DE60202958T2 - Stabiles polymorph von flibanserin, industrielles verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von medikamenten - Google Patents
Stabiles polymorph von flibanserin, industrielles verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von medikamenten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60202958T2 DE60202958T2 DE60202958T DE60202958T DE60202958T2 DE 60202958 T2 DE60202958 T2 DE 60202958T2 DE 60202958 T DE60202958 T DE 60202958T DE 60202958 T DE60202958 T DE 60202958T DE 60202958 T2 DE60202958 T2 DE 60202958T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flibanserin
- polymorph
- water
- production
- pharmaceutical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- PPRRDFIXUUSXRA-UHFFFAOYSA-N flibanserin Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(N2CCN(CCN3C(NC4=CC=CC=C43)=O)CC2)=C1 PPRRDFIXUUSXRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 40
- 229960002053 flibanserin Drugs 0.000 title claims abstract description 39
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims abstract description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 17
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 13
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 9
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 208000000044 Amnesia Diseases 0.000 claims description 3
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000006984 memory degeneration Effects 0.000 claims description 3
- 208000023060 memory loss Diseases 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 claims description 3
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 claims description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 3
- 208000012201 sexual and gender identity disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000015891 sexual disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 claims description 3
- 208000019116 sleep disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MYONAGGJKCJOBT-UHFFFAOYSA-N benzimidazol-2-one Chemical compound C1=CC=CC2=NC(=O)N=C21 MYONAGGJKCJOBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 2
- 239000008024 pharmaceutical diluent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000002076 thermal analysis method Methods 0.000 claims 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 36
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- -1 1,1-diphenylmethyl Chemical group 0.000 description 16
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 14
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 14
- 230000035946 sexual desire Effects 0.000 description 13
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 8
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010011953 Decreased activity Diseases 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 3
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 3
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 3
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 3
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 125000006678 phenoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 0 O=C1Nc2ccccc2CC1*CCN(CC1)CCN1c1cccc(C(F)(F)F)c1 Chemical compound O=C1Nc2ccccc2CC1*CCN(CC1)CCN1c1cccc(C(F)(F)F)c1 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000001584 benzyloxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N phenylmethyl ester of formic acid Chemical group O=COCC1=CC=CC=C1 UYWQUFXKFGHYNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000001107 psychogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000021663 Female sexual arousal disease Diseases 0.000 description 1
- 206010057671 Female sexual dysfunction Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 208000030663 Libido disease Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006262 Psychological Sexual Dysfunctions Diseases 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008135 aqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019577 caloric intake Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 229940125782 compound 2 Drugs 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical class 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004184 methoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 150000004885 piperazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 1
- 229940068968 polysorbate 80 Drugs 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N tert-butyl(dimethyl)silicon Chemical group C[Si](C)C(C)(C)C ILMRJRBKQSSXGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M toluene-4-sulfonate Chemical compound CC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/04—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D233/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/26—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P15/00—Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/14—Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
- A61P25/16—Anti-Parkinson drugs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/22—Anxiolytics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/24—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
- C07D235/26—Oxygen atoms
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Psychology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Polymorph A von Flibanserin, ein technisches Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Medikamenten.
- Hintergrund der Erfindung
- Die Verbindung 1-[2-(4-(3-Trifluormethylphenyl)piperazin-1-yl)ethyl]-2,3-dihydro-1H-benzimidazol-2-on (Flibanserin) ist in Form ihres Hydrochlorids in der europäischen Patentanmeldung EP-A-526434 offenbart und weist die folgende chemische Struktur auf:
- Flibanserin zeigt eine Affinität zum 5-HT1A- und 5-HT2-Rezeptor. Es ist deshalb ein vielversprechendes therapeutisches Mittel zur Behandlung einer Vielfalt von Krankheiten, z.B. Depression, Schizophrenie, Parkinson, Angst, Schlafstörungen, sexuellen und mentalen Störungen und altersbedingtem Gedächtnisschwund.
- Eine gewisse pharmazeutische Aktivität ist natürlich die Grundvoraussetzung, die von einem pharmazeutischen Wirkstoff zu erfüllen ist, bevor derselbe als Medikament auf dem Markt zugelassen wird. Jedoch gibt es eine Vielfalt von zusätzlichen Anforderungen, die ein pharmazeutischer Wirkstoff erfüllen muss. Diese Anforderungen beruhen auf verschiedenen Parametern, die mit der Natur der Wirksubstanz selbst verbunden sind. Ohne Beschränkung sind Beispiele für diese Parameter die Stabilität des Wirkstoffs unter verschiedenen Umgebungsbedingungen, seine Stabilität bei der Produktion der pharma zeutischen Formulierung und die Stabilität des Wirkstoffs in den End-Medikamentenzusammensetzungen. Die pharmazeutische Wirksubstanz, die zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet wird, sollte so rein wie möglich sein, und ihre Stabilität bei der Langzeit-Lagerung muss unter verschiedenen Umgebungsbedingungen garantiert sein. Dies ist absolut wesentlich, um die Verwendung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zu verhindern, die zusätzlich zu der tatsächlichen Wirksubstanz beispielsweise Abbauprodukte derselben enthalten. In derartigen Fällen könnte der Gehalt an Wirksubstanz in dem Medikament geringer als angegeben sein.
- Eine gleichförmige Verteilung des Medikaments in der Formulierung ist ein kritischer Faktor, insbesondere wenn das Medikament in niedrigen Dosen zu verabreichen ist. Um eine gleichförmige Verteilung sicherzustellen, kann die Teilchengröße der Wirksubstanz zum Beispiel durch Mahlen auf ein geeignetes Maß verringert werden. Da ein Abbau der pharmazeutischen Wirksubstanz als Nebenwirkung des Mahlens (oder Mikronisierens) trotz der harten Bedingungen, die bei dem Verfahren erforderlich sind, soweit wie möglich vermieden werden muss, ist es absolut wesentlich, dass die Wirksubstanz während des ganzen Mahlverfahrens hoch stabil ist. Nur wenn die Wirksubstanz während des Mahlverfahrens ausreichend stabil ist, ist es möglich, eine homogene pharmazeutische Formulierung zu produzieren, welche immer die angegebene Menge an Wirksubstanz auf reproduzierbare Weise enthält.
- Ein weiteres Problem, das aus dem Mahlverfahren zur Herstellung der gewünschten pharmazeutischen Formulierung entstehen kann, ist die Energiezufuhr, die durch dieses Verfahren verursacht wird, und die mechanische Beanspruchung auf der Oberfläche der Kristalle. Dies kann unter gewissen Umständen zu polymorphen Änderungen, zu einer Änderung der amorphen Konfiguration oder zu einer Änderung im Kristallgitter führen. Da die pharmazeutische Qualität einer pharmazeutischen Formulierung erfordert, dass die Wirksubstanz immer die gleiche kristalline Morphologie aufweist, unterliegen die Stabilität und die Eigenschaften der kristallinen Wirksubstanz auch unter diesem Gesichtspunkt strengen Anforderungen.
- Die Stabilität einer pharmazeutischen Wirksubstanz ist auch in pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Bestimmung der Haltbarkeit des speziellen Medikaments von Bedeutung; die Haltbarkeit ist die Zeitdauer, während der das Medikament ohne jedes Risiko verabreicht werden kann. Eine hohe Stabilität eines Medikaments in den oben erwähnten pharmazeutischen Zusammensetzungen unter verschiedenen Lagerbedingungen ist deshalb sowohl für den Patienten als auch für den Hersteller ein zusätzlicher Vorteil.
- Außer den oben angegebenen Anforderungen sollte allgemein bedacht werden, dass jede Änderung des festen Zustands einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die dessen physikalische und chemische Stabilität verbessern kann, einen signifikanten Vorteil gegenüber weniger stabilen Formen des gleichen Medikaments liefert.
- Das Ziel der Erfindung ist demgemäß, eine neue, stabile kristalline Form der Verbindung Flibanserin bereitzustellen, welche die oben erwähnten strengen Anforderungen erfüllt, die an pharmazeutische Wirksubstanzen gestellt werden.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Überraschend wurde gefunden, dass die freie Base von Flibanserin in einer speziellen polymorphen Form die oben erwähnten Anforderungen erfüllt.
- Darüber hinaus wurde gefunden, dass abhängig von der Wahl der Bedingungen, die während der Synthese von Flibanserin angewendet werden können, die freie Base in verschiedenen kristallinen Modifikationen, den Polymorphen A und B, auftritt.
- Es wurde gefunden, dass diese verschiedenen Modifikationen gezielt durch eine geeignete Wahl der beim Herstellungsverfahren verwendeten Verfahrensbedingungen erzeugt werden können.
- Überraschend wurde gefunden, dass Polymorph A, das durch Wählen spezieller Reaktionsbedingungen in kristalliner Form erhalten werden kann, die oben erwähnten strengen Anforderungen erfüllt und so das Problem löst, auf dem die vorliegende Erfindung beruht. Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung Polymorph A von Flibanserin. Polymorph A von Flibanserin ist durch einen Schmelzpunkt von etwa 161°C (bestimmt über DSK; Heizgeschwindigkeit 10 K/min) gekennzeichnet.
- Polymorph B, die weniger stabile Modifikation von Flibanserin, zeigt einen Schmelzpunkt von etwa 120°C (bestimmt über DSK; Heizgeschwindigkeit 10 K/min). Während Polymorph B unter den Einwirkungen von beispielsweise mechanischer Beanspruchung, die durch Mahlen erzeugt wird, wenig Stabilität zeigt, erwies sich, dass Polymorph A die oben erwähnten Stabilitätsanforderungen erfüllt.
- Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Polymorph A von Flibanserin im technischen Maßstab. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist im Diagramm 1 veranschaulicht.
- Das Benzimidazolon 2 wird mit dem Piperazin-Derivat 3 unter basischen Reaktionsbedingungen in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt, was zu 1 führt. In 2 bezeichnet die Gruppe R eine Aminoschutzgruppe. Bei der verwendeten Schutzgruppe kann es sich um irgendeine der Gruppen handeln, die üblicherweise verwendet werden, um die Amino-Funktion zu schützen. Beispiele umfassen Gruppen, die ausgewählt sind aus Alkyl, substituiertem Alkyl, heterosubstituiertem Alkyl, ungesättigtem Alkyl, Alkyl-substituierten Heteroatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Phenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Benzyl, Alkoxycarbonylgruppen und Aryloxycarbonylgruppen. Bevorzugte Schutzgruppen sind ausgewählt aus Butyl, 1,1-Diphenylmethyl, Methoxymethyl, Benzyloxymethyl, Trichlorethoxymethyl, Pyrrolidinomethyl, Cyanomethyl, Pivaloyloxymethyl, Allyl, 2-Propenyl, t-Butyldimethylsilyl, Methoxy, Thiomethyl, 4-Methoxyphenyl, Benzyl, 4-Methoxybenzyl, 2,4-Dimethoxybenzyl, 2-Nitrobenzyl, t-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, 4-Chlorphenoxycarbonyl, 4-Nitrophenoxycarbonyl, Methoxycarbonyl und Ethoxycarbonyl. Unter diesen sind die bevorzugten Schutzgruppen aus t-Butoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Phenoxycarbonyl und 2-Propenyl ausgewählt, wobei das Letztgenannte am meisten bevorzugt ist. X in 3 stellt eine Abgangsgruppe dar, die aus Chlor, Brom, Iod, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat oder para-Toluolsulfonat ausgewählt ist. Bevorzugt bedeutet X Chlor, Brom oder Iod, wobei Chlor am meisten bevorzugt ist. Geeignete Lösungsmittel sind aus Wasser, Alkoholen und Mischungen von Wasser mit Alkoholen, polaren aprotischen Lösungsmitteln und deren Mischungen mit Wasser ausgewählt. Bevorzugte Lösungsmittel sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methanol, Ethanol, Isopropanol und Mischungen von einem oder mehreren der oben erwähnten Lösungsmittel mit Wasser. Bevorzugte Lösungsmittel sind diejenigen, die leicht mit Wasser mischbar sind. Bevorzugt wird eine Mischung von Wasser mit einem der Alkohole Methanol, Ethanol oder Isopropanol als das Lösungsmittel verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Mischung von Wasser und Isopropanol als Lösungsmittel verwendet. Bei der verwendeten Base kann es sich um ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallcarbonat von Lithium, Natrium, Kalium, Calcium handeln, wie Natriumcarbonat, Lithiumcarbonat, Kaliumcarbonat, Calciumcarbonat und bevorzugt Kaliumcarbonat. Es ist auch möglich, die Hydrogencarbonate von Lithium, Natrium und Kalium zu verwenden. Bevorzugt können auch die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide von Lithium, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium verwendet werden, aber bevorzugt Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Lithiumhydroxid und Calciumhydroxid in Alkoholen oder Wasser. Die am meisten bevorzugte Base ist Natriumhydroxid. Die Base wird bevorzugt in Form ihrer wässrigen Lösung, bevorzugt in Form von konzentrierten wässrigen Lösungen, zum Beispiel in Konzentrationen zwischen 30–50% Gewicht/Volumen, zugesetzt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird wässrige Natriumhydroxid-Lösung in einer Konzentration von etwa 45% Gewicht/Volumen verwendet.
- Die Verbindungen 2 und 3 werden in einem Molverhältnis zwischen 1:1 bis 1:2, bevorzugt in einem Molverhältnis zwischen 1:1,1 bis 1:1,5 in die Reaktion eingeführt. Wie vorstehend erwähnt, wird eine Mischung von Wasser und Isopropanol als bevorzugtes Lösungsmittelgemisch für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung verwendet. In diesem Lösungsmittelgemisch beträgt das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Isopropanol im bevorzugten Lösungsmittelgemisch zwischen 10:1 und 1:1, bevorzugter zwischen 8:1 und 3:1, besonders bevorzugt zwischen 7:1 und 5:1. Pro Mol Verbindung 2 werden etwa 2–10 kg, bevorzugt 3–8 kg, bevorzugter 4–7 kg des oben erwähnten Lösungsmittelgemischs verwendet. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Reaktion unter Verwendung von wässriger Natriumhydroxid-Lösung in einer Konzentration von etwa 45% Gewicht/Volumen als Base durchgeführt. Pro Mol 2 werden etwa 0,1–1,5 kg, bevorzugt 0,2–1,0 kg, besonders bevorzugt 0,3–0,6 kg der oben erwähnten Natriumhydroxid-Lösung verwendet. Die Reaktionsmischung, die 2, 3 und die Base in dem oben erwähnten geeigneten Lösungsmittel enthält, wird bevorzugt auf mindestens 50°C erwärmt. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Reaktionstemperatur im Bereich von 60°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels. Besonders bevorzugt ist eine Temperatur zwischen 70–90°C. Die Reaktionsmischung wird bei der oben erwähnten Temperatur etwa 10 Minuten bis etwa 12 Stunden, bevorzugt etwa 15 Minuten bis etwa 6 Stunden, bevorzugter etwa 30 Minuten bis etwa 3 Stunden erwärmt. Die Reaktionsmischung wird bei der oben erwähnten Temperatur bevorzugt 45 bis 60 Minuten erwärmt.
- Anschließend wird die Schutzgruppe R abgespalten. Die Spaltungsbedingungen hängen von der Wahl der Gruppe R ab. Wenn R beispielsweise Benzyl bezeichnet, wird die Spaltung über eine Hydrierung in Essigsäure in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators (zum Beispiel Pd auf Holzkohle) durchgeführt, oder es kann in wässriger HBr abgespalten werden. Falls R Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, 4-Nitrophenoxycarbonyl ist, kann es zum Beispiel unter Verwendung von wässrigen alkalischen Lösungen, wie NaOH (wässr.) oder KOH (wässr.), abgespalten werden. Falls R t-Butoxycarbonyl ist, kann es zum Beispiel in wässriger HCl oder HBr abgespaltet werden. Falls R 2-Propenyl bezeichnet, die besonders bevorzugte Schutzgruppe der Erfindung, wird die Abspaltung von R über saure Reaktionsbedingungen bewirkt. In einem besonders bevorzugten Verfahren gemäß der Erfindung wird die 2-Propenylgruppe durch Verwendung einer starken Mineralsäure abgespalten, bevorzugt einer Säure, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Bromwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure und Schwefelsäure, bevorzugter Chlorwasserstoffsäure. Chlorwasserstoffsäure kann in gasförmiger Form oder in Form ihrer wässrigen Lösungen verwendet werden, wobei die Zugabe von wässrigen Lösungen bevorzugt ist. Besonders bevorzugt ist die Zugabe von Chlorwasserstoffsäure in Form ihrer konzentrierten Lösung (etwa 36%-ig Gewicht/Volumen). Pro Mol 2 ist mindestens 1 Mol Chlorwasserstoffsäure zuzusetzen. Bevorzugt liegt die Menge an zugesetzter konzentrierter Salzsäure (36%-ig Gewicht/Volumen) pro Mol 2 zwischen 50–500 g, bevorzugter zwischen 80–250 g. Besonders bevorzugt werden etwa 120–160 g konzentrierte (36%-ige Gew./Vol.) Salzsäure pro verwendetes Mol 2 zugesetzt. Gegebenenfalls kann zusätzliches Wasser hinzugefügt werden. Bei einer Temperatur von etwa 70–90°C werden etwa 30–70%, bevorzugt etwa 35–60% des Lösungsmittels über Destillation entfernt. Bei einer Temperatur von etwa 60–80°C wird der pH des verbleibenden Rückstands durch Zugabe von wässrigem Natriumhydroxid (45%-ig Gew./Vol.) auf etwa 5–9, bevorzugt etwa 6–8 eingestellt. Bei einer Temperatur von etwa 40–55°C wird der pH durch Zugabe von wässrigem Natriumhydroxid (45%-ig Gew./Vol.) auf etwa 8–9 eingestellt. Anschließend wird die Mischung auf etwa 20–40°C, bevorzugt etwa 30–35°C abgekühlt und zentrifugiert. Der so erhaltene Rückstand wird mit etwa 100 bis 750 ml Wasser pro Mol eingeführtes 2, bevorzugt mit etwa 200 bis 500, besonders bevorzugt mit etwa 300 bis 400 ml Wasser pro Mol eingeführtes 2 und Isopropanol (etwa 50 bis 250 g pro Mol 2, bevorzugt etwa 100 bis 200 g pro Mol 2) und dann mit Wasser bis zur Eliminierung von Chloriden gewaschen. Gegebenenfalls kann das so erhaltene Produkt einem weiteren Reinigungsschritt unterzogen werden. Bevorzugt wird die Reinigung über die Kristallisation von 1 aus beispielsweise Aceton durchgeführt.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Flibanserin Polymorph A, erhältlich über das oben beschriebene Verfahren.
- Das folgende Synthesebeispiel dient dazu, ein Verfahren zur Herstellung des Polymorphs A von Flibanserin zu erläutern. Es ist lediglich als ein mögliches Verfahren anzusehen, das mittels Beispiel beschrieben wird, ohne dass die Erfindung auf seinen Inhalt beschränkt wird.
- Beispiel:
- 375 kg 1-[(3-Trifluormethyl)phenyl]-4-(2-chlorethyl)piperazin werden in einen Reaktor mit 2500 kg Wasser und 200 kg wässrigem 45%-igem Natriumhydroxid eingeführt. Unter Rühren werden 169,2 kg 1-(2-Propenyl)-1,3-dihydrobenzimidazol-2H-on, 780 kg Isopropanol, 2000 kg Wasser und 220 kg wässriges 45%-iges Natriumhydroxid dazugegeben. Die Reaktionsmischung wird auf 75–85°C erwärmt, und 160 kg konzentrierte Salzsäure und 200 kg Wasser werden dazugegeben. Die Reaktionsmischung wird etwa 45 Minuten bei konstanter Temperatur gerührt. Nach Abdestillation einer Mischung von Wasser und Isopropanol (etwa 3000 kg) wird der verbleibende Rückstand auf etwa 65–75°C abgekühlt, und der pH wird durch Zugabe von 125 kg wässrigem 45%-igem Natriumhydroxid auf 6,5–7,5 eingestellt. Nach Abkühlen auf eine Temperatur von 45–50°C wird der pH-Wert durch Zugabe von etwa 4 kg wässrigem 45%-igem Natriumhydroxid auf 8–9 eingestellt. Anschließend wird die Mischung auf 30–35°C abgekühlt und zentrifugiert. Der so erhaltene Rückstand wird mit 340 l Wasser und 126 l Isopropanol und dann mit Wasser bis zur Eliminierung von Chloriden gewaschen. Das nasse Produkt wird unter Vakuum bei einer Temperatur von etwa 45–55°C getrocknet, was zu 358 kg rohem Flibanserin Polymorph A führt. Das so erhaltene Rohprodukt wird mit 1750 kg Aceton in einen Reaktor eingeführt, und die resultierende Mischung wird unter Rühren bis zum Rückfluss erwärmt. Die erhaltene Lösung wird filtriert, und das Filtrat wird durch Destillation konzentriert. Die Temperatur wird etwa 1 Stunde bei 0–5°C gehalten, dann wird der ausgefallene Festkörper durch Filtration isoliert und mindestens 12 Stunden bei 55°C getrocknet. Die Endausbeute beträgt 280 kg reines Flibanserin Polymorph A.
- Wie vorstehend erwähnt, wurde Flibanserin Polymorph A durch DSK (Differentialscanningkalorimetrie) charakterisiert. Die für das Polymorph A bestimmte Peaktemperatur beträgt etwa 161°C. Für die Charakterisierung über DSK wurde ein Mettler TA 3000-System verwendet, das mit einem TC 10-A-Prozessor und einer DSK 20-Zelle ausgestattet war. Die Heizgeschwindigkeit betrug 10 K/min.
- Das Flibanserin Polymorph A wurde zusätzlich durch Pulver-Röntgenstrahl-Beugung charakterisiert. Das Röntgenstrahl-Pulver-Beugungsmuster des Polymorphs A wurde gemäß den folgenden Bedingungen erhalten:
Ausrüstung: Philips PW 1800/10-Diffraktometer, ausgerüstet mit einem digitalem Mikrovax 2000. - Das Pulver-Röntgenstrahlbeugungsmuster, das für Polymorph A erhalten wurde, ist in
1 veranschaulicht. Die zugehörigen Werte sind in Tabelle 1 zusammengefasst. - Im Licht der pharmazeutischen Wirksamkeit von Flibanserin betrifft die vorliegende Erfindung weiter die Verwendung von Flibanserin Polymorph A als Medikament.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von Flibanserin Polymorph A für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Krankheiten, in denen die Verwendung von Verbindungen, die eine Affinität zum 5-HT1A- und 5 HT2-Rezeptor zeigen, einen therapeutischen Nutzen aufweisen kann.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung von Flibanserin Polymorph A für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung einer Krankheit, die aus Depression, Schizophrenie, Parkinson, Angst, Schlafstörungen, sexuellen und mentalen Störungen und altersbedingtem Gedächtnisschwund ausgewählt ist.
- Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Flibanserin Polymorph A für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen des sexuellen Verlangens.
- In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung von Flibanserin Polymorph A für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einer Störung mit hypoaktivem sexuellem Verlangen, einem Verlust an sexuellem Verlangen, einem Mangel an sexuellem Verlangen, einem verringertem sexuellem Verlangen, einem gehemmten sexuellen Verlangen, Libidoverlust, Libidostörung und Frigidität.
- Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist die Verwendung von Flibanserin Polymorph A für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen, die ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus einer Störung mit hypoaktivem sexuellem Verlangen, einem Verlust an sexuellem Verlangen, einem Mangel an sexuellem Verlangen, einem verringerten sexuellen Verlangen, einem gehemmten sexuellen Verlangen. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung von Flibanserin Polymorph A für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Störungen, die aus der Gruppe von einer Störung mit hypoaktivem sexuellem Verlangen und einem Verlust an sexuellem Verlangen ausgewählt sind.
- Die oben erwähnten therapeutischen Wirkungen von Flibanserin Polymorph A können bei Männern und Frauen erzielt werden. Jedoch wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung die Verwendung von Flibanserin Polymorph A für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von weiblicher sexueller Dysfunktion bevorzugt.
- Die vorteilhaften Wirkungen von Flibanserin Polymorph A können unabhängig davon, ob die Störung lebenslang bestand oder erworben war, und unabhängig vom ätiologischen Ursprung (organischem – sowohl physischem als auch Arzneistoff-induziertem –, psychogenem, einer Kombination von organischem – sowohl physischem als auch Arzneistoff-induziertem – und psychogenem oder unbekanntem) beobachtet werden.
- Als weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung werden pharmazeutische Zusammensetzungen bereitgestellt, die als aktiven Bestandteil Flibanserin Polymorph A zusätzlich zu einem oder mehreren pharmazeutischen Trägern, Verdünnungsmitteln oder Hilfsstoffen umfassen. Für die pharmazeutische Verabreichung kann Flibanserin Polymorph A dem herkömmlichen pharmazeutischen Präparat in fester, flüssiger oder Sprühnebel-Form einverleibt werden. Die Zusammensetzung kann zum Beispiel in einer Form dargereicht werden, die für die orale, rektale, parenterale Verabreichung oder für die nasale Verabreichung geeignet ist; bevorzugte Formen schließen zum Beispiel Kapseln, Tabletten, beschichtete Tabletten, Ampullen, Suppositorien und Nasensprays ein.
- Der aktive Bestandteil kann Hilfsstoffen und Trägern einverleibt werden, die herkömmlich in pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, wie beispielsweise Talkum, Gummi arabicum, Lactose, Gelatine, Magnesiumstearat, Maisstärke, wässrigen oder nicht-wässrigen Vehikeln, Polyvinylpyrrolidon, halbsynthetischen Glyceriden von Fettsäuren, Benzalkoniumchlorid, Natriumphosphat, EDTA, Polysorbat 80. Die Zusammensetzungen werden vorteilhaft in Dosierungseinheiten formuliert, wobei jede Dosierungseinheit so angepasst ist, dass sie eine einzige Dosis des aktiven Bestandteils liefert. Jede Dosierungseinheit kann zweckmäßig 0,01 mg bis 100 mg, bevorzugt 0,1 bis 50 mg enthalten.
Claims (10)
- Flibanserin 1, umfassend die Form A nach Anspruch 1.
- Verfahren zur technischen Herstellung von Flibanserin 1 nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Reaktionsschritt ein Benzimidazolon 2 worin R eine geeignete Aminoschutzgruppe darstellt, mit einem Piperazin 3 worin X eine Abgangsgruppe, ausgewählt unter Chlor, Brom, Iod, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat und p-Toluolsulfonat ist, in einem geeigneten Lösungsmittel, ausgewählt aus Wasser, Alkoholen, Mischungen von Wasser mit Alkoholen, polaren aprotischen Lösungsmitteln und Mischungen davon mit Wasser, in Gegenwart einer geeigneten Base umgesetzt wird und dass in einem zweiten Reaktionsschritt die Aminoschutzgruppe R unter geeigneten Spaltungsbedingungen abgespalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion von 2 mit 3 bei einer Temperatur von mindestens 50°C durchgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Erhitzen etwa 10 Minuten bis etwa 12 Stunden durchgeführt wird.
- Polymorph A von Flibanserin 1, erhältlich gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5.
- Polymorph A von Flibanserin 1 nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 zur Verwendung als Arzneimittel.
- Verwendung des Polymorph A von Flibanserin 1 nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Krankheiten, in denen die Anwendung von therapeutisch wirksamen Mengen von Verbindungen, die eine Affinität für den 5-HT1A- und 5HT2-Rezeptor zeigen, von therapeutischem Nutzen ist.
- Verwendung des Polymorph A von Flibanserin 1 nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung einer Krankheit, ausgewählt aus Depression, Schizophrenie, Parkinson, Angst, Schlafstörungen, sexuellen und mentalen Störungen und altersbedingtem Gedächtnisschwund.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend als Wirkstoff Polymorph A von Flibanserin 1 nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6, gegebenenfalls in Mischung mit einem oder mehreren pharmazeutischen Trägern, Verdünnungsmitteln oder Excipienten.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01118593 | 2001-08-02 | ||
EP01118593 | 2001-08-02 | ||
EP01130180 | 2001-12-19 | ||
EP01130180 | 2001-12-19 | ||
PCT/EP2002/008466 WO2003014079A1 (en) | 2001-08-02 | 2002-07-30 | Stable polymorph of flibanserin, technical process for its preparation and the use thereof for preparing medicaments |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60202958D1 DE60202958D1 (de) | 2005-03-17 |
DE60202958T2 true DE60202958T2 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=26076670
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60202958T Expired - Lifetime DE60202958T2 (de) | 2001-08-02 | 2002-07-30 | Stabiles polymorph von flibanserin, industrielles verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von medikamenten |
Country Status (27)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP1414816B1 (de) |
JP (1) | JP3822601B2 (de) |
KR (1) | KR100899297B1 (de) |
CN (1) | CN1288147C (de) |
AR (2) | AR036208A1 (de) |
AT (1) | ATE288911T1 (de) |
AU (1) | AU2002331361B2 (de) |
BR (1) | BR0211601A (de) |
CA (1) | CA2450093C (de) |
CO (1) | CO5560572A2 (de) |
DE (1) | DE60202958T2 (de) |
DK (1) | DK1414816T3 (de) |
EA (1) | EA006400B1 (de) |
ES (1) | ES2237694T3 (de) |
HK (1) | HK1070063A1 (de) |
HR (1) | HRP20040107B1 (de) |
HU (1) | HU228666B1 (de) |
IL (2) | IL159151A0 (de) |
MX (1) | MXPA04000913A (de) |
MY (1) | MY127294A (de) |
NZ (1) | NZ530510A (de) |
PL (1) | PL210224B1 (de) |
PT (1) | PT1414816E (de) |
RS (1) | RS50742B (de) |
SI (1) | SI1414816T1 (de) |
UA (1) | UA76767C2 (de) |
WO (1) | WO2003014079A1 (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7183410B2 (en) | 2001-08-02 | 2007-02-27 | Bidachem S.P.A. | Stable polymorph of flibanserin |
DE10138273A1 (de) * | 2001-08-10 | 2003-02-27 | Boehringer Ingelheim Pharma | Arzneimittel mit neuroprotektiver Wirkung |
UA78974C2 (en) | 2001-10-20 | 2007-05-10 | Boehringer Ingelheim Pharma | Use of flibanserin for treating disorders of sexual desire |
US10675280B2 (en) | 2001-10-20 | 2020-06-09 | Sprout Pharmaceuticals, Inc. | Treating sexual desire disorders with flibanserin |
MEP55308A (en) * | 2002-05-22 | 2011-05-10 | Boehringer Ingelheim Pharma | New pharmaceutical compositions containing flibanserin polymorph a |
JP2008540356A (ja) * | 2005-05-06 | 2008-11-20 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 薬物乱用の治療方法 |
JP2009503020A (ja) | 2005-08-03 | 2009-01-29 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 肥満症の治療におけるフリバンセリンの使用 |
WO2007048803A1 (en) | 2005-10-29 | 2007-05-03 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Benzimidazolone derivatives for the treatment of premenstrual and other female sexual disorders |
US20070105869A1 (en) * | 2005-11-08 | 2007-05-10 | Stephane Pollentier | Use of flibanserin for the treatment of pre-menopausal sexual desire disorders |
JP2009528322A (ja) * | 2006-02-28 | 2009-08-06 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | フリバンセリンによる弁膜性心疾患の治療又は予防 |
AU2007247094B2 (en) * | 2006-05-09 | 2012-11-01 | Sprout Pharmaceuticals, Inc. | Use of flibanserin for the treatment of post-menopausal Sexual Desire Disorders |
CA2654798C (en) | 2006-06-30 | 2015-01-13 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Flibanserin for the treatment of urinary incontinence and related diseases |
AR062320A1 (es) | 2006-08-14 | 2008-10-29 | Boehringer Ingelheim Int | Formulaciones de flibanserina y metodo para fabricarlas |
CL2007002214A1 (es) | 2006-08-14 | 2008-03-07 | Boehringer Ingelheim Int | Composicion farmaceutica en la forma de comprimido, donde al menos la longitud del comprimido en el estado anterior de la aplicacion es al menos 7/12 del diametro pilorico del paciente y despues de ingerirlo en estado alimentado, la longitud del comp |
CA2661613C (en) | 2006-08-25 | 2016-01-26 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | Controlled release system and method for manufacturing the same |
WO2008061966A2 (en) * | 2006-11-22 | 2008-05-29 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | New use of flibanserin |
JP2010513390A (ja) | 2006-12-20 | 2010-04-30 | ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | 混合セロトニン受容体親和性を有する硫酸化ベンズイミダゾロン誘導体 |
EP1955699A1 (de) * | 2007-02-08 | 2008-08-13 | Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG | Verwendung von Flibanserin zur Behandlung von Schlaflosigkeit |
PE20091188A1 (es) | 2007-09-12 | 2009-08-31 | Boehringer Ingelheim Int | Compuesto 1-[2-(4-(3-trifluorometil-fenil)piperazin-1-il)etil]-2,3-dihidro-1h-benzimidazol-2-ona (flibanserina), sus sales de adicion y composiciones farmaceuticas que los contienen |
EP2090297A1 (de) | 2008-02-13 | 2009-08-19 | Boehringer Ingelheim International GmbH | Formulierungen aus Flibanserin |
CA2686480A1 (en) * | 2008-12-15 | 2010-06-15 | Boehringer Ingelheim International Gmbh | New salts |
CN104926734B (zh) * | 2015-07-07 | 2017-04-05 | 苏州立新制药有限公司 | 氟班色林的制备方法 |
WO2017076356A1 (zh) * | 2015-11-05 | 2017-05-11 | 苏州晶云药物科技有限公司 | 氟班色林的新晶型及其制备方法 |
CN113683570A (zh) * | 2016-01-31 | 2021-11-23 | 孟晓明 | 氟班色林的新晶型及其制备方法及其用途 |
CN111303043A (zh) * | 2019-04-19 | 2020-06-19 | 武汉万知化工医药有限公司 | 一种氟班色林盐酸盐的制备方法 |
CN115919860B (zh) * | 2022-12-05 | 2023-11-10 | 中国药科大学 | 氟班色林在制备治疗雄激素脱发药物中的用途 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1251144B (it) * | 1991-07-30 | 1995-05-04 | Boehringer Ingelheim Italia | Derivati del benzimidazolone |
-
2002
- 2002-07-30 UA UA2004031505A patent/UA76767C2/uk unknown
- 2002-07-30 EP EP02767277A patent/EP1414816B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-30 EA EA200400252A patent/EA006400B1/ru not_active IP Right Cessation
- 2002-07-30 PT PT02767277T patent/PT1414816E/pt unknown
- 2002-07-30 DE DE60202958T patent/DE60202958T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-30 DK DK02767277T patent/DK1414816T3/da active
- 2002-07-30 KR KR1020047001497A patent/KR100899297B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-30 JP JP2003519029A patent/JP3822601B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-30 ES ES02767277T patent/ES2237694T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-07-30 AT AT02767277T patent/ATE288911T1/de active
- 2002-07-30 HU HU0401201A patent/HU228666B1/hu unknown
- 2002-07-30 MX MXPA04000913A patent/MXPA04000913A/es active IP Right Grant
- 2002-07-30 PL PL364598A patent/PL210224B1/pl unknown
- 2002-07-30 CA CA002450093A patent/CA2450093C/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-30 NZ NZ530510A patent/NZ530510A/en not_active IP Right Cessation
- 2002-07-30 RS YUP-78/04A patent/RS50742B/sr unknown
- 2002-07-30 CN CNB028152263A patent/CN1288147C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-07-30 SI SI200230104T patent/SI1414816T1/xx unknown
- 2002-07-30 BR BR0211601-4A patent/BR0211601A/pt not_active Application Discontinuation
- 2002-07-30 WO PCT/EP2002/008466 patent/WO2003014079A1/en active IP Right Grant
- 2002-07-30 EP EP04026410A patent/EP1518858A1/de not_active Withdrawn
- 2002-07-30 AU AU2002331361A patent/AU2002331361B2/en not_active Expired
- 2002-07-30 IL IL15915102A patent/IL159151A0/xx unknown
- 2002-07-31 MY MYPI20022876A patent/MY127294A/en unknown
- 2002-08-02 AR ARP020102942A patent/AR036208A1/es not_active Application Discontinuation
-
2003
- 2003-12-02 IL IL159151A patent/IL159151A/en active IP Right Grant
-
2004
- 2004-01-30 HR HR20040107A patent/HRP20040107B1/xx not_active IP Right Cessation
- 2004-02-25 CO CO04016766A patent/CO5560572A2/es unknown
-
2005
- 2005-04-01 HK HK05102726A patent/HK1070063A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2010
- 2010-07-15 AR ARP100102577A patent/AR077416A2/es unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60202958T2 (de) | Stabiles polymorph von flibanserin, industrielles verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur herstellung von medikamenten | |
DE69804273T2 (de) | 5h-Thiazolo[3,2-a]pyrimidinderivate | |
DE69724108T2 (de) | Isochinolinderivate und arzneimittel | |
DE69014351T2 (de) | Pyridincarbonsäureamid-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE69613240T2 (de) | N-aminoalkylfluorencarboxamide, neue klasse von dopaminerezeptor subtype spezifische liganden | |
EP1778691A1 (de) | Hydrate und polymorphe des 4-[[(7r)-8-cyclopentyl-7-ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-5-methyl-4-6-oxo-2-piperidinyl|]amino]-3-methoxy-n-(1-methyl-4-piperidinyl)-benzamid, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel | |
DE3119874A1 (de) | "benzazepinderivate, ihre herstellung und ihre verwendung als arzneimittel" | |
DE2807392A1 (de) | Neue chinazolinverbindungen, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE69732244T2 (de) | Guanidyl-heterocyclische verbindungen als alpha-2 adrenoceptor agonisten | |
DE3336024A1 (de) | 4-amino-l-benzyl-pyrrolidinone und ihre saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel | |
DE60102473T2 (de) | Indolochinazolinone | |
EP1442023B1 (de) | Kristallines natriumsalz des telmisartans und dessen verwendung als angiotensin antagonist | |
DE3342164A1 (de) | Antipsychotisch wirkende benzoxazine, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten | |
EP0013894A1 (de) | Neue Arylether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69825075T2 (de) | 5-(2-imidazolinylamino)-benzimidazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als .alpha.-adrenoceptor agonisten mit verbesserter metabolischer stabilität | |
DE69720021T2 (de) | 1,4-disubstituierte piperazine | |
EP1581506B1 (de) | Verwendung von 2-amino-2h-chinazolin-derivaten zur herstellung von therapeutischen mitteln | |
DE3586411T2 (de) | Dopamin-antagoniste. | |
DE3630903A1 (de) | Neue tetrahydronaphthalin- und indanderivate, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel | |
DD271517A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen naphthylderivaten | |
EP0409048A2 (de) | Aminoalkylsubstituierte 2-Aminothiazole und diese enthaltende therapeutische Mittel | |
EP0018360B1 (de) | N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3149009A1 (de) | (-)-2-(1-(2,6-dichlorphenoxy)-ethyl)-1,3-diazacyclopent-2-en, dessen herstellung und seine verwendung in pharmazeutischen praeparaten | |
DE2206385C2 (de) | 2-Amino-4,5,7,8-tetrahydro-6H-oxazolo-[4,5-d]azepinderivate | |
EP0589908B1 (de) | Aminoalkylsubstituierte thiazolin-2-one, ihre herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: BOMBARDA, CARLO, CHESTER, US Inventor name: DUBINI, ENRICA, I-ZIP 20135 MILANO, IT Inventor name: EZHAYA, ANTOINE, I-ZIP 20141 MILANO, IT Inventor name: SCHNEIDER, HEINRICH, DR., 55218 INGELHEIM, DE |