DE69736841T2 - Imidazolinon-herbizid-resistente zuckerrüben-pflanzen - Google Patents
Imidazolinon-herbizid-resistente zuckerrüben-pflanzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE69736841T2 DE69736841T2 DE69736841T DE69736841T DE69736841T2 DE 69736841 T2 DE69736841 T2 DE 69736841T2 DE 69736841 T DE69736841 T DE 69736841T DE 69736841 T DE69736841 T DE 69736841T DE 69736841 T2 DE69736841 T2 DE 69736841T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- resistance
- plant
- sugar beet
- herbicides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 title claims abstract description 92
- 241000219310 Beta vulgaris subsp. vulgaris Species 0.000 title claims abstract description 67
- CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydro-4H-imidazol-4-one Chemical compound O=C1CNC=N1 CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 48
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 title claims description 55
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims abstract description 76
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 claims abstract description 36
- YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N sulfonylurea Chemical class OC(=N)N=S(=O)=O YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 108010000700 Acetolactate synthase Proteins 0.000 claims description 41
- 235000021536 Sugar beet Nutrition 0.000 claims description 27
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical group CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 claims description 15
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 15
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 15
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 claims description 10
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N adenyl group Chemical group N1=CN=C2N=CNC2=C1N GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 claims description 10
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 claims description 10
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 claims description 8
- 238000009402 cross-breeding Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 240000008100 Brassica rapa Species 0.000 claims description 4
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000000540 Brassica rapa subsp rapa Nutrition 0.000 claims description 3
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims description 3
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 claims 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 claims 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 claims 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 abstract description 2
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 abstract description 2
- XVOKUMIPKHGGTN-UHFFFAOYSA-N Imazethapyr Chemical compound OC(=O)C1=CC(CC)=CN=C1C1=NC(C)(C(C)C)C(=O)N1 XVOKUMIPKHGGTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 16
- VJYIFXVZLXQVHO-UHFFFAOYSA-N chlorsulfuron Chemical compound COC1=NC(C)=NC(NC(=O)NS(=O)(=O)C=2C(=CC=CC=2)Cl)=N1 VJYIFXVZLXQVHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000004044 response Effects 0.000 description 11
- 101150001232 ALS gene Proteins 0.000 description 10
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 10
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 9
- ROWKJAVDOGWPAT-UHFFFAOYSA-N Acetoin Chemical compound CC(O)C(C)=O ROWKJAVDOGWPAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000005496 Chlorsulfuron Substances 0.000 description 7
- 206010020649 Hyperkeratosis Diseases 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- OKCDZCGCKMTKMK-UHFFFAOYSA-N n-phenyl-2h-triazolo[4,5-d]pyrimidine-5-sulfonamide Chemical compound N=1C=C2NN=NC2=NC=1S(=O)(=O)NC1=CC=CC=C1 OKCDZCGCKMTKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 6
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 6
- PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N Niacin Chemical compound OC(=O)C1=CC=CN=C1 PVNIIMVLHYAWGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 6
- LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N pyridoxine Chemical compound CC1=NC=C(CO)C(CO)=C1O LXNHXLLTXMVWPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 6
- DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M sodium pyruvate Chemical compound [Na+].CC(=O)C([O-])=O DAEPDZWVDSPTHF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 5
- 108700028369 Alleles Proteins 0.000 description 5
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 5
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 5
- YWBFPKPWMSWWEA-UHFFFAOYSA-O triazolopyrimidine Chemical compound BrC1=CC=CC(C=2N=C3N=CN[N+]3=C(NCC=3C=CN=CC=3)C=2)=C1 YWBFPKPWMSWWEA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 5
- 125000003295 alanine group Chemical group N[C@@H](C)C(=O)* 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- GFAZHVHNLUBROE-UHFFFAOYSA-N hydroxymethyl propionaldehyde Natural products CCC(=O)CO GFAZHVHNLUBROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RXCPQSJAVKGONC-UHFFFAOYSA-N Flumetsulam Chemical compound N1=C2N=C(C)C=CN2N=C1S(=O)(=O)NC1=C(F)C=CC=C1F RXCPQSJAVKGONC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004616 Na2MoO4.2H2 O Inorganic materials 0.000 description 3
- 206010034133 Pathogen resistance Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N Thiamine Natural products CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 3
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 3
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 3
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 235000001968 nicotinic acid Nutrition 0.000 description 3
- 229960003512 nicotinic acid Drugs 0.000 description 3
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 3
- 235000008160 pyridoxine Nutrition 0.000 description 3
- 239000011677 pyridoxine Substances 0.000 description 3
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229940054269 sodium pyruvate Drugs 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 3
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 3
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 3
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 3
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 3
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940011671 vitamin b6 Drugs 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 2
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 2
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 2
- CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N creatine Chemical compound NC(=[NH2+])N(C)CC([O-])=O CVSVTCORWBXHQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 2
- VWWQXMAJTJZDQX-UYBVJOGSSA-N flavin adenine dinucleotide Chemical compound C1=NC2=C(N)N=CN=C2N1[C@@H]([C@H](O)[C@@H]1O)O[C@@H]1CO[P@](O)(=O)O[P@@](O)(=O)OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C2=NC(=O)NC(=O)C2=NC2=C1C=C(C)C(C)=C2 VWWQXMAJTJZDQX-UYBVJOGSSA-N 0.000 description 2
- 235000019162 flavin adenine dinucleotide Nutrition 0.000 description 2
- 239000011714 flavin adenine dinucleotide Substances 0.000 description 2
- 229940093632 flavin-adenine dinucleotide Drugs 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000003752 polymerase chain reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 239000006152 selective media Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- 238000004114 suspension culture Methods 0.000 description 2
- 229960002363 thiamine pyrophosphate Drugs 0.000 description 2
- 235000008170 thiamine pyrophosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000011678 thiamine pyrophosphate Substances 0.000 description 2
- YXVCLPJQTZXJLH-UHFFFAOYSA-N thiamine(1+) diphosphate chloride Chemical compound [Cl-].CC1=C(CCOP(O)(=O)OP(O)(O)=O)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N YXVCLPJQTZXJLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000341 threoninyl group Chemical group [H]OC([H])(C([H])([H])[H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000005971 1-naphthylacetic acid Substances 0.000 description 1
- WTLNOANVTIKPEE-UHFFFAOYSA-N 2-acetyloxypropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(C)OC(C)=O WTLNOANVTIKPEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000219195 Arabidopsis thaliana Species 0.000 description 1
- 240000005528 Arctium lappa Species 0.000 description 1
- 235000003130 Arctium lappa Nutrition 0.000 description 1
- 235000008078 Arctium minus Nutrition 0.000 description 1
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010064571 Gene mutation Diseases 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- 101001094044 Mus musculus Solute carrier family 26 member 6 Proteins 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 229920005654 Sephadex Polymers 0.000 description 1
- 239000012507 Sephadex™ Substances 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002105 Southern blotting Methods 0.000 description 1
- 101150085770 Sur gene Proteins 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000006064 Urena lobata Species 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000008485 antagonism Effects 0.000 description 1
- 230000010165 autogamy Effects 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 235000019788 craving Nutrition 0.000 description 1
- 229960003624 creatine Drugs 0.000 description 1
- 239000006046 creatine Substances 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000012239 gene modification Methods 0.000 description 1
- 230000005017 genetic modification Effects 0.000 description 1
- 235000013617 genetically modified food Nutrition 0.000 description 1
- 239000011539 homogenization buffer Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 125000001500 prolyl group Chemical group [H]N1C([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011535 reaction buffer Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000012882 rooting medium Substances 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 125000000430 tryptophan group Chemical group [H]N([H])C(C(=O)O*)C([H])([H])C1=C([H])N([H])C2=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C12 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/10—Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
- C12N15/102—Mutagenizing nucleic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/88—Lyases (4.)
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- (1) Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen von Zuckerrüben-Pflanzen (Beta vulgaris L.), welche resistent sind sowohl gegen Imidazolinon als auch Sulfonylharnstoff-Herbizide, verwendet zum Eindämmen von Unkraut. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Zuckenüben-Pflanzen, abgeleitet von anfälligen Zuckerrüben durch Mutation eines Genes, welches für Acetolactat-Synthase (ALS), auch bekannt als Acetohydroxysäure-Synthase (AHAS), codiert, unter Verwendung der Herbizide in sequenzieller Art und Weise mit Zellen in einem Kulturmedium.
- (2) Beschreibung des Standes der Technik
- Der Stand der Technik hat die genetische Veränderung von Acetolactat-Synthase-Genen durch rekombinante Mittel, wie gezeigt durch US-Patente Nr. 5,013,659; 5,141,870 und 5,378,824, beschrieben. Dieser Typus an Modifikation in Zuckerrüben-Pflanzen ist durch Beispiel IV des '824-Patentes gezeigt. Die Ergebnisse waren weniger als zufriedenstellend bei der Erzeugung von Pflanzen, welche normal gezüchtet wurden mit Hinblick auf Herbizid-Resistenz.
- Saunders et al. in Crop Science 32:1357-1360 (1992) beschreiben auch die Erzeugung von Zuckerrüben-Pflanzen (CR1-B), welche resistent sind gegen Sulfonylharnstoffe, aus dem empfänglichen selbstfertilen Klon (REL-1) durch Auswählen auf Mutantzellen in einem Kulturmedium, enthaltend das Herbizid. Verschiedene resistente Pflanzen wurden erzeugt und kreuz-gezüchtet. Hart et al. (Weed Science 40378-383 (1992) und 41:317-324 (1993)) charakterisierten des Weiteren eine resistente Linie und bestimmten die Resistenz als vorliegend aufgrund der veränderten ALS-Aktivität und zeigten, dass keine Kreuz-Resistenz mit anderen ALS-inhibierenden Herbiziden bestand und dass sie durch ein einzelnes semidominantes Gen codiert wurde.
- Es gibt keine Publikationen, welche Imidazolinonresistenz, erhalten durch Modifizieren von ALS in Zuckerrüben-Pflanzen, beschreiben. Es gibt keine Beschreibung in der Literatur von Pflanzen, welche resistent sowohl gegen Imidazolinon- als auch Sulfonylharnstoff-Herbizide sind. Verschiedene Getreidelinien mit Imidazolinon-Resistenz wurden entwickelt, wie z. B. beschrieben von Newhouse et al. Theoretical and Applied Genetics 83:65-70 (1991).
- Ein kommerzieller Weg, zum Getreide-Schutz ist die Verwendung von klinisch "schützenden Substanzen", wie z. B. beschrieben im europäischen Patent Nr. 375,875. Dieses Verfahren fügt eine weitere Chemikalie in den Erdboden ein. Das bevorzugte Verfahren ist, Zuckerrüben-Pflanzen zu entwickeln, welche resistent sind gegen Imidazolinon sowie Sulfonylharnstoff-Herbizide.
- Aufgaben
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen zum Verleihen von Resistenz sowohl gegen die Imidazolinon- als auch Sulfonylharnstoff-Herbizide in Zuckerrüben-Pflanzen und zwar durch Mutation eines Acetolactat-Synthasegens, codierend für diese Resistenz. Es ist des Weiteren eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Zuckerrüben-Pflanzen zur Verfügung zu stellen, welche gegen diese Herbizide resistent sind. Diese und andere Aufgaben werden in zunehmendem Maße offensichtlich durch Verweis auf die folgende Beschreibung und die Zeichnungen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine schematische Ansicht des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zum Erzeugen von Imidazolinon und Sulfonylharnstoff-resistenten Zuckerrüben-Pflanzen 93R30A oder B. - R = Resistenz; IM = Imidazolinon; S = sensitive; SU = Sulfonylharnstoff (Sulfonylurea); Sur = ALS-Allel, dominant für SU-R, TP-R und IM-S; SB = ALS-Allel, dominant für SU-R, TP-R und IM-R; TP = Triazolopyrimidin. 93R30B ist SU-R und IM-R und TP-R. 93R30 (nicht 93R30B) ist homozygot für das Sur-Allel (SU-R, IM-S). Dies war das Ausgangsmaterial, um die Imadazolinon-Resistenz zu erhalten.
-
2 ist ein Flussdiagramm, welches die detaillierten Schritte bei der Erzeugung einer mutierten Zuckerrüben-Pflanze zeigt. -
3 ist ein Graph, welcher einen ALS-Assay für die 93R30B-Resistenz gegen Imazethapyr zeigt. -
4 ist ein Diagramm, welches Aminosäure-Substitionen, beobachtet für Wildtyp (wt), dreifach mutierte Zuckerrüben (Sir-13, sur und SB) sowie korrespondierende Herbidzid-Resistenz zeigt. Nur Aminosäurereste, berichtet in der Literatur, welche zur Herbizid-Resistenz in Pflanzen beitragen, sind eingeschlossen. Einbuchstabige Aminosäure-Codes sind wie folgt: A = Alanin, P = Prolin, W = Tryptophan, S-Serin und T = Threonin). Die mit Kästchen umrahmten Buchstaben deuten auf Veränderungen von der Wildtyp-Sequenz hin. -
5A bis5D sind Fotographien, welche die Antwort der ganzen Pflanze der Zuckerrübe auf Imazethapyr, angewandt nach Emergenz, zeigen. -
6A bis6D sind Fotographien, welche die Antwort der ganzen Zuckerrüben-Pflanze auf AC 299,263, angewandt nach Emergenz, zeigen. -
7 ist eine Fotographie, welche die ALS-Enzym-Antwort auf Imazethapyr in vitro zeigt. -
8 ist eine Fotographie, welche die ALS-Enzym-Antwort auf Fumetsulam in vitro zeigt. -
9A bis9D sind Fotographien, welche die Antwort der ganzen Zuckerrübenpflanze auf Chlorosulfuron, angewandt nach Emergenz, zeigen. -
10 ist eine Fotographie, welche die ALS-Enzym-Antwort auf Chlorsulfuron in vitro zeigt. - Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Ein Zuckerrüben-Pflanzen-Material bestehend aus mutierten Zellen mit einem mutierten Acetolactat-Synthase-Gen, codierend die Synthase, in welchem Nukleotide modifiziert sind von Cytosin nach Thymin an der Position 562 und Guanin nach Adenin an der Position 337, wobei die mutierten Zellen eine Resistenz sowohl gegen Imidazolinon als auch Sulfonylharnstoff-Herbizide aufweisen, und wobei die Resistenz übertragen wird durch konventionelles Kreuz-Züchten an Pflanzen, erzeugt aus den Zellen und die Zellen regenerierbar sind in eine Pflanze, wird bereitgestellt.
- Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen von einer Herbizidresistenz in einer Zuckerrüben-Pflanze, welches umfasst:
- (a) Exponieren von ersten Zellen an Zuckerrüben mit einem mutierten Acetolactat-Synthase-Gen, codierend die Synthase, wobei Nukleotide modifiziert sind von Cytosin nach Thymin an Position 562, gegen ein Imidazolinon-Herbizid in einem Kulturmedium, wobei die ersten Zellen ein homozygotes Merkmal für Sulfonylharnstoff-Herbizid-Resistenz aufweisen; und
- (b) Auswählen nach zweiten Zellen mit einer Resistenz gegen beide Herbizide, wobei die Resistenz übertragen werden kann durch Kreuz-Züchtung einer Pflanze, enthaltend die zweiten Zellen.
- Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Verleihen einer Herbizid-Resistenz in einer Zuckerrübe, welches umfasst:
- (a) Exponieren von ersten Zellen in Zuckerrüben-Pflanzen gegen ein Imidazolinon-Herbizid in einem Kulturmedium, wobei die ersten Zellen ein homozygotes Merkmal für Sulfonylharnstoff-Herbizid-Resistenz in einem Kulturmedium aufweisen;
- (b) Auswählen nach zweiten Zellen mit einer Resistenz für beide Herbizide;
- (c) Kultivieren einer ersten Pflanze aus den zweiten Zellen, wobei die Pflanze die Resistenz gegen die Herbizide mit einem mutierten Acetolactat-Synthase-Gen, codie rend die Synthase aufweist, wobei die Nukleotide modifiziert sind von Cytosin nach Thymin nach Position 562 und Guanin nach Adenin an der Position 337; und
- (d) Kreuz-Züchten der ersten Pflanze mit einer zweiten Pflanze, um eine gekreuzte Pflanze zu erzeugen, welche Resistenz gegen die Herbizide aufweist; und des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verleihen von Herbizid-Resistenz gegen andere Pflanzen, welches umfasst: (a) Exponieren erster Zellen an Zuckerrüben-Pflanzen gegen ein Imidazolinon-Herbizid in einem Kulturmedium, wobei die ersten Zellen ein homozygotes Merkmal für Sulfonylharnstoff-Herbizid-Resistenz in einem Kulturmedium aufweisen; (b) Auswählen nach zweiten Zellen mit einer Resistenz für beide Herbizide; (c) Kultivieren einer ersten Pflanze aus den zweiten Zellen, wobei die Pflanze die Resistenz gegen Herbizide aufweist, mit einem mutierten Acetolactat-Synthase-Gen, codierend die Synthase, wobei die Nukleotide modifiziert sind von Cytosin nach Thymin an Position 562 und Guanin nach Adenin an Position 337; und (d) Kreuz-Züchten der ersten Pflanze mit einer zweiten Pflanze, um eine gekreuzte Pflanze zu erzeugen, welche die Resistenz gegen Herbizide aufweist.
- Die Zuckerrübenpflanze REL-1 (Regenerating, East Lansing-1) ist verfügbar von Dr. Joseph Saunders, Research Geneticist, U.S. Department of Agriculture, East Lansing, Mich. und wurde in 1987 öffentlich zugänglich. Sie ist kostenfrei verfügbar. REL-1 ist sensitiv (S) auf Imidazolinon (IM-S), Sulfonylharnstoff (SU-S) sowie Triazolopyrimidinsulfonanilid (TP-S)-Herbizide, wie in
1 gezeigt. - Unter Verwendung von Kallus- und Suspensions-Kulturen wurde eine Linie entwickelt, welche heterozygot für Imidazolinon und Sulfonylharnstoff-Resistenz (IM-R und SU-R) war. Diese Zelllinie (Samen) wurde hinterlegt bei der American Type Culture Collection als ATCC 97535 am 6. Mai 1996 gemäß dem Budapester Vertrag und hier als 93R30B bezeichnet. Die Zelllinie ist verfügbar Verlangen durch Angabe von Name und Nummer.
- Durch Züchten mit Elite-Zuckerrüben-Pflanzenlinien, insbesondere Beta vulgaris L., können spezielle kommerziell bedeutsame resistente Zuckenüben-Pflanzen erzeugt werden.
- Zuckerrüben-Pflanzen-Resistenz gegen Imidazolinon-Herbizide, insbesondere Imazethapyr und Sulfonylharnstoff-Herbizide (Chlorsulfuron) lösen das Problem herrührend unter Verwendung dieser Herbizide in Regionen, wo Zuckerrübenpflanzen wachsen. Derzeit besteht eine Wartezeit von 40 Monaten zwischen der Anwendung dieser Herbizide und der weiteren Verwendung des Feldes zum Anbau von Zuckenüben-Pflanzen. Zum zweiten ermöglicht ein hohes Niveau von Imidazolinon und Sulfonylharnstoff-Resistenz die Verwendung von Imidazolinon-Herbiziden zur Schädlings-Bekämpfung in Zuckerrüben-Pflanzen.
- Die folgenden Beispiele zeigen die Isolierung und das Züchten einer neuen Zuckerrübenpflanze 93R30B, wie in
1 illustriert. - Beispiel 1
- 1. Auswahl von Imidazolinon- und Sulfonylharnstoff resistenter Zuckerrüben-Variante 93R30B.
- Beschreibung der Materialien
-
-
- Rel-1
- (Regenerating East Lansing-1) ist eine hochregenerierbare männlich-fertile Zuckerrübenlinie, verwendet zur ursprünglichen Zellauswahl für Herbizidresistente Mutanten gegen Sulfonylharnstoffe und wird verwendet als eine sensitive Kontrolle für die meisten Experimente
- CR1-B
- Dieses Zuckerrüben-Isolat wurde entwickelt durch Plattieren von Rel-1-Zellen auf Chlorsulforon enthaltenden Medien. Diese Variante ist Sulfonylharnstoffresistent mit mäßiger Resistenz gegen das Triazolopyrimidin-Herbizid Flumetsulam, jedoch nicht Imidazolinon-resistent. Diese Variante wurde beschrieben von Saunders et al. (Crop Sci. 32:1357-1360) und Hart et al. (Weed Sci. 40:378-383 und 41:317-324). Das SU-Resistenz-Gen wurde als Sur markiert.
- 93R30B
- Dieses Isolat wurde entwickelt durch Plattieren von Zellen von einer hochregenerierbaren SUR-homozygoten Zuckerrüben-Pflanze (Abkömmling von CR1-B) auf Medien, enthaltend Imazethapyr.
- EL-49
- East Lansing 49, der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt durch die USDA in 1993. Zuckerrübenlinie, homozygot für das SUR-Gen, verwendet als eine Sulfonylharnstoff-resistente, Imazethapyr-sensitive Kontrolle.
-
- a. Pflanzen wurden ausgewählt als Ausgangs-Materialien für die somaklonale Selektion, basierend auf ihrer Fähigkeit, Kallus unter Hoch-Cytokin-Bedingungen zu generieren (in B1-Medien) und Sprosse aus Kallus zu regenerieren.
- Protokoll für B1-Medien:
-
- 30 g L–1 Saccharose
- 100 mg L–1 Myo-inositol
- 1,65 g L–1 NH4NO3
- 1,90 g L–1 KNO3
- 0,44 g L–1 CaCl2·2 H2O
- 0,37 g L–1 MgSO4·7 H2O
- 0,17 g L–1 KH2PO4
- 6,2 mg L–1 H3BO3
- 16,8 mg L–1 MnSO4·H2O
- 10,6 mg L–1 ZnSO4·7 H2O
- 0,88 mg L–1 KI
- 0,25 mg L–1 Na2MoO4·2 H2O
- 0,025 mg L–1 CuSO4·5 H2O
- 0,025 mg L–1 CoCl2·6 H2O
- 37,3 mg L–1 Na2EDTA
- 27,8 mg L–1 FeSO4·7 H2O
- 1 mg L–1 Thiamin
- 0,5 mg L–1 Pyridoxin
- 0,5 mg L–1 Nicotinsäure
- 1 mgl –1 Benzylaminopurin
- pH 5,95
- Feste B1-Medien wurden autoklaviert mit 9 g L–1 an Pflanzenkultur-Agar und modifiziert mit Filter-sterilizierten Herbizid-Stammlösungen, wie für das Selektions-Schema benötigt. Agar-Medium wurde in 15 × 100 mm wegwerfbare Plastik-Petri-Schalen gegossen.
- B1-flüssiges Medium wurde in 40 ml Aliquots in 125 ml Erlenmeyer-Kolben gegeben und zur Anwendung in flüssigen Suspensions-Kulturen autoklaviert.
- Zur Auswahl der Imidazolinon-resistenten Variante 93R30B war das Ausgangsmaterial 93R30 (eine Sur-homozygoter Nachkomme von CR1-B).
- Insbesondere gilt Folgendes:
- 1. Zellen von Rel-1 (SU-S, IM-S, TP-S) wurden in Kultur platziert, wobei die Zellen ausgewählt wurden auf ihre Fähigkeit, auf Chlorsulfuron zu wachsen, und eine Pflanze wurde regeneriert, nämlich CR1-B (beschrieben von Saunders et al, Crop Sci, 32:1357-1360 (1992)).
- 2. CR1-B wurde gekreuzt mit 293 (ein typischere Rübe), die F1 selbst und die homozygoten Pflanzen für SU-R, IM-S, TP-R wurden identifiziert. Eine Pflanze, bekannt als EL-49, welche diese Erfordernisse erfüllte, wurde 1993 von Saunders der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (das Gen wurde als Sur bezeichnet und diese war homozygot dafür).
- 3. Zu einem späteren Zeitpunkt wurden Nachkommen von CR1-B, homozygot für Sur, ausgewählt auf ihre Fähigkeit, Pflanzen aus der Kultur zu regenerieren. Sie dienten dann als Ausgangsmaterial (beispielsweise 93R30) zur Imazethapyr-Selektion in Kultur.
- 4. Aus der obigen Selektion wurden Isolate, bekannt als 93R30A und 93R30B abgeleitet und Pflanzen wurden regeneriert. Diese wiesen die Charakteristika von CR1-B plus IM-R auf. Das Gen, verantwortlich für IM-R scheint eine veränderte Form von Sur zu sein und ihm wurde die Identität von SB gegeben.
- Blatt-Scheiben-Explantate wurden hergestellt aus schnell wachsenden Blättern der Ausgangspflanze (93R30). Die Blätter wurden auf der Oberfläche sterilisiert (Schritt 1) durch zwei nachfolgende 20-minütige Waschungen mit 15 %igem kommerziellen Bleichmittel plus 0,025 % Triton X-100 (T-9280, Sigma Chem. Co., St. Louis, Mo.). Die Blätter wurden zweimal mit sterilem, deionisiertem Wasser gespült. Blattscheiben wurden geschnitten unter Verwendung eines Flammen-sterilisierten #3 Korkbohrers.
- Blatt-Scheiben wurden aseptisch auf feste B1-Medien platziert (Schritt 2). Die Scheiben wurden im Dunkeln inkubiert bei 30°C für 4–8 Wochen, bis sie brüchig waren, weißes Kallus-Gewebe hatte sich von dem Blatt-Scheiben proliferiert. Kallus-Gewebe wurde mechanisch mit Zangen abgetrennt und nachfolgend in 125 ml Erlenmeyerkolben (Schritt 3) transferiert, enthaltend 40 ml an flüssigem B1-Medium. Die Kolben wurden auf sich drehende Schüttler bei 50 Hz unter niedrig-intensivem Fluoreszenz-Bestrahlen (30 μE/m2 s) platziert. Flüssige Kulturen wurden mit frischem B1-Medium nach einer Woche subkultiviert.
- Zwei Wochen nach Beginn der flüssigen Kultur wurden Zellklumpen abgetrennt unter Verwendung eines Zelldissoziations-Siebs (Sigma CD-1) mit einem 60 Mesh Screen. Ungefähr zwei Drittel an Volumen des flüssigen Mediums wurde entfernt folgend auf die Zellsedimentation. Im Schritt 4 wurden die Zellen resuspendiert im verbleibenden Medium und 1 ml Aliquots wurden gleichmäßig über das feste B1-Medium, angereichert mit 50 nM Imazethapyr (PURSUIT, American Cyanamid, Wayne, NJ.)-Herbizid, versetzt. Die Platten wurden eingewickelt und in mattem fluoreszenten Licht (5–10 μE/m2 s) für 8–12 Wochen inkubiert.
- c. Bei 50 nM Imazethapyr-Konzentration starben alle sensitiven Zellen. Zellklumpen, welche überlebten und bei dieser Konzentration wuchsen, wurden als mögliche resistente Varianten identifiziert. Im Schritt 5 wurden diese Zellklumpen (1–3 mm im Durchmesser) auf frische B1-feste Medien transferiert, ohne Herbizid, und man ließ sie unter schwachem Licht wachsen (10–20 μE/m2 s). Jede potenziell resistente Variante wurde individuell identifiziert und separat kultiviert.
- d. Im Schritt 6 wurde weißes, brüchiges Kallus alle 4–6 Wochen unterteilt auf frische B1-feste Medien, bis ein individueller Spross (individuelle Sprossen) aus dem Kallus wuchsen. Diese Sprossen wurden in Sprossen-Kultivierungs-Medien (M20) wie folgt transferiert:
- Protokoll für M20-Medien:
-
- 30 g L–1 Saccharose
- 100 mg L–1 Myo-inositol
- 1,65 g L–1 NH4NO3
- 1,90 g L–1 KNO3
- 0,44 g L–1 CaCl2·2 H2O
- 0,37 g L–1 MgSO4·7 H2O
- 0,17 g L–1 KH2PO4
- 6,2 mg L–1 H3BO3
- 16,8 mg L–1 MnSO4·H2O
- 10,6 mg L–1 ZnSO4·7 H2O
- 0,88 mg L–1 KI
- 0,25 mg L–1 Na2MoO4·2 H2O
- 0,025 mg L–1 CuSO4·5 H2O
- 0,025 mg L–1 CoCl2·6 H2O
- 37,3 mg L–1 Na2EDTA
- 27,8 mg L–1 FeSO4·7 H2O
- 1 mg L–1 Thiamin
- 0,5 mg L–1 Pyridoxin
- 0,5 mg L–1 Nicotinsäure
- 0,25 mg L–1 Benzylaminopurin
- pH 5,95
- M20-festes Medium wurde autoklaviert mit 9 g L–1-Pflanzenkultur-Agar und modifiziert mit Filter-sterilisierten Herbizid-Stammlösungen, wie für das Selektions-Schema benötigt. Agar wurde in 20 × 100 mm wegwerfbare Plastikpetri-Schalen gegossen.
- Spross-Kulturen wurden kultiviert unter 10–20 μE/m2 s-Fluoreszentlichtbestrahlung und propagiert durch Zerteilen von Spross-Kulturen mit einer Skalpell-Klinge. Kandidat-Spross-Kulturen wurden propagiert und je nach Grad der Resistenz, wie im Folgenden beschrieben, bewertet.
- 2. Grad der Imidazolinon-, Sulfonylharnstoff- und Triazolopyrimidin-Sulfonanilid-Restistenz in Spross-Kultur.
- Im Schritt 7 wurden Spross-Kulturen auf Herbizidresistenz bewertet durch Platzieren von drei kleinen, in ihrer Größe konsistenten Spross-Schnitten auf jeder Platte von M20-Medien, angereichert mit logarithmisch steigenden Konzentrationen von Imidazolinon-Herbizid, Sulfonylharnstoff oder Triazolopyrimidinsulfonanilid, reichend von 1 nM bis 0,1 mM. 93R30-Kultur-Antworten wurden verglichen mit denjenigen von Spross-Kulturen einer sensitiven Kontrolle (Rel-1) und einer Chlorsulfuron-resistenten Imidazolinonsensitiven Kontrolle (EL-49). Spross-Kulturen wurden bei 20 μE/m2 s Lichtintensität bei 25°C für 3 Wochen kultiviert. Spross-Kultur-Antworten wurden bestimmt durch klassifizieren von Spross-Verletzung und frischem Gewicht 3 Wochen nach Transfer in selektives Medium. Die Größe der Herbizid-Resistenz wurde bestimmt durch das Verhältnis von resistenten zu sensitiven I50- (die Herbizid-Konzentration, welche 50 Prozent an Verletzung erzeugt) Werten.
- Die Kreuz-Resistenz-Charakteristika einer jeden Variante wurden bestimmt in einer Art und Weise, wie oben erwähnt, durch Substituieren des Herbizids, verwendet in den Medien. In der Sprosskultur zeigte 93R30B ein 3600faches Niveau an Resistenz gegen Imazethapyr, eine 10000fache Resistenz gegen Chlorsulfuron und zeigte eine 60fache Kreuz-Resistenz gegen das Triazolopyrimidinsulfonanilid-Herbizid, Flumetsulam, wie in Tabelle 1 gezeigt. Zum Vergleich zeigte EL-49 nur ein 3faches Niveau der Resistenz gegen Imazethapyr.
- 3. Pflanzenregeneration und Kultivieren.
- Im Schritt 8 wurden Spross-Kulturen von 93R30B in ganze Pflanzen in einer ähnlichen Art und Weise regeneriert. Zwei Wochen nach zuvor erfolgter Spross-Subkultur wurden 93R30B-Sprosssen in 125 ml Erlenmeyerkolben transferiert, enthaltend 40 ml N3-wurzelfassendes Medium.
- Protokoll für N3-Medium:
-
- 30 g L–1 Saccharose
- 100 mg L–1 Myo-inositol
- 1,65 g L–1 NH4NO3
- 1,90 g L–1 KNO3
- 0,44 g L–1 CaCl2·2 H2O
- 0,37 g L–1 MgSO4·7 H2O
- 0,17 g L–1 KH2PO4
- 6,2 mg L–1 H3BO3
- 16,8 mg L–1 MnSO4·H2O
- 10,6 mg L–1 ZnSO4·7 H2O
- 0,88 mg L–1 KI
- 0,25 mg L–1 Na2MoO4·2 H2O
- 0,025 mg L–1 CuSO4·5 H2O
- 0,025 mg L–1 CoCl2·6 H2O
- 37,3 mg L–1 Na2EDTA
- 27,8 mg L–1 FeSO4·7 H2O
- 1 mg L–1 Thiamin
- 0,5 mg L–1 Pyridoxin
- 0,5 mg L–1 Nicotinsäure
- 3 mg L–1 Naphthalenessigsäure
- pH 5,95
- N3-Medium wurde zugegeben in 40 ml Aliquots zu 125 ml Erlenmeyerkolben, 9 g L–1 Agar (0,45 g) wurde hinzugegeben zu jedem Kolben und autoklaviert zur Anwendung in Verwurzelungen von Spross-Kulturen. Kulturen wurden dann transferiert, so dass sie 24 Stunden pro Tag Licht unter einer mittleren Lichtintensität bei 25°C ausgesetzt wurden (40–60 μE/m2 s). Wurzeln formten sich im Allgemeinen 6–8 Wochen später.
- Im Schritt 9 wurden die verwurzelten Sprossen (RO-Generation) anschließend in eine Baccto (Michigan Peat Co., Houston, TX)-Topf-Mischung im Gewächshaus transferiert. Im Schritt 10 wurden R0-Pflanzen von 93R30B-Regeneraten gekreuzt mit einer flachwurzligen Zuckerrübe, genannt 293, oder mit REL-1. F1-Samen von diesen Kreuzungen wurde selbst befruchtet, um F2-Samen zu ergeben. Es wurde angenommen, dass die Imidazolinon-Resistenz ein dominantes oder halb-dominantes monogenes Merkmal war. Die Pflanzen-F2-Generation, resultierend aus der Selbstbefruchtung von Imidazolinon- und Sulfonylharnstoff-resistenten F1-Pflanzen sollten sich in einem 1 (homozygote Resistenz) : 2 (heterozygote Resistenz) : 1 (homozygote Sensitivität)-Verhältnis sowohl für Imidazolinon- als auch Sulfonylharnstoff-Resistenzen absondern.
- Der Nachweis legt nahe, dass die Imidazolinon-Resistenz ein dominantes Merkmal in 93R30B ist. Dieser Schluss wird erhalten aus dem Nachweis bei der Untersuchung von F1-Nachkommen von Kreuzungen zwischen 93R30B und Herbizid-sensitiven männlichfertilen Zuckerrüben-Linien 293 oder Rel-1, welche sich in einer 1:1-Art und Weise für IM-R oder IM-S absondern. Dergleichen fallen in allen F2- oder rückgekreuzten (BC1, Backcross)-Pflanzen, welche bis zum heutigen Tage getestet wurden, IM-R und SU-R zusammen. Dies legt nahe, dass diese beiden Resistenzen verknüpft sind und von verschiedenen Veränderungen auf dem gleichen ALS-Allel herrühren. Die Resistenz oder Sensitivität von F1-Pflanzen für Imazethapyr und Chlorsulfuron wurde bestimmt unter Verwendung eines nicht destruktiven Blatt-Scheiben-Expansions-Assays.
- Assay-Protokoll:
- Dieses Protokoll ist ein nicht destruktiver Test, konzipiert, um nach Rüben zu screenen, welche sich aufgrund ihrer Herbizidresistenz früh absondern, um ihren Status als resistent oder empfänglich zu bestimmen, ohne die Rüben nach Emmergenz im Gewächshaus zu besprühen.
- 1. Das neue expandierte Blatt wurde aus der Pflanze ausgeschnitten (zumindest das 4. wirkliche Blatt).
- 2. Das Blatt wurde auf der Oberfläche sterilisiert mit zwei 20-minütigen Waschungen von 15 %igem kommerziellen Bleichmittel +0,025 % Triton X-100, anschließend zweimal gespült mit sterilem destilliertem Wasser.
- 3. Blattscheiben-Explantate wurden mit Flammen-sterilisiertem #3-Korkbohrer geschnitten.
- 4. Blattscheiben wurden transferiert auf B1-Medien, enthaltend kein Herbizid, 100 nM Imazethapyr oder 100 nM Chlorsulfuron. Die Platten wurden in vier Abschnitte unterteilt, so dass vier Proben auf einer einzelnen Platte getestet werden können. Vier bis fünf Blattscheiben wurden zu jeder Platte für jede Probe hinzugegeben.
- 5. Die Platten wurden eingewickelt und bei 25°C für 4–7 Tage unter schwachem Licht inkubiert (ungefähr 10 μE/m2 s).
- 6. Resistente Proben wurden identifiziert durch ihre Fähigkeit, zu überleben und sich auf selektiven Medien auszubreiten. Sensitive Proben werden sich nicht ausbreiten und werden gelb oder braun werden. Die Effekte wurden verglichen mit der Expansion von Blatt-Scheiben, platziert auf Nicht-Herbizid-Medien, um eine akkurate Bestimmung des erwarteten Niveaus an Blatt-Expansion sicherzustellen.
- 4. ALS-Ziel-Enzym-Anwort auf Imazethapyr
- Standardprozeduren wurden eingesetzt, um teilweise ALS aus schnell expandierenden Blättern von Gewächshaus-gezüchteten Zuckerrübenpflanzen aufzureinigen (Hart, et al. Weed Science 40:378-383 (1992)). Extrakte aus heterozygoten 93R30B-F1-Pflanzen und Rel-1 S1-Samen wurden auf ALS-Aktivität in der Gegenwart von logarithmisch ansteigenden Konzentrationen an Imazethapyr geassayt. Die ALS-Aktivität wurde bestimmt aus Blatt-Extrakten von REL-1- und 93R30B-Zuckerrüben-Linien. Die Pflanzen wurden kultiviert im Gewächshaus, wie oben beschrieben, bis in das Stadium, wo sie vier bis sechs Blätter aufweisen. Die ALS-Aktivität aus den frischen Extrakten wurde bestimmt in der Gegenwart von Imazethapyr und Chlorsulfuron bei logarithmisch ansteigenden Konzentrationen. Die Verfahren und Prozeduren, welche eingesetzt wurden, wurden modifiziert aus denjenigen, dargestellt von Ray (Plant Physiol. 75:827-831 (1984)) und Shaner, et al. (Plant Physiol. 76:545-546 (1984)). 10 g an Zuckerrübenblättern wurden homogeni siert in einem kalten 40 ml Homogenisierungspuffer(0,1M K2HPO4, pH 7,5, 1 mM Natriumpyruvat, 0,5 mM MgCl2, 0,5 mM Thiaminpyrophosphat, 10 μM Flavinadenindinucleotid, 10 Vol.-% Glycerol) plus 2,5 g Polyvinylpolypyrolidon. Das Homogenat wurde durch acht Schichten an Seihtuch filtriert und bei 27000 g für 20 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt und auf 50 % Sättigung mit (NH4)2SO4 gebracht. Diese Lösung wurde bei 0°C für 1 Stunde gehalten, anschließend zentrifugiert bei 18000 g für 15 Minuten, der Niederschlag wurde anschließend wieder aufgenommen in 1 ml-Resuspensionspuffer (0,1 M K2HPO4, pH 7,5, 20 mM Natriumpyruvat, 0,5 mM MgCl2) und entsalzt auf einer Sephadex G-25 PD-105-Säule. die Enzymextrakte wurden unmittelbar dem Assay unterzogen.
- Die ALS-Aktivität wird gemessen durch Zugabe von 0,2 ml an Enzym-Präparation (verdünnt 3:1 mit Resuspensions-Puffer) zu 1,3 ml an Reaktionspuffer (25 mM K2HPO4, pH 7,0, 0,625 mM MgCl2, 25 mM Natriumpyruvat, 0,625 mM Thiaminpyrophosphat, 1,25 μM Flavinadenindinucleotid) und bei 35°C für 1 Stunde inkubiert. Reaktionsmischungen enthielten eine letztendliche Konzentration von 0, 4, 40, 400, 4000, 40000, 400000 oder 4000000 nM Imazethapyr oder 0, 0,9, 9, 90, 900, 9000, 90000 nM Chlorsulfuron. Die Reaktion wurde gestoppt durch Zugabe von 50 μl an 6N H2SO4 und Inkubieren bei 60°C für 15 Minuten. Diese Prozedur war wie beschrieben von Westerfield (J. Biol. Chem. 16:495-502 (1945)) und decarboxylierte auch das ALS-Enzym-Produkt Acetolactat, um Acetoin auszubilden. Ein farbiger Acetoin-Komplex wurde ausgebildet durch Zugabe von 1 ml 2,5 Gew.-% α-Naphthol und 0,25 Gew.-% Creatin in 2,5N NaOH und Inkubieren bei 60°C für 15 Minuten.
- Käuflich erworbenes Acetoin wurde verwendet als Standard für die colorimetrische Reaktion. Acetoin-Konzentrationen wurde bestimmt durch Messen der Absorption der Reaktionslösung bei 530 nm. Die Experimente mit jedem Herbizid wurden wiederholt in jeweils dreifacher Ausfertigung. Protein-Konzentrationen der Extrakte wurden bestimmt durch das Verfahren von Bradford (Anal. Biochem. 72:248-254 (1976)) unter Verwendung von Rinderserumalbumin für die Standardkurve.
- Die Experimente wurden zweimal durchgeführt und die Behandlungen wurden dreifach wiederholt.
3 zeigt die Antwort von ALS-Extrakten von 93R30B und dem sensitiven Rel-1. 93R30B zeigt ein 1750-faches Niveau an Resistenz gegenüber Imazethapyr auf der Enzymebene (wie durch das Verhältnis von I50-Werten von resistenten und sensitiven Linien bestimmt). - 5. ALS-Gen-Kopie-Zahl
- Southern-Blot-Analyse wurde durchgeführt, um die Anzahl von ALS-Gen-Kopien, vorliegend in sensitiver Zuckerrübe, zu bestimmen. Die genomische DNA wurde aus den sensitiven F3-Pflanzen, abgeleitet aus der ursprünglichen Sir-13-Mutante isoliert und analysiert unter Verwendung von herkömmlich eingesetzten Techniken (Current Protocols in Molecular Biology, J. Wiley und Sons, New York (1991)). Dergleichen wurde genomische DNA aus einer kommerziellen Zuckerrüben-Variante analysiert. In beiden Zuckerrüben-Linien wurde eine einzelne Kopie des ALS-Gens bestimmt. Diese Daten würden zeigen, dass alle ALS-Enzym-Aktivität einer homozygoten Zuckerrübenpflanze vom Mutant-Typ aus der resistenten Enzym-Form bestehen würde. Dies stützt auch die Vermutung, dass die SB-Veränderung, beobachtet in dem 93R30B-Isolat eine veränderte Form des Sur-ALS-Allels ist. Dies wurde, wie unten beschrieben, bestätigt.
- 6. ALS-Gen-Mutation
- Um die molekulare Basis für die ALS-Enzym-Resistenz zu bestimmen, wurden Standard-Techniken verwendet, um zwei Regionen des ALS-Gens zu sequenzieren, wo alle zuvor berichteten Herbizid-Resistenz-Mutationen aufgetreten sind (Current Protocols in Molecular Biology, J. Wiley and Sons, New York (1991)). Das Zuckerrüben-ALS-Gen wurde zuvor bereits sequenziert (US-Patent Nr. 5,378,824) und Polymerasekettenreaktion (PCR)-Primer wurden konzipiert, um die beiden Regionen des Gens zu amplifizieren, welche verantwortlich sind für die zuvor berichteten Fälle an Pflanzen-Herbizid-Resistenz. Vergleiche der Sequenzdaten aus SU-R IM-S TP-R (Sur), SU-R IM-R TP-R (SB) und sensitiven (Rel-1)-Zuckerrüben zeigten, dass die Herbizid-Resistenz-Merkmale von 93R30B von den unabhängigen Mutationen in dem ALS-Gen herrührten.
- Die Mutation, welche SU-R IM-S TP-R (Sur) verursacht, ist das Ergebnis einer einzelnen Nukleotidveränderung von Cytosin zu Thymin an Position 562 in der Nukleotidsequenz, welche in einer Serin- anstelle von Prolin-Substitution an Position 188 in der ALS-Zuckerrüben-Aminosäure-Sequenz resultiert. Diese Stelle wurde zuvor impliziert in der Sulfonylharnstoff-Resistenz in Arabidopsis thaliana (Haughn et al., Molecular and Gene ral Genetics 211:266-271 (1988)), Tabak (Lee, et al., EMBO J. 7:1241-1248 (1988)) und in Hefe (US-Patent Nr. 5,378,824). Keine anderen Basen-Veränderungen wurden für die Wildtyp-Nukleotid-Sequenz in den beiden Regionen des untersuchten ALS-Gens beobachtet.
- Die Mutation, welche das SU-R IM-R TP-R (SB) verursacht, ist das Ergebnis von zwei unabhängigen Mutationen in der ALS-Nukleotid-Sequenz, welche in den beiden unterschiedlichen Aminosäure-Veränderungen resultiert. Die erste Veränderung ist identisch zu der Sur-Mutation, wie oben beschrieben. Diese Beobachtung war zu erwarten, da eine Zuckerrüben-Pflanze (93R30) als Ausgangsmaterial für die IM-R-Selektion diente. Zusätzlich zu dieser Punktmutation wurde eine weitere Einzelnukleotid-Veränderung von Guanin nach Adenin an Position 337 beobachtet. Diese zweite Mutation resultiert in einer Substitution von Threonin anstelle von Alanin an Position 113 in der ALS-Zuckerrüben-Aminosäure-Sequenz. Diese Stelle wurde zuvor bereits impliziert in Imidazolinon-Resistenz in Kletten (Bernasconi et al., J. Biol. Chem. 270:17381-17385 (1995)) sowie der Sulfonylharnstoff-Resistenz in Hefe (US-Patent Nr. 5,378,824). Keine weiteren Basen-Veränderungen wurden beobachtet für die Wildtyp-Nukleotid-Sequenz in den beiden Regionen des untersuchten ALS-Gens.
- Die folgende Information zeigt Herbizidresistenz-Synergismen von möglichen Ala113 → Thr- und Pro188 → Ser-Mutationen.
- Die SB-Zuckerrüben-ALS-Gen-Doppel-Mutation liefert eine Herbizid-Resistenz für die Kombination von chemischen Familien, ermöglicht durch jede der einzeln mutierten Zuckerrüben in individueller Art und Weise (i.e., Sur und Sir-13).
4 zeigt die grundlegenden Familien-Kreuzungs-Resistenz-Charakteristika der beiden einzelnen Mutanten (Sur und Sir-13) und der Doppelmutanten (SB). Die Aminosäuren, dargestellt in4 , repräsentieren die 5 streng konservierten Reste, welche in der Literatur berichtet werden, als involviert in die ALS-inhibierende Herbizid-Resistenz in Pflanzen. Die Wechselwirkung der unabhängigen Mutationen innerhalb des Doppelmutanten-Enzyms (und korrespondierender Pflanzen) ist einzigartig. Die Kombination von IM-spezifischer Resistenz, welche sich mit der Sir-13-Aminosäure-Substitution (Ala113 → Thr) zeigt und der SU- und TP-Resistenz, beobachtet für die Sur-Substitution (Pro188 → Ser) resultiert in einer Zuckerrübe 93R30B (a.k.a. SB), welche resistent gegen alle drei Klassen von Herbizid-Chemie ist. - Resistenz ist jedoch nicht additiv. Stattdessen sind die Mutationen synergistisch mit Blick auf die Resistenz liegen die Imidazolinon-Herbizide Imazethapyr und AC 299,263. Dieses Phänomen kann visuell erfasst werden in den
5 und6 und quantitativ in Tabelle 2. - Die einzeln mutierten Zuckerrüben, Sur und Sir-13, zeigen 3- bzw. 100-fache Resistenz gegen Imazethapyr; wohingegen die doppelte Mutante, SB, 300-fach resistent gegen das Herbizid ist, wenn es auf die ganze Pflanze post-emergent appliziert wird. Dieser Synergismus wird gestützt durch die beobachtete Antwort des ALS-Enzyms einer jeden der Mutanten für Imazethapyr (
7 ). Wiederum ist eine synergistische Resistenz gegen das Herbizid in der doppelten Mutante, SB (>1000 ×), gegenüber den einfachen Mutanten, Sur (1 ×) und Sir-13 (40 ×), allein zu sehen. - Ein ähnlicher Synergismus ist offensichtlich für die TP-Klasse von Herbiziden. Spross-Resistenz für die einzelnen Mutanten Sur und Sir-13 sind 40 × und 1 × und 60-fach für die doppelte Mutante, SB. Die ALS-Enzym-Daten stützen diese Synergismus-Beobachtung mit 50 × und 3 × Resistenz gegen Flumetsulam für die einzelnen Mutanten Sur bzw. Sir-13, und 200 × Resistenz für die doppelte Mutante SB (
8 ). Die zweite Mutation, beobachtet in SB reduziert tatsächlich die Resistenz gegen Chlorsulfuron (SU-Klasse-Herbizid), beobachtet auf dem Niveau der ganzen Pflanze (9 ). Für Chlorsulfuron wird die Resistenz der ganzen Pflanze der SB-Doppelmutante (20 ×) um mehr als 50-fach durch die Zugabe der Sir-13-äquivalente Mutation (Ala113 → Thr) (1× Resistenz) zu dem SU-Resistenzgen, Sur(Pro188 → Ser) (>1000 × Resistenz) (Tabelle 2) verstärkt. Die Ursache des Antagonismus zwischen der Sur-Einfachmutante und der SB-Doppelmutante sind bislang unbekannt. Auf der Ebene des ALS-Enzyms wird eine synergistische Resistenz auch mit Chlorsulfuron (10 ) beobachtet. - Es wird eingesehen werden, dass die Auswahl der Imidazolinon-Resistenz zuerst realisiert werden kann und anschließend die Sulfonylharnstoffresistenz realisiert werden kann.
- Es ist beabsichtigt, dass die oben dargelegte Beschreibung nur illustrativ für die vorliegende Erfindung ist, und dass die vorliegende Erfindung nur durch die im Folgenden angefügten Ansprüche limitiert wird. Die Aminosäuresequenzen von
4 werden in SEQ ID NR. 1, 2, 3 und 4 dargestellt.
Claims (13)
- Ein Zuckerrüben-Pflanzenmaterial, bestehend aus mutierten Zellen mit einem mutierten Acetolactat-Synthase-Gen, kodierend die Synthase, wobei Nukleotide modifiziert sind von Cytosin nach Thymin an Position 562 und Guanin nach Adenin an Position 337, wobei die mutierten Zellen eine Resistenz sowohl gegen Imidazolinon- als auch Sulfonylharnstoff-Herbizide aufweisen, und wobei die Resistenz übertragen wird durch konventionelles Kreuzungs-Züchten von Pflanzen, erzeugt aus den Zellen und die Zellen regenerierbar in eine Pflanze sind.
- Das Material von Anspruch 1, welches abgeleitet worden ist aus sensitiven Zellen von Eltern-Zuckerrüben-Pflanzen, bezeichnet als CR1-B, hinterlegt als ATCC 97961, welche zugleich eine Resistenz gegen Sulfonylharnstoff-Herbizide und keine Resistenz gegen Imidazolinon-Herbizide aufweisen, durch Kultivierung der sensitiven Zellen in einem Kulturmedium mit dem Imidazolinon-Herbizid, um die mutierten Zellen auszuwählen.
- Das Pflanzenmaterial gemäß irgend einem der Ansprüche 1 oder 2 als ein Samen- oder Ableger des Samens.
- Ein Verfahren zum Erzeugen einer Herbizid-Resistenz in einer Zuckerrüben-Pflanze, welches folgendes umfasst: (a) Exponieren von ersten Zellen an Zuckerrüben-Pflanzen mit einem mutierten Acetolactat-Synthase-Gen kodierend die Synthase, wobei Nukleotide modifiziert sind vom Cytosin nach Thymin an Position 562, gegen ein Imidazolinon-Herbizid in einem Kulturmedium, wobei die ersten Zellen ein homozygotes Merkmal für die Sulfonylharnstoff-Herbizid-Resistenz aufweisen; und (b) Auswählen nach zweiten Zellen mit einer Resistenz gegen beide Herbizide, wobei die Resistenz übertragen werden kann durch Kreuzungs-Züchtung einer Pflanze enthaltend die zweiten Zellen.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die zweiten Zellen abgeleitet werden aus den ersten Zellen einer Zuckerrüben-Pflanze bezeichnet als 93R30 (SurSur), welche ein homozygoter Nachkomme ist von CR1-B, und letztgenannter hinterlegt ist als ATCC 97961, durch Exponieren der Zellen von 93R30 gegen ein Imidazolinon-Herbizid.
- Das Verfahren von Anspruch 4, wobei die zweiten Zellen in einer Hinterlegung eines Samens mit der Bezeichnung ATCC 97535 (93R30B) sind.
- Ein Verfahren zum Verleihen einer Herbizid-Resistenz in einer Zuckerrübe, welches folgendes umfasst: (a) Exponieren von ersten Zellen an Zuckerrüben-Pflanzen gegen ein Imidazolinon-Herbizid in einem Kulturmedium, wobei die ersten Zellen eine homozygote Sulfonylharnstoff-Herbizid-Resistenz in einem Kulturmedium aufweisen; (b) Auswählen nach zweiten Zellen mit einer Resistenz für beide Herbizide; (c) Kultivieren einer ersten Pflanze aus den zweiten Zellen, wobei die Pflanze die Resistenz für die Herbizide mit einem mutierten Acetolactat-Synthase-Gen, kodierend die Synthase, aufweist, wobei Nukleotide modifiziert sind von Cytosin nach Thymin an Position 562 und Guanin nach Adenin an Position 337; und (d) Kreuzungs-Hybridisieren der ersten Pflanze mit einer zweiten Pflanze, um eine gekreuzte Pflanze zu erzeugen, welche die Resistenz gegen die Herbizide aufweist.
- Ein Verfahren zum Verleihen von Herbizid-Resistenz auf andere Rüben, welches folgendes umfasst: (a) Exponieren von ersten Zellen an Zuckenüben-Pflanzen gegen ein Imidazolinon-Herbizid in einem Kulturmedium, wobei die ersten Zellen eine homozygote Sulfonylharnstoff-Herbizid-Resistenz in einem Kulturmedium aufweisen; (b) Auswählen nach zweiten Zellen mit einer Resistenz für beide Herbizide; (c) Kultivieren einer ersten Pflanze aus den zweiten Zellen, wobei die Pflanze die Resistenz für die Herbizide aufweist, mit einem mutierten Acetolactat-Synthase-Gen, kodierend die Synthase, wobei Nukleotide modifiziert sind von Cytosin nach Thymin an Position 562 und Guanin nach Adenin an Position 337; und (d) Kreuzungs-Züchtung der ersten Pflanze mit einer zweiten Pflanze, um eine gekreuzte Pflanze zu erzeugen, welche die Resistenz gegen die Herbizide aufweist.
- Das Verfahren von Anspruch 7, wobei die ersten Zellen in Schritt (a) abgeleitet sind von einer Zuckerrübe, bezeichnet als 93R30, welche ein homozygoter Nachkomme ist von CR1-B, wobei letztgenannte hinterlegt wurde als ATCC 97961, durch Exponieren der Zellen von 93R30 gegen ein Imidazolinon-Herbizid.
- Das Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die zweiten Zellen in einer Hinterlegung eines Samens bezeichnet als ATCC 97535 (93R30B) sind.
- Ein Verfahren zum Eindämmen von Schädlingen, welche auf Zuckerrüben-Pflanzen wachsen, welches folgendes umfasst. (a) Pflanzen von Zuckerrüben-Samen in einem Feld, enthaltend Zellen mit einem mutierten Acetolactat-Synthase-Gen, kodierend die Synthase, wobei Nukleotide modifziert sind von Cytosin nach Thymin an Position 562 und Guanin nach Adenin an Position 337, wobei die mutierten Zellen eine Resistenz sowohl gegen Imidazolinon- als auch Sulfonylharnstoff-Herbizide aufweisen, und wobei die Resistenz übertragen wird durch konventionelles Kreuzungs-Hybridisieren von Pflanzen, erzeugt aus den Zellen, um Zuckerrüben-Pflanzen zu erzeugen; und (b) Verwenden eines Imidazolinon-Herbizids auf der Pflanze in dem Feld, um Schädlinge einzudämmen.
- Das Verfahren von Anspruch 11, wobei die Pflanze abgeleitet ist aus sensitiven Zellen einer Eltern-Zuckerrüben-Pflanze, bezeichnet als CR1-B, hinterlegt als ATCC 97961, welche zugleich Resistenz gegen Sulfonylharnstoff Herbizide aufweist, und keine Resistenz gegen Imidazolinon-Herbizide, durch Kultivieren der sensitiven Zellen in einem Kulturmedium mit dem Imidazolinon-Herbizid, um nach mutierten Zellen auszuwählen.
- Das Verfahren von Anspruch 11, wobei die Pflanze abgeleitet ist von einem Samen, hinterlegt als ATCC 97535 (93R30B).
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68353396A | 1996-07-17 | 1996-07-17 | |
US761197 | 1996-12-06 | ||
US08/761,197 US5859348A (en) | 1996-07-17 | 1996-12-06 | Imidazolinone and sulfonyl urea herbicide resistant sugar beet plants |
PCT/US1997/011834 WO1998002527A1 (en) | 1996-07-17 | 1997-07-08 | Imidazolinone herbicide resistant sugar beet plants |
US683533 | 2002-01-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69736841D1 DE69736841D1 (de) | 2006-11-30 |
DE69736841T2 true DE69736841T2 (de) | 2007-02-01 |
Family
ID=27103130
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69736841T Expired - Lifetime DE69736841T2 (de) | 1996-07-17 | 1997-07-08 | Imidazolinon-herbizid-resistente zuckerrüben-pflanzen |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0960190B1 (de) |
JP (1) | JP3842299B2 (de) |
CN (1) | CN1230217A (de) |
AT (1) | ATE342960T1 (de) |
AU (1) | AU3596697A (de) |
BG (1) | BG65035B1 (de) |
CZ (1) | CZ295392B6 (de) |
DE (1) | DE69736841T2 (de) |
DK (1) | DK0960190T3 (de) |
EA (1) | EA003297B1 (de) |
ES (1) | ES2274546T3 (de) |
PL (1) | PL191812B1 (de) |
SK (1) | SK286030B6 (de) |
TR (1) | TR199900115T2 (de) |
WO (1) | WO1998002527A1 (de) |
Families Citing this family (234)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19821614A1 (de) | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Hoechst Schering Agrevo Gmbh | Sulfonylharnstoff-tolerante Zuckerrübenmutanten |
DE19821613A1 (de) | 1998-05-14 | 1999-11-18 | Hoechst Schering Agrevo Gmbh | Transgene Sulfonylharnstoff-tolerante Zuckerrübenmutanten |
DE19836673A1 (de) | 1998-08-13 | 2000-02-17 | Hoechst Schering Agrevo Gmbh | Herbizide Mittel für tolerante oder resistente Zuckerrübenkulturen |
US7019196B1 (en) | 1998-11-05 | 2006-03-28 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Herbicide resistant rice |
AU2001261358B2 (en) | 2000-05-10 | 2006-07-13 | Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College | Resistance to acetohydroxyacid synthase-inhibiting herbicides |
UA110598C2 (uk) | 2006-11-10 | 2016-01-25 | Басф Се | Спосіб одержання кристалічної модифікації фіпронілу |
BRPI0718717A2 (pt) | 2006-11-10 | 2013-11-26 | Basf Se | Modificação cristalina ii de fipronil, fipronil sólido, processo para preparar a modificação cristalina ii, mistura pesticida ou parasiticida sinergística, composição pesticida ou parasiticida, uso da modificação cristalina ii, ou do fipronil sólido, ou da mistura, ou da composição, métodos para controlar pragas, para proteger uma planta da infestação e ataque por pragas, para proteger semente, e para tratar, controlar, prevenir ou proteger animais contra infestação ou infecção por parasitas, semente, uso da modificação cristalina ii, ou do fipronil sólido, ou da mistura, ou da composição, e, processo para a preparação de uma composição para trtar, controlar, prevenir ou proteger animais contra infestação ou infecção por parasitas |
CA2667112C (en) | 2006-11-10 | 2015-08-11 | Basf Se | Crystalline modification of fipronil |
BRPI0718715B8 (pt) | 2006-11-10 | 2021-03-23 | Basf Se | modificação cristalina iv de fipronil contendo acetona co-cristalizada, fipronil sólido, processos para preparar as modificações cristalinas iv, v e i, mistura pesticida ou parasiticida e composição pesticida ou parasiticida |
UA108733C2 (uk) | 2006-12-12 | 2015-06-10 | Толерантна до гербіциду рослина соняшника | |
BR122019020347B1 (pt) | 2007-02-06 | 2020-08-11 | Basf Se | Misturas, composição pesticida e métodos para controlar fungos nocivos fitopatogênicos, para proteger plantas do ataque ou infestação pelos insetos, acarídeos ou nematódeos e para proteger semente |
BRPI0810077B1 (pt) * | 2007-04-04 | 2018-04-24 | Basf Plant Science Gmbh | Polipeptídeo da subunidade grande da acetohidroxiácido sintase, e, métodos para controlar ervas daninhas na adjacência de plantas cultivadas, para identificar ou selecionar uma célula de planta transformada, tecido de planta, planta ou parte da mesma, e para combater vegetação indesejada |
US10017827B2 (en) | 2007-04-04 | 2018-07-10 | Nidera S.A. | Herbicide-resistant sunflower plants with multiple herbicide resistant alleles of AHASL1 and methods of use |
BRPI0809575B8 (pt) | 2007-04-12 | 2019-08-20 | Basf Se | misturas pesticidas, métodos para proteger plantas contra o ataque ou infestação por insetos, acarídeos ou nematódeos, e para proteger semente, uso de uma mistura, e, composição pesticida ou parasiticida |
JP2010539213A (ja) | 2007-09-20 | 2010-12-16 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 殺菌性株及び活性成分を含む組み合わせ |
JP2010540495A (ja) | 2007-09-26 | 2010-12-24 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | ボスカリド及びクロロタロニルを含む三成分殺菌組成物 |
CN102105460A (zh) | 2008-07-29 | 2011-06-22 | 巴斯夫欧洲公司 | 具有除草作用的哌嗪化合物 |
EP2183969A3 (de) | 2008-10-29 | 2011-01-05 | Basf Se | Verfahren zur Erhöhung der Setzlingszahl pro gesätem Saatkorn |
WO2010037727A1 (de) | 2008-10-02 | 2010-04-08 | Basf Se | Piperazinverbindungen mit herbizider wirkung |
EP2391206B1 (de) | 2009-01-27 | 2014-10-08 | Basf Se | Verfahren zur Behandlung von Saatgut |
WO2010089244A1 (en) | 2009-02-03 | 2010-08-12 | Basf Se | Method for dressing seeds |
WO2010092031A2 (en) | 2009-02-11 | 2010-08-19 | Basf Se | Pesticidal mixtures |
AR075573A1 (es) | 2009-02-11 | 2011-04-20 | Basf Se | Dimethomorph como protector de plaguicidas con efectos fitotoxicos |
WO2010092032A1 (en) | 2009-02-11 | 2010-08-19 | Basf Se | Pesticidal mixtures |
WO2010092014A2 (en) | 2009-02-11 | 2010-08-19 | Basf Se | Pesticidal mixtures |
BRPI1005355A2 (pt) | 2009-02-11 | 2016-02-10 | Basf Se | misturas, composição pesticida, método para o controle de pragas e/ou para aprimorar a saúde de plantas, método para a proteção do material de propagação de planta contra pragas e material de propagação de planta |
JP2012519662A (ja) | 2009-03-04 | 2012-08-30 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 無脊椎有害生物を駆除するための3−アリールキナゾリン−4−オン化合物 |
WO2010103065A1 (en) | 2009-03-11 | 2010-09-16 | Basf Se | Fungicidal compositions and their use |
BRPI1006194A2 (pt) | 2009-03-16 | 2015-09-15 | Basf Se | "composição, fungicida para o controle de fungos nocivos fitopatogênicos, agente fungicida, método para o controle de fungos nocivos fitopatogênicos, semente e uso de fluopiram e metrafenona" |
WO2010105971A2 (en) | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Basf Se | Method for treatment of crop with an encapsulated pesticide |
WO2010108973A2 (en) | 2009-03-26 | 2010-09-30 | Basf Se | Use of synthetic and biological fungicides in combination for controlling harmful fungi |
BRPI1006543A2 (pt) | 2009-04-01 | 2015-08-25 | Basf Se | "compostos de isoxazolina, composição agrícola, composição veterinária, uso de composto, método para o controle de pragas invertebradas, material de propagação de plantas e método para o tratamento, controle, prevenção ou proteção de animais contra infestação ou infecção por parasitas" |
CA2756882A1 (en) | 2009-04-02 | 2010-10-14 | Basf Se | Method for reducing sunburn damage in plants |
JP2012529472A (ja) | 2009-06-12 | 2012-11-22 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 5−硫黄置換基を有する抗菌性1,2,4−トリアゾリル誘導体 |
CA2764541A1 (en) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Basf Se | Fungicidal mixtures |
WO2010146115A1 (en) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Basf Se | Triazole compounds carrying a sulfur substituent |
US20120088663A1 (en) | 2009-06-18 | 2012-04-12 | Basf Se | Triazole Compounds Carrying a Sulfur Substituent |
CN102803231A (zh) | 2009-06-18 | 2012-11-28 | 巴斯夫欧洲公司 | 杀真菌的1,2,4-三唑衍生物 |
WO2010146111A1 (en) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Basf Se | Antifungal 1, 2, 4-triazolyl derivatives |
CN102803232A (zh) | 2009-06-18 | 2012-11-28 | 巴斯夫欧洲公司 | 杀真菌的具有5-硫取代基的1,2,4-三唑衍生物 |
WO2010146116A1 (en) | 2009-06-18 | 2010-12-23 | Basf Se | Triazole compounds carrying a sulfur substituent |
KR101758396B1 (ko) | 2009-06-19 | 2017-07-14 | 바스프 에스이 | 제초성 벤족사지논 |
WO2010149758A1 (en) | 2009-06-25 | 2010-12-29 | Basf Se | Antifungal 1, 2, 4-triazolyl derivatives |
US9029639B2 (en) | 2009-07-06 | 2015-05-12 | Basf Se | Pyridazine compounds for controlling invertebrate pests |
WO2011003776A2 (de) | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Basf Se | Substituierte cyanobutyrate mit herbizider wirkung |
WO2011003775A2 (de) | 2009-07-09 | 2011-01-13 | Basf Se | Substituierte cyanobutyrate mit herbizider wirkung |
BR112012001001A2 (pt) | 2009-07-14 | 2016-11-16 | Basf Se | compositos azol das formulas i e ii, compostos das formulas i e i, compostos de formula ix, composição agricola, uso de um composto farmaceutica, metodo para tratar infecções de câncer ou virus para combater fungos zoopatigênicos ou humanopatogenicos |
WO2011009804A2 (en) | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Basf Se | Pyridine derivatives compounds for controlling invertebrate pests |
MX2012000338A (es) | 2009-07-28 | 2012-01-30 | Basf Se | Un metodo para aumentar el nivel de aminoacidos libres en tejidos de almacenamiento de plantas perennes. |
BR112012001595B1 (pt) | 2009-07-28 | 2018-06-05 | Basf Se | Composição de suspo-emulsão pesticida, método para preparar a composição de suspo-emulsão pesticida, uso de uma composição de suspo- emulsão, métodos para combater fungos fitopatogênicos e método para tratar sementes |
CA2769385C (en) | 2009-07-30 | 2017-10-17 | Merial Limited | Insecticidal 4-amino-thieno[2,3-d]-pyrimidine compounds and methods of their use |
WO2011018486A2 (en) | 2009-08-14 | 2011-02-17 | Basf Se | Herbicidally active composition comprising benzoxazinones |
CN102574817A (zh) | 2009-09-24 | 2012-07-11 | 巴斯夫欧洲公司 | 用于抵抗无脊椎动物害虫的氨基喹唑啉化合物 |
NZ598965A (en) | 2009-09-25 | 2013-03-28 | Basf Se | Method for reducing pistillate flower abortion in plants using at least one strobilurin |
KR20120105434A (ko) | 2009-09-29 | 2012-09-25 | 바스프 에스이 | 살충 혼합물 |
WO2011042378A1 (de) | 2009-10-09 | 2011-04-14 | Basf Se | Substituierte cyanobutyrate mit herbizider wirkung |
DE102010042867A1 (de) | 2009-10-28 | 2011-06-01 | Basf Se | Verwendung heterozyklischer Verbindungen als Herbizide |
WO2011051212A1 (de) | 2009-10-28 | 2011-05-05 | Basf Se | Verwendung heteroaromatischer verbindungen als herbizide |
DE102010042866A1 (de) | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Basf Se | Substituierte Thioamide mit herbizider Wirkung |
CN102686583A (zh) | 2009-11-02 | 2012-09-19 | 巴斯夫欧洲公司 | 除草的四氢邻苯二甲酰亚胺类 |
US8329619B2 (en) | 2009-11-03 | 2012-12-11 | Basf Se | Substituted quinolinones having herbicidal action |
US9173391B2 (en) | 2009-11-06 | 2015-11-03 | Basf Se | Crystalline complexes of 4-hydroxy benzoic acid and selected pesticides |
WO2011057989A1 (en) | 2009-11-11 | 2011-05-19 | Basf Se | Heterocyclic compounds having herbicidal action |
WO2011057942A1 (en) | 2009-11-12 | 2011-05-19 | Basf Se | Insecticidal methods using pyridine compounds |
WO2011058036A1 (en) | 2009-11-13 | 2011-05-19 | Basf Se | Tricyclic compounds having herbicidal action |
DK2499136T3 (en) | 2009-11-13 | 2014-03-03 | Basf Se | 3- (3,4-dihydro-2H-benzo [1,4] oxazin-6-yl) -1H-pyrimidine-2,4-dione COMPOUNDS AS HERBICIDES |
BR112012011808B1 (pt) | 2009-11-17 | 2020-02-04 | Merial Ltd | derivados heteroarilalquilsulfeto oxa tio fluorados para combater pragas invertebradas. |
WO2011064188A1 (en) | 2009-11-27 | 2011-06-03 | Basf Se | Insecticidal methods using nitrogen-containing heteroaromatic compounds |
WO2011067184A1 (de) | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Basf Se | 3- (4, 5 -dihydroisoxazol- 5 -yl) benzoylpyrazolverbindungen und ihre mischungen mit safenern |
CA2782902C (en) | 2009-12-04 | 2017-10-17 | Merial Limited | Pesticidal bis-organosulfur compounds |
WO2011069955A1 (en) | 2009-12-07 | 2011-06-16 | Basf Se | Sulfonimidamide compounds for combating animal pests |
WO2011069912A1 (de) | 2009-12-07 | 2011-06-16 | Basf Se | Triazolverbindungen, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel |
WO2011069894A1 (de) | 2009-12-08 | 2011-06-16 | Basf Se | Triazolverbindungen, ihre verwendung sowie sie enthaltende mittel |
CA2782598C (en) | 2009-12-08 | 2018-09-25 | Basf Se | Combinations of benzoic acids and pyrazole-4-carboxamides or combinations of quinoline carboxylic acids and pyridinylethyl-benzamides or pyridine-carboxamides for increasing the health of a plant for increased plant yield or increased stress tolerance of a plant |
EA022245B1 (ru) | 2009-12-08 | 2015-11-30 | Басф Се | Пестицидные смеси |
WO2011069916A1 (de) | 2009-12-08 | 2011-06-16 | Basf Se | Triazolverbindungen, ihre verwendung als fungizide sowie sie enthaltende mittel |
WO2011073444A2 (en) | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Basf Se | Azoline compounds for combating invertebrate pests |
WO2011073143A1 (en) | 2009-12-18 | 2011-06-23 | Basf Se | Substituted cyanobutyrates having herbicidal action |
KR20120128727A (ko) | 2010-01-18 | 2012-11-27 | 바스프 에스이 | 살충제 및 2-프로필헵틸 아민의 알콕실레이트를 포함하는 배합물 |
BR112012019103A2 (pt) | 2010-02-01 | 2015-10-20 | Basf Se | compostos de isoxazolina cetônica, composto cetônico, composição agrícola, composição veterinária, uso de um composto, método e material de propagação de planta |
WO2011098417A1 (en) | 2010-02-10 | 2011-08-18 | Basf Se | Substituted cyanobutyrates having herbicidal action |
WO2011101303A2 (de) | 2010-02-16 | 2011-08-25 | Basf Se | Zusammensetzung umfassend ein pestizid und ein alkoxylat von iso-heptadecylamin |
WO2011110583A2 (en) | 2010-03-10 | 2011-09-15 | Basf Se | Fungicidal mixtures comprising triazole derivatives |
CN102802410B (zh) | 2010-03-17 | 2015-07-22 | 巴斯夫欧洲公司 | 包含农药和支化壬基胺的烷氧基化物的组合物 |
US20130065760A1 (en) | 2010-03-23 | 2013-03-14 | Basf Se | Substituted Pyridines Having Herbicidal Action |
US8853214B2 (en) | 2010-03-23 | 2014-10-07 | Basf Se | Pyridazine compounds for controlling invertebrate pests |
US20130012389A1 (en) | 2010-03-23 | 2013-01-10 | Basf Se | Substituted Pyridazines Having Herbicidal Action |
CN102906096A (zh) | 2010-03-23 | 2013-01-30 | 巴斯夫欧洲公司 | 具有除草作用的吡啶类 |
JP2013522336A (ja) | 2010-03-23 | 2013-06-13 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | 除草活性を有するピリドチアジン |
BR112012023936A2 (pt) | 2010-03-23 | 2015-09-15 | Basf Se | piridazina substituída da fórmula i, composto para fórmula i, composição e método para o controle de vegetação indesejada |
AR081526A1 (es) | 2010-03-23 | 2012-10-03 | Basf Se | Piridazinas sustituidas que tienen accion herbicida |
BR112012023757B1 (pt) | 2010-03-23 | 2020-10-20 | Basf Se | composto de piridazina, método para controlar pragas invertebradas e método para proteger material de propagação de plantas |
EP2550264B1 (de) | 2010-03-23 | 2016-06-08 | Basf Se | Pyridazinverbindungen zur bekämpfung von wirbellosen schädlingen |
JPWO2011148886A1 (ja) | 2010-05-24 | 2013-07-25 | Meiji Seikaファルマ株式会社 | 有害生物防除剤 |
AR084692A1 (es) | 2010-05-28 | 2013-06-05 | Basf Se | Mezclas de plaguicidas |
US8962524B2 (en) | 2010-05-28 | 2015-02-24 | Basf Se | Pesticidal mixtures |
EP2582243A2 (de) | 2010-06-16 | 2013-04-24 | Basf Se | Zusammensetzung wässriger aktiver inhaltsstoffe |
WO2012007426A1 (en) | 2010-07-13 | 2012-01-19 | Basf Se | Azoline substituted isoxazoline benzamide compounds for combating animal pests |
DE102011080568A1 (de) | 2010-08-16 | 2012-02-16 | Basf Se | Substituierte Cyanobutyrate mit herbizider Wirkung |
US20130180014A1 (en) | 2010-09-13 | 2013-07-11 | Basf Se | Pyridine Compounds for Controlling Invertebrate Pests III |
EP2616459B1 (de) | 2010-09-13 | 2016-05-04 | Basf Se | Pyridinverbindungen zur steuerung von wirbellosen schädlingen i |
EP2616458B1 (de) | 2010-09-13 | 2016-07-20 | Basf Se | Pyridinverbindungen zur bekämpfung von wirbellosen schädlingen ii |
CN106117231B (zh) | 2010-09-14 | 2019-09-03 | 巴斯夫欧洲公司 | 含有啶南平杀虫剂和助剂的组合物 |
EA201300337A1 (ru) | 2010-09-14 | 2013-08-30 | Басф Се | Композиция, содержащая пирипиропеновый инсектицид и основание |
AU2011310094A1 (en) | 2010-10-01 | 2013-04-11 | Basf Se | Imine substituted 2, 4 - diaryl - pyrroline derivatives as pesticides |
EP2621897A1 (de) | 2010-10-01 | 2013-08-07 | Basf Se | Iminverbindungen |
CN103221409B (zh) | 2010-10-01 | 2016-03-09 | 巴斯夫欧洲公司 | 除草的苯并*嗪酮类 |
JP6093303B2 (ja) | 2010-10-15 | 2017-03-08 | バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH | Alsインヒビター除草剤耐性ベータ・ブルガリス突然変異体 |
ES2891316T3 (es) * | 2010-10-15 | 2022-01-27 | Bayer Cropscience Ag | Uso de herbicidas inhibidores de ALS para el control de vegetación indeseada en plantas Beta vulgaris tolerantes a herbicidas inhibidores de ALS |
US20130253012A1 (en) | 2010-12-10 | 2013-09-26 | Basf Se | Pyrazole Compounds for Controlling Invertebrate Pests |
EP2654424A1 (de) | 2010-12-20 | 2013-10-30 | Basf Se | Pestizidwirkstoffmischungen mit pyrazolverbindungen |
WO2012085081A1 (en) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Basf Se | Sulfoximinamide compounds for combating invertebrate pests ii |
EP2481284A3 (de) | 2011-01-27 | 2012-10-17 | Basf Se | Pestizidgemische |
PE20140881A1 (es) | 2011-02-28 | 2014-07-20 | Basf Se | Composicion que comprende un pesticida, un surfactante y un alcoxilato de 2-propilheptilamina |
CN103442567B (zh) | 2011-03-23 | 2016-02-10 | 巴斯夫欧洲公司 | 含有包含咪唑鎓基团的聚合离子型化合物的组合物 |
US9179680B2 (en) | 2011-04-06 | 2015-11-10 | Basf Se | Substituted pyrimidinium compounds for combating animal pests |
AR085872A1 (es) | 2011-04-08 | 2013-10-30 | Basf Se | Derivados heterobiciclicos n-sustituidos utiles para combatir parasitos en plantas y/o animales, composiciones que los contienen y metodos para combatir dichas plagas |
CN103687484A (zh) | 2011-07-15 | 2014-03-26 | 巴斯夫欧洲公司 | 使用取代3-吡啶基噻唑化合物和衍生物防治动物害虫的灭害方法i |
WO2013024008A1 (en) | 2011-08-12 | 2013-02-21 | Basf Se | Aniline type compounds |
AR088786A1 (es) | 2011-08-12 | 2014-07-10 | Basf Se | Compuestos de antranilamida y sus usos como plaguicidas |
JP2014522872A (ja) | 2011-08-12 | 2014-09-08 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア | N−チオ−アントラニルアミド化合物、及び殺有害生物剤としてのそれらの使用 |
US20140162875A1 (en) | 2011-08-12 | 2014-06-12 | Basf Se | N-Thio-Anthranilamide Compounds and Their Use as Pesticides |
MX2014001604A (es) | 2011-08-12 | 2014-04-14 | Basf Se | Compuestos de antranilamida y sus usos como plaguicidas. |
EP2742036A1 (de) | 2011-08-12 | 2014-06-18 | Basf Se | N-thio-anthranilamidverbindungen und ihre verwendung als pestizide |
AR087516A1 (es) | 2011-08-12 | 2014-03-26 | Basf Se | Compuestos de n-tio-antranilamida y sus usos como plaguicidas |
US20140200135A1 (en) | 2011-08-18 | 2014-07-17 | Basf Se | Carbamoylmethoxy- and carbamoylmethylthio- and carbamoylmethylamino benzamides for combating invertebrate pests |
US20140243197A1 (en) | 2011-08-18 | 2014-08-28 | Basf Se | Carbamoylmethoxy- and carbamoylmethylthio- and carbamoylmethylamino benzamides for combating invertebrate pests |
IN2014CN01217A (de) | 2011-08-18 | 2015-04-24 | Basf Se | |
US20140200136A1 (en) | 2011-09-02 | 2014-07-17 | Basf Se | Agricultural mixtures comprising arylquinazolinone compounds |
US20140221201A1 (en) | 2011-09-02 | 2014-08-07 | Basf Se | Insecticidal active mixtures comprising arylquinazolinone compounds |
BR112014004567A2 (pt) | 2011-09-02 | 2017-04-04 | Basf Se | uso de composto, método de proteção de plantas contra o ataque ou infestação por insetos, araquinídeos ou nemátodos, método para o controle ou combate de insetos, araquinídeos ou nemátodos, método para proteção de material de propagação de planta e sementes |
ES2665580T3 (es) | 2011-11-11 | 2018-04-26 | Gilead Apollo, Llc | Inhibidores de ACC y usos de los mismos |
MX2014005175A (es) | 2011-11-14 | 2014-05-28 | Basf Se | Compuestos de 1,2,5-oxadiazol sustituido y su uso como herbicidas. |
EP2780339A1 (de) | 2011-11-16 | 2014-09-24 | Basf Se | Substituierte 1,2,5-oxadiazolverbindungen und ihre verwendung als herbizide ii |
AU2012338748A1 (en) | 2011-11-18 | 2014-06-05 | Basf Se | Substituted 1,2,5-oxadiazole compounds and their use as herbicides III |
EP2793885A1 (de) | 2011-12-21 | 2014-10-29 | Basf Se | N-thio-anthranilamid-verbindungen und ihre verwendung als pestizide |
WO2013113789A1 (en) | 2012-02-02 | 2013-08-08 | Basf Se | N-thio-anthranilamide compounds and their use as pesticides |
WO2013127629A1 (en) | 2012-03-01 | 2013-09-06 | Basf Se | Adjuvants based on optionally alkoxylated reaction products of glycerol carbonate and alkylamines |
CN104185421B (zh) | 2012-03-12 | 2016-06-01 | 巴斯夫欧洲公司 | 含有啶南平杀虫剂的液体浓缩物配制剂ii |
ES2566911T3 (es) | 2012-03-12 | 2016-04-18 | Basf Se | Formulación de concentrado líquido que contiene un insecticida de piripiropeno I |
KR102056608B1 (ko) | 2012-03-12 | 2019-12-17 | 바스프 에스이 | 피리피로펜 살곤충제의 수성 현탁액 농축물 제형의 제조 방법 |
EP2825046B1 (de) | 2012-03-13 | 2016-03-09 | Basf Se | Flüssigkonzentratformulierung mit einem pyripyropen-insektizid iii |
WO2013144228A1 (en) | 2012-03-29 | 2013-10-03 | Basf Se | Pesticidal methods using heterocyclic compounds and derivatives for combating animal pests |
WO2013143927A1 (en) | 2012-03-29 | 2013-10-03 | Basf Se | Co-crystals of dicamba and a co-crystal former b |
US9334238B2 (en) | 2012-03-30 | 2016-05-10 | Basf Se | N-substituted pyridinylidenes for combating animal pests |
WO2013144223A1 (en) | 2012-03-30 | 2013-10-03 | Basf Se | N-substituted pyrimidinylidene compounds and derivatives for combating animal pests |
WO2013149903A1 (en) | 2012-04-03 | 2013-10-10 | Basf Se | N- substituted hetero - bicyclic furanone derivatives for combating animal |
WO2013150115A1 (en) | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Basf Se | N- substituted hetero - bicyclic compounds and derivatives for combating animal pests |
BR112014026787A2 (pt) | 2012-04-27 | 2017-06-27 | Basf Se | compostos de n-(tetrazol-5-il) e n-(triazol-5 il)hetarilcarboxamida substituída e uso dos mesmos como herbicidas. |
US20150087519A1 (en) | 2012-04-27 | 2015-03-26 | Basf Se | Substituted N-(tetrazol-5-yl)- and N-(triazol-5-yl)arylcarboxamide compounds and their use as herbicides |
BR112014026791A2 (pt) | 2012-04-27 | 2017-06-27 | Basf Se | compostos de n-(tetrazol-5-il) e n-(triazol-5-il) piridin-3-il-carboxamida substituídos e seu uso como herbicidas. |
IN2014MN02331A (de) | 2012-04-27 | 2015-08-14 | Basf Se | |
AU2013255894A1 (en) | 2012-05-04 | 2014-11-13 | Basf Se | Substituted pyrazole-containing compounds and their use as pesticides |
CA2873266A1 (en) | 2012-05-24 | 2013-11-28 | Basf Se | N-thio-anthranilamide compounds and their use as pesticides |
JP2015525223A (ja) | 2012-06-14 | 2015-09-03 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | 動物有害生物を駆除するための置換3−ピリジルチアゾール化合物および誘導体を使用する有害生物防除方法 |
BR122019015114B1 (pt) | 2012-06-20 | 2020-04-07 | Basf Se | mistura pesticida, composição, composição agrícola, métodos para o combate ou controle das pragas de invertebrados, para a proteção dos vegetais em crescimento ou dos materias de propagação vegetal, paraa proteção de material de propagação vegetal, uso de uma mistura pesticida e métodos para o combate dos fungos fitopatogênicos nocivos e para proteger vegetais de fungos fitopatogênicos nocivos |
CA2873835C (en) | 2012-06-21 | 2020-12-15 | Basf Se | Adjuvant comprising a 2-propylheptylamine alkoxylate, sugar-based surfactant, and drift-control agent and/or humectant |
EP2684879A1 (de) | 2012-07-09 | 2014-01-15 | Basf Se | Substituierte mesoionische Verbindungen zur Bekämpfung von Tierschädlingen |
US20150230470A1 (en) | 2012-09-21 | 2015-08-20 | Basf Se | Pyrethroid Insecticide For Protecting Plants And Seed |
AR094139A1 (es) | 2012-10-01 | 2015-07-15 | Basf Se | Mezclas activas como plaguicidas, que comprenden compuestos de antranilamida |
WO2014053406A1 (en) | 2012-10-01 | 2014-04-10 | Basf Se | Method of controlling ryanodine-modulator insecticide resistant insects |
WO2014053401A2 (en) | 2012-10-01 | 2014-04-10 | Basf Se | Method of improving plant health |
WO2014053407A1 (en) | 2012-10-01 | 2014-04-10 | Basf Se | N-thio-anthranilamide compounds and their use as pesticides |
WO2014053403A1 (en) | 2012-10-01 | 2014-04-10 | Basf Se | Method of controlling insecticide resistant insects |
WO2014053405A1 (en) | 2012-10-01 | 2014-04-10 | Basf Se | Pesticidally active mixtures comprising anthranilamide compounds |
CA2890489C (en) | 2012-12-13 | 2022-05-03 | Guy Weyens | Method to develop herbicide-resistant sugar beet plants |
DK2931034T4 (da) * | 2012-12-13 | 2022-07-18 | Bayer Cropscience Ag | Anvendelse af als-inhibitorherbicider til bekæmpelse af uønsket vegetation i als-inhibitorherbicidtolerante beta vulgaris-planter |
CN104995177A (zh) | 2012-12-14 | 2015-10-21 | 巴斯夫欧洲公司 | 用于防治动物害虫的丙二腈化合物 |
AU2013366601A1 (en) | 2012-12-21 | 2015-07-09 | Basf Se | Cycloclavine and derivatives thereof for controlling invertebrate pests |
WO2014128136A1 (en) | 2013-02-20 | 2014-08-28 | Basf Se | Anthranilamide compounds and their use as pesticides |
JP2016516011A (ja) | 2013-03-07 | 2016-06-02 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | ピリメタニル及び選択されたジチインテトラカルボキシイミドの共結晶 |
ES2630373T3 (es) | 2013-04-19 | 2017-08-21 | Basf Se | Compuestos y derivados de acil-imino-piridina N-sustituidos para combatir plagas animales |
HK1221660A1 (zh) | 2013-05-10 | 2017-06-09 | Gilead Apollo, Llc | Acc抑制劑和其用途 |
JP6434498B2 (ja) | 2013-05-10 | 2018-12-05 | ギリアド アポロ, エルエルシー | Acc阻害剤及びその使用 |
WO2014184014A1 (en) | 2013-05-15 | 2014-11-20 | Basf Se | N-(1,2,5-oxadiazol-3-yl)carboxamide compounds and their use as herbicides |
JP6426714B2 (ja) | 2013-05-15 | 2018-11-21 | ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se | 置換型n−(テトラゾール−5−イル)−およびn−(トリアゾール−5−イル)アリールカルボキサミド化合物ならびに除草剤としてのそれらの使用 |
WO2014184019A1 (en) | 2013-05-15 | 2014-11-20 | Basf Se | N-(1,2,5-oxadiazol-3-yl)carboxamide compounds and their use as herbicides |
WO2014184058A1 (en) | 2013-05-15 | 2014-11-20 | Basf Se | Substituted 1,2,5-oxadiazole compounds and their use as herbicides |
EP2815649A1 (de) | 2013-06-18 | 2014-12-24 | Basf Se | Fungizide Mischungen II mit Strobilurinfungiziden |
EP3022190B1 (de) | 2013-07-18 | 2017-06-28 | Basf Se | N-(1,2,4-triazol-3-yl)-pyridin-2-yl-carboxamid-derivate als herbizide |
EP2835052A1 (de) | 2013-08-07 | 2015-02-11 | Basf Se | Fungizide Mischungen mit Pyrimidinfungiziden |
WO2015021991A1 (en) | 2013-08-16 | 2015-02-19 | Cheminova A/S | Combination of 2-methylbiphenyl-3-ylmethyl (z)-(1r)-cis-3-(2-chloro-3,3,3-trifluoroprop-1-enyl)-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylate with at least one insecticide, acaricide, nematicide and/or fungicide. |
CN105579446A (zh) | 2013-09-19 | 2016-05-11 | 巴斯夫欧洲公司 | N-酰基亚氨基杂环化合物 |
WO2015052153A1 (en) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Basf Se | Substituted n-(tetrazol-5-yl)- and n-(triazol-5-yl)arylcarboxamide compounds and their use as herbicides |
WO2015052178A1 (en) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Basf Se | 1,2,5-oxadiazole compounds and their use as herbicides |
WO2015052173A1 (en) | 2013-10-10 | 2015-04-16 | Basf Se | Tetrazole and triazole compounds and their use as herbicides |
EP3456201B1 (de) | 2013-10-18 | 2023-08-30 | BASF Agrochemical Products B.V. | Verwendung von pestizidwirksamen carboxamidderivaten in der boden- und samenanwendung und behandlungsverfahren |
EP2868196A1 (de) | 2013-11-05 | 2015-05-06 | Basf Se | Herbizidzusammensetzungen |
EP2868197A1 (de) | 2013-11-05 | 2015-05-06 | Basf Se | Herbizidzusammensetzungen |
US20160326153A1 (en) | 2013-12-18 | 2016-11-10 | Basf Se | N-substituted imino heterocyclic compounds |
AR100304A1 (es) | 2014-02-05 | 2016-09-28 | Basf Corp | Formulación de recubrimiento de semillas |
EP2907807A1 (de) | 2014-02-18 | 2015-08-19 | Basf Se | Benzamideverbindungen und Ihre Verwendung als Herbizide |
RU2704450C2 (ru) | 2014-05-06 | 2019-10-28 | Басф Се | Композиция, содержащая пестицид и гидроксиалкиловый простой эфир полиоксиленгликоля |
EA032078B1 (ru) | 2014-06-25 | 2019-04-30 | Басф Агро Б.В. | Пестицидные композиции |
EP2962567A1 (de) | 2014-07-01 | 2016-01-06 | Basf Se | Ternäre Mischungen mit Biopestiziden und mindestens zwei chemischen Insektiziden |
WO2016008740A1 (en) | 2014-07-14 | 2016-01-21 | Basf Se | Pesticidal compositions |
WO2016034615A1 (en) | 2014-09-02 | 2016-03-10 | BASF Agro B.V. | Aqueous insecticide formulation containing hyperbranched polymer |
BR112017016841B1 (pt) | 2015-02-10 | 2022-06-07 | Basf Se | Composição, método para preparar a composição, método para controlar fungos fitopatogênicos e/ou vegetação e/ou infestação de inseto indesejável ou ácaro indesejável e/ou para regular o crescimento de plantas, semente, e, uso de um éster alcoxilado. |
EP3061346A1 (de) | 2015-02-26 | 2016-08-31 | Bayer CropScience AG | Verwendung von fluopyram und biologischer schädlingsbekämpfungsmittel zur bekämpfung schädlicher pilze |
BR112017020457C8 (pt) | 2015-03-31 | 2020-09-08 | Basf Se | composição, método para tratar plantas, controlar fungos fitopatogênicos e/ou crescimento indesejável de plantas e/ou infestação indesejável de insetos ou ácaros e/ou para regular o crescimento de plantas, e método para produzir uma composição |
WO2016174042A1 (en) | 2015-04-27 | 2016-11-03 | BASF Agro B.V. | Pesticidal compositions |
KR20180082557A (ko) | 2015-11-25 | 2018-07-18 | 길리어드 아폴로, 엘엘씨 | 트리아졸 acc 억제제 및 그의 용도 |
ES2939833T3 (es) | 2015-11-25 | 2023-04-27 | Gilead Apollo Llc | Inhibidores de ACC de pirazol y usos de los mismos |
EA201890949A1 (ru) | 2015-11-25 | 2018-12-28 | Джилид Аполло, Ллс | СЛОЖНОЭФИРНЫЕ ИНГИБИТОРЫ АЦЕТИЛ-КоА-КАРБОКСИЛАЗЫ И ВАРИАНТЫ ИХ ПРИМЕНЕНИЯ |
UA121522C2 (uk) | 2015-12-17 | 2020-06-10 | Басф Се | Бензамідні сполуки і їх застосування як гербіцидів |
UY37137A (es) | 2016-02-24 | 2017-09-29 | Merial Inc | Compuestos antiparasitarios de isoxazolina, formulaciones inyectables de acción prolongada que los comprenden, métodos y usos de los mismos |
WO2017153200A1 (en) | 2016-03-10 | 2017-09-14 | Basf Se | Fungicidal mixtures iii comprising strobilurin-type fungicides |
EP3245872A1 (de) | 2016-05-20 | 2017-11-22 | BASF Agro B.V. | Pestizidische zusammensetzungen |
WO2017207368A1 (en) | 2016-06-02 | 2017-12-07 | BASF Agro B.V. | Fungicidal compositions |
RU2019127399A (ru) | 2017-02-01 | 2021-03-02 | Басф Се | Эмульгируемый концентрат |
CA3063306A1 (en) | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Basf Se | Benzamide compounds and their use as herbicides ii |
AU2018275617A1 (en) | 2017-05-30 | 2019-12-19 | Basf Se | Benzamide compounds and their use as herbicides |
AR112112A1 (es) | 2017-06-20 | 2019-09-18 | Basf Se | Compuestos de benzamida y su uso como herbicidas |
KR102643189B1 (ko) | 2017-06-23 | 2024-03-04 | 바스프 에스이 | 피라졸 화합물을 포함하는 살충 혼합물 |
CA3066991A1 (en) | 2017-07-10 | 2019-01-17 | Basf Se | Mixtures comprising an urease inhibitor (ui) and a nitrification inhibitor such as 2-(3,4-dimethyl-1h-pyrazol-1-yl)succinic acid (dmpsa) or 3,4-dimethyl pyrazolium glycolate (dmpg) |
AR112342A1 (es) | 2017-07-21 | 2019-10-16 | Basf Se | Compuestos de benzamida y su uso como herbicidas |
EP3709805A1 (de) | 2017-11-15 | 2020-09-23 | Basf Se | Tankmischung |
EP3717460A1 (de) | 2017-11-29 | 2020-10-07 | Basf Se | Benzamidverbindungen und deren verwendung als herbizide |
US11541428B2 (en) | 2017-12-03 | 2023-01-03 | Seedx Technologies Inc. | Systems and methods for sorting of seeds |
US11504748B2 (en) | 2017-12-03 | 2022-11-22 | Seedx Technologies Inc. | Systems and methods for sorting of seeds |
US11503757B2 (en) | 2017-12-03 | 2022-11-22 | Seedx Technologies Inc. | Systems and methods for sorting of seeds |
WO2019122347A1 (en) | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Basf Se | N-(1,2,5-oxadiazol-3-yl)-benzamide compounds and their use as herbicides |
WO2019122345A1 (en) | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Basf Se | Benzamide compounds and their use as herbicides |
EP3508480A1 (de) | 2018-01-08 | 2019-07-10 | Basf Se | Benzamidverbindungen und deren verwendung als herbizide |
WO2019162309A1 (en) | 2018-02-21 | 2019-08-29 | Basf Se | Benzamide compounds and their use as herbicides |
WO2019162308A1 (en) | 2018-02-21 | 2019-08-29 | Basf Se | Benzamide compounds and their use as herbicides |
BR112021003324A2 (pt) | 2018-09-19 | 2021-05-11 | Basf Se | misturas de pesticidas, composições, métodos de combate ou controle de pragas invertebradas, de proteção de plantas em crescimento e de proteção de material de propagação vegetal, uso de mistura de pesticidas e semente |
CA3112042A1 (en) | 2018-09-28 | 2020-04-02 | Basf Se | Method of controlling pests by seed treatment application of a mesoionic compound or mixture thereof |
EP3680223A1 (de) | 2019-01-10 | 2020-07-15 | Basf Se | Mischung mit einem ureaseinhibitor (ui) und einem nitrifikationsinhibitor (ni) wie z. b. eine ni-mischung mit 2-(3,4-dimethyl-1 h-pyrazol-1-yl)bernsteinsäure (dmpsa) und dicyandiamid (dcd) |
WO2021130143A1 (en) | 2019-12-23 | 2021-07-01 | Basf Se | Enzyme enhanced root uptake of agrochemical active compound |
BR112022013890A2 (pt) | 2020-01-16 | 2022-09-13 | Basf Se | Mistura |
CA3164114A1 (en) | 2020-01-16 | 2021-07-22 | Gregor Pasda | Mixtures comprising a solid carrier comprising an urease inhibitor and a further solid carrier comprising a nitrification inhibitor |
AU2021305962A1 (en) | 2020-07-06 | 2023-03-09 | Pi Industries Ltd. | A pesticidally active mixture comprising thietanyloxy compound, oxides or salts thereof |
AR123052A1 (es) | 2020-07-27 | 2022-10-26 | Pi Industries Ltd | Una mezcla pesticidamente activa que comprende el compuesto de pirazolopiridina antranilamida, sus óxidos o sales de los mismos |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0154204B1 (de) * | 1984-03-06 | 1994-01-12 | Mgi Pharma, Inc. | Herbizide Resistenz in Pflanzen |
US5378824A (en) * | 1986-08-26 | 1995-01-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Nucleic acid fragment encoding herbicide resistant plant acetolactate synthase |
-
1997
- 1997-07-08 TR TR1999/00115T patent/TR199900115T2/xx unknown
- 1997-07-08 WO PCT/US1997/011834 patent/WO1998002527A1/en active IP Right Grant
- 1997-07-08 ES ES97932532T patent/ES2274546T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-08 JP JP50609198A patent/JP3842299B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-08 CZ CZ1999145A patent/CZ295392B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-07-08 DE DE69736841T patent/DE69736841T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-08 CN CN97197812A patent/CN1230217A/zh active Pending
- 1997-07-08 DK DK97932532T patent/DK0960190T3/da active
- 1997-07-08 EA EA199900123A patent/EA003297B1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-07-08 SK SK43-99A patent/SK286030B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1997-07-08 AT AT97932532T patent/ATE342960T1/de active
- 1997-07-08 AU AU35966/97A patent/AU3596697A/en not_active Abandoned
- 1997-07-08 EP EP97932532A patent/EP0960190B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-07-08 PL PL331175A patent/PL191812B1/pl unknown
-
1999
- 1999-02-16 BG BG103177A patent/BG65035B1/bg unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH11513895A (ja) | 1999-11-30 |
JP3842299B2 (ja) | 2006-11-08 |
CZ295392B6 (cs) | 2005-07-13 |
EA199900123A1 (ru) | 1999-08-26 |
CZ14599A3 (cs) | 1999-08-11 |
BG103177A (en) | 1999-12-30 |
DK0960190T3 (da) | 2007-02-19 |
SK286030B6 (sk) | 2008-01-07 |
EA003297B1 (ru) | 2003-04-24 |
EP0960190A4 (de) | 2003-03-12 |
ES2274546T3 (es) | 2007-05-16 |
EP0960190A1 (de) | 1999-12-01 |
EP0960190B1 (de) | 2006-10-18 |
WO1998002527A1 (en) | 1998-01-22 |
TR199900115T2 (xx) | 1999-04-21 |
AU3596697A (en) | 1998-02-09 |
DE69736841D1 (de) | 2006-11-30 |
CN1230217A (zh) | 1999-09-29 |
SK4399A3 (en) | 2000-04-10 |
ATE342960T1 (de) | 2006-11-15 |
PL331175A1 (en) | 1999-06-21 |
BG65035B1 (bg) | 2006-12-29 |
PL191812B1 (pl) | 2006-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69736841T2 (de) | Imidazolinon-herbizid-resistente zuckerrüben-pflanzen | |
DE69737751T2 (de) | Gegen imidazolinon-herbizide resistente zuckerrübenpflanzen | |
US5859348A (en) | Imidazolinone and sulfonyl urea herbicide resistant sugar beet plants | |
Goffreda et al. | Chimeric tomato plants show that aphid resistance and triacylglucose production are epidermal autonomous characters. | |
DE69806890T2 (de) | Verfahren zur produktion von weizenhybriden | |
DE69133102T2 (de) | Verbesserte Genotypen von Zea mays (L.) mit der Veranlagung zur langfristigen, höchst effizienten Pflanzenregeneration | |
BG66416B1 (bg) | Устойчиви към сулфонилурея слънчогледови растения | |
MX2009002412A (es) | Nuevas plantas de rucola con esterilidad masculina citoplasmica. | |
DE69024491T2 (de) | Herbizidresistenter mais | |
DE69727233T2 (de) | Blattläuseresistenz in compositae | |
Godt et al. | Brief communication. Low allozyme diversity in Schwalbea americana (Scrophulariaceae), an endangered plant species | |
DE69937299T2 (de) | Neuartige, genetische materialien zur übertragung in den mais | |
US4734369A (en) | Tissue cultures of Lycopersicon spp. | |
Milad | Developing micropropagation protocol for Euonymus species and evaluating oryzalin treatments for polyploid development | |
EP0238596A1 (de) | Protoplast-fusionserzeugnis und dessen herstellungsverfahren | |
Elisens | Patterns of Crossability and Interfertility in Subtribe Maurandyinae (Scrophulariaceae-Antirrhineae) | |
Ault | Explant initiation date and BA concentration influence shoot proliferation in vitro of two Liatris interspecific hybrids | |
Stacy | Relatedness-dependent cross-fertility in tropical rainforest trees and the nature of species boundaries | |
WO2006111388A1 (de) | Phytophtora resistentaes pflanzgut der kartoffel | |
Baszczyk-Guzek et al. | Selection and characterization of salt-tolerant cucumber (Cucumis sativus L.) plants using in vitro culture | |
Popescu | Analyses of heterozygosity and fitness in jewelweeds (Impatiens spp.; Balsaminaceae) using VNTR multilocus probes | |
Mutschler | Chimeric tomato plants show that aphid resistance and triacylglucose production are epidermal autonomous characters | |
Stroup | Genic Induction of a Heritable Chloroplast Variegation in Zea Mays | |
AMINOETHYLCYSTEINE | Plant Research |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |