DE69722580T2 - Neue stabile flüssige paracetamolmittel und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Neue stabile flüssige paracetamolmittel und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69722580T2
DE69722580T2 DE69722580T DE69722580T DE69722580T2 DE 69722580 T2 DE69722580 T2 DE 69722580T2 DE 69722580 T DE69722580 T DE 69722580T DE 69722580 T DE69722580 T DE 69722580T DE 69722580 T2 DE69722580 T2 DE 69722580T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paracetamol
liquid
formulations based
stable formulations
paracetamol according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69722580T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69722580D1 (de
Inventor
François DIETLIN
Danièle Fredj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCR Pharmatop
Original Assignee
SCR Pharmatop
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9494820&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69722580(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SCR Pharmatop filed Critical SCR Pharmatop
Application granted granted Critical
Publication of DE69722580D1 publication Critical patent/DE69722580D1/de
Publication of DE69722580T2 publication Critical patent/DE69722580T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • A61K31/167Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide having the nitrogen of a carboxamide group directly attached to the aromatic ring, e.g. lidocaine, paracetamol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/485Morphinan derivatives, e.g. morphine, codeine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/10Alcohols; Phenols; Salts thereof, e.g. glycerol; Polyethylene glycols [PEG]; Poloxamers; PEG/POE alkyl ethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/22Heterocyclic compounds, e.g. ascorbic acid, tocopherol or pyrrolidones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige stabile flüssige schmerzstillende Rezepturen auf der Basis von Paracetamol, das mit einem analgetischen Derivat kombiniert ist oder auch nicht.
  • Seit vielen Jahren und insbesondere durch einen Artikel von FAIRBROTHER J. E. mit dem Titel: Acetaminophen, erschienen in Analytical Profiles of Drug Substances (1974), Band 3, Seite 1–109, ist bekannt, dass Paracetamol in feuchtem Milieu und "a fortiori" gleichfalls, wenn es sich in wässeriger Lösung befindet, anfällig für eine Hydrolyse ist, wobei p-Aminophenol entsteht, das seinerseits anfällig für eine Zersetzung in Chinonimin ist. Die Geschwindigkeit der Zersetzung von Paracetamol steigt mit der Zunahme der Temperatur und im Licht.
  • Überdies ist die Instabilität von Paracetamol in wässeriger Lösung in Abhängigkeit von dem pH-Wert der Lösung bereits ausführlich beschrieben worden. So besitzt laut dem Artikel "Stability of aqueous solutions of N-acetyl-p-aminophenol" (KOSHY K. T. und LACH J. I., J. Pharm. Sci. 50 (1961), Seite 113-118) Paracetamol in wässeriger Lösung eine Instabilität, die sich vor allem in einer Hydrolyse sowohl in saurem Milieu als auch in alkalischem Milieu äußert. Diese Zersetzung ist bei einem pH-Wert nahe 6 minimal, wobei die Halbwertszeit der Zersetzung in diesem Fall 21,8 Jahre bei 25°C beträgt.
  • Die Anwendung des Anhenius-Gesetzes mittels der von diesen Autoren bestimmten spezifischen Reaktionskonstante führt zur Berechnung einer Zeit von etwa 19 Monaten bis zur Beobachtung eines 5%-igen Absinkens des Paracetamolgehalts einer bei 25°C und beim pH-Optimum aufbewahrten wässerigen Lösung. Unabhängig von der Hydrolyse erfährt das Paracetamol-Molekül eine weitere Art des Abbaus durch Bildung eines Chinonimins, das unter Entstehung von stickstoffhaltigen Polymeren polymerisieren kann.
  • Diese Polymere und vor allem die des N-Acetyl-p-benzochinonimins sind außerdem als toxischer Metabolit des Paracetamols beschrieben worden, insbesondere als cytotoxisch und hämolytisch. Der Abbau dieses Metaboliten in wässerigem Milieu ist noch komplexer und führt zur Entstehung von p-Benzochinon und Hydrochinon (D. DAHLIN, J. Med. Chem. 25 (1982), 885–886).
  • Beim gegenwärtigen Stand der Technik und hinsichtlich der Qualitätsanforderungen der pharmazeutischen Vorschriften ist die Stabilität von Paracetamol in wässeriger Lösung daher ungenügend und erlaubt nicht die Herstellung von injizierbaren flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzungen. Folglich ist die Entwicklung flüssiger pharmazeutischer, insbesondere injizierbarer, Formen von Paracetamol ohne Lösung geblieben.
  • Es sind einige Versuche durchgeführt worden, um die Zersetzung von Paracetamol in wässeriger Lösung zu begrenzen. So wird in einem Artikel mit dem Titel: Stabilisation by ethylenediamine tetraacetic acid of amid and other groups in drug compound (FOGG Q. G. und SUMMAN A. M., J. Clin. Pharm. Ther. 17 (1992), 107–109) angegeben, dass eine 0,19%ige wässerige Lösung von Paracetamol einen Gehalt an p-Aminophenol, Produkt der Hydrolyse des Paracetamols, aufweist, der nach einer Aufbewahrung von 120 Tagen in Dunkelheit 19,8% des anfänglichen Paracetamolgehalts erreicht. Die Zugabe von EDTA in einer Konzentration von 0,0075% begrenzt diese Zersetzung auf 7%. Überdies erzeugt die Destillation einer alkalischen Lösung von Paracetamol in Anwesenheit oder Abwesenheit von 1000 ppm Ascorbinsäure einen Gehalt an Ammoniak von 14%. Tatsächlich besitzt Ascorbinsäure zufriedenstellende Eigenschaften für eine solche Stabilisierung. Unter Einwirkung von starkem Licht produziert jedoch eine Lösung von Paracetamol, die 1000 ppm Ascorbinsäure enthält, dennoch Ammoniak mit einer Ausbeute von 98%. Dagegen begrenzt die Zugabe von EDTA (0,0075%) zu dieser Lösung die Zersetzung, wobei die Ammoniakausbeute 14% nicht überschreitet.
  • Der Literaturverweis Yan, Yaoxue Tongbao (1986) 21 (7), 387–389, beschreibt die Verwendung von Natriumbisulfit als Antioxidans in Lösungen von Paracetamol in Polyethylenglykol. Dieser Literaturverweis beschränkt sich auf den Gebrauch von Bisulfit für den Versuch, eine Stabilität der Paracetamollösung zu erreichen.
  • Es ist insbesondere die in dieser Veröffentlichung gemachte Aussage festzuhalten, gemäß der die Anwesenheit eines antioxidativen Mittels keine wesentliche Wirkung auf die Stabilität des Paracetamols hat, jedoch die Verfärbung der Lösung verhindern kann.
  • Trotz aller dieser Bestrebungen konnten keine flüssigen wässerigen Lösungen von Paracetamol und insbesondere keine injizierbaren Lösungen hergestellt werden, deren Stabilität gewährleistet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, dieses Problem auf einfache und zufriedenstellende Weise zu lösen. Sie betrifft flüssige oxidationsbeständige pharmazeutische Zusammensetzungen auf der Basis von Paracetamol, wie sie in dem vorliegenden Anspruch 1 definiert sind. Sie sind dadurch gekennzeichnet, dass das wässerige Lösungsmittel durch das Durchblasen mit einem inerten Gas von Sauerstoff befreit ist, dass es aus Wasser oder einer Mischung besteht, die von Wasser und einem Polyalkohol oder einem in Wasser löslichen Alkanol gebildet wird, dass die Rezepturen außerdem ein antiradikalisches Mittel oder einen Fänger für freie Radikale enthalten und dass das besagte wässerige Lösungsmittel durch Zugabe eines Puffermittels auf einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 8 eingestellt ist.
  • Erfindungsgemäß kann das wässerige Lösungsmittel Wasser sein oder auch aus wässerigen Mischungen bestehen, die Wasser und einen Polyalkohol wie Polyethylenglykol (PEG) 300, 400, 1000, 1540, 4000 oder 8000, Propylenglykol oder Tetraglykol enthalten. Es kann auch ein in Wasser lösliches Alkanol wie zum Beispiel Ethanol verwendet werden.
  • Die Stabilität dieser wässerigen Lösungen wird nicht allein durch die Wahl des Vehikels bedingt. Sie wird auch durch weitere Parameter wie die richtige Einstellung des pH-Werts, die Entfernung des in dem Vehikel gelösten Sauerstoffs und den Zusatz eines antiradikalischen Mittels oder Fängers für freie Radikale bestimmt.
  • Die Entfernung des gelösten Sauerstoffs erfolgt bequem durch das Durchblasen mit einem inerten Gas, vorzugsweise durch das Durchblasen mit Stickstoff.
  • Das geeignete antiradikalische Mittel wird unter den Derivaten der Ascorbinsäure, Derivaten, die mindestens eine Thiolgruppe tragen, und den linearen oder cyclischen Polyalkoholen ausgewählt.
  • Das Ascorbinsäurederivat ist vorzugsweise D- oder L-Ascorbinsäure, ein Alkalimetallascorbat, ein Erdalkalimetallascorbat oder auch ein in wässerigem Milieu löslicher Ester der Ascorbinsäure.
  • Der eine Thiolgruppe tragende Fänger für freie Radikale kann eine organische Verbindung der aliphatischen Reihe sein, die mit einer oder mehreren Thiolgruppen substituiert ist, wie Cystein, Acetylcystein, Thioglykolsäure und ihre Salze, Thiomilchsäure und ihre Salze, Dithiothreitol, reduziertes Glutathion, Thioharnstoff, α-Thioglycerin, Methionin und Mercaptoethansulfonsäure.
  • Der freie Radikale fangende Polyalkohol ist vorzugsweise ein linearer oder cyclischer polyhydroxylierter Alkohol wie Mannit, Sorbit, Inosit, Isosorbid, Glycerin, Glucose und die Propylenglykole.
  • Unter den Fängern für freie Radikale, deren Anwesenheit für die Stabilität des Paracetamols erforderlich ist, ist das zur Zeit bevorzugte Ascorbinsäurederivat das Natriumascorbat. Die bevorzugten Derivate mit Thiolgruppe sind Cystein, reduziertes Glutathion, N-Acetylcystein und Mercaptoethansulfonsäure.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, mehrere Fänger für freie Radikale zu kombinieren, soweit sie in Wasser löslich und untereinander kompatibel sind. Ein besonders vorteilhafter Fänger für freie Radikale ist Mannit, Glucose, Sorbit oder auch Glycerin. Sie können problemlos kombiniert werden.
  • Es kann von Vorteil sein, der Zubereitung ein oder mehrere Komplexbildner zuzusetzen, um eine bessere Stabilität des Moleküls zu gewährleisten, da der Wirkstoff empfindlich für die Anwesenheit von Metallspuren ist, die seine Zersetzung begünstigen können.
  • Die Chelatbildner sind zum Beispiel Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Ethylendiamin-N,N'-diessig-N,N'-dipropionsäure, Ethylendiamintetraphosphonsäure, 2,2'-(Etylendiamin)dibuttersäure oder Ethylenglykol-bis-(diaminoethylether)-N,N,N',N'-tetraessigsäure und ihre Natrium- oder Calciumsalze.
  • Die Funktion des Chelatbildners wird auch sein, die gegebenenfalls vorhandenen divalenten Ionen (Kupfer, Zink, Cadmium) zu komplexieren, die während der Dauer der Lagerung einen ungünstigen Einfluss auf die Entwicklung der Form ausüben.
  • Das Gas, welches zum Durchblasen der Lösung verwendet wird, um den Sauerstoff auszutreiben, kann Stickstoff oder Kohlendioxid oder auch ein Edelgas sein. Das bevorzugte Gas ist Stickstoff.
  • Die Isotonie der Zubereitung kann durch Zugabe einer zweckmäßig gewählten Menge an Natriumchlorid, Glucose, Lävulose oder Kaliumchlorid oder Calciumchlorid oder Calciumgluconoglucoheptonat oder deren Mischungen erzielt werden. Das bevorzugte Isotonisierungsmittel ist Natriumchlorid.
  • Der verwendete Puffer ist ein Puffer, der mit einer dem Menschen injizierbaren Verabreichungsform kompatibel ist und dessen pH-Wert zwischen 4 und 8 eingestellt werden kann. Die bevorzugten Puffer sind Puffer auf der Basis von Alkalimetall- oder Erdalkalimetallacetaten oder -phosphaten. Der am meisten bevorzugte Puffer ist Natriumacetat/-hydrogenphosphat, das mit Salzsäure oder Natriumhydroxid auf den gewünschten pH-Wert eingestellt wurde. Die Konzentration dieses Puffers kann zwischen 0,1 und 10 mg/ml betragen. Die bevorzugte Konzentration bewegt sich innerhalb der Grenzen von 0,25 bis 5 mg/ml.
  • Überdies müssen die injizierbaren Zubereitungen steril sein und müssen durch Hitze sterilisierbar sein. Es ist bekannt, dass sich unter bestimmten Bedingungen Antioxidantien wie das Glutathion zersetzen können [FIALAIRE A. et al., J. Pharm. Biomed. Anal., Band 10, Nr. 6, S. 457–460 (1992)]. Das Ausmaß der Zersetzung von reduziertem Glutathion schwankt bei einer Hitzesterilisation zwischen 40 und 77%, je nach den eingehaltenen Temperaturbedingungen. Während solcher Sterilisationen ist es also zweckmäßig, geeignete Mittel zur Erhaltung der Integrität dieser Antioxidantien einzusetzen. Der Zusatz von Komplexbildnern zu wässerigen Lösungen hemmt die Zersetzung von Thiolderivaten wie Glutathion durch Hitze.
  • Die erfindungsgemäßen flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzungen sind vorzugsweise injizierbare Zusammensetzungen. Die Paracetamol-Konzentration der Lösung kann zwischen 2 mg/ml und 50 mg/ml betragen, wenn es sich um sogenannte "verdünnte" Lösungen handelt, dass heißt, Lösungen, die direkt zur intravenösen Infusion bereitstehen, und zwischen 60 mg/ml und 350 mg/ml, wenn es sich um sogenannte "konzentrierte" Lösungen handelt, dass heißt Lösungen, die entweder dazu bestimmt sind, direkt intravenös oder intramuskulär injiziert zu werden, oder dazu bestimmt sind, vor ihrer Verabreichung als langsame Infusion verdünnt zu werden. Die bevorzugten Konzentrationen liegen zwischen 5 und 20 mg/ml für die verdünnten Lösungen und zwischen 100 und 250 mg/ml für die konzentrierten Lösungen.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können außerdem einen weiteren Wirkstoff enthalten, der die Eigenwirkung des Paracetamols verstärkt.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können insbesondere ein zentrales Analgetikum wie zum Beispiel ein morphinhaltiges Analgetikum beinhalten.
  • Das morphinhaltige Analgetikum wird unter den extrahierten, halbsynthetischen oder synthetischen Morphinderivaten und den Piperidinderivaten der folgenden, jedoch nicht allumfassenden Liste ausgewählt: Buprenorphin, Ciramadol, Codein, Dextromoramid, Dextropropoxyphen, Hydrocodon, Hydromorphon, Ketobemidon, Levomethadon, Levorphanol, Meptazinol, Methadon, Morphin, Nalbuphin, Nicomorphin, Dizocin, Diamorphin, Dihydrocodein, Dipipanon, Methorphan, Dextromethorphan...
  • Die bevorzugten Morphinderivate sind Codeinsulfat oder Morphinhydrochlorid.
  • Die Konzentration an Codein oder an Codeinderivat, ausgedrückt in Codein-Base, beträgt zwischen 0,2 und 25% derjenigen des Paracetamols. Das bevorzugte Codeinderivat ist Codeinsulfat. Seine bevorzugte Konzentration liegt zwischen 0,5 und 15% derjenigen des Paracetamols.
  • Die Konzentration an Morphin oder an Morphinderivat, ausgedrückt in Morphin-Base, beträgt zwischen 0,05 und 5% derjenigen des Paracetamols. Das bevorzugte Morphinderivat ist Morphinhydrochlorid. Seine bevorzugte Konzentration liegt zwischen 0,5 und 15% derjenigen des Paracetamols.
  • Den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann auch ein entzündungshemmendes Mittel des NSAID-Typs und insbesondere ein Phenylessigsäurederivat zugesetzt sein. Ein Beispiel für solche Mittel ist Ketoprofen, Flurbiprofen, Tiaprofensäure, Niflumsäure, Diclofenac oder Naproxen.
  • Den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann auch ein antiemetisches Mittel zugesetzt sein, sei es ein Neuroleptikum mit zentraler Wirkung wie Haloperidol oder Chlorpromazin oder Metopimazin oder eines mit gastrokinetischer Wirkung wie Metochlopramid oder Domperidon oder auch ein serotoninerges Mittel.
  • Den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen kann auch ein antiepileptisches Medikament wie Natriumvalproat, Chlonazepam, Carbamazepin oder Phenytoin zugesetzt sein.
  • Man kann das Paracetamol auch mit einem Corticosteroid wie zum Beispiel Prednison, Prednisolon, Methylprednison, Dexamethason, Betametason oder einem ihrer Ester kombinieren.
  • Man kann das Paracetamol auch mit einem trizyklischen Antidepressivum wie Amitriptilin, Imipramin, Chlomipramin kombinieren.
  • Die Konzentrationen an Antiinflammatorika können von 0,100 g bis 0,500 g pro 1000 ml Zubereitung reichen.
  • Für die konzentrierten Lösungen
  • Die verwendete Menge an Wasser in Prozent ist vorzugsweise größer als 5% des Endvolumens und beträgt vorzugsweise zwischen 10 und 65%.
  • Die verwendete Menge an Propylenglykol in Prozent ist vorzugsweise größer als 5% und beträgt vorzugsweise zwischen 20 und 50%.
  • Das verwendete PEG ist vorzugsweise PEG 300, PEG 400, PEG 1000, PEG 1540 oder PEG 4000. Die verwendeten Konzentrationen liegen zwischen 10 und 60 Gew.-%. PEG 300 und PEG 400 werden stärker bevorzugt. Die bevorzugten Konzentrationen reichen von 20 bis 60%.
  • Die Konzentrationen an Ethanol reichen von 0 bis 30% des Endvolumens und betragen vorzugsweise 0 bis 20%.
  • Die verwendeten Konzentrationen an Tetraglykol überschreiten nicht 15%, um die maximalen Mengen, die täglich parenteral verabreicht werden können, nämlich 0,7 ml/kg Körpergewicht, zu berücksichtigen.
  • Die Konzentration an Glycerin variiert zwischen 0,5 und 5%, je nach der Viskosität des Milieus, die mit der Verabreichungsweise vereinbar ist.
  • Für die verdünnten Lösungen
  • Die verwendete Menge an Wasser in Prozent ist vorzugsweise größer als 20% des Endvolumens und beträgt vorzugsweise zwischen 25 und 100%.
  • Die verwendete Menge an Propylenglykol beträgt in Prozent vorzugsweise zwischen 0 und 10%.
  • Das verwendete PEG ist vorzugsweise PEG 300, PEG 400, PEG 4000. PEG 4000 wird bevorzugt. Die bevorzugten Konzentrationen reichen von 0 bis 10%.
  • Die verwendeten Konzentrationen an Tetraglykol überschreiten nicht 5%. Sie liegen vorzugsweise zwischen 0 und 4%.
  • Die verwendete Konzentration an Ascorbinsäure oder Ascorbinsäurederivat ist vorzugsweise höher als 0,05 mg/ml und beträgt stärker bevorzugt zwischen 0,15 mg/ml und 5 mg/ml. Tatsächlich können größere Mengen im Rahmen der Löslichkeit verwendet werden. Höhere Dosen an Ascorbinsäure oder Ascorbinsäurederivat werden dem Menschen zu vorbeugenden oder heilenden Zwecken verabreicht.
  • Die Konzentration an Thiolderivat beträgt zwischen 0,001% und 30% und stärker bevorzugt zwischen 0,005% und 0,5% für die verdünnten Lösungen und zwischen 0,1% und 20% für die konzentrierten Lösungen.
  • Der pH-Wert der Lösung wird vorzugsweise unter Berücksichtigung des Stabilitätsoptimums von Paracetamol in wässeriger Lösung eingestellt, das heißt auf einen pH-Wert von etwa 6,0.
  • Die so zubereitete Zusammensetzung kann in versiegelte Glasampullen oder in Glas-Stöpselflaschen oder in Flaschen aus einem Polymer wie Polyethylen oder in flexible Beutel aus Polyethylen, Polyvinylchlorid oder Polypropylen abgefüllt werden.
  • Die Zusammensetzung kann durch Hitzebehandlung, zum Beispiel 20 Minuten bei 121°C, oder auch durch sterilisierende Filtration sterilisiert werden. Die derzeit bevorzugten erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weisen die folgenden Zusammensetzungen auf:
  • Konzentrierte Lösungen
    Figure 00090001
  • Diese Lösung, die sich aus einem Lösungsmittelgemisch bestehend aus 30% Propylenglykol, 40% Polyethylenglykol 400 und 30% Wasser (Lösung Nr. 20) zusammensetzt, ermöglicht die Solubilisierung von etwa 200 mg/ml Paracetamol bei 20°C. Die Wahl einer Konzentration von 160 mg/ml ermöglicht die Vermeidung jeglicher Gefahr einer Rekristallisation, insbesondere bei niedriger Temperatur. Unter diesen Bedingungen enthält ein Volumen von 6,25 ml dieser Lösung 1000 mg Paracetamol.
  • Verdünnte Lösungen
    Figure 00100001
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen finden ihre therapeutische Anwendung als Schmerzmedikament. Für schwache Schmerzen enthalten die Lösungen nur Paracetamol. Für heftigere Schmerzen enthalten die Lösungen außerdem ein morphinhaltiges Analgetikum. Überdies weisen die Paracetamollösungen antipyretische Eigenschaften auf.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie jedoch einzuschränken:
  • BEISPIEL 1
  • Ermittlung des optimalen Lösungsmittelgemisches
  • 1.1 – Konzentrierte Lösungen
  • In Lösungsmittelgemische wurden steigende Mengen an Paracetamol eingebracht. Da die Geschwindigkeit, mit der sich Paracetamol löst, mit der Temperatur steigt, wurden die Solubilisierungsversuche in diesen unterschiedlichen Medien unter Erwärmung des Lösungsmittelgemisches auf 60°C durchgeführt. Nach dem völligen Lösen des Paracetamols wurden die Lösungen 72 Stunden bei 25°C und bei 4°C aufbewahrt.
  • Die erhaltenen Löslichkeiten sind in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt:
    Figure 00110001
    Figure 00120001
  • Die Löslichkeit in den Lösungsmittelgemischen steigt nicht immer mit der Temperatur. Die Zugabe von Ethanol erhöht nicht die Löslichkeit.
  • Überdies ist aufgrund der Übersättigungserscheinungen, die in solchen Lösungen auftreten, insbesondere in den PEG-haltigen Medien, nach dem Abkühlen eine Verzögerung bei der Kristallisation zu beobachten. Unter diesen Bedingungen wurden die Lösungen 14 Tage lang bei 20°C gehalten, und es wurde dann bei den Lösungen, die nach diesem Zeitraum keine Kristalle aufwiesen, ein Paracetamolkristall zugesetzt, um das Auskristallisieren der möglicherweise übersättigten Lösungen auszulösen. Letzten Endes zeigte die Lösung Nr. 20 oder die Lösung Nr. 3 die höchste Löslichkeit an Paracetamol, je nach Temperatur zwischen 160 ml/ml und 170 mg/ml.
  • 1.2 – Verdünnte Lösungen
  • In Lösungsmittelgemische, die auf 30°C gebracht worden waren, wurden Paracetamolmengen weit über der Löslichkeitsgrenze eingebracht. Nach Rühren und Abkühlen auf 20°C wurden die Lösungen filtriert. Der Gehalt dieser Lösungen an Paracetamol wurde durch Messen der Extinktion einer 1 : 200-Verdünnung des Filtrats bei 240 nm bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen dargestellt.
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Die Anwesenheit von PEG erhöht die Löslichkeit des Paracetamols.
  • Es wurden die Löslichkeiten von Paracetamol in Gemischen aus PEG 4000 und einer 0,9%igen Natriumchlorid-Lösung in destilliertem Wasser mit Konzentrationen zwischen 0 und 7% in Abhängigkeit von der Temperatur bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
    Figure 00140002
  • 4.1 – Konzentrierte Lösung
    Figure 00150001
  • Lösung 20, die 160 mg/ml Paracetamol enthielt und mit 1 N Natriumhydroxid oder Salzsäure auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt worden war, wurde mit Stickstoff durchblasen oder auch nicht. Fläschchen, die unter Stickstoff oder unter Luft mit 10 ml dieser Lösungen gefüllt, sorgfältig verstöpselt und gebördelt worden waren, wurden durch 20-minütiges Autoklavieren bei 121°C sterilisiert. Anschließend wurde durch Flüssigchromatographie der Prozentsatz an Sekundärpeaks in Bezug auf den Hauptpeak des Paracetamols sowie die Intensität der Rosafärbung durch Messen der Extinktion der Lösung mittels Absorptionsspektralphotometrie bei der Wellenlänge maximaler Absorption, d.h. 500 nm, gemessen.
  • Ergebnisse
    Figure 00150002
  • Die unterschiedliche Färbung der Lösung unter Stickstoff ist somit sehr deutlich.
  • Um zu prüfen, ob die Paracetamollösungen mit 0% und 1% PEG in der Kälte klar bleiben, wurden die folgenden Lösungen hergestellt:
    Figure 00160001
    Nach 10 Tagen Aufbewahrung dieser Lösungen bei 4°C wies keine der getesteten Flaschen eine Kristallisation auf. Die Anwesenheit von PEG ist also nicht erforderlich zur Aufrechterhaltung der Klarheit der Lösung in dem untersuchten Zeitraum.
  • BEISPIEL II
  • Versuche zur Bestimmung der Art der Zersetzung von Paracetamol in Lösung
  • 2.1 – Nachweis der Instabilität von Paracetamol in Lösung
  • Eine Lösung von Paracetamol in Wasser oder in der Lösung Nr. 20 färbt sich schnell rosa, wenn sie Licht ausgesetzt oder bei hoher Temperatur aufbewahrt wird. Bei 50°C tritt diese Verfärbung nach 2 Wochen auf. Diese Verfärbung äußert sich in einer Zunahme der Extinktion der Lösung bei einem Maximum von 500 nm. Laut dem weiter oben zitierten Artikel von FalRBROTHER kann die Einwirkung von Feuchtigkeit auf Paracetamol zu einer Hydrolyse in para-Aminophenol mit anschließender Oxidation führen, wobei eine Rosafärbung auftritt, die für die Bildung von Chinonimin charakteristisch ist.
  • 2.2 – Art der Zersetzungsprodukte des Paracetamols
  • In den wässerigen oder teilweise wässerigen Lösungen findet man während der Aufbewahrung kein p-Aminophenol. Es bilden sich schnell farbige Verbindungen von blassrosa Tönung, wobei die Geschwindigkeit der Reaktion von der Temperatur und dem Licht abhängt. Im Laufe der Zeit steigt die Intensität der Färbung dieser Derivate und verändert sich hin zu braun.
  • Alles geschieht so, als ob die Zersetzung von Paracetamol, im Gegensatz zu dem, was in der Literatur angegeben wird, zunächst einen oxidativen Prozess benutzt, dann eine Hydrolyse. In dieser Hypothese könnte das Paracetamol mit einem in der Lösung enthaltenen Oxidans reagieren, zum Beispiel dem in der wässerigen Phase gelösten Sauerstoff. Dieser Mechanismus würde die Bildung von freien Radikalen mit sich bringen, welche molekulare Kupplungen ermöglichen, die für die Bildung von farbigen, sich von rosa zu braun verändernden Derivaten verantwortlich sind.
  • 2.3 – Versuche zur Hemmung der Bildung radikalischer Verbindungen
  • Eine typische Reaktion, welche die Bildung freier Radikale mit sich bringt, wird durch die Zugabe einer wässerigen Lösung von 30% Wasserstoffperoxid und 62,5 mg/ml Kupfersulfat-Pentahydrat zu einer 1,25%igen wässerigen Lösung von Paracetamol ausgelöst. Innerhalb einiger Minuten erfolgt eine Farbreaktion von gelb zu dunkelbraun. Die Intensität der erhaltenen Färbung wird geringer, wenn man der Paracetamollösung vorher Fänger für freie Radikale oder Glycerin zusetzt. Die Intensität der Färbung hängt von der Art des zugesetzten Fängers für freie Radikale ab, und zwar in folgender Reihenfolge abnehmender Intensität: nur Paracetamol > Paracetamol + N-Acetylcystein > Paracetamol + Cystein > Paracetamol + Sorbit > Paracetamol + Mannit > Paracetamol + Glycerin.
  • BEISPIEL III
  • Stabilisierung von Paracetamol in Lösung durch Wahl eines optimal stabilisierenden pH-Werts
  • 3.1 – Konzentrierte Lösung
  • Getestete Lösung
    Figure 00180001
  • Lösung 20, die 160 ml/ml Paracetamol enthielt, wurde mit einer normalen Natriumhydroxid- oder Salzsäurelösung auf unterschiedliche pH-Werte eingestellt: apparenter pH-Wert zum effektiven pH-Wert nach 1 : 5-Verdünnung (in Klammern): 7,0 (5,8)–8,0 (6,7)–8,5 (7,1)–9,0 (7,5)–9,5 (8,0)–10,0 (8,5). Fläschchen, die unter Stickstoff mit 10 ml dieser Lösungen gefüllt, sorgfältig verstöpselt und gebördelt worden waren, wurden durch 20-minütiges Autoklavieren bei 121°C sterilisiert und dann in allen Fällen entweder 72 Stunden bei 105°C der Dunkelheit oder 264 Stunden bei 25°C der Strahlung eines aktinischen Lichts von 5000°K ausgesetzt.
  • Ergebnisse
  • Nach dem Autoklavieren weist nur die auf pH 10 eingestellte Lösung eine Rosafärbung auf. Nach 72-stündiger Aufbewahrung bei 105°C ist die Extinktion bei 500 nm sowie der Gehalt an Zersetzungsprodukten des Paracetamols im pH-Bereich zwischen 7,0 und 9,5 minimal. Nach Aufbewahrung im Licht wächst die Intensität der Färbung mit dem pH-Wert. Sie ist minimal bei pH 7,0 (effektiv 5,8).
  • Weder der Gehalt an Paracetamol noch der Gehalt an Zersetzungsprodukten werden von dem pH-Wert beeinflusst.
  • 3.2 – Verdünnte Lösung
  • Getestete Lösung
    Figure 00190001
  • Die verdünnte wässerige und gepufferte Lösung mit einem Paracetamolgehalt von 8 mg/ml wurde mittels einer Citronensäurelösung auf unterschiedliche pH-Werte eingestellt: pH 5,0–6,0–7,0.
  • Fläschchen, die unter Stickstoff mit 10 ml dieser Lösungen gefüllt, sorgfältig verstöpselt und gebördelt worden waren, wurden durch 20-minütiges Autoklavieren bei 121°C sterilisiert oder auch nicht und dann in allen Fällen 231 Stunden bei 70°C im Dunklen aufbewahrt.
  • Ergebnisse
  • Nach dem Autoklavieren weist nur die auf pH 7 eingestellte Lösung eine Rosafärbung auf. Nach der Aufbewahrung weist die gleiche Lösung die intensivste Rosafärbung auf. Bei pH 6,0 und 5,0 sind die Lösungen schwach gefärbt.
  • BEISPIEL IV
  • Stabilisierung von Paracetamol in Lösung durch Entfernung des Sauerstoffs mittels Durchblasen mit Stickstoff
  • 4.2 – Verdünnte Lösung
  • Getestete Lösung
    Figure 00200001
  • Die paracetamolhaltige verdünnte wässerige Lösung wurde mittels einer Citronensäurelösung auf einen pH-Wert von 6,0 eingestellt.
  • Fläschchen, die unter Stickstoff mit 10 ml dieser Lösungen gefüllt, sorgfältig verstöpselt und gebördelt worden waren, wurden 15 Stunden im Ofen bei 98°C gehalten.
  • Anschließend wurde durch Flüssigchromatographie der Prozentsatz an Sekundärpeaks in Bezug auf den Hauptpeak des Paracetamols sowie die Intensität der Rosafärbung durch Messen der Extinktion der Lösung mittels Absorptionsspektralphotometrie bei der Wellenlänge maximaler Absorption, d.h. 500 nm, gemessen.
  • Ergebnisse
    Figure 00210001
  • Die Rosafärbung der unter Stickstoff abgefüllten Lösung ist erheblich geringer als die, welche man nach Sterilisation unter Stickstoff der ohne Stickstoff abgefüllten Lösung erhielt.
  • BEISPIEL V
  • Stabilisierung von Paracetamollösungen durch Zugabe von antiradikalischen Mitteln
  • 5.1 – Konzentrierte Lösung
    Figure 00210002
  • Die so hergestellten Lösungen wurden auf Fläschchen von 10 ml verteilt, die mittels eines Stopfens aus Brombutyl verstöpselt und mit einer Aluminiumkapsel verdeckelt wurden. Nach 20-minütigem Autoklavieren bei 121°C wurden die Fläschchen 48 Stunden entweder bei Raumtemperatur unter einem aktinischen Licht von 5500°K oder bei 70°C im Dunklen aufbewahrt. Es wurde das Auftreten einer eventuellen Färbung der Zubereitung untersucht.
  • Ergebnisse
    Figure 00220001
  • 5.2 – Verdünnte Lösung
  • Getestete Lösung
    Figure 00230001
  • Die so hergestellten Lösungen wurden auf Fläschchen von 10 ml, 100 ml oder 80 ml verteilt, die mittels eines Stopfens aus Brombutyl verstöpselt und mit einer Aluminiumkapsel verdeckelt wurden. Es wurde die eventuelle Rosafärbung der Zubereitung untersucht.
  • Nach 20-minütigem Autoklavieren bei 121°C wurden die Fläschchen 48 Stunden entweder bei Raumtemperatur unter einem aktinischen Licht von 5500°K oder bei 70°C im Dunklen aufbewahrt (Formulierung A).
  • Nach 7-minütigem Autoklavieren bei 124°C wurden die Fläschchen 48 Stunden bei Raumtemperatur im Dunklen aufbewahrt. (Formulierungen B und C). Es wurde die eventuelle Rosafärbung der Zubereitung untersucht, und es wurde eine quantitative Bestimmung des Paracetamols sowie des Radikalfängers vorgenommen, wenn es sich um ein Thiolderivat handelte.
  • Ergebnisse
    Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • BEISPIEL VI
  • Stabilisierung von Paracetamollösungen, die ein Morphinderivat enthalten, durch Zugabe eines Fängers für freie Radikale
  • 6.1 – Konzentrierte Lösung
  • Getestete Lösungen
    Figure 00250002
  • Die so hergestellten Lösungen wurden auf Fläschchen von 10 ml verteilt, die mittels eines Stopfens aus Brombutyl verstöpselt und mit einer Aluminiumkapsel verdeckelt wurden. Nach 20-minütigem Autoklavieren bei 121°C wurden die Fläschchen 48 Stunden entweder bei Raumtemperatur unter einem aktinischen Licht von 5500°K oder bei 70°C im Dunklen aufbewahrt. Es wurde das Auftreten einer eventuellen Färbung der Zubereitung untersucht.
  • Ergebnisse
    Figure 00260001
  • 6.2 – Verdünnte Lösung
  • Getestete Lösungen
    Figure 00270001
  • Die so hergestellten Lösungen wurden auf Fläschchen von 10 ml verteilt, die mittels eines Stopfens aus Brombutyl verstöpselt und mit einer Aluminiumkapsel verdeckelt wurden. Nach 20-minütigem Autoklavieren bei 121°C wurden die Fläschchen 48 Stunden entweder bei Raumtemperatur unter einem aktinischen Licht von 5500°K oder bei 70°C im Dunklen aufbewahrt. Es wurde das Auftreten einer Färbung der Zubereitung untersucht.
  • Mit der Lösung, die keinen Fänger für freie Radikale enthielt, und mit der Lösung, die 0,5 mg/ml Cysteinhydrochlorid als antiradikalisches Mittel enthielt, wurde unmittelbar nach der Autoklavierung eine quantitative Bestimmung des Paracetamols und des Codeins durch Hochleistungsflüssigchromatographie vorgenommen und mit den gleichen, nicht-autoklavierten Lösungen verglichen.
  • Ergebnisse über das Aussehen der Lösungen
  • Figure 00280001
  • Es ist somit einerseits das fehlende Auftreten einer Färbung und andererseits eine vollkommene Wirkstofferhaltung nach Hitzesterilisation feststellbar.
  • BEISPIEL VII
  • Biologische Verträglichkeit der Zubereitung
  • 7.1 – Hämatologische Verträglichkeit
  • Getestete Lösung
    Figure 00290001
  • Der pH-Wert dieser Lösung wurde nicht eingestellt. Der apparente pH-Wert beträgt 7,6, das entspricht einem effektiven pH-Wert von 6,5.
  • Menschliches Vollblut wurde mit einem gleichen Volumen der getesteten Lösung inkubiert. Alle 10 Minuten wurden 2 ml der Mischung entnommen und 5 Minuten bei 5000 UpM zentrifugiert. 100 μl des Überstands wurden in 1 ml destilliertem Wasser verdünnt. Es wurde die Extinktion dieser Lösung gegen Wasser bei 540 nm, der Wellenlänge des Absorptionsmaximums von Hämoglobin, bestimmt.
  • Die Untersuchung wurde vergleichend an einer Negativprobe (physiologisches Serum) und einer Positivprobe (reines Wasser für Injektionszwecke) durchgeführt.
  • Ergebnisse
  • Die Extinktionen der verschiedenen Lösungen nach unterschiedlichen Inkubationszeiten sind in der nachstehenden Tabelle angeführt:
    Figure 00300001
  • Es ist keine hämolytische Wirkung erkennbar.
  • 7.2 – Muskelverträglichkeit
  • Getestete Lösung
    Figure 00300002
  • Der pH-Wert dieser Lösung wurde nicht eingestellt. Der apparente pH-Wert beträgt 7,6.
  • Sprague-Dawley-Ratten, die zwischen 260 g und 450 g wogen, wurden durch eine ip-Injektion von Ethylcarbamat (2 ml/kg 50%ige wässerige Lösung) anästhesiert. Der Musculus extensor digitorum longus wurde vom Hinterbein, dem rechten oder linken, abgelöst und in ein Puffermedium eingebracht, das der folgenden Zusammensetzung entsprach:
    Figure 00310001
  • Der Muskel wurde provisorisch auf einem Brett befestigt und durch die Sehnen gehalten. Das zu untersuchende Produkt wurde in einer Menge von 15 μl mittels einer Hamilton-Spritze Nr. 702 von 25 μl Fassungsvermögen injiziert. Der Muskel wurde anschließend auf einem Gitter angeordnet und in die Pufferlösung getaucht, die bei gleichzeitigem Durchblasen mit Carbogen während der gesamten Inkubationsdauer auf 37°C gehalten wurde. Alle 30 Minuten wurden die Muskeln in ein Röhrchen mit frischem Puffer von 37°C eingeführt. Der Vorgang wurde viermal wiederholt. Die inkubierte Pufferlösung wurde zur Bestimmung der Aktivität der Kreatinkinase analysiert.
  • Die Untersuchung wurde vergleichend durchgeführt mit:
    • – nur Muskel, nicht injiziert (Leerprobe)
    • – nur Nadel (Einführen der Nadel ohne Injektion des Produkts)
    • – physiologischem Serum
    • – Triton X-100-Lösung (Positivprobe)
    • – Lösung 20
    • – Lösung 20 + Paracetamol 160 mg/ml
  • Die quantitative Bestimmung der Kreatinkinase erfolgte an einem Automaten HITACHI 704 mittels des Reagenzienkits Enzyline CK NAC optimisé 10 (Biomérieux).
  • Ergebnisse
  • Die Aktivitäten der Kreatinkinase (IU/I) in den verschiedenen Lösungen nach unterschiedlichen Inkubationszeiten sind in der nachstehenden Tabelle angeführt:
    Figure 00320001
  • Es sind keine Nekroseerscheinungen bei den erfindungsgemäßen Lösungen feststellbar, wobei die Unterschiede zwischen den kumulierten Ergebnissen bei der Trägerlösung nicht signifikant sind.

Claims (22)

  1. Flüssige, gegen Oxidation stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol in einem wässrigen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass das wässrige Lösungsmittel durch das Durchblasen mit inertem Gas von Sauerstoff befreit ist; dass es aus Wasser oder einer Mischung besteht, die aus Wasser und Polyalkohol oder einem in Wasser löslichen Alkohol besteht; dass die Rezepturen unter anderem ein antiradikalisches Mittel oder einen Fänger für freie Radikale enthalten und dass das besagte wässrige Lösungsmittel einen durch die Zugabe einer Pufferlösung angepassten pH-Wert im Bereich von 4 bis 8 aufweist.
  2. Flüssige Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß Anspruch 1, bei denen die zugegebene Pufferlösung einen pH in der Größenordnung von 6,0 ergibt.
  3. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß Anspruch 1, bei denen der Fänger für freie Radikale aus Derivaten der Ascorbinsäure, organischen Verbindungen, die Träger wenigstens einer Thiolgrupppe sind, und Polyalkoholen ausgesucht wird.
  4. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 3, bei denen die Derivate der Ascorbinsäure aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus D-Ascorbinsäure, L-Ascorbinsäure, Ascorbaten der Alkalimetalle, Ascorbaten der Erdalkalimetalle und in wässrigem Milieu löslichen Estern der Ascorbinsäure gebildet wird.
  5. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß Anspruch 1, bei denen die organische Verbindung, die Träger wenigstens einer Thiolgrupppe ist, aus den Verbindungen der aliphatischen und cyclischen Reihe ausgewählt wird, die eine oder mehrere Thiolgruppen aufweisen.
  6. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß Anspruch 1 und Anspruch 3, bei denen die Verbindung, die Träger wenigstens einer Thiolgrupppe ist, aus der Gruppe ausgesucht wird, die aus Thiolglykolsäure, Thiomilchsäure, Dithiothreitiol, reduziertem Gluthathion, Thioharnstoff, Alpha-Thioglycerol, Cystein, Acetylcystein, und schwefelsaurem Mercaptoethanol gebildet wird.
  7. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß Anspruch 3, bei denen der Polyalkohol ein aliphatischer polyhydroxylierter Alkohol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
  8. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß Anspruch 3 und Anspruch 7, bei denen der Polyalkohol ein linearer oder cyclischer Zucker, ein Glucitol, mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, der aus Mannazucker, Sorbitol, Inositol, Glukose und Glyzerin ausgesucht wird.
  9. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter anderem wenigstens einen Komplexbildner enthalten.
  10. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei denen für die verdünnten Lösungen die Konzentration von Paracetamol zwischen 2 mg und 50 mg/ml variiert.
  11. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei denen für die konzentrierten Lösungen die Konzentration von Paracetamol zwischen 60 mg und 350 mg/ml variiert.
  12. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei denen bei der Herstellung ein berechnete Menge Isotonisierungsmittel hinzugefügt wird.
  13. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie parenteral verabreicht werden und dass man die Lösungen durch Hitze sterilisiert.
  14. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter anderem ein schmerzstillendes Mittel mit zentraler Wirksamkeit, wie zum Beispiel Morphin enthaltende Analgetika, beinhalten.
  15. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß Anspruch 14, bei denen das Morphin enthaltende Analgetika ein extrahiertes, halbsynthetisches oder synthetisches Morphinderivat, ein Derivat des Phenylpiperidin, ein Derivat der Nipecoticsäure, ein Phenylcyclohexanol oder ein Derivat der Phenylazepine ist.
  16. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß Anspruch 14 und Anspruch 15, bei denen das Morphin enthaltende Analgetika in einer Dosis vorliegt, die zwischen 0.05 und 5% des Paracetamols für den Fall, dass es sich um Morphin handelt, und zwischen 0,2 bis 2,5% für den Fall, dass es sich um Codein handelt, variiert.
  17. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter anderem einen entzündungshemmenden Stoff vom Typ Phenylacetat enthalten.
  18. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß Anspruche 17, dadurch gekennzeichnet, dass der entzündungshemmende Stoff Ketoprofen ist.
  19. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter anderem ein Mittel gegen Erbrechen enthalten.
  20. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter anderem ein Mittel gegen Epilepsie enthalten.
  21. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter anderem Corticosteroid enthalten.
  22. Flüssige, stabile Rezepturen auf der Basis von Paracetamol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie unter anderem ein tricyclisches Antidepressiva enthalten.
DE69722580T 1996-08-05 1997-08-05 Neue stabile flüssige paracetamolmittel und verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime DE69722580T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9609858A FR2751875B1 (fr) 1996-08-05 1996-08-05 Nouvelles formulations liquides stables a base de paracetamol et leur mode de preparation
FR9609858 1996-08-05
PCT/FR1997/001452 WO1998005314A1 (fr) 1996-08-05 1997-08-05 Nouvelles formulations liquides stables a base de paracetamol et leur mode de preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69722580D1 DE69722580D1 (de) 2003-07-10
DE69722580T2 true DE69722580T2 (de) 2004-04-29

Family

ID=9494820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69722580T Expired - Lifetime DE69722580T2 (de) 1996-08-05 1997-08-05 Neue stabile flüssige paracetamolmittel und verfahren zu deren herstellung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6028222A (de)
EP (1) EP0858329B1 (de)
JP (2) JP5060681B2 (de)
KR (1) KR100521235B1 (de)
CN (1) CN1133426C (de)
AP (1) AP957A (de)
AT (1) ATE241972T1 (de)
AU (1) AU742576B2 (de)
BR (1) BR9702362A (de)
CA (1) CA2233924C (de)
CZ (1) CZ298427B6 (de)
DE (1) DE69722580T2 (de)
DK (1) DK0858329T3 (de)
ES (1) ES2201316T3 (de)
FR (1) FR2751875B1 (de)
HU (1) HU226117B1 (de)
MX (1) MX9802734A (de)
NZ (1) NZ330136A (de)
OA (1) OA10678A (de)
PL (1) PL193104B1 (de)
PT (1) PT858329E (de)
RU (1) RU2192249C2 (de)
WO (1) WO1998005314A1 (de)

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6160020A (en) * 1996-12-20 2000-12-12 Mcneill-Ppc, Inc. Alkali metal and alkaline-earth metal salts of acetaminophen
US8524277B2 (en) 1998-03-06 2013-09-03 Alza Corporation Extended release dosage form
US6245357B1 (en) * 1998-03-06 2001-06-12 Alza Corporation Extended release dosage form
FR2779061B1 (fr) * 1998-04-14 2004-08-20 Pharmatop Nouveau procede de stabilisation de composes phenoliques et les compositions pharmaceutiques en resultant
IT1301976B1 (it) * 1998-07-31 2000-07-20 Angelini Ricerche Spa Composizione farmaceutica iniettabile a base di paracetamolo
ES2258675T3 (es) * 1999-05-28 2006-09-01 Novartis Ag Proceso para la fabricacion de un empaque comprimible esteril para un producto farmaceutico.
DE19932157A1 (de) * 1999-07-13 2001-01-18 Pharmasol Gmbh Verfahren zur schonenden Herstellung von hochfeinen Mikropartikeln und Nanopartikeln
US6334859B1 (en) 1999-07-26 2002-01-01 Zuli Holdings Ltd. Subcutaneous apparatus and subcutaneous method for treating bodily tissues with electricity or medicaments
IT1313579B1 (it) * 1999-07-30 2002-09-09 Acraf Composizione farmaceutica liquida a base di paracetamolo.
GB0006897D0 (en) * 2000-03-23 2000-05-10 Smithkline Beecham Plc Medicaments
FR2809619B1 (fr) * 2000-06-06 2004-09-24 Pharmatop Nouvelles formulations aqueuses de principes actifs sensibles a l'oxydation et leur procede d'obtention
AU2006203741B2 (en) * 2000-06-06 2009-11-05 Scr Pharmatop Method for obtaining aqueous formulations with active principles susceptible to oxidation and the aqueous solutions thus obtained
DE10112325A1 (de) * 2001-03-13 2002-10-02 Fresenius Kabi De Gmbh Lagerstabile Fertiginfusionslösungen des Paracetamols
ITMI20012135A1 (it) 2001-10-16 2003-04-16 Bioren S A Soluzioni iniettabili pronte all'uso di paracetamolo
WO2003051398A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 Uni-Pharma Kleon Tsetis Pharmaceutical Laboratories S.A. Parenteral composition of paracetamol
FR2851164B1 (fr) * 2003-02-14 2005-04-22 Xuan Tho Nguyen Formulation liquide injectable de paracetamol
BG65674B1 (bg) * 2003-07-10 2009-06-30 Нихфи Ад Течна форма на комбинирано лекарствено средство за лечение на простудни и грипни заболявания
ES2287658T3 (es) * 2004-03-10 2007-12-16 Shimoda Biotech (Pty) Ltd Composiciones inyectables estables de diclofenac.
US20060205752A1 (en) * 2005-03-14 2006-09-14 Keith Whitehead Stabilized hydrocodone pharmaceutical compositions with ethylenediaminetetraacetic acid
DE102005037653A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Theraselect Gmbh Stabile, flüssige Formulierung von Paracetamol
US20070098790A1 (en) * 2005-10-31 2007-05-03 David Jiang Nutritional supplement for the enhancement of the health of the liver
FR2894154B1 (fr) * 2005-12-06 2008-03-14 Pharmatop Scr Nouveau procede de stabilisation de substances minerales ou organiques sensibles a l'oxydation.
WO2007112272A2 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Javelin Pharmaceuticals, Inc. Formulations of low dose diclofenac and beta-cyclodextrin
US20070249727A1 (en) 2006-04-21 2007-10-25 The Proctor & Gamble Company Compositions and kits useful for treatment of respiratory illness
US10022339B2 (en) 2006-04-21 2018-07-17 The Procter & Gamble Company Compositions and methods useful for treatment of respiratory illness
US9943479B2 (en) * 2006-07-18 2018-04-17 Genfarma Laboratorio S.L. Injectable liquid paracetamol formulation
EP1992334A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-19 Docpharma NV/SA Lagerfähige Formulierung eines oxidationsempfindlichen phenolhaltigen Arzneimittels, insbesondere Paracetamol, mit einer wässrigen, durch ein temperaturgeregeltes Herstellungsverfahren desoxidierten Arzneimittellösung
WO2009047634A2 (en) * 2007-06-18 2009-04-16 Combino Pharm, S.L. Aqueous formulations of acetaminophen for injection
WO2009081283A2 (en) * 2007-06-18 2009-07-02 Combino Pharm, S.L. Aqueous formulations of acetaminophen for injection
JP5909750B2 (ja) * 2007-11-13 2016-04-27 マリンクロット アイピー 低用量静脈内アセトアミノフェン
WO2009098716A2 (en) * 2008-01-17 2009-08-13 Aptuit Laurus Private Limited Stable pharmaceutical aqueous compositions
FR2926992B1 (fr) * 2008-02-06 2011-01-14 Moly Pharma Formulation d'une solution de paracetamol injectable,procede de preparation et de conditionnement d'une telle solution et dispositif de conditionnement d'une telle solution
WO2009157010A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-30 Akums Drugs And Pharmaceuticals Limited An intravenous drug delivery system
WO2009157009A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-30 Akums Drugs And Pharmaceuticals Limited An intravenous drug delivery system
EP2243477A1 (de) 2009-04-22 2010-10-27 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Paracetamol zur parenteralen Verabreichung
JP2012533559A (ja) * 2009-07-15 2012-12-27 ボード オブ トラスティーズ オブ ザ レランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティ アセトアミノフェンの治療効果を改善するためのn−アセチルシステイン組成物および方法
EP2277546B1 (de) * 2009-07-23 2015-07-15 Uni-Pharma Kleon Tsetis Pharmaceutical Laboratories S.A. Stabile, gebrauchsfertige, injizierbare Paracetamolformulierung
EP2464332B1 (de) 2009-08-13 2016-03-02 Neogen N.V. Lagerstabile formulierung von paracetamol in einer wässrigen lösung
US8404748B2 (en) * 2009-08-13 2013-03-26 Neogen N.V. Storage-stable formulation of paracetamol in aqueous solution
FR2950533B1 (fr) * 2009-09-28 2012-01-13 Maco Pharma Sa Formulation liquide, stable, prete a l'emploi de ketoprofene
EP2308463A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-13 EMP Pharma GmbH Wässrige Acetaminophenzusammensetzungen und Herstellungsverfahren
US20120245230A1 (en) 2009-12-10 2012-09-27 Tecnimede-Sociedade Tecnico- Medicinal, S.A. Method and composition for preparing stable liquid formulations of paracetamol
RU2446799C2 (ru) * 2010-01-22 2012-04-10 Анатолий Брониславович Гаврилов Антиоксидантная композиция
US20110207824A1 (en) * 2010-02-25 2011-08-25 Moly Pharma Formulation of an injectable paracetamol solution, method for preparing and packaging such a solution and device for packaging such a solution
ES2389760T3 (es) 2010-04-14 2012-10-31 B. Braun Melsungen Ag Composición de acetaminofeno
GR1007315B (el) * 2010-04-19 2011-06-14 Uni-Pharma Κλεων Τσετης Φαρμακευτικα Εργαστηρια Αβεε Με Δ.Τ. Uni-Pharma Abee, Υγρομορφη παρεντερικης χορηγησης συνθεση που περιλαμβανει τραμαδολη hci και παρακεταμολη
EP2389923B1 (de) * 2010-05-19 2013-01-30 Uni-Pharma Kleon Tsetis Pharmaceutical Laboratories S.A. Stabile, gebrauchsfertige, injizierbare Paracetamolformulierung
EP2389931A1 (de) 2010-05-21 2011-11-30 Raw Materials Internatinal LLC Wässrige pharmazeutische Zusammensetzungen mit Liponsäure als Antioxidationsmittel
PL2588097T3 (pl) * 2010-06-30 2021-09-06 Troikaa Pharmaceuticals Limited Kompozycje farmaceutyczne zawierające paracetamol i sposób ich wytwarzania
KR20130132496A (ko) 2010-12-09 2013-12-04 마루이시세이야쿠가부시키가이샤 아세트아미노펜의 안정화제
CN102600068A (zh) * 2011-01-24 2012-07-25 联康药业克雷恩特塞提斯制药实验室有限责任公司 稳定即用的可注射扑热息痛制剂
AU2011200289B2 (en) * 2011-01-24 2016-10-13 Ioulia Tseti Stable ready to use injectable paracetamol formulation
CA2827062A1 (en) 2011-02-10 2012-08-16 Neogen N.V. Storage-stable formulation of paracetamol in aqueous solution
ES2414557B1 (es) 2012-01-16 2014-06-10 Novocat Farma, S.A. Composición acuosa de paracetamol para inyección
ITMI20121154A1 (it) 2012-06-29 2013-12-30 Sint Sa Soluzione iniettabile di acetaminofene per la somministrazione spinale
US8568747B1 (en) 2012-10-05 2013-10-29 Silvergate Pharmaceuticals, Inc. Enalapril compositions
ZA201300398B (en) 2012-11-27 2013-09-25 Genfarma Laboratories S L Injectable liquid formulation of the combination of tramadol and paracetamol
PL3639828T3 (pl) 2013-12-24 2022-05-02 Virginia Commonwealth University Zastosowanie utlenowanych siarczanów cholesterolu (ocs) w leczeniu ostrej niewydolności wątroby
BR102014005885B1 (pt) 2014-03-13 2021-04-13 Biotec Biológica Indústria Farmacêutica Ltda E.P.P Formulação farmacêutica líquida injetável estável de paracetamol em bolsa plástica pronta para uso
EP3171868B1 (de) 2014-07-25 2020-09-30 Terumo Kabushiki Kaisha Komprimiertes acetaminopheninjektionslösungspräparat
MA40599A1 (fr) 2014-12-20 2017-11-30 Troikaa Pharmaceuticals Ltd Formulations injectables de paracétamol
US9463183B1 (en) 2015-10-30 2016-10-11 Silvergate Pharmaceuticals, Inc. Lisinopril formulations
MX2018009497A (es) 2016-02-05 2019-05-06 Innopharma Inc Proceso para fabricar una bolsa de infusion estable, lista para su uso para una formulacion sensible a la oxidacion.
US9669008B1 (en) 2016-03-18 2017-06-06 Silvergate Pharmaceuticals, Inc. Enalapril formulations
KR20190057349A (ko) * 2016-09-23 2019-05-28 그뤼넨탈 게엠베하 타펜타돌의 비경구 투여용 안정한 제제
CN110214004B (zh) * 2017-01-24 2022-11-22 株式会社优盛制药 含有对乙酰氨基酚的注射剂组合物
CA3051467C (en) 2017-01-30 2022-11-29 Nevakar, Inc Norepinephrine compositions and methods therefor
WO2018192664A1 (en) * 2017-04-20 2018-10-25 Hyloris Developments Sa METHOD FOR PREPARING A COMPOSITION WITH A LOW DISSOLVED OXYGEN CONTENT, COMPRISING ACETAMINOPHEN, AND OPTIONALLY ONE OR MORE NSAIDs, AND A COMPOSITION OBTAINED THEREOF
RU2737852C2 (ru) * 2017-12-28 2020-12-03 Беккер Герман Петрович Способ получения лекарственного средства на основе олигопептида аллоферона-1, имеющего противовирусную и иммуномодулирующую направленность, и лекарственное средство увеличенного срока хранения, полученное с его помощью
CN115385818B (zh) * 2022-09-01 2023-09-29 江苏海洋大学 一种扑热息痛杂质及制备方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4314989A (en) * 1980-05-07 1982-02-09 Rosen Gerald M Methionine sulfoxide amflioration of acetaminophen toxicity
RO82841A2 (ro) * 1981-08-04 1983-11-01 Intreprinderea De Medicamente "Biofarm",Ro Suspensie cu paracetamol
US4727064A (en) * 1984-04-25 1988-02-23 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Pharmaceutical preparations containing cyclodextrin derivatives
US4855326A (en) * 1987-04-20 1989-08-08 Fuisz Pharmaceutical Ltd. Rapidly dissoluble medicinal dosage unit and method of manufacture
FR2646773B1 (fr) * 1989-05-12 1994-05-13 Chauvin Sa Laboratoire Composition pharmaceutique a base de paracetamol
JPH0714872B2 (ja) * 1990-02-06 1995-02-22 昭和薬品化工株式会社 シロップ剤組成物
JPH0672897A (ja) * 1991-03-27 1994-03-15 Cullim & Assoc Inc 月経前の及び月経の不快な諸症状を軽減するための組成物
US5252313A (en) * 1991-12-20 1993-10-12 Colgate-Palmolive Company Visually clear gel dentifrice
US5272137A (en) * 1992-02-14 1993-12-21 Mcneil-Pfc, Inc. Aqueous pharmaceutical suspension for pharmaceutical actives
US5474757A (en) * 1992-10-16 1995-12-12 Rutgers University Prevention of acetaminophen overdose toxicity with organosulfur compounds
EP0620001A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-19 McNEIL-PPC, INC. Wässrige pharmazeutische Suspension und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4327462A1 (de) * 1993-08-16 1995-02-23 Carl Heinrich Dr Weischer Neue N-Acetyl-p-Aminophenol-Derivate zur Bekämpfung von Schmerzzuständen
JPH07206689A (ja) * 1994-01-21 1995-08-08 Barnett Lab Ltd 治療組成物および宿酔の治療のためのこの組成物の使用法
SK96196A3 (en) * 1994-01-24 1997-03-05 Procter & Gamble Process for solubilizing difficultly soluble pharmaceutical actives
US5510389A (en) * 1994-03-02 1996-04-23 The Procter & Gamble Company Concentrated acetaminophen solution compositions
JPH09286724A (ja) * 1996-04-19 1997-11-04 Takeda Chem Ind Ltd 経口用安定液剤

Also Published As

Publication number Publication date
AP9801223A0 (en) 1998-06-30
JPH11514013A (ja) 1999-11-30
JP2010163462A (ja) 2010-07-29
CA2233924C (fr) 2012-08-21
PL326069A1 (en) 1998-08-17
CN1133426C (zh) 2004-01-07
NZ330136A (en) 2000-03-27
FR2751875A1 (fr) 1998-02-06
US6028222A (en) 2000-02-22
AU742576B2 (en) 2002-01-10
RU2192249C2 (ru) 2002-11-10
KR19990063978A (ko) 1999-07-26
ES2201316T3 (es) 2004-03-16
HUP9901893A3 (en) 2000-06-28
EP0858329B1 (de) 2003-06-04
JP5122604B2 (ja) 2013-01-16
MX9802734A (es) 1998-11-30
OA10678A (fr) 2002-11-20
HUP9901893A2 (hu) 1999-09-28
PL193104B1 (pl) 2007-01-31
JP5060681B2 (ja) 2012-10-31
CZ104898A3 (cs) 1998-09-16
CA2233924A1 (fr) 1998-02-12
BR9702362A (pt) 1999-12-28
KR100521235B1 (ko) 2006-01-27
HU226117B1 (en) 2008-04-28
DE69722580D1 (de) 2003-07-10
EP0858329A1 (de) 1998-08-19
DK0858329T3 (da) 2003-09-29
CZ298427B6 (cs) 2007-10-03
AU3945197A (en) 1998-02-25
PT858329E (pt) 2003-09-30
FR2751875B1 (fr) 1998-12-24
CN1204960A (zh) 1999-01-13
ATE241972T1 (de) 2003-06-15
WO1998005314A1 (fr) 1998-02-12
AP957A (en) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722580T2 (de) Neue stabile flüssige paracetamolmittel und verfahren zu deren herstellung
EP0427247A2 (de) Arzneimittel enthaltend als Wirkstoff R-alpha-Liponsäure oder S-alpha-Liponsäure
WO2009098716A2 (en) Stable pharmaceutical aqueous compositions
DE60103512T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend pemetrexed zusammen mit monothioglycerol, l-cystein oder thioglykolsäure
DE10112325A1 (de) Lagerstabile Fertiginfusionslösungen des Paracetamols
EP0806955B1 (de) Enrofloxacin-injektions- oder infusionslösungen
WO2001010408A2 (de) Wässrige arzneimittelformulierung von moxifloxacin oder salzen davon
DE60113255T2 (de) Neue formulierungen von -g(a)-2,4-disulfophenyl-n-tert-butylnitron
DE112004001563T5 (de) Säure-haltige Oxaliplatin-Formulierungen
DE60101979T2 (de) Lösung enthaltend N-[O-(p-pivaloyloxybenzenesulfonylamino)benzoyl]glyzin Mononatriumsalz Tetrahydrat und diese Lösung enthaltendes Arzneimittel
DE3741037A1 (de) Injizierbare, gebrauchsfertige loesungen, welche ein antitumor-anthracyclinglycosid enthalten
HU179989B (en) Process for preparing pharmacological compositions containing r-/+/-1-/1-phenyl-ethyl/-1h-imidazol-5-carboxylic acid ethyl ester for intravenous administration
DE2721034C2 (de)
DE102007014947B4 (de) Stabilisierte wässrige Lösungen von Ergolinverbindungen
DE2844534C2 (de)
EP3328356A1 (de) Konzentrat enthaltend alprostadil
DE1417343C (de) Flüssige stabile Arzneimittel auf der Basis von Magnesiumkomplexsalzen des Oxytetracycline. Arun: Chas. Pfizer & Co Inc., Brooklyn, N.Y. (V.St.A.); Ttr: Beil, Dr. W.; Hoeppener, A.; Rechtsanwälte, 6230 Frankfurt-Höchst
DE202011110912U1 (de) Stabile orale Levothyroxin-Lösung
EP3328358A1 (de) Konzentrat enthaltend alprostadil
DE1417343B (de) Flüssige stabile Arzneimittel auf der Basis von Magnesiumkomplexsalzen des Oxytetracycline

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition