DE69733674T2 - Purinhemmer von cyclinabhängiger Kinase 2 und IκB-α - Google Patents

Purinhemmer von cyclinabhängiger Kinase 2 und IκB-α Download PDF

Info

Publication number
DE69733674T2
DE69733674T2 DE69733674T DE69733674T DE69733674T2 DE 69733674 T2 DE69733674 T2 DE 69733674T2 DE 69733674 T DE69733674 T DE 69733674T DE 69733674 T DE69733674 T DE 69733674T DE 69733674 T2 DE69733674 T2 DE 69733674T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
hydroxy
substituted
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69733674T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733674D1 (de
Inventor
T. Robert LUM
Lynn Cheri BLUM
Richard Mackman
M. Michael WICK
R. Steven SCHOW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilead Palo Alto Inc
Original Assignee
CV Therapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CV Therapeutics Inc filed Critical CV Therapeutics Inc
Publication of DE69733674D1 publication Critical patent/DE69733674D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733674T2 publication Critical patent/DE69733674T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/16Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/40Heterocyclic compounds containing purine ring systems with halogen atoms or perhalogeno-alkyl radicals directly attached in position 2 or 6

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft 2,6,9-trisubstituierte Purine, die selektive Inhibitoren von Zellzyklus-Kinasen und Inhibitoren der Zellproliferation sind. Die Purine sind zum Beispiel beim Behandeln von Autoimmunerkrankungen, z.B. rheumatoider Arthritis, Lupus, Typ I-Diabetes, Multipler Sklerose, etc., beim Behandeln von Krebs, cardiovaskulärer Erkrankung wie Restenose, Wirt-Transplantat-Erkrankung, Gicht, polyzystischer Nierenerkrankung und anderen proliferativen Erkrankungen, deren Pathogenese eine abnormale Zellproliferation beinhaltet, verwendbar.
  • Die Erfindung betrifft auch 2,6,9-trisubstituierte Purine, von denen festgestellt wurde, dass sie wirksame und spezifische Inhibitoren der IκB-α-Kinase sind, die eine Signal-induzierte NF-κB-Aktivierung und Cytokin-Synthese in vitro und in vivo hemmt. Von solchen Inhibitoren wird erwartet, dass sie die Synthese von Cytokinen und Adhäsionsproteinen, deren Synthese transkriptionell durch NF-κB reguliert ist, hemmen. Proinflammatorische Cytokine wie IL-1, IL-6, TNF und Adhäsionsproteine (z.B. ICAM, VCAM und Selektine) gehören zu dieser Klasse von Molekülen und wurden mit der Pathogenese von inflammatorischen Erkrankungen in Zusammenhang gebracht. Folglich ist ein wirksamer Inhibitor der IκB-α-Kinase bei der klinischen Behandlung von Erkrankungen verwendbar, bei denen eine NF-κB-Aktivierung für die Induktion der Erkrankung benötigt wird.
  • In den letzten Jahren haben Fortschritte in der Molekular- und Zellbiologie zu unserem Verständnis der Mechanismen einer Zellproliferation und von spezifischen Vorgängen, die während einer Entwicklung von Zellen über Mitose auftreten, beigetragen. Vergleiche z.B. "Progress in Cell Cycle Research", Band 1, Herausgeber L. Meijer, S. Guidet und H. Y. L. Tung, Plenum Press, New York, 1995. Diese Untersuchungen zeigten, dass ein Voranschreiten durch den Zellzyklus durch eine Familie von Serin/Threonin-Kinasen, die Cyclin-abhängige Kinasen genannt werden, gesteuert wird. Diese Enzyme enthalten (a) ein katalytisches Protein, das Cyclin-abhängige Kinase (CDK) genannt wird, die ATP als ein Substrat verwendet, und (b) ein Regulatorprotein, das Cyclin genannt wird. Unterschiedliche Cyclin-CDK- Kombinationen steuern Vorgänge wie Wachstum, DNA-Replikation und Zellteilung. Ein Schlüsselmitglied der CDK-Enzymfamilie ist CDK2. Es wurde gezeigt, dass eine CDK2-Aktivität wesentlich für das Voranschreiten im Säugerzellzyklus an der G1/S-Grenze ist. Eine Mikroinjektion von Antikörpern, die gegen CDK2 gerichtet sind, blockiert das Voranschreiten von menschlichen diploiden Fibroblasten in die S-Phase des Zellzyklus. Eine Expression einer dominant negativen CDK2-Mutanten in humanen Osteosarkomzellen weist eine ähnliche Wirkung auf. Zusammen zeigen diese Untersuchungen, dass eine Hemmung einer zellulären CDK2-Aktivität ein Voranschreiten von Zellen durch den mithotischen Zyklus verhindern und einen Wachstumsstopp vor der S-Phase induzieren wird. Übereinstimmend mit dieser Ansicht haben in vitro-Untersuchungen mit Olomoucin (2-(Hydroxyethylamino)-6-benzylamino-9-methylpurin) gezeigt, dass diese Verbindung ein spezifischer Inhibitor von CDK2 mit einem IC50-Wert von etwa 2,1 μg/ml ist; J. Vesely et al., Eur. J. Biochem. 224, 771–786 (1994), L. Meijer "Chemical Inhibitors of Cyclin-Dependent Kinases" Seiten 351–356 in "Progress in Cell Cycle Research", Band 1, Herausgeber L. Meijer, S. Guidet und H. Y. L. Tung, Plenum Press, New York, 1995. In vivo-Untersuchungen unter Verwendung von Säugerzellen in Kultur haben gezeigt, dass Olomoucin eine Zellproliferation bei einer ungefähren Konzentration von 50 μg/ml hemmt.
  • Erfindungsgemäß haben wir mehrere Verbindungen entwickelt, deren biologische Aktivität merklich wirksamer ist als die von Olomoucin. In vivo-Untersuchungen unter Verwendung von Säugerzellen zeigen, dass einige der beschriebenen Verbindungen eine Zellproliferation bei Konzentrationen hemmen, die signifikant niedriger sind als die von Olomoucin.
  • Kürzlich wurde eine IκB-α-Kinase-Aktivität in dem Cytoplasma von stimulierten menschlichen Nabelschnurvenen-Endothelzellen beschrieben (Bennett et al. (1996), J. Biol. Chem. 271, 19680–19688). Einige der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden als wirksame und spezifische Inhibitoren von IκB-α-Kinase identifiziert, die eine Signal-induzierte NF-κB-Aktivierung und Cytokin-Synthese in vitro und in vivo verhindert. Die Aktivierung des heterodimerischen Transkriptionsfaktors NF-κB ist ein komplexer Vorgang. In nicht stimulierten Zellen befindet sich das NF-κB (p50/p65)-Heterodimer in dem Cytosol, in dem es mit einer inhibitorischen Untereinheit IκB-α komplexiert ist. IκB-α bindet an NF-κB, was folglich dessen Kernlokalisationssignal maskiert und eine Translokation zu dem Kern verhindert. Nach Stimulierung der Zellen mit einer Vielzahl von Signalen (z.B. Lipopolysaccharid) wird IκB-α schnell phosphoriliert, ubiquitiniert und durch das Proteasom abgebaut. Ein Abbau von IκB-α ermöglicht die Translokation von NF-κB zu dem Kern, wo es eine Transkription einer Reihe von inflammatorischen Antwort-Genen aktiviert.
  • Diese Feststellungen legen nahe, dass IκB-α-Kinase ein attraktives Ziel für die Identifizierung von Inhibitoren ist, die bei der Behandlung von inflammatorischen Erkrankungen, bei denen eine NF-κB-Aktivierung für die Induktion der Erkrankung benötigt wird, verwendbar sein können.
  • Veselý et al., European Journal of Biochemistry, Band 224, 771–786, beschreiben eine Untersuchung, die die Hemmung von Cyclin-abhängigen Kinasen durch Purinanaloga betrifft. Diese Referenz beschreibt unter anderem 2-(2-Hydroxyethylamino)-6-benzylamino-9-methylpurin.
  • Die US-A-5,508,277 betrifft Pyrimidinverbindungen für eine Verwendung als Arzneimittel, wobei die Verbindungen und physiologisch verträgliche Salze davon in Therapeutika, insbesondere zum Unterdrücken einer Tumorzellresistenz gegenüber antineoplastischen Mitteln, verwendet werden können.
  • Die US-A-5,498,819 betrifft Griseolsäure-Derivate mit verschiedenen Gruppen, die an den Zuckeranteil anstelle der Adeningruppe von Griseolsäure selbst gebunden sind. Diese Gruppen sind alle Purinderivate oder Ring-geöffnete Analoga. Diese Verbindungen sind als Inhibitoren von Phosphodiesterasen verwendbar.
  • Die WO-A-93/17020 betrifft bestimmte Purinnukleosid-Analoga mit einem carbocyclischen Ring anstelle des Zuckerrests, Salze, Ester und pharmazeutisch verträgliche Derivate davon, Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Formulierungen, die diese enthalten, und die Verwendung solcher Verbindungen in der Therapie, insbesondere der Behandlung oder Prophylaxe von bestimmten Infektionen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung von 2,6,9-trisubstituierten Purinverbindungen, die die Cyclin-abhängige Kinase 2 hemmen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabe ist die Bereitstellung von 2,6,9-trisubstituierten Purinverbindungen, die zum Hemmen der Zellproliferation geeignet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine 2,6,9-trisubstituierte Purinverbindung und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst und zum Hemmen der Zellproliferation in Säugern geeignet ist.
  • In einem Aspekt wird erfindungsgemäß eine Verbindung gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel:
    Figure 00040001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereitgestellt, worin
    R1 ein Halogenatom ist,
    R2 eine C2- bis C10-Alkylgruppe ist, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxygruppe, Halogenatom und -C(O)R-Gruppe, R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder
    eine Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, -O-Alkylgruppe, Halogenatom, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Mercapto-, Alkylthiol-, -C(O)NH-Alkyl-, -C(O)N-Dialkyl-, -C(O)O-Alkyl-, Cyan-, Aryloxy-, Alkenyl-, Alkinyl-, -C(O)Alkylgruppe, oder
    Aryl- oder Heteroarylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Niederalkyl-, Alkoxygruppe, Halogenatom, Mercapto-, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, -C(O)NH-Alkyl-, -C(O)N-Dialkyl-, -C(O)O-Alkyl-, -C(O)Alkyl-, Hydroxy-, Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl-, Nitro- oder Cyangruppe, sind und
    R3 ein Halogenatom, eine -NR4R5-Gruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel:
    Figure 00050001
    ist, worin m, n und o unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 aufweisen,
    Y eine -NR4R5-, Hydroxy-, Mercapto-, -OR-, Alkylthiolgruppe ist und
    R4, R4', R4'', R4''', R5, R5'' und R5''' jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe,
    Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, NRR'-Gruppe oder
    Aryl-, Heteroaryl- oder Arylalkylgruppe sind, oder
    Y und R4' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können oder
    R4'' und R5'' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können oder
    R4''' und R5''' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können.
  • In einem weiteren Aspekt wird erfindungsgemäß eine Verbindung gemäß Anspruch 7 der allgemeinen Formel:
    Figure 00050002
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereitgestellt, worin
    R1 eine -NHR1'-Gruppe ist,
    R1' eine Chinolin-3-yl- oder Chinolin-6-ylgruppe ist oder
    R1' eine Benzylgruppe ist, wobei der Ringanteil mit einer, zwei oder drei Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogenatom, -OR-, Thienyl-, Nitro-, Pyridyl-, Piperonylgruppe oder
    Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe nicht substituiert oder mit Trifluormethylgruppe, Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio-, Nitro- oder Cyangruppe substituiert ist, oder
    R1' eine Phenylgruppe, substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Brom-, Iodatom, -OR''-, Thienyl-, Pyridyl-, Piperonylgruppe oder
    Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe nicht substituiert oder mit Trifluormethylgruppe, Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio-, Nitro- oder Cyangruppe substituiert ist, ist,
    R2 eine C2- bis C10-Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxygruppe, Halogenatom und -C(O)R-Gruppe, ist R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder
    eine Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, -O-Alkylgruppe, Halogenatom, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Mercapto-, Alkylthiol-, -C(O)NH-Alkyl-, -C(O)N-Dialkyl-, -C(O)O-Alkyl-, Cyan-, Aryloxy-, Alkenyl-, Alkinyl-, -C(O)Alkylgruppe, oder
    Aryl- oder Heteroarylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Niederalkyl-, Alkoxygruppe, Halogenatom, Mercapto-, Alkylthiol-, Acetylen-, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, -C(O)NH-Alkyl-, -C(O)N-Dialkyl-, -C(O)O-Alkyl-, -C(O)Alkyl-, Hydroxy-, Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl-, Nitro- oder Cyangruppe, sind,
    R'' ein Wasserstoffatom oder
    eine C2- bis C10-Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, -O-Alkylgruppe, Halogenatom, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Mercapto-, Alkylthiol-, -C(O)NH-Alkyl-, -C(O)N-Dialkyl-, -C(O)O-Alkyl-, Cyan-, Aryloxy-, Alkenyl-, Alkinyl-, -C(O)Alkylgruppe, oder
    Aryl- oder Heteroarylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Niederalkyl-, Alkoxygruppe, Halogenatom, Mercapto-, Alkylthiol-, Acetylen-, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, -C(O)NH-Alkyl-, -C(O)N-Dialkyl-, -C(O)O-Alkyl-, -C(O)Alkyl-, Hydroxy-, Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl-, Nitro- oder Cyangruppe, ist,
    R3 ein Halogenatom, eine -NR4R5-Gruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel:
    Figure 00070001
    ist, worin m, n und o unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 aufweisen,
    Y eine -NR4R5-, Hydroxy-, Mercapto-, -OR-, Alkylthiogruppe ist und
    R4, R4', R4'', R4''', R5, R5'' und R5''' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe,
    Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, -NRR'-Gruppe, oder
    Aryl-, Heteroaryl- oder Arylalkylgruppe sind, oder
    Y und R4' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können oder
    R4'' und R5'' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können oder
    R4''' und R5''' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Verbindung gemäß Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 6 beschrieben. Ferner sind bevorzugte Ausführungsformen der Verbindung gemäß Anspruch 7 in den Ansprüchen 8 bis 23 beschrieben.
  • In einem weiteren Aspekt wird erfindungsgemäß die Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung, wie in einem der Ansprüche 7 bis 25 beansprucht, zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung bereitgestellt, die zum Hemmen der Zellproliferation in Säugern geeignet ist. Zellproliferationserkrankungen sind z.B. rheumatoide Arthritis, Lupus, Typ I-Diabetes, Multiple Sklerose, Krebs, Restenose, Wirt-Transplantat-Erkrankung und Gicht.
  • In einem noch weiteren Aspekt wird erfindungsgemäß eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 25 in einem Gemisch mit einem oder mehreren pharmazeutischen Exzipienzien umfasst.
  • In einem noch weiteren Aspekt wird erfindungsgemäß eine Antipilzzusammensetzung bereitgestellt, die zum Behandeln von Pilzinfektionen in Menschen, Tieren und Pflanzen geeignet ist und eine Verbindung nach einem der Ansprüche 7 bis 25 umfasst.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUR
  • 1 ist eine graphische Darstellung der durchschnittlichen neointimalen Fläche einer Rattenhalsschlagader, die mit einem Kochsalzträger behandelt und mit der Verbindung 3 behandelt wurde, die gemäß Beispiel 2 hergestellt worden war, wobei der offene Balken dem nicht behandelten Abschnitt der Halsschlagader entspricht und der schattierte Balken dem behandelten Abschnitt der Halsschlagader entspricht.
  • Das Nachstehende sind Definitionen für bestimmte hierin verwendete Begriffe.
  • "Halogenatom" betrifft Fluor-, Brom-, Chlor- und Iodatome.
  • "Hydroxylgruppe" betrifft die Gruppe -OH.
  • "Thiolgruppe" oder "Mercaptogruppe" betrifft die Gruppe -SH.
  • "Niederalkylgruppe" betrifft eine cyclische, verzweigte oder geradkettige Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Dieser Begriff wird weiter durch solche Gruppen wie Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, t-Butyl-, i-Butyl- (oder 2-Methylpropyl-), Cyclopropylmethyl-, i-Amyl-, n-Amyl-, Hexylgruppen und dergleichen veranschaulicht.
  • "Substituierte Niederalkylgruppe" betrifft eine wie vorstehend beschriebene Niederalkylgruppe, die eine oder mehrere Gruppen wie Hydroxyl-, Thiol-, Alkylthiolgruppe, Halogenatom, Alkoxy-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Cycloalkyl-, substituierte Cycloalkyl-, Heterocyclus-, Cycloheteroalkyl-, substituierte Cycloheteroalkyl-, Acyl-, Carboxyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Aryloxy-, Hetaryl-, substituierte Hetaryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-, Alkylalkenyl-, Alkylalkinyl-, Alkylcycloalkyl-, Alkylcycloheteroalkyl-, Cyangruppe beinhaltet. Diese Gruppen können an ein jegliches Kohlenstoffatom der Niederalkylgruppe gebunden sein.
  • "Alkylalkenylgruppe" betrifft eine Gruppe -R-CR'=CR'''R'''', worin R eine Niederalkyl- oder substituierte Niederalkylgruppe ist, R', R''', R'''' unabhängig voneinander ein Wasserstoff-, Halogenatom, eine Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Acyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Hetaryl- oder substituierte Hetarylgruppe, wie nachstehend definiert, sein können.
  • "Alkylalkinylgruppe" betrifft Gruppen -RC≡CR', worin R eine Niederalkyl- oder substituierte Niederalkylgruppe ist, R' ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Acyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Hetaryl- oder substituierte Hetarylgruppe, wie nachstehend definiert, ist.
  • "Alkoxygruppe" betrifft die Gruppe -OR, worin R eine Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Acyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Aralkyl-, substituierte Aralkyl-, Heteroalkyl-, Heteroarylalkyl-, Cycloalkyl-, substituierte Cycloalkyl-, Cycloheteroalkyl- oder substituierte Cycloheteroalkylgruppe, wie definiert, ist.
  • "Alkylthiogruppe" betrifft die Gruppe -SR und -S(O)n=1-2-R, worin R eine Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Aralkyl- oder substituierte Aralkylgruppe, wie hierin definiert, ist.
  • "Acylgruppe" betrifft die Gruppen -C(O)R, worin R ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Aryl-, substituierte Arylgruppe und dergleichen, wie hierin definiert, ist.
  • "Aryloxygruppe" betrifft die Gruppen -OAr, worin Ar eine Aryl-, substituierte Aryl-, Heteroaryl- oder substituierte Heteroarylgruppe, wie hierin definiert, ist.
  • "Aminogruppe" betrifft die Gruppe NRR', worin R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Hetaryl- oder substituierte Hetarylgruppe, wie hierin definiert, oder Acylgruppe sein können.
  • "Amidogruppe" betrifft die Gruppe -C(O)NRR', worin R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Hetaryl- oder substituierte Hetarylgruppe, wie hierin definiert, sein können.
  • "Carboxylgruppe" betrifft die Gruppe -C(O)OR, worin R ein Wasserstoffatom, eine Niederalkyl-, substituierte Niederalkyl-, Aryl-, substituierte Aryl-, Hetaryl- oder substituierte Hetarylgruppe, wie hierin definiert, ist.
  • "Arylgruppe" oder "Ar" betrifft eine aromatische carbocyclische Gruppe mit mindestens einem aromatischen Ring (z.B. Phenyl- oder Biphenylgruppe) oder mehreren kondensierten Ringen, bei denen mindestens ein Ring aromatisch ist (z.B. 1,2,3,4-Tetrahydronaphthyl-, Naphthyl-, Anthryl- oder Phenanthrylgruppe).
  • "Substituierte Arylgruppe" betrifft eine Arylgruppe, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen, z.B. einem Halogenatom, einer Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, Hetaryl-, substituierten Hetaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und dergleichen, substituiert ist.
  • "Heterocyclusgruppe" betrifft eine gesättigte, ungesättigte oder aromatische carbocyclische Gruppe mit einem einzigen Ring (z.B. Morpholino-, Pyridyl- oder Furylgruppe) oder mehreren kondensierten Ringen (z.B. Naphthpyridyl-, Chinoxalyl-, Chinolinyl-, Indolizinyl- oder Benzo[b]thienylgruppe) und mit mindestens einem Heteroatom wie N-, O- oder S-Atom innerhalb des Rings, die gegebenenfalls nicht substituiert oder mit z.B. einem Halogenatom, einer Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, Hetaryl-, substituierten Hetaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und dergleichen substituiert sein kann.
  • "Heteroarylgruppe" oder "Hetarylgruppe" betrifft einen Heterocyclus, bei dem mindestens ein heterocyclischer Ring aromatisch ist.
  • "Substituierte Heteroarylgruppe" betrifft eine Heterocyclusgruppe, die gegebenenfalls mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen, z.B. einem Halogenatom, einer Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierten Heterocyclus-, Hetaryl-, substituierten Hetaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und dergleichen, mono- oder polysubstituiert ist.
  • "Aralkylgruppe" betrifft die Gruppe -R-Ar, worin Ar eine Arylgruppe ist und R eine Niederalkyl- oder substituierte Niederalkylgruppe ist. Arylgruppen können gegebe nenfalls nicht substituiert oder mit z.B. einem Halogenatom, einer Niederalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierten Heterocyclus-, Hetaryl-, substituierten Hetaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und dergleichen substituiert sein.
  • "Heteroalkylgruppe" betrifft die Gruppe -R-Het, worin Het eine Heterocyclusgruppe ist und R eine Niederalkylgruppe ist. Heteroalkylgruppen können gegebenenfalls nicht substituiert oder mit z.B. einem Halogenatom, einer Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierten Heterocyclus-, Hetaryl-, substituierten Hetaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und dergleichen substituiert sein.
  • "Heteroarylalkylgruppe" betrifft die Gruppe -R-HetAr, worin HetAr eine Heteroarylgruppe ist und R eine Niederalkyl- oder substituierte Niederalkylgruppe ist. Heteroarylalkylgruppen können gegebenenfalls nicht substituiert oder mit z.B. einem Halogenatom, einer Niederalkyl-, substituierten Niederalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierten Heterocyclus-, Hetaryl-, substituierten Hetaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und dergleichen substituiert sein.
  • "Cycloalkylgruppe" betrifft eine bivalente cyclische oder polycyclische Alkylgruppe mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen.
  • "Substituierte Cycloalkylgruppe" betrifft eine Cycloalkylgruppe, die einen oder mehrere Substituenten mit z.B. einem Halogenatom, einer Niederalkyl-, substituierten Niederalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierten Heterocyclus-, Hetaryl-, substituierten Hetaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und dergleichen umfasst.
  • "Cycloheteroalkylgruppe" betrifft eine Cycloalkylgruppe, worin ein oder mehrere der Ringkohlenstoffatome durch ein Heteroatom (z.B. N-, O-, S- oder P-Atom) ersetzt sind.
  • "Substituierte Cycloheteroalkylgruppe" betrifft eine wie hierin definierte Cycloheteroalkylgruppe, die einen oder mehrere Substituenten wie ein Halogenatom, eine Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Hy droxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierte Heterocyclus-, Hetaryl-, substituierte Hetaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und dergleichen enthält.
  • "Alkylcycloalkylgruppe" betrifft die Gruppe -R-Cycloalkyl, worin Cycloalkyl eine Cycloalkylgruppe ist und R eine Niederalkyl- oder substituierte Niederalkylgruppe ist. Cycloalkylgruppen können gegebenenfalls nicht substituiert oder mit z.B. einem Halogenatom, einer Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierten Heterocyclus-, Hetaryl-, substituierten Hetaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und dergleichen substituiert sein.
  • "Alkylcycloheteroalkylgruppe" betrifft die Gruppe -R-Cycloheteroalkyl, worin R eine Niederalkyl- oder substituierte Niederalkylgruppe ist. Cycloheteroalkylgruppen können gegebenenfalls nicht substituiert oder mit z.B. einem Halogenatom, einer Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Alkylthio-, Amino-, Amido-, Carboxyl-, Acetylen-, Hydroxyl-, Aryl-, Aryloxy-, Heterocyclus-, substituierten Heterocyclus-, Hetaryl-, substituierten Hetaryl-, Nitro-, Cyan-, Thiol-, Sulfamidogruppe und dergleichen substituiert sein.
  • Falls die erfindungsgemäße 2,6,9-trisubstituierte Purin-Endverbindung eine basische Gruppe enthält, kann sodann ein Säureadditionssalz der Zusammensetzung hergestellt werden. Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen werden in einem Standardverfahren in einem geeigneten Lösungsmittel aus der Stammverbindung und einem Überschuss an Säure, wie in nicht begrenzender Weise Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Malein-, Bernstein- oder Methansulfonsäure, hergestellt. Die Chlorwasserstoffsalzform ist besonders geeignet.
  • Falls die 2,6,9-trisubstituierte Purin-Endverbindung eine saure Gruppe enthält, können sodann kationische Salze der Zusammensetzung hergestellt werden. Typischerweise wird die saure Stammverbindung mit einem Überschuss eines Alkali-Reagenzes, wie in nicht begrenzender Weise einem Hydroxid, Carbonat oder Alkoxid, das das geeignete Kation wie in nicht begrenzender Weise Na+, K+, Ca2+ und NH4 + enthält, behandelt. Bestimmte Verbindungen bilden innere Salze oder Zwitterionen, die auch annehmbar sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind zum Hemmen der Zellproliferation in Säugern, einschließlich Menschen, geeignet. Die 2,6,9-trisubstituierten Purine sind zum Beispiel beim Behandeln von Autoimmunerkrankungen, z.B. rheumatoider Arthritis, Lupus, Typ I-Diabetes, Multipler Sklerose, etc., beim Behandeln von Krebs, cardiovaskulärer Erkrankung wie Restenose, Wirt-Transplantat-Erkrankung, Gicht, polyzystischer Nierenerkrankung und anderen proliferativen Erkrankungen, deren Pathogenese eine abnormale Zellproliferation beinhaltet, geeignet.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen umfasst die parenterale und orale Verabreichung einer wirksamen Menge der ausgewählten erfindungsgemäßen Verbindung, vorzugsweise dispergiert in einem pharmazeutischen Träger. Therapeutisch geeignete Mengen der erfindungsgemäßen Verbindungen werden allgemein 0,01 bis 100 mg/kg betragen, aber werden leicht durch den Fachmann abhängig von dem Verabreichungsweg und dem Alter und Zustand des Patienten bestimmt werden. Therapeutisch geeignete Mengen der erfindungsgemäßen Verbindungen können einmal bis zehnmal täglich oder mehr für eine akute oder chronische Erkrankung verabreicht werden. Keine nicht annehmbaren toxikologischen Wirkungen werden erwartet, wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen erfindungsgemäß verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind auch als antiinflammatorische und Antipilzmittel verwendbar. Als solche sind die erfindungsgemäßen Verbindungen zum Behandeln von inflammatorischen und Pilzinfektionen in Menschen, Tieren und Pilzinfektionen in Pflanzen geeignet.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder Derivate davon enthalten, können als Lösungen oder lyophilisierte Pulver für eine parenterale Verabreichung formuliert werden. Pulver können durch Zugabe eines geeigneten Verdünnungsmittels oder eines anderen pharmazeutisch verträglichen Trägers vor einer Verwendung rekonstituiert werden. Falls die erfindungsgemäßen Verbindungen in flüssiger Form verwendet werden, werden sie vorzugsweise in eine gepufferte, isotonische, wässrige Lösung eingebaut. Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel sind normale isotonische Kochsalzlösung, 5%ige Standard-Dextrose in Wasser und gepufferte Natrium- oder Ammoniumacetat-Lösung. Solche flüssigen Formulierungen sind für eine parenterale Verabreichung geeignet, können aber auch für eine orale Verabreichung verwendet werden.
  • Es kann erwünscht sein, Exzipienzien wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Hydroxycellulose, Gummi arabicum, Polyethylenglykol, Mannitol, Natriumchlorid, Natriumcitrat oder jegliches andere dem Fachmann bekannte Exzipienz den pharmazeutischen Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen enthalten, zuzusetzen. Alternativ dazu können die pharmazeutischen Verbindungen verkapselt, tablettiert oder in einer Emulsion oder einem Sirup für eine orale Verabreichung hergestellt werden. Pharmazeutisch verträgliche feste oder flüssige Träger können zugesetzt werden, um die Zusammensetzung zu verbessern oder zu stabilisieren oder die Herstellung der Zusammensetzung zu erleichtern. Flüssige Träger beinhalten in nicht begrenzender Weise Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Glycerin, Kochsalzlösung, Alkohole und Wasser. Feste Träger beinhalten in nicht begrenzender Weise Stärke, Laktose, Calciumsulfatdihydrat, Teffa alba, Magnesiumstearat oder Stearinsäure, Talk, Pectin, Gummi arabicum, Agar oder Gelatine. Der Träger kann auch ein Material mit verzögerter Freisetzung wie in nicht begrenzender Weise Glycerinmonostearat oder Glycerindistearat, allein oder zusammen mit einem Wachs, beinhalten. Die Menge an festem Träger variiert, wird aber vorzugsweise etwa 20 mg bis etwa 1 g pro Dosiseinheit betragen.
  • Die pharmazeutischen Dosen werden unter Verwendung herkömmlicher Techniken wie in nicht begrenzender Weise Vermahlen, Mischen, Granulieren und Verpressen, falls erforderlich, für Tablettenformen oder Vermahlen, Mischen und Befüllen für Hartgelatinekapselformen hergestellt. Wenn ein flüssiger Träger verwendet wird, wird die Zubereitung in der Form eines Sirups, Elixiers, einer Emulsion oder einer wässrigen oder nicht wässrigen Suspension vorliegen. Eine solche flüssige Formulierung kann direkt verabreicht werden oder in eine Weichgelatinekapsel gefüllt werden.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen dazu, die Erfindung zu veranschaulichen. Die Beispiele sollen in keiner Weise den Umfang der Erfindung begrenzen, sondern werden bereitgestellt, um zu zeigen, wie die erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt und verwendet werden. In den Beispielen sind alle Temperaturen in Grad Celsius angegeben. RT bedeutet Raumtemperatur.
  • BEISPIEL 1
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch herkömmliche Verfahren der organischen Chemie hergestellt. Die Reaktionssequenz, die in dem nachstehenden Syntheseschema dargestellt ist, ist ein allgemeines Verfahren, das für die Synthese von erfindungsgemäßen Verbindungen geeignet ist. 2,6-Dichlorpurin wird in Butanol gelöst und das geeignete R1-Amin wird zugesetzt. Nach mehrstündigem Erhitzen wird das Reaktionsgemisch abgekühlt und die Verbindung 1 wird erhalten. Zur Verbindung 1 wird Natriumhydrid zugesetzt, gefolgt von R2, und Verbindung 2 wird isoliert. Zu der Verbindung 2 wird R3 in Lösung mit N-Methylpyrrolidinon zugesetzt. Das Gemisch wird für eine geeignete Zeitspanne erhitzt, gefolgt von einer Aufreinigung, was zu der gewünschten Verbindung führt.
  • Figure 00150001
  • Die nachstehende Verbindung wurde gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellt.
  • Herstellung von 2-Chlor-6-(4-methoxybenzylamino)purin (1).
  • Das 2,6-Dichlorpurin (4,06 g, 21,5 mmol) wurde in n-Butanol (150 ml) suspendiert und das 4-Methoxybenzylamin wurde zugesetzt (3,4 ml, 26 mmol). Die Lösung wurde klar und sodann wenige Minuten später trüb. Die Lösung wurde bei 120°C zwei Stunden erhitzt und sodann abgekühlt. Das n-Butanol wurde verdampft, gefolgt von Suspendieren des Rückstands in einem Gemisch aus Wasser und Diethylether. Eine Lösung von 2 N NaOH (1,3 ml, 26 mmol) wurde zugesetzt und die Lösung 10 Minuten vor einer Filtration gerührt. Das filtrierte Präzipitat wurde mit Wasser und einem kleinen Anteil an Ether gewaschen und sodann unter vermindertem Druck getrocknet. Die Restflüssigkeit wurde über Nacht stehen gelassen und mehrere Kristalle wurden am nächsten Tag gesammelt und mit Diethylether gewaschen. Die Ausbeute betrug 71%.
  • Herstellung von 2-Chlor-6-(4-methoxybenzylamino)-9-isopropylpurin (2).
  • 2-Chlor-6-(4-methoxybenzylamino)purin wurde in trockenem DMF (5 ml) suspendiert und mit Natriumhydrid, 60%ige Dispersion (82 mg, 2,06 mmol), behandelt. Die Suspension wurde 30 Minuten gerührt, währenddessen sie eine klare gelbe/grüne Lösung wurde. 2-Iodpropan (0,280 ml, 1,7 Äq.) wurde über 5 Minuten zugesetzt und die sich ergebende Lösung zwei Tage gerührt. Wasser wurde zugesetzt und die Lösung mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde verdampft, um das Produkt Isopropylpurin zu ergeben (Ausbeute von 508 mg, 89%).
  • Herstellung von 2-Diethanolamino-6-(4-methoxybenzylamino)-9-isopropylpurin (3).
  • Das Purin (1,65 g, 4,98 mmol) wurde in DMSO (12 ml) und Diethanolamin (4 ml) gelöst und sodann bei 140°C zwei bis drei Tage und sodann bei 160°C einen Tag erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt und Wasser-gesättigtes Butanol wurde zugesetzt (100 ml). Die Lösung wurde sodann mit Wasser (3 × 50 ml) gewaschen, bevor sie verdampft wurde, um ein braunes Öl zu ergeben. Der Rückstand wurde über Silicagel chromatographisch aufgetrennt, wobei mit Ethylacetat, gefolgt von 3% Methanol in Ethylacetat, eluiert wurde, um das Produkt (Ausbeute von 730 mg, 37%) als ein blassgelbes Öl zu ergeben. Die Ausbeute betrug 37%.
    1H-NMR (δ CDCl3): 7,29 (br s, 1H), 7,25 (d, 2H), 6,94 (br s, 1H), 6,83 (d, 2H), 5,43 (br s, < 2H), 4,63 (br s, 2H), 4,53 (m, 1H), 3,86 (t, 4H), 3,76 (m, 7H), 1,47 (d, 6H).
  • Tabelle 1 identifiziert Verbindungen, die gemäß dem in diesem Beispiel beschriebenen Syntheseverfahren hergestellt wurden. Diejenigen Verbindungen, die nicht durch die angehängten Ansprüche abgedeckt sind, sind lediglich für Vergleichszwecke angegeben.
  • TABELLE 1 Durch das Verfahren von Beispiel 1 hergestellte Verbindungen
    Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • BEISPIEL 2
  • Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von erfindungsgemäßen Verbindungen. Das in diesem Beispiel beschriebene Syntheseverfahren ist lediglich leicht gegenüber dem in Beispiel 1 beschriebenen modifiziert.
  • Figure 00280001
  • Die nachstehende Verbindung wurde gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellt.
  • Herstellung von 2,6-Dichlor-9-isopropylpurin (4).
  • Zu einer Lösung von 0,67 g 2,6-Dichlorpurin in 5 ml trockenem DMF bei Raumtemperatur wurden 0,16 g (1,1 Äq.) 50%iges Natriumhydrid/Ölpulver gegeben. Nach Ende der Wasserstoffentwicklung wurde ein großer Überschuss (2 ml) Isopropyliodid zu der anionischen Lösung gegeben. Diese Reaktionslösung wurde 3 Tage bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Reaktion wurde mit 30 ml Wasser abgestoppt und mit Ethylacetat (3 × 50 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und mit 3 × 50 ml Wasser, gefolgt von 20 ml Kochsalzlösung rückgewaschen. Die Ethylacetat-Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft. Die Verbindung wurde einer Flash-Chromatographie mit variablem Gradienten auf Silicagel mit Hexan/Ethylacetat-Gemischen unterzogen und ergab 0,37 g des gewünschten N-9-Produkts (45%) und 0,08 g des N-7-Isomers (10%).
  • Herstellung von 2-Chlor-6-anilino-9-isopropylpurin (5).
  • 2,6-Dichlor-9-isopropylpurin (0,019 g, 0,081 mmol) wurde in Butanol (0,5 ml) gelöst und Anilin (0,044 ml, 0,244 mmol) wurde zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 120°C 10 Stunden erhitzt, abgekühlt, mit EtOAc verdünnt und dreimal mit Wasser gewaschen. Das Gemisch wurde über MgSO4 getrocknet und zu einem cremefarbenen Feststoff konzentriert.
  • Herstellung von 2-Diethanolamino-6-(4-phenylanilino)-9-isopropylpurin (6).
  • Eine Lösung von 67 mg 2,6-Dichlor-N-9-isopropylpurin und 100 mg 4-Phenylanilin in 1 ml n-Octanol wurde auf 80°C 24 Stunden erhitzt. Das n-Octanol wurde unter vermindertem Druck entfernt und sodann durch 1 ml 40%iges Diethanolamin in DMSO ersetzt. Die Lösung wurde bei 130°C 48 Stunden erhitzt. Die Reaktion wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, sodann mit 10 ml Wasser verdünnt und anschließend mit Ethylacetat (3 × 30 ml) extrahiert. Die organischen Extrakte wurden vereinigt und mit 3 × 20 ml Wasser, gefolgt von 10 ml Kochsalzlösung rückgewaschen. Die Ethylacetat-Lösung wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und gefiltert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Die 65 mg an Rohprodukt wurden aus THF-Ether-Lösung kristallisiert, um 28 mg reines Produkt (23%) zu ergeben.
  • Die nachstehende Tabelle 2 identifiziert Verbindungen, die gemäß dem in diesem Beispiel beschrieben allgemeinen Syntheseverfahren hergestellt wurden. Diejenigen Verbindungen, die nicht durch die angehängten Ansprüche abgedeckt sind, sind lediglich für Vergleichszwecke angegeben.
  • TABELLE 2 Durch das Verfahren von Beispiel 2 hergestellte Verbindungen
    Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • BEISPIEL 3
  • Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von erfindungsgemäßen Verbindungen. Das in diesem Beispiel beschriebene Syntheseverfahren ist lediglich leicht gegenüber dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren modifiziert.
  • Figure 00320001
  • Die nachstehende Verbindung wurde gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellt.
  • Herstellung von 2,6-Dichlor-9-isopropylpurin (4).
  • Das 2,6-Dichlorpurin (5,00 g, 26,46 mmol) wurde in 55 ml trockenem DMF bei Raumtemperatur suspendiert und mit Natriumhydrid, 60%ige Dispersion (1,27 g, 31,75 mmol), das portionsweise zugegeben wurde, behandelt. Nach einstündigem Rühren wurde 2-Iodpropan (4,5 ml, 44,98 mmol) zugegeben und die Reaktion zwei Tage gerührt. Die Reaktion wurde in Diethylether geschüttet und einmal mit gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung und einmal mit Wasser gewaschen. Das Gemisch wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Konzentrat wurde über Silicagel chromatographisch aufgetrennt, wobei mit einer 10%igen Aceton-Lösung in Dichlormethan eluiert wurde, um das gewünschte N-9-Alkylierungsprodukt als einen weißen Feststoff zu ergeben. Die Ausbeute betrug 47%.
  • Herstellung von 2-Chlor-6-(4-methylmercapto)anilino-9-isopropylpurin (5A).
  • 2,6-Dichlor-9-isopropylpurin (0,15 g, 0,649 mmol) wurde in n-Butanol (4 ml) gelöst und 4-(Methylmercapto)anilin (0,089 ml, 0,714 mmol) und Triethylamin (0,20 ml, 1,43 mmol) wurden zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 80°C über Nacht erhitzt. Die abgekühlte Reaktion wurde mit Ethylacetat verdünnt und einmal mit 1 M HCl, einmal mit gesättigtem Natriumbicarbonat und einmal mit Kochsalzlösung gewaschen, bevor sie mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert wurde. Der Rückstand wurde über Silicagel chromatographisch aufgetrennt, wobei mit 2% Methanol in Dichlormethan eluiert wurde, um das gewünschte Produkt als einen weißen Feststoff zu ergeben. Die Ausbeute betrug 83%.
  • Herstellung von 2-Diethanolamin-6-(4-methylmercapto)anilino-9-isopropylpurin (6A).
  • Das Purin (0,18 g, 0,539 mmol) wurde in N-Methylpyrrolidinon (3 ml) und Diethanolamin (1 ml) gelöst und sodann bei 120°C über Nacht erhitzt. Die abgekühlte Reaktion wurde in Diethylether geschüttet und dreimal mit Wasser gewaschen, bevor sie über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert wurde. Der Rückstand wurde über Silicagel chromatographisch aufgetrennt, wobei mit 5% Methanol in Dichlormethan eluiert wurde, um das gewünschte Produkt als einen cremefarbenen Feststoff zu ergeben. Die Ausbeute betrug 82%.
    1H-NMR (δ, CDCl3): 8,08 (s, 1H), 7,58 (d, 2H), 7,47 (s, 1H), 7,18 (d, 2H), 4,95 (br s, < 2H), 4,52 (m, 1H), 3,94 (m, 4H), 3,83 (m, 4H), 2,43 (s, 3H), 1,47 (d, 6H).
  • Herstellung von 4-(2-Thienyl)benzonitril.
  • Einige R1'-Gruppen müssen zunächst synthetisiert werden, bevor sie mit dem 2,6-Dichlor-9-isopropylpurin umgesetzt werden. Diese Gruppen können über verschiedene Kopplungsverfahren und andere synthetische Verfahren, die dem Fachmann auf dem Gebiet der organischen Synthese bekannt sind, synthetisiert werden.
  • Zu einem Druckrohr wurden 4-Brombenzonitril (0,20 g, 1,10 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0) (0,127 g, 0,1 Äq.) und 2-Thiophenboronsäure (0,211 g, 1,65 mmol) gegeben. Die Reaktion wurde unter vermindertem Druck gespült und mit trockenem Stickstoffgas dreimal gespült. Nach den Spülgängen wur den Ethylenglykoldimethylether (5,5 ml) und eine wässrige Natriumcarbonat-Lösung (2,53 ml, 1 M) zu dem Rohr gegeben. Das Rohr wurde sodann dicht verschlossen und bei 80°C über Nacht erhitzt. Die abgekühlte Reaktion wurde mit Diethylether verdünnt und zweimal mit Wasser gewaschen, bevor sie über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert wurde. Der Rückstand wurde über Silicagel chromatographisch aufgetrennt, wobei mit 10% Ethylacetat in Hexan eluiert wurde, um das gewünschte Produkt als einen weißen Feststoff zu ergeben. Die Ausbeute betrug 84%.
  • Herstellung von 4-(2-Thienyl)benzylamin.
  • Das 4-(2-Thienyl)benzonitril (0,086 g, 0,464 mmol) wurde in trockenem Tetrahydrofuran (1,6 ml) gelöst, bevor Lithiumaluminiumhydrid (0,46 ml, 0,464 mmol, 1 M in THF) tropfenweise zugegeben wurde. Der Reaktion wurde ermöglicht, über Nacht bei Raumtemperatur zu rühren. DSC (5% Methanol in Dichlormethan) zeigte noch verbliebenes Ausgangsmaterial an. Ein weiteres Äq. LAH wurde zugegeben. Nach einer zusätzlichen Stunde wurde die Reaktion durch das Fieser- und Fieser-Verfahren unter Verwendung von Wager (17,46 μl) abgestoppt, wobei wässrige Natriumhydroxid-Lösung (17,46 μl, 15%ige Lsg.) und Wasser (52,37 μl) nacheinander zu der Reaktion gegeben wurden. Die Reaktion wurde sodann mit Diethylether und Wasser verdünnt und zweimal mit Diethylether extrahiert, bevor sie über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert wurde. Der Rückstand wurde ohne eine jegliche weitere Aufreinigung unverarbeitet weiterverarbeitet. Die Ausbeute betrug 89%.
  • Die nachstehende Tabelle 3 identifiziert Verbindungen, die gemäß dem in diesem Beispiel beschriebenen allgemeinen Syntheseverfahren hergestellt wurden. Diejenigen Verbindungen, die nicht durch die angehängten Ansprüche abgedeckt sind, sind lediglich für Vergleichszwecke angegeben.
  • TABELLE 3 Durch das Verfahren von Beispiel 3 hergestellte Verbindungen
    Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • BEISPIEL 4
  • Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von erfindungsgemäßen Verbindungen. Das in diesem Beispiel beschriebene Syntheseverfahren ist lediglich leicht gegenüber dem in Beispiel 1 beschriebenen modifiziert.
  • Figure 00370001
  • Die nachstehende Verbindung wurde gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellt.
  • Herstellung von 2-Amino-6-chlor-9-methylpurin (7).
  • Das 2-Amino-6-chlorpurin (1,08 g, 6,4 mmol) wurde in trockenem DMF (75 ml) suspendiert und mit Natriumhydrid, 60%ige Dispersion (0,28 g, 7 mmol), behandelt. Die Suspension wurde 15 Minuten gerührt, bevor Iodmethan (0,44 ml, 7,06 mmol) zugesetzt wurde, und die sich ergebende gelbe Lösung eine Stunde 45 Minuten gerührt wurde. Der Feststoff wurde filtriert und das Filtrat vor einer Zugabe von Wasser 10 Minuten verdampft. Der sich ergebende Feststoff wurde filtriert und über Nacht getrocknet, um das Produkt als ein Gemisch der N-7- und N-9-Alkylierungsprodukte zu ergeben. Die Restflüssigkeit wurde über Nacht stehen gelassen und weitere Kristalle wurden am nächsten Tag gesammelt und getrocknet. Die Ausbeute betrug 77%.
  • Herstellung von 6-Chlor-2-(2-methoxyacetylamino)-9-methylpurin (8).
  • Das Gemisch von Isomeren aus dem Vorstehenden wurde in Dichlormethan und Pyridin (2 Äq.) gelöst, gefolgt von der Behandlung mit Methoxyacetylchlorid (4 Äq.). Die Reaktion wurde bei Raumtemperatur bis zum Abschluss gerührt. Die Reaktion wurde verdampft und durch einen Stopfen von Silicagel filtriert, wobei mit 2% Methanol in Dichlormethan eluiert wurde, gefolgt von einer Aufreinigung auf einem Chromatotron unter Verwendung von Silicagel und Elution mit 2% Methanol in Dichlormethan, um das gewünschte Produkt zu isolieren. Die Ausbeute betrug 31%.
  • Die Tabelle 4 identifiziert Verbindungen, die gemäß dem in diesem Beispiel beschriebenen Syntheseverfahren hergestellt wurden.
  • TABELLE 4 Durch das Verfahren von Beispiel 4 hergestellte Verbindungen
    Figure 00380001
  • BEISPIEL 5
  • Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von erfindungsgemäßen Verbindungen. Das in diesem Beispiel beschriebene Syntheseverfahren ist lediglich leicht gegenüber dem in Beispiel 1 beschriebenen modifiziert.
  • Figure 00390001
  • Die nachstehende Verbindung wurde gemäß dem vorstehenden Verfahren hergestellt.
  • Herstellung von 2-Chlor-6-(4-phenylbenzylamino)purin (9).
  • Das 2,6-Dichlorpurin (5,0 g, 26,45 mmol) wurde in n-Butanol (50 ml) suspendiert und das 4-Phenylbenzylamin (6,61 g, 29,1 mmol) und Triethylamin (4,1 ml, 29,1 mmol) wurden zugegeben. Die Lösung wurde bei 120°C über Nacht erhitzt, sodann abgekühlt. Das Produkt wurde unter Verwendung eines Überschusses von n-Butanol abfiltriert und das Präzipitat wurde mit 100 ml 1 M HCl und 200 ml Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde unter vermindertem Druck über Nacht bei 70°C getrocknet, um das gewünschte Produkt als einen leichtgelben Feststoff zu ergeben. Die Ausbeute betrug 99%.
  • Herstellung von 2-Diethanolamino-6-(4-phenylbenzylamino)purin (10).
  • Das 2-Chlor-6-(4-phenylbenzylamino)purin (2,0 g, 5,96 mmol) wurde mit Diethanolamin (11,4 ml, 119,2 mmol) und N-Methylpyrrolidinon (10 ml) gemischt und bei 120°C über Nacht erhitzt. Die abgekühlte Reaktion wurde in Dichlormethan geschüttet und zweimal mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, um das gewünschte Produkt als einen blassgrünen Feststoff zu ergeben, der weiter in einem Vakuumofen bei 70°C 2 Tage getrocknet wurde.
  • Herstellung von 2-Diethanolamino-6-(4-phenylbenzylamino)-9-methylpurin (11).
  • Das 2-Diethanolamino-6-(4-phenylbenzylamino)purin (0,050 g, 0,124 mmol) wurde in trockenem DMF gelöst und mit Natriumhydrid, 60%ige Dispersion (5,5 mg, 0,136 mmol), eine Stunde behandelt. Iodmethan (0,009 ml, 0,148 mmol) wurde zugegeben und die sich ergebende Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktion wurde in Diethylether geschüttet und zweimal mit gesättigter Natriumbicarbonat-Lösung gewaschen, bevor sie über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert wurde. Der Rückstand wurde über Silicagel chromatographisch aufgetrennt, wobei mit 5% Methanol in Dichlormethan eluiert wurde, um das Produkt als einen weißen Feststoff zu ergeben. Die Ausbeute betrug 63%.
    1H-NMR (δ, CDCl3): 7,55 (m, 4H), 7,41 (m, 4H), 7,35 (m, 4H), 6,41 (br s, < 1H), 5,10 (br s, < 2H), 4,72 (br s, 2H), 3,86 (m, 4H), 3,74 (m, 4H), 3,59 (s, 3H).
  • Die Tabelle 5 identifiziert Verbindungen, die gemäß dem in diesem Beispiel beschriebenen Syntheseverfahren hergestellt wurden. Diejenigen Verbindungen, die nicht durch die angehängten Ansprüche abgedeckt sind, sind lediglich für Vergleichszwecke angegeben.
  • TABELLE 5 Durch das Verfahren von Beispiel 5 hergestellte Verbindungen
    Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • BEISPIEL 6
  • Erfindungsgemäße Verbindungen wurden in den nachstehenden Tests bewertet.
  • CDK2-Tests:
  • Erfindungsgemäße Verbindungen wurden untersucht, um deren CDK2-inhibitorische Aktivität zu bestimmen. Das Testsystem (Gesamtvolumen von 50 μl) enthielt 50 mM Tris-HCl, pH-Wert von 7,4, 10 mM MgCl2, 5 mM DTT, 1 μg Histon H1, 30 μM ATP (1 μCi γ32P-markiertes ATP), 10 μg BSA und 1 ng aufgereinigte CDK2. Nach 30-minütiger Inkubation bei 30°C wurde die Reaktion durch die Zugabe von 10 μl 10%iger TCA abgestoppt und die Proben wurden auf Nitrocellulose-Filter geblottet. Diese Filter wurden ausgiebig in 10% TCA gewaschen und hinsichtlich Radioaktivität untersucht. Negativ-Kontrollen enthielten kein Enzym. Um die Wirksamkeit verschiedener erfindungsgemäßer Verbindungen zu ermitteln, wurden die Verbindungen zu dem vorstehenden Test bei Konzentrationen von 100 bis 0,02 μg/ml gegeben. Nach 30-minütiger Inkubation wurden die Teströhrchen wie vorstehend weiter behandelt. In allen Tests wurden verschiedene Konzentrationen an Olomoucin zugegeben und wurden als eine Standard-Positiv-Kontrolle verwendet. Der in Tabelle 6 aufgeführte IC50-Wert (Enzym) ist als die Konzentration definiert, die benötigt wird, um die CDK2-Aktivität um 50% zu hemmen.
  • BEISPIEL 7
  • Zellproliferationstests:
  • Glatte Muskelzellen von Rattenaorta in einer frühen Passage (CV Therapeutics Zell-Lager) wurden in 48-Well-Platten (Falcon, ml/Well) bei einer Dichte von 20000 Zellen/ml an DME, das 5% Hitze-inaktiviertes Rinderserum enthielt, ausgebracht. Die Zellen wurden in einem Standard-Gewebe-Kultur-Inkubator 48 Stunden inkubiert. Das Medium wurde aufgesogen und die Wells wurden mit 0,2 ml frischem Medium aufgefüllt. Erfindungsgemäße Verbindungen wurden bei Konzentrationen von 100 bis 0,37 μg/ml zugegeben. Nach 48-stündiger Inkubation wurde das Medium aufgesaugt und die Kulturen wurden mit 0,2 ml Kochsalzlösung und 0,25 μl Phenazinmethosulfat-Lösung mit MTS behandelt (Cell Titer 96®, wässriger nicht radioaktiver Zellproliferationstest-Kit, Katalog # G 5430, Promega, 2800 Woods Hollow Road, Madison, WI 53711-5399). Der in Tabelle 6 aufgeführte IC50-Wert Zellen ist als die Konzentration definiert, die benötigt wird, um die Zellproliferation um 50% zu hemmen. Olomoucin wurde bei verschiedenen Konzentrationen zugegeben und wurde als eine Standard-Positiv-Kontrolle verwendet. Die Tabelle 6 gibt die Bioaktivität ausgewählter erfindungsgemäßer Beispiele an, wobei diejenigen Verbindungen, die nicht durch die angehängten Ansprüche abgedeckt sind, lediglich zu Vergleichszwecken getestet wurden.
  • TABELLE 6
    Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Die Zellproliferations-Hemmungseigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch deren Fähigkeit, die Zellproliferation in einem Bereich von etwa 0,05 μg/ml bis 100 μg/ml, vorzugsweise weniger als 0,5 μg/ml, zu hemmen, gezeigt.
  • BEISPIEL 7
  • Eine erfindungsgemäße Verbindung wurde hinsichtlich der Wirksamkeit unter Verwendung des Mäuse-Leukämie-Modells bewertet. Das Mäuse-Leukämie-Modell ist ein Standardmodell, das bei der Bewertung von Antitumormitteln verwendet wird. CDF1-Mäusen wurden ip L1210-Zellen (1 × 103 Zellen/Maus) injiziert. 24 Stunden später wurden diese Mäuse mit verschiedenen Dosen (ip) an Verbindung 3 des Beispiels 1 in Kochsalzlösung behandelt. Der in dieser Untersuchung verwendete Dosisplan ist in der nachstehenden Tabelle 7 beschrieben. Mäuse wurden mit der Verbindung 3 täglich oder an abwechselnden Tagen dosiert. Kontrollmäuse erhielten Kochsalzlösung. Nach 7 Tagen wurde die Dosierung abgestoppt und das Überleben beobachtet.
  • Tabelle 7
    Figure 00450001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass Ratten, denen Verbindung 3 verabreicht worden war, länger überlebten als die Kontrollratten.
  • BEISPIEL 8
  • Dieses Beispiel maß die Wirkung einer akuten lokalen Zufuhr von Verbindung 3 von Beispiel 1 beim Vermindern einer Neointima-Bildung nach einer Ballon-Angioplastie in dem Ratten-Karotis-Arterienmodell. In diesem Beispiel wurden die linken gemeinsamen Karotisarterien von erwachsenen männlichen Ratten (n = 10 pro Experimentgruppe) chirurgisch unter Verwendung eines Fogarty-Arterien-Embolektomie-Katheders verletzt. Sofort nach der Verletzung wurde die gemeinsame Karotis-Arterie mit einer Gefäßklemme halbiert, wodurch ein nicht behandeltes und ein behandeltes Segment erzeugt wurden. Ein Arzneimittelzufuhrkatheder wurde sodann in die distale Hälfte der gemeinsamen Karotis eingeführt. Nach einer Arzneimittelzufuhr wurde der Katheder entfernt und ein Überschuss an Arzneimittel wurde durch Entfernen der Gefäßklemme und Wiederherstellung des Blutflusses ausgewaschen, bevor die Arterie geschlossen wurde. Den Tieren wurde ermöglicht, sich 14 Tage zu erholen, bevor die gemeinsame Karotis-Arterie entnommen wurde. Das entnommene Gewebe wurde unterteilt und der Neointimal-Bereich wurde mit einem Computer-Planimetrie-System digitalisiert und vermessen. Für jedes Tier wurden 15 Messungen für das nicht behandelte Segment und 15 für das behandelnde Segment gemittelt.
  • Die Ergebnisse dieses Beispiels sind in 1 dargestellt. Gemäß 1 verminderte eine Verabreichung von Verbindung 3 von Beispiel 1 an eine geschädigte Karotis-Arterie die Neointimal-Fläche um etwa 88% im Vergleich zu der 6%igen Verminderung, die durch den Kochsalzträger allein erzeugt wurde.
  • BEISPIEL 9
  • IκB-α-Kinase-Tests:
  • Erfindungsgemäße Verbindungen wurden untersucht, um deren inhibitorische Aktivität auf IκB-α-Kinase zu bestimmen. Die menschliche Nabelschnurvenen-Endothelzelllinie (HUVEC), die in diesen Untersuchungen verwendet wurde, wurde von Clonetics (San Diego, CA) bezogen und wurde in Endothelzellwachstumsmedium, ergänzt mit 2% fötalem Rinderserum, 10 ng/ml menschlichem rekombinantem Epidermis-Wachstumsfaktor, 1 μg/ml Hydrocortison, 50 μg/ml Gentamicin, 50 ng/ml Amphotericin B und 12 μg/ml Rinderhirnextrakt, bei 37°C in einem Gewebekulturinkubator gehalten. Alle Wachstumsmedien und Zusätze wurden von Clonetics (San Diego, CA) bezogen. E. coli-Lipopolysaccharid (LPS) Serotyp 0111:B4 wurde von Sigma (Saint Louis, MI) bezogen. Alle anderen Chemikalien wiesen Reagenzgüte auf.
  • Herstellung von Zell-Lysat: Monoschichten (75 cm2) an HUVEC-Zellen wurden mit LPS (100 ng/ml) 5 Minuten behandelt, wonach das Zellmedium schnell entfernt wurde und die Monoschicht dreimal mit eiskaltem PBS gewaschen wurde. Die Zellschicht wurde in 10 ml PBS abgeschabt und die Zellen durch Zentrifugation (3000 UpM, 5 Minuten, 4°C) pelletiert. Ein Zell-Lysat wurde dadurch hergestellt, dass das Zell-Pellet in 0,2 ml Lyse-Puffer (20 mM HEPES, pH-Wert von 7,3, 50 mM NaCl, 10 mM MgCl2, 1 mM EDTA, 1 mM EGTA, 1 mM Natriumorthovanadat, 10 mM β-Glycerophosphat, 1 mM Phenylmethylsulfonylfluorid, 1 mM Dithiothreitol, 0,5% Nonidet P-40) 15 Minuten bei 37°C unter häufigem Vortexen inkubiert wurde. Zelltrümmer wurden von der Probe durch Mikrozentrifugation (10000 × g, 15 Minuten, 4°C) entfernt und der Überstand wurde durch die Zugabe von 100 ml einer Suspension von Sepharose 4B in Lyse-Puffer und vorsichtiges Mischen für eine Stunde bei 4°C "vorgeklärt". Die Sepharose 4B-Kügelchen wurden durch Mikrozentrifugation entfernt und der Überstand aliquotiert und bei –80°C gelagert.
  • Festphasen-IκB-α-Kinase-Test: 1 μg GST-IκB-α, das dem Volllängen-IκB-α von menschlichem Ursprung entsprach (Santa Cruz Biotechnology), wurde mit 20 μl einer 50%igen Aufschlemmung von Glutathion S-Sepharose 4B (Pharmacia) in Reak tionspuffer (20 mM HEPES, pH-Wert von 7,3, 10 mM MgCl2, 15 mM β-Glycerophosphat, 0,5 mM Natriumorthovanadat, 0,5 mM EGTA) 30 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Der GST-IκB-Kügelchen-Komplex wurde dreimal mit 0,5 ml Reaktionspuffer durch erneutes Suspendieren und Mikrozentrifugation gewaschen. 10 μg HUVEC-Zell-Lysat-Protein in 100 μl Reaktionspuffer wurden sodann zu dem GST-IκB-Kügelchen-Komplex gegeben und das Gemisch wurde unter leichtem Mischen bei 4°C eine Stunde inkubiert. Der Kügelchen-Komplex wurde sodann dreimal mit Reaktionspuffer, der 0,2 M NaCl enthielt, und einmal mit Reaktionspuffer allein gewaschen. Schließlich wurde der Kügelchen-Komplex wieder in 20 μl Reaktionspuffer mit 5 μCi [γ-32P]ATP (> 5000 Ci/mmol, New England Nuclear Corp. Boston, MA) suspendiert und bei Raumtemperatur 15 Minuten inkubiert. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von 10 μl SDS-PAGE-Probenpuffer abgestoppt und vor einer Auftrennung durch SDS-PAGE (10–20% Gradient Readygel, BioRad) drei Minuten gekocht. Nach der Elektrophorese wurde das Gel 15 Minuten fixiert (50% Methanol, 10% Essigsäure), dreimal jeweils 5 Minuten mit destilliertem Wasser gewaschen und mit 5% Glycerin 15 Minuten behandelt, bevor es getrocknet und einem Film für eine Audioradiographie (X-OMAT XAR-5 Kodak) ausgesetzt wurde.
  • In-Gel-Kinase-Test: IκB-α-Isoenzyme wurden hinsichtlich einer Aktivität unter Verwendung einer Modifikation von vorveröffentlichten Verfahren untersucht (11, 19, 20). Kurz gesagt, wurden Duplikat-Proben des IκB-Glutathion Sepharose 4B-Kügelchen-Komplexes wie vorstehend beschrieben hergestellt und durch Elektrophorese durch ein 12%iges SDS-PAGE-Gel aufgetrennt, das in Gegenwart von 15 μg/ml GST-IκB-α polymerisiert worden war. Nach der Elektrophorese wurde das Gel vorsichtig zweimal 30 Minuten mit jeweils 50 mM Tris-HCl mit einem pH-Wert von 8,0, 5 mM β-Mercaptoethanol, 20% Isopropanol gewaschen, um SDS zu entfernen. Die Proteine wurden sodann innerhalb des Gels durch 45-minütige Inkubation in 100 ml 50 mM Tris-HCl mit einem pH-Wert von 8,0, 5 mM β-Mercaptoethanol, 0,04% Tween 40 denaturiert. Das Gel wurde sodann halbiert, um die Duplikatproben zu trennen, eine Hälfte wurde in 10 ml Reaktionspuffer alleine inkubiert und die andere Hälfte wurde in 10 ml Reaktionspuffer mit 10 μg/ml 2-Diethanolamino-6-(4-phenylanilino)-9-isopropylpurin (Verbindung 6 von Beispiel 2) eine Stunde bei Raumtemperatur inkubiert, dem 10 μCi [γ-32P]ATP zugegeben worden war, und die Inkubationen wurden eine weitere Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt. Die Gele wurden sodann mehreren 15-minütigen Waschgängen von jeweils 100 ml 5%iger Trichloressigsäure mit 1% Natriumpyrophosphat unterzogen, bis 1 ml an Waschlö sung eine Radioaktivität ergab, die nahe an der Hintergrundsradioaktivität lag. Die Gele wurden sodann getrocknet und für eine Audioradiographie einem Film ausgesetzt.
  • Herstellung von 2-Diethanolamino-6-(4-phenylbenzylamino)-9-isopropylpurin-Epoxy-aktivierter Sepharose 6B-Affinitätsmatrix. Gefriergetrocknete Epoxy-aktivierte Sepharose 6B (Pharmacia LKB, Piscataway, NJ) wurde für die Kopplungsreaktion aufgrund ihrer Fähigkeit, eine Ether-Bindung zwischen einem hydroxylhaltigen Liganden und der Epoxidgruppe auf der Sepharose auszubilden, ausgewählt. Das Gel wurde gemäß den Herstellerangaben gequollen, (100 mg) Verbindung 6 von Beispiel 2 wurden in 1 ml Kopplungslösung (1,2:1 v/v Dimethylformamid:0,1 N NaOH) gelöst und mit 0,5 ml gequollenem Gel bei einem pH-Wert von 10–11 72 Stunden bei Raumtemperatur unter leichtem Schütteln gemischt. Ein Überschuss an reaktiven Gruppen wurde mit 1 M Ethanolamin vier Stunden bei 50°C geblockt und die Gel-Aufschlemmung wurde in eine 1 ml-Spritzensäule geschüttet. Das Harz wurde mit drei abwechselnden Zyklen von jeweils 20 Säulenvolumina an Puffern mit einem pH-Wert von 4,0 (0,1 M Acetat, 0,5 M NaCl) und pH-Wert von 8,0 (0,1 M Tris-HCl, 0,5 M NaCl), gefolgt von 20 Säulenvolumina Reaktionspuffer (20 mM HEPES, pH-Wert von 7,3, 10 mM MgCl2, 15 mM β-Glycerophosphat, 0,5 mM Natriumorthovanadat, 0,5 mM EGTA) aktiviert. Die Säule wurde bei 4°C in Reaktionspuffer mit 0,5% Natriumazid gelagert und vor jeder Verwendung mit sich abwechselnden Zyklen bei niedrigem und hohem pH-Wert, wie vorstehend beschrieben, regeneriert.
  • Aktiviertes HUVEC-Zell-Lysat (500 μg Protein in 1 ml Reaktionspuffer) wurde über die CVT-1545-Sepharose-Matrix nacheinander fünfmal geleitet und der Durchfluss wurde aufgefangen (nicht gebundenes Material). Die Matrix wurde sodann dreimal mit 1 ml Reaktionspuffer (Waschgänge 1–3), sodann dreimal jeweils mit Reaktionspuffer mit 0,5 M NaCl (Eluat 1–3) gewaschen. Aliquots (20 μl von 1 ml) jeder Probe wurden hinsichtlich ihrer Fähigkeit, an den GST-IκB-Sepharose-Kügelchen-Komplex zu phosphorylieren, untersucht und durch SDS-PAGE, wie vorstehend beschrieben, analysiert.
  • Test einer Affinitäts-angereicherten IκB-α-Kinase. Die gesammelten 0,5 M NaCl-Eluate von der Affinitätsmatrix wurden als die Quelle des Enzyms für die Entwicklung eines IκB-α-Kinase-Filtertests verwendet. Jede Reaktion enthielt Affinitäts-angereicherte IκB-α-Kinase (1 μg Protein), 10 ng GST-IκB-α-Kinase und 0,5 μCi [γ32P]ATP (> 5000 Ci/mmol, New England, Nuclear Corp., Boston, MA) in 20 μl Reakti onspuffer. Die Reaktion wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und durch die Zugabe von 2 μl 0,5 M EDTA abgestoppt. Reaktionsgemische wurden auf Phosphocellulose-Scheiben (Gibco BRL Life Technologies, Gaithersburg, MD) geblottet und die Filter wurden dreimal mit 0,15 M Phosphorsäure unter vorsichtigem Schütteln 15 Minuten gewaschen (bis zu zehn Filter wurden mit 300 ml 0,15 M Phosphorsäure gewaschen). Nach einem dritten Waschgang wurden die Filter luftgetrocknet, zu einer Szintillationsflüssigkeit gegeben und durch Flüssigszintillationsspektrometrie untersucht.
  • Elektrophoretischer Mobilitätsverschiebungs-Test: Kernextrakte wurden unter Verwendung eines Hochsalzpuffer-Extraktionsverfahrens hergestellt. 10 pmol doppelsträngiges NF-κB-Konsensus-Oligonukleotid (5'-AGTTGAGGGGACTTTCCCAGGC-3') (Promega) wurden mit 5 μCi [γ-32P]ATP (> 5000 Ci/mmol, New England Nuclear Corp., Boston, MA) durch Inkubation mit T4-Polynukleotid-Kinase eine Stunde bei 37°C 5'-endmarkiert. Nicht eingebaute Nukleotide wurden dadurch entfernt, dass das Reaktionsgemisch über 1 ml Sephadex G-5-Spinsäulen geleitet wurde. Bindungstests erfolgten bei Raumtemperatur für eine Stunde und bestanden aus 10 μg Nuklearextraktprotein, 1 μg Lachs-Sperma-DNA und 5 × 104 cpm an 32P-markiertem Konsensus-Oligonukleotid mit und ohne der 50fachen Menge an nicht markiertem Oligonukleotid. DNA-Protein-Komplexe wurden durch 8%ige nicht denaturierende Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese aufgetrennt, die Gele wurden auf einem Filterpapier getrocknet und durch Audioradiographie sichtbar gemacht. Die Tabelle 8 zeigt die Enzymaktivität ausgewählter erfindungsgemäßer Beispiele an, wobei diejenigen Verbindungen, die nicht von den angehängten Ansprüchen abgedeckt sind, lediglich zu Vergleichszwecken getestet wurden.
  • Tabelle 8
    Figure 00500001

Claims (33)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel:
    Figure 00510001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, worin R1 ein Halogenatom ist, R2 eine C2- bis C10-Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxygruppe, Halogenatom und -C(O)R-Gruppe, ist, R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, -O-Alkylgruppe, Halogenatom, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Mercapto-, Alkylthiol-, -C(O)NH-Alkyl-, -C(O)N-Dialkyl-, -C(O)O-Alkyl-, Cyan-, Aryloxy-, Alkenyl-, Alkinyl-, -C(O)Alkylgruppe, oder Aryl- oder Heteroarylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Niederalkyl-, Alkoxygruppe, Halogenatom, Mercapto-, Alkylthio-, Acetylen-, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, -C(O)NH-Alkyl-, -C(O)N-Dialkyl-, -C(O)O-Alkyl-, -C(O)Alkyl-, Hydroxy-, Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl-, Nitro- oder Cyangruppe, sind und R3 ein Halogenatom, eine -NR4R5-Gruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel:
    Figure 00520001
    ist, worin m, n und o unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 aufweisen, Y eine -NR4R5-, Hydroxy-, Mercapto-, -OR-, Alkylthiolgruppe ist und R4, R4', R4'', R4''', R5, R5'' und R5''' jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, NRR'-Gruppe oder Aryl-, Heteroaryl- oder Arylalkylgruppe sind, oder Y und R4' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können oder R4'' und R5'' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können oder R4''' und R5''' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei R1 ein Chloratom ist.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 2, wobei R2 eine C2- bis C10-Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls mit einer, zwei oder drei Hydroxygruppen substituiert ist.
  4. Verbindung gemäß Anspruch 2, wobei R3 ein Halogenatom oder eine -NR4R5-Gruppe ist.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 4, wobei R3 ein Chloratom ist.
  6. Verbindung gemäß Anspruch 4, wobei R3 eine -NR4R5-Gruppe ist.
  7. Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00530001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, worin R1 eine -NHR1'-Gruppe ist, R1' eine Chinolin-3-yl- oder Chinolin-6-ylgruppe ist oder R1' eine Benzylgruppe ist, wobei der Ringanteil mit einer, zwei oder drei Gruppen substituiert ist, ausgewählt aus Halogenatom, -OR-, Thienyl-, Nitro-, Pyridyl-, Piperonylgruppe oder Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe nicht substituiert oder mit Trifluormethylgruppe, Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio-, Nitro- oder Cyangruppe substituiert ist, oder R1' eine Phenylgruppe, substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Brom-, Iodatom, -OR''-, Thienyl-, Pyridyl-, Piperonylgruppe oder Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe nicht substituiert oder mit Trifluormethylgruppe, Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio-, Nitro- oder Cyangruppe substituiert ist, ist, R2 eine C2- bis C10-Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxygruppe, Halogenatom und -C(O)R-Gruppe, ist, R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, -O-Alkylgruppe, Halogenatom, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Mercapto-, Alkylthiol-, -C(O)NH-Alkyl-, -C(O)N-Dialkyl-, -C(O)O-Alkyl-, Cyan-, Aryloxy-, Alkenyl-, Alkinyl-, -C(O)Alkylgruppe, oder Aryl- oder Heteroarylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Niederalkyl-, Alkoxygruppe, Halogenatom, Mercapto-, Alkylthiol-, Acetylen-, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, -C(O)NH-Alkyl-, -C(O)N-Dialkyl-, -C(O)O-Alkyl-, -C(O)Alkyl-, Hydroxy-, Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl-, Nitro- oder Cyangruppe, sind, R'' ein Wasserstoffatom oder eine C2- bis C10-Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, -O-Alkylgruppe, Halogenatom, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, Mercapto-, Alkylthiol-, -C(O)NH-Alkyl-, -C(O)N-Dialkyl-, -C(O)O-Alkyl-, Cyan-, Aryloxy-, Alkenyl-, Alkinyl-, -C(O)Alkylgruppe oder Aryl- oder Heteroarylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Niederalkyl-, Alkoxygruppe, Halogenatom, Mercapto-, Alkylthiol-, Acetylen-, Amino-, Mono- oder Dialkylamino-, -C(O)NH-Alkyl-, -C(O)N-Dialkyl-, -C(O)O-Alkyl-, -C(O)Alkyl-, Hydroxy-, Aryl-, Aryloxy-, Heteroaryl-, Nitro- oder Cyangruppe, ist, R3 ein Halogenatom, eine -NR4R5-Gruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel:
    Figure 00540001
    ist, worin m, n und o unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 aufweisen, Y eine -NR4R5-, Hydroxy-, Mercapto-, -OR-, Alkylthiogruppe ist und R4, R4', R4'', R4''', R5, R5'' und R5''' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, -NRR'-Gruppe oder Aryl-, Heteroaryl- oder Arylalkylgruppe sind, oder Y und R4' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können oder R4'' und R5'' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können oder R4''' und R5''' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können.
  8. Verbindung gemäß Anspruch 7, wobei R1 eine NHAr-Gruppe ist und Ar eine Phenylgruppe, substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Brom-, Iodatom, -OR''-, Thienyl-, Pyridyl-, Piperonylgruppe oder Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe nicht substituiert oder mit Trifluormethylgruppe, Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio-, Nitro- oder Cyangruppe substituiert ist, ist.
  9. Verbindung gemäß Anspruch 8, wobei R2 eine C2- bis C10-Alkylgruppe ist, gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxygruppe und Halogenatom, R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe sind, R'' ein Wasserstoffatom oder eine C2- bis C10-Alkylgruppe ist, R3 ein Halogenatom, eine -NR4R5-Gruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel:
    Figure 00550001
    ist, worin m, n und o unabhängig voneinander den Wert von 1, 2 oder 3 aufweisen, Y eine -NR4R5-, Hydroxy-, Mercapto-, -OR-, Alkylthiogruppe ist und R4, R4', R4'', R4''', R5, R5'' und R5''' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, NRR'-Gruppe oder Aryl-, Heteroaryl- oder Arylalkylgruppe sind, Y und R4' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können oder R4'' und R5'' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können oder R4''' und R5''' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können.
  10. Verbindung gemäß Anspruch 8, wobei R2 eine C2- bis C10-Alkylgruppe ist, R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe sind, R'' ein Wasserstoffatom oder eine C2- bis C10-Alkylgruppe ist, R3 ein Halogenatom oder eine -NR4R5-Gruppe ist, worin R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, -NRR'-Gruppe oder Aryl-, Heteroaryl- oder Arylalkylgruppe sind.
  11. Verbindung gemäß Anspruch 8, wobei: R2 eine C2- bis C10-Alkylgruppe ist, R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe sind, R'' ein Wasserstoffatom oder eine C2- bis C10-Alkylgruppe ist, R3 ein Halogenatom oder eine NR4R5-Gruppe ist, worin R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, -NRR'-Gruppe oder Heteroaryl- oder Arylalkylgruppe sind, und Ar eine Phenylgruppe, substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Brom-, Iodatom, -OR''-, Thienyl-, Pyridyl-, Piperonylgruppe oder Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe nicht substituiert oder mit Trifluormethylgruppe, Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Hydroxy-, Amino-, Nitro- oder Cyangruppe substituiert ist, ist.
  12. Verbindung gemäß Anspruch 8, wobei: R2 eine C2- bis C10-Alkylgruppe ist, R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe sind, R'' ein Wasserstoffatom oder eine C2- bis C10-Alkylgruppe ist, R3 ein Halogenatom oder eine -NR4R5-Gruppe ist, worin R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, -NRR'-Gruppe oder Arylalkylgruppe sind, und Ar eine Phenylgruppe, substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Brom-, Iodatom, -OR''-, Thienyl-, Pyridyl-, Piperonylgruppe oder Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe nicht substituiert oder mit Trifluormethylgruppe, Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Hydroxy-, Amino-, Nitro- oder Cyangruppe substituiert ist, ist.
  13. Verbindung gemäß Anspruch 7, wobei R1 eine NHCH2Ar-Gruppe ist, Ar eine Phenylgruppe, substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Halogenatom, -OR-, Thienyl-, Nitro-, Pyridyl-, Piperonylgruppe oder Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe nicht substituiert oder mit Trifluormethylgruppe, Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio-, Nitro- oder Cyangruppe substituiert ist, ist.
  14. Verbindung gemäß Anspruch 13, wobei R2 eine C2- bis C10-Alkylgruppe ist, gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxygruppe oder Halogenatom, R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe sind, R3 ein Halogenatom, eine -NR4R5-Gruppe oder eine Gruppe der allgemeinen Formel:
    Figure 00570001
    ist, worin m, n und o unabhängig voneinander den Wert 1, 2 oder 3 aufweisen, Y eine -NR4R5-, Hydroxy-, Mercapto-, -OR-, Alkylthiogruppe ist und R4, R4', R4'', R4''', R5, R5'' und R5''' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, -NRR'-Gruppe oder Aryl-, Heteroaryl- oder Arylalkylgruppe sind, oder Y und R4' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können oder R4'' und R5'' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können oder R4''' und R5''' zusammen ein einzelnes Sauerstoffatom sein können und Ar eine Phenylgruppe, substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Halogenatom, -OR-, Thienyl-, Nitro-, Pyridyl-, Piperonylgruppe oder Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe nicht substituiert oder mit Trifluormethylgruppe, Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Hydroxy-, Amino-, Mercapto-, Alkylthio-, Nitro- oder Cyangruppe substituiert ist, ist.
  15. Verbindung gemäß Anspruch 13, wobei R2 eine C2- bis C10-Alkylgruppe ist, R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe sind, R3 ein Halogenatom oder eine -NR4R5-Gruppe ist, worin R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, -NRR'-Gruppe oder Aryl-, Heteroaryl- oder Arylalkylgruppe sind.
  16. Verbindung gemäß Anspruch 13, wobei R2 eine C2- bis C10-Alkylgruppe ist, R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe sind, R3 ein Halogenatom oder eine -NR4R5-Gruppe ist, worin R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, -NRR'-Gruppe oder Heteroaryl- oder Arylalkylgruppe sind, und Ar eine Phenylgruppe, substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Halogenatom, -OR-, Thienyl-, Pyridyl-, Piperonylgruppe oder Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe nicht substituiert oder mit Trifluormethylgruppe, Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Hydroxy-, Amino-, Nitro- oder Cyangruppe substituiert ist, ist.
  17. Verbindung gemäß Anspruch 13, wobei R2 eine C2- bis C10-Alkylgruppe ist, R und R' unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe sind, R3 ein Halogenatom oder eine -NR4R5-Gruppe ist, worin R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Niederalkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einer oder zwei Gruppen, ausgewählt aus Hydroxy-, -NRR'-Gruppe oder Arylalkylgruppe sind, und Ar eine Phenylgruppe, substituiert mit einer, zwei oder drei Gruppen, ausgewählt aus Halogenatom, -OR-, Thienyl-, Pyridyl-, Piperonylgruppe oder Phenylgruppe, wobei die Phenylgruppe nicht substituiert oder mit Trifluormethylgruppe, Halogenatom, Niederalkyl-, Niederalkoxy-, Hydroxy-, Amino-, Nitro- oder Cyangruppe substituiert ist, ist.
  18. Verbindung gemäß Anspruch 7, wobei R1 eine NHR1'-Gruppe ist und R1' eine Chinolin-3-ylgruppe ist.
  19. Verbindung gemäß Anspruch 8, wobei Ar eine 3-Iodphenyl-, 4-Bromphenyl- oder 4-Biphenylgruppe ist.
  20. Verbindung gemäß Anspruch 13, wobei CH2Ar eine 4-Phenylbenzyl-, 4-Methoxybenzyl-, 3-Methoxybenzyl-, 4-(2-Thienyl)benzyl-, 4-(4-Methyl)phenylbenzyl-, 4-(4-Trifluormethyl)phenylbenzyl-, 3-(4-Cyanphenylbenzyl)-, 4-(4-Cyanphenyl)benzyl-, 4-(2-Pyridyl)benzyl-, 3-Methoxybenzyl-, 2-Chlorbenzyl-, 3-Chlorbenzyl-, 4-Chlorbenzyl-, 2,5-Difluorbenzyl- und 4-Nitrobenzylgruppe ist.
  21. Verbindung gemäß Anspruch 11, wobei R3 ein Chloratom, eine Diethanolamino-, Diisopropanolamino-, 2-Aminoethylamino-, 2-Aminopropylamino-, 2-(Methylamino)ethylamino-, 1-Hydroxymethyl-2-methylpropylamin- oder 3-Amino-1,2-propandiolgruppe ist und R2 eine Isopropylgruppe ist.
  22. Verbindung gemäß Anspruch 21, wobei R3 ein Chloratom, eine Diethanolamino-, Diisopropanolamino-, 2-Aminoethylamino-, 2-Aminopropylamino-, 1-Hydroxymethyl-2-methylpropylamin- oder 3-Amino-1,2-propandiolgruppe ist und R2 eine Isopropylgruppe ist.
  23. Verbindung gemäß Anspruch 7, die 2-{(2-Hydroxyethyl)-[9-isopropyl-6-(4-methoxybenzylamino)-9-H-purin-2-yl]amino}ethanol oder 2-[[6-(4-Brombenzylamino)-9-isopropyl-9-H-purin-2-yl]-(2-hydroxyethyl)amino]ethanol ist.
  24. Kationisches Salz einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 7.
  25. Säure-Additionssalz einer Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 7.
  26. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 25 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zum Hemmen der Zellproliferation in einem Säuger.
  27. Verwendung gemäß Anspruch 26, wobei die therapeutisch wirksame Menge der Verbindung 0,001 bis 100 mg/kg Gewicht des Säugers beträgt.
  28. Verwendung gemäß Anspruch 26 oder 27, wobei die Zusammensetzung zum Verabreichen an einen Säuger geeignet ist, der an einer Zellproliferationserkrankung leidet, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus rheumatoider Arthritis, Lupus, Typ I-Diabetes, multipler Sklerose, Krebs, Restenose, Wirt-Transplantat-Erkrankung, Gicht und polyzystischer Nierenerkrankung.
  29. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 26 bis 28, wobei der Säuger ein Mensch ist.
  30. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 25 und ein oder mehrere pharmazeutische Exzipienzien umfasst.
  31. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 30 in der Form einer Lösung.
  32. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 30 in der Form einer Tablette.
  33. Antipilzmittel, das zum Behandeln von Pilzinfektionen in Menschen, Tieren und Pflanzen geeignet ist und das eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 25 umfasst.
DE69733674T 1996-08-02 1997-08-01 Purinhemmer von cyclinabhängiger Kinase 2 und IκB-α Expired - Lifetime DE69733674T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/692,012 US5866702A (en) 1996-08-02 1996-08-02 Purine inhibitors of cyclin dependent kinase 2
US692012 1996-08-02
PCT/US1997/013386 WO1998005335A1 (en) 1996-08-02 1997-08-01 PURINE INHIBITORS OF CYCLIN DEPENDENT KINASE 2 AND IλB-$g(a)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733674D1 DE69733674D1 (de) 2005-08-04
DE69733674T2 true DE69733674T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=24778922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733674T Expired - Lifetime DE69733674T2 (de) 1996-08-02 1997-08-01 Purinhemmer von cyclinabhängiger Kinase 2 und IκB-α

Country Status (26)

Country Link
US (1) US5866702A (de)
EP (1) EP1021186B1 (de)
JP (1) JP2000515550A (de)
KR (1) KR100403336B1 (de)
CN (1) CN1161356C (de)
AT (1) ATE298572T1 (de)
AU (1) AU731778B2 (de)
BR (1) BR9710801A (de)
CA (1) CA2262454C (de)
CZ (1) CZ299381B6 (de)
DE (1) DE69733674T2 (de)
DK (1) DK1021186T3 (de)
ES (1) ES2242981T3 (de)
GE (1) GEP20022786B (de)
HK (1) HK1020884A1 (de)
HU (1) HUP9902414A3 (de)
IL (1) IL128323A (de)
NO (1) NO323775B1 (de)
NZ (1) NZ334061A (de)
PL (1) PL189775B1 (de)
PT (1) PT1021186E (de)
RU (1) RU2220968C2 (de)
SI (1) SI1021186T1 (de)
TR (1) TR199900683T2 (de)
UA (1) UA71890C2 (de)
WO (1) WO1998005335A1 (de)

Families Citing this family (145)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1066147C (zh) * 1995-11-01 2001-05-23 诺瓦提斯公司 嘌呤衍生物及其制备方法
FR2741881B1 (fr) * 1995-12-01 1999-07-30 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives de purine possedant notamment des prorietes anti-proliferatives et leurs applications biologiques
US6790958B2 (en) * 1996-08-02 2004-09-14 Robert T. Lum Purine inhibitors of cyclin dependent kinase 2 & IKBA
WO1998016528A1 (en) 1996-10-11 1998-04-23 Chiron Corporation Purine inhibitors of glycogen synthase kinase 3 (gsk3)
DE19653646A1 (de) * 1996-12-20 1998-06-25 Hoechst Ag Substituierte Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, sie enthaltende Mittel und deren Verwendung
WO1999002162A1 (en) * 1997-07-12 1999-01-21 Cancer Research Campaign Technology Limited Cyclin dependent kinase inhibiting purine derivatives
US6573044B1 (en) * 1997-08-07 2003-06-03 The Regents Of The University Of California Methods of using chemical libraries to search for new kinase inhibitors
EP1003746A1 (de) 1997-08-07 2000-05-31 The Regents Of The University Of California Purin inhibitoren der protein kinasen, g proteine und polymerasen
EP1418244A1 (de) * 1997-12-19 2004-05-12 Affymetrix, Inc. Genomics als Grundlage zur Suche neuer Wirkstoffe
EP1040204B1 (de) * 1997-12-19 2004-03-03 Affymetrix, Inc. Erkenntnisse der genomforschung für die suche nach neuartigen wirkstoffen
US6642231B2 (en) * 1998-02-26 2003-11-04 Aventis Pharmaceuticals Inc. 6,9-disubstituted 2-[trans-(4-aminocyclohexyl)amino] purines
US6479487B1 (en) * 1998-02-26 2002-11-12 Aventis Pharmaceuticals Inc. 6, 9-disubstituted 2-[trans-(4-aminocyclohexyl)amino] purines
US6413974B1 (en) 1998-02-26 2002-07-02 Aventis Pharmaceuticals Inc. 6,9,-disubstituted 2-[trans-(4-aminocyclohexyl) amino] purines
US6221873B1 (en) 1998-03-04 2001-04-24 Institute Of Experimental Botany Of The Academy Of Sciences Of The Czech Republic Cyclin dependent kinase inhibitor
US6703395B2 (en) 1998-03-04 2004-03-09 Institute Of Experimental Botany Of The Academy Of Sciences Of The Czech Republic Cyclin dependent kinase inhibitor
GB9806739D0 (en) * 1998-03-28 1998-05-27 Univ Newcastle Ventures Ltd Cyclin dependent kinase inhibitors
CA2335115C (en) * 1998-06-16 2009-01-27 The Government Of The United States Of America, Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Fused azepinone cyclin dependent kinase inhibitors
US6531477B1 (en) * 1998-10-13 2003-03-11 Dupont Pharmaceuticals Company 6-substituted pyrazolo [3,4-d] pyrimidin-4-ones useful as cyclin dependent kinase inhibitors
US6559152B2 (en) 1998-10-13 2003-05-06 Dupont Pharmaceuticals Company 6-substituted pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-ones useful as cyclin dependent kinase inhibitors
KR100377138B1 (ko) * 1998-11-10 2003-06-12 주식회사 엘지생명과학 퓨린구조를갖는싸이클린의존키나아제저해제,그제조방법및그를함유하는항암제조성물
CZ27399A3 (cs) * 1999-01-26 2000-08-16 Ústav Experimentální Botaniky Av Čr Substituované dusíkaté heterocyklické deriváty, způsob jejich přípravy, tyto deriváty pro použití jako léčiva, farmaceutická kompozice a kombinovaný farmaceutický přípravek tyto deriváty obsahující a použití těchto derivátů pro výrobu léčiv
CN1353713A (zh) * 1999-02-01 2002-06-12 Cv治疗公司 依赖细胞周期蛋白的激酶2和IκB-α的嘌呤抑制剂
AU2004200192B2 (en) * 1999-02-01 2006-11-16 Gilead Palo Alto, Inc. Purine inhibitors of cyclin dependent kinase 2 and 1k-Aa
KR20000055080A (ko) * 1999-02-03 2000-09-05 성재갑 싸이클린 의존 키나아제 저해제 및 그의 제조 방법
KR100368515B1 (ko) * 1999-02-03 2003-01-24 주식회사 엘지생명과학 싸이클린 의존 키나아제 저해제 및 그의 제조 방법
GB9903762D0 (en) 1999-02-18 1999-04-14 Novartis Ag Organic compounds
US6624171B1 (en) 1999-03-04 2003-09-23 Smithkline Beecham Corporation Substituted aza-oxindole derivatives
GB9904933D0 (en) 1999-03-04 1999-04-28 Glaxo Group Ltd Compounds
US6627633B2 (en) 1999-03-17 2003-09-30 Albany Molecular Research, Inc. 6-substituted biaryl purine derivatives as potent cyclin/CDK inhibitors and antiproliferative agents
US6969720B2 (en) 1999-03-17 2005-11-29 Amr Technology, Inc. Biaryl substituted purine derivatives as potent antiproliferative agents
FR2793794B1 (fr) * 1999-05-21 2001-07-27 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux derives de la purine, leur procede de preparation, leur application a titre de medicaments, compositions pharmaceutiques et nouvelle utilisation
SI1194425T1 (sl) * 1999-06-23 2005-12-31 Sanofi Aventis Deutschland Substituirani benzimidazoli
GB9918035D0 (en) * 1999-07-30 1999-09-29 Novartis Ag Organic compounds
WO2001044257A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Proton pump inhibitors
DE60118521T2 (de) * 2000-01-07 2006-10-12 Universitaire Instelling Antwerpen Purin derivate, ihre herstellung und verwendung
KR20010077073A (ko) * 2000-01-31 2001-08-17 박호군 C-2,6,9 위치에 치환된 이소프로필퓨린 유도체 및그의 제조 방법
GB0016877D0 (en) * 2000-07-11 2000-08-30 Astrazeneca Ab Chemical compounds
US6861524B2 (en) 2000-10-31 2005-03-01 Aventis Pharmaceuticals Inc. Acyl and sulfonyl derivatives of 6,9-disubstituted 2-(trans-1,4-diaminocyclohexyl)-purines and their use as antiproliferative agents
FR2818278B1 (fr) * 2000-12-20 2003-02-28 Sod Conseils Rech Applic Inhibiteurs de kinases dependantes des cyclines (cdk) et de la glycogene synthase kinase-3 (gsk-3)
JP2004516297A (ja) * 2000-12-20 2004-06-03 ソシエテ・ド・コンセイユ・ド・ルシエルシエ・エ・ダアツプリカーション・シヤンテイフイツク・(エス.セー.エール.アー.エス) サイクリン依存性キナーゼ(cdk)及びグリコーゲンシンターゼキナーゼ−3(gsk−3)の阻害剤
FR2818642B1 (fr) * 2000-12-26 2005-07-15 Hoechst Marion Roussel Inc Nouveaux derives de la purine, leur procede de preparation, leur application a titre de medicaments, compositions pharmaceutiques et nouvelle utilistion
US7605175B2 (en) 2001-03-02 2009-10-20 Gpc Biotech Ag Inhibitors of cyclin-dependent kinases, compositions and uses related thereto
US6812232B2 (en) 2001-09-11 2004-11-02 Amr Technology, Inc. Heterocycle substituted purine derivatives as potent antiproliferative agents
US6667311B2 (en) * 2001-09-11 2003-12-23 Albany Molecular Research, Inc. Nitrogen substituted biaryl purine derivatives as potent antiproliferative agents
EP1578722A4 (de) * 2001-10-12 2006-09-06 Irm Llc Kinaseinhibitorgerüste und verfahren zu deren herstellung
US7189730B2 (en) 2001-12-18 2007-03-13 Cv Therapeutics, Inc. A2A adenosine receptor antagonists
HUP0402591A2 (hu) 2002-02-15 2005-09-28 Cv Therapeutics, Inc. Polimer bevonat orvosi eszközök számára
ATE396971T1 (de) 2002-03-13 2008-06-15 Janssen Pharmaceutica Nv Sulfonylaminoderivate als neue inhibitoren von histondeacetylase
WO2003075929A1 (en) 2002-03-13 2003-09-18 Janssen Pharmaceutica N.V. Inhibitors of histone deacetylase
GB0219052D0 (en) 2002-08-15 2002-09-25 Cyclacel Ltd New puring derivatives
GB0219054D0 (en) 2002-08-15 2002-09-25 Cyclacel Ltd New purine derivatives
GB0219746D0 (en) * 2002-08-23 2002-10-02 Inst Of Ex Botany Ascr Azapurine derivatives
WO2004035132A2 (en) * 2002-10-15 2004-04-29 Irm Llc Compositions and methods for inducing osteogenesis
AU2004230867B2 (en) 2003-04-07 2010-09-09 Agennix Usa Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases, compositions and uses related thereto
KR100573861B1 (ko) * 2003-07-18 2006-04-25 경동제약 주식회사 2-아미노-9-(2-할로게노에틸)푸린 및 그 중간체로서의 2-아미노-6,8-디클로로-9-(2-히드록시에틸)푸린의 제조방법
CN100447143C (zh) * 2003-08-15 2008-12-31 Irm责任有限公司 作为rtk抑制剂的6-取代的苯胺基嘌呤
US20050124637A1 (en) * 2003-08-15 2005-06-09 Irm Llc Compounds and compositions as inhibitors of receptor tyrosine kinase activity
DE602004031641D1 (de) * 2003-09-25 2011-04-14 Janssen Pharmaceutica Nv Die replikation von hiv hemmende purinderivate
CA2551640C (en) 2003-12-23 2012-09-11 Gpc Biotech, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases, compositions and uses related thereto
JP2006056879A (ja) * 2004-07-21 2006-03-02 Kobe Univ インスリン抵抗性の改善剤、及びそのスクリーニング方法
EA010652B1 (ru) 2004-07-28 2008-10-30 Янссен Фармацевтика Н.В. Замещенные индолильные алкиламинопроизводные в качестве новых ингибиторов гистондеацетилазы
GB0419175D0 (en) * 2004-08-27 2004-09-29 Cyclacel Ltd Method of treatment and compositions
ES2403558T3 (es) 2004-08-27 2013-05-20 Cyclacel Limited Inhibidores purínicos y pirimidínicos de CDK y su uso para el tratamiento de enfermedades autoinmunitarias
MX2007004464A (es) 2004-10-13 2007-05-07 Hoffmann La Roche Pirazolobenzodiazepinas disustituidas utiles como inhibidores para cdk2 y angiogenesis, y para el tratamiento de cancer de mama, colon, pulmon y prostata.
JPWO2006051951A1 (ja) * 2004-11-12 2008-05-29 一仁 富澤 Cdk5阻害剤を含む糖尿病治療薬
KR100677396B1 (ko) * 2004-11-20 2007-02-02 엘지전자 주식회사 음성인식장치의 음성구간 검출방법
MX2007014297A (es) * 2005-05-16 2008-04-21 Prometic Biosciences Inc Derivados de purina y su uso para el tratamiento de enfermedades autoinmunes.
WO2007021937A2 (en) 2005-08-11 2007-02-22 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Unsaturated heterocyclic derivatives
WO2007062288A2 (en) * 2005-11-22 2007-05-31 The Scripps Research Institute Chemical synthesis of a highly potent epothilone
WO2007082874A1 (en) 2006-01-19 2007-07-26 Janssen Pharmaceutica N.V. Pyridine and pyrimidine derivatives as inhibitors of histone deacetylase
EP1973910B1 (de) 2006-01-27 2013-06-26 Shanghai Hengrui Pharmaceutical Co. Ltd. Pyrrolo[3,2-c]-pyridin-4-on-2-indolinon-proteinkinaseinhibitoren
GB0606283D0 (en) * 2006-03-29 2006-05-10 Cyclacel Ltd Process
EP2125750B1 (de) * 2007-02-26 2014-05-21 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Zyklische harnstoff- und carbamat-hemmer aus 11-beta-hydroxysteroid-dehydrogenase 1
GB0706632D0 (en) * 2007-04-04 2007-05-16 Cyclacel Ltd New purine derivatives
WO2008135232A1 (en) * 2007-05-02 2008-11-13 Riccardo Cortese Use and compositions of purine derivatives for the treatment of proliferative disorders
UA99459C2 (en) * 2007-05-04 2012-08-27 Астразенека Аб 9-(pyrazol-3-yl)- 9h-purine-2-amine and 3-(pyraz0l-3-yl)-3h-imidazo[4,5-b]pyridin-5-amine derivatives and their use for the treatment of cancer
WO2008138232A1 (fr) 2007-05-14 2008-11-20 Shanghai Hengrui Pharmaceutical Co., Ltd. Dérivés pyrrolo-azotés hétérocycliques, leur préparation et leur utilisation pharmaceutique
WO2008138184A1 (fr) 2007-05-14 2008-11-20 Shanghai Hengrui Pharmaceutical Co.Ltd. Dérivés de pyrrolo-azacycles, leur procédé de fabrication et leur utilisation en tant qu'inhibiteurs de protéine kinases
EP2183228B1 (de) * 2007-07-26 2014-08-20 Vitae Pharmaceuticals, Inc. ZYKLISCHE 11ß-HYDROXYSTEROID-DEHYDROGENASE-1-HEMMER
FR2920776B1 (fr) * 2007-09-12 2012-09-28 Centre Nat Rech Scient Utilisation de derives de purine pour la fabrication d'un medicament
ES2537624T3 (es) * 2007-10-26 2015-06-10 F. Hoffmann-La Roche Ag Derivados purina útiles como inhibidores de la quinasa PI3
AR069207A1 (es) * 2007-11-07 2010-01-06 Vitae Pharmaceuticals Inc Ureas ciclicas como inhibidores de la 11 beta - hidroxi-esteroide deshidrogenasa 1
CA2708303A1 (en) 2007-12-11 2009-06-18 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic urea inhibitors of 11.beta.-hydroxysteroid dehydrogenase 1
TW200934490A (en) * 2008-01-07 2009-08-16 Vitae Pharmaceuticals Inc Lactam inhibitors of 11 &abgr;-hydroxysteroid dehydrogenase 1
CA2712500A1 (en) * 2008-01-24 2009-07-30 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic carbazate and semicarbazide inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
WO2009102428A2 (en) * 2008-02-11 2009-08-20 Vitae Pharmaceuticals, Inc. 1,3-OXAZEPAN-2-ONE AND 1,3-DIAZEPAN-2-ONE INHIBITORS OF 11β -HYDROXYSTEROID DEHYDROGENASE 1
EP2254872A2 (de) * 2008-02-15 2010-12-01 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cycloalkyllactamderivate als inhibitoren von 11-beta-hydroxysteroiddehydrogenase 1
JP5538356B2 (ja) * 2008-03-18 2014-07-02 ヴァイティー ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 11β−ヒドロキシステロイドデヒドロゲナーゼ1型の阻害剤
CA2722427A1 (en) 2008-05-01 2009-11-05 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
EP2291370B1 (de) 2008-05-01 2013-11-27 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclische inhibitoren von 11beta-hydroxysteroiddehydrogenase 1
JP5451752B2 (ja) * 2008-05-01 2014-03-26 ヴァイティー ファーマシューティカルズ,インコーポレイテッド 11β−ヒドロキシステロイドデヒドロゲナーゼ1の環状インヒビター
CA2723039A1 (en) 2008-05-01 2009-11-05 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
WO2009146406A1 (en) * 2008-05-30 2009-12-03 Genentech, Inc. Purine pi3k inhibitor compounds and methods of use
AU2009266889B2 (en) 2008-07-03 2013-05-02 Glaxosmithkline Llc Benzimidazoles and related analogs as sirtuin modulators
AU2009274567B2 (en) 2008-07-25 2013-04-04 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyclic inhibitors of 11 beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
WO2010010157A2 (en) 2008-07-25 2010-01-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh INHIBITORS OF 11beta-HYDROXYSTEROID DEHYDROGENASE 1
CA2743449C (en) 2008-11-12 2016-10-18 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Pyrazinopyrazines and derivatives as kinase inhibitors
CZ302122B6 (cs) * 2009-01-28 2010-10-20 Univerzita Palackého v Olomouci Substituované deriváty 6-(2-aminobenzylamino)purinu, jejich použití jako léciva a prípravky tyto slouceniny obsahující
CA2744946A1 (en) 2009-02-04 2010-08-12 Boehringer Ingelheim International Gmbh Cyclic inhibitors of 11.beta.-hydroxysteroid dehydrogenase 1
US8592415B2 (en) 2009-02-11 2013-11-26 Reaction Biology Corp. Selective kinase inhibitors
WO2010103473A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Chu De Brest Method of treatment of polycystic diseases and chronic lymphocytic leukemia
EP2414362B1 (de) * 2009-04-03 2014-06-11 Verastem, Inc. Pyrimidinsubstituierte purinverbindungen als kinase-(s)-inhibitoren
TW201039034A (en) * 2009-04-27 2010-11-01 Chunghwa Picture Tubes Ltd Pixel structure and the method of forming the same
US20100331320A1 (en) * 2009-04-30 2010-12-30 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
US8680093B2 (en) 2009-04-30 2014-03-25 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
WO2011011123A1 (en) 2009-06-11 2011-01-27 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1 based on the 1,3 -oxazinan- 2 -one structure
PL2448938T3 (pl) 2009-06-29 2014-11-28 Incyte Holdings Corp Pirymidynony jako inhibitory PI3K
WO2011002910A1 (en) 2009-07-01 2011-01-06 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Cyclic inhibitors of 11beta-hydroxysteroid dehydrogenase 1
US8759359B2 (en) * 2009-12-18 2014-06-24 Incyte Corporation Substituted heteroaryl fused derivatives as PI3K inhibitors
WO2011075630A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Incyte Corporation Substituted fused aryl and heteroaryl derivatives as pi3k inhibitors
US9180127B2 (en) 2009-12-29 2015-11-10 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Type II Raf kinase inhibitors
WO2011106168A1 (en) * 2010-02-24 2011-09-01 Dcam Pharma Inc Purine compounds for treating autoimmune and demyelinating diseases
WO2011130342A1 (en) 2010-04-14 2011-10-20 Incyte Corporation FUSED DERIVATIVES AS ΡI3Κδ INHIBITORS
EP2580320B1 (de) 2010-06-14 2018-08-01 The Scripps Research Institute Neuprogrammierung von zellen für ein neues zellschicksal
US8933072B2 (en) 2010-06-16 2015-01-13 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Substituted 5-,6- and 7-membered heterocycles, medicaments containing such compounds, and their use
US9062055B2 (en) 2010-06-21 2015-06-23 Incyte Corporation Fused pyrrole derivatives as PI3K inhibitors
JP5813106B2 (ja) 2010-06-25 2015-11-17 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 代謝障害の処置のための11−β−HSD1のインヒビターとしてのアザスピロヘキサノン
WO2012007493A1 (en) 2010-07-14 2012-01-19 F. Hoffmann-La Roche Ag Purine compounds selective for ρi3κ p110 delta, and methods of use
WO2012051296A2 (en) * 2010-10-12 2012-04-19 Case Western Reserve University Purine-based triazoles
EP2635268A1 (de) 2010-11-02 2013-09-11 Boehringer Ingelheim International GmbH Pharmazeutische kombinationen zur behandlung von stoffwechselerkrankungen
TW201500358A (zh) 2010-12-16 2015-01-01 Hoffmann La Roche 三環pi3k抑制劑化合物及其使用方法
JP5961187B2 (ja) 2010-12-20 2016-08-02 インサイト・ホールディングス・コーポレイションIncyte Holdings Corporation Pi3k阻害剤としてのn−(1−(置換フェニル)エチル)−9h−プリン−6−アミン
US9108984B2 (en) 2011-03-14 2015-08-18 Incyte Corporation Substituted diamino-pyrimidine and diamino-pyridine derivatives as PI3K inhibitors
US9126948B2 (en) 2011-03-25 2015-09-08 Incyte Holdings Corporation Pyrimidine-4,6-diamine derivatives as PI3K inhibitors
HUE030869T2 (en) 2011-09-02 2017-06-28 Incyte Holdings Corp Heterocyclic amines as inhibitors of PI3K
BR112014006840A2 (pt) * 2011-09-22 2017-04-04 Pfizer derivados de pirrolopirimidina e purina
WO2013074986A1 (en) 2011-11-17 2013-05-23 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of c-jun-n-terminal kinase (jnk)
WO2013113762A1 (en) 2012-01-31 2013-08-08 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and kits for predicting the risk of having a cutaneous melanoma in a subject
AR090548A1 (es) 2012-04-02 2014-11-19 Incyte Corp Azaheterociclobencilaminas biciclicas como inhibidores de pi3k
EP2664619B1 (de) * 2012-05-16 2017-07-12 Manros Therapeutics Purinderivate als Werkzeuge zum Abtasten von Verbindungen gegen Alzheimer
FR3011240A1 (fr) * 2013-10-01 2015-04-03 Centre Nat Rech Scient Inhibiteurs de 5'-nucleotidases et leurs utilisations therapeutiques
AU2014337044A1 (en) 2013-10-18 2016-05-05 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Polycyclic inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 (CDK7)
UA115388C2 (uk) 2013-11-21 2017-10-25 Пфайзер Інк. 2,6-заміщені пуринові похідні та їх застосування в лікуванні проліферативних захворювань
CN104086551B (zh) * 2014-06-06 2016-09-21 人福医药集团股份公司 化合物及其制备方法和用途
WO2015191677A1 (en) 2014-06-11 2015-12-17 Incyte Corporation Bicyclic heteroarylaminoalkyl phenyl derivatives as pi3k inhibitors
CA2972239A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinase 7 (cdk7)
AU2016222556B2 (en) 2015-02-27 2020-08-27 Incyte Holdings Corporation Salts of Pl3K inhibitor and processes for their preparation
EP3273966B1 (de) * 2015-03-27 2023-05-03 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Hemmer von cyclinabhängigen kinasen
WO2016183063A1 (en) 2015-05-11 2016-11-17 Incyte Corporation Crystalline forms of a pi3k inhibitor
WO2016183060A1 (en) 2015-05-11 2016-11-17 Incyte Corporation Process for the synthesis of a phosphoinositide 3-kinase inhibitor
WO2017044858A2 (en) 2015-09-09 2017-03-16 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Inhibitors of cyclin-dependent kinases
CN108472298B (zh) 2015-11-24 2021-04-20 深圳阿拉丁医疗科技有限公司 选择性激酶抑制剂
EP3388432A1 (de) 2017-04-10 2018-10-17 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Purinderivate zur verwendung als medikament und zur verwendung bei der behandlung neurodegenerativer oder neuroinflammatorischer erkrankungen
WO2023140640A1 (ko) * 2022-01-21 2023-07-27 한양대학교 산학협력단 헤테로아릴 유도체 및 이의 용도
CN117659016A (zh) * 2022-08-26 2024-03-08 嘉兴优博生物技术有限公司 细胞周期蛋白调节剂

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028353A (en) * 1971-07-29 1977-06-07 Polaroid Corporation Novel chemical compounds
US4028358A (en) * 1973-09-04 1977-06-07 Liotta Charles L 6-Fluoro-9-perfluorobutyl purine
US4405781A (en) * 1981-03-02 1983-09-20 Polaroid Corporation Method for preparing salts of 6-chloropurine
NO169901C (no) * 1985-04-19 1992-08-19 Sankyo Co Analogifremgangsmaate for fremstilling av griseolsyrederivater
GB9204015D0 (en) * 1992-02-25 1992-04-08 Wellcome Found Therapeutic nucleosides
FR2699176B1 (fr) * 1992-12-11 1995-03-03 Adir Nouveaux composés bicycliques de pyrimidine, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques les renfermant.
CN1066147C (zh) * 1995-11-01 2001-05-23 诺瓦提斯公司 嘌呤衍生物及其制备方法
ES2159760T3 (es) * 1995-11-14 2001-10-16 Pharmacia & Upjohn Spa Derivados de aril purina y piridopirimidina y de heteroaril purina y piridopirimidina.
FR2741881B1 (fr) * 1995-12-01 1999-07-30 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives de purine possedant notamment des prorietes anti-proliferatives et leurs applications biologiques

Also Published As

Publication number Publication date
UA71890C2 (en) 2005-01-17
WO1998005335A1 (en) 1998-02-12
GEP20022786B (en) 2002-09-25
KR20000029781A (ko) 2000-05-25
AU731778B2 (en) 2001-04-05
NO990466L (no) 1999-03-25
SI1021186T1 (sl) 2005-12-31
PT1021186E (pt) 2005-11-30
CZ299381B6 (cs) 2008-07-09
PL189775B1 (pl) 2005-09-30
BR9710801A (pt) 2001-11-27
JP2000515550A (ja) 2000-11-21
CN1231611A (zh) 1999-10-13
NZ334061A (en) 2000-08-25
DE69733674D1 (de) 2005-08-04
CN1161356C (zh) 2004-08-11
US5866702A (en) 1999-02-02
PL331408A1 (en) 1999-07-19
HK1020884A1 (en) 2000-05-26
CA2262454A1 (en) 1998-02-12
NO990466D0 (no) 1999-02-01
CA2262454C (en) 2006-02-07
ES2242981T3 (es) 2005-11-16
HUP9902414A2 (hu) 2001-04-28
TR199900683T2 (xx) 2002-01-21
IL128323A0 (en) 2000-01-31
HUP9902414A3 (en) 2002-04-29
AU3900097A (en) 1998-02-25
NO323775B1 (no) 2007-07-02
IL128323A (en) 2001-11-25
KR100403336B1 (ko) 2003-10-30
CZ33899A3 (cs) 2000-03-15
EP1021186A1 (de) 2000-07-26
EP1021186A4 (de) 2000-07-26
ATE298572T1 (de) 2005-07-15
DK1021186T3 (da) 2005-10-17
RU2220968C2 (ru) 2004-01-10
EP1021186B1 (de) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733674T2 (de) Purinhemmer von cyclinabhängiger Kinase 2 und IκB-α
DE60023268T2 (de) INHIBITEURS PURIQUES DE KINASE 2 DEPENDANTE DES CYCLINES et IkB-alpha
US6794390B2 (en) Purine inhibitors of cyclin dependent kinase 2 &amp; ikappabalpha
WO1998005335A9 (en) PURINE INHIBITORS OF CYCLIN DEPENDENT KINASE 2 AND IλB-$g(a)
DE69832715T2 (de) Cyclin-abhängige-kinase inhibierende purinderivate
DE69815554T2 (de) Purinderivate und antagonisten des adenosin-a2-rezeptors, welche zur vorsorge oder heilung von diabetes dienen
EP1532150B1 (de) Neue purinderivate, deren herstelllung und deren verwendung als arzneimittel
DE69820866T2 (de) [1,2,4]TRIAZOLO[1,5-c]PYRIMIDIN-DERIVATE
DE60308893T2 (de) Quinolinyl-pyrrolopyrazole
DE3888999T2 (de) 9(2-(Hydroxymethyl)cycloalkylmethyl)-guanine.
EP1628980B1 (de) 6-arylmethyl-substituierte pyrazolopyrimidine
JP2006511458A (ja) アザプリン誘導体
DE60205376T2 (de) 2,6,9-substituierte purinderivate und ihre verwendung bei der behandlung proliferativer krankheiten
US6790958B2 (en) Purine inhibitors of cyclin dependent kinase 2 &amp; IKBA
DE60304871T2 (de) Purinderivate und deren verwendung als antiproliferative mittel
DE69127010T2 (de) Selektive Adenosinreceptoren
DE60218525T2 (de) A2a adenosinrezeptorantagonisten
CA2239881A1 (en) Condensed purine derivatives
DE69012388T2 (de) Selektive Adenosinrezeptor-Verbindungen.
AU2004200192B2 (en) Purine inhibitors of cyclin dependent kinase 2 and 1k-Aa
MXPA99001176A (en) PURINE INHIBITORS OF CYCLIN DEPENDENT KINASE 2 AND I&amp;kgr;B-&amp;agr;

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition