EP1495981A2 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1495981A2
EP1495981A2 EP04010606A EP04010606A EP1495981A2 EP 1495981 A2 EP1495981 A2 EP 1495981A2 EP 04010606 A EP04010606 A EP 04010606A EP 04010606 A EP04010606 A EP 04010606A EP 1495981 A2 EP1495981 A2 EP 1495981A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
layers
layer
imprint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04010606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1495981A3 (de
Inventor
Gianfranco D'amato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seda SpA
Original Assignee
Seda SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seda SpA filed Critical Seda SpA
Publication of EP1495981A2 publication Critical patent/EP1495981A2/de
Publication of EP1495981A3 publication Critical patent/EP1495981A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/22Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines with double walls; with walls incorporating air-chambers; with walls made of laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/06Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially conical or frusto-conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/12Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Definitions

  • the invention relates to a container, in particular for receiving a foodstuff with the features of claim 1 and a corresponding blank for the production of such a container.
  • such containers are for example in the form of cups or the like in which a food for storage and subsequent removal or filled for direct consumption of the food from the container is.
  • a squeeze container is known from EP 0 074 936 B1.
  • This Crimp container has a tubular body with a wall of at least two Layers on. At the top of a discharge opening is used both for filling the food as well as the consumption of the filled food. At the bottom End of the squeeze container is closed.
  • a used two-dimensional blank which rolled first and then with itself to Forming a continuous container wall is connected.
  • the material of the container wall is a relatively flexible and relatively stiff material such as waterproof paper or plastic.
  • waterproof paper or plastic a relatively flexible and relatively stiff material
  • JP 56-156 777 is another Container known, which also serves to receive food.
  • This container is made of a laminate of stiff paper and applied on both sides Polyethylene layers formed.
  • a lid for closing the container consists of a laminate of aluminum foil and on both sides applied to this polyethylene layers.
  • the container is opaque, so that visually the inside of the container is not visible.
  • the invention is based on the object, a container having the features of the preamble of Claim 1 to the effect that in a simple constructive and cost-effective manner while maintaining all the advantages of the known containers an inspection of the container interior is possible.
  • the container according to the invention is characterized by the use of a material for at least a part of the container wall, which apparently contradictory properties combined in an advantageous manner.
  • the material according to the invention is preferably liquid-tight or fluid-tight.
  • the inflow and outflow of liquid fluids and / or the inflow and outflow of gaseous fluids is prevented.
  • free-flowing foodstuff gas-tightness may be sufficient in this context, which can be dispensed with gas-tightness, if the food by contact with a gas such as O 2 or the like does not negatively change its relevant for the consumption properties.
  • this material is transparent. This results in a number of advantages, such as that after manufacture of the container from the corresponding Blank is visually detectable in a simple manner, whether the container interior foreign body and especially contains or is contaminated.
  • This optical Transparency of the squeeze container is at least in the visible range (translucent) of the spectrum, however, can also be converted into the neighboring spectral ranges, i.e. extend at least in the direction of the infrared and / or ultraviolet.
  • the Transparency also allows, while filling the appropriate food to easily monitor its degree of filling. In particular, while the Monitoring from a direction perpendicular to the filling done.
  • the transparency of the material has advantages in addition to the filling of the container Also, a number of benefits to the consumer, who the appropriate food remove from the container or consume directly from this.
  • Another advantage of the transparency of the material is that when consumed not just about the removal opening is detectable, where the food relative to the removal opening but it is also detectable through the wall of the container is. This prevents, for example, that when tilting the container foods unintentionally emerges from the removal opening.
  • the container wall is only part transparent or translucent and preferably liquid and / or fluid-tight material is formed.
  • the remaining part of the container wall can stiffened in the usual way Paper or the like may be formed.
  • the container wall is only in one section transparent / translucent, this extends favorably over the entire Height of filled food to both the maximum degree of filling as well to be able to observe a decrease in the degree of filling when consumed. It can be enough for that be when the container wall along the height of the filled food It also has a number of sections made of the appropriate material from each other in the container longitudinal direction and optionally in the container circumferential direction can be spaced.
  • polypropylene PP
  • polyvinyl chloride PVC
  • polystyrene -styrene
  • PA polyamide
  • PET polyethylene terephthalate
  • the layer can be provided on one or both sides with a lacquer layer.
  • the container wall can be flexible. This also applies to the corresponding transparent or translucent, preferably liquid or fluid-tight material.
  • connection takes place in this context by heat and / or pressure.
  • the opening edge of the removal opening can be rolled up. This will ensure that also the opening edge has properties such as transparency, fluid tightness and Has dimensional stability of the material.
  • the moldability without property change of the material is used, for example to avoid a so-called white break.
  • white break occurs, for example Materials that are initially transparent, but after deformation or buckling a generally linear, whitish clouding of the otherwise having transparent material.
  • white break could otherwise also occur in areas of the wall where a consumer holds the container or to remove the food exerts a corresponding pressure, resulting in Can result in buckling or folding lines.
  • Even if such property changes are partly acceptable, for example, at the opening edge, but they are special advantageously avoided.
  • the entire container wall is formed of the material is not only the entire container according to transparent / translucent and liquid / fluid-tight, but also after shaping dimensionally stable.
  • This dimensional stability is below important in storing or transporting the container between the place of manufacture and filling place.
  • the container remains through appropriate dimensional stability even without additional measures during filling at least in the region of its removal opening open, so that the food is easy to fill.
  • the dimensional stability is also helpful in eating the food, taking the container yourself after partial or complete removal of the food still maintains its shape. If the container is squeezed to eat the food by applying pressure, The dimensional stability is helpful in essentially following the completion of pressing here again assume the initial shape of the container, causing the Retracting food more into the container interior.
  • the dimensional stability is also a property that should not be changed to be For example, in the overlap area to maintain sufficient stability, as well Transparency and tightness.
  • the container wall can be made of be formed of a corresponding two- or multi-layer material, each the layers is transparent.
  • transparency too only for translucent and “fluid tightness” even for liquid tightness or Gas-tightness can and should always be understood.
  • An outer layer can in this context of PP, oriented PP (coextru coated or painted), PE, PET, PET (painted), PA, oriented PA (painted) or the like be formed.
  • the following materials are conceivable for the inner layer: PP, PVC, PS, PA, PET or the like.
  • Such a laminate can be made over a large area of the corresponding layer and a blank can then be punched out of the laminate or in be made in other ways.
  • a laminate is Ensuring that the connection of the layers to each other while maintaining the corresponding properties is certainly possible.
  • the undeformed blank strictly two-dimensional be.
  • such a blank can be easily stacked on the one hand for transport and on the other hand in a simple manner in a corresponding device for folding or Pull in the rolls of the container from the blank.
  • the impermeability to liquid and to gas through separate layers is achieved. This can be achieved, for example, in that at least one inner layer is liquid-tight and / or one of the other layers is gas-tight.
  • connection means such as an adhesive or the like, to connect together.
  • outer and / or inner Layer be formed at least in the overlap region as a connecting layer.
  • one of the layers is a heat-insulating function for cool or warm foods and / or even the possibility exists that all layers Microwell permeable, for example, a food within the container to warm up.
  • At least one of the layers may be provided with an imprint.
  • the imprint is rubbelfest. That means the imprint neither rubbed off by direct contact nor by action on one of the layers is.
  • the imprint is on an outside of the container printed. This applies accordingly to coextruded layers.
  • the imprint on an inner side of the outer layer and / or an outer side of the middle one and / or an inner side of the middle and / or an outer side of the inner layer is provided. This allows you to combine several prints together, these differ in graphic or color design can.
  • At least one of the layers may be ultrasonically absorbent be.
  • the absorption of the ultrasound results in a heating of the corresponding Layer that is at least so strong that the layer sufficiently softens to with a standing with her in edge contact or in surface contact layer according to Cooling an intimate and especially fluid-tight connection.
  • This can of course also for both together in the overlap area in Contact standing layers apply, especially if these are made of the same material are formed. It should be noted in this context, however, that the heating of the corresponding material by ultrasound does not lead to that after bonding and cooling the transparency of the material adversely affected is.
  • the layers are formed by a laminate, it can be considered advantageous when the imprint is printed before laminating the layers. This will on the one hand prevents it from damaging influences directly on the outside of the container on the other hand no harmful effects on the food to be feared.
  • the closed end may be formed by connecting lower ones Be formed end portions of the wall. This essentially also becomes that Locked end formed by the container wall and its material and is transparent and in particular fluid-tight.
  • For closing the container in the region of the removal opening can in particular derem opening edge of a lid tightly sealed.
  • the material used for container wall and possibly also ground use is Although transparent, but may have a color. That means that the material is not is clearly transparent, but red, yellow, green or the like and optionally more colored is transparent.
  • the material can be impact resistant and / or puncture resistant.
  • cross-sectional shapes are conceivable, which are also on the Can change container longitudinal direction. This change does not only cover dimensional changes an otherwise same cross-section, but also changes other cross-sectional shapes. Examples of such cross-sectional shapes are circular, approximately polygonal, approximately quadrangular and in particular square, oval, bean-shaped or similar.
  • the imprint can both in the usual way by imprinting a corresponding Be prepared by means such as paint or the like. There is also the possibility that the imprint not only by imprinting such a color, but also by impressions in the appropriate layer or scoring or the like is made.
  • the imprint can also have a three-dimensional effect or a hologram or at least have such a, wherein the imprint may also have a gloss effect.
  • the opening edge can be rolled up, as already mentioned above. This curling can be a simple or even multiple roles. In a bent Opening edge, it is also conceivable that this by an angle of 90 ° or more is bent relative to the rest of the wall. This means, for example, at an angle of 90 °, the opening edge substantially radially outward from the discharge opening from.
  • the opening edge extends advantageously along the entire circumference of the removal opening.
  • the opening edge is formed only partially and / or in places circumferentially.
  • the properties of the container described above and in particular whose material does not only give, for example, room temperature, but also be present in a larger temperature range it is considered favorable, if the container and in particular its material at least in the temperature range from -50 ° C to + 120 ° C, for example to the sterilizer, is stable.
  • This resistance relates, for example, dimensional stability, transparency, fluid tightness and the like.
  • temperature-sensitive imprints which also used according to the invention can be.
  • Such an imprint would, for example, at a certain temperature change its color and thereby possibly also its information content. For a consumer can be determined in such a way, for example, if at a cooled food is a sufficiently low temperature, or whether a heated food is also warm enough.
  • the container can be stackable and unstackable.
  • the dimensional stability of the container is still to be noted that this particular Also important for the connection in the overlap area and the opening edge can, for example, to continue the container shape in the overlapping area, the means a round or oval container, for example, in the overlapping area to give appropriate form. In addition to be prevented by the dimensional stability, that leaks occur in these areas.
  • At least one of the layers may be formed as a thermal barrier coating.
  • a thermal barrier coating can on the one hand due to the specific material be thermally insulating.
  • the layer contains heat-insulating material, such as air or the like, or an air gap is formed between two adjacent layers.
  • the container according to the invention that at least one of Layers, in particular the outer layer, of an opaque material and the remaining or remaining layers, in particular the middle and the inner layer of a transparent or translucent material are formed.
  • the layer or Layers of opaque material are only in places on the other Layer or applied on the other layers, leaving where the layer is made opaque material is not appropriate, according to the inside of the container is visible.
  • the layer of opaque material from different also be formed unconnected sections that result in a pattern on the container. It is also possible that the layer or layers of opaque Material are mounted inside the container on the or the remaining layers.
  • a layer of opaque material and at least one other layer from the transparent or translucent material it may be considered advantageous when the corresponding layers are interconnected, that, for example, the inner layer with the outer layer on the particular entire inside is connected to this. This can be done both by a separate Adhesive as well as by melting one of the layers during the bonding process respectively.
  • one of the layers of a metallized or at least partially metallized Side has.
  • an outside of the outer Be metallized layer This is then a thin layer of metal, such as Aluminum, on the outside of the container. This can be done on the whole Be applied outside of the outer layer.
  • the container wall can at least a viewing window in particular only the one or the transparent or translucent Layers outside the overlap area and / or outside the opening edge exhibit.
  • the invention also relates to a blank for the production a previously described container, wherein the blank at least for Production of the container wall and optionally the closed end and the Opening edge serves.
  • Figure 1 shows a container 1 in side view, which is cup-shaped. Of the Container 1 has a removal opening 7 at its upper end in FIG a rolled opening edge 8, see also Figure 2, is edged.
  • a lid 21 is mounted tightly. At least in one place stands from this in particular radially outward from a lid handle 22 from which to Pulling the lid 21 from the opening edge 8 is used.
  • a food 2 is filled, the liquid, pasty, pour or can be free flowing.
  • the food 2 is in the container to the filling level 23rd filled.
  • the container 1 has a container wall 6, which by a blank of Figure 5 is formed.
  • the container wall 6 is made of a transparent and fluid-tight material produced.
  • the container 1 at its the discharge opening 7 opposite end 9 on a bottom insert 25. This is at least partially pushed from the outside on the wall 6 or inserted into this and fluid-tight connected to this.
  • the bottom insert 25 may be made of the same material as the container wall 6 be.
  • the container 1 has an imprint 15 in the region of the container wall 6.
  • the corresponding Imprinting can in particular in a single-layer material for the Container wall on an outer side 26 of the container 1 and on the outside of the container wall 6 done.
  • the printing on one of the sides of one of the layers another optical Appearance, with also imprints due to the transparency of the container wall. 6 can be combined with one another on different layers or sides of the layers are. By such a combination, an optical effect, such as give an apparent three-dimensionality of the imprint.
  • an optical effect such as give an apparent three-dimensionality of the imprint.
  • by the Combination of different imprints optionally color combinations of different colors Imprint when looking at the combined imprint from the outside possible for a consumer.
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II from FIG. In this figure is in particular recognizable in which way the container wall 6 at the upper end to Forming the opening edge 8 is bent or rolled outwards.
  • the corresponding layer materials of the container wall results in the deformability forming the opening edge and the dimensional stability after deformation.
  • Figure 3 is a section along the line III-III through the container wall 6 and the blank 10 shown in FIG.
  • the Container wall constructed of three material layers.
  • this can be made of polypropylene, for example (PP), polyvinyl chloride (PVC), polystyrene (styrene) (PS), polyamide (PA), polyethylene teraphthalate (PET) or the like.
  • PP polypropylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PS polystyrene
  • PA polyamide
  • PET polyethylene teraphthalate
  • the inner layer made of PP, PVC, PS, PA, PET or the like while the outer layer is for example PP, oriented PP, polyethylene (PE), PET, PA, oriented PA or the like, wherein in particular oriented PP, PET and OPA can still be painted. It is also possible that the oriented EP is coextruded.
  • the various layers 3, 4 and 5 of Figure 3 can be used as single layers for Forming the container wall 6 are connected to each other. There is also the Possibility that the layers form a laminate that incorporates at least one of the layers Laminate is or that the layers are coextruded.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of a container 1 according to the invention shown.
  • the Container wall 6 flexible, so that a pressure is exerted on the container 1 from the outside can to remove the food 2 in the direction of removal opening 8 for removal or to move for consumption.
  • a layer of liquefied food 2 at least between this and an inner side of the container wall 6 forms.
  • Both preceding materials for the various layers 3, 4, 5 of Figure 3 is flexibility the container wall 6 given.
  • PET polyethylene
  • the container 1 according to FIG. 4 can have a handle 24 at its closed end 9 have, which is also formed by a blank 10 for the container wall 6.
  • a handle 24 is also formed by a blank 10 for the container wall 6.
  • To form this handle 24 are lower end portions 20 of the blank 10, see Figure 5, pressed together after rolling the blank in the corresponding shape of the container and intimately and fluid-tight by applying heat connected. Even without the formation of such a handle can the closed end 9 are formed by the connection of these lower end portions 20.
  • circumferential Edge 14 has. This is optionally to prevent intrusion of Fluid sealed or sealed.
  • the rolled state For example, be fixed by that mutually assigning longitudinal edges 14th are arranged on impact and so together or by an additional means of connection get connected.
  • the Edges 14 to form a substantially in the container longitudinal direction 11 extending Overlap area 12 overlap and the attachment of the blank with itself directly via a compound of outer layer 3 and inner layer 5 takes place. Possibly can additionally be arranged in the overlap region 12 an adhesive.
  • FIG. 4 conically shaped container, tubular elongated container or the like.
  • the corresponding transparent and fluid-tight material for the container wall 6 only one peripheral portion of the container wall is arranged in the container longitudinal direction 11, while the remaining portions of the Container wall 6 are opaque.
  • this corresponding transparent section also arranged spaced from one another in the container longitudinal direction 11 Assemble subsections, possibly even in the circumferential direction of the container 1 are offset from each other.
  • the container wall. 6 in total from the corresponding transparent and fluid-tight and optionally multilayer material is constructed. This facilitates in particular the arrangement the imprint 15 in the interior of the material of the container wall. 6
  • Figures 6 to 14 show a further eight embodiments of an inventive Container.
  • a substantially conical container however, the arrangement of the viewing window (s) is just as for each other container of the invention is possible.
  • the following containers differ in particular by the shape, arrangement and / or number of viewing windows, so that in particular these will be described below.
  • the remaining details the container 1 correspond to those of the preceding figures and descriptions.
  • a substantially rectangular viewing window 27 is in the outer one Layer 3 of the container wall 6 is formed. This extends in the longitudinal direction of the container 1 between lower end 9 and opening edge 8. Laterally next to the window 27 are dashed some level marks shown.
  • FIG. 7 shows an oval viewing window with a longer axis in the longitudinal direction of the container 1.
  • the viewing window 27 is surrounded by the outer layer 3 accordingly and is replaced by one or more layers of transparent or translucent Material formed.
  • FIG. 8 shows an oval viewing window 27 with its longer axis transverse to the longitudinal direction of the container 1 is arranged.
  • FIG. 9 two oval viewing windows 27 according to FIG. 8 are arranged one above the other.
  • quadrangular viewing windows 27 extend at an acute angle to Longitudinal direction of the container 1.
  • FIG. 11 in another exemplary embodiment, three rectangular viewing windows 27 are shown aligned with its longer axis parallel to the longitudinal direction of the container 1.
  • Figures 12 and 13 is another embodiment in two different Side views shown. It can be seen in particular that the corresponding View window 27 not in the overlap area 12 or to the opening edge 8 extends. This ensures that both the connection of the container wall on the one hand not yourself in the overlap area 12 not by, for example, one Opening edge of the viewing window is not obstructed and on the other hand in the corresponding Machines a bent or rolled opening edge 8 readily produced is. Therefore, the viewing windows also extend in the other embodiments not to these areas.
  • FIG 14 another embodiment of a viewing window 27 is shown at whose longitudinal side is parallel to the inclination of the container wall 6. Also in this context, it is possible, both this window with viewing windows other geometric shape and to combine with several such windows. There is also the possibility of another viewing window 27 similar to the To arrange according to Figure 14 below the viewing window already shown. This can both in extension of the illustrated viewing window 27 and offset from this be arranged.
  • the corresponding Container characterized by some visual features.
  • the container can be made with different shapes, such as oval, circular, in about square or even polygonal and bean-shaped and the like.
  • the imprint can also be carried out in such a way that gives a gloss effect and a gloss effect, which emphasizes the imprint visually particularly.
  • the imprint can be a Have 3D effect.
  • the imprint can be formed by a hologram be, which offers further optical advantages.
  • the imprint can at least partially visible only on removal of the food, which, for example a message to the consumer for a profit or the like can be given.
  • the tightness affects both an input and a Ausdringen the corresponding fluids. It can also be dispensed with a corresponding fluid tightness be, if a particular dry food is filled in the container, which, for example, by replacing a gaseous fluid through the container wall is not adversely affected in its relevant for the consumption properties. This means that this food, for example, by oxygen, carbon dioxide or the like is not attacked and continues to be consumed without restriction suitable is.
  • the container according to the invention is its flexibility, by the appropriate food can be squeezed out of the container. At the same time, however, the container is so resistant to external influences, that it is impact resistant and shockproof. That is, in a fall of the This container is not damaged and even more pointed objects can not so easily pierced.
  • the container is elastic so that it returns to its original state even after pressing Takes shape.
  • the tightness of the container is also advantageous because both fluid can not enter and exit.
  • the resistance of the container also extends to the connection of the individual layers, so that even a partial detachment of a layer prevented is.
  • the container is excellent for storing a food suitable, without this by external influences or by materials of the Container is adversely affected in terms of its properties in terms of consumption.
  • the dimensional stability of the container is just chosen so that it is flexible, however returns to its original form automatically and also in particular in the deformed areas of the container, such as edge or glued together layers, maintains the given shape as well as its other properties.
  • the imprint is designed and arranged to reflect the characteristics of the food not negatively affected or in any way easy from the container can be removed by scrubbing or the like. At the same time the container is off a material that feels comfortable even when chilled or heated Food offers.
  • the simple sealability of the container according to the invention during its production is an advantage, especially for the glued together parts of the blank important is.
  • the container is not only in these glued areas tight, but also because of the materials of the container.
  • the container is suitable for printing or applying an imprint in a simple manner, There are a number of ways to attach the imprint on one or more of them several layers of material.
  • the flatness of the blank makes it easy to process and transport.
  • the tightness of the container is when filling the appropriate food important, because both during filling and during subsequent transport no penetration or Ausdringen a corresponding fluid is to be feared.
  • the container both in terms of deeper and also higher temperatures in terms of its properties and shape is resistant. That is, for example, a food is filled and then cooled properties such as tightness, flexibility, dimensional stability, Change transparency or the like. This applies analogously to elevated temperatures, the For example, for sterilizing the container are beneficial. Also, you can do it accordingly High temperatures also occur if the container is to be consumed heated food is used.
  • the viewing windows allow insight into the container interior and are in optically more advantageous Way in different shapes and with different numbers anordbar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Behälter (1), insbesondere zur Aufnahme eines Nahrungsmittels (2), weist eine Wand (6) mit wenigstens einer Schicht (3,4,5) auf. Der Behälter (1) hat eine Entnahmeöffnung (7) mit einem umgebugten Öffnungsrand (8) und ist an seinem der Entnahmeöffnung (7) gegenüberliegenden Ende (9) verschlossen. Zumindest die Behälterwand (6) ist aus einem zweidimensionalen Zuschnitt (10) gebildet, der zur Bildung einer durchgehenden Behälterwand (6) mit sich selbst verbunden ist. Damit ein solcher Behälter (1) in einfacher konstruktiver und kostengünstiger Weise unter Aufrechterhaltung aller Vorteile der bekannten Behälter (1) eine Inspektion des Behälterinneren ermöglicht, ist der Behälter (1) und insbesondere die Behälterwand (6) zumindest teilweise aus einem transparenten, oder durchscheinenden, insbesondere flüssigkeits- oder fluiddichten Material (13) gebildet, welches zur Bildung des Behälters (1) formbar und nach der Formgebung formstabil ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter, insbesondere zur Aufnahme eines Nahrungsmittels mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie einen entsprechenden Zuschnitt zur Herstellung eines solchen Behälters.
Aus der Praxis sind solche Behälter beispielsweise in Form von Bechern oder dergleichen bekannt, in die ein Nahrungsmittel zur Aufbewahrung und anschließender Entnahme oder auch zum direkten Verzehr des Nahrungsmittels aus dem Behälter eingefüllt ist.
Ein Beispiel für einen Quetschbehälter ist aus der EP 0 074 936 B1 bekannt. Dieser Quetschbehälter weist einen rohrförmigen Körper mit einer Wand aus wenigstens zwei Schichten auf. Am oberen Ende dient eine Entnahmeöffnung sowohl zum Befüllen mit dem Nahrungsmittel als auch zum Verzehr des eingefüllten Nahrungsmittels. Am unteren Ende ist der Quetschbehälter verschlossen. Zur Herstellung des Behälters wird ein zweidimensionaler Zuschnitt verwendet, der zuerst gerollt und dann mit sich selbst zur Bildung einer durchgehenden Behälterwand verbunden wird.
Das Material der Behälterwand ist ein relativ flexibles und relativ steifes Material wie wasserfestes Papier oder Kunststoff. Allerdings läßt sich bei diesem vorbekannten Behälter nicht erkennen, ob etwas und gegebenenfalls was in den Behälter eingefüllt ist.
Aus der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung JP 56-156 777 ist ein weiterer Behälter bekannt, der ebenfalls zur Aufnahme von Nahrungsmitteln dient. Dieser Behälter ist aus einem Laminat aus steifen Papier und beidseitig diesem aufgebrachten Polyethylenschichten gebildet. Ein Deckel zum Verschließen des Behälters besteht aus einem Laminat aus Aluminiumfolie und beidseitig auf dieser aufgetragenen Polyethylenschichten. Der Behälter ist undurchsichtig, so dass optisch das Innere des Behälters nicht sichtbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dahingehend zu verbessern, dass in einfacher konstruktiver und kostengünstiger Weise unter Aufrechterhaltung aller Vorteile der bekannten Behälter eine Inspektion des Behälterinneren möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird ebenfalls ein entsprechender Zuschnitt zur Herstellung eines solchen Behälters zur Verfügung gestellt.
Der erfindungsgemäße Behälter zeichnet sich durch Verwendung eines Materials für zumindest ein Teil der Behälterwand aus, welches anscheinend gegensätzliche Eigenschaften in vorteilhafter Weise miteinander kombiniert.
Um das Nahrungsmittel sicher im Behälter aufbewahren zu können, ist das erfindungsgemäße Material vorzugsweise flüssigkeits- oder fluiddicht. Dadurch wird das Ein- und Ausdringen von flüssigen Fluiden und/oder das Ein- und Ausdringen von gasförmigen Fluiden verhindert. Bei trockenen, insbesondere rieselfähigen Nahrungsmitteln kann Gasdichtigkeit in diesem Zusammenhang ausreichend sein, wobei auch auf Gasdichtigkeit verzichtet werden kann, falls das Nahrungsmittel durch Kontakt mit einem Gas wie O2 oder dergleichen seine für den Verzehr relevanten Eigenschaften nicht negativ ändert.
Gleichzeitig ist dieses Material transparent. Dadurch ergeben sich eine Reihe von Vorteilen, wie beispielsweise dass nach Herstellung des Behälters aus dem entsprechenden Zuschnitt in einfacher Weise optisch feststellbar ist, ob das Behälterinnere Fremdkörper und insbesondere Verunreinigungen enthält oder beschädigt ist. Diese optische Transparenz des Quetschbehälters liegt zumindest im sichtbaren Bereich (durchscheinend) des Spektrums vor, kann sich allerdings auch in die benachbarten Spektralbereiche, d.h. zumindest in Richtung zum Infraroten und/oder Ultravioletten erstrecken. Die Transparenz ermöglicht weiterhin, beim Einfüllen des entsprechenden Nahrungsmittels in einfacher Weise dessen Füllgrad zu überwachen. Insbesondere kann dabei die Überwachung aus einer Richtung senkrecht zur Befüllrichtung erfolgen.
Die Transparenz des Materials weist neben Vorteilen bei dem Befüllen des Behälters auch eine Reihe von Vorteilen für den Verbraucher auf, der das entsprechende Nahrungsmittel aus dem Behälter entnehmen oder direkt aus diesem verzehren möchte.
Auch für den Verbraucher ist es wichtig, den Füllgrad des Nahrungsmittels in einfacher Weise feststellen zu können. Weiterhin ist neben der Menge auch beispielsweise die Konsistenz des eingefüllten Nahrungsmittels erkennbar. Dies gilt analog für eventuelle Verfärbungen oder Farbgebungen des Nahrungsmittels. Solche Verfärbungen können beispielsweise Rückschlüsse auf die Frische des Nahrungsmittels zulassen, wobei beabsichtigte Farbgebungen des Nahrungsmittels einen zusätzlichen optischen Kaufanreiz geben können.
Ein weiterer Vorteil der Transparenz des Materials ist, dass beim Verzehr nicht nur über die Entnahmeöffnung feststellbar ist, wo sich das Nahrungsmittel relativ zur Entnahmeöffnung befindet, sondem dies auch durch die Wand des Behälters hindurch feststellbar ist. Dadurch wird beispielsweise verhindert, dass bei einem Kippen des Behälters Nahrungsmittel ungewollt aus der Entnahmeöffnung austritt.
Im Prinzip ist es ausreichend, wenn nur ein Teil der Behälterwand aus dem transparenten oder durchscheinenden und vorzugsweise flüssigkeits- und/oder fluiddichten Material gebildet ist. Der übrige Teil der Behälterwand kann in üblicher Weise aus versteiftem Papier oder dergleichen gebildet sein. Allerdings ist es erfindungsgemäß von größerem Vorteil, wenn die gesamte Behälterwand aus diesem Material gebildet ist, so dass an jeder Stelle durch die Behälterwand das Behälterinnere erkennbar ist. Dadurch ist es unnötig, erst den Behälter gegebenenfalls zu drehen, um den transparenten Behälterwandabschnitt aufzufinden. Ist allerdings die Behälterwand nur in einem Abschnitt transparent/durchscheinend, erstreckt sich dieser günstiger Weise über die gesamte Höhe des eingefüllten Nahrungsmittels, um sowohl den maximalen Füllgrad als auch eine Abnahme des Füllgrades beim Verzehr beobachten zu können. Dafür kann es ausreichend sein, wenn die Behälterwand entlang der Höhe des eingefüllten Nahrungsmittels eine Reihe von Abschnitten aus dem entsprechenden Material aufweist, die auch voneinander in Behälterlängsrichtung und gegebenenfalls zusätzlich in Behälterumfangsrichtung beabstandet sein können.
Als entsprechendes Material kann Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (-styren) (PS), Polyamid (PA), Polyethylenterephthalat (PET), Polyester oder dergleichen verwendet werden.
Um die Dichtigkeit bei dem entsprechenden Schichtmaterial gegebenenfalls zu verbessern, kann die Schicht ein- oder beidseitig mit einer Lackschicht versehen sein.
Um etwa Druck auf den Behälter durch den Verbraucher zum Verzehr des Nahrungsmittels ausüben zu können, kann die Behälterwand flexibel sein. Dies gilt ebenfalls für das entsprechende transparente oder durchscheinende, vorzugsweise flüssigkeits- oder fluiddichte Material.
Um den Zuschnitt zur Herstellung der durchgehenden Behälterwand mit sich selbst verbinden zu können, kann dieser beispielsweise gerollt werden, bis seitliche Kanten aneinander stoßen. Entlang dieses Kantenstoßes erfolgt dann die Verbindung des Zuschnitts mit sich selbst, wobei gegebenenfalls auch zusätzliche Verbindungsmittel eingesetzt werden können. In der Regel erfolgt das Verbinden in diesem Zusammenhang durch Wärme und/oder Druck.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, nach Rollen oder auch Falten des Behälters nicht nur entlang des entsprechenden Kantenstoßes eine Verbindung herzustellen, sondern einen Überlappbereich des Zuschnitts durch die einander zugeordneten Kanten zu bilden, wobei sich dieser Überlappbereich insbesondere in Behälterlängsrichtung erstreckt und wobei in diesem Überlappbereich die Verbindung des Zuschnitts mit sich selbst erfolgt.
Wenn sich das transparente und fluiddichte Material bis zum oberen Ende des entsprechenden Zuschnitts erstreckt, an dem beim fertiggestellten Behälter die Entnahmeöffnung gebildet ist, oder auch bei vollständig aus diesem Material hergestellter Behälterwand, kann der Öffnungsrand der Entnahmeöffnung ohne Eigenschaftsveränderung des entsprechenden Materials umbugbar oder einrollbar sein. Dadurch wird sichergestellt, dass auch der Öffnungsrand die Eigenschaften wie Transparenz, Fluiddichtigkeit und Formstabilität des Materials aufweist.
Da das entsprechende Material nach der Formgebung formstabil ist, ist bei dem Öffnungsrand sichergestellt, dass dieser auch nach Umbugen oder Einrollen seine entsprechende Form beibehält.
Weiterhin dient die Formbarkeit ohne Eigenschaftsveränderung des Materials dazu, beispielsweise einen sogenannten Weißbruch zu vermeiden. Dieser tritt beispielsweise bei Materialien auf, die zwar anfänglich transparent sind, allerdings nach einem Verformen oder Einknicken eine in der Regel linienhafte, weißliche Eintrübung des ansonsten transparent bleibenden Materials aufweisen. Ein solcher Weißbruch könnte ansonsten auch in Bereichen der Wand auftreten, in denen ein Verbraucher den Behälter hält oder zur Entnahme des Nahrungsmittels einen entsprechenden Druck ausübt, wodurch sich Knick- oder Faltungslinien ergeben können. Auch wenn solche Eigenschaftsänderungen zum Teil akzeptabel sind, beispielsweise am Öffnungsrand, werden sie doch besonders vorteilhafterweise vermieden.
Insbesondere wenn die gesamte Behälterwand aus dem Material gebildet ist, ist nicht nur der gesamte Behälter entsprechend transparent/durchscheinend und flüssigkeits/fluiddicht, sondern auch nach der Formgebung formstabil. Diese Formstabilität ist unter anderem wichtig bei der Bevorratung oder beim Transport des Behälters zwischen Herstellungsort und Befüllort. Weiterhin bleibt der Behälter durch entsprechende Formstabilität auch ohne zusätzliche Maßnahmen beim Befüllen zumindest im Bereich seiner Entnahmeöffnung offen, so dass das Nahrungsmittel einfach einfüllbar ist. Die Formstabilität ist auch hilfreich beim Verzehr des Nahrungsmittels, wobei der Behälter selbst nach teilweiser oder vollständiger Entnahme des Nahrungsmittels noch seine Form beibehält. Wird der Behälter zum Verzehr des Nahrungsmittels durch Ausüben von Druck gequetscht, ist die Formstabilität hilfreich, um nach Beendigung des Drückens hier im Wesentlichen wieder die Ausgangsform des Behälters anzunehmen, wodurch sich das Nahrungsmittel mehr in das Behälterinnere zurückzieht.
Die Formstabilität ist ebenfalls eine Eigenschaft, die nicht geändert werden soll, um be spielsweise auch im Überlappbereich ausreichend Stabilität beizubehalten, wie auch Transparenz und Dichtigkeit.
Um gegebenenfalls Schichten unterschiedlicher Eigenschaften hinsichtlich Transparen und Fluiddichtigkeit miteinander kombinieren zu können, kann die Behälterwand aus einem entsprechenden zwei- oder mehrschichtigen Material gebildet sein, wobei jede der Schichten transparent ist. An dieser Stelle sei angemerkt, dass "Transparenz: auch nur für durchscheinend und "Fluiddichtigkeit" auch nur für Flüssigkeitsdichtigkeit oder Gasdichtigkeit stehen kann und immer so verstanden werden soll.
Eine äußere Schicht kann in diesem Zusammenhang aus PP, orientiertem PP (koextru diert oder lackiert), PE, PET, PET (lackiert), PA, orientiertes PA (lackiert) oder dergleichen gebildet sein. Für die innere Schicht sind folgende Materialien denkbar: PP, PVC, PS, PA, PET oder dergleichen.
Bezüglich der verschiedenen Schichten ist es von Vorteil, wenn diese beispielsweise laminiert sind. Ein solches Laminat kann großflächig aus den entsprechenden Schichte hergestellt werden und ein Zuschnitt kann dann aus dem Laminat ausgestanzt oder in anderer Weise hergestellt werden. Durch die Verwendung eines solchen Laminats ist sichergestellt, dass die Verbindung der Schichten miteinander unter Aufrechterhaltung der entsprechenden Eigenschaften sicher möglich ist.
Eine weitere Möglichkeit die Schichten herzustellen und miteinander zu verbinden kann darin gesehen werden, dass diese koextrudiert werden.
Um einen entsprechenden Zuschnitt für den Behälter in einfacher Weise auch für bereits bisher für ähnliche Behälter eingesetzte Vorrichtungen sowohl zur Herstellung wie auch zum Befüllen einsetzen zu können, kann der unverformte Zuschnitt strikt zweidimensional sein. Dadurch lässt sich ein solcher Zuschnitt einerseits zum Transport leicht stapeln und andererseits in einfacher Weise in eine entsprechende Vorrichtung zum Falten oder Rollen des Behälters aus dem Zuschnitt einziehen.
Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang weiterhin, wenn zumindest die außenliegenden Seiten des Zuschnitts eine gewisse Rauhigkeit oder Grundreibung aufweisen, die beispielsweise ein Durchrutschen von entsprechenden Einzieheinrichtungen relativ zum Zuschnitt verhindern.
Sowohl beim Transport des Behälters im unbefüllten, im bereits befüllten Zustand als auch bei der Bereithaltung des befüllten Quetschbehälters oder der Benutzung durch einen Verbraucher besteht die Möglichkeit, dass der Quetschbehälter in Kontakt mit spitzen oder scharfkantigen Gegenständen kommt. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das entsprechende Material der Behälterwand eine gewisse mechanische Resistenz gegenüber solchen Gegenständen aufweist, wodurch eine Beschädigung verhindert wird, die entweder die Transparenz oder Fluiddichtigkeit des Materials negativ beeinflussen könnte.
Um zu verhindern, dass bei der Herstellung des Behälters oder bei dessen späterer Handhabung insbesondere im Bereich der Wand ein negativer optischer Eindruck entsteht, können bei zwei- oder mehrschichtigem Aufbau des Materials die entsprechenden Schichten dauerhaft unlösbar miteinander verbunden sein. Ansonsten könnte durch stellenweises Lösen der Schichten voneinander der Eindruck einer Blasenbildung oder dergleichen entstehen, wodurch neben dem optischen Eindruck gegebenenfalls auch die Transparenz des Materials negativ beeinflusst werden könnte.
Beispiele für solche dauerhaft unlösbare Verbindungen sind die vorangehend beschriebene Laminierung oder die Koextrusion.
Unabhängig von der Anzahl der Schichten des entsprechenden Materials ist es in der Regel ausreichend, wenn nur eine der Schichten oder die einzige der verwendeten Schichten, bei mehreren Schichten insbesondere die mittlere Schicht, eine elastische, jedoch dauerhaft verformbare und nach der Verformung formstabile Schicht ist.
Um eine optimale Fluiddichtigkeit zu erreichen, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Dichtigkeit gegenüber Flüssigkeit und gegenüber Gas durch separate Schichten erzielt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass zumindest eine innere Schicht flüssigkeitsdicht und/oder eine der weiteren Schichten gasdicht ist.
Es besteht die Möglichkeit, im Überlappbereich die entsprechenden Schichten durch zusätzliche Verbindungsmittel, wie ein Klebemittel oder dergleichen, miteinander zu verbinden. Bei einem vereinfachten Ausführungsbeispiel können äußere und/oder innere Schicht zumindest im Überlappbereich als Verbindungsschicht ausgebildet sein.
Bezüglich des Materials der Schichten sei noch darauf hingewiesen, dass beispielsweise eine der Schichten eine wärmedämmende Funktion für kühle oder warme Nahrungsmittel aufweisen kann und/oder auch die Möglichkeit besteht, dass alle Schichten mikrowellendurchlässig sind, um beispielsweise ein Nahrungsmittel innerhalb des Behälters zu erwärmen.
Es besteht natürlich ebenfalls die Möglichkeit, die Fluiddichtigkeit gegenüber Flüssigkeit und Gas durch nur eine Schicht zu erzielen.
Insbesondere im Überlappbereich aber auch im Bereich der Entnahmeöffnung und deren Öffnungsrandes sowie entlang aller übrigen Kanten des Zuschnitts ergibt sich manchmal als Problem, dass diese Kanten oder freien Enden des entsprechenden Materials unzureichend abgedichtet sind. Dadurch können insbesondere flüssige Bestandteile des Nahrungsmittels oder auch außen auf dem Quetschbehälter befindliche Flüssigkeiten, wie beispielsweise Kondenswasser, in das Material eindringen. Ein solches Eindringen ändert in der Regel die Dicke des entsprechenden Materials oder wenigstens einer Schicht des Materials, so dass sich Aufwerfungen des Materials ergeben können, die das optische Gesamtbild negativ beeinträchtigen. Das Eindringen einer solchen Flüssigkeit über die freien Enden oder Kanten der Schichten kann auch dazu führen, dass der Behälter insgesamt undicht wird oder Eigenschaften, wie beispielsweise seine Formstabilität, verliert. Ein solches Eindringen von insbesondere Flüssigkeit kann weiterhin dazu führen, dass der Quetschbehälter oberflächlich aufweicht und sich Material vom Behälter löst. Diese Nachteile können dad urch verhindert werden, dass die Kanten der Schichten fluiddicht ausgebildet sind.
Um den Behälter optisch ansprechender zu gestalten oder zur Darstellung von Information, kann wenigstens eine der Schichten mit einem Aufdruck versehen sein.
Sowohl bei der Bearbeitung eines entsprechenden Zuschnitts zur Herstellung des Behälters als auch beim späteren Befüllen oder der Nutzung des Behälters durch den Verbraucher ist es von Vorteil, wenn der Aufdruck rubbelfest ist. Das heißt, dass der Aufdruck weder durch direkten Kontakt noch durch Einwirkung über eine der Schichten abrubbelbar ist.
Bei einschichtigem Aufbau des Behälterwandmaterials ist der Aufdruck auf einer Außenseite des Behälters aufgedruckt. Dies gilt entsprechend für koextrudierte Schichten. Bei ansonsten mehrschichtigem Aufbau ist es allerdings von Vorteil, wenn der Aufdruck auf einer Innenseite der äußeren Schicht und/oder einer Außenseite der mittleren und/oder einer Innenseite der mittleren und/oder einer Außenseite der inneren Schicht vorgesehen ist. Dadurch lassen sich auch mehrere Aufdrucke miteinander kombinieren, wobei diese sich in der graphischen oder auch farblichen Gestaltung unterscheiden können.
Um zur Verbindung des Zuschnitts mit sich selbst ausreichend Wärme in einfacher Wiese bereitstellen zu können, kann wenigstens eine der Schichten ultraschallabsorbierend sein. Durch die Absorption des Ultraschalls ergibt sich eine Erwärmung der entsprechenden Schicht, die zumindest so stark ist, dass die Schicht ausreichend erweicht, um mit einer mit ihr in Kantenkontakt oder in Flächenkontakt stehenden Schicht nach entsprechender Abkühlung eine innige und insbesondere fluiddichte Verbindung einzugehen. Dies kann selbstverständlich auch für beide miteinander im Überlappungsbereich in Kontakt stehende Schichten gelten, insbesondere wenn diese aus dem selben Material gebildet sind. Es sei in diesem Zusammenhang allerdings noch darauf hingewiesen, dass die Erwärmung des entsprechenden Materials durch Ultraschall nicht dazu führt, dass nach Verbinden und Abkühlen die Transparenz des Materials negativ beeinflußt ist.
Sind die Schichten durch ein Laminat gebildet, kann es als vorteilhaft betrachtet werden, wenn der Aufdruck vor Laminieren der Schichten aufgedruckt wird. Dadurch wird einerseits verhindert, dass er direkt an der Außenseite des Behälters schädlichen Einflüssen ausgesetzt ist, und andererseits keine schädlichen Einwirkungen auf das Nahrungsmittel zu befürchten sind.
Bei dem Schichtaufbau des Materials besteht außerdem noch die Möglichkeit, dass wenigstens eine der Schichten selbst ein Laminat ist.
Ebenso besteht die Möglichkeit, dass nur zwei oder auch mehr Schichten des entsprechenden Materials koextrudiert sind.
Zum Verschließen des Behälters an seinem unteren Ende gibt es mehrerer Möglichkeiten.
Bei einem Ausführungsbeispiel kann das verschlossene Ende durch Verbinden von unteren Endabschnitten der Wand gebildet sein. Dadurch wird im Wesentlichen auch das Verschlossene Ende durch die Behälterwand und deren Material gebildet und ist transparent und insbesondere fluiddicht.
Bevorzugt werden dabei die unteren Endabschnitte der Wand vor dem Verbinden aneinander gedrückt, so dass ebenfalls durch entsprechende Wärmeeinwirkung eine Verbindung der Wandabschnitte mit sich selbst erfolgen kann.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, ein separates Teil zum Verschließen des Behälters zu verwenden, so dass beispielsweise das verschlossene Ende einen Bodeneinsatz aufweist. Dieser kann aus einem separaten Zuschnitt hergestellt sein.
Für den Bodeneinsatz ist es in der Regel nicht erforderlich, dass dieser ebenfalls transparent ist. Allerdings besteht die Möglichkeit, den Bodeneinsatz aus dem gleichen Material wie die Behälterwand herzustellen und auch bei dem Verbinden von Bodeneinsatz und Behälterwand entsprechend Wärme und Druck aufzuwenden.
Zum Verschließen des Behälters im Bereich der Entnahmeöffnung kann auf insbesondere derem Öffnungsrand ein Deckel dicht aufgesiegelt werden.
Das verwendete Material für Behälterwand und gegebenenfalls auch Bodeneinsatz ist zwar transparent, kann aber eine Farbe aufweisen. Das heißt, dass das Material nicht klar transparent ist, sondern rot, gelb, grün oder dergleichen und gegebenenfalls mehr farbig transparent ist.
Um gegebenenfalls eine negative Beeinflussung des Nahrungsmittels durch den Aufdruck zu vermeiden, kann dieser bei einschichtigem Material auf einer Außenseite des Behälters aufgedruckt sein. Dies kann analog auch bei mehrschichtigem, auf Polyethylen basierenden Material erfolgen. Solches Material ist gegebenenfalls auch durch Koextrusion hergestellt. Natürlich erfolgt auch keine negative Beeinflussung des Nahrungsmittels durch das Material des Behälters oder durch ein Eindringen oder Verlust von Fluid aufgrund der Behälterdichtigkeit.
Um auch bei einem Herunterfallen des Behälters im ungefüllten oder gefüllten Zustand zu verhindem, dass dieser leichter zu beschädigen ist, kann das Material schlagzäh und/oder durchstoßfest sein.
Für den Behälter sind verschiedene Querschnittsformen denkbar, die sich auch über die Behälterlängsrichtung ändern können. Diese Änderung erfasst nicht nur Abmessungsveränderungen eines ansonsten gleichen Querschnitts, sondern auch Änderungen zu anderen Querschnittsformen. Beispiele für solche Querschnittsformen sind kreisförmig, in etwa vieleckig, in etwa viereckig und dabei insbesondere quadratisch, oval, bohnenförmig oder dergleichen.
Der Aufdruck kann sowohl in üblicher Weise durch Aufdrucken eines entsprechenden Mittels, wie Farbe oder dergleichen, hergestellt sein. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass der Aufdruck nicht nur durch Aufdrucken einer solchen Farbe, sondern auch durch Eindrücken in die entsprechende Schicht oder auch Einritzen oder dergleichen hergestellt ist. Der Aufdruck kann dabei auch einen dreidimensionalen Effekt aufweisen oder ein Hologramm sein oder zumindest ein solches aufweisen, wobei der Aufdruck ebenso eine Glanzwirkung aufweisen kann.
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass der Aufdruck bis auf ein Sichtfenster die ganze Behälterwand bedeckt, und dass nur durch dieses Sichtfenster das Behälterinnere einsehbar ist. In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls denkbar, dass mehrere solcher Sichtfenster in Behälterlängsrichtung und/oder in Umfangsrichtung des Behälters angeordnet sind. Dadurch sind verschiedene Bereiche im Behälterinneren einsehbar.
Je nach beispielsweise Farbgebung des Aufdrucks besteht noch die Möglichkeit, dass erst nach zumindest teilweiser Entnahme des Nahrungsmittels der Aufdruck selbst sichtbar wird. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Aufdruck die gleiche Farbe wie das eingefüllte Nahrungsmittel hat. Dabei ist es ebenfalls möglich, dass bestimmte Teile des Aufdrucks erst nach ausreichender Entnahme des Nahrungsmittels und Freilegen dieser Teile sichtbar sind und dadurch einen sich ändemden Aufdruck ergeben. Ein solcher erscheinender oder sich ändernder Aufdruck kann beispielsweise dazu dienen, bestimmte Gewinnspiele oder dergleichen zu ermöglichen, wo erst nach ausreichender Entnahme des Nahrungsmittels erkennbar ist, ob man gegebenenfalls etwas gewonnen hat.
Der Öffnungsrand kann eingerollt sein, wie bereits vorangehend erwähnt. Dieses Einrollen kann ein einfaches oder auch mehrfaches Rollen sein. Bei einem umgebugten Öffnungsrand ist es weiterhin denkbar, dass dieser um einen Winkel von 90° oder mehr relativ zur restlichen Wand umgebugt ist. Dadurch steht beispielsweise bei einem Winkel von 90° der Öffnungsrand im Wesentlichen radial nach außen von der Entnahmeöffnung ab.
Um an jeder Stelle der Entnahmeöffnung beispielsweise ein flüssiges Nahrungsmittel aus dem Behälter trinken zu können, erstreckt sich der Öffnungsrand vorteilhafterweise entlang des gesamten Umfangs der Entnahmeöffnung. Es ist allerdings ebenso möglich, dass der Öffnungsrand nur teilweise und/oder stellenweise umlaufend ausgebildet ist.
Damit sich die vorangehend beschriebenen Eigenschaften des Behälters und insbesondere dessen Materials nicht nur für beispielsweise Raumtemperatur ergeben, sondern auch in einem größeren Temperaturbereich vorliegen, ist es als günstig zu betrachten, wenn der Behälter und insbesondere dessen Material zumindest im Temperaturbereich von -50°C bis +120°C, beispielsweise zur Sterilisiervorrichtung, beständig ist. Diese Beständigkeit betrifft beispielsweise Formstabilität, Transparenz, Fluiddichtigkeit und dergleichen. Im Zusammenhang mit dem Aufdruck ist dabei noch zu beachten, dass es auch temperaturempfindliche Aufdrucke gibt, die erfindungsgemäß auch verwendet werden können. Ein solcher Aufdruck würde beispielsweise bei einer bestimmten Temperatur seine Farbe ändern und dadurch gegebenenfalls auch seinen Informationsgehalt. Für einen Verbraucher ist auf solche Weise beispielsweise feststellbar, ob bei einem gekühlten Nahrungsmittel eine ausreichend tiefe Temperatur vorliegt, oder ob ein erwärmtes Nahrungsmittel auch warm genug ist.
Um eine Vielzahl von Behältern in einfacher Weise bevorraten zu können und aus dem Behältervorrat entnehmen zu können, kann der Behälter stapel- und entstapelbar sein.
Bezüglich der Formstabilität des Behälters ist noch zu beachten, dass diese insbesondere auch für die Verbindung im Überlappbereich und den Öffnungsrand wichtig sein kann, um beispielsweise auch die Behälterform im Überlappbereich fortzusetzen, das heißt, einen runden oder beispielsweise ovalen Behälter, auch im Überlappbereich die entsprechende Form zu geben . Außerdem soll durch die Formstabilität verhindert werden, dass Undichtigkeiten in diesen Bereichen auftreten.
Bei gekühlten oder erwärmten Nahrungsmitteln sollte die entsprechende Temperatur zumindest über einen gewissen Zeitraum möglichst unverändert beibehalten werden. Dazu kann mindestens eine der Schichten als Wärmedämmschicht ausgebildet sein. Eine solche Wärmedämmschicht kann einerseits aufgrund des spezifischen Materials wärmedämmend sein. Andererseits besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass die Schicht wärmedämmendes Material, wie beispielsweise Luft oder dergleichen, enthält, oder dass zwischen zwei benachbarten Schichten ein Luftspalt gebildet ist.
Es ist ebenso möglich bei dem erfindungsgemäßen Behälter, dass zumindest eine der Schichten, insbesondere die äußere Schicht, aus einem undurchsichtigen Material und die übrige oder übrigen Schichten, insbesondere die mittlere und die innere Schicht, aus einem transparenten oder durchscheinenden Material gebildet sind. Die Schicht oder Schichten aus undurchsichtigem Material sind dabei nur stellenweise auf der anderen Schicht oder auf den anderen Schichten aufgetragen, so dass dort, wo die Schicht aus undurchsichtigem Material nicht angebracht ist, entsprechend das Innere des Behälters sichtbar ist. Dabei kann die Schicht aus undurchsichtigem Material aus verschiedenen, auch nicht verbundenen Abschnitten gebildet sein, die ein Muster auf dem Behälter ergeben. Es ist ebenfalls möglich, dass die Schicht oder Schichten aus undurchsichtigem Material im Inneren des Behälters auf der oder den übrigen Schichten angebracht sind.
Bei einer Schicht aus undurchsichtigem Material und wenigstens einer weiteren Schicht aus dem transparenten oder durchscheinenden Material kann es als vorteilhaft betrachtet werden, wenn die entsprechenden Schichten so miteinander verbunden sind, dass beispielsweise die innere Schicht mit der äußeren Schicht auf deren insbesondere gesamter Innenseite mit dieser verbunden ist. Dies kann sowohl durch ein separates Klebemittel als auch durch Aufschmelzen einer der Schichten während des Verbindungsvorgangs erfolgen.
Zur Bereitstellung eines vorteilhaften optischen Erscheinungsbildes kann es von Vorteil sein, wenn eine der Schichten eine metallisierte oder zumindest teilweise metallisierte Seite aufweist. Bei einem Ausführungsbeispiel kann eine Außenseite der äußeren Schicht metallisiert sein. Dabei liegt dann eine dünne Schicht aus Metall, wie beispielsweise Aluminium, auf der Außenseite des Behälters vor. Diese kann auf der gesamten Außenseite der äußeren Schicht aufgetragen sein.
Um den Behälter aus einem entsprechenden Zuschnitt einfach und sicher und/oder einen entsprechenden Öffnungsrand des Behälters zum Einrollen oder Umbugen einfach in ansonsten üblichen Maschinen herstellen zu können, kann die Behälterwand wenigstens ein Sichtfenster aus insbesondere nur der oder den transparenten oder durchscheinenden Schichten außerhalb des Überlappbereichs und/oder außerhalb des Öffnungsrandes aufweisen. Durch die Anordnung solcher Sichtfenster außerhalb dieser Bereiche ist sicher gestellt, dass weder bei dem Verkleben bzw. Verbinden des Zuschnitts im Überlappbereich, noch bei der Herstellung eines umgebugten oder eingerollten Randes nachteilige Auswirkungen durch insbesondere den Rand des entsprechenden Sichtfensters auftreten. Dieser stellt eine, wenn auch nur mit geringer Höhe ausgebildete Stufe auf der Behälterwand dar.
Wie bereits eingangs erwähnt, betrifft die Erfindung ebenfalls einen Zuschnitt zur Herstellung eines vorangehend geschilderten Behälters, wobei der Zuschnitt zumindest zur Herstellung der Behälterwand und gegebenenfalls des geschlossenen Endes sowie des Öffnungsrandes dient.
Im folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälters;
Figur 2
einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Figur 1;
Figur 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Figur 1;
Figur 4
eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Behälters,
Figur 5
eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Behälters nach Figur 1, und
Fig. 6-14
Seitenansichten von weiteren acht Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Behälters mit wenigstens einem Sichtfenster.
Figur 1 zeigt einen Behälter 1 in Seitenansicht, der becherförmig ausgebildet ist. Der Behälter 1 weist an seinem in Figur 1 oberen Ende eine Entnahmeöffnung 7 auf, die von einem gerollten Öffnungsrand 8, siehe auch Figur 2, umrandet ist.
Auf dem Öffnungsrand 8 ist ein Deckel 21 dicht angebracht. Zumindest an einer Stelle steht von diesem insbesondere radial nach außen eine Deckelhandhabe 22 ab, die zum Abziehen des Deckels 21 vom Öffnungsrand 8 dient.
Im Behälterinneren ist ein Nahrungsmittel 2 eingefüllt, das flüssig, pastös, schütt- oder rieselfähig sein kann. Das Nahrungsmittel 2 ist in dem Behälter bis zum Füllpegel 23 eingefüllt.
Der Behälter 1 weist eine Behälterwand 6 auf, die durch einen Zuschnitt nach Figur 5 gebildet ist. Die Behälterwand 6 ist aus einem transparenten und fluiddichten Material hergestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 weist der Behälter 1 an seinem der Entnahmeöffnung 7 gegenüberliegendem Ende 9 einen Bodeneinsatz 25 auf. Dieser ist zumindest teilweise von außen auf die Wand 6 aufgeschoben oder in diese eingeschoben und fluiddicht mit dieser verbunden.
Der Bodeneinsatz 25 kann aus demselben Material wie die Behälterwand 6 hergestellt sein.
Der Behälter 1 weist einen Aufdruck 15 im Bereich der Behälterwand 6 auf. Das entsprechende Aufdrucken kann insbesondere bei einem einschichtigen Material für die Behälterwand auf einer Außenseite 26 des Behälters 1 bzw. auf der Außenseite der Behälterwand 6 erfolgen. Bei einem zwei- oder mehrschichtigem Aufbau, siehe insbesondere Figur 3, ist der Aufdruck auf einer Innenseite 16 einer äußeren Schicht 3 und/oder auf einer Außenseite 17 einer mittleren Schicht 4 und/oder auf einer Innenseite 18 der mittleren Schicht 4 und/oder auf einer Außenseite 19 der inneren Schicht 5 aufgedruckt. Je nach verwendetem Schichtmaterial ergibt sich durch die unterschiedlichen Anordnungen des Aufdrucks auf einer der Seiten einer der Schichten ein anderes optisches Erscheinungsbild, wobei auch Aufdrucke aufgrund der Transparenz der Behälterwand 6 auf unterschiedlichen Schichten bzw. Seiten der Schichten miteinander kombinierbar sind. Durch eine solche Kombination kann sich ein optischer Effekt, wie beispielsweise eine scheinbare Dreidimensionaligkeit des Aufdrucks ergeben. Außerdem sind durch die Kombination verschiedener Aufdrucke gegebenenfalls Farbkombinationen von verschiedenfarbigen Aufdrucken bei der Betrachtung des kombinierten Aufdrucks von außen für einen Verbraucher möglich.
In Figur 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II aus Figur 1 dargestellt. In dieser Figur ist insbesondere erkennbar, in welcher Weise die Behälterwand 6 am oberen Ende zur Bildung des Öffnungsrandes 8 nach außen umgebugt oder eingerollt ist. Durch die Auswahl der entsprechenden Schichtmaterialien der Behälterwand ergibt sich die Verformbarkeit unter Bildung des Öffnungsrandes sowie die Formstabilität nach der Verformung.
In Figur 3 ist ein Schnitt entlang der Linie III-III durch die Behälterwand 6 bzw. den Zuschnitt 10 nach Figur 5 dargestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Behälterwand aus drei Materialschichten aufgebaut.
Wird nur eine Materialschicht verwendet, kann diese beispielsweise aus Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (styren) (PS), Polyamid (PA), Polyethylenteraphthalat (PET) oder dergleichen gebildet sein. Ein solches einschichtiges Material ist gegebenenfalls zur Erzielung einer besseren Abdichtung gegenüber Fluid mit einer oder zwei Lackschichten auf den gegenüberliegenden Seiten versehen.
Bei zwei oder mehr Schichten, siehe Bezugszeichen 3, 4 und 5 in Figur 3, kann beispielsweise die innere Schicht aus PP, PVC, PS, PA, PET oder dergleichen hergestellt sein, während die äußere Schicht beispielsweise aus PP, orientiertem PP, Polyethylen (PE), PET, PA, orientiertem PA oder dergleichen gebildet ist, wobei insbesondere orientiertes PP, PET und OPA noch lackiert sein können. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass das orientiertes EP koextrodiert ist.
Die verschiedenen Schichten 3, 4 und 5 nach Figur 3 können als Einzelschichten zur Bildung der Behälterwand 6 miteinander verbunden werden. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass die Schichten ein Laminat bilden, das wenigstens eine der Schicht ein Laminat ist, oder dass die Schichten koextrudiert werden.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, dass bei einem einschichtigem Material für die Behälterwand 6 der entsprechende Aufdruck 15 auf der Außenseite 26 des Behälters 1 aufgedruckt ist, während bei einem mehrschichtigem Aufbau jeweils entsprechend Innen- und Außenseiten der verschiedenen Schichten verwendet werden, ohne dass auf eine Außenseite der äußeren und einer Innenseite der inneren Schicht ein Aufdruck aufgebracht ist.
In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen Behälter 1 dargestellt. Bei diesem wie auch gegebenenfalls bei dem Behälter 1 nach Figur 1 ist die Behälterwand 6 flexibel, so dass von außen auf den Behälter 1 ein Druck ausgeübt werden kann, um das Nahrungsmittel 2 in Richtung Entnahmeöffnung 8 zur Entnahme oder zum Verzehr zu bewegen. Gegebenenfalls wird insbesondere bei gefrorenen Produkten wie beispielsweise Speiseeis, zusätzlich zum Druck noch Wärme von einer Hand eines Verbrauchers übertragen, so dass sich eine Schicht von verflüssigtem Nahrungsmittel 2 zumindest zwischen diesem und einer Innenseite der Behälterwand 6 bildet. Bei den vorangehenden Materialien für die verschiedenen Schichten 3, 4, 5 nach Figur 3 ist Flexibilität der Behälterwand 6 gegeben. Gleichzeitig ist insbesondere durch die Verwendung von PET (Polyester) ein Schichtmaterial im Einsatz, das Behälter 1 nach Figur 1 oder Figur 4 in der entsprechenden Form stabilisiert. Ein solches Schichtmaterial ist zwar flexibel, aber auch relativ steif.
Der Behälter 1 nach Figur 4 kann an seinem geschlossenen Ende 9 eine Handhabe 24 aufweisen, die ebenfalls durch einen Zuschnitt 10 für die Behälterwand 6 gebildet ist. Zur Bildung dieser Handhabe 24 werden untere Endabschnitte 20 des Zuschnitts 10, siehe Figur 5, nach Rollen des Zuschnitts in die entsprechende Form des Behälters aneinandergedrückt und durch Aufbringen von Wärme miteinander innig und fluiddicht verbunden. Auch ohne Bildung einer solchen Handhabe kann das verschlossene Ende 9 durch die Verbindung dieser unteren Endabschnitte 20 gebildet werden.
Zur Vereinfachung ist bei dem Behälter 1 nach Figur 1 ein entsprechender Aufdruck 15 nach Figur 1 nicht dargestellt.
Bei dem Zuschnitt 10 nach Figur 5 ist noch zu beachten, dass dieser eine umlaufende Kante 14 aufweist. Diese ist gegebenenfalls zur Verhinderung eines Eindringens von Fluid versiegelt bzw. abgedichtet. Nach Rollen des Zuschnitts 10 kann der gerollte Zustand beispielsweise dadurch fixiert werden, dass einander zuweisende Längskanten 14 auf Stoß angeordnet sind und so miteinander selbst oder durch ein zusätzliches Verbindungsmittel verbunden werden. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass sich die Kanten 14 zur Bildung eines im Wesentlichen in Behälterlängsrichtung 11 erstreckenden Überlappbereich 12 überlappen und die Befestigung des Zuschnitts mit sich selbst direkt über eine Verbindung von Außenschicht 3 und Innenschicht 5 erfolgt. Gegebenenfalls kann zusätzlich im Überlappbereich 12 ein Klebemittel angeordnet sein.
Zur Bildung der entsprechenden Handhabe 24 nach Figur 4 sind die unteren Endabschnitte 20 des Zuschnitts 10 aneinander drückbar und miteinander verbindbar, wobei diese Verbindung gleichzeitig zur Verbindung im Überlappbereich 12 erfolgen kann. Ein oberer Endabschnitt des Zuschnitts 10, der mit "8" gekennzeichnet ist, dient nach Umbugen bzw. Einrollen nach außen, siehe Figuren 1 und 2, als Öffnungsrand 8.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele nach Figuren 1 und 4 sind nur exemplarisch und es sind andere Behälterformen denkbar, wie beispielsweise im Vergleich zu Figur 4 umgekehrt konisch ausgebildete Behälter, rohrförmig langgestreckte Behälter oder dergleichen. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass das entsprechende transparente und fluiddichte Material für die Behälterwand 6 nur ein einem Umfangsabschnitt der Behälterwand in Behälterlängsrichtung 11 angeordnet ist, während die übrigen Abschnitte der Behälterwand 6 undurchsichtig sind. Dabei kann dieser entsprechend transparente Abschnitt sich auch aus mehreren in Behälterlängsrichtung 11 beabstandet angeordneten Unterabschnitten zusammensetzen, die gegebenenfalls auch noch in Umfangsrichtung des Behälters 1 zueinander versetzt sind. Zur vereinfachten Herstellung eines entsprechenden Behälters 1 ist es allerdings in der Regel vorteilhaft, wenn die Behälterwand 6 insgesamt aus dem entsprechenden transparenten und fluiddichten und gegebenenfalls mehrschichtigen Material aufgebaut ist. Dies erleichtert insbesondere die Anordnung des Aufdrucks 15 im Inneren des Materials der Behälterwand 6.
Figuren 6 bis 14 zeigen weitere acht Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Behälters. Zwar ist in den Ausführungsbeispielen ein im Wesentlichen konischer Behälter dargestellt, wobei allerdings die Anordnung des oder der Sichtfenster ebenso für jeden anderen erfindungsgemäßen Behälter möglich ist. Die nachfolgenden Behälter unterscheiden sich insbesondere durch Form, Anordnung und/oder Anzahl der Sichtfenster, so dass im Folgenden insbesondere diese beschrieben werden. Die übrigen Details der Behälter 1 entsprechen denen der vorangehenden Figuren und Beschreibungen.
In Figur 6 ist ein im Wesentlichen rechteckförmiges Sichtfenster 27 in der äußeren Schicht 3 der Behälterwand 6 gebildet. Dieses erstreckt sich in Längsrichtung des Behälters 1 zwischen unterem Ende 9 und Öffnungsrand 8. Seitlich neben dem Sichtfenster 27 sind gestrichelt einige Füllstandsmarkierungen dargestellt.
Figur 7 zeigt ein ovales Sichtfenster mit einer längeren Achse in Längsrichtung des Behälters 1. Das Sichtfenster 27 ist entsprechend durch die äußere Schicht 3 umrandet und wird durch eine oder mehrere Schichten aus transparentem bzw. durchscheinendem Material gebildet.
In Figur 8 ist ein ovales Sichtfenster 27 mit seiner längeren Achse quer zur Längsrichtung des Behälters 1 angeordnet.
In Figur 9 sind zwei ovale Sichtfenster 27 nach Figur 8 übereinander angeordnet.
In Figur 10 erstrecken sich viereckige Sichtfenster 27 unter einem spitzen Winkel zur Längsrichtung des Behälters 1.
In Figur 11 sind bei einem weiteren Ausführungsbeispiel drei rechteckige Sichtfenster 27 mit ihrer längeren Achse parallel zur Längsrichtung des Behälters 1 ausgerichtet.
Bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen wie auch bei den folgenden Ausführungsbeispielen ist es jeweils möglich, dass in Umfangsrichtung des Behälters weitere solcher Sichtfenster auch mit anderen geometrischen Formen und mit anderer Anzahl angeordnet sind. Als ein Beispiel können die schräg verlaufenden viereckigen Sichtfenster 27 nach Figur 10 mit den anderen viereckigen Sichtfenstern 27 nach Figur 11 kombiniert sein. Weitere Kombinationen unterschiedlicher geometrischer Formen und Anzahlen von Sichtfenstern sind offensichtlich.
In Figuren 12 und 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in zwei unterschiedlichen Seitenansichten dargestellt. Dabei ist insbesondere erkennbar, dass sich das entsprechende Sichtfenster 27 nicht bis in den Überlappbereich 12 bzw. bis zum Öffnungsrand 8 erstreckt. Dadurch ist sicher gestellt, dass sowohl einerseits die Verbindung der Behälterwand nicht sich selbst im Überlappbereich 12 nicht durch beispielsweise einen Öffnungsrand des Sichtfensters nicht behindert ist und andererseits in den entsprechenden Maschinen ein umgebugter oder eingerollter Öffnungsrand 8 ohne weiteres herstellbar ist. Daher erstrecken sich die Sichtfenster auch bei den übrigen Ausführungsbeispielen nicht bis in diese Bereiche.
In Figur 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Sichtfensters 27 dargestellt, bei dem dessen Längsseite parallel zu der Neigung der Behälterwand 6 verläuft. Auch in diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, sowohl dieses Sichtfenster mit Sichtfenstern anderer geometrischer Form und mit mehreren solcher Sichtfenster zu kombinieren. Außerdem besteht die Möglichkeit, ein weiteres Sichtfenster 27 ähnlich zu dem nach Figur 14 unterhalb des bereits dargestellten Sichtfensters anzuordnen. Dies kann sowohl in Verlängerung des dargestellten Sichtfensters 27 als auch versetzt zu diesem angeordnet sein.
Im Folgenden werden die Vorteile gemäß Erfindung noch einmal kurz hinsichtlich verbraucher- und verarbeitungsrelevanter Vorteile zusammengefasst.
Zu den verbraucherrelevanten Vorteilen gemäß der Erfindung zählt, dass sich der entsprechende Behälter durch einige visuelle Besonderheiten auszeichnet. Beispielsweise kann der Behälter mit verschiedenen Formen hergestellt werden, wie oval, kreisförmig, in etwa quadratisch oder auch mehreckig sowie bohnenförmig und dergleichen. Durch die Transparenz insbesondere im sichtbaren Spektralbereich ist zudem der Inhalt des Behälters auch ohne dessen Öffnen sichtbar. Sowohl Füllstand als auch Zustand des Nahrungsmittels können in einfacher Weise überprüft werden. Durch die verschiedenen Möglichkeiten des Aufdruckens ergeben sich weitere visuelle Vorteile. Der Aufdruck kann auch so ausgeführt werden, dass sich ein Glanzeffekt und eine Glanzwirkung ergibt, die den Aufdruck optisch besonders hervorhebt. Außerdem kann der Aufdruck einen 3D-Effekt aufweisen. Es besteht die Möglichkeit, den gesamten Behälter bis auf wenigstens ein Fenster zu bedrucken. Der Aufdruck kann durch ein Hologramm gebildet sein, welches weitere optische Vorteile bietet. Außerdem kann der Aufdruck zumindest teilweise erst bei Entnahme des Nahrungsmittels sichtbar werden, wodurch beispielsweise eine Mitteilung an den Verbraucher im Hinblick auf einen Gewinn oder dergleichen gegeben werden kann.
Für den Verbraucher ergeben sich eine Reihe weiterer funktioneller Vorteile bei dem erfindungsgemäßen Behälter.
Einer dieser Vorteile ist die Dichtigkeit des Behälters gegenüber gasförmigen und/oder flüssigen Fluiden. Die Dichtigkeit betrifft sowohl ein Ein- als auch ein Ausdringen des entsprechenden Fluids. Es kann auch auf eine entsprechende Fluiddichtigkeit verzichtet werden, falls ein insbesondere trockenes Nahrungsmittel in den Behälter eingefüllt ist, welches beispielsweise durch Austausch eines gasförmigen Fluids durch die Behälterwand in seinen für den Verzehr relevanten Eigenschaften nicht negativ beeinflußt wird. Das heißt, dass dieses Nahrungsmittel beispielsweise durch Sauerstoff, Kohlendioxyd oder dergleichen nicht angegriffen wird und weiterhin zum Verzehr ohne Einschränkung geeignet ist.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Behälters sind dessen Flexibilität, durch die das entsprechende Nahrungsmittel aus dem Behälter herausgedrückt werden kann. Gleichzeitig ist der Behälter allerdings soweit widerstandsfähig gegenüber äußeren Einwirkungen, dass er schlagzäh und stoßfest ist. Das heißt, bei einem Herunterfallen des Behälters wird dieser nicht beschädigt und auch spitzere Gegenstände können ihn nicht so leicht durchstoßen.
Gleichzeitig ist der Behälter elastisch, so dass er auch nach Drücken wieder seine ursprüngliche Form einnimmt. Die Dichtigkeit des Behälters ist weiterhin von Vorteil, da sowohl Fluid nicht ein- als auch ausdringen kann.
Die Widerstandsfähigkeit des Behälters erstreckt sich ebenfalls auf die Verbindung der einzelnen Schichten, so dass ein auch nur teilweises Ablösen einer Schicht verhindert ist. Insgesamt ist der Behälter ausgezeichnet zur Aufbewahrung eines Nahrungsmittels geeignet, ohne dass dieses durch äußere Einflüsse oder auch durch Materialien des Behälters in seinen Eigenschaften nachteilig im Hinblick auf den Verzehr beeinflußt wird. Die Formstabilität des Behälters ist gerade so gewählt, dass er zwar flexibel ist, allerdings in seine Ausgangsform selbsttätig zurückkehrt und ebenfalls insbesondere in den verformten Bereichen des Behälters, wie Rand oder miteinander verklebte Schichten, die vorgegebene Form sowie seine übrigen Eigenschaften beibehält.
Auch der Aufdruck ist so gestaltet und angeordnet, dass er die Eigenschaften des Nahrungsmittels nicht negativ beeinflußt oder sich in irgendeiner Weise einfach vom Behälter durch Abrubbeln oder dergleichen entfemen läßt. Gleichzeitig ist der Behälter aus einem Material, das ein angenehmes Haltegefühl auch bei gekühltem oder erhitztem Nahrungsmittel bietet.
Neben dieser Vielzahl von verbraucherrelevanten Vorteilen gibt es eine ähnliche Vielzahl von bearbeitungsrelevanten Vorteilen.
Die einfache Abdichtbarkeit des erfindungsgemäßen Behälters bei dessen Herstellung ist ein Vorteil, der insbesondere für die miteinander verklebten Teile des Zuschnitts wichtig ist. Allerdings ist der Behälter nicht nur in diesen miteinander verklebten Bereichen dicht, sondern auch aufgrund der Materialien des Behälters. Außerdem ist der Behälter zum Bedrucken oder Aufbringen eines Aufdrucks in einfacher Weise geeignet, wobei es eine Reihe von Möglichkeiten zum Anbringen des Aufdrucks auf einer oder mehrerer Schichten des Materials gibt.
Durch die Ebenheit des Zuschnitts ist dieser leicht zu verarbeiten und zu transportieren.
Trotz der Flexibilität des Behältermaterials ist es verformbar und behält in den erwünscht verformten Bereichen auch seine Form bei, wie beispielsweise im Randbereich der Entnahmeöffnung. Diese Formstabilität kommt weiterhin zum Tragen für die miteinander verbundenen oder verklebten Bereiche des Behälters, die ebenfalls entsprechend zum Behälterquerschnitt in Form bleiben. Dadurch ergibt sich eine Erleichterung bei der Weiterverarbeitung oder beim Befüllen des Behälters, da dieser durch die Formstabilität immer seine ursprünglich vorgesehene Form beibehält und nicht beispielsweise eine ursprünglich beabsichtigte kreisförmige Form sich mit der Zeit in eine ovale oder noch flachere Form verändert.
Aufgrund dieser Formstabilität und durch entsprechendes Verformen des Behälters ergibt sich außerdem eine gute Stapelbarkeit und Entstapelbarkeit, die ebenfalls produktionstechnisch und transporttechnisch von Vorteil ist.
Die Dichtigkeit des Behälters ist beim Einfüllen des entsprechenden Nahrungsmittels wichtig, da sowohl beim Einfüllen als auch beim späteren Transport kein Ein- oder Ausdringen eines entsprechenden Fluids zu befürchten ist.
Weiterhin ist es von Vorteil, dass der Behälter sowohl im Hinblick auf tiefere als auch höhere Temperaturen hinsichtlich seiner Eigenschaften und seiner Form resistent ist. Das heißt, dass beispielsweise ein Nahrungsmittel eingefüllt und anschließend gekühlt werden kann, ohne dass sich Eigenschaften wie Dichtigkeit, Flexibilität, Formstabilität, Transparenz oder dergleichen ändern. Dies gilt analog für erhöhte Temperaturen, die beispielsweise zum Sterilisieren des Behälters von Vorteil sind. Außerdem können entsprechend hohe Temperaturen auch auftreten, falls der Behälter zum Verzehr eines erwärmten Nahrungsmittels verwendet wird.
Schließlich ist noch ein verarbeitungsrelevanter Vorteil, dass der Behälter in einfacher Weise durch einen Deckel dicht verschließbar ist, wobei dieser Deckel insbesondere auf die Entnahmeöffnung aufsetzbar und mit dem entsprechendem Öffnungsrad dicht verbindbar ist.
Die Sichtfenster erlauben einen Einblick ins Behälterinnere und sind in optisch vorteilhafter Weise in unterschiedlichen Formen und mit unterschiedlicher Anzahl anordbar.

Claims (47)

  1. Behälter (1), insbesondere zur Aufnahme eines Nahrungsmittels (2), mit einer wenigstens eine Schicht (3, 4, 5) aufweisenden Wand (6), welcher Behälter eine Entnahmeöffnung (7) mit einem umgebugten Öffnungsrand (8) aufweist und an seinem der Entnahmeöffnung (7) gegenüberliegenden Ende (9) verschlossen ist, wobei zumindest die Behälterwand (6) aus einem zweidimensionalen Zuschnitt (10) gebildet ist, der zur Bildung einer durchgehenden Behälterwand mit sich selbst verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter und insbesondere die Behälterwand (6) zumindest teilweise aus einem transparenten, oder durchscheinenden, insbesondere flüssigkeits- oder fluiddichten Material (13) gebildet ist, welches zur Bildung des Behälters (1) formbar und nach der Formgebung formstabil ist.
  2. Behälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus Polypropylen (PP), Polyvinylchlorid (PVC), Polystyrol (PS), Polyamid (PA), Polyethylenterephthalat (PET) oder dergleichen gebildet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (4) ein- oder beidseitig mit einer Lackschicht (3, 5) versehen ist.
  4. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (6) flexibel ist.
  5. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Zuschnitts (10) mit sich selbst durch Wärme und/oder Druck hergestellt ist.
  6. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Zuschnitts (10) mit sich selbst entlang eines sich insbesondere in Behälterlängsrichtung (11) erstreckenden Überlappbereichs (12) gebildet ist.
  7. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (8) ohne Eigenschaftsveränderung des Materials (13) umgebugt oder eingerollt ist.
  8. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (6) zwei oder mehr Schichten (3, 4, 5) aufweist, wobei jede der Schichten transparent ist.
  9. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine äußere Schicht aus PP, orientiertem PP (koextrudiert oder lackiert), Polyethylen (PE), PET, PET (lackiert), PA, orientiertem PA (lackiert) oder dergleichen gebildet ist.
  10. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht aus PP, PVC, PS, PA, PET oder dergleichen gebildet ist.
  11. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten (3, 4, 5) laminiert sind.
  12. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Schichten (3, 4, 5) koextrudiert sind.
  13. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der unverformte Zuschnitt (10) zur erleichterten Verarbeitung strikt zweidimensional ist.
  14. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material (13) mechanisch resistent ist.
  15. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr Schichten (3, 4, 5) dauerhaft unlösbar miteinander verbunden sind.
  16. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine der Schichten (3, 4, 5), insbesondere eine mittlere Schicht (4), eine elastische, jedoch dauerhaft verformbare und nach Verformung formstabile Schicht ist.
  17. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine innere Schicht (5) flüssigkeitsdicht und eine der weiteren Schichten (3, 4) gasdicht ist.
  18. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass äußere und/oder innere Schicht (3, 5) zumindest im Überlappbereich (12) als Verbindungsschichten ausgebildet sind.
  19. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Kanten (14) der Schichten (3, 4, 5) fluiddicht sind.
  20. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schichten (3, 4, 5) mit einem Aufdruck (15) versehen ist.
  21. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck (15) rubbelfest ist.
  22. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck (15) auf einer Innenseite (16) der äußeren Schicht (3) und/oder eine Außenseite (17) bzw. einer Innenseite (18) der mittleren (4) und/oder einer Außenseite (19) der inneren Schicht (5) vorgesehen ist.
  23. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von Wärme zur Verbindung im Überlappbereich (14) wenigstens eine der Schichten (3, 4, 5) ultraschallabsorbierend ist.
  24. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck (15) vor Laminieren der Schichten (3, 4, 5) aufgedruckt ist.
  25. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schichten (3, 4, 5) ein Laminat ist.
  26. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das verschlossene Ende (9) durch Verbinden von unteren Endabschnitten (20) der Wand (6) gebildet ist.
  27. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das verschlossene Ende (9) einen Bodeneinsatz (25) aufweist.
  28. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bodeneinsatz (25) aus einem transparenten Material gebildet ist.
  29. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material (13) farblich transparent ist.
  30. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck (15) bei einschichtigem Material (13) auf einer Außenseite (26) des Behälters (1) aufgedruckt ist.
  31. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck (15) bei einem mehrschichtigem, auf PE basierendem Material (13), welches gegebenenfalls durch Koextrusion hergestellt ist, auf einer Außenseite des Behälters (1) aufgedruckt ist.
  32. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material (13) schlagzäh und/oder durchstoßfest ist.
  33. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) im Querschnitt kreisförmig, etwa viereckig, dabei insbesondere quadratisch, oval, bohnenförmig oder auch in etwa vieleckig ist.
  34. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck (15) einen dreidimensionalen Effekt aufweist.
  35. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck (15) ein Hologramm ist oder aufweist.
  36. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck (15) ein Sichtfenster auf der Wand (6) freilässt.
  37. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck (15) erst nach zumindest teilweiser Entnahme des Nahrungsmittels (2) sichtbar ist.
  38. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (8) um einen Winkel von 90° oder mehr relativ zur restlichen Behälterwand (6) nach außen umgebugt ist.
  39. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsrand (8) teilweise und/oder stellenweise umlaufend ausgebildet ist.
  40. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) und insbesondere das Material (13) zumindest im Temperaturbereich von -50°C bis +120°C beständig ist.
  41. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter stapel- und entstapelbar ist.
  42. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schicht (3, 4, 5) als Wärmedämmschicht ausgebildet ist.
  43. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schichten (3, 4, 5), insbesondere die äußere Schicht (3), undurchsichtig, und zumindest eine andere Schicht (2, 4, 5) aus einem transparenten oder durchscheinenden Material gebildet ist.
  44. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht oder die Schichten aus transparentem oder durchscheinendem Material mit der oder den undurchsichtigen Schichten auf deren insbesondere gesamter Innenseite verbunden sind.
  45. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Seite der undurchsichtigen Schicht metallisiert ist.
  46. Behälter nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (6) wenigstens ein Sichtfenster (27) aus insbesondere nur der oder den transparenten oder durchscheinenden Schichten außerhalb des Überlappbereichs (12) und/oder des Öffnungsrandes (8) aufweist, welches von der oder den undurchsichtigen Schichten umrandet ist.
  47. Zuschnitt der Herstellung eines Behälters (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
EP04010606A 2003-07-10 2004-05-04 Behälter Withdrawn EP1495981A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310622U 2003-07-10
DE20310622U DE20310622U1 (de) 2003-07-10 2003-07-10 Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1495981A2 true EP1495981A2 (de) 2005-01-12
EP1495981A3 EP1495981A3 (de) 2005-02-23

Family

ID=29432855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04010606A Withdrawn EP1495981A3 (de) 2003-07-10 2004-05-04 Behälter

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20050006449A1 (de)
EP (1) EP1495981A3 (de)
JP (1) JP2005029255A (de)
KR (2) KR20080085069A (de)
CN (1) CN1845852A (de)
AU (1) AU2004261356B2 (de)
BR (1) BRPI0412480A (de)
CA (1) CA2436292A1 (de)
DE (1) DE20310622U1 (de)
MX (1) MXPA03007775A (de)
NO (1) NO20060380L (de)
NZ (1) NZ545141A (de)
RU (1) RU2337869C2 (de)
WO (1) WO2005012115A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220053780A1 (en) * 2018-09-14 2022-02-24 One Way Plastics B.V. Partially Transparent Disposable Piping Bag

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20310622U1 (de) * 2003-07-10 2003-11-06 Seda S.P.A., Arzano Behälter
DE202004007969U1 (de) * 2004-05-18 2005-09-29 Seda S.P.A., Arzano Behälter
US8528770B2 (en) 2005-09-15 2013-09-10 Wells Enterprises, Inc. Self-venting food container
US20080052173A1 (en) * 2006-08-28 2008-02-28 Mei-Lin Liou Fast food wrapping and delivery system and method for the same
US20100308061A1 (en) * 2009-06-04 2010-12-09 Demetre Loulourgas System, method and apparatus for container indicia
DE102009034210A1 (de) * 2009-07-22 2011-02-03 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Transparente Spitztüte, vorzugsweise mit PLA
US9067705B2 (en) 2011-06-17 2015-06-30 Berry Plastics Corporation Process for forming an insulated container having artwork
CN103717500B (zh) 2011-06-17 2016-02-03 比瑞塑料公司 绝热容器
BR112013032423A2 (pt) 2011-06-17 2017-01-17 Berry Plastics Corp luva isolante para um copo
WO2012174422A2 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Berry Plastics Corporation Insulated container with molded brim
KR20140059255A (ko) 2011-08-31 2014-05-15 베리 플라스틱스 코포레이션 단열 용기용 고분자 재료
BR112015002581A2 (pt) 2012-08-07 2018-05-22 Berry Plastics Corp processo e máquina de formação de copos.
SG11201503336VA (en) 2012-10-26 2015-06-29 Berry Plastics Corp Polymeric material for an insulated container
AR093944A1 (es) 2012-12-14 2015-07-01 Berry Plastics Corp Troquelado para envase
US9840049B2 (en) 2012-12-14 2017-12-12 Berry Plastics Corporation Cellular polymeric material
AR093943A1 (es) 2012-12-14 2015-07-01 Berry Plastics Corp Reborde de un envase termico
US9957365B2 (en) 2013-03-13 2018-05-01 Berry Plastics Corporation Cellular polymeric material
CA2905085A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Berry Plastics Corporation Container
ES2569705T3 (es) * 2013-07-05 2016-05-12 Stanley Works (Europe) Gmbh Un recipiente con un sistema de detección
EP3033208A4 (de) 2013-08-16 2017-07-05 Berry Plastics Corp. Polymermaterial für einen isolierten behälter
US9758655B2 (en) 2014-09-18 2017-09-12 Berry Plastics Corporation Cellular polymeric material
WO2016118838A1 (en) 2015-01-23 2016-07-28 Berry Plastics Corporation Polymeric material for an insulated container
CN108082651A (zh) * 2016-11-19 2018-05-29 天津欧津汇溢市场调查有限公司 一种技术服务用纸杯
TR201700278A2 (tr) * 2017-01-09 2018-07-23 Mondi Kale Nobel Ambalaj Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Pencereli̇ kornet ambalaji
CA3013585A1 (en) 2017-08-08 2019-02-08 Berry Global, Inc. Insulated container
US20190180392A1 (en) 2017-12-12 2019-06-13 Gpcp Ip Holdings Llc Personalized food service material printing systems
US11472579B2 (en) 2018-12-04 2022-10-18 Gpcp Ip Holdings Llc Film securing apparatus and method
US11752779B2 (en) 2017-12-12 2023-09-12 Gpcp Ip Holdings Llc Food service cup dispensers, systems, and methods
US12077337B2 (en) 2018-12-04 2024-09-03 Yum Connect, LLC Systems and methods for sealing a container

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448329A (en) * 1917-02-05 1923-03-13 American Water Supply Co Paper cup
US1654318A (en) * 1922-10-16 1927-12-27 Kalix Cup Company Paper drinking cup
US2014477A (en) * 1933-04-12 1935-09-17 David C Shepard Paper container
US3157338A (en) * 1962-05-29 1964-11-17 American Can Co Container and method of making the same
US3980107A (en) * 1975-05-08 1976-09-14 Champion International Corporation Helically wound tubular wall material
WO1993008084A1 (en) * 1991-10-17 1993-04-29 Applied Holographics Plc Packaging material with holographic pattern
WO1998032601A2 (en) * 1997-01-29 1998-07-30 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Transparent high barrier multilayer structure
US20010032794A1 (en) * 2000-01-13 2001-10-25 Kazuhisa Fushihara Packaging box for golf ball
US6341712B1 (en) * 2000-03-01 2002-01-29 Ja-Ling Huang Multi-layer container
FR2825981A1 (fr) * 2001-06-18 2002-12-20 Spinnler Boite cylindrique a fenetre et son procede de fabrication
DE20310622U1 (de) * 2003-07-10 2003-11-06 Seda S.P.A., Arzano Behälter

Family Cites Families (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US23200A (en) * 1859-03-08 Ice-pitcher
US3118351A (en) * 1964-01-21 Comcal container of paper
US1706910A (en) * 1927-04-20 1929-03-26 Oswego Falls Corp Apparatus for making paper containers
US1756243A (en) * 1927-09-15 1930-04-29 Theodore M Prudden Method of making multiple wall containers
US1759407A (en) * 1928-06-20 1930-05-20 Harold P Kingsbury Paper container
US2240599A (en) * 1937-07-06 1941-05-06 Universal Paper Products Compa Container
US2235963A (en) * 1938-04-02 1941-03-25 Theodore G Mcgirr Transparent container
US2416813A (en) * 1941-05-05 1947-03-04 Dixle Cup Company Container
US2540565A (en) * 1944-03-17 1951-02-06 Dixie Cup Co Double-wall paper container
US2493633A (en) * 1946-06-03 1950-01-03 Leon T Mart Double-walled container
US2591578A (en) * 1947-12-20 1952-04-01 Raymond W Mcnealy Insulated container
US2740575A (en) * 1953-02-25 1956-04-03 Rene J Fontaine Dispensing container
US2888861A (en) * 1955-05-21 1959-06-02 Jagenberg Werke Ag Conical container of paper, cardboard or the like carton forming material and method for producing the same
US2828903A (en) * 1956-05-11 1958-04-01 Aubyn L Adkins Disposable heat insulated container for liquids or solids
USRE25618E (en) * 1959-07-21 1964-07-14 Figure
GB1019854A (en) * 1959-07-29 1966-02-09 Flair Plastics Corp Plastic container and process and apparatus for producing same
US3079027A (en) * 1959-12-10 1963-02-26 Illinois Tool Works Double walled nestable plastic container
NL144543C (de) * 1964-06-23
US3428214A (en) * 1967-09-27 1969-02-18 Vernon C De Leon Spill-proof drinking cup
US3456860A (en) * 1968-01-09 1969-07-22 Illinois Tool Works Double wall cup
GB1248298A (en) * 1969-03-07 1971-09-29 John Macmanus Packaged cake
US3583596A (en) * 1969-07-22 1971-06-08 Solo Cup Co Lid
US3955697A (en) * 1970-09-14 1976-05-11 Valyi Emery I Multilayered hollow plastic container
US3878282A (en) * 1971-08-10 1975-04-15 Ilikon Corp Process for molding multilayer articles
GB1417125A (en) 1971-12-22 1975-12-10 Cummings T N Packaged frozen confections
US3934749A (en) * 1974-09-11 1976-01-27 Polysar Plastics, Inc. Plastic container
JPS5193705U (de) * 1975-01-21 1976-07-27
US3990353A (en) * 1975-04-21 1976-11-09 Phillips Petroleum Company Apparatus for producing a container
US4089358A (en) * 1977-01-05 1978-05-16 Brian Korson Inflatable container
DE7711997U1 (de) 1977-04-18 1977-07-28 Langnese Iglo Gmbh Becher fuer Einzelportionen hochwertiger lebensmittel
US4187768A (en) * 1977-11-15 1980-02-12 Nihon Dixie Company, Limited Method for the manufacture of a paper container
US4261501A (en) * 1979-10-31 1981-04-14 Hallmark Cards Incorporated Laminated insulated hot drink cup
US4341340A (en) 1980-09-16 1982-07-27 Ex-Cell-O Corporation Container with infolded bottom closure
JPS56156777U (de) 1980-04-18 1981-11-21
US4327136A (en) * 1980-08-27 1982-04-27 Champion International Corporation Polymeric multi-layer sheet material and tray
US4368818A (en) * 1981-04-13 1983-01-18 Mono Containers (U.K.) Limited Cups for holding ingredients for drinks
US4571233A (en) * 1984-01-06 1986-02-18 Paper Machinery Corporation Paper container bottom expander
SE441666B (sv) 1984-03-21 1985-10-28 Tetra Pak Int Oppningsanordning vid forpackningsbehallare samt sett att tillverka densamma
US4574987A (en) * 1984-05-01 1986-03-11 General Foods Corporation Dispenser package for soft-frozen comestibles
US4997691A (en) * 1987-10-13 1991-03-05 Questech Ventures, Inc. Retortable container
US4993580A (en) * 1990-04-16 1991-02-19 Smith Glen R Insulated beverage container
US5078313A (en) * 1990-07-11 1992-01-07 Sweetheart Cup Company Inc. Wax-coated paperboard containers
GB9016440D0 (en) 1990-07-26 1990-09-12 Elopak Systems A laminate
JPH0655486B2 (ja) 1990-12-20 1994-07-27 ウェストヴァコ コーポレイション 板紙容器およびその製造方法
US5092485A (en) * 1991-03-08 1992-03-03 King Car Food Industrial Co., Ltd. Thermos paper cup
US5363982A (en) * 1994-03-07 1994-11-15 Sadlier Claus E Multi-layered insulated cup formed of one continuous sheet
US5769311A (en) * 1994-08-02 1998-06-23 Toppan Printing Co., Ltd. Heat insulating cup and method of manufacturing the same
US5593053A (en) * 1994-09-14 1997-01-14 Applause, Inc. Drinking mug
US5894948A (en) * 1995-05-08 1999-04-20 Yeh; Frank Novelty mug assembly
JP3049204B2 (ja) * 1995-05-10 2000-06-05 日本酸素株式会社 合成樹脂製断熱二重壁容器
KR100260956B1 (ko) * 1995-09-13 2000-09-01 쓰치야 히로오 합성수지제 단열 이중벽 용기 및 합성수지제 단열 이중벽 덮개
US5628453A (en) * 1996-01-16 1997-05-13 Packaging Resources, Inc. Cup with thermally insulated side wall
US5752653A (en) * 1996-05-13 1998-05-19 Razzaghi; Mahmoud Paper cup with air insulation
US5713512A (en) * 1996-09-03 1998-02-03 Polytainers, Inc. Polymeric insulated container
US6060891A (en) * 1997-02-11 2000-05-09 Micron Technology, Inc. Probe card for semiconductor wafers and method and system for testing wafers
US6224954B1 (en) * 1997-03-26 2001-05-01 Fort James Corporation Insulating stock material and containers and methods of making the same
US6056144A (en) * 1997-05-30 2000-05-02 International Paper Co. Beverage cup with locking lid
US6416829B2 (en) * 1997-06-06 2002-07-09 Fort James Corporation Heat insulating paper cups
KR100842145B1 (ko) * 1997-08-28 2008-06-27 다이니폰 인사츠 가부시키가이샤 단열용기
JP3876515B2 (ja) 1998-01-30 2007-01-31 凸版印刷株式会社 半透明性積層体およびこれを用いた包装用袋
US6065632A (en) * 1998-06-24 2000-05-23 Moore, Jr.; Gary S. Magnetically stabilized beverage container
US6210766B1 (en) * 1998-08-26 2001-04-03 Colgate-Palmolive Company Holographic decorated tube package
JP4317929B2 (ja) * 1998-11-10 2009-08-19 大日本印刷株式会社 折り畳み計量容器
US6085970A (en) * 1998-11-30 2000-07-11 Insulair, Inc. Insulated cup and method of manufacture
US6050443A (en) * 1999-02-17 2000-04-18 Tung; Kuang Pao Double layer mug
JP3321112B2 (ja) * 1999-04-27 2002-09-03 蔵前産業株式会社 紙容器
US20020043555A1 (en) * 2000-03-17 2002-04-18 Mader Durell Thomas Machine to line containers with film
US6343735B1 (en) * 2000-05-04 2002-02-05 Dopaco, Inc. Insulating sleeve
US20030029876A1 (en) * 2000-07-17 2003-02-13 Jean-Pierre Giraud Dual wall insulated cup assembly and a method of manufacturing an insulated cup assembly
US6367652B1 (en) * 2001-01-31 2002-04-09 The Thermos Company Insulated cup holder
US6382449B1 (en) * 2001-04-04 2002-05-07 Paper Machinery Corporation Two stage cup
US6688487B2 (en) * 2001-04-13 2004-02-10 The Coca-Cola Company Locking cup and lid with negative draft sealing surfaces
US6557751B2 (en) * 2001-06-12 2003-05-06 Russell Anthony Puerini Recyclable beverage container handle
ITTO20010095U1 (it) * 2001-06-14 2002-12-16 Nuova Poliver Di Oddone Colomb Sacco per rifiuti monouso.
US6852381B2 (en) * 2001-06-18 2005-02-08 Appleton Papers, Inc. Insulated beverage or food container
US6536657B2 (en) * 2001-07-20 2003-03-25 Fort James Corporation Disposable thermally insulated cup and method for manufacturing the same
US7614993B2 (en) * 2001-07-20 2009-11-10 Dixie Consumer Products Llc Liquid container with uninterrupted comfort band and method of forming same
US20030076671A1 (en) * 2001-10-24 2003-04-24 Darlene Diak/Ghanem Insulated beverage glow cup
US6562270B1 (en) * 2001-11-28 2003-05-13 Cb International, Inc. Combination cup insulator/stabilizer and method for making the same
JP4175942B2 (ja) * 2002-10-29 2008-11-05 株式会社クラレ 積層構造体
US7290679B2 (en) * 2003-06-11 2007-11-06 Laurent Hechmati Foldable air insulating sleeve
DE20310623U1 (de) * 2003-07-10 2003-11-06 Seda S.P.A., Arzano Quetschbehälter
US20050040218A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Hinchey Timothy J. Unitary double walled container and method for making
US7699216B2 (en) * 2003-11-26 2010-04-20 Solo Cup Operating Corporation Two-piece insulated cup
US7451911B2 (en) * 2004-08-20 2008-11-18 The Ovenable Paper Pan Company, Llc Insulated cup
DE102005017741A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Ptm Packaging Tools Machinery Pte.Ltd. Doppelwandiger Pappbecher
US7172086B2 (en) * 2005-05-02 2007-02-06 L. Jason Clute Vented and double walled baby bottles
US7694843B2 (en) * 2005-05-27 2010-04-13 Prairie Packaging, Inc. Reinforced plastic foam cup, method of and apparatus for manufacturing same
US7536767B2 (en) * 2005-05-27 2009-05-26 Prairie Packaging, Inc. Method of manufacturing a reinforced plastic foam cup
GB2431338B (en) * 2005-10-18 2010-04-14 Mars Inc Cup
ATE389600T1 (de) * 2005-11-11 2008-04-15 Seda Spa Isolierbecher
US20080006643A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Gene Ma Insulated container
US7828199B2 (en) * 2006-07-27 2010-11-09 Huhtamaki, Inc. Multi-layer heat insulating container
WO2008042378A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-10 International Paper Company Double wall container with internal spacer
US7458504B2 (en) * 2006-10-12 2008-12-02 Huhtamaki Consumer Packaging, Inc. Multi walled container and method
US7767049B2 (en) * 2006-10-12 2010-08-03 Dixie Consumer Products Llc Multi-layered container having interrupted corrugated insulating liner
US20080087677A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-17 Robertson Ronald D Multi walled container and method
JP5082383B2 (ja) * 2006-10-27 2012-11-28 Jfeスチール株式会社 2ピース缶体用ラミネート鋼板および2ピース缶体の製造方法、ならびに2ピースラミネート缶
JP3128671U (ja) * 2006-11-02 2007-01-18 株式会社ヒロモリコーポレーション 加熱保温用二重容器
US8708880B2 (en) * 2006-11-15 2014-04-29 Pactiv LLC Three-layered containers and methods of making the same
USD562075S1 (en) * 2007-01-20 2008-02-19 Sujay Mehta Insulated double paper cup
CA122120S (en) * 2007-03-16 2008-06-03 Pi Design Ag Drinking glass
TWM352314U (en) * 2008-09-12 2009-03-11 xi-qing Zhang Cup structure improvement
US8025210B2 (en) * 2008-09-23 2011-09-27 Johnson Matthew J Insulated beverage container

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448329A (en) * 1917-02-05 1923-03-13 American Water Supply Co Paper cup
US1654318A (en) * 1922-10-16 1927-12-27 Kalix Cup Company Paper drinking cup
US2014477A (en) * 1933-04-12 1935-09-17 David C Shepard Paper container
US3157338A (en) * 1962-05-29 1964-11-17 American Can Co Container and method of making the same
US3980107A (en) * 1975-05-08 1976-09-14 Champion International Corporation Helically wound tubular wall material
WO1993008084A1 (en) * 1991-10-17 1993-04-29 Applied Holographics Plc Packaging material with holographic pattern
WO1998032601A2 (en) * 1997-01-29 1998-07-30 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Transparent high barrier multilayer structure
US20010032794A1 (en) * 2000-01-13 2001-10-25 Kazuhisa Fushihara Packaging box for golf ball
US6341712B1 (en) * 2000-03-01 2002-01-29 Ja-Ling Huang Multi-layer container
FR2825981A1 (fr) * 2001-06-18 2002-12-20 Spinnler Boite cylindrique a fenetre et son procede de fabrication
DE20310622U1 (de) * 2003-07-10 2003-11-06 Seda S.P.A., Arzano Behälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220053780A1 (en) * 2018-09-14 2022-02-24 One Way Plastics B.V. Partially Transparent Disposable Piping Bag

Also Published As

Publication number Publication date
US20050006449A1 (en) 2005-01-13
RU2006101874A (ru) 2006-07-10
AU2004261356A1 (en) 2005-02-10
DE20310622U1 (de) 2003-11-06
JP2005029255A (ja) 2005-02-03
KR20080085069A (ko) 2008-09-22
EP1495981A3 (de) 2005-02-23
WO2005012115A1 (de) 2005-02-10
KR20060073923A (ko) 2006-06-29
CN1845852A (zh) 2006-10-11
BRPI0412480A (pt) 2006-09-19
NO20060380L (no) 2006-03-31
RU2337869C2 (ru) 2008-11-10
NZ545141A (en) 2010-04-30
AU2004261356B2 (en) 2008-08-14
CA2436292A1 (en) 2005-01-10
MXPA03007775A (es) 2005-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1495981A2 (de) Behälter
EP1646565A1 (de) Quetschbehälter
DE69937440T2 (de) Isolierender behälter
EP1559658A2 (de) Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement
EP1894714B1 (de) Verbundpapier sowie Beutel für Lebensmittel, insbesondere für vorgebackene Backwaren, enthaltend das Verbundpapier, und ein Verfahren zur Herstellung des Beutels
EP0381978A2 (de) Für den Versand in leerem Zustand vorgesehene Runddose und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005113347A1 (de) Behälter
EP1762503A1 (de) Sterilisierbarer, halbstarrer Behälter mit Deckel und Etikett
DE69627861T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff
DE69905598T2 (de) Verpackungshülle
DE60313988T2 (de) Verfahren zur verpackung von verderblichen produkten und verpackung für verderbliche produkte
DE202006014003U1 (de) Verbundpapier und Beutel, insbesondere für Lebensmittel, enthaltend dieses Verbundpapier
KR200440893Y1 (ko) 압착 용기
EP0322364B1 (de) Mehrschichtige Kunststoffolie
WO1997020744A1 (de) Mehrschichtige kunststoffverpackung mit informationsträger
DE60105060T2 (de) Gefaltete verpackung und verfahren zur herstellung einer solchen verpackung
KR200450566Y1 (ko) 용기
WO2018024376A1 (de) Deckelring
DE202008014054U1 (de) Verpackung
DE69500460T2 (de) Struktur einer Ausgussöffnung für Papierschachtel, Papierschachtel mit Ausgussöffnung sowie Herstellungsverfahren einer solchen Ausgussöffnung
EP1035027B9 (de) Isolierbecher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19649787A1 (de) Verpackung, insbesondere ökologische Verpackung, mit veränderbarem Volumen
AT15347U1 (de) Verpackungsbehältnis für fließfähige Produkte
WO2024132256A1 (de) Recyclefähiger stand up pouch auf basis von polypropylen
DE2706188A1 (de) Verpackung fuer weichkaese

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONTAINER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050823

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120911