WO2011023401A1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2011023401A1
WO2011023401A1 PCT/EP2010/005278 EP2010005278W WO2011023401A1 WO 2011023401 A1 WO2011023401 A1 WO 2011023401A1 EP 2010005278 W EP2010005278 W EP 2010005278W WO 2011023401 A1 WO2011023401 A1 WO 2011023401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer sleeve
container
container according
ribbing
wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005278
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gianfranco D'amato
Original Assignee
Seda S.P.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seda S.P.A. filed Critical Seda S.P.A.
Publication of WO2011023401A1 publication Critical patent/WO2011023401A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/205Means for the attachment of labels, cards, coupons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3869Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed with double walls, i.e. hollow

Definitions

  • the invention relates to a container for drinks or the like with an inner, cup-shaped container body.
  • This container body has a conical inner wall, an outwardly bent or rolled container edge and a container bottom.
  • the container rim defines an upper end of the container body. Furthermore, the container has a substantially conical outer sleeve which extends downwardly along the container wall. Between outer sleeve and container wall at least a free space is formed.
  • Such a container is known for example from EP 1 227 042 or EP 1 227 043.
  • EP 1 227 042 or EP 1 227 043 are known for example from EP 1 227 042 or EP 1 227 043.
  • These prior art containers already have very good thermal insulation properties, so that both hot and cold drinks are safe, easy to handle and also consumable by a user by means of the container.
  • the invention has for its object to improve a container of the type mentioned in such a way that it has at least the same good properties at reduced production costs and an overall simplified production.
  • the outer sleeve comprises a single-ply two-dimensional ribbed blank having radially outwardly and / or radially inwardly directed projections forming channels.
  • a development of the invention provides that the channels terminate at a flat edge portion of the outer sleeve, which rests at least partially on the container body.
  • a container is also formed with very good heat insulating properties.
  • the corresponding free space may be composed, for example, by a first free space configured overall in the circumferential direction between the outer sleeve and the container body and the additionally provided channels of the ribbing. It is also possible that the appropriate clearance only by the corresponding channels of the ribbing is formed.
  • the free space may change in dimensions, for example, in the vertical direction of the container, wherein in particular an increase in the distance between the outer sleeve and the container body can be carried in the direction of the container bottom.
  • the outer sleeve can be easily made directly from the two-dimensional blank with the corresponding ribbing and channels. No additional layers are required, so a single-layer two-dimensional blank is used.
  • the corresponding stability of the outer sleeve goes in particular through the ribbing, so that the container as a whole by a user by touching the outer sleeve is both portable and for the consumption of the beverage manageable. Furthermore, it is ensured by the special design of the outer sleeve that, for example, the space between it and the container body free space or the corresponding channels will not be so far compressed by a user that the heat-insulating effect is adversely affected.
  • the conicity of the inner wall and outer sleeve may be different, wherein the taper of the outer sleeve may be less than the corresponding conicity of the container body.
  • the outer sleeve rests with its upper edge portion for attachment to the container body on the corresponding inner wall, while in the direction of the container bottom, the distance between outer sleeve and inner wall or container body increases and in this way a corresponding space between outer sleeve and container body is formed.
  • the upper edge portion of the outer sleeve not only rest against the inner wall, but there are also fixed, for example.
  • Such attachment may vary depending on the design, e.g. the upper edge portion by heat sealing or gluing done.
  • the upper edge or end section of the outer sleeve is designed as a flat edge section, then, for example, a heat sealing can take place, which as a rule requires pressing on the outer sleeve and container body. Extends the corresponding Ribbing into the upper edge or end portion of the outer sleeve, gluing can be used to secure the outer sleeve to the container body.
  • the channels formed by the ribbing may extend in an embodiment of the invention in the vertical direction. That is, the respective protrusions of the ribs are circumferentially juxtaposed and extend in the vertical direction.
  • the outer sleeve can be fastened to the container body by means of a flat upper edge section.
  • this attachment is carried out by heat sealing.
  • heat sealing is that a thin plastic coating of the inner wall or the outer sleeve is locally heated to the extent that a connection between the outer sleeve and container body or inner wall can be made after curing again on this plastic layer.
  • the corresponding attachment in the circumferential direction can also be made only in places.
  • bonding can also take place by means of a correspondingly applied adhesive.
  • the outer sleeve can end freely in its lower end section, this means in particular that no contact takes place in the lower end section between outer sleeve and container body or inner wall.
  • the corresponding free space between the container body and outer sleeve extends to the lower end of the outer sleeve and there has a free opening.
  • At least the channels may also be open in the upper end or edge portion of the outer sleeve, so that in this case a heat insulation improving air flow through the channels may result.
  • the outer sleeve has a lower end portion which is formed by a flat lower edge portion. This may also be spaced or in abutment with or with the container body or the inner wall. If a system takes place between the lower edge section and the container body or inner wall, it is possible to provide a system part bent over or curled in the direction of the container body in this area. This can be designed in particular analogously to the upper edge of the container.
  • the ribbing may have different cross sections. Examples of such cross-sections are a zigzag-shaped cross-section, an angular and in particular rectangular-like cross section or a wavy cross section. In all these cross-sections, the ribbing has amplitudes and period lengths, which result in accordance with the height of the projections or by the periodic repetition of the projections.
  • the container may have at its upper end a radially inwardly projecting shoulder.
  • a contact edge is correspondingly formed by the shoulder, which can be used to abut and also to secure the outer sleeve along a corresponding contact line between the two.
  • the container may further comprise an edge wall which extends substantially vertically between the shoulder and the opening edge. Also, this edge wall can be used to rest the outer sleeve on this and also for attachment of the outer sleeve.
  • a radially inwardly projecting abutment part can be formed by, for example, bending or curling. This is then at least in places in contact with the inner wall and supports there the outer sleeve relative to the container body.
  • the ribbing may be formed in different ways and as projections corresponding corrugations, furrows, waves, beads or the like may be used. In this context, it may further prove to be advantageous if the ribbing extends at an angle between 0 degrees and 90 degrees relative to the vertical axis of the outer sleeve. This means that, for example, a vertical arrangement of the ribs An angle of 0 degrees and a horizontal arrangement of the ribbing corresponds to an angle of 90 degrees relative to the vertical axis. Corresponding angles between 0 degrees and 90 degrees are also possible.
  • the orientation of the ribbing relative to the vertical axis changes along its course.
  • a projection of the ribbing does not extend over its entire longitudinal extent only in one direction, but instead has, for example, a zigzag-shaped or a wavy course.
  • a corresponding stacking aid is an advantage that allows a free unstacking.
  • An example of such a stacking aid can be seen therein, when the container has a stacking aid projecting radially inwards from its inside. This can be realized in different ways. Examples are a groove pressed in from the outside of the inner wall, a dimple-shaped recess formed in the outside of the inner wall, or an inwardly projecting shoulder.
  • the ribbing may have a constant amplitude and / or a constant period length.
  • the corresponding heights of the projections for example based on the still undeformed two-dimensional blank, are the same after corresponding deformation.
  • This may further mean that the respective projections are equally spaced, i. H. are formed with a constant period length.
  • the ribbing is formed in sections in the vertical direction and / or horizontal direction.
  • the corresponding projections can indeed extend over the entire height of the container, but are provided only in sections in the circumferential direction. It is also possible that the corresponding projections extend in the circumferential direction, but are provided only in sections, for example in the vertical direction.
  • the ribbing is formed in the vertical direction and / or horizontal direction with varying amplitude. This means that a corresponding projection along its course has a different height.
  • the height or the amplitude can both increase and decrease along the course of the projection or the ribbing. It is also conceivable that the height or the amplitude increases or decreases in one direction, wherein a decrease in the direction of the lower end of the container or the outer sleeve is conceivable.
  • the outer sleeve is printable at least on its outside. Such printing can take place, for example, with the name of a user of the containers or for labeling a beverage or the like filled in the container. Also, various advertising imprints are possible.
  • the sleeve may be in line engagement with the container body or inner wall with its radially inwardly projecting protrusions.
  • This linear investment is i. d. R. along the protruding tips of the projections.
  • the corresponding channels continue to serve to provide a heat-insulating space.
  • this line attachment does not occur along the entire length of the rib, but only in certain sections of the ribs or projections. Such a section may for example be the upper end portion of the outer sleeve.
  • the outer sleeve stands with its lower end in nested containers on a corresponding stacking aid destacking without jamming.
  • D. h That, for example, the container bottom of the container does not stand up on the stacking aid, but that corresponding lower end of the outer sleeve.
  • the lower end of the outer sleeve can in this context both be formed by the corresponding investment part, as well as by a lower end of the ribbing.
  • Some users of a container especially in the fast food area or the like, take various actions to reward loyal customers. This can take place, for example, in that gratuities are arranged concealed on the corresponding container and can only be released after the purchase of the container.
  • the puller on its back or the container body or the inner wall below the puller are printable.
  • the printability can symbolically represent a gratuity or a reward and only becomes visible after removing the puller.
  • the ribbing may be formed by projections protruding from both sides of the two-dimensional blank of the outer sleeve, such as waves, corrugations, corrugations or the like be. D. h., With respect to the original plane of the blank, the corresponding projections are pressed in on both sides, or formed above.
  • the outer sleeve and container may be formed of the same paper stock. It should also be noted that the corresponding two-dimensional blanks of both outer sleeve and container body are very similar and therefore easily stamped out of the same paper.
  • a corresponding heat-insulating space between outer sleeve, in particular ribbing of the outer sleeve, and container body or inner wall may be formed.
  • Figure 1 shows two first embodiments of a container according to the invention
  • Figure 2 shows a longitudinal section analogous to Figure 1 by a further embodiment
  • FIG. 3 shows a longitudinal section analogous to FIG. 1 through a further exemplary embodiment
  • Figure 4 is an external perspective view of a container with outer sleeve
  • Figure 5 is an enlarged view of a lower end of the outer sleeve according to
  • Figure 6 is a plan view of a two-dimensional blank for an outer sleeve with ribbing
  • Figure 7 is an enlarged partial representation of a ribbing according to a first
  • Figure 11 is an external view of a container according to the invention with puller.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a first and a second embodiment of a container according to the invention 1.
  • a container 1 with a shoulder 18 and an edge wall 19 is shown. Both are part of a cup-shaped container body 2, which has a conical inner wall 3. At the lower end of the conical inner wall 3, this is closed by a container bottom 32 in a conventional manner.
  • the container body 2 At the upper end 5 of the container 1, the container body 2 has a container edge 4 which is bent or rolled outwards and which forms a circumferential opening edge 20.
  • the edge wall 19 extends substantially vertically between this container edge 4 and the shoulder 18.
  • the shoulder 18 protrudes outward and serves as an abutment for an upper end portion 14 of an outer sleeve 6.
  • the upper end portion 14 is formed as a flat upper edge portion 9, the with the shoulder 18 in line contact.
  • the outer sleeve 6 is fixed to the container body 2 by means of heat sealing and / or gluing.
  • the container 1 on the left side of Figure 1 is almost identical to the container 1 on the right side of Figure 1. The only difference is in the region of the upper end of the container body 2, where the container 1 in the left side of Figure 1 no corresponding shoulder and also has no substantially vertically extending edge wall 19. Instead, overall, the inner wall 3 runs conically between container edge 4 and container bottom 32.
  • a heat-insulating free space 7 is formed, which in particular by the ribs 22 and the corresponding projections 11 and 12 formed channels 8 comprises.
  • the outer sleeve 6 on the right side of Figure 1 is open at its lower end 34, wherein a corresponding opening between the outer sleeve 6 and container body 2 and container bottom 32 is formed.
  • the outer sleeve 6 on the left side of Figure 1 is at its lower end 34 in the circumferential direction of the container 1 at least in places with this on their inwardly facing projections 12 in Appendix.
  • the lower ends of the outer sleeves 6 can end at different distances from the container bottom 32.
  • the outer sleeve 6 may terminate flush with the lower end of the container bottom 32.
  • the corresponding lower end 34 in the region of the container bottom 32 and on the left side of Figure 1 above the container bottom 32 is arranged.
  • the corresponding lower ends 34 of the outer sleeve stand in nested containers 1 from above on a corresponding stacking aid 25, and thereby a jam-free destacking of these containers is possible.
  • FIG. 1 In the exemplary embodiment according to FIG.
  • the stacking aid 25 is formed by a protrusion projecting from the inside 33 of the container body 2, which projection is formed by a groove pressed in from the outside of the conical inside wall 3.
  • the corresponding stacking aid 25 extends along the entire circumference of the container. 1
  • the corresponding stacking aid may also extend only partially along the circumference and consist of different form elements, eg corners, bulges, etc.
  • the corresponding projections 12 of the outer sleeve 6 on the left side of Figure 1 extend substantially in the vertical direction 28 and are formed in this direction only in places.
  • the corresponding projections may extend over the entire height of the outer sleeve 6 or, for example, to terminate at a distance from an upper end of the outer sleeve 6, see also FIG. 2.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a container. This also has a shoulder 18 and an edge wall 19. However, the stacking aid 25 is formed by an inwardly projecting from the container body stage. This is going through
  • the corresponding outer sleeve 6 is shown only on the right side. This includes in the vertical direction 28 extending inwardly projecting projections 12. These extend from the lower end 34 to an upper end portion 14 in which such projections or a corresponding rib 22 is missing.
  • the upper end portion 14 is formed as a flat upper edge portion 9. It extends to the bottom of the container edge 4 and, see also Figure 1, in the region of the shoulder 8 and the edge wall 19 attached to the outside of the inner wall 3. The attachment can be done by gluing or heat sealing analogous to Figure 1.
  • the outer sleeve 6 of Figure 2 is also open at its lower end 34, so that the free space 7 has a corresponding opening 16 here.
  • An investment between outer sleeve 6 and inner wall 3 or container bottom 32 does not take place.
  • the inwardly projecting projections 12 of the outer sleeve se 6 of Figure 2 are also not in contact with the inner wall 3.
  • such projections 12 may be in line with the inner wall 3 and the outer side thereof, see also Figure 1 and the outer sleeve on the left side or the other embodiments.
  • the lower end 34 will, in the case of containers stacked in one another, stand up on the stacking aid 25 according to FIG. 2 for the jam-free de-stackability of such containers.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment with a container divided analogously to FIG. 1, see in each case the left and the right side.
  • the container 1 according to FIG. 3 differs from the container according to FIG. 1 by another form of stacking aid 25. This is formed by dents pressed inwards from the outside of the inner wall 3 of the container body 2, which are spaced at the same vertical height from one another in the circumferential direction 15 , see also Figure 4, the container 1 are arranged.
  • the outer sleeve 6 has a ribbing 22 which has inwardly and outwardly projecting projections 11 and 12.
  • the outer sleeve 6 has an upper end section 14 formed by an upper flat edge section 9.
  • the projections 11 and 12 of Figure 3 extend continuously over a certain height of the outer sleeve 6 and terminate adjacent to a contact part 21 at the lower end 34 of the outer sleeve 6.
  • a contact part 21 is shown in Figure 5 enlarged. It corresponds approximately to the container edge 4 of FIG. 1 curled or rolled outwards.
  • This contact part 21 rests on the outside of the conical inner wall 3 of the container body 2. Furthermore, this system part 21 is used to contact the stacking aids 25, see the previous versions in this context.
  • the arrangement of the contact part 21 relative to the container bottom 32 can also be made so that the lower end 34 is arranged flush with the lower end of the container body 2, that the contact part 21 in the region of the container bottom 32 or above the container bottom 32 with the inner wall 3 in Appendix is.
  • the corresponding projections may extend to the upper end of the outer sleeve 6.
  • the protrusions may also extend to the lower end 34 without forming a corresponding abutment part 21, or the corresponding protrusions may be formed on one side only, outwardly or inwardly.
  • the fastening of the outer sleeve 6 according to FIG. 3 can likewise be carried out analogously to the exemplary embodiment already described, see, for example, the right-hand side in FIG. 1 or FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a perspective side view of a corresponding container 1 with outer sleeve 6. It has a ribbing 22 which has projections extending substantially in the vertical direction 28. Corresponding to the conical design of the outer sleeve 6, these projections do not extend strictly in the vertical direction, but extend in the longitudinal direction of the outer sleeve and are arranged spaced from each other in the circumferential direction 15 equidistant.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment of a two-dimensional blank 10 for an outer sleeve 6.
  • FIG. 11 shows the various production steps of a container 1 according to the invention are shown in principle.
  • the corresponding rib 22 has a plurality of spaced projections 11 and / or 12 which all extend in the longitudinal direction of the later produced outer sleeve 6.
  • the lower end portion 13 of the blank later forms a lower flat edge portion 17 of the outer sleeve, in which, for example, a support member 21 of Figure 5 can be produced.
  • the projections have a polygonal shape similar to a rectangular shape. It alternates outwardly and inwardly projecting projections 11 and 12 from. This results in a certain periodicity of the ribbing, which is described by a period length 27. Furthermore, the projections have corresponding heights or amplitudes 26, over which they project beyond an imaginary center line to the outside or inwards. The imaginary center line may correspond to the original plane of the still undeformed two-dimensional blank of the outer sleeve 6. Such a blank is shown for example in Figure 11 before the corresponding deformation.
  • the projections extend overall around the container body in the circumferential direction 15, see also Figure 4.
  • the inwardly projecting projections 12 may be both spaced from the inner wall as well as in abutment therewith.
  • the corresponding ribbing with its projections 11 and 12 may also extend only partially in the vertical direction of the outer sleeve or between the corresponding flat upper and lower edge portions.
  • the corresponding blank is a single-layer blank, which is advantageously formed from the same paper material as the container body.
  • a coating with a thin plastic film or the like is usually not required as for the blank 10 for the outer sleeve 6.
  • the projections are wave-shaped with period length 27 and not shown in Figure 8 amplitudes.
  • the ribbing 22 has a zig-zag shape, in which also a period length 27 and corresponding amplitudes 26 are assignable relative to an imaginary center line.
  • the ribbing 22 has different period lengths and / or different amplitudes in the circumferential direction.
  • different cross-sectional shapes are used for the projections, see, for example, combinations of the previous embodiments according to FIGS. 7 to 9.
  • cross-sectional shapes can also be used, for example, in the case of horizontally extending projections, see FIG. 1 in comparison with FIG. 7, where all variants can also be used, see period lengths, amplitudes, changes in amplitude or period length, combination of different projections and the same.
  • Figure 10 is shown in principle how a container according to the invention can be produced.
  • the two-dimensional blank 10 of the outer sleeve 6 is made in a similar manner as a corresponding two-dimensional blank 35 for the container body 2. Only then is a processing of the blank 10 for producing the ribbing with corresponding projections. Thereafter, the blank provided with the ribbing is bent into the conical shape of the outer sleeve 6 and free ends are connected together. As a result, the outer sleeve 6 according to FIG. 10 is obtained. Subsequently, a contact part 21 can be produced in the lower end section 13.
  • FIG. 10 the production is essentially shown in the exemplary embodiment according to FIGS. 4 and 5, the production of the other exemplary embodiments taking place analogously.
  • FIG. 11 the embodiment according to FIG. 4 is shown substantially again, wherein it has a lower end section 13 without a corresponding contact part 21.
  • the container 1 of Figure 11 differs essentially further by a puller 31, which is part of the outer sleeve 6 and is formed as a manually detachable wall portion.
  • a puller is already in the two-dimensional blank, see Figure 11, formed for the outer sleeve 6 and then provided together with the outer sleeve with appropriate ribbing.
  • the puller 31 is removable from the outer sleeve 6, e.g. to serve as proof of purchase.
  • an imprint or the like may be provided on the invisible underside of the puller or on the outside of the inner wall covered by the puller. This imprint may represent, for example, a gift or the like received by the user of the container.
  • the different depressions of the ribbing can also be used in other exemplary embodiments, see the above explanations for arrangements of the projections or the ribbing.
  • the corresponding projections at different angles relative to the vertical axis 24, see also Figure 3 can run. That is, not only arrangements in the direction of the vertical axis or perpendicular to this, but also between these orientations are conceivable, so that the corresponding projections are formed obliquely in the outer sleeve.
  • the projections may have different embodiments in which, for example, the amplitude varies in the vertical direction and in particular in the direction of the lower end 34, see for example Figure 1, increases.
  • the period length is different, so that the distance between the projections changes.
  • the various projections not only extend substantially rectilinearly, see for example FIG. 4, but change the direction along their longitudinal orientation.
  • One An example of such a change in direction is a zig-zag or wavy course.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Ein Behälter (1) für Getränke verfügt über einen inneren, becherförmigen Behälterkörper (2) mit konischer Innenwand (3), und einem nach außen umgebugten oder umgerollten Behälterrand (4), welcher ein oberes Ende (5) des Behälterkörpers (2) bestimmt, und einem Behälterboden (32). Der Behälter weist weiterhin eine im Wesentlichen konische Außenhülse (6) auf, die sich entlang der Innenwand nach unten erstreckt, und zwischen der Außenhülse und der Innenwand wenigstens ein Freiraum (7) ausgebildet ist. Der Behälter soll gut isolieren und einfach herzustellen sein. Die Außenhülse (6) zeigt deshalb einen einlagigen zwei-dimensionalen Zuschnitt (10) mit Rippung (22), der radial nach außen und/oder radial nach innen gerichtete Vorsprünge (11, 12) aufweist, die Kanäle (8) bilden.

Description

Behälter
Die Erfindung betrifft einen Behälter für Getränke oder dergleichen mit einem inneren, becherförmigen Behälterkörper. Dieser Behälterkörper weist eine konische Innenwand, einen nach außen umgebogenen oder umgerollten Behälterrand sowie einen Behälterboden auf.
Der Behälterrand bestimmt ein oberes Ende des Behälterkörpers. Weiterhin weist der Behälter eine im Wesentlichen konische Außenhülse auf, welche sich entlang der Behälterwand nach unten erstreckt. Zwischen Außenhülse und Behälterwand ist wenigstens ein Freiraum gebildet.
Ein solcher Behälter ist beispielsweise aus der EP 1 227 042 oder EP 1 227 043 bekannt. Diese vorbekannten Behälter weisen bereits sehr gute Eigenschaften hinsichtlich einer Wärmeisolierung auf, sodass sowohl heiße, als auch kalte Getränke durch einen Benutzer mittels des Behälters sicher und gut handhabbar und auch verzehrbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, damit dieser zumindest gleich gute Eigenschaften bei verminderten Herstellungskosten und einer insgesamt vereinfachten Herstellung aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Außenhülse einen einlagigen zweidimensionalen Zuschnitt mit Rippung umfasst, der radial nach außen und/oder radial nach innen gerichtete Vorsprünge aufweist, die Kanäle bilden.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Kanäle an einem flachen Randabschnitt der Außenhülse enden, der zumindest teilweise am Behälterkörper anliegt.
Durch die genannten Merkmale wird ebenfalls ein Behälter mit sehr guten wärmeisolierenden Eigenschaften gebildet. Der entsprechende Freiraum kann sich beispielsweise durch einen insgesamt in Umfangsrichtung zwischen Außenhülse und Behälterkörper ausgebildeten ersten Freiraum sowie die zusätzlich vorgesehenen Kanäle der Rippung zusammensetzen. Es ist ebenfalls möglich, dass der entsprechende Freiraum nur durch die entsprechenden Kanäle der Rippung gebildet ist. Weiterhin kann sich der Freiraum in seinen Abmessungen beispielsweise in vertikaler Richtung des Behälters verändern, wobei insbesondere eine Zunahme des Abstandes zwischen Außenhülse und Behälterkörper in Richtung Behälterboden erfolgen kann.
Die Außenhülse kann in einfacher Weise direkt aus den zweidimensionalen Zuschnitt mit der entsprechenden Rippung und den Kanälen hergestellt werden. Es sind keine zusätzlichen Schichten erforderlich, sodass ein einlagiger zweidimensionaler Zuschnitt verwendet wird.
Die entsprechende Stabilität der Außenhülse begibt sich insbesondere durch die Rippung, sodass der Behälter insgesamt durch einen Benutzer durch Anfassen der Außenhülse sowohl tragbar als auch zum Verzehr des Getränks handhabbar ist. Weiter ist durch die spezielle Ausgestaltung der Außenhülse sichergestellt, dass beispielsweise der zwischen dieser und dem Behälterkörper befindliche Freiraum oder auch die entsprechenden Kanäle nicht soweit durch einen Benutzer zusammengedrückt werde, dass die wärmeisolierende Wirkung nachteilig beeinflusst wird.
An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass die Konizität von Innenwand und Außenhülse unterschiedlich sein kann, wobei die Konizität der Außenhülse geringer als die entsprechende Konizität des Behälterkörpers sein kann. Dadurch ist beispielsweise die Möglichkeit gegeben, dass die Außenhülse mit ihrem oberen Randabschnitt zur Befestigung am Behälterkörper an der entsprechenden Innenwand anliegt, während in Richtung zum Behälterboden der Abstand zwischen Außenhülse und Innenwand bzw. Behälterkörper zunimmt und auf diese Weise ein entsprechender Freiraum zwischen Außenhülse und Behälterkörper gebildet ist.
Dabei kann der obere Randabschnitt der Außenhülse nicht nur an der Innenwand anliegen, sondern dort auch beispielsweise befestigt werden. Eine solche Befestigung kann je nach Ausbildung z.B. des oberen Randabschnitts durch Heißsiegeln oder Verkleben erfolgen.
Ist der obere Rand - bzw. Endabschnitt der Außenhülse als flacher Randabschnitt ausgebildet, so kann beispielsweise ein Heißversiegeln erfolgen, das in der Regel ein Andrücken von Außenhülse und Behälterkörper erfordert. Erstreckt sich die entsprechende Rippung bis in den oberen Rand - bzw. Endabschnitt der Außenhülse, kann ein Verkleben zur Befestigung der Außenhülse am Behälterkörper verwendet werden.
Die durch die Rippung gebildeten Kanäle können sich bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in vertikaler Richtung erstrecken. D. h., dass die entsprechenden Vorsprünge der Rippen in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind und in vertikaler Richtung verlaufen.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass die Außenhülse am Behälterkörper mittels eines flachen oberen Randabschnitts befestigbar ist. Vorzugsweise erfolgt diese Befestigung durch Heißsiegeln. Eine Möglichkeit des Heißsiegeins besteht darin, dass eine dünne Kunststoffbeschichtung der Innenwand bzw. der Außenhülse lokal soweit erhitzt wird, dass über diese Kunststoffschicht eine Verbindung zwischen Außenhülse und Behälterkörper bzw. Innenwand nach erneutem Aushärten erfolgen kann.
Die entsprechende Befestigung in Umfangsrichtung kann auch nur stellenweise erfolgen. Alternativ oder zusätzlich zu dem Heißsiegeln kann auch ein Verkleben durch einen entsprechend aufgebrachten Klebstoff erfolgen.
Die Außenhülse kann in ihrem untern Endabschnitt frei enden, dies bedeutet insbesondere, dass keine Anlage im unteren Endabschnitt zwischen Außenhülse und Behälterkörper bzw. Innenwand erfolgt.
In diesem Zusammenhang kann es weiterhin als von Vorteil erachtet werden, wenn der entsprechende Freiraum zwischen Behälterkörper und Außenhülse sich bis zum unteren Ende der Außenhülse erstreckt und dort eine freie Öffnung aufweist.
Es ist selbstverständlich, dass eine solche freie Öffnung auch dann vorgesehen werden kann, wenn der untere Endabschnitt der Außenhülse am Behälterkörper bzw. der Innenwand anliegt, siehe beispielsweise die entsprechenden durch die Rippung gebildeten Kanäle.
Zumindest die Kanäle können auch im oberen End- oder Randabschnitt der Außenhülse geöffnet sein, sodass sich in diesem Fall eine die Wärmeisolierung verbessernde Luftströmung durch die Kanäle ergeben kann. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Behälters weist die Außenhülse einen unteren Endabschnitt auf, der durch einen flachen unteren Randabschnitt gebildet ist. Dieser kann ebenfalls beabstandet oder in Anlage zu bzw. mit dem Behälterkörper oder der Innenwand sein. Findet eine Anlage zwischen dem unteren Randabschnitt und dem Behälterkörper bzw. Innenwand statt, besteht die Möglichkeit, in diesem Bereich ein in Richtung Behälterkörper umgebogenes oder eingerolltes Anlageteil vorzusehen. Dies kann insbesondere analog zum oberen Behälterrand ausgebildet sein.
Die Rippung kann unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Beispiele für solche Querschnitte sind ein zick-zack-förmiger Querschnitt, ein eckiger und insbesondere rechteckähnlicher Querschnitt oder auch ein welliger Querschnitt. Bei allen diesen Querschnitten weist die Rippung Amplituden und Periodenlängen auf, die sich entsprechend durch die Höhe der Vorsprünge bzw. durch die periodische Wiederholung der Vorsprünge ergeben.
Zur Kennzeichnung eines Füllstands oder auch zur Unterstützung der Befestigung der Außenhülse kann der Behälter an seinem oberen Ende eine radial nach innen vorstehende Schulter aufweisen. Auf der Außenseite der Innenwand ist entsprechend eine Anlagekante durch die Schulter gebildet, die zur Anlage und auch zur Befestigung der Außenhülse entlang einer entsprechenden Kontaktlinie zwischen beiden verwendet werden kann.
Der Behälter kann weiterhin eine Randwand aufweisen, die im Wesentlichen vertikal zwischen Schulter und Öffnungsrand verläuft. Auch diese Randwand kann zur Anlage der Außenhülse an dieses sowie auch zur Befestigung der Außenhülse dienen.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass am unteren Endabschnitt der Außenhülse ein radial nach innen vorstehendes Anlageteil durch beispielsweise Umbiegen oder Einrollen gebildet werden kann. Dies ist dann zumindest stellenweise in Anlage mit der Innenwand und stützt dort die Außenhülse gegenüber dem Behälterkörper ab.
Die Rippung kann in unterschiedlicher weise ausgebildet sein und als Vorsprünge können entsprechende Riffel, Furchen, Wellen, Sicken oder dergleichen verwendet werden. In diesem Zusammenhang kann es sich weiterhin vor Vorteilen erweisen, wenn die Rippung unter einem Winkel zwischen 0 Grad und 90 Grad relativ zur Vertikalachse der Außenhülse verläuft. Dies bedeutet, dass beispielsweise eine vertikale Anordnung der Rip- pung einem Winkel von 0 Grad und eine horizontale Anordnung der Rippung einem Winkel von 90 Grad relativ zur Vertikalachse entspricht. Entsprechende Winkel zwischen 0 Grad und 90 Grad sind ebenfalls möglich.
Weiterhin ist denkbar, dass die Ausrichtung der Rippung relativ zur Vertikalachse sich entlang ihres Verlaufs ändert. Dies bedeutet, dass beispielsweise ein Vorsprung der Rippung sich nicht über seine gesamte Längsausdehnung nur in einer Richtung erstreckt, sondern beispielsweise einen zick-zack-förmigen oder einen wellenförmigen Verlauf aufweist.
Da die Behälter sowohl beim Transport als auch bei der Bevorratung i. d. R. gestapelt sind, ist eine entsprechende Stapelhilfe von Vorteil, die ein freies Entstapeln ermöglicht. Ein Beispiel für eine solche Stapelhilfe kann darin gesehen werden, wenn der Behälter eine radial nach innen von seiner Innenseite abstehende Stapelhilfe aufweist. Diese kann in unterschiedlicher Weise realisiert werden. Beispiele sind eine von der Außenseite der Innenwand nach innen eingedrückte Nut, eine in der Außenseite der Innenwand ausgebildete dellenförmige Versenkung oder eine nach innen vorstehende Schulter.
Hinsichtlich der Rippung sind noch weitere Variationen möglich. Beispielsweise kann die Rippung eine konstante Amplitude und/oder eine konstante Periodenlänge aufweisen. Das bedeutet einerseits, dass die entsprechenden Höhen der Vorsprünge beispielsweise bezogen auf den noch unverformten zwei-dimensionalen Zuschnitt nach entsprechender Verformung gleich sind. Dies kann weiterhin bedeuten, dass die entsprechenden Vorsprünge gleich beabstandet, d. h. mit konstanter Periodenlänge ausgebildet sind.
Es ist selbstverständlich möglich, dass auch nur eine konstante Amplitude oder nur eine konstante Periodenlänge verwendet wird.
Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass die Rippung in vertikaler Richtung und/oder horizontalen Richtung abschnittsweise ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass die entsprechenden Vorsprünge sich zwar über die gesamte Höhe des Behälters erstrecken können, aber in Umfangsrichtung nur abschnittsweise vorgesehen sind. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass sich die entsprechenden Vorsprünge in Umfangsrichtung erstrecken, aber beispielsweise in vertikaler Richtung nur abschnittsweise vorgesehen sind. Schließlich ist es weiterhin möglich, dass die Rippung in vertikaler Richtung und/oder horizontaler Richtung mit variierenden Amplitude ausgebildet ist. D. h., dass ein entsprechende Vorsprung entlang seines Verlaufs eine unterschiedliche Höhe aufweist. Die Höhe bzw. die Amplitude kann sowohl zu- als auch abnehmen entlang des Verlaufs des Vorsprungs bzw. der Rippung. Ebenso ist es denkbar, dass die Höhe bzw. die Amplitude in eine Richtung zu- bzw. abnimmt, wobei eine Abnahme in Richtung zum unteren Ende des Behälters bzw. der Außenhülse denkbar ist.
Eine solche Variation ist ebenfalls hinsichtlich der Periodenlänge möglich, wodurch beispielsweise die Dichte der Vorsprünge bzw. der Rippung unterschiedlich sein kann.
Um den Behälter in bestimmter Weise kennzeichnen zu können, kann es als günstig betrachtet werden, wenn die Außenhülse zumindest auf ihrer Außenseite bedruckbar ist. Solches Bedrucken kann beispielsweise mit Namen eines Verwenders der Behälter oder zur Kennzeichnung eines im Behälter eingefüllten Getränks oder dergleichen erfolgen . Ebenfalls sind verschiedene Werbeaufdrucke möglich.
In dem vorangehenden Teil der Beschreibung wurde bereits zum Freiraum Stellung genommen. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Hülse mit ihren radial nach innen vorstehenden Vorsprüngen in linienhafter Anlage mit dem Behälterkörper bzw. der Innenwand sein. Diese linienhafte Anlage erfolgt i. d. R. entlang der vorstehenden Spitzen der Vorsprünge. Dabei dienen die entsprechenden Kanäle weiterhin zur Bereitstellung eines wärmeisolierenden Freiraums. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass diese linienhafte Anlage nicht entlang der gesamten Länge der Rippung, sondern nur in bestimmten Abschnitten der Rippung bzw. Vorsprünge erfolgt. Ein solcher Abschnitt kann beispielsweise der obere Endabschnitt der Außenhülse sein.
Zur Endstapelbarkeit von gestapelten Behältern sind bereits einige Bemerkungen vorgebracht worden. Es kann sich in diesem Zusammenhang weiterhin als vorteilhaft erweisen, wenn die Außenhülse mit ihrem unteren Ende bei ineinander gestapelten Behältern auf einer entsprechenden Stapelhilfe klemmfrei entstapelbar aufsteht. D. h., dass nicht beispielsweise der Behälterboden des Behälters auf der Stapelhilfe aufsteht, sondern dass entsprechende untere Ende der Außenhülse. Dadurch ist i. d. R. gewährleistet, dass die Behälter tiefer ineinander stapelbar und gleichzeitig noch klemmfrei entstapelbar sind. Das untere Ende der Außenhülse kann in diesem Zusammenhang sowohl durch das entsprechende Anlageteil, als auch durch ein unteres Ende der Rippung gebildet sein.
Manche Benutzer eines Behälters insbesondere im Fastfood Bereich oder dergleichen veranstalten verschiedene Aktionen, um treue Kunden zu belohnen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass Gratifikationen versteckt am entsprechenden Behälter angeordnet und erst nach Kauf des Behälters freilegbar sind. Dies kann erfindungsgemäß dadurch erfolgen, dass die Außenhülse zumindest einen entfernbaren Abzieher aufweist. Dieser kann gesammelt werden und nach Sammeln einer bestimmten Anzahl von Abziehern kann der Kunde eine bestimmte Gratifikation erhalten.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass der Abzieher auf seiner Rückseite oder der Behälterkörper bzw. die Innenwand unterhalb des Abziehers bedruckbar sind. Die Be- druckbarkeit kann eine Gratifikation oder eine Belohnung symbolisch darstellen und wird erst nach Abziehen des Abziehers sichtbar.
Um gegebenenfalls an der Außenhülse bei unterschiedlichen Temperaturen auftretende Ausdehnungen zu vermeiden oder die Rippung in einfacher Weise im zweidimensionalen Zuschnitt herstellen zu könne, kann die Rippung durch aus gegenüber dem zwei-dimensionalen Zuschnitt der Außenhülse beidseitig vorstehende Vorsprünge wie Wellen, Riffel, Sicken oder dergleichen gebildet sein. D. h., gegenüber der ursprünglichen Ebene des Zuschnitts sind die entsprechenden Vorsprünge beidseitig eingedrückt, oder vorstehend ausgebildet.
Es besteht natürlich ebenfalls die Möglichkeit, dass die entsprechenden Vorsprünge nur auf einer Seite eingedrückt oder hervorgedrückt werden, sodass sie gegenüber dem ursprünglichen Zuschnitt nur an einer Seite vorstehen.
Um die Kosten bei der Herstellung eines entsprechenden Behälters weiterhin zu vermindern, können Außenhülse und Behälter aus dem gleichen Papiermaterial gebildet sein. Dabei ist ebenfalls zu beachten, dass die entsprechenden zwei-dimensionalen Zuschnitte sowohl von Außenhülse als auch Behälterkörper sehr ähnlich und daher in einfacher Weise aus dem gleichen Papier ausstanzbar sind.
Hinsichtlich der Rippung sei noch angemerkt, dass es natürlich ebenfalls vorstellbar ist, dass diese in Richtung der Periodenlänge unterschiedliche Querschnitte aufweist. D. h., dass die Außenhülse beispielsweise Vorsprünge sowohl im zick-zack-förmigen Querschnitt als auch im rechteckigen Querschnitt sowie auch andere Kombinationen von Querschnitten aufweisen kann.
Es sei nochmals darauf hingewiesen, dass ein entsprechender wärmeisolierende Freiraum zwischen Außenhülse, insbesondere Rippung der Außenhülse, und Behälterkörper bzw. Innenwand gebildet sein kann.
Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 zwei erste Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäße Behälters
im Längsschnitt;
Figur 2 einen Längsschnitt analog zu Figur 1 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel;
Figur 3 einen Längsschnitt analog zu Figur 1 durch ein noch weiteres Ausführungsbeispiel;
Figur 4 eine perspektivische Außenansicht eines Behälters mit Außenhülse;
Figur 5 eine vergrößerte Darstellung eines unteren Endes der Außenhülse nach
Figur 4;
Figur 6 eine Draufsicht auf einen zwei-dimensionalen Zuschnitt für eine Außenhülse mit Rippung;
Figur 7 eine vergrößerte teilweise Darstellung einer Rippung gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel;
Figur 8 eine Darstellung analog zu Figur 7 für ein zweites Ausführungsbeispiel; Figur 9 eine Darstellung analog zu Figur 7 für ein drittes Ausführungsbeispiel; Figur 10 eine schematische Darstellung zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Behälters, und
Figur 11 eine Außenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters mit Abzieher.
Figur 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch ein erstes und ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters 1. In der rechten Hälfte nach Figur 1 ist ein Behälter 1 mit einer Schulter 18 und einer Randwand 19 dargestellt. Beide sind Teil eines becherförmigen Behälterkörpers 2, welcher eine konische Innenwand 3 aufweist. Am unteren Ende der konischen Innenwand 3 ist diese durch einen Behälterboden 32 in an sich bekannter Weise verschlossen. Am oberen Ende 5 des Behälters 1 weist der Behälterkörper 2 eine nach außen umgebugten oder eingerollten Behälterrand 4 auf, der einen umlaufenden Öffnungsrand 20 bildet. Die Randwand 19 erstreckt sich im Wesentlichen vertikal zwischen diesem Behälterrand 4 und der Schulter 18. Die Schulter 18 steht nach außen vor und dient als Anlage für einen oberen Endabschnitt 14 einer Außenhülse 6. Der obere Endabschnitt 14 ist als flacher oberer Randabschnitt 9 ausgebildet, der mit der Schulter 18 in Linienkontakt ist. Im Bereich des Linienkontaktes zwischen diesen beiden Elementen erfolgt eine Fixierung der Außenhülse 6 am Behälterkörper 2 mittels Heißsiegeln und/oder Kleben.
Der Behälter 1 auf der linken Seite nach Figur 1 ist nahezu identisch zum Behälter 1 auf der rechten Seite nach Figur 1. Der einzige Unterschied liegt im Bereich des oberen Endes des Behälterkörpers 2 vor, wo der Behälter 1 in der linken Seite nach Figur 1 keine entsprechende Schulter und ebenfalls keine im Wesentlichen vertikal verlaufende Randwand 19 aufweist. Stattdessen verläuft insgesamt die Innenwand 3 konisch zwischen Behälterrand 4 und Behälterboden 32.
Ein weiterer Unterschied der beiden Ausführungsbeispiele des Behälters 1 ist die Außenhülse 6.
Diese weist in der rechten Seite nach Figur 1 einen im Wesentlichen eckigen Querschnitt aus verschiedenen rechteckähnlichen Vorsprüngen 11 und 12 auf. Die entsprechende Außenhülse 6 in der linken Site nach Figur 1 weist stattdessen eine Reihe von nur radial nach innen vorstehenden Vorsprüngen 12 auf, siehe auch die weiteren Anmerkungen zur Rippung 22 der entsprechenden Außenhülsen 6.
Zwischen der jeweiligen Außenhülse 6 und dem Behälterkörper 2, beziehungsweise der Innenwand 3 ist ein wärmeisolierender Freiraum 7 gebildet, der insbesondere durch die Rippung 22 beziehungsweise die entsprechenden Vorsprünge 11 und 12 gebildete Kanäle 8 umfasst.
Weiterhin ist zu beachten, dass auf der rechten Seite nach Figur 1 die Außenhülse 6 im Wesentlichen in horizontaler Richtung 29 verlaufende Vorsprünge beziehungsweise eine entsprechende Rippung 22 aufweist, während die Außenhülse 6 auf der linken Seite im Wesentlichen in vertikaler Richtung 28 verlaufende Vorsprünge beziehungsweise entsprechende Rippung 22 aufweist.
Die Außenhülse 6 auf der rechten Seite nach Figur 1 ist an ihrem unteren Ende 34 offen, wobei eine entsprechende Öffnung zwischen Außenhülse 6 und Behälterkörper 2 beziehungsweise Behälterboden 32 gebildet ist.
Die Außenhülse 6 auf der linken Seite nach Figur 1 ist an ihrem unteren Ende 34 in Um- fangsrichtung des Behälters 1 zumindest stellenweise mit diesem über ihre nach innen weisenden Vorsprünge 12 in Anlage.
Es sei noch angemerkt, dass die unteren Enden der Außenhülsen 6 in unterschiedlichem Abstand zum Behälterboden 32 enden können. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Außenhülse 6 bündig mit dem unteren Ende des Behälterbodens 32 abschließen. Auf der rechten Seite nach Figur 1 ist das entsprechende untere Ende 34 im Bereich des Behälterbodens 32 und auf der linken Seite nach Figur 1 oberhalb des Behälterbodens 32 angeordnet. Hierzu sei weiterhin angemerkt, dass die entsprechenden unteren Enden 34 der Außenhülse bei ineinandergestapelten Behältern 1 von oben auf einer entsprechenden Stapelhilfe 25 aufstehen, und dadurch ein klemmfreies Entstapeln dieser Behälter ermöglicht ist. Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 1 ist die Stapelhilfe 25 durch ein von der Innenseite 33 des Behälterkörpers 2 vorstehendem Vorsprung gebildet, der durch eine von der Außenseite der konischen Innenwand 3 eingedrückte Nut gebildet ist. Die entsprechende Stapelhilfe 25 erstreckt sich entlang des gesamten Umfangs des Behälters 1. Die entsprechende Stapelhilfe kann sich auch nur teilweise entlang des Umfangs erstrecken und aus verschiedenen Formelementen bestehen, z.B. Ecken, Ausbuchtungen usw..
Die entsprechenden Vorsprünge 12 der Außenhülse 6 auf der linken Seite nach Figur 1 erstrecken sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung 28 und sind in dieser Richtung nur stellenweise ausgebildet.
Es ist ebenfalls möglich, dass sich die entsprechenden Vorsprünge über die gesamte Höhe der Außenhülse 6 erstrecken oder beispielsweise beabstandet zu einem oberen Ende der Außenhülse 6 enden, siehe auch Figur 2.
Figur 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälters. Dieser weist ebenfalls eine Schulter 18 und eine Randwand 19 auf. Allerdings ist die Stapelhilfe 25 durch eine nach innen vom Behälterkörper vorstehende Stufe gebildet. Diese wird durch
abschnittsweises Eindrücken der konischen Innenwand 3 des Behälterkörpers 2 gebildet.
In Figur 2 ist die entsprechende Außenhülse 6 nur auf der rechten Seite dargestellt. Diese umfasst in vertikaler Richtung 28 verlaufende, nach innen vorstehende Vorsprünge 12. Diese verlaufen vom unteren Ende 34 bis zu einem oberen Endabschnitt 14, in dem solche Vorsprünge oder eine entsprechende Rippung 22 fehlt. Der obere Endabschnitt 14 ist als flacher oberer Randabschnitt 9 ausgebildet. Er erstreckt sich bis zur Unterseite des Behälterrandes 4 und ist, siehe auch Figur 1 , im Bereich der Schulter 8 beziehungsweise der Randwand 19 an der Außenseite der Innenwand 3 befestigt. Die Befestigung kann analog zu Figur 1 durch Verkleben oder Heißsiegeln erfolgen.
Analog zu Figur 1 ist auch ein Befestigen nur im Bereich der Schulter 18 möglich, so dass in diesem Fall keine Anlage zwischen Randwand 19 und oberem flachen Randabschnitt 9 erfolgt, siehe nochmals Figur 1 und die Außenhülse 6 auf der rechten Seite dieser Figur mit linienhaftem Kontakt.
Die Außenhülse 6 nach Figur 2 ist an ihrem unteren Ende 34 ebenfalls geöffnet, so dass der Freiraum 7 hier eine entsprechende Öffnung 16 aufweist. Eine Anlage zwischen Außenhülse 6 und Innenwand 3 beziehungsweise Behälterboden 32 findet nicht statt. Weiterhin ist anzumerken, dass die nach innen vorstehenden Vorsprünge 12 der Außenhül- se 6 nach Figur 2 ebenfalls nicht in Anlage mit der Innenwand 3 sind. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel können solche Vorsprünge 12 linienhaft mit der Innenwand 3 beziehungsweise deren Außenseite in Anlage sein, siehe auch Figur 1 und die Außenhülse auf der linken Seite beziehungsweise die weiteren Ausführungen.
Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 wird das untere Ende 34 bei ineinan- dergestapelten Behältern entsprechend auf der Stapelhilfe 25 nach Figur 2 zur klemmfreien Entstapelbarkeit solcher Behälter aufstehen.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einem analog zu Figur 1 geteilten Behälter, siehe jeweils linke und rechte Seite.
Der Behälter 1 nach Figur 3 unterscheidet sich von dem Behälter nach Figur 1 durch eine andere Form der Stapelhilfe 25. Diese wird durch von der Außenseite der Innenwand 3 des Behälterkörpers 2 nach innen eingedrückte Dellen gebildet, die in gleicher vertikaler Höhe beabstandet voneinander in Umfangsrichtung 15, siehe auch Figur 4, des Behälters 1 angeordnet sind.
Bei dem Behälter 1 nach Figur 3 weist die Außenhülse 6 eine Rippung 22 auf, die nach innen und nach außen vorstehende Vorsprünge 11 und 12 aufweist. Analog zu Figur 2 weist die Außenhülse 6 einen durch einen oberen flachen Randabschnitt 9 gebildeten oberen Endabschnitt 14 auf.
Die Vorsprünge 11 und 12 nach Figur 3 erstrecken sich kontinuierlich über eine bestimmte Höhe der Außenhülse 6 und enden benachbart zu einem Anlageteil 21 am unteren Ende 34 der Außenhülse 6. Ein solches Anlageteil 21 ist in Figur 5 vergrößert dargestellt. Es entsprecht in etwa dem umgebugten oder nach außen eingerollten Behälterrand 4 nach Figur 1. Dieses Anlageteil 21 liegt auf der Außenseite der konischen Innenwand 3 des Behälterkörpers 2 an. Weiterhin dient dieses Anlageteil 21 zum Kontaktieren der Stapelhilfen 25, siehe die bisherigen Ausführungen in diesem Zusammenhang.
Die Anordnung des Anlageteils 21 relativ zum Behälterboden 32 kann ebenfalls so erfolgen, dass das untere Ende 34 bündig zum unteren Ende des Behälterkörpers 2 angeordnet ist, dass das Anlageteil 21 im Bereich des Behälterbodens 32 oder auch oberhalb des Behälterbodens 32 mit der Innenwand 3 in Anlage ist. Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3 können sich die entsprechenden Vorsprünge bis zum oberen Ende der Außenhülse 6 erstrecken. Die Vorsprünge können sich ebenfalls bis zum unteren Ende 34 ohne Ausbildung eines entsprechenden Anlageteils 21 erstrecken oder die entsprechenden Vorsprüngen können nur einseitig, nach außen oder nach innen, ausgebildet sein.
Die Befestigung der Außenhülse 6 nach Figur 3 kann ebenfalls analog zu dem bereits beschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgen, siehe beispielsweise die rechte Seite in Figur 1 oder Figur 2.
In Figur 4 ist eine perspektivische Seitenansicht eines entsprechenden Behälters 1 mit Außenhülse 6 dargestellt. Sie weist eine Rippung 22 auf, die im Wesentlichen in vertikaler Richtung 28 verlaufende Vorsprünge aufweist. Entsprechend zur konischen Ausbildung der Außenhülse 6 verlaufen diese Vorsprünge nicht strikt in vertikaler Richtung, erstrecken sich allerdings in Längsrichtung der Außenhülse und sind voneinander in Um- fangsrichtung 15 gleich beabstandet angeordnet.
Dies gilt analog sowohl für nach innen als auch nach außen weisende Vorsprünge, siehe Figur 5.
Auch im Zusammenhang mit Figuren 4 und 5 gelten die bisherigen Ausführungen hinsichtlich Erstreckung der Rippung, Befestigung der Außenhülse, Anordnung und Ausbildung der Stapelhilfen und dergleichen.
Figur 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zwei-dimensionalen Zuschnitts 10 für eine Außenhülse 6. Hierzu wird auch auf Figur 11 verwiesen, wo die verschiedenen Herstellungsschritte eines erfindungsgemäßen Behälters 1 prinzipiell dargestellt sind.
Wie sich aus Figur 6 ergibt, weist die entsprechende Rippung 22 eine Vielzahl von beabstandeten Vorsprüngen 11 und/oder 12 auf, die sich alle in Längsrichtung der später hergestellten Außenhülse 6 erstrecken. Der unterer Endabschnitt 13 des Zuschnitts bildet später einen unteren flachen Randabschnitt 17 der Außenhülse, in dem beispielsweise ein Auflageteil 21 nach Figur 5 herstellbar ist.
Im Folgenden werden verschiedene Querschnitte von Rippungen beziehungsweise der Vorsprünge 11 und 12 beschrieben. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 7 weisen die Vorsprünge eine eckige Form ähnlich einer Rechteckform auf. Es wechseln sich nach außen und nach innen vorstehende Vorsprünge 11 und 12 ab. Dadurch ergibt sich eine gewisse Periodizität der Rippung, die durch eine Periodenlänge 27 beschrieben ist. Weiterhin weisen die Vorsprünge entsprechende Höhen oder Amplituden 26 auf, über die sie über eine imaginäre Mittellinie nach außen oder nach innen vorstehen. Die imaginäre Mittellinie kann der ursprünglichen Ebene des noch unverformten zwei-dimensionalen Zuschnitts der Außenhülse 6 entsprechen. Ein solcher Zuschnitt ist beispielsweise in Figur 11 vor der entsprechenden Verformung dargestellt.
Die Vorsprünge erstrecken sich insgesamt um den Behälterkörper in Umfangsrichtung 15, siehe auch Figur 4. Analog zu den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen können die nach innen vorstehenden Vorsprünge 12 sowohl beabstandet zur Innenwand als auch in Anlage mit dieser angeordnet sein. Die entsprechende Rippung mit ihren Vorsprüngen 11 und 12 kann sich ebenfalls nur bereichsweise in Höhenrichtung der Außenhülse oder zwischen den entsprechenden flachen oberen und unteren Randabschnitten erstrecken.
Der entsprechende Zuschnitt, siehe auch Figur 6, ist ein einlagiger Zuschnitt, der vorteilhaft aus dem gleichen Papiermaterial wie der Behälterkörper gebildet ist.
Eine Beschichtung mit einer dünnen Kunststofffolie oder dergleichen ist in der Regel wie bei dem Zuschnitt 10 für die Außenhülse 6 nicht erforderlich.
Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel nach Figur 8 sind die Vorsprünge wellenförmig ausgebildet mit Periodenlänge 27 und in Figur 8 nicht dargestellten Amplituden.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel nach Figur 9 weist die Rippung 22 eine zick-zack- Form auf, bei der ebenfalls eine Periodenlänge 27 und entsprechende Amplituden 26 relativ zu einer imaginären Mittellinie zuordbar sind.
Bei den Ausführungsbeispielen nach Figuren 8 und 9 gelten die gleichen Anmerkungen wie zum Ausführungsbeispiel nach Figur 7, siehe beispielsweise Anordnung der Vorsprünge, Länge oder Erstreckung der Vorsprünge entlang der Außenhülsen und dergleichen. Es besteht erfindungsgemäß ebenfalls die Möglichkeit, dass die entsprechenden Vorsprünge in Umfangsrichtung nur stellenweise vorgesehen sind, so dass die Rippung nur abschnittsweise vorhanden ist. In den übrigen Bereichen der Außenhülse ist dann nur der Freiraum 7 ohne die weiteren Kanäle 8 ausgebildet.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Rippung 22 in Umfangsrichtung unterschiedliche Periodenlängen und/oder unterschiedliche Amplituden aufweist. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass verschiedene Querschnittsformen für die Vorsprünge verwendet werden, siehe beispielsweise Kombinationen der bisherigen Ausführungsbeispiele nach Figuren 7 bis 9.
Weiterhin ist noch anzumerken, dass die gleichen Querschnittsformen beispielsweise auch bei horizontal verlaufenden Vorsprüngen verwendbar sind, siehe Figur 1 im Vergleich zu Figur 7, wobei auch hier alle Varianten verwendbar sind, siehe Periodenlängen, Amplituden, Änderungen der Amplitude oder Periodenlänge, Kombination von verschiedenen Vorsprüngen und dergleichen.
In Figur 10 ist prinzipiell dargestellt, wie ein erfindungsgemäßer Behälter herstellbar ist. Der zwei-dimensionale Zuschnitt 10 der Außenhülse 6 wird in ähnlicher Form wie ein entsprechender zwei-dimensionaler Zuschnitt 35 für den Behälterkörper 2 hergestellt. Erst anschließend erfolgt eine Bearbeitung des Zuschnitts 10 zur Herstellung der Rippung mit entsprechenden Vorsprüngen. Danach wird der mit der Rippung versehene Zuschnitt in die konische Form der Außenhülse 6 gebogen und freie Enden miteinander verbunden. Dadurch erhält man die Außenhülse 6 nach Figur 10. Anschließend kann im unteren Endabschnitt 13 ein Anlageteil 21 hergestellt werden.
Analog erfolgt die Herstellung des Behälterkörpers aus dem Zuschnitt 35, wobei dieser zusätzlich noch den Behälterboden 32 aufweist, der separat ausgestanzt und anschließend mit unteren freien Enden der konisch ausgebildeten Innenwand 3 verbunden wird. Danach wird ein entsprechender Behälterrand 4 geformt.
In einer entsprechenden Station erfolgt dann ein Zusammenführen von Behälterkörper 2 und Außenhülse 6 und eine entsprechende Verbindung von diesen. In Figur 10 ist die Herstellung im Wesentlichen des Ausführungsbeispiels nach Figuren 4 und 5 dargestellt, wobei die Herstellung der anderen Ausführungsbeispiele analog erfolgt.
In Figur 11 ist im Wesentlichen nochmals das Ausführungsbeispiel nach Figur 4 dargestellt, wobei dieses einen unteren Endabschnitt 13 ohne entsprechendes Anlageteil 21 aufweist.
Der Behälter 1 nach Figur 11 unterscheidet sich im Wesentlichen weiterhin durch einen Abzieher 31 , der Teil der Außenhülse 6 ist und als von Hand lösbarer Wandabschnitt gebildet ist. Ein solcher Abzieher wird bereits in dem zweidimensionalen Zuschnitt, siehe Figur 11 , für die Außenhülse 6 gebildet und dann zusammen mit der Außenhülse mit entsprechender Rippung versehen. Der Abzieher 31 ist von der Außenhülse 6 entfernbar, um z.B. als Kaufbeleg zu dienen. Auf der nicht sichtbaren Unterseite des Abziehers oder auf der von dem Abzieher verdeckten Außenseite der Innenwand kann beispielsweise ein Aufdruck oder dergleichen vorgesehen sein. Dieser Aufdruck kann beispielsweise ein Geschenk oder dergleichen darstellen, das der Benutzer des Behälters erhält.
Auch bei dem Behälter 1 nach Figur 11 sind die verschiedenen Vertiefungen der Rippung in anderen Ausführungsbeispielen verwendbar, siehe die obigen Ausführungen zu Anordnungen der Vorsprünge beziehungsweise der Rippung. Es sei weiterhin noch angemerkt, dass die entsprechenden Vorsprünge unter unterschiedlichen Winkeln relativ zur Vertikalachse 24, siehe auch Figur 3, verlaufen können. Das heißt, es sind nicht nur Anordnungen in Richtung der Vertikalachse oder senkrecht zu dieser, sondern auch zwischen diesen Ausrichtungen denkbar, so dass die entsprechenden Vorsprünge schräg in der Außenhülse ausgebildet sind.
Abschließend sei nochmals darauf hingewiesen, dass die Vorsprünge unterschiedliche Ausführungsformen aufweisen können, bei denen beispielsweise die Amplitude in vertikaler Richtung variiert und insbesondere in Richtung zum unteren Ende 34, siehe beispielsweise Figur 1 , zunimmt. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass in unterschiedlichen Höhen der Außenhülse die Periodenlänge unterschiedlich ist, so dass sich der Abstand zwischen den Vorsprüngen ändert. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die verschiedenen Vorsprünge sich nicht nur im Wesentlichen geradlinig erstrecken, siehe beispielsweise Figur 4, sondern entlang ihrer Längsausrichtung die Richtung ändern. Ein Beispiel für eine solche Richtungsänderung ist ein zick-zack-förmiger oder wellenförmiger Verlauf.
Dies gilt analog ebenfalls für im Wesentlichen horizontal verlaufende Rippungen, von denen ebenfalls entsprechende Vorsprünge in ihrem Verlauf Richtungsänderungen, Amplitudenänderungen, Periodenlängenänderungen und dergleichen aufweisen können.

Claims

Ansprüche
1. Behälter (1) für Getränke oder dergleichen mit einem inneren, becherförmigen Behälterkörper (2) mit konischer Innenwand (3), einem nach außen umgebugten oder umgerollten Behälterrand (4), welcher ein oberes Ende (5) des Behälterkörpers (2) bestimmt, und einem Behälterboden (32), wobei der Behälter weiterhin eine im Wesentlichen konische Außenhülse (6) aufweist, die sich entlang der Innenwand nach unten erstreckt, und zwischen der Außenhülse und der Innenwand wenigstens ein Freiraum (7) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (6) einen einlagigen zwei-dimensionalen Zuschnitt (10) mit Rip- pung (22) umfasst, der radial nach außen und/oder radial nach innen gerichtete Vorsprünge (11 , 12) aufweist, die Kanäle (8) bilden.
2. Behälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (8) an einem oberen flachen Randabschnitt (9) der Außenhülse enden, welcher obere flache Randabschnitt (9) zumindest stellenweise am Behälterkörper (2) anliegt.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (8) in vertikaler Richtung (28) verlaufen.
4. Behälter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (6) ab einen oberen Endabschnitt (14) einen in Umfangsrich- tung (15) umlaufenden flachen oberen Randabschnitt (9) aufweist.
5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (6) mit dem Behälterkörper (2) über den oberen flachen Randabschnitt (9) verbunden ist.
6. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (6) an ihrem unteren Endabschnitt (13) frei, insbesondere hinsichtlich einer Anlage an der Innenwand (3) endet.
7. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (7) sich bis zum unteren Endabschnitt (13) der Außenhülse (6) erstreckt und dort eine freie Öffnung (16) aufweist.
8. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (6) als unteren Endabschnitt (13) einen flachen, unteren Randabschnitt (17) aufweist.
9. Behälter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass der untere flache Randabschnitt (17) zumindest stellenweise an dem Behälterkörper (2) anliegt.
10. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rippung (22) einen zick-zack-förmigen Querschnitt (Amplitude (26), Periodenlänge (27)) aufweist.
11. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rippung (22) einen eckigen, insbesondere rechteckähnlichen Querschnitt (Amplitude (26), Periodenlänge (27))aufweist.
12. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rippung (22) einen gewellten Querschnitt (Periodenlänge (27)) aufweist.
13. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) an seinem oberen Ende (5) eine radiale, vornehmlich nach innen vorstehende Schulter (18) aufweist.
14. Behälter nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Randwand (19) im Wesentlichen vertikal zwischen Schulter (18) und Öffnungsrand (20) am oberen Ende (5) des Behälters (1) verläuft.
15. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der untere Endabschnitt (13) ein im Wesentlichen radial nach innen vorstehendes Anlageteil (21) aufweist.
16. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rippung (22) unter einem Winkel (23) von 0° bis 90° relativ zur Vertikalachse (24) der Außenhülse (6) verläuft.
17. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine vornehmlich radial nach innen, von seiner Innenseite (33) vorstehende Stapelhilfe (25) in Form von Vorsprüngen, Nuten, Sicken usw. aufweist.
18. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rippung (22) konstante Amplitude (26) und/oder eine konstante Periodenlänge (27) aufweist.
19. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rippung (22) in vertikaler Richtung (28) und/oder in horizontaler Richtung (29) abschnittsweise ausgebildet ist.
20. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rippung (22) in vertikaler Richtung (28) und/oder horizontaler Richtung (29) mit sich verändernder Amplitude (26) ausgebildet ist.
21. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rippung (22) eine in Richtung zum unteren Endabschnitt (13) abnehmende Amplitude (26) aufweist.
22. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (6) zumindest auf ihrer Außenseite (30) bedruckbar ist.
23. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (6) mit ihren radial nach innen vorstehenden Vorsprüngen (12) in linienhafter Anlage mit dem Behälterkörper (2), beziehungsweise der Innenwand (3) ist.
24. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (6) mit ihrem unteren Ende (34) bei ineinander gestapelten Behältern (1) auf einer entsprechenden Stapelhilfe (25) klemmfrei entstapelbar aufsteht.
25. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Außenhülse (6) zumindest einen entfernbaren Abzieher (31) in Form eines lösbaren Wandabschnitts aufweist.
26. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abzieher (31) auf seiner Rückseite und/oder der Behälterkörper (2) unterhalb des Abziehers (31) bedruckbar ist.
27. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rippung (22) aus durch gegenüber dem zwei-dimensionalen Zuschnitt (10) der Außenhülse (6) beidseits vorstehenden Vorsprüngen (11 , 12) wie Wellen, Riffeln, Sicken, Furchen oder dergleichen gebildet ist.
28. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass Außenhülse (6) und Behälter (1) aus dem gleichen Papiermaterial gebildet sind.
29. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rippung (22) in Periodenrichtung (27) unterschiedliche Querschnitte aufweist.
30. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Außenhülse (6) und insbesondere Rippung (22) der Außenhülse (6) sowie dem Behälterkörper (2) der wärmeisolierenden Freiraum (7) gebildet ist.
PCT/EP2010/005278 2009-08-28 2010-08-27 Behälter WO2011023401A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011702.2 2009-08-28
DE200920011702 DE202009011702U1 (de) 2009-08-28 2009-08-28 Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011023401A1 true WO2011023401A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=42985452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005278 WO2011023401A1 (de) 2009-08-28 2010-08-27 Behälter
PCT/EP2010/005277 WO2011023400A1 (de) 2009-08-28 2010-08-27 Behälter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005277 WO2011023400A1 (de) 2009-08-28 2010-08-27 Behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009011702U1 (de)
WO (2) WO2011023401A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2540643A1 (de) 2011-07-01 2013-01-02 Huhtamäki Oyj Doppelwandiger Behälter
EP3287380A1 (de) 2016-08-25 2018-02-28 Huhtamäki Oyj Verbesserter behälter mit zwei seitenwänden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9290312B2 (en) 2013-08-14 2016-03-22 Dart Container Corporation Double-walled container
CN109625521A (zh) 2019-01-17 2019-04-16 湖北克拉弗特实业有限公司 一种双层容器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5772111A (en) * 1996-03-12 1998-06-30 Kirsch; John M. Container structure
EP1227042A1 (de) 2001-01-30 2002-07-31 SEDA S.p.A. Pappbehälter für Getränke und Verfahren hierfür
EP1227043A1 (de) 2001-01-30 2002-07-31 SEDA S.p.A. Doppelwandbehälter
US20060226210A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Werner Stahlecker Double-walled paperboard cup
WO2007126783A1 (en) * 2006-04-03 2007-11-08 Lbp Manufacturing, Inc. Thermally activatable insulating packaging
US20070284426A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Chih-Hsien Lo Heat-isolating container
DE202006018406U1 (de) * 2006-12-05 2008-04-10 Seda S.P.A. Verpackung
EP1921023A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-14 President Packaging Industrial Corp. Einwegbecher
WO2009012521A1 (en) * 2007-07-22 2009-01-29 Xiaoming Li Disposable container

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5772111A (en) * 1996-03-12 1998-06-30 Kirsch; John M. Container structure
EP1227042A1 (de) 2001-01-30 2002-07-31 SEDA S.p.A. Pappbehälter für Getränke und Verfahren hierfür
EP1227043A1 (de) 2001-01-30 2002-07-31 SEDA S.p.A. Doppelwandbehälter
US20060226210A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Werner Stahlecker Double-walled paperboard cup
WO2007126783A1 (en) * 2006-04-03 2007-11-08 Lbp Manufacturing, Inc. Thermally activatable insulating packaging
US20070284426A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Chih-Hsien Lo Heat-isolating container
EP1921023A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-14 President Packaging Industrial Corp. Einwegbecher
DE202006018406U1 (de) * 2006-12-05 2008-04-10 Seda S.P.A. Verpackung
WO2009012521A1 (en) * 2007-07-22 2009-01-29 Xiaoming Li Disposable container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2540643A1 (de) 2011-07-01 2013-01-02 Huhtamäki Oyj Doppelwandiger Behälter
EP3287380A1 (de) 2016-08-25 2018-02-28 Huhtamäki Oyj Verbesserter behälter mit zwei seitenwänden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011023400A1 (de) 2011-03-03
DE202009011702U1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948519B1 (de) Behälter und zuschnitt zu dessen herstellung
EP1528007B1 (de) Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers
EP3000745A1 (de) Deckel für einen getränkebecher, becheranordnung und verfahren zur herstellung eines deckels
DE2846308A1 (de) Einteiliger zuschnitt fuer einen napf- bzw. schalenfoermigen behaelter
DE2553896A1 (de) Napffoermiger behaelter mit randflansch
EP3194281B1 (de) Steige in form einer laschenverklebten schachtel aus karton
WO1996026128A1 (de) Behälterträger
WO2011023401A1 (de) Behälter
EP2161204A1 (de) Faltkarton
EP1731433A1 (de) Stapelbarer Behälter
EP0915024A1 (de) Einsteckdeckel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005090168A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER MIT EINEM AUSGIEßELEMENT VERSEHENEN KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNG UND DANACH HERGESTELLTE PACKUNG
EP2363355B2 (de) Kappenschachtel für Tabakprodukte
EP1651533B1 (de) Mehrlochsteige
DE202014101469U1 (de) Faltschachtel mit arretierbarer Innenblende
DE3701388C2 (de)
EP0911272B1 (de) Einsteckdeckel, Dose damit und Verfahren zu seiner Herstellung
AT413813B (de) Behälter mit deckel, mit drehverschluss, aus flachem material
AT513804B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kombi-Verpackungsbehälters sowie Kombi-Verpackungsbehälter
EP1739027B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines mehrreihigen Flaschenträgers und damit hergestellter Flaschenträger
EP4242128A1 (de) Deckel aus papier, pappe oder papierähnlichem material und verfahren zum herstellen eines deckels
DE10030018C2 (de) Stapelbarer Behälter
DE10335201B4 (de) Stabilisierungssteg an einer Mehrlochsteige
DE29602975U1 (de) Kartonverpackung und Verschluß für eine Kartonverpackung
DE4037430C2 (de) Behälter für Notizzettel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10751569

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10751569

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1