EP1035027B1 - Isolierbecher und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Isolierbecher und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1035027B1
EP1035027B1 EP99104939A EP99104939A EP1035027B1 EP 1035027 B1 EP1035027 B1 EP 1035027B1 EP 99104939 A EP99104939 A EP 99104939A EP 99104939 A EP99104939 A EP 99104939A EP 1035027 B1 EP1035027 B1 EP 1035027B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
insulating
sealing
insulating jacket
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP99104939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1035027A1 (de
EP1035027B9 (de
Inventor
Gianfranco Dr. D'amato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEDA GERMANY GMBH
Original Assignee
SEDA GERMANY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8237749&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1035027(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to EP99104939A priority Critical patent/EP1035027B9/de
Priority to DE59912764T priority patent/DE59912764D1/de
Priority to AT99104939T priority patent/ATE309142T1/de
Priority to ES99104939T priority patent/ES2252884T3/es
Priority to DK99104939T priority patent/DK1035027T3/da
Application filed by SEDA GERMANY GmbH filed Critical SEDA GERMANY GmbH
Publication of EP1035027A1 publication Critical patent/EP1035027A1/de
Publication of EP1035027B1 publication Critical patent/EP1035027B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1035027B9 publication Critical patent/EP1035027B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3874Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/34Coverings or external coatings
    • B65D25/36Coverings or external coatings formed by applying sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/06Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially conical or frusto-conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials

Definitions

  • the invention relates to an insulated container, in particular of biodegradable Materials, with an inner cup of a along, in particular parallel to one Cut edge bonded blank formed inner jacket and one with this connected bottom part and with a with at least one outer side of the inner cup locally connected insulating jacket whose top edge at least in places with an upper cup opening of the inner cup bordering Mouth roll from below is in attachment.
  • the invention relates to a method for Production of such a Isolierbechers, wherein a substantially frusto-conical hollow body is formed from a sector-shaped blank; one Bottom part inserted into the hollow body and both to form an inner cup be connected, an upper, a cup opening surrounding edge of the Inner cup rolled to form a substantially round mouth roll and the Insulating jacket is applied to an outside of the inner cup.
  • Such an insulating cup, or such a method for producing a Isolierbechers is known from US-A-5226585.
  • This insulating cup is used in particular for storage and consumption of tempered food, like drinks, soups or the like.
  • Through the insulating jacket is intended a Thermal insulation provided, on the one hand, the temperature of the cup filled food sustained longer and on the other hand especially at heated food should avoid uninsulated contact with these.
  • a disadvantage of such a known cup or in the previously known Manufacturing process is that, overall, the tightness of the cup over in the cup material penetrating liquid is insufficient.
  • Such a mug has several cut edges along the corresponding blanks, from which the Mug is made. These cut edges are usually not sealed or sealed. Such a cutting edge is, for example, on an inner side of the cup and another cutting edge of the same blank is disposed within the mouth roll. Finally, at least one cutting edge of the insulating jacket is adjacent to the mouth roll or in places plant with this arranged.
  • this liquid can, for example, over the cutting edge penetrate into the cup material on the inside of the cup and possibly soften the material and / or splices of the material to form the cup. As a result, the tightness of the cup is adversely affected.
  • Another disadvantage is to be considered that by penetrated into the cup material Liquid the appearance of the cup can be adversely affected, and, if the cup is even leaking through the liquid that has entered the material, a user may be soiled by the cup contents.
  • US-A-5 769 311 discloses a cup in which a mouth roll with a top edge a protective cover is in contact. First, the mouth roll or a corresponding flange changed in a certain way, leaving a gap on the outside a cover between this and the lower end of the flange not larger than 0.5 mm. This is to produce the corresponding cup facilitate.
  • the appropriate method to fill a gap with these small dimensions is characterized by the fact that first pressed the mouth roll flat and then cover the cup up to a certain distance is pushed to the flat pressed mouth roll. The cover is then attached to a attached side wall of the cup and then there is a rebound of the flat-pressed mouth roll due to its inherent elasticity, around the gap between underside the mouth roll and top edge of the cover to reduce.
  • the reverse deformation the mouth roll should in this context take place to such an extent that the bottom gets in abutment with the top edge of the cover.
  • US-A-4 452 596 relates to the use of a sealing strip to cover an interior Cutting edge of a blank for a cup.
  • a sealing strip to cover an interior Cutting edge of a blank for a cup.
  • a corresponding Mouth roll is this publication only removable, that these from an outward rolled edge of the cup is formed.
  • the invention is therefore based on the object, the cup, or the Process for its production of the type mentioned above to improve, that a well sealed and sealed mug is obtained which is simple and easy is inexpensive to produce.
  • the inner cutting edge on the inside of the container is directly sealed and arranged in the mouth roll cutting edge is through Flat pressing the mouth roll also largely by the surrounding material the mouth roll sealed.
  • the insulating jacket also seal, this can be in contact with a due the flat pressing of the mouth roll substantially flat bottom of the mouth roll to be brought.
  • the cutting edge is at the bottom at the bottom of the Mouth roll, so that an inflow of possibly along the mouth roll more fluid Liquid in this cutting edge is much more difficult.
  • a corresponding sealing material is at least along the cutting edge located on the inside of the inner cup applied and sealed this.
  • a simple production of the seal of the cutting edge or a simple Applying the sealing material results when the sealing material around the Cut edge folded sealing strip is.
  • a sealing strip is on a Side of the blank along the cutting edge applied and stands over the cutting edge above. Then the protruding part of the sealing strip around the cutting edge folded over and set on the back of the blank.
  • a laminated on the blank Sealing film can form the sealing strip with overhang over the cutting edge.
  • Such Sealing foils are laminated on blanks made of paper or cardboard in order to and oil resistant.
  • sealing material on a polymer material and in particular of a one on the Inside and / or outside of the inner cup laminated sealing film forming Polymer material is. That is, sealing material and sealing foil can be made of the same Be material.
  • a good usable and easy to use material for example in this context polyethylene.
  • the flattened mouth roll can be considered to be at least two-ply, substantially radial outwardly from the Isolierbecher protruding, from the upper end of the inner cup formed, edge flange of the cup opening may be formed.
  • a seal of the Edge flange can thereby by flat pressing the mouth roll in a heated state done so that the laminated sealing film is partially melted and on its re-cooling and curing it forms the seal.
  • The can different layers of the flat-pressed mouth roll, as already stated above, be welded together over the sealing film.
  • an upper layer of the Mouth roll relative to the inner cup radially outward and with this one be connected radially inwardly extending, lower layer, which is the substantially level bottom, with the upper edge of the insulating jacket from below in Plant is.
  • the sealing of the cutting edge in the area of the mouth roll can be improved if the lower layer to form an intermediate layer at its the inner cup associated Folded up end and radially outward. This is at the free End of the intermediate layer, the corresponding cutting edge arranged in this Embodiment securely sealed between upper and lower layers.
  • the imprints may be before, simultaneously with or after be formed on a printing of the insulating jacket.
  • the imprints can be in a variety of patterns are arranged, such as grooves along and / or transversely in the insulating jacket, wherein the grooves extend over the entire height or along the entire circumference of the inner cup can extend. More patterns for such imprints are obvious and can at the same time be the aesthetic positively influence the appearance of the insulating cup and / or in context stand with a print of the insulating jacket.
  • the insulating jacket can be in a simple embodiment of the invention extend from the mouth roll only over a certain height of the Isolierbechers. To one Thermal insulation available over the entire outside of the inner cup too However, the insulating jacket can, however, down to the bottom part of the inner cup extend and, for example, flush with the bottom edge of the cup end up.
  • the on the outside the inner cup arranged cutting edge of the corresponding blank accordingly sealed for cutting edge arranged on the inside or to be sealed This can be done by a separate sealing strip or by the already described above sealing strip, in addition to this external Cutting edge is laid around and welded.
  • FIG. 1 a partially cut insulating cup 1 is shown in a side view.
  • the insulated container 1 is made of an inner cup 2 and one on the outside of the 7th applied insulating jacket 8 is formed.
  • the inner cup 2 is composed of a molded into a hollow body 24 inner shell 5 and a bottom part 6.
  • Der Hollow body 24 is approximately frusto-conical and has a mouth roll 11 at the top End 28, which surrounds a cup opening 10.
  • this has a U-shaped folded lower portion of the inner shell 5, in, see also Figure 3, a downwardly projecting, circumferential edge 33 of the bottom part 6 is used.
  • liquid seal On an inner side 27 and optionally also on an outer side of the hollow body 24 and the inner shell 5 is to the liquid seal a in usually transparent sealing film 16, see also Figure 4, laminated.
  • a corresponding sealing film is also laminated on the bottom part 6.
  • the insulating jacket 8 can be constructed of the same material as the inner jacket 5 be. It extends from below the mouth roll 11, with which it by means of a top edge 9 is in abutment, up to its lower edge 31, the form-fitting with a lower edge 30, see Figure 3, the inner cup 2 completes.
  • the insulating jacket is relatively close to the Outside 7 of the inner cup 2 and is there at least in places with this connected.
  • a plurality of indentations are formed on an outer side of the insulating jacket 8 . These can be arranged in different patterns.
  • a group of indentations extends substantially parallel to the central axis 32 of the Isolierbechers 1 over each a certain length and a second Group of impressions 23 extends perpendicular to the first group.
  • the different Groups of imprints surround air chambers 22 which are between insulating jacket 8 and inner shell 5 are formed.
  • Other patterns and formations of imprints 23 and the shape and size of Lucaskammem are obvious.
  • the mouth roll 11 is in three layers from a first upper layer 17, a second lower layer Layer 18 and an intermediate layer 20 arranged between them.
  • the different Layers are by rolling an edge 25, see Figure 4, the blank 4 formed, with the mouth roll flattened after curling and the layers together are welded.
  • the various layers each extend radially outward from the insulating cup. 1 and surround the cup opening 10, see Figure 1.
  • the upper layer 17 extends radially outward and has a substantially flat Top 12 on. At the upper layer 17, the inward toward the inner shell closes 5 folded lower layer 18 at. This faces opposite to the top 12 also has a substantially flat bottom 13. At the end 21 of the lower Position 18 is followed by the turn radially outwardly guided intermediate layer 20, the with a cutting edge 29, see also Figure 4, ends.
  • the flattened mouth roll 11 forms an edge flange 19, with its underside 13 also formed by a cutting edge upper edge 9, see also Figure 5, the insulating jacket 8 is in abutment.
  • the insulating jacket 8 ends with its also by a Cut edge formed lower edge 31 flush with a lower edge 30 of the inner cup 2, see also Figure 1.
  • the lower edge 30 of the inner cup 2 is through the U-shaped formed lower portion of the inner cup 2, in the edge, respectively Edge leg 33 of the bottom part 6 is inserted.
  • U-shaped area of the inner cup 2 and edge leg 33 of the bottom part 6 are pressed together and optionally welded.
  • Another cutting edge 34 see also Figure 4, the inner cup 2 faces a flat portion of the bottom part 6th
  • FIG. 4 shows a top view of the blank 4 for forming the inner cup 2.
  • the blank is circular sector-shaped, wherein the cut edges 29 and 34 with respect have a different center of the circle different radii.
  • the cutting edge 29 forms a conclusion of an edge 25 of the blank 4, which is used to form the Mouth roll 11, see Figures 1 and 2, rolled and pressed flat, whereby the Cutting edge 29 as the end of the intermediate layer 20, see Figure 2, sealed in the Mouth roll 11 is included.
  • the cutting edge 34 is below the flat portion of the bottom part 6 arranged at finished inner cup 2.
  • the lateral cut edges 3 and 26 are arranged with finished inner cup 2 so that the cutting edge 3 on the inside 27 of the inner cup 2 and the Cutting edge 26 is disposed on the outside thereof.
  • a sealing strip 15 applied as a sealing material 14.
  • the sealing strip is according to FIG. 4 applied as a hatched area on one side of the blank 4 and is as Sealing strip 15 set around the cutting edge 3 on the other side.
  • FIG. 5 shows a plan view of a blank 36 for forming the insulating jacket 8 shown.
  • This blank is also circular sector-shaped with curved cut edges 9 and 31, when applied to the inner cup 2 inner shell 8, see FIG 1, upper and lower edge of the insulating jacket form.
  • a pattern of impressions 23 is shown on the blank 36.
  • Inner cup 2 and insulating 8 are made of suitable materials, such as Example water- and oil-resistant paper or cardboard, plastic, metal foil or Combinations of these materials.
  • the water and oil resistance of paper or Carton is, for example, by laminating the sealing film 16 of a plastic material reached.
  • a plastic material is for example polyethylene.
  • a corresponding Plastic material, such as polyethylene, is also for the Sealing strip 15 usable.
  • the upper edge of the insulating jacket 8 with the bottom 13 of the Mouth roll 11 in Appendix As a result, the upper edge forming cutting edge of the insulating jacket also before penetration from along the mouth roll more fluid or be protected due to condensation occurring in this area liquid. It is also possible that a certain distance between the upper edge of the insulating jacket and underside of the mouth roll is present, if on a more extensive Protection against moisture possibly penetrating into the insulating jacket is dispensed with becomes. Furthermore, there is the possibility that the insulating jacket only over a part the height of the inner cup extends and, for example, spaced from the mouth roll and / or ends at the lower edge of the inner cup.
  • the sealing strip 15, see in particular Figure 4 not only around the cutting edge 3, but also on completion of the inner cup 2 are wrapped around the cutting edge 26 and this also caulk.
  • the already arranged on the outside of the blank 4 would Area of the sealing strip to the completion of the inner cup 2 on the same side arranged cutting edge 26 laid around.
  • the sealing strip is applied to the sector-shaped blank 4 15 arranged. Subsequently, in a conventional manner, the blank becomes a Hollow body 24, see Figure 1, molded, the sealing strip thereby welded to the sealing film, the hollow body connected to a bottom part 6 and by deformation of the Edge 25 of the blank 4, the mouth roll 11 is formed.
  • the sector-shaped blank 36 of the insulating jacket 8 is likewise known per se Cut way, printed and with desired elevations depressions as Stamped imprints. Subsequently, on the inner cup 2 with inner jacket 5 and Bottom part 6 of the insulating 8 applied and fixed there. It is again on it that the depressions and / or elevations of the insulating jacket by a Variety of concave-convex grooves or other imprints in almost any Pattern can be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Isolierbehälter, insbesondere aus biologisch abbaubaren Materialien, mit einem Innenbecher aus einem entlang, insbesondere parallel zu einer Schnittkante verklebten Zuschnitt gebildeten Innenmantel und aus einem mit diesem verbundenen Bodenteil sowie mit einem mit zumindest eine Außenseite des Innenbechers stellenweise verbundenen Isoliermantel, dessen Oberkante zumindest stellenweise mit einer eine obere Becheröffnung des Innenbechers umrandenden Mundrolle von unten in Anlage ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Isolierbechers, wobei ein im wesentlichen kegelstumpfförmiger Hohlkörper aus einem sektorförmigen Zuschnitt gebildet wird; ein Bodenteil in den Hohlkörper eingesetzt und beide unter Bildung eines Innenbechers verbunden werden, ein oberer, eine Becheröffnung umgebender Rand des Innenbechers unter Bildung einer im wesentlichen runden Mundrolle eingerollt und der Isoliermantel auf einer Außenseite des Innenbechers aufgebracht wird.
Ein solcher Isolierbecher, beziehungsweise ein solches Verfahren zur Herstellung eines Isolierbechers ist aus der US-A-5226585 bekannt. Dieser Isolierbecher dient insbesondere zur Aufbewahrung und zum Verzehr von temperierbaren Nahrungsmitteln, wie Getränken, Suppen oder dergleichen. Durch den Isoliermantel soll dabei eine Wärmedämmung bereitgestellt werden, die einerseits die Temperatur des im Becher eingefüllten Nahrungsmittels länger aufrecht erhält und andererseits insbesondere bei erhitzten Nahrungsmitteln einen ungedämmten Kontakt zu diesen vermeiden soll.
Nachteilig bei einem solchen vorbekannten Becher beziehungsweise bei dem vorbekannten Herstellungsverfahren ist, daß insgesamt die Dichtheit des Bechers gegenüber in das Bechermaterial eindringender Flüssigkeit unzureichend ist. Ein solcher Becher weist mehrere Schnittkanten entlang der entsprechenden Zuschnitte auf, aus denen der Becher hergestellt wird. Diese Schnittkanten sind in der Regel nicht versiegelt oder abgedichtet. Eine solche Schnittkante ist beispielsweise auf einer Innenseite des Bechers und eine weitere Schnittkante des gleichen Zuschnitts ist innerhalb der Mundrolle angeordnet. Schließlich ist zumindest noch eine Schnittkante des Isoliermantels benachbart zur Mundrolle oder in stellenweiser Anlage mit dieser angeordnet.
Ist in dem Isolierbecher eine Flüssigkeit oder ein zumindest Flüssigkeit enthaltenes Nahrungsmittel eingefüllt, kann diese Flüssigkeit beispielsweise über die Schnittkante auf der Innenseite des Bechers in das Bechermaterial eindringen und möglicherweise das Material und/oder Klebestellen des Materials zur Bildung des Bechers aufweichen. Dadurch wird die Dichtheit des Bechers negativ beeinflußt.
Bei Verwendung des Bechers als Trinkgefäß kann außerdem Flüssigkeit entlang der Mundrolle zu den oben beschriebenen weiteren Schnittkanten gelangen und über diese in das Bechermaterial eindringen. Dies führt ebenfalls zu einem Aufweichen der entsprechenden Materialien und gegebenenfalls zu einer negativen Beeinflussung der Wärmedämmung durch den Isoliermantel.
Als weiterer Nachteil ist zu betrachten, daß durch in das Bechermaterial eingedrungene Flüssigkeit das Erscheinungsbild des Bechers negativ beeinflußt werden kann, und, falls der Becher gar durch die in das Material eingedrungene Flüssigkeit undicht wird, ein Benutzer gegebenenfalls durch den Becherinhalt beschmutzt wird.
Schließlich ist noch zu beachten, daß der Inhalt eines solchen Bechers auch in einer Mikrowelle erhitzt werden kann. Dadurch wird im Becher enthaltene Flüssigkeit zum Sieden gebracht und gegebenenfalls im Bechermaterial eingedrungene Flüssigkeit verdampft und expandiert, so daß eine Beschädigung des Bechers durch Ablösen entsprechender Teile des Bechers auftreten könnte. US-A-5 769 311 offenbart einen Becher, bei dem eine Mundrolle mit einer Oberkante einer Schutzabdeckung in Kontakt ist. Zuerst wird die Mundrolle beziehungsweise ein entsprechender Flansch in bestimmter Weise verändert, um eine Lücke auf der Außenseite einer Abdeckung zwischen dieser und dem unteren Ende des Flansches nicht größer als 0,5 mm zu erhalten. Dies soll die Herstellung entsprechender Becher erleichtern. Das entsprechende Verfahren, um eine Lücke mit diesen geringen Abmessungen zu erhalten, zeichnet sich dadurch aus, dass zuerst die Mundrolle flachgepresst und dann die Abdeckung auf den Becher bis zu einem bestimmten Abstand zur flachgepressten Mundrolle aufgeschoben wird. Die Abdeckung wird dann an einer seitenwand des Bechers befestigt und anschließend erfolgt eine Rückverformung der flachgepressten Mundrolle aufgrund ihrer Eigenelastizität, um die Lücke zwischen Unterseite der Mundrolle und Oberkante der Abdeckung zu verkleinem. Die Rückverformung der Mundrolle soll in diesem Zusammenhang in einem solchen Umfang erfolgen, dass die Unterseite in Anlage mit der Oberkante der Abdeckung gerät. Durch diese Anlage zwischen beiden soll eine vollständige Rückverformung der Mundrolle in ihren ursprünglichen Zustand verhindert werden.
US-A-4 452 596 betrifft die Verwendung eines Dichtstreifens zur Abdeckung einer inneren Schnittkante eines Zuschnitts für einen Becher. Bezüglich einer entsprechenden Mundrolle ist dieser Druckschrift nur entnehmbar, dass diese aus einem nach außen umgerollten Rand des Bechers gebildet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Becher, beziehungsweise das Verfahren zu dessen Herstellung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessem, daß ein gut abgedichteter und versiegelter Becher erhalten wird, der einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 beziehungsweise 13 gelöst.
Gemäß der Erfindung werden alle mit dem Inhalt des Bechers gegebenenfalls in Berührung kommende Schnittkanten weitestgehend abgedichtet und versiegelt, so daß ein Eindringen von Flüssigkeit in das Bechermaterial über die Schnittkanten so gut wie ausgeschlossen ist. Die innenliegende Schnittkante auf der Innenseite des Behälters wird direkt abgedichtet und die in der Mundrolle angeordnete Schnittkante wird durch Flachpressen der Mundrolle ebenfalls weitestgehend durch das sie umgebende Material der Mundrolle abgedichtet. Um weiterhin eine obere Schnittkante entlang der Oberkante des Isoliermantels ebenfalls abzudichten, kann diese in Anlage mit einer aufgrund des Flachpressens der Mundrolle im wesentlichen ebenen Unterseite der Mundrolle gebracht werden. Dadurch liegt die Schnittkante unten an der Unterseite der Mundrolle an, so daß ein Eindringen von gegebenenfalls entlang der Mundrolle fließender Flüssigkeit in diese Schnittkante deutlich erschwert ist.
Dadurch, daß Flüssigkeit über die Schnittkanten in das Bechermaterial nicht mehr eindringen kann, entfällt ein Aufweichen des Materials durch die eingedrungene Flüssigkeit, wie oben beschrieben. Das heißt, das Erscheinungsbild des Bechers verändert sich nicht und auch bei einem Erhitzen des Becherinhalts in einer Mikrowelle ergibt sich keine Beschädigung des Bechers durch ins Bechermaterial eingedrungene, verdampfende Flüssigkeit.
Weiterhin ist im Zusammenhang mit der flachgepreßten Mundrolle zu beachten, daß diese im Vergleich zur runden Mundrolle radial weiter nach außen vom Becher absteht und daher beispielsweise Lippen eines Benutzers des Bechers weniger in Kontakt mit der Außenseite des Bechers geraten. Dadurch wird weniger Flüssigkeit entlang der Mundrolle in Richtung Isoliermantel gelangen. Außerdem bildet die flachgepreßte Mundrolle an ihrem äußeren Ende eine Art Abtropfkante, um die Flüssigkeit weit schwieriger in Richtung Isoliermantel fließen kann, als um die bekannte runde Mundrolle.
Die flachgepreßte Mundrolle ermöglicht weiterhin durch ihre im Vergleich zur runden Mundrolle größerflächige Oberseite ein einfacheres Anbringen und Abdichten eines Deckels. Schließlich ist noch zu beachten, daß bei einer runden Mundrolle auf deren Unterseite ein relativ großer Spalt zwischen Mundrolle und Isoliermantel beziehungsweise Innenbecher gebildet ist, über den Flüssigkeit in die Mundrolle und auch in die Schnittkante des Isoliermantels beziehungsweise zwischen diesem und dem Innenbecher eindringen kann. Ein erheblich schmalerer Spalt ist zwischen der erfindungsgemäß flachgepreßten Mundrolle und Innenbehälter beziehungsweise Isoliermantel gebildet.
Außerdem sind die Lagen der Mundrolle im flachgepressten Zustand durch Verschweißen miteinander verbunden, so dass eine Rückformung der Mundrolle sicher verhindert ist.
Bei einem einfachen Ausführungsbeispiel wird ein entsprechendes Dichtmaterial zumindest entlang der auf der Innenseite des Innenbechers angeordneten Schnittkante aufgetragen und versiegelt diese. Da die übrigen, oben angesprochenen Schnittkanten in der Regel nur eine viel kürzere Zeit in Kontakt mit einer Flüssigkeit sind, kann auf das Auftragen eines solchen Dichtmaterials auf diese Schnittkanten verzichtet werden.
Eine einfache Herstellung der Abdichtung der Schnittkante beziehungsweise ein einfaches Auftragen des Dichtmaterials ergibt sich, wenn das Dichtmaterial ein um die Schnittkante herumgefalteter Dichtstreifen ist. Ein solcher Dichtstreifen wird auf einer Seite des Zuschnitts entlang der Schnittkante aufgebracht und steht über die Schnittkante über. Dann wird der überstehende Teil des Dichtstreifens um die Schnittkante herumgefaltet und auf der Rückseite des Zuschnitts festgelegt. In diesem Zusammenhang sei angemerkt, daß beispielsweise auch eine auf dem Zuschnitt aufkaschierte Dichtfolie den Dichtstreifen mit Überstand über die Schnittkante bilden kann. Solche Dichtfolien werden auf Zuschnitte aus Papier oder Karton aufkaschiert, um diese wasser- und ölbeständig zu machen.
In diesem Zusammenhang ist es weiterhin als vorteilhaft zu betrachten, wenn das Dichtmaterial auf einem Polymermaterial und insbesondere aus einem eine auf der Innenseite und/oder Außenseite des Innenbechers aufkaschierte Dichtfolie bildenden Polymermaterial ist. Das heißt, Dichtmaterial und Dichtfolie können aus dem gleichen Material sein. Ein gut verwendbares und einfach einsetzbares Material ist beispielsweise in diesem Zusammenhang Polyethylen.
Um Dichtstreifen und Dichtfolie beim Zusammensetzen des Innenmantels beziehungsweise des Innenbechers gut miteinander zu verbinden, können die mit einander in Kontakt kommenden Bereiche von Dichtfolie und Dichtstreifen so weit erwärmt und aufeinander gepreßt werden, daß im wesentlichen ein Verschweißen von Dichtstreifen und Dichtfolie stattfindet.
Um die Schnittkante im Bereich der Mundrolle ebenfalls gut abdichten zu können, kann die flachgepreßte Mundrolle als ein zumindest zweilagiger, im wesentlichen radial nach außen vom Isolierbecher abstehender, vom oberen Ende des Innenbechers gebildeter, Randflansch der Becheröffnung ausgebildet sein. Eine Versiegelung des Randflansches kann dabei durch ein Flachpressen der Mundrolle in erwärmtem Zustand erfolgen, so daß die aufkaschierte Dichtfolie teilweise aufgeschmolzen wird und bei ihrem wieder Abkühlen und Aushärten die Versiegelung bildet. Dabei können die verschiedenen Lagen der flachgepreßten Mundrolle, wie bereits vorangehend ausgeführt, miteinander über die Dichtfolie verschweißt sein.
Um einen einfach herstellbaren Randflansch zu erhalten, kann eine obere Lage der Mundrolle relativ zum Innenbecher radial nach außen verlaufen und mit dieser eine radial nach innen verlaufende, untere Lage verbunden sein, welche die im wesentlichen ebene Unterseite aufweist, mit der die Oberkante des Isoliermantels von unten in Anlage ist.
Die Abdichtung der Schnittkante im Bereich der Mundrolle läßt sich verbessern, wenn die untere Lage unter Bildung einer Zwischenlage an ihrem dem Innenbecher zugeordneten Ende nach oben und radial nach außen umgefaltet ist. Dadurch ist am freien Ende der Zwischenlage die entsprechende Schnittkante angeordnet, die bei diesem Ausführungsbeispiel sicher zwischen oberer und unterer Lage abgedichtet ist.
Durch die Anlage der Oberkante des Isoliermantels an der Unterseite der Mundrolle wird nicht nur sicher ein Eindringen von Flüssigkeit über die Schnittkante in das entsprechende Material verhindert. Gleichzeitig wird ebenfalls ein Eindringen von Flüssigkeit zwischen Isoliermantel und Innenbecher verhindert. Dadurch werden gegebenenfalls durch die eingedrungene Flüssigkeit gebildete Wärmebrücken in zwischen Isoliermantel und Innenbecher gebildeten Luftkammem verhindert. Vorzugsweise sind eine Mehrzahl solcher Luftkammem ausgebildet.
Zur einfachen Herstellung solcher Luftkammem und gleichzeitig zur einfachen Befestigung des Isoliermantels am Innenbecher, können die Luftkammem von gegebenenfalls in Mustern angeordneten Einprägungen im Isoliermantel zumindest teilweise umrandet sein und die Verbindung von Isoliermantel und Innenbecher erfolgt wenigstens entlang dieser Einprägungen. Die Einprägungen können vor, gleichzeitig mit oder nach einem Bedrucken des Isoliermantels ausgebildet werden. Die Prägungen können in einer Vielzahl von Mustern angeordnet werden, wie beispielsweise Rillen längs und/oder quer im Isoliermantel, wobei die Rillen sich über die gesamte Höhe oder entlang des gesamten Umfangs des Innenbechers erstrecken können. Weitere Muster für solche Einprägungen sind offensichtlich und können gleichzeitig das ästhetische scheinungsbild des Isolierbechers positiv beeinflussen und/oder im Zusammenhang mit einer Bedruckung des Isoliermantels stehen.
Der Isoliermantel kann sich bei einem einfachen Ausführungsbeispiel der Erfindung von der Mundrolle nur über eine gewisse Höhe des Isolierbechers erstrecken. Um eine Wärmedämmung über die gesamte Außenseite des Innenbechers zur Verfügung zu stellen, kann der Isoliermantel sich allerdings nach unten bis zum Bodenteil des Innenbechers erstrecken und beispielsweise formbündig zur Unterkante des Bechers enden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die auf der Außenseite des Innenbechers angeordnete Schnittkante des entsprechenden Zuschnitts entsprechend zur auf der Innenseite angeordneten Schnittkante abgedichtet beziehungsweise versiegelt werden. Dies kann durch einen separaten Dichtstreifen oder auch durch den bereits oben beschriebenen Dichtstreifen erfolgen, der zusätzlich um diese außenliegende Schnittkante herumgelegt und verschweißt wird.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Isolierbecher anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines er- findungsgemäßen Isolierbechers;
Figur 2
eine vergrößerte Ansicht eines Details "X" aus Figur 1;
Figur 3
eine vergrößerte Ansicht eines Details "Y" aus Figur 1;
Figur 4
eine Draufsicht auf einen Zuschnitt für einen Innen- becher des Isolierbechers nach Figur 1, und
Figur 5
eine Draufsicht auf einen Zuschnitt für einen Isolier- mantel des Isolierbechers nach Figur 1.
In Figur 1 ist ein teilweise geschnittener Isolierbecher 1 in einer Seitenansicht dargestellt.
Der Isolierbehälter 1 ist aus einem Innenbecher 2 und einem auf dessen Außenseite 7 aufgebrachten Isoliermantel 8 gebildet. Der Innenbecher 2 setzt sich zusammen aus einem zu einem Hohlkörper 24 geformten Innenmantel 5 und einem Bodenteil 6. Der Hohlkörper 24 ist in etwa kegelstumpfförmig und weist eine Mundrolle 11 am oberen Ende 28 auf, welche eine Becheröffnung 10 umrandet. Am unteren Ende des Hohlkörpers 24 weist dieser einen U-förmig gefalteten unteren Bereich des Innenmantels 5 auf, in den, siehe auch Figur 3, ein nach unten vorstehender, umlaufender Rand 33 des Bodenteils 6 eingesetzt ist.
Auf einer Innenseite 27 und gegebenenfalls auch auf einer Außenseite des Hohlkörpers 24 beziehungsweise des Innenmantels 5 ist zu dessen Flüssigkeitsabdichtung eine in der Regel transparente Dichtfolie 16, siehe auch Figur 4, aufkaschiert.
Eine entsprechende Dichtfolie ist auch auf dem Bodenteil 6 aufkaschiert.
Der Isoliermantel 8 kann aus dem gleichen Material wie der Innenmantel 5 aufgebaut sein. Er erstreckt sich von unterhalb der Mundrolle 11, mit der er mittels einer Oberkante 9 in Anlage ist, bis zu seiner Unterkante 31, die formschlüssig mit einer Unterkante 30, siehe Figur 3, des Innenbechers 2 abschließt. Der Isoliermantel liegt relativ dicht auf der Außenseite 7 des Innenbechers 2 an und ist dort zumindest stellenweise mit diesem verbunden.
Auf einer Außenseite des Isoliermantels 8 sind eine Vielzahl von Einprägungen ausgebildet. Diese können in unterschiedlichen Mustern angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 erstreckt sich eine Gruppe von Einprägungen im wesentlichen parallel zur Mittelachse 32 des Isolierbechers 1 über jeweils eine gewisse Länge und eine zweite Gruppe von Einprägungen 23 erstreckt sich senkrecht zur ersten Gruppe. Die verschiedenen Gruppen der Einprägungen umranden Luftkammern 22, die zwischen Isoliermantel 8 und Innenmantel 5 ausgebildet sind. Andere Muster und Ausbildungen der Einprägungen 23 sowie der Form und Größe der Luftkammem sind offensichtlich.
In Figur 2 ist das Detail "X" aus Figur 1 vergrößert dargestellt.
Die Mundrolle 11 ist dreilagig aus einer ersten oberen Lage 17, einer zweiten unteren Lage 18 und einer zwischen diesen angeordneten Zwischenlage 20 gebildet. Die verschiedenen Lagen sind durch Einrollen eines Randes 25, siehe Figur 4, des Zuschnitts 4 gebildet, wobei die Mundrolle nach dem Einrollen flachgedrückt und die Lagen miteinander verschweißt sind.
Die verschiedenen Lagen erstrecken sich jeweils radial nach außen vom Isolierbecher 1 und umranden die Becheröffnung 10, siehe Figur 1.
Die obere Lage 17 verläuft radial nach außen und weist eine im wesentlichen ebene Oberseite 12 auf. An die obere Lage 17 schließt sich die nach innen in Richtung Innenmantel 5 umgefaltete untere Lage 18 an. Diese weist gegenüberliegend zur Oberseite 12 eine ebenfalls im wesentlichen ebene Unterseite 13 auf. Am Ende 21 der unteren Lage 18 schließt sich die wiederum radial nach außen geführte Zwischenlage 20 an, die mit einer Schnittkante 29, siehe auch Figur 4, endet.
Insgesamt bildet die flachgepreßte Mundrolle 11 einen Randflansch 19, mit dessen Unterseite 13 die ebenfalls durch eine Schnittkante gebildete Oberkante 9, siehe auch Figur 5, des Isoliermantels 8 in Anlage ist.
Im Bereich des Endes 21 der unteren Lage 18 ist ein Spalt zwischen Mundrolle 11 und Außenseite 7 des Innenmantels 5 gebildet. Dieser ist aufgrund der Flachpressung der Mundrolle 11 relativ schmal und im wesentlichen durch Anlage von Oberkante 9 des Isoliermantels 8 und Unterseite 13 der Mundrolle 11 verschlossen.
In Figur 3 ist das Detail "Y" nach Figur 1 vergrößert dargestellt.
Wie bereits ausgeführt, endet der Isoliermantel 8 mit seiner ebenfalls durch eine Schnittkante gebildeten Unterkante 31 formbündig mit einer Unterkante 30 des Innenbechers 2, siehe auch Figur 1. Die Unterkante 30 des Innenbechers 2 ist durch den U-förmigen unteren Bereich des Innenbechers 2 gebildet, in den der Rand, beziehungsweise Randschenkel 33 des Bodenteils 6 eingesetzt ist. U-förmiger Bereich des Innenbechers 2 und Randschenkel 33 des Bodenteils 6 sind miteinander verpreßt und gegebenenfalls verschweißt. Dadurch ist eine Schnittkante 35 am unteren Ende des Randschenkels 33 abgedichtet im U-förmigen Bereich angeordnet. Eine weitere Schnittkante 34, siehe auch Figur 4, des Innenbechers 2 weist zu einem flachen Bereich des Bodenteils 6.
In Figur 4 ist eine Draufsicht auf den Zuschnitt 4 zur Bildung des Innenbechers 2 dargestellt. Der Zuschnitt ist kreissektorförmig, wobei die Schnittkanten 29 und 34 bezüglich eines gleichen Kreismittelpunktes unterschiedliche Radien aufweisen. Die Schnittkante 29 bildet einen Abschluß eines Randes 25 des Zuschnitts 4, der zur Bildung der Mundrolle 11, siehe Figuren 1 und 2, umgerollt und flach gepreßt wird, wodurch die Schnittkante 29 als Ende der Zwischenlage 20, siehe Figur 2, abgedichtet in der Mundrolle 11 aufgenommen ist.
Die Schnittkante 34, siehe auch Figur 3, ist unterhalb des flachen Bereichs des Bodenteils 6 bei fertiggestelltem Innenbecher 2 angeordnet.
Die seitlichen Schnittkanten 3 und 26 sind bei fertiggestelltem Innenbecher 2 so angeordnet, daß die Schnittkante 3 auf der Innenseite 27 des Innenbechers 2 und die Schnittkante 26 auf dessen Außenseite angeordnet ist. Entlang der Schnittkante 3 ist ein Dichtstreifen 15 als Dichtmaterial 14 aufgebracht. Der Dichtstreifen ist nach Figur 4 auf einer Seite des Zuschnitts 4 als schraffierter Bereich aufgebracht und ist als Dichtstreifens 15 um die Schnittkante 3 herum auf die andere Seite festgelegt. Durch das Umfalten des Dichtstreifens 15 und das anschließende Verschweißen von Dichtstreifen und Dichtfolie 16 ist die Schnittkante 3 flüssigkeitsdicht versiegelt.
In Figur 5 ist eine Draufsicht auf einen Zuschnitt 36 zur Bildung des Isoliermantels 8 dargestellt. Dieser Zuschnitt ist ebenfalls kreissektorförmig mit gekrümmten Schnittkanten 9 und 31, die bei auf dem Innenbecher 2 aufgebrachtem Innenmantel 8, siehe Figur 1, Ober- und Unterkante des Isoliermantels bilden.
Exemplarisch ist auf dem Zuschnitt 36 ein Muster von Einprägungen 23 dargestellt.
Innenbecher 2 und Isoliermantel 8 sind aus geeigneten Materialien hergestellt, wie zum Beispiel wasser- und ölbeständiges Papier oder Karton, Kunststoff, Metallfolie oder Kombinationen dieser Materialien. Die Wasser- und Ölbeständigkeit von Papier oder Karton wird beispielsweise durch Aufkaschieren der Dichtfolie 16 aus einem Kunststoffmaterial erreicht. Ein solches Kunststoffmaterial ist beispielsweise Polyethylen. Ein entsprechendes Kunststoffmaterial, wie beispielsweise Polyethylen, ist auch für den Dichtstreifen 15 verwendbar.
Erfindungsgemäß ist die Oberkante des Isoliermantels 8 mit der Unterseite 13 der Mundrolle 11 in Anlage. Dadurch kann die die Oberkante bildende Schnittkante des lsoliermantels ebenfalls vor einem Eindringen von entlang der Mundrolle fließender oder aufgrund von Kondensation in diesem Bereich auftretender Flüssigkeit geschützt werden. Es ist auch möglich, daß ein gewisser Abstand zwischen Oberkante des Isoliermantels und Unterseite der Mundrolle vorhanden ist, falls auf einen weitergehenden Schutz vor in den Isoliermantel möglicherweise eindringender Feuchtigkeit verzichtet wird. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß der Isoliermantel sich nur über einen Teil der Höhe des Innenbechers erstreckt und beispielsweise beabstandet zur Mundrolle und/oder zur Unterkante des Innenbechers endet.
Aufgrund des schmalen zwischen Mundrolle 11 und Außenseite 7 des Innenbechers 2 gebildeten Spaltes besteht weiterhin die Möglichkeit, daß der Isoliermantel 8 mit seiner Oberkante zumindest teilweise in diesen Spalt zu seiner Abdichtung eingedrückt ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Dichtstreifen 15, siehe insbesondere Figur 4, nicht nur um die Schnittkante 3, sondern auch bei Fertigstellen des Innenbechers 2 um die Schnittkante 26 herumgelegt werden und diese ebenfalls abdichten. In diesem Fall würde der bereits auf der Außenseite des Zuschnitts 4 angeordnete Bereich des Dichtstreifens um die bei Fertigstellung des Innenbechers 2 auf der gleichen Seite angeordnete Schnittkante 26 herumgelegt.
Im folgenden wird kurz ein Verfahren zur Herstellung des Isolierbechers anhand der Figuren beschrieben.
In einem ersten Arbeitsschritt wird auf den sektorförmigen Zuschnitt 4 der Dichtstreifen 15 angeordnet. Anschließend wird in an sich bekannter Weise der Zuschnitt zu einem Hohlkörper 24, siehe Figur 1, geformt, der Dichtstreifen dabei mit der Dichtfolie verschweißt, der Hohlkörper mit einem Bodenteil 6 verbunden und durch Verformung des Randes 25 des Zuschnitts 4 die Mundrolle 11 gebildet.
Danach wird die runde Mundrolle mit geeigneten Werkzeugen flachgedrückt und verschweißt.
Der sektorförmige Zuschnitt 36 des Isoliermantels 8 wird in ebenfalls in an sich bekannter Weise geschnitten, bedruckt und mit gewünschten Erhebungen Vertiefungen als Prägungen versehen. Anschließend wird auf den Innenbecher 2 mit Innenmantel 5 und Bodenteil 6 der Isoliermantel 8 aufgebracht und dort befestigt. Es sei nochmals darauf hingewiesen, daß die Vertiefungen und/oder Erhebungen des Isoliermantels durch eine Vielzahl von konkav-konvexen Riefen oder andere Prägungen in nahezu beliebigem Muster gebildet sein können.

Claims (18)

  1. Isolierbecher (1), insbesondere aus biologisch abbaubaren Materialien, mit einem Innenbecher (2) aus einem entlang, insbesondere parallel zu einer Schnittkante (3) verklebten Zuschnitt (4) gebildeten Innenmantel (5) und einem mit diesem verbundenen Bodenteil (6) sowie mit einem zumindest einer Außenseite (7) des Innenbechers (2) stellenweise verbundenen Isoliermantel (8), dessen Oberkante (9) zumindest stellenweise mit einer eine obere Becheröffnung (10) des Innenbechers (2) umrandenden Mundrolle (11) von unten in Anlage ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittkante (3) abgedichtet und die Mundrolle (11) unter Bildung im Weseitlichen ebener Ober- und Unterseite (12, 13) flachgepresst und deren Lagen miteinander verschweißt sind, wobei die Oberkante (9) des Isoliermantels (8) mit der Unterseite (13) in abdichtender Anlage ist.
  2. Isolierbecher nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtmaterial (14) entlang der Schnittkante (3) über dieser angeordnet ist.
  3. Isolierbecher nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmaterial (14) ein um die Schnittkante (3) herumgefalteter Dichtstreifen (15) ist.
  4. Isolierbecher nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmaterial (14) ein Polymermaterial und insbesondere ein eine auf einer Innenseite (27) des Innenmantels (5) aufkaschierte Dichtfolie (16) bildendes Polymermaterial ist.
  5. Isolierbecher nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Polymermaterial Polyethylen ist.
  6. Isolierbecher nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (15) mit der Dichtfolie (16) verschweißt ist.
  7. Isolierbecher nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die flachgepreßte Mundrolle (11) als zumindest zweilagiger, im wesentlichen radial nach außen vom Isolierbecher (2) abstehender, am oberen Ende (28) des Innenbechers (2) gebildeter Randflansch der Becheröffnung (10) ausgebildet ist.
  8. Isolierbecher nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine obere Lage (17) der Mundrolle (11) relativ zum Innenbecher radial nach außer verläuft und mit dieser eine radial nach innen verlaufende untere Lage (18) verbunden ist, welche die im wesentlichen ebene Unterseite (13) aufweist, mit der die Oberkante (9) des Isoliermantels (8) in Anlage ist.
  9. Isolierbecher nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die untere Lage (18) unter Bildung einer Zwischenlage (20) an ihrem dem Innenbecher (2) zugeordneten Ende (21) nach oben und radial nach außen umgefaltet ist.
  10. Isolierbecher nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Isoliermantel (8) und Innenbecher (2) eine Mehrzahl von Luftkammem (22) gebildet ist.
  11. Isolierbecher nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkammem (22) von gegebenenfalls in Mustern angeordneten Einprägungen (23) im Isoliermantel (8) zumindest teilweise umrandet sind und die Verbindung von Isoliermantel (8) und Innenbecher (2) wenigstens entlang der Einprägungen (23) gebildet ist.
  12. Isolierbecher nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Isoliermantel (8) sich bis zum Bodenteil (6) des Innenbechers (2) nach unten erstreckt.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Isolierbechers (1) aus einem Innenbecher (2) und einem auf diesen außen aufgebrachten Isoliermantel (8) mit den folgenden Schritten:
    i) Bilden eines im Wesentlichen kegelstumpfförmigen Hohlkörpers (24) aus einem sektorförmigen Zuschnitt (4);
    ii) Einsetzen eines Bodenteils (6) in den Hohlkörper (24) und Verbinden von Bodenteil und Hohlkörper unter Bildung eines Innenbechers (2);
    iii) Einrollen eines oberen, eine Becheröffnung (10) umgebenden Randes des Innenbechers (2) unter Bildung einer im Wesentlichen runden Mundrolle (11), und
    iv) Aufbringen und Befestigen des Isoliermantels (8) auf einer Außenseite (7) des Innenbechers (2),
    gekennzeichnet durch die zusätzlichen Schritte:
    a) Abdichten zumindest einer im herzustellenden Hohlkörper (24) innenliegenden Schnittkante (3) des Zuschnitts (4) vor Schritt i);
    b) Flachpressen der Mundrolle (11) und Verschweißen von Lagen (17, 18) der Mundrolle (11) im Anschluss an Schritte iii), und
    c) Aufbringen des Isoliermantels (8) im Schritt iv) mit dessen Oberkante (9) In abdichtender Anlage mit einer im Wesentlichen ebenen Unterseite (13) der Mundrolle (11).
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtstreifen (15) zum Abdichten der Schnittkante (3) auf einer Seite des Zuschnitts (4) entlang der Schnittkante im Schritt a) aufgebracht und insbessondere verschweißt wird, welcher Dichtstreifen über die Schnittkante nach außen vorsteht und um die Schnittkante herum auf zumindest die andere Seite (7) des Zuschnitts (4) umgefaltet und insbesondere verschweißt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtstreifen (15) mit einer auf dem Zuschnitt (4) aufkaschierten Dichtfolie (16) im Schritt i) verschweißt wird.
  16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass Lagen (17, 18) der Mundrolle (11) beim oder anschließend an das Flachpressen miteinander verschweißt werden.
EP99104939A 1999-03-12 1999-03-12 Isolierbecher und Verfahren zu dessen Herstellung Revoked EP1035027B9 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59912764T DE59912764D1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Isolierbecher und Verfahren zu dessen Herstellung
AT99104939T ATE309142T1 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Isolierbecher und verfahren zu dessen herstellung
ES99104939T ES2252884T3 (es) 1999-03-12 1999-03-12 Recipiente aislado y su procedimiento de fabricacion.
DK99104939T DK1035027T3 (da) 1999-03-12 1999-03-12 Isoleringsbæger og fremgangsmåde til fremstilling heraf
EP99104939A EP1035027B9 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Isolierbecher und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99104939A EP1035027B9 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Isolierbecher und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1035027A1 EP1035027A1 (de) 2000-09-13
EP1035027B1 true EP1035027B1 (de) 2005-11-09
EP1035027B9 EP1035027B9 (de) 2006-10-25

Family

ID=8237749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104939A Revoked EP1035027B9 (de) 1999-03-12 1999-03-12 Isolierbecher und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1035027B9 (de)
AT (1) ATE309142T1 (de)
DE (1) DE59912764D1 (de)
DK (1) DK1035027T3 (de)
ES (1) ES2252884T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102871B4 (de) * 2012-04-02 2016-06-30 Coveris Rigid (Zell) Deutschland Gmbh Verpackungsbehälter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203611A (en) * 1962-07-10 1965-08-31 Haveg Industries Inc Insulated nestable container and method of making the same
SE388179B (sv) * 1973-12-05 1976-09-27 Ziristor Ab Sterilforpackning
US4187768A (en) * 1977-11-15 1980-02-12 Nihon Dixie Company, Limited Method for the manufacture of a paper container
DE3024407A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Michael Hörauf Maschinenfabrik, 7334 Süssen Papierbecher aus oberflaechengeschuetztem karton
JPS6127809U (ja) * 1984-07-26 1986-02-19 大日本印刷株式会社 包装容器
US5226585A (en) * 1991-11-19 1993-07-13 Sherwood Tool, Inc. Disposable biodegradable insulated container and method for making
US5769311A (en) * 1994-08-02 1998-06-23 Toppan Printing Co., Ltd. Heat insulating cup and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1035027A1 (de) 2000-09-13
ATE309142T1 (de) 2005-11-15
DK1035027T3 (da) 2006-03-06
DE59912764D1 (de) 2005-12-15
EP1035027B9 (de) 2006-10-25
ES2252884T3 (es) 2006-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102522B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines konischen Kunststoffbehälters mit einem nach aussen abstehenden Oeffnungsrand durch Tiefziehen
EP2108506B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines doppelwandigen Bechers
DE3323644A1 (de) In schichten aufgebauter dichter behaelter
DE3338849A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserdichten behaelters aus papier
EP1495981A2 (de) Behälter
DE8120990U1 (de) Becher aus einem einstueckigen Zuschnitt aus Karton
EP1747148A1 (de) Behälter
DE3228437A1 (de) Verfahren zum herstellen eines papierbehaelters aus heisssiegelfaehig beschichtetem oberflaechengeschuetztem karton
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE2428355C3 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
EP0144736A2 (de) Flüssigkeitspackung
EP1762503A1 (de) Sterilisierbarer, halbstarrer Behälter mit Deckel und Etikett
EP0649797A1 (de) Weichpackung für Zigaretten
DD157552A5 (de) Behaelterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
EP1035027B1 (de) Isolierbecher und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2005090168A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER MIT EINEM AUSGIEßELEMENT VERSEHENEN KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNG UND DANACH HERGESTELLTE PACKUNG
EP1205393B1 (de) Dosendeckel und dessen Herstellungsverfahren
DE60029984T2 (de) Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung
WO2011023400A1 (de) Behälter
DE102009044772A1 (de) Becher und Verfahren zur Herstellung
DE3208682A1 (de) Papierbehaelter aus heisssiegelfaehig beschichtetem karton
EP1882637A1 (de) Verpackungsbehälter
DE3043546A1 (de) Zuschnitt fuer eine unbeschichtete behaelterschale
DE60311004T2 (de) Verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
WO2003066240A2 (de) Platine zum verschliessen eines behälters und herstellungsverfahren der platine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991231

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 19991231;LT PAYMENT 19991231;LV PAYMENT 19991231;MK PAYMENT 19991231;RO PAYMENT 19991231;SI PAYMENT 19991231

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 19991231;LT PAYMENT 19991231;LV PAYMENT 19991231;MK PAYMENT 19991231;RO PAYMENT 19991231;SI PAYMENT 19991231

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030909

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SEDA GERMANY GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912764

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060209

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20051109

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2252884

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: MICHAEL HOERAUF MASCHINENFABRIK GMBH U. CO. KG

Effective date: 20060809

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MICHAEL HOERAUF MASCHINENFABRIK GMBH U. CO. KG

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 9

Ref country code: FI

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20070327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070328

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 9

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070530

Year of fee payment: 9

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 9

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20080417

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20080417

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MP4A

Effective date: 20080923

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20080417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080313