DE2855702C2 - Scheibenbremse für Fahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2855702C2
DE2855702C2 DE19782855702 DE2855702A DE2855702C2 DE 2855702 C2 DE2855702 C2 DE 2855702C2 DE 19782855702 DE19782855702 DE 19782855702 DE 2855702 A DE2855702 A DE 2855702A DE 2855702 C2 DE2855702 C2 DE 2855702C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
disc
connector
disc brake
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782855702
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855702A1 (de
Inventor
Bernd Holger 5470 Andernach Roehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2855702A1 publication Critical patent/DE2855702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855702C2 publication Critical patent/DE2855702C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse gemäR Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Scheibenbremse dieser Gattung (US-PS 36 98 518) besteht das Gehäuse aus zwei topfförmigen Gehäusehälften mit Flanschen, die in einer der Mittelebene der Bremsscheibe entsprechenden Ebene aneinanderliegen und unmittelbar miteinander verschraubt sind. An der Innenseite der beiden Stirnwände dieses Gehäuses sind je zwei ringförmige Flansche einander diametral gegenüberliegend ausgebildet, in denen je ein zapfenartiger Fortsatz eines in der betreffenden Gehäusehälfte angeordneten ringförmigen Bremsbakkenträgers axial verschiebbar geführt ist. Jedem dieser Fortsätze ist ein von außen her an die Stirnwand der betreffenden Gehäusehälfte angeschraubter hydraulischer Betätigungszylinder zugeordnet, dessen Kolben über eine Kolbenstange gegen den betreffenden Fortsatz drückt. Die ringförmigen Bremsbackenträger haben an ihren beiden Seiten Flächen, die mit geringen ,.Toleranzen bearbeitet werden müssen, damit die ·. Bremsbacken über die Bremsbackenträger am Gehäuse sicher geführt sind. Die ringförmigen Bremsbackenträger haben außerdem einen erheblichen axialen Platzbedarf und verschlechtern die Wärmeübertragung von den Bremsbacken auf das Gehäuse.
Eine andere bekannte Scheibenbremse (DE-OS 26 55 839) hat ein Gehäuse in Gestalt eines Bügels, der die Bremsscheibe auf ungefähr der Hälfte ihres Umfangs übergreift und zwei halbkreisförmige Schilde aufweist, die miteinander einstückig ausgebildet und auf je einer Seite der Bremsscheibe angeordnet sind. Jeder der Schilde weist mehrere achsparallele Bohrungen auf, die nach außen mit je einem Stopfen verschlossen sind und je eine Bremsbacke sowie ein zwischen dieser und dem Stopfen angeordnetes Faltenrohr anstelle eir.es hydraulischen Zylinders enthalten. Die Stopfen haben j j einen
ίο im zugehörigen Faltenrohr mündenden Anschluß für eine Bremsflüsigkeitsleitung. Die Schilde sind mit Aussparungen versehen, die einen Teil des Federrohres offenlegen, um die Wärme besser abzuleiten. Die Bremsbacken lassen sich jedoch nicht durch diese Aussparun- £ren hindurch, sondern nur nach Abschrauben der zugehörigen Stopfen auswechseln. Eine Anpassung an Bremsscheiben unterschiedlicher Dicke — gegebenenfalls mit Innenbelüftung — und somit unterschiedlicher Wärmebelastbarkeit ist nicht möglich.
Schließlich ist eine Scheibenbremse bekannt (GB-PS 8 6! 091), die einen den Rand der Bremsscheibe übergreifenden, einstückigen Bügel aufweist, dessen zur Ebene der Bremsscheibe parallele Schenkel je einen radial nach außen offenen Schacht haben, in dem eine Bremsbacke geführt ist An jedem der Schenkel ist außen ein hydraulischer Zylinder zum Betätigen der zugehörigen Bremsbacke befestigt Auch diese Scheibenbremse läßt sich nicht an Bremsscheiben unterschiedlicher Dicke anpassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die relativ einfach aufgebaut ist, in axialer Richtung geringen Raumbedarf hat und unterschiedlichen Wärmebelastungen angepaßt werden kann.
Diese Aufgabe ist mit dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 1 gelöst.
Durch Verstellen oder Auswechseln der Verbinder ist der axiale Abstand zwischen den Platten einstellbar, wodurch deren Verwendung bßi Bremsen mit dickerer oder dünnerer Bremsscheibe ermöglicht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erlauert. Es zeigt
Fig. 1 eine Vorderansicht einer hydraulisch betätigbaren Bremse,
F i g. 2 den Schnitt 2-2 in F i g. 1,
F i g. 3 eine Vorderansicht einer zweiten Bremse,
so F i g. 4 den Schnitt 4-4 in F i g. 3,
F i g. 5 eine Vorderansicht einer teilweise freigelegten dritten Bremse und
F i g. 6 den Schnitt 6-6 in F i g. 5.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte Scheibenbremse weist eine drehbare Bremsscheibe 1 auf, die mit einem radialen Flansch 2 an einer Welle 3 verschraubt ist. Ein zweites stationäres Wellenrohr oder ein anderes feststehendes Bauteil 4 ist mit axialem Abstand von der Welle 3 an einem fahrzeugfesten Bauteil, beispielsweise an einem Rahmenteil befestigt und bildet an seinem innengelegenen Ende eine starre Aufnahme für eine Bremskäft aufnehmende Baugruppe 5; Die Baugruppe 5 weist zwei mit axialem Zwischenabstand angeordnete kreisringförmige Platten 6 und 7 von gleichem Außendurchmesser auf, wobei jedoch der Innendurchmesser der ersten Platte 6 kleiner ist als der der zweiten Platte 7, so daß die Platte 6 am Bauteil 4 mittels mit Winkelabstand angeordneten Schrauben 8 befestigbar ist. Die Platten 6 und
3
7 sind an ihren äußeren Umfangsrändern durch Verbin- ken, sowie, an entsprechenden Stellen, mit Aufnahmen der 10 mit einander verbunden, die eine Mehrzahl von für die Hydraulikzylinder 16. Dies ermöglicht es, die mit Winkelabstand angeordneten Schrauben aufweisen, Drehmomentleistung der Bremsen entsprechend einL-m die in die entgegengesetzten Enden von Gewindelö- speziellen Anwendungsfall zu wählen, ehern in einem beim gezeigten Beispiel als Abstandsring 5 Bei der in F i g. 5 und 6 dargestellten Bremse ist die ausgebildeten kreisringförmigen Verbinder 15 einge- Bremsscheibe 1 in axialer Richtung verschieblich in eischraubt sind, der etwas dünner ist als die Bremsscheibe nem Vielnutprofil 22 an einer drehbaren Welle 23 ange-1. Bei einer abgewandelten Ausführungsform können ordnet, deren äußeres Ende einen Flansch 24 trägt, der die Schrauben durch mit Hülsen versehene Stifte ersetzt eine Aufnahme für ein Rad 25 bildet. Die Platte 7, die an oder selbst an ihrem Schaft von Hülsen umschlossen io der in bezug auf das Fahrzeug äußeren Stirnfläche der sein. Bremsscheibe 1 angeordnet ist, ist an ihrem freien InZwei Paare von Bremsbacken 11 und 12 sind an dia- nenumfangsrand mit einem Gehäuse 26 für ein Lager metral entgegengesetzten Stellen in den beiden Platten verbunden, in dem das äußere Ende der Welle 23 dreh-6 und 7 in einander gegenüberliegenden radialen Öff- bar gelagert ist Der Verbinder 15 liegt an beiden Platnungen 13 bzw. 14 an der innengelegenen Seite der 15 ten 6 und 7 an und weist Aussparungen 28 auf, durch die Platten 6 und 7 angeordnet Die Öffnungen 13 und 14 hindurch die Bremsbacken 12 durch radiales Wegnehsind an ihrem radial äußeren Rand offen, und ihre mit men von Abdeckplatten 29, von denen sie getragen sind, Umfang^abstand angeordneten Ränder bilden Brems- herausgezogen werden können.
kraft aufnehmende Führungsflächen für die Bremsbak- Aufbau und Arbeitsweise der in F i g. 5 und 6 darge-
ken 11 und 12. Die Bremsbacken 11 und 12 sind gegen 20 stellten Bremse sind im übrigen die gleichen wie bei den radiale Bewegung nach außen durch nicht gezeichnete vorstehend beschriebenen Bremsen. ;jnd einander ent-Abdeckplatten gesichert, die wegnehmbar sind, um das sprechende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen Herausziehen der Bremsbacken 11 und 12 aus der bezeichnet
Bremse durch Lücken zwischen zwei einandci benach-
barten Verbindern 10 zu ermöglichen. 25 Hierzu 6 Blatt Zeichnungen
Jede der vier Bremsbacken 11 und 12 ist mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung an eine zugehörige Stirnfläche der Bremsscheibe 1 anpreßbar. Jede Betätigungsvorrichtung weist einen Hydraulikzylinder 16 auf, der an der äußeren Stirnfläche der zugehörigen Platte 6 oder 7 mit Schrauben gehalten ist, die durch mit Umfangsabstand angeordnete Ansätze 17 an den Hydraulikzylindern 16 hindurch in die Platte 6 oder 7 eingeschraubt sind, und einen Hydraulikkolben 18, der in der Bohrung des Hydraulikzylinders 16 arbeitet und auf die zugehörige Bremsbacke 11 oder 12 direkt wirkt.
Im Betneb werden die vier Bremsbacken ί ί und ί2 durch gleichzeitiges Unterdrucksetzen der vier Hydraulikzylinder 16 gleichzeitig an die Bremsscheibe 1 angelegt; die a"f die Bremsbacken 11 und 12 wirkende Bremskraft wird von den Platten 6 und 7 aufgenommen und über die Welle bzw. das feststehende Bauteil 4 auf das fahrzeugfeste Bauteil übertragen.
Die Bremse selbst kann in einem Gehäuse, beispielsweise in einer Gehäuseglocke bzw. Glocke einer Schlepper Achsbaugruppe, eingeschlossen oder außerhalb angeordnet sein, um eine Untersetzungsgetriebewelle abzubremsen.
Durch Verwenden von Verbindern 10 und 15 größerer oder kleinerer axialer Länge läßt sich die Bremsscheibe 1 ohne weiteres durch Bremsscheiben von kleinerer oder größerer Dicke ersetzen.
Bei der in F i g. 3 und 4 dargestellten Bremse weist der Verbinder 20 einen zylindrischen Ring auf, der an seinen Enden mit den beiden Platten 6 und 7 verbunden ist. Der ringförmige Verbinder 20 ist mit vier öffnungen 21 versehen, durch die hindurch die Bremsbacken 11 und 12 zum Zwecke des Austauschs und der Wartung herausgezogen werden können.
Aufbau und Arbeitsweise der in F i g. 3 und 4 dargestellten Bremse sind im übrigen die gleichen wie bei der iBremse gemäß F ig. 1 und 2, und einander entsprechende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Bei den vorstehend beschriebenen Bremsen kann jede der Platten 6 und 7 in verschiedenen radialen Abständen mit mehreren Öffnungen 13 und 14 versehen sein, die als Führungen für die Bremsbacken 11 und 12 wir-

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Schlepper od. dgl, mit einem fahizeugfesten Gehäuse, das aus mehreren Bauteilen zusammengesetzt ist und zwei zur Bremsscheibe parallele, ringförmige Stirnwände aufweist, an denen außen je zwei hydraulische Betätigungszylinder einander diametral gegenüber lösbar befestigt sind und innen Bremskraft aufnehmende Abstützungen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Gehäuse (5) aus zwei die Stirnwände bildenden Platten (6, 7) und mindestens einem zwischen deren äußeren Umfangsrändern angeordneten Verbinder (10, 15; 20) zusammengesetzt ist und
b) die die Bremskraft aufnehmenden Abstützungen Render radialer Öffnungen (13, 14) bilden, an denen die Bremsbacken (11,12) geführt sind.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbinder (10,15) eine Mehrzahl von Schrauben oder mit Hülsen versehenen Stiften mit Winkelabstand angeordnet sind.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbinder (20) ein zylindrischer Ring vorgesehen ist, dessen entgegengesetzten Stirnflächen mit den Platten (6, 7) verbunden sind.
4. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 —3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (13, 14) in jeder Platte (6; 7) an Stellen in radial unterschiedlichen Achsabständeii, und die hydraulischen Betätigungsvorrichtungen (16.18) an entsprechenden Stellen, angeordnet sind.
DE19782855702 1977-12-23 1978-12-22 Scheibenbremse für Fahrzeuge Expired DE2855702C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5364377 1977-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855702A1 DE2855702A1 (de) 1979-06-28
DE2855702C2 true DE2855702C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=10468530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855702 Expired DE2855702C2 (de) 1977-12-23 1978-12-22 Scheibenbremse für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5491683A (de)
DE (1) DE2855702C2 (de)
FR (1) FR2412753B1 (de)
IN (1) IN150345B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8303053L (sv) * 1983-05-31 1984-12-01 Kelva Ab Skivbroms
DE19850257C2 (de) * 1998-10-31 2002-09-19 Daimler Chrysler Ag Scheibenbremsenschutz einer einen Reibring aufweisenden Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugrades mit durchbrochener Felgenschüssel
JP2005321010A (ja) * 2004-05-07 2005-11-17 Renova Srl ディスク・ブレーキ
DE102007036036A1 (de) * 2007-08-01 2009-02-19 Bubenzer Bremsen Gerhard Bubenzer Ing. Gmbh Hydraulische Feststellbremse
JP5648373B2 (ja) * 2010-08-26 2015-01-07 日産自動車株式会社 車輪のスプラッシュ・ガード構造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA516278A (en) * 1956-05-03 1955-09-06 Dunlop Rubber Company Limited Vehicle disc brake assembly
GB735748A (en) * 1953-06-20 1955-08-24 Dunlop Rubber Co Fluid pressure operated disc brake
GB809075A (en) * 1955-11-09 1959-02-18 Dunlop Rubber Co Servo-assisted disc brakes
FR78600E (fr) * 1960-01-22 1962-08-10 Dunlop Sa Perfectionnements aux freins à disque
FR1391457A (fr) * 1963-11-26 1965-03-05 Teves Kg Alfred Dispositif pour la fixation de l'étrier porteur de freins à disque
FR1459248A (fr) * 1965-10-06 1966-04-29 Citroen Sa Andre Perfectionnements apportés aux freins à disque, notamment pour véhicules automobiles
US3368649A (en) * 1966-02-09 1968-02-13 Mobil Oil Corp Brake actuated by viscoelastic liquid
DE1905643A1 (de) * 1969-02-05 1970-08-20 Daimler Benz Ag Festsattel fuer eine hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
US3960249A (en) * 1969-07-29 1976-06-01 Ferodo Limited Vehicle retarders
US3698518A (en) * 1971-01-14 1972-10-17 Disco Ind Inc Disc brake apparatus
FR2155003A5 (de) * 1971-10-04 1973-05-18 Dba
DK559175A (da) * 1975-12-10 1977-06-11 M Baram Skivebremse

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5491683A (en) 1979-07-20
FR2412753B1 (fr) 1985-12-06
FR2412753A1 (fr) 1979-07-20
DE2855702A1 (de) 1979-06-28
IN150345B (de) 1982-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728131C2 (de) Bremsbackenlagerung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1725004B1 (de) Bremsbackenfuehrung fuer eine hydraulisch betaetigbare Teilbelagscheibenbremse
EP0698749A2 (de) Zuspannvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE19837446B4 (de) Scheibenbremssystem
DE1993752U (de) Scheibenbremse.
DE2631457A1 (de) Scheibenbremse
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2638508B2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse für Fahrzeuge
DE19714278A1 (de) Scheibenbremse
DE112013000105B4 (de) Drehvorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2829879A1 (de) Flugzeug-mehrfachscheibenbremse
DE2549865C2 (de) Führung und Abstützung der Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3616695C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2649843C2 (de) Bremsträger für eine Schwimmsattelscheibenbremse
DE2855702C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2718003C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge, insbesondere Straßenfahrzeuge
DE3425346C2 (de) Reibungskupplung- oder bremse
DE2450180A1 (de) Trommelbremse
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE2616913A1 (de) Scheibenbremse
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2547827A1 (de) Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 55/228

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee