DE60205376T2 - 2,6,9-substituierte purinderivate und ihre verwendung bei der behandlung proliferativer krankheiten - Google Patents

2,6,9-substituierte purinderivate und ihre verwendung bei der behandlung proliferativer krankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE60205376T2
DE60205376T2 DE60205376T DE60205376T DE60205376T2 DE 60205376 T2 DE60205376 T2 DE 60205376T2 DE 60205376 T DE60205376 T DE 60205376T DE 60205376 T DE60205376 T DE 60205376T DE 60205376 T2 DE60205376 T2 DE 60205376T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmol
nhch
stirred
compound
evaporated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205376T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205376D1 (de
Inventor
M. Peter Arbroath FISCHER
Mike Jarman
Edward Batts Hill MCDONALD
Bernard Sutton NUTLEY
Florence Raynaud
Stuart Sutton WILSON
Paul Abinger Common WORKMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyclacel Ltd
Cancer Research Technology Ltd
Original Assignee
Cyclacel Ltd
Cancer Research Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB0115713A external-priority patent/GB0115713D0/en
Priority claimed from GB0120333A external-priority patent/GB0120333D0/en
Application filed by Cyclacel Ltd, Cancer Research Technology Ltd filed Critical Cyclacel Ltd
Publication of DE60205376D1 publication Critical patent/DE60205376D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60205376T2 publication Critical patent/DE60205376T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/16Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2,6,9-substituierte Purinderivate und deren biologische Anwendungen. Insbesondere betrifft die Erfindung Purinderivate mit antiproliferativen Eigenschaften, die bei der Behandlung von proliferativen Störungen, wie Krebs, Leukämie, Psoriasis und ähnlichem, nützlich sind.
  • Einleitung, Voranschreiten und Abschluß des Säugerzellzyklus werden durch verschiedene Komplexe von cyclinabhängiger Kinase (CDK), welche für das Zeltwachstum entscheidend sind, reguliert. Diese Komplexe umfassen wenigstens eine katalytische Untereinheit (die CDK selbst) und eine regulatorische Untereinheit (Cyclin). Einige der wichtigeren Komplexe für die Zellzyklusregulierung umfassen Cyclin A (CDK1 – auch bekannt als cdc2, und CDK2), Cyclin B1–B3 (CDK1), Cyclin C (CDK8), Cyclin D1–D3 (CDK2, CDK4, CDK5, CDK6), Cyclin E (CDK2), Cycline K und T (CDK9) und Cyclin H (CDK7). Jeder dieser Komplexe ist an einer bestimmten Phase des Zellzyklus beteiligt.
  • Die Aktivität von CDK wird posttranslational durch vorübergehende Verbindungen mit anderen Proteinen und durch Veränderungen ihrer intrazellulären Lokalisierung reguliert. Tumorentwicklung ist eng mit einer genetischen Veränderung und Deregulierung von CDK und deren Regulatoren verknüpft, was nahelegt, daß Inhibitoren von CDK nützliche Antikrebstherapeutika sein können. Tatsächlich legen frühe Ergebnisse nahe, daß sich transformierte und normale Zellen in ihren Erfordernissen für z.B. Cyclin A/CDK2 unterscheiden und daß es möglich sein kann, neue antineoplastische Mittel ohne die allgemeine Wirtstoxizität, die man bei herkömmlichen zytotoxischen und zytostatischen Arzneimitteln beobachtet, zu entwickeln.
  • Die Funktion von CDK besteht darin, bestimmte Proteine, einschließlich z.B. Retinoblastomproteine, Lamine, Histon H1 und Bestandteile der mitotischen Spindel, zu phosphorylieren und damit zu aktivieren oder zu deaktivieren. Die durch CDK vermittelte katalytische Stufe umfaßt eine Phosphorübertragungsreaktion von ATP auf das makromolekulare Enzymsubstrat. Von mehreren Gruppen von Verbindungen (besprochen z.B. in N. Gray, L. Détivaud, C. Doerig, L. Meijer, Curr. Med. Chem. 1999, 6, 859) wurde gefunden, daß sie antiproliferative Eigenschaften aufgrund von CDK-spezifischem ATP-Antagonismus aufweisen.
  • Die WO 98/05335 (CV Therapeutics Inc.) offenbart 2,6,9-trisubstituierte Purinderivate, welche selektive Inhibitoren für Zellzykluskinasen sind. Diese Verbindungen sind nützlich bei der Behandlung von Autoimmunkrankheiten, z.B. rheumatoider Arthritis, Lupus, Typ I-Diabetes, Multipler Sklerose, bei der Behandlung von Krebs, kardiovaskulärer Krankheit, wie Restenose, Empfänger-gegen-Transplantat-Reaktion, Gicht, polyzystischer Nierenerkrankung und anderen proliferativen Erkrankungen, deren Pathogenese eine abnormale Zellproliferation umfaßt.
  • Die WO 99/07705 (The Regents of the University of California) offenbart Purinanaloge, welche unter anderem Proteinkinasen, G-Proteine und Polymerasen hemmen. Spezieller betrifft die Erfindung Verfahren zur Verwendung dieser Purinanalogen zur Behandlung zellulärer proliferativer Erkrankungen und neurodegenerativer Erkrankungen.
  • Die WO 97/20842 (CNRS) offenbart ebenfalls Purinderivate, die antiproliferative Eigenschaften zeigen und welche bei der Behandlung von Krebs, Psoriasis und neurodegenerativen Störungen nützlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung will neue 2,6,9-substituierte Purinderivate, insbesondere solche mit antiproliferativen Eigenschaften, bereitstellen.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Verbindung der Formel I
    Figure 00020001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, worin
    R2 3-Hydroxypiperidin-1-yl oder NHCH(R4)CH(R3)OH ist, worin R3 Wasserstoff oder Methyl ist und R4 Methyl, Ethyl oder Isopropyl ist,
    R6 3-Nitrophenylamino, 3,4-Dimethoxybenzylamino, Pyrid-2-yl-methylamino, Pyrid-4-yl-methylamino oder Indan-5-amino ist und
    R9 Isopropylcyclopentanyl ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R2 NHCH(CHMe2)CH2OH oder NHCH(CH2Me)CH2OH.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung ist die Verbindung der Formel I unter den folgenden ausgewählt:
  • Figure 00030001
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Verbindung, ausgewählt unter den folgenden:
    Figure 00040001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein optisches Isomer einer Verbindung, wie sie hierin zuvor beschrieben wurde.
  • Wie er hierin verwendet wird, ist der Begriff "optisches Isomer" synonym zu dem Begriff "Enantiomer" und bezeichnet ein Molekül mit einem chiralen Zentrum, welches in zwei verschiedenen isomeren (sogenannten "enantiomeren") Formen vorliegen kann, wobei jedes Enantiomer ein Spiegelbild des anderen ist. Die zwei möglichen Formen sind als dextrorotatorisch (+) und lävorotatorisch (–) bekannt, wobei jede Form die Ebene von polarisiertem Licht in entgegengesetzten Richtungen um ein gleiches Maß dreht.
  • Somit kann, wenn R2 NHCH(R4)CH(R3) ist, R2 in einer oder mehreren der folgenden Konformationen oder in Gemischen davon vorliegen:
  • Figure 00050001
  • In gleicher Weise kann, wenn R2 3-Hydroxypiperidin-1-yl ist, R2 in einer oder mehreren der folgenden Konformationen oder in Gemischen davon vorliegen:
  • Figure 00050002
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Verbindung der Erfindung in der Form eines Razemats vor.
  • Wie er hierin verwendet wird, bezeichnet der Begriff "Razemat" ein Gemisch aus gleichen Mengen der (+)- und (–)-Enantiomere einer optisch aktiven Verbindung. Solch ein Gemisch weist keine optische Aktivität auf, d.h. es dreht nicht die Ebene von polarisiertem Licht. Dem Fachmann wird klar sein, daß Verbindungen der Erfindung, die mehr als ein chirales Zentrum enthalten, als zwei verschiedene Stereoisomere vorliegen können, von denen jedes in zwei enantiomeren Formen vorhanden sein kann.
  • Ein zweiter Aspekt liefert eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Bindemittel oder Träger oder einem Gemisch davon umfaßt.
  • Ein dritter Aspekt betrifft die Verwendung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer proliferativen Störung.
  • Wie er hierin verwendet wird, umfaßt der Ausdruck "Herstellung eines Medikaments" die Verwendung einer Verbindung der Erfindung direkt als das Medikament zusätzlich zu dessen Verwendung in einem Durchmusterungsprogramm für die Identifizierung weiterer Mittel oder in jedem Stadium der Herstellung solch eines Medikaments.
  • Ganz besonders bevorzugt ist die proliferative Störung Krebs oder Leukämie.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die proliferative Störung Psoriasis.
  • In einer noch bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung in einer Menge verabreicht, die ausreicht, um wenigstens ein CDK-Enzym zu hemmen.
  • Noch bevorzugter ist das CDK-Enzym CDK2.
  • In einem vierten Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Erfindung als ein antimitotisches Mittel.
  • Mitose ist der Vorgang, durch welchen der Körper wächst und Zellen ersetzt. Mitose bezeichnet die indirekte Teilung einer Zelle und besteht aus einem Komplex von verschiedenen Vorgängen, wodurch die zwei Tochterkerne normalerweise identische Gegenstücke der Anzahl an Chromosomen erhalten, die für die somatischen Zellen der Spezies charakteristisch sind. Mitose wird in vier Phasen eingeteilt: Prophase, Metaphase, Anaphase und Telophase.
  • Der Begriff "Mitose" wird im allgemeinen austauschbar mit Zellteilung verwendet, aber strenggenommen bezeichnet er die Kernteilung, wogegen Cytokinese die Teilung des Cytoplasmas bezeichnet.
  • Wie er hierin verwendet wird, bezeichnet der Begriff "antimitotisches Mittel" ein Mittel, welches Mitose und/oder Cytokinese hemmt oder verhindert.
  • In einem fünften Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer neurodegenerativen Störung. Typischerweise umfassen neurodegenerative Störungen Störungen des zentralen Nervensystems, die durch einen schrittweisen oder progressiven Verlust an Nervengewebe gekennzeichnet sind. Beispiele umfassen Alzheimer'sche Krankheit und Parkinsonsche Krankheit.
  • Besonders bevorzugt wird die Verbindung der Erfindung zur Behandlung von Neuronenapoptose verwendet.
  • Ein sechster Aspekt betrifft die Verwendung einer Verbindung der Erfindung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen Erkrankung.
  • Für diesen Aspekt wird die Verbindung der Erfindung vorzugsweise in einer Menge verabreicht, die ausreicht, um wenigstens eine oder mehrere der Wirtszell-CDK zu hemmen, die an der viralen Replikation beteiligt sind, d.h. CDK2, CDK7, CDK8 und CDK9 [Wang, D., De la Fuente, C., Deng, L., Wang, L., Zilberman, I., Eadie, C., Healey, M., Stein, M., Denny, T., Harrison, L. E., Meijer, L., Kashanchi, F. Inhibition of human immunodeficiency virus type 1 transcription by chemical cyclindependent kinase inhibitors. J. Virol. 2001; 75: 7266–7279].
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Verbindung der Erfindung zur Behandlung einer oder mehrerer mit Virus in Verbindung stehender Krankheiten verwendet werden, wie humanem Cytomegalovirus (HCMV), Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1), humanem Immunschwächevirus Typ 1 (HIV-1) und Varicella zoster-Virus (VZV).
  • Ein achter Aspekt betrifft die Verwendung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung zum Hemmen einer Proteinkinase.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Proteinkinase eine cyclinabhängige Kinase, besonders bevorzugt CDK2.
  • Es sollte klar sein, daß alle Bezugnahmen hierin auf eine Behandlung eine oder mehrere, ausgewählt unter heilender, lindernder und prophylaktischer Behandlung, umfassen. Vorzugsweise umfaßt der Begriff Behandlung wenigstens eine heilende Behandlung und/oder eine lindernde Behandlung.
  • Besonders bevorzugt wird die Verbindung der Erfindung oral verabreicht.
  • STEREO- UND GEOMETRISCHE ISOMERE
  • Einige der Verbindungen können als Stereoisomere und/oder geometrische Isomere vorliegen, z.B. können sie ein oder mehrere asymmetrische und/oder geometrische Zentren aufweisen und können somit in zwei oder mehr Stereoisomeren und/oder geometrischen Formen vorliegen. Die vorliegende Erfindung umfaßt die Verwendung sämtlicher der individuellen Stereoisomere und geometrischen Isomere dieser Verbindungen und von Gemischen davon. Die in den Patentansprüchen verwendeten Begriffe umfassen diese Formen, vorausgesetzt, daß diese Formen die geeignete funktionale Aktivität behalten (obwohl nicht notwendigerweise in gleichem Ausmaß).
  • SOLVATE
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die Verwendung von Solvatformen der Verbindung der vorliegenden Erfindung, einschließlich Hydraten. Die in den Patentansprüchen verwendeten Begriffe umfassen diese Formen.
  • POLYMORPHE
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verbindungen der vorliegenden Erfindung oder deren Verwendung (erste und zweite Aspekte) in ihren verschiedenen kristallinen Formen, polymorphen Formen und (An)Hydratformen. Es ist gut bekannt in der pharmazeutischen Industrie, daß chemische Ver bindungen in jeder dieser Formen durch geringfügiges Variieren des Verfahrens der Reinigung und/oder Isolierung aus den bei der synthetischen Herstellung dieser Verbindungen verwendeten Lösungsmitteln isoliert werden können.
  • MIMETIKUM
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Verbindung eine mimetische Verbindung sein. Wie er hierin verwendet wird, bezeichnet der Begriff "Mimetikum" jeden chemischen Stoff, welcher ein Peptid, ein Polypeptid, einen Antikörper oder einen anderen organischen chemischen Stoff, welcher die gleiche qualitative Aktivität oder Wirkung wie ein Referenzmittel aufweist, umfaßt, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • PHARMAZEUTISCHE SALZE
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in der Form von pharmazeutisch verträglichen Salzen verabreicht werden. Typischerweise kann ein pharmazeutisch verträgliches Salz unter Verwendung einer gewünschten Säure oder Base, soweit erforderlich, einfach hergestellt werden. Das Salz kann aus einer Lösung präzipitieren und durch Filtration gesammelt werden oder es kann durch Verdampfen des Lösungsmittels gewonnen werden.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze sind dem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt und umfassen z.B. solche, die von Berge et al. in J. Pharm. Sci., 66, 1–19 (1977) genannt werden. Geeignete Säureadditionssalze werden aus Säuren gebildet, welche nicht-toxische Salze ausbilden, und umfassen die Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydroiodid-, Nitrat-, Sulfat-, Bisulfat-, Phosphat-, Hydrogenphosphat-, Acetat-, Trifluoracetat-, Gluconat-, Lactat-, Salicylat-, Citrat-, Tartrat-, Ascorbat-, Succinat-, Maleat-, Fumarat-, Gluconat-, Formiat-, Benzoat-, Methansulfonat-, Ethansulfonat-, Benzensulfonat- und p-Toluensulfonat-Salze.
  • Wenn ein oder mehrere Säurereste vorhanden sind, können geeignete pharmazeutisch verträgliche Basenadditionssalze aus Basen gebildet werden, welche nicht-toxische Salze bilden, und umfassen die Aluminium-, Calcium-, Lithium-, Magnesium-, Kalium-, Natrium-, Zink-Salze und pharmazeutisch aktive Amine, wie Diethanolaminsalze.
  • Darüber hinaus können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten und daher in zwei oder mehr stereoisomeren Formen vorliegen. Die vorliegende Erfindung umfaßt die einzelnen Stereoisomere der Verbindung und, soweit geeignet, die einzelnen tautomeren Formen davon zusammen mit Gemischen davon.
  • Eine Trennung von Diastereomeren kann durch herkömmliche Techniken erreicht werden, z.B. durch fraktionierte Kristallisation, Chromatographie oder HPLC eines stereoisomeren Gemischs von dem Mittel oder geeigneten Salz oder Derivat davon. Ein individuelles Enantiomer der Verbindung kann aus einem entsprechenden optisch reinen Zwischenprodukt hergestellt werden oder durch Auflösung, wie beispielsweise durch HPLC, des entsprechenden Razemats unter Verwendung eines geeigneten chiralen Trägers oder durch fraktionierte Kristallisation des diastereoisomeren Salzes, das durch Umsetzung des entsprechenden Razemats mit einer geeigneten optisch aktiven Säure oder Base, soweit erforderlich, gebildet wurde.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch sämtliche geeigneten Isotopenvariationen der Verbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon. Eine Isotopenvariation einer Verbindung der vorliegenden Erfindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon ist als eine solche definiert, in welcher wenigstens ein Atom durch ein Atom mit der gleichen Atomzahl, aber einem Atomgewicht, das sich von dem Atomgewicht unterscheidet, welches man üblicherweise in der Natur findet, ersetzt ist. Beispiele für Isotope, die in die Verbindung und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon aufgenommen werden können, umfassen Isotope von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff und Sauerstoff, wie 2H, 3H, 13C, 14C, 15N, 17O bzw. 18O. Bestimmte Isotopenvariationen der Verbindung und der pharmazeutisch verträglichen Salze davon, z.B. solche, in denen ein radioaktives Isotop, wie 3H oder 14C, enthalten ist, sind in Arzneimittel- und/oder Substrat-Gewebeverteilungsstudien nützlich. Tritierte, d.h. 3H-, und Kohlenstoff-14-, d.h. 14C-, Isotope sind wegen ihrer einfachen Herstellung und Detektierbarkeit besonders bevorzugt. Darüber hinaus kann eine Substitution mit Isotopen, wie Deuterium, d.h. 2H, bestimmte therapeutische Vorteile bieten, die aus größerer Stoffwechselstabilität resultieren, z.B. erhöhter Halbwertszeit in vivo oder geringeren Dosierungsanforderungen, und daher können sie in einigen Fällen bevorzugt sein. Isotopenvariationen der Verbindung der vorliegenden Erfindung und der pharmazeutisch verträglichen Salze davon gemäß dieser Erfindung können im allgemeinen durch herkömmliche Verfahren unter Verwendung geeigneter Isotopenvariationen geeigneter Reagenzien hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch (soweit geeignet) die Verwendung von zwitterionischen Formen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
  • Die in den Patentansprüchen verwendeten Begriffe umfassen eine oder mehrere der soeben erwähnten Formen.
  • FORMULIERUNG
  • Die Verbindung(en) der vorliegenden Erfindung kann/können in einer pharmazeutischen Zusammensetzung formuliert sein, wie z.B. durch Mischen mit einem oder mehreren, ausgewählt unter einem geeigneten Träger, Verdünnungsmittel oder Bindemittel, unter Anwendung von Techniken, die auf dem Gebiet bekannt sind.
  • PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung liefert eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, ein Verdünnungsmittel oder ein Bindemittel (einschließlich Kombinationen davon) umfaßt.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können für die Anwendung am Menschen oder am Tier in der Human- und Veterinärmedizin sein und werden typischerweise eines oder mehrere, ausgewählt unter einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Träger oder Bindemittel enthalten. Verträgliche Träger und Verdünnungsmittel für die therapeutische Anwendung sind auf dem pharmazeutischen Gebiet gut bekannt und z.B. in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Co. (A. R. Gennaro Hrsg., 1985) beschrieben. Die Wahl des pharmazeutischen Trägers, Bindemittels oder Verdünnungsmittels kann unter Berücksichtigung des beabsichtigten Verabreichungswegs und von pharmazeutischer Standardpraxis ausgewählt werden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können als oder zusätzlich zu dem Träger, Bindemittel oder Verdünnungsmittel jede(s) geeignete(n) Bindemittel, Gleitmittel, Suspendiermittel, Beschichtungsmittel oder Solubilisierungsmittel enthalten.
  • Beispiele für geeignete Träger umfassen Lactose, Stärke, Glucose, Methylzellulose, Magnesiumstearat, Mannitol, Sorbitol und ähnliche. Beispiele für geeignete Verdünnungsmittel umfassen Ethanol, Glycerin und Wasser.
  • Beispiele für geeignete Bindemittel umfassen Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, wie Glucose, wasserfreie Lactose, frei fließende Lactose, Beta-Lactose, Getreidesüßungsmittel, natürliche und synthetische Gummis, wie Akaziengummi, Tragant oder Natriumalginat, Carboxymethylzellulose und Polyethylenglycol.
  • Beispiele für geeignete Gleitmittel umfassen Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und ähnliche.
  • Konservierungsmittel, Stabilisierer, Farbstoffe und sogar Aromastoffe können ebenfalls in der pharmazeutischen Zusammensetzung vorgesehen sein. Beispiele für Konservierungsmittel umfassen Natriumbenzoat, Sorbinsäure und Ester von p-Hydroxybenzoesäure. Antioxidantien und Suspendiermittel können ebenfalls verwendet werden.
  • In Abhängigkeit von den verschiedenen Auslieferungssystemen kann es verschiedene Zusammensetzungs-/Formulierungsanforderungen geben. Beispielhaft kann die pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung für eine Verabreichung unter Verwendung einer Minipumpe formuliert sein oder über einen Schleimhautweg, z.B. als ein Nasenspray oder ein Aerosol für die Inhalation oder eine Lösung zum Einnehmen, oder parenteral, wobei die Zusammensetzung in einer injizierbaren Form formuliert wird für eine Verabreichung über z.B. einen intravenösen, intramuskulä ren oder subkutanen Weg. Alternativ kann die Formulierung so ausgelegt sein, daß sie über eine Anzahl von Wegen verabreicht werden kann.
  • VERABREICHUNG
  • Die Bestandteile der vorliegenden Erfindung können alleine verabreicht werden, aber sie werden im allgemeinen als eine pharmazeutische Zusammensetzung verabreicht werden – z.B. wenn die Bestandteile im Gemisch mit einem geeigneten pharmazeutischen Bindemittel, Verdünnungsmittel oder Träger, die unter Berücksichtigung des beabsichtigten Verabreichungswegs und von pharmazeutischer Standardpraxis ausgewählt sind, vorliegen.
  • Zum Beispiel kann die Zusammensetzung (z.B. oral oder topisch) in der Form von Tabletten, Kapseln, Globuli, Elixieren, Lösungen und Suspensionen, welche Geschmacks- oder Färbemittel enthalten können, für Anwendungen mit sofortiger, verzögerter, modifizierter, anhaltender, gepulster oder kontrollierter Freisetzung verabreicht werden.
  • Wenn die pharmazeutische Zusammensetzung eine Tablette ist, dann kann die Tablette Bindemittel enthalten, wie mikrokristalline Zellulose, Lactose, Natriumcitrat, Calciumcarbonat, zweibasisches Calciumphosphat und Glycin, Sprengmittel, wie Stärke (vorzugsweise Mais-, Kartoffel- oder Tapiokastärke), Natrium-Stärkeglycolat, Croscarmelose-Natrium und bestimmte komplexe Silikate, und Granulierungsbindemittel, wie Polyvinylpyrrolidon, Hydroxypropylmethylzellulose (HPMC), Hydroxypropylzellulose (HPC), Sucrose, Gelatine und Akaziengummi. Zusätzlich können Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Stearinsäure, Glycerylbehenat und Talkum enthalten sein.
  • Feste Zusammensetzungen von einer ähnlichen Art können auch als Füllungen in Gelatinekapseln verwendet werden. Bevorzugte Bindemittel umfassen in diesem Zusammenhang Lactose, Stärke, Zellulose, Milchzucker oder Polyethylenglycole mit hohem Molekulargewicht. Für wäßrige Suspensionen und/oder Elixiere kann die Verbindung mit verschiedenen Süßungsmitteln oder Aromastoffen, Färbemitteln oder Farbstoffen, mit Emulgier- und/oder Suspendiermitteln und mit Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Ethanol, Propylenglycol und Glycerin, und Kombinationen davon kombiniert sein.
  • Die Wege für die Verabreichung (Auslieferung) umfassen, sind aber nicht beschränkt auf einen oder mehrere der folgenden: oral (z.B. als eine Tablette, Kapsel oder als eine Lösung zum Einnehmen), topisch, mukosal (z.B. als ein Nasenspray oder ein Aerosol für die Inhalation), nasal, parenteral (z.B. in einer injizierbaren Form), gastrointestinal, intraspinal, intraperitoneal, intramuskulär, intravenös, intrauterin, intraokular, intradermal, intracraneal, intratracheal, intravaginal, intrazerebroventrikulär, intrazerebral, subkutan, ophthalmisch (einschließlich intravitreal oder intracameral), transdermal, rektal, bukkal, vaginal, epidural, sublingual.
  • Wenn die Zusammensetzung mehr als eine Verbindung umfaßt, so soll klar sein, daß nicht sämtliche der Bestandteile des Arzneimitttels über den gleichen Weg verabreicht werden müssen. In gleicher Weise gilt, wenn die Zusammensetzung mehr als einen aktiven Bestandteil umfaßt, dann können diese Bestandteile über verschiedene Wege verabreicht werden.
  • Wenn eine Verbindung der vorliegenden Erfindung parenteral verabreicht wird, dann umfassen Beispiele für solch eine Verabreichung eine oder mehrere der folgenden: intravenöse, intraarterielle, intraperitoneale, intrathekale, intraventrikuläre, intraaurethrale, intrasternale, intracraneale, intramuskuläre oder subkutane Verabreichung der Komponente; und/oder über die Anwendung von Infusionstechniken.
  • Für eine parenterale Verabreichung wird die Verbindung am besten in der Form einer sterilen wäßrigen Lösung verwendet, welche auch andere Substanzen enthalten kann, z.B. genügend Salze oder Glucose, um die Lösung isotonisch mit Blut zu machen. Die wäßrigen Lösungen sollten, falls erforderlich, in geeigneter Weise gepuffert sein (vorzugsweise auf einen pH-Wert von 3–9). Die Herstellung von geeigneten parenteralen Formulierungen unter sterilen Bedingungen ist einfach mittels pharmazeutischen Standardtechniken, die dem Fachmann auf dem Gebiet gut bekannt sind, durchzuführen.
  • Wie angegeben, kann/können die Komponente(n) der vorliegenden Erfindung intranasal oder durch Inhalation verabreicht werden und wird/werden in geeigneter Weise in der Form eines Trockenpulverinhalators oder einer Aerosolspraydarreichung aus einem unter Druck stehenden Behälter, einer Pumpe, einem Spray oder einem Zerstäuber unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z.B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Hydrofluoralkan, wie 1,1,1,2-Tetrafluorethan (HFA 134ATM) oder 1,1,1,2,3,3,3-Heptafluorpropan (HFA 227EATM), Kohlendioxid oder einem anderen geeigneten Gas, ausgeliefert. Im Falle eines unter Druck stehenden Aerosols kann die Dosierungseinheit durch Bereitstellung eines Ventils zur Verabreichung einer bemessenen Menge bestimmt werden. Der unter Druck stehende Behälter, die Pumpe, das Spray oder der Zerstäuber können eine Lösung oder Suspension der aktiven Verbindung enthalten, z.B. unter Verwendung eines Gemischs von Ethanol und dem Treibmittel als das Lösungsmittel, welches zusätzlich ein Gleitmittel, z.B. Sorbitantrioleat, enthalten kann. Kapseln und Kartuschen (die z.B. aus Gelatine hergestellt sind) für die Verwendung in einem Inhalator oder Insufflator können so formuliert sein, daß sie ein Pulvergemisch aus dem Mittel und einer geeigneten Pulvergrundlage, wie Lactose oder Stärke, enthalten.
  • Alternativ kann/können die Komponente(n) der vorliegenden Erfindung in der Form eines Suppositoriums oder eines Pessars verabreicht werden, oder sie kann/können topisch in der Form eines Gels, eines Hydrogels, einer Lotion, einer Lösung, einer Creme, einer Salbe oder eines Streupuders aufgebracht werden. Die Komponente(n) der vorliegenden Erfindung kann/können auch dermal oder transdermal verabreicht werden, z.B. unter Verwendung eines Hautpflasters. Sie können auch über die pulmonaren oder rektalen Wege verabreicht werden. Sie können auch über den Okularen Weg verabreicht werden. Für eine ophthalmische Verwendung können die Verbindungen als feinstzerkleinerte Suspensionen in isotonischer, hinsichtlich des pH-Werts eingestellter, steriler Kochsalzlösung oder vorzugsweise als Lösungen in isotonischer, hinsichtlich des pH-Werts eingestellter, steriler Kochsalzlösung, wahlweise in Kombination mit einem Konservierungsmittel, wie Benzylalkoniumchlorid, formuliert sein. Alternativ können sie in einer Salbe, wie beispielsweise Petrolatum, formuliert sein.
  • Für eine topische Anwendung auf die Haut kann/können die Komponente(n) der vorliegenden Erfindung als eine geeignete Salbe formuliert sein, welche die aktive Verbindung suspendiert oder gelöst in beispielsweise einem Gemisch mit einem oder mehreren der folgenden enthält: Mineralöl, flüssiges Petrolatum, weißes Petrolatum, Propylenglycol, Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Verbindung, emulgierendes Wachs und Wasser. Alternativ kann sie in einer geeigneten Lotion oder Creme, suspendiert oder gelöst in beispielsweise einem Gemisch aus einem oder mehreren der folgenden formuliert sein: Mineralöl, Sorbitanmonostearat, einem Polyethylenglycol, flüssigem Paraffin, Polysorbat 60, Cetylesterwachs, Cetearylalkohol, 2-Octyldodecanol, Benzylalkohol und Wasser.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die pharmazeutische Zusammensetzung oral verabreicht.
  • DOSIERUNGSMENGEN
  • Typischerweise wird ein Arzt die tatsächliche Dosierung, die für ein individuelles Subjekt am geeignetsten sein wird, bestimmen. Die spezielle Dosierungsmenge und die Häufigkeit der Dosierung für einen bestimmten Patienten kann variiert werden und wird von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, einschließlich der Aktivität der jeweiligen verwendeten Verbindung, der Stoffwechselstabilität und Wirkungsdauer dieser Verbindung, dem Alter, Körpergewicht, der allgemeinen Gesundheit, dem Geschlecht, der Ernähung, dem Modus und der Zeit der Verabreichung, der Ausscheidungsrate, der Werkstoffkombination, der Schwere des jeweiligen Zustands und der individuell durchgeführten Therapie.
  • Abhängig von dem Bedarf kann das Mittel in einer Dosierung von 0,01 bis 30 mg/kg Körpergewicht, wie beispielsweise von 0,1 bis 10 mg/kg, bevorzugt von 0,1 bis 1 mg/kg Körpergewicht, verabreicht werden.
  • THERAPIE
  • Die nach irgendeinem dieser Testverfahren identifizierten Mittel können als therapeutische Mittel verwendet werden, d.h. in Therapieanwendungen.
  • Wie auch der Begriff "Behandlung" umfaßt der Begriff "Therapie" heilende Wirkungen, lindernde Wirkungen und prophylaktische Wirkungen.
  • Die Therapie kann an Menschen oder Tieren erfolgen.
  • Wenn die Zusammensetzung mukosal durch die Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts verabreicht werden soll, sollte sie in der Lage sein, während des Durchtritts durch den Magen-Darm-Trakt stabil zu bleiben; z.B. sollte sie gegen proteolytischen Abbau beständig, bei saurem pH-Wert stabil und gegen die detergenten Wirkungen von Galle beständig sein.
  • Wenn es geeignet ist, können die pharmazeutischen Zusammensetzungen durch Inhalation, in der Form eines Suppositoriums oder Pessars, topisch in der Form einer Lotion, einer Lösung, einer Creme, einer Salbe oder eines Streupuders, durch Verwendung eines Hautpflasters, oral in der Form von Tabletten, die Bindemittel, wie Stärke oder Lactose, enthalten, oder in Kapseln oder Globuli entweder alleine oder im Gemisch mit Bindemitteln, oder in der Form von Elixieren, Lösungen oder Suspensionen, die Aromastoffe oder Färbemittel enthalten, verabreicht werden oder sie können parenteral injiziert werden, z.B. intravenös, intramuskulär oder subkutan. Für eine parenterale Verabreichung können die Zusammensetzungen am besten in der Form einer sterilen wäßrigen Lösung verwendet werden, welche auch andere Substanzen, z.B. genügend Salze oder Monosaccharide, enthalten kann, um die Lösung isotonisch mit Blut zu machen. Für eine bukkale oder sublinguale Verabreichung können die Zusammensetzungen in der Form von Tabletten oder Pillen, welche in einer herkömmlichen Art und Weise formuliert sein können, verabreicht werden.
  • Für einige Ausführungsformen kann eine oder können mehrere Verbindungen auch in Kombination mit einem Cyclodextrin verwendet werden. Cyclodextrine sind dafür bekannt, daß sie Einschluß- und Nicht-Einschlußkomplexe mit Arzneimittelmolekülen ausbilden. Die Ausbildung eines Arzneimittel-Cyclodextrin-Komplexes kann die Löslichkeit, die Lösungsgeschwindigkeit, die Bioverfügbarkeit und/oder die Stabilitätseigenschaft eines Arzneimittelmoleküls verändern. Arzneimittel-Cyclodextrin-Komplexe sind im allgemeinen für die meisten Dosierungsformen und Verabreichungswege einsetzbar. Als eine Alternative zur direkten Komplexierung mit dem Arzneimittel kann das Cyclodextrin als ein Hilfszusatz verwendet werden, z.B. als ein Träger, Verdünnungsmittel oder Solubilisierungsmittel. Alpha-, Beta- und Gamma-Cyclodextrine werden am häufigsten verwendet, und geeignete Beispiele sind in der WO-A-91/11172, der WO-A-94/02518 und der WO-A-98/55148 beschrieben.
  • ALLGEMEINE ASSAY-TECHNIKEN
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung, wie sie hierin zuvor definiert wurde, in einem Assay zur Identifizierung weiterer Kandidatenverbindungen, welche die Aktivität von einem oder mehreren CDK-Enzymen beeinflussen.
  • Vorzugsweise ist der Assay in der Lage, Kandidatenverbindungen zu identifizieren, die in der Lage sind, ein oder mehrere CDK-Enzyme zu hemmen.
  • Besonders bevorzugt ist der Assay ein kompetitiver Bindungsassay.
  • Vorzugsweise wird die Kandidatenverbindung durch herkömmliche SAR-Modifikation einer Verbindung der Erfindung erzeugt.
  • Wie er hierin verwendet wird, bezeichnet der Begriff "herkömmliche SAR-Modifikation" Standardverfahren, die auf dem Gebiet zur Veränderung einer vorgegebenen Verbindung durch chemische Derivatisierung bekannt sind.
  • Somit kann die identifizierte Verbindung in einem Aspekt als ein Modell (z.B. eine Vorlage) für die Entwicklung anderer Verbindungen dienen. Die in solch einem Test verwendeten Verbindungen können frei in Lösung, fixiert an einem festen Träger, getragen auf einer Zelloberfläche oder intrazellulär lokalisiert vorliegen. Die Aufhebung von Aktivität oder die Bildung von Bindungskomplexen zwischen der Verbindung und dem getesteten Mittel kann gemessen werden.
  • Der Assay der vorliegenden Erfindung kann eine Durchmusterung sein, wobei eine Anzahl von Mitteln getestet wird. In einem Aspekt ist das Assayverfahren der vorliegenden Erfindung eine Durchmusterung mit hohem Durchsatz.
  • Techniken zur Arzneimitteldurchmusterung können auf dem Verfahren basieren, das bei Geysen, europäische Patentanmeldung 84/03564, veröffentlicht am 13. September 1984, beschrieben ist. Zusammengefaßt werden große Anzahlen verschiedener kleiner Peptidtestverbindungen an einem festen Substrat, wie Kunststoffnadeln oder irgendeiner anderen Oberfläche, synthetisiert. Die Peptidtestverbindungen werden mit einer geeigneten Verbindung oder einem Fragment davon umgesetzt und gewaschen. Gebundene Reste werden dann detektiert, wie beispielsweise durch geeignetes Anpassen von Verfahren, die auf dem Gebiet gut bekannt sind. Eine gereinigte Verbindung kann auch direkt auf Platten für eine Verwendung in einer Arzneimitteldurchmusterungstechnik aufgebracht werden. Alternativ können nicht-neutralisierende Antikörper dazu verwendet werden, das Peptid einzufangen und es an einem festen Träger zu immobilisieren.
  • Diese Erfindung umfaßt auch die Verwendung von kompetitiven Arzneimitteldurchmusterungsassays, in welchen neutralisierende Antikörper, die in der Lage sind, eine Verbindung zu binden, spezifisch mit einer Testverbindung um eine Bindung an eine Verbindung konkurrieren.
  • Eine weitere Technik zur Durchmusterung liefert eine Durchmusterung mit hohem Durchsatz (HTS) von Mitteln, die geeignete Bindungsaffinität zu den Substanzen aufweisen, und basiert auf dem Verfahren, das ausführlich in der WO 84/03564 beschrieben ist.
  • Es wird erwartet, daß die Assayverfahren der vorliegenden Erfindung für eine Durchmusterung von Testverbindungen sowohl in kleinem als auch in großem Maßstab sowie in quantitativen Assays geeignet sind.
  • SYNTHESE
  • Die erste Reaktion in dem Verfahren, das für die Synthese der Verbindungen der Erfindung eingesetzt wurde, umfaßte Tritylschutz von (R)- und (S)-2-Aminobutan-1-ol (1 und 2) unter Verwendung von Tritylchlorid (Evans, P. A., Holmes, A. B., Russel, K., J. Chem. Soc. Perkin Trans. I, 1994, (23), 3397–3409) unter Erhalt der geschützten Amine 3 bzw. 4, welche dann einer Swern-Oxidation zu ihren entsprechenden Aldehyden (Takayama, H., Ichikawa, T., Kuwajimi, T., Kitajima, M., Seki, H., Aimi, N., Nonato, M. G., J. Am. Chem. Soc., 2000, 122 (36), 8635–8639) (5 und 6) unterzogen wurden. Einführung der 3'-Alkyl-Funktionalitäten bei den (R)- und (S)-Aldehydstereoisomeren (5 und 6) zur Herstellung der 3'-Methyl- (7 und 8), -Isopropyl- (11 und 12) und -tert-Butyl-Zwischenprodukten (13 und 14) wurde über bezüglich Chelatbildung kontrollierte Alkylierung durchgeführt (Reetz, M. T., Rolfing, K., Griebenow, N., Tetrahedron Lett., 1994, 35 (13), 1969–1972). Dies umfaßte eine Umsetzung mit Kupferbromid-/Dimethylsulfid-Komplex in Ether zusammen mit dem geeigneten Alkyllithiumreagens (d.h. Methyllithium, Isopropyllithium bzw. tert-Butyllithium).
  • Für die Methyl-substituierten Zwischenprodukte lieferte dies die N-geschützten 2'R/3'S- und 2'S/3'R-Diastereoisomere (7 und 8) in ungefähr 80% de, während für die Isopropyl- (11 und 12) und tert-Butyl-substituierten Zwischenprodukte (13 und 14) die Alkylierung bezüglich sowohl der 2'R- als auch 2'S-Stereoisomere nicht stereospezifisch war unter Erhalt von einem ungefähr 1:1-Gemisch von 3'R:3'S. Da Ethyllithium handelsüblich nicht erhältlich war, wurde für das Einbringen des 3'-Ethyl-Substituenten ein alternatives Verfahren verfolgt, welches die Behandlung der Aminoaldehyde (5 und 6) mit Ethylmagnesiumbromid in Ether umfaßte, welches wiederum zu einer nicht-stereospezifischen Addition des Ethyl-Substituenten an die 3'-Position führte unter Erhalt eines ungefähr 1:1-Gemischs von 3'R:3'S für beide Diastereoisomere (9 und 10).
  • Für die Herstellung der Trityl-geschützten 3'-Dimethylaminoalkoholzwischenprodukte (25 und 26) wurden die 3'-Methyl-substituierten Diastereoisomere (7 und 8) anfänglich einer Swern-Oxidation zu ihren entsprechenden Ketonen (23 und 24) unterzogen, gefolgt von Einbringen des zweiten 3'-Methyl unter Verwendung von Methylmagnesiumiodid in unter Rückfluß kochendem Ether.
  • Die letzte Stufe in der Synthese für sämtliche der Aminoalkohole umfaßte das Entfernen der Trityl-Gruppen unter Verwendung von TFA in DCM unter Erhalt ihrer äquivalenten N-entschützten Zwischenprodukte (15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 27 und 28).
  • Figure 00170001
  • Für die Synthese der 6-Benzylamino-, 6-(Pyridin-2-ylmethyl)-, 6-(Pyridin-3-ylmethyl)- und 6-(Pyridin-2-ylmethyl)-Zwischenprodukte umfaßte die erste Stufe die Umsetzung von 6-Chlor-2-fluor-purin 29 [Gray, N. S., Kwon, S., Schultz, P. G. Tetrahedron Lett, 1997, 38 (7), 1161–1164] mit entweder Benzylamin, 2-(Aminomethyl)-pyridin, 3-(Aminomethyl)-pyridin oder 4-(Aminomethyl)-pyridin in n-BuOH in der Gegenwart von DIPEA unter Erhalt der entsprechenden 6-substituierten Zwischenprodukte 30. Diese Verbindungen wurden dann einer Umsetzung mit 2-Brompropan und K2CO3 in DMA unterzogen [Havlicek, L., Hunus, J., Vesely, J., Leclerc, S., Meijer, L., Shaw, G., Strnad, M., J. Med. Chem., 1997, 40 (4), 408–412] unter Erhalt ihrer entsprechenden N9-Isopropyl-substituierten Zwi schenprodukte 31. Diese Purin-Zwischenprodukte wurden schließlich mit den Aminoalkoholen (1–2, 15–22 und 27–28) in DMSO/n-BuOH/DIEA bei 140°C über 72 h unter Erhalt ihrer entsprechenden C2-substituierten Aminoalkylanalogen 32 umgesetzt.
  • Figure 00180001
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Beispielen beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Abkürzungen werden in dem experimentellen Abschnitt verwendet:
  • DE-MALDI-TOF MS
    Matrix-assistierte Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie mit verzögerter Extraktion
    DBU
    1,8-Diazabicyclo-[5.4.0]-undec-7-en
    DMA
    Dimethylacetamid
    DMSO
    Dimethylsulfoxid
    FAB-MS
    Fast-Atom-Bombardment-Massenspektrometrie
    NMP
    1-Methyl-2-pyrrolidinon
    NMR
    Kernresonanzspektroskopie
    RP-HPLC
    Umkehrphasenhochleistungsflüssigchromatographie
    RT
    RT
    TLC
    Dünnschichtchromatographie
    DCM
    Dichlormethan
    de
    Diastereomerenüberschuß
    DIEA
    Diisopropylethylamin
  • Beispiel 1: 1-[9-Cyclopentyl-6-(indan-5-ylamino)-9H-purin-2-yl]-piperidin-3-ol
    Figure 00190001
  • (2-Chloro-9H-purin-6-yl)-indan-5-yl-amin
  • 2,6-Dichloro-9H-purin (1,89 g, 10 mmol), 5-Aminoindan (1,33 g, 10 mmol) und Et3N (2,79 ml, 20 mmol) wurden in BunOH (15 ml) gelöst. Die Lösung wurde für 2 h bei 90°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde PriOH (90 ml) langsam unter Rühren hinzugefügt. Nach 1 h wurde das Präzipitat filtriert, nacheinander mit geringen Mengen an PriOH und Pri 2O gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein zitronenfarbiges Pulver (1,54 g, 54,1%). TLC (80:15:5 CHCl3/MeOH/AcOH): RF = 0,61.
  • (2-Chloro-9-cyclopentyl-9H-purin-6-yl)-indan-5-yl-amin
  • (2-Chloro-9H-purin-6-yl)-indan-5-yl-amin (857 mg, 3 mmol) wurde in trockenem DMF (10 ml) gelöst. NaH (94 mg, 3,9 mmol) wurde in Portionen hinzugefügt, und das resultierende Gemisch wurde für 1 h gerührt. Cyclopentylbromid (760 mg, 5,1 mmol) wurde dann hinzugefügt, und die Reaktion wurde über Nacht bei 80°C unter N2 gerührt. Nach dem Abkühlen wurde H2O (50 ml) hinzugefügt, und das Gemisch wurde mit CH2Cl2 (3 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (2 × 25 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (95:5 CH2Cl2/Et2O) gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißes Pulver (738 mg, 69,5%). TLC (95:5 CH2Cl2/Et2O): RF = 0,38.
  • 1-[9-Cyclopentyl-6-(indan-5-ylamino)-9H-purin-2-yl]-piperidin-3-ol
  • (2-Chloro-9-cyclopentyl-9H-purin-6-yl)-indan-5-yl-amin (283 mg, 0,8 mmol), 3-Hydroxypiperidinhydrochlorid (550 mg, 4 mmol) und K2CO3 (829 mg, 6 mmol) wurden in 2,5-Lutidin (10 ml) suspendiert, und das Gemisch wurde bei 180°C für 4 h erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde CH2Cl2 (50 ml) hinzugefügt, und die Lösung wurde mit Salzlösung (2 × 15 ml) extrahiert. Die organische Fraktion wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie gereinigt (95:5 CH2Cl2/MeOH) unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelber Schaum (320 mg, 95,6%). Anal. RP-HPLC (Phenomenex Jupiter, 5 μ, C18, 300 Å, 4,6 × 250 mm; 1 ml/min): tR = 19,6 min (10–70% MeCN in 0,1% wäßriger CF3COOH über 20 min); tR = 15,4 min (40– 50% MeCN in 0,1% wäßriger CF3COOH über 20 min); Reinheit > 92% (λ = 214 nm). DE-MALDI-TOF MS: [M + H]+ = 419,5 (C24H30N6O = 418,5).
  • Beispiel 2: 1-[9-Cyclopentyl-6-(3,4-dimethoxy-benzylamino)-9H-purin-2-yl]-piperidin-3-ol
    Figure 00200001
  • (2-Chloro-9H-purin-6-yl)-(3,4-dimethoxy-benzyl)-amin
  • 2,6-Dichloro-9H-purin (1,7 g, 9 mmol), Veratrylamin (1,5 g, 9 mmol) und Et3N (2,51 ml, 18 mmol) wurden in BunOH (10 ml) gelöst. Die Lösung wurde für 2 h bei 90°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde PriOH (90 ml) langsam unter Rühren hinzugefügt. Nach 1 h wurde das Präzipitat filtriert, nacheinander mit geringen Mengen an PriOH und Pri 2O gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißes Pulver (2,69 g, 93,4%). TLC (9:1 CH2Cl3/MeOH/AcOH): RF = 0,33.
  • (2-Chloro-9-cyclopentyl-9H-purin-6-yl)-(3,4-dimethoxy-benzyl)-amin
  • (2-Chloro-9H-purin-6-yl)-(3,4-dimethoxy-benzyl)-amin (799 mg, 2,5 mmol) wurde in trockenem DMF (10 ml) gelöst. NaH (78 mg, 3,25 mmol) wurde in Portionen hinzugefügt, und das resultierende Gemisch wurde für 1 h gerührt. Cyclopentylbromid (633 mg, 4,25 mmol) wurde anschließend hinzugefügt, und die Reaktion wurde über Nacht bei 80°C unter N2 gerührt. Nach dem Abkühlen wurde H2O (50 ml) hinzugefügt, und das Gemisch wurde mit CH2Cl2 (3 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung (2 × 25 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie gereinigt (95:5 CH2Cl2/Et2O) unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißes Pulver (451 mg, 46,5%). TLC (95:5 CH2Cl2/Et2O): RF = 0,27.
  • 1-[9-Cyclopentyl-6-(3,4-dimethoxy-benzylamino)-9H-purin-2-yl]-piperidin-3-ol
  • (2-Chloro-9-cyclopentyl-9H-purin-6-yl)-(3,4-dimethoxy-benzyl)-amin (446 mg, 1,15 mmol), 3-Hydroxypiperidin-hydrochlorid (791 mg, 5,75 mmol) und K2CO3 (1,19 mg, 8,63 mmol) wurden in 2,5-Lutidin (10 ml) suspendiert, und das Gemisch wurde bei 180°C für 4 h erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde CH2Cl2 (50 ml) hinzugefügt, und die Lösung wurde mit Salzlösung (2 × 15 ml) extrahiert. Die organische Fraktion wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie gereinigt (95:5 CH2Cl2/MeOH) unter Erhalt der Titelverbindung als ein cremefarbener Schaum (427 mg, %). Anal. RP-HPLC (Phenomenex Jupiter, 5 μ, C18, 300 Å, 4,6 × 250 mm; 1 ml/min): tR = 18,4 min (10–70% MeCN in 0,1% wäßriger CF3COOH über 20 min); tR = 16,0 min (35–45% MeCN in 0,1% wäßriger CF3COOH über 20 min); Reinheit > 95% (λ = 214 nm). DE-MALDI-TOF MS: [M + H]+ = 453,9 (C24H32N6O3 = 452,6).
  • Beispiel 3 (R)-2-[9-Isopropyl-6-(3-nitro-phenylamino)-9H-purin-2-ylamino]-3-methyl-butan-1-ol
    Figure 00210001
  • (2-Chloro-9H-purin-6-yl)-(3-nitro-phenyl)-amin
  • 2,6-Dichloro-9H-purin (650 mg, 3,44 mmol) und 3-Nitroanilin (1,9 g, 13,76 mmol) wurden in 1-Pentanol (5 ml) bei 100°C für 2 h unter N2 gerührt. Das Gemisch wurde abgekühlt und mit Et2O (40 ml) verdünnt. Das Präzipitat wurde filtriert und nacheinander auf einem Sinterkörper mit Et2O, PriOH, H2O, 10% wäßriger Na2CO3, H2O, PriOH und Et2O (jeweils 2 × 20 ml) gewaschen. Es wurde dann unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein zitronengelbes Pulver (1,01 g, quant.). TLC (9:1 CH2Cl2/MeOH): RF = 0,35.
  • (2-Chloro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-(3-nitro-phenyl)-amin
  • (2-Chloro-9H-purin-6-yl)-(3-nitrophenyl)-amin (872 mg, 3 mmol) wurde in trockenem DMF (10 ml) gelöst. NaH (122 mg, 5,1 mmol) wurde in Portionen hinzugefügt, und das resultierende Gemisch wurde für 1 h gerührt. 2-Brompropan (480 mg, 3,9 mmol) wurde dann hinzugefügt, und die Reaktion wurde über Nacht bei 80°C unter N2 gerührt. Nach dem Abkühlen wurde H2O (50 ml) langsam unter Rühren und Abkühlen hinzugefügt. Nach 1 h wurde präzipitiertes Produkt filtriert, mit mehr kaltem H2O gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein zitronengelbes Pulver (905 mg, 90,7%). TLC (95:5 CH2Cl2/MeOH): RF = 0,46.
  • 2-[9-Isopropyl-6-(3-nitro-phenylamino)-9H-purin-2-ylamino]-3-methyl-butan-1-ol
  • (2-Chloro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-(3-nitrophenyl)-amin (333 mg, 1 mmol), D-Valinol (310 mg, 3,0 mmol) und DBU (457 mg, 3,0 mmol) wurden in NMP (5 ml) über Nacht bei 150°C unter N2 gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit H2O (40 ml) verdünnt und mit CH2Cl2 (3 × 25 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Salzlösung gewaschen, mit entfärbender Aktivkohle und MgSO4 behandelt, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde erneut in DMSO/H2O gelöst und
  • Chromatographie unterzogen (Vydac 218TP1022; 9 ml/min, 27,5–37,5% MeCN in 0,1% wäßriger CF3COOH für 40 min). Geeignete Peakfraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein oranger Feststoff (12,3 mg). Anal. RP-HPLC (Vydac 218TP54; 1 ml/min): tR = 15,8 min (27,5–37,5% MeCN in 0,1% wäßriger CF3COOH für 20 min); Reinheit > 95% (λ = 214 nm). DE-MALDI-TOF MS: [M + H]+ = 398,5 (C19H25N7O3 = 399,5).
  • Beispiel 4 (R)-2-[9-Isopropyl-6-(3-nitro-phenylamino)-9H-purin-2-ylamino]-butan-1-ol
    Figure 00220001
  • Ein Gemisch aus (2-Chloro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-(3-nitrophenyl)-amin (333 mg, 1 mmol) und (R)-(–)-2-Amino-1-butanol (1,78 g, 20 mmol) wurde bei 160°C für 3 h unter N2 gerührt. Nach dem Abkühlen wurde CHCl3 (50 ml) hinzugefügt, und die Lösung wurde mit Salzlösung (2 × 25 ml) extrahiert. Die organische Fraktion wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie gereinigt (95:5 CH2Cl2/MeOH) unter Erhalt der Titelverbindung als ein gelber, glasiger Feststoff (104 mg, 27,0%). Anal. RP-HPLC (Vydac 218TP54; 1 ml/min): tR = 16,8 min (0–60% MeCN in 0,1% wäßriger CF3COOH für 20 min); Reinheit > 95% (λ = 214 nm). DE-MALDI-TOF MS: [M + H]+ = 384,7 (C18H23N7O3 = 385,4).
  • Beispiel 5 (R)-2-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-butan-1-ol
    Figure 00220002
  • (2-Fluoro-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmethyl-amin
  • Zu einer gerührten Lösung von 6-Chloro-2-fluoro-9H-purin (hergestellt nach Gray, N. S.; Kwon, S.; Schultz, P. G. Tetrahedron Lett. 1997, 38, 1161–1164; 0,4 g, 2,31 mmol) in BunOH (25 ml) unter Ar, gekühlt auf 0°C, wurde Pri 2NEt (1,13 ml, 6,49 mmol), gefolgt von 2-(Aminomethyl)-pyridin (0,48 ml, 4,66 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C für 3 h gerührt und dann über 30 min auf RT zurückkehren gelassen und bei dieser Temperatur für 1 h gerührt, wenn TLC (9:1 CHCl3/MeOH) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft und der Rückstand zwischen Zitronensäurelösung (200 ml, 10% wäßrig) und EtOAc (200 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit mehr EtOAc (2 × 100 ml) extrahiert. Der pH-Wert der wäßrigen Phase wurde auf 7,0 mit NaOH-Lösung (50% w/v, wäßrig) eingestellt, mit EtOAc (4 × 100 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit CHCl3/MeOH (95:5→85:15) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelber Feststoff (0,40 g, 71%). Smp. 217–220°C 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 4,58 (d, 2H, J = 5,68 Hz, HNCH 2-Pyr), 7,29, 7,71, 8,49 (3 × m, 4H, Pyr), 8,10 (s, 1H, -N=CH-NH-), 8,69 (bs, 1H, -HNCH2-Pyr), 13,07 (bs, 1H, N=CH-NH-). FAB-MS m/z (relative Intensität): 245 ([M + H]+, 55), 176 (30), 154 (100), 136 (85). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 245,0951, Gemessen: 245,0942. Mikroanalyse (Erwartet: Gemessen) C11H9N6F·0.4H2O: C; 52,55: 52,91, H; 3,93: 3,49, N; 33,42: 33,26.
  • (2-Fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-yl-amin
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluoro-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmethylamin (0,4 g, 1,64 mmol) in DMA (5 ml) unter Ar bei RT wurde K2CO3 (pulverisiert, wasserfrei; 1,1 g, 7,96 mmol), gefolgt von 2-Brompropan (1,5 ml, 15,98 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei 40°C für 48 h gerührt, wenn TLC (9:1 CHCl3/MeOH) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft und der Rückstand zwischen H2O (200 ml) und EtOAc (100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit mehr EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft, und the Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit CHCl3/MeOH (100:0→95:5) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff (0,27 g, 58%). Smp. 150–152°C 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 1,49 (2 × s, 6H, CH(CH 3)2), 4,63 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,71 (d, 2H, J = 5,76 Hz, -HNCH 2-Pyr), 7,26, 7,71, 8,49 (3 × m, 4H, Pyr), 8,26 (s, 1H, -N=CH-N-), 8,78 (bs, 1H, -HNCH2-Pyr). FAB-MS m/z (relative Intensität): 287 ([M + H]+, 100), 245 (10), 154 (22), 136 (17). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 287.1420, Gemessen: 287.1412. Mikroanalyse (Erwartet: Gemessen) C14H15N6F: C; 58,73: 58,38, H; 5,28: 5,13, N; 29,35: 29,36.
  • (R)-2-[9-Isopropyl-6-(pyridin-2-ylamino)-9H-purin-2-ylamino]-butan-1-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-yl-amin (0,25 g, 0,87 mmol) in BunOH/DMSO (5 ml, 4:1) bei RT unter Ar wurde Pri 2NEt (1,5 ml, 8,61 mmol), gefolgt von (R)-(–)-2-Aminobutan-1-ol (0,82 ml, 8,71 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140°C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt, wenn TLC (9:1 CHCl3/MeOH) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Das Reaktionsgemisch wurde auf RT abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (100 ml) und H2O (150 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit CHCl3/MeOH (100:0→97:3) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff (0,29 g, 95%). Smp. 30–35°C. 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,77 (m, 3H, -NHCH(CH2 CH 3)CH2OH), 1,24–1,48 (m, 8H, -NHCH(CH 2CH3)CH2OH + CH(CH 3)2), 3,38 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH 2OH), 3.70 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 4,52 (m, 2H, -NHCH 2-Pyr), 4,75 (m, 2H, OH + CH(CH3)2), 5,81 (d, 2H, J = 8,33 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 7,24, 7,67, 8,48 (3 × m, 4H, Pyr), 7,79 (bs, 2H, -N=CH-N + -HNCH2-Pyr). FAB-MS m/z (relative Intensität): 356 ([M + H]+, 100), 324 (28), 154 (26), 136 (22). Genaue Masse (M + H: Tatsächlich: 356.2199, Gemessen: 356.2208. Mikroanalyse (Erwartet: Gemessen) C18H25N7O: C; 60,83: 61,81, H; 7,09: 7,29, N; 27,58: 27,09.
  • Beispiel 6 (R)-2-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-4-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-butan-1-ol
    Figure 00240001
  • (2-Fluoro-9H-purin-6-yl)-pyridin-4-ylmethyl-amin
  • Zu einer gerührten Lösung von 6-Chloro-2-fluoro-9H-purin (0,9 g, 5,22 mmol) in BunOH (60 ml) unter Ar, gekühlt auf –20°C, wurde Pri 2NEt (2,5 ml, 14,35 mmol), gefolgt von 4-(Aminomethyl)-pyridin (0,58 ml, 5,69 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei –20°C für 3 h gerührt und anschließend über 2 h auf RT zurückkehren gelassen und bei RT für weitere 48 h gerührt, wenn TLC (9:1 CHCl3/MeOH) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit CHCl3/MeOH (100:0→90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff (0,69 g, 54%). Smp. > 340°C 1H-NMR (d6-DMSO, 250 ME): δ 4,67 (d, 2H, J = 6,35 Hz, -HNCH 2-Pyr), 7,34, 8,50 (2 × m, 4H, Pyr), 8,14 (s, 1H, -N=CH-NH-), 8,84 (bs, 1H, -HNCH2-Pyr), 13,13 (bs, 1H, -N=CH-NH-). FAB-MS m/z (relative Intensität): 245 ([M + H]+, 27), 176 (15), 154 (100), 136 (77). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 245.0951, Gemessen: 245.0942. Mikroanalyse (Erwartet: Gemessen) C11H9N6F·0.6H2O: C; 51,80: 52,08, H; 4,03: 3,84, N; 32,95: 31,29.
  • (2-Fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-4-yl-amin
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluoro-9H-purin-6-yl)-pyridin-4-yl-methylamin (0,6 g, 2,46 mmol) in DMA (10 ml) unter Ar bei RT wurde K2CO3 (pulverisiert, wasserfrei; 1,65 g, 11,93 mmol), gefolgt von 2-Brompropan (2,25 ml, 23,96 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei RT für 48 h gerührt, wenn TLC (9:1 CHCl3/MeOH) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft und der Rückstand zwischen H2O (200 ml) und EtO-Ac (100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit mehr EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit CHCl3/MeOH (100:0→95:5) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff (0,40 g, 57%). Smp. 270–273°C. 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 1,49 (2 × s, 6H, -CH(CH 3)2), 4,63 (m, 3H, -CH(CH3)2 + -HNCH 2-Pyr) 7,30, 8,47 (2 × m, 4H, Pyr), 8,28 (s, 1H, -N=CH-N-), 8,97 (bs, 1H, -HNCH2-Pyr). FAB-MS m/z (relative Intensität): 287 ([M + H)]+, 100), 245 (8), 154 (23), 136 (18). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 287,1420, Gemessen: 287,1412. Mikroanalyse (Erwartet: Gemessen) C14H15N6F: C; 58,73: 58,57, H; 5,28: 5,21, N; 29,35: 29,27.
  • (R)-2-[9-Isopropyl-6-pyridin-4-ylamino)-9H-purin-2-ylamino]-butan-1-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-4-yl-amin (0,27 g, 0,94 mmol) in BunOH/DMSO (5 ml, 4:1) bei RT unter Ar wurde Pri 2NEt (1,63 nm, 9,36 mmol), gefolgt von (R)-(–)-2-Aminobutan-1-ol (0,89 ml, 9,45 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140°C gestellt und bei dieser Temperatur für 48 h gerührt, wenn TLC (9:1 CHCl3/MeOH) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Das Reaktionsgemisch wurde auf RT abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (100 ml) und H2O (150 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit NaCl gesättigt und mit mehr EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit CHCl3/MeOH (100:0→97:3) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff (0,30 g, 89%). Smp. 105–106°C 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz: δ 0,78 (m, 3H, -NHCH(CH2 CH 3)CH2OH), 1,39–1,55 (m, 8H, -NHCH(CH 2CH3)CH2OH + -CH(CH 3)2), 3,32, 3,40 (2 × m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 3,70 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 4,50–4,64 (m, 4H, -NHCH 2-Pyr + CH(CH3)2 + OH), 5,83 (d, 2H, J = 8,15 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 7,30, 8,45 (2 × m, 4H, Pyr), 7,80 (s, 1H, -N=CH-N-), 7,88 (bs, 1H, -HNCH2-Pyr). FAB-MS m/z (relative Intensität): 356 ([M + H]+, 100), 324 (28), 154 (47), 136 (38). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 356,2199, Gemessen: 356,2208. Mikroanalyse (Erwartet: Gemessen) C18H25N7O: C; 60,83: 60,99, H; 7,09: 7,25, N; 27,58: 26,94.
  • Beispiel 7 3-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino-pentan-2-ol
    Figure 00260001
  • (R)-2-(Tritylamino)-butan-1-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (R)-(–)-2-Aminobutan-1-ol (10 g, 112,18 mmol) in CH2Cl2 (500 ml) unter Ar bei RT wurde Pri 2NEt (30 ml, 172,22 mmol), gefolgt von Tritylchlorid (35,4 ml, 126,98 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei RT für 48 h gerührt, wenn TLC (55:40:5 Hexan/Et2O/MeOH) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft und der Rückstand aus Me2CO (50 ml) mit Hexan (900 ml) unter Rühren präzipitiert, das Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (1 l) gelöst, filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl (32 g, 86%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,56 (t, 3H, J = 7,41, -NHCH(CH2 CH 3)CH2OH), 1,10 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)CH2OH), 2,21 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 2,72 + 3,00 (2 × m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH 2OH), 4,28 (t, 1H, J = 5,26 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 7,14–7,49 (m, 15H, 3 × Bz).
  • (S)-2-(Tritylamino)-butan-1-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (S)-(+)-2-Aminobutan-1-ol (10 g, 112,18 mmol) in CH2Cl2 (500 ml) unter Ar bei RT wurde Pri 2NEt (30 ml, 172,22 mmol), gefolgt von Tritylchlorid (35,4 ml, 126,98 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 48 h gerührt, wenn TLC (55:40:5 Hexan/Et2O/MeOH) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft und der Rückstand aus Me2CO (50 ml) mit Hexan (900 ml) unter Rühren präzipitiert, das Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (1 l) gelöst, filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl (33 g, 89%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,58 (t, 3H, J = 7,26, -NHCH(CH2 CH 3)CH2OH), 1,10 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)CH2OH), 2,24 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 2,76 + 3,03 (2 × m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH 2OH), 4,32 (t, 1H, J = 4,97 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 7,15–7,52 (m, 15H, 3 × Bz).
  • (R)-2-(Tritylamino)-butyraldehyd
  • Zu einer gerührten Lösung von DMSO (3,0 ml, 42,28 mmol) in CH2Cl2 (30 ml) unter Ar bei –45°C wurde Oxalylchlorid (2 M in CH2Cl2, 10,56 ml, 21,12 mmol) tropfenweise hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei –45°C für 1 h gerührt, woraufhin eine Lösung von (R)-2-(Tritylamino)-butan-1-ol (5 g, 15,08 mmol) in CH2Cl2 (30 ml) tropfenweise unter Rühren hinzugefügt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 3 h gerührt, wenn TLC (8:2 Hexan/Et2O) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Et3N (10,5 ml, 75,33 mmol) in CH2Cl2 (30 ml) wurde hinzugefügt und die Lösung wurde für 16 h auf RT erwärmen gelassen. Sie wurde mit mehr CH2Cl2 (200 ml) verdünnt und mit H2O (250 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Et2O (30 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (50 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl (2,59 g, 52%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,77 (t, 3H, J = 7,42 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CHO), 1,34–1,61 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)CHO), 2,92 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CHO), 3,62 (d, 1H, J = 8,21 Hz, -NHCH(CH2CH3)CHO), 7,16–7,46 (m, 15H, 3 × Bz), 8,77 (d, 1H, J = 3,00 Hz, -NHCH(CH2CH3)CHO).
  • (S)-2-(Tritylamino)-butyraldehyd
  • Zu einer gerührten Lösung von DMSO (2,4 ml, 33,82 mmol) in CH2Cl2 (30 ml) unter einer Argonatmosphäre bei –45°C, wurde Oxalylchlorid (2 M in CH2Cl2, 8,45 ml, 16,9 mmol) tropfenweise hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei –45°C für 1 h gerührt, woraufhin eine Lösung von (S)-2-(Tritylamino)-butan-1-ol (4 g, 12,07 mmol) in CH2Cl2 (30 ml) tropfenweise unter Rühren hinzugefügt wurde. Das Rühren wurde bei dieser Temperatur für 3 h fortgesetzt, bis TLC (8:2 Hexan/Et2O) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Et3N (8,4 ml, 60,27 mmol) in CH2Cl2 (30 ml) wurde hinzugefügt, und die Lösung wurde über 16 h auf RT erwärmen gelassen. Sie wurde mit mehr CH2Cl2 (100 ml) verdünnt und mit H2O (250 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Et2O (30 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (50 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl (3,64 g, 91%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 M): δ 0,77 (t, 3H, J = 7,42 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CHO), 1,37–1,59 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)CHO), 2,93 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CHO), 3,62 (d, 1H, J = 5,84 Hz, -NHCH(CH2CH3)CHO), 7,16–7,46 (m, 15H, 3 × Bz), 8,77 (d, 1H, J = 3,00 Hz, -NHCH(CH2CH3)CHO).
  • (2S,3R)-3-(Tritylamino)-pentan-2-ol
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr·SMe2 (2,74 g, 13,33 mmol) in Et2O (100 ml) unter Ar bei –70°C wurde Methyllithium (1,6 M in Et2O; 16,6 ml, 26,56 mmol) tropfenweise hinzugefügt und die Lösung auf RT erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf –70°C gekühlt und dazu eine Lösung von (R)-2-(Tritylamino)-butyraldehyd (2 g, 6,05 mmol) in Et2O (25 ml) tropfenweise unter Rühren hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 2 h gerührt, bis TLC (8:2 Hexan:Et2O) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von NH4Cl (100 ml) hinzugefügt und über 16 h auf RT erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, mit Hexan/Et2O (8:2) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl (1,91 g, 91%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,44–0,58 (m, 3H, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 0,99–1,12 (m, 5H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH 3)OH + -NHCH(CH 2CH3)CH(CH3)OH), 2,03 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 3,32–3,51 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 4,40 (d, 1H, J = 3,79 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,14–7,51 (m, 15H, 3 × Bz).
  • (2R,3S)-3-(Tritylamino)-pentan-2-ol
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr·SMe2 (2,74 g, 13,33 mmol) in Et2O (100 ml) unter Ar bei –70°C wurde Methyllithium (1:6 M in Et2O; 15,13 ml, 24,21 mmol) tropfenweise hinzugefügt und die Lösung auf RT erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf –70°C gekühlt und dazu eine Lösung von (S)-2-(Tritylamino)-butyraldehyd (2 g, 6,05 mmol) in Et2O (25 ml) tropfenweise unter Rühren hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 2 h gerührt und anschließend bei –55°C für 4 h, bis TLC (8:2 Hexan/Et2O) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von NH4Cl (100 ml) hinzugefügt und über 16 h auf RT erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt und mit Hexan/Et2O (8:2) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl (1,37 g, 66%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,44–0,58 (m, 3H, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 0,99–1,12 (m, 5H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH 3)OH + -NHCH(CH 2CH3)CH(CH3)OH), 2,01 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 3,22–3,43 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 4,41 (d, 1H, J = 3,31 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,14–7,56 (m, 15H, 3 × Bz).
  • (2RS,3R)-3-(Tntylamino)-pentan-2-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (R)-2-(Tritylamino)-butyraldehyd (0,59 g, 1,79 mmol) in Et2O (25 ml) unter Ar bei –70°C wurde Methyllithium (1,4 M in Et2O; 1,88 ml, 2,63 mmol) tropfenweise hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 30 min gerührt und anschließend über 15 min auf RT erwärmen gelassen und bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Gemisch wurde auf 0°C gekühlt und dazu langsam H2O (25 ml) hinzugefügt, und die Lösung wurde zwischen Et2O (100 ml) und H2O (100 ml) extrahiert. Die wäßrige Phase wurde mit mehr Et2O (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl (0,58 g, 94%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,42–0,57 (m, 3H, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 0,97–1,15 (m, 5H, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH + -NHCH(CH 2CH3)CH(CH3)OH), 2,01 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 3,26 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 4,39 (d, 1H, J = 4,10 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,13–7,50 (m, 15H, 3 × Bz).
  • (2S,3R)-3-Amino-pentan-2-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (2S,3R)-3-(Tritylamino)-pentan-2-ol (1,32 g, 3,83 mmol) in CH2Cl2 (50 ml) unter Ar bei RT wurde Trifluoressigsäure (10 ml) tropfenweise hinzugefügt, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Et2O (15 ml) mit Hexan (300 ml) unter Rühren unter Erhalt eines gelben Öls präzipitiert. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl (0,30 g, 99%; 80% de). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,915 + 0,924 (2 × t [1:5, 2R/3R:2R/3S], 3H, J = 7,50 + 7,58 Hz, NH2CH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 1,06 + 1,13 (2 × d [5:1, 2'R/3'S:2'R/3'R], J = 6,48 + 6,32 Hz), NH2CH(CH2CH3)CH(CH 3)OH), 1,41–1,59 (m, 2H, NH2CH(CH 2CH3)CH(CH3)OH), 2,77 + 2,93 (2 × m, 1H, [1:5, 2'R/3'R:2'R/3'S], NH2 CH(CH2CH3)CH(CH)OH), 3,62–3,72 + 3,80–3,90 (2 × m, 1H, [1:5, 2'R/3'R:2'R/3'S] NH2CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,75 (bs, 2H, NH 2).
  • (2R,3S)-3-Amino-pentan-2-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (2R,3S)-3-(Tritylamino)-pentan-2-ol (1,64 g, 4,75 mmol) in CH2Cl2 (50 ml) unter Ar bei RT wurde Trifluoressigsäure (10 ml) tropfenweise hinzugefügt, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Et2O (15 ml) mit Hexan (300 ml) unter Rühren unter Erhalt eines gelben Öls präzipitiert. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl (0,30 g, 98%; 80% de). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,913 + 0,923 (2 × t [1:5, 2'S/3'S:2'S/3'R], 3H, J = 7,50 + 7,50 Hz, NH2CH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 1,11 + 1,18 (2 × d [5:1, 2'S/3'R:2'S/3'S], J = 6,48 + 6,48 Hz), NH2CH(CH2CH3)CH(CH 3)OH), 1,41–1,65 (m, 2H, NH2CH(CH 2CH3)CH(CH3)OH), 2,76 + 2,93 (2 × m, 1H, [1:5, 2'S/3'S:2'S/3'R], NH2 CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 3,61–3,69 + 3,80–3,90 (2 × m, 1H, [1:5, 2'S/3'S:2'S/3'R], NH2CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,73 (bs, 2H, NH 2).
  • (2RS,3R)-3-Amino-pentan-2-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (2RS,3R)-3-(Tritylamino)-pentan-2-ol (0,55 g, 1,59 mmol) in CH2Cl2 (25 ml) unter Ar bei RT wurde Trifluoressigsäure (12 ml) tropfenweise hinzugefügt, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 2 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Et2O (15 ml) mit Hexan (300 ml) unter Rühren unter Erhalt eines gelben Öls präzipitiert. Das Lösungsmittel wurde mit Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein braunes Öl (0,16 g, 99%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,86–0,96 (m, 3H, NH2CH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 1,02–1,20 (m, 3H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH 3)OH), 1,35–1,68 (m, 2H, NH2CH(CH 2CH3)CH(CH3)OH), 2,75 + 2,91 (2 × m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 3,60–3,70 + 3,78–3,88 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,68 (bs, 2H, NH 2).
  • (2S,3R)-3-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-pentan-2-ol
    Figure 00300001
  • Zu einer gerührten Lösung von Benzyl-(2-fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-amin (0,20 g, 0,70 mmol) in BunOH/DMSO (5 ml, 4:1) bei RT unter Ar wurde Pri 2NEt (1,2 ml, 6,88 mmol), gefolgt von (2S,3R)-3-Aminopentan-2-ol (0,18 g, 1,74 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140°C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h geführt, bis TLC (55:40:5, CH2Cl2/Et2O/MeOH) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Das Reaktionsgemisch wurde auf RT abkühlen gelassen und das Lösungsmittel unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen CH2Cl2 (100 ml) und H2O (200 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt, mit CH2Cl2/Et2O/MeOH (60:40:0→60:40:2) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff (0,11 g, 43%, 80% de). Smp. 42–44°C 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,81 (m, 3H, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 1,02 (d, 3H, J = 6,16 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH 3)OH) 1,45 (m, 8H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH3)OH + -CH(CH 3)2), 3,62 + 3,73 (2 × m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 4,49–4,63 (m, 4H, -HNCH 2-Bz + -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH + -CH(CH3)2), 5,59 + 5,90 ([1.8, 2'R/3'S:2'R/3'S], 2 × d, 1H, J = 9,00 + 8,85 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,19–7,37 (m, 5H, Bz), 7,77 (bs, 2H, -N=CH-N- + -HNCH2-Bz). FAB-MS m/z (relative Intensität): 369 ([M + H]+, 100), 323 (70), 134 (15). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 369,2403, Gemessen: 369,2418.
  • (2R,3S)-3-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-pentan-2-ol
    Figure 00310001
  • Zu einer gerührten Lösung von Benzyl-(2-fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-amin (0,20 g, 0,70 mmol) in BunOH/DMSO (5 ml, 4:1) bei RT unter Ar wurde Pri 2NEt (1,2 ml, 6,88 mmol), gefolgt von (2R,3S)-3-Aminopentan-2-ol (0,20 g, 1,94 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140°C gestellt und bei dieser Temperatur für 48 h gerührt, bis TLC (55:40:5 CH2Cl2/Et2O/MeOH) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Das Reaktionsgemisch wurde auf RT abkühlen gelassen und das Lösungsmittel unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen CH2Cl2 (100 ml) und H2O (200 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit CH2Cl2/Et2O/MeOH (60:40:0→60:40:2) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff (0,11 g, 43%, 88% de). Smp. 48–50°C 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,78–0,87 (m, 3H, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 1,02 (d, 3H, J = 6,16 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH 3)OH) 1,43–1,75 (m, 8H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH3)OH + -CH(CH 3)2), 3,62 + 3,76 (2 × m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 4,48–4,64 (m, 4H, -HNCH 2-Bz + -NHCH(CN2CH3)CH(CH3)OH + CH(CH3)2), 5,59 + 5,88 ([1:8, 2'S/3'S:2'S/3'R], 2 × d, 1H, J = 9,48 + 8,69 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,19–7,37 (m, 5H, Bz), 7,77 (bs, 2H, -N=CH-N- + -HNCH2-Bz). FAB-MS m/z (relative Intensität): 369 ([M + H]+, 100), 323 (68), 154 (30), 136 (30). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 369,2403, Gemessen: 369,2418. Mikroanalyse (Erwartet: Gemessen) C20H2N6O·0.4H2O: C; 63,94: 64,56, H; 7,73: 7,73, N; 22,37: 21,92.
  • (2RS,3R)-3-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-pentan-2-ol
    Figure 00320001
  • Zu einer gerührten Lösung von Benzyl-(2-fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-amin (0,34 g, 1,19 mmol) in BunOH/DMSO (5 ml, 4:1) bei RT unter Ar wurde Pri 2NEt (2,0 ml, 11,48 mmol), gefolgt von (2RS,3R)-3-Aminopentan-2-ol (0,16 g, 1,55 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140°C gestellt und bei dieser Temperatur für 48 h gerührt, bis TLC (55:40:5 CH2Cl2/Et2O/MeOH) das Erscheinen eines niedriger laufenden Produkts zusammen mit einigem gewünschtem Produkt anzeigte. Das Reaktionsgemisch wurde auf RT abkühlen gelassen und das Lösungsmittel unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen CH2Cl2 (100 ml) und H2O (200 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr CH2Cl2 (3 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit CH2Cl2/Et2O/MeOH (60:40:0→60:40:4) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff (0,03 g, 7%). Smp. 43–46°C 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,75–0,85 (m, 3H, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 0,95–1,03 (m, 3H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH 3)OH) 1,19–1,77 (m, 8H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH3)OH + CH(CH 3)2), 3,60 + 3,73 (2 × m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 4,44–4,78 (m, 4H, -HNCH 2-Bz + -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH + -CH(CH3)2), 5,57 + 5,87 (2 × d, 1H, J = 9,958 + 7,74 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,18–7,36 (m, 5H, Bz), 7,77 (bs, 2H, -N=CH-N- + -HNCH2-Bz). FAB-MS m/z (relative Intensität): 369 ([M + H]+, 100), 323 (96), 233 (30). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 369,2403, Gemessen: 369,2393. Mikroanalyse (Erwartet: Gemessen) C20H28N6O·0.5H2O: C; 63,64: 64,17, H; 7,74: 7,56, N; 22,26: 21,38.
  • Beispiel 8 (R)-2-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-buttersäure
    Figure 00330001
  • Benzyl-(2-fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-amin (151 mg, 0,5 mmol) wurde in NMP (5 ml) und DBU (1,5 ml, 10 mmol) gelöst. (R)-(–)-2-Aminobuttersäure (99% ee/GLC; 1,03 g, 10 mmol) wurde dann hinzugefügt, und das Gemisch wurde unter N2 bei 160°C für 1 h gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit Zitronensäure (10% wäßrige Lösung) und CH2Cl2 (jeweils 25 ml) verdünnt. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Fraktion wurde mit Salzlösung (2 × 10 ml) extrahier, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in MeCN erneut gelöst und mittels präparativer RP-HPLC fraktioniert (Vydac 218TP1022, 9 ml/min, 22,5–32,5% MeCN in H2O mit 0,1% CF3COOH für 40 min). Geeignete Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert unter Erhalt der reinen Titelverbindung (137 mg, 74,4%) als ein amorpher cremefarbener Feststoff. Analytische RP-HPLC (Vydac 218TP54, 1 ml/min): tR = 16,04 min (0–60% MeCN), 15,95 min (22,5–32,5% MeCN in H2O mit 0,1% CF3COOH über 20 min), Reinheit: > 98% (λ = 214 nm). 1H-NMR (d6-DMSO, 300 MHz) δ: 0,95 (t, J = 7,3 Hz, 3H, CH2 CH 3); 1,51 (d, J = 6,7 Hz, 6H, CH(CH 3)2); 1,78 (m, J = 7,3 Hz, 2H, CH 2CH3); 4,27 (m, 1H, CHCH2); 4,64 (hept., J = 6,7 Hz, 1H, CH(CH3)2); 4,69 (m, 2H, CH 2Ph); 7,25–7,41 (m, 6H, ArH). DE-MALDI-TOF MS (α-Cyano-hydroxy-Zimtsäure-Matrix): [M + H]+ = 369,41. FAB-MS: [M + H]+ = 369,2033 (C19H25N6O2 erfordert 369,2039).
  • Beispiel 9 (3RS,4R)-4-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-hexan-3-ol
    Figure 00340001
  • (3RS,4R)4-(Tritylamino)-hexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (R)-2-(Tritylamino)-butyraldehyd (1,5 g, 1 Äq., 4,53 mmol) in Ether (150 ml) unter einer Argonatmosphäre bei –78°C wurde Ethylmagnesiumbromid (3 M in Ether, 1,51 ml, 1 Äq., 4,53 mmol) tropfenweise hinzugefügt. Die Lösung wurde bei –78°C für 2 h gerührt und anschließend über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf 0°C gekühlt, H2O (150 ml) hinzugefügt, und die organische Phase wurde abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde mit mehr Ether (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt, mit Hexan:Ether (90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes (Öl; Ausbeute: 1,13 g (69%): (57% de 3S,4R: 43% de 3R,4R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,45 + 0,69 (t + m, 6H, J = 7,43 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH2CH3)OH), 1,12–1,29 (m, 4H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH2CH3)OH), 2,16 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 2,54 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,21–3,40 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 4,29 + 4,39 (2 × d, 1H, J = 4,42 + 5,37 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 7,15–7,52 (m, 15H, 3 × Bz).
  • (3RS,4R)-4-Amino-hexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4R)-4-(Tritylamino)-hexan-3-ol (1,13 g, 1 Äq., 3,14 mmol) in DCM (15 ml) unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde Trifluoressigsäure (7 ml) tropfenweise hinzugefügt, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 4 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, EtOH (20 ml) wurde hinzugefügt und unter Vakuum entfernt, und dieser Vorgang wurde zwei weitere Male wiederholt. Der Rückstand wurde aus Ether (5 ml) mit Hexan (40 ml) unter Rühren unter Erhalt eines gelben Öls präzipitiert. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl; Ausbeute: 0,37 g (100%). (57% de 3S,4R: 43% de 3R,4R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,79 + 0,92 (t + m, 6H, J = 7,42 Hz, NH2CH(CH2 CH 3)CH(CH2CH3)OH), 1,30–1,67 (m, 4H, NH2CH(CH 2CH3)CH(CH 2CH3)OH), 2,70 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CN2CH3)OH), 2,84 + 2,96 (2 × m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,41 + 3,56 (2 × m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 7,71 (bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH).
  • (3RS,4R)4-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-hexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von Benzyl-(2-fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-amin (40 mg, 1 Äq., 0,14 mmol) in n-BuOH/DMSO (3,75 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter einer Argonatmosphäre wurde DIEA (0,24 ml, 9,8 Äq., 1,38 mmol), gefolgt von (3RS,4R)-4-Aminohexan-3-ol (110 mg, 6,7 Äq., 0,93 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140°C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt, bis TLC DCM:Ether:MeOH (55:40:5) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit Hexan:Ether:MeOH (50:50:0→50:50:2) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff; Ausbeute: 31 mg (58%). (57% de 4R,3S: 43% de 4R,3R). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,92–1,08 (m, 6H, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH2CH3)OH), 1,56 (d, 6H, J = 6,79 Hz, + -CH(CH 3)2), 1,44–1,69 (m, 4H, -NHCH(CH 2CH3) CH(CH 2CH3)OH), 3,45 (d, 1H, J = 6,32 Hz, OH), 3,56–3,70 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,91–4,06 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 4,58–4,69 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,73–5,01 (m, 2H, -HNCH 2-Bz), 5,16–5,32 + 6,01–6,22 (2 × m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 7,22–7,43 (m, 6H, 5 × Bz-H + HNCH2-Bz), 7,52 (s, 1H, -N=CH-N). FABMS m/z (relative Intensität): 383 ([M + H]+, 100), 323 (55), 296 (21). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 383,2559, Gemessen: 383,2542.
  • Beispiel 10 (3RS,4S)-4-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino-hexan-3-ol
    Figure 00350001
  • (3RS,4S)-4-(Tritylamino)-hexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (S)-2-(Tritylamino)-butyraldehyd (1,5 g, 1 Äq., 4,53 mmol) in Ether (150 ml) unter einer Argonatmosphäre bei –78°C wurde Ethylmagnesiumbromid (3 M in Ether, 1,51 ml, 1 Äq., 4,53 mmol) tropfenweise hinzugefügt. Die Lösung wurde bei –78°C für 2 h gerührt und anschließend auf Raumtemperatur über 16 h erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf 0°C gekühlt, H2O (150 ml) hinzugefügt, und die organische Phase wurde abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde mit mehr Ether (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl; Ausbeute: 1,19 g (73%). (65% de 3R,4S: 35% de 3S,4S) 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,46 + 0,69 (t + m, 6H, J = 7,34 Hz, NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 1,13–1,29 (m, 4H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH2CH3)OH), 2,17 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 2,55 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,20–3,39 (m, 1H, -NHCH (CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 4,29 + 4,39 (2 × d, 1H, J = 4,74 + 5,53 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 7,15–7,52 (m, 15H, 3 × Bz).
  • (3RS,4S)4-Amino-hexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4S)-4-(Tritylamino)-hexan-3-ol (1,19 g, 1 Äq., 3,31 mmol) in DCM (15 ml) unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde Trifluoressigsäure (7 ml) tropfenweise hinzugefügt, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 4 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, EtOH (20 ml) wurde hinzugefügt und unter Vakuum entfernt und dieser Vorgang zwei weitere Male wiederholt. Der Rückstand wurde aus Ether (5 ml) mit Hexan (40 ml) unter Rühren unter Erhalt eines gelben Öls präzipitiert. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl; Ausbeute: 0,39 g (99%). (65% de 3R,4S: 35% de 3S,4S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,79 + 0,92 (t + m, 6H, J = 7,50 Hz, NH2CH(CH2 CH 3)CH(CH2CH3)OH), 1,22–1,68 (m, 4H, NH2CH(CH 2CH3)CH(CH2CH3)OH), 2,71 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 2,83 + 2,95 (2 × m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,39 + 3,54 (2 × m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 7,77 (bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH).
  • (3RS,4S)4-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-hexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von Benzyl-(2-fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-amin (40 mg, 1 Äq., 0,14 mmol) in n-BuOH/DMSO (3,75 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter einer Argonatmosphäre wurde DIEA (0,24 ml, 9,8 Äq., 1,38 mmol), gefolgt von (3RS,4S)-4-Aminohexan-3-ol (110 mg, 6,7 Äq., 0,93 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140°C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt, bis TLC DCM:Ether:MeOH (55:40:5) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit Hexan:Ether:MeOH (50:50:0→50:50:2) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff; Ausbeute: 32,5 mg (61%). (57% de 4S,3R: 43% de 4S,3S). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,85–1,08 (m, 6H, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH2CH3)OH), 1,56 (d, 6H, J = 6,79 Hz, + -CH(CH 3)2), 1,44–1,66 (m, 4H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH 2CH3)OH), 3,45 (d, 1H, J = 6,32 Hz, OH), 3,54–3,71 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,91–4,05 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 4,58–4,70 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,73–4,89 (m, 2H, -HNCH 2-Bz), 5,16–5,32 + 6,01–6,25 (2 × m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 7,24–7,43 (m, 6H, 5 × Bz-H + HNCH2-Bz), 7,54 (s, 1H, -N=CH-N). FABMS m/z (relative Intensität): 383 ([M + H]+, 100), 323 (60), 295 (15). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 383,2559, Gemessen: 383,2542.
  • Beispiel 11 (3RS,4R)-4-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-2-methyl-hexan-3-ol
    Figure 00370001
  • (3RS,4R)-2-Methyl-4-(tritylamino)-hexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr·SMe2 (1,37 g, 2,2 Äq., 6,66 mmol) in Ether (100 ml) unter einer Argonatmosphäre bei –78°C wurde Isopropyllithium (0,7 M in Pentan, 17,29 ml, 4 Äq., 12,1 mmol) tropfenweise hinzugefügt, und die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde auf –70°C erneut gekühlt und es wurde dazu eine Lösung von (R)-2-(Tritylamino)-butyraldehyd (1 g, 1 Äq., 3,03 mmol) in Ether (25 ml) tropfenweise unter Rühren hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt, anschließend auf –55°C erwärmen gelassen und bei dieser Temperatur für 3 h gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von NH4Cl (100 ml) hinzugefügt und über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Gradientensäulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (100:0→90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein farbloses Öl; Ausbeute: 0,53 g (47%). (50% de 3S,4R: 50% de 3R,4R) 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,44 (t, 3H, J = 7,03 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH(CH3)2)OH), 0,52 + 0,77 (2 × d, 6H, J = 6,48 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH 3)2)OH), 0,79–1,13 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 1,72 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,11 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,77 (m, 1H, -NHCN(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,99 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 4,55 (d, 1H, J = 5,21 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 7,15–7,46 (m, 15H, 3 × Bz).
  • (3RS,4R)-4-Amino-2-methyl-hexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4R)-2-Methyl-4-(tritylamino)-hexan-3-ol (0,53 g, 1 Äq., 1,41 mmol) in DCM (2 ml) unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde Trifluoressigsäure (5 ml) tropfenweise hinzugefügt, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Ether (10 ml) mit Hexan (90 ml) unter Rühren unter Erhalt eines gelben Öls präzipitiert. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (20 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Er halt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl; Ausbeute: 0,18 g (100%). (50% de 3S,4R: 50% de 3R,4R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,85–0,99 (m, 9H, NH2CH(CH2 CH 3)CH(CH(CH3)2)OH), 1,42–1,79 (m, 2H, NH2CH(CH 2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,95 (m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,18 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,37 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 7,58 (bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH).
  • (3RS,4R)-4-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-2-methylhexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von Benzyl-(2-fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-amin (40 mg, 1 Äq., 0,14 mmol) in n-BuOH/DMSO (2,5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter einer Argonatmosphäre wurde DIEA (0,12 ml, 4,9 Äq., 0,69 mmol), gefolgt von (3RS,4R)-4-Amino-2-methylhexan-3-ol (54 mg, 2,9 Äq., 0,41 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140°C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit Hexan:Ether:MeOH (50:50:0→50:50:2) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff, Ausbeute: 8,8 mg (16%). (50% de 4R,3S: 50% de 4R,3R). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,96–1,04 (m, 9H, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH(CH3)2)OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,63 Hz, -CH(CH 3)2), 1,68–2,19 (m, 4H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,24–3,32 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,86–4,01 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 4,57–4,70 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,76–4,93 (m, 2H, -HNCH 2-Bz), 5,33–5,60 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 7,24–7,44 (m, 6H, 5 × Bz-H + HNNCH2-Bz), 7,52 (s, 1H, -N=CH-N). FABMS m/z (relative Intensität): 397 ([M + H]+, 100), 323 (70). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 397,2716, Gemessen: 393,2724.
  • Beispiel 12 (3RS,4S)-4-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino-2-methyl-hexan-3-ol
    Figure 00380001
  • (3RS,4S)-2-Methyl-4-(tritylamino)-hexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr·SMe2 (1,37 g, 2,2 Äq., 6,66 mmol) in Ether (100 ml) unter einer Argonatmosphäre bei –78°C wurde Isopropyllithium (0,7 M in Pentan, 17,29 ml, 4 Äq., 12,1 mmol) tropfenweise hinzugefügt und die Lösung auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf –70°C gekühlt und dazu eine Lösung von (S)-2-(Tritylamino)-butyraldehyd (1 g, 1 Äq., 3,03 mmol) in Ether (25 ml) tropfenweise unter Rühren hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt, anschließend auf –55°C erwärmen gelassen und bei dieser Temperatur für 3 h gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von NH4Cl (100 ml) hinzugefügt und über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (100:0→90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein farbloses Öl; Ausbeute: 0,36 g (32%). (50% de 3R,4S, 50% de 3S,4S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,44 (t, 3H, J = 6,79 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH(CH3)2)OH), 0,52 + 0,76 (2 × d, 6H, J = 6,63 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH 3)2)OH), 0,80–1,15 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 1,70 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,10 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,76 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,99 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 4,55 (d, 1H, J = 5,84 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 7,17–7,46 (m, 15H, 3 × Bz).
  • (3RS,4S)4-Amino-2-methylhexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4S)-2-Methyl-4-(tritylamino)-hexan-3-ol (0,36 g, 1 Äq., 0,97 mmol) in DCM (20 ml) unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde Trifluoressigsäure (5 ml) tropfenweise hinzugefügt, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Ether (10 ml) mit Hexan (90 ml) unter Rühren unter Erhalt eines gelben Öls präzipitiert. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (20 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl; Ausbeute: 0,13 g (100%). (50% de 3R,4S: 50% de 3S,4S), 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,85–1,01 (m, 9H, NH2CH(CH2 CH 3)CH(CH(CH3)2)OH), 1,44–1,76 (m, 2H, NH2CH(CH 2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,94 (m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,17 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,40 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 7,54 (bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH).
  • (3RS,4S)-4-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-2-methylhexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von Benzyl-(2-fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-amin (40 mg, 1 Äq., 0,14 mmol) in n-BuOH/DMSO (2,5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter einer Argonatmosphäre wurde DIEA (0,24 ml, 4,9 Äq., 1,38 mmol), gefolgt von (3RS,4S)-4-Amino-2-methylhexan-3-ol (39 mg, 2,12 Äq., 0,30 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140°C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit Hexan:Ether:MeOH (50:50:0→50:50:2) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff; Ausbeute: 6,7 mg (12%). (50% de 4S,3S: 50% de 4S,3R). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,95–1,04 (m, 9H, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH(CH3)2)OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,79 Hz, -CH(CH 3)2), 1,62–1,88 (m, 4H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,26–3,32 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,87–4,00 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 4,57–4,70 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,76–4,90 (m, 2H, -HNCH 2-Bz), 5,25–5,55 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 7,26–7,45 (m, 6H, 5 × Bz-H + HNCH2-Bz), 7,53 (s, 1H, -N=CH-N). FABMS m/z (relative Intensität): 397 ([M + H]+, 95), 385 (20), 323 (100). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 397,2716, Gemessen: 393,2724.
  • Beispiel 13 (3RS,4R)-4-(6-Benzylamino-9-isogropyl-9H-purin-2-ylamino)-2,2-dimethyl-hexan-3-ol
    Figure 00400001
  • (3RS,4R)-2,2-Dimethyl-4-(tritylamino)-hexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr·SMe2 (1,37 g, 2,2 Äq., 6,66 mmol) in Ether (100 ml) unter einer Argonatmosphäre bei –78°C wurde tert-Butyllithium (1,5 M in Pentan, 8,0 ml, 4 Äq., 12,0 mmol) tropfenweise hinzugefügt, und die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf –55°C gekühlt und dazu eine Lösung von (R)-2-(Tritylamino)butyraldehyd (1 g, 1 Äq., 3,03 mmol) in Ether (25 ml) tropfenweise unter Rühren hinzugefügt, und bei dieser Temperatur für 3 h gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von NH4Cl (100 ml) hinzugefügt und über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Gradientensäulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (100:0→90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl; Ausbeute: 0,57 g (49%). (55% de 3S,4R: 45% de 3R,4R) 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,36 + 0,86 (2 × t, 3H, J = 7,42 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH(C(CH3)3)OH), 0,57 + 0,71 (2 × s, 9H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH 3)3)OH), 1,38– 1,52 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 1,99 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 2.27 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 2,95 (m, 1H, -NHCN(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 4,22 + 4,77 (2 × d, 1H, J = 4,42 + 5,21 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)OH), 7,14–7,52 (m, 15H, 3 × Bz).
  • (3RS,4R)-4-Amino-2,2-dimethylhexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4R)-2,2-Dimethyl-4(tritylamino)-hexan-3-ol (0,57 g, 1 Äq., 1,47 mmol) in DCM (10 ml) unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde Trifluoressigsäure (5 ml) tropfenweise hinzugefügt, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Ether (3 ml) mit Hexan (20 ml) unter Rühren unter Erhalt eines gelben Öls präzipitiert. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (20 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl; Ausbeute: 0,21 g (100%). (55% de 3S,4R: 45% de 3R,4R) 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,84–0,99 (m, 3H, NH2CH(CH2 CH 3)CH(C(CH3)3)OH), 1,25–1,29 (m, 9H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH 3)3)OH), 1,20–1,72 (m, 2H, NH2CH(CH 2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,14 (m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,39 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,65 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 7,43, 7,77 + 8,54 (3 × bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH).
  • (3RS,4R)-4(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-2,2-dimethylhexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von Benzyl-(2-fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-amin (40 mg, 1 Äq., 0,14 mmol) in n-BuOH/DMSO (5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter einer Argonatmosphäre wurde DIEA (0,12 ml, 4,9 Äq., 0,69 mmol), gefolgt von (3RS,4R)-4-Amino-2,2-dimethylhexan-3-ol (69 mg, 3,4 Äq., 0,48 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140°C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit Hexan:Ether:MeOH (50:50:0→50:50:2) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff; Ausbeute: 13 mg (23%). (55% de 4R,3S: 45% de 4R,3R). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 1,00–1,04 (m, 12H, -NHCH(CH2 CH 3)CH(C(CH3)3)OH), 1,56 + 1,58 (2 × d, 6H, J = 6,63 + 6,79 Hz, -CH(CH 3)2), 1,63–1,87 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,57 (d, 1H, J = 1,42 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,73–3,87 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 4,57–4,70 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,77–4,86 (m, 21, -HNCH 2-Bz), 5,22–5,36 + 5,93–6,09 (2 × m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 7,25–7,44 (m, 6H, 5 × Bz-H + HNCH2-Bz), 7,53 (s, 1H, -N=CH-N). FABMS m/z (relative Intensität): 411 ([M + H]+, 90), 323 (100). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 411,2872, Gemessen: 411,2860.
  • Beispiel 14 (3RS,4S)-4-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-2,2-dimethylhexan-3-ol
    Figure 00420001
  • (3RS,4S)-2,2-Dimethyl-4-(tritylamino)-hexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr·SMe2 (1,37 g, 2,2 Äq., 6,66 mmol) in Ether (100 ml) unter einer Argonatmosphäre bei –78°C wurde tert-Butyllithium (1,5 M in Pentan, 8,0 ml, 4 Äq., 12,0 mmol) tropfenweise hinzugefügt und die Lösung auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf –55°C gekühlt und dazu eine Lösung von (S)-2-(Tritylamino)-butyraldehyd (1 g, 1 Äq., 3,03 mmol) in Ether (25 ml) tropfenweise unter Rühren hinzugefügt und bei dieser Temperatur für 3 h gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von NH4Cl (100 ml) hinzugefügt und über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (100:0→90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl; Ausbeute: 0,47 g (40%). (53% de 3R,4S: 47% de 3S,4S) 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,37 + 0,87 (2 × t, 3H, J = 7,46 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH(C(CH3)3)OH), 0,58 + 0,71 (2 × s, 9H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH 3)3)OH), 1,38–1,52 (m, 2H, -NHCH (CH 2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 2,00 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 2,28 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 2,95 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 4,24 + 4,79 (2 × d, 1H, J = 5,21 + 6,16 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 7,15–7,53 (m, 15H, 3 × Bz).
  • (3RS,4S)-4-Amino-2,2-dimethylhexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4S)-2,2-Dimethyl-4-(tritylamino)-hexan-3-ol (0,47 g, 1 Äq., 1,21 mmol) in DCM (10 ml) unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde Trifluoressigsäure (5 ml) tropfenweise hinzugefügt, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Ether (3 ml) mit Hexan (20 ml) unter Rühren unter Erhalt eines gelben Öls präzipitiert. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (20 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl; Ausbeute: 0,18 g (99%). (53% de 3R,4S: 47% de 3S,4S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,86–0,99 (m, 3H, NH2CH(CH2 CH 3)CH(C(CH3)3)OH), 1,25–1,30 (m, 9H, NH2CH(CH2 CH 3)CH(C(CH3)OH), 1,20–1,67 (m, 2H, NH2CH(CH 2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,14 (m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,38 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,64 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 7,41, 7,73 + 8,44 (3 × bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH).
  • (3RS,4S)-4-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-2,2-dimethylhexan-3-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von Benzyl-(2-fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-amin (40 mg, 1 Äq., 0,14 mmol) in n-BuOH/DMSO (5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter einer Argonatmosphäre wurde DIEA (0,12 ml, 4,9 Äq., 0,69 mmol), gefolgt von (3RS,4S)-4-Amino-2,2-dimethylhexan-3-ol (57 mg, 2,8 Äq., 0,39 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140°C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit Hexan:Ether:MeOH (50:50:0→50:50:2) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff; Ausbeute: 7,2 mg (13%). (53% de 4S,3R: 47% de 4S,3S). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,99–1,04 (m, 12H, -NHCH(CH2 CH 3)CH(C(CH 3)3)OH), 1,56 + 1,58 (2 × d, 6H, J = 6,63 + 6,79 Hz, -CH(CH 3)2), 1,64–1,87 (m, 2H, -NHCN(CH 2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,57 (d, 1H, J = 1,42 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,73–3,86 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 4,57–4,69 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,78–4,86 (m, 2H, -HNCH 2-Bz), 5,22–5,34 + 5,95–6,08 (2 × m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 7,26–7,44 (m, 6H, 5 × Bz-H + HNCH2-Bz), 7,53 (s, 1H, -N=CH-N). FABMS m/z (relative Intensität): 411 ([M + H]+, 85), 323 (100). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 411,2872, Gemessen: 411,2860.
  • Beispiel 15 (R)-3-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino-2-methyl-pentan-2-ol
    Figure 00430001
  • (2S,3R)-3-(Tritylamino)-pentan-2-on
  • Zu einer gerührten Lösung von DMSO (2,19 ml, 2,8 Äq., 30,86 mmol) in DCM (30 ml) unter einer Argonatmosphäre bei 45°C wurde Oxalylchlorid (2 M in DCM, 7,69 ml, 1,4 Äq., 15,38 mmol) trop fenweise hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei –45°C für 1 h gerührt, woraufhin eine Lösung von (2S,3R)-3-(Tritylamino)-pentan-2-ol (3,81 g, 1 Äq., 11,04 mmol) in DCM (20 ml) tropfenweise unter Rühren hinzugefügt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 4 h gerührt, bis TLC (Hexan:Ether; 80:20) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde N-Ethylpiperidin (7,54 ml, 5 Äq., 54,88 mmol) hinzugefügt, und die Lösung wurde über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit mehr DCM (50 ml) verdünnt und mit Wasser (200 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit DCM (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Ether (100 ml) gelöst, das feste Präzipitat durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (50 ml) gelöst, das feste Präzipitat durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl; Ausbeute: 3,78 g (100%). (80% de 2S,3R: 20% de 2R,3R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,73 (t, 3H, J = 7,35 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)C(CH3)O), 1,47–1,60 (m, 5H, -NHCH(CH 2CH3)C(CH3)O), 3,12 (d, 1H, J = 8,38 Hz, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)O), 3,32 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)O), 7,16–7,49 (m, 15H, 3 × Bz).
  • (R)-2-Methyl-3-(tritylamino)-pentan-2-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (2S,3R)-3-(Tritylamino)-pentan-2-on (0,87 g, 1 Äq., 2,54 mmol) in Ether (100 ml) unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde Methylmagnesiumiodid (3 M in Ether, 2,54 ml, 3 Äq., 7,62 mmol) tropfenweise hinzugefügt. Die Lösung wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 45°C gestellt und bei dieser Temperatur für 16 h unter Rückfluß gekocht. Das Gemisch wurde erneut auf 0°C gekühlt, H2O (100 ml) wurde hinzugefügt, die Lösung wurde durch Celite filtriert, und die Celite wurde mit mehr Ether (50 ml) gewaschen. Die vereinigte organische Phase wurde getrennt, die wäßrige Phase wurde mit Ether (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (100:0→90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl; Ausbeute: 0,21 g (23%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,26 (t, J = 7,42 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 1,00 + 1,25 (2 × s, 6H, -NHCH(CH2CH3)C(CH 3)2OH), 0,72–1,43 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)C(CH3)2OH), 1,84 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2 OH), 2,90 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 4,32 (s, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 7,17–7,46 (m, 15H, 3 × Bz).
  • (R)-3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (R)-2-Methyl-3-(tritylamino)-pentan-2-ol (0,21 g, 1 Äq., 0,60 mmol) in DCM (5 ml) unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde Trifluoressigsäure (2,5 ml) tropfenweise hinzugefügt, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Ether (15 ml) mit Hexan (300 ml) unter Rühren unter Erhalt eines gelben Öls präzipitiert. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl; Ausbeute: 0,07 g (100%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz); δ 0,97 (t, 3H, J = 7,42 Hz, NH2CH(CH2 CH 3)C(CH3)2OH), 1,06 + 1,19 (2 × s, 6H, NH2CH(CH2CH3)C(CH 3)2OH), 1,28–1,71 (m, 2H, NH2CH(CH 2CH3)C(CH3)2OH), 2,72 (m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 5,21 (s, 1H, NH2CH(CH2CH3)C(CH3)2 OH), 7,63 (bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)C(CH3)2OH).
  • (R)-3-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-2-methylpentan-2-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von Benzyl-(2-fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-amin (20 mg, 1 Äq., 0,07 mmol) in n-BuOH/DMSO (1,25 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter einer Argonatmosphäre wurde DIEA (0,25 ml, 20,4 Äq., 1,43 mmol), gefolgt von (R)-3-Amino-2-methylpentan-2-ol (22 mg, 2,68 Äq., 0,19 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140°C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft. Der Rückstand zwischen EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit Hexan:Ether:MeOH (50:50:0→50:50:2) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff; Ausbeute: 4,2 mg (16%). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 1,01 (t, 3H, J = 7,50 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)C(CH3)2OH), 1,23 + 1,30 (2 × s, 6H, -NHCH(CH2CH3)C(CH 3)2OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,79 Hz, -CH(CH 3)2), 1,68–1,89 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)C(CH3)2OH), 3,69–3,86 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 4,58–4,74 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,75–4,94 (m, 2H, -HNCH 2-Bz), 7,22–7,45 (m, 6H, 5 × Bz-H + HNCH 2-Bz), 7,57 (s, 1H, -N=CH-N). FABMS m/z (relative Intensität): 383 ([M + H]+, 75), 323 (60), 308 (20), 246 (20), 192 (60), 176 (100), 165 (40). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 383,2559, Gemessen: 383,2544.
  • Beispiel 16 (S)-3-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-2-methyl-pentan-2-ol
    Figure 00450001
  • (2R,3S)-3-(Tritylamino)-pentan-2-on
  • Zu einer gerührten Lösung von DMSO (1,95 ml, 2,8 Äq., 27,48 mmol) in DCM (30 ml) unter einer Argonatmosphäre bei –45°C wurde Oxalylchlorid (2 M in DCM, 6,85 ml, 1,4 Äq., 13,70 mmol) tropfenweise hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde bei –45°C für 1 h gerührt, woraufhin eine Lösung von (2R,3S)-3-(Tritylamino)-pentan-2-ol (3,39 g, 1 Äq., 9,83 mmol) in DCM (20 ml) tropfenweise unter Rühren hinzugefügt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 4 h gerührt, bis TLC (Hexan:Ether; 80:20) anzeigte, daß die Reaktion vollständig verlaufen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde N-Ethylpiperidin (6,71 ml, 5 Äq., 48,84 mmol) hinzugefügt, und die Lösung wurde über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit mehr DCM (50 ml) verdünnt und mit Wasser (200 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit DCM (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Ether (100 ml) gelöst, das feste Präzipitat durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (50 ml) gelöst, das feste Präzipitat durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl; Ausbeute: 3,15 g (93%). (80% de 2R,3S: 20% de 2S,3S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,73 (t, 3H, J = 7,50 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)C(CH3)O), 1,45–1,62 (m, 5H, -NHCH(CH 2CH3)C(CH3)O), 3,12 (d, 1H, J = 8,53 Hz, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)O), 3,31 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)O), 7,13–7,45 (m, 15H, 3 × Bz).
  • (S)-2-Methyl-3-(tritylamino)-pentan-2-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (2R,3S)-3-(tritylamino)-pentan-2-on (0,59 g, 1 Äq., 1,72 mmol) in Ether (100 ml) unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde Methylmagnesiumiodid (3 M in Ether, 1,72 ml, 3 Äq., 5,16 mmol) tropfenweise hinzugefügt. Die Lösung wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 45°C gestellt und bei dieser Temperatur für 16 h unter Rückfluß kochen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf 0°C gekühlt, H2O (100 ml) wurde hinzugefügt, die Lösung wurde durch Celite filtriert, und die Celite wurde mit mehr Ether (50 ml) gewaschen. Die vereinigte organische Phase wurde abgetrennt, die wäßrige Phase wurde mit Ether (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (100:0→90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl; Ausbeute: 0,10 g (16%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,27 (t, J = 7,10 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 0,99 + 1,25 (2 × s, 6H, -NHCH(CH2CH3)C(CH 3)2OH), 0,75–1,42 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)C(CH3)2OH), 1,88 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2 OH), 2,92 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 4,32 (s, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 7,18–7,46 (m, 15H, 3 × Bz).
  • (S)-3-Amino-2-methylpentan-2-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von (S)-2-Methyl-3-tritylamino)-pentan-2-ol (0,38 g, 1 Äq., 1,06 mmol) in DCM (5 ml) unter einer Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde Trifluoressigsäure (2,5 ml) tropfenweise hinzugefügt, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lö sungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Ether (15 ml) mit Hexan (300 ml) unter Rühren unter Erhalt eines gelben Öls präzipitiert. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl; Ausbeute: 0,12 g (99%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,97 (t, 3H, J = 7,42 Hz, NH2CH(CH2 CH 3)C(CH3)2OH), 1,07 + 1,19 (2 × s, 6H, NH2CH(CH2CH3)C(CH 3)2OH), 1,28–1,61 (m, 2H, NH2CH(CH 2CH3)C(CH3)2OH), 2,72 (m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 5,21 (s, 1H, NH2CH(CH2CH3)C(CH3)2 OH), 7,63 (bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)C(CH3)2OH).
  • (S)-3-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-2-methylpentan-2-ol
  • Zu einer gerührten Lösung von Benzyl-2-fluoro-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-amin (30 mg, 1 Äq., 0,11 mmol) in n-BuOH/DMSO (1,25 ml, 4: 1) bei Raumtemperatur unter einer Argonatmosphäre wurde DIEA (0,25 ml, 13,65 Äq., 1,43 mmol), gefolgt von (S)-3-Amino-2-methylpentan-2-ol (40 mg, 3,25 Äq., 0,34 mmol) hinzugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140°C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und die Lösung wurde unter Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel gereinigt und mit Hexan:Ether:MeOH (50:50:0→50:50:2) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff; Ausbeute: 7,3 mg (18%). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 1,01 (t, 3H, J = 7,42 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)C(CH3)2OH), 1,23 + 1,31 (2 × s, 6H, -NHCH(CH2CH3)C(CH 3)2OH), 1,58 (d, 6H, J = 6,79 Hz, -CH(CH 3)2), 1,69–2,00 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)C(CH3)2OH), 3.70–3.87 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 4,59–4,73 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,74–4,97 (m, 2H, -HNCH 2-Bz), 7,23–7,45 (m, 6H, 5 × Bz-H + HNCH2-Bz), 7,56 (s, 1H, -N=CH-N). FABMS m/z (relative Intensität): 383 ([M + H]+, 85), 323 (100). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 383,2559, Gemessen: 383,2544.
  • Die biologische Aktivität der Verbindungen der Erfindung wurde durch Messen der CDK-Hemmung mittels einer auf einem Test basierenden Durchmusterung und/oder durch einen Zytotoxizitätsassay unter Verwendung von einer oder mehreren Zellinien gezeigt. Die Ergebnisse sind unten in den Tabellen 1 und 2 gezeigt.
  • Beispiel 17
  • Kinasespezifität von ausgewählten Verbindungen
  • Ausgewählte Verbindungen aus den oben genannten Beispielen wurden hinsichtlich ihrer CDK2/Cyclin E-, CDK1/Cyclin B-, CDK4/Cyclin D1- und CDK7/Cyclin H-Aktivität untersucht.
  • Assays auf CDK2/Cyclin E-Kinase, CDK1/Cyclin B und CDK4/Cyclin D1 können durchgeführt werden, indem man die Phosphorylierung von GST-Rb in einem geeigneten System überwacht. Somit wird GST-Rb-Phosphorylierung, die durch CDK2/Cyclin E, CDK1/Cyclin B oder CDK4/Cyclin D1 induziert wird, durch Aufnahme von radioaktiv markiertem Phosphat in GST-Rb(772–928) unter Verwendung von radioaktiv markiertem ATP in einem in vitro-Kinaseassay im 96-Well-Format bestimmt. Das Phosphorylierungsreaktionsgemisch (Gesamtvolumen: 40 μl) bestand aus 50 mM HEPES, pH 7,4, 20 mM MgCl2, 5 mM EGTA, 2 mM DTT, 20 mM β-Glycerophosphat, 2 mM NaF, 1 mM Na3VO4, einem Proteaseinhibitorcocktail (Sigma, siehe oben), BSA 0,5 mg/ml, 1 μg gereinigter Enzymkomplex, 10 μl GST-Rb-Sepharoseperlen, 100 μM ATP, 0,2 μCi 32P-ATP. Die Reaktion wird für 30 min bei 30°C unter konstantem Schütteln durchgeführt. Am Ende dieses Zeitraums werden 100 μl 50 mM HEPES, pH 7,4, und 1 mM ATP zu jedem Napf hinzugefügt und das Gesamtvolumen auf eine GFC-gefilterte Platte überführt. Die Platte wird fünfmal mit 200 μl 50 mM HEPES, pH 7,4, und 1 mM ATP gewaschen. Zu jedem Napf werden 50 μl Szintillationsflüssigkeit hinzugefügt, und die Radioaktivität der Proben wird auf einem Szintillationszähler (Topcount, HP) gemessen. Die IC50-Werte von verschiedenen Peptiden wurden unter Verwendung der GraFit-Software berechnet.
  • Für eine Verwendung in diesem Assay kann CDK2 von verfügbaren Quellen erhalten oder durch rekombinante Verfahren, wie sie beschrieben sind, hergestellt werden. His-markiertes CDK2/Cyclin E und CDK1/Cyclin B können in Sf9-Insektenzellen, die mit den geeigneten Bakulovirus-Konstrukten infiziert sind, coexprimiert werden. Die Zellen werden zwei Tage nach der Infektion durch Zentrifugation bei niedriger Geschwindigkeit geerntet, und die Proteine werden aus den Insektenzellenpellets durch Metallchelatchromatographie gereinigt. Kurz gesagt wird das Insektenzellenpellet in Puffer A (10 mM Tris-HCl, pH 8,0, 150 mM NaCl, 0,02% NP40 und 5 mM β-Mercaptoethanol, 1 mM NaF, 1 mM Na3VO4 und Proteaseinhibitorcocktail (Sigma), der AEBSF, Pepstatin A, E 64, Bestatin und Leupeptin enthält) durch Ultraschallbehandlung lysiert. Die lösliche Fraktion wird durch Zentrifugation geklärt und auf Ni-NTA-Agarose (Quiagen) geladen. Ungebundene Proteine werden mit 300 mM NaCl, 5–15 mM Imidazol in Puffer A weggewaschen, und die gebundenen Proteine werden mit 250 mM Imidazol in Puffer A eluiert. Die gereinigten Proteine werden ausgiebig gegen Lagerungspuffer (20 mM HEPES, pH 7,4, 50 mM NaCl, 2 mM DTT, 1 mM EDTA, 1 mM EGTA, 0,02% NP40, 10% v/v Glycerin) dialysiert, in aliquote Teile aufgeteilt und bei –70°C gelagert. PKC-α-6xHis kann auf die gleiche Weise gereinigt werden, aber unter Verwendung anderer Puffer – 50 mM NaH2PO4, pH 8,0, 0,05% Triton X-100 anstelle von Tris bzw. NP40.
  • ERK-2-Kinase-Aktivität wurde durch den Einbau von radioaktivem Phosphat in basisches Myelinprotein (MBP), was durch gereinigtes Maus-ERK-2 (Upstate Biotechnologies) katalysiert wird, gemessen. Das Reaktionsgemisch (Gesamtvolumen: 50 μl) bestand aus 20 mM MOPS, pH 7,0, 25 mM β-Glycerophosphat, 5 mM EGTA, 1 mM DTT, 1 mM Na3VO4, 10 mM MgCl2, 100 μM ATP, 0,2 μCi [γ-32P]-ATP.
  • PKA-Kinase-Aktivität wurde durch den Einbau von radioaktivem Phosphat in das Peptid Kemptide (Fluka Biochemica Kat. Nr. 60645), was durch die katalytische Untereinheit der von zyklischem Amylopektin abhängigen Kinase (PKA) (Calbiochem Kat. Nr. 539487) katalysiert wird, gemessen. Das Reaktionsgemisch (Gesamtvolumen: 50 μl) bestand aus 20 mM MOPS, pH 7,2, 25 mM β-Glycerophosphat, 5 mM EGTA, 1 mM DTT, 1 mM Na3VO4, 10 mM MgCl2, 100 μM ATP, 0,2 μCi [γ-32P]-ATP.
  • Beispiel 18
  • Antiproliferative Wirkung von ausgewählten Verbindungen
  • Ausgewählte Verbindungen aus den oben genannten Beispielen wurden einem Standardassay hinsichtlich Zellproliferation unterzogen, wobei sieben verschiedene humane Tumorzellinien verwendet wurden: A2780, A278CisF, CH1, CH1DoxR, HCT116, HT29 und KM12. Standard-72 h-MTT- (Thiazolylblau; 3-[4,5-Dimethyldiazol-2-yl]-2,5-diphenyltetrazoliumbromid) Assays wurden durchgeführt (Haselsberger, K., Peterson, D. C., Thomas, D. G., Darling, J. L. Anti Cancer Drugs 1996, 7, 331–8; Loveland, B. E., Johns, T. G., Mackay, I. R., Vaillant, F., Wang, Z. X., Hertzog, P. J. Biochemistry International 1992, 27, 501–10). Humane Tumorzellinien wurden von der ATCC (American Type Culture Collection, 10801 University Boulevard, Manessas, VA 20110-2209, USA) erhalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammen mit dem durchschnittlichen IC50 für sieben anderen Zellinien gezeigt.
  • Es wurde gezeigt, daß der Hauptstoffwechseldeaktivierungsweg in vivo des experimentellen antiproliferativen CDK-Inhibitionsmittels Roscovitin (siehe internationale PCT-Patentanmeldung WO 97/20842) eine Oxidation der Carbinolgruppe zu einer Carboxylgruppe und anschließende Ausscheidung dieses Metaboliten umfaßt [Nutley, B. P., Raynaud, F. I., Wilson, S. C., Fischer, P., McClue, S., Goddard, P. M., Jarman, M., Lane, D. und Workman, P. Clin. Cancer Res. 2000, 6 Suppl. (Proc. 11th AACR-NCI-EORTC Intl. Conf. #318)]. Authentisches synthetisches Material (siehe Beispiel 10), das mit diesem Metaboliten identisch ist, zeigt verminderte biologische Aktivität in vitro. Somit hemmen Roscovitin und das Carboxylderivat CDK2/Cyclin E-Aktivität mit IC50-Werten von 0,08 bzw. 0,24 μM. In ähnlicher Weise waren die durchschnittlichen antiproliferativen IC50-Werte in einem repräsentativen Feld humaner transformierter Tumorzellinien für Roscovitin und das Carboxylderivat ca. 10 bzw. > 50 μM.
  • Figure 00500001
  • In einem Versuch, die Stoffwechseldeaktivierung zu verhindern, wurden daher Analoge von Roscovitin, die modifizierte Purin-C-2-Substituenten enthielten, ins Auge gefaßt. Somit sollte ein Austausch der primären Alkoholfunktion gegen sekundäre Alkohole in 2,6,9-trisubstituierten Purinen, wie Roscovitin, eine metabolische Alkohol-Carboxyl-Umwandlung verhindern. Pharmakokinetische Analyse von z.B. den Titelverbindungen in den Beispielen 1 und 2 zeigte, daß ähnliche Blutmengen (AUC: Fläche unter der Kurve) und verbesserte Halbwertszeiten (t1/2) tatsächlich erreicht werden konnten, wenn diese Verbindungen unter ähnlichen Bedingungen wie Roscovitin an Mäuse verabreicht wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Vergleichswerte für Roscovitin waren: AUC = 75454 nh-h/ml, t1/2 = 2,7 h. Pharmakokinetische Analyse wurde durchgeführt, wie es zuvor beschrieben wurde [Raynaud, F. I., Nutley, B. P., Goddard, P., Fischer, P. M., Marriage, H., Lane, D. und Workman, P. Clin. Cancer Res. 1999, 5 Suppl. (Proc. 10th AACR-NCI-EORTC Intl. Conf. #541)]. Zusätzliche Beispiele von Verbindungen, die Modifikationen aufweisen, welche eine Carbinyol-Carboxyl-Oxidation verhindern, während die biologische Aktivität auf einem ähnlichen Niveau wie von Roscovitin aufrechterhalten bleibt, sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Ein weiteres Ziel bestand darin, biologisch aktive Analoge von Roscovitin, welche verbesserte Wasserlöslichkeit aufweisen würden, zu Zwecken der parenteralen Verabreichung bereitzustellen. Es wurde gefunden, daß ein Austausch der Benzylgruppe gegen Pyridylmethylgruppen, insbesondere die Pyrid-2-ylmethylgruppe, dieses Kriterium erfüllte (siehe Tabelle 1). Die Pyridylmethylverbindungen besitzen erheblich niedrigere berechnete n-Octanol/Wasser-Aufteilungskoeffizienten (ClogP 2,22 im Vergleich zu 3,7 für Roscovitin).
  • Tabelle 1
    Figure 00510001
  • Tabelle 2
    Figure 00520001

Claims (16)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00530001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, worin R2 3-Hydroxypiperidin-1-yl oder NHCH(R4)CH(R3)OH ist, worin R3 Wasserstoff oder Methyl ist und R4 Methyl, Ethyl oder Isopropyl ist, R6 3-Nitrophenylamino, 3,4-Dimethoxybenzylamino, Pyrid-2-yl-methylamino, Pyrid-4-yl-methylamino oder Indan-5-amino ist und R9 Isopropylcyclopentanyl ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R2 NHCH(CHMe2)CH2OH oder NHCH(CH2Me)CH2OH ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, ausgewählt unter den folgenden:
    Figure 00540001
  4. Verbindung, ausgewählt unter den folgenden:
    Figure 00550001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  5. Optisches Isomer einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche in der Form eines Racemats vorliegt.
  7. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Bindemittel oder Träger oder einem Gemisch davon umfaßt.
  8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer proliferativen Störung.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die proliferative Störung Krebs oder Leukämie ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die proliferative Störung Psoriasis ist.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreicht, um wenigstens ein CDK-Enzym zu hemmen.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei das CDK-Enzym CDK2 ist.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer neurodegenerativen Störung.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die neurodegenerative Störung Neuronenapoptose ist.
  15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen Erkrankung.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreicht, um wenigstens eines von CDK2, CDK7, CDK8 oder CDK9 zu hemmen.
DE60205376T 2001-06-27 2002-06-27 2,6,9-substituierte purinderivate und ihre verwendung bei der behandlung proliferativer krankheiten Expired - Lifetime DE60205376T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0115713A GB0115713D0 (en) 2001-06-27 2001-06-27 New purine derivatives
GB0115713 2001-06-27
GB0120333 2001-08-21
GB0120333A GB0120333D0 (en) 2001-08-21 2001-08-21 New purine derivatives
PCT/GB2002/002962 WO2003002565A1 (en) 2001-06-27 2002-06-27 2,6,9-substituted purine derivatives and their use n the treatment of proliferative disorders

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205376D1 DE60205376D1 (de) 2005-09-08
DE60205376T2 true DE60205376T2 (de) 2006-04-06

Family

ID=26246255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205376T Expired - Lifetime DE60205376T2 (de) 2001-06-27 2002-06-27 2,6,9-substituierte purinderivate und ihre verwendung bei der behandlung proliferativer krankheiten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7612079B2 (de)
EP (1) EP1399446B1 (de)
JP (1) JP4381804B2 (de)
AT (1) ATE301123T1 (de)
DE (1) DE60205376T2 (de)
GB (1) GB2378180B8 (de)
WO (1) WO2003002565A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741881B1 (fr) * 1995-12-01 1999-07-30 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives de purine possedant notamment des prorietes anti-proliferatives et leurs applications biologiques
US6790958B2 (en) * 1996-08-02 2004-09-14 Robert T. Lum Purine inhibitors of cyclin dependent kinase 2 & IKBA
FR2806626B1 (fr) * 2000-03-22 2003-11-28 Centre Nat Rech Scient Utilisation de substances modulatrices de l'expression ou de la fonction d'une proteine impliquee dans le cycle cellulaire pour le traitement ou la prevention des lesions neurales aigues
GB0012528D0 (en) * 2000-05-23 2000-07-12 Univ Palackeho Triterpenoid derivatives
AU2002343604C1 (en) 2001-10-30 2009-09-17 Conforma Therapeutics Corporation Purine analogs having HSP90-inhibiting activity
GB0219054D0 (en) * 2002-08-15 2002-09-25 Cyclacel Ltd New purine derivatives
GB0219052D0 (en) * 2002-08-15 2002-09-25 Cyclacel Ltd New puring derivatives
CN101906106A (zh) 2003-09-18 2010-12-08 康福玛医药公司 作为hsp90-抑制剂的新的杂环化合物
EP2269998A3 (de) 2004-08-19 2011-03-30 DSM IP Assets B.V. Verfahren zur Rektifikation von Mischungen aus hochsiedenden Luft- und/oder temperaturempfindlichen Nutzprodukten
US20080125404A1 (en) 2004-08-27 2008-05-29 Cyclacel Limited Purine and Pyrimidine Cdk Inhitbitors and Their use for The Treatment of Autoimmune Diseases
GB0419416D0 (en) 2004-09-01 2004-10-06 Inst Of Ex Botany Ascr 4-Arylazo-3,5-Diamino-Pyrazole compounds and use thereof
EP2142545A1 (de) 2007-03-28 2010-01-13 NeuroSearch A/S Purinylderivate und ihre verwendung als kaliumkanalmodulatoren
GB0706632D0 (en) * 2007-04-04 2007-05-16 Cyclacel Ltd New purine derivatives
FR2920776B1 (fr) 2007-09-12 2012-09-28 Centre Nat Rech Scient Utilisation de derives de purine pour la fabrication d'un medicament
WO2010019967A1 (en) * 2008-08-15 2010-02-18 Georgetown University Fluorescent cdk inhibitors for treatment of cancer
WO2010103473A1 (en) * 2009-03-10 2010-09-16 Chu De Brest Method of treatment of polycystic diseases and chronic lymphocytic leukemia
GB201001075D0 (en) 2010-01-22 2010-03-10 Cyclacel Ltd Crystalline forms
CN104411703A (zh) 2012-06-26 2015-03-11 萨尼奥纳有限责任公司 苯基三唑衍生物及其调节gabaa受体复合体的用途
KR102524773B1 (ko) 2017-01-26 2023-04-21 싸이클라셀 리미티드 퓨린 유도체의 제조 방법
WO2020188100A2 (en) * 2019-03-20 2020-09-24 Sorbonne Universite Roscovitine analogues and use thereof for treating rare biliary diseases
GB202000901D0 (en) 2020-01-22 2020-03-04 Cyclacel Ltd Process

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277968A (de) * 1961-05-04
US3610721A (en) * 1969-10-29 1971-10-05 Du Pont Magnetic holograms
US3676273A (en) * 1970-07-30 1972-07-11 Du Pont Films containing superimposed curved configurations of magnetically orientated pigment
US3853676A (en) * 1970-07-30 1974-12-10 Du Pont Reference points on films containing curved configurations of magnetically oriented pigment
IT938725B (it) * 1970-11-07 1973-02-10 Magnetfab Bonn Gmbh Procedimento e dispositivo per otte nere disegni in strati superficiali per mezzo di campi magnetici
US3790407A (en) * 1970-12-28 1974-02-05 Ibm Recording media and method of making
US4011009A (en) * 1975-05-27 1977-03-08 Xerox Corporation Reflection diffraction grating having a controllable blaze angle
US4398798A (en) * 1980-12-18 1983-08-16 Sperry Corporation Image rotating diffraction grating
JPH0298811A (ja) * 1988-10-05 1990-04-11 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
EP0457773A4 (en) 1989-01-31 1993-03-10 Whitby Research Incorporated N?6 -substituted 9-methyladenines: a new class of adenosine receptor antagonists
US5192611A (en) * 1989-03-03 1993-03-09 Kansai Paint Co., Ltd. Patterned film forming laminated sheet
EP0556449B1 (de) * 1992-02-21 1997-03-26 Hashimoto Forming Industry Co., Ltd. Lackierung mit magnetisch hergestelltem Muster und lackiertes Produkt mit magnetisch hergestelltem Muster
GB9204015D0 (en) 1992-02-25 1992-04-08 Wellcome Found Therapeutic nucleosides
US5672410A (en) * 1992-05-11 1997-09-30 Avery Dennison Corporation Embossed metallic leafing pigments
US5991078A (en) * 1992-08-19 1999-11-23 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Display medium employing diffraction grating and method of producing diffraction grating assembly
JP2655551B2 (ja) * 1992-09-09 1997-09-24 工業技術院長 微細表面形状創成法
US5688774A (en) * 1993-07-13 1997-11-18 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services A3 adenosine receptor agonists
RU2143716C1 (ru) * 1993-07-16 1999-12-27 Лакофф Дисплей Корпорейшн Дисплей (варианты), матрица элементов (варианты), дифракционный пропускающий дисплей, дифракционный отражающий дисплей и способ получения дифрагированного излучения
US6033782A (en) * 1993-08-13 2000-03-07 General Atomics Low volume lightweight magnetodielectric materials
EP0644508B1 (de) * 1993-08-31 1999-12-22 Control Module, Inc. Gesichertes optisches Identifikationsverfahren und die hierzu erforderlichen Mittel
JP3396924B2 (ja) 1993-09-07 2003-04-14 日本曹達株式会社 活性汚泥のバルキング防止剤
DE4335308C2 (de) * 1993-10-16 1995-12-14 Daimler Benz Ag Kennzeichnung von Fahrzeugen zur Erschwerung von Diebstahl und oder unbefugter Veräußerung
EP0665229B1 (de) 1994-02-01 1999-11-17 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von Nukleinsäurebasenderivaten
US5424119A (en) * 1994-02-04 1995-06-13 Flex Products, Inc. Polymeric sheet having oriented multilayer interference thin film flakes therein, product using the same and method
US5994361A (en) * 1994-06-22 1999-11-30 Biochem Pharma Substituted purinyl derivatives with immunomodulating activity
US7091346B1 (en) * 1995-11-01 2006-08-15 Novartis Ag Purine derivatives and processes for their preparation
FR2741881B1 (fr) * 1995-12-01 1999-07-30 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives de purine possedant notamment des prorietes anti-proliferatives et leurs applications biologiques
GB9524862D0 (en) * 1995-12-06 1996-02-07 The Technology Partnership Plc Colour diffractive structure
US6790958B2 (en) * 1996-08-02 2004-09-14 Robert T. Lum Purine inhibitors of cyclin dependent kinase 2 & IKBA
AU4920397A (en) * 1996-10-11 1998-05-11 Chiron Corporation Purine inhibitors of glycogen synthase kinase 3 (gsk3)
US6573044B1 (en) * 1997-08-07 2003-06-03 The Regents Of The University Of California Methods of using chemical libraries to search for new kinase inhibitors
EP1003746A1 (de) * 1997-08-07 2000-05-31 The Regents Of The University Of California Purin inhibitoren der protein kinasen, g proteine und polymerasen
US6103361A (en) * 1997-09-08 2000-08-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Patterned release finish
US6168100B1 (en) * 1997-10-23 2001-01-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method for producing embossed metallic flakelets
WO1999034018A1 (en) * 1997-12-24 1999-07-08 The Regents Of The University Of California Methods of using chemical libraries to search for new kinase inhibitors
SK12912000A3 (sk) * 1998-02-26 2001-08-06 Aventis Pharmaceuticals Inc. 6,9-disubstituované 2-[trans-(4-aminocyklohexyl)amino]puríny, farmaceutické prostriedky obsahujúce tieto zlúčeniny a použitie
US6692031B2 (en) * 1998-12-31 2004-02-17 Mcgrew Stephen P. Quantum dot security device and method
CZ27399A3 (cs) * 1999-01-26 2000-08-16 Ústav Experimentální Botaniky Av Čr Substituované dusíkaté heterocyklické deriváty, způsob jejich přípravy, tyto deriváty pro použití jako léčiva, farmaceutická kompozice a kombinovaný farmaceutický přípravek tyto deriváty obsahující a použití těchto derivátů pro výrobu léčiv
ES2246829T3 (es) * 1999-02-01 2006-03-01 Cv Therapeutics Inc Inhibidores purinicos de cinasa 2 y de ikb-alfa dependientes de ciclina.
US6627633B2 (en) * 1999-03-17 2003-09-30 Albany Molecular Research, Inc. 6-substituted biaryl purine derivatives as potent cyclin/CDK inhibitors and antiproliferative agents
US6808806B2 (en) * 2001-05-07 2004-10-26 Flex Products, Inc. Methods for producing imaged coated articles by using magnetic pigments
US6749936B2 (en) * 2001-12-20 2004-06-15 Flex Products, Inc. Achromatic multilayer diffractive pigments and foils
US6692830B2 (en) * 2001-07-31 2004-02-17 Flex Products, Inc. Diffractive pigment flakes and compositions
US6841238B2 (en) * 2002-04-05 2005-01-11 Flex Products, Inc. Chromatic diffractive pigments and foils
US6949644B2 (en) * 2001-10-12 2005-09-27 Irm Llc Methods for the synthesis of substituted purines
EP1578722A4 (de) * 2001-10-12 2006-09-06 Irm Llc Kinaseinhibitorgerüste und verfahren zu deren herstellung
US20030229105A1 (en) * 2002-05-21 2003-12-11 Cyclacel Limited Treatment of autoimmune disorders
GB0219054D0 (en) * 2002-08-15 2002-09-25 Cyclacel Ltd New purine derivatives
GB0219052D0 (en) * 2002-08-15 2002-09-25 Cyclacel Ltd New puring derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004521148A (ja) 2004-07-15
GB2378180B (en) 2004-01-28
US7612079B2 (en) 2009-11-03
WO2003002565A1 (en) 2003-01-09
EP1399446B1 (de) 2005-08-03
US20050009846A1 (en) 2005-01-13
DE60205376D1 (de) 2005-09-08
GB2378180A8 (en) 2009-10-21
EP1399446A1 (de) 2004-03-24
GB2378180A (en) 2003-02-05
JP4381804B2 (ja) 2009-12-09
GB0214909D0 (en) 2002-08-07
ATE301123T1 (de) 2005-08-15
GB2378180B8 (en) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205376T2 (de) 2,6,9-substituierte purinderivate und ihre verwendung bei der behandlung proliferativer krankheiten
DE60311995T2 (de) Neue purine derivate
DE69832715T2 (de) Cyclin-abhängige-kinase inhibierende purinderivate
EP1534711B1 (de) Phenyl-substituierte pyrazolopyrimidine
DE60206775T2 (de) Agonisten für den adenosin a3 rezeptor
EP1532150B1 (de) Neue purinderivate, deren herstelllung und deren verwendung als arzneimittel
EP1534713B1 (de) Alkyl-substituierte pyrazolopyrimidine
DE69815554T2 (de) Purinderivate und antagonisten des adenosin-a2-rezeptors, welche zur vorsorge oder heilung von diabetes dienen
DE69733674T2 (de) Purinhemmer von cyclinabhängiger Kinase 2 und IκB-α
DE69816127T2 (de) Purinderivate mit phosphodiesterase iv hemmenden eigenschaften
DE69928235T2 (de) Cyclin-abhängige inhibitoren
DE69923197T2 (de) [1,2,4]TRIAZOLO[1,5-c]PYRIMIDIN-DERIVATE
DD282229A5 (de) Verfahren zur herstellung von therapeutischen acyclischen nucleosiden
US20090270427A1 (en) Purine derivatives
DE69732413T2 (de) Verfahren zur synthese chemischer verbindungen mit pde-iv-hemmender wirkung
EP1628980B1 (de) 6-arylmethyl-substituierte pyrazolopyrimidine
WO2004005290A1 (de) Substituierte imidazotriazine
EP1905765A1 (de) 6-Aylamino-5-Cyano-4-Pyrimidinone als PDE9A-Inhibitoren
EP3452484B1 (de) Bestimmte proteinkinasehemmer
DE60218525T2 (de) A2a adenosinrezeptorantagonisten
US6306847B1 (en) Condensed purine derivatives
DE60108398T2 (de) Kristallin-therapeutisches mittel
DE69913499T2 (de) Nucleoside
DE69531555T2 (de) Dreifachsubstituierte thioxanthine
EP2298773A1 (de) 6-Cyclylmethyl- und 6-Alkylmethyl-substituierte Pyrazolopyrimidine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition