im Kofferraum vergessen wurde oder in unmittelbarer Nähe des Kraftfahrzeugs 1 verlorengegangen ist und das Kraftfahrzeug 1 verriegelt wurde, so wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren der Transponder 5 in seiner Funktion als Auslöser für weitere Ver- oder Entriegelungsvorgänge eines Sicherheitsaggregats (Türschlösser, Wegfahrsperre, Lenkradsperre, Kofferraumschloß, Tankdeckelschloß, usw.) gesperrt. Der Benutzer kann dann nur noch mit einem weiteren Transponder 5, der dem Kraftfahrzeug 1 zugeordnet ist, die Türen und den Kofferraum entriegeln oder einem alternativen Berechtigungsmittel (z.B. mechanischer Schlüssel oder Fernbedienung), das dem Kraftfahrzeug 1 zugeordnet ist, die Türen und den Kofferraum entriegeln.
  • Es kann allerdings vorgesehen werden, daß eine Anzeigeeinheit im Kraftfahrzeug 1 oder auf den Transpondern 5 darauf hinweist, daß sich noch ein Transponder 5 im oder in der Nähe des Kraftfahrzeugs 1 befindet. Dann dürfen die Türen erst nach einer Verzögerungszeit verriegelt werden. Somit hat der Benutzer die Möglichkeit, seinen vergessenen Transponder 5 zu holen.
  • Wird das Kraftfahrzeug 1 mit einem anderen, dem Kraftfahrzeug 1 zugeordneten Transponder 5 entriegelt, so werden gesperrte Transponder 5 in der Sende- und Empfangseinheit 2 wieder freigeschaltet. Falls der Transponder 5 durch ein Sperrsignal zu dem Transponder 5 gesperrt wurde, so kann er nur dann wieder freigegeben werden, wenn sich der gesperrte Transponder 5 innerhalb der Reichweite für das Freigabesignal befindet, das durch die Sende- und Empfangseinheit 2 ausgesendet wird.
  • Die Reichweite 6, 7 der Innenraumantenne 3 und der Außenraumantenne 4 beträgt bei induktiv übertragenen Signale nur maximal 1 bis 2 m um die jeweilige Antenne 6, 7 bei Freiraumübertragung. Das elektromagnetische Feld wird durch metallische Teile, wie der Karosserie, bedämpft und verzerrt. Dadurch verringert sich auch die Reichweite 6, 7.
  • Die Signale werden über Spulen als Sendeantennen 3, 4 bei einer Frequenz von 125 kHz moduliert ausgesendet. Die Signale können auch mit Stabantennen im HF-Bereich bei 433 MHz oder 868 MHz ausgesendet werden.
  • Unter der Reichweite 6, 7 ist der Abstand zwischen Sendeantenne 3, 4 und Transponder 5 zu verstehen, bis zu dem noch ein Signal mit ausreichender Amplitude empfangen werden kann. Die Reichweite 6, 7 wird durch die Übertragungsart, die Sendecharakteristik der Sendeantennen 3, 4 oder auch durch die Sendeleistung im wesentlichen bestimmt.
  • Die Suchen können jeweils in äquidistanten Abständen innerhalb des Suchzeitraums stattfinden oder auch mit unregelmäßigen Abständen. Es kann auch eine Verzögerungszeit vorgesehen sein, bis die erste Suche begonnen wird, damit sich der Benutzer vom Kraftfahrzeug 1 entfernen kann, bevor die Suche startet.
  • Die Sendeantennen 3, 4 können nur zum Senden oder sowohl zum Senden als auch zum Empfangen von Signalen verwendet werden. Vorteilhaft ist es, wenn die Anforderungssignale über die Sendeantennen 3, 4 gesendet und über die Empfangsantenne 8 empfangen werden. Beim Senden und beim Empfangen können unterschiedliche Trägerfrequenzen verwendet werden.
  • Unter dem Begriff "Transponder 5" ist eine Vorrichtung zu verstehen, die ein Signal empfängt und daraufhin automatisch ein Signal zurücksendet. Der Transponder kann als elektronische Einheit auf einer chipkartengroßen Karte (auch als Smart Card bezeichnet) oder auf einem Griff eines herkömmlichen Schlüssels angeordnet sein.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (1), bei dem eine fahrzeugseitige Sende- und Empfangseinheit (2) bei Betätigen eines Auslösemittels ein Anforderungssignal aussendet und auf den Empfang eines Antwortsignals wartet, wobei ein empfangenes Antwortsignal in der Sende- und Empfangseinheit (2) ausgewertet und bei Berechtigung ein Steuersignal erzeugt wird, mit dem ein Sicherheitsaggregat verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Anforderungssignal infolge eines auslösenden Ereignisses mehrfach intermittierend ausgesendet wird und daß ein das Antwortsignal aussendender, tragbarer Codegeber (5) für nachfolgende Ver-/Entriegelungsvorgänge zumindest vorübergehend gesperrt wird, wenn aufgrund des Anforderungssignals ein Antwortsignal empfangen wird, und freigegeben wird oder freigegeben bleibt, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitdauer kein Antwortsignal auf zumindest ein einzelnes Anforderungssignal hin empfangen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Codegeber (5) seine eigene, charakteristische Schlüsselnummer aufweist, die dem Antwortsignal entnehmbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Codegeber (5) seine eigene, charakteristische Schlüsselnummer aufweist und nur derjenige Codegeber (5) auf ein Anforderungssignal antwortet, der durch die ihm zugeordnete, dem Anforderungssignal entnehmbare Schlüsselnummer angesprochen wird.
  4. Verfahren nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Codegeber (5) dadurch gesperrt wird, daß der Sende- und Empfangseinheit (2) die Schlüsselnummer des zu sperrenden Codegebers (5) mitgeteilt wird und die Sende- und Empfangseinheit (2) das Steuersignal unterdrückt, falls das Antwortsignal von einem gesperrten Codegeber (5) stammt.
  5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Codegeber (5) dadurch gesperrt oder freigegeben wird, daß ein Sperr- bzw. Freigabesignal zu dem Codegeber (5) gesendet wird und dort eine Sperrung oder Freigabe erzeugt.
  6. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß ein Codegeber (5) schon dann gesperrt wird, wenn bereits aufgrund des ersten Anforderungssignals ein Antwortsignal empfangen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Codegeber (5) dann wieder freigegeben wird, wenn innerhalb der Zeitdauer auf ein Anforderungssignal hin kein Antwortsignal empfangen wird.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Codegeber (5) nach Ablauf der Zeitdauer gesperrt wird, wenn innerhalb der Zeitdauer auf jedes Anforderungssignal ein Antwortsignal empfangen wurde.
DE1999160260 1999-12-14 1999-12-14 Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung Expired - Fee Related DE19960260B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160260 DE19960260B4 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160260 DE19960260B4 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19960260A1 DE19960260A1 (de) 2001-07-05
DE19960260B4 true DE19960260B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=7932617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999160260 Expired - Fee Related DE19960260B4 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19960260B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052771A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Zugangsberechtigungssystem und Verfahren für Fahrzeug-Diebstahlschutz
DE102009042862B4 (de) * 2008-09-25 2021-01-28 Denso Corporation Intelligentes Zutrittssystem

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236305A1 (de) * 2002-08-08 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE10056864C2 (de) * 2000-11-16 2003-03-20 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10143017A1 (de) * 2001-09-01 2003-03-20 Juergen Flath Verfahren zum Schutz eines Kraftfahrzeuges von Diebstahl und Diebstahlschutzsystem
DE10149344B4 (de) * 2001-10-06 2017-04-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Berechtigungsabfrageeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE20204516U1 (de) * 2002-03-12 2003-04-24 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugbaugruppe
DE10248419A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Hella Kg Hueck & Co. Verfahren zur Überprüfung der Anwesenheit eines ID-Gebers im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
JP4485296B2 (ja) 2004-09-07 2010-06-16 株式会社デンソー スマートキーシステム
DE102004048571A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-06 Volkswagen Ag Steuermittel für eine Anordnung zum Sichern und Entsichern eines Kraftfahrzeugs
DE102005006698A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-24 Volkswagen Ag Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug und entsprechendes Verriegelungsverfahren
JP2006336419A (ja) * 2005-06-06 2006-12-14 Mitsubishi Electric Corp 車両用電子キー装置
US7446648B2 (en) * 2006-06-21 2008-11-04 Lear Corporation Passive activation vehicle system alert
FR2913278B1 (fr) * 2007-03-01 2009-04-17 Siemens Vdo Automotive Sas Procede d'inhibition provisoire, lors de sa detection dans un vehicule verrouille, d'un boitier portable de commande a distance, dit identifiant, d'un dispositif d'acces mains libres
DE102007033232B4 (de) 2007-07-17 2020-07-09 Volkswagen Ag Verfahren zur Darstellung eines Zustandes eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und entsprechendes Kraftfahrzeug
KR20120049675A (ko) * 2010-11-09 2012-05-17 현대자동차주식회사 차량 도난 관리 시스템 및 그 방법
JP5604314B2 (ja) * 2011-01-13 2014-10-08 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 電波送受体の検出装置、検出システム及び検出方法
JP6631552B2 (ja) * 2017-02-07 2020-01-15 トヨタ自動車株式会社 車両制御システム
CN107316362B (zh) * 2017-06-27 2023-06-20 上海星尘电子科技有限公司 多用户声学通信智能锁控制系统及控制方法
DE102019211792A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Continental Automotive Gmbh Zugangsanordnung für ein Fahrzeug
CN116378514A (zh) * 2023-04-24 2023-07-04 德州锦城电装股份有限公司 一种处理解闭门锁的方法、装置、电子设备及介质

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123654A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum erkennen eines im fahrzeuginnern eingeschlossenen tragbaren transponders
DE19901364A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123654A1 (de) * 1991-07-17 1993-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum erkennen eines im fahrzeuginnern eingeschlossenen tragbaren transponders
DE19901364A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Marquardt Gmbh Schließsystem, insbesondere für Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Automobiltechnische Zeitschrift 96 (1994): Ein Fahrzeugsicherungssystem ohne mechanischen Schlüssel *
IEEE Transactions on Industrial Electronics, Vol. 35, No. 2, May 1988: Keyless Entry System With Radio Card Transponder *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006052771A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Conti Temic Microelectronic Gmbh Zugangsberechtigungssystem und Verfahren für Fahrzeug-Diebstahlschutz
DE102009042862B4 (de) * 2008-09-25 2021-01-28 Denso Corporation Intelligentes Zutrittssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19960260A1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960260B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer schlüssellosen Zugangskontrollvorrichtung
EP0992408B1 (de) Verfahren zur Herstellung der Zugangsberechtigung zu einem motorangetriebenen Fahrzeug
DE19833451C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE10221427B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren einer Sende- und Empfangseinrichtung
DE60009830T2 (de) Mit einem handfreien Zugangs- und/oder Startsystem ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE19728761C1 (de) Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle bei Kraftfahrzeugen
DE19809433C1 (de) Verfahren zum Initialisieren eines Diebstahlschutzsystems für ein Kraftfahrzeug
DE60015007T2 (de) Vorrichtun zum automatischen Entriegeln eines Fahrzeugs, ausgelöst durch Strahlunterbrechung
EP1049608B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10353589B4 (de) Verfahren zur automatischen Fernverriegelung eines Fahrzeugs
DE10361115A1 (de) Verfahren zur Fernbedienung von Türen und/oder Klappen für Fahrzeuge und zugehöriges Fernbediensystem
DE19900415A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge
DE10132031A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung des authentifizierten Zugangs eines Individuums zu einem geschützten Bereich und Sicherheitssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE19839350B4 (de) Fahrzeugschließanlage
EP1496174A2 (de) Berührungslose Sensorik zum Öffnen eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Entriegeln einer Kraftfahrzeugtür
WO2004057542A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
EP3569455B1 (de) Abwehr eines relayangriffs
DE60115473T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen verschliessen eines automobils
DE10045762C2 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1108101B1 (de) Zugangs- und start/fahrberechtigungssystem für ein kraftfahrzeug
EP1879774B1 (de) Kraftfahrzeugschliesssystem und verfahren zum erlangen des zugangs zu einem kraftfahrzeug mittels eines solchen systems
DE19922980A1 (de) Verfahren zur schlüssellosen Verriegelung eines Kraftfahrzeugs
EP1388469B1 (de) Zugangskontrollsystem für Kraftfahrzeuge
DE10160964A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diebstahlschutz von Kraftfahrzeugen
DE19911459C2 (de) Kraftfahrzeug-Steuersystem und Verfahren zum Steuern von mindestens zwei Kraftfahrzeugfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0081640000

Ipc: E05B0081780000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065120000

Ipc: E05B0081780000