DE2549865C2 - Führung und Abstützung der Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge - Google Patents

Führung und Abstützung der Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2549865C2
DE2549865C2 DE19752549865 DE2549865A DE2549865C2 DE 2549865 C2 DE2549865 C2 DE 2549865C2 DE 19752549865 DE19752549865 DE 19752549865 DE 2549865 A DE2549865 A DE 2549865A DE 2549865 C2 DE2549865 C2 DE 2549865C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
carrier
shoes
guide
brake shoes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752549865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549865A1 (de
Inventor
Toshihiko Kimura
Tsuneo Iwatsuki Saitama Nakayama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE2549865A1 publication Critical patent/DE2549865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549865C2 publication Critical patent/DE2549865C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0045Braking members arranged non-symmetrically with respect to the brake disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/026Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

a) die beiden Stützflächen für den direkt betätigbaren Bremsbacken (10) sind in an sich bekannter Weise als parallel zur Bremsscheibenachse liegende Aussparungen (15) ausgebildet, in die entsprechend geformte Vorsprünge (16) des Belagträgers (12) formschlüssig eingreifen;
b) die den entsprechenden Führungsstift (5, 5') umfassenden Aussparungen (12) des Belagträgers (12a) des indirekt betätigbaren Bremsbacken (10a) sind in an sich bekannter Weise in Umfangsrichtung jeweils auf ihren den benachbarten Bremsträgerarmen (20) zugewandten Seiten offen.
Die Erfindung betrifft eine Führung un<2 Abstützung der Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine gattungsgemäße Führung und Abstütztung dieser Art ist aus der DE-OS 21 24 030 bekannt Bei einer Ausführungsform dieser DE-OS werden der Bremssattel sowie die Belagträger beider Bremsbacken durch Stifte geführt, die entsprechende Bohrungen in den genannten Teilen durchdringen. Zum Auswechseln der Belagträger ist es erforderlich, beide Stifte herauszuziehen und den Bremssattel vollständig von dem Bremsträger zu lösen. Anschließend muß der verhältnismäßig schwere Bremssattel wiederum zusammen mit ausgewechselten Belagträgern an dem Bremsträger befestigt werden.
Dieser verhältnismäßig zeitraubende Vorgang, der zudem in aller Regel unter ungünstigen Platzverhältnissen am Rad eines Wagens durchgeführt werden muß, ist insbesondere deshalb ungünstig, weil es sich bei den Bremsbelägen um Verschleißteile handelt, die häufig ausgewechselt werden müssen.
Aus der FR-PS 12 04 493 ist es an sich bekannt, die Stützflächen an den Bremsträgerarmen des Bremsträgers als parallel zur Bremsscheibenachse liegende Aussparungen auszubilden, in die entsprechend geformte Vorsprünge des Belagträgers formschlüssig eingreifen, so daß der Belagträger nicht nur abgestützt, sondern zugleich geführt wird und keine zusätzliche Führung in der Form von Stiften oder dgl. benötigt Weitergehende Obereinstimmungen mit der Erfindung bestehen jedoch nicht
Aus der DE-AS 21 28 532 ist es an sich bekannt, Belagträger mit randseitig offenen Aussparungen zur Auf nahme eines geeigneten Führungsstiftes oder dgl. zu versehen. Die DE-AS befaßt sich jedoch ausschließlich mit der Ausbildung eines Belagträgers und gibt keinen weitergehenden Hinweis auf die Führung und Abstützung der Bremsbacken insgesamt
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Führung und Abstützung für Bremsbacken gemäß dem Gattungsbegriff derart auszubilden, daß das Auswechseln der Bremsbacken gegenüber herkömmlichen Konstruktionen vereinfacht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs.
Bei einer erfindungsgemäßen Führung und Abstützung für Bremsbacken einer Schwimmsattelbremse ist das Auswechseln der Bremsbacken außerordentlich einfach. Es ist lediglich erforderlich, einen der beiden Führungsstifte herauszuziehen und den Bremssattel sodann um den anderen Führungsstift hochzuklappen. Damit kann der indirekt betätigbare Bremsbacken ohne weiteres abgenommen werdea Auf der anderen Seite der Bremsscheibe kann der direkt betätigbare Bremsbacken ohne weitere Montagevorgänge aus den Aussparungen des Bremsträgers herausgenommen werden. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläu tert
F i g. 1 ist eine Vorderansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
F i g. 2 ist eine entsprechende Draufsicht; Fig.3 ist ein Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 2;
F i g. 4 veranschaulicht die innere Oberfläche des direkt betätigbaren Bremsbacken der ersten Ausführungsform;
F i g. 5 zeigt den indirekt betätigbaren Bremsbacken in einer Ansicht von der Bremsscheibe her.
Fig. 1 zeigt einen Bremsträger ta und eine vor diesem strichpunktiert angedeutete Bremsscheibe 9 (F i g. 2), die der Bremsträger 1 a mit einer Umfangswand 20 in Axialrichtung überragt, nicht jedoch hintergreift Daher kann die Bremsscheibe 9 von der in F i g. 1 sichtbaren Seite her eingefügt werdea Der Bremsträger la weist zwei in Umfangsabstand liegende Bremsträgerarme auf, zwischen denen sich ein parallel zur Achse der Bremsscheibe verschiebbarer Bremssattel 6 befindet Der Bremssattel 6 wird durch Stifte 5, 5' in bezug auf den Bremsträger la geführt Diese Stifte 5,5' durchdringen miteinander fluchtende Bohrungen in den Bremsträgerarmen einerseits und dem Sattel 6 andererseits, wie F i g. 2 erkennen läßt
Auf beiden Seiten der Bremsscheibe 9 befinden sich Bremsbacken 10, die Bremsbeläge 13 aufweisen, die auf einem metallischen, plattenförmigen Belagträger 12, 12a angeordnet sind. Kolben 11 innerhalb des Bremssatteis 6 dienen dazu, den Bremsbacken 10 direkt gegen die Bremscheibe 9 anzudrücken und damit zugleich indirekt den Bremsbacken 10a über den Bremssattel 6 mitzunehmen und von der anderen Seite gegen die Bremsscheibe zu drücken.
In F i g. 1 ist im übrigen eine Platte 2 gezeigt, die einen Teil des Bremsträgers darstellt und auf einen nicht dargestellten Lagerzapfen des Fahrzeugs aufgepaßt ist, an dem sie mittels Schrauben, die die Bohrungen 4 durch-
dringen, befestigt ist
Die Platte 2 des Bremsträgers la weist Führungs-Aussparungen 15 an den Innenseiten der beiden Bremsträgerarme auf, die in F i g. 1 durch den indirekt betätigbaren Bremsbacken 10a verdeckt und daher gestrichelt dargestellt sind, in Fig.3 jedoch deutlich erkennbar sind Der zugehörige, direkt betätigbare Bremsbacken 10 weist gemäß Fig.4 entsprechende Vorsprünge 16 an beiden Enden auf, die formschlüssig in den Aussparungen 15 eingreifen.
Der indirekt betätigbare Bremsbacken 10a (F i g. 5) weist an den gegenüberliegenden, stirnseitigen Enden des Belagträgers 12a gerade, zueinander parallele Stützflächen 17 auf. Im übrigen ist der Belagträger 12a auf der oberen Seite in F i g. 5 mit zwei nach außen gerichteten Klauen 18 versehen, die nach außen offene Aussparungen bilden, die zur Aufnahme der Führungssiifte 5, 5' (F i g. 1 und 2) dienen.
Dit Stützflächen 17 des Belagträgers 12a stützen sich in montiertem Zustand gemäß F i g. 1 an enfprechenden Stützflächen 19 ab, die in der Umfangswand 20 des Bremsträgers la ausgebildet sind.
Diese Scheibenbremse wird In folgender Weise an einem Kraftfahrzeug montiert:
1. Die Scheibenbremse wird in dem in F i g. 1 gezeigten, zusammengefügten Zustand auf den Achszapfen des zu bremsenden, nicht gezeigten Rades geschoben, der die nicht näher bezeichnete große Bohrung der Platte 2 in F i g. 1 durchdringt
2. Eintr der beiden Stifte 5 wird herausgezogen. Der Sattel 6 wird auf dem anderen Stift 5' nach oben geschwenkt Der direkt betätigbare Bremsbacken 10 wird in die Aussparungen 15 eingesetzt, während der andere
ίο Bremsbacken 10a zunächst fortgelassen wird.
3. Die Bremsscheibe 9 kann unmittelbar auf den Achszapfen aufgeschoben werden, da sie weder durch übergreifende Teile des Bremsträgers 1 noch durch den Bremssattel 6 behindert wird.
4. Sodann wird der vordere Bremsbacken 10a angebracht Eine der Klauen 18 wird mit dem verbliebenen Stift 5' in Eingriff gebracht Sodann wird der Bremssattel 6 in die Ausgangsstellung zurückgeklappt, und der herausgezogene Stift 5 wird derart eingesetzt, daß die andere Klaue 18 des Bremsbacken 10a über den Stift greift, wie es in F i g. 1 gezeigt ist
Entsprechend einfach ist das Auswechseln der Bremsbeläge.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Führung und Abstützung der Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für
    Fahrzeuge mit einem achsfesten Bremsträger, der zwei im Umfangsabstand zueinander angeordnete, den Außenumfang der Bremsscheibe axial übergreifende Bremsträgeranne aufweist, mit an den einander zugewandten Seiten der Bremsträgerarme ausgebildeten. Bremskraft aufnehmenden Stützflächen für die plattenförmigen Belagträger der beiden axial verschieblichen Bremsbacken, wobei die Stützflächen des indirekt betätigbaren Bremsbacken zueinander parallel und etwa radial verlaufen, und mit zwei parallel zur Bremsscheibenachse liegenden Führungsstiften, von denen jeder jeweils miteinander fluchtende Bohrungen in einem der Bs-emsträgcrarme und in dem in Umfangsrichtung zwischen den letzteren angeordneten Bremssattel sowie Aussparungen im Belagträger des indirekt betätigbaren Bremsbacken durchgreift, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE19752549865 1975-11-06 1975-11-06 Führung und Abstützung der Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge Expired DE2549865C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4603875A GB1526258A (en) 1975-11-06 1975-11-06 Disc brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2549865A1 DE2549865A1 (de) 1977-05-18
DE2549865C2 true DE2549865C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=10439591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752549865 Expired DE2549865C2 (de) 1975-11-06 1975-11-06 Führung und Abstützung der Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE835306A (de)
DE (1) DE2549865C2 (de)
FR (1) FR2330916A1 (de)
GB (1) GB1526258A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2410178A1 (fr) * 1977-11-29 1979-06-22 Dba Frein a disque
DE2804977C2 (de) * 1978-02-06 1986-07-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schwimmsattelbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
JPS54109575A (en) * 1978-02-16 1979-08-28 Nissan Motor Co Ltd Disc brake
US4200173A (en) * 1978-08-01 1980-04-29 Kelsey-Hayes Company Sliding caliper disc brake
DE3132117A1 (de) * 1981-08-13 1983-03-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fahrzeug-teilbelag-schwimmsattelscheibenbremse
DE3816109A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Teves Gmbh Alfred Scheibenbremse mit unverwechselbaren bremskloetzen
FR2646484B1 (fr) * 1989-04-28 1991-07-05 Bendix France Frein a disque a etrier coulissant
US5226510A (en) * 1989-04-28 1993-07-13 Bendix Europe Services Techniques Disc brake with slidable caliper
DE3933395A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Teilbelag-scheibenbremse
FR2698423B1 (fr) * 1992-11-26 1995-02-03 Alliedsignal Europ Services Ensemble d'un organe de friction et d'un ressort pour frein à disque, et frein à disque équipé d'un tel ensemble.
FR2704034B1 (fr) * 1993-04-15 1995-05-19 Alliedsignal Europ Services Frein à disque utilisant un patin tire à appui glissant.
DE102004002571B4 (de) * 2003-04-28 2015-02-26 Bpw Bergische Achsen Kg Bremssattel für eine Scheibenbremse
DE102022205089A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Continental Automotive Technologies GmbH Radbremsanordnung für eine Schwimmsattelbremse und Schwimmsattelbremse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB842913A (en) * 1957-04-24 1960-07-27 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to disc brakes
CA933474A (en) * 1970-05-15 1973-09-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Disc brakes for vehicles
GB1382046A (en) * 1971-03-09 1975-01-29 Girling Ltd Caliper disc brakes
DE2128532C2 (de) * 1971-06-08 1975-03-27 Teves Gmbh Alfred Bremsbelagträgerplatte für die von dem Schenkel einer Schwimmsattel- oder Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse beaufschlagte Bremsbacke und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BE835306A (fr) 1976-03-01
FR2330916B1 (de) 1979-03-23
GB1526258A (en) 1978-09-27
DE2549865A1 (de) 1977-05-18
FR2330916A1 (fr) 1977-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919537C2 (de) Bremsbelag für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2549865C2 (de) Führung und Abstützung der Bremsbacken einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE2427111A1 (de) Scheibenbremse
DE3030098A1 (de) Scheibenbremse
DE1270340B (de) Bremsbackenhalterung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE2558294B2 (de) Ratterschutz-Federanordnung an einem Bremsbacken einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE102010013160A1 (de) Bremsscheibe
DE2147817A1 (de) Scheibenbremse
DE3240579A1 (de) Kompakte doppelscheibenbremse mit verschiebbaren bremssaetteln
DE2950232C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE2230573C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE3839957A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
EP0401785A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse mit Niederhaltefeder
DE3014057C2 (de)
DE4110869C2 (de) Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2834100C2 (de)
DE2635823B2 (de) Zweigeteilter Bremsträger für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP0597893B1 (de) Schwimmrahmen-scheibenbremse mit komfortabler bremsbackenanordnung
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE2230571C2 (de) Führung für den Schwimmsattel einer Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2636444B2 (de) Führung des zweigeteilten Sattels einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
EP0959259A2 (de) Scheibenbremse für ein Landfahrzeug
DE2807125C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification
D2 Grant after examination