DE69825797T2 - Lithium-Ionen-Batterie - Google Patents
Lithium-Ionen-Batterie Download PDFInfo
- Publication number
- DE69825797T2 DE69825797T2 DE69825797T DE69825797T DE69825797T2 DE 69825797 T2 DE69825797 T2 DE 69825797T2 DE 69825797 T DE69825797 T DE 69825797T DE 69825797 T DE69825797 T DE 69825797T DE 69825797 T2 DE69825797 T2 DE 69825797T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lithium
- secondary battery
- negative electrode
- battery
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N Lithium ion Chemical compound [Li+] HBBGRARXTFLTSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 23
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 title claims description 23
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 42
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 39
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 19
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 claims description 11
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- -1 lithium transition metal compound Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 claims description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910013870 LiPF 6 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 claims description 4
- JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N ethyl methyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OC JBTWLSYIZRCDFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 20
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 10
- 239000005518 polymer electrolyte Substances 0.000 description 9
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 8
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 7
- 239000011245 gel electrolyte Substances 0.000 description 5
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910012851 LiCoO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000011255 nonaqueous electrolyte Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910013290 LiNiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006230 acetylene black Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000006258 conductive agent Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003623 transition metal compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/62—Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/052—Li-accumulators
- H01M10/0525—Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/05—Accumulators with non-aqueous electrolyte
- H01M10/056—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
- H01M10/0564—Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
- H01M10/0565—Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/133—Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M2004/026—Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
- H01M2004/027—Negative electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/131—Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/13—Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
- H01M4/137—Electrodes based on electro-active polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/02—Electrodes composed of, or comprising, active material
- H01M4/62—Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
- H01M4/621—Binders
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/14—Cells with non-aqueous electrolyte
- H01M6/16—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte
- H01M6/162—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte
- H01M6/168—Cells with non-aqueous electrolyte with organic electrolyte characterised by the electrolyte by additives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie und insbesondere ihre Elektroden.
- Die Lithiumbatterie, insbesondere die wiederaufladbare Lithium-Sekundärbatterie, ist intensiv erforscht und vor kurzem als neue Sekundärbatterie mit hoher Spannung und hoher Energiedichte entwickelt worden. In früheren Untersuchungen ist die Lithium-Sekundärbatterie, die Lithiummetall in der negativen Elektrode verwendet, als Batterie mit hoher Energiedichte sehr erwartet worden. Wenn jedoch Lithiummetall in der negativen Elektrode verwendet wird, wird im Verlauf des Ladens und Entladens der Batterie beim Laden entstandenes dendritisches Lithium gezüchtet, was zu einem inneren Kurzschluss oder einem abnormen Temperaturanstieg der Batterie führt. Solche Sicherheitsprobleme sind bisher noch nicht gelöst worden.
- Um diese Probleme zu lösen, ist versucht worden, anstelle von Lithiummetall allein eine Legierung aus Lithiummetall mit einem niedrigschmelzenden Metall wie Aluminium, Blei, Indium, Wismut oder Cadmium als negative Elektrode zu verwenden. Wenn das Laden und Entladen wiederholt wird, dringt jedoch Legierungsstaub in das Trennelement ein, sodass ein innerer Kurzschluss entsteht, und die Batterie ist alles andere als praktisch und die Probleme bleiben ungelöst.
- Um die Probleme zu lösen, rückt in letzter Zeit die Lithium-Sekundärbatterie, die Kohlenstoff in der negativen Elektrode und eine Lithium-haltige Übergangsmetallverbindung in der positiven Elektrode verwendet, in den Vordergrund. Da bei diesem Batteriesystem das Laden und Entladen durch Okklusion und Freisetzen von Lithiumionen in den Kohlenstoff in der negativen Elektrode erfolgt, entsteht kein Dendrit durch Laden. Daher hat die Batterie ausgezeichnete Zyklus-Kennlinien und bietet eine sehr hohe Sicherheit.
- Bei der vorhandenen Lithium-Sekundärbatterie wird, wie vorstehend erwähnt, Kohlenstoff als aktive Substanz in der negativen Elektrode verwendet, und das Laden und Entladen werden durch Okklusion und Freisetzen von Lithiumionen in Kohlenstoff bewirkt. Wenn Pulver als aktive Substanz verwendet wird, gehört neben der Lithiumionen-Okklusions- und Freisetzungskapazität des Kohlenstoffs auch die Füllleistung für das Füllen des begrenzten Rauminhalts der Batterie mit Kohlenstoff zu den notwendigen Bedingungen. Bei der Lithium-Sekundärbatterie wird meistens eine Mischpaste aus Kohlenstoff und Klebstoff auf beide Seiten oder eine Seite der als Stromabnehmer verwendeten dünnen Metallschichten aufgetragen, und die erhaltenen Platten werden getrocknet und zu Elektroden gerollt. Bei den Hochkapazitätsplatten, die eine solche hohe Füllleistung haben, ist es ein technisches Problem, die Ionenleitung in dem begrenzten Spalt, der an der Korngrenze der aktiven Substanz vorhanden ist, zu beschleunigen. Das heißt, durch Erzielung einer reibungsloseren Ionendiffusion in der negativen Elektrode wird der Innenwiderstand der Elektrode verringert und es wird eine Lithium-Sekundärbatterie mit einer hohen Kapazität auch bei Schnellentladung realisiert.
- Weitere Untersuchungen werden auch zu einer Lithium-Sekundärbatterie durchgeführt, die einen Polymerelektrolyten anstelle einer organischen Elektrolytlösung als Elektrolyten verwendet, und diese Batterie ist als Lithium-Sekundärbatterie der nächsten Generation, die sich durch eine geringe Größe, geringes Gewicht und Formfreiheit auszeichnet, zu erwarten. Die Ionenleitfähigkeit des Polymerelektrolyten beträgt jedoch maximal etwa 10–4 S/cm, was um zwei Stellen niedriger als die der organischen Elektrolytlösung ist. Um eine ähnliche Leitfähigkeit wie die der organischen Elektrolytlösung zu erhalten, wird daher eine organische Gelelektrolyt-Imprägnierlösung in einem Polymer verwendet. Der Gelelektrolyt wird beispielsweise nach dem folgenden Verfahren hergestellt, das in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 5-109310 beschrieben ist. Ein Lösungsmittelgemisch, das aus dem optisch vernetzten Polymer Polyethylenglycoldiacrylat, dem optisch vernetzten Monomer Trimethylolpropan-ethoxalyliertes Triacylat, dem Elektrolytlösungs-Lösungsmittel Propylencarbonat oder Polyethylenoxid, dem Elektrolytsalz LiCF3SO3 und weiteren Stoffen besteht, wird auf eine ebene Platte aufgetragen und mit Elektronenstrahlen bestrahlt, um das Monomer zu polymerisieren und zu härten, sodass eine transparente und weiche Gelelektrolyt-Schicht erhalten wird. Da die Ionenleitung in dem Gelelektrolyten hauptsächlich über die Elektrolytlösungsphase erfolgt, kann eine hohe Ionenleitfähigkeit von etwa 3 × 10–3 S/cm bei Raumtemperatur erzielt werden.
- Die Lithium-Polymer-Sekundärbatterie wird dadurch hergestellt, dass als Ersatz für das beim normalen Batteriesystem verwendete Trennelement ein Polymerelektrolyt mit der positiven und der negativen Elektrode verbunden wird. Bei einer normalen Lithium-Sekundärbatterie, die eine organische Elektrolytlösung verwendet, besteht die positive Elektrode aus aktiver Substanz, einem Leitfähigkeitsmittel und einem Bindemittel und ist mit Elektrolytlösung imprägniert, sodass eine günstige elektrochemische Grenzfläche mit der aktiven Substanz erhalten wird. Der Gelelektrolyt, der eine feste Form hat, ist jedoch nicht fließfähig und dringt kaum in das Innere der Elektrode ein. Daher wird eine Verbundelektrode, die den Polymerelektrolyten vorbeugend in der Elektrode enthält, ausgebildet, und diese wird mit dem Polymerelektrolyten verbunden, um die Batterie herzustellen.
- Der vorstehend beschriebene herkömmliche Gel-Polymerelektrolyt zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass er organische Elektrolytlösung enthält, und obwohl der Polymerelektrolyt eine hohe Ionenleitfähigkeit zeigt, hat er hinsichtlich der Eigenschaften noch nicht das Niveau der organischen Elektrolytlösung erreicht. Wenn die Batterie dadurch hergestellt wird, dass dieser Polymerelektrolyt in die Elektrode eingeleitet wird, steigt aufgrund der geringen Ionenleitfähigkeit des Elektrolyten der Innenwiderstand der Elektrode und die Lade- und Entladekapazität der Batterie nimmt sehr stark ab. Um eine Batterie mit einer hohen Kapazität herzustellen, ist es daher erforderlich, die Ionenleitfähigkeit des Polymerelektrolyten in der Elektrode zu verbessern und eine Batterie mit einem niedrigen Innenwiderstand herzustellen.
- Die Erfindung will diese Probleme lösen und eine neue Lithium-Ionen-Sekundärbatterie mit hoher Kapazität vorschlagen.
- Kurze Darstellung der Erfindung
- Ziel der Erfindung ist es, den Innenwiderstand d er Elektrode in der Lithium-Ionen-Sekundärbatterie zu senken. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine hohe Kapazität bei der Schnellentladung zu erzielen. Um diese Ziele zu erreichen, sind die Elektrode und der Elektrolyt untersucht worden. Daher weist die erfindungsgemäße Lithium-Ionen-Sekundärbatterie eine positive Elektrode, die ein Lithium-Übergangsmetall-Verbindungsoxid als aktive Substanz verwendet, eine negative Elektrode, die mindestens eine aktive Substanz aus der Gruppe Lithium okkludierender und freisetzender Kohlenstoff, Metalloxid und Polymer enthält, und eine LiPF6 als gelösten Stoff enthaltende organische Elektrolytlösung auf, wobei die negative Elektrode Al2O3-Teilchen, deren Durchmesser nicht größer als 10 μm ist, in einer Menge von 0,01 bis 20 Masseteile auf 100 Masseteile aktive Substanz enthält.
- Erfindungsgemäß wird durch Einmischen von Keramikteilchen, d. h. Al2O3-Teilchen, in die negative Elektrode die Ionenleitfähigkeit erhöht und der Innenwiderstand der Elektrode gesenkt. Durch Kombinieren der positiven und negativen Elektrode für die Lithium-Batterie mit dem Elektrolyten wird eine Lithium-Ionen-Sekundärbatterie mit hoher Kapazität insbesondere beim Schnellentladen erhalten.
- Gleichzeitig wird durch Zufügen von Keramikteilchen zu den Platten die Plattenfestigkeit erhöht, und es kann eine Lithium-Sekundärbatterie mit einer sehr guten Zyklus-Lebensdauer hergestellt werden.
- Wie in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 8-509100 beschrieben ist, wird der Elektrolyt mit einem anorganischen Füllstoff wie Aluminiumoxid oder silanisiertes rauchendes Siliciumdioxid versetzt, die mechanische Festigkeit der Trennelement-Schicht wird erhöht, und der Elektrolyt-Absorptionsgrad wird erhöht. Die Zusammensetzung unterscheidet sich jedoch von der der vorliegenden Erfindung dadurch, dass Keramikteilchen in der Elektrode enthalten sind, und die Erfindung unterscheidet sich von der vorliegenden Erfindung, die die Ionenleitfähigkeit erhöhen und den Innenwiderstand der Batterie verringern will, auch im Zweck, in der Wirkungsweise und den Wirkungen.
- In der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 7-235293 wird behauptet, dass die Elektronenleitfähigkeit durch Verwendung einer aktiven Substanz erhöht wird, die eine Verbindung hat, die hauptsächlich aus Halbmetallen besteht, die als Dotanden zur Gruppe IV-B oder V-B des Periodensystems gehören. Hierbei handelt es sich um eine Umbildung der aktiven Substanz der negativen Elektrode, und die Erfindung unterscheidet sich in ihrem Zweck und ihren Mitteln von der vorliegenden Erfindung. Außerdem soll die Stabilität der aktiven Substanz der positiven Elektrode, die Lithiumionen hat, die im geladenen Zustand dedotiert werden, laut der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 7-153495 durch Zugabe von Al2O3, In2O3, SnO2 oder ZnO zur positiven Elektrode oder laut der japanischen Offenlegungsschrift Nr. 7-153496 durch Einmischen von BaO, MgO oder CaO in die positive Elektrode erhöht werden, sodass die Kapazitätsverschlechterung im Verlauf der Lade- und Entladezyklen gemindert wird. Es soll nur die aktive Substanz der positiven Elektrode durch Zugabe zur Elektrode stabilisiert werden, was sich grundlegend von dem Wesen, der Wirkungsweise und dem Zweck der vorliegenden Erfindung unterscheidet, in der Zusatzstoffe zur negativen Elektrode der Lithium-Ionen-Batterie zugegeben werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Längsschnittansicht einer Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, die die erfindungsgemäßen Elektroden verwendet. -
2 ist ein Diagramm, das die Entladekurve einer Lithium-Sekundärbatterie zeigt. -
3 ist ein Diagramm, das die Entladestrom-Kapazitäts-Kennlinie einer Lithium-Sekundärbatterie zeigt. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Die Erfindung betrifft eine Lithium-Sekundärbatterie, die Elektroden verwendet, die Keramikteilchen in mindestens der negativen Elektrode enthalten. Durch den Keramikanteil in der negativen Elektrode wird die Ionenleitfähigkeit verbessert, sodass eine Lithium-Sekundärbatterie mit einem niedrigen Innenwiderstand erhalten wird. Dadurch wird eine Lithium-Sekundärbatterie erhalten, die das Laden und Entladen mit hoher Geschwindigkeit durchführen kann und eine höhere Kapazität hat.
- Die Keramik wird in Teilchen verwendet, und die Teilchengröße beträgt 10 μm oder weniger. Für den Übergang von Lithiumionen ist der oberflächenporöse Teil der Keramikteilchen, insbesondere das Porenvolumen, verantwortlich, und durch Verwendung von Keramikteilchen mit einer kleinen Teilchengröße und einer großen Oberfläche wird eine effektivere Ionendiffusionskapazität erreicht.
- Der Keramikgehalt beträgt 0,01 bis 20 Masseteile auf 100 Masseteile aktive Substanz. Durch die Gegenwart von Keramikteilchen wird die Ionenleitfähigkeit der Elektrode verbessert. Dieser Effekt tritt jedoch bereits ab 0,01 Masseteilen auf, und wenn zu viel Keramik in der Elektrode vorhanden ist, verringert sich die Elektrolytmenge als Ionenübergangsstrecke plötzlich, und daher sollte die in die Elektrode einzumischende Keramik maximal ca. 20 Masse-% ausmachen. Am besten sollte sie maximal 10 Masse-% ausmachen, um eine Lithium-Sekundärbatterie mit einer hohen Kapazität zu erhalten.
- Die Erfindung betriftt eine Lithium-Sekundärbatterie, die eine organische Elektrolytlösung enthält, die LiPF6 als gelösten Stoff enthält.
- Beispiel 1
- Es wurde eine erfindungsgemäße zylindrische Lithium-Ionen-Sekundärbatterie unter Verwendung einer negativen Elektrode mit eingemischten Aluminiumoxid(Al2O3)-Teilchen hergestellt.
-
1 zeigt eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen zylindrischen Lithium-Ionen-Sekundärbatterie. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugssymbol11 eine negative Elektrode mit eingemischten Al2O3-Teilchen, die wie folgt hergestellt wurde. Zunächst wurden als aktive Substanz für die negative Elektrode 90 Masseteile Graphitpulver mit 10 Masseteilen Polyvinylidenfluorid als Bindemittel und N-Methyl-2-pyrrolidon als Lösungsmittel gemischt. In dieses Gemisch wurde ein festgelegte Menge Al2O3-Teilchen mit einer festgelegten Teilchengröße eingemischt und verknetet, sodass eine Paste entstand. Eine festgelegte Menge dieser Verbindung wurde auf beide Seiten einer Kupferfolie als Stromabnehmer der negativen Elektrode aufgetragen. Die so beschichtete Kupferfolie wurde getrocknet, gerollt und auf eine bestimmte Größe geschnitten, sodass eine negative Elektrode11 für die Lithium-Sekundärbatterie erhalten wurde. Das Bezugssymbol13 bezeichnet eine positive Elektrode, die wie folgt hergestellt wurde. Zu 100 Masseteilen aktiver Substanz LiCoO2 der positiven Elektrode wurden 3 Masseteile Acetylenschwarz und 9 Masseteile wässrige Polytetrafluorethylen-Dispersion gegeben und miteinander verknetet, um eine Paste zu erhalten. Diese Paste wurde auf beide Seiten einer Aluminiumfolie als Stromabnehmer der positiven Elektrode aufgetragen. Die so beschichtete Aluminiumfolie wurde getrocknet, gerollt und auf eine bestimmte Größe geschnitten, um eine positive Elektrode13 für die Lithium-Ionen-Sekundärbatterie zu erhalten. Das Bezugssymbol15 bezeichnet ein Trennelement, das aus einer mikroporösen Polyethylenfolie besteht und zwischen die positive Elektrode13 und die negative Elektrode11 geschichtet ist, sodass eine spiralförmige Elektrodengruppe entsteht. - Am oberen und unteren Ende der Elektrodengruppe sind ein oberer Isolator
16 und ein unterer Isolator17 aus Polypropylen angeordnet, und die Gruppe steckt in einem Gehäuse aus vernickeltem Eisen18 . Eine Bleiplatte14 der positiven Elektrode ist an eine Titan-Dichtungsplatte20 punktgeschweißt, und eine Bleiplatte12 der negativen Elektrode ist an die Unterseite des Gehäuses18 punktgeschweißt. In das Gehäuse ist eine bestimmte Menge Elektrolytlösung eingespritzt, und die Batterie ist mit der Dichtungsplatte20 über eine Dichtung19 abgedichtet, um eine erfindungsgemäße zylindrische Lithium-Sekundärbatterie zu erhalten. Die Batterie hat einen Durchmesser von 14 mm und eine Höhe von 50 mm. Das Bezugssymbol21 bezeichnet eine positive Elektrodenklemme der Batterie, und das Batteriegehäuse18 dient als negative Elektrodenklemme. Hierbei ist die Elektrolytlösung eine nichtwässrige Elektrolytlösung, die durch Lösen von LiPF6 in einer Menge von 1,5 Mol/l in einem Lösungsmittelgemisch aus 25 Vol.-% Ethylencarbonat und 75 Vol.-% Ethylmethylcarbonat erhalten wurde. - Beispiel 2
- Die erfindungsgemäße zylindrische Lithium-Ionen-Sekundärbatterie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Teilchengröße der in die negative Elektrode einzumischenden Al2O3-Teilchen auf 0,5 μm festgelegt wurde und die Zugabemenge für 90 Masseteile Graphit und 10 Masseteile Bindemittel 0,01, 5, 10, 20 und 30 Masseteile betrug.
- Beispiel 3
- Die erfindungsgemäße zylindrische Lithium-Ionen-Sekundärbatterie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Teilchengröße der in die negative Elektrode einzumischenden Al2O3-Teilchen auf 0,5, 1,0 und 10 sowie 20 μm, die nicht Bestandteil der Erfindung sind, und die Zugabemenge der Al2O3-Teilchen für 90 Masseteile Graphit und 10 Masseteile Bindemittel auf 5 Masseteile festgelegt wurde.
- Vergleichsbeispiel 1
- Die erfindungsgemäße zylindrische Lithium-Ionen-Sekundärbatterie wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, dass in der negativen Elektrode keine Al2O3-Teilchen enthalten waren.
- Die Eigenschaften der Batterien in den Beispielen 1 bis 3 und im Vergleichsbeispiel 1 wurden beurteilt. Die Ergebnisse sind in den
2 und3 dargestellt. -
2 zeigt die Entladekurven im zehnten Zyklus der im Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Lithium-Sekundärbatterien. Im Versuch wurde die Batterie mit einem konstanten Strom von 100 mA geladen und mit einem Strom von 500 mA entladen, die Lade-Endspannung betrug 4,2 V und die Entlade-Endspannung 3,0 V, und der Zyklustest wurde bei 20 °C durchgeführt. Es zeigte sich, dass die Batterie von Vergleichsbeispiel 1 eine Kapazität von 405 mAh hatte und dass die erfindungsgemäße Batterie in Beispiel 1, bei der Al2O3-Teilchen in die negative Elektrode eingemischt waren, mit 430 mAh eine um 6 % höhere Kapazität hatte. Das ist darauf zurückzuführen, dass der Innenwiderstand der Batterie niedrig ist, der Spannungsabfall beim Entladen klein ist und eine hohe Spannung aufrechterhalten wird. - In
3 sind die Strom-Kapazitäts-Kennlinien der in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen Lithium-Sekundärbatterien als Entladekapazität in Abhängigkeit vom Entladestrom dargestellt. In dem Versuch wurde die Batterie mit einer konstanten Stromstärke von 100 mA geladen und mit einer Stromstärke von 100, 250, 500 und 1000 mA entladen. Bei langsamer Entladung mit 100 mA nahm bei der Batterie von Beispiel 1, bei der Al2O3-Teilchen in die negative Elektrode eingemischt waren, aufgrund der Verringerung der Menge der aktiven Substanz die Kapazität gegenüber der Batterie von Vergleichsbeispiel 1 um 4 % ab, während sich bei schneller Entladung ab 250 mA die Kapazität verbesserte. Bei der Batterie von Vergleichsbeispiel 1 betrug die Kapazität beim Entladen mit 1000 mA etwa 83 % von der beim Entladen mit 100 mA, während bei der Batterie von Beispiel 1 eine hohe Kapazitätserhaltungsrate von 90 % festgestellt wurde. - In dem Versuch wurde die Batterie von Beispiel 2 bei 20 °C mit 100 mA geladen und mit 500 mA entladen. Es zeigte sich, dass die Entladekapazität mit der Zugabe von Al2O3-Teilchen zunahm und ihr Maximum von 430 mAh bei 5 Masse-% lag. Bei einer Zugabe von 20 Masse-% oder mehr nahm die Entladekapazität durch die Zugabe jedoch ab. Das scheint daran zu liegen, dass Mengen feiner Keramikteilchen in der Elektrode vorhanden sind und die Elektrolytmenge als Ionenübergangsweg plötzlich verringert wird. Daher sollten die in die Elektrode einzumischenden feinen Keramikteilchen vorzugsweise maximal 20 Masse-% ausmachen, um eine Lithium-Sekundärbatterie mit hoher Kapazität zu erhalten.
- Betrachtet man die Entladekapazität in Abhängigkeit von der Teilchengröße der Al2O3-Teilchen, die in die negative Elektrode der in Beispiel 3 erhaltenen Lithium-Sekundärbatterie eingemischt waren, so verbesserte sich diese mit abnehmender Größe der eingemischten Al2O3-Teilchen, und eine hohe Kapazität über 420 mAh wurde bei einer Teilchengröße bis zu 10 μm erzielt. Das ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass der oberflächenporöse Teil der Keramikteilchen, insbesondere das Porenvolumen, eng mit dem Übergang von Lithiumionen verbunden ist, und eine effektive Ionendiffusion wird durch Verwendung von Keramikteilchen mit geringer Größe und großer Oberfläche erzielt.
- Weder im geladenen noch im entladenen Zustand zeigte die Röntgenbeugungsanalyse der negativen Elektrode nach dem Laden und Entladen einen Unterschied in den Al2O3-Peaks. Daher wird angenommen, dass Al2O3 keinen Zusammenhang mit der Okklusion und Freisetzung von Lithium hat.
- Außerdem wurden die Zyklus-Kennlinien der Lithium-Sekundärbatterien von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 untersucht. Der Batterietest wurde mit einer Entlade-Stromstärke von 500 mA, einer oberer-Grenzwert-Endspannung von 4,2 V, einer unterer-Grenzwert-Endspannung von 3,0 V und einer Umgebungstemperatur von 20 °C durchgeführt. Die Ergebnisse der Entladekapazität nach 0, 100 und 500 Zyklen sind in Tabelle 1 angegeben.
- Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, war die Kapazität der Batterie des Vergleichsbeispiels 1 nach 100 Zyklen auf 93 % und nach 500 Zyklen auf 90 % der Ausgangskapazität gesunken, während die erfindungsgemäße Batterie von Beispiel 1 nach 500 Zyklen bei 94 % der Ausgangskapazität lag. Nach 500 Zyklen wurde die Batterie zerlegt und die negative Elektrode wurde untersucht, und bei der Platte von Beispiel 1, die Al2O3 enthielt, war der negative Elektrodenkitt nicht so stark abgefallen und die Platte hatte eine höhere Festigkeit als die Platte von Vergleichsbeispiel 1 ohne Zusatzstoff.
- In den Ausführungsbeispielen wurde LiPF6 als gelöster Soff in der nichtwässrigen Elektrolytlösung verwendet.
- In den Ausführungsbeispielen wurden als Lösungsmittel für die nichtwässrige Elektrolytlösung ein Lösungsmittelgemisch aus Propylencarbonat und Ethylencarbonat und ein Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat und Ethylmethylcarbonat verwendet, aber es können auch andere organische Lösungsmittel oder Gemische aus diesen Lösungsmitteln verwendet werden.
- Als aktive Substanz der positiven Elektrode wurden in den Ausführungsbeispielen V6O13 und LiCoO2 verwendet, die jedoch durch MnO2, Li1+xMn2O4 (0 ≤ x ≤ 0,1), LiNiO2, LixMnO2 (O < x ≤ 0,5) und andere Lithium-Übergangsmetall-Verbindungen ersetzt werden können.
- In der negativen Elektrode der Ausführungsbeispiele wurden Lithiummetall und Graphitpulver verwendet, aber es können auch andere Kohlenstoffmaterialien und andere Metalloxid-, Metallnitrid- und Metallverbindungen verwendet werden.
- In den Ausführungsbeispielen wurden als Keramikfeinteilchen Al2O3-Teilchen verwendet.
- In den Ausführungsbeispielen wurden zwar Keramikteilchen verwendet, aber die Form der Teilchen ist nicht auf die Granulatform beschränkt und die gleichen Effekte wurden bei Faserkeramikteilchen mit einer großen spezifischen Oberfläche erzielt.
- Erfindungsgemäß wurde durch Einmischen von Keramikteilchen in die negative Elektrode die Elektrodenkapazität besonders beim Schnellentladen erhöht. Durch Kombinieren der positiven und negativen Elektroden der Lithium-Batterie mit dem Elektrolyten wurde eine Lithium-Sekundärbatterie mit hoher Kapazität erhalten.
Claims (3)
- Lithium-Ionen-Sekundärbatterie, die hauptsächlich Folgendes aufweist: – eine positive Elektrode, die ein Lithium-Übergangsmetall-Verbindungsoxid als aktive Substanz verwendet; – eine negative Elektrode, die mindestens eine aktive Substanz aus der Gruppe Lithium okkludierender und freisetzender Kohlenstoff, Metalloxid und Polymer enthält; und – eine organische Elektrolytlösung, die LiPF6 als gelösten Stoff enthält, wobei die negative Elektrode Al2O3-Teilchen, deren Durchmesser nicht größer als 10 μm ist, in einer Menge von 0,01 bis 20 Masseteile auf 100 Masseteile aktive Substanz enthält.
- Lithium-Ionen-Sekundärbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Elektrode ein Graphit ist und die organische Elektrolytlösung Ethylencarbonat als Lösungsmittel enthält.
- Lithium-Ionen-Sekundärbatterie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel der organischen Elektrolytlösung ein Lösungsmittelgemisch aus Ethylencarbonat und Ethylmethylcarbonat ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP9058964A JPH10255842A (ja) | 1997-03-13 | 1997-03-13 | リチウム・ポリマ二次電池 |
JP5896497 | 1997-03-13 | ||
JP5894197 | 1997-03-13 | ||
JP9058941A JPH10255807A (ja) | 1997-03-13 | 1997-03-13 | リチウムイオン二次電池 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69825797D1 DE69825797D1 (de) | 2004-09-23 |
DE69825797T2 true DE69825797T2 (de) | 2005-09-01 |
Family
ID=26399959
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69802597T Expired - Fee Related DE69802597T2 (de) | 1997-03-13 | 1998-03-10 | Lithium Sekundär Polymerbatterie |
DE69825797T Expired - Fee Related DE69825797T2 (de) | 1997-03-13 | 1998-03-10 | Lithium-Ionen-Batterie |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69802597T Expired - Fee Related DE69802597T2 (de) | 1997-03-13 | 1998-03-10 | Lithium Sekundär Polymerbatterie |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6905796B2 (de) |
EP (2) | EP0865092B1 (de) |
KR (1) | KR100276959B1 (de) |
CN (2) | CN1151577C (de) |
DE (2) | DE69802597T2 (de) |
ID (1) | ID20037A (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100371404B1 (ko) * | 1999-09-28 | 2003-02-07 | 주식회사 엘지화학 | 비수 전해액 2차 전지 |
JP4412808B2 (ja) * | 2000-05-12 | 2010-02-10 | パナソニック株式会社 | リチウムポリマー二次電池 |
JP4707028B2 (ja) * | 2000-09-29 | 2011-06-22 | シャープ株式会社 | リチウム二次電池 |
US7324326B2 (en) * | 2003-02-05 | 2008-01-29 | Tdk Corporation | Electronic device and the production method |
JP4055642B2 (ja) * | 2003-05-01 | 2008-03-05 | 日産自動車株式会社 | 高速充放電用電極および電池 |
DE10361360A1 (de) * | 2003-12-18 | 2005-07-14 | Varta Microbattery Gmbh | Galvanisches Element |
US10629947B2 (en) | 2008-08-05 | 2020-04-21 | Sion Power Corporation | Electrochemical cell |
JP4625296B2 (ja) * | 2004-03-31 | 2011-02-02 | 日立マクセル株式会社 | 非水二次電池およびこれを用いた電子機器 |
JP5122063B2 (ja) * | 2004-08-17 | 2013-01-16 | 株式会社オハラ | リチウムイオン二次電池および固体電解質 |
US9065145B2 (en) | 2004-10-29 | 2015-06-23 | Medtronic, Inc. | Lithium-ion battery |
US7563541B2 (en) | 2004-10-29 | 2009-07-21 | Medtronic, Inc. | Lithium-ion battery |
US8980453B2 (en) | 2008-04-30 | 2015-03-17 | Medtronic, Inc. | Formation process for lithium-ion batteries |
US7337010B2 (en) * | 2004-10-29 | 2008-02-26 | Medtronic, Inc. | Medical device having lithium-ion battery |
US7662509B2 (en) * | 2004-10-29 | 2010-02-16 | Medtronic, Inc. | Lithium-ion battery |
CN101048898B (zh) | 2004-10-29 | 2012-02-01 | 麦德托尼克公司 | 锂离子电池及医疗装置 |
US7682745B2 (en) * | 2004-10-29 | 2010-03-23 | Medtronic, Inc. | Medical device having lithium-ion battery |
US8105714B2 (en) | 2004-10-29 | 2012-01-31 | Medtronic, Inc. | Lithium-ion battery |
US9077022B2 (en) | 2004-10-29 | 2015-07-07 | Medtronic, Inc. | Lithium-ion battery |
US7927742B2 (en) * | 2004-10-29 | 2011-04-19 | Medtronic, Inc. | Negative-limited lithium-ion battery |
US20080044728A1 (en) * | 2004-10-29 | 2008-02-21 | Medtronic, Inc. | Lithium-ion battery |
US7641992B2 (en) * | 2004-10-29 | 2010-01-05 | Medtronic, Inc. | Medical device having lithium-ion battery |
US7582387B2 (en) * | 2004-10-29 | 2009-09-01 | Medtronic, Inc. | Lithium-ion battery |
KR100781051B1 (ko) * | 2005-10-26 | 2007-12-03 | 주식회사 엘지화학 | 접착력이 향상된 음극 합제 및 이를 포함하는 리튬이차전지 |
US20100047691A1 (en) * | 2006-10-25 | 2010-02-25 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Lithium secondary battery |
JP5319879B2 (ja) * | 2006-10-31 | 2013-10-16 | 株式会社オハラ | リチウム二次電池およびリチウム二次電池用の電極 |
JP4337875B2 (ja) * | 2006-12-29 | 2009-09-30 | ソニー株式会社 | 正極合剤、ならびに非水電解質二次電池およびその製造方法 |
EP2133942A1 (de) * | 2007-03-15 | 2009-12-16 | Panasonic Corporation | Sekundärbatterie und verfahren zum herstellen einer sekundärbatterie |
JP4466674B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2010-05-26 | Tdk株式会社 | 電極及び電気化学デバイス |
JP5226967B2 (ja) * | 2007-04-27 | 2013-07-03 | 株式会社オハラ | リチウム二次電池およびリチウム二次電池用の電極 |
KR101407772B1 (ko) * | 2007-05-25 | 2014-06-18 | 삼성에스디아이 주식회사 | 전극조립체 및 그를 이용한 이차전지 |
US8999585B2 (en) * | 2007-07-18 | 2015-04-07 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Nonaqueous electrolyte secondary battery |
CN101499538B (zh) * | 2008-02-01 | 2012-07-11 | 索尼株式会社 | 非水电解质电池和正极及其制造方法 |
KR20090084693A (ko) * | 2008-02-01 | 2009-08-05 | 소니 가부시끼가이샤 | 비수 전해질 전지 및 부극과 이들의 제조 방법 |
KR101943647B1 (ko) * | 2009-02-23 | 2019-01-29 | 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 | 비수 전해질 조성물, 비수 전해질 이차 전지 및 비수 전해질 이차 전지의 제조 방법 |
JP5412937B2 (ja) * | 2009-04-27 | 2014-02-12 | ソニー株式会社 | 非水電解質組成物及び非水電解質二次電池 |
US20100279155A1 (en) * | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Medtronic, Inc. | Lithium-ion battery with electrolyte additive |
US8141705B2 (en) * | 2009-06-17 | 2012-03-27 | Golf Sales West, Inc. | Golf bag, golf bag kit, and methods of assembly thereof |
US20120231346A1 (en) * | 2009-10-21 | 2012-09-13 | Kyoto University | Electrochemical device using solid polymer electrolyte using fine polymer composite particles |
JP5533035B2 (ja) * | 2010-03-02 | 2014-06-25 | ソニー株式会社 | 非水電解質組成物、および非水電解質電池 |
DE102010011414A1 (de) * | 2010-03-15 | 2011-09-15 | Li-Tec Battery Gmbh | Lithiumionenzelle mit intrinsischem Schutz gegen thermisches Durchgehen |
FR2957542B1 (fr) * | 2010-03-16 | 2012-05-11 | Commissariat Energie Atomique | Procede d'assemblage de pieces en materiaux a base de sic par brasage non-reactif, compositions de brasure, et joint et assemblage obtenus par ce procede. |
KR101173867B1 (ko) | 2010-10-28 | 2012-08-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 이차 전지 |
CN102244265A (zh) * | 2011-06-13 | 2011-11-16 | 东莞新能源科技有限公司 | 一种二次锂电池用阳极极片 |
KR101807911B1 (ko) | 2011-06-17 | 2017-12-11 | 시온 파워 코퍼레이션 | 전극 도금 기술 |
KR101312265B1 (ko) * | 2011-07-04 | 2013-09-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 양극슬러리 조성물, 이로부터 얻어지는 양극 및 상기 양극을 채용한 리튬전지 |
KR101264336B1 (ko) | 2011-07-07 | 2013-05-14 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 이차전지용 전극, 그 제조방법 및 이를 채용한 리튬 이차전지 |
US9287580B2 (en) | 2011-07-27 | 2016-03-15 | Medtronic, Inc. | Battery with auxiliary electrode |
DE102011083537A1 (de) * | 2011-09-27 | 2013-03-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Speicherelement und Verfahren zu dessen Herstellung |
KR101905233B1 (ko) * | 2011-10-13 | 2018-10-05 | 시온 파워 코퍼레이션 | 전극 구조물 및 그의 제조 방법 |
US20130149560A1 (en) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Medtronic, Inc. | Auxiliary electrode for lithium-ion battery |
KR101422908B1 (ko) | 2012-04-02 | 2014-07-23 | 삼성정밀화학 주식회사 | 리튬이온 이차전지용 전해질 및 이것을 포함하는 리튬이온 이차전지 |
JP6538557B2 (ja) * | 2012-07-31 | 2019-07-03 | プリエト バッテリー インコーポレーティッド | 有機−無機ハイブリッド固体電解質を有するリチウムイオン電池 |
US9531009B2 (en) * | 2013-01-08 | 2016-12-27 | Sion Power Corporation | Passivation of electrodes in electrochemical cells |
JP6303412B2 (ja) * | 2013-03-19 | 2018-04-04 | 株式会社村田製作所 | 電池、電解質層、電池パック、電子機器、電動車両、蓄電装置および電力システム |
US10629912B2 (en) * | 2013-11-29 | 2020-04-21 | Murata Manufacturing Co., Ltd. | Electrode and battery |
DE102015210806A1 (de) * | 2014-11-14 | 2016-05-19 | Hyundai Motor Company | Bipolare Elektrode, Bipolare Festkörperbatterie, die unter Verwendung derselben hergestellt wird, und Herstellungsverfahren derselben |
CN105762326A (zh) * | 2014-12-17 | 2016-07-13 | 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 | 一种锂电池及其制备方法 |
CN105987855B (zh) * | 2015-02-13 | 2019-10-18 | 深圳市比克动力电池有限公司 | 电池电芯的水分测量方法 |
JP6050403B2 (ja) * | 2015-03-02 | 2016-12-21 | Jx金属株式会社 | リチウムイオン電池用正極活物質、リチウムイオン電池用正極、及び、リチウムイオン電池 |
CN104979525B (zh) * | 2015-05-26 | 2018-06-05 | 广东烛光新能源科技有限公司 | 一种正极片、含有该正极片的电化学储能器件及其制备方法 |
CN105006592A (zh) * | 2015-07-22 | 2015-10-28 | 成都英诺科技咨询有限公司 | 具有复合电极的凝胶电解质锂离子电池及其制备方法 |
JP6873406B2 (ja) * | 2015-08-20 | 2021-05-19 | 日本電気硝子株式会社 | ナトリウム二次電池用負極活性物質 |
EP3312908B1 (de) | 2016-10-19 | 2019-07-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Verfahren zur herstellung einer negativelektrode |
US12113186B2 (en) | 2017-09-13 | 2024-10-08 | Lg Energy Solution, Ltd. | Electrode for all solid-state battery including solid electrolyte |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4127703A (en) * | 1976-02-05 | 1978-11-28 | Eic Corporation | Nickel-hydrogen secondary battery |
US4810599A (en) * | 1987-03-27 | 1989-03-07 | Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. | Structure suitable for solid electrochemical elements |
US5037712A (en) | 1987-10-30 | 1991-08-06 | Ultracell, Inc. | Preparation of radiation cured solid electrolytes and electrochemical devices employing the same |
US4990413A (en) * | 1989-01-18 | 1991-02-05 | Mhb Joint Venture | Composite solid electrolytes and electrochemical devices employing the same |
JPH04206168A (ja) * | 1990-11-29 | 1992-07-28 | Toshiba Battery Co Ltd | 二次電池 |
US5677084A (en) * | 1992-12-25 | 1997-10-14 | Toray Industries, Inc. | Electrode and secondary battery using the same |
US5418091A (en) | 1993-03-05 | 1995-05-23 | Bell Communications Research, Inc. | Polymeric electrolytic cell separator membrane |
IL105341A (en) * | 1993-04-08 | 1996-12-05 | Univ Ramot | Composite solid electrolyte and alkali metal batteries using this electrolyte |
US5599355A (en) * | 1993-08-20 | 1997-02-04 | Nagasubramanian; Ganesan | Method for forming thin composite solid electrolyte film for lithium batteries |
JPH07235293A (ja) | 1994-02-24 | 1995-09-05 | Fuji Photo Film Co Ltd | 非水電解質二次電池 |
JP3396696B2 (ja) * | 1993-11-26 | 2003-04-14 | エヌイーシートーキン栃木株式会社 | 二次電池 |
JP3368029B2 (ja) * | 1993-11-26 | 2003-01-20 | エヌイーシーモバイルエナジー株式会社 | 二次電池 |
US5545496A (en) * | 1994-07-06 | 1996-08-13 | Chang; On-Kok | Process for producing filament-like vanadium oxide for use in solid state rechargeable electrochemical cells and the use thereof as a cathode in electrochemical cells |
JP3182296B2 (ja) * | 1994-07-15 | 2001-07-03 | 三洋電機株式会社 | 非水電解質二次電池 |
US5529707A (en) * | 1994-11-17 | 1996-06-25 | Kejha; Joseph B. | Lightweight composite polymeric electrolytes for electrochemical devices |
US5648011A (en) * | 1995-03-15 | 1997-07-15 | Micron Communications, Inc. | Structurally stable gelled electrolytes |
JPH08298121A (ja) * | 1995-04-25 | 1996-11-12 | Fuji Photo Film Co Ltd | 非水二次電池 |
JPH08321301A (ja) * | 1995-05-26 | 1996-12-03 | Sanyo Electric Co Ltd | リチウム二次電池 |
ATE310321T1 (de) * | 1995-06-28 | 2005-12-15 | Ube Industries | Nichtwässrige sekundärbatterie |
JPH0922732A (ja) | 1995-07-06 | 1997-01-21 | Toshiba Battery Co Ltd | ポリマー電解質二次電池 |
IT1277375B1 (it) * | 1995-07-28 | 1997-11-10 | Eniricerche Spa | Catodo composito procedimento per la sua preparazione e suo utilizzo in celle elettrochimiche solide |
US5849432A (en) * | 1995-11-03 | 1998-12-15 | Arizona Board Of Regents | Wide electrochemical window solvents for use in electrochemical devices and electrolyte solutions incorporating such solvents |
US5888666A (en) * | 1996-03-05 | 1999-03-30 | Canon Kabushiki Kaisha | Secondary battery |
JP3879140B2 (ja) * | 1996-05-15 | 2007-02-07 | 松下電器産業株式会社 | リチウム・ポリマ二次電池 |
JPH10116513A (ja) | 1996-10-14 | 1998-05-06 | Showa Denko Kk | 電極複合用高分子固体電解質及びその用途 |
JPH10188957A (ja) * | 1996-12-20 | 1998-07-21 | Sanyo Electric Co Ltd | リチウム二次電池 |
-
1998
- 1998-03-10 DE DE69802597T patent/DE69802597T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-10 DE DE69825797T patent/DE69825797T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-10 EP EP98104225A patent/EP0865092B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-10 EP EP01105978A patent/EP1148563B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-10 ID IDP980357A patent/ID20037A/id unknown
- 1998-03-12 CN CNB981054757A patent/CN1151577C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-12 US US09/042,681 patent/US6905796B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-12 CN CNB021499918A patent/CN1271735C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1998-03-12 KR KR1019980008195A patent/KR100276959B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1148563B1 (de) | 2004-08-18 |
EP1148563A3 (de) | 2001-11-07 |
KR19980080161A (ko) | 1998-11-25 |
EP1148563A2 (de) | 2001-10-24 |
CN1271735C (zh) | 2006-08-23 |
US6905796B2 (en) | 2005-06-14 |
ID20037A (id) | 1998-09-17 |
DE69825797D1 (de) | 2004-09-23 |
CN1427496A (zh) | 2003-07-02 |
DE69802597T2 (de) | 2002-08-01 |
CN1193822A (zh) | 1998-09-23 |
EP0865092B1 (de) | 2001-11-28 |
EP0865092A3 (de) | 1998-09-23 |
US20020006552A1 (en) | 2002-01-17 |
CN1151577C (zh) | 2004-05-26 |
DE69802597D1 (de) | 2002-01-10 |
EP0865092A2 (de) | 1998-09-16 |
KR100276959B1 (ko) | 2001-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69825797T2 (de) | Lithium-Ionen-Batterie | |
DE69230327T2 (de) | Kohlenstoff-Polymer-Verbundstoff-Elektrode für einer Lithiumbatterie | |
DE69211928T2 (de) | Sekundärbatterien mit nichtwässrigen Elektrolyten | |
DE69814232T2 (de) | Negative Elektrodenaktivmaterialen für nicht-wässerige Elektrolyt Sekundärbatterien und entsprechenden Batterien | |
DE3880267T2 (de) | Sekundaerbatterie. | |
DE69631900T2 (de) | Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung | |
EP0657953B1 (de) | Elektrochemisches Sekundärelement | |
DE60029171T2 (de) | Negative Elektrode für wiederaufladbare Batterien mit nichtwässrigem Elektrolyt | |
DE60105076T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten | |
DE69628978T2 (de) | Polymerisierbare aromatische Zusatzstoffe zum Überladeschutz in nichtwässrigen wiederaufladbaren Lithiumbatterien | |
DE69404602T2 (de) | Herstellungsverfahren eines Separators für eine Lithium-Sekundärbatterie und eine Lithium-Sekundärbatterie mit organischem Elektrolyt, die einen solchen Separator verwendet | |
DE602005000876T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten | |
DE60027062T2 (de) | Polymerelektrolyt-Batterie und Polymerelektrolyt | |
DE3876821T2 (de) | Elektrolyt fuer eine elektrochemische festkoerperzelle. | |
DE60129482T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässerigem Elektrolyten und negative Elektrode dafür | |
DE69702293T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten | |
DE69837744T2 (de) | Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60023372T2 (de) | Gelartiger Elektrolyt und Batterie mit gelartigem Elektrolyten | |
DE69925075T2 (de) | Festelektrolyt-Zelle | |
DE4406617A1 (de) | Wasserfreie sichere Sekundärzelle | |
DE69110599T3 (de) | Nickel-Wasserstoff-Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
US4956247A (en) | Nonaqueous electrolyte secondary cell | |
DE69526032T2 (de) | Lithiumsekundärbatterie | |
DE69211972T2 (de) | Akkumulatoren mit nichtwässrigem Elektrolyt | |
DE60103322T2 (de) | Material für Positivelektrode und Sekundärbatterie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |