DE69230327T2 - Kohlenstoff-Polymer-Verbundstoff-Elektrode für einer Lithiumbatterie - Google Patents

Kohlenstoff-Polymer-Verbundstoff-Elektrode für einer Lithiumbatterie

Info

Publication number
DE69230327T2
DE69230327T2 DE69230327T DE69230327T DE69230327T2 DE 69230327 T2 DE69230327 T2 DE 69230327T2 DE 69230327 T DE69230327 T DE 69230327T DE 69230327 T DE69230327 T DE 69230327T DE 69230327 T2 DE69230327 T2 DE 69230327T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
further characterized
polymer
electrode according
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69230327T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69230327D1 (de
Inventor
Denis Fauteux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valence Technology Inc
Original Assignee
Valence Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24959317&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69230327(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Valence Technology Inc filed Critical Valence Technology Inc
Publication of DE69230327D1 publication Critical patent/DE69230327D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69230327T2 publication Critical patent/DE69230327T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0565Polymeric materials, e.g. gel-type or solid-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/044Activating, forming or electrochemical attack of the supporting material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0438Processes of manufacture in general by electrochemical processing
    • H01M4/045Electrochemical coating; Electrochemical impregnation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/381Alkaline or alkaline earth metals elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/60Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of organic compounds
    • H01M4/602Polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft elektrochemische Zellen und insbesondere Elektroden, die als die negative Elektrode oder Anode in einer wiederaufladbaren Schaukelstuhlbatterie verwendet werden.
  • Elektrochemische Feststoffzellen sind typischerweise aus einer negative Alkalimetallelektrode (Anode), einem ionisch leitenden Polymerelektrolyten, der ein ionisierbares Alkalimetallsalz enthält, und einer positiven Elektrode (Kathode). Die Kathode wird gewöhnlich durch Herstellen eines Gemischs eines aktiven Materials, eines Metallsalzes, eines Polymerelektrolyten und eines leitenden Füllstoffs, wie Ruß, und Beschichten dieses Gemischs auf eine Metallfolie, welche als Stromabnehmer wirkt, erzeugt. Die auf diese Art und Weise unter Verwendung von Lithiummetall als die Alkalimetallanode erzeugten elektrochemischen Zellen finden weite Verwendung in zahlreichen Anwendungen, die tragbaren Batteriebetrieb erfordern, weil auf diese Art und Weise erzeugte Lithiumbatterien eine hohe Energiedichte haben.
  • Es wird stark angenommen, daß Lithiummetall die Hauptquelle von die Sicherheit betreffenden Problemen ist, wenn Lithiumbatterien wiederaufladbar gemacht werden. Das Laden solcher Batterien wandelt Lithiumionen in metallisches Lithium um, und die Anwesenheit von metallischem Lithium an unerwünschten Stellen in der Batteriestruktur kann ein Explodieren der Batterie zur Folge haben.
  • Ein Vorschlag diesen Nachteil zu überwinden ist die Verwendung einer auf einer Interkalationsverbindung basierenden Anode, verbunden mit einer auf einer Interkalationsverbindung basierenden Kathode. In elektrochemischen Zellen, die solche Elektroden verwenden, kann der Lade- und Entladevorgang ohne die Erzeugung von metallischem Lithium, wie vorstehend beschrieben, erreicht werden.
  • Beim Entladen solch einer Zelle wird Lithium, welches in der Anode interkaliert ist, aus dieser Elektrode in den Elektrolyten als Lithiumionen entlassen. Der entsprechende Vorgang an der Kathode schließt die Interkalation von Lithiumionen in das aktive Kathodenmaterial ein. Wenn die so erhaltene entladene Zelle Ladungsbedingungen unterzogen wird, findet der umgekehrte Vorgang an den beiden Elektroden statt; Lithiumionen werden aus der Kathode entlassen und in das aktive Material der Anode interkaliert. Dieser ganze Vorgang schließt nicht die Erzeugung von metallischem Lithium in irgendeinem Stadium ein. Aus solchen Elektroden hergestellte Batterien werden als "Schaukelstuhl"batterien bezeichnet, weil sich die Alkalimetallionen zwischen der Anöde und Kathode hin- und herbewegen. Interkalationselektroden und Schaukelstuhlbatterien sind bekannt. Zum Beispiel offenbart US-A-4 631 810 ein Verfahren zur Herstellung einer auf einer Interkalationsverbindung basierenden Kathode, in welcher eine Dispersion von Vanadiumoxid, Acetylenschwarz und Polyethylenoxid in Acetonitril auf einen Nickelfolienstromabnehmer aufgetragen und das Lösungsmittel entfernt wird. Jedoch besteht der Bedarf für alternative Versuche, um Lithium-Interkalations-Elektroden herzustellen.
  • Eine Verbundstoff-Elektrode ist aus EP-A-0 404 478 bekannt. Ein kohlenstoffhaltiges Material, von welchem kristalliner Graphit durch ein Beispiel belegt ist, wird mit einem Polymerelektrölyt auf drei alternativen Art und Weisen verbunden. In einem Fall werden das kohlenstoffhaltige Material und der Feststoffelektrolyt mechanisch geknetet. In einem zweiten Fall wird das kohlenstoffhaltige Feststoffmaterial mit gelöstem Elektrolyt beschichtet. In einem dritten Fall wird das kohlenstoffhaltige Feststoffmaterial in eine Flüssigkeitselektrolytlösung eingetaucht, wobei eine chemische Reaktion den Feststoffelektrolyten an dessen Grenze bindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung stellen wir eine Kohlenstoff-Polymer-Verbundstoff-Elektrode bereit, dadurch gekennzeichnet; daß sie folgendes umfaßt: eine Polymermatrix, im wesentlichen amorphen Kohlenstoff, nämlich Kohlenstoff, welcher zu 80% oder mehr nichtkristallin oder mikrokristallin ist, wobei 80% oder mehr der Kohlenstoffmikrokristalle in einer zufallsmäßigen Anordnung vorliegen; homogen dispergiert und eingeschlossen in der Matrix, und wobei in der Matrix ferner eine interpenetrierende, ionisch leitende, nichtwäßrige Flüssigkeit mit einem darin aufgelösten Alkalimetallsalz enthalten ist.
  • Wir - haben Ausführungsformen solch einer Elektrode gefunden, die geeignet sind, Stromdichten von oder größer als 180 mA/cm² und/oder Speichetkapazität von oder größer als 1,4 mAh/cm² zu erhalten.
  • Eine erfindungsgemäße elektrochemische Zelle umfaßt solch eine Elektrode, einen Polymerelektrolyten und eine Kathode. Das Polymer und die interpenetrierende, ionisch leitende Flüssigkeit können zusammen ein Polymer-Wirt-Netzwerk- Elektrolyt, wie zum Beispiel in US-A-4 925 752 und 4 990 413 beschrieben, darstellen.
  • Die positive Elektrode (Kathode) kann eine auf einer Lithium-Inkalationsverbindung basierende Elektrode sein und ist vorzugsweise Lithiumvanadiumoxid oder Lithiumcobaltoxid.
  • Erfindungsgemäße Ausführungsformen von Elektroden können eine Stromdichte von oder größer als 100 mA/cm² aushalten und haben eine Speicherkapazität von oder größer als 1,4 mAh/cm². Ein ungewöhnliches Merkmal von erfindungsgemäßen Elektroden ist die Verwendung einer im wesentlichen amorphen oder hoch ungeordneten Form von Kohlensoff. Herkömmliche Lehren auf dem Batteriefachgebiet zeigten an, daß geordnete und kristalline Formen von Graphit und andere geordnete und kristalline Kohlensoffformen bevorzugt wurden, um geordnete Strukturen bereitzustellen, in welche Metallionen interkalieren konnten. Im Gegensatz dazu ist der in den erfindungsgemäßen Elektroden verwendete Kohlenstoff im wesentlichen amorpher oder hoch ungeordneter Kohlensoff. Zum Beispiel kann der amorphe Kohlenstoff Aktivkohle, Acetylenschwarz, Shawinigan-Schwarz oder dergleichen sein. Mit einem "im wesentlichen amorphen Kohlenstoff", wie hierin verwendet, ist ein Kohlenstoff gemeint, in welchem wenigstens etwa 80% oder mehr des Kohlenstoffs nichtkristallin oder mikrokristallin ist, wobei wenigtens etwa 80% der Kohlenstoffmikrokristalle in einer zufallsmäßigen Anordnung vorliegen. Die nichtkristalline oder die mikrokristalline zufallsmäßige Anordnung des Kohlenstoffs kann wenigstens etwa 90% oder mehr ausmachen, 100% des Kohlenstoffs kann nichtkristallin sein oder eine mikrokristalline zufallsmäßige Anordnung haben (siehe Pauling, L. "College Chemistry" (1957) W. H. Freeman & Co., San Francicso oder Moeller, T. "Inorganic Chemistry" (1958) J. Wiley & Son, London für eine Diskussion über amorphen oder mikrokristallinen Kohlenstoff, im Vergleich zu kristallinem Kohlenstoff, wie Graphit und Diamant.)
  • Das Kohlenstoffmaterial in erfindungsgemäßen Elektroden kann einen Partikeldurchmesser von wenige r als etwa 5 mm, vorzugsweise von weniger als etwa 1 mm haben und, kann einen Oberflächenbereich von mehr als etwa 20 m²/g, vorzugsweise von mehr als etwa 50 m²/g haben.
  • Das Polymernetzwerk, welches durch die ionisch leitende Flüssigkeit interpenetriert wird und welches als Matrix zum Halten des amorphen Kohlenstoffs dient, um eine Verbundstoff- Elektrode zu erzeugen, kann aus einem leitenden Polymer erzeugt werden oder kann eine Trägermatrix eines nichtleitenden Polymers sein.
  • Beispiele von Polymeren, welche zum Erzeugen der leitenden Polymernetzwerke verwendet werden können, sind in US-A- 4 303 748 beschrieben. Diese Polymere haben Wiederholungseinheiten, die wenigstens ein Heteroatom, wie ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom enthalten. Sie können als Polymere mit der Wiederholungseinheit.
  • wobei R Wasserstoff oder ein Rest Ra, -CH&sub2;ORa, -CH&sub2;OReRa oder -CH&sub2;N(CH&sub3;)&sub2; ist, in welchem Ra ein Alkylrest, enthaltend 1 bis 16 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome, oder ein Cycloalkylrest, umfassend 5 bis 8 Kohlenstoffatome, und Re ein Etherrest der Formel - [CH&sub2;-CH&sub2;O]p- ist, wobei p eine Zahl von 1 bis 100, vorzugsweise 1 oder 2 ist;
  • oder mit der Wiederholungseinheit
  • wobei R' Ra oder ReRa ist, wie vorstehend angegeben; oder mit der Wiederholungseinheit
  • dargestellt werden, wobei Re und Ra die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Copolymere der vorstehenden Polymere können auch brauchbar sein.
  • In Beispielen unserer Elektroden sind solche Polymere vernetzt, um ein Netzwerk zu erzeugen, welches ausreichend hart ist, um physikalische Integrität für die Verbundstoff-Elektrode bereitzustellen, wenn die Zelle geladen, entladen und wiederaufgeladen wird. Diese Polymere können auf mehrere Art und Weisen vernetzt werden. Zum Beispiel offenbart US-A- 4 357 401 von Andre et al. PEO-PPO-Copolymere, welche durch Ethylendiamin vernetzt sind. Wenn dieses Polymer Einheiten von primären oder sekundären Alkoholen oder Aminen einschließt, kann das Polymer durch Umsetzung mit einem Vernetzungsmittel, wie Polyisocyanat, vernetzt werden. Zum Beispiel können auch Polyethylenoxide durch Verwenden eines Vernetzungsmittels, wie Poly(ethylenglycol)dianrylat, und eines thermischen, radikalischen Initiators, wie 2,2'-Azobis(2-methylpropionitril), vernetzt werden, wie in US-Anmelde-Eingangsnummern 115 492, eingereicht am 30. Oktober 1987, und 173 385, eingereicht am 25. März 1988, nun US-A-4 830 939, beschrieben (siehe auch US-A-3 734 876). Durch Strahlung und thermisch initiierte radikalische Additionsreaktionen können auch zur Erzeugung des vernetzten Polymernetzwerks verwendet werden;
  • Eine besonders brauchbare Gruppe von durch Strahlung polymerisierbaren Verbindungen zum Bereitstellen einer vernetzten leitenden Matrix wird durch Umsetzen eines Polyethylenglycols niederen Molekulargewichts mit Acryl- oder Methacrylsäure erhalten. Auch durch Strahlung härtbare Materialien, wie zum Beispiel acrylierte Epoxide, z. B. Bisphenol A-Epoxydiacrylat, Polyestetacrylate, Copolymere von Glycidylethern und Acrylaten oder einer Vinylverbindung, wie ein N-Vinylpyrrolidon, können verwendet werden. Das letztere stellt eine nichtleitende Matrix bereit.
  • Die durch Strahlung polymerisierbaren polyethylenisch ungesättigten Verbindungen können ein Molekulargewicht von etwa 200 bis 2000 und stärker bevorzugt von 200 bis 800 haben. Sie können bei Temperaturen unter 30ºC flüssig sein. Beispiele von durch Strahlung härtbaren Materialien schließen Polyethylenglycol-300 Diacrylat (mittleres PEO-Molekulargewicht etwa 300), Polyethylenglycol-480 Diacrylat (mittleres PEG- Molekulargewicht etwa 480) und die entsprechenden Methacrylate ein.
  • Es kann wünschenswert sein, ein durch Strahlung härtbares Comonomer in- die Zusammensetzung einzuschließen, um die Glasübergangstemperatur zu verringern und die Leitfähigkeit des Polymers zu verbessern. Jedes geeignete Monoacrylat, wie Tetrahyrdofurfurylacrylat, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Methoxypolyethylenglycolmonomethacrylat, 2-Ethoxyethyläcrylat, 2-Methoxyethylacrylat oder Cyclohexylmethacrylat, kann zu diesem Zweck verwendet werden. Triacrylate, wie TMPTA, ethoxylierte Trimethylolpropantriacrylate (TMPEOTA) oder Trimethylolpropanpropoxytriactylat, können verwendet werden, um Vernetzung des Polymers einzuführen. Monoacrylate können in einer Menge von etwa 5 bis 50 Gewichtsprozent (Gew.-%), basierend auf der Gesamtmenge des durch Strahlung polymerisierbaren Materials, verwendet werden. Die Triacrylate können in Mengen von etwa 2 bis 30 Gew.-% auf derselben Basis verwendet werden.
  • Beispiele von vernetzten, nichtleitenden. Trägerpolymeren sind in US-A-4 654 279 beschrieben und schließen Epoxide, Polyurethane, Polymethacrylate, Polyacrylate, Polyacrylonitril und Polystyrol ein.
  • Die gegen Strahlung inerten Flüssigkeiten, welche die ionisch leitende, interpenetrierende Flüssigphase bilden, können jedes beliebige niedrigflüchtige, aprotische, polare Lösungsmittel sein, das zum Auflösen des ionisierbaren Alkalimetallsalzes geeignet ist. Geeignete Lösungsmittel können durch einen Siedepunkt von größer als etwa 80ºC gekennzeichnet sein. Niedrigflüchtigkeit vereinfacht die Herstellung und verbessert die Lagerfähigkeit. Repräsentative Beispiele sind Propylencarbonat, γ-Butyrolacton, 1,3-Dioxolan und 2- Methyltetrahydrofuran. Weniger polare Lösungsmittel mit Heteroatomen, die zum Binden von Alkalimetallkationen geeignet sind, sind auch brauchbar. Polyethylenglycoldimethylether. (PEGDME) ist ein solches Beispiel. Glyme, wie Tetraglyme, Hexaglyme und Heptaglyme, sind auch wünschenswerte Lösungsmittel. Die Flüssigkeit kann Propylencarbonat sein.
  • Ionisierbare Alkalimetallsalze schließen solche Salze ein, die herkömmlicherweise in elektrochemischen Feststoffzellen verwendet werden, wie Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze. Beispiele sirid Natrium- und Lithiumsalze von weniger mobilen Anionen schwacher Basen mit einem großen Anionenradius. Beispiele können aus der Gruppe I&supmin;, Br&supmin;, SCN&supmin;, ClO&sub4;&supmin;, PF&sub6;&supmin;, AsF&sub6;&supmin;, CF&sub3;COOO&supmin;, CF&sub3;SO&sub3;&supmin; und dergleichen ausgewählt sein. Beispiele solcher Salze schließen LiClO&sub4;, NaClO&sub4;, LiF&sub3;CSO&sub3;, LiBF&sub4; und dergleichen ein.
  • Das Salz kann bis zu einer Menge verwendet werden, welche seine Löslichkeitsgrenze im Elektrolyten nicht überschreitet. Die Menge wird deshalb mit dem Wesen des flüssigen Lösungsmittels variieren. Als allgemeine Regel sollte die maximale Salzmenge innerhalb seiner Löslichkeitsgrenze verwendet werden, um die Ionenleitfähigkeit des Elektrolyten zu maximieren. In den meisten Anwendungen können etwa 10 bis 60 Teile Salz pro 100 Teile Flüssigkeitsphase verwendet werden.
  • Interkalationsverbindungen und elektronisch leitende Materialien; die zum Erzeugen der Kathode brauchbar sind, die mit der erfindungsgemäßen Anode in einer elektrochemischen Zelle verwendet wird, sind auf dem Fachgebiet bekannt und schließen Metalloxide, -sulfide und -selenide ein. Repräsentative Beispiele von Interkälationsverbindungen sind V&sub3;O&sub8;, V&sub6;O&sub1;&sub3;, V&sub2;O&sub5;, MnO&sub2;, MoO&sub3;, MoS&sub3;, Cr&sub3;O&sub6;, LiCoO&sub2;, LixV&sub3;O&sub8;, TiS&sub2; und dergleichen. Die Interkalationsverbindung kann ein Lithium oder LiCoO&sub2; enthaltendes Vanadiumoxid sein. Die Interkalations verbindung kann eine Partikelgröße von weniger als etwa 1 Mikrometer haben, kann sich aber bis zu etwa 20 Mikrometer bewegen. Andere Beispiele könne n in den vorstehend genannten Dokumenten, wie US-A-4 925 752 und 4 822 701, gefunden werden.
  • Der leitende Füllstoff in der Kathode ist gewöhnlich Ruß. Bestimmte leitende Polymere (welche ein konjugiertes Netzwerk von Doppelbindungen haben), wie zum Beispiel Polypyrol und Polyacetylen, können auch zu diesem Zweck verwendet werden.
  • Um eine Anöde für eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer elektrochemischen Zelle herzustellen, kann ein Gemisch des unvernetzten Polymers oder des nichtpolymerisierten Monomers oder Oligomers und des. Initiators oder Vernetzungsmittels, wenn erforderlich, erzeugt und mit der ionisch leitenden Flüssigkeit, dem ionisierbaren Salz und dem amorphen Kohlenstoff gemischt werden. Mischen wird zum Beispiel durch Schütteln oder durch Rühren und dergleichen durchgeführt, so daß die amorphen Kohlenstoffpartikel einzeln und homogen im Gemisch dispergiert werden, wie vorstehend beschrieben. Dies kann in einer inerten Atmosphäre bei Umgebungstemperaturen von etwa 60ºC gemacht werden. Wegen des amorphen Wesens des Kohlenstoffs ist die Viskosität der so erhaltenen Lösung bei 75ºC größer als etwa 8000 cp (8 N s/m²) und kann bei 75ºC größer als etwa 10000 cp (10 N s/m²) sein.
  • Die Anode kann durch Beschichten des Gemischs auf einen Stromabnehmer, wie einem Metallfolienbauteil, und Härten der Zusammensetzung hergestellt werden. Eine geeignete Folie ist Lithiumfolie oder auf Nickel- oder Kupferfolie oder dergleichen beschichtetes Lithium. Die Zusammensetzung kann durch Lösungsmittelbeschichtung unter Verwendung herkömmlicher Beschichtungsverfahren, wie zum Beispiel Rakel, beschichtet werden, oder ein Extrusionsverfahren kann verwendet werden. Die Anode kann zu einer Dicke von etwa 10 bis 100 Mikrometern, typischerweise von etwa 30 bis 60 Mikrometern beschichtet werden.
  • Wenn zusätzlich zu den vorstehend diskutierten Komponenten ein Lösungsmittelgießverfahren verwendet wird" enthält die Anodenzusammensetzung ein flüchtiges Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran. Nach dem Beschichten wird das Lösungsmittel entfernt, wenn ein Lösungsmittelgießverfahren verwendet wird, und die Zusammensetzung wird gehärtet.
  • Erfindungsgemäße Anodenzusammensetzungen enthalten etwa 10 bis 50 Gewichtsteile und vorzugsweise, etwa 25 bis etwa 35 Teile des amorphen Kohlenstoffs, etwa 0 bis 10 Teile eines leitenden Füllstoffs, etwa 0 bis 20 Teile eines ionisierbaren Metallsalzes, etwa 45 bis 80 Teile einer ionisch leitenden Flüssigkeit und etwa 20 bis 55 Teile, vorzugsweise 25 bis 40 Teile des vernetzten Polymers pro 100 Teile der endgültigen Polymer-Elektrolyt-Zusammensetzung (alles Gewichtsteile).
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer elektrochemischen Zelle wird eine durch das vorstehend erwähnte Verfahren hergestellte amorphe Kohlenstoff-Polymer- Verbundstoff-Anode mit einem Polymergastnetzwerkelektrölyten beschichtet, wie vorstehend beschrieben. Die so erhaltene Verbundstoff-Elektrode wurd durch Elektronenstrahlbestrahlung gehärtet. Eine Polymer-Verbundstoff-Kathode wird durch Beschichteh eines V&sub6;O&sub1;&sub3;-Kohlenstoff-Polymer-Verbundstoffs auf ein Nickelsubstrat und Härten mit Elektronenstrahlbestrahlung erzeugt. Die gehärtete Verbundstoff-Kathode wird durch elektrochemische Mittel mit Lithium versehen und auf die Anode- Elektrolyt = Verbundstoff-Oberfläche laminiert. Die so erhaltene elektrochemische Zelle hat eine Leerlaufspannung von etwa 3 Volt und kann zwischen dieser Spannung und 0 Volt wiederholt zyklisch durchlaufen werden.
  • Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform einer elektrochemischen Zelle verwendet die amorphe Kohlenstoff- Polymer-Verbundstoff-Elektrode sowohl als Anode als auch als Kathode. Die Elektroden werden, wie vorstehend beschrieben, hergestellt und mit einem Polymergastnetzwerkelektrolyten dazwischen laminiert. Vor dem Laminieren wird die als Anode zu verwendende Elektrode durch elektrochemische Mittel mit Lithium versehen. Die so erhaltene elektrochemische Zelle hat eine Leerlaufspannung von etwa 1,5 Volt und kann zwischen dieser Spannung und 0 Volt wiederholt zyklisch durchlaufen werden.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf das folgende Beispiel beschrieben.
  • Acetylenschwarz (Chevron 100% komprimiert) wurde 48 Stunden lang bei 100ºC bis zu einer Wasserinhaltsmenge von weniger als 100 ppm im Vakuum getrocknet. 62 Gramm Propylencarbonat (PC) hoher Reinheit, das weniger als 50 ppm Wasser enthielt, wurden unter inerter Atmosphäre in einen Doppelplanetenmischer eingebracht. Zu diesem PC wurden 1,5 g Polyethylenoxid (PEO) hohen Molekulargewichts (MW = 900000), das weniger als 50 ppm Wasser enthielt, hinzugefügt. Der Mischerinhalt wurde dann unter einer inerten Atmosphäre auf 60ºC erhitzt und bei 60 Upm gerührt. Das PC/PEO-Gemisch wurde etwa 0,5 Stunden lang gerührt oder, bis das PEO vollständig aufgelöst war. Dann wurden 14 g Polyethylenglycoldiacrylat (PEGDA) mit einem Molekulargewicht von 400-600 und einem Wassergehalt von weniger als 50 ppm und 2,5 g ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat (TMPEOTA) hohen Molekulargewichts und mit einem Wassergehalt von weniger als 50 ppm wurden hinzugefügt und gerührt bis das Gemisch homogen war. Zu diesem homogenen Gemisch wurden 20 g des vorgetrockneten Kohlenstoffmaterials hinzugefügt. Dieses Verbundstoff-Anodenvorläufergemisch wurde 2 Stunden lang unter einer inerten Atmosphäre bei 60ºC gerührt, so daß die amorphen Kohlenstoffpartikel einzeln und homogen dispergiert wurden. Wegen des Wesens des Kohlenstoffmaterials war die Viskosität des Verbundstoff-Anodenvorläufers bei 75ºC größer als 10000 cp (10 N s/m²). Die Rohdichte des Verbundstoff-Anodenvorläufers betrug ungefähr 1,2 g/cm³. Ungefähr 100 mg dieses Verbundstoff- Anodenvorläufers wurden als eine dünne (75-85 mm) einheitliche Schicht auf eine Fläche von 10 cm² eines behandelten Nickelstromabnehmers von 25 mm Dicke beschichtet. Dieses Anodenvorläufer-Läminat wird dann entweder durch Einwirken eines Elektronenstrahls (1-9 Mrad) gehärtet oder mit dem Polymer-Elektrolyt-Vorläufer überzogen, dann durch dieselben Mittel gehärtet.
  • Eine auf einem mit Lithium versehenen Verbundstoff Li&sub8;V&sub6;O&sub1;&sub3; basierende Kathode (1,5 mAh/cm²) wurde vor der auf Kohlenstoff basierenden Verbund-Anode montiert. Die Zelle wurde bei einer Stromdichte von 100 mA/cm² entladen. Eine Kapazität von ungefähr 1,4 mAh/cm² wurde während des ersten Ladens der auf Kohlenstoff basierenden Anode beobachtet. Nach diesem ersten Laden der Kohlenstoff-Verbundstoff-Anode wurde die Anode bei derselben Stromdichte entladen und ungefähr 50-60% der Ladungskapazität waren verfügbar. Ein weiterer Zyklus zeigt, daß die Kapazität ähnlich dem, was in Li/V&sub6;O&sub1;&sub3;-Zellen beobachtet wurde, abnimmt.

Claims (12)

1. Kohlenstoff-/Polymer-Verbundelektrode, umfassend eine Polymermatrix, im wesentlichen amorpher Kohlenstoff, nämlich Kohlenstoff, der zu 80% oder mehr nichtkristallin oder der mikrokristallin ist, wobei 80% oder mehr der Kohlenstoffkristalle in einer zufallsmäßigen Anordnung vorliegen, homogen dispergiert und eingeschlossen in der Matrix; und wobei in der genannten Matrix ferner eine interpenetrierende, ionisch leitende, nichtwäßrige Flüssigkeit enthalten ist, die ein Lösungsmittel mit einem darin aufgelösten Alkalimetallsalz umfaßt.
2. Elektrode nach Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen amorphe Kohlenstoff Acetylenschwarz oder Shawinigan-Schwarz ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein niedrigflüchtiges aprotisches Lösungsmittel ist.
4. Elektrode nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein leitendes Polymer ist.
5. Elektrode nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer wenigstens teilweise aus Polyethyhenoxidmonomeren gebildet ist.
6. Elektrode nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ausgewählt ist aus Propylencarbonat, Gamma-Butyrolacton, 1,3-Dioxolan und 2-Methyltetrahydrofuran.
7. Elektrode nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen amorphe · Kohlenstoff einen Oberflächenbereich von mehr als etwa 20 m²/g hat.
8. Elektrode nach Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen amorphe Kohlenstoff einen Oberflächenbereich von mehr als etwa 50 m²/g hat.
9. Elektrode nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen amorphe Kohlenstoff einen Partikeldurchmesser von weniger als etwa 5 mm hat.
10. Elektrode nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode interkalierte Lithiumionen enthält.
11. Elektrochemische Zelle, umfassend eine Katode, einen Polymerelektrolyt und eine Anode, umfassend eine Elektrode nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Elektrochemische. Zelle nach Anspruch 11, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Katode eine Vanadiumoxidzusammensetzung ist, die interkalierte Lithiumionen oder LiCoO&sub2; enthält.
DE69230327T 1991-07-29 1992-07-29 Kohlenstoff-Polymer-Verbundstoff-Elektrode für einer Lithiumbatterie Expired - Fee Related DE69230327T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/736,295 US5219680A (en) 1991-07-29 1991-07-29 Lithium rocking-chair rechargeable battery and electrode therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69230327D1 DE69230327D1 (de) 1999-12-30
DE69230327T2 true DE69230327T2 (de) 2000-05-25

Family

ID=24959317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69230327T Expired - Fee Related DE69230327T2 (de) 1991-07-29 1992-07-29 Kohlenstoff-Polymer-Verbundstoff-Elektrode für einer Lithiumbatterie

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5219680A (de)
EP (1) EP0528557B1 (de)
JP (1) JP3153006B2 (de)
KR (1) KR100275602B1 (de)
CN (1) CN1042075C (de)
AT (1) ATE187017T1 (de)
CA (1) CA2074743C (de)
DE (1) DE69230327T2 (de)
DK (1) DK0528557T3 (de)
HK (1) HK1012778A1 (de)
SG (1) SG72633A1 (de)
TW (1) TW222351B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5512393A (en) * 1992-07-06 1996-04-30 Nikkiso Company Limited Vapor-grown and graphitized carbon fibers process for preparing same molded members thereof and composite members thereof
US5571634A (en) * 1993-03-05 1996-11-05 Bell Communications Research, Inc. Hybrid lithium-ion battery polymer matrix compositions
US5460904A (en) * 1993-08-23 1995-10-24 Bell Communications Research, Inc. Electrolyte activatable lithium-ion rechargeable battery cell
US5470357A (en) * 1993-03-05 1995-11-28 Bell Communications Research, Inc. Method of making a laminated lithium-ion rechargeable battery cell
US5540741A (en) * 1993-03-05 1996-07-30 Bell Communications Research, Inc. Lithium secondary battery extraction method
EP0620606B1 (de) * 1993-03-16 1999-06-09 Furukawa Denchi Kabushiki Kaisha Elektrode für eine wiederaufladbare Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
US5342710A (en) * 1993-03-30 1994-08-30 Valence Technology, Inc. Lakyer for stabilization of lithium anode
DE69411637T2 (de) * 1993-04-28 1998-11-05 Fuji Photo Film Co Ltd Akkumulator mit nicht-wässrigem Elektrolyt
US5443601A (en) * 1993-05-03 1995-08-22 Regents, University Of California Method for intercalating alkali metal ions into carbon electrodes
TW284922B (de) * 1994-05-10 1996-09-01 Sumitomo Chemical Co
US5545496A (en) * 1994-07-06 1996-08-13 Chang; On-Kok Process for producing filament-like vanadium oxide for use in solid state rechargeable electrochemical cells and the use thereof as a cathode in electrochemical cells
US5552239A (en) * 1994-08-29 1996-09-03 Bell Communications Research, Inc. Rechargeable battery structure and method of making same
MX9701383A (es) * 1994-08-29 1997-05-31 Bell Communications Res Estructura de bateria recargable y metodo para fabricar la misma.
FR2724490B1 (fr) * 1994-09-09 1996-10-25 Lorraine Carbone Electrode composite carbone/polymere pour generateur electrochimique rechargeable au lithium
FR2725709A1 (fr) * 1994-10-14 1996-04-19 Centre Nat Rech Scient Oxyde de lithium et son utilisation comme matiere active d'une electrode
JP3717085B2 (ja) * 1994-10-21 2005-11-16 キヤノン株式会社 二次電池用負極、該負極を有する二次電池及び電極の作製方法
US5558957A (en) * 1994-10-26 1996-09-24 International Business Machines Corporation Method for making a thin flexible primary battery for microelectronics applications
WO1996032752A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Valence Technology, Inc. Curable alkane multifunctional acrylates based solid electrolytes and electrolytic cells produced therefrom
US5589289A (en) * 1995-09-27 1996-12-31 Motorola, Inc. Carbon electrode materials for electrochemical cells and method of making same
DE19642878A1 (de) * 1995-10-31 1997-05-07 Basf Magnetics Holding Gmbh Für elektrochemische Zellen geeignete Elektrodenmaterialien
AU7489996A (en) * 1995-11-02 1997-05-22 Danionics A/S A negative electrode composition for lithium secondary batteries, a method for the production thereof, use of said composition in lithium secondary batteries and lithium secondary batteries containing said negative electrode composition
US5759215A (en) * 1995-11-17 1998-06-02 Masuda; William Method of preparing electrochemical cells
US5584893A (en) * 1995-11-17 1996-12-17 Valence Technology, Inc. Method of preparing electrodes for an electrochemical cell
US5635151A (en) * 1995-11-22 1997-06-03 Motorola, Inc. Carbon electrode materials for lithium battery cells and method of making same
CN1042875C (zh) * 1996-01-22 1999-04-07 中国科学院物理研究所 一种用于锂电池的弥散阳极及其制备方法
JP3724099B2 (ja) * 1996-02-22 2005-12-07 ソニー株式会社 非水電解液二次電池用炭素質負極材料の製造方法
ES2176727T3 (es) * 1996-03-08 2002-12-01 Valence Technology Nevada Inc Procedimiento para incrementar la capacidad de intercalacion reversible de litio en baterias secundarias de electrodo de carbon.
EP1195823A3 (de) * 1996-03-08 2002-08-07 Valence Technology (Nevada), Inc. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Batterie
JP3578185B2 (ja) * 1996-04-03 2004-10-20 株式会社ユアサコーポレーション 薄形リチウム電池とその製造方法
US6444356B1 (en) 1996-11-01 2002-09-03 Jackson C. Ma Lithium battery with secondary battery separator
US6066413A (en) * 1997-03-06 2000-05-23 Telcordia Technologies, Inc. Method for increasing reversible lithium intercalation capacity in carbon electrode secondary batteries
US6165641A (en) * 1997-05-09 2000-12-26 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nanodisperse transition metal electrodes (NTME) for electrochemical cells
KR100434550B1 (ko) * 1997-07-31 2004-09-18 삼성전자주식회사 콤포지트전극용조성물
KR100434556B1 (ko) * 1997-10-31 2004-09-18 삼성전자주식회사 고분자고체전해질용조성물및이를이용한고분자고체전해질의제조방법
US6042965A (en) * 1997-12-12 2000-03-28 Johnson Research & Development Company, Inc. Unitary separator and electrode structure and method of manufacturing separator
US6180281B1 (en) 1997-12-12 2001-01-30 Johnson Research & Development Company, Inc. Composite separator and electrode
US6099990A (en) * 1998-03-26 2000-08-08 Motorola, Inc. Carbon electrode material for electrochemical cells and method of making same
US6063899A (en) * 1998-06-15 2000-05-16 Johnson Manufacturing Llc Apparatus and method for extracting plasticizer
DE19839217C2 (de) * 1998-08-28 2001-02-08 Fraunhofer Ges Forschung Pastöse Massen, Schichten und Schichtverbände, Zellen und Verfahren zur Herstellung
DE19964159B4 (de) 1998-10-20 2005-08-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen selbsttragender oder auf einem Substrat aufliegender, in elektrochemischen Bauelementen verwendbarer Schichten und Zwischenprodukte hierfür
AT409798B (de) 1998-11-19 2002-11-25 Hoffmann La Roche Elektrodensystem
US6301093B1 (en) * 1999-01-14 2001-10-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electrochemical capacitor
DE19948548B4 (de) 1999-04-19 2006-04-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Pastöse Massen mit nanokristallinen Materialien für elektrochemische Bauelemente und daraus hergestellte Schichten und elektrochemische Bauelemente
US6506518B1 (en) * 1999-04-27 2003-01-14 Shin-Kobe Electric Machinery Co., Ltd. Lithium secondary battery
US6132477A (en) * 1999-05-20 2000-10-17 Telcordia Technologies, Inc. Method of making laminated polymeric rechargeable battery cells
US6223449B1 (en) 1999-11-18 2001-05-01 Johnson Research & Development Company, Inc. Apparatus for extracting plasticizer
JP3868231B2 (ja) * 2000-07-31 2007-01-17 Jfeケミカル株式会社 炭素材料、リチウムイオン二次電池用負極およびリチウムイオン二次電池
CA2411695A1 (fr) * 2002-11-13 2004-05-13 Hydro-Quebec Electrode recouverte d'un film obtenu a partir d'une solution aqueuse comportant un liant soluble dans l'eau, son procede de fabrication et ses utilisations
US20040137327A1 (en) * 2003-01-13 2004-07-15 Gross Karl J. Synthesis of carbon/silicon composites
JP2005129446A (ja) * 2003-10-27 2005-05-19 Hitachi Ltd 電気化学エネルギー貯蔵デバイス
US20100119435A1 (en) * 2005-03-15 2010-05-13 David Herbert Roach Processes for growing carbon nanotubes in the absence of catalysts
KR100764619B1 (ko) * 2005-04-04 2007-10-08 주식회사 엘지화학 실리콘 또는 주석계 음극 활물질의 리튬 이차전지
US9865793B2 (en) * 2005-10-05 2018-01-09 Conceptual Werks Llc Method of forming a thermally enhanced energy generator
US7887944B2 (en) * 2005-12-21 2011-02-15 General Electric Company Integrated membrane electrode assembly and method related thereto
JP5105765B2 (ja) * 2006-04-20 2012-12-26 Necエナジーデバイス株式会社 リチウムイオン二次電池
DE102007031477A1 (de) 2007-03-12 2008-09-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrolyte für elektrochemische Bauelemente
EP2167228B1 (de) * 2007-05-09 2015-07-08 California Institute of Technology Lithiumfluorpolymer und fluororganische batterien
CN101803071B (zh) 2007-07-26 2014-09-10 株式会社Lg化学 具有核-壳结构的电极活性材料
CN101246958B (zh) * 2008-03-21 2010-08-11 成都中科来方能源科技有限公司 锂离子电池用复合电极及其制备方法和锂离子电池
CN101420023B (zh) * 2008-12-11 2010-06-09 浙江大学 一种电化学嵌/脱锂离子电极及其制备方法
EP2287945A1 (de) 2009-07-23 2011-02-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Leistungs- und energiedichteoptimierte Flächenelektroden für elektrochemische Energiespeicher
WO2017132370A1 (en) * 2016-01-27 2017-08-03 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Alkali metal battery electrodes and related methods
WO2018053707A1 (en) * 2016-09-21 2018-03-29 Boe Technology Group Co., Ltd. Thin film transistor, display substrate and display panel having the same, and fabricating method thereof

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734876A (en) * 1971-07-06 1973-05-22 Union Carbide Corp Cross-linked polyalkylene oxide
US4041220A (en) * 1972-08-18 1977-08-09 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Mixed conductors of graphite, processes for their preparation and their use, notably for the production of electrodes for electrochemical generators, and new electrochemical generators
US4194062A (en) * 1978-07-27 1980-03-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Rechargeable dichalcogenide cell
FR2442512A1 (fr) * 1978-11-22 1980-06-20 Anvar Nouveaux materiaux elastomeres a conduction ionique
FR2485274A1 (fr) * 1980-03-31 1981-12-24 France Etat Electrolyte solide a base de materiau macromoleculaire a conduction ionique
US4579794A (en) * 1980-10-22 1986-04-01 Rohm And Haas Company Stable high drain battery
US4304825A (en) * 1980-11-21 1981-12-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Rechargeable battery
CA1173900A (fr) * 1982-06-30 1984-09-04 Hydro-Quebec Anodes composites et souples de pile au lithium en milieu non-aqueux
US4423125A (en) * 1982-09-13 1983-12-27 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Ambient temperature rechargeable battery
JPS59157973A (ja) * 1983-02-24 1984-09-07 Kao Corp 二次電池用電極
DE3466837D1 (en) * 1983-05-19 1987-11-19 Lorraine Carbone Graphite intercalation compounds with improved performance, and electrochemical application of these compounds
GB8328022D0 (en) * 1983-10-19 1983-11-23 Atomic Energy Authority Uk Solid state cell manufacture
JPS61225761A (ja) * 1985-03-30 1986-10-07 Kanebo Ltd 有機電解質電池
JPS6290863A (ja) * 1985-05-10 1987-04-25 Asahi Chem Ind Co Ltd 二次電池
JPS61277157A (ja) * 1985-05-31 1986-12-08 Sanyo Chem Ind Ltd 二次電池
JPS62259350A (ja) * 1986-05-02 1987-11-11 Showa Denko Kk 二次電池
US4654279A (en) * 1986-07-10 1987-03-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Interpenetrating-network polymeric electrolytes
EP0260847A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-23 Imperial Chemical Industries Plc Feste Elektrolyte
US4849311A (en) * 1986-09-24 1989-07-18 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Immobilized electrolyte membrane
JP2630939B2 (ja) * 1986-11-08 1997-07-16 旭化成工業株式会社 非水系二次電池
JPS63193463A (ja) * 1987-02-04 1988-08-10 Toshiba Battery Co Ltd 非水溶媒二次電池
JP2562601B2 (ja) * 1987-05-30 1996-12-11 鐘紡株式会社 活性炭−アニリン複合物を正極とする有機電解質電池
US4814242A (en) * 1987-10-13 1989-03-21 Allied-Signal Inc. Elastomeric binders for battery electrodes
US4830939B1 (en) * 1987-10-30 1996-10-08 Mhb Joint Venture Radiation cured solid electrolytes and electrochemical devices employing the same
JP2674793B2 (ja) * 1988-08-31 1997-11-12 ソニー 株式会社 非水電解液電池
JP2797390B2 (ja) * 1989-04-03 1998-09-17 ソニー株式会社 非水電解質二次電池
US4990413A (en) * 1989-01-18 1991-02-05 Mhb Joint Venture Composite solid electrolytes and electrochemical devices employing the same
US4925752A (en) * 1989-03-03 1990-05-15 Fauteux Denis G Solid state electrochemical cell having porous cathode current collector
US5028500A (en) * 1989-05-11 1991-07-02 Moli Energy Limited Carbonaceous electrodes for lithium cells
US5069683A (en) * 1989-05-11 1991-12-03 Moli Energy Limited Process of making a rechargeable battery
JP2703350B2 (ja) * 1989-06-21 1998-01-26 シャープ株式会社 二次電池

Also Published As

Publication number Publication date
TW222351B (de) 1994-04-11
CN1073302A (zh) 1993-06-16
CA2074743C (en) 1996-11-26
KR100275602B1 (ko) 2000-12-15
JPH05198298A (ja) 1993-08-06
DE69230327D1 (de) 1999-12-30
KR930003454A (ko) 1993-02-24
CN1042075C (zh) 1999-02-10
SG72633A1 (en) 2000-05-23
EP0528557B1 (de) 1999-11-24
ATE187017T1 (de) 1999-12-15
US5219680A (en) 1993-06-15
JP3153006B2 (ja) 2001-04-03
CA2074743A1 (en) 1993-01-30
HK1012778A1 (en) 1999-08-06
EP0528557A1 (de) 1993-02-24
DK0528557T3 (da) 2000-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230327T2 (de) Kohlenstoff-Polymer-Verbundstoff-Elektrode für einer Lithiumbatterie
DE69825797T2 (de) Lithium-Ionen-Batterie
DE602004012658T2 (de) Anodezusammensetzung für eine Litihumbatterie, und Anode und diese enthaltende Lithiumbatterie
DE69631900T2 (de) Elektrodenmaterial für elektrochemische lithiumeinlagerung
JP3202216B2 (ja) 高性能固体電気化学積層セル
DE69900230T2 (de) Elektrochemische Zelle mit nichtwässrigem Elektrolyt, die Lithiumkobaltoxid und eine Titanverbindung in der Kathode enthält
DE69330893T2 (de) Zelle
DE69923149T2 (de) Gelelektrolyt und Gelelektrolytbatterie
US6235433B1 (en) High molecular gel electrolyte and secondary battery using the same
DE112012004320T5 (de) Graphitverbundteilchen und deren Verwendung
DE69312140T2 (de) Nichtwässrige Sekundärbatterie
DE69509256T2 (de) Nicht-wässriges elektrolytsystem für batterien, kondensatoren oder elektrochrome anordnungen und dessen herstellungsverfahren
DE112018004420T5 (de) Festelektrolyt-Zusammensetzungen
DE3687087T2 (de) Konjugiertes polymer als substrat zur ablagerung eines alkalimetalles in einer nichtwaessrigen sekundaerbatterie.
DE69418933T2 (de) Elektrode für eine wiederaufladbare Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyten und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR100462668B1 (ko) 폴리머 전지
US5756231A (en) Composite cathode, process for its preparation and its use in solid electrolytic cells
DE69803024T2 (de) Nichtwässrige Sekundärbatterie
DE69604898T2 (de) Festpolymerelektrolyt, batterie und festkörperdoppelschichtkondensator diesen verwendend und verfahren zu deren herstellung
DE69318076T2 (de) Sekundär-batterie
DE69809365T2 (de) Sekundärzelle mit Gelelektrolyt
JPH10294015A (ja) 高分子固体電解質及びその用途
DE60009338T2 (de) Verfahren zur herstellung einer aufladbaren 3v li-ionenbatterie
JP3290229B2 (ja) 電 池
JP4707312B2 (ja) 非水溶媒系二次電池

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee