DE2944723A1 - Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern - Google Patents

Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern

Info

Publication number
DE2944723A1
DE2944723A1 DE19792944723 DE2944723A DE2944723A1 DE 2944723 A1 DE2944723 A1 DE 2944723A1 DE 19792944723 DE19792944723 DE 19792944723 DE 2944723 A DE2944723 A DE 2944723A DE 2944723 A1 DE2944723 A1 DE 2944723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
central
areas
rings
zone
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792944723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944723C2 (de
Inventor
Bernd Dr.-Ing. 4044 Kaarst Berger
Ing.(grad.) Gert 4010 Hilden Mücke
Eberhard Dr.-Ing. 4030 Ratingen Neuschütz
Helmut 4044 Kaarst Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Original Assignee
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH filed Critical BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority to DE19792944723 priority Critical patent/DE2944723A1/de
Priority to IT25631/80A priority patent/IT1134086B/it
Priority to GB8035484A priority patent/GB2063497B/en
Priority to US06/204,250 priority patent/US4366720A/en
Priority to FR8023711A priority patent/FR2468897A1/fr
Priority to JP15526780A priority patent/JPS5682424A/ja
Publication of DE2944723A1 publication Critical patent/DE2944723A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944723C2 publication Critical patent/DE2944723C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/04Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
    • G01L5/045Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands for measuring the tension across the width of a band-shaped flexible member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

BESCHREIBUNG:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Messung der Spannungsverteilung über die Breite von biegsamen, sich in ihrer Längsrichtung bewegenden Bändern der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art.
Eine Vorrichtung dieser Art ist nach der DE-OS 26 30 410.9 bekannt. Man erreicht hierbei durch eine Abtastung der Kraftmeßgeber in Abhängigkeit von der Aufeinanderfolge, in welcher sie jeweils die Umlenkkraft aufnehmen, eine von gegenseitiger Beeinflussung freie Messung. Hinzukommt noch der Vorteil, daß die einzelnen Abschnitte aus Ringen oder Stützringen bestehen, die eine sehr hohe Formsteifigkeit besitzen, ohne daß sich für die gesamte Umlenkmeßrolle ein zu großes Trägheitheitsmoment ergibt, so daß man auf einen eigenen Antrieb der Umlenkmeßrolle verzichten kann und die damit verbundenen Regelprobleme vermeidet.
Wenngleich bei einer derartigen Umlenkmeßrolle die Kraft immer nur an einer einzigen Stelle gemessen wird, so wirkt sie dennoch, wenn auch in unterschiedlicher Größe, über die gesamte Breite der Umlenkmeßrolle auf diese ein. Dies führt zu einer Biegebelastung, der die Umlenkmeßrolle durch ihr elastisches Verhalten entspricht. Die elastischen Deformationen desselben sind zwar nur äußerst gering, doch können sie dennoch den einzelnen Meßwert verfälschen. Bei einer bestehenden Biegebelastung sucht sich nämlich der kreisrunde Querschnitt der Umlenkmeßrolle zu einem elliptischen
1 30020/0Λ74
Querschnitt umzuformen, wobei die kleinere Achse in Richtung der einwirkenden Biegekraft liegt. Die peripheren Zonen der einzelnen Abschnitte werden dabei senkrecht zur Biegekraftrichtung gestreckt und belasten somit die Kraftmeßgeber derart, daß Umlenkkräfte vorgetäuscht werden, die nicht vorhanden sind. Beispielsweise kann es durchaus dazu kommen, daß selbst beim Fehlen einer Umlenkkraft an einer bestimmten Stelle der Breite der Umlenkmeßrolle infolge einer Durchbiegung derselben eine Umlenkkraft gemessen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Umlenkmeßrolle so auszugestalten, daß die Meßergebnisse auf Grund von Belastungen, die bei den üblichen Umlenkmeßrollen zu einer Durchbiegung derselben führen, nicht verfälscht werden können. Eine elektrische Fehlerkompensation ist dabei nicht angestrebt, vielmehr sollen die erwähnten Meßfehler erst gar nicht auftreten können.
Diese Aufgabenstellung wird durch den Vorschlag gemäß Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 gelöst. Bei einer derartigen Ausbildung der einzelnen Abschnitte der Umlenkmeßrolle kommt man zu einer weitgehenden funktionellen Trennung derjenigen Bereiche des Abschnittes, die sich auf die Messung beziehen, von denjenigen, die die Abstützung übernehmen. Dies ermöglicht nicht nur die konstruktiv optimale Anpassung an die Funktionen dieser Bereiche, sondern vor allem ein praktisch unabhängig von einer eventuellen Durchbiegung der Umlenkmeßrolle mögliches Messen der Umlenkkräfte, weil die peripheren Zonen der Abschnitte von jeglicher Durchbiegung unbeeinflußt bleiben.
Die Vorschläge der Unteransprüche 2 bis 11 betreffen vorteilhafte Ausgestaltungsformen des erfindungsgemäßen
130020/0474
Vorschlages. So tragen die relativen Größen der Anpressflächen nach dem Vorschlag des Unteranspruchs 2 insbesondere dazu bei, den Verhältnissen bei der Belastung Rechnung zu tragen und die für die Messung vorgesehenen Bereiche entsprechend zu'entlasten.
Die nach dem Unteranspruch 3 vorgeschlagene berührungsfreie Durchdringung der einzelnen Abschnitte mittels der sie gegeneinander verspannenen Bolzen trägt ebenfalls dazu bei, daß von letzteren keine Kräfte unmittelbar auf die Abschnitte übertragen werden.
Nach den Unteransprüchen H bis 6 können die beiden Bereiche jeweils eines Abschnittes gegenständlich voneinander getrennte Ringe sein, während sie nach den Unteransprüchen 7 bis 9 jeweils zu einer einzigen Scheibe integriert werden können. Die letztgenannte Ausführungsform bietet neben ihrer besonderen konstruktiven Gestaltung auch noch die Möglichkeit, entsprechend dem Unteranspruch 8 eventuelle Deformationen bei der peripheren Zone in diejenigen Umfangsbereiche zu verlagern, die den Kraftmeßgeber nicht beeinflussen. Praktisch werden die Kraftmeßgeber hierbei in massiven Blocks angeordnet, die im Gegensatz zum übrigen Umfang der peripheren Zone bei Druckbelastung nicht differenziert nachgeben können. Der Vorschlag des Unteranspruchs 9 geht noch weiter, indem ein den Kraftmeßgeber tragender Sektor nicht nur axial von seiner Umgebung auf Abstand gehalten ist, sondern auch durch radiale Schlitze von der Einwirkung des übrigen Umfanges der peripheren Zone des gleichen Abschnittes völlig entlastet ist.
Schließlich sehen die Unteransprüche 10 und 11 noch für alle erfindungsgemäßen Ausführungsformen gemeinschaftliche
130020/0474
vorteilhafte Ausgestaltungen vor, indem einerseits eine vorteilhafte Größe des axialen Abstandes angegeben wird und andererseits eine entsprechende Ummantelung vorgeschlagen wird, deren Verhalten dasjenige der übrigen Bereiche nicht beeinflußt. Beispielweise kann die Ummantelung aus Kunststoff bestehen, dessen Nachgiebigkeit eine Kräfteübertragung ausschließt.
Zur weiteren Veranschaulichung der Erfindung wird auf die sich auf Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen, jeweils in schematischer Ansicht,
Figur 1 einen teilweisen Längsschnitt durch die neue Umlenkmeßrolle mit einzeln wiedergegebenen Ringen,
Figur 2 einen Querschnitt durch die Umlenkmeßrolle gemäß Figur 1,
Figur 3 einen teilweisen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform der Umlenkmeßrolle,
Figur U einen Querschnitt einer Ausführungsform gemäß Figur 3 und
Figur 5 einen Querschnitt bei einer anderen Umlenkmeßrolle mit einem Längsschnitt entsprechend Figur 3.
Figur 1 zeigt den linken Abschnitt einer Ausführungsform der neuen Umlenkmeßrolle. Man erkennt den Lagerzapfen 1, der an die stirnsaitige Scheibe 2 angeschlossen ist.
1 30020/0474
Letztere ist mittels der Bolzen 3, die auch in Figur 2 erkennbar sind, mit der gegenüberliegenden, nicht dargestellten weiteren Stirnscheibe verspannt.
Zwischen den Stirnscheiben befinden sich die einzelnen Abschnitte 4 der Umlenkmeßrolle. Man erkennt, daß bei jedem Abschnitt zwei Bereiche von Ringen 5, 6 gebildet sind. Die Ringe 5 haben periphere Zonen 7 sowie zentrale Zonen 8, zwischen welchen die von den Ringen 6 gebildeten mittleren Bereiche 9 liegen.
Die beiden Ringe 5 und 6 sowie deren relative Lage zueinander ergeben sich gleichfalls aus Figur 2, welche einen halben Querschnitt mit Ansicht auf den Ring 5 und einen halben Querschnitt mit Ansicht auf den Ring 6 darstellt. In der peripheren Zone 7 des Ringes 5 erkennt man den Kraftmeßgeber 10. Weiterhin ist aus Figur 2 ersichtlich, daß die Bolzen 3 sowohl die Ringe 5 als auch die Ringe 6 in Bohrungen 11 durchsetzen, deren Durchmesser größer als derjenige der Bolzen 3 ist, so daß keine Berührung zwischen den Bolzen und den Ringen besteht.
Die abgewinkelte Schnittlinie I-I der Figur 2 ist auf Figur 1 bezogen und gestattet einerseits die Darstellung des Kraftmeßgebers 10 in Figur 1 sowie andererseits die Darstellung eines Bolzens 3. Figur 1 zeigt weiterhin daß die Anpressflächen 12 der zentralen Zonen 8 dicht aneinander liegen, wohingegen die Scheibenflächen 13 beträchtliche Abstände voneinander haben. Schließlich erkennt man auch, daß die Stirnflächen 14 der Randzonen 7 einen kleinen Abstand von den jeweils entsprechenden Flächen der benachbarten Ringe besitzen. Insgesamt besteht für die Ringe 5 daher innerhalb der Umlenkmeßrolle lediglich für die zentralen Zonen 8 eine kraftschlüssige Verbindung,
- 10 -
130020/0474
29U723
während die übrigen Teile der Ringe 5 berührungsfrei sind.
Für eine wirkungsvolle Abstützung, die einer Durchbiegung entgegenwirken kann, reicht der kraftschlüssige Verbund der Ringe 5 untereinander jedoch nicht aus. Aus diesem Grunde finden noch die weiteren Ringe 6 Verwendung, die einen größeren Innendurchmesser als die zentralen Zonen 8 der anderen Ringe 5 aufweisen und auf den zentralen Zonen 8 zentriert sind. In Randnähe besitzen die Ringe 6 zylindrische Ansätze 15. Diesen entsprechen mit etwas größeren Durchmessern in den Ringen 5 vorhandene Bohrungen 16, durch welche die Ansätze 15 berührungsfrei derart geführt sind, daß die Anpressflächen 17 benachbarter Ringe 6 in fluchtender Stellung aneinander anliegen. Da die Anpressflächen 17 im übrigen wesentlich größer als die Anpressflächen 12 sind, übertragen sie entsprechend größere Anpresskräfte, so daß die stützende Funktion einerseits und die messende Funktion andererseits bei den Abschnitten der neuen Umlenkmeßrolle praktisch völlig voneinander getrennt sind und sich daher gegenseitig auch nicht zu beeinflussen vermögen.
Wie Figur 3 zeigt, lassen sich die getrennten Funktionen dienenden beiden Bereiche bei den Abschnitten der neuen Umlenkmeßrolle gleichfalls zu jeweils einer Scheibe 18 integrieren, wobei sich indes für die Kraftmeßgeber 10 in radialer Richtung nur eine kürzere berührungsfreie Abstützung ergibt, weil die Anpressflächen 19 der Scheiben 18 von konzentrischen Erhebungen 20 gebildet sind, die in der Mitte zwischen der peripheren Zone 7 und der zentralen Zone 8 einer Scheibe 18 liegen. Im übrigen gilt aber auch hierbei, daß die Größe der Anpressflächen 19
- 11 -
130020/0474
erheblich über derjenigen der Anpressflächen 21, 22 der zentralen Zonen 8 liegt .Die letztgenannten Anpressflächen 21, 22 sind überdies von axialen Vorsprüngen derart begrenzt, daßu-es zu einer gegenseitigen Zentrierung der Scheiben 18 ineinander kommt. Die übrige Konstruktion der Verspannung durch Bolzen 3 mittels stirnseitiger Scheiben 2 entspricht derjenigen der Figur 1.
Die Scheiben 18 können unterschiedliche Ausführungen haben, wie sich aus Figur H einerseits und Figur 5 andererseits ergibt. Beide Figuren zeigen Schnittlinien III-III, die im Hinblick auf den Querschnitt gemäß Figur 3 zu verstehen sind. Bei der Ausführung der Scheiben wird noch besonders dem Umstand Rechnung getragen, daß für die Kraftmeßgeber 10 in radialer Richtung die berührungsfreie Abstützung lediglich bis zu den zweckmäßig ringförmig gestalteten Erhebungen 20 reicht.
Zur Ausschaltung eines Einflusses einer Durchbiegung sieht Figur U eine Isolierung des den Kraftmeßgeber 10 tragenden Sektors zusätzlich in peripherer Richtung vor. Diesem Zweck dienen innerhalb der peripheren Zone 7 radiale Einschnitte 23, 2»*, so daß sich für den Sektor 25 mit dem Kraftmeßgeber 10 eine Trennung vom übrigen Teil der peripheren Zone 7 ergibt. Bei einer angenommenen Durchbiegung vermag also eine Deformation des übrigen Teils der peripheren Zone 7 sich auf den Sektor 25 nicht auszuwirken. Die etwas erhöhte Gefahr einer Durchbiegung wird also durch die weitergehende konstruktive Gestaltung des Sektors 25 im Hinblick auf ihre Wirkung auf die Signale des Kraftmeßgebers 10 aufgehoben.
- 12 -
30020/0474
Einen etwas anderen We^, sieht Figur 5 vor, wonach die periphere Zone 7 im wesentlichen Teil ihres Umfanges lediglich über schmale Stege 27, die zwischen Ausfräsungen 28 belassen wurden, mit der mittleren Zone in Verbindung steht. Demgegenüber ist der den Kraftmeßgeber 10 tragende Sektor 29 über eine massive Verbindung 30, die in sich drucksteif ist, mit der mittleren Zone verbunden.
Sowohl bei der Ausführung nach Figur U als auch bei der Ausführung nach Figur 5 vermögen daher die Sektoren 25 bzw. 29 im Falle einer Durchbiegung nur als gemeinsamer Block auszuwandern, der von Deformationen relativ frei bleibt. Demgegenüber kann sich, insbesondere bei Figur 5, der übrige Teil der peripheren Zone 7 bei einer Durchbiegung durchaus verformen, wobei sich der radiale Abstand der peripheren Zone 7 von der mittleren Zone ve ran de rn k ann.
Die bereits erwähnten radialen Abstände der peripheren Zonen voneinander sind in den Figuren 1 und 3 aus Gründen der leichteren Erkennbarkeit etwas vergrößert dargestellt und mit dem Bezugszeichen 32 hervorgehoben. Sie betragen vorteilhaft etwa 0,1 mm im ungespannten Zustand und im gespannten Zustand noch etwas weniger. Die Spalten müssen nicht notwendigerweise völlig frei bleiben, sondern sie können auch mit einem Material ausgefüllt sein, welches indes keine Übertragung von Kräften in axialer Richtung zulassen darf. Beispielsweise eignet sich Kunststoff an dieser Stelle sowie auch für eine Ummantelung der gesamten Meßrolle in der bereits vorgeschlagenen Weise.
130020/0474

Claims (11)

  1. PATENTANWALT 400ODOaSELDORF-BENRATHIS 5.11.1979
    DIPL-ING. ULRICH PLOGER benrather schlO8SAU.ee μ .
    TELEFON 71 32 34 und 71 BB W Pl/K
    TELEX 8587941
    j REG. NR. 3U 58/58» j
    Betriebsforschungsinstitut VDEh
    Institut für angewandte Forschung GmbH Sohnstraße 65 HOOO Düsseldorf
    Vorrichtung zur Messung der Spannungsverteilung über die Breite von biegsamen Bändern
    PATENTANSPRÜCHE:
    Vorrichtung zur Messung der Spannungsverteilung über die Breite von biegsamen, sich in ihrer Längsrichtung bewegenden Bändern, vor allem von Stahlbändern beim Kaltwalzen, bestehend aus einer Umlenkmeßrolle, die aus nebeneinander gelagerten, mit dem unter Spannung umgelenkten Band mitlaufenden, zueinander in unverdrehbarer Stellung gehaltenen Abschnitten besteht, von denen wenigstens einige mit fest in sie eingesetzten Kraftmeßgebern versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abschnitt (t) zwei konstruktiv differentiert gestaltete, zueinander konzentrische, ringförmige Bereiche aufweist, von denen ein mittlerer (9) zwischen der zentralen Zone (8) und der peripheren Zone (7) des anderen gelegen ist und zum
    - 2 130020/0474
    Zwecke der Abstützung der Umlenkmeßrolle gegen Durchbiegung an demjenigen des benachbarten Abschnittes (Ό axial angepreßt gehalten ist, während der andere Bereich den Kraftmeßgeber (10) in der peripheren Zone (7) aufweist und dort mittels eines Abstandes (32) von demjenigen des benachbarten Abschnittes (4) von einer axialen Krafteinwirkung frei gehalten ist, wohingegen er in seiner zentralen Zone (8) an derjenigen des benachbarten Abschnittes (U) axial angepreßt gehalten ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßflächen (17) der mittleren Bereiche (9), mit denen sie aneinander angepreßt sind, erheblich größer als die zentralen Anpressflächen (12) der anderen Bereiche sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei die Abschnitte mittels an stirnseitigen Scheiben der Umlenkmeßrolle angreifenden Bolzen gegeneinander verspannt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Scheiben (2) die Anpreßflächen (12, 17) sowohl der mittleren Bereiche (9) als auch der zentralen Zonen (8) der anderen Bereiche beaufschlagen, während letztere in fluchtenden Bohrungen (11), deren Durchmesser größer als die Durchmesser der Bolzen (3) sind, berührungsfrei von letzteren durchdrungen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die" beider. Bereiche als gegenständlich getrennte Ringe (5, 6) ausgeführt sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpreßflächen (17) der die mittleren Bereiche (9)
    130020/0474
    bildenden Ringe (G) an mit Winkelabständen voneinander auf einer konzentrischen Kreisbahn angeordneten, sich axial erstreckenden, zylindrischen Ansätzen (15) vorgesehen sind, welche Ansätze (15) bei diesen Ringen (6) fluchtend aufeinander ausgerichtet sind und die anderen Ringe (5) zwischen ihren peripheren und zentralen Zonen (7, 8) in mit größeren Durchmessern ausgeführten Bohrungen (16) berührungsfrei durchsetzen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen H und 5, dadurch Rekennzeichnet, daß die mittleren Bereiche (9) bildenden Ringe (6) einen größeren Innendurchmesser als die zentralen Zonen (8) der anderen Ringe (5) haben und auf den zentralen Zonen (8) zentriert sind.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bereiche zu einer einzigen Scheibe (18) integriert sind, bei der die Anpreßfläche (19) der mittleren Zone verdickte, konzentrische Erhebungen (20) sind, und daß die zentralen Zonen(8) eine gegenseitige Zentrierung besitzen.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die periphere Zone (7) überwiegend über schmale, zwischen Ausfräsungen (28) stehen gebliebene Stege (27) mit der mittleren Zone verbunden ist, während sie in dem mit dem Kraftmeßgeber (10) tragenden Sektor (29) in drucksteifer, massiver Verbindung (30) mit der mittleren Zone steht.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kraftmeßgeber (10) tragende Sektor
    130020/0A7A
    (25) der peripheren Zone (7) mittels radialer, bis etwa zur mittleren Zone reichender Einschnitte (23, 2U) vom übrigen Teil der peripheren Zone (7) getrennt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die peripheren Zonen benachbarter Abschnitte einen axialen Abstand von etwa 0,1 mm im ungespannten Zustand der Umlenkmeförolle voneinander aufweisen,
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenfläche der Umlenkrneßrolle eine Ummantelung aufweist.
    130020/0474
DE19792944723 1979-11-06 1979-11-06 Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern Granted DE2944723A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944723 DE2944723A1 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern
IT25631/80A IT1134086B (it) 1979-11-06 1980-10-29 Dispositivo per misurare la distribuzione della tensione sulla largheza di nastri flessibili
GB8035484A GB2063497B (en) 1979-11-06 1980-11-05 Measuring stress distribution in a flexible strip
US06/204,250 US4366720A (en) 1979-11-06 1980-11-05 Apparatus for measuring stress distribution across the width of flexible strip
FR8023711A FR2468897A1 (fr) 1979-11-06 1980-11-06 Dispositif pour la determination de la distribution des contraintes sur la largeur de bandes flexibles
JP15526780A JPS5682424A (en) 1979-11-06 1980-11-06 Device for measuring width direction tension distribution of flexible beltlike material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944723 DE2944723A1 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944723A1 true DE2944723A1 (de) 1981-05-14
DE2944723C2 DE2944723C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=6085243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944723 Granted DE2944723A1 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4366720A (de)
JP (1) JPS5682424A (de)
DE (1) DE2944723A1 (de)
FR (1) FR2468897A1 (de)
GB (1) GB2063497B (de)
IT (1) IT1134086B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326593A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern
US5629487A (en) * 1992-10-30 1997-05-13 Betriebsforschungsinstitut Vdeh Institut Fur Angewandte Forschung Gmbh Deflecting roller for sensing the distribution of stress along the roller
EP0803719A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-29 BETRIEBSFORSCHUNGSINSTITUT VDEh, INSTITUT FÜR ANGEWANDTE FORSCHUNG GmbH Umlenkmessrolle
DE102005060046B4 (de) * 2005-12-15 2008-08-14 Siemens Ag Walzstrasse mit mindestens zwei Bandbeeinflussungseinrichtungen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Walzstrasse
EP2756890A1 (de) 2013-01-22 2014-07-23 VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH Messrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen eines bandförmigen Guts und Verfahren zum Feststellen von Planheitsabweichungen eines bandförmigen Guts

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241280A3 (de) * 1986-04-10 1990-04-11 DAVY McKEE (SHEFFIELD) LIMITED Rolle zur Formbestimmung von Metallstreifen
FR2602327B1 (fr) * 1986-07-30 1990-11-09 Clecim Sa Rouleau de controle d'une bande et son procede de realisation
DE3831331C2 (de) * 1988-09-15 1997-07-03 Betr Forsch Inst Angew Forsch Umlenkmeßrolle aus gegeneinander unverdrehbaren Ringen mit Kraftmeßgebern für die Ermittlung der Spannungsverteilung von ungelenkten, biegsamen Bändern
JPH0748057B2 (ja) * 1989-07-28 1995-05-24 株式会社神戸製鋼所 形状検出用ロール
DE4135614C2 (de) * 1991-10-29 2001-12-06 Betr Forsch Inst Angew Forsch Vorrichtung zur Messung der Spannungsverteilung über die Breite von biegsamen Bändern, insbesondere von Stahlbändern beim Kaltwalzen
JP2584922Y2 (ja) * 1992-03-17 1998-11-11 石川島播磨重工業株式会社 形状検出装置
GB2278306B (en) * 1993-05-27 1996-01-31 Broner Group Ltd Improvements in and relating to apparatus for measuring rolled strip
DE4321230A1 (de) * 1993-06-25 1995-03-02 Siemens Ag Vorrichtung zum meßtechnischen Erfassen des Bandzuges bei Bandwalzstraßen
IT1284078B1 (it) * 1996-06-27 1998-05-08 Condea Augusta Spa Materiale cristallino microporoso, procedimento per la preparazione e uso in composizioni detergenti
DE19704605C1 (de) * 1997-02-07 1998-06-10 Continental Ag Vorrichtung zur Bestimmung und/oder zur Demonstration der auf die Profilelemente eines Fahrzeugrads wirkenden Kräfte
ES2223334T3 (es) * 1999-05-28 2005-03-01 Ims-Messsysteme Gmbh Procedimiento para la determinacion delaplanitud deuna banda de material.
SE517543C2 (sv) * 2000-07-07 2002-06-18 Abb Ab Transportvals med givare och cylindrar sammansatta med medel med reducerat tvärsnitt samt tillverkning och system för mätning med denna
DE50202733D1 (de) * 2001-10-05 2005-05-12 Sundwig Gmbh Vorrichtung zum erfassen der spannungsverteilung von durch bandzug belasteten metallbändern
DE102006029139A1 (de) 2006-06-22 2007-12-27 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Meßvorrichtung zur Bestimmung der Bandkantenlage, der Bandbreite und/oder der Zugspannungsverteilung über die Bandbreite eines Bandes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809519A (en) * 1954-09-22 1957-10-15 Olin Mathieson Web flatness indicator
DE1573407B1 (de) * 1965-10-05 1970-09-03 Asea Ab Anordnung bei Bandwalzwerken zum Messen der Verteilung des Bandzuges ueber die Bandbreite
DE1573698A1 (de) * 1966-01-25 1970-08-13 Dr Wolfgang Muehlberg Verfahren zum Messen der Verteilung von Zugspannungen ueber die Breite von unter Laengszug stehendem bandfoermigem Gut und zugehoerige Messvorrichtung
JPS5525370B2 (de) * 1972-03-03 1980-07-05
DE2630410A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Betr Forsch Inst Angew Forsch Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern, vor allem von stahlbaendern beim kaltwalzen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326593A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern
US5629487A (en) * 1992-10-30 1997-05-13 Betriebsforschungsinstitut Vdeh Institut Fur Angewandte Forschung Gmbh Deflecting roller for sensing the distribution of stress along the roller
EP0803719A1 (de) * 1996-04-27 1997-10-29 BETRIEBSFORSCHUNGSINSTITUT VDEh, INSTITUT FÜR ANGEWANDTE FORSCHUNG GmbH Umlenkmessrolle
DE19616980B4 (de) * 1996-04-27 2008-03-13 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Umlenkmeßrolle
DE102005060046B4 (de) * 2005-12-15 2008-08-14 Siemens Ag Walzstrasse mit mindestens zwei Bandbeeinflussungseinrichtungen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Walzstrasse
EP2756890A1 (de) 2013-01-22 2014-07-23 VDEh-Betriebsforschungsinstitut GmbH Messrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen eines bandförmigen Guts und Verfahren zum Feststellen von Planheitsabweichungen eines bandförmigen Guts
DE102013000970A1 (de) 2013-01-22 2014-07-24 Vdeh-Betriebsforschungsinstitut Gmbh Messrolle zum Feststellen von Planheitsabweichungen eines bandförmigen Guts und Verfahren zum Feststellen von Planheitsabweichungen eines bandförmigen Guts

Also Published As

Publication number Publication date
GB2063497B (en) 1983-12-14
FR2468897B1 (de) 1983-12-30
US4366720A (en) 1983-01-04
GB2063497A (en) 1981-06-03
IT8025631A0 (it) 1980-10-29
FR2468897A1 (fr) 1981-05-08
JPS6236528B2 (de) 1987-08-07
DE2944723C2 (de) 1988-04-28
IT1134086B (it) 1986-07-24
JPS5682424A (en) 1981-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944723A1 (de) Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern
EP0611895B1 (de) Doppelmembrankupplung
DE19627288A1 (de) Lager mit Nullspiel
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
EP0803719A1 (de) Umlenkmessrolle
DE3044415C2 (de) Elastische Kupplung zur Übertragung einer Drehbewegung
EP0242741B1 (de) Dichtungsanordnung
DE3508374A1 (de) Reibungsvorrichtung einer daempfungsscheibe
DE3831010A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE2441141C2 (de) Andruckeinrichtung für eine Membranfederkupplung
DE2211453C3 (de) Führung für den Sattel einer Schwimmsattel-Scheibenbremse am Bremsträger
DE2544498B2 (de) Gewindering
DE3224437A1 (de) Kupplungsscheibe
DE3445236C1 (de) Dichtvorrichtung fuer den Verschluss eines aus Metall bestehenden Hochvakuumventils
EP3536448A1 (de) Spannelement zur positionierung und/oder fixierung eines werkstücks oder werkzeugs
DE2403173B2 (de) Doppelgleitringdichtung
DE19950731C1 (de) Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Maschinenteil
DE2848949A1 (de) Dichtungsanordnung
DE19807455A1 (de) Spannfutter
DE2923292C2 (de)
DE3326593A1 (de) Vorrichtung zur messung der spannungsverteilung ueber die breite von biegsamen baendern
DE3107371C2 (de) Drehschwingungsgedämpfte Kupplungsscheibe für Kraftfahrzeuge
DE3638475C2 (de)
DE2514774A1 (de) Lager fuer grosse lasten bei geringer drehgeschwindigkeit
DE2855702C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition