DE69712132T2 - Mikroporöses kristallines Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Waschmittelzusammensetzungen - Google Patents
Mikroporöses kristallines Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in WaschmittelzusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69712132T2 DE69712132T2 DE69712132T DE69712132T DE69712132T2 DE 69712132 T2 DE69712132 T2 DE 69712132T2 DE 69712132 T DE69712132 T DE 69712132T DE 69712132 T DE69712132 T DE 69712132T DE 69712132 T2 DE69712132 T2 DE 69712132T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium
- limit values
- sio2
- crystalline material
- zeolite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 72
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 25
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 title claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 88
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 84
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 83
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 51
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 28
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 28
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 25
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 23
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical group C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims description 14
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 12
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 12
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 12
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 11
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 10
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 8
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 8
- 229910001388 sodium aluminate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical group [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 6
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 6
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000004111 Potassium silicate Substances 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N aluminum;sodium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Na+].[Al+3] ANBBXQWFNXMHLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- -1 olefin sulfonates Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 claims description 4
- NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N potassium silicate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Si]([O-])=O NNHHDJVEYQHLHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 claims description 4
- 229910052913 potassium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910018404 Al2 O3 Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims description 2
- 239000007850 fluorescent dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000002304 perfume Substances 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 2
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 claims description 2
- WPUINVXKIPAAHK-UHFFFAOYSA-N aluminum;potassium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[Al+3].[K+] WPUINVXKIPAAHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 17
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 10
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 9
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 7
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 6
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 239000010724 circulating oil Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- KVOIJEARBNBHHP-UHFFFAOYSA-N potassium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [K+].[O-][Al]=O KVOIJEARBNBHHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L calcium carbonate Substances [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;hydrate Chemical class O.OC(O)=O JYYOBHFYCIDXHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013626 chemical specie Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 229910052816 inorganic phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical class [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000011160 magnesium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000010198 maturation time Effects 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005996 polystyrene-poly(ethylene-butylene)-polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/14—Type A
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/124—Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
- C11D3/1246—Silicates, e.g. diatomaceous earth
- C11D3/128—Aluminium silicates, e.g. zeolites
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B39/00—Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
- C01B39/02—Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
- C01B39/20—Faujasite type, e.g. type X or Y
- C01B39/22—Type X
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/08—Silicates
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/21—Faujasite, e.g. X, Y, CZS-3, ECR-4, Z-14HS, VHP-R
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S423/00—Chemistry of inorganic compounds
- Y10S423/24—LTA, e.g. A, alpha, ZK-4, ZK-21, ZK-22
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein mikroporöses kristallines Material. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung ein mikroporöses kristallines Material, das im folgenden als Zeolith A-LSX (Low Silica X, X mit geringem Siliciumdioxidgehalt) bezeichnet wird, und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
- Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung des Materials als Builder in Detergenssystemen.
- Die Erfindung betrifft auch Reinigungsmittel-Zusammensetzungen, die das Zeolith A-LSX enthalten.
- Zeolithe, sowohl solche natürlichen als auch synthetischen Ursprungs, sind Alumosilikate von poröser kristalliner Natur, die aus einem dreidimensionalen Netzwerk aus TO&sub4;-Tetraedern gebildet werden, wobei T Silicium oder Aluminium sein kann. Die Anwesenheit von Aluminium in tetraedrischer Koordination in dem kristallinen Gitternetz bewirkt eine überschüssige negative Ladung, die durch Alkalimetallionen (Na, K, Rb, Li oder Cs), Erdalkalimetallionen (Mg oder Ca) oder Ammoniumionen ausgeglichen wird.
- Die Verwendung von Zeolith A ist als Builder in Detergenssystemen, wie sie beispielsweise im US-Patent 4,649,036 beschrieben sind, zum Entfernen von mehrwertigen Metallionen, insbesondere Calciumionen, die Hauptursache der Härte in Wasser sind, aus Waschwasser ist bekannt. Zeolith A verringert jedoch die aufgrund vorhandener Magnesiumionen gegebene Härte nicht wesentlich wegen seiner unzureichenden Porengröße in Bezug auf den Radius dieses Ions in wäßriger Lösung bei der anfänglichen Kontakttemperatur während des Waschens mit Wasser.
- Bevor die Wirkung des Waschsystems, das beispielsweise oberflächenaktive Mittel, Bleichmittel, Carbonate usw. enthält, eintritt, ist diesbezüglich bei Raumtemperatur die Magnesiumionenaustauschkinetik sehr langsam und somit ist die Kapazität von Zeolith A zur Entfernung von Magnesiumionen in der Praxis unzureichend, so daß Hilfsmittel erforderlich sind.
- Es ist auch erforderlich, die Ionen, wie Calcium und Magnesium, so schnell wie möglich aus dem Waschsystem nahezu vollständig zu entfernen, um dessen Wirkung zu verbessern und die Bildung von Ablagerungen auf dem Gewebe zu verhindern. Wenn die Ionen nicht entfernt werden, führen lösliche Calcium- und Magnesiumsalze, die üblicherweise im Wasser vorhanden sind, aufgrund der Anwesenheit anderer Komponenten der Reinigungsmittel-Zusammensetzung, wie Natriumcarbonat, zur Bildung von Niederschlägen von gemischten Calcium- und Magnesiumcarbonaten und Carbonathydraten.
- Überdies verringert die Bildung von schlechtlöslichen Salzen dieser Ionen, insbesondere in Reinigungsmittel-Zusammensetzungen, die anionische oberflächenaktive Mittel enthalten, die aktive Menge dieser Komponenten, die für das Waschen selbst zugänglich sind.
- Hinzu kommt noch, daß diese, wie vorhin erwähnt, zu Ablagerungen auf Geweben führen, was zu einer möglichen Beschädigung der Fasern führt.
- Ein anderes, in der Reinigungsmittel-Technologie bekanntes Zeolith ist Zeolith X, das beispielsweise im Deutschen Patent DD 43,221 beschrieben ist, das eine ausreichend große Porenöffnung hat, um eine ausreichend hohe Ionenaustauschrate, insbesondere von Magnesiumionen, zu ermöglichen. Das Si/Al- Verhältnis, das jedoch im Gegensatz zu Zeolith A immer 1 übersteigt, führt zu einer Verringerung der Gesamtionenaustauschkapazität. Außerdem gibt es, obwohl in Zeclith A alle Stellen dem Ionenaustausch zugänglich sind (gleichförmiges Porensystem mit einem mittleren Porendurchmesser von 4,2 Å), in dem Zeolith-X-Gitternetzwerk Bereiche mit geringerer Zugänglichkeit für den Ionenaustausch (nichtgleichförmiges Porensystem: Bereiche mit Poren eines mittleren Durchmessers von 7,4 Å und Bereiche mit Poren eines mittleren Durchmessers von 2,2 Å). Angesichts dieser Situation wurde ein Zeolith mit einem Si/Al- Verhältnis zwischen 0,9 und 1,1, ähnlich demjenigen von Zeolith A, hergestellt und als Zeolith LSX (Low Silica X, X mit geringem Siliciumdioxidgehalt) identifiziert, was zu Vorteilen hinsichtlich der Ionenaustauschkapazität führt, die aufgrund des Si/Al-Verhältnisses derjenigen von Zeolith A nahekommt und welches eine Ionenaustauschrate aufweist, die aufgrund seiner Struktur für Zeolith X typisch ist. Ein solches Zeolith LSX ist beispielsweise in GB 1,580,928 beschrieben.
- Die bekannten Verfahren zur Herstellung dieses Zeoliths LSX sind jedoch aufgrund der extremen Kosten wirtschaftlich und für die industrielle Anwendung nicht geeignet. Dies hat seine Ursache darin, daß seine Herstellung eine übermäßig lange Produktionszeit, insbesondere Reifungszeit, zwischen 15 und 100 Stunden bei einer Temperatur von unter 50ºC erfordert. Zusätzlich führt die Notwendigkeit, das Verfahren bei einem hohen K&sub2;O/(K&sub2;O + Na&sub2;O)-Verhältnis zwischen 0,10 und 0,40 durchzuführen, ein weiteres negatives Element ein, was dazu führt, wenn in dem endgültig erhaltenen Zeolith Kalium enthalten ist, dieses eine Reinigung erfordert, um die gewünschte Ionenaustauschkapazität und -geschwindigkeit und die für ein Produkt, das für die Verwendung als Reinigungsmittel geeignet ist, erforderlichen Eigenschaften zu erzielen.
- Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat nun überraschenderweise ein einfacheres und kostengünstigeres Verfahren gefunden, das die vorstehend genannten Aufgaben lösen kann und das die Herstellung eines neuen mikroporösen kristallinen Materials ermöglicht, das im folgenden als Zeolith A-LSX (Low Silica X) bezeichnet wird. Ein solches Zeolith ist durch eine Struktur gekennzeichnet, welche die Vorteile sowohl der Zeolithe des Typs A als auch der Zeolithe des Typs B vereint. Überdies ist das Zeolith insbesondere für die Verwendung auf dem Gebiet der Reinigungsmittel deshalb besonders geeignet, weil es eine hohe Kapazität für die und Rate zur Entfernung der Calcium- und Magnesiumionen bereitstellt, welche in Wasser bei normaler Waschtemperatur enthalten sind.
- Es sei auch erwähnt, daß das erfindungsgemäße Zeolith A-LSX eine Calcium- und Magnesiumionenaustauschkapazität und -rate bereitstellt, die erheblich höher ist als diejenige, die durch einfaches physikalisches Mischen von Zeolith A mit Zeolith X erhalten wird. Außerdem ist in dem erfindungsgemäßen Zeolith A-LSX ein Zeolith-LSX-Prozentsatz in der Größenordnung von 20 - 30% ausreichend, um die erforderlichen gewünschten Leistungsfähigkeiten hinsichtlich der Calcium- und Magnesiumionenaustauschkapazität und -rate zu erzielen. Falls erforderlich, kann der Zeolith-LSX-Prozentsatz jedoch 90% erreichen.
- Die vorliegende Erfindung stellt deshalb ein mikroporöses kristallines Material mit der Bezeichnung Zeolith A-LSX bereit, das in wasserfreier Form eine molare oxidische Zusammensetzung der Formel (I) hat:
- (M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO)·Al&sub2;O&sub3;·zSiO&sub2; (I)
- worin:
- - M und M' gleich oder verschieden sind und ein Kation eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls der Wertigkeit n darstellen,
- - z eine Zahl zwischen 2,1 und 2,6 einschließlich der Grenzwerte ist,
- wobei das mikroporöse kristalline Material mit Hilfe eines Verfahrens erhältlich ist, welches umfaßt:
- a) die Herstellung von zwei wäßrigen Lösungen, die jeweils:
- - Al&sub2;O&sub3; und M&sub2;/nO oder Al&sub2;O&sub3; und ein Gemisch von M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO, bzw.
- - SiO&sub2; und M&sub2;/nO oder SiO&sub2; und ein Gemisch von M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO enthalten,
- worin die Reaktanten in solchen Mengen vorliegen, daß sie die folgenden Molverhältnisse erfüllen:
- SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; : 2,30 bis 2,60, einschließlich der Grenzwerte, (M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO)/SiO&sub2; : 2,40 bis 1,20, einschließlich der Grenzwerte,
- M&sub2;/nO/(M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO): 0,91 bis 1,00, einschließlich der Grenzwerte,
- H&sub2;O/(M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO): 20 bis 40, einschließlich der Grenzwerte,
- b) Inkontaktbringen der beiden in Stufe a) hergestellten Gemische bei einer Temperatur von 20ºC bis 70ºC während einer Dauer von 1 bis 30 Minuten,
- c) Altern des in Stufe b) erhaltenen Gemisches bei einer Temperatur von 60ºC bis 70ºC während einer Dauer von 30 Minuten bis 15 Stunden,
- d) Kristallisieren des in Stufe c) erhaltenen Gemisches bei einer Temperatur von 90 bis 100ºC während einer Dauer von 10 Minuten bis 120 Minuten.
- Stufe a) des vorstehend beschriebenen Verfahrens wird bei einer Temperatur zwischen 20ºC und 220ºC durchgeführt, wobei die Temperatur von dem Ausgangsmaterial abhängt.
- Die Quelle des in Stufe a) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Aluminiums ist eine Natriumaluminatlösung oder eine Natrium- und Kaliumaluminatlösung.
- Die Quelle des in Stufe a) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Siliciumdioxids ist eine Natriumsilikatlösung oder eine Natrium- und Kaliumsilikatlösung, worin das SiO&sub2;/Na&sub2;O- oder SiO&sub2;/(Na&sub2;O + K&sub2;O)-Verhältnis eine ganze Zahl oder ein Bruchteil zwischen 1 und 3 ist, wobei die Grenzwerte eingeschlossen sind.
- Die Quelle der in Stufe a) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Kationen ist Natriumhydroxid oder ein Gemisch von Natrium- und Kaliumhydroxiden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt M Natrium und M' Kalium dar, wobei die Reaktanten in Stufe b) bei Raumtemperatur durch Zusammengeben der in Stufe a) hergestellten wäßrigen Lösungen unter Rühren über einem Rückstand von Wasser gemischt werden.
- Während der Alterungsstufe c) wird die Masse vorzugsweise ohne Rühren stehengelassen. Wenn das Rühren des Gemisches kein kritischer Betriebsparameter ist, der auch von dem Syntheseapparat abhängt, ist es dennoch bevorzugt, die Alterungsstufe c) unter statischen Bedingungen und die Kristallisationsstufe d) unter statischen Bedingungen oder unter Rühren durchzuführen (das Rühren wird mit üblichen Vorrichtungen, die im Stand der Technik bekannt sind, durchgeführt).
- Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens stellt M Natrium und M' Kalium dar, wobei das Reaktionsgemisch der Stufe b) dadurch hergestellt wird, daß zu der Natriumaluminatlösung oder Natrium- und Kaliumaluminatlösung, hergestellt in Stufe a), die Natriumsilikatlösung oder Natrium- und Kaliumsilikatlösung, hergestellt in Stufe a), bei einer Temperatur unter Rühren zugegeben werden, daß sich eine mittlere Temperatur zwischen 60ºC und 70ºC ergibt, wobei die nachfolgenden Stufen c) und d) unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen durchgeführt werden. Bei Abschluß der Kristallisationsstufe d) wird das feste kristalline Produkt von dem Muttergemisch durch herkömmliche Verfahren, wie Filtration, abgetrennt, mit entmineralisiertem Wasser gewaschen und getrocknet. Das Trocknen wird herkömmlich bei einer Temperatur von bis zu 170ºC und vorzugsweise in der Größenordnung von 90ºC-120ºC über einen Zeitraum durchgeführt, der ausreicht, um das aufgenommene Wasser vollständig oder im wesentlichen vollständig zu entfernen.
- Das bevorzugte Endprodukt hat die folgende Zusammensetzung, ausgedrückt als Mole der Oxide:
- - Na&sub2;O von 0,9 bis 0,99, Grenzwerte eingeschlossen;
- - K&sub2;O von 0,1 bis 0,01, Grenzwerte eingeschlossen;
- - Al&sub2;O&sub3; 1,00;
- - SiO&sub2; von 2,10 bis 2,30, Grenzwerte eingeschlossen; und einen kristallinen H&sub2;O-Gehalt zwischen 21% und 24%, Grenzwerte eingeschlossen.
- Das erfindungsgemäße Zeolith A-LSX hat einen mittleren Teilchendurchmesser zwischen 0,9 um und 10 um, Grenzwerte eingeschlossen, vorzugsweise 1,5 um und 5 um, Grenzwerte eingeschlossen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung des Zeolith A-LSX als Builder in Reinigungsmittelsystemen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch Reinigungsmittel- Zusammensetzungen, die das vorstehend genannte Zeolith A-LSX enthalten.
- Das Zeolith A-LSX kann in Reinigungsmittel-Zusammensetzungen in jeder beliebigen physikalischen Form einverleibt werden, wie als Pulver, Flüssigkeiten, Gele oder Feststoffblöcke. Die bereits bekannten Formulierungsprinzipien für die Verwendung von Zeolith 4A in Reinigungsmittel-Zusammensetzungen können im allgemeinen eingesetzt werden.
- Das erfindungsgemäße Zeolith A-LSX kann als Builder entweder allein oder zusammen mit anderen allgemein verwendeten Buildern eingesetzt werden. Das Zeolith kann Zeolith A und Zeolith LSX in den für übliche Verwendungen eingesetzten Reinigungsmittel-Zusammensetzungen ersetzen. Zwei Klassen von Reinigungsmittel-Zusammensetzungen, worin das erfindungsgemäße Zeolith besonders nützlich ist, sind Waschmittel für Gewebe und Spülmittel.
- Die Gesamtmenge des in den Reinigungsmittel-Zusammensetzungen vorhandenen Builders ist üblicherweise zwischen 20 Gew.-% und 80 Gew.-%, wobei diese Menge vollständig oder teilweise aus dem erfindungsgemäßen Zeolith A-LSX bestehen kann. Falls gewünscht, kann Zeolith A-LSX in Kombination mit anderen Alumosilikaten, wie Zeolith A, eingesetzt werden. Die Menge des in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittel-Zusammensetzungen enthaltenen Zeoliths A-LSX ist vorzugsweise zwischen 20 Gew.-% und 50 Gew.-%.
- Andere Builder, die vorhanden sein können, umfassen beispielsweise Polymerpolycarboxylate, wie Polyacrylate, Acrylmaleincopolymere, acrylische Phosphinate; Monomerpolycarboxylate, wie Nitrotriacetate und Ethylendiamintetraacetate; anorganische Salze, wie Natriumcarbonat; und viele andere üblicherweise eingesetzte Verbindungen, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind.
- Das erfindungsgemäße Zeolith A-LSX ist insbesondere für Reinigungsmittel-Zusammensetzungen einsetzbar, die keine oder eine nur geringe Menge von Buildern enthalten, welche anorganisches Phosphat, wie Natriumtripolyphosphat, Natriumorthophosphat oder Natriumpyrophosphat enthalten.
- Die Reinigungsmittel-Zusammensetzungen, auf die sich die vorliegende Erfindung außerdem bezieht, können auch als wesentliche Komponenten ein oder mehrere oberflächenaktive Mittel enthalten, die unter anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen oberflächenaktiven Mitteln, die gegebenenfalls Seife enthalten, oder deren Gemische enthalten. Viele oberflächenaktive Mittel, die für diesen Zweck einsetzbar sind, sind käuflich erwerbbar und sind in der Literatur beschrieben, beispielsweise in "Surface-Active Agents and Detergents", Vol. I und II, von Schwartz, Perry und Berch.
- Bevorzugte oberflächenaktive Mittel sind Seife enthaltende anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel und synthetische anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel, die keine Seife enthalten.
- Anionische oberflächenaktive Mittel sind im Stand der Technik gut bekannt. Beispiele davon sind Alkylbenzolsulfonate, insbesondere Natriumalkylbenzolsulfonate mit einer C&sub8;-C&sub1;&sub5;-Alkylkette; primäre und sekundäre Alkylsulfate, insbesondere Natriumsulfat eines C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5; Primären Alkohols; Olefinsulfonate; Alkansulfonate; Dialkylsulfosuccinate; sulfonierte Fettsäureester.
- Einsetzbare nichtionische oberflächenaktive Mittel sind ethoxylierte primäre und sekundäre Alkohole, insbesondere ethoxylierte C&sub1;&sub1;-C&sub1;&sub8; primäre und sekundäre Alkohole, die 1 bis 20 mol Ethylenoxid pro mol Alkohol enthalten; und Alkylpolyglucoside.
- Die Auswahl des oberflächenaktiven Mittels und deren vorhandene Menge hängt von der schließlichen Verwendung der Reinigungsmittel-Zusammensetzung ab. Beispielsweise ist es für Spülmittel bevorzugt, eine geringe Menge eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels mit geringer Schäumungskapazität einzusetzen. Im Fall von Reinigungsmittel-Zusammensetzungen für Gewebewaschmittel können unterschiedliche oberflächenaktive Mittel, die dem Fachmann gut bekannt sind, in Abhängigkeit von der schließlichen Verwendung der Reinigungsmittel-Zusammensetzungen, d. h. Hand- oder Maschinenwäsche, eingesetzt werden.
- Die Gesamtmenge des in den Reinigungsmittel-Zusammensetzungen enthaltenen oberflächenaktiven Mittels hängt offensichtlich von deren Verwendung ab und kann niedrig, wie 0,5 Gew.-% in Reinigungsmittel-Zusammensetzungen beispielsweise für Geschirrspüler, oder hoch sein, wie 60 Gew.-% in Reinigungsmittel-Zusammensetzungen beispielsweise für die Handwäsche von Geweben. Im allgemeinen wird im Fall von Reinigungsmittel- Zusammensetzungen für das Waschen von Geweben eine Menge des oberflächenaktiven Mittels von zwischen 5% und 40% eingesetzt. Eine bevorzugte Art von Reinigungsmittel-Zusammensetzungen für das Maschinenwaschen von Geweben enthält anionische oberflächenaktive Mittel und nichtionische oberflächenaktive Mittel in einem Gewichtsverhältnis von mindestens 0,67 : 1, vorzugsweise 1 : 1 und stärker bevorzugt zwischen 1 : 1 und 10 : 1.
- Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel-Zusammensetzungen können auch Bleichmittel enthalten. Reinigungsmittel-Zusammensetzungen für Geschirrspüler können Chlor als Bleichmittel enthalten, während Reinigungsmittel-Zusammensetzungen für Gewebe Peroxide als Bleichmittel enthalten können, wie anorganische Persalze oder organische Peroxysäuren, die zusammen mit Aktivatoren eingesetzt werden können, welche die Bleichwirkung bei niedriger Waschtemperatur verbessern. Der Fachmann auf dem Gebiet kann das geeignetste Bleichmittel leicht auswählen. Andere Komponenten, die in den erfindungsgemäßen Reinigungsmittel-Zusammensetzungen vorhanden sein können, sind Natriumsilikat, fluoreszierende Mittel, das Wiederaufziehen verhindernde Mittel, anorganische Salze, wie Natriumsulfat, Enzyme, Schaumregler oder Schäumungsmittel (in speziellen Fällen), Pigmente und Parfüms. Diese Liste ist in keiner Weise einschränkend.
- Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel-Zusammensetzungen können durch verschiedene bekannte Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann das Reinigungsmittel in Pulverform durch Sprühtrocknen einer Aufschlämmung von hitzeunempfindlichen kompatiblen Komponenten hergestellt werden, nachdem solche Bestandteile aufgesprüht oder zudosiert wurden, die in dem Schlämmungsverfahren nicht eingesetzt werden können. Der Fachmann auf dem Gebiet hat keine Schwierigkeit zu entscheiden, welche Komponenten in die Aufschlämmung gegeben werden können und welche nachher zugegeben oder aufgesprüht werden müssen. Das erfindungsgemäße Zeolith A-LSX kann im allgemeinen in die Aufschlämmung gegeben werden, obwohl ändere Einverleibungsverfahren offensichtlich eingesetzt werden können, wie beispielsweise das Compoundieren des trockenen Pulvers.
- Das erfindungsgemäße Zeolith A-LSX mit kleinen Teilchen ist insbesondere bei flüssigen Reinigungsmittel-Zusammensetzungen geeignet. Diese Zusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung derselben sind dem Fachmann gut bekannt.
- Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Durchführung werden im folgenden einige veranschaulichende Beispiele angegeben, die jedoch in keiner Weise den Umfang der Erfindung einschränken sollen.
- Entmineralisiertes Wasser (1300 Teile) wird bei Raumtemperatur (etwa 20ºC) in einen Stahlreaktor von 3 Liter Kapazität, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer und einer Ölzirkulationsummantelung, die mit einem temperaturkontrollierten Bad verbunden ist, gegeben. Durch zwei Tropftrichter werden die folgenden Lösungen gleichzeitig unter Rühren über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten zugegeben:
- - Natriumsilikat (700 Teile) mit 13% Essig und SiO&sub2; und 6,5% Na&sub2;O&supmin;, bei einer Temperatur von etwa 20ºC;
- - Natriumaluminat (1000 Teile) mit 6,2% Al&sub2;O&sub3; und 16,3% Na&sub2;O und enthaltend 27,5 Teile K&sub2;O, bei einer Temperatur von etwa 20ºC.
- Eine Gelmasse wird erhalten und unter Rühren dadurch erhitzt, daß Öl durch die Ummantelung bei einer Temperatur von 70ºC zirkuliert wird. Nachdem 70ºC erreicht sind, wird das Rühren unterbrochen und die Temperatur wird 12 Stunden gehalten.
- Nach dieser Alterung wird das Rühren erneut aufgenommen, und die Masse wird auf etwa 96ºC erhitzt, wobei sie bei dieser Temperatur 2 Stunden unter Rühren gehalten wird, bis eine vollständige Kristallisation erreicht ist.
- Die Kristalle werden unter Vakuum abfiltriert, mit entmineralisiertem Wasser gewaschen, in einem Ofen 4 Stunden bei 100ºC getrocknet und zur Stabilisierung in Luft stehengelassen.
- Ein Zeolith A-LSX wird erhalten, wobei dessen physikalische Eigenschaften in Tabelle 1 angegeben sind.
- Entmineralisiertes Wasser (400 Teile) wird bei Raumtemperatur (etwa 20ºC) in einen Stahlreaktor mit 2 Liter Kapazität gegeben, der mit einem Rührer, Thermometer und Ölzirkulationsummantelung ausgestattet ist, die mit einem temperaturkontrollierten Bad verbunden ist. Durch zwei Tropftrichter werden die folgenden Lösungen gleichzeitig unter Rühren über einen Zeitraum von etwa 30 Minuten zugegeben:
- - Natriumsilikat (500 Teile) mit 26,7% SiO&sub2; und 13,35% Na&sub2;O, bei einer Temperatur von etwa 20ºC;
- - Natriumaluminat (1100 Teile) von 8, 9% Al&sub2;O&sub3; und 13,7% Na&sub2;O und enthaltend 14,1 Teile K&sub2;O, bei einer Temperatur von etwa 20ºC.
- Eine Gelmasse wird erhalten und unter Rühren dadurch erhitzt, daß Öl durch die Ummantelung bei einer Temperatur von 70ºC zirkuliert wird. Bei Erreichen von 70ºC wird das Rühren unterbrochen und die Temperatur wird 6 Stunden beibehalten.
- Nach dieser Alterungszeit wird das Rühren erneut aufgenommen, und die Masse wird auf etwa 96ºC erhitzt, wobei sie unter Rühren 2 Stunden bei dieser Temperatur gehalten wird, bis eine vollständige Kristallisation erreicht ist.
- Die Kristalle werden unter Vakuum abfiltriert, mit entmineralisiertem Wasser gewaschen, in einem Ofen 4 Stunden bei 100ºC getrocknet und zur Stabilisierung an Luft stehengelassen.
- Es wird ein Zeolith A-LSX erhalten, dessen physikalische Eigenschaften in Tabelle 1 angegeben sind.
- Die folgende Lösung wird in einen Stahlreaktor mit 2 Liter Kapazität gegeben, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einer Ölzirkulationsummantelung ausgestattet ist, die mit einem temperaturkontrollierten Bad verbunden ist:
- - Natriumaluminat (1525 Teile) mit 6,0% Al&sub2;O&sub3; und 6,72% Na&sub2;O und enthaltend 14, 15 Teile K&sub2;O, bei einer Temperatur von etwa 65ºC.
- Durch einen Tropftrichter wird die folgende Lösung über einen Zeitraum von etwa 5 Minuten zugegeben:
- - Natriumsilikat (475 Teile) mit 28,4% SiO&sub2; wnd 14,2% Na&sub2;O, bei einer Temperatur von etwa 65ºC.
- Es wird eine Gelmasse erhalten und bei 65ºC unter Rühren während 30 Minuten gehalten. Das Rühren wird unterbrochen, und die Masse wird 12 Stunden bei 65ºC-67ºC stehengelassen.
- Nach dieser Alterungszeit wird das Rühren erneut aufgenommen, und die Masse wird auf etwa 96ºC erhitzt, wobei sie 2 Stunden bei dieser Temperatur unter Rühren gehalten wird, bis eine vollständige Kristallisation erreicht wird.
- Die Kristalle werden unter Vakuum abfiltriert, mit entmineralisiertem Wasser gewaschen, 4 Stunden in einem Ofen bei 100ºC getrocknet und an Luft zur Stabilisierung stehengelassen.
- Es wird ein Zeolith A-LSX erhalten, dessen physikalische Eigenschaften in Tabelle 1 angegeben sind.
- Die folgende Lösung wird in einen Stahlreaktor mit 2 Liter Kapazität gegeben, der mit einem Rührer, einem Thermometer und einer Ölzirkulationsummantelung ausgestattet ist, die mit einem temperaturkontrollierten Bad verbunden ist:
- - Natriumaluminat (1512 Teile) mit 6,8% Al&sub2;O&sub3; und 7,94% Na&sub2;O und enthaltend 15,1 Teile K&sub2;O, bei einer Temperatur von etwa 65ºC.
- Durch einen Tropftrichter wird die folgende Lösung über einen Zeitraum von etwa 5 Minuten zugegeben:
- - Natriumsilikat (488 Teile) mit 28,4% SiO&sub2; und 14,2% Na&sub2;O, bei einer Temperatur von etwa 65ºC.
- Es wird eine Gelmasse erhalten und 30 Minuten unter Rühren bei 65ºC gehalten. Das Rühren wird unterbrochen, und die Masse wird 5 Stunden bei 65ºC-67ºC stehengelassen.
- Nach dieser Alterungszeit wird das Rühren erneut aufgenommen, und die Masse wird auf etwa 90ºC-92ºC erhitzt, wobei diese Temperatur 2 Stunden beibehalten wird, bis eine vollständige Kristallisation erreicht ist.
- Die Kristalle werden unter Vakuum abfiltriert, mit entmineralisiertem Wasser gewaschen, 4 Stunden in einem Ofen bei 100ºC getrocknet und an Luft zur Stabilisierung stehengelassen.
- Es wird ein Zeolith A-LSX erhalten, dessen physikalische Eigenschaften in Tabelle 1 angegeben sind. TABELLE 1
- Die Calciumionenaustauschrate und -kapazität wurden unter Einsatz einer Vorrichtung mit einer spezifischen Ionenelektrode in einem Standardsystem gemessen. Zu diesem Zweck wurde I Liter einer wäßrigen Lösung, enthaltend Calciumchlorid in einer Menge von 3,135 mmol Calcium und 20 ccm einer Pufferlösung bei pH 10,2, gerührt und bei einer konstanten Temperatur von 22ºC gehalten. Nach Eintauchen der vorher stabilisierten und geeichten Elektrode, die für Calcium spezifisch ist, wurde eine Zeolith-Probe eingeführt (die eingesetzten Zeolithe sind in den folgenden Tabellen 2-4 angegeben), welches 1 g wasserfreiem Produkt entsprach.
- Die Verringerung der Calciumionenmenge in der Lösung wird gemessen und kontinuierlich aufgezeichnet, wodurch die Kinetik des Ionenaustausches durch das Zeolith erhalten wird. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 2 angegeben. TABELLE 2
- (1) Zeolith A;
- (2) Zeolith X(Si/Al-Verhältnis 1,24);
- (3) : Zeolith A-LSX; A/LSX-Verhältnis 75/25 durch XRD-Analyse (Zeolith des Beispiels 2);
- (4) : Zeolith A-LSX; A/LSX-Verhältnis 20/80 durch XRD-Analyse (Zeolith des Beispiels 3);
- (5) : Mix 75 - physikalisches Gemisch von Zeolith A und Zeolith X in einem Verhältnis 75/25;
- (6) : Mix 80 - physikalisches Gemisch von Zeolith A und Zeolith X in einem Verhältnis 20/80.
- Unter Verwendung der in Beispiel 5 beschriebenen Vorrichtung und unter Durchführung unter denselben Bedingungen wurde die Calciumionenaustauschkinetik in demselben wäßrigen System mit zugegebenem Natriumchlorid gemessen, um dessen Konzentration bei 0,01 mol/l zu erhalten.
- Alle anderen chemischen Spezies haben dieselbe Konzentration. Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 3 angegeben. TABELLE 3
- (1) : Zeolith A;
- (2) :- Zeolith X (Si/Al-Verhältnis 1,24);
- (3) Zeolith A-LSX; A/LSX-Verhältnis 75/25 durch XRD-Analyse (Zeolith des Beispiels 2);
- (4) : Zeolith A-LSX; A/LSX-Verhältnis 20/80 durch XRD-Analyse (Zeolith des Beispiels 3);
- (5) : Mix 75 - physikalisches Gemisch von Zeolith A und Zeolith X in einem Verhältnis 75/25;
- (6) : Mix 80 - physikalisches Gemisch von Zeolith A und Zeolith X in einem Verhältnis 20/80.
- Unter Verwendung der in Beispiel 5 beschriebenen Vorrichtung, modifiziert für die Verwendung einer Elektrode, die für Magnesiumionen spezifisch ist, und unter Betrieb unter denselben Bedingungen wurde die Magnesiumionenaustauschkinetik in demselben wäßrigen System gemessen.
- Zu diesem Zweck wurde 1 Liter einer Lösung, die Magnesiumchlorid in einer Menge von 3,135 mmol Magnesium und 20 ccm einer Pufferlösung von pH 10,2 enthielt, gerührt und bei einer konstanten Temperatur von 22ºC gehalten. Nach Eintauchen der vorher stabilisierten und kalibrierten Elektrode, die spezifisch für Magnesium ist, wurde eine Zeolith-Probe eingeführt (wobei die eingesetzten Zeolithe in Tabelle 4 angegeben sind), die 1 g wasserfreiem Produkt entsprach.
- Die erhaltenen Daten sind in Tabelle 4 angegeben. TABELLE 4
- (1) : Zeolith A;
- (2) : Zeolith X (Si/Al-Verhältnis 1,24);
- (3) : Zeolith A-LSX; A/LSX-Verhältnis 75/25 durch XRD-Analyse (Zeolith des Beispiels 2);
- (4) : Zeolith A-LSX; A/LSX-Verhältnis 20/80 durch XRD-Analyse (Zeolith des Beispiels 3);
- (5) : Mix 75 - physikalisches Gemisch von Zeolith A und Zeolith X in einem Verhältnis 75/25;
- (6): Mix 80 - physikalisches Gemisch von Zeolith A und Zeolith X in einem Verhältnis 20/80.
Claims (31)
1. Mikroporöses kristallines Material der Bezeichnung
Zeolith A-LSX, das in wasserfreier Form eine molare oxidische
Zusammensetzung entsprechend Formel (I) hat:
(M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO)·Al&sub2;O&sub3;·zSiO&sub2; (I)
in der:
- M und M' gleich oder verschieden sind und ein Kation
eines Alkalimetalls oder Erdalkalimetalls der Wertigkeit n
darstellen,
- z eine Zahl zwischen 2,1 und 2,6 einschließlich der
Grenzwerte ist,
wobei das mikroporöse kristalline Materi l mit Hilfe eines
Verfahrens erhältlich ist, welches umfaßt:
a) die Herstellung von zwei wäßrigen Lösungen, die jeweils:
- Al&sub2;O&sub3; und M&sub2;/nO oder Al&sub2;O&sub3; und ein Gemisch von
M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO, bZW.
- SiO&sub2; und M&sub2;/nO oder SiO&sub2; und ein Gemisch von
M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO enthalten,
worin die Reaktanten in solchen Mengen vorliegen, daß sie die
folgenden Molverhältnisse erfüllen:
SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; : 2,30 bis 2,60, einschließlich der Grenzwerte,
(M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO)/SiO&sub2; : 2,40 bis 1,20, einschließlich der
Grenzwerte,
M&sub2;/nO/(M'&sub2;/nO + M'&sub2;/nO): 0,91 bis 1,00, einschließlich der
Grenzwerte,
H&sub2;O/(M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO): 20 bis 40, einschließlich der
Grenzwerte;
b) Inkontaktbringen der beiden in Stufe a) hergestellten
Gemische bei einer Temperatur von 20ºc bis 70ºC während einer
Dauer von 1 bis 30 Minuten,
c) Altern des in Stufe b) erhaltenen Gemisches bei einer
Temperatur von 60ºC bis 70ºC während einer Dauer von 30
Minuten bis 15 Stunden,
d) Kristallisieren des in Stufe c) erhaltenen Gemisches bei
einer Temperatur von 90 bis 100ºC während einer Dauer von 10
Minuten bis 120 Minuten.
2. Mikroporöses kristallines Material nach Anspruch 1,
wobei M und M' voneinander verschieden sind und ein
Alkalimetall darstellen.
3. Mikroporöses kristallines Material nach Anspruch 2,
worin M Natrium und M' Kalium bedeuten.
4. Verfahren zur Herstellung des mikroporösen
kristallinen Materials nach einem der vorhergehenden
Patentansprüche, welches
die Herstellung von zwei wäßrigen Lösungen, die
jeweils
- Al&sub2;O&sub3; und M&sub2;/nO oder Al&sub2;O&sub3; und ein Gemisch von
M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO bZW.
- SiO&sub2; und M&sub2;/nO oder SiO&sub2; und ein Gemisch von
M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO enthalten,
worin die Reaktanten in solchen Mengen vorliegen, das die
folgenden Molverhältnisse erfüllt sind:
SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; : 2,30 bis 2,60, einschließlich der Grenzwerte,
(M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO)/SiO&sub2; : 2,40 bis 1,20, einschließlich der
Grenzwerte,
M&sub2;/nO/(M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO): 0,91 bis 1,00, einschließlich der
Grenzwerte,
H&sub2;O/(M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO): 20 bis 40, einschließlich der
Grenzwerte;
b) Inkontaktbingen der beiden in Stufe a) hergestellten
Gemische bei einer Temperatur von 20ºC bis 70ºC während einer
Dauer von einer Minute bis 30 Minuten,
c) Altern des in Stufe b) erhaltenen Gemisches bei einer
Temperatur von 60ºC bis 70ºC während einer Dauer von 30
Minuten bis 15 Stunden,
d) Kristallisieren des in Stufe c) erhaltenen Gemisches bei
einer Temperatur von 90ºC bis 100ºC während einer Dauer von
10 Minuten bis 120 Minuten,
umfaßt.
5. Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen
kristallinen Materials nach Anspruch 4, wobei die Reaktanten in
Stufe a) in solchen Mengen vorliegen, daß sie die folgenden
Molverhältnisse erfüllen:
SiO&sub2;/Al&sub2;O&sub3; : 2,40 bis 2,55, einschließlich der Grenzwerte,
(M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO)/SiO&sub2; : 1,70 bis 1,25, einschließlich der
Grenzwerte,
M&sub2;/nO/ (M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO): 0,94 bis 0, 96, einschließlich der
Grenzwerte,
H&sub2;O/(M&sub2;/nO + M'&sub2;/nO): 22 bis 33, einschließlich der
Grenzwerte.
6. verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei die
Alterungsstufe c) während einer Dauer von 2 Stunden bis 8 Stunden
durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei
die Kristallisationsstufe d) während einer Dauer von 30
Minuten bis 60 Minuten durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei
Stufe a) bei einer Temperatur von 20ºC bis 220ºC durchgeführt
wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei
die in Stufe a) verwendbare Aluminiumquelle eine
Natriumaluminatlösung oder eine Natrium- und Kaliumaluminatlösung ist.
10. verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei
die in Stufe a) verwendbare Siliciumquelle eine
Natriumsilikatlösung oder eine Natrium- und Kaliumsilikatlösung ist,
worin das Verhältnis SiO&sub2;/Na&sub2;O oder SiO&sub2;/(Na&sub2;O + K&sub2;O) eine
ganze Zahl oder eine Bruchzahl zwischen 1 und 3
einschließlich der Grenzwerte ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, wobei
die Quelle der in Stufe a) verwendbaren Kationen
Natriumhydroxid oder ein Gemisch aus Natrium- und Kaliumhydroxid
ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei
M Natrium und M' Kalium bedeuten, und die Reaktanten in Stufe
b) bei Raumtemperatur durch Zusammengeben der in Stufe a)
hergestellten wäßrigen Lösungen unter Rühren über einem
Rückstand von Wasser gemischt werden.
13. Verfahren nach einem der Anspruche 4 bis 12, wobei
während der Alteningsstufe c) die Masse ohne Rühren
stehengelassen wird.
14. verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 13, wobei
die Kristallisationsstufe d) unterstatischen Bedingungen
oder unter Rühren durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 11, wobei
M Natrium und M' Kalium bedeuten, es möglich ist, daß das
Reaktionsgemisch der Stufe b) durch Zugabe der in Stufe a)
hergestellten Lösung von Natriumsilikat oder Natrium- und
Kaliumsilikat unter Rühren zu der in Stufe a) hergestellten
Natriumaluminatlösung oder Natrium- und Kaliumaluminatlösung
unter Rühren bei einer solchen Temperatur, daß die
durchschnittliche resultierende Temperatur zwischen 60ºC und
70ºC liegt, gebildet wird, wobei die nachfolgenden Stufen c)
und d) unter den vorstehend angegebenen Bedingungen
durchgeführt werden.
16. Mikroporöses kristallines Material nach einem der
vorhergehenden Patentansprüche, wobei die molare oxidische
Zusammensetzung wie folgt ist:
- Na&sub2;O : 0,9 bis 0,99, einschließlich der Grenzwerte,
- K&sub2;O: 0,1 bis 0,01, einschließlich der Grenzwerte,
- Al&sub2; : 1,00,
- SiO&sub2; : 2,10 bis 2,30, einschließlich der Grenzwerte, und
Kristallwassergehalt zwischen 21% und 24%, einschließlich
der Grenzwerte.
17. Mikroporöses kristallines Material nach Ansprüchen
1 bis 3 und 16, wobei der durchschnittliche
Teilchendurchmesser zwischen 0,9 um und 10 um, einschließlich der Grenzwerte,
beträgt.
18. Mikroporöses kristallines Material nach Anspruch
17, wobei der durchschnittliche Teilchendurchmesser zwischen
1,5 um und 5 um, einschließlich der Grenzwerte, beträgt.
19. Verwendung des mikroporösen kristallinen Materials
nach Ansprüchen 1 bis 3 und 16 bis 18 als Builder in
Reinigungsmittelsystemen.
20. Reinigungsmittel-Zusammensetzungen, enthaltend das
mikroporöse kristalline Material nach Ansprüchen 1 bis 3 und
16 bis 18 entweder für sich oder in Gegenwart von anderen
Buildern.
21. Reinigungsmittel-Zusammensetzungen nach Anspruch
20, wobei die vorliegende Menge des Builders 20 Gew.-% bis
80 Gew.-% beträgt.
22. Reinigungsmittel-Zusammensetzungen nach Anspruch
20, wobei die Menge des in einem der vorhergehenden
Patentansprüche beanspruchten mikroporösen kristallinen Materials
zwischen 20 Gew.-% und 50 Gew.-% beträgt.
23. Reinigungsmittel-Zusammensetzungen nach einem der
Ansprüche 20 bis 22, wobei die anderen Builder unter Zeolith
A, polymeren Polycarboxylaten, monomeren Polycarboxylaten und
anorganischen Salzen ausgewählt sind.
24. Reinigungsmittel-Zusammensetzungen nach einem der
Ansprüche 20 bis 23, die ein oder mehr oberflächenaktive
Mittel enthalten, welche unter anionischen, kationischen,
nichtionischen, amphoteren oder zwitterionischen
oberflächenaktiven Mitteln oder deren Gemischen ausgewählt sind, die
Seife enthalten oder nicht enthalten.
25. Reinigungsmittel-Zusammensetzungen nach Anspruch
24, wobei die oberflächenaktiven Mittel Seife enthaltende
anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel und
keine Seife enthaltende synthetische anionische und
nichtionische oberflächenaktive Mittel sind.
26. Reinigungsmittel-Zusammensetzungen nach Anspruch
25, wobei die anionischen oberflächenaktiven Mittel
Alkylbenzolsulfonate, primäre und sekundäre Alkylsulfate,
Olefin-sulfonate, Alkansulfonate, Dialkylsulfosuccinate oder
sulfonierte Fettsäureester sind.
27. Reinigungsmittel-Zusammensetzungen nach Anspruch
25, wobei die nichtionischen oberflächenaktiven Mittel
ethoxylierte primäre und sekundäre Alkohole oder
Alkylpolyglucoside sind.
28. Reinigungsmittel-Zusammensetzungen nach einem der
Ansprüche 20 bis 27, die Bleichmittel, Natriumsilikat, fluoreszierende
Mittel, das Wiederaufziehen verhindernde Mittel,
anorganische Salze, Enzyme, Schaumregler oder
Schäumungsmittel, Pigmente oder Parfüms enthalten.
29. Reinigungsmittel-Zusammensetzungen nach einem der
Ansprüche 20 bis 28 in Form von Pulvern, Flüssigkeiten, Gelen
oder festen Barren.
30. Reinigungsmittel-Zusammensetzungen nach einem der
Ansprüche 20 bis 29, die zum Waschen von Textilien geeignet
sind.
31. Reinigungsmittel-Zusammensetzungen nach einem der
Ansprüche 20 bis 29, die als Geschirrspülmittel geeignet
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT96MI001311A IT1284078B1 (it) | 1996-06-27 | 1996-06-27 | Materiale cristallino microporoso, procedimento per la preparazione e uso in composizioni detergenti |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69712132D1 DE69712132D1 (de) | 2002-05-29 |
DE69712132T2 true DE69712132T2 (de) | 2002-11-28 |
Family
ID=11374493
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69712132T Expired - Fee Related DE69712132T2 (de) | 1996-06-27 | 1997-06-19 | Mikroporöses kristallines Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Waschmittelzusammensetzungen |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5908823A (de) |
EP (1) | EP0816291B1 (de) |
JP (1) | JP3390127B2 (de) |
KR (1) | KR100226344B1 (de) |
CN (1) | CN1104491C (de) |
CA (1) | CA2209146C (de) |
CZ (1) | CZ293599B6 (de) |
DE (1) | DE69712132T2 (de) |
EE (1) | EE03554B1 (de) |
ES (1) | ES2173378T3 (de) |
HU (1) | HU224333B1 (de) |
IT (1) | IT1284078B1 (de) |
MD (1) | MD1759C2 (de) |
PL (1) | PL188800B1 (de) |
RU (1) | RU2148014C1 (de) |
SI (1) | SI0816291T1 (de) |
SK (1) | SK284208B6 (de) |
TR (1) | TR199700549A2 (de) |
YU (1) | YU49204B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0826631B1 (de) * | 1996-08-30 | 2001-12-05 | Tosoh Corporation | Wärmebeständiges Zeolith mit niedrigem Kieselsäuregehalt und Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung |
JP3257509B2 (ja) * | 1997-11-27 | 2002-02-18 | 東ソー株式会社 | 低シリカフォージャサイト型ゼオライトおよびその製造方法 |
JP4023779B2 (ja) | 2000-03-17 | 2007-12-19 | ピーキュー ホールディング, インコーポレイテッド | 増強したカチオン交換性質を有するゼオライトおよびゼオライト混合物の製造のための方法、それらによって生成される生成物 |
DE10021539C1 (de) | 2000-05-03 | 2002-02-28 | Henkel Kgaa | Vorrichtung zur Sprühtrocknung von lösungsmittelhaltigen Zusammensetzungen |
US6416569B1 (en) | 2000-08-28 | 2002-07-09 | The Boc Group, Inc. | Temperature swing adsorption process |
US6432171B1 (en) | 2000-08-28 | 2002-08-13 | The Boc Group, Inc. | Thermal swing adsorption process |
US6596256B1 (en) | 2000-08-28 | 2003-07-22 | The Boc Group, Inc. | Synthesis of low silicon sodium X zeolite |
US6409800B1 (en) | 2000-08-28 | 2002-06-25 | The Boc Group, Inc. | Temperature swing adsorption process |
US8556698B2 (en) * | 2000-10-19 | 2013-10-15 | Igt | Executing multiple applications and their variations in computing environments |
DE102004050562A1 (de) * | 2004-10-15 | 2006-05-04 | Henkel Kgaa | Aufnahmefähige Partikel |
DE102004054620A1 (de) | 2004-11-11 | 2006-06-08 | Henkel Kgaa | Geranonitril-Substitut |
KR100724765B1 (ko) | 2005-07-08 | 2007-06-04 | 호서대학교 산학협력단 | 엘에스엑스형 제올라이트 미세입자의 제조방법 및 이와같이 제조된 엘에스엑스형 제올라이트 미세입자의 세제용빌더로서의 용도 |
KR100785709B1 (ko) | 2006-08-18 | 2007-12-18 | 한양대학교 산학협력단 | 금속 이온과 양쪽성 이온 계면활성제를 포함하는 유기점토,이의 제조방법 및 이를 이용한 오염물질 제거방법 |
FR2925478B1 (fr) * | 2007-12-20 | 2009-12-18 | Ceca Sa | Zeolite de type lsx a granulometrie controlee |
CN102557067B (zh) * | 2011-12-19 | 2013-11-20 | 吉林大学 | 在纯钠硅铝酸盐体系中制备低硅Na-A/X共结晶沸石的方法 |
CN102992342A (zh) * | 2012-12-05 | 2013-03-27 | 中国日用化学工业研究院 | 一种用于洗涤剂助剂的复合沸石的制备方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD43221A5 (de) * | 1963-11-27 | 1965-11-15 | ||
DE1265727B (de) * | 1964-03-10 | 1968-04-11 | Wolfen Filmfab Veb | Verfahren zur Herstellung synthetischer kristalliner Natrium-Kalium-Zeolithe |
US3366578A (en) * | 1964-12-07 | 1968-01-30 | Universal Oil Prod Co | Zeolite and method for making the improved zeolite |
DE1767001A1 (de) * | 1967-03-22 | 1971-07-29 | Grace W R & Co | Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumsilikat-Zeoliths |
DE1667620C3 (de) * | 1967-08-09 | 1980-04-03 | Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler, 6000 Frankfurt | Verfahren zur gelenkten Herstellung von Natriumaluminiumsilikaten mit vorbestimmten chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften |
AT322511B (de) * | 1970-06-15 | 1975-05-26 | Martinswerk G M B H Fuer Chem | Verfahren zur direktherstellung eines reinen kristallinen zeolithischen molekularsiebes mit einer porenweite von 4å. |
DE2605113A1 (de) * | 1976-02-10 | 1977-08-11 | Bayer Ag | Verfahren zur herstellung von synthetischen zeolithen mit faujasit-struktur |
JPS538400A (en) * | 1976-07-09 | 1978-01-25 | Mobil Oil | Process for preparing boujacite having low silica content |
US4694036A (en) * | 1983-06-23 | 1987-09-15 | Alloy Surfaces Company, Inc. | Metal diffusion and use |
US4235856A (en) * | 1978-12-20 | 1980-11-25 | J. M. Huber Corporation | Method of producing a zeolite of controlled particle size |
DE2944723A1 (de) * | 1979-11-06 | 1981-05-14 | Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH, 4000 Düsseldorf | Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern |
US4406822A (en) * | 1981-10-05 | 1983-09-27 | Ethyl Corporation | Method of making zeolites |
FR2552070B1 (fr) * | 1983-09-21 | 1987-09-11 | Rhone Poulenc Chim Base | Procede d'obtention d'une zeolite par alimentation en continu d'une solution aqueuse de silicate de sodium et d'une solution aqueuse d'aluminate de sodium, produit obtenu et application du produit a la detergence |
US4606899A (en) * | 1985-03-27 | 1986-08-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Synthesis of maximum aluminum X zeolites |
US4603040A (en) * | 1985-03-27 | 1986-07-29 | Air Products And Chemicals, Inc. | Massive bodies of Maximum Aluminum X-type zeolite |
US5487882A (en) * | 1994-07-19 | 1996-01-30 | Albemarle Corporation | Process for preparation of zeolite "X" |
-
1996
- 1996-06-27 IT IT96MI001311A patent/IT1284078B1/it active IP Right Grant
-
1997
- 1997-06-19 EP EP97201873A patent/EP0816291B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-19 DE DE69712132T patent/DE69712132T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-19 SI SI9730326T patent/SI0816291T1/xx unknown
- 1997-06-19 ES ES97201873T patent/ES2173378T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-06-23 HU HU9701090A patent/HU224333B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1997-06-24 YU YU26697A patent/YU49204B/sh unknown
- 1997-06-24 SK SK851-97A patent/SK284208B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1997-06-25 KR KR1019970026990A patent/KR100226344B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-06-26 CZ CZ19972030A patent/CZ293599B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1997-06-26 CN CN97113997A patent/CN1104491C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-26 CA CA002209146A patent/CA2209146C/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-26 MD MD97-0235A patent/MD1759C2/ro not_active IP Right Cessation
- 1997-06-26 US US08/882,997 patent/US5908823A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-26 RU RU97111182A patent/RU2148014C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-06-27 PL PL97320813A patent/PL188800B1/pl not_active IP Right Cessation
- 1997-06-27 TR TR97/00549A patent/TR199700549A2/xx unknown
- 1997-06-27 JP JP17189897A patent/JP3390127B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1997-06-27 EE EE9700144A patent/EE03554B1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712132T2 (de) | Mikroporöses kristallines Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in Waschmittelzusammensetzungen | |
DE68924152T2 (de) | Zeolith P, sein Herstellungsverfahren und seine Verwendung in Waschmitteln. | |
AT390447B (de) | Waschmittelzusammensetzung | |
DE2517218B2 (de) | Kristallines zeolithpulver des typs a | |
CH631944A5 (de) | Kristallines zeolithpulver des typs a. | |
CH655325A5 (de) | Wasserhaltiges, thixotropes geschirrwaschmittel, insbesondere fuer automatische geschirrspuelmaschinen. | |
DE69312987T2 (de) | Nicht-ionische teilchenförmige Waschmittelzusammensetzung | |
DE69112970T2 (de) | Nichtionische pulverförmige Detergentzusammensetzung. | |
CH631947A5 (de) | Kristallines zeolithpulver des typs a. | |
CH631946A5 (de) | Kristallines zeolithpulver des typs a. | |
DE2734296C2 (de) | ||
DE2519815C2 (de) | Waschmittel | |
DE2545190A1 (de) | Pulverfoermige wasch- und reinigungsmittel mit einem gehalt an wasserunloeslichen silikaten, sowie verfahren zu deren herstellung | |
CH631949A5 (de) | Kristallines zeolithpulver des typs a. | |
DE2530539C3 (de) | Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung | |
CH631948A5 (de) | Kristallines zeolithpulver des typs a. | |
EP0224182B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ | |
DE2160409A1 (de) | Reinigungs-und bleichfluessigkeit | |
DE4309656A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinstteiligen zeolithischen Alkalimetallaluminiumsilicaten | |
DE69305175T2 (de) | Verwendung von aluminiumsilicaten vom typ zeolith p als calciumbinder bei niedriger temperatur | |
DE69125045T2 (de) | Teilchenförmige bleichende Detergenszusammensetzung | |
DE2523733A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinigungsmittelzusammensetzungen und nach dem verfahren hergestellte reinigungsmittelzusammensetzungen | |
DE2544019C3 (de) | ||
DE60122771T2 (de) | Feines zeolithteilchen | |
DE3879870T2 (de) | Zeolithe in fluessigen reinigungsmitteln. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |