DE2654597B2 - Süßungsmittel auf Basis von Sorbit und dessen Verwendung - Google Patents
Süßungsmittel auf Basis von Sorbit und dessen VerwendungInfo
- Publication number
- DE2654597B2 DE2654597B2 DE2654597A DE2654597A DE2654597B2 DE 2654597 B2 DE2654597 B2 DE 2654597B2 DE 2654597 A DE2654597 A DE 2654597A DE 2654597 A DE2654597 A DE 2654597A DE 2654597 B2 DE2654597 B2 DE 2654597B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- xylitol
- sorbitol
- chewing gum
- sugar
- chewing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/36—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G3/42—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21D—TREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
- A21D2/00—Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking
- A21D2/08—Treatment of flour or dough by adding materials thereto before or during baking by adding organic substances
- A21D2/14—Organic oxygen compounds
- A21D2/18—Carbohydrates
- A21D2/181—Sugars or sugar alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/34—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
- A23G3/36—Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G3/38—Sucrose-free products
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G4/00—Chewing gum
- A23G4/06—Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G4/10—Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/32—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/32—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
- A23G9/34—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by carbohydrates used, e.g. polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/30—Artificial sweetening agents
- A23L27/33—Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
- A23L27/34—Sugar alcohols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G2200/00—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
- A23G2200/06—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Seasonings (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
20
Durch wissenschaftliche Forschung wurde klargemacht, daß gewöhnlicher Zucker, d. h. Rohrzucker,
einen entscheidenden Einfluß auf das Vorhandensein von Caries hat In diesem Zusammenhang ist es bekannt
daß gewöhnlicher Zucker bei seiner Zersetzung zur Bildung von Säure in der Belagschicht der Zähne fünri.
Dies ergibt eine Abnahme des pH-Wertes, und Calciumhydrogenphosphat wird aus dem Schmelz
herausgelöst, wenn der pH-Wert unterhalb etwa 5,5 absinkt Das Ergebnis hiervon ist die Bildung von
Löchern in den Zähnen. Andererseits ist es eine Tatsache, daß ein erhöhter pH-Wert, nämlich ein
pH-Wert oberhalb etwa 5,5, zur Ausfällung von Calciumhydrogenphosphat ai<f de>- Oberfläche des
Zahnes führt, was eine mögliche Wiedermineralisieruni»
ergibt wo bereits Hohlräume als Ergebnis des Säureangriffes gebildet wurden. Je höher der pH-Wert
bis etwa 8 ist, desto größer ist die Ausfällung von Calciumhydrogenphosphat. Somit findet bei einem
pH-Wert von etwa 8 die Wiedermineralisierung des Zahnschmelzes mit einer maximalen Geschwindigkeit
statt.
Es muß jedoch festgestellt werden, daß der pH-Went
von etwa 5,5 in dem Zahnbelag keineswegs eine Grenze: darstellt, da, wie jedem Chemiker bekannt ist, eine:
Erhöhung des pH-Wertes über diese Grenze niehl: unmittelbar alle Hydrogenphosphationen beseitigt und
zu einem positiven Effekt in der Form einer Wiedermineralisierung führt. Wie aus der Titrationskurve von Phosphorsäure (siehe beispielsweise L a t i m e r,
Hildebrand, Reference Book of Inorganic Chemistry, 3. Auflage, New York, Seite 231) ersichtlich ist, gibt
es um diesen pH-Wert immer ein Gleichgewicht zwischen Dihydrogensulfationen und Hydrogenphosphationen. Dies bedeutet natürlich auch, daß alle
Maßnahmen, die eine Erhöhung des pH-Wertes mit sich bringen, einen positiven Effekt auf den Zahnbelag
haben, selbst oberhalb des pH-Wertes von etwa 5,5.
Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wurde nach anderen natürlich vorkommenden Zuckertypen Ausschau gehalten, um ihre odontologischen Effekte zu
untersuchen. In der organischen Chemie sind seit Jahrzehnten verschiedene Typen von Zuckern bekannt,
unter anderen Fructose, Sorbit und Xylit. Der Ersatz für Rohrzucker sollte jedoch so weit wie möglich einen
ähnlichen Süßungsgrad, den gleichen angenehmen Geschmack haben und praktisch geruchfrei sein. Es ist
4->
natürlich auch wichtig, daß der Ersatzstoff normale
Stoffwechselreaktionswege im Organismus hat, und er darf, wenn er in großen Mengen eingenommen wird,
nicht zu abnormen Blut- und Urinwerten führen.
Besonders von bestimmten finnischen Untersuchungen, die an dem Odontologischen Institut in Turku
durchgeführt wurden, ist es bekannt, daß der Zuckeralkohol Xylit ein stark bevorzugter nichtcariogener
Zucker ist (vgL hierzu auch die DE-OS 20 4Ö 999). Es hat
somit den Anschein, daß die Verwendung von Xylit als Süßungsmittel anstelle von Rohrzucker die Carieshäufigkeit stark vermindert Im Vergleich mit dem Ergebnis
einer Verwendung von Sorbit als Süßungsmittel wurde gefunden, daß Xylit weniger cariogen als Sorbit ist Im
HinbJick auf die Tatsache, daß Xylit ein teurer Zucker
infolge der hohen Herstellungskosten ist war es jedoch nicht möglich, die billigeren Zuckerarten in dem
erwünschten Umfang zu ersetzen.
In Verbindung mit Studien, die mit Zusammensetzungen, welche sowohl Xylit als auch Sorbit enthalten,
bezüglich ihres Verhaltens in Berührung mit menschlichern Speiche! durchgeführt wurden, wurde eine äußerst
überraschende Feststellung gemacht Es wurde nämlich gefunden, daß der Gehalt an Xylit stark vermindert
werden kann, wenn man einen hohen pH-Wert in dem Zahnbelag bei längerem Kontakt der Zusammensetzung mit den Zähnen häit Es ist bekannt, daß Sorbit
wenn er mit dem Speichel in Berührung kommt durch diesen unter Bildung von etwas Säure zersetzt wird, was
nachfolgend im einzelnen noch gezeigt werden wird, so daß die Zähne so ungünstig beeinflußt werden, wenn
man ihn oral verabreicht Die überraschende Feststellung in Verbindung mit Experimenten, welche durchgeführt wurden, ist die Tatsache, daß nur eine kleine
Menge Xylit im Verhältnis zu Sorbit diesen ungünstigen Effekt des Sorbits beseitigt.
Obwohl die Erfindung nicht an irgendeine Theorie gebunden sein soll, sieht es doch so aus, als hemme der
Xylit die Sorbitzersetzung durch den cariogenen Bakterienstamm Streptococc;js muu.n',. Die Hemmwirkung des Xylits scheint eher auf die Induzierung
sorbitzersetzender Enzyme als auf eine direkte Hemmung induzierter Enzyme zurückzuführen zu sein.
Ziel der Erfindung ist es, ein nichtcariogenes Süßungsmittel bereitzustellen, das Rohrzucker und
andere ähnliche Süßungsmittel ersetzen kann und das die nachteiligen Wirkungen von Rohrzucker auf die
Zähne nicht besitzt.
Gegenstand der Erfindung ist somit darin den vorstehenden Patentansprüchen 1 bis 3 aufgezeigte
Süßungsmittel auf Basis von Sorbit und die Verwendung derselben gemäß Anspruch 4.
Oer Ausdruck »eßbare Produkte« soll hier alle Arten
von Produkten einschließen, die für orale Verabreichung bestimmt sind und ein Süßungsmittel enthalten,
d. h. süßen Geschmack besitzen. Unter solchen Produkten können Desserts. Backwaren, Süßigkeiten, künstliche Fruchtsäfte und andere Säfte erwähnt werden.
Produkte von besonderem Interesse sind verschiedene Arten von Süßigkeiten, d. h. Bonbons, Lutscher,
Pastillen, Schokolade, andere Süßigkeiten, Marmelade und Kaugummi. Die Produkte vom Kaugummityp sind
von besonderem Interesse, was auf der Hand liegt, da solche Produkte in Langzeitberührung mildem Speichel
stehen und eine lange Verweilzeit im Mund haben. Obwohl Kaugummis normalerweise nicht verschluckt
werden, werden sie hier doch als Produkte vom eßbaren Typ angesehen.
Der Xylitgehalt, bezogen auf das kombinierte
Gewicht von Sorbit und Xylit, liegt zweckmäßig bei wenigstens etwa 3 Gew.-%,
Wie bereits gesagt wurde, ist die Erfindung besonders anwendbar auf eßbare Produkte, die eine lange
Verweilzeit in der Mundhöhle haben, wenn sie verabreicht werden- Kaugummis sind ein gutes Beispiel
für solche Produkte, und andere Beispiele sind Tabletten unterschiedlicher Arten. Unter Produkten, auf die die
Erfindung anwendbar ist, kennen auch unterschiedliche
Arten halbmedizinischer Produkte erwähnt werden, wie beispielsweise Hustentropfen, Hustenelixiere oder Sirupe.
SoJche Produkte werden häufig vor dem Zubettgehen genommen, d. h. nachdem die Zähne bereits geputzt
sind, und haben somit eine Langzeitwirkung auf den Zahnbelag. Ganz allgemein versteht man hier unter
Langzeitberührung in Verbindung mit längeren Verweilzeiten für die oral zu verabreichenden Produkte
Zeiten von wenigstens einigen Minuten. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, daß die Berührungszeit des fraglichen Produktes nicht nur entscheidend für
die resultierende Wirkung auf den Zahnbelag ist, sondern natürlich auch die physikalische Beschaffenheit
des Produktes. So ist beispielsweise beim Essen eines zähen und klebrigen Karamelbonbons der nachteilige
Effekt des Produktes viel länger als die Zeit, die zum Verbrauch des Produktes selbst erforderlich ist.
Die Süßungsstärke der Süßungsmittel nach der Erfindung scheint in der gleichen Größenordnung wie
die von gewöhnlichem Zucker zu liegen. So kann die Zusammensetzung verwendet werden, um gewöhnlichen
Zucker in herkömmlichen süßen Produkten vollständig zu ersetzen, wie in den oben genannten
Typen von Süßigkeiten. Die verwendete Menge ist nicht kritisch und hängt lediglich von dem erwünschten
Süßheitsgrad in dem fraglichen Produkt ab. Im übrigen kann die Zusammensetzung hauptsächlich in der
gleichen Weise wie gewöhnlicher Zucker verwendet werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen erläutert Einige der Beispiele sind in Verbindung mit
der Zeichnung beschrieben. In dieser bedeutet
Fig. 1 den pH-Wem als Funktion der Ze't während
des Einflusses von menschlichem Speichel auf unterschiedliche Typen von Zuckern und Zuckerkombinationen.
Zum anwendumgstechnischen Fortschritt
In klinischen Versuchen im Auftrag der Anme'derin
erhielten Kinder im Alter von 11 bis 13 Jahren täglich 5
Kaugummis zum Kaue.« während einer Zeit von 6 Monaten. In diesen Kaugummis wurden als Süßungsmittel
einerseits Sorbit aliein und andererseits eine Kombination von Sorbit mit 12 Gew.-% Xylit, bezogen
auf das Gesamtgewicht von Sorbit und Xylit, verwendet. Eine Kontrollgruppe wurde in den Test einbezogen, die
keine Kaugummis bekam. Dabei wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Süßungsmittel
Unveränderter Verschlechteroder verbesser- ter Zahnstatus (er Zahnstalus
(Zahl der Kinder und Prozentsatz an der Gesamtgruppe)
Sorbit
Sorbit + Xylit
Kein Kaugummi
Kein Kaugummi
38(78%)
65 (98%)
65 (98%)
5(12%)
I (1,5%)
22 (39%)
Es ist ersichtlich, daß bei Verwendung von Sorbit als Süßungsmittel noch ein merklicher cariogener Effekt zu
verzeichnen war, während die Kombination von Sorbit und Xylit bei Berücksichtigung der üblichen Fehlergren-
>-, zen als vollständig nicht-kariogen angesehen werden
kann. Wie gesagt, ist dieses Ergebnis überraschend, da dieser Effekt mit nur 12 Gew.-% Xylit erreicht wird und
entsprechend F i g. 2 der vorliegenden Unterlagen ein solcher Effekt nur bei Sorbit, nicht aber bei Rohrzucker
ίο erreicht wird, so daß es sich nicht um einen additiven
Effekt, sondern nur um einen Kombinationseffekt handeln kann.
F i g. 2 zeigt ein entsprechendes Diagramm mit dem
pH-Wert als Funktion der Zeit bei Verwendung von Sorbit allein und von Sorbit zusammen mit Xylit nach
der Erfindung und zu Vergleichszwecken das gleiche für Rohrzucker allein und für Rohrzucker plus Xylit;
F i g. 3 zeigt den pH-Wert als Funktion des Xylitprozentsatzes
in einem Gemisch von Sorbit und Xylit bei Verwendung in einem Kaugummi; und
Fig.4 zeigt den pH-Wert des Za^ibelages vor und
nach dem Kauen eines Kaugummis nach der Erfindung.
In den nachfolgenden Beispielen sind alle Prozentangaben Gewichtsprozentsätze, wenn nichts anderes
2-, ausdrücklich gesagt ist
Die Experimente wurden durch Züchtung in vitro in
jo einem Reagenzglas durchgeführt das einen üblichen
Fleischextrakt, der nicht zu einer Säurebildung führt, und menschlichen Speichel in der Form eines Gemisches
von drei Personen und somit den cariogenen Bakterienstamm Streptococcus mutans enthielt. Die
y, Testlösungen wurden bei 37° C inkubiert und sterilisiert,
wonach der pH-Wert bei verschiedenen Zeiten gemessen wurde.
In den Experimenten wurde 1 ml einer 70%igen Sorbitlösung und I ml einer 5O°/oigen Rohrzucker'ösung
verwendet, und zu 10 ml Bouillon mit einem Gehall von 0,1 ml menschlichem Speichel (90 χ ΙΟ3 Organismen je
MilP.iter) zusammen mit Sorbit bzw. Rohrzucker wurden unterschiedliche Mengen einer 50%igen Xylitlösung
zugegeben. Der pH-Wert wurde nach 16 Stunden gemessen, und die Ergebnisse sinu in dem
Diagramm der Fig. 1 zusammengestellt, wo auch der Xylitanteil in Prozenten angegeben ist.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, führt bereits die Zugabe von 3,5% Xylit zu einer wesentlich gehemmten
-λ Säurebildung im Vergleich mit der Säurebildung, die
man bei Verwendung von Sorbit allein bekommt. Zu Vergleichszwecken ist auch das Ergebnis gezeigt, wenn
reiner Zucker, d. h. Rohrzucker verwendet wird. Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, wird der pH-Wert in
diesem Fall auf etwa 4,5 herabgesetzt.
Das Verfahren dieses Beispiels war das gleiche, wie es in Beispiel 1 besch. leben wurde, und in Fi g. 2 sind die
Ergebnisse der Experimente aufgeführt, die mit Sorbit allein, mit Sorbit plus Xylit (Gewichtsverhältnis von
Xylit zu Sorbit etwa 5:12), mit Rohrzucker allein und mit Rohrzucker plus Xylit (Gewichtsverhältnis etwa
ei 1 : 1) durchgeführt wurden.
Wie aus dem Diagramm der Fig.2 ersichtlich ist, führt die Kombination von Sorbit und Xylit zu einer
drastischen Hemmung der Säurebildung im Vergleich
26 54 5 |
Beispiel 4 | Beispiel 6 | in | 597 6 |
Beispiel 7 | Beispiel 8 | Xylit 8% Geschmacksstoffe 2% |
mit Sorbit aHein. Außerdem zeigt das Diagramm, daß | Süßer Kuchen | Kaukaramelbonbon | 20 g Kakao | Hartkaramcllcn | Tabletten | Das erhaltene Gemisch wurde in Stärkeformen unte | |
Xylit einen wesentlichen Einfluß auf die Säurebildung | Ein Gemisch wurde aus folgenden Bestandteilen | Λ ^.%A Uf^ Ul Ul 1 l^tf l^^^^l l&S^^f < | 10 g Butter | Die folgenden Bestandteile wurden innig miteinande vermischt: |
Bildung von Tabletten mit einem guten Geschmack unc | ||
infolge der Anwesenheit von Rohrzucker hai. | hergestellt: | Die folgenden Bestandteile wurden zu einer klebrigen | I I | 50 g gehackte Mandeln | 90% Sorbit (100% auf Feststoffbasis) in der Torn | Eine Tablettenzusammensetzung wurde aus folgen | einer günstigen Konsistenz gegossen. |
Beispiel 3 | Λ Fipr | Masse miteinander innig vermischt: | Nach Verfestigung der Masse wurde diese ii | einer 70%igen wäßrigen Lösung 9% Xylit I Ύο CiPschmacksstoffp |
den Bestandteilen hergestellt: | ||
Herstellung von Eisschokolade | 112 g Sorbit (100%ig rein) | geeignete Stücke mit klebriger Konsistenz zerschnitter und diese besaßen beim Kauen einen angenehmei |
Gummi arabicum 50% | Beispiel 9 | |||
Eine Eisschokolade wurde aus den folgenden | 13 g Xylit | 200 g Sorbit (100%ig rein) | Geschmack. | Das Gemisch wurde zum Sieden erhitzt und bildeti | Sorbit 40% (100% auf Feststoffba | Kaugummi | |
Beslandteilen hergestellt: | 4 g Zitronensaft | 10 g Xylit | eine klebrige Masse, die zu Bonbonstüeken geform | sis) in der Form eine | Eine Kaugummizusammensetzung wurde von folgen | ||
2 Eier | 225 g Weizenmehl | 125 g Doppelsahne | wurde, wie beispielsweise durch Gießen in Formen. Di< | 70%igen wäßrigen Lo | den Bestandteilen ausgehend hergestellt: | ||
360 g Sorbit (100%ig rein) | 12 g Backpulver | erhaltenen Hartkaramellen besaßen einen guten Ge | sung | Gummigrundlage 30,0% | |||
40 g Xylit 60 g Kiikao I Stück Vanillestangc (gemahlen) |
100 g Wasser | schmack. | Sorbit (70%ige wäßrige Lösung) 15,0% | ||||
J50g Kokosfett | Die Bestandteile wurden unter Bildung einer Masse mit dicker, aber fließfähiger Konsistenz innig miteinan |
Sorbit (100%ig reines Pulver) 44,55% | |||||
Diese Bestandteile wurden innig miteinander ver | der vermischt. Das Gemisch wurde in eine Backform | ^ ' | Xylit 7,5",. | ||||
mischt, um ein heterogenes Gemisch zu bilden, das in | gegossen und in einem Ofen zu dem Kuchen gebacken. | Glyerin 1,60% | |||||
geeigneten Kunststoffbehältern für die Lagerung in | Der erhaltene Kuchen hatte eine günstige Beschaffen | Geschmacksstoffe 135% | |||||
einem Kühlschrank verteilt wurden. Das erhaltene | heit und einen guten Geschmack. | Die Bestandteile wurden innig miteinander vermischt | |||||
Produkt hatte ein günstiges Aussehen und einen guten | ill | indem sie auf etwa 5O0C erhitzt wurden, und dann zi | |||||
Geschmack. | Beispiel 5 | Bändern extrudiert und ausgewalzt, die zu geeignetei | |||||
Schwarzer |ohannisbeersirup | Stücken zerschnitten wurden. Der erhaltene Kaugumm | ||||||
Die folgenden Bestandteile wurden innig miteinander | war äußerst wohlschmeckend und besaß beim Kauet | ||||||
vermischt: | eine angenehme Konsistenz. | ||||||
I kg schwarze Johannisbeeren | Der Kaugummi gemäß dem obigen Beispiel wurdf | ||||||
1 kg Wasser | einem Test unterzogen und mit einem herkömmlicher | ||||||
200 g Sorbit (100%ig rein) | Kaugummi, der keinen Xylit enthielt, verglichen. Diese | ||||||
10 g Xylit | ■in | herkömmliche Kaugummi wurde in der gleichen Weist | |||||
0,5 g Natriumbenzoat | wie oben beschrieben hergestellt, jedoch mit de | ||||||
Bei Verwendung in Verdünnung mit Wasser (Volu | Ausnahme, daß kein Xylit zugesetzt wurde, während die | ||||||
menverhältnis etwa 1 :4) ergab der erhaltene Sirup ein | Menge an Sorbitpulver entsprechend auf 52% gestei | ||||||
gut schmeckendes Getränk von schwarzen Johannis | gert wurde. Außerdem wurden unterschiedliche Kau | ||||||
beeren. | J Ί | ||||||
>0 | |||||||
55 | |||||||
b0 | |||||||
65 | |||||||
gummizusammensetzungen hergestellt, worin das Verhältnis
von Xylit zu Sorbit variiert wurde, um die Mindestmenge an Xylit festzustellen, die in Kaugummi
zu der erwünschten pH-Wertsteigerung führt.
In Fig.3 ist der pH-Wert des Zahnbelages als
Funktion des Xylitprozentsatzes (bezogen auf das kombinierte Gewicht von Xylit und Sorbit) gezeigt. Das
Diagramm wurde durch Messen des pH-Wertes des Zahnuelages nach dem Kauen von 10 Stück Kaugummi
nach der Erfindung erhalten, wobei die Messungen etwa 10 Minuten nach dem Kauen des letzten Kaugummistuckes
durchgeführt wurden. Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, beginnt der pH-Wert des Zahnbclages bei
einem Prozentsatz von Xylit von etwa 3,5 zu steigen,
und nach einer ziemlich schnellen Steigerung erreicht der pH-Wert einen konstanten Wert, der weitgehend
unabhängig von einer weiteren Steigerung des Xylitprozentsatzes ist. Dies ist cinr äußerst überraschende
Feststellung, die vom Fachmann überhaupt nicht voraussehbar war. In der Praxis bedeutet diese
Erkenntnis, daß der wesentlich billigere Zuckeralkohol Sorbit einen großen Anteil des Xylits ersetzen kann,
ohne zu einer wesentlichen Veränderung des pH-Wertes im Zahnbelag gegenüber der Verwendung von Xylit
allein zu führen.
In Fig. 4 ist ein Vergleich zwischen xylithaltigen Kaugummis gemäß dem oben beschriebenen Beispiel 9
und Kaugummis ohne Xylit und unter entsprechender Steigerung der Sorbitmenge gezeigt. Links in dem
Diagramm ist der pH-Wert des Zahnbelages vor Beginn des Kauens gezeigt, während rechts in dem Diagramm
ri der pH-Wert des Zahnbelages 10 Minuten nach Kauen
des letzten Stückes des Kaugummis von 10 an einem Tag gekauten Stücken gezeigt ist.
In Fig.4 betreffen die gestrichelten Linien den
xylithaltigen Kaugummi, während die durchgezogenen
ι» Linien den xylitfreien Kaugummi betreffen. Der Grund,
warum die Anfangs-pH-Werte des Zahnbelages variieren, ist der, daß verschiedene Personen unterschiedliche
pH-Werte des Zahnbelages zeigen, je nach den verschiedenen oralen Bakterienbedingungen. Aus dem
π Diagramm ist ersichtlich, daß jene Personen mit einem hohen Anfangs-pH-Wert des Zahnbelages eine größere
Abnahme des pH-Wertes des Zahnbelages zeigen, wenn sie xylitfreien Kaugummi verwenden, während jene
Personen mit einem niedrigen Anfangs-pH-Wert des
-·'■■ Zahnbelages bezüglich dieses pH-Wertes nicht wesentlich
beeinflußt werden, wenn sie xylitfreien Kaugummi kauen. Unabhängig von dem Anfangs-pH-Wert des
Zahnbelages führt jedoch das Kauen eines xylithaltigen Kaugummis immer zu einer Verbesserung dergestalt,
j"> daß der End-pH-Werte des Zahnbelages immer
wesentlich höher liegt als jener, den man nach Kauen eines Kaugummis ohne Xylitgehalt bekommt.
3 I)IiItI /cichiiunecn
Claims (4)
- Patentansprüche:!.Süßungsmittel, bestehend aus Sorbit und 1 bis 50a Xylit, bezogen auf das Gesamtgewicht von Sorbit und Xylit
- 2. Süßungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es bis zu etwa 25 Gew.-% Xylit enthält.
- 3. Süßungsmittel nach Anspruch 1 bis 2, dadurch ι ο gekennzeichnet, daß es Xylit und Sorbit in einem Gewichtsverhältnis von Xylit zu Sorbit von etwa 1 :30 bis etwa 1 :6 enthält.
- 4. Verwendung der Süßungsmittel nach Anspruch1 bis 3 als hauptsächliches oder ausschließliches Süßungsmittel in eßbaren Produkten, besonders in Kaugummi und Süßigkeiten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE7514030A SE403036B (sv) | 1975-12-11 | 1975-12-11 | Analogiforfarande for framstellning av en komposition for anvendning som sotningsmedel i sotsaker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2654597A1 DE2654597A1 (de) | 1977-06-23 |
DE2654597B2 true DE2654597B2 (de) | 1979-06-28 |
Family
ID=20326317
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2654597A Withdrawn DE2654597B2 (de) | 1975-12-11 | 1976-12-02 | Süßungsmittel auf Basis von Sorbit und dessen Verwendung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5272862A (de) |
AR (1) | AR215873A1 (de) |
AT (1) | ATA918276A (de) |
AU (1) | AU501631B2 (de) |
BE (1) | BE849279A (de) |
DE (1) | DE2654597B2 (de) |
DK (1) | DK555476A (de) |
FI (1) | FI763563A (de) |
FR (1) | FR2334311A1 (de) |
GB (1) | GB1559989A (de) |
IT (1) | IT1067566B (de) |
LU (1) | LU76370A1 (de) |
NL (1) | NL7613774A (de) |
NO (1) | NO764179L (de) |
SE (1) | SE403036B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2912411B2 (de) * | 1979-03-29 | 1981-02-05 | August Storck Kg, 4802 Halle | Zähplastische, zuckerfreie Süßwarenmasse auf der Grundlage von Sorbit und eines Quellstoffs und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB2079129B (en) * | 1979-09-24 | 1984-08-30 | Life Savers Inc | Sugarless coating for comestibles and method |
US4976972A (en) * | 1988-02-24 | 1990-12-11 | Wm. Wrigley Jr. Company | Chewing gum with improved sweetness employing xylitol rolling compound |
US4931294A (en) * | 1988-03-21 | 1990-06-05 | Wm. Wrigley Jr. Company | Environmentally stable chewing gum composition containing xylitol |
US5144024A (en) * | 1990-10-11 | 1992-09-01 | Tammy Pepper | Shelf stable liquid xylitol compositions |
GB9410360D0 (en) * | 1994-05-24 | 1994-07-13 | Cerestar Holding Bv | Food composition |
FR2885040B1 (fr) | 2005-04-29 | 2008-12-26 | Oreal | Procede de mise en forme semi-permanente des cheveux |
-
1975
- 1975-12-11 SE SE7514030A patent/SE403036B/xx unknown
-
1976
- 1976-12-02 DE DE2654597A patent/DE2654597B2/de not_active Withdrawn
- 1976-12-08 NO NO764179A patent/NO764179L/no unknown
- 1976-12-09 AR AR265776A patent/AR215873A1/es active
- 1976-12-09 GB GB51511/76A patent/GB1559989A/en not_active Expired
- 1976-12-10 AT AT918276A patent/ATA918276A/de not_active Application Discontinuation
- 1976-12-10 AU AU20450/76A patent/AU501631B2/en not_active Expired
- 1976-12-10 IT IT30309/76A patent/IT1067566B/it active
- 1976-12-10 FI FI763563A patent/FI763563A/fi not_active Application Discontinuation
- 1976-12-10 DK DK555476A patent/DK555476A/da unknown
- 1976-12-10 BE BE173149A patent/BE849279A/xx unknown
- 1976-12-10 LU LU76370A patent/LU76370A1/xx unknown
- 1976-12-10 FR FR7637337A patent/FR2334311A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-12-10 NL NL7613774A patent/NL7613774A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-12-11 JP JP51148335A patent/JPS5272862A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA918276A (de) | 1979-07-15 |
DK555476A (da) | 1977-06-12 |
LU76370A1 (de) | 1977-06-08 |
JPS5272862A (en) | 1977-06-17 |
SE403036B (sv) | 1978-07-31 |
GB1559989A (en) | 1980-01-30 |
FR2334311A1 (fr) | 1977-07-08 |
NL7613774A (nl) | 1977-06-14 |
AR215873A1 (es) | 1979-11-15 |
DE2654597A1 (de) | 1977-06-23 |
BE849279A (fr) | 1977-04-01 |
NO764179L (de) | 1977-06-14 |
SE7514030L (sv) | 1977-06-12 |
IT1067566B (it) | 1985-03-16 |
FI763563A (de) | 1977-06-12 |
AU2045076A (en) | 1978-06-15 |
AU501631B2 (en) | 1979-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68923948T2 (de) | Diätetische Süssungsmittelzusammensetzung. | |
DE69312547T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung des Geschmacks eines Fichtenextraktes und erhaltenes Produkt zur oralen Verwendung | |
DE3142093C2 (de) | Geringkariogenes Süßungsmittel | |
DE2426998A1 (de) | Verfahren zur verhinderung des auftretens von karies | |
DE2309256A1 (de) | Mittel mit einem gehalt an eine kuehlende empfindung erzeugende verbindung | |
DE2348183A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken | |
DE2337765C3 (de) | Süßstoff | |
DE69403356T2 (de) | Süsssirup auf Basis von Maltitol, mit Hilfe dieses Sirup hergestellte Konfekte und die Anwendung eines Mittels zur Regulierung des Kristallisationsablaufes bei der Herstellung dieser Produkte | |
DE2703396C2 (de) | ||
DE2912411A1 (de) | Zuckerfreie suesswarenmasse auf der grundlage von xylit und sorbit | |
EP1776015B1 (de) | Organoleptisch verbesserte und besonders lagerstabile hartkaramellen | |
EP1895855A1 (de) | Hartkaramellen mit isomaltulose | |
DE1903075A1 (de) | Suessmittel fuer Nahrungsmittel und Getraenke | |
CH645249A5 (de) | Zahnschonende, wasserarme, zuckerhaltige lebensmittel und tierfutter, und zahnschonende, wasserarme, pharmazeutische zubereitungen. | |
DE2654597B2 (de) | Süßungsmittel auf Basis von Sorbit und dessen Verwendung | |
DE3211258A1 (de) | Zusammensetzung zum inhibieren oder verhindern von zahnkaries | |
WO2013110576A1 (de) | Zahnschonende zuckersüssware | |
DE2040999B2 (de) | Verwendung eines kohlenhydrates | |
DE19629167A1 (de) | Feste orale, antikariogene Zusammensetzung zum Reinigen der Mundhöhle und Zähne sowie Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE60304457T2 (de) | Süsses ausgangsmaterial für nahrungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendungen | |
DE2845570C2 (de) | Honig enthaltende Zusammensetzung | |
CH662925A5 (de) | Zahnschonender zusatzstoff fuer saccharosehaltige nahrungsmittel und getraenke. | |
WO2010060539A1 (de) | Verfahren zur herstellung zuckerfreier süsswaren | |
DE202005015102U1 (de) | Kalorienreduzierte Gummibonbons | |
DE2706319A1 (de) | Verfahren zur herstellung von suessstoffen mit 1-sorbose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |