DE69728768T2 - 2,4-diaminopyrimidine derivates als dopamine d4 rezeptorantagonisten - Google Patents
2,4-diaminopyrimidine derivates als dopamine d4 rezeptorantagonisten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69728768T2 DE69728768T2 DE69728768T DE69728768T DE69728768T2 DE 69728768 T2 DE69728768 T2 DE 69728768T2 DE 69728768 T DE69728768 T DE 69728768T DE 69728768 T DE69728768 T DE 69728768T DE 69728768 T2 DE69728768 T2 DE 69728768T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compounds
- methyl
- piperidinyl
- dopamine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- YAAWASYJIRZXSZ-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound NC1=CC=NC(N)=N1 YAAWASYJIRZXSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 3
- 229940124243 Dopamine D4 receptor antagonist Drugs 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 145
- -1 2,3-dihydro-1,4-benzodioxinyl Chemical group 0.000 claims abstract description 78
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 40
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 21
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 19
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 19
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 claims abstract description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 11
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims abstract description 10
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 8
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 8
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims abstract description 8
- 125000006272 (C3-C7) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 7
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 125000002943 quinolinyl group Chemical group N1=C(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims abstract description 5
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N azepane Chemical group C1CCCNCC1 ZSIQJIWKELUFRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 claims abstract description 3
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 96
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 claims description 48
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 25
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 14
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 13
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 12
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 11
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 11
- 150000001204 N-oxides Chemical group 0.000 claims description 9
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 claims description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 5
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000002372 labelling Methods 0.000 claims description 5
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 claims description 4
- YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N Tritium Chemical group [3H] YZCKVEUIGOORGS-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052722 tritium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 3
- JTGKLVOWDCOVBE-UHFFFAOYSA-N 2-N-(1-benzylpiperidin-4-yl)-4-cyclopropyl-2-N-methyl-1H-pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound C1(CC1)C1(NC(=NC=C1)N(C1CCN(CC1)CC1=CC=CC=C1)C)N JTGKLVOWDCOVBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OEHQLGUSBVVSHO-UHFFFAOYSA-N CC1(NC=CC(=N1)N(C)C)NC1CCN(CC1)CC1=CC(=CC=C1)C Chemical compound CC1(NC=CC(=N1)N(C)C)NC1CCN(CC1)CC1=CC(=CC=C1)C OEHQLGUSBVVSHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DHOKXNAEPHTGCY-UHFFFAOYSA-N CC1(NC=CC(=N1)N(C)C)NC1CCN(CC1)CC1=CC=C(C=C1)C Chemical compound CC1(NC=CC(=N1)N(C)C)NC1CCN(CC1)CC1=CC=C(C=C1)C DHOKXNAEPHTGCY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OHDQWMZPCOUENS-UHFFFAOYSA-N CC1(NC=CC(=N1)N(C)C)NC1CCN(CC1)CC1=CC=C(C=C1)C(F)(F)F Chemical compound CC1(NC=CC(=N1)N(C)C)NC1CCN(CC1)CC1=CC=C(C=C1)C(F)(F)F OHDQWMZPCOUENS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BFSOYEYRRABUJD-UHFFFAOYSA-N ClC1=CC=C(C=C1)CN1CCC(CC1)C1(NC=CC(=N1)N(C)C)NC Chemical compound ClC1=CC=C(C=C1)CN1CCC(CC1)C1(NC=CC(=N1)N(C)C)NC BFSOYEYRRABUJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVMCSSGKNPZTFJ-UHFFFAOYSA-N FC=1C=C(C=CC1)CN1CCC(CC1)C1(NC=CC(=N1)N(C)C)NC Chemical compound FC=1C=C(C=CC1)CN1CCC(CC1)C1(NC=CC(=N1)N(C)C)NC QVMCSSGKNPZTFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QODOUPYMUJMQDB-UHFFFAOYSA-N O1COC2=C1C=CC(=C2)CN1CCC(CC1)C1(NC=CC(=N1)NC1CC1)NC Chemical compound O1COC2=C1C=CC(=C2)CN1CCC(CC1)C1(NC=CC(=N1)NC1CC1)NC QODOUPYMUJMQDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KTWVURLZEHSBHD-UHFFFAOYSA-N O1COC2=C1C=CC(=C2)CN1CCC(CC1)C1(NC=CC(=N1)NCC)NC Chemical compound O1COC2=C1C=CC(=C2)CN1CCC(CC1)C1(NC=CC(=N1)NCC)NC KTWVURLZEHSBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 claims description 2
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 2
- 238000000844 transformation Methods 0.000 claims description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 claims 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims 1
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 abstract description 7
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 102000003962 Dopamine D4 receptors Human genes 0.000 abstract 1
- 108090000357 Dopamine D4 receptors Proteins 0.000 abstract 1
- 125000000815 N-oxide group Chemical group 0.000 abstract 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 51
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 51
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 33
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 11
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 10
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 10
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 10
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 9
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 102000015554 Dopamine receptor Human genes 0.000 description 6
- 108050004812 Dopamine receptor Proteins 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 5
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 description 4
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 4
- 230000000561 anti-psychotic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000164 antipsychotic agent Substances 0.000 description 4
- 229940005529 antipsychotics Drugs 0.000 description 4
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 4
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- RSIWALKZYXPAGW-NSHDSACASA-N 6-(3-fluorophenyl)-3-methyl-7-[(1s)-1-(7h-purin-6-ylamino)ethyl]-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyrimidin-5-one Chemical compound C=1([C@@H](NC=2C=3N=CNC=3N=CN=2)C)N=C2SC=C(C)N2C(=O)C=1C1=CC=CC(F)=C1 RSIWALKZYXPAGW-NSHDSACASA-N 0.000 description 3
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical class OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 3
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000019022 Mood disease Diseases 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 3
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- OMIVCRYZSXDGAB-UHFFFAOYSA-N 1,4-butanediyl Chemical group [CH2]CC[CH2] OMIVCRYZSXDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTEQLYDOCFPCAX-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n,n-dimethylpyrimidin-4-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC(Cl)=N1 MTEQLYDOCFPCAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KPSKCEHLQQTCAI-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n,4-n-trimethyl-2-n-piperidin-4-ylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC(N(C)C2CCNCC2)=N1 KPSKCEHLQQTCAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N Pyruvic acid Chemical compound CC(=O)C(O)=O LCTONWCANYUPML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 2
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 2
- 230000002932 anti-schizophrenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 2
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000006274 endogenous ligand Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- AFAQSISJSJRPBH-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-piperidin-4-yl-4-pyrrolidin-1-ylpyrimidin-2-amine Chemical compound N=1C=CC(N2CCCC2)=NC=1N(C)C1CCNCC1 AFAQSISJSJRPBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000955 neuroendocrine Effects 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N piperonal Chemical compound O=CC1=CC=C2OCOC2=C1 SATCULPHIDQDRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- XXQBEVHPUKOQEO-UHFFFAOYSA-N potassium superoxide Chemical compound [K+].[K+].[O-][O-] XXQBEVHPUKOQEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 238000010956 selective crystallization Methods 0.000 description 2
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 2
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 2
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 2
- CNIIMCXFZSUBJC-UHFFFAOYSA-N (2-phenyl-1h-imidazol-5-yl)methanamine Chemical class NCC1=CNC(C=2C=CC=CC=2)=N1 CNIIMCXFZSUBJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N (3S)-3-[[(2S)-2-[[(2S)-2-[5-[(3aS,6aR)-2-oxo-1,3,3a,4,6,6a-hexahydrothieno[3,4-d]imidazol-4-yl]pentanoylamino]-3-methylbutanoyl]amino]-3-(4-hydroxyphenyl)propanoyl]amino]-4-[1-bis(4-chlorophenoxy)phosphorylbutylamino]-4-oxobutanoic acid Chemical compound CCCC(NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](Cc1ccc(O)cc1)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CCCCC1SC[C@@H]2NC(=O)N[C@H]12)C(C)C)P(=O)(Oc1ccc(Cl)cc1)Oc1ccc(Cl)cc1 QFLWZFQWSBQYPS-AWRAUJHKSA-N 0.000 description 1
- CUJPFPXNDSIBPG-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediyl Chemical group [CH2]C[CH2] CUJPFPXNDSIBPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGYPCEPMUOKONV-UHFFFAOYSA-N 1-(2-chloroethyl)-3-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC(CCCl)=C1 YGYPCEPMUOKONV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCEKLYJIVXGPLQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenylethyl)piperidin-4-amine Chemical compound C1CC(N)CCN1CCC1=CC=CC=C1 BCEKLYJIVXGPLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004564 2,3-dihydrobenzofuran-2-yl group Chemical group O1C(CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004565 2,3-dihydrobenzofuran-4-yl group Chemical group O1CCC2=C1C=CC=C2* 0.000 description 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFPGGYIYXLALGK-UHFFFAOYSA-N 2-N,4-N,4-trimethyl-2-N-piperidin-4-yl-1H-pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CC1(NC(=NC=C1)N(C1CCNCC1)C)NC KFPGGYIYXLALGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDWAQPVNLNBGBC-UHFFFAOYSA-N 2-N-(1-benzylpiperidin-4-yl)-4-ethyl-2-N-methyl-1H-pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound C(C)C1(NC(=NC=C1)N(C1CCN(CC1)CC1=CC=CC=C1)C)N PDWAQPVNLNBGBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 2-[6-(2-cyclopropylethoxy)-9-(2-hydroxy-2-methylpropyl)-1h-phenanthro[9,10-d]imidazol-2-yl]-5-fluorobenzene-1,3-dicarbonitrile Chemical compound C1=C2C3=CC(CC(C)(O)C)=CC=C3C=3NC(C=4C(=CC(F)=CC=4C#N)C#N)=NC=3C2=CC=C1OCCC1CC1 PYRKKGOKRMZEIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 2-amino-9-[(1S,6R,8R,9S,10R,15R,17R,18R)-8-(6-aminopurin-9-yl)-9,18-difluoro-3,12-dihydroxy-3,12-bis(sulfanylidene)-2,4,7,11,13,16-hexaoxa-3lambda5,12lambda5-diphosphatricyclo[13.2.1.06,10]octadecan-17-yl]-1H-purin-6-one Chemical compound NC1=NC2=C(N=CN2[C@@H]2O[C@@H]3COP(S)(=O)O[C@@H]4[C@@H](COP(S)(=O)O[C@@H]2[C@@H]3F)O[C@H]([C@H]4F)N2C=NC3=C2N=CN=C3N)C(=O)N1 YSUIQYOGTINQIN-UZFYAQMZSA-N 0.000 description 1
- YEMZZNYZXFNXLE-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-2-N-piperidin-4-yl-1H-pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CC1(NC=CC(=N1)N)NC1CCNCC1 YEMZZNYZXFNXLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004493 2-methylbut-1-yl group Chemical group CC(C*)CC 0.000 description 1
- 125000005916 2-methylpentyl group Chemical group 0.000 description 1
- UIIZOZVQVCOVRQ-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n,4-n-trimethyl-2-n-[1-[(3-methylphenyl)methyl]piperidin-4-yl]pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC(N(C)C2CCN(CC=3C=C(C)C=CC=3)CC2)=N1 UIIZOZVQVCOVRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDJSLDQRXGRUBP-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n,4-n-trimethyl-2-n-[1-[(4-methylphenyl)methyl]piperidin-4-yl]pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC(N(C)C2CCN(CC=3C=CC(C)=CC=3)CC2)=N1 BDJSLDQRXGRUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRORLLSPYHGSLB-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n,4-n-trimethyl-2-n-[1-[[4-(trifluoromethyl)phenyl]methyl]piperidin-4-yl]pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC(N(C)C2CCN(CC=3C=CC(=CC=3)C(F)(F)F)CC2)=N1 NRORLLSPYHGSLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTNVDMASGOWEK-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n-dimethyl-2-n-piperidin-4-ylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CNC1=CC=NC(N(C)C2CCNCC2)=N1 KJTNVDMASGOWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APCYCUFPIUZHGX-UHFFFAOYSA-N 2-n-(1-benzylpiperidin-4-yl)-2-n,4-n,4-n-trimethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC(N(C)C2CCN(CC=3C=CC=CC=3)CC2)=N1 APCYCUFPIUZHGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEECKOMGEPQQJI-UHFFFAOYSA-N 2-n-(1-benzylpiperidin-4-yl)-4-n-cyclopropyl-2-n-methylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound N=1C=CC(NC2CC2)=NC=1N(C)C(CC1)CCN1CC1=CC=CC=C1 QEECKOMGEPQQJI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFJCSJDDEYDINX-UHFFFAOYSA-N 2-n-[1-(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)piperidin-4-yl]-4-n-cyclopropyl-2-n-methylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound C1CN(CC=2C=C3OCOC3=CC=2)CCC1N(C)C(N=1)=NC=CC=1NC1CC1 VFJCSJDDEYDINX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEMDCKDSKRGQDB-UHFFFAOYSA-N 2-n-[1-(1,3-benzodioxol-5-ylmethyl)piperidin-4-yl]-4-n-ethyl-2-n-methylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCNC1=CC=NC(N(C)C2CCN(CC=3C=C4OCOC4=CC=3)CC2)=N1 MEMDCKDSKRGQDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYTMQJRLQQQILA-UHFFFAOYSA-N 2-n-[1-[(3-fluorophenyl)methyl]piperidin-4-yl]-2-n,4-n,4-n-trimethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC(N(C)C2CCN(CC=3C=C(F)C=CC=3)CC2)=N1 BYTMQJRLQQQILA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPNHUKRMHVVCGJ-UHFFFAOYSA-N 2-n-[1-[(4-chlorophenyl)methyl]piperidin-4-yl]-2-n,4-n,4-n-trimethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC(N(C)C2CCN(CC=3C=CC(Cl)=CC=3)CC2)=N1 KPNHUKRMHVVCGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFYVXHLQGUPKBV-UHFFFAOYSA-N 2-n-[1-[4,4-bis(4-fluorophenyl)butyl]piperidin-4-yl]-2-n,4-n,4-n-trimethylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC(N(C)C2CCN(CCCC(C=3C=CC(F)=CC=3)C=3C=CC(F)=CC=3)CC2)=N1 IFYVXHLQGUPKBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHAGKAWJDIUTDQ-UHFFFAOYSA-N 2-n-butyl-4-n,4-n-dimethyl-2-n-piperidin-4-ylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound N=1C=CC(N(C)C)=NC=1N(CCCC)C1CCNCC1 PHAGKAWJDIUTDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXDSQQBBAJNBTM-UHFFFAOYSA-N 2-n-ethyl-4-n,4-n-dimethyl-2-n-piperidin-4-ylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound N=1C=CC(N(C)C)=NC=1N(CC)C1CCNCC1 CXDSQQBBAJNBTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTGQYLOSRYENPX-UHFFFAOYSA-N 2-n-methyl-2-n-piperidin-4-yl-4-n,4-n-dipropylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCCN(CCC)C1=CC=NC(N(C)C2CCNCC2)=N1 UTGQYLOSRYENPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJEWNEWGZHZAHL-UHFFFAOYSA-N 2-n-methyl-2-n-piperidin-4-yl-4-n-propan-2-ylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CC(C)NC1=CC=NC(N(C)C2CCNCC2)=N1 DJEWNEWGZHZAHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NMGLSOYQAVSPTG-UHFFFAOYSA-N 2-n-methyl-2-n-piperidin-4-ylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound N=1C=CC(N)=NC=1N(C)C1CCNCC1 NMGLSOYQAVSPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- IBXZBLJPNUHVFX-UHFFFAOYSA-N 4-butyl-2-N-methyl-2-N-piperidin-4-yl-1H-pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound C(CCC)C1(NC(=NC=C1)N(C1CCNCC1)C)N IBXZBLJPNUHVFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGQSKHCODFQKBC-UHFFFAOYSA-N 4-cyclopropyl-2-N-methyl-2-N-piperidin-4-yl-1H-pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound C1(CC1)C1(NC(=NC=C1)N(C1CCNCC1)C)N YGQSKHCODFQKBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PHURQDFPLUJZNB-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-2-N-methyl-2-N-piperidin-4-yl-1H-pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound C(C)C1(NC(=NC=C1)N(C1CCNCC1)C)N PHURQDFPLUJZNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKNYXRMBLFIVNF-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-dimethyl-2-n-[1-(2-phenylethyl)piperidin-4-yl]pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC(NC2CCN(CCC=3C=CC=CC=3)CC2)=N1 IKNYXRMBLFIVNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWJFLCIVZUERDI-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-dimethyl-2-n-piperidin-4-ylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC(NC2CCNCC2)=N1 FWJFLCIVZUERDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALOBZUYLVDMPPK-UHFFFAOYSA-N 4-n-butyl-2-n-methyl-2-n-piperidin-4-ylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCCCNC1=CC=NC(N(C)C2CCNCC2)=N1 ALOBZUYLVDMPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORBSXSPQAVLWRU-UHFFFAOYSA-N 4-n-cyclopropyl-2-n-methyl-2-n-piperidin-4-ylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound N=1C=CC(NC2CC2)=NC=1N(C)C1CCNCC1 ORBSXSPQAVLWRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRKRDDUHIPRGOX-UHFFFAOYSA-N 4-n-ethyl-2-n-methyl-2-n-piperidin-4-ylpyrimidine-2,4-diamine Chemical compound CCNC1=CC=NC(N(C)C2CCNCC2)=N1 VRKRDDUHIPRGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- XASOHFCUIQARJT-UHFFFAOYSA-N 8-methoxy-6-[7-(2-morpholin-4-ylethoxy)imidazo[1,2-a]pyridin-3-yl]-2-(2,2,2-trifluoroethyl)-3,4-dihydroisoquinolin-1-one Chemical compound C(N1C(=O)C2=C(OC)C=C(C=3N4C(=NC=3)C=C(C=C4)OCCN3CCOCC3)C=C2CC1)C(F)(F)F XASOHFCUIQARJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000017194 Affective disease Diseases 0.000 description 1
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 208000020925 Bipolar disease Diseases 0.000 description 1
- 208000027796 Blood pressure disease Diseases 0.000 description 1
- COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N Busulfan Chemical compound CS(=O)(=O)OCCCCOS(C)(=O)=O COVZYZSDYWQREU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRIJACPCMQCEHR-UHFFFAOYSA-N C(C)C1(NC=CC(=N1)N(C)C)NC1CCNCC1 Chemical compound C(C)C1(NC=CC(=N1)N(C)C)NC1CCNCC1 KRIJACPCMQCEHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCKKMTPUXUGHIA-UHFFFAOYSA-N C(CCC)C1(NC=CC(=N1)N(C)C)NC1CCNCC1 Chemical compound C(CCC)C1(NC=CC(=N1)N(C)C)NC1CCNCC1 PCKKMTPUXUGHIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INUJDDIXZSVAHK-WLHGVMLRSA-N C(\C=C\C(=O)O)(=O)O.CC1=C(C(=NC(=N1)N)N)I Chemical compound C(\C=C\C(=O)O)(=O)O.CC1=C(C(=NC(=N1)N)N)I INUJDDIXZSVAHK-WLHGVMLRSA-N 0.000 description 1
- WJEAOFQQJJCTCK-UHFFFAOYSA-N CC1(NC=CC(=N1)N(CCC)CCC)NC1CCNCC1 Chemical compound CC1(NC=CC(=N1)N(CCC)CCC)NC1CCNCC1 WJEAOFQQJJCTCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIJIGEVHNCQXSW-UHFFFAOYSA-N CC1(NC=CC(=N1)NC(C)C)NC1CCNCC1 Chemical compound CC1(NC=CC(=N1)NC(C)C)NC1CCNCC1 PIJIGEVHNCQXSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYQLDAZMFFIFCM-UHFFFAOYSA-N CC1(NC=CC(=N1)NC)NC1CCNCC1 Chemical compound CC1(NC=CC(=N1)NC)NC1CCNCC1 BYQLDAZMFFIFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIYHSUIMLVADLB-UHFFFAOYSA-N COC=1C=C(OCCN2CCC(CC2)C2(NC=CC(=N2)N(C)C)NC)C=CC=1 Chemical compound COC=1C=C(OCCN2CCC(CC2)C2(NC=CC(=N2)N(C)C)NC)C=CC=1 IIYHSUIMLVADLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699800 Cricetinae Species 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 206010012335 Dependence Diseases 0.000 description 1
- 208000014094 Dystonic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 201000004311 Gilles de la Tourette syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 206010020651 Hyperkinesia Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 208000028482 Hypothalamic disease Diseases 0.000 description 1
- 208000025282 Hypothalamo-pituitary disease Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N Iodochlorine Chemical compound ICl QZRGKCOWNLSUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010026749 Mania Diseases 0.000 description 1
- 201000009906 Meningitis Diseases 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000016285 Movement disease Diseases 0.000 description 1
- XNZSWWSXWCMPFL-UHFFFAOYSA-N N,4-dimethyl-2-piperidin-4-ylimino-1,3-dihydropyrimidin-4-amine Chemical compound CC1(NC(=NC=C1)NC1CCNCC1)NC XNZSWWSXWCMPFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 201000005625 Neuroleptic malignant syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 208000022873 Ocular disease Diseases 0.000 description 1
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 1
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 1
- 208000014993 Pituitary disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 241000288906 Primates Species 0.000 description 1
- 244000171263 Ribes grossularia Species 0.000 description 1
- 235000002357 Ribes grossularia Nutrition 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 235000011034 Rubus glaucus Nutrition 0.000 description 1
- 244000235659 Rubus idaeus Species 0.000 description 1
- 235000009122 Rubus idaeus Nutrition 0.000 description 1
- 208000000323 Tourette Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000016620 Tourette disease Diseases 0.000 description 1
- SZPWXAOBLNYOHY-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=NC2=CC=CC=C12 Chemical group [C]1=CC=NC2=CC=CC=C12 SZPWXAOBLNYOHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000008484 agonism Effects 0.000 description 1
- 201000007930 alcohol dependence Diseases 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000935 antidepressant agent Substances 0.000 description 1
- 229940005513 antidepressants Drugs 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M benzyl(trimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 KXHPPCXNWTUNSB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PPDJNZTUDFPAHX-UHFFFAOYSA-N benzyltrimethylammonium dichloroiodate Chemical compound Cl[I-]Cl.C[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 PPDJNZTUDFPAHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000003851 biochemical process Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 150000001649 bromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002385 cottonseed oil Substances 0.000 description 1
- 239000012024 dehydrating agents Substances 0.000 description 1
- 229940075894 denatured ethanol Drugs 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 206010013663 drug dependence Diseases 0.000 description 1
- 230000001544 dysphoric effect Effects 0.000 description 1
- 208000010118 dystonia Diseases 0.000 description 1
- 210000001353 entorhinal cortex Anatomy 0.000 description 1
- QKPLFXBOWHKIQH-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(methylamino)piperidine-1-carboxylate Chemical compound CCOC(=O)N1CCC(NC)CC1 QKPLFXBOWHKIQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 229940052308 general anesthetics halogenated hydrocarbons Drugs 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000001320 hippocampus Anatomy 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000008172 hydrogenated vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002267 hypothalamic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000005462 in vivo assay Methods 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004668 long chain fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000007659 motor function Effects 0.000 description 1
- WIPNXVYPXHRIED-UHFFFAOYSA-N n-[2-(piperidin-4-ylamino)pyrimidin-4-yl]benzamide Chemical class C=1C=CC=CC=1C(=O)NC(N=1)=CC=NC=1NC1CCNCC1 WIPNXVYPXHRIED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000030212 nutrition disease Diseases 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N peroxybenzoic acid Chemical class OOC(=O)C1=CC=CC=C1 XCRBXWCUXJNEFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000022821 personality disease Diseases 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 238000000053 physical method Methods 0.000 description 1
- 125000004482 piperidin-4-yl group Chemical group N1CCC(CC1)* 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 206010036067 polydipsia Diseases 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000002600 positron emission tomography Methods 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 229940083082 pyrimidine derivative acting on arteriolar smooth muscle Drugs 0.000 description 1
- 150000003230 pyrimidines Chemical class 0.000 description 1
- 229940107700 pyruvic acid Drugs 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- JADFCQKRKICRKI-UHFFFAOYSA-N quinoline;sulfane Chemical compound S.N1=CC=CC2=CC=CC=C21 JADFCQKRKICRKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 239000002287 radioligand Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 208000012201 sexual and gender identity disease Diseases 0.000 description 1
- 208000015891 sexual disease Diseases 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 238000002603 single-photon emission computed tomography Methods 0.000 description 1
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 1
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N sodium peroxide Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][O-] PFUVRDFDKPNGAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- ILJOYZVVZZFIKA-UHFFFAOYSA-M sodium;1,1-dioxo-1,2-benzothiazol-3-olate;hydrate Chemical compound O.[Na+].C1=CC=C2C(=O)[N-]S(=O)(=O)C2=C1 ILJOYZVVZZFIKA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000003549 soybean oil Substances 0.000 description 1
- 235000012424 soybean oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 229950001675 spiperone Drugs 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 230000000707 stereoselective effect Effects 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 208000011117 substance-related disease Diseases 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 230000005062 synaptic transmission Effects 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 238000007910 systemic administration Methods 0.000 description 1
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- MDDPTCUZZASZIQ-UHFFFAOYSA-N tris[(2-methylpropan-2-yl)oxy]alumane Chemical compound [Al+3].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-].CC(C)(C)[O-] MDDPTCUZZASZIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P27/00—Drugs for disorders of the senses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/04—Anorexiants; Antiobesity agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/14—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/14—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Obesity (AREA)
- Oncology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Psychology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft 2,4-Diaminopyrimidinderivate; sie betrifft weiterhin ein Verfahren zu deren Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen sowie deren Verwendung als Medizin. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen einen spezifischen Dopamin-D4-Rezeptorantagonismus und könnten sich insbesondere als Antipsychotika, vor allem zur Behandlung und/oder Prävention von psychotischen Erkrankungen wie Schizophrenie, eignen. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung Verbindungen der Formel (I), die ein radioaktives Isotop enthalten, ein Verfahren zur Markierung von Dopamin-D4-Rezeptorstellen und ein Verfahren zur bildlichen Darstellung eines Organs.
- Es wird allgemein anerkannt, daß Dopaminrezeptoren bei vielen biochemischen Vorgängen im Tierkörper eine wichtige Rolle spielen. So trägt eine geänderte Funktion dieser Rezeptoren nicht nur zum Entstehen von Psychosen bei, sondern führt auch zu Angstzuständen, Erbrechen, Störungen motorischer Funktionen, Sucht, Schlafstörungen, Ernährungsstörungen, Lernschwierigkeiten, Gedächtnisstörungen, sexuellen Verhaltensstörungen, einer gestörten Steuerung von immunologischen Reaktionen und Blutdruckstörungen. Da Dopaminrezeptoren eine große Zahl pharmakologischer Ereignisse steuern, von denen einige bislang noch unbekannt sind, besteht die Möglichkeit, daß Verbindungen, die eine spezifische Bindungsaffinität für den D4-Rezeptor zeigen, in Menschen ein weites Spektrum therapeutischer Wirkungen haben können.
- In der am 1. August 1990 veröffentlichten EP-A-0.379.806 werden N-[2-[(4-Piperidinyl)amino]-4-pyrimidinyl]benzamide und allgemein 2-[(4-Piperidinyl)amino]-4-mono- oder -di(alkyl)amino)pyrimidinderivate beschrieben, die alle therapeutisches Potential bei neurologischen Erkrankungen des peripheren und zentralen Nervensystems von Tieren haben. Weiterhin werden in der am 2. September 1993 veröffentlichten WO 93/17017 allgemein N-[1-(2,3-Dihydro-(1,4-benzodioxin- oder -benzofuranyl)-2-ylalkyl)-4-piperidinyl]-2,4-diaminopyrimidinderivate mit 5-HT1-ähnlicher antagonistischer Wirkung offenbart. Weiterhin werden in der WO 96/10018, veröffentlicht am 4. April 1996, bestimmte Aminomethylphenylimidazolderivate mit Wirkung an Subtypen des Dopaminrezeptors offenbart. Die darin offenbarten Verbindungen unterscheiden sich in ihrer chemischen Struktur fundamental von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
- Die 2,4-Diaminopyrimidinderivate der vorliegenden Erfindung zeigen überraschenderweise ein hohes Ausmaß an Bindungsaffinität zum Dopamin-D4-Rezeptor. Außerdem haben die vorliegenden Verbindungen eine gegenüber anderen Dopaminrezeptoren im menschlichen Körper selektive Affinität für den Dopamin-D4-Rezeptor. Die in Rede stehenden Verbindungen zeigen auch eine variable Affinität für andere Rezeptoren wie beispielsweise die σ-Bindungsstelle.
-
- Alk für C1–6-Alkandiyl oder C3–6-Alkendiyl steht;
- R1 für Wasserstoff oder C1–4-Alkyl steht;
- R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C16-Alkyl oder C3–7-Cycloalkyl stehen; oder
- R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, einen Piperidin- oder einen Perhydroazepinring bilden können;
- R4 für Wasserstoff oder Halogen steht;
- Q für Aryl, Aryloxy, Di(aryl)methyl oder Heteroaryl steht;
- Aryl für Naphthyl oder Phenyl steht, wobei Naphthyl und Phenyl gegebenenfalls durch einen, zwei oder drei Substituenten ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, C1–4-Alkyl, C1–4-Alkyloxy, C1–4-Alkylcarbonyl, Halogen-C1–4-alkyl, Nitro, Amino, Cyano und Phenyl substituiert sein können; und
- Heteroaryl für Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyridinyl, Thienyl, Indolyl, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxinyl, 2,3-Dihydrobenzofuranyl oder Benzodioxolanyl steht; wobei die Heteroarylreste gegebenenfalls durch einen, zwei oder drei Substituenten ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, C1–4-Alkyl, C1–4-Alkyloxy, C1–4-Alkylcarbonyl, Halogen-C1–4-alkyl und Phenyl substituiert sein können.
- Wie in den vorstehenden Definitionen und im folgenden verwendet steht Halogen allgemein für Fluor, Chlor, Brom und Iod; C1–4-Alkyl definiert geradkettige und verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, 1-Methylethyl, 2-Methylpropyl, 2,2-Dimethylethyl und dergleichen; C1–6-Alkyl schließt C1–4-Alkyl und die höheren Homologen davon mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Pentyl, 2-Methylbutyl, Hexyl, 2-Methylpentyl und dergleichen ein; C1–6-Alkandiyl definiert bivalente geradkettige und verzweigte gesättigte Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise 1,1-Methandiyl, 1,2-Ethandiyl, 1,3-Propandiyl, 1,4-Butandiyl, 1,5-Pentandiyl, 1,6-Hexandiyl, 1,2-Propandiyl, 2,3-Butandiyl und dergleichen; C3–6-Alkendiyl definiert bivalente geradkettige und verzweigte Kohlenwasserstoffreste mit einer Doppelbindung und 3 bis 6 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise 2-Propen- 1,3-diyl, 3-Buten-1,4-diyl, 2-Buten-1,4-diyl, 2-Penten-1,5-diyl, 3-Penten-1,5-diyl, 3-Methyl-2-buten-1,4-diyl, 3-Hexen-1,6-diyl und dergleichen; und der Kohlenstoff des C3–6-Alkendiyls, der an das Stickstoffatom des Piperidinrings gebunden ist, ist vorzugsweise gesättigt; Halogen-C1–4-alkyl ist definiert als polyhalogensubstituiertes C1–4-Alkyl, insbesondere mit 1 bis 6 Halogenatomen substituiertes C1–4-Alkyl, ganz besonders Difluor- oder Trifluormethyl.
- Die durch Q wiedergegebene Heteroarylgruppe kann gegebenenfalls über ein beliebiges Ringkohlenstoff- oder -heteroatom an den Rest des Moleküls der Formel (I) gebunden sein. Handelt es sich bei der Heteroarylgruppe also beispielsweise um Benzodioxolanyl, so kann dies 2-Benzodioxolanyl, 4-Benzodioxolanyl, 5-Benzodioxolanyl, 6-Benzodioxolanyl und 7-Benzodioxolanyl sein; handelt es sich um Chinolinyl, so kann dies 2-Chinolinyl, 3-Chinolinyl, 4-Chinolinyl, 5-Chinolinyl, 6-Chinolinyl, 7-Chinolinyl und 8-Chinolinyl sein; handelt es sich um 2,3-Dihydrobenzofuranyl, so kann dies 2,3-Dihydrobenzofuran-2-yl, 2,3-Dihydrobenzofuran-3-yl, 2,3-Dihydrobenzofuran-4-yl, 2,3-Dihydrobenzofuran-5-yl, 2,3-Dihydrobenzofuran-6-yl und 2,3-Dihydrobenzofuran-7-yl sein.
- Zu den oben erwähnten pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzen zählen die therapeutisch wirksamen, nicht-toxischen Säureadditionssalzformen, die von den Verbindungen der Formel (I) gebildet werden können. Die Salze lassen sich erhalten, indem man die Basenform der Verbindungen der Formel (I) mit entsprechenden Säuren wie anorganischen Säuren, beispielsweise Halogenwasserstoffsäuren, z.B. Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure und ähnlichen Säuren, oder organischen Säuren wie beispielsweise Essigsäure, Hydroxyessigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Cyclaminsäure, Salicylsäure, p-Aminosalicylsäure, Pamoasäure und ähnlichen Säuren behandelt.
- Der Ausdruck Additionssalz schließt, wie er oben verwendet wird, auch die Solvate ein, die von den Verbindungen der Formel (I) und deren Salzen gebildet werden können. Solche Solvate sind beispielsweise Hydrate, Alkoholate und dergleichen.
- Zu den N-Oxidformen der Verbindungen der Formel (I) zählen die Verbindungen der Formel (I), in denen eines oder mehrere Stickstoffatome zu den sogenannten N-Oxiden oxidiert sind.
- Der Ausdruck „stereochemisch isomere Formen" definiert, wie er hier und im folgenden verwendet wird, alle möglichen isomeren Formen, in denen die Verbindungen der Formel (I) vorkommen können. Wenn nicht anders erwähnt oder angegeben wird mit dem chemischen Namen von Verbindungen die Mischung, insbesondere die racemische Mischung, aller möglichen stereochemisch isomeren Formen bezeichnet, wobei die Mischungen alle Diastereomere und Enantiomere der zugrundeliegenden Molekülstruktur enthalten. Die Formel (I) schließt natürlich stereochemisch isomere Formen der Verbindungen der Formel (I) und Mischungen solcher Formen ein.
- R1 steht vorzugsweise für C1–4-Alkyl.
- R2 steht vorzugsweise für C1–6-Alkyl oder C3–7-Cycloalkyl und R3 für Wasserstoff oder C1–6-Alkyl, oder R2 und R3 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinring.
- Alk steht vorzugsweise für geradkettiges C1–6-Alkandiyl oder geradkettiges C3–6-Alkendiyl; Alk steht insbesondere für Methylen, 1,3-Propandiyl oder 1,4-Butandiyl. Aryl steht geeigneterweise für 2-Naphthyl, 3-Naphthyl, Phenyl oder mono- oder disubstituiertes Phenyl. Heteroaryl steht geeigneterweise für gegebenenfalls substituiertes 2-Chinolinyl, 3-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Thienyl, 3-Indolyl, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxin-2-yl, 2,3-Dihydrobenzofuran-5-yl oder 5-Benzodioxolanyl.
- Eine erste Gruppe besonderer Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen Alk für geradkettiges C1–6-Alkandiyl steht und Q für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, 2-Naphthyl, 2-Chinolinyl, 2,3-Dihydrobenzofuran-5-yl oder 5-Benzodioxolanyl steht.
- Eine zweite Gruppe besonderer Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen R1 für C1–4-Alkyl steht; R2 für C1–6-Alkyl oder C3–7-Cycloalkyl steht und R3 für Wasserstoff oder C1–6-Alkyl steht; oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinring bilden.
- Interessante Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen R4 für Wasserstoff steht.
- Bevorzugte Verbindungen sind die besonderen Verbindungen, in denen R1 für Methyl steht, R2 für Methyl, Ethyl, Propyl oder Cyclopropyl steht und R3 für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl steht; oder R2 und R3 bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinring; Alk für Methylen steht und Q für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, 2-Naphthyl, 2-Chinolinyl, 2,3-Dihydrobenzofuran-5-yl oder 5-Benzodioxolanyl steht.
- Besonders bevorzugte Verbindungen sind die bevorzugten Verbindungen, in denen R2 für Methyl, Ethyl oder Cyclopropyl steht und R3 für Wasserstoff oder Methyl steht; oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinring bilden.
- Am meisten bevorzugte Verbindungen sind
- N4-Cyclopropyl-N2-methyl-N2-[1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]-2,4-pyrimidindiamin;
- N2-[1-(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)-4-piperidinyl]-N4-ethyl-N2-methyl-2,4-pyrimidindiamin;
- N2-[1-(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)-4-piperidinyl]-N4-cyclopropyl-N2-methyl-2,4-pyrimidindiamin;
- N2-[1-[(4-Chlorphenyl)methyl]-4-piperidinyl]-N2,N4,N4-trimethyl-2,4-pyrimidindiamin;
- N2-[1-[(3-Fluorphenyl)methyl]-4-piperidinyl]-N2,N4,N4-trimethyl-2,4-pyrimidindiamin;
- N2,N4,N4-Trimethyl-N2-[1-[[4-(trifluormethyl)phenyl]methyl]-4-piperidinyl]-2,4-pyrimidindiamin;
- N2,N4,N4-Trimethyl-N2-[1-[(4-methylphenyl)methyl]-4-piperidinyl]-2,4-pyrimidindiamin;
- N2,N4,N4-Trimethyl-N2-[1-[(3-methylphenyl)methyl]-4-piperidinyl]-2,4-pyrimidindiamin; und deren stereochemisch isomere Formen und pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze.
- Verbindungen der Formel (I) lassen sich im allgemeinen darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (III) mit einem Zwischenprodukt der Formel (II), in welchem W für eine geeignete reaktive Abgangsgruppe wie beispielsweise ein Halogen steht, N-alkyliert. Die Umsetzung kann in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise Methylisobutylketon, N,N-Dimethylacetamid oder N,N-Dimethylformamid, in Gegenwart einer geeigneten Base wie beispielsweise Natriumcarbonat oder Triethylamin, und gegebenenfalls in Gegenwart von Kaliumiodid durchgeführt werden. Die Reaktiongeschwindigkeit kann gegebenenfalls durch Rühren erhöht werden. Die Umsetzung läßt sich zweckmäßigerweise bei einer Temperatur im Bereich zwischen Raumtemperatur und Rückflußtemperatur durchführen.
- Durch die Formel (I–a) wiedergegebene Verbindungen der Formel (I), in denen Alk über ein Kohlenstoffatom, das wenigstens ein Wasserstoffatom trägt, an den Stickstoff des Piperidinrings gebunden ist, wobei Alk durch Alk'H wiedergegeben wird, lassen sich darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (III) mit einem Aldehyd oder Keton der Formel Q-Alk'=O (IV) reduktiv N-alkyliert, wobei sich Q-Alk'=O von Q-Alk'H2 ableitet, indem man die beiden geminalen Wasserstoffatome durch eine Oxogruppe ersetzt.
- Die reduktive N-Alkylierung kann in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie beispielsweise Dichlormethan, Ethanol, Toluol oder einer Mischung davon und in Gegenwart eines Reduktionsmittels wie beispielsweise eines Borhydrids, z.B. Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid oder Triacetoxyborhydrid erfolgen. Es kann auch zweckmäßig sein, Wasserstoff als Reduktionsmittel in Kombination mit einem geeigneten Katalysator wie beispielsweise Palladium-auf-Aktivkohle oder Platin-auf-Aktivkohle einzusetzen. Verwendet man als Reduktionsmittel Wasserstoff, so kann es vorteilhaft sein, der Reaktionsmischung ein Dehydratisierungsmittel wie beispielsweise Aluminium-tert.-butanolat zuzusetzen. Um die unerwünschte weitere Hydrierung bestimmter funktioneller Gruppen in den Reaktionspartnern und den Reaktionsprodukten zu verhindern, kann es darüber hinaus vorteilhaft sein, die Reaktionsmischung mit einem geeigneten Katalysatorgift, z.B. Thiophen oder Chinolin-Schwefel, zu versetzen. Zur Steigerung der Reaktionsgeschwindigkeit kann die Temperatur im Bereich zwischen Raumtemperatur und der Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung erhöht werden, und man kann gegebenenfalls den Wasserstoffgasdruck anheben.
- Weiterhin können Verbindungen der Formel (I) dargestellt werden, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (V) mit einem Zwischenprodukt der Formel (VI), in dem W1 für eine geeignete Abgangsgruppe wie beispielsweise Halogen steht, nach im Stand der Technik bekannten N-Alkylierungsvorschriften umsetzt.
- Es ist auch möglich, die Verbindungen der Formel (I) nach im Stand der Technik bekannten Transformationsreaktionen in andere Verbindungen der Formel (I) umzuwandeln. So kann man beispielsweise durch die Formel (I-b-1) wiedergegebene Verbindungen der Formel (I), in denen R4 für Wasserstoff steht, in durch die Formel (I-b-2) wiedergegebene Verbindungen der Formel (I), in denen R4 für ein Halogenatom steht, umwandeln. So läßt sich beispielsweise ein Iodatom in die 5-Stellung des Pyrimidinrings einer Verbindung der Formel (I-b-1) einführen, indem man die Verbindung mit einer Mischung von Benzyltrimethylammoniumchlorid und Iodchlorid oder einem funktionellen Analogon davon umsetzt. Alternativ dazu läßt sich ein Iodatom in die 5-Stellung des Pyrimidinrings einer Verbindung der Formel (I-b-1) einführen, indem man die Verbindung mit einer Mischung von Peroxid und I2 umsetzt.
- Es ist weiterhin möglich, die Verbindungen der Formel (I) nach im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Umwandlung eines trivalenten Stickstoffs in seine N-Oxidform in das entsprechende N-Oxid umzuwandeln. Die N-Oxidationsreaktion läßt sich im allgemeinen durchführen, indem man das Ausgangsmaterial der Formel (I) mit einem geeigneten organischen oder anorganischen Peroxid umsetzt. Geeignete anorganische Peroxide sind beispielsweise Wasserstoffperoxid, Alkali- oder Erdalkaliperoxide, z.B. Natriumperoxid, Kaliumperoxid; als organische Peroxide kommen zum Beispiel Peroxysäuren wie beispielsweise Perbenzoesäure oder halogensubstituierte Perbenzoesäuren, z.B. 3-Chlorperbenzoesäure, Peroxyalkansäuren, z.B. Peressigsäure, Alkylhydroperoxide, z.B. tert.-Butylhydroperoxid, in Frage. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Wasser, niedere Alkanole, z.B. Ethanol und dergleichen, Kohlenwasserstoffe, z.B. Toluol, Ketone, z.B. 2-Butanon, halogenierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Dichlormethan, und Mischungen solcher Lösungsmittel.
- Die Ausgangsmaterialen und einige der Zwischenprodukte sind bekannte Verbindungen, die im Handel erhältlich sind oder nach im Stand der Technik bekannten herkömmlichen Reaktionsvorschriften dargestellt werden können. So lassen sich Zwischenprodukte der Formel (III) beispielsweise nach den in WO-93/17017 beschriebenen Vorschriften darstellen.
- In den folgenden Absätzen sind mehrere Verfahren zur Herstellung der in den obigen Darstellungen eingesetzten Zwischenprodukte beschrieben.
- Zwischenprodukte der Formel (III) lassen sich darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (VII), in welchem P1 für eine Schutzgruppe wie z.B. Alkyloxycarbonyl steht, mit einem Zwischenprodukt der Formel (VI) nach im Stand der Technik bekannten N-Alkylierungsverfahren umsetzt und anschließend P1 abspaltet.
- Zwischenprodukte der Formel (V) lassen sich darstellen, indem man ein Zwischenprodukt der Formel (VIII), in welchem P2 für eine geeignete Schutzgruppe wie z.B. Alkyloxycarbonyl steht, mit einem Zwischenprodukt der Formel (II) nach im Stand der Technik bekannten N-Alkylierungsverfahren umsetzt und anschließend P2 abspaltet.
- Einige der Verbindungen der Formel (I) und einige der Zwischenprodukte der vorliegenden Erfindung enthalten wenigstens ein asymmetrisches Kohlenstoffstom. Reine stereochemisch isomere Formen dieser Verbindungen und dieser Zwischenprodukte lassen sich unter Anwendung von im Stand der Technik bekannten Vorschriften erhalten. So lassen sich beispielsweise Diastereoisomere durch physikalische Methoden wie selektive Kristallisierung oder chromatographische Verfahren, z.B. Gegenstromverteilung, Flüssigchromatographie und ähnliche Methoden trennen. Enantiomere lassen sich aus racemischen Mischungen erhalten, indem man die racemischen Mischungen zunächst mit geeigneten Mitteln für die Racematspaltung wie beispielsweise chiralen Säuren in Mischungen diastereomerer Salze bzw. Verbindungen umwandelt, dann diese Mischungen diastereomerer Salze bzw. Verbindungen beispielsweise durch selektive Kristallisation oder chromatographische Verfahren, z.B. Flüssigchromatographie und ähnliche Methoden, physikalisch trennt, und schließlich die getrennten diastereomeren Salze bzw. Verbindungen in die entsprechenden Enantiomere umwandelt.
- Bei einem alternativen Verfahren zur Trennung der enantiomeren Formen der Verbindungen der Formel (I) und der Zwischenprodukte bedient man sich der Flüssigchromatographie, insbesondere der Flüssigchromatographie mit einer chiralen stationären Phase.
- Reine stereochemisch isomere Formen der Verbindungen der Formel (I) lassen sich auch aus den reinen stereochemisch isomeren Formen der entsprechenden Zwischenprodukte und Ausgangsmaterialien erhalten, vorausgesetzt, die vorgenommenen Umwandlungen verlaufen stereospezifisch. In den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung fallen sowohl die reinen als auch die gemischten stereochemisch isomeren Formen der Verbindungen der Formel (I).
- Die Verbindungen der Formel (I) und deren N-Oxide, pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze und stereochemisch isomere Formen sind wirksame Antagonisten des Dopamin-D4-Rezeptors, d.h. sie zeigen ein hohes Ausmaß an Bindungsaffinität zum Dopamin-D4-Rezeptor, und hemmen somit die Bindung eines endogenen Liganden, insbesondere Dopamin, an den Dopamin-D4-Rezeptor, wie in dem im folgenden beschriebenen pharmakologischen Beispiel gezeigt wird. Die antagonistische Wirkung der Bindung der vorliegenden Verbindungen an den Dopamin-D4-Rezeptor wurde in Assays zur Signalübertragung bestätigt.
- Die vorliegenden Verbindungen zeigen eine interessante Aktivität im sogenannten „differential reinforcement test low rate 72 seconds"-Test (DRL-72), bei dem es sich um einen in-vivo-Test handelt, bei dem die meisten klinisch wirksamen Antidepressiva, in hohen Dosen verabreicht, Wirkung zeigen. In diesem Test können Ratten Futter durch Drücken eines Hebels nur dann erhalten, wenn sie zwischen zwei Hebeldrücken nicht weniger als 72 Sekunden gewartet haben. Die vorliegenden D4-Antagonisten induzieren ein effizienteres Verhalten bei den Ratten, während es unbehandelte Tiere schwieig finden, ihre impulsive Neigung zum Drücken des Hebels zu kontrollieren und einem geeigneten Timing hinanzustellen, um ihre Belohnung zu optimieren. Der Nutzen dieses DRL-72-Tests als Modell für spezifische D4-Antagonisten wie die vorliegenden Verbindungen wird weiter durch die Tatsache gestützt, daß (a) Manki et al. (Journal of Affective Disorders 40 (1996), 7–13) gefunden haben, daß es eine signifikante Assoziation zwischen D4-Rezeptorgenpolymorphismus und Gemütskrankheiten gibt, und (b) durch die Tatsache, daß bekannt ist, daß die D4-Rezeptordichte sowohl bei Primaten, Menschen als auch Nagetieren im Hippocampus und im entorhinalen und zerebralen Cortex am größten ist.
- Durch Antagonisieren des Dopamin-D4-Rezeptors werden eine Reihe von Symptomen, die mit durch die Aktivierung, insbesondere die exzessive Aktivierung, dieses Rezeptors induzierten Phänomenen assoziiert sind, unterdrückt bzw. gelindert. Infolgedessen sind die vorliegenden Verbindungen aufgrund ihrer Fähigkeit zur Modulation der durch Dopamin D4 vermittelten Neurotransmission bei der Behandlung und/oder Prävention verschiedener damit assoziierter Krankheiten wie Schlafstörungen, sexuellen Störungen, Denkstörungen, einer gestörten Informationsverarbeitung, Psychose, affektiver Psychose, unorganischer Psychose, Persönlichkeitsstörungen, psychatrischen Gemütsstörungen, Verhaltens- und Impulsstörungen, Schizophrenie und schizoaffektiven Erkrankungen, Polydipsie, bipolaren Störungen, dysphorischer Manie, Angstzuständen und verwandten Erkrankungen, Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, Obesitas, Erbrechen, bakteriellen Infektionen des ZNS wie Hirnhautentzündung, Lernschwierigkeiten, Gedächtnisstörungen, Parkinson-Krankheit, Depression, extrapyramidalen Nebenwirkungen von Neuroleptika, malignem neuroleptischem Syndrom, Störungen von Hypothalammus/Hypophyse, dekompensierter Herzinsuffizienz, Abhängigkeit von chemischen Substanzen wie Drogen- oder Alkoholabhängigkeit, Gefäß- und Herzkreislaufstörungen, Augenerkrankungen, Dystonie, dystonem Syndrom, Tourette-Syndrom und anderen Hyperkinesen, Demenz, Ischämie, Bewegungsstörungen wie Akathesie, Bluthochdruck und durch ein hyperaktives Immunsystem verursachten Erkrankungen wie Allergien und Entzündungen von potentiellem Nutzen.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen eine deutliche größere Affinität für den Dopamin-D4-Rezeptor als für andere Dopaminrezeptoren wie den Dopamin-D2-Rezeptor. Eine solche Abkopplung von der antagonisierenden Wirkung auf den Dopamin-D4-Rezeptor von der Wirkung auf andere Dopaminrezeptoren kann bei der Behandlung und/oder Prävention der oben erwähnten Störungen von zusätzlichem Nutzen sein. So weisen beispielsweise Van Tol et al. (Nature 1991, 350, 610-614) darauf hin, daß Verbindungen, die selektiv mit dem Dopamin-D4-Rezeptor in Wechselwirkung treten können und eine weniger ausgeprägte Wirkung am Dopamin-D2-Rezeptor haben, eine gleichermaßen nutzbringende antipsychotische Wirkung wie klassische Antipsychotika haben, mit dem zusätzlichen Vorteil, daß sie weniger dazu tendieren, die unerwünschten extrapyramidalen oder neuroendokrinen Nebenwirkungen klassischer Antipsychotika zu entfalten. Aus diesem Grund eignen sind die vorliegenden Verbindungen als Antipsychotika besonders geeignet, vor allem zur Behandlung und/oder Prävention psychotischer Störungen wie Schizophrenie.
- Über ihre antagonistische Wirkung am Dopamin-D4-Rezeptor hinaus zeigen die in Rede stehenden Verbindungen auch eine variable Affinität für andere Rezeptoren wie beispielsweise die σ-Bindungsstelle.
- Angesichts des Nutzens der in Rede stehenden Verbindungen bei der Behandlung und/oder Prävention von mit einer übermäßigen Aktivierung des Dopamin-D4-Rezeptors assoziierten Störungen, insbesondere der Behandlung psychotischer Störungen wie Schizophrenie, betrifft die vorliegende Erfindung auch wie oben definierte Verbindungen der Formel (I) zur Verwendung als Medizin. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung einer Verbindung der Formel (I) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung psychotischer Störungen. Diese Verwendung schließt insbesondere die systemische Verabreichung einer den Dopamin-D4-Rezeptor antagonisierenden Menge einer Verbindung der Formel (I), eines N-Oxids oder eines pharmazeutisch unbedenklichen Säureadditionssalzes davon ein.
- Der Ausdruck „eine den Dopamin-D4-Rezeptor antagonisierende Menge" bezieht sich, so wie er hier verwendet wird, auf eine Menge, die ausreicht, die Bindung eines endogenen Liganden, insbesondere Dopamin, an den Dopamin-D4-Rezeptor zu hemmen. Dem Fachmann für die Behandlung der oben erwähnten Störungen sollte es möglich sein, festzustellen, daß eine wirksame, den Dopamin-D4-Rezeptor antagonisierende Menge von etwa 0,01 mg/kg bis etwa 10 mg/kg Körpergewicht, besonders bevorzugt von etwa 0,04 mg/kg bis etwa 4 mg/kg Körpergewicht, beträgt. Die Verbindungen können 1- bis 4-mal pro Tag verabreicht werden.
- Zur Linderung der Symptome psychotischer Erkrankungen wie Schizophrenie, ohne dabei unerwünschte Nebenwirkungen zu verursachen, wird die Dosierungskonzentration der erfindungsgemäßen Verbindung Idealerweise so gewählt, daß die verabreichte Dosis eine im wesentlichen vollständige Blockierung des Dopamin-D4-Rezeptors bewirkt und dabei eine günstige Besetzung des Dopamin-D2-Rezeptors zeigt, bei der es zu keinen oder nur geringen unerwünschten extrapyramidalen oder neuroendokrinen Nebenwirkungen kommt.
- Falls gewünscht können die erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen mit einem anderen Antipsychotikum, beispielsweise einem, das seine Wirkung über einen oder mehrere der folgenden Mechanismen entfaltet: Dopamin-D2-Rezeptorblockade, 5-HT2-Rezeptorblockade, 5-HT1A-Agonismus und 5-HT3-Antagonismus, verabreicht werden. Man kann sich vorstellen, daß es in solchen Fällen zu einer verstärkten antipsychotischen Wirkung ohne eine entsprechende Zunahme an Nebenwirkungen kommt, wie sie beispielsweise durch eine starke Dopamin-D2-Rezeptorblockade verursacht werden; oder alternativ dazu kann man sich vorstellen, daß es zu einer vergleichbaren antipsychotischen Wirkung mit weniger Nebenwirkungen kommt. Eine solche gemeinsame Verabreichung kann dann wünschenswert sein, wenn sich der Patient bereits beispielsweise in einer antischizophrenen Behandlung mit herkömmlichen antischizophrenen Medikamenten befindet.
- Zur Verabreichung können die erfindungsgemäßen Verbindungen als verschiedene pharmazeutische Zusammensetzungen formuliert werden. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen vereinigt man eine wirksame, den Dopamin-D4-Rezeptor antagonisierende Menge der jeweiligen Verbindung in Säureadditionssalzform oder in Form der freien Base als Wirkstoff in Form einer innigen Mischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger, der je nach der zur Verabreichung gewünschten Darreichungsform verschiedenste Formen annehmen kann. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen wünschenswerterweise in Einheitsdosisform vor, die sich vorzugsweise zur oralen, oder perkutanen Verabreichung oder zur parenteralen Injektion eignet. Bei der Herstellung der Zusammensetzungen in oraler Dosisform können beispielsweise alle üblichen pharmazeutischen Medien verwendet werden, wie beispielsweise Wasser, Glykole, Öle, Alkohole und dergleichen bei oralen Flüssigpräparaten wie Suspensionen, Sirupen, Elixiren und Lösungen, oder feste Träger wie Stärken, Zucker, Kaolin, Gleitmittel, Bindemittel, Sprengmittel und dergleichen bei Pulvern, Pillen, Kapseln und Tabletten. Aufgrund ihrer leichten Verabreichbarkeit stellen Tabletten und Kapseln die vorteilhafteste orale Einzeldosisform dar, wobei man natürlich feste pharmazeutische Träger verwendet. Bei Zusammensetzungen zur parenteralen Applikation besteht der Träger in der Regel zumindest größtenteils aus sterilem Wasser, wenngleich auch andere Bestandteile, z.B. zur Förderung der Löslichkeit, vorhanden sein können. Es lassen sich beispielsweise Injektionslösungen herstellen, bei denen der Träger aus Kochsalzlösung, Glucoselösung oder einer Mischung von Kochsalz- und Glucoselösung besteht. Injektionslösungen, die Verbindungen der Formel (I) enthalten, können zwecks langanhaltender Wirkung in einem Öl formuliert werden. Als Öle für diesen Zweck eignen sich beispielsweise Erdnußöl, Sesamöl, Baumwollsamenöl, Maisöl, Sojabohnenöl, synthetische Glycerinester langkettiger Fettsäuren und Gemische aus diesen und anderen Ölen. Ferner lassen sich auch Injektionssuspensionen herstellen, wobei geeignete flüssige Träger, Suspendiermittel und dergleichen verwendet werden können. Bei den zur perkutanen Verabreichung geeigneten Zusammensetzungen enthält der Träger gegebenenfalls ein Penetriermittel und/oder ein geeignetes Netzmittel, gegebenenfalls in Kombination mit kleineren Mengen geeigneter Zusatzstoffe jeglicher Art, wobei diese Zusatzstoffe keine wesentliche negative Wirkung auf die Haut ausüben. Derartige Zusatzstoffe können die Aufbringung auf die Haut erleichtern und/oder für die Herstellung der gewünschten Zusammensetzungen von Nutzen sein. Diese Zusammensetzungen können auf verschiedenen Wegen verabreicht werden, z.B. als transdermales Pflaster, Direktauftrag oder Salbe. Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (I) sind aufgrund ihrer gegenüber der entsprechenden freien Basen form erhöhten Wasserlöslichkeit offensichtlich besser für die Herstellung von wäßrigen Zusammensetzungen geeignet.
- Zwecks einfacher Verabreichung und einheitlicher Dosierung ist es besonders vorteilhaft, die obengenannten pharmazeutischen Zusammensetzungen in Einzeldosisform zu formulieren. Unter dem Begriff Einzeldosisform sind in der Beschreibung und in den Ansprüchen physikalisch diskrete Einheiten zu verstehen, die sich als Einheitsdosen eignen, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs enthält, die so berechnet ist, daß in Verbindung mit dem erforderlichen pharmazeutischen Träger die gewünschte therapeutische Wirkung erzielt wird. Beispiele für solche Einzeldosisformen sind Tabletten (darunter Tabletten mit Bruchrille und Dragees), Kapseln, Pillen, Pulverbeutel, Oblaten, Injektionslösungen, Injektionssuspensionen, Teelöffelvoll, Eßlöffelvoll und dergleichen sowie deren getrennte Vielfache.
- Aufgrund ihres hohen Grads an Spezifität für den Dopamin-D4-Rezeptor eignen sich die wie oben definierten Verbindungen der Formel (I) auch zum Markieren bzw. Identifizieren von Rezeptoren, insbesondere Dopamin-D4-Rezeptoren. Für diesen Zweck ist es erforderlich, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung markiert werden, insbesondere dadurch, daß man ein oder mehrere Atome im Molekül teilweise oder vollständig durch ihre radioaktiven Isotope ersetzt. Markierte Verbindungen, die von Interesse sind, sind beispielsweise die Verbindungen, die wenigstens ein Halogen enthalten, bei dem es sich um ein radioaktives Isotop von Iod, Brom oder Fluor handelt; oder die Verbindungen, die wenigstens ein 11C-Atom oder Tritiumatom enthalten.
- Eine besondere Gruppe besteht aus den Verbindungen der Formel (I), in denen Q für Aryl oder Heteroaryl steht, das durch ein radioaktives Halogenatom substituiert ist, oder den Verbindungen, in denen R4 für ein radioaktives Halogenatom steht. Im Prinzip kann man alle Verbindungen der Formel (I), die ein Halogenatom enthalten, radioaktiv markieren, indem man das Halogenatom durch ein geeignetes Isotop ersetzt. Als Halogen-Radioisotope eignen sich für diesen Zweck radioaktive Iodide, z. B. 122I, 123I, 125I, 131I; radioaktive Bromide, z. B. 75Br, 76Br, 77Br und 82Br, und radioaktive Fluoride, z.B. 18F. Ein radioaktives Halogenatom läßt sich durch eine geeignete Austauschreaktion oder durch Anwendung einer der oben für die Darstellung von Halogenderivaten der Formel (I) beschriebenen Vorschriften, insbesondere den Reaktionen zur Umwandlung von Verbindungen der Formel (I-b-1) in Verbindungen der Formel (I-b-2), einführen.
- Bevorzugte markierte Verbindungen sind die Verbindungen der Formel (I), in denen Q für Aryl oder Heteroaryl steht, das durch 123I, 125I, 75Br, 76Br, 77Br oder 18F substituiert ist; oder in denen R4 für 123I, 125I, 75Br, 76Br, 77Br oder 18F steht. Besonders bevorzugt sind die Verbindungen der Formel (I), in denen R4 für 125I steht.
- Eine andere interessante Art, auf die man eine Verbindung der Formel (I) radioaktiv markieren kann, ist durch Substitution eines Kohlenstoffatoms durch ein 11C-Atom oder durch Substitution eines Wasserstoffatoms durch ein Tritiumatom. Ein solches 11C-Atom läßt sich zweckmäßigerweise einführen, indem man eine Verbindung der Formel (I) , in der R1, R2 und/oder R3 für Wasserstoff steht, mit einem mit 11C markierten Alkylierungsmittel N-alkyliert. Mit Tritium radioaktiv markierte Verbindungen der Formel (I-a) lassen sich durch reduktive N-Alkylierung von Zwischenprodukten der Formel (III) mit Zwischenprodukten der Formel (IV) in Gegenwart von 3H2-Gas als Reduktionsmittel und in Kombination mit einem geeigneten Katalysator darstellen. Die Verbindungen der Formel (I), die ein Halogenatom enthalten, können ebenfalls geeigneterweise in tritiummarkierte Verbindungen der Formel (I) überführt werden, indem man das Halogenatom mit 3H2-Gas in Gegenwart eines geeigneten Katalysators wie beispielsweise Palladium-auf-Aktivkohle austauscht.
- Die radioaktiv markierten Verbindungen der Formel (I) können somit in einem Verfahren zur spezifischen Markierung von Dopamin-D4-Rezeptorstellen in biologischem Material Verwendung finden. Dieses Verfahren umfaßt die folgenden Schritte: (a) radioaktives Markieren einer Verbindung der Formel (I), (b) Verabreichung dieser radioaktiv markierten Verbindung an biologisches Material und anschließend (c) Nachweis der Emission der radioaktiven Verbindung. Unter den Ausdruck biologisches Material fallen alle Arten von Material biologischen Ursprungs. Insbesondere bezieht sich dieser Ausdruck auf Gewebeproben, Plasma oder Körperflüssigkeiten, aber auch auf Tiere, vor allem Warmblüter, oder Teile von Tieren wie Organe. Die radioaktiv markierten Verbindungen der Formel (I) eignen sich auch als Mittel, mit denen untersucht werden kann, ob eine Testverbindung dazu in der Lage ist, sich an einer Dopamin-D4-Rezeptorstelle zu binden bzw. diese Stelle zu besetzen. Der Grad, in dem eine Testverbindung eine Verbindung der Formel (I) von der Dopamin-D4-Rezeptorstelle verdrängt, zeigt, ob sich die Verbindung als Agonist, Antagonist oder gemischter Agonist/Antagonist an einem Dopamin-D4-Rezeptor eignet. Bei einer Verwendung in in-vivo-Assays werden die radioaktiv markierten Verbindungen in einer geeigneten Zusammensetzung an das Tier verabreicht, und die Stellen, an denen sich die radioaktiv markierten Verbindungen anreichern, werden durch Verfahren zur Bilddarstellung wie beispielsweise „Single Photon Emission Computerized Tomography" (SPECT) oder "Positron Emission Tomography" (PET) und dergleichen, nachgewiesen. Auf diese Weise läßt sich die Verteilung der Dopamin-D4-Rezeptorstellen im Körper nachweisen, und Organe, die Dopamin-D4-Rezeptorstellen enthalten, wie beispielsweise das Hirn, können durch die oben erwähnten Verfahren zur Bilddarstellung sichtbar gemacht werden. Dieses Verfahren zur Abbildung eines Organs durch Verabreichen einer radioaktiv markierten Verbindung der Formel (I), die sich an die Dopamin-D4-Rezeptorstellen bindet, und Nachweis der Emissionen von der radioaktiven Verbindung wird ebenfalls durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt.
- Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne daß dadurch der Umfang der Erfindung eingeschränkt wird.
- A. Darstellung von Zwischenprodukten
- Beispiel A.1
-
- a) Eine Mischung aus 4-(Methylamino)-1-piperidincarbonsäureethylester (111,75 g) und 2-Chlor-N,N-dimethyl-4-pyrimidinamin (47,3 g) wird in einem Ölbad unter Rühren 22 Stunden lang auf 120°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und das Produkt wird in Trichlormethan (500 ml) aufgenommen. Wasser (300 ml) wird zugegeben, und die Phasen werden getrennt. Die organische Phase wird mit Wasser (200 ml) gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand verfestigt sich beim Verreiben mit Petrolether. Das Produkt wird abfiltriert und aus Diisopropylether (390 ml) kristallisiert. Nach Abkühlen auf 0°C wird das Produkt abfiltriert und getrocknet, wodurch man 55,5 g (59,7%) 4-[[4-Dimethylamino-2-pyrimidinyl]methylamino]-1-piperidincarbonsäureethylester (Zwischenprodukt 1) erhält.
- b) Eine Mischung aus Zwischenprodukt 1 (52,5 g), Kaliumhydroxid (95,4 g) und 2-Propanol (950 ml) wird unter Rühren 18 Stunden lang auf Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wird eingedampft, und der Rückstand wird mit Wasser (900 ml) versetzt. Das Ganze wird 30 Minuten lang in einem kochenden Wasserbad gerührt, und es wird weiter abgedampft, bis alle Spuren von 2-Propanol entfernt sind. Nach dem Abkühlen wird das Produkt zweimal mit Dichlormethan (270 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 280 Teilen Diisopropylether (390 ml) gewaschen. Nach dem Abkühlen auf 0°C wird das Produkt abfiltriert und getrocknet, wodurch man 29 g (72,5%) N2,N4,N4-Trimethyl-N2-(4-piperidinyl)-2,4-pyrimidindiamin (Zwischenprodukt 2) erhält.
- Die folgenden Verbindungen wurden auf ähnliche Weise dargestellt:
- N4-Ethyl-N2-methyl-N2-(4-piperidinyl)-2,4-pyrimidindiamin (Zwischenprodukt 3);
- N4-Cyclopropyl-N2-methyl-N2-(4-piperidinyl)-2,4-pyrimidindiamin (Zwischenprodukt 4);
- N-Methyl-N-(4-piperidinyl)-4-(1-pyrrolidinyl)-2-pyrimidinamin (Zwischenprodukt 5);
- N2,N4-Dimethyl-N2-(4-piperidinyl)-2,4-pyrimidindiamin (Zwischenprodukt 6);
- N2-Butyl-N4,N4-dimethyl-N2-(4-piperidinyl)-2,4-pyrimidindiamin (Zwischenprodukt 7);
- N4,N4-Dimethyl-N2-methyl-N2-(4-piperidinyl)-2,4-pyrimidindiamin (Zwischenprodukt 8);
- N2-Methyl-N2-(4-piperidinyl)-N4,N4-dipropyl-2,4-pyrimidindiamin (Zwischenprodukt 9);
- N2-Ethyl-N4,N4-dimethyl-N2-(4-piperidinyl)-2,4-pyrimidindiamin (Zwischenprodukt 10);
- N4,N4-Dimethyl-N2-(4-piperidinyl)-2,4-pyrimidindiamin (Zwischenprodukt 11);
- N2-Methyl-N2-(4-piperidinyl)-2,4-pyrimidindiamin (Zwischenprodukt 12);
- N4-Butyl-N2-methyl-N2-(4-piperidinyl)-2,4-pyrimidindiamin (Zwischenprodukt 13); und
- N2-Methyl-N4-(1-methylethyl)-N2-(4-piperidinyl)-2,4-pyrimidindiamin (Zwischenprodukt 14).
- Beispiel. A.2
- Eine Lösung von Zwischenprodukt (7) (6,8 g) in 2-Propanol. (32 ml) wurde mit konzentrierter Salpetersäure angesäuert. Das kristallisierte Produkt wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 7 g (70,7%) N2-Butyl- N4,N4-dimethyl-N2-(4-piperidinyl)-2,4-pyrimidindiamindinitrat (Zwischenprodukt 15; Schmp. 168,6°C) erhielt. Auf ähnliche Weise wurden die Dinitratsalze der Zwischenprodukte (8) und (9) dargestellt.
- B. Darstellung der Endprodukte
- Beispiel B.1
- Eine Mischung aus Brommethylbenzol (0,06 g), Zwischenprodukt 3 (0,100 g) und Natriumcarbonat (0,100 g) in 4-Methyl-2-pentanon (2 ml) wurde über Nacht bei 60°C gerührt. Die Mischung wurde filtriert, mit CH2Cl2 auf ein Gesamtvolumen von 15 ml verdünnt und anschließend durch Hochleistungsflüssigchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: A = CH2Cl2 und B = CH2Cl2/CH3OH 90/10 : von 100% A bis 100 B in 20 Minuten; 125 ml/min) aufgereinigt. Die gewünschten Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft, wodurch man 0,03 g N4-Ethyl-N2-methyl-N2-[1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]-2,4-pyrimidindiamin (Verbindung 6) erhielt.
- Beispiel B.2
- Unter Anwendung der gleichen Vorschrift wie in Beispiel B.1 beschrieben, wobei allerdings 4-Methyl-2-pentanon durch N,N-Dimethylformamid ersetzt wurde, wurde Zwischenprodukt 2 mit 1-(2-Chlorethyl)-3-methoxybenzol umgesetzt, wodurch man N2-[1-[2-(3-Methoxyphenoxy)ethyl]-4-piperidinyl]-N2,N4,N4-trimethyl-2, 4-pyrimidindiamin (Verbindung 26, Schmp. 104,8°C) erhielt.
- Beispiel B.3
- Unter Anwendung der gleichen Vorschrift wie in Beispiel B.1 beschrieben und unter Zugabe einer kleinen Menge an Kaliumiodid zur Reaktionsmischung wurde Zwischenprodukt 2 mit 1,1'-(4-Chlorbutyliden)bis[4-fluorbenzol] umgesetzt, wodurch man N2-[1-[4,4-Bis(4-fluorphenyl)butyl]- 4-piperidinyl]-N2,N4,N4-trimethyl-2,4-pyrimidindiamin (Verbindung 44, Schmp. 106,3°C) erhielt.
- Beispiel B.4
- Eine Mischung aus Chlormethylbenzol (1,9 g), Zwischenprodukt 2 (3 g) und Triethylamin (2,62 g) in N,N-Dimethylacetamid (55 ml) wurde 2 Stunden lang bei 75°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Eiswasser gegossen und mit Toluol extrahiert. Die abgetrennte organische Phase wurde dreimal mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in kochendem Petrolether gelöst und mit Aktivkohle behandelt. Die warme Mischung wurde über Dicalite filtriert, und das Filtrat wurde eingeengt. Das Konzentrat wurde in einem Eisbad gekühlt, und der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 2,3 g (54,4%) N2,N4,N4-Trimethyl-N2-[1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]-2,4-pyrimidindiamin (Verbindung 8) erhielt.
- Beispiel B.5
- Eine Mischung aus Zwischenprodukt 4 (4,9 g) und 1,3-Benzodioxol-5-carboxaldehyd (3 g) in Methanol (250 ml) wurde bei 50°C mit Platin-auf-Aktivkohle (2 g) als Katalysator in Gegenwart von Thiophen (4%; 1 ml) hydriert. Nach Ende der H2-Aufnahme wurde der Katalysator über Dicalite abfiltriert, und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH 90/10) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst und in das Oxalsäuresalz (1:2) umgewandelt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 7,43 g (66,2%) N2-[1-(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)-4-piperidinyl]-N4-cyclopropyl-N2-methyl-2,4-pyrimidindiamin-oxalat (1:2) (Verbindung 67) erhielt.
- Beispiel B.6
- Eine Mischung aus 1-(2-Phenylethyl)-4-piperidinamin (8,17 g) und 2-Chlor-N,N-dimethyl-4-pyrimidinamin (6,3 g) wurde 20 Stunden lang bei 120°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit CH2Cl2 extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmittel: CH2Cl2/CH3OH(NH3) 96/4) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde aus CH3CN kristallisiert. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 3, 69 g (28, 4%) N4,N4-Dimethyl-N2-[1-(2-phenylethyl)-4-piperidinyl]-2,4-pyrimidindiamin (Verbindung 11) erhielt.
- Beispiel B.7
- Eine Mischung aus Verbindung 67 (0,005 mol) und Calciumcarbonat (0,0065 mol) in CH2Cl2 (25 ml) und Methanol (10 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Eine Lösung von Benzyltrimethylammoniumdichloriodat (0,005 mol) in CH2Cl2 (5 ml) und Methanol (5 ml) wurde bei Raumtemperatur zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und filtriert, und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Laufmitte : CH2Cl2/CH3OH 95/5) aufgereinigt. Die reinen Fraktionen wurden gesammelt und das Lösungsmittel wurde abgedampft. Der Rückstand (1,6 g) wurde in Ethanol gelöst und mit Fumarsäure in das Fumarsäuresalz (3:2) überführt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wodurch man 1,28 g (41,1 %) N2-[1-(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)-4-piperidinyl]-N4-cyclopropyl-N2-methyl-5-iod-2,4-pyrimidindiamin-fumarat(2:3)-hydrat-(1:1) (Ver bindung 88) erhielt.
- Beispiel B.8
- Eine Mischung aus Verbindung 67 (1,6 mg), Essigsäure (0,5 ml; 100%) , I125 (100 μCu) und H2O2 (0,1 ml) wurde bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Natriumsulfitlösung (1,8 ml; 1M) gequencht, wodurch man N2-[1-(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)-4-piperidinyl]- N4-cyclopropyl-N2-methyl-5-iod-125I-2,4-pyrimidindiamin (Verbindung 89) erhielt.
- In den Tabellen 1 bis 5 sind Verbindungen der Formel (I) aufgeführt, die nach einem der obigen Beispiele dargestellt wurden.
- C. Pharmakologisches Beispiel
- Beispiel C.1.: in-vitro-Bindungsaffinität für den Dopamin-D4-Rezeptor
- Die Wechselwirkung der Verbindungen der Formel (I) mit den Dopamin-D4-Rezeptoren wurde durch in-vitro-Radioligandenbindungsexperimente untersucht.
- Eine niedrige Konzentration an 3H-Spiperon mit hoher Bindungsaffinität für den Dopamin-D4-Rezeptor wurde mit einer Probe einer Membranzubereitung von transfektierten Zellen aus Eierstöcken chinesischer Hamster (Chinese Hamster Ovary, CHO), die geklonte humane D4-Rezeptoren exprimieren (Receptor Biology, Maryland, USA) in einem gepufferten Medium inkubiert. Nachdem sich ein Bindungsgleichgewicht eingestellt hatte, wurde die rezeptorgebundene Radioaktivität von der nichtgebundenen Radioaktivität abgetrennt, und die rezeptorgebundene Aktivität wurde ausgezählt. Die Wechselwirkung der der Inkubationsmischung in verschiedenen Konzentrationen zugesetzten Testverbindungen mit dem Dopamin-D4-Rezeptor wurde in Verdrängungsbindungsexperimenten wie von Schotte et al. (Psychopharmacology 1996) beschrieben untersucht. Die Verbindungen mit den Nummern 1, 2, 5–10, 12–14, 16–24, 26–32, 34–45, 52, 53, 55, 59, 61–63, 66, 68, 70, 73–76, 78, 80, 81 und 83–88 hatten einen pIC50 von größer als oder gleich 7 (der pIC50 ist definiert als der -log IC50, wobei die IC50 die Konzentration an Testverbindung ist, die eine 50%ige Inhibierung der Dopamin-D4-Rezeptoren bewirkt).
- D. Beispiele für Zusammensetzungen
- Der in diesen Beispielen verwendete Begriff „aktive Substanz" (A.S.) bezieht sich auf eine Verbindung der Formel (I), ein pharmazeutisch unbedenkliches Additionssalz oder eine stereochemisch isomere Form davon.
- Beispiel D.1: Kapseln
- 20 Gramm der A.S., 6 Gramm Natriumlaurylsulfat, 56 Gramm Stärke, 56 Gramm Lactose, 0,8 Gramm kolloidales Siliciumdioxid und 1,2 Gramm Magnesiumstearat wurden kräftig miteinander verrührt. Die erhaltene Mischung wurde anschließend in 1000 geeignete gehärtete Gelatinekapseln gefüllt, die jeweils 20 mg der aktiven Substanz enthielten.
- Beispiel D.2: LACKTABLETTEN
- Herstellung des Tablettenkerns
- Eine Mischung aus 100 Gramm der A.S., 570 Gramm Lactose und 200 Gramm Stärke wurde gut vermischt und anschließend mit einer Lösung aus 5 Gramm Natriumdodecylsulfat und 10 Gramm Polyvinylpyrrolidon in etwa 200 ml Wasser befeuchtet. Die feuchte Pulvermischung wurde gesiebt, getrocknet und nochmals gesiebt. Dann wurden 100 Gramm mikrokristalline Cellulose und 15 Gramm hydriertes Pflanzenöl zugesetzt. Das Ganze wurde gut vermischt und zu Tabletten verpreßt, was 10,000 Tabletten ergab, die jeweils 10 mg der aktiven Substanz enthielten.
- Überzug
- Eine Lösung von 10 Gramm Methylcellulose in 75 ml denaturiertem Ethanol wurde mit einer Lösung von 5 Gramm Ethylcellulose in 150 ml Dichlormethan versetzt. Anschließend wurden 75 ml Dichlormethan und 2,5 ml 1,2,3-Propantriol zugesetzt. 10 Gramm Polyethylenglykol wurden geschmolzen und in 75 ml Dichlormethan gelöst. Nach Zugabe der letztgenannten Lösung zu der erstgenannten wurden 2,5 Gramm Magnesiumoctadecanoat, 5 Gramm Polyvinylpyrrolidon und 30 ml konzentrierte Farbsuspension zugesetzt, und das Ganze wurde homogenisiert. Die Tablettenkerne wurden mit der so erhaltenen Mischung in einer Überzugsvorrichtung überzogen.
- Beispiel D.3: Lösung zur oralen Verabreichung
- 9 Gramm 4-Hydroxybenzoesäuremethylester und 1 Gramm 4-Hydroxybenzoesäurepropylester wurden in 4 l kochendem gereinigtem Wasser gelöst. In 3 l dieser Lösung wurden zunächst 10 Gramm 2,3-Dihydroxybutandisäure und anschließend 20 Gramm der A.S. gelöst. Die letztgenannte Lösung wurde mit dem übrigen Teil der ersten Lösung vereinigt und dann mit 12 l 1,2,3-Propantriol und 3 l 70%iger Sorbitlösung versetzt. 40 Gramm Natriumsaccharin wurden in 0,5 l Wasser gelöst und mit 2 ml Himbeeressenz und 2 ml Stachelbeeressenz versetzt. Die letztere Lösung wurde mit der erstgenannten vereinigt und mit q.s. Wasser auf ein Volumen von 20 l aufgefüllt, was eine Lösung zur oralen Verabreichung ergab, die pro Teelöffel voll (5 ml) 5 mg der aktiven Substanz enthielt. Die erhaltene Lösung wurde in geeignete Behälter abgefüllt.
- Beispiel D.4: INJEKTIONSLÖSUNG
- 1,8 Gramm 4-Hydroxybenzoesäuremethylester und 0,2 Gramm 4-Hydroxybenzoesäurepropylester wurden in etwa 0,5 l kochendem Wasser für Injektionszwecke gelöst. Nach Abkühlen auf ungefähr 50°C wurde die Lösung unter Rühren mit 4 Gramm Milchsäure, 0,05 Gramm Propylenglykol und 4 Gramm der A.S. versetzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit q.s. Wasser für Injektionszwecke auf ein Volumen von 1 l aufgefüllt, was eine Lösung mit 4 mg A.S. pro ml ergab. Die Lösung wurde durch Filtration sterilisiert und in sterile Behälter abgefüllt.
Claims (21)
- Verbindungen der Formel deren N-Oxidformen, pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze und stereochemisch isomere Formen, wobei Alk für C1–6-Alkandiyl oder C3–6-Alkendiyl steht; R1 für Wasserstoff oder C1–4-Alkyl steht; R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander für Wasserstoff, C1–6-Alkyl oder C3–7-Cycloalkyl stehen; oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, einen Piperidin- oder einen Perhydroazepinring bilden können; R4 für Wasserstoff oder Halogen steht; Q für Aryl, Aryloxy, Di(aryl)methyl oder Heteroaryl steht; Aryl für Naphthyl oder Phenyl steht, wobei Naphthyl und Phenyl gegebenenfalls durch einen, zwei oder drei Substituenten ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, C1–4-Alkyl, C1–4-Alkyloxy, C1–4-Alkylcarbonyl, Halogen-C1–4-alkyl, Nitro, Amino, Cyano und Phenyl substituiert sein können; und Heteroaryl für Chinolinyl, Isochinolinyl, Pyridinyl, Thienyl, Indolyl, 2,3-Dihydro-1,4-benzodioxinyl, 2,3-Dihydrobenzofuranyl oder Benzodioxolanyl steht; wobei die Heteroarylreste gegebenenfalls durch einen, zwei oder drei Substituenten ausgewählt aus Halogen, Hydroxy, C1–4--Alkyl, C1–4-Alkyloxy, C1–4-Alkylcarbonyl, Halogen-C1–4-alkyl und Phenyl substituiert sein können.
- Verbindung nach Anspruch 1, wobei R4 für Wasserstoff steht.
- Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei Alk für geradkettiges C1–6-Alkandiyl steht und Q für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, 2-Naphthyl, 2-Chinolinyl, 2,3-Dihydrobenzofuran-5-yl oder 5-Benzodioxolanyl steht.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei R1 für C1–4-Alkyl steht; R2 für C1–6-Alkyl oder C3–7-Cycloalkyl steht und R3 für Wasserstoff oder C1–6-Alkyl steht; oder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidinring bilden.
- Verbindung nach Anspruch 1, bei der es sich um die folgenden Verbindungen handelt: N4-Cyclopropyl-N2-methyl-N2-[1-(phenylmethyl)-4-piperidinyl]-2,4-pyrimidindiamin; N2-[1-(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)-4-piperidinyl]-N4-ethyl-N2-methyl-2, 4-pyrimidindiamin; N2-[1-(1,3-Benzodioxol-5-ylmethyl)-4-piperidinyl]-N4-Cyclopropyl-N2-methyl-2,4-pyrimidindiamin; N2-[1-[(4-Chlorphenyl)methyl]-4-piperidinyl]-N2,N4,N4-trimethyl-2,4-pyrimidindiamin; N2-[1-[(3-Fluorphenyl)methyl]-4-piperidinyl]-N2,N4,N4-trimethyl-2,4-pyrimidindiamin; N2,N4,N4-Trimethyl-N2-[1-[[4-(trifluormethyl)phenyl] methyl]-4-piperidinyl]-2,4-pyrimidindiamin; N2,N4,N4-Trimethyl-N2-[1-[(4-methylphenyl) methyl]-4-piperidinyl]-2,4-pyrimidindiamin; N2,N4,N4-Trimethyl-N2-[1-[(3-methylphenyl) methyl]-4-piperidinyl]-2,4-pyrimidindiamin; und deren stereochemisch isomere Formen und pharmazeutisch unbedenkliche Säureadditionssalze.
- Verbindung nach Anspruch 1, enthaltend wenigstens ein Halogen, bei dem es sich um ein radioaktives Isotop von Iod, Brom oder Fluor handelt, oder enthaltend wenigstens ein 11C-Atom oder Tritiumatom.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger und, als Wirkstoff, eine den Dopamin-D4-Rezeptor wirksam antagonisierende Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
- Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man einen pharmazeutisch unbedenklichen Träger innig mit einer den Dopamin-D4-Rezeptor wirksam antagonisierenden Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mischt.
- Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung als Medizin.
- Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von psychotischen Erkrankungen.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Zwischenprodukt der Formel in welcher R1, R2, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Zwischenprodukt der Formel Q-Alk-W (II), in welcher W für eine geeignete reaktive Abgangsgruppe steht und Alk wie in Anspruch 1 definiert ist, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer geeigneten Base und gegebenenfalls in Gegenwart von Kaliumiodid N-alkyliert; b) ein Zwischenprodukt der Formel (V) in welcher Q, Alk und R1 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Zwischenprodukt der Formel (VI) in welcher R2, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind und W1 für eine geeignete Abgangsgruppe steht, umsetzt; c) ein Zwischenprodukt der Formel (III) in welcher R1, R2, R3 und R4 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Aldehyd oder Keton der Formel Q-Alk'=O(IV), wobei sich Q-Alk'=O von Q- Alk'H2 ableitet, indem man zwei geminale Wasserstoffatome durch eine Oxogruppe ersetzt, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel und in Gegenwart eines Reduktionsmittels reduktiv N-alkyliert und so eine Verbindung der Formel (I-a) bildet in welcher Alk'H die Bedeutung von Alk in Anspruch 1 hat, wobei Alk jedoch über ein Kohlenstoffatom, das wenigstens ein Wasserstoffatom trägt, an den Stickstoff am Piperidinring gebunden ist; d) Verbindungen der Formel (I) nach im Stand der Technik bekannten Transformationen ineinander umwandelt und weiterhin, falls gewünscht, die Verbindungen der Formel (I) durch Behandlung mit einer Säure in ein therapeutisch aktives, nicht toxisches Säureadditionssalz umwandelt oder umgekehrt die Säureadditionssalzform durch Behandlung mit Alkali in die freie Base umwandelt; und, falls gewünscht, stereochemisch isomere Formen und/oder N-Oxide davon herstellt.
- Radioaktiv markierte Verbindungen nach Anspruch 6 zur Verwendung in einem diagnostischen Verfahren.
- Radioaktiv markierte Verbindungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das diagnostische Verfahren darin besteht, einen Dopamin-D4-Rezeptor in biologischem Material zu markieren bzw. zu identifizieren.
- Radioaktiv markierte Verbindungen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Markierung die radioaktiv markierte Verbindung biologischem Material verabreicht und bei dem Identifizieren die Emissionen der radioaktiv markierten Verbindung nachweist.
- Radioaktiv markierte Verbindungen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man bei dem diagnostischen Verfahren screent, ob eine Testverbindung dazu fähig ist, sich an einen Dopamin-D4-Rezeptor in biologischem Material anzulagern bzw. daran zu binden.
- Radioaktiv markierte Verbindungen nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Material aus der aus Gewebeproben, Plasmaflüssigkeiten, Körperflüssigkeiten und Teilen von Tieren, Organen und warmblütigen Tieren ausgewählt ist.
- Verwendung einer radioaktiv markierten Verbindung nach Anspruch 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Markierung bzw. Identifizierung eines Dopamin-D4-Rezeptors in biologischem Material.
- Verwendung einer radioaktiv markierten Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Markierung die radioaktiv markierte Verbindung biologischem Material verabreicht und bei dem Identifizieren die Emissionen der radioaktiv markierten Verbindung nachweist.
- Verwendung einer radioaktiv markierten Verbindung nach Anspruch 6 zur Herstellung eines Medikaments zum Screening darauf, ob eine Testverbindung dazu in der Lage ist, sich an einen Dopamin-D4-Rezeptor in biologischem Material anzulagern bzw. daran zu binden.
- Verwendung einer radioaktiv markierten Verbindung nach Anspruch 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Abbildung eines Organs, dadurch gekennzeichnet, daß man eine ausreichende Menge einer radioaktiv markierten Verbindung nach Anspruch 6 in einer geeigneten Zusammensetzung an biologisches Material verabreicht, wobei sich die radioaktiv markierte Verbindung an die Dopamin-D4-Rezeptorstellen im biologischen Material bindet; und man die Emissionen der radioaktiv markierten Verbindung nachweist.
- Verwendung einer radioaktiv markierten Verbindung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das biologische Material aus der aus Gewebeproben, Plasmaflüssigkeiten, Körperflüssigkeiten und Teilen von Tieren, Organen und Warmblütern bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96201283 | 1996-05-10 | ||
EP96201283 | 1996-05-10 | ||
PCT/EP1997/002506 WO1997043279A1 (en) | 1996-05-10 | 1997-05-02 | 2,4-diaminopyrimidine derivates as dopamine d4 receptor antagonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69728768D1 DE69728768D1 (de) | 2004-05-27 |
DE69728768T2 true DE69728768T2 (de) | 2005-04-28 |
Family
ID=8223971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69728768T Expired - Lifetime DE69728768T2 (de) | 1996-05-10 | 1997-05-02 | 2,4-diaminopyrimidine derivates als dopamine d4 rezeptorantagonisten |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6159982A (de) |
EP (1) | EP0912552B1 (de) |
JP (1) | JP4264135B2 (de) |
KR (1) | KR100462524B1 (de) |
CN (1) | CN1134431C (de) |
AT (1) | ATE264853T1 (de) |
CA (1) | CA2253429C (de) |
CZ (1) | CZ289250B6 (de) |
DE (1) | DE69728768T2 (de) |
ES (1) | ES2221052T3 (de) |
HU (1) | HUP9903445A3 (de) |
IL (1) | IL126969A (de) |
MY (1) | MY116114A (de) |
NO (1) | NO317179B1 (de) |
NZ (1) | NZ332308A (de) |
PL (1) | PL187769B1 (de) |
TW (1) | TW504510B (de) |
WO (1) | WO1997043279A1 (de) |
ZA (1) | ZA974050B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL133960A0 (en) * | 1997-08-15 | 2001-04-30 | Pfizer Prod Inc | 2-(4-aryl or heteroaryl-piperazin-1-ylmethyl)-1h-indole derivatives |
US6288230B1 (en) | 1998-09-29 | 2001-09-11 | Neurogen Corporation | 2-(2, 3-dihydrobenzofuran-5-yl)-4-aminomethylimidazoles: dopamine receptor subtype specific ligands |
WO2000018763A2 (en) * | 1998-09-29 | 2000-04-06 | Neurogen Corporation | 2-(2,3-dihydrobenzofuran-5-yl)-4-aminomethylimidazoles: dopamine receptor subtype specific ligands |
US6284759B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-09-04 | Neurogen Corporation | 2-piperazinoalkylaminobenzo-azole derivatives: dopamine receptor subtype specific ligands |
US6107313A (en) * | 1998-10-02 | 2000-08-22 | Combichem, Inc. | Dopamine receptor antagonists |
GB9915616D0 (en) * | 1999-07-05 | 1999-09-01 | Knoll Ag | Therapeutic agents |
KR100394083B1 (ko) * | 2000-12-04 | 2003-08-06 | 학교법인 성신학원 | 도파민 d3 및 d4 수용체의 선택적 활성을 지닌 신규4,5-디히드로이소옥사졸릴알킬피페라진 유도체와, 이의제조방법 |
DK1392676T3 (da) * | 2001-02-16 | 2007-04-10 | Aventis Pharma Inc | Hidtil ukendte heterocykliske urinstofderivater og deres anvendelse som dopamin -D3 - receptorligander |
IL157412A0 (en) * | 2001-02-16 | 2004-03-28 | Aventis Pharmaceuticals Inc Av | Novel heterocyclic amide derivatives and their use as dopamine d3 receptor ligands |
PT1379520E (pt) * | 2001-02-23 | 2006-08-31 | Merck & Co Inc | Antagonistas (nao-aril)-heterociclicos n-substituidos de nmda/nr2b |
US20050222186A1 (en) * | 2002-06-14 | 2005-10-06 | Altana Pharma Ag | Substituted diaminopyrimidines |
WO2004087707A1 (en) * | 2003-03-31 | 2004-10-14 | Vernalis (Cambridge) Limited | Pyrazolopyrimidine compounds and their use in medicine |
US7592360B2 (en) | 2003-06-04 | 2009-09-22 | Merck & Co., Inc. | 3-fluoro-piperidines as NMDA/NR2B antagonists |
US7196928B2 (en) * | 2005-04-05 | 2007-03-27 | Sandisk Corporation | Compensating for coupling during read operations of non-volatile memory |
JO2769B1 (en) | 2005-10-26 | 2014-03-15 | جانسين فارماسوتيكا ان. في | Rapid decomposition of physiologically antagonistic agents of the 2-dopamine receptor |
US7855194B2 (en) * | 2006-03-27 | 2010-12-21 | Hoffmann-La Roche Inc. | Pyrimidine, quinazoline, pteridine and triazine derivatives |
HRP20120624T1 (hr) | 2006-11-01 | 2012-08-31 | Purdue Pharma Lp | Spojevi fenilpropionamida i njihova uporaba |
JO2642B1 (en) * | 2006-12-08 | 2012-06-17 | جانسين فارماسوتيكا ان. في | Dopamine 2 receptor antagonists are rapidly hydrolyzed |
JO2849B1 (en) | 2007-02-13 | 2015-03-15 | جانسين فارماسوتيكا ان. في | Dopamine 2 receptor antagonists are rapidly hydrolyzed |
JP2010525013A (ja) * | 2007-04-23 | 2010-07-22 | ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ | 高速解離性ドパミン2受容体アンタゴニストとしてのピリジン誘導体 |
AU2008240728B2 (en) * | 2007-04-23 | 2013-01-10 | Janssen Pharmaceutica N.V. | 4-alkoxypyridazine derivatives as fast dissociating dopamine 2 receptor antagonists |
KR101506156B1 (ko) | 2007-04-23 | 2015-03-26 | 얀센 파마슈티카 엔.브이. | 속해리성 도파민 2 수용체 길항제로서의 티아(디아)졸 |
LT2307374T (lt) | 2008-07-31 | 2017-04-25 | Janssen Pharmaceutica Nv | Piperazin-1-il-trifluormetil-pakeistieji piridinai kaip greitai disocijuojantys dopamino 2 receptoriaus antagonistai |
SG182351A1 (en) * | 2010-01-13 | 2012-08-30 | Glaxosmithkline Llc | Compounds and methods |
WO2016030443A1 (en) | 2014-08-28 | 2016-03-03 | Asceneuron Sa | Glycosidase inhibitors |
WO2016192657A1 (en) | 2015-06-03 | 2016-12-08 | Sunshine Lake Pharma Co., Ltd. | Substituted piperazine compounds and methods of use and use thereof |
US11261183B2 (en) | 2016-02-25 | 2022-03-01 | Asceneuron Sa | Sulfoximine glycosidase inhibitors |
MA43677A (fr) | 2016-02-25 | 2018-11-28 | Asceneuron Sa | Inhibiteurs de glycosidases |
AU2017222962B2 (en) | 2016-02-25 | 2021-03-25 | Asceneuron S. A. | Acid addition salts of piperazine derivatives |
EP3419972B1 (de) | 2016-02-25 | 2023-07-26 | Asceneuron SA | Glycosidase-inhibitoren |
US11542248B2 (en) * | 2017-06-08 | 2023-01-03 | Kura Oncology, Inc. | Methods and compositions for inhibiting the interaction of menin with MLL proteins |
EP3672959A1 (de) * | 2017-08-24 | 2020-07-01 | Asceneuron SA | Lineare glycosidase-inhibitoren |
TW201920170A (zh) | 2017-09-20 | 2019-06-01 | 美商庫拉腫瘤技術股份有限公司 | 經取代之menin-mll 抑制劑及使用方法 |
WO2020039028A1 (en) | 2018-08-22 | 2020-02-27 | Asceneuron S. A. | Tetrahydro-benzoazepine glycosidase inhibitors |
CA3110032A1 (en) | 2018-08-22 | 2020-02-27 | Asceneuron S.A. | Succinate and fumarate acid addition salts of piperazine derivatives |
US11731972B2 (en) | 2018-08-22 | 2023-08-22 | Asceneuron Sa | Spiro compounds as glycosidase inhibitors |
WO2020039027A1 (en) | 2018-08-22 | 2020-02-27 | Asceneuron S. A. | Pyrrolidine glycosidase inhibitors |
TWI716107B (zh) * | 2018-09-26 | 2021-01-11 | 美商美國禮來大藥廠 | 6-氟-2-甲基苯并[d]噻唑-5-基化合物 |
KR20220151617A (ko) | 2020-03-06 | 2022-11-15 | 내셔날 헬스 리서치 인스티튜트 | 피리미딘 화합물 및 이의 약학적 용도 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HU206337B (en) * | 1988-12-29 | 1992-10-28 | Mitsui Petrochemical Ind | Process for producing pyrimidine derivatives and pharmaceutical compositions |
US5681956A (en) * | 1990-12-28 | 1997-10-28 | Neurogen Corporation | 4-aryl substituted piperazinylmethyl phenylimidazole derivatives; a new class of dopamine receptor subtype specific ligands |
GB9216298D0 (en) * | 1991-08-15 | 1992-09-16 | Ici Plc | Piperidine derivatives |
SI9300097B (en) * | 1992-02-27 | 2001-12-31 | Janssen Pharmaceutica Nv | (benzodioxan, benzofuran or benzopyran) alkylamino) alkyl substituted guanidines |
-
1997
- 1997-05-01 TW TW086105766A patent/TW504510B/zh active
- 1997-05-02 NZ NZ332308A patent/NZ332308A/xx unknown
- 1997-05-02 EP EP97923914A patent/EP0912552B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-02 JP JP54053697A patent/JP4264135B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-02 AT AT97923914T patent/ATE264853T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-05-02 KR KR10-1998-0707915A patent/KR100462524B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-02 US US09/180,364 patent/US6159982A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-02 HU HU9903445A patent/HUP9903445A3/hu unknown
- 1997-05-02 CN CNB971945160A patent/CN1134431C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-02 CZ CZ19983627A patent/CZ289250B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-05-02 WO PCT/EP1997/002506 patent/WO1997043279A1/en active IP Right Grant
- 1997-05-02 DE DE69728768T patent/DE69728768T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-02 CA CA002253429A patent/CA2253429C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-05-02 IL IL12696997A patent/IL126969A/xx not_active IP Right Cessation
- 1997-05-02 PL PL97329850A patent/PL187769B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1997-05-02 ES ES97923914T patent/ES2221052T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-05-07 MY MYPI97002019A patent/MY116114A/en unknown
- 1997-05-09 ZA ZA974050A patent/ZA974050B/xx unknown
-
1998
- 1998-11-09 NO NO19985228A patent/NO317179B1/no unknown
-
2000
- 2000-09-22 US US09/667,458 patent/US6395742B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
MY116114A (en) | 2003-11-28 |
CN1218466A (zh) | 1999-06-02 |
WO1997043279A1 (en) | 1997-11-20 |
US6159982A (en) | 2000-12-12 |
CA2253429A1 (en) | 1997-11-20 |
NO985228L (no) | 1999-01-11 |
EP0912552B1 (de) | 2004-04-21 |
DE69728768D1 (de) | 2004-05-27 |
CZ289250B6 (cs) | 2001-12-12 |
ES2221052T3 (es) | 2004-12-16 |
ATE264853T1 (de) | 2004-05-15 |
TW504510B (en) | 2002-10-01 |
CZ362798A3 (cs) | 1999-02-17 |
HUP9903445A3 (en) | 2002-01-28 |
AU708344B2 (en) | 1999-08-05 |
JP4264135B2 (ja) | 2009-05-13 |
US6395742B1 (en) | 2002-05-28 |
CN1134431C (zh) | 2004-01-14 |
IL126969A (en) | 2003-01-12 |
HUP9903445A2 (hu) | 2000-05-28 |
IL126969A0 (en) | 1999-09-22 |
JP2000512623A (ja) | 2000-09-26 |
PL329850A1 (en) | 1999-04-12 |
AU2956197A (en) | 1997-12-05 |
NO317179B1 (no) | 2004-09-06 |
CA2253429C (en) | 2006-08-08 |
EP0912552A1 (de) | 1999-05-06 |
KR20000005228A (ko) | 2000-01-25 |
KR100462524B1 (ko) | 2005-06-13 |
NO985228D0 (no) | 1998-11-09 |
NZ332308A (en) | 1999-08-30 |
PL187769B1 (pl) | 2004-10-29 |
ZA974050B (en) | 1998-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69728768T2 (de) | 2,4-diaminopyrimidine derivates als dopamine d4 rezeptorantagonisten | |
DE69614608T2 (de) | Piperazin-, Piperidin- und 1,2,5,6-Tetrahydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
DE69606196T2 (de) | 1-(1,2-disubstituierte piperidinyl)-4-substituierte piperazin derivate | |
DE60009663T2 (de) | Piperidin-, tetrahydropyridin- und piperazin-derivate, ihre herstellung und anwendung | |
DE69423767T2 (de) | 1,4-Benzodioxan-Derivate mit Affinität für D2 Rezeptoren und Nützlichkeit in der Behandlung von Psychosen | |
DE69730962T2 (de) | Alkylaminobenzothiazole und -benzoxazole derivate | |
DE60300021T2 (de) | que- | |
DE69733478T2 (de) | Ether-muskarinantagonisten | |
DE60103927T2 (de) | Piperazinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung in der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems | |
DE69101067T2 (de) | Aminomethylpiperidinderivate, deren Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen. | |
DE69919171T2 (de) | Muskarin-rezeptor antagonisten | |
DE69318238T2 (de) | Benzopyran-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zellenschutzmittel | |
DE69815700T2 (de) | Tetrahydro gamma-carboline | |
DE60213629T2 (de) | Piperidinverbindungen als muscarinantagonisten | |
DE69721742T2 (de) | N-substituierte 4-((4'-aminobenzoyl)-oxymethyl)-piperidine mit gastrokinetischen eigenschaften | |
DE69733427T2 (de) | Tetrahydrobezindol derivate | |
DE69824872T2 (de) | 1,2,3,4-tetrahydro-benzofuro[3,2-c]pyridin derivate | |
DE69420053T2 (de) | Neuroprotektive chroman verbindungen | |
DE69513846T2 (de) | N-substituierte piperidinyl bicyclische benzoatderivate | |
DE69612753T2 (de) | (r)-5-bromo-n-(1-ethyl-4-methylhexahydro-1h-1,4-diazepin-6-yl)-2-methoxy-6-methylamino-3-pyridincarboxamid, verfahren zu seinerherstellung und dieses enthaltende medizinische zubereitung | |
DE60207857T2 (de) | Neue heteroarylderivate, deren herstellung und verwendung | |
DE69102477T2 (de) | 3-Aminochroman-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE69637412T2 (de) | Prokinetisch wirksame oxadiazole | |
EP0489327B1 (de) | Chromanderivate | |
DE69918148T2 (de) | Trizyclische delta3-pyridine als arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |