DE69630617T2 - Mehrschichtiger isolierbecher aus gefaltetem blatt - Google Patents

Mehrschichtiger isolierbecher aus gefaltetem blatt Download PDF

Info

Publication number
DE69630617T2
DE69630617T2 DE1996630617 DE69630617T DE69630617T2 DE 69630617 T2 DE69630617 T2 DE 69630617T2 DE 1996630617 DE1996630617 DE 1996630617 DE 69630617 T DE69630617 T DE 69630617T DE 69630617 T2 DE69630617 T2 DE 69630617T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
areas
container
region
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996630617
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630617D1 (de
Inventor
Richard Varano
E. Claus SADLIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insulair Inc Vernalis
Dixie Consumer Products LLC
Original Assignee
Insulair Inc Vernalis
Insulair Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insulair Inc Vernalis, Insulair Inc filed Critical Insulair Inc Vernalis
Application granted granted Critical
Publication of DE69630617D1 publication Critical patent/DE69630617D1/de
Publication of DE69630617T2 publication Critical patent/DE69630617T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/22Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines with double walls; with walls incorporating air-chambers; with walls made of laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3869Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed with double walls, i.e. hollow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/939Container made of corrugated paper or corrugated paperboard
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/901Rigid container
    • Y10S493/906Rigid container having multilayer wall
    • Y10S493/907Lined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf Einwegbehälter, entsprechend zu den Oberbegriffen der Ansprüche 1 oder 33 und Verfahren zu deren Herstellung, gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 16 oder 28, speziell auf einen isolierten Becher, welcher aus Blatt-/Folienmaterial hergestellt ist und eine Neuerung, gemäß der Druckschrift US-A-5,363,982 von C. E. Sadlier ist, erteilt am 15. November 1994.
  • Dort sind drei Hauptarten von Einwegbecher benannt; Polystyrol, geschäumtes Harz und Papier.
  • Polystyrol-Becher sind ästhetisch ansprechend, jedoch können diese lediglich zur Aufnahme kalter Getränke verwendet werden und sind nicht biologisch abbaubar oder leicht wiederverwendbar.
  • Becher aus geschäumten, synthetischen Harzmaterial, welche unter dem Handelsnamen Styropor verkauft werden, sind ausgezeichnete thermische Isolatoren, so dass diese die Temperatur eines Getränks, ob heiß oderkalt, für eine lange Zeitdauer beibehalten werden kann. Sie sind komfortabel zu handhaben, da ihre Außenseite nahe an der Umgebungstemperatur bleibt, ungeachtet der Temperatur des Getränks. Jedoch sind sie nicht umweltfreundlich, da sie nicht biologisch abbaubar oder leicht wiederverwendbar sind. Als sind sie von vielen Behörden verboten.
  • Standardmäßige, einschichtige Papierbecher sind recyclebar und biologisch abbaubar und deshalb umweltfreundlicher. Jedoch sind sie schlechte thermische Isolatoren, so dass ein Getränk in einem Papierbecher schnell warm (wenn es kalt) oderkalt (wenn es heiß) wird. Sie sind ebenfalls unkomfortabel zu handhaben, da ein heißes oder kaltes Getränk eine Hand verbrennen oder unkomfortabel kühlen kann. Ferner verursacht ein kaltes Getränk eine sichtbare Kondensation auf der Außenseite und macht einen Papierbecher rutschig und schwierig zu halten. Ihr einschichtiger Aufbau macht Sie zerbrechlich, so dass große Becher, welche mit Flüssigkeiten gefüllt sind, nach anhaltendem Gebrauch leicht knittern.
  • Mehrschichtige Papierbecher sind ausgelegt worden, um thermische Isolation und erhöhte Festigkeit zur Verfügung zu stellen. Die US-A-2,661,889 von Finney (1948), die 4,993,580 von Smith (1991), die 5,092,485 von Lee (1992) und die 5,205,473 von Coffin (1993) stellen dreilagige Behälter mit einem glatten Äußeren und Inneren Mantel und einer welligen Mittelschicht dar. Die gewellte Schicht stellt Lufttaschen oder Räume zur Thermischen Isolation zur Verfügung und erhöht die Festigkeit, um der anhaltenden Verwendung zu widerstehen.
  • Trotz Stabilität und thermischer Effizienz sind alle diese Becher teuer und unpraktisch herzustellen, da ihre drei Schichten separat gebildet und dann zusammengefügt werden. Dies erfordert mindestens drei Klebeverbindungen, um die Schichten in konischen Zylindern zu formen, zwei Klebeverbindungen, zum Zusammenfügen der beiden Schichten miteinander und eine Klebeverbindung, zum Anfügen des Bodens. Manche Becher erfordern sogar mehr Klebeverbindungen. Der großzügige Gebrauch von Kleber erschwert oder schließt eine Wiederverwendung von Becher aus. Die Schichten werden üblicherweise aus Rohlingen gebildet, welche aus einzelnen Blättern/Folien geschnitten werden, so dass diese nicht den höchsten effizienten Gebrauch von Papier und Maschinenzeit darstellen. Aüßerdem verlangsamen die einzelnen Schritte den Produktionsprozess, verhindern die Bildung eines Standards, bestehend aus Becherherstellmaschinen und erhöhen die Herstellkosten und die direkte Verteilung, so dass die Behälter nach dem Stand der Technik zu teuer sind. Als Ergebnis haben diese Becher nie gewerblichen Erfolg erreicht.
  • Obwohl in seinem vielschichtigen Aufbau ähnlich, haben herkömmlich gewellte Kartonagen auch keinen kommerziellen Erfolg im Gebrauch bei der Ausformung zylindrischer Getränkebecher erzielt, da ihre Schichten ständig fest miteinander verbunden sind. Dies macht es physikalisch undurchführbar, Kartonagen in eine glatte zylindrische Form zu biegen oder zu wickeln. Häufig verkaufen Geschäfte sehr heiße oder kalte Getränke in Papierbecher, welche in doppelten oder ineinandergeschachtelten Becher verwendet werden, um die oben benannten Probleme von einschichtigen Papierbechern zu vermeiden, jedoch ist das verdoppeln von Bechern zeitraubend und teuer.
  • Die obige Sadlier US-A-5,363,982 offenbart einen dreischichtigen Becher, welcher glatte Außen- und Innenschichten aufweist und eine gewellte Mittelschicht, alle aus einem einstöckigen Blatt/Folie geformt, spiralförmig gewickelt. Obwohl die Becher nach dem Stand der Technik günstiger herzustellen sind, verwendet dieser Becher vorzugsweise eine gleichlaufende Wicklung von drei Schichten auf einem Drehdorn und kann deshalb nicht einfach von vorhandenen Becherformmaschinen für die Massenproduktion hergestellt werden, welche typischerweise einen Becherseitenwandrohling wickelt, in eine vertikal, zylindrische Form, um einen nichtdrehenden Dorn herum.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen thermisch isolierten Behälter und ein Verfahren zur Herstellung eines thermisch isolierten Behälters, wie allgemein in der US-A-5,363,982 offenbart und wie entsprechend in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 33 und Ansprüche 16 und 28 definiert.
  • Dementsprechend sind einige Ziele und Vorteile der Erfindung, einen Becher zur Verfügung zu stellen, welcher thermisch isoliert zum komfortablen Gebrauch und zum Aufrechterhalten der Temperatur seines Inhaltes ist, der kräftig genug ist, um den anhaltenden Gebrauch zu wiederstehen, der aus biologisch abbaubaren und wiederverwendbaren Materialien hergestellt werden kann, welcher leicht und günstig herzustellen ist und welcher von bestehenden Maschinen hergestellt werden kann.
  • Andere Ziele sind, einen isolierten Becher zur Verfügung zu stellen, welcher einfacher in der Konstruktion ist, wirtschaftlicher in der Herstellung ist, auf verschiedenen Wegen hergestellt werden kann und welcher keine Auf- und Abwicklung in eine Richtung auf einem drehenden Dorn erfordert.
  • Entsprechend zu der vorliegenden Erfindung wird ein thermisch isolierter Behälter zur Verfügung gestellt, wie im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 33, definiert, und ein Verfahren, zur Herstellung eines thermischen Behälters, wie im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 16 und 28 definiert.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist ein thermisch isolierter Becher aus einem einstöckigen, homogenen Blatt/Folie Papier ausgebildet, welches zwei beabstandete, einzelne glatte Enden oder äußere. Teile aufweist, welche mit einem gewellten Mittelteil verbunden sind. Die glatten Endteile sind an den gegenüberliegenden Seiten des gewellten Teils gefaltet. Das gefaltete Blatt/Folie ist um einen Dorn herum gewickelt oder gebogen, um innere und äußere zylindrische Schalen zu bilden, welche das gewellte Teil sandwichartig einschließen. Die Enden von jedem glatten Teil sind zusammen verschweißt. Ein Bodenabschluss ist an der inneren Hülle befestigt. Der sich ergebende dreischichtige Becher ist stabil, weist gute thermische Isolation zum komfortablen Gebrauch und zur Beibehaltung der Temperatur seines Inhaltes auf und kann auf bestehenden Maschinen hergestellt werden. Alternativ kann das einstückige Blatt/Folie aus separaten Abschnitten gebildet werden, welche zusammen befestigt bzw. verklebt sind. Ferner kann das gewellte Teil eher ein Äußeres, als ein Mittleres Teil sein. Darüber hinaus kann das Anfangsblatt/-folie zwei Teile aufweisen, so dass es nach dem Falten in einen zweischichtigen isolierten Becher, mit der gewellten Schicht auf der Außenseite, gewickelt ist.
  • Verschiedene Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welche:
  • 1a eine Draufsicht ist, welche Komponenten in einer Rohblatt-/Folienform, zur Herstellung von dreischichtigen isolierten Bechern darstellt, die eine einteilige Komponente verwendet, welche einen mittleren, gewellten Abschnitt aufweist, in Übereinstimmung mit einer Ausführung der Erfindung.
  • 1b eine Kantenansicht einer Rohblatt-/Folienkomponente von 1a ist.
  • 1c eine Seitensicht, ähnlich wie 1a ist, wo jedoch die Seitenkomponenten zunächst drei Teile sind.
  • 2a eine vergrößerte Kantenansicht einer Seitenkomponente von 1a nach dem Falten in einer Herstellphase ist.
  • 2b eine Draufsicht einer Seitenkomponente nach dem Wickeln in eine zylindrische Form in einer anderen Herstellphase ist.
  • 3 eine vergrößerte Draufsicht im Schnitt eines fertigen Bechers ist.
  • 4 eine vergrößerte Seitenansicht im Schnitt eines fertigen Bechers ist.
  • 5a eine Draufsicht eines Rohblatt/-folie ist, zur Herstellung eines dreischichtigen isolierten Bechers, welcher eine einteilige Seitenkomponente verwendet und einen gewellten Endbereich aufweist, in Übereinstimmung mit einer Ausführung der Erfindung.
  • 5b eine Kantensicht eines Rohblatt/-folie von 5a ist.
  • 5c eine Seitensicht ähnlich wie 5a ist, wo jedoch die Seitenkomponente zunächst aus zwei Teilen besteht.
  • 6a eine Kantensicht von der Seitenkonponente von 5a nach dem Falten ist.
  • 6b eine Draufsicht von der Seitenkonponente von 5a nach dem Wickeln in eine zylindrische Form ist.
  • 7a eine Draufsicht eines Rohblatt-/Folie ist, zur Herstellung eines zweischichtigen, isolierten Bechers, welcher eine einteilige Seitenkomponente verwendet und einen gewellten Endbereich aufweist, in Übereinstimmung mit noch einer weiteren Ausführung der Erfindung.
  • 7b eine Kantensicht eines Rohblatt/-folie von 7a ist.
  • 8a eine Kantensicht einer Seitenkomponente von 7a nach dem Falten ist.
  • 8b eine Draufsicht einer Seitenkomponente von 5a nach dem Wickeln in eine zylindrische Form ist.
  • 9 eine Kantensicht einer alternativen isolierten Schicht ist, welche beabstandete Rillen verwendet.
  • Zeichnungslegende
  • 10.
    einstückiges Blatt/Folie
    11L.
    gewellte Schicht
    12B.
    Bodenkante
    12P.
    nahes Ende
    12T.
    Oberkante
    13B.
    Bodenkante
    13P.
    nahes Ende
    13T.
    Oberkante
    14R.
    Bodenabschlussrand
    16.
    wasserfester Belag
    20.
    einstückiges Blatt/Folie
    22.
    glattes Teil
    24.
    Bodenabschluss
    31.
    Dorn
    34.
    rechter Abschnitt
    38.
    flaches Blatt/Folie
    11.
    äußere Hülle
    12.
    zweites glattes Teil
    13F.
    freies Ende
    13S.
    innere Hülle
    14.
    Bodenabschluss
    15.
    Lufttaschen
    17.
    reflektierender Belag
    21.
    gewelltes Teil
    23.
    glattes Teil
    30.
    Becher
    32.
    Mittelabschnitt
    36.
    Biegelinie
    40.
    Kerbe
  • 1a bis 1c – Blatt-/Folienrohlinge
  • In Übereinstimmung mit einer ersten Ausfuhrung der Erfindung, dargestellt in 1a, beginnt ein Becher oder ein Behälter (4) als einstückiges, homogenes Blatt/Folie 10, welches aus einem größeren Blatt/Folie von Papier (nicht dargestellt) oder anderen geeigneten Blattmaterial ausgestanzt wird. Blatt/Folie 10 beinhaltet einen bogenförmigen, gewellten Mittelteil 11 und zwei längere bogenförmige erste und zweite glatte Enden oder entsprechende äußere Teile 12 und 13, welche sich von den Enden des gewellten Teils 11 erstrecken. Die glatten Teile 12 und 13 haben entsprechende proximale Enden 12P und 13P, freie Enden 12F und 13F, Oberkanten 12T und 13T und Bodenkanten 12B und 13B. Ein runder Bodenabschluss 14 wird einzeln ausgeschnitten. Die Wellen in Teil 11 sind deutlich in der Seitenansicht von 1B dargestellt. Sie sind durch bekannte Verfahren gebildet und dargestellt, scharfkantige Falten aufweisen, jedoch können sie alternativ abgerundete Biegungen oder Einbuchtungsteile aufweisen.
  • In Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführung der Erfindung, dargestellt in 1c, kann ein einstückiges Blatt/Folie 20 durch das Zusammenklebender zugehörigen Kanten der gewellten Teile 21 und einzelnen glatten Teilen 22 und 23 gebildet werden. Der Bodenabschluss 24 ist ebenfalls separat ausgeschnitten. Das gewellte Teil 21 ist etwas länger als das gewellte Teil 11, dargestellt in 1a, so dass seine Enden ein wenig die glatten Teile 22 und 23 zum Kleben überlappen. Das einzelne Schneiden der drei Teile ermöglicht eine Vielzahl von Arten von Blattmaterialien, welche beispielsweise im hergestellten Blatt 20 verwendet werden, wobei recyceltes Papier für das gewellte Teil 21 verwendet wird und eine Papierart, bekannt als SBS (festes, gebleichtes Sulfat) kann für das glatte Teil 22 und 23 verwendet werden.
  • In beiden Ausführungen (1a und 1b, sowie in 1c) hat das gewellte Mittelteil (11 oder 21) eine etwas kleinere Größe, als die End- oder äußeren Teile, was Grund zur Beschreibung ist.
  • 2a und 2b – Biegen und Wickeln
  • Der Becher (3) wird aus ersten, gebogenen glatten Teilen 12 und 13 auf den gegenüberliegenden Seiten des gewellten Teiles 11 gebildet, dargestellt in 2a. Das Blatt/Folie 10 besteht folglich aus einer flachen dreischichtigen Anordnung mit einer gewellten Schicht oder Teil, welches sandwichartig zwischen den glatten äußeren Schichten oder Teilen liegt. Die glatten Teile 12 und 13 sind länger, als das gewellte Teil 11, so dass ihre entsprechenden freien Enden 12F und 13F sich über die Enden des gewellten Teils 11A erstrecken, schwach angeklebtoder geheftet, so, wie dünner Kleber, elastischer Kleber, oder optional erwärmtes Polyethylen zum Halten der gebogenen dreischichtigen Blattfläche Verwendet werden können, bis es gewickelt und verklebt ist (im nächsten Abschnitt beschrieben). Die Dimensionen der einzelnen Teile sind abhängig von der Größe des Bechers, der hergestellt wird.
  • Dann wird Blatt 10 um einen konischen Dorn 31 gewickelt, dargestellt in 2b. Die innere glatte Schicht wird dann durch klebende oder anderweitige Verbindungen oder durch Verschweißen/Versiegeln des überschüssigen Teils am freien Ende 13F zum proximalen Ende 13P die Anwendung einer Kaltklebung, oder durch die Verwendung von erwärmten Polyethylen vervollständigt. Ebenso wird die äußere glatte Schicht in einer ähnlichen Art und Weise durch Kleben oder Verschweißen/Versiegeln des freien Endes 12F auf Teil 12 vervollständigt.
  • 3 und 4 – Schnittdarstellungen
  • Die kegelförmige, zylindrische Hülle 13S und äußere Hülle 12S sind somit gebildet und verschweißt/versiegelt, dargestellt in der Schnittansicht der Draufsicht in 3. Das gewellte Teil 11 (2b) ist sandwichartig zwischen den Hüllen aufgenommen, um eine gewellte, mittlere, isolierende Schicht 11L zu bilden. Ein Bodenabschluss 14 ist innerhalb der inneren Hülle 13S befestigt, so, wie in Verbindung mit 4 erläutert wird.
  • Das glatte Teil 12 (2a) ist länger als das glatte Teil 13 (2a), so dass nach der Bildung in Zylinderform ihre äußere Hülle 12S größer im Durchmesser ist als ihre innere Hülle 13S, zur Anpassung der Dicke der gewellten Schicht 11L. Obwohl Blatt/Folie 10 in diesem Beispiel verwendet wird, kann ebenfalls das Blatt/Folie 20 (1C) verwendet werden.
  • Wie folglich ausgelegt, bildet die gewellte Schicht 11L viele thermisch isolierende Lufträume 15 zwischen sich und den Hüllen. Wenn der Becher aus einer polyethylenbeschichteten Pappe hergestellt wird, hat dieser bereits ein wasserdichtes Material auf seiner Oberfläche. Ansonsten ist dieser mit einem geeigneten wasserdichten Material 16 beschichtet, so, wie Kunststoff oder Wachs. Die innere Oberfläche der mittleren Schicht 11L ist optional mit einem reflektierenden Material 17 beschichtet. Dieses reflektiert die Strahlungswärme zu seiner Quelle zurück, entweder von den Becherinhalten oder von der Luft außerhalb des Bechers, so dass die thermische Effizienz weiterhin verbessert wird. Nachdem die drei Schichten des Bechers durch einfaches Wickeln und Falten eines Blatts 10 (1a) konstruiert sind, ist es sehr einfach und wirtschaftlich herzustellen.
  • So wie in der Seitenansicht von 4 dargestellt, beinhaltet der Becher 30 drei Schichten, welche von der äußeren Hülle 12S, gewellten Schicht 11L und inneren Schicht 13S gebildet wird. Die Oberkanten 12T und 13T sind zusammengefalzt und nach außen gerollt, um einen Rand zu bilden. Bodenkanten 12B und 13B sind nach innen gebogen und verschweißt/versiegelt zur Innenseite eines Randes 14R am Bodenabschluss 14, zur wasserdichten Versieglung. Nachdem das gewellte Teil 11 (1a) schmaler als die glatten Teile 12 und 13 (1a) ist, bleibt die Oberseite und die Bodenkantender gewellten Schicht 11L frei von der gefalzten Oberseite und Boden des Bechers 30.
  • 5a bis 6b – Gewelltes Teil am Ende
  • Anstelle von dem zur Verfügung gestellten gewellten Teils in der Mitte des Anfangsblatt/-folie oder Rohteil 10, wie in 1a dargestellt, kann das gewellte Teil an einem Ende des Anfangsblatts/-folie oder Rohteils 10 zur Verfügung gestellt werden, wie in 5a und 5b dargestellt. Hier weist das Anfangsblatt drei Teile oder Sektionen auf: eine linke Endsektion 12 welche identisch ist zu der, von 1a, eine mittlere Sektion 32, welche identisch ist zur Endsektion 13 von 1a, welche nun angrenzend und einstückig, integral oder homogen mit linker Endsektion 12 und einer gewellten rechten Endsektion 34 ist, welche identisch zur gewllten Mittelsektion 11 von 1a ist, die nun an einem Ende an Stelle von der Mitte ist. So, wie mit 1a und 1c ist die gewellte Sektion von 5a (und die restlichen Figuren) gebogen, wie die glatten Sektionen. Das Rohteil ist einstückig, integral und homogen mit den Sektionen 12 und 32, welche glatt, profiliert oder getrennt an einer durchbrochenen Faltlinie 36 sind. Sektion 34 ist durch einen Stanzvorgang (nicht dargestellt) gewellt oder gekerbt (siehe Diskussion von 9). Der gesamte Rohling ist vorzugsweise ein Stanzschnitt, der aus einem größeren Anfangsblatt/-folie geschnitten wird. Bis auf die oben bekannten charakteristischen Merkmale, ist der Rohling von 5a und 5b gleichartig zu dem Rohling von 1a.
  • Obwohl 5a ein einzelnes, einstückiges, integrales Anfangsblatt/-folie oder Rohling 10 zeigt, kann das Anfangsblatt/folie oder Rohling aus zwei separaten Teilen gebildet werden, dargestellt in Position 20 von 5c. Ein Teil, bestehend aus linker Endsektion 12 und mittlerer Sektion 32, ist glatt, einstückig, integral und homogen und das andere Teil, bestehend aus dem gewellten Teil 34', ist davon getrennt und separat gebildet. Dann werden die separaten Teile von 5c zusammen verklebt (Vorgang nicht dargestellt), ganz links, entlang einer der Sektionen des gewellten Teils, um einen Rohling, gleich in wie in 5a. Wie oben spezifiziert, kann das separate Schneiden der beiden Teile mehrfache Arten von Blatt-/Folienmaterialien ermöglichen, welches zum Beispiel im gefertigten Blatt/Filie 20 verwendet wird, recyceltes Papier kann für das gewellte Teil 34 verwendet werden und SBS kann für die glatten Teile 12 und 32 verwendet werden.
  • Der Rohling von 5a (oder 5c nach dem Kleben) wird dann erstmalig gefaltet, so dass die gewellte Sektion 34 angrenzend und parallel zur mittleren, glatten Sektion 32 ist, dann wird das linke Endteil 12 über das gewellte Teil gefaltet, so dass alle drei Sektionen parallel sind und das gewellte Teil sandwichartig zwischen den beiden glatten Teilen ist, wie in 6a dargestellt. Dann wird das gefaltete Rohteil um einen Dorn gewickelt oder gebogen (nicht dargestellt), um einen Zylinder zu bilden, wie in 6b dargestellt. Die Enden des Rohlings werden nun zusammen verschweißt/versiegelt, so wie in der Ausführung von 4, der Boden des Bechers (nicht dargestellt) ist einer gleichen Art und Weise befestigt und ist in der gleichen Art und Weise fertiggestellt wie in 4. Ein Becher, hergestellt aus dem Zylinder von 6b, hat alle Vorteile des Bechers von 4. Dieser kann aus einem Rohling (5a) hergestellt werden, in welchem die gewellte Sektion an einem Ende ist, anstatt in der Mitte, wodurch ein alternativer Anfangsrohling zur Verfügung gestellt wird.
  • 7a bis 8b – Zweischichtiger Becher
  • Becher, die aus Behälterrohlingen gebldet werden, dargestellt in 7a bis 8b, sind gleich mit Bechern von vorhergehenden Ausführungen, jedoch weisen sie Seitenwände auf, welche zwei Schichten anstelle von drei aufweisen und sind daher wirtschaftlicher und einfacher herzustellen.
  • Wie in den 7a bis 8b dargestellt, weisen die Seitenwandrohlinge innere und äußere Oberflächen auf, entsprechend angedeutet in 26 und 28 und beinhalten eine im wesentlichen flache oder glatte linke Sektion 32 und eine rechte gewellte Sektion 34, welche beide im wesentlichen identisch zu ihren entsprechenden Gegenstücken sind, dargestellt in 5a. Die beiden Sektionen können wie ein homogenes Teil gebildet sein, wie in 5a dargestellt, oder aus zwei separaten Teilen (nicht dargestellt), welche zusammen verklebt sind, um einen einheitlichen Streifen eines deformierbaren Blatt-/Folienmaterials zu bilden, wie in 7a dargesfellt.
  • Das Oberteil und die Bodenkanten des Rohlings, entsprechend angedeutet mit 13T und 12B, haben eine bogenförmige Konfguration und im Wesentlichen eine gemeinsame Mitte einer Rundung, wie in 7a dargestellt.
  • Der dargestellte Streifen (7a und 7b) ist einmal entlang einer gemeinsamen Faltlinie im Anschluss der Sektion 32 und 34 gefaltet, um die beiden Sektionen in eine Gegenüberstellung miteinander zu bringen, um einen mehrschichtigen Behälterseitenwandrohling zu bilden, welcher ein Endteil am linken Ende des Rohlings aufweist, defniert bei der gemeinsamen Faltlinie und ein anderes Endteil an dem rechten Ende des Seitenwandrohlings, welcher bei dem freien Ende der Sektionen 32 und 34 gebildet ist. Die integralen Wellen, welche in Sektion 34 gebildet sind, definieren Vertiefungen in der Deckschicht dieser Sektion, welche mit der verbundenen Deckschicht der Sektion 32 zusammenwirkt, wenn die beiden Sektionen in einer gegenüberstehenden Verbindung zueinander gebracht werden, um eine Mehrzahl von. Lufträumen zwischen den Sektionen oder Schichten 32 und 34 zu bilden, welche den zweischichtigen Rohling bilden dargestellt in 8a.
  • Der Seitenwandrohling (8a) wird nun um einen Dorn herum gewickelt (nicht dargestellt), um das gegenüberliegende Endteil des Rohlings in eine überlappende Verbindung zueinander zu bringen. Dadurch werden die freien Endteile der Sektionen oder Schichten 32 und 34 in eine überlappende Verbindung mit einem
  • Randteil des gegenüberliegenden oder gefalteten Ende des Rohlings gebracht. Die überlappenden Teile werden miteinander verbunden, um eine einstückige Behälterseitenwand zu bilden, so wie im allgemeinen in 8b dargestellt. Dieser Fügevorgang formt die Seitenwand des Bechers und wird durchgeführt, während der Becherseitenwandrohling auf den Dorn aufgelegt ist, in einer Art und Weise, die in der Becher- und Behälterherstellung bekannt ist.
  • Die Form des Dorns, die zur Bildung der Behälter verwendet wird, variiert und wird durch die Form des herzustellenden Behälters bestimmt. Der gefaltete Seitenwandrohling, welcher aus den flachen Streifen gebildet ist, dargestellt in 7a, ist genau passend im Gebrauch zur Herstellung eines konischen, zylindrischen Papierbechers, welcher im Wesentlichen einen runden Querschnitt über seine Höhe aufweist. Aus diesem Grunde wird ein konischer, zylindrischer Dorn zur Herstellung solcher Becher eingesetzt.
  • In Übereinstimmung mit der derzeit bevorzugten Becherkonstruktion, bilden glatte Schichten 32 die innere Oberfläche von Bechern, während gewellte Schichten 34 ein Teil einer äußeren Oberfläche des Behälters definieren.
  • Während der Behälterseitenwandrohling auf dem Dorn in Position verbleibt, wird der Boden des Bechers mit der Seitenwand durch einen Rollier- oder Einfalzvorgang befestigt, und vorzugsweise ist ein Wulstrand um das obere Ende eines Becherseitenwandrohlings, zur Vervollständigung des Becheraufbaus.
  • 9 – Alternative Isolierungsschichten
  • Anstelle einer gewellten Isolierschicht kann die lsolierschicht in jeder Ausführung eines flachen Blattes/Folien (9) mit beabstandeten, parallelen Riefen oder Kerben 40 hergestellt werden, welche in einer Oberfläche gebildet sind und durch flache Teile auf der Oberfläche des Blattes/Folien getrennt sind, das heißt, die obere Oberfläche, wie in 9 dargestellt. Die entsprechenden Anschlussflächen oder integralen Rippen werden durch Bildung dieser Riefen hergestellt, welche sich abwärts von der unteren Deckschicht des Blatts/-folie erstrecken, so wie in 9 dargestellt. Wenn die Rippen auf der unteren Deckschicht der gekerbten Schicht 38 in eine Gegenüberstellung mit einer verbundenen Deckschicht einer glatten Schicht gebracht sind, werden Lufträume zwischen Rippen geschaffen und stellen eine effektive Isolation zur Verfügung. Vorzugsweise sind die Riefen oder Kerben zwischen 5 und 10 mm auseinander und sind zwischen 1 bis 3 mm tief. Die Riefen sind bei einer Stanzung in die Oberfläche des Blattes/Folien gebildet oder geprägt, welche das Blatt-/Folienmaterial verlagert, um die Markierungen zu erzeugen. Vorzugsweise ist das Blatt/Folie in 1a, 5a oder 7a geschnitten und gleichzeitig sind Kerben 40 durch einen einzelnen Ausstanzvorgang gebildet. Ferner ist das Blatt-/Folienmaterial vorzugsweise orientiert, so dass die Anschlussflächen die Innenseite des Behälters bedecken, jedoch kann die gegenüberliegende Anordnung ebenfalls verwendet werden.
  • Die Rippen, welche durch Kerben 40 gebildet sind, wie zum Beispiel in 7a erklärt, erstrecken sich in einer strahlenförmigen Richtung quer über dem Rohling und haben einen einzelnen Strahlungsmittelpunkt, welcher im Wesentlichen übereinstimmend mit dem Bogenmittelpunkt des gebogenen Oberteils und Bodenkanten des Rohlings ist, wie im Wesentlichen dargestellt.
  • Zusammenfassung, Auswirkung und Geltungsbereich
  • Nachfolgend wird der Leser feststellen, dass wir verschiedene Ausführungen von thermisch isolierten Bechern oder Behältern zur Verfügung stellen, welche die Temperatur ihrer Inhalte länger als nichtisolierte Becher beibehalten. Wenn irgendein Behälter ein heißes oder kaltes Getränk beinhaltet, versucht seine äußere Hülle bis zum Schluss die Umgebungstemperatur beizubehalten, so dass dieser komfortabel zu handhaben ist. Wenn es ein kaltes Getränk beinhaltet, sollte ebenfalls die Bildung von Kondensation an seiner äußeren Hülle vermieden werden, so dass diese nicht rutschig wird. Die gewellte, mehrschichtige Konstruktion macht ihn stabil genug um anhaltenden Gebrauch zu wiederstehen Seine Papierkonstruktion (oder andere geeignete Hüllenmaterialien) und seine minimale Verwendung von Klebern macht ihn umweltfreundlich. Sein Design ermöglicht es, aus dünnerem Papier hergestellt zu werden, dadurch wird die Verwendung von Rohpapier sehr effizient, so dass eine geringe Menge von natürlichen Quellen verbraucht wird. Da seine drei oder zwei Schichten durch einfaches Falten oder Wickeln einer einzelnen Hülle aus Papier in einem einzelnen Wickelvorgang konstruiert sind, kann er leicht und günstig mit bestehenden Maschinen hergestellt werden. Im Gegensatz zu konventionell gewellter Pappe sind die Schichten seines gefalteten Rohlings nicht permanent starr zueinander gebunden, so dass er leicht vor der Verschweißung/Versieglung in eine zylindrische Form gewickelt werden kann.
  • Obwohl die obige Beschreibung viele Spezifikationen enthält, sollte sie nicht als Einschränkung auf den Bereich der Erfindung betrachtet werden sondern als Beispiel der bevorzugten Ausführung. Viele andere Auswirkungen und Variationen innerhalb der Lehre der Erfindung sind möglich, wie in den beigefügten Ansprüchen definiert. Zum Beispiel kann anstelle von Papier andere geeignete Materialien, sowie biologisch abbaubarer Kunststoff, falls vorhanden, andere Kunstsfoffe, Metall, Fiberglas etc. verwendet werden. Die zurückstrahlende Beschichtung kann eliminiert werden. Die separaten, verlängerten Stücke, dargestellt in 1c und 5c und eingesetzt als Alternative zu 7a verwendet, können gefalzt anstatt zusammengeklebt werden. Die Enden des mittleren, gewellten Teils (2b) kann zusammengeklebt oder zusammengefalzt werden. Das verwendete Teil für die glatte äußere Hülle in 1 bis 6 kann kürzer als das verwendete Teil der glatten inneren Hülle sein, so dass nur die Oberkante der inneren Hülle nach außen ausgefalzt werden muss, um einen Rand zu bilden und nur die Bodenkante der inneren Hülle muss nach Innen gefaltet werden muss, um den Boden zu dichten. In 5c kann das gewellte Teil 34' in einer mittigen oder parallelen Position auf der glatten Sektion 32 geklebt sein, wodurch nur erforderlich wird, dass linke Endteil 12 über die gewellte Sektion zu falten, um alle drei Sektionen parallel zu gestalten.
  • Das Konstruktionsverfahren, zur Bildung eines mehrschichtigen Bechers aus einem einstückigen Blatt/Folie kann zur Herstellung von isolierten Behältern verwendet werden, wie zum Beispiel Milchkartons, Eiscremekartons, oder in der Art von Orangensaft- oder Biskuitdosen usw.
  • Das gewellte Teil kann gebildet werden, in dem man einen Stanzschnitt aus einem oder mehreren dünnen, parallel beabstandeten Streifen durchführt, welches die zwei glatten Endteile verbindet. Anstelle von vertikalen Wellen oder Riefen kann die mittlere Schicht jede andere Art von Verformungen verwenden, Prägung oder zum Beispiel Abstandsmittel, zur Bildung von Lufttaschen oder Räumen zwischen der inneren und äußeren Hülle, die Isolationsschicht kann Vertiefungen (rund oder länglich) verwenden, horizontale oder diagonale Erhöhungen oder Rippen oder jede andere Art von verformten Blatt-/Folienmaterial, einschließlich poröses Blatt/Folienmaterial, um es isolierend zu machen. Anstelle der gewellten Schicht, welche an der Außenseite ist, wie in 8b dargestellt, können die Schichten umgedreht werden, so dass die gewellte Schicht auf der Innenseite ist und die glatte Schicht auf der Außenseite. Der gewellte Teil kann rechteckförmig sein, anstatt einer konusförmigen Ausführung. In diesem Fall kann es um die konische innere Hülle 13S herumgewickelt sein, durch Spreizen und Fächerförmige Ausbreitung seiner Wellen breiter an seinem Oberteil sein, oder bei der Herstellung von Wellen tiefer am Boden und flacher an dem Oberteil sein, um es in eine konische Form umzuformen.
  • Daher ist der Leser aufgefordert, den Bereich der Erfindung durch die angefügten Ansprüche und ihre gültige Gleichwertigkeit zu bestimmen und nicht durch die vorgegebenen Beispiele.

Claims (36)

  1. Thermisch isolierter Behälter (30), der eine mehrschichtige Hülle, die einen inneren Rauminhalt definiert, wobei die Hülle Decken- und Bodenbereiche mit einer Öffnung an dem Deckenbereich aufweist, und einen Bodenverschluss (14, 24), der an dem Bodenbereich angebracht ist, beinhaltet, wobei die Hülle aus einem Feinblech (10, 20) ausgebildet ist, die erste (12, 22) und zweite (13, 23, 32) Bereiche zum Vorsehen von inneren und äußeren Schichten der Hülle aufweist, und einen dritten Bereich (11, 21, 34, 34') beinhaltet, der sich gegenüberliegende Seiten aufweist und eine Mittelschicht der Hülle definiert, wobei der dritte Bereich (11, 21, 34, 34') mehrfache, darin ausgebildete Missbildungen zur Kooperation mit den inneren und äußeren Schichten aufweist, wenn der dritte Bereich zwischen die inneren und äußeren Schichten eingeschoben wird, um zwischen den inneren und äußeren Schichten einen Luftraum vorzusehen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (12, 22) und zweiten (13, 23, 32) Bereiche über die sich gegenüberliegenden Seiten entsprechend des dritten Bereichs (11, 21, 34, 34') gefaltet werden und dadurch die inneren und äußeren Schichten der Hülle vorsehen, wobei der eingeschobene dritte Bereich die Mittelschicht der Hülle vorsieht.
  2. Der in Anspruch 1 genannte Behälter, in dem der erste Bereich (12), der zweite Bereich (13, 32) und der dritte Bereich (11, 34) aus einem gleichförmigen Teil aus Feinblechmaterial (10) ausgebildet sind.
  3. Der in Anspruch 1 oder 2 genannte Behälter, in dem die Missbildungen eine Vielzahl von Rippen, Riffelungen, Ausbauchungen, Kanten und/oder Vertiefungen beinhalten.
  4. Der in Anspruch 1, 2 oder 3 genannte Behälter, in dem das Feinblech (10) Papier beinhaltet.
  5. Der in Anspruch 1 genannte Behälter, in dem der dritte Bereich (21, 34') aus einem gesonderten Teil aus Feinblechmaterial ausgebildet ist.
  6. Der in den Ansprüchen 1 bis 4 genannte Behälter, in dem die Hülle aus einem gestreckten Feinblech ausgebildet ist, das erste, zweite und dritte Bereiche aufweist, die in einem Ende-Zu-Ende-Verhältnis durch Falzlinien miteinander zusammengefügt sind.
  7. Der in irgendeinem der vorangehenden Ansprüche genannte Behälter, in dem der dritte Bereich (34, 34') an einem Ende des ersten (12) und des zweiten (32) Bereichs positioniert ist, und die ersten und zweiten Bereiche sind glatt.
  8. Der in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6 genannte Behälter, in dem der dritte Bereich (11, 21) zwischen den ersten (12, 22) und den zweiten (13, 32) Bereichen positioniert ist, und die ersten und zweiten Bereiche sind glatt.
  9. Der in Anspruch 1 genannte Behälter, in dem die ersten und zweiten Bereiche angrenzende Bereiche und entlang einer gemeinsamen Falzlinie zusammengefügt sind, und der dritte Bereich ist aus einem separaten Teil aus Feinblechmaterial ausgebildet und weist eine vorbestimmte Größe auf und in einer mittigen und parallelen Position auf dem zweiten Bereich (32) aufgeklebt und zwischen den inneren und äußeren Schichten angeordnet ist, um den Luftraum vorzusehen.
  10. Der in Anspruch 5 oder 9 genannte Behälter, in dem Missbildungen eine Vielzahl von Rippen, Riffelungen, Ausbauchungen, Kanten und/oder Vertiefungen beinhalten.
  11. Der in Anspruch 5 oder 9 genannte Behälter, in dem der dritte Bereich aus einem porösen Material ausgebildet ist.
  12. Der in irgendeinem der vorangehenden Ansprüche genannte Behälter, in dem die Hülle eine abgeschrägte Form aufweist, die am Deckenbereich einen größeren Querschnittsbereich und am Bodenbereich einen kleineren Querschnittsbereich aufweist, wobei die Hülle weiterhin einen auswärts gerollten Rand (12T, 13T) entlang des Deckenbereichs beinhaltet.
  13. Der in Anspruch 12 genannte Behälter, in dem die ersten (12, 22) und die zweiten (13, 23, 32) Bereiche jeweils gewölbt geformt sind, um somit eine abgeschrägte innere Hülle (13S) und eine abgeschrägte äußere (12S) Hülle auszubilden.
  14. Der in irgendeinem der vorangehenden Ansprüche genannte Behälter, in dem die ersten und die zweiten Bereiche zylindrische innere und äußere Hüllen ausbilden.
  15. Der in irgendeinem der vorangehenden Ansprüche genannte Behälter, in dem die ersten, zweiten und dritten Bereiche entsprechende Decken- und Bodenkanten aufweisen, wobei die Deckenkante des dritten Bereichs von den Deckenkanten des ersten und des zweiten Bereichs abwärts beabstandet und die Bodenkante des dritten Bereichs von den Bodenkanten des ersten und des zweiten Bereichs aufwärts beabstandet ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines thermisch isolierten Behälters (20), das die folgenden Schritte beinhaltet: Vorsehen eines Bodenverschlusses (14, 24); Vorsehen eines Feinblechs (10, 20), das erste (12, 22) und zweite (13, 23, 32) Bereiche einer vorbestimmten Größe zur Ausformung der entsprechenden inneren und äußeren Schichten des Behälters und einen dritten Bereich (11, 21, 34, 34') aufweist, der sich gegenüberliegende Seiten und Mehrfachmissbildungen aufweist, die darin ausgebildet sind, um mit den inneren und äußeren Schichten zu kooperieren, um dazwischen Mehrfachlufträume vorzusehen; Ausbilden des ersten, zweiten und dritten Bereichs zu einer mehrschichtigen Hülle, wobei der dritte Bereich zwischen den ersten und den zweiten Bereichen eingeschoben wird, um dazwischen Mehrfachlufträume vorzusehen, wobei die Hülle einen Innenraum definiert, der Decken- und Bodenbereiche aufweist, und Versiegeln/Verkleben des Bodenverschlusses (14, 24) mit dem Bodenbereich, gekennzeichnet durch den Schritt des Ausbildens, der beinhaltet: Falzen der ersten (12, 22) und zweiten (13, 23, 32) Bereiche auf gegenüberliegenden Seiten entsprechend des dritten Bereichs (11, 21, 34, 34'), um eine mehrschichtige Ausführung mit dem dritten Bereich vorzusehen, der zwischen die ersten und zweiten Bereiche eingeschoben wurde, wobei die Ausführung sich gegenüberliegende Endbereiche aufweist; und Zusammenfügen der sich gegenüberliegenden Endbereiche der Ausführung, um die Hülle auszubilden.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das Feinblech ein gleichförmiges Teil ist, das Papier beinhaltet.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei der dritte Bereich ein separates Teil aus Feinblechmaterial ist.
  19. Verfahren gemäß des Anspruchs 16, 17 oder 18, das die Ausbildung der Missbildungen als eine Vielzahl von Rippen, Riffelungen, Kanten, Ausbauchungen und/oder Vertiefungen im dritten Bereich beinhaltet.
  20. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 19, dass das Ausbilden der Hülle aus einem gestreckten Feinblech beinhaltet, wobei die ersten, zweiten und dritten Bereiche in einem Ende-zu-Ende-Verhältnis zueinander miteinander durch Falzlinien zusammengefügt sind.
  21. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 16 bis 20, dass das Ausbilden des ersten (12) und des zweiten (32) Bereichs als glatte, angrenzende Bereiche, die entlang einer Falzlinie (36) zusammengefügt sind, und wobei der dritte Bereich (34, 34') an einem Ende des ersten und des zweiten Bereichs positioniert ist.
  22. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 17 bis 21, dass das Ausbilden der ersten (12, 22) und des zweiten (13, 32) Bereichs als glatte Bereiche beinhaltet, die an Falzlinien angrenzen und entlang dieser an sich gegenüberliegenden Enden des dritten Bereichs (11, 21) zusammengefügt sind.
  23. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 16 bis 22, wobei der Schritt des Falzens der ersten (12, 22) und zweiten (13, 23, 32) Bereiche in eine Position auf den sich gegenüberliegenden Seiten entsprechend des dritten Bereichs (11, 21, 23, 34') weiterhin den Schritt der Aufbringung einer kleinen Menge an Klebstoff zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich in einer ausreichenden Menge beinhaltet, um die ersten und die zweiten Bereiche auf den sich gegenüberliegenden Seiten entsprechend des dritten Bereichs zu halten.
  24. Verfahren gemäß Anspruch 16, das die Schritte beinhaltet: Vorsehen eines ersten Teils aus Feinblechmaterial, wobei das erste Teil aus Feinblechmaterial gestreckt ist und den ersten (12) und den zweiten (32) Bereich definiert, die entlang einer Falzlinie (36) zusammengefügt sind, Vorsehen eines zweiten Teils aus Feinblechmaterial, das den dritten Bereich (34') definiert; Aufkleben des dritten Bereichs (34') an einer mittigen und parallelen Position auf dem zweiten Bereich (32) und Falzen des ersten Teils aus Feinblechmaterial um die Falzlinie herum, um die ersten und zweiten Bereiche in eine relative Fläche-zu-Fläche-Position miteinander zu bringen, um eine mehrschichtige, undurchbrochene Seitenwand auszubilden, wobei der dritte Bereich zwischen die ersten und zweiten Bereiche dergestalt eingeschoben wird, dass der dritte Bereich die Mittelschicht ausbildet.
  25. Verfahren gemäß Anspruch 24, wobei die Mittelschicht geripptes, geriffeltes, gekantetes, ausgebauchtes und/oder vertieftes Material beinhaltet.
  26. Verfahren gemäß Anspruch 24 oder 25, wobei die Mittelschicht poröses Material beinhaltet.
  27. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 26, wobei die Deckenkante des dritten Bereichs (11, 21, 34, 34') abwärts von den Deckenkanten der ersten und zweiten Bereiche und die Bodenkante des dritten Bereichs aufwärts von der Bodenkante des ersten und des zweiten Bereichs beabstandet ist.
  28. Verfahren zur Herstellung eines thermisch isolierten Behälters, das die Schritte beinhaltet: Abschneiden einer gestreckten, undurchbrochenen Behälterseitenwand von einem Feinblechmaterial, das eine innere (26) und eine äußere (28) Fläche aufweist, wobei die gestreckte, undurchbrochene Behälterseitenwand Decken- und Bodenkanten aufweist und einen ersten (32) und einen zweiten (34) fortlaufenden Bereich definiert; Ausformen der äußeren Fläche des zweiten Bereichs (34) mit einer Vielzahl von Einbuchtungen und Ausformen der inneren Fläche des zweiten Bereichs mit einer Vielzahl von Vorsprüngen, die gleich der Anzahl der Einbuchtungen auf der äußeren Fläche sind; Ausformen der ersten und zweiten Bereiche in angrenzende Schichten einer mehrschichtigen Hülle, wobei die Vorsprünge auf der inneren Fläche des zweiten Bereichs (34) mit der inneren Fläche des ersten Bereichs (32) Stirnfläche an Stirnfläche in Eingriff stehen; Befestigung eines Behälterbodenverschlusses am Bodenbereich der Hülle, und Versiegeln/Verkleben des Bodenbereichs der Hülle mit dem Bodenverschluss, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Ausformens des ersten und des zweiten Bereichs in der Hülle beinhaltet: Falzen des ersten (32) und des zweiten (34) Bereichs um eine gemeinsame Falzlinie herum, um die Vorsprünge auf der inneren Fläche des zweiten Bereichs (34) Stirnfläche an Stirnfläche mit der inneren Oberfläche des ersten Bereichs (32) in Eingriff zu bringen, um eine mehrschichtige, undurchbrochene Behälterseitenwand auszuformen, die einen Endbereich aufweist, der von der gemeinsamen Falzlinie und einem anderen Endbereich gegenüber des einen Endbereichs zu definieren, überlappende Ineingriffbringung des anderen Endbereichs mit dem einen Endbereich und Zusammenfügung des anderen Endbereichs mit dem einen Endbereich, um eine fortlaufende, undurchbrochene Seitenwand auszuformen, die mehrschichtige Hülle beinhaltet.
  29. Verfahren gemäß Anspruch 28, in dem der Schritt des Ausformens der äußeren Fläche des zweiten Bereichs das Einkerben der äußeren Fläche beinhaltet.
  30. Verfahren gemäß Anspruch 28, in dem der Schritt des Ausformens das Ausbuckeln der Flächen des zweiten Bereichs beinhaltet.
  31. Verfahren gemäß Anspruch 28, in dem der Schritt des Ausformens das Riffeln der Flächen des zweiten Bereichs beinhaltet.
  32. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 28 bis 31, in dem die Schritte des Abschneidens der undurchbrochenen Seitenwand und das Ausformen der Vielzahl von Vorsprüngen und Einbuchtungen gleichzeitig durchgeführt werden.
  33. Thermisch isolierte Behälter, der ein oberes Ende aufweist, wobei das obere Ende eine Öffnung aufweist, wobei der Behälter eine Bodenwand und eine fortlaufende Seitenwand beinhaltet, die mit der Bodenwand zusammengefügt ist, wobei die Seitenwand aus einem einzigen gestreckten Streifen aus Feinblechmaterial ausgeformt ist, das angrenzende innere und äußere Schichten definiert, die Stirnfläche zu Stirnfläche ineinander eingegriffen angeordnet sind, wobei eine der Schichten (34) integrale Mittel aufweist, die Vertiefungen in einer Fläche derselben zur Kooperation mit einer assoziierten Fläche der anderen Schicht der Schichten (32) definiert, um eine Vielzahl an Lufträumen zwischen der einen Schicht (34) und der anderen Schicht (32) auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren und äußeren Schichten entlang einer gemeinsamen Falzlinie zusammengefügt sind und dass die fortlaufende Seitenwand eine Seitennaht aufweist, die teilweise durch einen Randbereich von einer der Schichten definiert wird, die an die Falzlinie angrenzen.
  34. Behälter gemäß Anspruch 33, in dem die eine Schicht (34) einen Bereich einer äußeren Fläche des Behälters definiert.
  35. Behälter gemäß Anspruch 33 oder 34, in dem die integralen Mittel die Einkerbungen beinhalten, die in der einen Schicht (34) ausgeformt sind.
  36. Behälter gemäß Anspruch 33 oder 34, in dem die integralen Mittel eine Vielzahl von Riffelungen beinhalten.
DE1996630617 1995-08-18 1996-08-12 Mehrschichtiger isolierbecher aus gefaltetem blatt Expired - Lifetime DE69630617T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US641213 1984-08-16
US51691395A 1995-08-18 1995-08-18
US516913 1995-08-18
US08/641,213 US5660326A (en) 1995-08-18 1996-04-30 Multi-layered insulated cup formed from folded sheet
PCT/US1996/013141 WO1997007030A1 (en) 1995-08-18 1996-08-12 Multi-layered insulated cup formed from folded sheet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630617D1 DE69630617D1 (de) 2003-12-11
DE69630617T2 true DE69630617T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=27058992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996630617 Expired - Lifetime DE69630617T2 (de) 1995-08-18 1996-08-12 Mehrschichtiger isolierbecher aus gefaltetem blatt

Country Status (12)

Country Link
US (3) US5660326A (de)
EP (1) EP0885145B1 (de)
JP (1) JP3320736B2 (de)
KR (1) KR100332397B1 (de)
CN (2) CN1085173C (de)
AT (1) ATE253502T1 (de)
AU (1) AU701229B2 (de)
CA (1) CA2228749C (de)
DE (1) DE69630617T2 (de)
DK (1) DK0885145T3 (de)
ES (1) ES2206587T3 (de)
WO (1) WO1997007030A1 (de)

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5660326A (en) * 1995-08-18 1997-08-26 Sherwood Tool Incorporated Multi-layered insulated cup formed from folded sheet
US6224954B1 (en) * 1997-03-26 2001-05-01 Fort James Corporation Insulating stock material and containers and methods of making the same
US5873486A (en) * 1997-07-17 1999-02-23 Morgan; Charles Selectively mountable cup holder
CN1095793C (zh) 1997-08-28 2002-12-11 大日本印刷株式会社 绝热容器及其制造装置
DE69937440T2 (de) * 1998-05-20 2008-08-28 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Isolierender behälter
US6364201B1 (en) 1998-07-24 2002-04-02 Richard F. Varano Disposable all-purpose container assembly
US6116503A (en) * 1998-07-24 2000-09-12 Varano; Richard F. Disposable all-purpose container assembly
US6179203B1 (en) * 1998-08-28 2001-01-30 The Procter & Gamble Company Selectively reinforced multi-ply food container
DE19840841B4 (de) * 1998-09-07 2007-02-08 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Wärmeisolierender Becher
US6085970A (en) * 1998-11-30 2000-07-11 Insulair, Inc. Insulated cup and method of manufacture
US6257485B1 (en) 1998-11-30 2001-07-10 Insulair, Inc. Insulated cup and method of manufacture
US6139481A (en) * 1999-04-01 2000-10-31 Sweetheart Cup Company, Inc. Gas fired burner for sealing single and double sided polycoated paper cups
US6152363A (en) * 1999-05-03 2000-11-28 Westvaco Corporation Sleeve construction for improved paperboard cup insulation
JP4693075B2 (ja) * 1999-07-28 2011-06-01 日本紙パック株式会社 断熱カップ
US6364149B1 (en) 1999-10-05 2002-04-02 Gregory Scott Smith Fluid container with a thermally responsive insulating side wall
US6253995B1 (en) * 2000-05-16 2001-07-03 Burrows Paper Corporation Insulated containers and sidewalls having laterally extending flutes, and methods
US20040197900A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 Arnon Rosenthal Foggy
TR200400866T4 (tr) 2001-01-30 2004-06-21 Seda S.P.A Karton içecek konteyneri ve bunu üretmek için yöntem
US6367652B1 (en) * 2001-01-31 2002-04-09 The Thermos Company Insulated cup holder
KR100446656B1 (ko) * 2002-02-02 2004-09-04 김성일 회전식 컵 뚜껑
US8304004B2 (en) * 2002-04-11 2012-11-06 The Ovenable Paper Pan Company, Llc Ovenable corrugated paper container
US8883237B2 (en) 2002-04-11 2014-11-11 The Ovenable Paper Pan Company LLc Ovenable corrugated paper container
US8304003B1 (en) 2002-04-11 2012-11-06 The Ovenable Paper Pan Company, Llc Ovenable corrugated paper container
US20040096604A1 (en) * 2002-11-18 2004-05-20 Sonoco Development, Inc. Wound multi-layer tube having one or more embossed plies
US6926197B2 (en) * 2002-12-12 2005-08-09 Aharon Zeev Hed Disposable and biodegradable paper cup
US7537136B2 (en) 2003-06-11 2009-05-26 Laurent Hechmati Foldable air insulating sleeve
US7699216B2 (en) * 2003-11-26 2010-04-20 Solo Cup Operating Corporation Two-piece insulated cup
JP2007534565A (ja) * 2004-04-22 2007-11-29 インシュライアー、インコーポレイテッド 断熱用カップラッパー及びラッパーで形成された断熱された容器
US20050236468A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Insulair, Inc. Insulating cup wrapper and insulated container formed with wrapper
WO2006033595A1 (fr) * 2004-09-16 2006-03-30 Obschestvo S Ogranichennoy Otvetstvennostyou 'king-Lion Foods' Recipient pour aliments recouverts par un liquide muni d'un couvercle en matiere souple
US7121991B2 (en) 2004-11-02 2006-10-17 Solo Cup Operating Corporation Bottom sealing assembly for cup forming machine
US7117066B2 (en) 2004-11-02 2006-10-03 Solo Cup Operating Corporation Computer controlled cup forming machine
US20060131317A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Lewis Bresler Paper-wrapped polymer beverage container
US20060131316A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Lewis Bresler Paper-wrapped polystyrene foam beverage container
US20060289610A1 (en) * 2005-01-26 2006-12-28 Kling Daniel H Insulated cup or container
US20060196923A1 (en) * 2005-03-01 2006-09-07 Tedford Richard A Jr Insulated container
US7281650B1 (en) 2005-03-24 2007-10-16 Michael Milan Beverage cup
BRPI0601188B1 (pt) 2005-04-15 2018-06-26 Seda S.P.A. Recipiente isolado; método de fabricar o mesmo e aparelho para a fabricação
US7814647B2 (en) 2005-05-27 2010-10-19 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7818866B2 (en) 2005-05-27 2010-10-26 Prairie Packaging, Inc. Method of reinforcing a plastic foam cup
US7704347B2 (en) 2005-05-27 2010-04-27 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7694843B2 (en) 2005-05-27 2010-04-13 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
DE202005014177U1 (de) 2005-09-08 2005-11-17 Seda S.P.A., Arzano Doppelwandiger Becher
DE202005014738U1 (de) 2005-09-19 2007-02-08 Seda S.P.A., Arzano Behälter und Zuschnitt
ATE389600T1 (de) 2005-11-11 2008-04-15 Seda Spa Isolierbecher
EP1785265A1 (de) 2005-11-14 2007-05-16 SEDA S.p.A. Vorrichtung zur Ausformung eine Stapelwulst an einer Behälterwand und Behälter mit derselben
EP2243719B1 (de) * 2006-04-03 2012-10-03 LBP Manufacturing, Inc. Thermisch aktivierbare Isolierverpackung
US20130303351A1 (en) 2006-04-03 2013-11-14 Lbp Manufacturing, Inc. Microwave heating of heat-expandable materials for making packaging substrates and products
US9522772B2 (en) 2006-04-03 2016-12-20 Lbp Manufacturing Llc Insulating packaging
US9648969B2 (en) 2006-04-03 2017-05-16 Lbp Manufacturing Llc Insulating packaging
US7311243B1 (en) * 2006-07-27 2007-12-25 Paper Machinery Corporation Two piece paper cup and sidewall blank therefor
US20080041860A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-21 Pactiv Corporation Three-layered containers and methods of making the same
US20080047967A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Insulation sleeve for beverage containers
CA2664625C (en) * 2006-09-29 2012-09-11 International Paper Company Double wall container with internal spacer
US7458504B2 (en) * 2006-10-12 2008-12-02 Huhtamaki Consumer Packaging, Inc. Multi walled container and method
US7767049B2 (en) 2006-10-12 2010-08-03 Dixie Consumer Products Llc Multi-layered container having interrupted corrugated insulating liner
US8708880B2 (en) 2006-11-15 2014-04-29 Pactiv LLC Three-layered containers and methods of making the same
US20080128481A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Robertson Ronald D Stackable storage container with insulating sleeve
DE202006018406U1 (de) 2006-12-05 2008-04-10 Seda S.P.A. Verpackung
JP2008174287A (ja) * 2007-01-19 2008-07-31 Dainippon Printing Co Ltd 断熱容器
US20080271476A1 (en) * 2007-02-09 2008-11-06 Elias Langguth Endothermic beverage cooler
US20080280742A1 (en) * 2007-05-12 2008-11-13 M & N Plastics, Inc Thermally insulating paperboard article with heat-foamable coating
KR100841674B1 (ko) * 2007-06-27 2008-06-26 김용률 컵 홀더
DE102008014878A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Doppelwandiger Becher
USD613554S1 (en) 2008-03-14 2010-04-13 Solo Cup Operating Corporation Cup
US20090242574A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Li Hsin-Chieh Heat-insulating cup
WO2009121016A2 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Noble Environmental Technologies Corporation Engineered molded fiberboard panels, methods of making the panels, and products fabricated from the panels
US20090261153A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Abbott Phillip G Insulating sleeve for containers
US7726551B2 (en) * 2008-04-18 2010-06-01 Shamrock Cups, Llc Container with folding lid
US20090261156A1 (en) * 2008-04-18 2009-10-22 Abbott Phillip G Round top cup with folding closure
EP2279127A4 (de) * 2008-04-18 2012-03-14 Shamrock Cups Llc Behälter mit faltverschluss
CN102099183A (zh) * 2008-05-15 2011-06-15 米德韦斯瓦科公司 具有增强表面性质的没有瓦楞纸芯层的组合纸板
WO2010006272A1 (en) * 2008-07-11 2010-01-14 Dixie Consumer Products Llc Thermally insulated sidewall, a container made therewith and a method of making the container
US8056757B2 (en) * 2008-08-04 2011-11-15 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Hot beverage cup sleeve
JP2012509819A (ja) * 2008-11-24 2012-04-26 フッタマキ・オイ カップ
US7819251B2 (en) * 2008-12-16 2010-10-26 Ellery West Paper tube packaging with open end and coated cap
US20140263305A1 (en) * 2008-12-17 2014-09-18 Technology Container Corporation Multi-Part Product Shipping Box and Display Tray
US20100181328A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Cook Matthew R Protective sleeve
US8540114B2 (en) * 2009-03-18 2013-09-24 Cup Techniques Ltd. Container apparatus with a body, plate, and lid
US20110180552A1 (en) * 2009-03-18 2011-07-28 Sarson George E Container apparatus and method for using the same
US20100264154A1 (en) * 2009-04-20 2010-10-21 John Martins Collapsible beverage container holder
MX2011011355A (es) 2009-05-05 2012-01-12 Meadwestvaco Corp Recipiente para bebida de carton.
DK2451715T3 (en) 2009-07-06 2014-03-10 Huhtamaeki Oyj A process for the preparation of a cup and a plurality of cups
CA2767393A1 (en) * 2009-07-06 2011-01-13 Huhtamaki Oyj Cardboard container
CA2782736C (en) * 2009-12-04 2017-04-04 Huhtamaki Oyj Container and its production process
US20120298731A1 (en) * 2009-12-09 2012-11-29 Emerson & Renwick Ltd Carton and method of manufacture thereof
US8828170B2 (en) 2010-03-04 2014-09-09 Pactiv LLC Apparatus and method for manufacturing reinforced containers
JP6216250B2 (ja) 2010-09-01 2017-10-18 エルビーピー マニファクチャリング インコーポレイテッド 包装基材の製造に用いられる熱膨張性接着剤/被膜の活性化を促進する方法
DE102010044005A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Doppelwandiger Isolierbecher aus Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Isolierbechers
TW201309241A (zh) * 2011-08-18 2013-03-01 Ting-Yu Yang 杯套的製作方法及其成品
US8557358B1 (en) * 2011-08-22 2013-10-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Rolling textile protective system for textile structural members
WO2013064880A1 (en) * 2011-09-07 2013-05-10 Lim Huy A food grade container
US8608018B2 (en) 2012-05-21 2013-12-17 Meadwestvaco Corporation Insulated container with comfort zone
US9382058B2 (en) 2012-08-02 2016-07-05 Barry Konkin Foldable container sleeve
KR102094969B1 (ko) * 2013-08-13 2020-03-31 삼성디스플레이 주식회사 백라이트 유닛 및 이를 포함하는 표시 장치
US9290312B2 (en) 2013-08-14 2016-03-22 Dart Container Corporation Double-walled container
US9585501B1 (en) * 2013-11-12 2017-03-07 L. Robert Hamelink Beverage cup insulating seal member and associated insulated beverage cup assembly
DE102014211275A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Ptm Packaging Tools Machinery Pte. Ltd. Becher und Verfahren zum Herstellen eines Bechers
USD753958S1 (en) 2014-08-01 2016-04-19 I Care Coffee, Llc Cup sleeve
WO2017079126A1 (en) * 2015-11-03 2017-05-11 Zung Thomas T K Insulated geodesic beverage container
DE102016003824A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Sig Technology Ag Packungsmantel, Verpackung und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
US10351308B1 (en) 2016-09-22 2019-07-16 Lidworks, Co. Disposable cup lid
US11472614B2 (en) 2016-09-22 2022-10-18 Lidworks, Co. Disposable cup lid
US10940980B1 (en) 2016-09-22 2021-03-09 Lidworks, Co Disposable cup lid
WO2018058192A1 (en) * 2016-09-28 2018-04-05 Tailored Packaging Pty Ltd Cup
TW201832940A (zh) * 2016-11-30 2018-09-16 美商Lbp製造有限公司 隔熱積層以及用於製造該隔熱積層的方法
FR3071190B1 (fr) * 2017-09-19 2021-02-19 C E E Cie Europeenne Des Emballages Robert Schisler Procede de fabrication de gobelets en carton recouvert de vernis biodegradable et gobelet fabrique selon le procede
US20190367250A1 (en) * 2017-12-29 2019-12-05 Jeff Slusarski Bimaterial thermally insulated container
MX2020010643A (es) 2018-04-13 2020-10-28 Graphic Packaging Int Llc Contenedor con caracteristicas ampliables.
US11945641B2 (en) 2018-04-13 2024-04-02 Graphic Packaging International, Llc Container with insulating features
RU199327U1 (ru) * 2018-12-12 2020-08-28 Юлия Александровна Антаненко Термочехол для стакана
US11760529B2 (en) 2019-04-05 2023-09-19 Huhtamaki, Inc. Container and bottom end construction therefor
US11008130B1 (en) 2019-10-08 2021-05-18 Rosalio Nasianceno Multi-layer recyclable cup
EP4273319A3 (de) 2019-10-21 2023-12-27 Lavazza Professional UK Limited Papierbecher und verfahren zu seiner herstellung
KR102379686B1 (ko) * 2021-12-16 2022-03-28 이상규 이중 구조의 컵 및 이를 제조하기 위한 전개시트

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US411096A (en) * 1889-09-17 Shipping-can for perishable articles
US154498A (en) * 1874-08-25 Improvement in packing for bottles
US1284728A (en) * 1911-02-20 1918-11-12 Individual Drinking Cup Company Cup.
US1091526A (en) * 1912-05-23 1914-03-31 Henry A Vreeland Grease-proof paper vessel.
US1158581A (en) * 1913-09-26 1915-11-02 George William Swift Jr Paper receptacle.
US1098178A (en) * 1914-01-12 1914-05-26 Blue Peter Cigarette Co Cigarette-container.
US1208483A (en) * 1916-06-28 1916-12-12 Fremont Bartlett Chesbrough Cup.
US1297152A (en) * 1916-08-14 1919-03-11 Fay S Hackney Insulated or non-conducting container.
US1334302A (en) * 1918-03-25 1920-03-23 Q Brien Hicks Iceless Containe Heat-insulating container
US1771765A (en) * 1925-01-24 1930-07-29 Kalix Cup Company Waterproof paper receptacle
US1665033A (en) * 1926-04-30 1928-04-03 Soren K Jensen Insulated container
US1850013A (en) * 1930-12-17 1932-03-15 Iowa Can Company Insulating package
US2051076A (en) * 1935-02-01 1936-08-18 Johns Manville Method of making thermal insulation
US2155487A (en) * 1936-11-07 1939-04-25 Fibre Can Dev Corp Paper can body
US2266828A (en) * 1939-01-05 1941-12-23 Milwaukee Lace Paper Company Paper cup
US2457198A (en) * 1945-10-22 1948-12-28 Morbell Products Corp Container and blank therefor
US2444861A (en) * 1945-11-09 1948-07-06 Hood & Sons Inc H P Frozen-food container
US2563352A (en) * 1946-04-05 1951-08-07 Malcolm W Morse Insulated cup
US2512602A (en) * 1947-02-19 1950-06-27 Morris Paper Mills Container
US2591578A (en) * 1947-12-20 1952-04-01 Raymond W Mcnealy Insulated container
GB649299A (en) * 1948-06-11 1951-01-24 Mono Containers Ltd Improvements in or relating to tubular boxes and like containers and methods of manufacturing them
US2661889A (en) * 1948-07-20 1953-12-08 Delbert E Phinney Thermal coffee cup
US2830005A (en) * 1956-02-29 1958-04-08 Riegel Paper Corp Patterned laminated paper product and method of making same
US2917215A (en) * 1956-03-15 1959-12-15 Leon A Psaty Article of manufacture
US2828903A (en) * 1956-05-11 1958-04-01 Aubyn L Adkins Disposable heat insulated container for liquids or solids
US2954913A (en) * 1957-07-19 1960-10-04 Norton L Rossman Insulating container
US3001683A (en) * 1959-01-23 1961-09-26 American Seal Kap Corp Paper container
US3079027A (en) * 1959-12-10 1963-02-26 Illinois Tool Works Double walled nestable plastic container
US3194468A (en) * 1962-06-11 1965-07-13 Somerville Ind Ltd Plastic drinking cups
US3242829A (en) * 1963-11-07 1966-03-29 American Can Co Container
GB1167861A (en) * 1965-03-16 1969-10-22 Mono Containers Ltd Double-Walled Container.
US3410473A (en) * 1966-08-22 1968-11-12 Robert M. Petrie Corrugated bodies and method of forming same
GB1101889A (en) * 1966-12-16 1968-01-31 Martin Ferrey Ltd Containers made of corrugated fibrous sheet material
CH453874A (de) * 1967-02-28 1968-03-31 Impraegnieranstalt Ag Zofingen Mehrschichtiges konisches Papierbehältnis
US3456860A (en) * 1968-01-09 1969-07-22 Illinois Tool Works Double wall cup
US3443715A (en) * 1968-01-18 1969-05-13 Illinois Tool Works Double wall container
GB1366310A (en) * 1971-11-09 1974-09-11 Drg Packaging Ltd Heat insulating means for containers or holders
JPS4987479U (de) * 1972-11-15 1974-07-29
US4398650A (en) * 1978-12-08 1983-08-16 International Paper Company Energy absorbing corrugated paper container
US4347934A (en) * 1978-12-28 1982-09-07 Consolidated Foods Corporation Corrugated container
US4261501A (en) * 1979-10-31 1981-04-14 Hallmark Cards Incorporated Laminated insulated hot drink cup
NL8204604A (nl) * 1982-11-26 1984-06-18 Wavin Bv Kunststofmateriaal.
SE453979B (sv) * 1986-07-04 1988-03-21 Tetra Pak Ab Forpackningslaminat av pappersskikt och plastskikt forsett med ett genom elektronbestralning herdbart fergskikt, laminatets anvendning till behallare samt av laminatet tillverkad behallare
US4836400A (en) * 1988-05-13 1989-06-06 Chaffey Wayne P Caulking method for forming a leak free cup
CH676352A5 (de) * 1988-11-29 1991-01-15 Sandherr Packungen Ag
US4993580A (en) * 1990-04-16 1991-02-19 Smith Glen R Insulated beverage container
US5102036A (en) * 1990-06-19 1992-04-07 Orr Joseph A Formable reusable enclosure
US5092485A (en) * 1991-03-08 1992-03-03 King Car Food Industrial Co., Ltd. Thermos paper cup
US5226585A (en) * 1991-11-19 1993-07-13 Sherwood Tool, Inc. Disposable biodegradable insulated container and method for making
US5145107A (en) * 1991-12-10 1992-09-08 International Paper Company Insulated paper cup
US5454484A (en) * 1992-02-28 1995-10-03 Sleevco Paper cup insulation
US5205473A (en) * 1992-03-19 1993-04-27 Design By Us Company Recyclable corrugated beverage container and holder
US5256131A (en) * 1992-08-17 1993-10-26 Practical Products, Inc. Beverage cooling wrap method of manufacture
US5259529A (en) * 1992-12-10 1993-11-09 Coalewrap Company Collapsible insulated receptacle for beverage containers
US5542559A (en) * 1993-02-16 1996-08-06 Tokyo Electron Kabushiki Kaisha Plasma treatment apparatus
US5415339A (en) * 1993-04-21 1995-05-16 Howard; Jeremy C. Drinking cup with open ribbed sidewall
US5326019A (en) * 1993-05-03 1994-07-05 Wolff Steven K Double walled paper cup
US5425497A (en) * 1993-11-09 1995-06-20 Sorensen; Jay Cup holder
US5363982A (en) * 1994-03-07 1994-11-15 Sadlier Claus E Multi-layered insulated cup formed of one continuous sheet
US5460323A (en) * 1995-01-10 1995-10-24 California Environmental Cup, Inc. Disposable insulated container
US5547124A (en) * 1995-07-18 1996-08-20 Michael Hoerauf Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Heat insulating container
US5660326A (en) * 1995-08-18 1997-08-26 Sherwood Tool Incorporated Multi-layered insulated cup formed from folded sheet
US5766709A (en) * 1996-02-23 1998-06-16 James River Corporation Of Virginia Insulated stock material and containers and methods of making the same
US5857615A (en) * 1997-01-13 1999-01-12 New Dimensions Folding Carton, Inc. Container holder

Also Published As

Publication number Publication date
ES2206587T3 (es) 2004-05-16
JP2000505399A (ja) 2000-05-09
CA2228749C (en) 2001-10-09
WO1997007030A1 (en) 1997-02-27
US5660326A (en) 1997-08-26
CN1314290A (zh) 2001-09-26
AU701229B2 (en) 1999-01-21
EP0885145A1 (de) 1998-12-23
CN1199373A (zh) 1998-11-18
EP0885145B1 (de) 2003-11-05
ATE253502T1 (de) 2003-11-15
DK0885145T3 (da) 2004-03-15
US5697550A (en) 1997-12-16
CA2228749A1 (en) 1997-02-27
JP3320736B2 (ja) 2002-09-03
US5964400A (en) 1999-10-12
KR100332397B1 (ko) 2002-09-27
DE69630617D1 (de) 2003-12-11
KR19990037696A (ko) 1999-05-25
EP0885145A4 (de) 2000-12-06
AU6694696A (en) 1997-03-12
CN1085173C (zh) 2002-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630617T2 (de) Mehrschichtiger isolierbecher aus gefaltetem blatt
DE69931964T2 (de) Isolierbecher und verfahren zu dessen herstellung
US6287247B1 (en) Containers formed of a composite paperboard web and methods of forming the same
DE69937440T2 (de) Isolierender behälter
DE2553896A1 (de) Napffoermiger behaelter mit randflansch
AT514049B1 (de) Kombi-Verpackungsbehälter
DE1607870A1 (de) Verfahren zur Herstellung schraubenfoermig gewickelter Behaelter und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens
DD291966A5 (de) Runddose und verfahren zu ihrer herstellung
AT509421B1 (de) Verpackungsbehälter
DE3032683A1 (de) Behaelter
DE2740983A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE69210260T2 (de) Verpackung und zuschnitt zur deren herstellung
WO1991018807A1 (de) Verpackungskörper
WO2011023401A1 (de) Behälter
EP1747148A1 (de) Behälter
DE3208682A1 (de) Papierbehaelter aus heisssiegelfaehig beschichtetem karton
AT506749B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi-verpackungsbehälters
EP0911272B1 (de) Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3043546A1 (de) Zuschnitt fuer eine unbeschichtete behaelterschale
DE4332120A1 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
EP1035027B1 (de) Isolierbecher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2137425A1 (de) Versandtrommel
DE60014014T2 (de) Behälter aus Wellpappe für Lebensmittel, insbesondere für Kuchen
DE2330305A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsmaterials
DE1923179A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dichten Verpackung mit Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition