DE69732359T2 - Disubstituierte morpholin-, oxazepin- oder thiazepinderivate, deren herstellung und verwendung als dopamin-d4-rezeptorantagonisten - Google Patents
Disubstituierte morpholin-, oxazepin- oder thiazepinderivate, deren herstellung und verwendung als dopamin-d4-rezeptorantagonisten Download PDFInfo
- Publication number
- DE69732359T2 DE69732359T2 DE69732359T DE69732359T DE69732359T2 DE 69732359 T2 DE69732359 T2 DE 69732359T2 DE 69732359 T DE69732359 T DE 69732359T DE 69732359 T DE69732359 T DE 69732359T DE 69732359 T2 DE69732359 T2 DE 69732359T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- methyl
- chlorobenzyl
- morpholine
- methoxyphenoxy
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 22
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical class C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- SFJGCXYXEFWEBK-UHFFFAOYSA-N oxazepine Chemical compound O1C=CC=CC=N1 SFJGCXYXEFWEBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims 2
- 229940124243 Dopamine D4 receptor antagonist Drugs 0.000 title 1
- 150000004912 thiazepines Chemical class 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 90
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 28
- -1 nitro, cyano, amino Chemical group 0.000 claims abstract description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 claims abstract description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 8-[3-(1-cyclopropylpyrazol-4-yl)-1H-pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-5-yl]-3-methyl-3,8-diazabicyclo[3.2.1]octan-2-one Chemical class C1(CC1)N1N=CC(=C1)C1=NNC2=C1N=C(N=C2)N1C2C(N(CC1CC2)C)=O HBAQYPYDRFILMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims abstract description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims abstract description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 claims description 15
- PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N dichlorodifluoromethane Chemical compound FC(F)(Cl)Cl PXBRQCKWGAHEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 10
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 claims description 10
- AQNQGBUEVCAVML-UHFFFAOYSA-N oxazepane Chemical compound C1CCNOCC1 AQNQGBUEVCAVML-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- NYKHMWVVGNMFGN-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-chloro-2-methoxyphenoxy)methyl]-4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholine Chemical compound COC1=CC(Cl)=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 NYKHMWVVGNMFGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- FHSVCFFZCCHKTQ-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-chloro-2-ethoxyphenoxy)methyl]-4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholine Chemical compound CCOC1=CC(Cl)=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 FHSVCFFZCCHKTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VHJMRCGUSHKFIX-UHFFFAOYSA-N 2-[(5-chloro-2-ethoxyphenoxy)methyl]-4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholine Chemical compound CCOC1=CC=C(Cl)C=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 VHJMRCGUSHKFIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MOXDRBNZLSWFJT-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-[[4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholin-2-yl]methoxy]-n-cyclopropyl-5-methoxybenzamide Chemical compound ClC=1C=C(OCC2OCCN(CC=3C=CC(Cl)=CC=3)C2)C(OC)=CC=1C(=O)NC1CC1 MOXDRBNZLSWFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- NYKHMWVVGNMFGN-QGZVFWFLSA-N (2r)-2-[(4-chloro-2-methoxyphenoxy)methyl]-4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholine Chemical compound COC1=CC(Cl)=CC=C1OC[C@@H]1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 NYKHMWVVGNMFGN-QGZVFWFLSA-N 0.000 claims description 2
- NYKHMWVVGNMFGN-KRWDZBQOSA-N (2s)-2-[(4-chloro-2-methoxyphenoxy)methyl]-4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholine Chemical compound COC1=CC(Cl)=CC=C1OC[C@H]1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 NYKHMWVVGNMFGN-KRWDZBQOSA-N 0.000 claims description 2
- VPLZBJXTKPDENM-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]-4-[(4-nitrophenyl)methyl]morpholine Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)C1 VPLZBJXTKPDENM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DUJBVUVXVBHUGZ-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]-4-[[4-(trifluoromethyl)phenyl]methyl]morpholine Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(=CC=2)C(F)(F)F)C1 DUJBVUVXVBHUGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UTAOAKRJFDMFLB-UHFFFAOYSA-N 3-[[4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholin-2-yl]methoxy]-4-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(N)C=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 UTAOAKRJFDMFLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NWVGUDQMIURIMB-UHFFFAOYSA-N 4-[(3,4-dichlorophenyl)methyl]-2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholine Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)C1 NWVGUDQMIURIMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GUSPDCIUVZTXMP-UHFFFAOYSA-N 4-[(3-chlorophenyl)methyl]-2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholine Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=C(Cl)C=CC=2)C1 GUSPDCIUVZTXMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WWEFPSSKHDNPPF-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[(2,3-dimethoxyphenoxy)methyl]morpholine Chemical compound COC1=CC=CC(OCC2OCCN(CC=3C=CC(Cl)=CC=3)C2)=C1OC WWEFPSSKHDNPPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JXEFMIDCGNXSFA-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[(2,6-dimethoxyphenoxy)methyl]morpholine Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 JXEFMIDCGNXSFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AWUMJLOVUGWIFT-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[(2-ethoxy-4-iodophenoxy)methyl]morpholine Chemical compound CCOC1=CC(I)=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 AWUMJLOVUGWIFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AXFYZIQGQSZFPB-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholine Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 AXFYZIQGQSZFPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YRAUTLYWIVLAAX-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholine Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 YRAUTLYWIVLAAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NDZVZCZUKOWNRP-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[(2-propan-2-yloxyphenoxy)methyl]morpholine Chemical compound CC(C)OC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 NDZVZCZUKOWNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RHNXTDHNOXEIMH-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[[2-(2-methoxyethoxy)phenoxy]methyl]morpholine Chemical compound COCCOC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 RHNXTDHNOXEIMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SWEABPZSFFELQC-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholin-2-yl]methoxy]-3-ethoxybenzonitrile Chemical compound CCOC1=CC(C#N)=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 SWEABPZSFFELQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 abstract description 3
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 38
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 38
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 26
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 23
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 12
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 12
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 11
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 10
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 10
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 9
- 102000015554 Dopamine receptor Human genes 0.000 description 8
- 108050004812 Dopamine receptor Proteins 0.000 description 8
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 229950001675 spiperone Drugs 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 6
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 6
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 6
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 6
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 230000003291 dopaminomimetic effect Effects 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 4
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 4
- 239000003176 neuroleptic agent Substances 0.000 description 4
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- JIPSJNMXMPVYIQ-LBPRGKRZSA-N (2r)-2-(chloromethyl)-4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholine Chemical compound C1CO[C@@H](CCl)CN1CC1=CC=C(Cl)C=C1 JIPSJNMXMPVYIQ-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 3
- ZNGWEEUXTBNKFR-UHFFFAOYSA-N 1,4-oxazepane Chemical compound C1CNCCOC1 ZNGWEEUXTBNKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IEQFRJNTIYEFTM-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-chlorophenyl)methylamino]ethanol Chemical compound OCCNCC1=CC=C(Cl)C=C1 IEQFRJNTIYEFTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CWAVFSFCVCDDEM-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-4-hydroxy-5-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC(C(O)=O)=C(Cl)C=C1O CWAVFSFCVCDDEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IIECOMXFSFQMMM-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-chlorophenyl)methylamino]propan-1-ol Chemical compound OCCCNCC1=CC=C(Cl)C=C1 IIECOMXFSFQMMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OMCQTRRCKNCFAY-UHFFFAOYSA-N 4-acetyloxy-2-chloro-5-methoxybenzoic acid Chemical compound COC1=CC(C(O)=O)=C(Cl)C=C1OC(C)=O OMCQTRRCKNCFAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYJNVYZKENJENW-UHFFFAOYSA-N 4-benzyl-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholine Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC=CC=2)C1 RYJNVYZKENJENW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 229960001867 guaiacol Drugs 0.000 description 3
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000002780 morpholines Chemical class 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 3
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 3
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- FMBVAOHFMSQDGT-UHFFFAOYSA-N (5-chloro-2-methoxyphenyl)boronic acid Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1B(O)O FMBVAOHFMSQDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 0 **C1OCCNC1 Chemical compound **C1OCCNC1 0.000 description 2
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIPSJNMXMPVYIQ-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)-4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholine Chemical compound C1COC(CCl)CN1CC1=CC=C(Cl)C=C1 JIPSJNMXMPVYIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HJOCKFVCMLCPTP-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholine;hydron;chloride Chemical compound Cl.CCOC1=CC=CC=C1OCC1OCCNC1 HJOCKFVCMLCPTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CHUROPRTMCQLIS-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholine Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC1OCCNC1 CHUROPRTMCQLIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RJNVSQLNEALZLC-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]oxirane Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC1OC1 RJNVSQLNEALZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJEMGEBDXDPBSP-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-4-chloro-1-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1Br YJEMGEBDXDPBSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SNCPQBKESZHNCX-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[(2-methoxy-5-nitrophenoxy)methyl]morpholine Chemical compound COC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 SNCPQBKESZHNCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AAQNNIHULWOFRN-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[2-(2-methoxyphenyl)ethenyl]morpholine Chemical compound COC1=CC=CC=C1C=CC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 AAQNNIHULWOFRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVWRZZNYCOTWNN-UHFFFAOYSA-N 4-benzyl-2-(chloromethyl)morpholine Chemical compound C1COC(CCl)CN1CC1=CC=CC=C1 GVWRZZNYCOTWNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 208000019022 Mood disease Diseases 0.000 description 2
- JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N N,N-Diisopropylethylamine (DIPEA) Chemical compound CCN(C(C)C)C(C)C JGFZNNIVVJXRND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N N-Butyllithium Chemical compound [Li]CCCC MZRVEZGGRBJDDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001430 anti-depressive effect Effects 0.000 description 2
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 2
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- QZUDBNBUXVUHMW-UHFFFAOYSA-N clozapine Chemical compound C1CN(C)CCN1C1=NC2=CC(Cl)=CC=C2NC2=CC=CC=C12 QZUDBNBUXVUHMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004170 clozapine Drugs 0.000 description 2
- ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N cocaine Chemical compound O([C@H]1C[C@@H]2CC[C@@H](N2C)[C@H]1C(=O)OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 ZPUCINDJVBIVPJ-LJISPDSOSA-N 0.000 description 2
- 229940110456 cocoa butter Drugs 0.000 description 2
- 235000019868 cocoa butter Nutrition 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 238000005567 liquid scintillation counting Methods 0.000 description 2
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003928 nasal cavity Anatomy 0.000 description 2
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N palladium Substances [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 2
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 239000012085 test solution Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 2
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 2
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 2
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- KPWKPGFLZGMMFX-VHSXEESVSA-N (-)-camphanic acid Chemical compound C1C[C@]2(C(O)=O)OC(=O)[C@@]1(C)C2(C)C KPWKPGFLZGMMFX-VHSXEESVSA-N 0.000 description 1
- KPWKPGFLZGMMFX-ZJUUUORDSA-N (1s,4r)-1,7,7-trimethyl-2-oxo-3-oxabicyclo[2.2.1]heptane-4-carboxylic acid Chemical compound C1C[C@@]2(C(O)=O)OC(=O)[C@]1(C)C2(C)C KPWKPGFLZGMMFX-ZJUUUORDSA-N 0.000 description 1
- YWPHCCPCQOJSGZ-LLVKDONJSA-N (2r)-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholine Chemical group CCOC1=CC=CC=C1OC[C@@H]1OCCNC1 YWPHCCPCQOJSGZ-LLVKDONJSA-N 0.000 description 1
- UUCGYRZAWXUSLA-UNTBIKODSA-N (2r)-2-[(4-chloro-2-methoxyphenoxy)methyl]-4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.COC1=CC(Cl)=CC=C1OC[C@@H]1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 UUCGYRZAWXUSLA-UNTBIKODSA-N 0.000 description 1
- UUCGYRZAWXUSLA-LMOVPXPDSA-N (2s)-2-[(4-chloro-2-methoxyphenoxy)methyl]-4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.COC1=CC(Cl)=CC=C1OC[C@H]1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 UUCGYRZAWXUSLA-LMOVPXPDSA-N 0.000 description 1
- KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N (S)-amphetamine Chemical compound C[C@H](N)CC1=CC=CC=C1 KWTSXDURSIMDCE-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloro-1,1,2,2-tetrafluoroethane Chemical compound FC(F)(Cl)C(F)(F)Cl DDMOUSALMHHKOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKSNDOVDVVPSMA-UHFFFAOYSA-N 1-(bromomethyl)-4-(trifluoromethyl)benzene Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=C(CBr)C=C1 IKSNDOVDVVPSMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 1-bromo-2-methoxyethane Chemical compound COCCBr YZUPZGFPHUVJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQZAEUFPPSRDOP-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(chloromethyl)benzene Chemical compound ClCC1=CC=C(Cl)C=C1 JQZAEUFPPSRDOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVQWNQBEUKXONL-UHFFFAOYSA-N 1-iodo-2-methoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC=C1I DVQWNQBEUKXONL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- KWZJUYRNLOMDTH-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxyethoxy)phenol Chemical compound COCCOC1=CC=CC=C1O KWZJUYRNLOMDTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOXJCCMXQLEXKO-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]-4-[(4-nitrophenyl)methyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.CCOC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(=CC=2)[N+]([O-])=O)C1 HOXJCCMXQLEXKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWPHCCPCQOJSGZ-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholine Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1OCC1OCCNC1 YWPHCCPCQOJSGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOBYERVEXXMAIW-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]-4-[[4-(trifluoromethyl)phenyl]methyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.COC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(=CC=2)C(F)(F)F)C1 DOBYERVEXXMAIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUCGYRZAWXUSLA-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-chloro-2-methoxyphenoxy)methyl]-4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.COC1=CC(Cl)=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 UUCGYRZAWXUSLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBTNGLSAJZACEU-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-cyclopropyl-4-hydroxy-5-methoxybenzamide Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC(C(=O)NC2CC2)=C1Cl MBTNGLSAJZACEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBXYKJPWXFLOHW-UHFFFAOYSA-N 3-[[4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholin-2-yl]methoxy]-4-methoxyaniline;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.COC1=CC=C(N)C=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 DBXYKJPWXFLOHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOTUAOFMONUYMG-UHFFFAOYSA-N 4-[(3,4-dichlorophenyl)methyl]-2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.COC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=C(Cl)C(Cl)=CC=2)C1 ZOTUAOFMONUYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBTGSFHYTZYRKV-UHFFFAOYSA-N 4-[(3-chlorophenyl)methyl]-2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.COC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=C(Cl)C=CC=2)C1 DBTGSFHYTZYRKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXQIIBTYAHPOOX-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[(2,3-dimethoxyphenoxy)methyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.COC1=CC=CC(OCC2OCCN(CC=3C=CC(Cl)=CC=3)C2)=C1OC TXQIIBTYAHPOOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVSIEGARQGGQLW-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[(2,6-dimethoxyphenoxy)methyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.COC1=CC=CC(OC)=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 OVSIEGARQGGQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPFXIIHTADKJIQ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[(2-ethoxy-3-iodophenoxy)methyl]morpholine Chemical compound CCOC1=C(I)C=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 LPFXIIHTADKJIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FNFWBLRXGNCWRV-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.CCOC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 FNFWBLRXGNCWRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKINTVWGIHGDOO-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[(2-methoxy-5-nitrophenoxy)methyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.COC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 GKINTVWGIHGDOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UBBFVPOTJMVUJR-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.COC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 UBBFVPOTJMVUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKUPWNSRJCHSIB-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[(2-methoxyphenyl)sulfanylmethyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.COC1=CC=CC=C1SCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 RKUPWNSRJCHSIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPKIVJLYSZMYHX-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[(2-propan-2-yloxyphenoxy)methyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.CC(C)OC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 OPKIVJLYSZMYHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HBDWACKVHNUADZ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[2-(2-methoxyphenoxy)ethyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.COC1=CC=CC=C1OCCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 HBDWACKVHNUADZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVTBPBXJPFKCBQ-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-chlorophenyl)methyl]-2-[[2-(2-methoxyethoxy)phenoxy]methyl]morpholine;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.COCCOC1=CC=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 NVTBPBXJPFKCBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKRWHPGDIYPLJO-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholin-2-yl]methoxy]-3-ethoxybenzonitrile;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.CCOC1=CC(C#N)=CC=C1OCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 AKRWHPGDIYPLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FVZQMMMRFNURSH-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-2-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC(Cl)=CC=C1O FVZQMMMRFNURSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJXYWMSTOWBZHC-UHFFFAOYSA-N 4-iodo-2-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC(I)=CC=C1O KJXYWMSTOWBZHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOLRSQPSJGXRNJ-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzyl bromide Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(CBr)C=C1 VOLRSQPSJGXRNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000049773 5-HT2A Serotonin Receptor Human genes 0.000 description 1
- 108010072564 5-HT2A Serotonin Receptor Proteins 0.000 description 1
- CAWOYRJBAMKCJQ-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-[[4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholin-2-yl]methylamino]phenol;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.OC1=CC(Cl)=CC=C1NCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 CAWOYRJBAMKCJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBSMIPLNPSCJFS-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-methoxyaniline Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1N WBSMIPLNPSCJFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIWHLFQMDDWLRB-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1O HIWHLFQMDDWLRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XIORZKGWCOQXML-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-n-[[4-[(4-chlorophenyl)methyl]morpholin-2-yl]methyl]-2-methoxyaniline;oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O.COC1=CC=C(Cl)C=C1NCC1OCCN(CC=2C=CC(Cl)=CC=2)C1 XIORZKGWCOQXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000017194 Affective disease Diseases 0.000 description 1
- 206010001540 Akathisia Diseases 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N Alanine Chemical compound CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000020925 Bipolar disease Diseases 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 241000694440 Colpidium aqueous Species 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N Cyclopropylamine Chemical compound NC1CC1 HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-SSDOTTSWSA-N D-alpha-phenylglycine Chemical compound OC(=O)[C@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 1
- 206010012335 Dependence Diseases 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 239000004338 Dichlorodifluoromethane Substances 0.000 description 1
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000014094 Dystonic disease Diseases 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 108091006027 G proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000030782 GTP binding Human genes 0.000 description 1
- 108091000058 GTP-Binding Proteins 0.000 description 1
- 208000018522 Gastrointestinal disease Diseases 0.000 description 1
- 201000004311 Gilles de la Tourette syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020651 Hyperkinesia Diseases 0.000 description 1
- 208000000269 Hyperkinesis Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N L-alpha-phenylglycine zwitterion Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 ZGUNAGUHMKGQNY-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- ZZJYIKPMDIWRSN-HWBMXIPRSA-N LSM-20934 Chemical compound C12=CC=CC=C2CCC2=CC=CC3=C2[C@H]1CN1CC[C@](C(C)(C)C)(O)C[C@H]13 ZZJYIKPMDIWRSN-HWBMXIPRSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 208000020358 Learning disease Diseases 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L Malonate Chemical compound [O-]C(=O)CC([O-])=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010026749 Mania Diseases 0.000 description 1
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 208000016285 Movement disease Diseases 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010029216 Nervousness Diseases 0.000 description 1
- 201000005625 Neuroleptic malignant syndrome Diseases 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000014993 Pituitary disease Diseases 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N Propanolamine Chemical compound NCCCO WUGQZFFCHPXWKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000001431 Psychomotor Agitation Diseases 0.000 description 1
- 206010061921 Psychotic disorder due to a general medical condition Diseases 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 208000020114 Schizophrenia and other psychotic disease Diseases 0.000 description 1
- 208000036752 Schizophrenia, paranoid type Diseases 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 206010043118 Tardive Dyskinesia Diseases 0.000 description 1
- 208000000323 Tourette Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000016620 Tourette disease Diseases 0.000 description 1
- 206010047700 Vomiting Diseases 0.000 description 1
- VZUAUHWZIKOMFC-ARJAWSKDSA-N [(z)-4-acetyloxybut-2-enyl] acetate Chemical compound CC(=O)OC\C=C/COC(C)=O VZUAUHWZIKOMFC-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 102000030621 adenylate cyclase Human genes 0.000 description 1
- 108060000200 adenylate cyclase Proteins 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000006620 amino-(C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940025084 amphetamine Drugs 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000561 anti-psychotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 235000021311 artificial sweeteners Nutrition 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 229940077388 benzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M benzenesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940050390 benzoate Drugs 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 229950006479 butaclamol Drugs 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N camphorsulfonic acid Chemical class C1CC2(CS(O)(=O)=O)C(=O)CC1C2(C)C MIOPJNTWMNEORI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960004424 carbon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003874 central nervous system depressant Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical compound F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003633 chlorzoxazone Drugs 0.000 description 1
- 229940114081 cinnamate Drugs 0.000 description 1
- 229960003920 cocaine Drugs 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 210000001653 corpus striatum Anatomy 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 229940042935 dichlorodifluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 235000019404 dichlorodifluoromethane Nutrition 0.000 description 1
- 229940087091 dichlorotetrafluoroethane Drugs 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 208000010118 dystonia Diseases 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 1
- WSYUEVRAMDSJKL-UHFFFAOYSA-N ethanolamine-o-sulfate Chemical compound NCCOS(O)(=O)=O WSYUEVRAMDSJKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005678 ethenylene group Chemical group [H]C([*:1])=C([H])[*:2] 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N ethyl chloroformate Chemical compound CCOC(Cl)=O RIFGWPKJUGCATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002964 excitative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 208000030533 eye disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 229930195712 glutamate Natural products 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229960003878 haloperidol Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000002267 hypothalamic effect Effects 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 230000007728 intracellular signaling mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 201000003723 learning disability Diseases 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 150000004701 malic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-M mandelate Chemical compound [O-]C(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000001823 molecular biology technique Methods 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021096 natural sweeteners Nutrition 0.000 description 1
- 230000000701 neuroleptic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006186 oral dosage form Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 150000000221 oxazepines Chemical class 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002851 paranoid schizophrenia Diseases 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 239000006201 parenteral dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 235000010603 pastilles Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000022821 personality disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 206010036067 polydipsia Diseases 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N potassium ethoxide Chemical compound [K+].CC[O-] RPDAUEIUDPHABB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- ALDITMKAAPLVJK-UHFFFAOYSA-N prop-1-ene;hydrate Chemical group O.CC=C ALDITMKAAPLVJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Substances CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000506 psychotropic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 1
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000029865 regulation of blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000012121 regulation of immune response Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 description 1
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M salicylate Chemical compound OC1=CC=CC=C1C([O-])=O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001860 salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000000698 schizophrenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001624 sedative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 208000012201 sexual and gender identity disease Diseases 0.000 description 1
- 230000009329 sexual behaviour Effects 0.000 description 1
- 208000015891 sexual disease Diseases 0.000 description 1
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 125000003107 substituted aryl group Chemical group 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000005062 synaptic transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M trans-cinnamate Chemical compound [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- LGQXXHMEBUOXRP-UHFFFAOYSA-N tributyl borate Chemical compound CCCCOB(OCCCC)OCCCC LGQXXHMEBUOXRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940029284 trichlorofluoromethane Drugs 0.000 description 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 229960001255 viloxazine Drugs 0.000 description 1
- 239000011345 viscous material Substances 0.000 description 1
- 230000008673 vomiting Effects 0.000 description 1
- GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N zinc cyanide Chemical compound [Zn+2].N#[C-].N#[C-] GTLDTDOJJJZVBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D265/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D265/28—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
- C07D265/30—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D267/00—Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D267/02—Seven-membered rings
- C07D267/08—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4
- C07D267/10—Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 4 not condensed with other rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D413/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D413/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D413/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue pharmazeutisch aktive disubstituierte heterocyclische Verbindungen mit hoher Affinität für zentrale dopaminergische Rezeptoren. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Antagonisten des Dopamin-D4-Rezeptors und sind bei der Behandlung von Zentralnervensystemstörungen, insbesondere psychotischen Störungen, wie Schizophrenie, verwendbar.
- Hintergrund
- Molekularbiologische Techniken haben die Existenz von einigen Subtypen des Dopamin-Rezeptors gezeigt. Es ist gezeigt worden, dass der Dopamin-D1-Rezeptorsubtyp in wenigstens zwei diskreten Formen vorkommt. Zwei Formen des D2-Rezeptorsubtyps und wenigstens eine Form des D3-Rezeptorsubtyps sind ebenfalls aufgefunden worden. Kürzlich sind die D4-Rezeptorsubtypen (Van Tol et al., Nature (London), 1991, 350, 610) und D5 (Sunahara et al., Nature (London), 1991, 350, 614) beschrieben worden.
- Die "Dopamin-Hypothese" der Schizophrenie sagt eine erhöhte Aktivität der Dopamin-Neurotransmission im Hirn vorher. Diese Hypothese wird gestützt durch Beobachtungen, dass Wirkstoffe, wie Amphetamin und Kokain, die indirekt das endogene Dopaminsystem durch eine Hemmung der Dopamin-Freisetzung und -Wiederaufnahme stimulieren, befähigt sind, eine Psychose hervorzurufen, die einer akuten paranoiden Schizophrenie ähnelt. Die Tatsache, dass klassische antipsychotische Wirkstoffe ihre therapeutische Wirkung durch Blockieren von zentralen Dopamin-D2-Rezeptoren hervorrufen, verleiht der "Dopamin-Hypothese" ebenfalls Glauben. Es ist jedoch ein schwerwiegender Nachteil der klassischen antipsychotischen Wirkstoffe, dass die Blockade von Dopamin-D2-Rezeptoren auch zu extrapyramidalen Nebenwirkungen (EPS) führt.
- Clozapin ist das einzige neuroleptische Mittel, welches "positive" und "negative" Symptome von Schizophrenie verbessert, ohne EPS hervorzurufen. Der Mechanismus der Wirkung von Clozapin muss noch aufgeklärt werden, aber es ist vorgeschlagen worden, dass er zum Teil auf einer größeren Blockade von Dopamin-D4-Rezeptoren im Vergleich zu D2-Rezeptoren und auch auf einer Blockade von Serotonin 5-HT2A-Rezeptoren beruht. Es wird angenommen, dass Verbindungen, die selektiv mit dem Dopamin-D4-Rezeptorsubtyp Wechselwirken können, während sie eine weniger ausgeprägte Wirkung auf den D2-Subtyp haben, weniger dazu neigen, die mit klassischen antipsychotischen Wirkstoffen verbundenen Nebenwirkungen zu ergeben, wobei ein vorteilhafter Wert der antipsychotischen Wirkung aufrechterhalten wird.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen eine hohe und selektive Affinität für Dopamin-D4-Rezeptoren im Vergleich zu den Dopamin D2-Rezeptoren.
- Da die Verbindungen der vorliegenden Erfindung Antagonisten zu dem Dopamin D4-Rezeptor sind, wird vorhergesagt, dass sie zur Behandlung von psychotischen Störungen, wie Schizophrenie, verwendbar sind.
- Dopamin-Rezeptoren sind wichtig für zahlreiche Funktionen im tierischen Körper. So nehmen z. B. geänderte Funktionen dieser Rezeptoren an der Genese von Psychose, Sucht, Schlaf, Nahrungsaufnahme, Lernverhalten, Erinnerung, Sexualverhalten, Regulierung von Immunantworten und Blutdruck teil. Da Dopamin-Rezeptoren eine große Zahl von pharmakologischen Vorgängen regeln, können Verbindungen, die bevorzugt auf den Dopamin-D4-Rezeptor wirken, einen breiten Bereich von therapeutischen Wirkungen in Menschen ausüben.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können daher auch verwendbar sein zur Behandlung von Zuständen, wie Schlafstörungen, Sexualstörungen, Gastrointestinalstörungen, verschiedene Formen von Psychose (affektive Psychose, nicht organische Psychose), Persönlichkeitsstörungen, psychiatrische Stimmungsstörungen, Verhaltens- und Triebstörungen, schizophrene und schizoaffektive Störungen, Verhaltens- und Triebstörungen, Polydipsie, bipolare Störungen, nervöse Manie, Angstzustände und verwandte Störungen, Fettsucht, Erbrechen, Lernstörungen, Erinnerungsstörungen, Parkinsonsche Krankheit, Depression, neuroleptisches malignes Syndrom, hypothalamische Hypophysestörungen, Stauungsherzversagen, chemische Abhängigkeiten, wie Drogen- und Alkoholabhängigkeiten, vaskuläre und kardiovaskuläre Störungen, Augenstörungen (einschließlich Glaukom), Dystonie, tardive Dyskinesie, Gilles de la Tourette-Syndrom und andere Hyperkinesien, Demenz, Ischämie, Bewegungsstörungen, wie Akathisie, Blut hochdruck und Krankheiten, die durch ein hyperaktives Immunsystem verursacht werden, wie Allergien und Entzündung.
- Stand der Technik
- Die US-Patentschrift Nr. 4,088,814 beschreibt bestimmte Morpholinderivate der Formel worin A Ethylen oder Vinylen bedeutet, und X optional substituiertes Phenyl bedeutet. Für die Verbindungen wird beansprucht, dass sie psychotrope Wirkung haben, z. B. antidepressive und sedative Wirkung. Einige Verbindungen zeigen auch analgetische Wirkung. Hierin beschriebene Verbindungen mit einer an die 4-Stellung gebundenen Benzylgruppe werden als Zwischenprodukte zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Verbindungen verwendet.
- Die britische Patentschrift Nr. 1,138,405 beschreibt bestimmte Morpholinderivate mit der Formel worin R1 und R2 Wasserstoff oder Alkyl bedeuten, R3 Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl oder Cycloalkyl bedeutet, und X einen optional substituierten Arylrest bedeutet. Die hierin beschriebenen Verbindungen besitzen eine dämpfende Wirkung auf das Zentralnervensystem, und es wird berichtet, dass sie bei der Behandlung von Angstzuständen, neurotischen Zuständen und Epilepsie verwendbar sind. Von einigen der Verbindungen wird berichtet, dass sie eine antidepressive Wirkung haben.
- Die hierin beschriebenen Verbindungen mit einer in 4-Stellung gebundenen Arylalkylgruppe werden als Zwischenprodukte zur Herstellung der therapeutisch wirksamen Verbindungen verwendet.
- Eine in der vorstehenden Patentschrift beschriebene bekannte Verbindung ist Viloxazin oder 2-[(2-Ethoxyphenoxy)methyl]morpholin. Diese Verbindung hat keine oder nur eine geringe Affinität für die zentralen dopaminergischen D2- und D4-Rezeptoren.
- Die britische Patentschrift Nr. 1,310,236 beschreibt bestimmte Morpholinderivate, die als Zwischenprodukte zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Verbindungen verwendbar sind.
- GB-A-1 260 886, DE-A-23 40 874, DE-A-24 36 398, DE-A-24 46 046, Chemical Abstracts (1976) 83(1), 164202 g, DE-A-25 19 101, Chemical Abstracts (1990) 112(1), 7473w, Chemical Abstracts (1990) 113(15), 132223m, WO-A-93 15 052, Chem. Pharm. Bull. (1995) 43(7), 1137–1147, Chem. Pharm. Bull. (1995) 43(8), 1364–1378, WO-A-95 33 723, EP-0 000 693 und WO-A-95 14 690 beschreiben eine Anzahl von Morpholin- und Oxazepinderivaten.
- Med. Res. Rev. (1996) 16(6), 506–526 und J. Med. Chem. (1996) 39(14), 2764–2772 beschreiben verschiedene D4-Rezeptorantagonisten.
- Aufgaben der Erfindung
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue disubstituierte heterocyclische Verbindungen und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon bereitzustellen, die zur Behandlung von Zentralnervensystemstörungen oder von Krankheiten verwendbar sind, die auf die Blockade von Dopamin-D4-Rezeptoren ansprechen, insbesondere psychotische Störungen, wie Schizophrenie.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, pharmazeutische Zusammensetzungen bereitzustellen, welche die neuen disubstituierten heterocyclischen Verbindungen umfassen, die für die vorstehenden Zwecke verwendbar sind.
- Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, die Verwendung der neuen disubstituierten heterocyclischen Verbindungen zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen oder Krankheiten bereitzustellen, die auf die Blockade von Dopamin-D4-Rezeptoren ansprechen.
- Zusätzliche Aufgaben werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich, und andere Aufgaben sind für den Fachmann ersichtlich.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfindung umfasst daher u. a. das Folgende, allein oder in Kombination:
eine Verbindung der Formel (I) ihre Enantiomere oder eine Mischung davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon,
worin
R1, R2, R3, R4, R11, R12, R13, R14 und R15 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyan, Amino, Amino-C1-6-alkyl, Amino-di-(C1-6-alkyl), -CO-C1-6-Alkyl, Aminocarbonyl oder -NH-CO-C1-6-Alkyl sind,
R5 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder Phenyl-C1-6-alkyl ist,
X -CH2-O- ist,
Y O, -CH2-W-, -W-CH2- ist, worin W 0 oder S ist, und
n 0, 1 oder 2 ist, und
worin R11, R12, R13, R14 und R15 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind;
eine Verbindung wie vorstehend, welche
(±)-N-(4-Chlorbenzyl)-2-(2-methoxy-4-chlorphenoxymethyl)morpholin,
(±)-2-[(2-Methoxyphenoxy)methyl]-4-(4-trifluormethylbenzyl)morpholin,
(±)-4-(3-Chlorbenzyl)-2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin,
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin,
(±)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)-2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin,
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-ethoxy-4-iodphenoxy)methyl]morpholin,
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin,
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(5-nitro-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin,
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin,
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(5-chlor-4-cyclopropylaminocarbonyl-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin,
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-methoxyethoxyphenoxy)methyl]morpholin,
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]perhydrooxazepin,
(±)-2-[(2,6-Dimethoxyphenoxy)methyl]-4-(4-chlorbenzyl)morpholin,
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-isopropoxyphenoxy)methyl]morpholin,
(±)-2-[(2,3-Dimethoxyphenoxy)methyl]-4-(4-chlorbenzyl)morpholin,
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin,
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-ethoxyphenoxy)methyl]perhydrooxazepin,
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(5-chlor-2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin,
(±)-2-[(4-Chlor-2-methoxyphenoxy)methyl]-4-(4-chlorbenzyl)perhydrooxazepin,
(R)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin,
(S)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin,
(±)-2-[(2-Methoxy-5-nitrophenoxy)methyl]-4-(4-chlorbenzyl)perhydrooxazepin,
(±)-2-[(5-Amino-2-methoxyphenoxy)methyl]-4-(4-chlorbenzyl)morpholin,
(±)-4-(4-Nitrobenzyl)-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin,
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-cyan-2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin
oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon ist;
eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge einer der vorstehenden Verbindungen oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon, zusammen mit wenigstens einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Verdünnungsmittel;
die Verwendung einer Verbindung mit der Formel wie vorstehend zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von psychotischen Störungen, einschließlich Schizophrenie, und
ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin Y O ist, umfassend die Schritte - a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (II) worin R1, R2, R3, R4, R5 und X wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (III) worin R11, R12, R13, R14 und R15 wie in Anspruch 1 definiert sind, und Hal Halogen ist, um eine Verbindung der Formel (I) zu bilden, oder
- b) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV) worin R11, R12, R13, R14 und R15 wie in Anspruch 1 definiert sind, und Hal Halogen ist, mit einer Verbindung der Formel (V) worin R1, R2, R3, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind, um eine Verbindung der Formel (I) zu bilden, worin Y O ist, wonach eine Verbindung der Formel (I), worin Y O ist, optional in eine andere Verbindung der Formel (I), worin Y O ist, und/oder in ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon umgewandelt wird.
- Beispiele von pharmazeutisch annehmbaren Additionssalzen umfassen anorganische und organische Säureadditionssalze, wie das Hydrochlorid, Hydrobromid, Phosphat, Nitrat, Perchlorat, Sulfat, Citrat, Lactat, Tartrat, Maleat, Fumarat, Mandelat, Benzoat, Ascorbat, Cinnamat, Benzolsulfonat, Methansulfonat, Stearat, Succinat, Glutamat, Glycolat, Toluol-p-sulfonat, Formiat, Malonat, Naphthalin-2-sulfonat, Salicylat und das Acetat. Solche Salze werden nach in der Technik bekannten Verfahren gebildet.
- Andere Säuren, wie Oxalsäure, die selbst nicht pharmazeutisch annehmbar sind, können bei der Herstellung von Salzen verwendbar sein, die als Zwischenprodukte beim Erhalt von Verbindungen der Erfindung und ihren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen verwendbar sind.
- Halogen ist Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
- Alkyl bedeutet eine gerade Kette oder eine verzweigte Kette mit eins bis sechs Kohlenstoffatomen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, Hexyl; Methyl, Ethyl, Propyl und Isopropyl sind bevorzugte Gruppen.
- Acyl bedeutet -CO-Alkyl, worin Alkyl wie vorstehend definiert ist.
- Acylamino bedeutet Acyl-NH-, worin Acyl wie vorstehend definiert ist.
- Amino ist NH2 oder NH-Alkyl oder N-(Alkyl)2, worin Alkyl wie vorstehend definiert ist.
- I. p bedeutet intraperetoneal, welches ein bekannter Verabreichungsweg ist.
- P. o bedeutet peroral, welches ein bekannter Verabreichungsweg ist.
- Die Verbindungen der Erfindung können auf zahlreiche Weise hergestellt werden. Die Verbindungen der Erfindung und ihre pharmazeutisch annehmbaren Derivate können daher durch jedes Verfahren, das in der Technik zur Herstellung von Verbindungen von analoger Struktur bekannt ist, und wie in dem folgenden repräsentativen Beispiel gezeigt, hergestellt werden.
- Ausgangsmaterialien für die in der vorliegenden Patentanmeldung beschriebenen Verfahren sind bekannt oder können durch bekannte Verfahren aus im Handel erhältlichen Materialien hergestellt werden.
- Eine Verbindung der Erfindung kann in eine andere Verbindung der Erfindung unter Verwendung von herkömmlichen Verfahren umgewandelt werden.
- Die hierin beschriebenen Reaktionsprodukte werden durch herkömmliche Maßnahmen isoliert, wie Extraktion, Kristallisation, Destillation, Chromatografie und Ähnliches.
- Weiter können die Verbindungen dieser Erfindung sowohl in unsolvatisierten als auch in solvatisierten Formen mit pharmazeutisch annehmbaren Lösemitteln, wie Wasser, Ethanol und Ähnliches, vorliegen. Im Allgemeinen werden die solvatisierten Formen als äquivalent zu den unsolvatisierten Formen für die Zwecke dieser Erfindung angesehen.
- Der Fachmann erkennt, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung chirale Zentren enthalten, und dass solche Verbindungen in Form von Isomeren (d. h. Enantiomeren) vorliegen. Die Erfindung umfasst alle solche Isomere und Mischungen davon einschließlich racemische Mischungen.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfasst die Verbindungen des Patentanspruchs 1, worin Y -O- oder -CH2-O- ist, und X -CH2-O- mit S-Konfiguration ist.
- Die reinen Enantiomere können durch die Verwendung von optisch aktiven Ausgangsmaterialien erhalten werden.
- Racemische Formen können auch in die optischen Antipoden durch bekannte Verfahren und Techniken aufgetrennt werden, z. B. durch Trennung von diastereomeren Salzen davon mit einer optisch aktiven Säure und Freisetzen der optisch aktiven Aminverbindung durch Behandlung mit einer Base. Ein anderes Verfahren zur Auftrennung von Racematen in die optischen Antipoden basiert auf der Chromatografie auf einer optisch aktiven Matrix. Racemische Verbindungen der vorliegenden Erfindung können so in ihre optischen Antipoden, z. B. durch fraktionierte Kristallisation von d- oder I-Tartraten, -Mandelaten oder -Camphersulfonaten aufgetrennt werden. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch durch Bildung diastereomerer Amide durch Umsetzen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit einer optisch aktiven, aktivierten Carbonsäure, wie derjenigen, die von (+)- oder (–)-Phenylalanin, (+)- oder (–)-Phenylglycin, (+)- oder (–)-Camphansäure oder durch Bildung diastereomerer Carbamate durch Umsetzen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit einem optisch aktiven Chlorformiat oder Ähnlichem aufgetrennt werden.
- Weitere Verfahren zum Auftrennen von optischen Isomeren sind im Stand der Technik bekannt. Solche Verfahren umfassen diejenigen, die von J. Jaques, A. Collet & S. Wilen in "Enantiomers, Racemates, and Resolutions", John Wiley and Sons, New York (1981) beschrieben sind.
- Biologie
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung weisen eine hohe Affinität für Dopamin-D4-Rezeptoren und eine viel niedrigere Affinität für Dopamin D2-Rezeptoren auf. Die Affinität von bestimmten Verbindungen der Erfindung für den Dopamin-D2-Rezeptor und den Dopamin-D4-Rezeptor ist durch Messen der Fähigkeit der Verbindungen zur Hemmung der Bindung von 3H-Spiperon an diese Rezeptoren unter Verwendung des nachstehend beschriebenen Verfahrens bestimmt worden:
- EINFÜHRUNG
- Dopamin ist bei verschiedenen wichtigen Funktionen, erregenden und hemmenden, über dopaminergische Rezeptoren im Zentralnervensystem (CNS) und in der Peripherie beteiligt. Dopaminergische Systeme sind von besonderem Interesse aufgrund ihrer Rolle in der Ätiologie und der Behandlung von verschiedenen CNS-Störungen, wie Parkinsonsche Krankheit und Schizophrenie.
- Dopamin-Rezeptoren wurden ursprünglich in zwei Hauptgruppen klassifiziert: D1 und D2. Die fünf derzeit geklonten Dopamin-Rezeptoren fallen in diese Klassen. Daher umfassen die D1-ähnlichen Rezeptoren D1 und D5, während die D2-ähnlichen Rezeptoren D2, D3 und D4 umfassen. Dopaminergische Rezeptoren sind über zwei verschiedene G-Proteine zu intrazellulären Signalmechanismen gekoppelt. D1- und D2-ähnliche Rezeptoren sind zur Stimulierung und Hemmung des Effektorenzyms Adenylylcyclase gekuppelt, welches den zweiten Botenstoff cAMP herstellt.
- Die D2-ähnlichen Rezeptoren können durch den Antagonisten 3H-Spiperon markiert werden. Da der Ligand die gleiche Aktivität für D2-, D3- und D4-Rezeptoren hat, ist eine selektive Bindung an D4-Rezeptoren nur unter Verwendung von rekombinanten Rezeptoren möglich.
- PRÜFVERFAHREN
- I) In vitro-Hemmung der 3H-Spiperon-Bindung an D2-Dopamin-Rezeptoren
- Gewebeherstellung: Präparationen werden bei 0–4°C hergestellt, falls nicht anders angegeben. Corpus striatum aus männlichen Wistar-Ratten (150–200 g) wird 5–10 s in 10 ml KH2PO4 (50 mM, pH 7,4) unter Verwendung eines Ultra-Turrax®-Homogenisators homogenisiert. Die Suspension wird bei 27000 × g 15 min zentrifugiert. Der Überstand wird verworfen, und das Pellet wird wieder in 50 mM KH2PO4, pH 7,4 (2000 ml pro g Originalgewebe) suspendiert und für Bindungsversuche verwendet.
- Versuch: Aliquote Teile von 0,5 ml Gewebe werden zu 25 μl Prüflösung und 25 μl 3H-Spiperon (0,2 nM, Endkonzentration) zugesetzt, vermischt und 20 min bei 37°C inkubiert. Die nicht spezifische Bindung wird unter Verwendung von Butaclamol (1 μM, Endkonzentration) bestimmt. Nach der Inkubation werden die Proben 10 min auf Eis verbracht. Der Ansatz wird durch die Zugabe von 5 ml eiskaltem Puffer beendet und direkt auf Whatman® GF/C-Glasfaserfilter (vorgetränkt in 0,1% PEI für wenigstens 20 min) unter Absaugen gegossen und sofort mit 5 ml eiskaltem Puffer gewaschen. Die Menge der Radioaktivität auf den Filtern wird durch herkömmliche Flüssigkeitsszintillationszählung bestimmt. Die spezifische Bindung ist die Gesamtbindung minus der nicht spezifischen Bindung.
- II) In vitro-Hemmung der 3H-Spiperon-Bindung an D4.2-Dopamin-Rezeptoren (menschlich rekombinant)
- Gewebeherstellung: Gefrorene Membranen von chinesischen Hamstereierstockzellen (CHO-Zellen), transfiziert mit dem menschlichen rekombinanten D4.2-Dopamin-Rezeptor (RBI, D-195). Membranen werden in 10 mM Tris-HCl (pH 7,2), enthaltend 2 mM EDTA, suspendiert und dicht verschlossen bei –80°C gelagert.
- Versuch: Die Membranen werden aufgetaut und in Inkubationspuffer (50 mM Tris-HCl, pH 7,4, enthaltend 120 mM NaCl, 5 mM KCl, 5 mM MgCl2 und 1 mM EDTA) verdünnt –0,25 ml Membranen auf 4,75 ml Inkubationspuffer. Aliquote Teile von 100 μl der verdünnten Membranen werden zu 100 μl Prüflösung und 50 μl 3H-Spiperon (0,5 nM, Endkonzentration) zugesetzt. Schließlich werden 750 μl Inkubationspuffer zugesetzt, und die Versuchsmischung wird 60 min bei 25°C inkubiert. Die nicht spezifische Bindung wird unter Verwendung von Haloperidol (1 μM, Endkonzentration) bestimmt. Nach der Inkubation wird der Ansatz durch rasche Filtration über GF/C-Glasfaserfilter (vorgetränkt in 0,1% PEI für wenigstens 20 min) beendet, dann zweimal mit 5 ml eiskaltem 50 mM Tris-HCl in 0,9% NaCl bei pH 7,4 gewaschen. Die Menge der Radioaktivität auf den Filtern wird durch herkömmliche Flüssigkeitsszintillationszählung bestimmt. Die spezifische Bindung ist die Gesamtbindung minus der nicht spezifischen Bindung.
- ERGEBNISSE
- Die Versuchswerte sind als IC50 angegeben (die Konzentration der Prüfsubstanz, welche die spezifische Bindung von 3H-Spiperon um 50% hemmt).
- Die durch Prüfen bestimmter Verbindungen der Erfindung erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle 1 wiedergegeben:
- Pharmazeutische Zusammensetzungen
- Obwohl es möglich ist, dass zur Verwendung in der Therapie eine Verbindung der Erfindung als Rohchemikalie verabreicht werden kann, ist es bevorzugt, den aktiven Bestandteil als pharmazeutische Formulierung anzubieten.
- Die Erfindung stellt somit weiter pharmazeutische Formulierungen bereit, die eine Verbindung der Erfindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz oder Derivat davon, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern hierfür und optional andere therapeutische und/oder prophylaktische Bestandteile umfassen. Der bzw. die Träger müssen "annehmbar" in dem Sinn sein, dass sie mit den anderen Bestandteilen der Formulierung verträglich und für ihren Empfänger nicht schädlich sind.
- Pharmazeutische Formulierungen umfassen solche, die für orale, rektale, nasale, topische (einschließlich buccale und sublinguale), vaginale oder parenterale (einschließlich intramuskuläre, subkutane und intravenöse) Verabreichung geeignet sind oder in einer geeigneten Form zur Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation vorliegen.
- Die Verbindungen der Erfindung, zusammen mit einem herkömmlichen Adjuvans, Träger oder Verdünnungsmittel, können somit in Form von pharmazeutischen Zusammensetzungen und Einheitsdosierungen davon gebracht werden, und sie können in solcher Form als Feststoffe, wie Tabletten oder gefüllte Kapseln, oder Flüssigkeiten, wie Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Elixiere oder mit diesen gefüllte Kapseln, sämtliche für die orale Verwendung, in Form von Suppositorien für die rektale Verabreichung oder in Form von sterilen injizierbaren Lösungen für die parenterale (einschließlich subkutane) Verwendung verwendet werden. Solche pharmazeutische Zusammensetzungen und Einheitsdosierformen davon können herkömmliche Bestandteile in herkömmlichen Anteilen mit oder ohne zusätzliche aktive Verbindungen oder Prinzipien, enthalten, und solche Einheitsdosierformen können eine geeignete wirksame Menge des aktiven Bestandteils enthalten, welche dem beabsichtigten anzuwendenden täglichen Dosierungsbereich entspricht. Formulierungen, die 10 Milligramm des aktiven Bestandteils oder breiter 0,1 bis 100 Milligramm pro Tablette enthalten, sind demgemäß geeignete repräsentative Einheitsdosierformen.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in einer großen Vielzahl von oralen und parenteralen Dosierformen verabreicht werden. Es ist dem Fachmann klar, dass die folgenden Dosierformen als aktive Komponente entweder eine Verbindung der Erfindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz einer Verbindung der Erfindung umfassen können.
- Zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus den Verbindungen der vorliegenden Erfindung können pharmazeutisch annehmbare Träger entweder fest oder flüssig sein. Präparationen in fester Form umfassen Pulver, Tabletten, Pillen, Kapseln, Kachets, Suppositorien und dispergierbare Körnchen. Ein fester Träger kann eine oder mehrere Substanzen sein, die auch als Verdünnungsmittel, Aromatisierungsmittel, Löslichmacher, Gleitmittel, Suspendiermittel, Bindemittel, Konservierungsmittel, Tablettensprengmittel oder ein Einkapselungsmaterial wirken können.
- In Pulvern ist der Träger ein fein verteilter Feststoff, welcher in einer Mischung mit der fein verteilten aktiven Komponente vorliegt.
- In Tabletten ist die aktive Komponente mit dem Träger in geeigneten Anteilen vermischt, welcher die notwendige Bindungskapazität hat, und in die gewünschte Form und Größe verpresst.
- Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise fünf oder zehn bis etwa siebzig Prozent der aktiven Verbindung. Geeignete Träger sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Pektin, Dextrin, Stärke, Gelatine, Tragant, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, ein niedrig schmelzendes Wachs, Kakaobutter und Ähnliches. Der Ausdruck "Präparation" soll die Formulierung der aktiven Verbindung mit Einkapselungsmaterial als Träger umfassen, die eine Kapsel bereitstellt, in welcher die aktive Komponente, mit oder ohne Träger, von einem Träger umgeben ist, der so in Verbindung mit ihr steht. In ähnlicher Weise sind Kachets und Pastillen umfasst. Tabletten, Pulver, Kapseln, Pillen, Kachets und Pastillen können als feste Formen verwendet werden, die für die orale Verabreichung geeignet sind.
- Zur Herstellung von Suppositorien wird ein niedrig schmelzendes Wachs, wie eine Mischung von Fettsäureglycerid oder Kakaobutter, zuerst geschmolzen, und die aktive Komponente wird darin, z. B. durch Rühren, homogen darin dispergiert. Die geschmolzene, homogene Mischung wird dann in Formen von geeigneter Größe gegossen, abkühlen und dadurch fest werden gelassen.
- Für die vaginale Verabreichung geeignete Formulierungen können als Pessare, Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Schäume oder Sprays vorliegen, die zusätzlich zu dem ak tiven Bestandteil solche Träger enthalten, wie sie im Stand der Technik als geeignet bekannt sind.
- Präparationen in flüssiger Form umfassen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, z. B. Wasser oder Wasser-Propylenglycol-Lösungen. Flüssige Präparationen zur parenteralen Injektion können z. B. als Lösungen in wässriger Polyethylenglycol-Lösung formuliert werden.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können somit für die parenterale Verabreichung (z. B. durch Injektion, z. B. Bolus-Injektion oder kontinuierliche Infusion) fomuliert werden und können in Einheitsdosisform in Ampullen, vorgefüllten Spritzen, kleinvolumigen Infusionsbehältern oder Mehrfachdosisbehältern mit einem zugesetzten Konservierungsmittel vorliegen. Die Zusammensetzungen können solche Formen haben, wie Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln, und sie können Formulierungsmittel enthalten, wie Suspendier-, Stabilisier- und/oder Dispergiermittel. Alternativ kann der aktive Wirkstoff in Pulverform vorliegen, erhalten durch aseptische Isolierung eines sterilen Feststoffs oder durch Gefriertrocknung aus einer Lösung zur Wiederherstellung mit einem geeigneten Vehikel, z. B. sterilem, pyrogenfreiem Wasser, vor der Verwendung.
- Wässrige Lösungen, die für die orale Verwendung geeignet sind, können durch Auflösen der aktiven Komponente in Wasser und Zugabe von geeigneten Färbemitteln, Aromastoffen, Stabilisier- und Verdickungsmitteln, wie erwünscht, hergestellt werden.
- Wässrige Suspensionen, die für die orale Verwendung geeignet sind, können durch Dispergieren der fein verteilten aktiven Komponente in Wasser mit viskosem Material, wie natürliche oder synthetische Gummen, Harze, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose oder anderen bekannte Suspendiermittel, hergestellt werden.
- Ebenfalls umfasst sind Präparationen in fester Form, die kurz vor der Verwendung in Präparationen in flüssiger Form für die orale Verabreichung umgewandelt werden sollen. Solche flüssigen Formen umfassen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen. Diese Präparationen können zusätzlich zu der aktiven Komponente Färbemittel, Aromastof fe, Stabilisatoren, Puffer, künstliche und natürliche Süßstoffe, Dispergiermittel, Verdickungsmittel, Löslichmacher und Ähnliches enthalten.
- Für die topische Verabreichung auf die Epidermis können die Verbindungen gemäß der Erfindung als Salben, Cremes oder Lotionen oder als transdermales Kissen formuliert werden. Salben und Cremes können z. B. mit einer wässrigen oder öligen Grundlage unter Zugabe von geeigneten Verdickungs- und/oder Geliermitteln formuliert werden. Lotionen können mit einer wässrigen oder öligen Grundlage formuliert werden und enthalten im Allgemeinen eines oder mehrere Emulgiermittel, Stabilisatoren, Dispergiermittel, Suspendiermittel, Verdickungsmittel oder Färbemittel.
- Für die topische Verabreichung im Mund geeignete Zusammensetzungen umfassen Pastillen, die ein aktives Mittel in einer aromatisierten Grundlage enthalten, gewöhnlich Sucrose und Akaziengummi oder Tragant; Pastillen, die den aktiven Bestandteil in einer inerten Grundlage enthalten, wie Gelatine und Glycerin oder Sucrose und Akaziengummi; und Mundspülungen, die den aktiven Bestandteil in einem geeigneten flüssigen Träger enthalten.
- Lösungen oder Suspensionen werden direkt in der Nasenhöhle durch herkömmliche Maßnahmen angewendet, z. B. mit einer Tropfeinrichtung, einer Pipette oder einem Spray. Die Zusammensetzungen können in Einzeldosisform oder in Mehrfachdosisform vorliegen. Im letzteren Fall einer Tropfeinrichtung oder einer Pipette kann dies durch den Patienten durch Verabreichen eines geeigneten, vorbestimmten Volumens der Lösung oder Suspension erreicht werden. Im Falle eines Sprays kann dies z. B. mittels einer Vernebelungs-Sprühdosierpumpe erreicht werden.
- Eine Verabreichung an den Atmungstrakt kann auch mittels einer Aerosol-Formulierung erreicht werden, in welcher der aktive Bestandteil in einer mit Druck beaufschlagten Packung mit einem geeigneten Treibmittel, wie Chlorfluorkohlenstoff (CFC), z. B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan oder Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder ein anderes geeignetes Gas, vorgesehen ist. Das Aerosol kann in geeigneter Weise auch ein oberflächenaktives Mittel, wie Lecithin, enthalten. Die Dosis des Wirkstoffs kann geregelt werden, indem ein Dosierventil vorgesehen ist.
- Alternativ können die aktiven Bestandteile in der Form eines trockenen Pulvers, z. B. einer Pulvermischung der Verbindung in einer geeigneten Pulvergrundlage, wie Lactose, Stärke, Stärkederivate, wie Hydroxypropylmethylcellulose, und Polyvinylpyrrolidon (PVP), vorgesehen sein. Der Pulverträger bildet in geeigneter Weise ein Gel in der Nasenhöhle. Die Pulverzusammensetzung kann in einer Einheitsdosisform vorliegen, z. B. in Kapseln oder Hülsen von z. B. Gelatine, oder Blister-Packungen, aus welchen das Pulver mittels eines Inhalators verabreicht werden kann.
- In Formulierungen, deren Verabreichung an den Atmungstrakt beabsichtigt ist, einschließlich intranasale Formulierungen, wird die Verbindung allgemein eine kleine Teilchengröße, z. B. in der Größenordnung von 5 Mikron oder weniger, haben. Eine solche Teilchengröße kann durch in der Technik bekannte Maßnahmen erhalten werden, z. B. durch Mikronisieren.
- Wenn es erwünscht ist, können Formulierungen verwendet werden, die so angepasst sind, dass sie eine verzögerte Freisetzung des aktiven Bestandteils ergeben.
- Die pharmazeutischen Präparationen sind vorzugsweise Einheitsdosierformen. In einer solchen Form ist die Präparation in Einheitsdosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten. Die Einheitsdosierform kann eine verpackte Präparation sein, wobei die Verpackung getrennte Mengen der Präparation enthält, wie verpackte Tabletten, Kapseln und Pulver in Vialen oder Ampullen. Die Einheitsdosierform kann auch selbst eine Kapsel, eine Tablette, ein Kachet oder eine Pastille sein, oder sie kann eine geeignete Anzahl von einer von diesen in verpackter Form sein.
- Tabletten oder Kapseln für die orale Verabreichung und Flüssigkeiten für die intravenöse Verabreichung sind bevorzugte Zusammensetzungen.
- Behandlungsverfahren
- Die Verbindungen dieser Erfindung besitzen eine wirksame Dopamin-D4-Rezeptor-Blockierungswirkung. Diese Eigenschaft macht die Verbindungen der vorliegenden Erfindung äußerst gut verwendbar bei der Behandlung von sowohl psychotischen Störungen, wie Schizophrenie, als auch anderen Störungen, die auf die Blockade von Dopa min-D4-Rezeptoren empfindlich sind. Die Verbindungen dieser Erfindung können demgemäß an einen lebenden tierischen Körper, einschließlich des Menschen, verabreicht werden, der eine Behandlung, Erleichterung oder Beseitigung einer Indikation benötigt, die mit der Blockade von Dopamin-Rezeptoren, insbesondere des Dopamin-D4-Rezeptors verbunden ist, oder darauf anspricht. Dies schließt insbesondere Schizophrenie und andere psychotische Störungen ein.
- Ein geeigneter Dosierungsbereich sind 0,1 bis 500 Milligramm täglich und insbesondere 10 bis 70 Milligramm, täglich, verabreicht ein- oder zweimal pro Tag, abhängig wie gewöhnlich von der genauen Verabreichungsart, der Form, in welcher verabreicht wird, der Indikation, gegen welche die Verabreichung gerichtet ist, des beteiligten Patienten und des Körpergewichts des beteiligten Patienten und weiter von der Vorliebe und Erfahrung des behandelnden Arztes oder Tierarztes.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
- BEISPIELE
- Allgemeines: Sämtliche Reaktionen, die luftempfindliche Reagenzien oder Zwischenprodukte beinhalten, wurden unter Stickstoff durchgeführt.
- Beispiel 1 (Zwischenprodukte)
- N-(4-Chlorbenzyl)-N-(2-hydroxyethyl)amin
- Ethanolamin (56,9 g 931 mmol) und Natriumhydroxid (7,44 g, 186 mmol) wurden in Isopropanol (50 ml) vermischt, und 4-Chlorbenzylchlorid (30 g, 186 mmol) wurde mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, dass ein schwacher Rückfluss erreicht wurde. Die Mischung wurde dann weitere 30 min unter Rückfluss gehalten. Der Eindampfung des Lösemittels folgte die Zugabe von Methylenchlorid (50 ml). Die Feststoffe wurden abfiltriert, und das Lösemittel wurde aus dem Filtrat verdampft. Das restliche Öl wurde unter Ölpumpenvakuum destilliert, und die Fraktion bei 125 bis 126°C (0,1 mm Hg oder 13,3 Pa) wurde gesammelt. Ausbeute 27 g, 78%.
- N-(4-Chlorbenzyl)-N-(3-hydroxypropyl)amin
- N-(4-Chlorbenzyl)-N-(3-hydroxypropyl)amin wurde analog ausgehend von 3-Hydroxypropylamin hergestellt. Fp. 128 bis 130°C bei 0,1 mm Hg (13,3 Pa). Ausbeute 29%.
- Beispiel 2 (Zwischenprodukt)
- (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-(chlormethyl)perhydro-1,4-oxazepin
- (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-(chlormethyl)perhydro-1,4-oxazepin wurde analog zu dem Verfahren zur Herstellung von (±)-4-Benzyl-2-(chlormethyl)perhydro-1,4-oxazepin hergestellt, beschrieben in K. Araki et al., J. Med. Chem. 36, 1356 (1993), wobei N-(4-Chlorbenzyl)-N-(3-hydroxypropyl)amin als Ausgangsmaterial verwendet wurde. Ausbeute 29%.
- Beispiel 3 (Zwischenprodukt)
- (±)-4-Benzyl-2-chlormethylmorpholin
- (±)-4-Benzyl-2-chlormethylmorpholin wurde gemäß F. Loftus, Synth. commun. 10, 59 (1980) hergestellt.
- (±)-4-(Chlorbenzyl)-2-chlormethylmorpholin
- Die Titelverbindung wurde analog unter Verwendung von N-(4-Chlorbenzyl)-N-(2-hydroxyethyl)amin und Epichlorhydrin als Ausgangsmaterial hergestellt. Fp. 106 bis 120°C bei 0,3 mm Hg (13,3 Pa).
- Beispiel 4 (Zwischenprodukte)
- R-4-(4-Chlorbenzyl)-2-chlormethylmorpholin und S-4-(4-Chlorbenzyl)-2-chlormethylmorpholin
- R-4-(4-Chlorbenzyl)-2-chlormethylmorpholin und S-4-(4-Chlorbenzyl)-2-chlormethylmorpholin wurden analog zu der Herstellung von R- und S-4-(4-Fluorbenzyl)-2-chlormethylmorpholin hergestellt, wie in T. Morie, S. Kato, H. Harada und J. Matsumoto, Heterocycles, 38 (1994) beschrieben.
- Beispiel 5 (Zwischenprodukte)
- (±)-4-Benzyl-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin
- (±)-4-Benzyl-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin wurde gemäß Beispiel 18 (nachstehend) hergestellt. Das Produkt wurde als Öl erhalten.
- (±)-2-[(2-Ethoxyphenoxy)methyl]morpholin-Hydrochlorid
- Die Titelverbindung wurde durch Hydrierung von (±)-4-Benzyl-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin über 5% Pd/C in Ethanol : 1 M wässriges HCl 3 : 1 hergestellt. Fp. 176 bis 179°C. Ausbeute 96%.
- Beispiel 6 (Zwischenprodukt)
- 2-Brom-4-chloranisol
- Anisol (10 g, 70,1 mmol) wurde in Kohlenstofftetrachlorid (200 ml) aufgelöst, und Eisenpulver (6,0 g, 105 mmol Fe) wurde zugesetzt. Brom (4 ml, 77,1 mmol) wurde bei 0°C zugesetzt. Die Temperatur wurde auf Raumtemperatur während 1 Stunde ansteigen gelassen. Dem dreimaligen Waschen mit wässrigem Natriumsulfit folgte das Waschen mit wässrigem Natriumhydroxid (4 M). Das Trocknen über Magnesiumsulfat und die Verdampfung ergaben die Titelverbindung. Ausbeute 5,63 g, 36%.
- Beispiel 7 (Zwischenprodukt)
- 5-Chlor-2-methoxybenzolborsäure
- Eine Lösung von 2-Brom-4-chloranisol (5,0 g, 22,6 mmol) in trockenem THF (60 ml) unter Stickstoffgas wurde auf –70°C abgekühlt, und n-Butyllithium (12,4 ml einer 2,0 M Lösung in Hexanen, 24,8 mmol) wurde zugesetzt. Nach 10 min bei –70°C wurde Tributylborat (8,5 ml, 31,4 mmol) zugesetzt, und die Temperatur wurde über Nacht auf Raumtemperatur ansteigen gelassen. Wässrige Chlorwasserstoffsäure (40 ml, 2 M) wurde zugesetzt, und das Produkt wurde mit 2 × 60 ml Ether extrahiert. Die Etherphase wurde mit wässrigem Natriumhydroxid (2 × 40 ml, 1 M) extrahiert. Das Ansäuern mit konzentrierter HCl während einer Eiskühlung ergab einen Niederschlag, der in Äther aufgelöst wurde. Das Trocknen über Magnesiumsulfat und das Verdampfen des Lösemittels ergaben die Titelverbindung. Ausbeute 1,93 g, 46%.
- Beispiel 8 (Zwischenprodukt)
- 5-Chlor-2-methoxyphenol
- Eine Lösung von 5-Chlor-2-methoxybenzolborsäure (1,9 g, 10 mmol) in Wasserstoffperoxid (2,04 ml, 30%ige Lösung) und Ethanol (40 ml) wurde 30 min unter Rückfluss gehalten. Wasser wurde zugesetzt, und das Produkt wurde mit 2 Portionen Ethylacetat extrahiert. Das Trocknen über Magnesiumsulfat und das Verdampfen des Lösemittels ergaben das Produkt als Öl. Ausbeute 1,05 g, 65%.
- Beispiel 9 (Zwischenprodukt)
- 4-Iod-2-methoxyphenol
- 4-Iod-2-methoxyphenol wurde gemäß dem Verfahren hergestellt, das von K. J. Edgar und N. Falling, J. Org. Chem. 55, 5287 (1990) beschrieben wurde. Guajacol (50,0 g, 402 mmol) und Natriumiodid (60,5 g, 402 mmol) wurden in Methanol (800 ml) aufgelöst und auf 0°C abgekühlt, und Natriumhydroxid (16,0 g, 402 mmol) wurde mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, dass die Temperatur 5°C nicht überstieg. Eine wässrige Lö sung von Natriumhypochlorit (750 ml, 7,2%ige Lösung, 402 mmol) wurde während 45 min zugesetzt. Die Temperatur wurde nicht 0°C übersteigen gelassen. Nach vollständiger Zugabe wurde die Reaktionsmischung für weitere 10 min bei 0°C gerührt. Es wurden zuerst wässrige Chlorwasserstoffsäure (100 ml, 4 M Lösung) und dann Natriumsulfit (200 ml gesättigte wässrige Lösung) zugesetzt. Das Produkt wurde mit Ether extrahiert, gefolgt von Trocknen über Magnesiumsulfat. Der Verdampfung des Lösungsmittels folgte eine Destillation, und die Fraktion bei 105 bis 106°C bei 0,1 mm Hg (13,3 Pa) wurde gesammelt. Ausbeute 55 g, 54%.
- Beispiel 10 (Zwischenprodukt)
- 2-Chlor-4-hydroxy-5-methoxybenzoesäure
- 2-Chlor-4-hydroxy-5-methoxybenzoesäure wurde gemäß L. C. Raiford und D. J. Potter, J. Am. Chem. Soc. 55, 1682 (1933) hergestellt.
- Beispiel 11 (Zwischenprodukt)
- 4-Acetoxy-2-chlor-5-methoxybenzoesäure
- 4-Acetoxy-2-chlor-5-methoxybenzoesäure wurde durch Acetylierung von 2-Chlor-4-hydroxy-5-methoxybenzoesäure hergestellt.
- Beispiel 12 (Zwischenprodukt)
- 5-Chlor-4-cyclopropylaminocarbonyl-2-methoxyphenol
- Eine Lösung von 4-Acetoxy-2-chlor-5-methoxybenzoesäure (8,6 g, 35,2 mmol) und Triethylamin (8,9 g, 88 mmol) in trockenem Dichlormethan (100 ml) wurde auf 0°C abgekühlt, und Ethylchlorformiat (7,6 g, 70 mmol) wurde mit einer solchen Geschwindigkeit zugesetzt, dass die Temperatur unter 5°C blieb. Nach 1 Stunde wurde Cyclopropylamin (6,0 g, 105 mmol) zugesetzt. Nach dem Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde die organische Phase mit Wasser (2 × 200 ml) gewaschen. Dem Trocknen über Magne siumsulfat folgte eine Verringerung des Lösemittelvolumens auf die Hälfte. Petrolether wurde zugesetzt, und das Produkt wurde abfiltriert. Ausbeute 570 mg, 6,7%, Fp. 214 bis 216°C.
- Beispiel 13 (Zwischenprodukt)
- 2-(2-Methoxy-1-ethoxy)phenol
- Brenzcatechin (10,0 g, 91 mmol), Bromethylmethylether (12,6 g, 91 mmol) und Kaliumcarbonat (12,6 g, 91 mmol) wurden in Ethanol (100 ml) vermischt und 15 h unter Rückfluss gehalten. Das Lösemittel wurde verdampft, und Dichlormethan (200 ml) wurde zugesetzt. Die anorganischen Bestandteile wurden abfiltriert, und das Lösemittel wurde unter vermindertem Druck entfernt. Die Chromatografie auf Silicagel mit 0,5% Methanol in Dichlormethan als Elutionsmittel ergab die Titelverbindung. Ausbeute 4,5 g, 29%.
- Beispiel 14 (Zwischenprodukt)
- 2-Epoxy-1-(2-methoxyphenoxy)propan
- Guajacol (8,6 g, 69 mmol), Kalium-t-butoxid (7,8 g, 69 mmol), Epichlorhydrin (19,3 g, 209 mmol) und 18-Krone-6 (0,8 g) wurden in t-Butanol (100 ml) vermischt und 2 h auf 50°C erwärmt. Wasser wurde zugesetzt, und das Produkt wurde mit zwei Portionen Dichlormethan extrahiert. Dem zweimaligen Waschen mit Wasser folgt das Trocknen und die Verdampfung. Quantitative Ausbeute.
- Beispiel 15 (Zwischenprodukt)
- 2-[(2-Methoxyphenoxy)methyl]morpholin
- Eine Mischung von 2-Epoxy-1-(2-methoxyphenoxy)propan (13,0 g 72 mmol), 2-Aminoethylhydrogensulfat (51 g, 361 mmol), Kaliumhydroxid (41 g, 722 mmol) in Isopropanol (300 ml) und Wasser (100 ml) wurde 8 Stunden unter Rückfluss gehalten. Wasser wurde zugesetzt, und das Produkt wurde mit zwei Portionen Ethylacetat extrahiert. Das Trocknen und die Verdampfung ergaben ein Rohprodukt, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde. Ausbeute 9,2 g.
- Beispiel 16 (Zwischenprodukt)
- 2-[(5-Chlorbenzoxazolin-2-on-1-yl)-methyl]-4-(4-chlorbenzyl)morpholin
- 2-[(5-Chlorbenzoxazolin-2-on-1-yl)-methyl]-4-(4-chlorbenzyl)morpholin wurde aus 5-Chloroxazon und (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-chlormethylmorpholin gemäß Beispiel 18 hergestellt. Fp. 160 bis 164°C (als Oxalat). Die freie Base wurde in weiteren Reaktionen verwendet.
- Beispiel 17 (Zwischenprodukt)
- (±)-2-[(2-Methoxyphenoxy)methyl]-4-(4-trifluormethylbenzyl)morpholin-Oxalsäuresalz
- Das rohe 2-[(2-Methoxyphenoxy)methyl]morpholin (2,0 g, 9,0 mmol) wurde mit 4-Trifluormethylbenzylbromid (2,58 g, 10,8 mmol), Kaliumcarbonat (6,84 g, 49,5 mmol) in Ethanol (50 ml) vermischt und 3,5 h unter Rückfluss gehalten. Wasser wurde zugesetzt, und das Produkt wurde mit zwei Portionen Ethylacetat extrahiert. Das Trocknen und die Verdampfung ergaben die rohe freie Base. Die Auflösung in Ether und die Ausfällung mit Oxalsäure ergab ein Salz, das durch Umkristallisation aus Ethanol und dann THF gereinigt wurde. Ausbeute 430 mg, 10%, Fp. 101 bis 108°C.
- Die folgenden Verbindungen wurden in analoger Weise hergestellt:
(±)-4-(3-Chlorbenzyl)-2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz.
Fp. 132 bis 136°C.
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz.
Fp. 139 bis 142°C.
(±)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)-2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz.
Fp. 140 bis 143°C.
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-ethoxy-4-iodphenoxy)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz.
Fp. 86 bis 90°C. - Beispiel 18
- (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz
- Eine Mischung von (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-chlormethylmorpholin (10,0 g, 38,5 mmol), 4-Chlor-2-methoxyphenol (9,0 g, 58 mmol), Kaliumethoxid (6,5 g, 77 mmol) und 18-Krone-6 (10,2 g, 38,5) wurde in Toluol (100 ml) 34 h unter Rückfluss gehalten. Wasser (200 ml) wurde zugesetzt, und die Phasen wurden getrennt. Dem Trocknen und der Verdampfung der Toluolphase folgte die Säulenchromatografie auf Silicagel mit 3% Ethanol in Dichlormethan als Elutionsmittel. Die freie Base wurde in Ether aufgelöst und mit Oxalsäure ausgefällt, wodurch die Titelverbindung erhalten wurde. Ausbeute 10,3 g, 57%, Fp. 133 bis 139°C.
- Die folgenden Verbindungen wurden in analoger Weise hergestellt:
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(5-nitro-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz.
Fp. 176 bis 177°C.
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz.
Fp. 122 bis 127°C.
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(5-chlor-4-cyclopropylaminocarbonyl-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin. Fp. 159 bis 162°C.
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-methoxyethoxyphenoxy)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz.
Fp. 122 bis 127°C.
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]perhydrooxazepin. Öl.
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(5-chlor-2-methoxyphenylamino)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz wurde unter Verwendung von 5-Chlor-2-methoxyanilin anstelle eines Phenols hergestellt. In diesem Fall wurde eine Reaktionstemperatur von 40°C verwendet. Fp. 169 bis 171°C.
(±)-2-[(2,6-Dimethoxyphenoxy)methyl]-4-(4-chlorbenzyl)morpholin-Oxalsäuresalz.
Fp. 105 bis 107°C.
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-isopropoxyphenoxy)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz.
Fp. 89 bis 90°C.
(±)-2-[(2,3-Dimethoxyphenoxy)methyl]-4-(4-chlorbenzyl)morpholin-Oxalsäuresalz.
Fp. 139 bis 141°C.
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin.
Das Produkt wurde als freie Base isoliert. Fp. 88 bis 90°C.
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-methoxyphenylthio)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz. Fp. 101 bis 103°C.
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-ethoxyphenoxy)methyl]perhydrooxazepin-Oxalsäuresalz. Fp. 77 bis 81°C.
(±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(5-chlor-2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin. Fp. 85 bis 87°C.
(±)-2-[(4-Chlor-2-methoxyphenoxy)methyl)]-4-(4-chlorbenzyl)perhydrooxazepin-Oxalsäuresalz. Fp. 127 bis 129°C.
(R)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz. Wurde unter Verwendung von R-4-(4-Chlorbenzyl)-2-chlormethylmorpholin als Ausgangsmaterial hergestellt. Fp. 150 bis 151°C.
(S)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz. Wurde unter Verwendung von S-4-(4-Chlorbenzyl)-2-chlormethylmorpholin als Ausgangsmaterial hergestellt.
(±)-2-[(2-Methoxy-5-nitrophenoxy)methyl]-4-(4-chlorbenzyl)perhydrooxazepin-Oxalsäuresalz. Fp. 140 bis 143°C. - Beispiel 19 (Zwischenprodukt)
- (±)-1-[(4-Chlorbenzyl)morpholin-2-yl]-2-(2-methoxyphenyl)ethen-Oxalsäuresalz
- Eine Mischung von N-(4-Chlorbenzyl)-N-(2-hydroxyethyl)amin (2,00 g, 10,8 mmol) und cis-1,4-Diacetoxy-2-buten (2,78 g, 16,2 mmol), Triethylamin (3,26 g, 32,3 mmol), Tetrakistriphenylphosphinopalladium(0) (0,31 g, 0,27 mmol) in THF (20 ml) wurde über Nacht unter Rückfluss gehalten. DMF (10 ml) wurde zugesetzt, und das THF wurde unter vermindertem Druck abgestreift. Der Zugabe von 2-Iodanisol (3,8 g, 16,2 mmol) und Diisopropylethylamin (2,8 g, 21,6 mmol) folgte das Erwärmen auf 130°C über Nacht. Ether wurde zugesetzt, und die organischen Bestandteile wurden zweimal mit wässrigem Natriumhydroxid (1 M) gewaschen. Die Chromatografie auf Silicagel mit Dichlormethan mit 1% Methanol als Elutionsmittel ergab die freie Base. Die Auflösung in Ether und Ausfällung mit Oxalsäure ergab die Titelverbindung. Ausbeute 1,0 g, 21%. Fp. 178 bis 180°C.
- (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[2-(2-methoxyphenoxy)eth-1-yl]morpholin-Oxalsäuresalz
- Wurde hergestellt durch die Hydrierung von (±)-1-[(4-Chlorbenzyl)morpholin-2-yl]-2-(2-methoxyphenyl)ethen. Fp. 167 bis 169°C.
- Beispiel 20
- (±)-2-[(5-Amino-2-methoxyphenoxy)methyl]-4-(4-chlorbenzyl)morpholin-Oxalsäuresalz
- Hergestellt durch die katalytische Hydrierung von (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(5-nitro-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin. Fp. 80 bis 110°C.
- Beispiel 21
- (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-hydroxyphenylamino)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz
- Zu einer Lösung von 2-[(5-Chlorbenzoxazolin-2-on-1-yl)methyl]-4-(4-chlorbenzyl)morpholin (1,5 g, 3,8 mmol) in Dimethoxyethan (8 ml) wurde wässriges Natriumhydroxid (3,8 ml einer 4 M Lösung, 15,3 mmol) zugesetzt. Nach einstündigem Rühren bei 50°C wurde Wasser zugesetzt, und die Feststoffe wurden abfiltriert. Das Filtrat wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Das Trocknen und die Verdampfung ergaben die freie Base. Das Produkt wurde dann durch Auflösen in Ether und Zugabe einer gesättigten Etherlösung von Oxalsäure ausgefällt. Ausbeute 1,05 g, 61%. Fp. 177 bis 179°C.
- Beispiel 22
- (±)-4-(4-Nitrobenzyl)-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz
- Eine Mischung von (±)-2-[(2-Ethoxyphenoxy)methyl]morpholin-Hydrochlorid (3,0 g, 11,0 mmol) und 4-Nitrobenzylbromid (3,37 g, 11,0 mmol) und Kaliumcarbonat (1,52 g, 11,0 mmol) in DMF (30 ml) wurde 4 h auf 80°C erwärmt. Wässriges Natriumhydroxid (50 ml) wurde zugesetzt, und das Produkt wurde zweimal mit Ether extrahiert. Das Trocknen und die Verdampfung ergaben das Rohprodukt. Chromatografie auf Silicagel mit Dichlormethan +3% Ethanol als Elutionsmittel. Das Produkt wurde in Ether aufgelöst und als Oxalat ausgefällt. Ausbeute 72%. Fp. 113 bis 114°C.
- Beispiel 23
- (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-cyan-2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin-Oxalsäuresalz
- Eine Mischung von (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-ethoxyiodphenoxy)methyl]morpholin (1,0 g, 2,1 mmol) Zinkcyanid (0,17 g, 1,4 mmol) und Tetrakis(triphenylphosphino)palladium(0) (349 mg, 0,3 mmol) in DMF (15 ml) wurde 3 h auf 80°C erwärmt. Wasser wurde zugesetzt, und die Feststoffe wurden abfiltriert. Das Filtrat wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Dem Trocknen über Magnesiumsulfat folgte die Verdampfung. Das Rohprodukt wurde in Ether aufgelöst, und eine Etherlösung von Oxalsäure wurde zugesetzt, um das Produkt auszufällen. Fp. 133 bis 138°C.
Claims (7)
- Verbindung der Formel (I) ihre Enantiomere oder eine Mischung davon oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon, worin R1, R2, R3, R4, R11, R12, R13, R14 und R15 jeweils unabhängig Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, Cyan, Amino, Amino-1-6-alkyl, Amino-di(C1-6-alkyl), -CO-C1-6-Alkyl, Aminocarbonyl oder -NH-CO-C1-6-Alkyl sind, R5 Wasserstoff, C1-6-Alkyl, C1-6-Alkoxy-C1-6-alkyl oder Phenyl-C1-6-alkyl ist, X -CH2-O- ist, Y O, -CH2-W-, -W-CH2- ist, worin W O oder S ist, und n 0, 1 oder 2 ist, und worin R11, R12, R13, R14 und R15 nicht gleichzeitig Wasserstoff sind.
- Verbindung nach Anspruch 1, worin Y O oder -CH2-O- ist, und X -CH2-O- mit S-Konfiguration ist.
- Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, welche ein Oxazepin ist.
- Verbindung nach Anspruch 1, welche (±)-N-(4-Chlorbenzyl)-2-(2-methoxy-4-chlor-phenoxymethyl)morpholin, (±)-2-[(2-Methoxyphenoxy)methyl]-4-(4-trifluormethylbenzyl)morpholin, (±)-4-(3-Chlorbenzyl)-2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin, (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin, (±)-4-(3,4-Dichlorbenzyl)-2-[(2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin, (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-ethoxy-4-iodphenoxy)methyl]morpholin, (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin, (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(5-nitro-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin, (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin, (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(5-chlor-4-cyclopropylaminocarbonyl-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin, (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-methoxyethoxyphenoxy)methyl]morpholin, (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]perhydrooxazepin, (±)-2-[(2,6-Dimethoxyphenoxy)methyl]-4-(4-chlorbenzyl)morpholin, (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(2-isopropoxyphenoxy)methyl]morpholin, (±)-2-[(2,3-Dimethoxyphenoxy)methyl]-4-(4-chlorbenzyl)morpholin, (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin, (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-ethoxyphenoxy)methyl]perhydrooxazepin, (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(5-chlor-2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin, (±)-2-[(4-Chlor-2-methoxyphenoxy)methyl]-4-(4-chlorbenzyl)perhydrooxazepin, (R)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin, (S)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-chlor-2-methoxyphenoxy)methyl]morpholin, (±)-2-[(2-Methoxy-5-nitrophenoxy)methyl]-4-(4-chlorbenzyl)perhydrooxazepin, (±)-2-[(5-Amino-2-methoxyphenoxy)methyl]-4-(4-chlorbenzyl)morpholin, (±)-4-(4-Nitrobenzyl)-2-[(2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin, (±)-4-(4-Chlorbenzyl)-2-[(4-cyan-2-ethoxyphenoxy)methyl]morpholin oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon ist.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge von wenigstens einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und wenigstens ei nen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder ein pharmazeutisch annehmbares Verdünnungsmittel.
- Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von psychotischen Störungen, einschließlich Schizophrenie, eines lebenden tierischen Körpers, einschließlich des Menschen.
- Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1, worin Y O ist, umfassend die Schritte a) Umsetzen einer Verbindung der Formel (II) worin R1, R2, R3, R4, R5 und X wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einer Verbindung der Formel (III) worin R11, R12, R13, R14 und R15 wie in Anspruch 1 definiert sind, und Hal Halogen ist, um eine Verbindung der Formel (I) zu bilden, oder b) Umsetzen einer Verbindung der Formel (IV) worin R11, R12, R13, R14 und R15 wie in Anspruch 1 definiert sind, und Hal Halogen ist, mit einer Verbindung der Formel (V) worin R1, R2, R3, R4 und R5 wie in Anspruch 1 definiert sind, um eine Verbindung der Formel (I) zu bilden, worin Y O ist, wonach eine Verbindung der Formel (I), worin Y O ist, optional in eine andere Verbindung der Formel (I), worin Y O ist, und/oder in ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon umgewandelt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK88396 | 1996-08-23 | ||
DK88396 | 1996-08-23 | ||
PCT/EP1997/004587 WO1998007710A1 (en) | 1996-08-23 | 1997-08-22 | Disubstituted morpholine, oxazepine or thiazepine derivatives, their preparation and their use as dopamine d4 receptor antagonists |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69732359D1 DE69732359D1 (de) | 2005-03-03 |
DE69732359T2 true DE69732359T2 (de) | 2005-06-23 |
Family
ID=8098601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69732359T Expired - Lifetime DE69732359T2 (de) | 1996-08-23 | 1997-08-22 | Disubstituierte morpholin-, oxazepin- oder thiazepinderivate, deren herstellung und verwendung als dopamin-d4-rezeptorantagonisten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6207662B1 (de) |
EP (1) | EP0920423B1 (de) |
AT (1) | ATE287878T1 (de) |
AU (1) | AU4455397A (de) |
DE (1) | DE69732359T2 (de) |
WO (1) | WO1998007710A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HUP0100926A3 (en) * | 1998-02-26 | 2003-03-28 | Neurogen Corp Branford | Benzylpiperazinyl- and benzylpiperidinyl ethanone derivatives, their preparation and their use as dopamine d4 receptor antagonists |
US6084098A (en) | 1999-02-26 | 2000-07-04 | Neurogen Corporation | Benzylpiperazinyl and piperidinyl ethanone derivatives: dopamine receptor subtype specific ligands |
US6284759B1 (en) | 1998-09-30 | 2001-09-04 | Neurogen Corporation | 2-piperazinoalkylaminobenzo-azole derivatives: dopamine receptor subtype specific ligands |
GB201108825D0 (en) | 2011-05-25 | 2011-07-06 | Univ Dundee | Morpholino compounds, uses and methods |
WO2016065576A1 (en) * | 2014-10-30 | 2016-05-06 | Tianjin Weijie Pharmaceutical Co., Ltd. | Process for preparation of high purity guaiacol glycidyl ether |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1260886A (en) * | 1969-06-20 | 1972-01-19 | Ici Ltd | Process for aryloxymethylmorpholine derivatives |
GB1310236A (en) | 1970-05-21 | 1973-03-14 | Ici Ltd | Morpholine derivatives |
GB1382526A (en) * | 1972-08-11 | 1975-02-05 | Ici Ltd | Morpholine derivatives |
JPS4982677A (de) * | 1972-12-18 | 1974-08-08 | ||
GB1412546A (en) | 1973-08-08 | 1975-11-05 | Ici Ltd | Morpholine derivatives |
GB1427097A (en) | 1973-10-18 | 1976-03-03 | Ici Ltd | Optically-active morpholine derivatives |
GB1436395A (en) | 1973-12-13 | 1976-05-19 | Ici Ltd | Morpholine derivatives |
GB1452701A (en) | 1974-05-07 | 1976-10-13 | Ici Ltd | Morpholine derivatives |
DE2728898A1 (de) | 1977-06-27 | 1979-01-18 | Thomae Gmbh Dr K | Neue morpholinderivate |
JPH01117860A (ja) | 1987-10-30 | 1989-05-10 | Dainippon Pharmaceut Co Ltd | 安息香酸アミド誘導体 |
JPH02104572A (ja) | 1988-10-13 | 1990-04-17 | Dainippon Pharmaceut Co Ltd | 安息香酸アミド誘導体 |
EP0629190A1 (de) | 1992-01-28 | 1994-12-21 | Smithkline Beecham Plc | Verbindungen als calcium kanal antagoniste |
GB9324018D0 (en) | 1993-11-23 | 1994-01-12 | Merck Sharp & Dohme | Therapeutic agents |
GB9411045D0 (en) | 1994-06-02 | 1994-07-20 | Smithkline Beecham Plc | Compounds and use |
-
1997
- 1997-08-22 WO PCT/EP1997/004587 patent/WO1998007710A1/en active IP Right Grant
- 1997-08-22 EP EP97942872A patent/EP0920423B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-22 AU AU44553/97A patent/AU4455397A/en not_active Abandoned
- 1997-08-22 AT AT97942872T patent/ATE287878T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-08-22 US US09/242,693 patent/US6207662B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-08-22 DE DE69732359T patent/DE69732359T2/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-11-13 US US09/709,297 patent/US6479491B1/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE287878T1 (de) | 2005-02-15 |
US6207662B1 (en) | 2001-03-27 |
AU4455397A (en) | 1998-03-06 |
EP0920423A1 (de) | 1999-06-09 |
EP0920423B1 (de) | 2005-01-26 |
US6479491B1 (en) | 2002-11-12 |
DE69732359D1 (de) | 2005-03-03 |
WO1998007710A1 (en) | 1998-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69027794T2 (de) | N-Phenyl-N-(4-piperidinyl)-amide, verwendbar als Analgetika | |
DE69633607T2 (de) | Piperidinderivate mit tachykinin-antagonistischer wirkung | |
DE69518373T2 (de) | Neue Zusammensetzungen, die Sertralin und einem 5-HT1D-Rezeptoragonisten oder Antagonisten enthalten | |
DE69804273T2 (de) | 5h-Thiazolo[3,2-a]pyrimidinderivate | |
DE69332559T2 (de) | 2,3,4,5-tetrahydro-1h-3-benzazepinen mit anti-psychotisch wirkung, und synthese von alfa-substituierten-arylacetamiden | |
DE69425662T2 (de) | Als heilmittel nutzbare piperazin verbindungen | |
DE69637097T2 (de) | 8-Azabicyclo(3.2.1)Oct-2-en-Derivate, deren Herstellung und Anwendung | |
DE60202958T2 (de) | Stabiles polymorph von flibanserin, industrielles verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von medikamenten | |
DE60103927T2 (de) | Piperazinderivate, deren Herstellung und deren Verwendung in der Behandlung von Störungen des Zentralnervensystems | |
AU2004209020A2 (en) | New arylpiperazinyl compounds | |
DE69407407T2 (de) | Ampa antagonisten und behandlungsmethode | |
EP1068202A1 (de) | 1-(3 -heteroarylpropyl- oder -prop -2-enyl) -4-benzylpiperidine als nmda-rezeptor-antagonisten | |
DE69007905T2 (de) | 1-Oxa-2-oxo-8-azaspiro[4,5]decan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen daraus. | |
DE3149010A1 (de) | (+)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3- diazacyclopent-2-en, dessen herstellung und seine verwendung in pharamazeutischen praeparaten | |
DE60307102T2 (de) | 3-substituierte chinuclidine und ihre verwendung | |
DE69012650T2 (de) | Piperidinderivat, Verfahren zur Herstellung davon und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung. | |
DE69720021T2 (de) | 1,4-disubstituierte piperazine | |
DE19601782A1 (de) | Chinolin-2-(1H)one | |
DE69732359T2 (de) | Disubstituierte morpholin-, oxazepin- oder thiazepinderivate, deren herstellung und verwendung als dopamin-d4-rezeptorantagonisten | |
DE3586411T2 (de) | Dopamin-antagoniste. | |
DE3854938T2 (de) | 4-Phenyl-4-(N-(2-fluorophenyl)amido)piperidin-Derivate | |
DD300105A5 (de) | Neue R(-)3-Quinuliclidinol - Derivate | |
AT414125B (de) | Neue derivate des 4a,5,9,10,11,12-hexahydro- benzofuro(3a,3,2)(2) benzazepin, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln | |
DE60309324T2 (de) | Tetracyclische arylcarbonyl indole mit serotoninrezeptoraffinität als arzneimittel, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen | |
JPH08283219A (ja) | アラルキルアミノアルキルアミド誘導体 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |