DE69737217T2 - Radiomarkierte Alkylamino-benzothiazole und -benzothiazole sowie ihre Verwendung als D4-Liganden - Google Patents

Radiomarkierte Alkylamino-benzothiazole und -benzothiazole sowie ihre Verwendung als D4-Liganden Download PDF

Info

Publication number
DE69737217T2
DE69737217T2 DE69737217T DE69737217T DE69737217T2 DE 69737217 T2 DE69737217 T2 DE 69737217T2 DE 69737217 T DE69737217 T DE 69737217T DE 69737217 T DE69737217 T DE 69737217T DE 69737217 T2 DE69737217 T2 DE 69737217T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
compounds
hydrogen
benzothiazolamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69737217T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69737217D1 (de
Inventor
Ludo E. J. Kennis
Josephus C. Mertens
Serge M. A. Pieters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69737217D1 publication Critical patent/DE69737217D1/de
Publication of DE69737217T2 publication Critical patent/DE69737217T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B59/00Introduction of isotopes of elements into organic compounds ; Labelled organic compounds per se
    • C07B59/002Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Teilanmeldung der am 20. November 1997 als WO 97/43271 veröffentlichen EP 97923913.4 .
  • Die vorliegende Erfindung betrifft radioaktiv markierte Alkylaminobenzothiazole und -benzoxazole, die ein radioaktives Isotop enthalten, ein Verfahren zur Markierung von Dopamin-D4-Rezeptorstellen und ein Verfahren zur Abbildung eines Organs. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen einen spezifischen Dopamin-D4-Rezeptorantagonismus. Sie können sich insbesondere für die Untersuchung von psychotischen Erkrankungen wie Schizophrenie eignen.
  • Es wird allgemein anerkannt, daß Dopaminrezeptoren bei vielen biochemischen Vorgängen im Tierkörper eine wichtige Rolle spielen. So trägt eine geänderte Funktion dieser Rezeptoren nicht nur zum Entstehen von Psychosen bei, sondern führt auch zu Angstzuständen, Erbrechen, Störungen motorischer Funktionen, Sucht, Schlafstörungen, Ernährungsstörungen, Lernschwierigkeiten, Gedächtnisstörungen, sexuellen Verhaltensstörungen, einer gestörten Steuerung von immunologischen Reaktionen und Blutdruckstörungen. Da Dopaminrezeptoren eine große Zahl pharmakologischer Ereignisse steuern, von denen einige bislang noch unbekannt sind, besteht die Möglichkeit, daß Verbindungen, die eine spezifische Bindungsaffinität für den D4-Rezeptor zeigen, in Menschen ein weites Spektrum therapeutischer Wirkungen haben können.
  • In der am 4. Oktober 1989 veröffentlichten EP-A-0,335,586 werden 2-[4-(Diarylmethyl)-1-piperazinyl)alkylamino]-benzothiazole und -benzoxazole beschrieben, die als Antihistaminika und Antiallergika wirken.
  • Die radioaktiv markierten Alkylaminobenzothiazole und -benzoxazole der vorliegenden Erfindung zeigen über raschenderweise ein hohes Ausmaß an Bindungsaffinität zum Dopamin-D4-Rezeptor. Außerdem haben die vorliegenden Verbindungen eine gegenüber anderen Dopaminrezeptoren im menschlichen Körper selektive Affinität für den Dopamin-D4-Rezeptor. Die in Rede stehenden Verbindungen zeigen auch eine variable Affinität für andere Rezeptoren wie beispielsweise Serotoninrezeptoren, Histaminrezeptoren, adrenerge Rezeptoren, cholinerge Rezeptoren und die σ-Bindungsstelle.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft radioaktiv markierte Verbindungen der Formel
    Figure 00020001
    deren N-Oxidformen, pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze und stereochemisch isomere Formen, wobei
    X für O oder S steht;
    n für 2, 3, 4 oder 5 steht;
    R1 für Wasserstoff, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkyloxy oder Halogen steht;
    R2 für Wasserstoff, C1–6-Alkyl, Phenyl, Phenyl-C1–6-alkyl oder Phenylcarbonyl steht;
    R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander aus Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkyloxy, Halogen-C1–6-alkyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di(C1–4-alkyl)aminosulfonyl ausgewählt sind; oder
    R3 und R4 auch zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel -CH=CH-CH=CH- bilden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen wenigstens ein Halogen aufweisen, bei dem es sich um ein radioaktives Isotop von Iod, Brom oder Fluor handelt, oder wenigstens ein 11C-Atom oder Tritiumatom aufweisen.
  • Wie in den vorstehenden Definitionen und im folgenden verwendet, steht Halogen allgemein für Fluor, Chlor, Brom und Iod; C1–4-Alkyl definiert geradkettige und verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 1-Methylethyl, 2-Methylpropyl, 2,2-Dimethylethyl und dergleichen; C1–6-Alkyl schließt C1–4-Alkyl und die höheren Homologe davon mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Pentyl, 2-Methylbutyl, Hexyl, 2-Methylpentyl und dergleichen ein; Halogen-C1–6-alkyl ist definiert als polyhalogensubstituiertes C1–6-Alkyl, insbesondere mit 1 bis 6 Halogenatomen substituiertes C1–6-Alkyl, ganz besonders Difluor- oder Trifluormethyl.
  • Zu den oben erwähnten pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzen zählen die therapeutisch wirksamen, nicht-toxischen Säureadditionssalzformen, die von den Verbindungen der Formel (I) gebildet werden können. Die Salze lassen sich erhalten, indem man die Basenform der Verbindungen der Formel (I) mit entsprechenden Säuren wie anorganischen Säuren, beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren, z.B. Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und ähnlichen Säuren, oder organischen Säuren wie beispielsweise Essigsäure, Hydroxyessigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclaminsäure, Salicylsäure, p-Aminosalicylsäure, Pamoasäure und ähnlichen Säuren behandelt.
  • Der Ausdruck Additionssalz schließt, wie er oben verwendet wird, auch die Solvate ein, die von den Verbindungen der Formel (I) und deren Salzen gebildet werden können. Solche Solvate sind beispielsweise Hydrate, Alkoholate und dergleichen.
  • Zu den N-Oxiden der vorliegenden Verbindungen zählen die Verbindungen der Formel (I), in denen eines oder mehrere Stickstoffatome zu den sogenannten N-Oxiden oxidiert sind.
  • Der Ausdruck „stereochemisch isomere Formen" definiert, wie er hier und im folgenden verwendet wird, alle möglichen isomeren Formen, in denen die Verbindungen der Formel (I) vorkommen können. Wenn nicht anders erwähnt oder angegeben wird mit dem chemischen Namen von Verbindungen die Mischung, insbesondere die racemische Mischung, aller möglichen stereochemisch isomeren Formen bezeichnet, wobei die Mischungen alle Diastereomere und Enantiomere der zugrundeliegenden Molekülstruktur enthalten. Die Formel (I) schließt natürlich stereochemisch isomere Formen der Verbindungen der Formel (I) und Mischungen solcher Formen ein.
  • Einige der Verbindungen der Formel (I) können auch in ihren tautomeren Formen vorliegen. Diese Formen sollen, auch wenn sie nicht explizit in der obigen Formel angegeben sind, mit in den Schutzbereich der Erfindung fallen. So können beispielsweise Verbindungen der Formel (I), in denen R2 für Wasserstoff steht, in ihrer entsprechenden tautomeren Form vorliegen.
  • Eine interessante Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen X für S steht und R2 für Wasserstoff, C1–6-Alkyl, Phenyl oder Phenyl-C1–6-alkyl steht.
  • Eine andere interessante Gruppe von Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen X für O steht und R2 für Wasserstoff, C1–6-Alkyl oder Phenyl-C1–6-alkyl steht.
  • Interessante Verbindungen sind auch die Verbindungen der Formel (I), in denen R3 und R4 aus der aus Wasser stoff, Nitro, Halogen, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkyloxy und Trifluormethyl bestehenden Gruppe ausgewählt sind, oder R3 und R4 zusammen einen zweiwertigen Rest der Formel -CH=CH-CH=CH- bilden.
  • Besondere Verbindungen sind die interessanten Verbindungen, in denen n für 2, 3 oder 4 steht.
  • Bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen X für S steht, R2 für Wasserstoff, C1–6-Alkyl, Phenyl oder Phenyl-C1–6-alkyl steht und n für 2 steht.
  • Andere bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen R2 und R3 für Wasserstoff stehen und R4 für Chlor steht.
  • Die am meisten bevorzugten Verbindungen sind
    N-[2-[4-(3, 4-Dichlorphenyl)-1-piperazinyl]ethyl-2-benzothiazolamin;
    N-[2-(4-Phenyl-l-piperazinyl)ethyl]-2-benzothiazolamin;
    N-[2-[4-(4-Chlorphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-2-benzothiazolamin;
    N-[2-[4-(4-Bromphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-2-benzothiazolamin; und deren N-Oxide, deren stereoisomere Formen und deren pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze.
  • Die nicht radioaktiv markierten Verbindungen der vorliegenden Erfindung lassen sich im allgemeinen darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (III) mit einem Zwischenprodukt der Formel (II), in welchem W1 für eine geeignete reaktive Abgangsgruppe wie beispielsweise ein Halogen steht, N-alkyliert.
  • Figure 00060001
  • Diese N-Alkylierung kann durch Rühren und Erhitzen der Reaktionspartner in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie Ethanol, 2-Ethoxyethanol, 1-Butanol, Methylisobutylketon oder Toluol, vorzugsweise in Gegenwart einer geeigneten Base wie Natriumcarbonat und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators wie beispielsweise Kaliumiodid, durchgeführt werden.
  • Bei dieser und den folgenden Zubereitungen können die Reaktionsprodukte aus dem Reaktionsmedium isoliert und, falls erforderlich, weiter nach im Stand der Technik allgemein bekannten Verfahren wie beispielsweise Extrahieren, Kristallisieren, Verreiben und Chromatographieren auf gereinigt werden.
  • Durch die Formel (I-a) wiedergegebene Verbindungen der Formel (I), in denen X für S steht, lassen sich darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (III) mit einem Zwischenprodukt der Formel (IV) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran umsetzt und anschließend das so gebildete Zwischenprodukt der Formel (V) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise Chloroform und in Gegenwart eines geeigneten Reagens wie beispielsweise Thionylchlorid cyclisiert. Alternativ dazu kann man Verbindungen der Formel (I-a) darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (III) direkt mit einem Zwischenprodukt der Formel (IV) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise Chloroform in Gegenwart eines geeigneten Reagens wie beispielsweise Thionylchlorid mischt, wodurch in situ ein Zwischenprodukt der Formel (V) gebildet wird, das während der Reaktion sofort cyclisiert.
  • Figure 00070001
  • Die vorliegenden Verbindungen lassen sich auch durch die N-Alkylierung eines Zwischenprodukts der Formel (VI) mit einem Zwischenprodukt der Formel (VII), in dem W2 für eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielsweise ein Halogen steht, darstellen, gegebenenfalls in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise Dimethylacetamid.
  • Figure 00070002
  • Alternativ dazu kann man die Verbindungen der Formel (I) darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (XV) mit einem Zwischenprodukt der Formel (XVI), in dem W2 für eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielsweise ein Halogen steht, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran und in Gegenwart einer geeigneten Base wie beispielsweise Natriumhydrid oder einem funktionellen Äquivalent davon N-alkyliert.
  • Figure 00080001
  • Die Verbindungen der Formel (I) können auch nach im Stand der Technik bekannten Transformationsreaktionen in andere Verbindungen der Formel (I) umgewandelt werden. Beispielsweise kann man durch die Formel (I-b) wiedergegebene Verbindungen der Formel (I), in denen R2 für Wasserstoff steht, in Verbindungen der Formel (I) umwandeln, in denen R2 nicht für Wasserstoff steht.
  • Es ist weiterhin möglich, die Verbindungen der Formel (I) nach im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Umwandlung eines trivalenten Stickstoffs in seine N-Oxidform in das entsprechende N-Oxid umzuwandeln. Die N-Oxidationsreaktion läßt sich im allgemeinen durchführen, indem man das Ausgangsmaterial der Formel (I) mit einem geeigneten organischen oder anorganischen Peroxid umsetzt. Geeignete anorganische Peroxide sind beispielsweise Wasserstoffperoxid, Alkali- oder Erdalkaliperoxide, z.B. Natriumperoxid, Kaliumperoxid; als organische Peroxide kommen zum Beispiel Peroxysäuren wie beispielsweise Perbenzoesäure oder halogensubstituierte Perbenzoesäuren, z.B. 3-Chlorperbenzoesäure, Peroxyalkansäuren, z.B. Peressigsäure, Alkylhydroperoxide, z.B. tert.-Butylhydroperoxid, in Frage. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Wasser, niedere Alkanole, z.B. Ethanol und dergleichen, Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Ketone, z.B. 2-Butanon, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Dichlormethan, und Mischungen solcher Lösungsmittel.
  • Die meisten in den obigen Reaktionsvorschriften verwendeten Zwischenprodukte und Ausgangsmaterialien sind bekannte Verbindungen, die im Handel erhältlich sind oder nach im Stand der Technik bekannten Reaktionsvorschriften dargestellt werden können. So lassen sich Zwischenprodukte der Formel (XV) beispielsweise nach der in J. Chem. Soc., 1962, 230 beschriebenen Vorschrift darstellen, und Zwischenprodukte der Formel (XVI) lassen sich nach der in JP-60.202.883. beschriebenen Vorschrift darstellen.
  • Die Zwischenprodukte der Formel (III) lassen sich allgemein durch Hydrolyse eines Carbamatesters der Formel (VIII) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise Isopropanol, und in Gegenwart einer geeigneten Base wie beispielsweise Kaliumhydroxid darstellen. Es kann weiterhin zweckmäßig sein, die Umsetzung bei Rückflußtemperatur durchzuführen.
  • Figure 00090001
  • Zwischenprodukte der Formel (VIII) lassen sich darstellen, indem man ein Piperazinderivat der Formel (IX) mit einem Carbamatester der Formel (X), in dem W3 für eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielsweise ein Halogen steht, N-alkyliert.
  • Figure 00090002
  • Diese Umsetzung kann durch Rühren und Erhitzen der Reaktionspartner in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise 4-Methyl-2-pentanon in Gegenwart einer geeigneten Base wie Natriumcarbonat und gegebenenfalls in Gegenwart einer katalytischen Menge eines Kaliumsalzes wie beispielsweise Kaliumiodid erfolgen.
  • Durch die Formel (III-a) wiedergegebene Zwischenprodukte der Formel (III), in denen R2 für Wasserstoff steht, lassen sich auch durch die katalytische Hydrierung eines Nitrilderivats der Formel (XI) unter Verwendung von Wasserstoff in Gegenwart eines geeigneten Katalysators wie beispielsweise Raney-Nickel darstellen. Es kann zweckmäßig sein, die Umsetzung in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise mit NH3 gesättigtem Methanol oder Tetrahydrofuran durchzuführen.
  • Figure 00100001
  • Zwischenprodukte der Formel (XI) lassen sich durch N-Alkylierung eines Piperazinderivats der Formel (IX) mit einem Nitrilderivat der Formel (XII), in dem W4 für eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielsweise ein Halogen steht, darstellen, analog zu der Darstellung der Zwischenprodukte (VIII) ausgehend von den Zwischenprodukten (IX) und (X).
  • Figure 00100002
  • Alternativ dazu kann man durch die Formel (XI-a) wiedergegebene Nitrilderivate der Formel (XI), in denen (n-1) für 2 steht, durch N-Alkylierung eines Piperazinderivats der Formel (IX) mit Acrylonitril durch Rühren und Erhitzen der Reaktionspartner in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise 2-Propanol und gegebenenfalls in Gegenwart einer katalytischen Menge eines quaternären Ammoniumsalzes wie beispielsweise N-Methyl-N,N-dioctyloctanaminiumchlorid darstellen.
  • Figure 00110001
  • Zwischenprodukte der Formel (VII) lassen sich darstellen, indem man zuerst ein Zwischenprodukt der Formel (XIII) mit einem Zwischenprodukt der Formel (II) N-alkyliert und anschließend die Hydroxylgruppe des so erhaltenen Zwischenprodukts der Formel (XIV) durch eine geeignete Abgangsgruppe W4 wie beispielsweise Chlor ersetzt. So kann man beispielsweise Zwischenprodukte der Formel (XIV) unter Bildung eines Zwischenprodukts der Formel (VII), in dem W4 für Chlor steht, mit Thionylchlorid umsetzen.
  • Figure 00110002
  • Ein alternativer Weg zur Darstellung von Zwischenprodukten der Formel (VII) umfaßt die N-Alkylierung eines Zwischenprodukts der Formel (XV) mit einem Zwischenprodukt der Formel (XVII), in dem LG für eine Abgangsgruppe wie Brom steht und W2 für eine wie bei den Zwischenprodukten der Formel (VII) definierte Abgangsgruppe steht, wobei LG so gewählt ist, daß die Substitutionsreaktion mit dem Zwischenprodukt der Formel (XV) vorzugsweise an dem Kohlenstoffatom stattfindet, das die LG-Gruppe trägt. Diese Umsetzung erfolgt vorzugs weise in einem reaktionsinerten Lösungsmittel in Gegenwart einer geeigneten Base wie beispielsweise Natriumhydrid.
  • Figure 00120001
  • Auf ähnliche Weise lassen sich Zwischenprodukte der Formel (XVI) durch N-Alkylierung eines Zwischenprodukts der Formel (IX) mit einem Zwischenprodukt der Formel (XVII) darstellen.
  • Figure 00120002
  • Einige der Verbindungen der Formel (I) und einige der Zwischenprodukte der vorliegenden Erfindung enthalten wenigstens ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Reine stereochemisch isomere Formen dieser Verbindungen und dieser Zwischenprodukte lassen sich unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Vorschriften erhalten. So lassen sich beispielsweise Diastereoisomere durch physikalische Methoden wie selektive Kristallisierung oder chromatographische Verfahren, z.B. Gegenstromverteilung, Flüssigchromatographie und ähnliche Methoden trennen. Enantiomere lassen sich aus racemischen Mischungen erhalten, indem man die racemischen Mischungen zunächst mit geeigneten Mitteln für die Racematspaltung wie beispielsweise chiralen Säuren in Mischungen diastereomerer Salze bzw. Verbindungen umwandelt, dann diese Mischungen diastereomerer Salze bzw. Verbindungen beispielsweise durch selektive Kristallisation oder chromatographische Verfahren, z.B. Flüssigchromatographie und ähnliche Methoden, physikalisch trennt, und schließlich die getrennten diastereomeren Salze bzw. Verbindungen in die entsprechenden Enantiomere umwandelt.
  • Bei einem alternativen Verfahren zur Trennung der enantiomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) und der Zwischenprodukte bedient man sich der Flüssigchromatographie, insbesondere der Flüssigchromatographie mit einer chiralen stationären Phase.
  • Reine stereochemisch isomere Formen der Verbindungen der Formel (I) lassen sich auch aus den reinen stereochemisch isomeren Formen der entsprechenden Zwischenprodukte und Ausgangsmaterialien erhalten, vorausgesetzt, die vorgenommenen Umwandlungen verlaufen stereospezifisch. In den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen sowohl die reinen als auch die gemischten stereochemisch isomeren Formen der Verbindungen der Formel (I).
  • Die Verbindungen der Formel (I) und deren N-Oxide, pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze und stereochemisch isomere Formen sind wirksame Antagonisten des Dopamin-D4-Rezeptors, d.h. sie zeigen ein hohes Ausmaß an Bindungsaffinität zum Dopamin-D4-Rezeptor, und hemmen somit die Bindung eines endogenen Liganden, insbesondere Dopamin, an den Dopamin-D4-Rezeptor, wie in dem im folgenden beschriebenen pharmakologischen Beispiel gezeigt wird. Die antagonistische Wirkung der Bindung der vorliegenden Verbindungen an den Dopamin-D4-Rezeptor wurde in Assays zur Signalübertragung bestätigt.
  • Die vorliegenden Verbindungen zeigen eine interessante Aktivität im sogenannten „differential reinforcement test low rate 72 seconds"-Test (DRL-72), bei dem es sich um einen in-vivo-Test handelt, bei dem die meisten klinisch wirksamen Antidepressiva, in hohen Dosen verabreicht, Wirkung zeigen. In diesem Test können Ratten Futter durch Drücken eines Hebels nur dann erhalten, wenn sie zwischen zwei Hebeldrücken nicht weniger als 72 Sekunden gewartet haben. Die vorliegenden D4-Antagonisten induzieren ein effizienteres Verhalten bei den Ratten, während es unbehandelte Tiere schwierig finden, ihre impulsive Neigung zum Drücken des Hebels zu kontrollieren und einem geeigneten Timing hintanzustellen, um ihre Belohnung zu optimieren. Der Nutzen dieses DRL-72-Tests als Modell für spezifische D4-Antagonisten, wie die vorliegenden Verbindungen, wird weiter durch die Tatsache gestützt, daß (a) Manki et al. (Journal of Affective Disorders 40 (1996), 7–13) gefunden haben, daß es eine signifikante Assoziation zwischen D4-Rezeptorgenpolymorphismus und Gemütskrankheiten gibt, und (b) durch die Tatsache, daß bekannt ist, daß die D4-Rezeptordichte sowohl bei Primaten, Menschen als auch Nagetieren im Hippocampus und im entorhinalen und zerebralen Cortex am größten ist.
  • Durch Antagonisieren des Dopamin-D4-Rezeptors werden eine Reihe von Symptomen, die mit durch die Aktivierung, insbesondere die exzessive Aktivierung, dieses Rezeptors induzierten Phänomenen assoziiert sind, unterdrückt bzw. gelindert. Infolgedessen sind die vorliegenden Verbindungen aufgrund ihrer Fähigkeit zur Modulation der durch Dopamin D4 vermittelten Neurotransmission bei der Behandlung und/oder Prävention verschiedener damit assoziierter Krankheiten wie Schlafstörungen, sexuellen Störungen, Denkstörungen, einer gestörten Informationsverarbeitung, Psychose, affektiver Psychose, unorganischer Psychose, Persönlichkeitsstörungen, psychiatrischen Gemütsstörungen, Verhaltens- und Impulsstörungen, Schizophrenie und schizoaffektiven Erkrankungen, Polydipsie, bipolaren Störungen, dysphorischer Manie, Angstzuständen und verwandten Erkrankungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Obesitas, Erbrechen, bakteriellen Infektionen des ZNS wie Hirnhautentzündung, Lernschwierigkeiten, Gedächtnisstörungen, Parkinson-Krankheit, Depression, extrapyramidalen Nebenwirkungen von Neuroleptika, malignem neuroleptischem Syndrom, Störungen von Hypothalamus/Hypophyse, dekompensierter Herzinsuffizienz, Abhängigkeit von chemischen Substanzen wie Drogen- oder Alkoholabhängigkeit, Gefäß- und Herzkreislaufstörungen, Augenerkrankungen, Dystonie, dystonem Syndrom, Tourette-Syndrom und anderen Hyperkinesen, Demenz, Ischämie, Bewegungsstörungen wie Akathesie, Bluthochdruck und durch ein hyperaktives Immunsystem verursachten Erkrankungen wie Allergien und Entzündungen von potentiellem Nutzen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen eine deutlich größere Affinität für den Dopamin-D4-Rezeptor als für andere Dopaminrezeptoren wie beispielsweise den Dopamin-D2-Rezeptor. Eine solche Abkopplung von der antagonisierenden Wirkung auf den Dopamin-D4-Rezeptor von der Wirkung auf andere Dopaminrezeptoren kann bei der Behandlung und/oder Prävention der oben erwähnten Störungen von zusätzlichem Nutzen sein. So weisen beispielsweise Van Tol et al. (Nature 1991, 350, 610–614) darauf hin, daß Verbindungen, die selektiv mit dem Dopamin-D4-Rezeptor in Wechselwirkung treten können und eine weniger ausgeprägte Wirkung am Dopamin-D2-Rezeptor haben, eine gleichermaßen nutzbringende antipsychotische Wirkung wie klassische Antipsychotika haben, mit dem zusätzlichen Vorteil, daß sie weniger dazu tendieren, die unerwünschten extrapyramidalen oder neuroendokrinen Nebenwirkungen klassischer Antipsychotika zu entfalten. Aus diesem Grund sind die nicht radioaktiv markierten Verbindungen als Antipsychotika besonders geeignet, vor allem zur Behandlung und/oder Prävention psychotischer Störungen wie Schizophrenie.
  • Über ihre antagonistische Wirkung am Dopamin-D4-Rezeptor hinaus zeigen die in Rede stehenden Verbindungen auch eine variable Affinität für andere Rezeptoren wie beispielsweise Serotoninrezeptoren, Histaminrezeptoren, adrenerge Rezeptoren, cholinerge Rezeptoren und die σ-Bindungsstelle. So zeigen einige der vorliegenden Ver bindungen beispielswiese eine günstige Bindungsaffinität für die σ-Bindungsstelle, den 5HT1A-Rezeptor und den α2-Rezeptor.
  • Der Ausdruck „eine den Dopamin-D4-Rezeptor antagonisierende Menge" bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, auf eine Menge, die ausreicht, die Bindung eines endogenen Liganden, insbesondere Dopamin, an den Dopamin-D4-Rezeptor zu hemmen. Dem Fachmann für die Behandlung der oben erwähnten Störungen sollte es möglich sein, festzustellen, daß eine wirksame, den Dopamin-D4-Rezeptor antagonisierende tägliche Menge von etwa 0,01 mg/kg bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht, besonders bevorzugt von etwa 0,04 mg/kg bis etwa 4 mg/kg Körpergewicht, beträgt. Die Verbindungen können während einer Behandlung 1- bis 4-mal pro Tag verabreicht werden.
  • Zur Linderung der Symptome psychotischer Erkrankungen wie Schizophrenie, ohne dabei unerwünschte Nebenwirkungen zu verursachen, wird die Dosierungskonzentration der erfindungsgemäßen nicht radioaktiv markierten Verbindung idealerweise so gewählt, daß die verabreichte Dosis eine im wesentlichen vollständige Blockierung des Dopamin-D4-Rezeptors bewirkt und dabei eine günstige Besetzung des Dopamin-D2-Rezeptors zeigt, bei der es zu keinen oder nur geringen unerwünschten extrapyramidalen oder neuroendokrinen Nebenwirkungen kommt.
  • Falls gewünscht können die erfindungsgemäßen nicht radioaktiv markierten Verbindungen zusammen mit einem anderen Antipsychotikum, beispielsweise einem, das seine Wirkung über einen oder mehrere der folgenden Mechanismen entfaltet: Dopamin-D2-Rezeptorblockade, 5-HT2-Rezeptorblockade, 5-HT1A-Agonismus und 5-HT3-Antagonismus, verabreicht werden. Man kann sich vorstellen, daß es in solchen Fällen zu einer verstärkten antipsychotischen Wirkung ohne eine entsprechende Zunahme an Nebenwirkungen kommt, wie sie beispielsweise durch eine starke Dopamin-D2-Rezeptorblockade verursacht werden; oder alternativ dazu kann man sich vorstellen, daß es zu einer vergleichbaren antipsychotischen Wirkung mit weniger Nebenwirkungen kommt. Eine solche gemeinsame Verabreichung kann dann wünschenswert sein, wenn sich ein Patient bereits beispielsweise in einer antischizophrenen Behandlung mit herkömmlichen antischizophrenen Medikamenten befindet.
  • Aufgrund ihres hohen Grads an Spezifität für den Dopamin-D4-Rezeptor eignen sich die wie oben definierten Verbindungen der Formel (I) zum Markieren bzw. Identifizieren von Rezeptoren, insbesondere Dopamin-D4-Rezeptoren. Für diesen Zweck ist es erforderlich, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung markiert werden, insbesondere dadurch, daß man ein oder mehrere Atome im Molekül teilweise oder vollständig durch ihre radioaktiven Isotope ersetzt. Radioaktiv markierte Verbindungen, die von Interesse sind, sind beispielsweise die Verbindungen, die wenigstens ein Halogen enthalten, bei dem es sich um ein radioaktives Isotop von Iod, Brom oder Fluor handelt; oder die Verbindungen, die wenigstens ein 11C-Atom oder Tritiumatom enthalten.
  • Eine besondere Gruppe besteht aus den Verbindungen der Formel (I), in denen R1 und/oder R3 und/oder R4 für ein radioaktives Halogenatom steht/stehen. Im Prinzip eignen sich alle Verbindungen der Formel (I), die ein Halogenatom enthalten, für eine radioaktive Markierung durch Ersetzen des Halogenatoms durch ein geeignetes Isotop. Für diesen Zweck geeignete Halogen-Radioisotope sind radioaktive Iodide, zum Beispiel 122I, 123I, 125I, 131I; radioaktive Bromide, zum Beispiel 75Br, 76Br, 77Br und 82Br, und radioaktive Fluoride, zum Beispiel 18F. Ein radioaktives Halogenatom läßt sich durch eine geeignete Austauschreaktion einführen, oder durch Anwendung einer der hier oben beschriebenen Vorschriften zur Herstellung von chriften zur Herstellung von Halogenderivaten der Formel (I).
  • Bevorzugte radioaktiv markierte Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen R1 und/oder R3 und/oder R4 für 123I, 125I, 75Br, 76Br, 77Br oder 18F steht/stehen.
  • Eine andere interessante Form der radioaktiven Markierung ist durch Substitution eines Kohlenstoffatoms durch ein 11C-Atom, oder die Substitution eines Wasserstoffatoms durch ein Tritiumatom. Ein solches 11C-Atom läßt sich beispielsweise durch die N-Alkylierung einer Verbindung der Formel (I), in welcher R2 für Wasserstoff steht, mit einem 11C-markierten Alkylierungsmittel bewerkstelligen.
  • Diese radioaktiv markierten Verbindungen der Formel (I) lassen sich in einem Verfahren zur spezifischen in-vitro-Markierung von Dopamin-D4-Rezeptorstellen in biologischem Material einsetzen. Dieses Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: (a) die radioaktive Markierung einer Verbindung der Formel (I), (b) die in-vitro-Verabreichung dieser radioaktiv markierten Verbindung an biologisches Material und anschließend (c) der Nachweis der Emissionen der radioaktiv markierten Verbindung. Der Ausdruck "biologisches Material" soll jegliche Art von Material biologischen Ursprungs umfassen. Ganz insbesondere bezieht sich dieser Ausdruck auf Gewebeproben, Plasma oder Körperflüssigkeiten, jedoch auch auf Teile von Tieren, insbesondere Warmblütern, wie Organe. Die radioaktiv markierten Verbindungen der Formel (I) sind außerdem nützliche Mittel zum in-vitro-Screening darauf, ob eine Testverbindung dazu in der Lage ist, sich an eine Dopamin-D4-Rezeptorstelle zu binden. Das Ausmaß, in dem eine Testverbindung eine Verbindung der Formel (I) von der Dopamin-D4-Rezeptorstelle verdrängt, zeigt die Fähigkeit der Testverbindung entweder als Agonist, als Antagonist oder als gemischter Agonist/Antagonist an chter Agonist/Antagonist an einem Dopamin-D4-Rezeptor zu wirken.
  • Bei der Verwendung in in-vivo-Assays werden die radioaktiv markierten Verbindungen in einer entsprechenden Zusammensetzung an ein Tier verabreicht, und die Stellen, an denen sich diese radioaktiv markierten Verbindungen anreichern, werden durch Verfahren zur Bilddarstellung wie beispielsweise der Einzelphotonen-Emissions-Computertomographie (Single Photon Emission Computerized Tomography, SPECT) oder Positronenemissionstomographie (Positron Emission Tomography, PET) und dergleichen nachgewiesen. Auf diese Weise läßt sich die Verteilung von Dopamin-D4-Rezeptorstellen im Körper nachweisen, und Organe, die Dopamin-D4-Rezeptorstellen enthalten, wie beispielsweise das Gehirn, können durch die oben erwähnten Verfahren zur Bilddarstellung sichtbar gemacht werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß dadurch der Umfang der Erfindung eingeschränkt wird.
  • Experimenteller Teil
  • A. Darstellung der Zwischenprodukte
  • Beispiel A.1
    • a) Eine Mischung aus 1-(4-Bromphenyl)piperazin (0,018 mol) und (2-Chlorethyl)carbaminsäureethylester (0,036 mol) wurde 2 Stunden lang bei 130°C gerührt. Triethylamin (3 ml) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde 15 Minuten lang bei 130°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit CH2Cl2 versetzt, und die so erhaltene Mischung wurde mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kie selgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 95/5) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 4,3 g (67,2%) [2-[4-(4-Bromphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]carbaminsäureethylester (Zwischenprodukt 1) erhielt.
    • b) Eine Mischung aus Zwischenprodukt (1) (0,029 mol) und Kaliumhydroxid (0,29 mol) in 2-Propanol (200 ml) wurde unter Rühren 8 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. CH2Cl2 wurde zugesetzt. Zum Lösen der Kaliumsalze wurde Wasser zugetropft. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/(CH3OH/NH3) 90/10) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 3,8 g (46%) 4-(4-Bromphenyl)-1-piperazinethanamin (Zwischenprodukt 4) erhielt.
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise dargestellt:
    4-(4-Iodphenyl)-1-piperazinethanamin (Zwischenprodukt 11);
    4-(1-Naphthalinyl)-1-piperazinpentanamin (Zwischenprodukt 12);
    4-(1-Naphthalinyl)-1-piperazinethanamin (Zwischenprodukt 13);
    4-(1-Naphthalinyl)-1-piperazinpropanamin (Zwischenprodukt 14);
    4-(4-Nitrophenyl)-1-piperazinpropanamin (Zwischenprodukt 15) ;
    4-(4-Bromphenyl)-1-piperazinbutanamin (Zwischenprodukt 16) ; und
    4-(4-Bromphenyl)-1-piperazinpropanamin (Zwischenprodukt 17).
  • Beispiel A.2
    • a) Eine Mischung aus 1-(3,4-Dichlorphenyl)piperazin (0,1 mol), 5-Chlorpentannitril (0,13 mol), Natriumcarbonat (10 g) und Kaliumiodid (0,1 g) in 4-Methyl-2-pentanon (280 ml) wurde unter Rühren 10 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und filtriert, und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 95/5) auf gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 22,5 g (72%) 4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinpentannitril (Zwischenprodukt 2) erhielt.
    • b) Eine Mischung aus Zwischenprodukt (2) (0,072 mol) in Tetrahydrofuran (250 ml) wurde mit Raney-Nickel (2 g) als Katalysator hydriert. Nach Ende der H2-Aufnahme wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der Rückstand wurde in Diisopropylether gerührt und über Dicalite abfiltriert und das Filtrat wurde eingedampft, wodurch man 20 g (88%) 4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinpentanamin (Zwischenprodukt 5) erhielt.
  • Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise dargestellt:
    4-(2,4-Dimethylphenyl)-1-piperazinettanamin (Zwischenprodukt 18);
    4-(2,4-Dimethylphenyl)-1-piperazinbutanamin (Zwischenprodukt 19);
    4-(2,4-Dimethylphenyl)-1-piperazinpentanamin (Zwischenprodukt 20);
    4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinpropanamin (Zwischenprodukt 21);
    4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinbutanamin (Zwischenprodukt 22); und
    4-Phenyl-1-piperazinpropanamin (Zwischenprodukt 23).
  • Beispiel A.3
  • Eine Mischung aus 1-(3,4-Dichlorphenyl)piperazin (0,1 mol), 2-Propennitril (0,15 mol) und N-Methyl-N,N-dioctyloctanaminiumchlorid (1 ml) in 2-Propanol (150 ml) wurde unter Rühren eine Stunde lang auf Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 95/5) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Diisopropylether/Acetonitril 10/1 gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 28 g (98,5%) 4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinpropannitril (Zwischenprodukt 3) erhielt.
  • Beispiel A.4
  • Eine Mischung aus 4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinethanamin (0,01 mol) und 4-Methyl-1-isothiocyanatobenzol (0,01 mol) in Tetrahydrofuran (300 ml) wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus DIPE umkristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet. Das Produkt wurde ohne weitere Aufreinigung verwendet, wodurch man 4,2 g N-(4-Methyl-phenyl)-N'-[2-[4-(3,4-dichlorphenyl)-1-piperazinyl]-ethyl]thioharnstoff (Zwischenprodukt 6) erhielt.
  • Beispiel A.5
    • a) Eine Mischung aus 5-(Methylamino)pentanol (0,23 mol), 2-Chlorbenzothiazol (0,3 mol), Natriumcarbonat (0,4 g) und Kaliumiodid (katalytische Menge) in Methylisobutylketon (1000 ml) wurde unter Rühren über Nacht auf Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert, und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser gerührt, mit HCl angesäuert, gerührt und mit Diisopropylether gewaschen, und die saure Phase wurde mit NH4OH basisch gestellt. Die Mischung wurde zweimal mit CH2Cl2 extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wurde getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 56 g N-(5-Hydroxypentyl)-N-methyl-2-benzothiazolamin (Zwischenprodukt 7) erhielt.
    • b) Thionylchlorid (60 ml) wurde gerührt in CHCl3 (400 ml). Eine Lösung von Zwischenprodukt (7) (0,22 mol) in CHCl3 (200 ml) wurde tropfenweise zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst, mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 65 g N-(5-Chlorpentyl)-N-methyl-2-benzothiazolamin (Zwischenprodukt 8) erhielt.
  • Beispiel A.6
  • Eine Mischung aus 1-(3,4-Dichlorphenyl)piperazin (0,05 mol), 1-Brom-2-chlorethan (0,1 mol) und Triethylamin (0,05 mol) wurde 30 Minuten lang bei 100°C gerührt. Die Mischung wurde abgekühlt und anschließend zwischen CH2Cl2 und Wasser verteilt. Die Phasen wurden getrennt. Die organische Phase wurde über Dicalite filtriert. Das organische Filtrat wurde getrocknet und filtriert, und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 98/2) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 5,2 g (35%) 4-(2-Chlorethyl)-1-(3,4-dichlorphenyl)piperazin (Zwischenprodukt 9) erhielt.
  • Beispiel A.7
  • Natriumhydrid (0,05 mol) wurde portionsweise zu einer Lösung von N-Phenyl-2-benzothiazolamin, dargestellt wie in J. Chem. Soc., 1962, 230 beschrieben, (0,05 mol) in Tetrahydrofuran (200 ml) gegeben. Die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt. Eine Lösung von 1-Brom-4-chlorbutan (0,05 mol) in Tetrahydrofuran (50 ml) wurde zugetropft, und die so erhaltene Reaktionsmischung wurde unter Rühren 48 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und CH2Cl2 verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2) auf gereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 10,4 g (66%) N-(4-Chlorbutyl)-N-phenyl-2-benzothiazolamin (Zwischenprodukt 10) erhielt.
  • N-(5-Chlorpentyl)-N-phenyl-2-benzothiazolamin (Zwischenprodukt 24) wurde auf ähnliche Weise dargestellt.
  • B. Darstellung der Endprodukte
  • Beispiel B.1
    • a) Eine Mischung aus Zwischenprodukt (5) (0,015 mol), 2-Chlorbenzothiazol (0,016 mol) und Natriumcarbonat (4 g) in Toluol (150 ml) wurde unter Rühren über Nacht auf Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde abgedampft und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 95/5) aufgereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt, das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde aus CH3CN kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 2, 3 g (34%) N-[5-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinyl]pentyl]-2-benzothiazolamin (Verbindung 1) erhielt.
    • b) N-[3-[4-Phenyl-1-piperazinyl]propyl]-2-benzothiazolamin (Verbindung 5) wurde nach der gleichen Vorschrift wie in Beispiel B.1.a) beschrieben dargestellt, wobei allerdings Ethanol anstelle von Toluol verwendet wurde.
    • c) N-[4-[4-(4-Methoxyphenyl)-1-piperazinyl]butyl]-2-benzothiazolamin (Verbindung 26) wurde nach der gleichen Vorschrift wie in Beispiel B.1.a) beschrieben dargestellt, wobei allerdings Methylisobutylketon anstelle von Toluol verwendet wurde.
    • d) N-[3-[4-[3-(Trifluormethyl)phenyl]-1-piperazinyl]-propyl]-2-benzothiazolamin (Verbindung 27) wurde nach der gleichen Vorschrift wie in Beispiel B.1.a) beschrieben dargestellt, wobei allerdings 2-Ethoxyethanol anstelle von Toluol verwendet wurde.
    • e) N-[4-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinyl]butyl]-6-methyl-2-benzothiazolamin (Verbindung 52) wurde nach der gleichen Vorschrift wie in Beispiel B.1.d) beschrieben dargestellt, wobei allerdings der Ausgangsreaktionsmischung eine katalytische Menge Kaliumiodid zugesetzt wurde.
  • Beispiel B.2
  • 4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinbutanamin (0,0085 mol), dargestellt nach der in Beispiel A.5 beschriebenen Vorschrift, und 2-Chlor-6-methoxybenzothiazol (0,0043 mol) wurden 1 Stunde lang bei 120°C gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit CH2Cl2 verdünnt und mit NH4OH in die freie Base umgewandelt. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet (MgSO4) und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 90/10) auf gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in das (E)-2-Butendisäuresalz (1:1) umgewandelt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 1,1 g (44%) N-[4-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinyl]butyl]-6-methoxy-2-benzothiazolamin-(E)-2-butendioat (1:1) (Verbindung 42) erhielt.
  • Beispiel B.3
  • Zwischenprodukt (6) (0,01 mol) wurde in CHCl3 (30 ml) gelöst. Die Mischung wurde auf 0°C abgekühlt. Thionylchlorid (11,5 ml) wurde langsam tropfenweise zugesetzt. Die Mischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und anschließend 30 Minuten lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde mit einer kleinen Menge HCl/2-Propanol in 2-Propanon gewaschen, filtriert, mit 2-Propanon gewaschen und mit einer NH4OH-Lösung in die freie Base umgewandelt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 95/5) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 0,7 g (16,7%) N-[2-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinyl]-ethyl]-6-methyl-2-benzothiazolamin (Verbindung 53) erhielt.
  • Beispiel B.4
  • Eine Mischung aus 4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinpropanamin (0,009 mol), dargestellt nach der in Beispiel A.5 beschriebenen Vorschrift, und 1-Isothiocyanato-4-methoxybenzol (0,009 mol) in CHCl3 (100 ml) wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend in einem Eisbad auf 0°C abgekühlt. Thionylchlorid (30 ml) wurde zugetropft, und die so erhaltene Reaktionsmischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden lang bei 60°C gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, und der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, in kochendem 2-Propanon gerührt, abfiltriert und dann getrocknet. Diese Fraktion wurde durch Zugabe von wäßrigem Ammoniak in die freie Base umgewandelt. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wurde getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus CH3CN kristallisiert, abfiltriert, in 2-Propanon gelöst und mit HCl/2-Propanol in das Hydrochloridsalz (1:2) überführt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 1,6 g (34%) N-[3-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinyl]propyl]-6-methoxy-2-benzothiazolamin-dihydrochlorid (Verbindung 72) erhielt.
  • Beispiel B.5
  • Eine Mischung aus Verbindung (1) (0,01 mol), Chlormethylbenzol (5 ml) und Natriumhydrid (0,015 mol; 60%ige Lösung) in Tetrahydrofuran (200 ml) wurde unter Rühren 8 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und mit einigen Tropfen Wasser versetzt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde zwischen Wasser und CH2Cl2 verteilt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/Essigsäureethylester 70/30) auf gereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in 2-Propanol gelöst und mit (E)-2-Butendisäure (1 g) in das (E)-2-Butendisäuresalz (1:1) umgewandelt. Die Mischung wurde gekocht und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 2,70 g (41%) N-[5-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinyl]pentyl]-N-phenylmethyl-2-benzothiazolamin-(E)-2-butendioat (1:1) (Verbindung 112) erhielt.
  • Beispiel B.6
  • Eine Mischung aus Verbindung (3) (0,01 mol), Natriumcarbonat (4 g) und Benzoylchlorid (0,01 mol) in Chloroform (150 ml) und N,N-Dimethylformamid (1 Tropfen) wurde unter Rühren 4 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde warm filtriert und das Filtrat wurde mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde über Kieselgel auf einem Glasfilter (Laufmittel: CH2Cl2/Ethanol 95/5) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus CH3CN kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 4,8 g (92,5%) N-(2-Benzothiazolyl)-N-[3-[4-(3,4-dichlorphenyl)-1-piperazinyl]propyl]benzamid (Verbindung 99) erhielt.
  • Beispiel B.7
  • Eine Mischung aus 1-(3,4-Dichlorphenyl)piperazin (0,03 mol) und Zwischenprodukt (8) (0,02 mol) in Dimethylacetamid (2 ml) wurde 2 Stunden lang bei 120–130°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, in CH2Cl2 gelöst, mit wäßrigem Ammoniak gewaschen, getrocknet und filtriert, und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 98/2) aufgereinigt und dann nochmals gereinigt (Laufmittel: CH2Cl2/Essigsäureethylester 50/50). Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in 2-Propanol gelöst und mit (E)-2-Butendisäure (2 g) in das (E)-2-Butendisäuresalz (1:1) überführt. Die Mischung wurde gekocht und anschließend bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 6,60 g (57%) N-[5-[4-(3,4- Dichlorphenyl)-1-piperazinyl]pentyl]-2-benzothiazolamin-(E)-2-butendioat (1:1) (Verbindung 110) erhielt.
  • Beispiel B.8
  • Verbindung 12 (0,0058 mol) wurde in warmem Ethanol (75 ml) gelöst. (E)-2-Butendisäure (0,0058 mol) wurde zugesetzt, und die so erhaltene Mischung wurde gerührt, bis alles in Lösung gegangen war. Die Mischung wurde unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 2,03 g (80%) N-[2-[4-(4-Chlorphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-2-benzothiazolamin-(E)-2-butendioat (2:1) (Verbindung 127) erhielt.
  • Beispiel B.9
  • Verbindung 2 (0,015 mol) wurde in Tetrahydrofuran (200 ml) gelöst. Natriumhydrid (0,02 mol) wurde zugesetzt. Die Mischung wurde 15 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Dimethylsulfat (0,015 mol) wurde zugegeben, und die so erhaltene Reaktionsmischung wurde 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde an Kieselgel (Laufmittel: Essigsäureethylester/CH3OH/CH2Cl2 30/0/70, dann 28/2/70) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in 2-Propanol gelöst und mit (E)-2-Butendisäure (0,8 g) in das (E)-2-Butendisäuresalz (1:1) überführt. Die Mischung wurde gekocht und anschließend über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 1,80 g (23%) N-[2-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-N-methyl-2-benzothiazolamin-(E)-2-butendioat (1:1) (Verbindung 117) erhielt.
  • Beispiel B.10
  • Eine Mischung aus 4-(4-Chlorphenyl)-1-piperazinethanamin (0,01 mol) und 1-Isothiocyanato-2-methoxybenzol (0,01 mol) in CCl4 (100 ml) wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Br2 in CCl4 (0,01 mol in 10 ml) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde unter Rühren 1 Stunde lang auf Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit CH2Cl2 verdünnt und mit wäßrigem NH3 versetzt. Die organische Phase wurde getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 95/5) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in das Hydrochloridsäuresalz (1:2) umgewandelt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 0,4 g (8%) N-[2-[4-(4-Chlorphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-7-methoxy-2-benzothiazolamin-hydrochlorid-(1:2)-hydrat (1:1) (Verbindung 143) erhielt.
  • Beispiel B.11
  • N-[2-[4-(4-Chlorphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-6-fluor-2-benzothiazolamin (Verbindung 141) wurde nach der in Beispiel B.10 beschriebenen Vorschrift dargestellt, wobei allerdings SOCl2 in CHCl3 anstelle von Br2 in CCl4 verwendet wurde.
  • Beispiel B.12
  • N-Phenyl-2-benzothiazolamin, dargestellt nach der in J. Chem. Soc., 1962, 230 beschriebenen Vorschrift, (0,03 mol) wurde in Tetrahydrofuran (100 ml) gelöst. Natriumhydrid (0,03 mol) wurde portionsweise zugesetzt. Die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt. Eine Lösung von Zwischenprodukt 9 (0,018 mol) in Tetrahydrofuran (50 ml) wurde zugegeben. Die so erhaltene Reaktionsmischung wurde unter Rühren über Nacht auf Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst. Die organische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Laufmittel: CH2Cl2/Essigsäureethylester 90/10) aufgereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in 2-Propanol gelöst und mit (E)-2-Butendisäure (1,5 g) in das (E)-2-Butendisäuresalz (1:1) überführt. Die Mischung wurde gekocht und anschließend auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 3, 66 g (94%) N-[2-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-N-phenyl-2-benzothiazolamin-(E)-2-butendioat (1:1) (Verbindung 114) erhielt.
  • Die folgenden Verbindungen wurden nach einem der oben beschriebenen Beispiele dargestellt.
  • Tabelle 1
    Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Tabelle 2
    Figure 00360002
  • Figure 00370001
  • Tabelle 3
    Figure 00370002
  • Figure 00380001
  • Tabelle 4
    Figure 00390001
  • In Tabelle 5 sind sowohl die experimentellen (Spaltenüberschrift "exp.") als auch die thereotischen (Spaltenüberschrift "theor.") Elementaranalysenwerte für Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff für die oben im experimentellen Teil dargestellten Verbindungen 10 aufgeführt.
  • Tabelle 5
    Figure 00390002
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • C. Pharmakologisches Beispiel
  • Beispiel C.1.: In-vitro-Bindungsaffinität für den Dopamin-D4-Rezeptor
  • Die Wechselwirkung der Verbindungen der Formel (I) mit den Dopamin-D4-Rezeptoren wurde: durch In-vitro-Radioligandenbindungsexperimente untersucht.
  • Eine niedrige Konzentration an 3H-Spiperon mit hoher Bindungsaffinität für den Dopamin-D4-Rezeptor wurde mit einer Probe einer Membranzubereitung von transfektierten Zellen aus Eierstöcken chinesischer Hamster (Chinese Hamster Ovary, CHO), die geklonte humane D4-Rezeptoren exprimieren (Receptor Biology, Maryland, USA) in einem gepufferten Medium inkubiert. Nachdem sich ein Bindungsgleichgewicht eingestellt hatte, wurde die rezeptorgebundene Radioaktivität von der nichtgebundenen Radioaktivität abgetrennt, und die rezeptorgebundene Aktivität wurde ausgezählt. Die Wechselwirkung der der Inkubationsmischung in verschiedenen Konzentrationen zugesetzten Testverbindungen mit dem Dopamin-D4-Rezeptor wurde in Verdrängungsbindungsexperimenten wie von Schotte et al. (Psychopharmacology 1996, 124, 57–73) beschrieben, untersucht. Die Verbindungen mit den Nummern 2 bis 4, 6, 8 bis 19, 21, 23, 25, 100, 101, 106, 117 bis 126, 119, 128 bis 130, 134 und 136 bis 147 hatten einen pIC50 größer als oder gleich 7 (der pIC50 ist definiert als der -log IC50, wobei IC50 die Konzentration an Testverbindung ist, die eine 50%ige Inhibierung der Dopamin-D4-Rezeptoren bewirkt). Die übrigen Verbindungen, die im experimentellen Teil zubereitet wurden, wurden entweder nicht getestet oder hatten einen pIC50 kleiner als 7.
  • D. Beispiele für Zusammensetzungen
  • Der in diesen Beispielen verwendete Begriff „aktive Substanz" (A.S.) bezieht sich auf eine Verbindung der Formel (I), ein pharmazeutisch unbedenkliches Additionssalz oder eine stereochemisch isomere Form davon.
  • Beispiel D.1: Kapseln
  • 20 Gramm der A.S., 6 Gramm Natriumlaurylsulfat, 56 Gramm Stärke, 56 Gramm Lactose, 0,8 Gramm kolloidales Siliciumdioxid und 1,2 Gramm Magnesiumstearat werden kräftig miteinander verrührt. Die erhaltene Mischung wird anschließend in 1000 geeignete gehärtete Gelatinekapseln gefüllt, die jeweils 20 mg der aktiven Substanz enthielten.
  • Beispiel D.2: Lacktabletten
  • Herstellung des Tablettenkerns
  • Eine Mischung aus A.S. (100 g), Lactose (570 g) und Stärke (200 g) wird gut vermischt und anschließend mit einer Lösung aus Natriumdodecylsulfat (5 g) und Polyvinylpyrrolidon (10 g) in Wasser (200 ml) befeuchtet. Die feuchte Pulvermischung wird gesiebt, getrocknet und nochmals gesiebt. Dann wird mikrokristalline Cellulose (100 g) und hydriertes Pflanzenöl (15 g) zugesetzt. Das Ganze wird gut vermischt und zu Tabletten verpreßt, was 10,000 Tabletten ergibt, die jeweils 10 mg der aktiven Substanz enthalten.
  • Überzug
  • Eine Lösung von Methylcellulose (10 g) in denaturiertem Ethanol (75 ml) wird mit einer Lösung von Ethylcellulose (5 g) in Dichlormethan (150 ml) versetzt. Anschließend werden Dichlormethan (75 ml) und 1,2,3-Propantriol (2,5 ml) zugesetzt. Polyethylenglykol (10 g) wird geschmolzen und in Dichlormethan (75 ml) gelöst. Nach Zugabe der letztgenannten Lösung zu der erstgenannten werden Magnesiumoctadecanoat (2,5 g), Polyvinylpyrrolidon (5 g) und konzentrierte Farbsuspension (30 ml) zugesetzt, und das Ganze wird homogenisiert. Die Tablettenkerne werden mit der so erhaltenen Mischung in einer Überzugsvorrichtung überzogen.
  • Beispiel D.3: Lösung zur oralen Verabreichung
  • 9 Gramm 4-Hydroxybenzoesäuremethylester und 1 Gramm 4-Hydroxybenzoesäurepropylester wurden in 4 l kochendem gereinigtem Wasser gelöst. In 3 l dieser Lösung wurden zunächst 10 Gramm 2,3-Dihydroxybutandisäure und anschließend 20 Gramm der A.S. gelöst. Die letztgenannte Lösung wurde mit dem übrigen Teil der ersten Lösung vereinigt und dann mit 12 l 1,2,3-Propantriol und 3 l 70%iger Sorbitlösung versetzt. 40 Gramm Natriumsaccharin wurden in 0,5 l Wasser gelöst und mit 2 ml Himbeeressenz und 2 ml Stachelbeeressenz versetzt. Die letztere Lösung wurde mit der erstgenannten vereinigt und mit q.s. Wasser auf ein Volumen von 20 l aufgefüllt, was eine Lösung zur oralen Verabreichung ergab, die pro Teelöffel voll (5 ml) 5 mg der aktiven Substanz enthielt. Die erhaltene Lösung wurde in geeignete Behälter abgefüllt.
  • Beispiel D.4: Injektionslösung
  • 1,8 Gramm 4-Hydroxybenzoesäuremethylester und 0,2 Gramm 4-Hydroxybenzoesäurepropylester wurden in etwa 0,5 l kochendem Wasser für Injektionszwecke gelöst. Nach Abkühlen auf ungefähr 50°C wurde die Lösung unter Rühren mit 4 Gramm Milchsäure, 0,05 Gramm Propylenglykol und 4 Gramm der A.S. versetzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit q.s. Wasser für Injektionszwecke auf ein Volumen von 1 l aufgefüllt, was eine Lösung mit 4 mg A.S. pro ml ergab.
  • Die Lösung wurde durch Filtration sterilisiert und in sterile Behälter abgefüllt.

Claims (6)

  1. Verbindungen der Formel
    Figure 00470001
    deren N-Oxidformen, deren pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze und deren stereochemisch isomere Formen, wobei X für O oder S steht; n für 2, 3, 4 oder 5 steht; R1 für Wasserstoff, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkyloxy oder Halogen steht; R2 für Wasserstoff, C1–6-Alkyl, Phenyl, Phenyl-C1–6-alkyl oder Phenylcarbonyl steht; R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkyloxy, Halogen-C1–6-Alkyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di-(C1–4-Alkyl) aminosulfonyl; oder R3 und R4 zusammen auch einen zweiwertigen Rest der Formel -CH=CH-CH=CH- bilden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen wenigstens ein Halogen aufweisen, bei dem es sich um ein radioaktives Isotop von Jod, Brom oder Fluor handelt, oder wenigstens ein 11C-Atom oder Tritiumatom aufweisen.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei n für 2, 3 oder 4 steht.
  3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei X für S steht und R2 für Wasserstoff, C1–6-Alkyl, Phenyl oder Phenyl-C1–6-Alkyl steht.
  4. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, wobei R2 und R3 für Wasserstoff stehen und R4 für Chlor steht.
  5. Verbindungen nach Anspruch 1, bei denen es sich um N-[2-[4-(3,4-Dichlorphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-2-benzothiazolamin; N-[2-(4-Phenyl-1-piperazinyl)ethyl]-2-benzothiazolamin; N-(2-[4-(4-Chlorphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-2-benzothiazolamin; N-[2-[4-(4-Bromphenyl)-1-piperazinyl]ethyl]-2-benzothiazolamin; ein N-Oxid, eine stereoisomere Form oder ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz davon handelt.
  6. Verfahren zur Markierung eines Dopamin-D4-Rezeptors, bei dem man a) eine Verbindung der Formel (I), eine N-Oxidform, ein pharmazeutisch unbedenkliches Säureadditionssalz oder eine stereochemische isomere Form davon radioaktiv markiert, wobei X für O oder S steht; n für 2, 3, 4 oder 5 steht; R1 für Wasserstoff, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkyloxy oder Halogen steht; R2 für Wasserstoff, C1–6-Alkyl, Phenyl, Phenyl-C1–6-alkyl oder Phenylcarbonyl steht; R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Wasserstoff, Halogen, Nitro, C1–6-Alkyl, C1–6-Alkyloxy, Halogen-C1–6-Alkyl, Aminosulfonyl, Mono- oder Di-(C1–4-Alkyl)aminosulfonyl; oder R3 und R4 zusammen auch einen zweiwertigen Rest der Formel -CH=CH-CH=CH- bilden können; b) diese radioaktiv markierte Verbindung biologischem Material in vitro verabreicht und c) die Emissionen der radioaktiv markierten Verbindung nachweist.
DE69737217T 1996-05-10 1997-05-02 Radiomarkierte Alkylamino-benzothiazole und -benzothiazole sowie ihre Verwendung als D4-Liganden Expired - Lifetime DE69737217T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96201282 1996-05-10
EP96201282 1996-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69737217D1 DE69737217D1 (de) 2007-02-15
DE69737217T2 true DE69737217T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=8223970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730962T Expired - Lifetime DE69730962T2 (de) 1996-05-10 1997-05-02 Alkylaminobenzothiazole und -benzoxazole derivate
DE69737217T Expired - Lifetime DE69737217T2 (de) 1996-05-10 1997-05-02 Radiomarkierte Alkylamino-benzothiazole und -benzothiazole sowie ihre Verwendung als D4-Liganden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730962T Expired - Lifetime DE69730962T2 (de) 1996-05-10 1997-05-02 Alkylaminobenzothiazole und -benzoxazole derivate

Country Status (29)

Country Link
US (2) US6103725A (de)
EP (2) EP1325917B1 (de)
JP (1) JP3237759B2 (de)
KR (1) KR100330699B1 (de)
CN (1) CN1074766C (de)
AR (1) AR007079A1 (de)
AT (2) ATE350373T1 (de)
AU (1) AU710175B2 (de)
BG (1) BG64097B1 (de)
BR (1) BR9709065A (de)
CA (1) CA2253453C (de)
CZ (1) CZ295639B6 (de)
DE (2) DE69730962T2 (de)
EA (1) EA001360B1 (de)
EE (1) EE03563B1 (de)
ES (2) ES2279923T3 (de)
HK (2) HK1057044A1 (de)
HU (1) HUP9902993A3 (de)
ID (1) ID16889A (de)
IL (1) IL126968A0 (de)
MY (1) MY117852A (de)
NO (1) NO311027B1 (de)
NZ (1) NZ332309A (de)
PL (1) PL190721B1 (de)
SK (1) SK282919B6 (de)
TR (1) TR199802253T2 (de)
TW (1) TW593290B (de)
WO (1) WO1997043271A1 (de)
ZA (1) ZA974053B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1293804B1 (it) 1997-08-01 1999-03-10 Recordati Chem Pharm Diarilalchilpiperazine attive sulle basse vie urinarie
US6281216B1 (en) * 1998-02-09 2001-08-28 Duphar International Research B.V. 2-aminoquinoline derivatives having d4-agonistic activity
EP0982030A3 (de) * 1998-08-17 2000-05-10 Pfizer Products Inc. 2,7-substituierte Octahydropyrrolo(1,2-a)pyrazinderivate als 5ht 1a Liganden
US6284759B1 (en) 1998-09-30 2001-09-04 Neurogen Corporation 2-piperazinoalkylaminobenzo-azole derivatives: dopamine receptor subtype specific ligands
CA2345944A1 (en) * 1998-09-30 2000-04-06 Neurogen Corporation 2-piperazino alkylamino benzoazole derivatives: dopamine receptor subtype specific ligands
US6107313A (en) * 1998-10-02 2000-08-22 Combichem, Inc. Dopamine receptor antagonists
AU5569800A (en) * 1999-06-30 2001-01-31 Santen Pharmaceutical Co. Ltd. Brain sigma-1 receptor-binding ligand
WO2001074810A2 (en) * 2000-03-31 2001-10-11 Ortho Mcneil Pharmaceutical, Inc. Method for using 2-aryloxyalkylaminobenzoxazoles and 2-aryloxyalkylaminobenzothiazoles as h3 antagonists
EP1268478B1 (de) 2000-03-31 2007-05-02 Ortho-McNeil Pharmaceutical, Inc. Phenyl-substituierte imidazopyridine
GB0203299D0 (en) * 2002-02-12 2002-03-27 Glaxo Group Ltd Novel compounds
CN1694704A (zh) 2002-09-06 2005-11-09 詹森药业有限公司 (1h-苯并咪唑-2-基)-(哌嗪基)-甲酮衍生物及其相关化合物作为组胺h4受体拮抗剂用于治疗炎性和过敏性疾病
US8257680B1 (en) 2004-02-24 2012-09-04 The General Hospital Corporation Catalytic radiofluorination
US9017724B2 (en) 2004-02-24 2015-04-28 The General Hospital Corporation Catalytic radiofluorination
MXPA06009634A (es) * 2004-02-24 2007-04-23 Gen Hospital Corp Radiofrecuencia catalitica.
FR2877005A1 (fr) * 2004-10-22 2006-04-28 Bioprojet Soc Civ Ile Nouveaux derives d'arylpiperazine
US7731940B2 (en) 2006-01-25 2010-06-08 The Regents Of The University Of California Compositions and methods related to serotonin 5-HT1A receptors
MX2010010314A (es) 2008-03-21 2011-04-12 Gen Hospital Corp Compuestos y composiciones para la deteccion y el tratamiento de la enfermedad de alzheimer y trastornos relacionados.
JP2019528301A (ja) * 2016-08-26 2019-10-10 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニーBristol−Myers Squibb Company インドールアミン2,3−ジオキシゲナーゼの阻害剤およびその使用方法
PT109740B (pt) * 2016-11-14 2020-07-30 Hovione Farmaciencia Sa Processo para a preparação de brometo de umeclidínio
KR20210091865A (ko) * 2020-01-14 2021-07-23 서울대학교산학협력단 혈관생성 저해 효과를 가지는 n-페닐벤조티아졸-2-아민 화합물 및 그를 포함하는 약제학적 조성물

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4687852A (en) * 1984-05-22 1987-08-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Radioactive iodospiroperidol
EP0287909B1 (de) * 1987-04-08 1992-09-02 Salutar, Inc. Nachweis für Amyloidose und Alzheimer'sche Krankheit sowie Reagens hierfür
US4929618A (en) * 1988-03-25 1990-05-29 Ube Industries, Ltd. Piperdine and piperazine derivatives, and antihistaminic pharmaceutical compositions containing the same
FR2656609B1 (fr) * 1989-12-28 1992-03-27 Synthelabo Derives de 2-aminopyrimidine-4-carboxamide, leur preparation et leur application en therapeutique.
US5731438A (en) * 1996-08-01 1998-03-24 Isis Pharmaceuticals, Inc. N-(aminoalkyl)-and/or N-(amidoalkyl)-dinitrogen heterocycles

Also Published As

Publication number Publication date
EA001360B1 (ru) 2001-02-26
HK1018457A1 (en) 1999-12-24
CZ355398A3 (cs) 1999-02-17
US6224849B1 (en) 2001-05-01
EE03563B1 (et) 2001-12-17
CN1218461A (zh) 1999-06-02
AU2956097A (en) 1997-12-05
TR199802253T2 (xx) 1999-02-22
ES2279923T3 (es) 2007-09-01
WO1997043271A1 (en) 1997-11-20
ZA974053B (en) 1998-11-09
BG64097B1 (bg) 2003-12-31
HK1057044A1 (en) 2004-03-12
ES2230605T3 (es) 2005-05-01
PL329849A1 (en) 1999-04-12
PL190721B1 (pl) 2005-12-30
IL126968A0 (en) 1999-09-22
MY117852A (en) 2004-08-30
KR20000005227A (ko) 2000-01-25
DE69737217D1 (de) 2007-02-15
EE9800378A (et) 1999-04-15
CN1074766C (zh) 2001-11-14
JP2000503667A (ja) 2000-03-28
AU710175B2 (en) 1999-09-16
SK282919B6 (sk) 2003-01-09
HUP9902993A3 (en) 2002-01-28
DE69730962D1 (de) 2004-11-04
AR007079A1 (es) 1999-10-13
ATE277917T1 (de) 2004-10-15
CZ295639B6 (cs) 2005-09-14
ID16889A (id) 1997-11-20
KR100330699B1 (ko) 2002-08-27
BG102819A (en) 1999-08-31
US6103725A (en) 2000-08-15
BR9709065A (pt) 1999-08-03
CA2253453A1 (en) 1997-11-20
JP3237759B2 (ja) 2001-12-10
DE69730962T2 (de) 2006-03-30
EP1325917B1 (de) 2007-01-03
NO311027B1 (no) 2001-10-01
EP0912533A1 (de) 1999-05-06
EA199801000A1 (ru) 1999-04-29
EP0912533B1 (de) 2004-09-29
TW593290B (en) 2004-06-21
ATE350373T1 (de) 2007-01-15
NO985227D0 (no) 1998-11-09
HUP9902993A2 (hu) 2000-05-28
SK153298A3 (en) 1999-03-12
EP1325917A1 (de) 2003-07-09
CA2253453C (en) 2007-01-16
NO985227L (no) 1999-01-11
NZ332309A (en) 1999-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737217T2 (de) Radiomarkierte Alkylamino-benzothiazole und -benzothiazole sowie ihre Verwendung als D4-Liganden
DE69728768T2 (de) 2,4-diaminopyrimidine derivates als dopamine d4 rezeptorantagonisten
DE60132777T2 (de) Benzothiazolderivate zur behandlung von alzheimer und parkinson
DE60226063T2 (de) Benzothiazole derivative
EP0186087A1 (de) Tetrahydro-benzthiazole, deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenprodukte oder als Arnzneimittel
CH656617A5 (de) Benzisothiazol- und benzisoxazolpiperazinderivate.
DE60206652T2 (de) Benzothiazolderivate als adenosin-rezeptor-liganden
DE69815700T2 (de) Tetrahydro gamma-carboline
DE69824872T2 (de) 1,2,3,4-tetrahydro-benzofuro[3,2-c]pyridin derivate
DE69720317T2 (de) Benzoxazole Derivate als Serotonin 5-HT3 Rezeptor partiell Aktivator
DE60212694T2 (de) Benzothiazolderivaten
DD283996A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminoderivaten
DE602004012388T2 (de) Benzoxazolderivate und deren verwendung als adenosinrezeptorliganden
EP0409048A2 (de) Aminoalkylsubstituierte 2-Aminothiazole und diese enthaltende therapeutische Mittel
DE69918148T2 (de) Trizyclische delta3-pyridine als arzneimittel
WO2006091160A1 (en) Diarylmethyl piperazine derivatives, preparations thereof and uses thereof
DE69629931T2 (de) 1-(hetero)aryl-4-(kondensiertes thiazol-2-ylalkyl)-piperazin derivate, deren herstellung und deren verwendung in der behandlung von 5-ht1a-rezeptor vermittelten krankheiten
EP0589903B1 (de) Aminoalkylsubstituierte 5-mercaptothiazole, ihre herstellung und verwendung
DE602004008447T2 (de) 7-(ä1,4üdioxan-2-yl)-benzothiazol derivative als adenosin-rezeptoren liganden
DE60309324T2 (de) Tetracyclische arylcarbonyl indole mit serotoninrezeptoraffinität als arzneimittel, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen
DE69936219T2 (de) Benzothieno[3,2-c]pyridine als alpha2-antagonisten
DE69732359T2 (de) Disubstituierte morpholin-, oxazepin- oder thiazepinderivate, deren herstellung und verwendung als dopamin-d4-rezeptorantagonisten
AT377512B (de) Verfahren zum herstellen neuer 4-(naphthyloxy)-piperidinderivate und von deren salzen
EP0573391A1 (de) Thiosemicarbazonsäureester und ihre Anwendung als Arzneimittelwirkstoff
DE60013481T2 (de) Antibiotische sultam- und sulton-oxazolidinon-derivate

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KENNIS, LUDO E. J., BEERSE, BE

Inventor name: MERTENS, JOSEPHUS C., BEERSE, BE

Inventor name: PIETERS, SERGE M. A., BEERSE, BE

8364 No opposition during term of opposition