DE69816127T2 - Purinderivate mit phosphodiesterase iv hemmenden eigenschaften - Google Patents

Purinderivate mit phosphodiesterase iv hemmenden eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE69816127T2
DE69816127T2 DE69816127T DE69816127T DE69816127T2 DE 69816127 T2 DE69816127 T2 DE 69816127T2 DE 69816127 T DE69816127 T DE 69816127T DE 69816127 T DE69816127 T DE 69816127T DE 69816127 T2 DE69816127 T2 DE 69816127T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
benzyl
pde
benzyloxy
mmol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69816127T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69816127D1 (de
Inventor
David Cavalla
Mark Chasin
Peter Hofer
Andre Gehrig
Peter Wintergerst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euro Celtique SA
Original Assignee
Euro Celtique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euro Celtique SA filed Critical Euro Celtique SA
Publication of DE69816127D1 publication Critical patent/DE69816127D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69816127T2 publication Critical patent/DE69816127T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/28Oxygen atom
    • C07D473/30Oxygen atom attached in position 6, e.g. hypoxanthine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • A61P29/02Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID] without antiinflammatory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/32Nitrogen atom
    • C07D473/34Nitrogen atom attached in position 6, e.g. adenine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • Asthma ist eine komplexe Krankheit, die durch das Zusammenspiel vieler Entzündungs- und Immunzellen, Spasmogenen, Entzündungsvermittlern, Zytokinen und Wachstumsfaktoren zustande kommt. In der jüngsten Praxis werden vier Hauptklassen an Wirkstoffen zur Behandlung von Asthma verwendet. Dabei handelt es sich um Bronchodilatatoren (z. B. Agonisten der (β-andrenergen Rezeptoren), entzündungshemmende Stoffe (z. B. Corticosteroide), prophylaktische anti-allergische Stoffe (z. B. Natriumchromoglycat) und Xanthine (z. B. Theophyllin), die sowohl eine bronchodilatatorische als auch eine entzündungshemmende Aktivität aufzuweisen scheinen.
  • Theophyllin ist als Wirkstoff die bevorzugte erste Wahl bei der Behandlung von Asthma. Obwohl es ursprünglich wegen seiner direkten bronchodilatatorischen Wirkung propagiert worden ist, geht man heute davon aus, dass der therapeutische Wert von Theophyllin auch in seiner entzündungshemmenden Aktivität begründet ist. Der Wirkmechanismus von Theophyllin ist dabei unklar. Es wird aber davon ausgegangen, dass einige seiner zellulären Aktivitäten für seine Wirkung als ein Anti-Asthmatikum wichtig sind. Zu diesen zählen die Inhibierung von zyklischer Nukleotidphosphodiesterase, die antagonistische Wirkung auf Adenosin-Rezeptoren, die Stimulierung der Katecholaminfreisetzung und die Fähigkeit, die Anzahl und Aktivität von Suppressor-T-Lymphozyten zu erhöhen.
  • Während all diese Aktivitäten zur Wirksamkeit von Theophyllin tatsächlich beitragen könnten, scheint es, dass nur die Inhibition der PDE sowohl für die entzündungshemmenden als auch die bronchodilatatorischen Komponenten verantwortlich ist. Theophyllin ist jedoch dafür bekannt, dass es einen schmalen therapeutischen Index sowie einen breiten Bereich von ungünstigen Nebenwirkungen, die als problematisch angesehen werden, aufweist.
  • Von den oben erwähnten Aktivitäten hat insbesondere die Aktivität von Theophyllin bei der Inhibierung von zyklischer Nukleotidphosphodiesterase seit kurzem beträchtliche Aufmerksamkeit erfahren. Zyklische Nukleotidphosphodiesterasen (PDEs) haben beträchtliche Aufmerksamkeit als molekulare Zielstrukturen (Targets) für anti-asthmatische Wirkstoffe erfahren. Zyklisches 3',5'-Adenosinmonophosphat (cAMP) und zyklisches 3',5'-Guanosinmonophosphat (cGMP) sind bekannte sekundäre Botenstoffe („second messengers"), die die funktionellen Antworten von Zellen gegenüber einer Vielzahl von Hormonen, Neurotransmittern und Autocoiden vermitteln. Mindestens zwei therapeutisch wichtige Effekte könnten sich aus der Inhibition von Phosphodiesterase und dem sich daraus ergebenden Anstieg an intrazellulärem Adenosin 3',5'-Monophosphat (cAMP) oder Guanosin 3',5'-Monophosphat (cGMP) in Schlüsselzellen der Pathophysiologie von Asthma ergeben. Dabei handelt es sich um die Relaxation der glatten Muskulatur, was zur Bronchodilatation führt, und die entzündungshemmende Aktivität.
  • Es ist mittlerweile klar, dass es mehrere, unterschiedliche PDE Isoenzyme gibt, die sich hinsichtlich ihrer zellulären Verteilung unterscheiden. Es ist eine Vielzahl an Inhibitoren synthetisiert worden, die einen ausgeprägten Grad an Selektivität für das eine oder andere Isoenzym aufweisen.
  • Die Struktur-Aktivitätsbeziehungen (englisch: structure-activity relationships, SAR) von Isoenzym-selektiven Inhibitoren sind im Detail diskutiert worden, z. B. in der Publikation von Theodore J. Torphy, et. al., „Novel Phosphodiesterase Inhibitors For the Therapy Of Asthma", Drug News & Prospectives, 6(4) May 1993, Seiten 203–214.
  • Entsprechend ihrer Spezifität bei der Hydrolyse von cAMP oder cGMP, ihrer Sensivität bezüglich der Regulation durch Calcium, Calmodulin oder cGMP und ihrer selektiven Inhibierung durch verschiedene Wirkstoffe können die PDE-Enzyme in fünf verschiedene Familien gruppiert werden. PDE I wird durch Ca2+/Calmodulin stimuliert. PDE II wird durch cGMP stimuliert und im Herz und in den Nebennieren gefunden. PDE III wird durch cGMP inhibiert, wobei die Inhibierung des Enzyms eine positive ionotopische Aktivität generiert. PDE IV ist cAMP-spezifisch, wobei seine Inhibierung eine Relaxation der Atemwege, eine entzündungshemmende und anti-depressive Aktivität bewirkt. PDE V scheint bei der Regulation des cGMP-Gehalts in der vaskulären glatten Muskulatur wichtig zu sein, so dass PDE V-Inhibitoren womöglich eine cardio-vaskuläre Aktivität aufweisen.
  • Während es Wirkstoffe gibt, die aus den vielfältigen Strukturaktivitätsbeziehungsuntersuchungen abgeleitet wurden und eine PDE III-Inhibitation bewirken, ist die Anzahl der strukturellen Klassen von PDE IV-Inhibitoren vergleichsweise beschränkt. Insbesondere sind Analoge von Rolipram, das die folgende Strukturformel (A) aufweist:
    Figure 00030001
    und von RO-20-1724, das die folgende Strukturformel (B) aufweist:
    Figure 00030002
    untersucht worden.
  • Das US-Patent 4,308,278 offenbart Verbindungen der Formel (C)
    Figure 00040001
    wobei R1 (C3-C6) Cycloalkyl oder Benzyl, R2 und R3 Wasserstoff oder (C1-C4) Alkyl, R4 = R2 oder Alkoxycarbonyl und R5 Wasserstoff oder Alkoxycarbonyl ist.
  • Verbindungen der Formel (D) werden im US-Patent 3,636,039 offenbart. Bei diesen Verbindungen handelt es sich um Benzylimidazolidinone, die als hypertensive Wirkstoffe wirken.
  • Figure 00040002
  • Die Substituenten R1-R4 in Formel D repräsentieren eine Vielzahl an Gruppen, einschließlich Wasserstoff und Niederalkyl.
  • Die PCT-Veröffentlichungsschrift WO 87/06576 offenbart Antidepressiva der Formel E:
    Figure 00050001
    wobei R1 eine Polycycloalkylgruppe mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen ist, R2 Methyl oder Ethyl ist, X = 0 oder NH ist und Y eine mono- oder bicyclische, heterocyclische Gruppe mit optionalen Substituenten umfasst.
  • Für Rolipram, das ursprünglich wegen seiner Aktivität als ein Antidepressivum untersucht wurde, ist gezeigt worden, dass es selektiv das PDE IV-Enzym inhibiert, so dass dieser Wirkstoff seitdem zum Standard-Wirkstoff bei der Klassifikation von PDE-Enzym-Subtypen geworden ist. Es scheint ein beträchtliches, therapeutisches Potential für PDE IV-Inhibitoren zu geben. Frühere Arbeiten konzentrierten sich auf Depression als einen therapeutischen Endpunkt des zentralen Nervensystems und auf Entzündungsreaktionen. Mittlerweile sind die Studien auf verwandte Krankheiten wie Demenz und Asthma ausgeweitet worden. Es konnte gezeigt werden, dass Rolipram RO-20-1724 und andere PDE IV-Inhibitoren in vitro (1) die Synthese und Freisetzung von Vermittlerstoffen in Mastzellen, Basophilen, Monocyten und Eosinophilen inhibieren, (2) den Atmungsausbruch, die Chemotaxis und Degranulation in Neutrophilen und Eosinophilen inhibieren und (3) das Mitogen-abhängige Wachstum und die Differenzierung in Lymphozyten inhibieren (The PDE IV Family Of Calcium-Phosphodiesterases Enzymes, John A. Lowe, III, et. al., Drugs of the Future 1992, 17(9): 799– 807).
  • PDE IV findet sich in allen beim Asthma hauptsächlich auftretenden Entzündungszellen einschließlich der Eosinophilen, Neutrophilen, T-Lymphozyten, Makrophagen und Endothelzellen. Ihre Inhibierung bewirkt die Heruntenegulation der Entzündungszellaktivierung und eine Relaxation von Zellen der glatten Muskulatur in der Luftröhre und den Bronchien. Andererseits bewirkt die Inhibierung von PDE III, die sich im Myocardium findet, einen Anstieg sowohl der Kraft als auch der Geschwindigkeit der Herzkontraktilität. Dabei handelt es sich um unerwünschte Nebenwirkungen für einen entzündungshemmenden Wirkstoff.
  • Theophyllin, ein nicht-selektiver PDE-Inhibitor, inhibiert sowohl PDE III und PDE IV was sowohl zu den erwünschten anti-asthmatischen Wirkungen als auch der unerwünschten cardio-vaskulären Stimulation führt. Die Möglichkeit für eine gleichzeitig entzündungshemmende und bronchodilatatorische Wirkung, ohne dass viele der Nebenwirkungen, wie sie mit der Theophyllin-Therapie verbunden sind, auftreten, ist angesichts der gut bekannten Unterscheidung zwischen PDE-Isoenzymen offensichtlich. Die erhöhte Häufigkeit der Morbidität und Mortalität in vielen westlichen Ländern infolge von Asthma über die letzte Dekade, hat zu einer Fokussierung des klinischen Schwerpunkts auf die entzündliche Natur dieser Krankheit und den Vorteil von inhalierten Steroiden geführt. Die Entwicklung eines Wirkstoffes, der sowohl über bronchodilatatorische als auch entzündungshemmende Eigenschaften verfügt, wäre daher höchst vorteilhaft.
  • Dabei sollten selektive PDE IV-Inhibitoren effektiver als Theophylin bei gleichzeitig weniger Nebenwirkungen sein. Diese Hypothese ist durch klinische Daten unterstützt worden. Darüber hinaus wäre es wünschenswert, PDE IV-Inhibitoren zur Verfügung zu stellen, die wirksamer und selektiver als Rolipram sind und daher einen geringeren IC50-Wert haben, so dass die Menge an Wirkstoff, die zur Inhibition von PDE IV benötigt wird, reduziert werden kann.
  • In den letzten Jahren sind mehrere verschiedene Wirkstoffe als mögliche therapeutische Zusammensetzungen vorgeschlagen worden, die die gewünschte PDE IV-Inhibierung ohne die Nebenwirkungen, von denen oben gesprochen wurde, erreichen. Diese Anstrengungen haben sich jedoch hauptsächlich auf die Entwicklung nicht-spezifischer Derivate von bestimmten Wirkstoffklassen, nämlich Rolipram-Analoga, Benzoxazole, Adenine, Thioxanthine etc. konzentriert. Diese Anstrengungen haben darüber hinaus zu Myriaden an Wirkstoffen geführt, die einen breiten Bereich der IC50-Werte für die PDE IV-Inhibierung aufweisen. Häufig ergeben die generellen Formeln, wie sie offenbart wurden, verschiedene Wirkstoffe, die einen schlechten Grad bezüglich der PDE IV-Inhibierung aufweisen und/oder denen eine ausreichende Spezifität fehlt. Diese Anstrengungen gewährleisten somit keine Sicherheit, dass ein spezifisches Derivat, das durch die Formel abgedeckt wird, die gewünschte Kombination von hoher PDE IV-Inhibition und Selektivität aufweist.
  • Aufgaben und Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine vorrangige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die effektivere selektive PDE-Inhibitoren als die bekannten Verbindungen des Stands der Technik sind.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die als effektive PDE IV-Inhibitoren bei einer geringeren PDE III-Inhibition wirken.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zur Behandlung eines Patienten zur Verfügung zu stellen, die eine Inhibierung von PDE IV benötigen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Verbindungen zu Behandlung von Krankheitszuständen zur Verfügung stellen, die mit abnorm hohen physiologischen Anteilen an entzündungsvermittelnden Zytokinen, einschließlich Tumornecrosis-Faktor, einhergehen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen dieser Erfindung zur Verfügung zu stellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten zur Verfügung zu stellen, der an Krankheitszuständen leidet, wie Asthma, Allergien, Entzündung, Depression, Demenz einschließlich Alzheimer, vaskuläre Demenz und „multi-in-farct"-Demenz, einer durch das Human Immunodeficiency Virus verursachten Krankheit, und Krankheitszuständen, die mit abnorm hohen physiologischen Anteilen an entzündungsvermittelnden Zytokinen einhergehen.
  • Andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden, detaillierten Beschreibung der Erfindung.
  • Hinsichtlich dieser und anderer Aufgaben umfasst die vorliegende Erfindung Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    6-Amino-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-3H-purin;
    3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-6-ethylamino-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purin;
    6-Amino-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxybenzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purin;
    6-Ethylamino-3(3-((1RS,3RS)-3-hydroxycyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purin;
    6-Amino-3-(3-((1RS,3RS)-3-hydroxycyclopentyloxy)-4-methoxy-benzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purin;
    6-Ethylamino-3-(3-((1RS,3RS)-3-hydroxycyclopentyloxy)-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-3H-purin;
    6-Amino-3-(3-((1RS,3RS)-3-hydroxycyclopentyloxy)-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-3H-purin;
    pharmazeutisch verträgliche Salze davon und
    stereoisomere Formen davon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Patienten, die an einem Krankheitszustand leiden, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Asthma, Allergien, Entzündungen und Depressionen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgenden Begriffe, wie sie hier benutzt werden, sollen die Bedeutung haben, wie sie vom Durchschnittsfachmann verstanden werden und sollen speziell die im folgenden dargestellten Bedeutungen haben: Der Begriff „Patient", wie er im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, schließt sowohl Menschen als auch andere Säugetiere mit ein.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls organische und anorganische Salze, Hydrate, Vorläuferwirkstoffmoleküle (englisch: prodrugs) und Metaboliten der erfinderischen Verbindungen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können jedem verabreicht werden, der der Inhibition von PDE IV benötigt. Die Verabreichung kann oral, topisch, durch Suppositorien, Inhalation, Insufflation oder parenteral erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch alle pharmazeutisch verträglichen Salze der vorgenannten Verbindungen. Der Fachmann wird erkennen, dass die Säuresalze der momentan beanspruchten Verbindungen durch die Reaktion der Verbindungen mit einer entsprechenden Säure mittels einer Vielzahl von bekannten Verfahren hergestellt werden können.
  • Es können verschiedene orale Darreichungsformen verwendet werden, einschließlich solcher festen Formen wie Tabletten, Gelkapseln (englisch: gelcaps), Kapseln, Kapselchen (englisch: caplets), Granulate, Rauten (englisch: lozenges) und lose Haufenpulver (englisch: bulk powders) sowie flüssige Formen wie z. B. Emulsionen, Lösungen und Suspensionen. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können alleine oder in Kombination mit verschiedenen, pharmazeutisch verträglichen Trägerstoffen und Hilfsstoffen, die dem Fachmann bekannt sind, verabreicht werden. Diese schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Verdünnungsmittel, Suspensionsmittel, Lösungsmittel, Bindemittel, Zersetzungsstoffe, Konservierungsstoffe, Färbemittel, Schmiermittel und ähnliche mit ein.
  • Wenn die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in orale Tabletten inkorporiert werden, können solche Tabletten verpresst, pulverisiert, enterisch beschichtet, zuckerbeschichtet, filmbeschichtet, mehrfach verpresst oder mehrfach beschichtet werden. Flüssige orale Darreichungsformen schließen wässrige und nicht-wässrige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, und/oder Suspensionen, die aus nicht-schäumenden Granulaten rekonstituiert werden, ein, wobei diese geeignete Lösungsmittel, Konservierungsstoffe, Emulsionsmittel, Suspensionsmittel, Verdünner, Süßstoffe, Färbestoffe und Geschmacksstoffe enthalten. Wenn die Verbindungen der vorliegenden Erfindung parenteral injiziert werden, können sie z. B. die Form einer isotonischen sterilen Lösung annehmen. Wenn die Verbindungen der vorliegenden Erfindung inhaliert werden sollen, können sie alternativ als ein trockenes Aerosol oder als eine wässrige oder teilweise wässrige Lösung formuliert werden.
  • Wenn die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in orale Darreichungsformen inkorporiert werden sollen, wird zusätzlich in Erwägung gezogen, dass solche Darreichungsformen eine unmittelbare Freisetzung der Verbindung im gastrointestinalen System oder alternativ eine kontrollierte und/oder verzögerte Freisetzung innerhalb des gastrointestinalen Systems gewährleisten können. Eine große Vielzahl an kontrollierten und/oder verzögert freisetzenden Formulierungen sind dem Fachmann gut bekannt und werden für die Benutzung in Verbindung mit den Formulierungen der vorliegenden Erfindung in Erwägung gezogen. Die kontrollierte und/oder verzögerte Freisetzung kann z. B. durch eine Beschichtung auf der oralen Darreichungsform oder durch Inkorporation des oder der Wirkstoffe der Erfindung in eine kontrolliert und/oder verzögert freisetzende Matrix gewährleistet werden.
  • Spezifische Beispiele von pharmazeutisch verträglichen Trägern und Hilfsstoffen, die zur Formulierung der oralen Darreichungsformen verwendet werden können, sind im Handbook of Pharmaceutical Excipients, American Pharmaceutical Association (1986) beschrieben. Techniken und Zusammensetzungen zur Herstellung von festen oralen Darreichungsformen sind in Pharmaceutical Dosage Forms: Tablets (Lieberman, Lachman and Schwartz, Herausgeber), 2. Ausgabe, veröffentlicht durch Marcel Dekker, Inc., beschrieben. Techniken und Zusammensetzungen zur Herstellung von Tabletten (verpresst oder geformt), Kapseln (Hart- oder Weichgelatinekapseln) und Pillen sind in Remington's Pharmaceutical Sciences (Arthur Osol, Herausgeber), 1553–1593 (1980), ebenfalls beschrieben. Die Techniken und Zusammensetzungen zur Herstellung von flüssigen oralen Darreichungsformen sind in Pharmaceutical Dosage Forms: Disperse Systems (Lieberman, Rieger and Banker, Herausgeber), veröffentlicht durch Marcel Dekker, Inc., beschrieben.
  • Wenn die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zur parenteralen Verabreichung mittels Injektion formuliert werden (z. B. durch kontinuierliche Infusion oder Bolusinjektion), kann die Formulierung zur parenteralen Verabreichung die Form von Suspensionen, Lösungen, Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln, annehmen. Solche Formulierungen können darüber hinaus pharmazeutisch notwendige Additive wie Stabilisierungsmittel, Suspensionsmittel, Dispersionsmittel und ähnliche umfassen. Die Verbindungen der Erfindung können ebenfalls die Form eines Pulvers zur Rekonstitution einer injizierbaren Formulierung annehmen.
  • Die Dosis der Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist unter anderem abhängig von dem Leiden, das behandelt werden soll, der Schwere der Symptome, dem Weg der Verabreichung, der Häufigkeit des Dosierungsintervalls, dem Auftreten von schädlichen Nebenwirkungen und der spezifisch verwendeten Verbindung.
  • Die Verbindung 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzyl)-6-ethylamino-8-isopropyl-3H-purin wird offenbart und beansprucht in der Prioritätsanmeldung Serien-Nr. 08/578,580 mit dem Titel „Novel Chemical Compounds Having PDE IV Inhibition Activity".
  • Wenn bestimmte der oben genannten Verbindungen in geometrischen oder stereoisomeren Formen existieren könnten, zieht die vorliegende Erfindung all diese Verbindungen in Erwägung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Die folgenden Beispiele illustrieren verschiedene Aspekte der Erfindung.
  • Beispiel 1 6-Amino-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxy-benryl)-8-isopropyl-3H-purin
  • 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-hypoxanthin (5,74 g, 15 mmol) und Phosphoroxychlorid (60 ml) wurden bei 65°C für 30 Minuten erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde zur Trockne im Vakuum eingedampft und der Rückstand zweimal mit Toluol eingedampft. Das Rohchlorpurin (15 mmol) wurde dann in THF (80 ml) und 32%iger wässriger Ammoniaklösung (36,2 ml) gelöst und zusammen mit flüssigem Ammoniak (50 g) in einem 450 ml Druckreaktor auf 60°C (340 psi) für 4 Stunden erhitzt. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum abgedampft und der Rückstand in einer Mischung aus Diethylether und 1 M NaOH-Lösung resuspendiert. Der Feststoff wurde gesammelt und aus Ethylacetat kristallisiert, so dass sich die oben genannte Verbindung in einer Menge von 3,92 g (68,5%) und mit einem Schmelzpunkt von 190–193°C ergab.
  • Die Elementaranalyse für C21H27N5O2/381,48 ergab:
  • Figure 00120001
  • Beispiel 2 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-6-ethylamino-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purinhydrochlorid
  • Eine Lösung von 8-(1-Benzyloxy-1-methyl-ethyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-6-ethylamino-3H-purinhydrochlorid (1,65 g, 3 mmol) in Methanol (25 ml) wurde mit 10% Pd-C (0,17 g) hydriert. Nach der Zugabe von 25 ml THF wurden weitere 10% Pd-C (0,17 g) zugegeben und die Mischung für 12 Stunden bei Raumtemperatur hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtern entfernt und die Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in heißem Aceton suspendiert und der Feststoff bei 0–5°C gesammelt, um das Rohhydroxypurin (1,10 g) zu erhalten. Dieses wurde in Chloroform gelöst und durch 4,4 g Kieselgel, das sich in einer Säule befand, gefiltert. Das gereinigte Produkt (0,84 g) wurde in Diethylether suspendiert und der Feststoff bei 0–5°C gesammelt, um die oben genannte Verbindung in einer Menge von 0,78 g (56,1%) und mit einem Schmelzpunkt von 209– 212°C zu erhalten.
  • Die Elementaranalyse für C23H32ClN5O3/461,99 ergab:
  • Figure 00120002
  • Beispiel 3 6-Amino-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxy-benryl)-8-(1-hydroxy-1-methylethyl)-3H-purinhydrochlorid
  • Eine Lösung von 6-Amino-8-(1-benzyloxy-1-methyl-ethyl)-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxybenzyl)-3H-purinhydrochlorid (2,13 g, 4,06 mmol) in THF : Methanol 1 : 1 (60 ml) wurde bei Raumtemperatur unter Druck mit 10% Pd-C (0,26 g) für 12 Stunden hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtern entfernt und die Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in heißem Aceton suspendiert, der Feststoff bei 0–5°C gesammelt (1,23 g) und aus Methanol-Aceton rekristallisiert, um die oben genannte Verbindung in einer Menge von 0,76 g (43,2%) und mit einem Schmelzpunkt von 231–232°C zu erhalten.
  • Die Elementaranalyse für C21H28ClN5O3·0,5 H2O ergab:
  • Figure 00130001
  • Beispiel 4 6-Ethylamino-3-(3-(3-hydroxycyclopentyloxy)-4-methoxy-benzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purinhydrochlorid
  • A 1-(3-Benzyloxy-4-methoxybenzyl)-2-thiourea
  • Eine Lösung von 3-Hydroxy-4-methoxy-benzylalkohol (61,67 g, 400 mmol) in 1-Propanol (600 ml) wurde bei 60°C mit 97% t-BuOK (55,52 g, 480 mmol) und bei 90°C mit Benzylchlorid (66,57 ml, 560 mmol) umgesetzt. Die sich ergebende Mischung wurde dann im Rückfluss für 2 Stunden erhitzt. Danach wurde bei 90°C ein zweiter Ansatz von t-BuOK (9,25 g, 80 mmol) zugegeben. Nach einer weiteren Stunde Erhitzen im Rückfluss wurde ein dritter Ansatz von t-BuOK (9,25 g, 80 mmol) und ein zweiter Ansatz von Benzylchlorid (9,51 ml, 80 mmol) bei 90°C zugegeben. Nach weiteren 2,5 Stunden Erhitzen im Rückfluss wurde die Mischung auf Raumtemperatur abgekühlt und der Feststoff abgefiltert. Die Lösungsmittel wurden im Vakuum abgezogen und der Rückstand mit Wasser (300 ml) behandelt. Ein Drittel des Lösungsmittels wurde dann im Vakuum abgezogen. Zum Rückstand wurde Wasser (100 ml) gegeben, das dann im Vakuum abdestilliert wurde. Der Vorgang wurde dann wiederholt. Die sich ergebende Suspension wurde filtriert, der Feststoff gesammelt, getrocknet und mit Petroleumether (2 × 600 ml) pulverisiert, um 3-Benzyloxy-4-methoxy-benzylalkohol (86,21 g, 88,2%) mit einem Schmelzpunkt von 62–65°C zu erhalten.
  • Thionylchlorid (64 ml) wurde über einen Zeitraum von 10 Minuten zu einer gerührten Lösung des oben genannten Alkohols in Dichlormethan (500 ml) gegeben. Nach 20 Minuten wurde die Mischung bis zur Trockne im Vakuum eingedampft, Toluol (2 × 75 ml) zugegeben und die Verdampfung im Vakuum wiederholt, um rohes 3-Benzyloxy-4-methoxy-benzylchlorid (97,85 g, 105,5%) zu erhalten. Das Chlorid (353 mmol) wurde in Aceton gelöst (400 ml), mit Natriumthiocyanat (57,22 g, 706 mmol) behandelt, homogenisiert und im Rückfluss für 1,5 Stunden erhitzt. Der Feststoff wurde bei Raumtemperatur abgefiltert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in Wasser (600 ml) suspendiert, um eine Lösung mit pH 2 zu erhalten. Anschließend wurde mit Natriumbicarbonat-Lösung neutralisiert. Nach der Kristallisierung wurde der Feststoff gesammelt, getrocknet, in Dichlormethan (300 ml) gelöst, getrocknet (Na2SO4), mit Aktivkohle behandelt, gefiltert und bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Petroleumether (400 ml) kristallisiert, um 3-Benzyloxy-4-methoxy-benzylthiocyanat (95,65 g, 95,0%) mit einem Schmelzpunkt von 70–74°C zu erhalten. Das Thiocyanat (335 mmol) wurde im Rückfluss in n-Valeronitril (280 ml) für 2 Stunden erhitzt und bis zur Trockne eingedampft, um 98,4 g des rohen Produktes zu erhalten. Dieses wurde in THF (200 ml) gelöst und mit 32%iger wässriger Ammoniaklösung (101 ml) bei Raumtemperatur behandelt. Nach 3 Stunden wurde der Thioharnstoff bei 10°C gesammelt und mit Diethylether gewaschen, um 1-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-2-thioharnstoff (63,08 g, 62,2%) mit einem Schmelzpunkt von 179– 181°C zu erhalten. Das Filtrat wurde bis zur Trockne eingedampft und der Rückstand aus Dichlormethan rekristallisiert, um 11,51 g (11,3%) zu erhalten.
  • B. 6-Amino-1-(3-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-2-thiouracil
  • 1-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-2-thioharnstoff (72,58 g, 240 mmol) wurde einer Lösung von 97%igem t-BuOK (30,54 g, 264 mmol) in Isopropanol (300 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde im Rückfluss bis zur kompletten Lösung erhitzt. Dann wurde Ethylcyanoacetat (26,1 ml, 245 mmol) zugegeben. Nach 5 Stunden im Rückfluss wurde die Mischung leicht abgekühlt und ein zweiter Ansatz t-BuOK (2,78 g, 24 mmol) und Ethylcyanoacetat (5,12 ml, 48 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde im Rückfluss für weitere 15 Stunden erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, in Wasser gegossen (1,21) und unter Kühlung auf pH 8 mit 5 M HCl (43 ml) neutralisiert. Nach einstündigem Rühren wurde der Feststoff bei 10°C gesammelt und zuerst mit Wasser (180 ml), dann mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung (60 ml), Isopropanol (60 ml) und schließlich kaltem Wasser (500 ml) gewaschen. Das Rohmaterial wurde in 0,5 M NaOH (1,41) und Isopropanol (350 ml) suspendiert. Der unlösliche Anteil wurde abgefiltert und mit 0,1 M NaOH und Wasser gewaschen, um wiedergewonnenen Thioharnstoff zu erhalten (10,45 g, 14,4%). Das Filtrat wurde auf pH 8 mit 2 M Phosphorsäure (175 ml) neutralisiert, über Nacht kristallisiert, der Feststoff gesammelt und mit den oben genannten drei Komponenten-Flüssigkeiten und Wasser gewaschen, um das Rohthiouracil (73,33 g) zu erhalten. Dieses Produkt wurde in heißem Aceton (600 ml) suspendiert, auf 500 ml aufkonzentriert und bei 0–5°C gesammelt, um 6-Amino-1-(3-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-2-thiouracil (65,73 g, 74,1%) mit einem Schmelzpunkt von 239–240°C zu erhalten.
  • C. 1-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-5,6-diamino-2-thiouracil
  • 6-Amino-1-(3-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-2-thiouracil (36,94 g, 100 mmol) wurde in DMSO (74 ml) gelöst, mit THF (185 ml) verdünnt und mit 85%iger Phosphorsäure (7,46 ml) behandelt. Bei einer Temperatur von 55–60°C wurde 4 M Natriumnitrit (30 ml, 120 mmol) langsam zugegeben. Nach 30 Minuten wurde Methanol (10 ml) zugegeben, die Reaktion auf 30°C gekühlt und eine Suspension von 85%igem Natriumdithionit (40,96 g, 200 mmol) in Wasser (80 ml) langsam zugegeben. Nach der Zugabe von Wasser (200 ml) wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und die Suspension mit Wasser auf 1 l verdünnt. Der Feststoff wurde bei 0–5°C gesammelt, um das rohe 1-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-5,6-diamino-2-thiouracil (40,58 g) zu erhalten.
  • D. 6-Amino-1-(3-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-5-(2-benzyloxy-2-methylpropionylaminol-2-thiouracil
  • Eine Lösung von 2-Benzyloxy-2-methyl-propionylchlorid (30,70 g, 144 mmol) in THF (100 ml) wurde bei 0–5°C über einen Zeitraum von 15 Minuten zu einer gerührten Suspension von 1-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-5,6-diamino-2-thiouracil (40,58 g, 100 mmol) und Triethylamin (31,4 ml, 225 mmol) in THF (400 ml) zugegeben. Nach einer Stunde wurde der Feststoff abgefiltert und die Lösung im Vakuum bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in einer Mischung aus Diethylether (400 ml), Wasser (100 ml) und einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung (60 ml) suspendiert. Nach Kristallisation für 60 Stunden wurde der Feststoff gesammelt und mit Ether und Wasser gewaschen, um 6-Amino-1-(3-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-5-(2-benzyloxy-2-methyl-propionylamino)-2-thiouracil (42,23 g, 75,3%) zu erhalten. Die Kristallisation aus Ethylacetat ergab einen Schmelzpunkt von 123–125/184–187°C.
  • E. 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-benzyloxy-1-methyl-ethyl)-2-thioxanthin
  • 6-Amino-1-(3-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-5-(2-benzyloxy-2-methyl-propionylamino)-2-thiouracil (46,54 g, 83 mmol) und 97%iges t-BuOK (38,41 g, 332 mmol) wurden im Rückfluss in Isopropanol (460 ml) für 50 Minuten erhitzt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, der Rückstand in Wasser (300 ml) gelöst, zweimal mit 5 g Aktivkohle behandelt, gefiltert und Wasser bis zu einem Gesamtvolumen von 500 ml zugegeben. Der pH wurde dann auf einen neutralen Wert mit einer Mischung aus 5 M HCl (60 ml) und einer Natriumbicarbonatlösung eingestellt. Der Feststoff wurde bei 10°C gesammelt, um 41,62 g des Rohprodukts zu erhalten, das in Dichlormethan (60 ml) gelöst wurde und über ein Kieselgel (126 g) chromatographiert wurde, wobei Dichlormethan als Elutionsmittel benutzt wurde. Die Kristallisation aus Methanol ergab 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-benzyloxy-1-methyl-ethyl)-2-thioxanthin (31,5 g, 69,9%) mit einem Schmelzpunkt von 290–302°C (englisch: dec) zu erhalten.
  • F. 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-benzyloxy-1-methyl-ethyl)-hypoxanthin
  • 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-benzyloxy-1-mehyl-ethyl)-2-thioxanthin (26,05 g, 48 mmol) wurde in 1-Propanol (700 ml) mit Raney-Nickel (29 g) (mit 0,1%iger wässriger Essigsäure behandelt) für 1,5 Stunden im Rückfluss erhitzt. Der Nickel wurde abgefiltert und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (300 ml) gelöst, mit einer Natriumcarbonatlösung extrahiert und wieder zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol (150 ml) gelöst, mit Aktivkohle behandelt, gefiltert, konzentriert und kristallisiert, um 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-benzyloxy-1-methylethyl)-hypoxanthin (15,81 g, 64,5%) mit einem Schmelzpunkt von 78–86°C (enthaltend Methanol) zu erhalten. Ein zweites Nachkristallisieren (englisch: crop) ergab 2,29 g (9,3%) des Hypoxanthins.
  • G 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-benzyloxy-1-methyl-ethyl)-6-ethylamino-3H-purinhydrochlorid
  • 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-benzyloxy-1-methyl-ethyl)-hypoxanthin (3,06 g, 6 mmol) wurde zweimal mit Toluol behandelt und zur Trockne eingedampft, um Reste an Methanol aus dem vorherigen Syntheseschritt zu entfernen. Anschließend wurde es mit Phosphoroxychlorid (30 ml) auf 70°C erhitzt. Nach 40 Minuten wurde die Reaktionsmischung im Vakuum zur Trockne eingedampft, was nach Zugabe von Toluol zweimal wiederholt wurde. Das rohe Chloropurin wurde in THF (50 ml) gelöst und langsam zu 70%igem, wässrigem Ethylamin (24 ml) unter Kühlung zugegeben. Nach 30 Minuten wurde die Reaktionsmischung im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (50 ml) gelöst, mit 1 M NaOH-Lösung extrahiert und erneut eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol (25 ml) gelöst, mit 1 M methanolischem HCl (6,1 ml) behandelt und im Vakuum zur Trockne eingedampft, um rohes 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-benzyloxy-1-methyl-ethyl)-6-ethylamino-3H-purinhydrochlorid (3,31 g, 96,2%) zu erhalten.
  • H. 6-Ethylamino-3-(3-hydroxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purinhydrochlorid
  • Das oben genannte rohe 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-benzyloxy-1-methyl-ethyl)-6-ethylamino-3H-purinhydrochlorid (3,28 g, 5,7 mmol) wurde bei Raumtemperatur unter Druck in einer Mischung von THF : Methanol 1 : 1 (60 ml) mit 10 %igem Pd-C (0,66 g) hydriert. Der Katalysator wurde abgefiltert, die Lösungsmittel im Vakuum abgedampft und der Rückstand aus Aceton kristallisiert, um 6-Ethylamino-3-(3-hydroxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purinhydrochlorid (1,80 g, 80,0%) mit einem Schmelzpunkt von 184–185°C zu erhalten.
  • I. 6-Ethylamino-3-(3-(3-hydroxycyclopentyloxy)-4-methoxy-benzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purinhydrochlorid
  • Eine Lösung von 6-Ethylamino-3-(3-hydroxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purinhydrochlorid (1,18 g, 3 mmol) in DMF (12 ml) und Kaliumcarbonat (2,49 g, 18 mmol) wurde bei Raumtemperatur mit rohem cis-trans-3-Bromocyclopentanol (1,49 g, 9 mmol) (hergestellt aus cis-trans-1,3-Cyclopentandiol und Triphenylphosphindibromid) behandelt. Nach 72 Stunden wurde eine zweite Portion Kaliumcarbonat (0,62 g, 4,5 mmol) und cis-trans-3-Bromocyclopentanol (0,74 g, 4,5 mmol) zugegeben. Nach 6 Tagen wurde der Feststoff abgefiltert und die Lösung im Vakuum eingedampft. Dieser Vorgang wurde viermal mit Wasser wiederholt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst, mit 1 M NaOH extra hiert und bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand (1,71 g) wurde in Methanol (20 ml) gelöst, mit 1 M methanolischem HCl (3,2 ml) behandelt und bis zur Trockne im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Aceton kristallisiert und aus Methanol-Aceton rekristallisiert, um das Rohprodukt (1,02 g) zu erhalten. Die unreinen Kristalle wurden in THF (70 ml) gelöst und viermal mit 2 M NaOH und einmal mit Natriumchloridlösung extrahiert, zur Trockne eingedampft, in Dichlormethan aufgenommen, mit Natriumsulfat getrocknet, gefiltert und bis zur Trockne eingedampft. Die freie Base wurde dann wieder in das HCl-Salz überführt und aus Aceton kristallisiert, um 0,78 g (54,6%) der im Titel des Beispiels angegebenen Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 180–185°C zu erhalten.
  • Die Elementaranalyse für C23H32ClN5O4 mit 1% HCl und 1% H2O ergab:
  • Figure 00180001
  • Beispiel 5 6-Amino-3-(3-(3-hydroxycyclopentyloxy)-4-methoxy-benzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purinhydrochlorid
  • A. 6-Amino-3-(3-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-benzyloxy-1-methyl-ethyl)-3H-purinhydrochlorid
  • 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-benzyloxy-1-methyl-ethyl)-hypoxanthin (Beispiel 4 F) (3,06 g, 6 mmol) wurde zweimal mit Toluol behandelt, bis zur Trockne eingedampft, um Reste an Methanol aus dem vorherigen Syntheseschritt zu entfernen, und dann mit Phosphoroxychlorid (30 ml) auf 70°C erhitzt. Nach 35 Minuten wurde die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft, unter Zugabe von Toluol wurde der Vorgang zweimal wiederholt. Die Rohchloro-Verbindung wurde in THF (40 ml) gelöst und unter Kühlung zu 32%igem wässrigem Ammoniak (12 ml) in einen 450 ml Druckreaktor gegeben. Nach der Zugabe von flüssigem Ammoniak (50 ml) bei –30°C wurde die Reaktionsmischung auf 60°C (340 psi) für 3 Stunden erhitzt. Der Feststoff wurde abgefiltert und die Lösungsmittel im Vakuum abgedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (40 ml) gelöst, mit 1 M NaOH (2 × 10 ml) extrahiert und wiederum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol gelöst, mit 1 M methanolischer HCl-Lösung (6,2 ml) behandelt und zur Trockne im Vakuum eingedampft, um das leicht unreine 6-Amino-3-(3-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-benzyloxy-1-methyl-ethyl)-3H-purinhydrochlorid (3,22 g, 98,2%) mit einem Schmelzpunkt von 189– 190°C (nach Kristallisation aus Aceton) zu erhalten.
  • B. 6-Amino-3-(3-hydroxy-4-methoxybenzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purinhydrochlorid
  • Eine Lösung des oben genannten 6-Amino-3-(3-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-benzyloxy-1-methyl-ethyl)-3H-purinhydrochlorid (3,22 g) in THF : Methanol 1 : 1 (60 ml) wurde bei Raumtemperatur unter Druck für 2,5 Stunden mit 10% Pd-C (0,64 g) hydriert. Der Katalysator wurde abgefiltert und die Lösung im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Aceton kristallisiert, um 6-Amino-3-(3-hydroxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purinhydrochlorid (1,67 g, 77,3%) mit einem Schmelzpunkt von 155–160°C zu erhalten.
  • C. 6-Amino-3-(3-(3-hydroxycyclonentyloxyl-4-methoxy-benzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purinhydrochlorid
  • Eine gerührte Lösung von 6-Amino-3-(3-hydroxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purinhydrochlorid (1,46 g, 4 mmol) in DMF (15 ml) wurde mit Kaliumcarbonat (3,46 g, 25 mmol) und cis-trans-3-Bromocyclopentanol (2,53 g, 15,31 mmol) behandelt. Nach 3 Tagen bei Raumtemperatur wurde ein zweiter Ansatz Kaliumcarbonat (1,1 g, 8 mmol) und 3-Bromocyclopentanol (1,33 g, 8,1 mmol) zugegeben. Nach 10 Tagen wurde der Feststoff abgefiltert und die Lösung im Vakuum eingedampft. Der Feststoff wurde in Dichlormethan (70 ml) gelöst, zweimal mit 1 M NaOH (20 ml) extrahiert und im Vakuum bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol (20 ml) gelöst, mit 1 M methanolischer HCl-Lösung (4 ml) behandelt und wiederum im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Aceton kristallisiert, um Dihydroxyadenin (1,08 g, 60,0%) zu erhalten, das dann in Wasser (30 ml) gelöst wurde und mit einer kleinen Menge an Ether und 10 M NaOH-Lösung (3 ml) behandelt wurde. Nach 72 Stunden wurden die Kristalle gesammelt, getrocknet und aus wassergesättigtem Ethylacetat rekristallisiert, um die im Titel des Beispiels angegebene Verbindung (0,66 g, 40,0%) mit einem Schmelzpunkt von 98–108°C und einem trans-cis-Verhältnis von ca. 4 : 1 bei 250 MHz N.M.R. zu erhalten.
  • Die Elementaranalyse für C21H27N5O4 mit 10,2% Wasser ergab:
  • Figure 00200001
  • Beispiel 6 6-Ethylamino-3-(3-(3-hydroxycyclopentyloxy)-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-3H-purinhydrochlorid
  • A. 6-Amino-1-(3-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-5-isobutyrylamino-2-thiouracil
  • Eine 4 M Natriumnitritlösung (46,6 ml, 186 mmol) wurde über einen Zeitraum von 5 Minuten bei 55°C unter Rühren zu einer Lösung von 6-Amino-1-(3-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-2-thiouracil (53,00 g, 144 mmol) und 85%iger Phosphorsäure (12,09 ml, 179 mmol) in DMF (550 ml) gegeben. Nach 1,5 Stunden wurde die Reaktionsmischung auf 35°C gekühlt und mit einer Suspension von 85%igem Natriumdithionit (58,77 g, 287 mmol) in Wasser (138 ml) behandelt. Nach 30 Minuten wurde Isobutyricanhydrid (72 ml, 215 mmol) zugegeben. Nach einer Stunde wurde die Suspension langsam mit 1 M NaOH (790 ml) und Wasser (1950 ml) (pH veränderte sich von 3 auf 7) langsam verdünnt. Die Lösung wurde über Nacht gerührt und Natriumbicarbonat (24,2 g) zugegeben, um den pH auf 7.5 einzustellen. Der Feststoff wurde gesammelt, mit 0,2 M Natriumbicarbonatlösung gewaschen. Anschließend wurde der Feststoff mit Wasser gewaschen und danach getrocknet, um das rohe Thiouracil (56,10 g, 86,0%) zu erhalten. Eine Pulverisierung mit Aceton ergab 6-Amino-1-(3-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-5-isobutyrylamino-2-thiouracil mit einem Schmelzpunkt von 240–244°C.
  • B. 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-2-thioxanthin
  • 6-Amino-1-(3-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-5-isobutyrylamino-2-thiouracil (56,10 g, 123 mmol) wurde im Rückfluss in einer 1 M NaOH-Lösung (560 ml) für 40 Minuten erhitzt. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde der Feststoff durch Filtration abgetrennt, die Lösung zweimal mit Aktivkohle (2,7 g) behandelt, gefiltert und mit 5 M HCl (95 ml) auf pH 8 neutralisiert. Der Feststoff wurde gesammelt, mit 0,1 M Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen und dann getrocknet, um das Rohprodukt (38,65 g, 71,7%) zu erhalten. Die Kristallisierung aus THF und Methanol ergab ein immer noch unreines Produkt (34,65 g), das in 1 M NaOH (340 ml) gelöst wurde, zweimal mit Aktivkohle (3,4 g) behandelt wurde, gefiltert, mit Methanol (80 ml) verdünnt und mit 85%iger Phosphorsäure (13 ml) neutralisiert wurde. Der Feststoff wurde gesammelt, mit Wasser (1,51) gewaschen, bis ein neutraler pH-Wert erreicht wurde, um 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-2-thioxanthin (28,99 g, 53,8%) mit einem Schmelzpunkt von 280–281°C zu erhalten.
  • C. 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopronyl-hypoxanthin
  • 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-2-thioxanthin (21,83 g, 50 mmol) wurde im Rückfluss in 1-Propanol (700 ml) mit Raney-Nickel (30 g) (vorbehandelt mit 0,1% wässriger Essigsäure) erhitzt. Nach 4 Stunden wurde der Nickel abgefiltert und mit heißem Propanol und Chloroform gewaschen. Die Lösung wurde im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Chloroform gelöst, mit 1 M Natriumcarbonatlösung extrahiert, getrocknet (Na2SO4), zweimal mit Aktivkohle (0,8 g) behandelt, gefiltert und bis zur Trockne im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in heißem Aceton (250 ml) suspendiert, konzentriert und der Feststoff bei 0–5°C gesammelt, um 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-hypoxanthin (15,27 g, 75,5%) mit einem Schmelzpunkt von 233–235°C zu erhalten.
  • D. 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-6-ethylamino-8-isopropyl-3H-purinhydrochlorid
  • 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-hypoxanthin (2,02 g, 5 mmol) und Phosphoroxychlorid (20 ml) wurden für 35 Minuten auf 70°C erhitzt. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft und das Abdampfen zweimal nach Zugabe von Toluol (50 ml) wiederholt. Der rohe Chloropurinrückstand wurde in THF (20 ml) gelöst und bei 0–5°C zu 70%igem wässrigem Ethylamin (20 ml) zugegeben. Nach einer Stunde bei Raumtemperatur wurden die Lösungsmittel im Vakuum entfernt, der Rückstand wurde in Dichlormethan (70 ml) gelöst und mit 1 M NaOH gewaschen. Die organische Phase wurde durch 9 g Kieselsäuregel, das sich in einer Säule befand, gefiltert und bis zur Trockne im Vakuum einge dampft. Der Rückstand wurde in Methanol (20 ml) gelöst, mit 1 M methanolischer HCl (4,8 ml) behandelt und bis zur Trockne im Vakuum eingedampft, um 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-6-ethylamino-8-isoproyl-3H-purinhydrochlorid (2,20 g, 94,0%) mit einem Schmelzpunkt von 79–83°C (nach Kristallisation aus wassergesättigtem Ether) zu erhalten.
  • E. 6-Ethylamino-3-(3-hydroxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-3H-purinhydrochlorid
  • Eine Lösung des oben genannten 3-(3-Hydroxy-4-methoxy-benzyl)-6-ethylamino-8-isoproyl-3H-purinhydrochlorids (2,20 g, 4,7 mM) in THF : Methanol 1 : 1 (140 ml) wurde für eine Stunde mit 10% Pd-C (0,44 g) hydriert. Der Katalysator wurde abgefiltert und die Lösung zur Trockne im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat kristallisiert, um die im Titel angegebene Verbindung (1,64 g, 92,1%) mit einem Schmelzpunkt von 156–160°C zu erhalten.
  • F. 6-Ethylamino-3-(3-(3-hydroxycyclopentyloxyl-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-3H-purinhydrochlorid
  • Eine Lösung von 3-(3-Hydroxy-4-methoxy-benyl)-6-ethylamino-8-isopropyl-3H-purinhydrochlorid (0,76 g, 2 mmol) in DMF (8 ml) wurde bei Raumtemperatur mit Kaliumcarbonat (1,66 g, 12 mmol) behandelt. Nach einer Stunde wurde es mit rohem cis-trans-3-Bromocyclopentanol (0,99 g, 6 mmol) behandelt. Nach Rühren für 18 Stunden wurde ein weiterer Ansatz Kaliumcarbonat (0,83 g, 6 mmol) und 3-Bromocyclopentanol (0,99 g, 6 mmol) zugegeben. Nach weiteren 24 Stunden wurde der Feststoff abgefiltert und die Lösung zur Trockne im Vakuum eingedampft. Nach Zugabe von Wasser wurde das Abdampfen viermal wiederholt. Der Feststoff wurde in Chloroform (50 ml) gelöst und mit 1 M NaOH-Lösung (2 × 20 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde bis zur Trockne im Vakuum eingedampft. Der Rückstand (1,35 g) wurde in Dichlormethan : Methanol 98 : 2 (5 ml) gelöst und mittels Säulenchromatographie über 30 g Kieselsäuregel gereinigt. Das Rohprodukt (0,16 g) wurde in Methanol (5 ml) gelöst, mit 1 M methanolischer HCl (0,4 ml) behandelt und im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat kristallisiert, um die im Titel des Beispiels angegebene Verbindung (0,15 g, 16,2%) mit einem Schmelzpunkt von 165– 169°C zu erhalten.
  • Die Elementaranalyse für C23H32ClN5O3 ergab:
  • Figure 00230001
  • Beispiel 7 6-Amino-3-(3-(3-hydroxycyclopentyloxy)-4-methoxy-benryl)-8-isopropyl-3H-purinhydrochlorid
  • A. 6-Amino-3-(3-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-3H-purinhydrochlorid
  • 3-(3-Benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-hypoxanthin (Beispiel 6 C) (4,04 g, 10 mmol) und Phosphoroxychlorid (40 ml) wurden für 35 Minuten auf 70°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum bis zur Trockne eingedampft und das Abdampfen wurde nach Zugabe von Toluol zweimal wiederholt. Das Rohchloropurin wurde in THF (40 ml) gelöst und langsam unter Kühlung zu 32%igem wässrigem Ammoniak (12 ml, 200 mmol) in einem 450 ml Druckreaktor zugegeben. Nach der Zugabe von flüssigem Ammoniak (50 g) bei –30°C wurde die Mischung auf 60°C (340 psi) für 3 Stunden erhitzt. Der Feststoff wurde abgefiltert und die Lösung im Vakuum bis zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Wasser (100 ml) suspendiert und die Mischung wurde gefiltert, um das Rohprodukt (4,09 g) als einen kristallinen Feststoff zu erhalten. Dieser wurde in Methanol (60 ml) gelöst, mit 1 M methanolischer HCl-Lösung (10 ml) behandelt, zur Trockne im Vakuum eingedampft, in Aceton suspendiert und gefiltert, um 6-Amino-3-(3-benzyloxy-4-methoxybenzyl)-8-isopropyl-3H-purinhydrochlorid (4,04 g, 91,8%) als einen kristallinen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 200°C (Sublimierung)/240–243°C zu erhalten.
  • B. 6-Amino-3-(3-hydroxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-3H-purinhydrochloridhydrat
  • 6-Amino-3-(3-benzyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-3H-purinhydrochlorid (4,04 g, 9,2 mmol) in THF : Methanol 1 : 1 (600 ml) wurde für 10 Stunden mit 10% Pd-C (0,8 g) bei Raumtemperatur und unter Druck hydriert. Der Katalysator wurde abgefiltert, die Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der Rückstand aus Aceton kristallisiert, um 6-Amino-3-(3- hydroxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-3H-purinhydrochlorid (2,53 g, 78,8%) mit einem Schmelzpunkt von 125–130/185–195°C zu erhalten.
  • Die Elementaranalyse für C16H20ClN5O2 mit H2O/367,84 ergab:
  • Figure 00240001
  • C. 6-Amino-3-(3-(3-hydroxycyclopentyloxy)-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-3H-purinhydrochlorid
  • Eine Lösung von 6-Amino-3-(3-hydroxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-3H-purinhydrochlorid (2,45 g, 7,0 mmol) in DMF (25 ml) wurde mit Kaliumcarbonat (5,80 g, 42 mmol) behandelt. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für eine Stunde gerührt, dann wurde rohes cis-trans-3-Bromocyclopentanol (3,47 g, 21 mmol) zugegeben. Nach 21 Stunden wurde ein zweiter Ansatz Kaliumcarbonat (2,90 g, 21 mmol) und 3-Bromocyclopentanol (3,47 g, 21 mmol) zugegeben. Nach weiterem Rühren für 6 Tage wurde der Feststoff abgefiltert und das Lösungsmittel im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Chloroform (50 ml) gelöst, mit 1 M NaOH-Lösung extrahiert und erneut im Vakuum eingedampft. Der Rückstand (5,84 g) wurde in Dichlormethan : Methanol 98 : 2 ( 50 ml) gelöst und durch Säulenchromatographie über ein Kieselsäuregel gereinigt, wobei mit einem Gradienten von 2–10% Methanol in Dichlormethan eluiert wurde. Die Fraktionen wurden gesammelt (0,78 g, 28,0%), in das HCl-Salz überführt und aus Aceton kristallisiert, um die im Titel des Beispiels angegebene Verbindung (0,55 g, 18,1%) mit einem Schmelzpunkt von 185– 187°C zu erhalten.
  • Die Elementaranalyse für C21H28ClN5O3/433,94 ergab:
  • Figure 00240002
  • Enzymisolierungsprotokolle
  • Protokolle zur Isolierung von PDE III, PDE IV und PDE V sowie zur Bestimmung der Inhibitionsaktivitäten werden im folgenden dargestellt.
  • Typ III Phosphodiesterase
  • Protokoll zur Enzymisolation:
  • Die Typ III-PDE wurde aus humanen Plättchenzellen isoliert, wobei ein Verfahren angewandt wurde, das ähnlich zu dem bereits früher von Weishaar R. E., Burrows S. D., Kobylarg D. C., Quade N. M., Evans D. B.: Biochem. Pharmacol. 35: 787, 1986, beschriebenen ist. Kurz dargestellt, wurden 1–2 Einheiten von Plättchenzellen in einem gleichen Volumen Puffer (20 mM Tris-HCl, pH 7.5, enthaltend 2 mM Magnesiumacetat, 1 mM Dithiothreitol und 5 mM Na2EDTA) suspendiert. Der Proteaseinhibitor Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) war in diesem Puffer mit einer Endkonzentration von 200 mM enthalten. Die Suspension wurde unter Verwendung eines Polytron homogenisiert und das Homogenisat wurde dann bei 100.000 g für 60 Minuten zentrifugiert. Alle Arbeitsschritte wurden bei 0–4°C durchgeführt. Der Überstand wurde dann durch 4 Lagen Gaze filtriert und auf eine DEAE-Trisacryl M Säule aufgebracht. Diese war vorher mit Puffer B (20 mM Tris-HCl, pH 7.5, enthaltend 1 mM Magnesiumacetat, 1 mM Dithiotreitol und 200 mM PMSF) equilibriert worden. Nach Aufbringen der Probe wurde die Säule mit mehreren Säulenvolumenpuffer B gewaschen. Anschließend wurden die verschiedenen PDE-Formen von der Säule unter Verwendung zweier sukzessiver linearer NaCl-Gradienten (0,05–0,15 M, 300 ml gesamt, 0,15–0,40 M, 200 ml gesamt) eluiert. Es wurden 5 mm Fraktionen gesammelt und hinsichtlich zyklischer AMP- und zyklischer GMP-PDE-Aktivität getestet. Fraktionen, die PDE III-Aktivität aufwiesen, wurden gepoolt und über Nacht gegen 41 Puffer B dialysiert. Die dialysierte PDE III wurde dann auf 10% ihres ursprünglichen Volumens aufkonzentriert, auf 50% mit Ethylenglycolmonoethylether verdünnt und bei –20°C gelagert. PDE III kann typischerweise bis zu 4 Wochen mit wenig oder keinem Aktivitätsverlust gelagert werden.
  • Messung von Typ III PDE-Aktivität:
  • Die Enzymaktivität wurde durch Messung der Hydrolyse von [3H]-zyklischem AMP, wie durch Thompson W. J., Teraski W. L., Epstein P. N., Strada S. J.: Adv. Cyclic Nucleotide Res. 10: 69, 1979, bestimmt. Im Nachweisverfahren betrug die zyklische AMP-Konzentration 0,2 mM, was ca. dem Km-Wert entspricht. Die Proteinkonzentration wurde so eingestellt, dass nicht mehr als 15% der verfügbaren Substratmenge während der Inkubationsphase hydrolisiert werden konnten.
  • Alle Testverbindungen wurden in Dimethylsulfoxid (Endkonzentration 2,5%) gelöst. Diese Dimethylsulfoxidkonzentration inhibiert die Enzymaktivität ca. um 10%.
  • Typ IV Phosphodiesterase
  • Protokoll für die Enzymisolation:
  • Die Typ IV-PDE wurde aus bovinen, glatten Muskelzellen der Luftröhre unter Verwendung eines Verfahrens, das ähnlich zu dem früher von Silver P. J. et. al.: Eur. J. Pharmacol. 150 : 85, 1988 (1), beschrieben ist, isoliert. Kurz dargestellt, wurden die glatten Muskulaturzellen aus bovinen Luftröhren zerkleinert und mit Hilfe eines Polytron in 10 Volumen eines Extraktionspuffers, der 10 mM Tris-Aceat (pH 7.5), 2 mM Magnesiumchlorid, 1 mM Dithiothreitol und 2.000 Einheiten/ml Aprotinin enthielt, homogenisiert. Alle Verfahrensschritte wurden bei 0–4°C durchgeführt. Das Homogenisat wurde ultraschallbehandelt und dann bei 48.000 g für 30 Minutenzentrifugiert. Der entstehende Überstand wurde auf eine DEAE Trisacryl-M-Säule aufgebracht, die zuvor mit Natriumacetat und Dithiothreitol eqilibriert worden war. Nach Aufbringen der Probe wurde die Säule mit Natriumacetat/Dithiothreitol gewaschen und anschließend wurden die verschiedenen PDE-Formen von der Säule mit Hilfe eines linearen Tris-HCl/NaCl-Gradienten eluiert. Fraktionen, die Typ IV-PDE enthielten, wurden gesammelt, dialysiert und auf 14% des Ausgangsvolumens aufkonzentriert. Die konzentrierten Fraktionen wurden auf 50% mit Ethylenglykol verdünnt und bei –20°C gelagert.
  • Messung er Typ IV PDE-Aktivität:
  • Die Enzymaktivität wurde durch Messung der Hydrolyse von [3H]-zyklischem AMP, wie beschrieben durch Thompson W. J. et. al.: Adv. Cyclic Nucleotide Res. 10: 69, 1979, bestimmt. Die für das Nachweisverfahren verwendete zyklische AMP-Konzentration betrug 0,2 mM, was ca. dem Km-Wert entspricht. Die Proteinkonzentration wurde so eingestellt, dass nicht mehr als 15% der verfügbaren Substratmenge während der Inkubationsphase hydrolisiert wurden.
  • Alle Testverbindungen wurden in Dimethylsulfoxid (Endkonzentration 2,5%) gelöst. Diese Dimethylsulfoxidkonzentration inhibiert die Enzymaktivität um ca. 10%.
  • Messung der Typ V PDE-Aktivität
  • Protokoll zur Enzymisolation:
  • Typ V-PDE wurde unter Verwendung eines Verfahrens isoliert, das dem bereits früher durch Weishaar et. al., Hypertension 15: 528 (1990), beschriebenen ähnlich ist. Kurz dargestellt wurden 1–2 Einheiten von Plättchenzellen in einem gleichen Volumen von Puffer A (20 mM Tris-HCl, pH 7.5, enthaltend 2 mM Magnesiumacetat, 1 mM Dithiotreitol und 5 mM Na2EDTA) unter Verwendung eines Polytrons suspendiert. Der Proteinase-Inhibitor Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF) war ebenfalls im Puffer bei einer Endkonzentration von 200 μM enthalten. Alle Arbeitsschritte wurden bei 0–4°C durchgeführt. Das Homogenisat wurde bei 100.000 rpm (englisch: revolutions per minute) für 60 Minuten zentrifugiert. Der Überstand wurde entfernt und durch 4 Lagen Gaze filtriert und auf eine DEAE Trisacryl-M-Säule aufgebracht. Die Säule wurde mit mehreren Bettvolumen Puffer B (20 mM Tris-HCl, pH 7.5, enthaltend 2 mM Magnesiumacetat, 1 mM Dithiothreitol und 200 mM PMSF) und mit zwei sukzessiven linearen NaCl-Gradienten (0,05–0,15 M, 300 ml gesamt, 0,15– 0,40 M, 200 ml gesamt) eluiert. Es wurden 5 ml Fraktionen gesammelt und hinsichtlich zyklischer AMP- und zyklischer GMP-PDE-Aktivität untersucht. Fraktionen, die PDE V enthielten, wurden gepoolt und über Nacht gegen 41 Puffer C (20 mM Tris-HCl, pH 7.5, ent haltend 2 mM Magnesiumacetat und Proteinaseinhibitoren) dialysiert. Die dialysierte PDE V wurde dann auf 10% des Ausgangsvolumens aufkonzentriert, auf 50% mit Ethylenglykolmonoethylether verdünnt und bei –20°C gelagert. PDE V kann typischerweise bis zu 4 Wochen mit wenig oder keinem Aktivitätsverlust gelagert werden.
  • Messung er Typ V PDE-Aktivität:
  • Die Enzymaktivität wurde durch Messen der Hydrolyse von [3H]-zyklischem GMP, wie durch Thompson et. al. (Thompson W. J., Teraski W. L., Epstein P. N., Strada S. J.: Adv. Cyclic Nucleotide Res. 10: 69, 1979) beschrieben, bestimmt. Für das Nachweisverfahren wurde eine zyklische GMP-Konzentration von 0,2 μM verwendet, die ca. dem Km-Wert entspricht. Die Proteinkonzentration wurde so eingestellt, dass nicht mehr als 15% der verfügbaren Substratmenge während der Inkubationsphase hydrolysiert wurden.
  • Alle Testverbindungen wurden in Dimethylsulfoxid gelöst (Endkonzentration 2,5%). Diese Dimethylsulfoxid-Konzentration inhibiert die Enzymaktivität um ca. 10%. Der Referenztyp V PDE-Inhibitor Zaprinast wurde ebenfalls mit jedem Ansatz gemessen.
  • Die Verbindungen wurden über einen Konzentrationsbereich von 0,1, 1, 10, 100 μM (n = 1) gemessen und IC50-Bestimmungen wurden unter Verwendung von 5 angemessenen Konzentrationen (n = 2) durchgeführt.
  • Wie aus dem Vorhergehenden hervorgeht, sind die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ebenfalls potente Inhibitoren von PDE IV aus Säugetieren. Eine solche Aktivität ist in den medizinischen Wissenschaften nützlich, um die Proliferation von Zellen der glatten Muskulatur zu reduzieren und die pulmonäre Vasodilatation zu erhöhen. Bezüglich bestimmter Aspekte der Erfindung belegen die Verbindungen eine Kombination von selektiver PDE IV und PDE V Inhibition und können bei Krankheiten wie Restenose und verwandten Krankheiten eingesetzt werden. Solche Aspekte schließen natürlich die Verabreichung einer effektiven Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung, die besagte Kombination an PDE IV und PDE V inhibitorischen Aktivitäten aufweist, an ein Säugetier, das einer solchen Therapie bedarf, mit ein.
  • Unter Anwendung der oben beschriebenen Verfahren wurde die PDE III, PDE IV und PDE V Inhibierung für die Verbindungen der Beispiele 1–5 getestet und verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt:
  • Tabelle I
    Figure 00290001

Claims (6)

  1. Eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: 6-Amino-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-3H-purin; 3-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-6-ethylamino-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purin; 6-Amino-3-(3-cyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3H-purin; 6-Ethylamino-3(3-((1RS,3RS)-3-hydroxycyclopentyloxy-4-methoxy-benzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3 H-purin; 6-Amino-3-(3-((1RS,3RS)-3-hydroxycyclopentyloxy)-4-methoxy-benzyl)-8-(1-hydroxy-1-methyl-ethyl)-3 H-purin; 6-Ethylamino-3-(3-((1RS,3RS)-3-hydroxycyclopentyloxy)-4-methoxybenzyl)-8-isopropyl-3H-purin; 6-Amino-3-(3-((1RS,3RS)-3-hydroxycyclopentyloxy)-4-methoxy-benzyl)-8-isopropyl-3H-purin; sowie pharmazeutisch verträgliche Salze und stereoisomere Formen der vorgenannten Verbindungen.
  2. Verwendung einer Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines pharmazeutischen Präparats zur Behandlung eines Patienten, der an einer Krankheit leidet, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Asthma, Allergien, Entzündungen und Depression.
  3. Eine pharmazeutische Zusammensetzung umfassend einen pharmazeutisch verträglichen Träger und eine Verbindung gemäß Anspruch 1.
  4. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, die zur oralen Verabreichung geeignet ist.
  5. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, die zur Verabreichung durch Inhalieren geeignet ist.
  6. Eine pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 3, die zur parenteralen Verabreichung geeignet ist.
DE69816127T 1997-12-12 1998-12-11 Purinderivate mit phosphodiesterase iv hemmenden eigenschaften Expired - Fee Related DE69816127T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6937197P 1997-12-12 1997-12-12
US69371P 1997-12-12
PCT/US1998/026293 WO1999031102A1 (en) 1997-12-12 1998-12-11 Purine derivatives having phosphodiesterase iv inhibition activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69816127D1 DE69816127D1 (de) 2003-08-07
DE69816127T2 true DE69816127T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=22088545

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19882893T Withdrawn DE19882893T1 (de) 1997-12-12 1998-12-10 Herstellung von 3-substituierten Adeninen
DE19882892T Withdrawn DE19882892T1 (de) 1997-12-12 1998-12-10 Herstellung von 3-substituierten Adeninen und Imidazopyridinen
DE69816127T Expired - Fee Related DE69816127T2 (de) 1997-12-12 1998-12-11 Purinderivate mit phosphodiesterase iv hemmenden eigenschaften

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19882893T Withdrawn DE19882893T1 (de) 1997-12-12 1998-12-10 Herstellung von 3-substituierten Adeninen
DE19882892T Withdrawn DE19882892T1 (de) 1997-12-12 1998-12-10 Herstellung von 3-substituierten Adeninen und Imidazopyridinen

Country Status (19)

Country Link
US (5) US6057445A (de)
EP (3) EP1044201A4 (de)
JP (5) JP2002508378A (de)
KR (3) KR100349385B1 (de)
CN (3) CN1294590A (de)
AT (1) ATE244243T1 (de)
AU (5) AU1722999A (de)
BR (3) BR9815170A (de)
CA (3) CA2313004A1 (de)
DE (3) DE19882893T1 (de)
DK (1) DK1045849T3 (de)
ES (1) ES2202924T3 (de)
GB (2) GB2346878B (de)
HU (3) HUP0301166A2 (de)
NO (1) NO20002998L (de)
PL (1) PL341108A1 (de)
PT (1) PT1045849E (de)
TR (1) TR200001706T2 (de)
WO (5) WO1999031105A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4053800A (en) * 1999-04-02 2000-10-23 Euro-Celtique S.A. Purine derivatives having phosphodiesterase iv inhibition activity
DE60014915T2 (de) * 1999-08-12 2005-10-13 Euro-Celtique S.A. Hypoxanthin- und thiohypxanthin-verbindungen
WO2002098878A1 (en) * 2001-02-08 2002-12-12 Memory Pharmaceuticals Corporation Trifluoromethylpurines as phosphodiesterase 4 inhibitors
FR2842809A1 (fr) * 2002-07-26 2004-01-30 Greenpharma Sas NOUVELLES PYRAZOLO[1,5-a]-1,3,5-TRIAZINES SUBSTITUEES ET LEURS ANALOGUES, COMPOSITIONS PHARMACEUTIQUES LES CONTENANT, UTILISATION A TITRE DE MEDICAMENT ET PROCEDES POUR LEUR PREPARATION
CN1688580A (zh) * 2002-08-08 2005-10-26 记忆药物公司 作为磷酸二酯酶4抑制剂的2-三氟甲基-6-氨基嘌呤衍生物
CN100415747C (zh) * 2002-08-08 2008-09-03 记忆药物公司 磷酸二酯酶4抑制剂
US20040063938A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Pfizer Inc Process for preparing haloalkyl pyrimidines
NZ544674A (en) * 2003-07-10 2009-03-31 Achillion Pharmaceuticals Inc Substituted arylthiourea derivatives useful as inhibitors of viral replication
TW200523262A (en) * 2003-07-29 2005-07-16 Smithkline Beecham Corp Inhibitors of AKT activity
EP1697363A2 (de) * 2003-12-16 2006-09-06 Ranbaxy Laboratories Limited Als phosphodiesterase-(pde-)typ-iv-inhibitoren verwendbare purinverbindungen
JP2009506069A (ja) 2005-08-26 2009-02-12 ブレインセルス,インコーポレイティド ムスカリン性受容体調節による神経発生
EP2258359A3 (de) 2005-08-26 2011-04-06 Braincells, Inc. Neurogenese durch Modulation des Muscarinrezeptors mit Sabcomelin
AU2006304787A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by PDE inhibition
CA2625210A1 (en) 2005-10-31 2007-05-10 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
US7625890B2 (en) 2005-11-10 2009-12-01 Smithkline Beecham Corp. Substituted imidazo[4,5-c]pyridine compounds as Akt inhibitors
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
EP2377531A2 (de) 2006-05-09 2011-10-19 Braincells, Inc. Neurogenese mittels Angiotensin-Modulation
EP2026813A2 (de) 2006-05-09 2009-02-25 Braincells, Inc. 5-ht-rezeptor-vermittelte neurogenese
DE102006033572A1 (de) 2006-07-20 2008-01-24 Bayer Cropscience Ag N'-Cyano-N-halogenalkyl-imidamid Derivate
US7998971B2 (en) 2006-09-08 2011-08-16 Braincells Inc. Combinations containing a 4-acylaminopyridine derivative
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
UY30892A1 (es) 2007-02-07 2008-09-02 Smithkline Beckman Corp Inhibidores de la actividad akt
CA2709550A1 (en) 2007-12-17 2009-06-25 Lux Innovate Limited Compositions and methods for maintenance of fluid conducting and containment systems
SG172926A1 (en) * 2009-01-30 2011-08-29 Glaxosmithkline Llc Crystalline n-{(1-s)-2-amino-1-[(3-fluorophenyl)methyl]ethyl}-5-chloro-4-(4-chloro-1-methyl-1h-pyrazol-5-yl)-2-thiophenecarboxamide hydrochloride
US20100216805A1 (en) 2009-02-25 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
ES2790358T3 (es) 2011-12-28 2020-10-27 Global Blood Therapeutics Inc Compuestos de heteroaril aldehído sustituido y métodos para su uso en el aumento de la oxigenación tisular
PT2797416T (pt) * 2011-12-28 2017-10-23 Global Blood Therapeutics Inc Compostos de benzaldeído substituído e métodos para a sua utilização no aumento da oxigenação de tecidos
EP2804603A1 (de) 2012-01-10 2014-11-26 President and Fellows of Harvard College Betazellen-replikation für promoterverbindungen und verwendungsverfahren dafür
US8952171B2 (en) 2013-03-15 2015-02-10 Global Blood Therapeutics, Inc. Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin
MY180206A (en) 2013-03-15 2020-11-25 Global Blood Therapeutics Inc Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin
CN105073728A (zh) 2013-03-15 2015-11-18 全球血液疗法股份有限公司 化合物及其用于调节血红蛋白的用途
US10100043B2 (en) 2013-03-15 2018-10-16 Global Blood Therapeutics, Inc. Substituted aldehyde compounds and methods for their use in increasing tissue oxygenation
US9422279B2 (en) 2013-03-15 2016-08-23 Global Blood Therapeutics, Inc. Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin
US10266551B2 (en) 2013-03-15 2019-04-23 Global Blood Therapeutics, Inc. Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin
AP2015008718A0 (en) 2013-03-15 2015-09-30 Global Blood Therapeutics Inc Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin
US9458139B2 (en) 2013-03-15 2016-10-04 Global Blood Therapeutics, Inc. Compounds and uses thereof for the modulation of hemoglobin
EA201992707A1 (ru) 2013-11-18 2020-06-30 Глобал Блад Терапьютикс, Инк. Соединения и их применения для модуляции гемоглобина
DK3102208T3 (da) 2014-02-07 2021-03-08 Global Blood Therapeutics Inc Krystallinsk polymorf af den frie base af 2-hydroxy-6-((2-(1-isopropyl-1h-pyrazol-5-yl)pyridin-3-yl)methoxy)benzaldehyd
MA43373A (fr) 2015-12-04 2018-10-10 Global Blood Therapeutics Inc Régimes posologiques pour 2-hydroxy-6-((2- (1-isopropyl-1h-pyrazol-5-yl)pyridin-3-yl)méthoxy)benzaldéhyde
WO2017123766A1 (en) * 2016-01-12 2017-07-20 Sperovie Biosciences, Inc. Compounds and compositions for the treatment of disease
AR108435A1 (es) 2016-05-12 2018-08-22 Global Blood Therapeutics Inc Proceso para sintetizar 2-hidroxi-6-((2-(1-isopropil-1h-pirazol-5-il)-piridin-3-il)metoxi)benzaldehído
TWI778983B (zh) 2016-10-12 2022-10-01 美商全球血液治療公司 包含2-羥基-6-((2-(1-異丙基-1h-吡唑-5-基)吡啶-3-基)甲氧基)-苯甲醛之片劑
WO2020072377A1 (en) 2018-10-01 2020-04-09 Global Blood Therapeutics, Inc. Modulators of hemoglobin for the treatment of sickle cell disease
RU2746012C2 (ru) * 2019-05-13 2021-04-05 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Волгоградский государственный медицинский университет" Министерства здравоохранения Российской Федерации ФГБОУ ВО ВолгГМУ МЗ РФ Антидепрессантное средство для коррекции нежелательных побочных эффектов нейролептиков

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2956998A (en) 1960-10-18 Adenine derivatives and process
US2844577A (en) 1958-07-22 Certificate of correction
US2903455A (en) 1959-09-08 Jdnviiiiaisnvhi jo
US3215696A (en) 1965-11-02 Substituted adenines -and preparation thereof
US2697709A (en) 1951-06-14 1954-12-21 Burroughs Wellcome Co Mercapto heterocycles and method of making
US2691654A (en) * 1952-06-11 1954-10-12 Buroughs Wellcome & Co U S A I Amino heterocycles and method of making
US2966488A (en) 1956-07-30 1960-12-27 Shive William Substituted alkylaminopurines
US2957875A (en) 1957-11-18 1960-10-25 Upjohn Co Derivatives of purine
US3079378A (en) 1960-02-01 1963-02-26 Upjohn Co Acylated psicofuranosyladenines
NL262940A (de) 1960-03-31
US3135753A (en) 1961-05-10 1964-06-02 Burroughs Wellcome Co Alkylthiopurines and method
FR1548252A (de) 1961-10-13 1968-12-06
IL24679A (en) 1965-11-24 1971-10-20 Yissum Res Dev Co Derivatives of 3-methyl purine and methods of preparing the same
US3669979A (en) 1967-12-14 1972-06-13 Gaf Corp Novel process for the production of 2-benzothiazolyl-phenol and derivatives thereof employing phosphorus trichloride as a catalyst
US3952001A (en) 1970-07-01 1976-04-20 The Boots Company Limited 1-Carbamoyl-1,2,4-triazoles
JPS5121529A (ja) 1974-08-16 1976-02-20 Hitachi Ltd Pirorinsandometsukizeiseihimakuboshiho
USRE31429E (en) 1977-02-14 1983-10-25 Merck & Co., Inc. Process for preparation of 9-(dihalobenzyl)adenines
GB2041359B (en) 1979-01-10 1982-12-15 Ici Ltd Purine derivatives and their use in the defoliation of cotton plants
US4241063A (en) 1979-08-06 1980-12-23 Bristol-Myers Company Purine derivatives and their use as bronchodilators
US4361699A (en) 1981-09-28 1982-11-30 Merck & Co., Inc. Novel process for the preparation of N6 -alkyl-arprinocid
US4407802A (en) 1981-09-28 1983-10-04 Merck & Co., Inc. 6-Amidino-9-substituted benzyl purines
GB2120065B (en) 1982-04-27 1986-01-02 Michael Frederick Huber Heating plants
US4492592A (en) 1983-06-06 1985-01-08 Shell Oil Company Combined desiccation of substantially supercritical CO2
JPS60260579A (ja) 1984-01-13 1985-12-23 Yoshitomi Pharmaceut Ind Ltd プリン誘導体
US4883801A (en) 1984-09-07 1989-11-28 The General Hospital Corporation Xanthine derivative pest control agents
GB8510758D0 (en) 1985-04-27 1985-06-05 Wellcome Found Compounds
HU215433B (hu) 1986-04-29 2000-05-28 Pfizer Inc. Eljárás új 2-oxo-5-fenil-pirimidin-származékok előállítására
GB8618931D0 (en) 1986-08-02 1986-09-10 Euro Celtique Sa 6-thioxanthines
US5057517A (en) 1987-07-20 1991-10-15 Merck & Co., Inc. Piperazinyl derivatives of purines and isosteres thereof as hypoglycemic agents
US5091431A (en) 1988-02-08 1992-02-25 Schering Corporation Phosphodiesterase inhibitors
EP0363320A3 (de) 1988-10-06 1991-11-21 Ciba-Geigy Ag Substituierte 9H-Purine
US4971972A (en) 1989-03-23 1990-11-20 Schering Corporation Phosphodiesterase inhibitors having an optionally substituted purine derivative portion and a benzo- or cyclopenta-furan portion
US5290782A (en) 1989-09-01 1994-03-01 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Xanthine derivatives
EP0423805B1 (de) 1989-10-20 2000-08-23 Kyowa Hakko Kogyo Kabushiki Kaisha Kondensierte Purinderivate
US5117830A (en) 1990-11-08 1992-06-02 Whitby Research, Inc. Method of determining viability of tissue
US5177074A (en) 1991-03-26 1993-01-05 Merck & Co., Inc. Angiotensin ii antagonists incorporating a substituted thiophene or furan
IL104369A0 (en) 1992-01-13 1993-05-13 Smithkline Beecham Corp Novel compounds and compositions
EP0624159B1 (de) 1992-01-13 1998-11-25 Smithkline Beecham Corporation Pyridyl-substituierte imidazole
DK0607373T3 (da) 1992-06-15 1997-10-13 Celltech Therapeutics Ltd Trisubstituerede phenylderivater som selektive phosphodiesterase IV-inhibitorer.
CA2140441C (en) 1992-07-28 2006-11-21 Garry Fenton Inhibitors of c-amp phosphodiesterase and tnf
GB9222253D0 (en) 1992-10-23 1992-12-09 Celltech Ltd Chemical compounds
CZ141795A3 (en) 1992-12-02 1995-11-15 Pfizer 4-substituted catechol diethers as such and for treating diseases and pharmaceutical preparations based thereon
GB9226830D0 (en) 1992-12-23 1993-02-17 Celltech Ltd Chemical compounds
TW263495B (de) 1992-12-23 1995-11-21 Celltech Ltd
GB9304919D0 (en) 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9304920D0 (en) 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
DE4309969A1 (de) 1993-03-26 1994-09-29 Bayer Ag Substituierte heteroanellierte Imidazole
GB9312853D0 (en) 1993-06-22 1993-08-04 Euro Celtique Sa Chemical compounds
FI951367A (fi) 1994-03-28 1995-09-29 Japan Energy Corp Puriinijohdannaiset ja tulehdustautien tukahduttajat (suppressantit)
US5869486A (en) 1995-02-24 1999-02-09 Ono Pharmaceutical Co., Ltd. Fused pyrimidines and pyriazines as pharmaceutical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JP3504234B2 (ja) 2004-03-08
DE69816127D1 (de) 2003-08-07
EP1044201A4 (de) 2001-10-31
ES2202924T3 (es) 2004-04-01
EP1045849A1 (de) 2000-10-25
EP1044201A1 (de) 2000-10-18
DE19882893T1 (de) 2001-02-22
EP1045849A4 (de) 2001-10-31
AU747366B2 (en) 2002-05-16
HUP0100305A2 (hu) 2002-01-28
EP1045849B1 (de) 2003-07-02
KR20010032681A (ko) 2001-04-25
WO1999029694A1 (en) 1999-06-17
WO1999031103A1 (en) 1999-06-24
AU1722899A (en) 1999-07-05
HUP0301166A2 (en) 2003-08-28
JP2002508376A (ja) 2002-03-19
BR9815170A (pt) 2000-10-10
CA2313150A1 (en) 1999-06-17
CN1281458A (zh) 2001-01-24
GB2346878A (en) 2000-08-23
TR200001706T2 (tr) 2000-11-21
CA2314335A1 (en) 1999-06-24
US6037470A (en) 2000-03-14
HUP0100417A3 (en) 2002-04-29
NO20002998L (no) 2000-07-19
CN1294590A (zh) 2001-05-09
GB2346879B (en) 2002-12-04
US6228859B1 (en) 2001-05-08
WO1999031104A1 (en) 1999-06-24
DK1045849T3 (da) 2003-10-27
AU1723099A (en) 1999-07-05
CN1284077A (zh) 2001-02-14
GB2346878B (en) 2002-12-04
PT1045849E (pt) 2003-11-28
NO20002998D0 (no) 2000-06-09
CA2313004A1 (en) 1999-06-24
US6057445A (en) 2000-05-02
GB2346879A (en) 2000-08-23
BR9815169A (pt) 2000-10-10
PL341108A1 (en) 2001-03-26
WO1999031105A1 (en) 1999-06-24
JP2001525412A (ja) 2001-12-11
EP1045850A1 (de) 2000-10-25
AU1722999A (en) 1999-07-05
KR100349385B1 (ko) 2002-08-24
EP1045850A4 (de) 2001-10-31
US6040447A (en) 2000-03-21
GB0013780D0 (en) 2000-07-26
JP2002508379A (ja) 2002-03-19
KR20010032979A (ko) 2001-04-25
AU1815999A (en) 1999-07-05
GB0013781D0 (en) 2000-07-26
DE19882892T1 (de) 2001-02-22
AU1820899A (en) 1999-06-28
HUP0100417A2 (hu) 2001-12-28
JP2002508377A (ja) 2002-03-19
US6211367B1 (en) 2001-04-03
WO1999031102A1 (en) 1999-06-24
BR9815171A (pt) 2000-10-10
KR20010033049A (ko) 2001-04-25
ATE244243T1 (de) 2003-07-15
JP2002508378A (ja) 2002-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816127T2 (de) Purinderivate mit phosphodiesterase iv hemmenden eigenschaften
DE69732413T2 (de) Verfahren zur synthese chemischer verbindungen mit pde-iv-hemmender wirkung
DE69834430T2 (de) Purin-Derivate zur Behandlung allergischer Erkrankungen und systemischem Lupus erythematodes
EP0212535B1 (de) N6-Disubstituierte Purinderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69815378T2 (de) Adenosin a1-rezeptor agonisten
EP1532150B1 (de) Neue purinderivate, deren herstelllung und deren verwendung als arzneimittel
DE69531623T2 (de) Neue benzoxazole
DE69832715T2 (de) Cyclin-abhängige-kinase inhibierende purinderivate
EP1534711B1 (de) Phenyl-substituierte pyrazolopyrimidine
DE60206775T2 (de) Agonisten für den adenosin a3 rezeptor
DE69825780T2 (de) Adenosin a1-rezeptor agonisten
DE60206756T2 (de) Purin derivate als a2b adenosin rezeptor antagonisten
DE69926665T2 (de) Azolo-Pyrimidine
DE60211343T2 (de) Derivate von triazolyl-imidazopyridine und von triazolylpurine als ligande des adenosine a2a rezeptoren und ihre verwendung als medicamente
EP1791844A1 (de) 8-(3-amino-piperidin-1-yl)-7-(but-2-inyl)-xanthine, deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
SK391891A3 (en) Xanthine derivatives and pharmaceutical composition comprising same
DE10238724A1 (de) Alkyl-substituierte Pyrazolpyrimidine
CH626364A5 (de)
DE60205376T2 (de) 2,6,9-substituierte purinderivate und ihre verwendung bei der behandlung proliferativer krankheiten
DE69531506T2 (de) Arylthioxanthine
DE60317684T4 (de) SUBSTITUIERTE 2,4-DIHYDROPYRROLOc3,4BÜCHINOLIN-9-ONDERIVATE, DIE SICH ALS PHOSPHODIESTERASEINHIBITOREN EIGNEN
EP0409227A2 (de) Pyrimidinnucleoside, ihre Herstellung und pharmazeutische Mittel
DE60001969T2 (de) Selektive antagonisten von a2b adenosinrezeptoren
DE2056327A1 (de) Aminopunn Derivate
EP0390112B1 (de) Selektive Adenosinrezeptor-Liganden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee