DE69729404T3 - Nichtkariogene Milchschokolade-Zusammensetzung, die Erythrit enthält - Google Patents

Nichtkariogene Milchschokolade-Zusammensetzung, die Erythrit enthält Download PDF

Info

Publication number
DE69729404T3
DE69729404T3 DE69729404T DE69729404T DE69729404T3 DE 69729404 T3 DE69729404 T3 DE 69729404T3 DE 69729404 T DE69729404 T DE 69729404T DE 69729404 T DE69729404 T DE 69729404T DE 69729404 T3 DE69729404 T3 DE 69729404T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
erythritol
cariogenic
effect
sugar
xylitol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69729404T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729404D1 (de
DE69729404T2 (de
Inventor
Jean-Claude Marie-Pierre G. De Troostembergh
Jozef Frans Victor Goossens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerestar Holding BV
Original Assignee
Cerestar Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10792365&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69729404(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cerestar Holding BV filed Critical Cerestar Holding BV
Publication of DE69729404D1 publication Critical patent/DE69729404D1/de
Publication of DE69729404T2 publication Critical patent/DE69729404T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729404T3 publication Critical patent/DE69729404T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G1/00Cocoa; Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/30Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor
    • A23G1/32Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G1/40Cocoa products, e.g. chocolate; Substitutes therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/38Sucrose-free products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/42Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/10Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/30Artificial sweetening agents
    • A23L27/33Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
    • A23L27/34Sugar alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/047Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates having two or more hydroxy groups, e.g. sorbitol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/804Low calorie, low sodium or hypoallergic

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine Milchschokolade-Zusammensetzung, die nicht-kariogen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mehrwertige Alkohole werden in Lebensmittelzusammensetzungen verwendet, damit die ursprüngliche Qualität des Lebensmittels erhalten bleibt, wenn es altert und transportiert wird oder damit das Produkt eine Textur oder Qualität erhält, die in dem ursprünglichen Produkt nicht vorhanden ist. Sorbit, Glycerin, Mannit und andere Polyole werden bereits in großem Umfang als Lebensmittelzusätze verwendet.
  • Erythrit, ein natürlich vorkommendes Polyol-Süßungsmittel, ist erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit in wesentlichen Mengen verfügbar. Erythrit wird bezüglich seiner Fähigkeit, Zucker zu ersetzen, während der süße Geschmack erhalten bleibt, verwendet. Die Süße von Erythrit entspricht bei normaler Verwendung zu 60% der von Saccharose und es ist süßer als Mannit und Sorbit. Es wird ebenfalls verwendet, weil es im nicht metabolisierten Zustand ausgeschieden wird und daher zu einer bedeutenden Kalorienverminderung führt.
  • Außer der Kalorienverminderung kann Erythrit auch die Textur eines „fettigen Mundgefühls” liefern. Infolge dieser Eigenschaft ist Erythrit auch zur Verwendung als ein Fettersatz geeignet.
  • Da Erythrit nicht metabolisiert wird, hat es nur eine geringfügige oder keine Wirkung auf die normale Körperfunktion. Es kann daher in Nahrungsmitteln verwendet werden, die für Menschen entwickelt wurden, deren Aufnahme von metabolisierba ren Kohlenhydraten infolge Diabetes oder Fettleibigkeit eingeschränkt werden muss.
  • Erythrit wird auch in zuckerfreien Kaugummi-Zubereitungen verwendet. Es ist bekannt, dass Erythrit nicht durch die in der Mundflora vorhandenen Bakterien, und insbesondere durch Streptokokken, fermentiert wird, daher führt Erythrit nicht zu einem Anstieg des Säuregehalts. Diese Ansäuerung ist eine der Ursachen von Karies. Die Streptokokken sind ebenfalls für die Bildung von wasserunlöslichem Glucan verantwortlich, das wiederum die Zahnbeläge bildet. Der Zahnbelag hält die Mikroorganismen zurück und stimuliert daher die Bildung von Karies. Produkte, die Erythrit anstelle anderer Süßungsmittel enthalten, sind in dem so genannten Mühlemann-Test getestet worden (Imfeld, Th. und Mühlemann, H. R. J., Prev. Dentistry 4: 8–14 (1977) und Imfeldt, Th. und Duhamel, L. Revue d'Odontostomatologie 9: 27–38 (1980)). Dieser Test basiert auf der intra-oralen Messung des pH-Werts des Zahnbelags. In diesem Test wurde ein Kriterium für die Indikation „sicher für Zähne” entwickelt. Ein Produkt oder eine Zusammensetzung wird als „sicher für Zähne” bezeichnet, wenn der pH-Wert im Mund nach dem Verbrauch des Produkts oder der Zusammensetzung nicht über 6 ansteigt. Gemäß diesem Kriterium wird Erythrit als „sicher für Zähne” angesehen. Der Ersatz von Zucker durch Erythrit vermindert das Auftreten von Karies beträchtlich.
  • Dies alles ist seit einiger Zeit bekannt, wie aus der Unmenge an Literatur ersichtlich ist, die ein ständig anwachsendes Gebiet bezüglich der potenziellen Anwendungen für Polyole im Allgemeinen und Erythrit im Besonderen abdeckt.
  • Erythrit wird kommerziell durch die Fermentierung von Glucose hergestellt. Potenzielle Fermetierungsverfahren sind in EP0136802 , EP0136803 , EP136804 , EP136805 , EP0262463 , EP0327016 und EP0327342 beschrieben. Chemische Verfahren zur Herstellung von Erythrit sind gut bekannt und schließen die Hydrogenolyse von Dialdehydstärke, die Reduktion von Formaldehyd und die Hydrogenolyse von Sorbit ein.
  • Erythrit, das in ausgedehntem Maße in Japan vertrieben wird, wird in steigendem Maße als ein Zuckerersatz in Zubereitungen, wie Schokolade, Bonbons, Tortenfüllungen, Softdrinks usw., verwendet.
  • EP-A 0009325 beschreibt die Verwendung von Erythrit in Form einer zuckerfreien Anti-Karies-Zusammensetzung, umfassend mindestens 5% Erythrit. Diese Zusammensetzung wird bevorzugt in Zahnpasta oder Kaugummi verwendet und es ist beschrieben, dass vorzugsweise die Zucker vollständig durch Erythrit ersetzt sind. Außerdem betreffen alle Beispiele den gesamten Ersatz von Zucker.
  • EP 0511761 beschreibt Instant-Tortenfüllungen, die Erythrit und Sorbit enthalten.
  • EP 0530995 beschreibt die Anwendung von Erythrit oder Maltit zur Herstellung von Lutschbonbons mit geringer Karies-Wirkung und geringem Kaloriengehalt.
  • EP-A 0727146 , das nicht vor-veröffentlicht wurde, offenbart eine Schokolade-Zusammensetzung, die Erythrit und eine Menge an Maltit enthält, die ausreichend ist, um die kühlende Wirkung von Erythrit zu maskieren. Die Schokolade-Zubereitungen enthalten keinen Zucker und die Anmeldung beschreibt nur bittere (dunkle) Schokolade, d. h. Schokolade, die kein Milchpulver oder Lactose enthält.
  • Unter diesen Literaturstellen bezüglich der antikariogenen Wirkung von Erythrit sind die nachfolgenden besonders ausgeführt. Kawanabe et al. Caries Res. 26: 358–362 (1992) beschreibt die nicht-kariogene Wirkung von Erythrit als ein Substrat. Aus Untersuchungen, in denen Ratten Erythrit, Saccharose oder Stärke enthaltendes Futter erhielten, wurde geschlussfolgert, dass Erythrit nicht als Substrat für die Bildung von Zahnbelägen geeignet war. Des weiteren erzeugten die Streptokokken keine Milchsäure.
  • EP-A 0561089 beschreibt die Verwendung verschiedener Kombinationen von hydrierten Monosacchariden mit Polysacchariden. Spezielle Wirkungen, die mit Erythrit beobachtet wurden, geschweige denn eine antikariogene Wirkung von Erythrit, werden nicht erwähnt. Des weiteren wird Erythrit in keinem der Versuche verwendet.
  • US-Patent Nr. 4518581 beschreibt die geringen oder die antikariogenen Wirkungen von Isomalto-Oligosaccariden. In Tabelle 1 ist dargestellt, dass Erythrit in einer Menge von 10% bezogen auf Saccharose, die Bildung des wasserunlöslichen Glucan durch Streptococcus mutans 6715 nicht hemmt. Erythrit wird daher gemäß den in diesem US-Patent entwickelten Kriterien nicht als antikariogen klassifiziert.
  • Einer der Nachteile der Verwendung von Erythrit als ein Zuckerersatz ist der, dass es kostenaufwändiger ist als einige der Substanzen, die es ersetzt. Es wäre daher interessant, nur einen Teil des Zuckers durch Erythrit zu ersetzen, während gleichzeitig die Eigenschaften von Erythrit, insbesondere seine antikariogene Wirkung, erhalten bleiben.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Milchschokolade-Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass:
    • a) die Zusammensetzung nicht-kariogen ist und zwischen 15 und 30% Vollmilchpulver und zwischen 35,5% und 50,5% Süßungsmittel umfasst, und
    • b) das Süßungsmittel ein Gemisch von Erythrit mit Sorbit, Lactit, Maltit, Xylit oder Isomalt darstellt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen (für Bezugnahme)
  • 1 zeigt die pH-Entwicklung, wenn S. mutans in dem in-vitro-Testmedium mit Erythrit und mit Saccharose inkubiert wird.
  • 2 zeigt die Milchsäure-Produktion, wenn S. mutans in dem in-vitro-Testmedium mit Erythrit und mit Saccharose inkubiert wird.
  • 3 zeigt die Milchsäure-Produktion, wenn verschiedene Streptokokken-Stämme mit Erythrit oder Glucose inkubiert werden.
  • 4 zeigt die Milchsäure-Produktion, wenn verschiedene S. mutans-Stämme mit Erythrit oder Glucose inkubiert werden.
  • 5 zeigt die antikariogene Wirkung von Xylit in Kombination mit Sorbit.
  • 6 zeigt die antikariogene Wirkung von Erythrit in Kombination mit Sorbit.
  • 7 zeigt die Gesamtmenge an Säure, die nach der Inkubation von S. mutans mit Sorbit, Sorbit/Xylit und Sorbit/Erythrit erzeugt wird.
  • 8 zeigt die Gesamtmenge an Säure, die nach der Inkubation von S. mutans mit Lactit, Lactit/Xylit und Lactit/Erythrit erzeugt wird.
  • 9 zeigt die pH-Entwicklung, wenn S. mutans mit Lactose oder Milchpulver in An- oder Abwesenheit von Malbit Ch, Xylit oder Erythrit (ErOH) inkubiert wird.
  • 10 zeigt die Gesamtmenge an Säure, die nach der Inkubation von S. mutans mit Lactose oder Milchpulver in An- oder Abwesenheit von Malbit Ch, Xylit oder Erythrit (ErOH) erzeugt wird.
  • 11 zeigt die pH-Entwicklung, wenn S. mutans mit Milch und Erythrit enthaltender dunkler Schokolade inkubiert wird.
  • 12 zeigt die Gesamtmenge an Säure, die nach der Inkubation von S. mutans mit Milch und Erythrit enthaltender dunkler Schokolade erzeugt wird.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • In Milchschokolade-Zubereitungen wird der Zucker durch Erythrit ersetzt, was der Anwesenheit von Lactose, die natürlich wesentlich ist und nicht ersetzt werden kann, entgegenwirkt.
  • Positive Ergebnisse sind erhalten worden, wenn Erythrit in einer Menge vorhanden war, die zwischen 10 und 20% (w/w) auf den Zucker-Bestandteil betrug. Es ist klar, dass die erwähnte antikariogene Wirkung auch vorhanden ist, wenn höhere Mengen an Erythrit verwendet werden.
  • Wie im Nachfolgenden dargestellt, zeigen Sorbit und Lactit eine bedeutende Säureproduktion, die nicht beobachtet wurde, wenn diese Polyole teilweise durch Erythrit ersetzt waren. Außerdem weist Erythrit auch eine schützende Wirkung gegen die die Säureproduktion erhöhenden Zucker auf, nachdem die Erythrit-Zusammen-setzung bereits aufgegessen ist.
  • Es wird gezeigt, dass die Anwesenheit von Erythrit der Karies erzeugenden Wirkung der in Milchpulver vorhandenen Lactose entgegenwirkt. Es wird erstmalig gezeigt, wie eine zuckerfreie Milchschokolade mit einer antikariogenen Wirkung erhalten wird.
  • Interessante Anwendungsmöglichkeiten gibt es bei Schokolade.
  • Um die vorstehend beschriebene antikariogene Wirkung zu veranschaulichen, wurden die nachfolgenden Versuche durchgeführt. Die in-vitro-Inkubation von S. mutans mit Erythrit und mit Saccharose als Kontrolle und die Messung der pH-Entwicklung in der Lösung zeigte, dass Erythrit nicht zu einem Anstieg des pH-Werts führt (1). Erythrit kann daher in diesem in-vitro-Testsystem als antikariogen klassifiziert werden.
  • Bei dem gleichen Versuch wurde die Milchsäureproduktion gemessen und es wurde festgestellt, dass Erythrit nicht zu einem Anstieg der Milchsäureproduktion führte (2).
  • Um zu untersuchen, ob dieses Phänomen für S. mutans spezifisch ist, wurden verschiedene Streptokokken-Spezies bewertet. Es wurde festgestellt, dass auch S. sobrinus und S. rattus nach der Inkubation mit Erythrit keine Säureproduktion zeigten (3). Wenn verschiedenen S. mutans-Stämme mit Erythrit inkubiert wurden, lag auch keine Milchsäureproduktion vor (4). Es kann daher geschlussfolgert werden, dass Erythrit eine antikariogene Wirkung besitzt, wenn es mit verschiedenen Streptokokken-Stämmen und -Spezies inkubiert wird.
  • Die antikariogene Wirkung von Erythrit zeigte sich, indem Sorbit zusammen mit Erythrit inkubiert wurde. Die Verwendung einer Endkonzentration von 140 mM Sorbit führte in Gegenwart von 30 mM Erythrit zu keinem Anstieg der Säureproduktion. Der gleiche Versuch, der unter Verwendung von Xylit anstelle von Erythrit durchgeführt wurde, zeigte, dass die antikariogene Wirkung von Erythrit der von Xylit ähnlich zu sein scheint (6 bzw. 5). Die Messung der erzeugten Säuremenge (7) bestätigte die vorstehenden Aussagen. Abschließend wurde gezeigt, dass die für Sorbit beobachtete Wirkung auch gefunden wurde, wenn Lactit anstelle von Sorbit verwendet wurde (8).
  • Beispiel 5 beschreibt die Wirkung der Anwesenheit von Erythrit oder Xylit auf die pH-Entwicklung von S. mutans, wenn Lactose und Milchpulver anwesend sind (9). Die Wirkung auf die Gesamtsäureproduktion folgt diesem ebenfalls (10). Es scheint, dass die pH erniedrigende Wirkung von Lactose und Milchpulver durch die Zugabe von Erythrit stark verringert wird.
  • Die gleiche Wirkung wird beobachtet, wenn Erythrit in Milchschokolade aufgenommen wird (11 und 12). Die Zugabe einer begrenzten Menge an Erythrit zu zuckerfreier Milchschokolade kann daher der Wirkung von Lactose entgegenwirken.
  • Die letzten Beispiele offenbaren eine zuckerfreie nicht-kariogene Milchschokolade. Der Zucker ist in dem Beispiel durch Erythrit ersetzt, er kann jedoch auch durch eine Kombination aus Erythrit und Maltit, Sorbit, Lactit oder Isomalt ersetzt werden, solange genügend Erythrit vorhanden ist, um die antikariogene Wirkung gegen die im Milchpulver vorhandene Lactose bereitzustellen. Milchpulver liegt in Mengen zwischen 15 und 30% vor. Die Menge an Erythrit sollte dementsprechend angepaßt werden. Es kann auch vorteilhaft sein, nur einen Teil des Zuckers zu ersetzen. Es ist nachgewiesen worden, dass eine bestimmte antikariogene Wirkung oder wenigstens eine Abnahme der kariogenen Wirkung zu beobachten ist, wenn mindestens etwa 14% des Zuckers durch Erythrit ersetzt wird. Abschließend ist es auch möglich, Erythrit mit Xylit zu kombinieren.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart eine antikariogene Milchschokolade-Zusammensetzung, enthaltend zwischen 15 und 30% Vollmilchpulver und zwischen 35,5 und 50,5% Süßungsmittel, worin das Süßungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Gemisch aus Erythrit mit Sorbit, Lactit, Maltit, Xylit oder Isomalt.
  • Es kann geschlussfolgert werden, dass Erythrit ähnlich wie Xylit eine antikariogene Wirkung besitzt. Die praktische Verwendung dieser Wirkung hängt von den relativen Mengen an Zucker und Erythrit ab. Dieses Phänomen ist natürlich nicht auf die Verwendung spezifischer Substrate oder spezifischer Streptokokken-Stämme oder -Spezies begrenzt.
  • Diese Wirkung für Erythrit ist wenigstens ebenso stark wie die antikariogene Wirkung von Xylit.
  • Beispiele
  • Experimenteller Teil
  • Das in den vorliegenden Beispielen angewendete Verfahren ist ein Karies erzeugender in-vitro-Test. In diesem Test wird die „in-vitro”-Fermentierbarkeit von Kohlenhydraten durch das Mundbakterium Streptococcus mutans unter definierten Bedingungen untersucht. Der Test wird wie folgt ausgeführt. In einem Medium, bestehend aus einer einfachen Quelle für Stickstoff mit der Testsubstanz als alleinige Quelle für Kohlenstoff, gepuffert mit einem physiologischen Puffer, wird die Produktion an organischer Säure über die Zeit aufgezeichnet. 1. Medium-Bestandteile
    – Kohlenhydrat: 0,85 M Stammlösung
    Endkonzentration im Testvolumen beträgt 170 mM
    – Stickstoffquelle: 6,7% d. s. Stickstoff-Hefe-Base (YNB von Difco)
    Endkonzentration in dem Test beträgt 0,67% d. s.
    – Puffer: 1,25 M MES (Morpholin-Ethan-Sulfonsäure) Sus
    pension, mit konzentriertem NH4OH auf pH = 7,2
    eingestellt (MES wird durch die pH-Einstellung
    solubilisiert). Endkonzentration in dem Test
    beträgt 0,25 M.
  • Die Lösungen wurden durch Filtration (0,22 μm) sterilisiert.
  • Jedes „in-vitro”-Teströhrchen (15 × 150 mm, Metallstopper) enthielt die nachfolgenden Bestandteile (für einen 5 ml-Test):
    • – 1,0 ml Kohlenhydrat-Stammlösung (0,85 M)
    • – 1,0 ml MES-Puffer
    • – 0,5 ml YNB-Lösung
    • – 1,5 ml steriles destilliertes Wasser
    • – 1,0 ml Impflösung
  • Im Allgemeinen wird ein 5 ml-Test verwendet, wenn Substrate getestet werden, die eine geringe kariogene Wirkung aufweisen, da für diese Substrate eine hohe Impfdichte erforderlich ist, für Karies erzeugende Substrate (wie Saccharose, Dextrose) wird dieser Test in 10 ml ausgeführt (alle Volumina werden verdoppelt).
  • 2. Impflösung-Zubereitung
  • Eine Stammkultur wird hergestellt, indem Streptococcus mutans – TCV264 (ATCC25175) von TBAbase-(Tryptose Blut Agarbasis)Schrägkulturen in TBS(Tryptische Sojabrühe)-MES Puffer (3% TBS – 0,06 M) in 1 l-Flaschen, pH 7,2, übertragen wird und bei 37°C über einen Zeitraum von 16 h unter Schütteln bei 100 Schüben/min kultiviert wird. Die Bakterien werden durch Zentrifugation (10 Minuten bei 3000 g) konzentriert. Die Zellen werden mit physiologischem Puffer (0,04% NaCl, 0,3% KH2PO4, 0,7% Na2HPO4 × 2H2O, + 0,5% Tween 80) gewaschen und erneut zentrifugiert. Der abschließend entstehende Niederschlag wird in einem minimalen Volumen (25 ml) des gleichen Puffers resuspendiert, wodurch er annähernd 2–5 × 1010 Zellen/ml enthält. Diese Stammkultur wird in sterile REVCO-Ampullen (1 ml/Ampulle) überführt, unverzüglich in flüssigem Stickstoff eingefroren und bei –70°C gelagert.
  • Eine Ampulle mit gefrorenen S. mutans-Zellen wird verwendet, um eine sterile 0,5 ml-Flasche mit 500 ml TBS-MES-Puffer unter leichtem Schütteln in einem Wasserbad zum Dispergieren der Zellen zu beimpfen. Die Kultur wird unter den gleichen Bedingungen wie vorstehend beschrieben, über einen Zeitraum von 5–7 Stunden kultiviert (pH = 6,3–6,4 und OD660 = 0,8–0,9). Anschließend werden die Zellen geerntet und in 10 ml physiologischem Puffer resuspendiert (= 50 × konzentriert). Es werden Kontrollplattierung auf Schrägkulturen mit Gallen-Äsculin-Agar durchgeführt, um die Reinheit und Konzentration dieser Zellsuspension zu testen. Aus praktischen Gründen und infolge des Problems, bei Streptokokken die vitalen Zellen zu zählen, wird die Dichte mehrere Male bestimmt, indem die Impflösung auf Dextrose als Substrat mit drei verschiedenen Zellmengen inkubiert wird, und die Geschwindigkeit der Säureproduktion beobachtet wird. Als Impflösung für den Test werden 1,0 ml der vorstehend erhaltenen Suspension zur Beimpfung der Teströhrchen in dem in-vitro-Test verwendet. Alle Arbeitsschritte werden unter sterilen Bedingungen durchgeführt.
  • 3. In-vitro-Testbedingungen und Probenaufbereitung
  • Die beimpften Teströhrchen werden unter Schütteln bei 37°C inkubiert. Die Teströhrchen werden vor der Probenaufbereitung auf einer Vortex-Vorrichtung bewegt. In geeigneten Zeitabständen werden sterile Proben (0,8 ml) entnommen, 5' bei 3000 g zentrifugiert und der Überstand wird durch einen 0,45 μm-Filter (nicht-steril) filtriert. Der pH-Wert wird gemessen. 0,5 ml-Proben werden in 1 ml HPLC-Röhrchen mit 0,25 ml IS (in terner Standard = Buttersäure 8 mg/ml in 0,225 M H2SO4) überführt. Die Proben werden in gefrorenem Zustand aufbewahrt (–20°C), wenn eine unverzügliche HPLC-Analyse nicht möglich ist.
  • In Abhängigkeit von dem zu untersuchenden Kohlenhydrat-Typ werden verschiedene Impfkonzentrationen und verschiedene Zeitabstände für die Probenaufbereitung gewählt.
  • Für Polyole und alternative Süßungsmittel wird die Säureentwicklung in einem Zeitabstand von 16 bis 40 Stunden geprüft, wobei annähernd 5 × 109 Zellen/ml Impflösung in dem Teströhrchen verwendet werden.
  • Für Glucose, Fructose, Saccharose und andere fermentierbare Kohlenhydrate erfordert die schnellere Säureentwicklung einen Zeitabstand von 1 bis 24 Stunden und eine 10mal geringere Impfdichte in den Teströhrchen.
  • 4. Analyse und Berechnung der Ergebnisse
  • Die organischen Säuren werden mittels HPLC auf einer Sodex KC811-Säule in H+-Form bei 65°C bestimmt, und sie werden mit 0,8 ml/min 0,01% H2SO4 eluiert und das Injektionsvolumen beträgt 25 μl; die Detektion erfolgt mit UV bei 210 nm. Die Flächen der Peaks von Milch-, Ameisen- und Essigsäure werden aufgezeichnet und in Bezug auf Buttersäure als internen Standard korrigiert. Die HPLC-Ergebnisse werden in μMol Säure/ml oder in mM angegeben.
  • Bezugs-Beispiel 1
  • Nicht-kariogene Wirkung von Erythrit
  • 1 zeigt die Ergebnisse des Tests für die (nicht)-kariogene Wirkung von Erythrit. Streptococcus mutans wurde in Anwesenheit von Erythrit und Saccharose als Kontrolle inkubiert. Der pH-Wert der Lösung wurde als eine Funktion der Zeit bestimmt. Saccharose induzierte einen scharfen pH-Anstieg, wohingegen der pH-Wert der Erythrit enthaltenden Lösung konstant blieb.
  • Die Milchsäureproduktion wurde gleichfalls als eine Funktion der Zeit gemessen. Wie aus 2 ersichtlich, erzeugte Erythrit keine Milchsäure.
  • Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Erythrit nicht durch Streptococcus mutans fermentiert wird und zu keinem Anstieg der Säureproduktion führt. Es kann daher als antikariogen angesehen werden.
  • Die Fermentierbarkeit von Erythrit ist auch mit anderen Streptokokken-Stämmen getestet worden, nämlich mit Streptococcus sobrinus und Streptococcus rattus. In allen Fällen wies Erythrit eine Fermentierbarkeit von nahezu Null auf. Die Fermentierbarkeit von Glucose war nach 24 Stunden beträchtlich, wie die Milchsäureproduktion in allen getesteten Fällen zeigte (siehe 3). Verschiedene Stämme von Streptococcus mutans wurden ebenfalls verglichen, um die Variabilität innerhalb dieser Spezies zu prüfen. Keiner der Stämme war in der Lage, Milchsäure zu erzeugen, wenn von Erythrit ausgegangen wurde (siehe 4).
  • Bezugs-Beispiel 2
  • Nicht-kariogene Wirkung von Erythrit im Vergleich zu Xylit
  • Um zu untersuchen, ob Erythrit auf die Flora der Zahnbeläge eine ähnliche Wirkung wie Xylit haben könnte, wurden Xylit und Erythrit in Anwesenheit anderer Polyole inkubiert. Sorbit wird durch Milchsäurebakterien sehr langsam metabolisiert und führt zu einer sehr geringen Ansäuerung.
  • Vermischungen aus 80% Sorbit (140 mM) und 20% Xylit oder 20% Erythrit (30 mM) wurden in Anwesenheit von S. mutans inkubiert. Ein Test mit 170 mM Sorbit wurde als Kontrolle eingesetzt. Die Zugabe von Xylit hemmte über den gesamten Zeitraum fast vollständig den pH-Abfall, was auf eine Hemmung der Bakterien durch dieses Polyol hinweist (siehe 5). Erythrit, das in ähnlicher Weise unter identischen Bedingungen getestet wurde, zeigte die gleiche Wirkung (siehe 6).
  • Messungen des erzeugten Säuregehalts ergaben eine nahezu vollständige Hemmung der Produktion, wenn dem Gemisch 20% Erythrit zugesetzt wurde (7). Ein geringerer Erythrit-Gehalt führte ebenfalls zu einer starken Verminderung der S. mutans-Aktivität. Eine ähnliche Wirkung wurde beobachtet, wenn Sorbit durch Lactit ersetzt wurde. Sowohl Xylit als auch Erythrit zeigten eine hemmende Wirkung auf die Milchsäurebakterien (8).
  • Beispiel 3
  • Antikariogene Wirkung von Erythrit auf Lactose und Milchpulver
  • Um zu untersuchen, ob Erythrit eine antikariogene Wirkung auf Schokolade-Bestandteile hat, wurde der kariogene Test mit den nachfolgenden Proben wiederholt.
  • Lactose 1%, Milchpulver 1%, Malbit Ch 3%, Erythrit 3% und Xylit 3%. Es wurden Vermischungen der nachfolgenden Zusammensetzung verwendet.
    • Lactose 1%/Malbit Ch 2%,
    • Lactose 1%/Erythrit 2%,
    • Lactose 1%/Xylit 2%,
    • Milchpulver 1%/Malbit Ch 2%,
    • Milchpulver 1%/Erythrit 2%,
    • Milchpulver 1%/Xylit 2%.
  • Die Ergebnisse in Form der pH-Entwicklung über die Zeit sind in 9 dargestellt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass Lactose, Milchpulver und mit Malbit Ch vermischte(s) Lactose und Milchpulver nach 3 bis 6 Stunden zu einer beträchtlichen Abnahme des pH-Werts führte. Es ist klar, dass Malbit Ch keinen positiven Einfluss auf die Abnahme des pH-Werts hat.
  • Die Abnahme des pH-Werts, die sowohl in Anwesenheit von Lactose als auch Milchpulver beobachtet wird, wird nach der Zugabe von Xylit und Erythrit beträchtlich verzögert. Somit weist Erythrit eine antikariogene Wirkung auf. Die durch Lactose und Milchpulver hervorgerufene pH-Wert-vermindernde Wir kung wird in beträchtlichem Maße durch die Anwesenheit von Erythrit geblockt.
  • Messungen des erzeugten Säuregehalts ergaben eine nahezu vollständige Hemmung der Säureproduktion bis zu drei Stunden, wenn Erythrit oder Xylit Milchschokolade zugesetzt wurden (10).
  • Beispiel 4
  • Zuckerfreie Milchschokolade, enthaltend Erythrit
  • Erythrit wird in zuckerfreier Milchschokolade verwendet. Die kariogene Wirkung wurde basierend auf der pH-Entwicklung und der erzeugten Gesamtmenge an Säure bestimmt. Tabelle 2 Zuckerfreie Milchschokolade-Formulierung
    Kakaomasse 11,5%
    Kakaobutter 23,5%
    Erythrit 42,5%
    Vollmilchpulver 22,0%
    Lecithin 0,5%
  • Die Schokolade wurde wie folgt hergestellt. Erythrit, Kakaomasse, etwa 7% der Kakaobutter und Vollmilchpulver wurden 15 min bei 40°C gemischt. Die Paste wurde über einen Refiner gemahlen, um eine Teilchengröße von etwa 40 bis 60 μm zu erhalten. Nach 1 Stunde Trocken-Konchieren wurden etwa 70% der verbliebenen Kakaobutter zugesetzt. Das Konchieren erfolgte bei 55–60°C über einen Zeitraum von insgesamt 22 Stunden. Zwei Stunden vor Beendigung des Konchierens wurde die verbliebene Kakaobutter zugesetzt. Eine Stunde vor Beendigung des Konchierens wurde das Lecithin zugesetzt. Das Härten oder die Formung von Tafeln erfolgte bei 30–31°C.
  • Zum Vergleich wurde dunkle Schokolade ebenfalls entsprechend dem Standardverfahren hergestellt. Die nachfolgenden Proben wurden getestet.
    • Dextrose 3%,
    • Milchpulver 3%,
    • Malbit Ch 3%,
    • Malbit Ch als Zuckerersatz in Milchschokolade,
    • Malbit Ch als Zuckerersatz in dunkler Schokolade,
    • Milchpulver 1%/Erythrit 2%,
    • Erythrit als Zuckerersatz in Milchschokolade (Proben lagen in ovaler oder quadratischer Form vor).
    • Erythrit als Zuckerersatz in dunkler Schokolade.
  • Die Ergebnisse in Form der pH-Wert-Entwicklung über die Zeit sind in 11 dargestellt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, dass die pH-Wert-vermindernde Wirkung nach 3 bis 6 Stunden, die der Anwesenheit von Lactose in Milchpulver zuzuschreiben ist, durch die Zugabe von Erythrit beträchtlich verringert wird. In dunkler Schokolade gibt es natürlich keine Wirkung, die von Milchpulver (Lactose) herrührt, daher wird die antikariogene Wirkung nicht tatsächlich gemessen.
  • Messungen des erzeugten Säuregehalts ergaben eine nahezu vollständige Hemmung der Säureproduktion bis zu drei Stunden, wenn Erythrit oder Xylit Milchschokolade zugesetzt wurden (12).

Claims (1)

  1. Milchschokoladenzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass: a) die Zusammensetzung nicht-kariogen ist und zwischen 15 und 30% Vollmilchpulver und zwischen 35,5% und 50,5% Süßungsmittel umfasst, und b) das Süßungsmittel ein Gemisch von Erythrit mit Sorbit, Lactit, Maltit, Xylit oder Isomalt darstellt.
DE69729404T 1996-04-19 1997-04-21 Nichtkariogene Milchschokolade-Zusammensetzung, die Erythrit enthält Expired - Lifetime DE69729404T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9608153.4A GB9608153D0 (en) 1996-04-19 1996-04-19 Anti-cariogenic activity of erythritol
GB9608153 1996-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69729404D1 DE69729404D1 (de) 2004-07-15
DE69729404T2 DE69729404T2 (de) 2004-10-07
DE69729404T3 true DE69729404T3 (de) 2009-10-08

Family

ID=10792365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729404T Expired - Lifetime DE69729404T3 (de) 1996-04-19 1997-04-21 Nichtkariogene Milchschokolade-Zusammensetzung, die Erythrit enthält

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6177064B1 (de)
EP (1) EP0800823B2 (de)
JP (1) JP3459334B2 (de)
AT (1) ATE268596T1 (de)
CA (1) CA2203082A1 (de)
DE (1) DE69729404T3 (de)
DK (1) DK0800823T3 (de)
ES (1) ES2219733T5 (de)
GB (1) GB9608153D0 (de)
MX (1) MXPA97002937A (de)
NO (1) NO318440B1 (de)
PT (1) PT800823E (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3719874B2 (ja) * 1998-04-24 2005-11-24 サンスター株式会社 口腔用組成物
GB9811606D0 (en) * 1998-05-30 1998-07-29 Cerestar Holding Bv Liquid products containing erythritol
US6616960B2 (en) 1998-11-17 2003-09-09 Cerestar Holding, B.V. Baked good covered with sugar-free cream icing
PT1002466E (pt) * 1998-11-17 2004-06-30 Cerestar Holding Bv Composicao de cobertura glace isenta de acucar
US6238648B1 (en) * 1999-03-25 2001-05-29 The Procter & Gamble Company Anti-caries oral care compositions and their methods of use
US8465786B2 (en) * 2001-04-20 2013-06-18 The Coca-Cola Company Non caloric frozen carbonated beverage
US20060068072A9 (en) * 2001-04-27 2006-03-30 Pepsico, Inc. Use of erythritol and D-tagatose in diet or reduced-calorie beverages
US7815956B2 (en) * 2001-04-27 2010-10-19 Pepsico Use of erythritol and D-tagatose in diet or reduced-calorie beverages and food products
EP1392129B1 (de) * 2001-05-01 2011-03-09 PepsiCo, Inc. Verwendung von erythitol und d-tagatose in kalorienarme getränke und lebensmittelprodukten
CN1832690A (zh) * 2003-08-01 2006-09-13 嘉吉有限公司 莫纳甜桌面甜味剂组合物及其制造方法
EP1653810B1 (de) * 2003-08-14 2007-04-25 Cargill, Incorporated Monatinhaltige kaugummizusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
AU2004268594A1 (en) * 2003-08-25 2005-03-10 Cargill, Incorporated Beverage compositions comprising monatin and methods of making same
WO2005039518A1 (en) * 2003-10-16 2005-05-06 Cerestar Holding B.V. Oral compositions comprising erythritol for the treatment of dental-plaque and oral infections
US20070116833A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 The Coca-Cola Company High-Potency Sweetener Composition with Calcium and Compositions Sweetened Therewith
US8377491B2 (en) * 2005-11-23 2013-02-19 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with vitamin and compositions sweetened therewith
US8367138B2 (en) * 2005-11-23 2013-02-05 The Coca-Cola Company Dairy composition with high-potency sweetener
US20070116800A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 The Coca-Cola Company Chewing Gum with High-Potency Sweetener
US8435588B2 (en) * 2005-11-23 2013-05-07 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with an anti-inflammatory agent and compositions sweetened therewith
US8512789B2 (en) * 2005-11-23 2013-08-20 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with dietary fiber and compositions sweetened therewith
US20070116829A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 The Coca-Cola Company Pharmaceutical Composition with High-Potency Sweetener
US8945652B2 (en) * 2005-11-23 2015-02-03 The Coca-Cola Company High-potency sweetener for weight management and compositions sweetened therewith
US9101160B2 (en) * 2005-11-23 2015-08-11 The Coca-Cola Company Condiments with high-potency sweetener
US8940350B2 (en) * 2005-11-23 2015-01-27 The Coca-Cola Company Cereal compositions comprising high-potency sweeteners
KR101374346B1 (ko) * 2005-11-23 2014-03-14 더 코카콜라 컴파니 시간 특성 및/또는 향미 특성이 개선된 천연 고효능 감미료조성물, 그 제제 방법 및 용도
US20070116839A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-24 The Coca-Cola Company High-Potency Sweetener Composition With C-Reactive Protein Reducing Substance and Compositions Sweetened Therewith
US8940351B2 (en) * 2005-11-23 2015-01-27 The Coca-Cola Company Baked goods comprising high-potency sweetener
US8524304B2 (en) * 2005-11-23 2013-09-03 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with probiotics/prebiotics and compositions sweetened therewith
US8524303B2 (en) * 2005-11-23 2013-09-03 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with phytosterol and compositions sweetened therewith
US8435587B2 (en) * 2005-11-23 2013-05-07 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with long-chain primary aliphatic saturated alcohol and compositions sweetened therewith
EP1971217A2 (de) * 2005-12-02 2008-09-24 The Coca-Cola Company Kalorienreduziertes gefrorenes getränk
US20090074917A2 (en) * 2006-07-26 2009-03-19 Remington Direct Lp Low-calorie, no laxation bulking system
US20080031928A1 (en) * 2006-07-26 2008-02-07 Remington Direct Lp No laxation bulking system
US20080026038A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Remington Direct Lp No laxation, low flatulence bulking system
AU2007281184A1 (en) * 2006-07-31 2008-02-07 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum products
US8017168B2 (en) * 2006-11-02 2011-09-13 The Coca-Cola Company High-potency sweetener composition with rubisco protein, rubiscolin, rubiscolin derivatives, ace inhibitory peptides, and combinations thereof, and compositions sweetened therewith
JP4709735B2 (ja) * 2006-12-04 2011-06-22 花王株式会社 口腔細菌の共凝集抑制剤
RU2009133389A (ru) * 2007-02-12 2011-03-20 Вм. Ригли Дж. Компани (Us) Кондитерское изделие и способ его изготовления (варианты)
AU2008216455A1 (en) * 2007-02-12 2008-08-21 Wm. Wrigley Jr. Company Confectionery products comprising polyols
WO2010060539A1 (de) * 2008-11-25 2010-06-03 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung zuckerfreier süsswaren
FR2941846B1 (fr) * 2009-02-10 2012-05-11 Dominique Valeri Adjuvant alimentaire comme agent reducteur de pouvoir cariogene de produits sucres
US20110135783A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Ellen's Organics, Inc. Fruit and vegetables powders with organic sugar alcohols
MX355339B (es) 2010-12-30 2018-04-16 Wrigley W M Jun Co Caramelo duro con reducción en azúcar.
JP2011225621A (ja) * 2011-08-08 2011-11-10 Kao Corp 口腔用組成物
JP5575734B2 (ja) * 2011-12-01 2014-08-20 ▲たか▼森 涼子 チョコレート
CA2860430C (en) 2012-01-09 2019-01-08 Wm. Wrigley Jr. Company Gelled confection with reduced sugar comprising erythritol and a doctoring agent
JP2014027890A (ja) * 2012-07-31 2014-02-13 Uha Mikakuto Co Ltd 含水チョコレート及びそれを含有するセンター入りチョコレート
JP6198542B2 (ja) * 2013-09-25 2017-09-20 日清オイリオグループ株式会社 チョコレートの製造方法
US10869945B2 (en) 2015-02-24 2020-12-22 Young Living Essential Oils, Lc Diffuser with interchangeable cover
NL2020146B1 (en) * 2017-12-21 2019-07-01 Cloetta Holland B V Chewy confectionary product comprising erythritol

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943241A (en) * 1971-08-30 1976-03-09 General Mills, Inc. Cariostatic composition
US3876794A (en) * 1972-12-20 1975-04-08 Pfizer Dietetic foods
DE2703396A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Indiana University Foundation Nicht-kariogene lebensmittel und verfahren zu deren herstellung
EP0009325A1 (de) * 1978-09-01 1980-04-02 Pfizer Inc. Erythrit enthaltende Anti-Karies-Zusammensetzung
US4518581A (en) * 1981-11-02 1985-05-21 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Imparting low- or anti-cariogenic property to orally-usable products
DE3439094A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Mund- und zahnpflegemittel
JPH07100013B2 (ja) * 1987-04-14 1995-11-01 三菱化学株式会社 味覚調整剤
CH672996A5 (de) * 1987-06-26 1990-01-31 Battelle Memorial Institute
JPH0728669B2 (ja) * 1987-08-14 1995-04-05 三菱化学株式会社 ハ−ドキヤンデ−及びその製造方法
JPH0728671B2 (ja) * 1987-08-21 1995-04-05 三菱化学株式会社 チュ−インガムの製造方法
JPH0659186B2 (ja) * 1987-10-06 1994-08-10 三菱化成株式会社 外観微結晶状の低カロリー甘味料組成物
JPH0659187B2 (ja) * 1987-10-13 1994-08-10 三菱化成株式会社 外観微結晶状の低カロリー甘味料組成物
US4886677A (en) * 1987-08-25 1989-12-12 Mitsubishi Kasei Corporation Surface-modified meso-erythritol composition
JPH0659188B2 (ja) * 1987-12-05 1994-08-10 三菱化成株式会社 外観結晶状の低カロリー甘味料組成物の製造方法
JPH07100011B2 (ja) * 1987-12-28 1995-11-01 三菱化学株式会社 外観微結晶状の低カロリー甘味料組成物
JPH0657123B2 (ja) * 1988-03-07 1994-08-03 三菱化成株式会社 メソ−エリスリトール微結晶含有流動性甘味料組成物
JPH074167B2 (ja) * 1988-04-19 1995-01-25 三菱化学株式会社 低カロリー・低う蝕性アイスクリーム
US5064672A (en) * 1988-05-05 1991-11-12 The Procter & Gamble Company Functional sugar substitutes with reduced calories
JPH0751039B2 (ja) * 1988-06-14 1995-06-05 三菱化学株式会社 練り粉菓子
JP2564255B2 (ja) * 1988-10-13 1996-12-18 日研化学 株式会社 冷感を有する固形チョコレート
JPH0475556A (ja) * 1989-07-13 1992-03-10 Fuji Oil Co Ltd 含水食品用チョコレート類の製造法
FR2654308B1 (fr) * 1989-11-13 1993-11-26 Roquette Freres Composition edulcorante concentree utilisable dans les produits alimentaires.
US5659028A (en) * 1990-02-23 1997-08-19 Raffinerie Tirlemontoise S.A. Branched fructo-oligosaccharides, method for obtaining them and use of products containing them
US5043169A (en) * 1990-05-25 1991-08-27 Warner-Lambert Company Stabilized Sweetner Composition
DE69113218T2 (de) * 1990-11-22 1996-02-22 Cerestar Holding Bv Verfahren zur Herstellung von Schokolade.
GB9109125D0 (en) * 1991-04-27 1991-06-12 Cerestar Holding Bv Sweetening composition
FR2676164A1 (fr) 1991-05-06 1992-11-13 Roquette Freres Chocolat hypocalorique.
FR2677524B1 (fr) * 1991-06-14 1993-10-08 Roquette Freres Bonbon sucre cuit sans sucre et son procede de fabrication.
JP3100186B2 (ja) * 1991-08-01 2000-10-16 株式会社黄金糖 ハードキャンディの製造法
JP2837024B2 (ja) * 1991-08-22 1998-12-14 日研化学株式会社 微結晶含有流動性甘味料組成物
JP3010857B2 (ja) * 1991-11-19 2000-02-21 三菱化学株式会社 ゼリー菓子
FR2688793B1 (fr) * 1992-03-19 1994-06-03 Roquette Freres Composition de saccharides hydrogenes hypocariogenes, procede de preparation et application de cette composition.
FR2705207B1 (fr) * 1993-05-17 1995-07-28 Roquette Freres Procédé de dragéification dure sans sucre et produits ainsi obtenus.
FR2706737B1 (de) * 1993-06-24 1995-08-25 Roquette Freres
US5494685A (en) * 1994-05-17 1996-02-27 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum with a rolling compound containing erythritol
US5637334A (en) * 1993-09-30 1997-06-10 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum containing maltitol
US5397579A (en) * 1993-09-30 1995-03-14 Wm. Wrigley Jr. Company Environmentally stable chewing gum compositions containing erythritol
JPH07123923A (ja) * 1993-11-05 1995-05-16 T Hasegawa Co Ltd 糖アルコールを含有してなる結晶化ソフトキャンディー
US5651936A (en) * 1993-12-29 1997-07-29 Wm. Wrigley Jr. Company Syrups containing sorbitol, a plasticizing agent and an anticrystallization agent and their use in chewing gum and other products
US5425957A (en) * 1994-03-29 1995-06-20 Kraft Jacobs Suchard Ag Product and process for producing a sucrose-free water-containing milk chocolate
US5468509A (en) * 1994-03-29 1995-11-21 Kraft Jacobs Suchard Process for producing water-containing milk chocolate
JP3379207B2 (ja) * 1994-04-08 2003-02-24 三菱化学株式会社 軟キャンデーの製法
US5603970A (en) * 1994-05-06 1997-02-18 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum pellet coated with a hard coating containing erythritol
FR2728436A1 (fr) * 1994-12-26 1996-06-28 Roquette Freres Sucre cuit et son procede de fabrication
GB9502794D0 (en) * 1995-02-14 1995-04-05 Cerestar Holding Bv Chocolate composition
JP3507211B2 (ja) * 1995-07-13 2004-03-15 三菱化学株式会社 糖衣液及び糖衣錠
JP3426440B2 (ja) * 1996-01-18 2003-07-14 株式会社ロッテ 新規な脱乳糖乳・脱乳糖粉乳およびこれを含有する飲食物ならびに脱乳糖乳および脱乳糖粉乳の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
NO971820D0 (no) 1997-04-18
EP0800823B1 (de) 2004-06-09
US6177064B1 (en) 2001-01-23
EP0800823B2 (de) 2009-06-24
NO318440B1 (no) 2005-03-21
JPH1033138A (ja) 1998-02-10
GB9608153D0 (en) 1996-06-26
DE69729404D1 (de) 2004-07-15
CA2203082A1 (en) 1997-10-19
ES2219733T5 (es) 2009-11-11
ES2219733T3 (es) 2004-12-01
DE69729404T2 (de) 2004-10-07
JP3459334B2 (ja) 2003-10-20
DK0800823T3 (da) 2004-10-18
ATE268596T1 (de) 2004-06-15
EP0800823A1 (de) 1997-10-15
NO971820L (no) 1997-10-20
PT800823E (pt) 2004-10-29
MXPA97002937A (es) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729404T3 (de) Nichtkariogene Milchschokolade-Zusammensetzung, die Erythrit enthält
DE60218313T2 (de) Neue betainhaltige nahrungsmittelprodukte
EP0886474B2 (de) Karamellen enthaltend ein süssungsmittel
EP0946111B1 (de) Verfahren zur verstärkung der süsskraft und zur geschmacksverbesserung einer mischung hochintensiver süssstoffe
DE60128005T2 (de) Glucosamin oder mannosamin in kombination mit trehalose gegen gelenksversagen
DE69829583T2 (de) Verwendung von polyolen zur bekämpfung von hefeinfektionen und polyolpräparate zur selben verwendung
DE3112842A1 (de) Niedrigkariogenes suessungsmittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung bei der herstellung von nahrungsmitteln und getraenken
DE2426998A1 (de) Verfahren zur verhinderung des auftretens von karies
EP1776015B1 (de) Organoleptisch verbesserte und besonders lagerstabile hartkaramellen
EP1895855A1 (de) Hartkaramellen mit isomaltulose
DE4341780A1 (de) Hydrierte Fructooligosaccharide
DE3211258A1 (de) Zusammensetzung zum inhibieren oder verhindern von zahnkaries
EP0946112B1 (de) Verwendung von oligosacchariden zur verstärkung der süsskraft und zur geschmacksverbesserung einer acesulfam-k/aspartam-mischung
EP1217898B1 (de) Hartkaramellen mit verbesserter lagerstabilität
DE60104128T2 (de) Alpha-(1,4) glukose-polymer enthaltende oral-zusammensetzungen zur linderung oder verhinderung von zahnschäden
EP0184121A2 (de) Nahrungsmittel, Getränke, Genussmittel oder pharmazeutisches zum oralen Verabreichen bestimmtes Präparat, das Saccharose enthält
DE2654597B2 (de) Süßungsmittel auf Basis von Sorbit und dessen Verwendung
DE2040999A1 (de) Verwendung eines Kohlenhydrates
DE19732351A1 (de) Verfahren zur Herstellung der Süßkraft und zur Geschmacksverbesserung einer Mischung hochintensiver Süßstoffe
DE2706319A1 (de) Verfahren zur herstellung von suessstoffen mit 1-sorbose
DE2000851C3 (de) Kaugummi
DE1792101A1 (de) Suesses Nahrungsmittel mit geringer Gaerungsfaehigkeit
DE3211285A1 (de) Zusammensetzung zur verhinderung und inhibierung von karies sowie deren anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings