EP0381978A2 - Für den Versand in leerem Zustand vorgesehene Runddose und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Für den Versand in leerem Zustand vorgesehene Runddose und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0381978A2
EP0381978A2 EP90101180A EP90101180A EP0381978A2 EP 0381978 A2 EP0381978 A2 EP 0381978A2 EP 90101180 A EP90101180 A EP 90101180A EP 90101180 A EP90101180 A EP 90101180A EP 0381978 A2 EP0381978 A2 EP 0381978A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket wall
edge
cardboard
wall
round box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90101180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381978A3 (de
Inventor
Thorsten Seufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0381978A2 publication Critical patent/EP0381978A2/de
Publication of EP0381978A3 publication Critical patent/EP0381978A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/54Inspection openings or windows
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/901Rigid container
    • Y10S493/905Rigid container having window

Definitions

  • the invention relates to a round box intended for shipping in an empty state with a jacket wall and at least one sealing wall which is tightly and firmly inserted into the jacket wall at an angle to the jacket wall, in which the jacket wall consists at least partially of a transparent film part with a thickness of 130 to 500 ⁇ m exists.
  • Round boxes are made either of cardboard or cardboard or plastic film in different sizes and diameters / height ratios. They consist of a cylindrical or slightly conical jacket and a circular or oval base used and fastened in different ways. As a rule, the upper opening can be closed by a cover that can be fitted or inserted.
  • Round boxes made of cardboard or cardboard can be very stable due to the material properties and depending on the material thickness, and can retain their shape even under considerable internal stress due to packaged or filled goods. However, they do not allow the goods packed or filled into them to be viewed without further ado because their cylindrical jacket is opaque. The contents of the can can can only be viewed from above after the lid has been removed. Cans made of cardboard or cardboard can be printed and / or laminated on the outer surface of the cylindrical jacket, but only an indirect information about the condition and the appearance of the can contents can be gathered from such an external design of the circular can. But especially when packaging sensitive goods, especially food, it is forbidden to open the can for reasons of possible damage or impairment of hygiene.
  • round cans entirely from clear plastic films.
  • these round cans are generally undesirably flexible and have little dimensional stability, especially when they are filled with heavy objects.
  • a look at the filled goods without opening the can of several they do not offer sufficient protection for heavy and / or sensitive articles.
  • the bottom is only loosely placed on the inwardly rolled lower edge of the jacket wall, so that there is a marked weakening at this point and there is a risk of dust penetration.
  • a gas- and liquid-tight can packaging is known, which, however, should only be dispatched when filled, ie with content.
  • a window in the form of a transparent plastic film is inserted into the jacket wall, in such a way that the plastic film abuts the core material of the remaining jacket wall.
  • the cladding part abutting the transparent film must have multiple layers, ie be made of composite material, the so-called core material being embedded between an inner and an outer cover, which is the plastic film butting the core material overlap or cover at least in their edge area.
  • the well-known can packaging is nothing more than an expensive replacement for the well-known tin can, and it is not suitable for inexpensive applications in which absolute tightness against gases and liquids is not essential, but where the focus is on shipping when empty.
  • a non-generic container in which a window molded from clear plastic is inserted into a tin body made of sheet metal.
  • the window For the purpose of connecting this window to the window cutout in the can body, the window itself is provided with a circumferential rib which, after thermal softening, is flanged around the edge of the window or glued to it.
  • the manufacturing process nor the packaging itself is suitable for mass application.
  • a liquid container is again known, in which windows are inserted, preferably on diametrically opposite sides.
  • the windows are either inserted with the interposition of special frames made of sheet metal or plastic, or a laminate must be used in which a transparent film is embedded between two outer films which have congruent window cutouts. Since the foil window in the latter case represents a pronounced weak point and has no self-supporting properties, the construction principle described can also be used only for relatively small windows.
  • DE-U-7 535 138 discloses a can in a cylindrical shape.
  • the cardboard part is constructed in two layers, with congruent windows being arranged in the two layers and the film being arranged between the cardboard layers.
  • the film forms a pronounced weak point in the rest of the composite, so that the window size is also relatively small.
  • the film window is by no means mechanically equivalent to the cardboard part and, moreover, does not allow a sufficient view of the dark inside of the can.
  • DE-C 517 132 discloses a vessel with a viewing opening which is initially closed by cardboard.
  • the window outline is only defined by a perforation through which the window can subsequently be opened (when in use).
  • the packaging has "opened". From the fact that the "shutter" is first attached, it can be seen that the strength properties of the window are very limited.
  • DE-U-1 881 473 discloses a non-generic folding box with a film window.
  • the window film is said to consist of cellular glass, for example. If the field of vision extends over an entire side of the folding box, the field of vision can expediently be divided by webs. These webs of the cardboard casing separate the overall field of view into several individual fields of view and at the same time have the effect that a considerable reduction in the strength of the folding box is avoided.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a circular box of the type described above, which can be printed on part of its jacket wall in an appealing form, has good inherent rigidity, so that it can be shipped even when empty, and an insight into the interior of the container enables.
  • the individual features penetrate and promote each other in the sense of creating an extraordinarily stable and yet inexpensive packaging container that can be printed on the outside in the area of the jacket wall and has a large, clearly transparent inspection opening.
  • the round box made of composite construction already has excellent rigidity due to the curvature of the jacket wall, which is also due to the fixed closure wall.
  • This closure wall can form both the lid and the bottom of the round box, because it is a question of the point of view for which position the round box is intended.
  • the cover that is put on later in the position of use can also form the footprint of the round box, i.e. their "bottom".
  • the round box according to the invention also differs from those round boxes which are merely provided with a label made of thin paper which is stuck on or inserted.
  • By the specified lower limit of the Weight per unit area also gives the cardboard part its own rigidity.
  • Solvent-free printing inks can be used to print on the cardboard part.
  • the lower edge of the jacket wall is formed exclusively from the cardboard material, not only is a corresponding material saving achieved on the film part, but the lower edge consisting exclusively of the cardboard material can very easily be further processed and connected to the closure wall.
  • the cardboard material can be folded, folded or flanged much more quickly and easily on machines provided for this purpose, but especially without the heating required for plastic films, in order to enable the preparations for inserting and fastening the closure wall (e.g. the floor).
  • the entire, assembled jacket wall has essentially the same mechanical strength, so that a preferred denting or buckling does not occur in the region of a part of the jacket wall.
  • Characteristic c ensures that the connection point between the film part and the cardboard part causes stiffening because there is a much greater wall thickness at this point, which is more than that has twice the strength against denting. This effect is particularly advantageous if the connection point runs around at least part of the round box in the circumferential direction, as is the case with the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4.
  • the fixed connection between the cardboard part and the film part can be made by gluing, welding or other suitable measures.
  • Yielding is also understood to mean a connection technique using ultrasound. In any case, the overlap and connection point is a stiffening element for the round box, both for the empty and for the filled state of the round box. The round box does not get its special strength from the firm connection of the fuselage with the bottom and lid.
  • the packaging container is designed in such a way that the round box is so slightly conically expanded in the direction of its opening that several round boxes can be inserted into one another and stacked.
  • the cutting of the jacket wall has the shape of the jacket of a truncated cone, that is to say a circular ring sector. Placing several round cans in one not only saves considerable space - for transport when empty - the cans also stiffen each other to prevent them from being pressed in and compressed.
  • the cardboard material of the cardboard part preferably has a weight per unit area of between 150 and 1000 g / m 2, the lower limit of this range not to be undercut in the sense of the inventive concept.
  • the actual weight per unit area depends on the volume of the circular can, whereby the larger weight of the can also means the larger weight per unit area.
  • the cardboard part can also be made of corrugated cardboard, which is known to have a very high strength.
  • transparent films with a thickness between 130 and 500 ⁇ m are used with particular advantage for the film part.
  • the film is particularly advantageously a single-layer, so-called hard film, for example made of PVC, which is at least low in plasticizer, but with particular advantage is completely free of plasticizer.
  • the invention also relates to a method for producing a packaging container according to claim 1.
  • a method for producing a packaging container according to claim 1 is characterized in that prefabricated individual blanks from at least one cardboard part and at least one film part in the region of the at least one cut edge of the later insight into lying flat and each other partially overlapping state firmly connected to one another to form a composite blank, subsequently separating the jacket wall from the composite blank and finally rolling the jacket wall blank into the jacket wall and connecting them together along a seam line.
  • the subject matter of the invention differs in a very particularly advantageous manner from the prior art, in which the combination of the cardboard part or another material for the can body and the transparent "window" can only be produced on the already largely completed can body , as is the case, for example, with the object according to FR-B 1 137 975 and the majority of the exemplary embodiments according to US-A 2 172 864, in which the bond between the window and the opaque part of the can body is no longer deformable.
  • DE-U 87 11 169 specifies as the manufacturing method for the fuselage that the composite material is processed either from blanks or in a winding process to form the fuselage, but as a rule must be pressed into the desired shape. This effort must be driven because this well-known hull can should be gas and liquid tight, but above all should have the appearance of a conventional tin.
  • the circular box 1 shown in Figures 1 and 2 which is weakly conical towards its opening 2, consists of a jacket wall 3, which is wound around a fictitious axis AA, a closure wall running radially or at right angles to this axis, the in the present case is designed as a base 4, and a cover 5 with a frame 6, by means of which the cover, over the upper edge of the can, can be placed onto the jacket wall.
  • the jacket wall 3 consists of a cardboard part 7 which is continuous over the full height of the circular box 1 and which is clearly transparent Foil part 8 is firmly connected.
  • the cardboard part and the film part are firmly and inseparably connected to one another in a U-shaped overlap region 9, specifically by gluing and / or welding.
  • the area 10 that does not overlap one another forms the so-called viewing opening or the “window”.
  • the U-shaped cut edge 11 of the cardboard part 7 delimiting the viewing opening extends up to the circular edge 13 of the jacket wall 3 forming the opening 2.
  • the film part 1 is also delimited by cut edges 14, which are however covered by the cardboard part 7. Between the cut edges 11 and 14 is the overlap region 9 stiffening the jacket wall.
  • the film part 8 starting from the upper edge 13, only extends over approximately half the height and half the circumference of the jacket wall, that is to say makes up about a quarter of the surface of the jacket wall 3. Nevertheless, the film part 8 does not represent a weakened zone, since it is just as resilient as the cardboard part 7, with mutual stiffening occurring in the overlap region 9.
  • the cardboard part 7 can be printed in an excellent manner with all conventional printing processes, so that a particularly valuable impression can be produced optically. Mind you, this is possible without the round box according to the invention being provided with a label.
  • the jacket wall 3 also has a lower edge 15 in which the bottom 4 is inserted. Possible types of fastening of the bottom 4 in the jacket wall 3 illustrated in detail with reference to FIGS. 8, 9 and 10.
  • the jacket wall 3 in the region of its lower edge 15, ie at the connection point with the bottom 4, consists exclusively of the material of the cardboard part 7.
  • the film part 8 does not therefore reach the area of the connection with the bottom 4.
  • the inevitable Interface 16 of the jacket wall is located on the side of the circular box facing away from the film part 8.
  • the cardboard part 7 is not designed to be continuous over the entire height of the jacket wall. Rather, the cardboard part 17 has a cutting edge 21 which delimits the viewing opening and which is closed on the circumference of the jacket wall 3.
  • the cutting edge 21 can lie in a horizontal radial plane, so that an optical impression is created, as can be seen in FIG. 1.
  • the film part has a complementary cut, that is to say the jacket wall 3 in the region of its lower edge 15 again consists exclusively of the material of the cardboard part 17.
  • the jacket wall 3 lies in a cylindrical or conical surface, it already has considerable rigidity against compressive forces which could occur in the vertical direction. It also has sufficient rigidity against buckling in the horizontal direction.
  • the stiffening of the cardboard part 17 and the film part 18 in the overlap region 19 also leads to an additional stiffening, in particular with respect to denting in the horizontal direction.
  • FIGS. 1 and 2 on the one hand and FIGS. 3 and 4 on the other hand shows that the cut edges 11 and 21 can have an almost arbitrary course, as a result of which the decorative effect of the round box can be influenced in different directions. This option enables a large variety of can designs.
  • the cardboard part 7 or 17 of the round box is preferably printed, it is of course also possible to print the film parts 8 or 18 using the methods customary for film printing.
  • the design of the lower edges 15 of the jacket walls 3 can also be designed very differently.
  • the following numbering of the parts of the round box relates to FIGS. 1 and 2; however, it goes without saying that those in accordance with FIGS. 3 and 4 can also take the place of the relevant reference symbols.
  • Figure 5 shows a further variant of a round box.
  • the outer part of the cardboard 37 has a window which is delimited by a U-shaped cutting edge 41, the two "legs” of which extend up to the upper edge 13.
  • the interface 16 is on the opposite side; of it only the part behind the "window” is visible.
  • the position of the window or the cutting edges 41 was chosen so that the lower section of the cutting edge 41, which runs parallel to the edges 13 and 15, is at a distance from the edge 15 which is significantly smaller than half the height of the round box, so that a large "bright” window is formed.
  • a U-shaped overlap region 39 is thereby formed.
  • the area immediately above the lower edge 15 consists exclusively of the cardboard part.
  • FIGS. 6 and 7 show a further variant in which the “window” extends over the entire height of the casing part 3, ie the upper and lower common cut edges simultaneously form the upper and lower edges 13 and 15 respectively.
  • the casing wall 3 has two further cut edges 51 and 52, which extend between the upper edge 13 and the lower edge 15.
  • cardboard and film parts alternate on the circumference of the jacket wall 3.
  • a bottom 4 is inserted into the cardboard part 7, as is already shown in dashed lines in FIGS. 1 to 7.
  • the bottom 4 has a downward-facing frame 25 with which it is firmly glued into the ring-shaped closed part 7 of the cardboard.
  • the cardboard part 7 is rolled into a flanged edge 20 at its lower edge 7, and the purely circular disk-shaped bottom 4a is glued onto the flanged edge 20 from above at its edge.
  • the cardboard part 7 is bent inwards at right angles and forms at this point a type of ring flange 23, onto which a base 4a, which is also circular, is glued.
  • the attachment can also be done by ultrasonic welding in all cases.
  • the upper edge 13 of the jacket wall 3 can only be cut off smoothly, ie the individual jacket lines also run exclusively in a straight line in the upper region.
  • the jacket wall 3 is rolled out at its upper edge 13 to form a flanged edge 26. If, in the area of the upper edge 13, cardboard parts 7 and film parts 8 alternate on the circumference (FIGS. 1 and 2), the flanged edge 26 naturally extends both over the cardboard part and over the film part. With a flanged edge rolled outwards according to FIG. 11, the stackability is retained even with a slight taper of the jacket wall.
  • the jacket wall 3 is rolled in at its upper edge 13 to form a flanged edge 27.
  • stackability is only possible with a relatively large conicity of the jacket wall.
  • the jacket wall 3 is folded flat out at its upper edge 13, i.e. the two film parts placed one on top of the other touch each other along a narrow cylindrical surface 28.
  • the jacket wall 3 is folded inwards in an analogous manner at its upper edge 13, ie the two parts of the jacket wall lying one on top of the other in this area touch each other along a narrow cylindrical surface 29 this time lies in the inner surface of the jacket wall 3.
  • the bottom 4 or 4a and the cover 5 can be made of very different materials: As a material for this purpose, for example, thermoplastic film materials, cardboard and corrugated cardboard come into question, which are permanently or detachably connected to the jacket wall 3 in the region of the lower edge 15 by means of a wide variety of methods could be.
  • the cover 5 can also be injection molded from a thermoplastic. If aroma protection is desired (e.g. with coffee), laminated cardboard materials can be used.
  • a single-layer film is also to be understood as a material in which the two surface areas and the core area form an inseparable whole by co-extrusion or lamination during film production.
  • the core area is made of recycled material, but the surface areas are made of fresh material.

Abstract

Eine Runddose, die für den Versand in leerem Zustand vorgesehen ist, besitzt eine Mantelwand (3) und mindestens eine unter einem Winkel zur Mantelwand dicht und fest in die Mantelwand eingesetzte Verschlußwand, die beispielsweise der Boden (4) ist. Die Mantelwand besteht dabei mindestens teilweise aus einem transparenten Folienteil (8) mit einer Dicke von 130 bis 500 µm. Um dabei einen Teil der Mantelwand in ansprechender Form bedrucken zu können und die Eigensteifigkeit der Runddose trotz der vorhandenen Einblickmöglichkeit zu verbessern, ist der der Verschlußwand zugekehrte Rand (15) der Mantelwand (3) auf dem Umfang mindestens teilweise als Kartonteil (7) aus einem Kartonmaterial mit einem Flächengewicht von mindestens 150 g/ m² ausgebildet, wobei Folienteil und Kartonteil sich in einem als Einblicköffnung dienenden Teilbereich (10) nicht überlappen. Ferner erstreckt sich der transparente Folienteil auf mindestens einem Teil des Umfangs bis zu dem der Verschlußwand abgekehrten Rand (13) der Mantelwand (3) und besteht aus einer einlagigen harten, vorzugsweise weichmacherfreien oder weichmacherarmen Klarsichtfolie, die die besagte Dicke von 130 bis 500 µm aufweist, und schließlich überlappen sich der transparente Folienteil und der Kartonteil am Rand der Einblicksöffnung innerhalb der Mantelwand (3), und sie sind im Überlappungsbereich (9) fest miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine für den Versand in leerem Zustand vorgesehene Runddose mit einer Mantelwand und mindestens einer unter einem Winkel zur Mantelwand verlaufenden dicht und fest in die Mantelwand einge­setzten Verschlußwand, bei der die Mantelwand mindestens teilweise aus einem transparenten Folienteil mit einer Dicke von 130 bis 500 µm besteht.
  • Derartige "Runddosen" erfreuen sich für zahlreiche Anwendungsfälle einer großen Beliebtheit, so zum Bei­spiel für Kleingebäck, Süßigkeiten und Geschenkartikel aller Art.
  • Runddosen werden entweder aus Karton bzw. Pappe oder Kunststoff-Folie in unterschiedlichen Größen und Durch­messer/Höhe-Verhältnissen hergestellt. Sie bestehen aus einem zylindrischen oder schwach kegelförmigen Mantel und einem auf unterschiedliche Weise eingesetzten und befestigten kreisrunden oder ovalen Boden. In der Regel ist die obere Öffnung durch einen auf- oder einsetzbaren Deckel verschließbar.
  • Runddosen aus Karton oder Pappe können aufgrund der Materialeigenschaften und in Abhängigkeit von der Materialdicke sehr stabil und auch unter erheblicher Innenbelastung durch verpackte oder eingefüllte Waren formbeständig sein. Sie erlauben aber nicht ohne weiteres die Betrachtung der darin verpackten oder eingefüllten Waren, weil ihr zylindrischer Mantel undurchsichtig ist. Erst nach Deckelabnahme kann der Doseninhalt betrachtet werden allerdings nur von oben. Zwar können Dosen aus Pappe oder Karton auf der Außen­fläche des zylindrischen Mantels bedruckt und/oder kaschiert sein, jedoch ist einer solchen Außengestaltung der Runddose nur eine mittelbare Information über den Zustand und das Aussehen des Doseninhalts zu entnehmen. Gerade aber bei der Verpackung von empfindlichen Waren, insbesondere von Lebensmitteln, verbietet es sich schon aus Gründen möglicher Beschädigung oder Beeinträchtigung der Hygiene, die Dose zu öffnen.
  • Es ist auch bekannt, Runddosen vollständig aus klar­sichtigen Kunststoff-Folien herzustellen. Diese Runddo­sen sind jedoch auch bei erheblichen Foliendicken in der Regel unerwünscht flexibel und wenig formbeständig, insbesondere dann, wenn sie mit schweren Gegenständen gefüllt sind. Trotz ihres Vorzugs, eine Betrachtung der eingefüllten Waren ohne Öffnung der Dose von mehreren Seiten vornehmen zu können, bieten sie keinen aus­reichenden Schutz für schwere und/oder empfindliche Artikel. Bei einem Teil dieser Runddosen ist der Boden lediglich lose auf den nach innen eingerollten unteren Rand der Mantelwand aufgelegt, so daß an dieser Stelle eine ausgesprochene Schwächung vorliegt und die Gefahr des Eindringens von Staub gegeben ist.
  • Durch das DE-U 8 711 169 ist eine gas- und flüssigkeits­dichte Dosenverpackung bekannt, die jedoch nur in gefülltem Zustand, d.h. mit Inhalt, versandt werden soll. Um einen Einblick in das Doseninnere zu gewähren, ist in die Mantelwand ein Fenster in Form einer Klarsicht-Kunststoff-Folie eingesetzt, und zwar in der Weise, daß die Kunststoff-Folie an das Kernmaterial der übrigen Mantelwand stumpf anstößt. Um hierbei die erfor­derliche Gas- und Flüssigkeitsdichtigkeit zu erreichen, muß der an die Klarsichtfolie anstoßende Mantelteil mehrlagig, d.h. aus Verbundmaterial ausgeführt sein, wobei das sogenannte Kernmaterial zwischen einer inneren und einer äußeren Abdeckung eingebettet ist, die die stumpf an das Kernmaterial anstoßende Kunststoff-Folie mindestens in deren Randbereich übergreifen bzw. überdecken. Ein derartiges Verbundmaterial ist sehr kostspielig, und das Einsetzen der das Fenster bildenden Kunststoff-Folie ist kompliziert und erfordert hohe Investitionskosten. Trotz der Überlappung im Bereich der äußeren und inneren Abdeckung entsteht im Bereich des stumpfen Stoßes von Klarsicht-Kunststoff-­ Folie und Kernmaterial eine Schwachstelle, so daß die fertig gefüllte Dose ihre Festigkeit nur dadurch erhält, daß ein Boden und ein Deckel beide in die Mantelwand, den sogenannten Rumpf eingreifen und gasdicht mit diesem verbunden sind.
  • Die bekannte Dosenverpackung ist nichts anderes als ein teurer Ersatz für die bekannte Konservendose, und sie eignet sich nicht für preiswerte Anwendungen, bei denen es nicht auf eine absolute Dichtigkeit gegenüber Gasen und Flüssigkeiten ankommt, bei denen aber ein Versand in leerem Zustand im Vordergrund steht.
  • Durch die FR-A 1 137 975 ist ein gattungsfremder Be­hälter bekannt, bei dem in einen aus Blech bestehenden Dosenrumpf ein aus klarsichtigem Kunststoff gespritztes Fenster eingesetzt ist. Zum Zwecke einer Verbindung dieses Fenster mit dem Fensterausschnitt im Dosenrumpf ist das Fenster selbst mit einer umlaufenden Rippe ausgestattet, die nach thermischer Erweichung um den Rand des Fensters herum gebördelt oder mit diesem verklebt wird. Weder das Herstellverfahren noch die Verpackung selbst sind für eine Massenanwendung ge­eignet.
  • Durch die US-A 2 172 874 ist wiederum ein Flüssigkeits­behälter bekannt, in den, vorzugsweise auf diametral gegenüberliegenden Seiten, Fenster eingesetzt sind. Das Einsetzen der Fenster geschieht entweder unter Zwi­schenschaltung besonderer Rahmen aus Blech oder Kunst­stoff, oder es muß ein Laminat verwendet werden, bei dem zwischen zwei außenliegenden Folien, die kongruente Fensterausschnitte aufweisen, eine Klarsichtfolie eingebettet ist. Da das Folienfenster in dem zuletzt genannten Fall eine ausgesprochene Schwachstelle dar­stellt und keine selbsttragenden Eigenschaften besitzt, kann das beschriebene Bauprinzip auch nur für verhält­nismäßig kleine Fenster eingesetzt werden.
  • Das DE-U- 7 535 138 offenbart eine Dose in zylindrischer Form. Der Kartonteil ist zweilagig aufgebaut, wobei in den beiden Lagen kongruente Fenster angeordnet sind und die Folie zwischen den Kartonlagen angeordnet ist. Die Folie bildet eine ausgesprochene Schwachstelle in dem übrigen Verbund, so daß auch die Fenstergröße relativ klein ist. Das Folienfenster ist infolgedessen keines­wegs mechanisch gleichwertig mit dem Kartonteil und ermöglicht außerdem keinen hinreichenen Einblick in das dunkle Doseninnere.
  • Die DE-C 517 132 offenbart ein Gefäß mit einer Schau­öffnung, die zunächst durch Karton verschlossen ist. Der Fensterumriß ist lediglich durch eine Perforation festgelegt, durch die das Fenster nachfolgend (beim Gebrauch) geöffnet werden kann.
  • Hat man die Schaupackung einem Interessentten einmal vorgeführt, so ist die Packung "angebrochen". Aus der Tatsache, daß man den "Fensterladen" zunächst einmal anbringt, geht hervor, daß die Festigkeitseigenschaften des Fensters sehr beschränkt sind.
  • Durch die FR-A- 908 739 ist es bekannt, beutelförmige Behälter in Zylinderform aus Papier und transparenter Folie zusammenzusetzen. Es ist angegeben, daß die Folie deutlich schwächer ist als das Papier und daß man dann, wenn die Fenstergröße ein gewisses Maß übersteigt, das Folienfenster am Rand bzw. an den Kanten durch Verstei­fungsbänder verstärken muß.
  • Das DE-U- 1 881 473 offenbart eine gattungsfremde Faltschachtel mit einem Folienfenster. Die Fensterfolie soll beispielsweise aus Zellglas bestehen. Erstreckt sich das Sichtfeld über eine ganze Seite der Falt­schachtel, kann zweckmäßigerweise das Sichtfeld durch Stege unterteilt werden. Diese Stege des Kartonmantels trennen das Gesamtsichtfeld in mehrere Einzelsichtfelder und bewirken gleichzeitig, daß eine erhebliche Minderung der Festigkeit der Faltschachtel vermieden wird.
  • Es ist weiterhin bekannt, daß das für Runddosen verwen­dete Folienmaterial nur schlecht bedruckbar ist, insbe­sondere nicht mit den Feinheiten, mit denen Papier und Karton bedruckbar ist. Druckfarben für Folienmaterial enthalten darüber hinaus Lösungsmittel, so daß bei einem Bedrucken der Innenflächen eine Gefährdung für Lebens­mittel besteht, bei einem Bedrucken der Außenflächen die Gefahr eines Verkratzens. Man hat sich daher bei voll­ständig aus Klarsichtfolie bestehenden unbedruckten Mantelwänden von Runddosen bisher so beholfen, daß man entweder nur einen lose eingelegten Pappboden bedruckt hat, so daß die Beschriftung nicht ohne Anheben der Runddose lesbar ist, oder daß man einen bedruckten Papierstreifen hinter den unteren Bereich der Mantelwand gestellt hat. Dieser Streifen kann jedoch verrutschen; er versteift auch nicht das Folienmaterial.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Runddose der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die auf einem Teil ihrer Mantelwand in ansprechender Form bedruckt sein kann, eine gute Eigensteifigkeit aufweist, so daß sie auch in leerem Zustand versandt werden kann und einen Einblick in das Behälterinnere ermöglicht.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs angegebenen Runddose erfindungsgemäß dadurch, daß
    • a) der der Verschlußwand (Boden) zugekehrte Rand der Mantelwand auf dem Umfang mindestens teilweise als Kartonteil aus einem Kartonmaterial mit einem Flächengewicht von mindestens 150 g/m² ausgebildet ist, wobei Folienteil und Kartonteil sich in einem als Einblicksöffnung dienenden Teilbereich nicht überlappen,
    • b) der transparente Folienteil sich auf mindestens einem Teil des Umfangs bis zu dem der Verschlußwand abgekehrten Rand der Mantelwand erstreckt und aus einer einlagigen harten, vorzugsweise weichmacher­freien oder weichmacherarmen Klarsichtfolie be­steht, deren Krümmungsradius demjenigen Krümmungs­radius entspricht, den die vollständige Runddose in der betrachteten horizontalen Ebene besitzt und die die besagte Dicke von 130 bis 500 µm aufweist und daß
    • c) der transparente Folienteil und der Kartonteil sich am Rand der Einblicköffnung innerhalb der Mantel­wand überlappen und in den Überlappungsbereichen fest miteinander verbunden sind.
  • Die einzelnen Merkmale durchdringen und fördern sich gegenseitig im Sinne der Schaffung eines außerordent­lichen stabilen und dennoch billigen Verpackungsbe­hälters, der im Bereich der Mantelwand auf der Außen­seite bedruckt sein kann und eine großflächige klar transparente Einblicköffnung besitzt.
  • Gegenüber einem in Verbundbauweise als Faltschachtel ausgeführten Verpackungsbehälter besitzt die in Ver­bundbauweise ausgebildete Runddose schon aufgrund der Wölbung der Mantelwand eine ausgezeichnete Steifigkeit, die auch durch die fest eingesetzte Verschlußwand bedingt ist. Diese Verschlußwand kann sowohl den Deckel als auch den Boden der Runddose bilden, denn es ist eine Frage des Standpunktes, für welche Gebrauchslage die Runddose vorgesehen ist. So kann beispielsweise auch der später aufgesetzte Deckel in Gebrauchslage die Aufstellfläche der Runddose bilden, d.h. deren "Boden".
  • Die erfindungsgemäße Runddose unterscheidet sich auch von solchen Runddosen, die lediglich mit einem aufge­klebten oder eingelegten Etikett aus dünnem Papier versehen sind. Durch die angegebene Untergrenze des Flächengewichts wird eine Eigensteifigkeit auch des Kartonteils erreicht.
  • Für das Bedrucken des Kartonteils können lösungsmittel­freie Druckfarben verwendet werden.
  • Wenn man im Zuge einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Unterkante der Mantelwand ausschließlich aus dem Kartonmaterial ausbildet, wird nicht nur eine entsprechende Materialeinsparung am Folienteil erzielt, sondern die ausschließlich aus dem Kartonmaterial bestehende Unterkante kann sehr leicht weiter verar­beitet und mit der Verschlußwand verbunden werden. So kann beispielsweise das Kartonmaterial auf dafür vorge­sehenen Maschinen sehr viel schneller und leichter, insbesondere aber ohne die bei Kunststoff-Folien erfor­derliche Erwärmung umgelegt, gefalzt oder gebördelt werden, um die Vorbereitungen für das Einsetzen und Befestigen der Verschlußwand (z.B. des Bodens) zu ermöglichen.
  • Insgesamt wird erreicht, daß die gesamte, zusammenge­setzte Mantelwand im wesentlichen die gleiche mecha­nische Festigkeit besitzt, so daß also nicht im Bereich eines Teils der Mantelwand ein bevorzugtes Einbeulen oder Einknicken erfolgt.
  • Durch das Merkmal c) wird erreicht, daß die Verbin­dungsstelle zwischen Folienteil und Kartonteil eine Versteifung bewirkt, weil an dieser Stelle eine sehr viel größere Wandstärke vorliegt, die mehr als die doppelte Festigkeit gegenüber einem Einbeulen besitzt. Dieser Effekt ist besonders vorteilhaft, wenn die Verbindungsstelle in Umfangsrichtung um mindestens einen Teil der Runddose herumläuft, wie dies bei dem Ausfüh­rungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 der Fall ist.
  • Die feste Verbindung zwischen Kartonteil und Folienteil kann durch Kleben, Schweißen oder andere geeignete Maß­nahmen erfolgen. Unter "Schweißen" wird auch eine Verbindungstechnik mittels Ultraschall verstanden. In jedem Fall ist die Überlappungs- und Verbindungsstelle ein Versteifungselement für die Runddose, und zwar sowohl für den leeren als auch für den gefüllten Zustand der Runddose. Die Runddose erhält also nicht erst ihre besondere Festigkeit durch die feste Verbindung des Rumpfes mit Boden und Deckel.
  • Es ist dabei ganz besonders vorteilhaft, wenn der Verpackungsbehälter in der Weise weiter ausgestaltet ist, daß die Runddose in Richtung auf ihre Öffnung derart schwach konisch erweitert ist, daß mehrere Runddosen ineinander einsetzbar und stapelbar sind.
  • In einem solchen Falle hat der Zuschnitt der Mantelwand die Form des Mantels eines Kegelstumpfes, d.h. eines Kreisring-Sektors. Durch das Ineinandersetzen mehrerer Runddosen wird nicht nur - für den Transport in leerem Zustand - erheblich an Raum eingespart, sondern die Dosen versteifen sich auch gegenseitig gegen ein Ein­drücken und Stauchen.
  • Das Kartonmaterial des Kartonteils hat dabei vorzugs­weise ein Flächengewicht zwischen 150 und 1000 g/m², wobei die Untergrenze dieses Bereichs im Sinne des Erfindungsgedankens nicht unterschritten werden soll. Das tatsächliche Flächengewicht hängt dabei vom Volumen der Runddose ab, wobei dem größeren Dosenvolumen auch das größere Flächengewicht zuzuordnen ist. Dabei kann der Kartonteil auch in ganz besonders vor­teilhafter Weise aus Wellpappe bestehen, die bekannter­maßen eine ganz enorme Festigkeit hat.
  • Für den Folienteil werden hingegen mit besonderem Vorteil Klarsichtfolien verwendet, die eine Dicke zwischen 130 und 500 µm haben. Auch hierbei gilt der Grundsatz, daß dem größeren Dosenvolumen die größere Wandstärke zuzuordnen ist. Brauchbare Ergebnisse haben sich aber durchaus bereits bei Wandstärken zwischen 130 und 300 um eingestellt. Bei der Folie handelt es sich mit besonderem Vorteil um eine einlagige sogenannte harte Folie, beispielhaft aus PVC, die zumindest weich­macherarm, mit besonderem Vorteil aber vollkommen weichmacherfrei ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Verfahren zum Her­stellen eines Verpackungsbehälters nach Anspruch 1. Zur Lösung im wesentlichen der gleichen Aufgabe ist ein solches Verfahren erfindungsgemäß dadurch gekennzeich­net, daß man vorgefertigte Einzel-Zuschnitte aus minde­stens einem Kartonteil und mindestens einem Folienteil im Bereich der mindestens einen Schnittkante der späteren Einblicköffnung in flachliegendem und einander teilweise überlappendem Zustand fest miteinander zu einem Verbundzuschnitt verbindet, nachfolgend die Mantelwand aus dem Verbundzuschnitt heraustrennt und schließlich den Mantelwand-Zuschnitt zur Mantelwand zusammenrollt und entlang einer Nahtlinie miteinander verbindet.
  • Durch dieses Herstellverfahren unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand in ganz besonders vorteilhafter Weise vom Stande der Technik, bei dem die Kombination aus dem Kartonteil bzw. einem anderen Werkstoff für den Dosenrumpf, und dem durchsichtigen "Fenster", nur an dem bereits weitgehend fertiggestellten Dosenrumpf erzeugt werden können, wie dies beispielsweise bei dem Gegen­stand nach der FR-B 1 137 975 und der Mehrzahl der Ausführungsbeispiele nach der US-A 2 172 864 der Fall ist, bei denen der Verbund von Fenster und dem undurch­sichtigen Teil des Dosenrumpfes nachträglich nicht mehr verformbar ist.
  • Das DE-U 87 11 169 gibt als Herstellverfahren für den Rumpf an, daß das Verbundmaterial entweder aus Zu­schnitten oder im Wickelverfahren zu dem Rumpf verar­beitet wird, in der Regel aber in die gewünschte Form gepreßt werden muß. Dieser Aufwand muß deshalb getrieben werden, weil diese bekannte Rumpfdose gas- und flüssigkeitsdicht sein soll, vor allem aber das Aussehen einer herkömmlichen Konservendose haben soll.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungs­gegenstandes ergeben sich aus den übrigen Unteran­sprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Figuren 1 bis 14 näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figuren 1 und 2 eine Runddose mit einem "Fenster", das sich über einen Umfang von 180 Grad erstreckt, in der Vorder- und Seitenansicht,
    • Figuren 3 und 4 eine weitere unterschiedlich ausgebildete Runddose, bei der sich der Folienteil auf den Gesamtumfang erstreckt, in einer Vorder- und Seitenansicht,
    • Figur 5 eine Runddose in der Vorder­ansicht mit einem "Fenster", das sich nur auf einen Teil des Umfanges der Mantelwand er­streckt, gleichzeitig aber einen Abstand vom unteren Rand der Mantelwand einhält,
    • Figuren 6 und 7 eine Runddose in der Vorder- und Seitenansicht, bei der sich Karton- und Folienteile auf dem Umfang abwechseln und die Schnittkanten sowie das Fenster sich über die gesamte Höhe der Runddose erstrecken,
    • Figuren 8, 9 und 10 teilweise Radialschnitte von unterschiedlich ausgebildeten Verbindungsstellen von Mantelwand und Boden,
    • Figuren 11,12,13 und 14 teilweise Radialschnitte durch verschiedene Ausführungsformen des oberen Dosenrandes.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Runddose 1, die in Richtung auf ihre Öffnung 2 schwach konisch ausge­bildet ist, besteht aus einer Mantelwand 3, die um eine fiktive Achse A-A herumgewickelt ist, einer radial bzw. rechtwinklig zu dieser Achse verlaufenden Verschlußwand, die im vorliegenden Fall als Boden 4 ausgebildet ist, und einem aufsetzbaren Deckel 5 mit einer Zarge 6, durch die der Deckel, den oberen Dosenrand übergreifend auf die Mantelwand aufsetzbar ist.
  • Die Mantelwand 3 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem über die volle Höhe der Runddose 1 durchge­henden Kartonteil 7, der mit einem klar durchsichtigen Folienteil 8 fest verbunden ist. Kartonteil und Folien­teil sind in einem U-förmigen Überlappungsbereich 9 fest und untrennbar miteinander verbunden, und zwar durch Kleben und/oder Schweißen. Der einander nicht über­lappende Bereich 10 bildet die sogenannte Einblicköff­nung oder das "Fenster". Die die Einblicköffnung be­grenzende, U-förmige Schnittkante 11 des Kartonteils 7 verläuft bis zu dem die Öffnung 2 bildenden kreisför­migen Rand 13 der Mantelwand 3. Auch der Folienteil 1 ist durch Schnittkanten 14 begrenzt, die jedoch durch den Kartonteil 7 verdeckt sind. Zwischen den Schnitt­kanten 11 und 14 liegt der die Mantelwand versteifende Überlappungsbereich 9.
  • Es ist erkennbar, daß sich der Folienteil 8, vom oberen Rand 13 ausgehend, nur etwa über die halbe Höhe und den halben Umfang der Mantelwand erstreckt, also etwa ein Viertel der Oberfläche der Mantelwand 3 ausmacht. Dennoch stellt der Folienteil 8 keine geschwächte Zone dar, da er eben so belastbar ist, wie der Kartonteil 7, wobei im Überlappungsbereich 9 eine gegenseitige Ver­steifung eintritt. Der Kartonteil 7 läßt sich in her­vorragender Weise mit allen herkömmlichen Druckverfahren bedrucken, so daß optisch ein besonders wertvoller Eindruck erzeugt werden kann. Wohlgemerkt, dies ist möglich, ohne daß die erfindungsgemäße Runddose mit einem Etikett versehen wäre.
  • Die Mantelwand 3 besitzt weiterhin auch einen unteren Rand 15, in dem der Boden 4 eingesetzt ist. Mögliche Befestigungsarten des Bodens 4 in der Mantelwand 3 anhand der Figuren 8, 9 und 10 noch im einzelnen darge­stellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die Mantelwand 3 im Bereich ihres unteren Randes 15, d.h. an der Verbindungsstelle mit dem Boden 4, ausschließlich aus dem Material des Kartonteils 7. Der Folienteil 8 reicht also nicht bis in den Bereich der Verbindung mit dem Boden 4. Die unvermeidbare Nahtstelle 16 der Man­telwand befindet sich auf der dem Folienteil 8 abge­kehrten Seite der Runddose.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 ist der Kartonteil 7 nicht über die gesamte Höhe der Man­telwand durchgehend ausgeführt. Vielmehr besitzt der Kartonteil 17 eine die Einblicköffnung begrenzende Schnittkante 21, die auf dem Umfang der Mantelwand 3 in sich geschlossen ist. Die Schnittkante 21 kann dabei in einer waagrechten radialen Ebene liegen, so daß ein optischer Eindruck entsteht, wie er sich aus Figur 1 ergibt. Es ist jedoch mit besonderem Vorteil möglich, die Schnittkante 21 wellenförmig auszubilden, wie dies in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Dadurch ist die Höhe des Kartonteils 17 auf dem Umfang der Runddose unterschiedlich. Abgesehen vom Überlappungsbereich 19, der nach unten hin durch die verdeckte Schnittkante 24 des Folienteils 18 begrenzt ist, hat der Folienteil einen komplementären Zuschnitt, d.h. auch hier besteht die Mantelwand 3 im Bereich ihres unteren Randes 15 wiederum ausschließlich aus dem Material des Kartonteils 17.
  • Dadurch, daß die Mantelwand 3 in einer Zylinder- oder Kegelfläche liegt, hat sie bereits eine erhebliche Steifigkeit gegenüber Stauchkräften, die in senkrechter Richtung auftreten könnten. Sie hat auch eine aus­reichende Steifigkeit gegenüber einem Einbeulen in waagrechter Richtung. Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 3 und 4 führt die Versteifung von Kartonteil 17 und Folienteil 18 im Überlappungsbereich 19 zu einer zusätzlichen Versteifung, insbesondere gegenüber einem Einbeulen in horizontaler Richtung.
  • Aus einem Vergleich der Figuren 1 und 2 einerseits und der Figuren 3 und 4 andererseits ergibt sich, daß die Schnittkanten 11 bzw. 21 einen nahezu beliebigen Verlauf haben können, wodurch der dekorative Effekt der Runddose in verschiedenen Richtungen beeinflußt werden kann. Durch diese Möglichkeit ist eine große Vielzahl von Dosenausgestaltungen möglich. Obwohl bevorzugt der Kartonteil 7 bzw. 17 der Runddose bedruckt wird, ist es selbstverständlich auch möglich, die Folienteile 8 bzw. 18 mit den für den Foliendruck üblichen Verfahren zu bedrucken.
  • Auch die Ausgestaltung der unteren Ränder 15 der Man­telwände 3 kann sehr unterschiedlich gestaltet sein. Die nachfolgende Bezifferung der Teile der Runddose bezieht sich auf die Figuren 1 und 2; jedoch versteht es sich, daß an die Stelle der betreffenden Bezugszeichen auch diejenigen nach den Figuren 3 und 4 treten können.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Variante einer Runddose. Auch in diesem Fall besitzt der außenliegende Kartonteil 37 ein Fenster, das durch eine U-förmig verlaufende Schnittkante 41 begrenzt ist, deren beide "Schenkel" bis zum oberen Rand 13 verlaufen. Die Nahtstelle 16 liegt auf der gegenüberliegenden Seite; von ihr ist nur der hinter dem "Fenster" liegende Teil sichtbar. Die Lage des Fensters bzw. der Schnittkanten 41 wurde dabei so gewählt, daß der untere, parallel zu den Rändern 13 und 15 verlaufende Abschnitt der Schnittkante 41 einen Abstand vom Rand 15 hat, der deutlich kleiner ist als die halbe Höhe der Runddose, so daß ein großes "helles" Fenster gebildet wird. Dadurch wird ein U-förmiger Überlappungsbereich 39 gebildet. Auch in diesem Falle besteht der Bereich unmittelbar oberhalb des unteren Randes 15 ausschließlich aus dem Kartonteil.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine weitere Variante, bei der sich das "Fenster" über die gesamte Höhe des Man­telteils 3 erstreckt, d.h. die oberen und unteren gemeinsamen Schnittkanten bilden gleichzeitig die oberen und unteren Ränder 13 bzw. 15. Infolgedessen besitzt die Mantelwand 3 zwei weitere Schnittkanten 51 und 52, die sich zwischen dem oberen Rand 13 und dem unteren Rand 15 erstrecken. Auf diese Weise wechseln sich Karton- und Folienteile auf dem Umfang der Mantelwand 3 ab. Man kann bei diesem Ausführungsbeispiel natürlich auf eine besondere, d.h. zusätzliche Nahtstelle 16 verzichten, weil einer der beiden Überlappungsbereiche 49 zusätzlich die Funktion der Nahtstelle 16 übernimmt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 8 ist in den Kartonteil 7 ein Boden 4 eingesetzt, wie er in den Figuren 1 bis 7 bereits gestrichelt dargestellt ist. Zu diesem Zweck besitzt der Boden 4 eine nach unten ge­richtete Zarge 25, mit der er in den ringförmig ge­schlossenen Kartonteil 7 fest eingeklebt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 9 ist der Kar­tonteil 7 an seiner Unterkante 7 zu einem Bördelrand 20 eingerollt, und der rein kreisscheibenförmige Boden 4a ist an seinem Rand von oben auf den Bördelrand 20 aufgeklebt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 10 ist der Kartonteil 7 rechtwinklig nach innen abgekantet und bildet an dieser Stelle eine Art Ringflansch 23, auf den ein gleichfalls kreisscheibenförmiger Boden 4a aufge­klebt ist. Die Befestigung kann in allen Fällen auch durch Ultraschallschweißen erfolgen.
  • Selbstverständlich kann der obere Rand 13 der Mantel­wand 3 nur glatt abgeschnitten ausgebildet sein, d.h. die einzelnen Mantellinien verlaufen auch im oberen Bereich ausschließlich geradlinig. Es ist aber mit besonderem Vorteil und zu Versteifungszwecken möglich, den oberen Rand 13 so unterschiedlich auszubilden, wie dies anhand der Figuren 11 bis 14 dargestellt ist.
  • Hierbei ist natürlich Rücksicht darauf zu nehmen, daß die Stapelbarkeit gegebenenfalls erhalten bleibt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 11 ist die Mantelwand 3 an ihrem oberen Rand 13 nach außen zu einem Bördelrand 26 eingerollt. Sofern sich im Bereich des oberen Randes 13 Kartonteile 7 und Folienteile 8 auf dem Umfang abwechseln (Figuren 1 und 2), erstreckt sich der Bördelrand 26 natürlich sowohl über das Kartonteil als auch über das Folienteil. Bei einem nach außen einge­rollten Bördelrand nach Figur 11 bleibt die Stapelbar­keit auch bei geringer Konizität der Mantelwand erhal­ten.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 12 ist die Mantelwand 3 an ihrem oberen Rand 13 nach innen zu einem Bördelrand 27 eingerollt. In diesem Fall ist eine Stapelbarkeit nur bei relativ großer Konizität der Mantelwand gegeben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 13 ist die Mantelwand 3 an ihrem oberen Rand 13 nach außen platt umgefaltet, d.h. die beiden an dieser Stelle aufeinan­dergelegten Folienteile berühren einander entlang einer schmalen Zylinderfläche 28.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14 ist die Man­telwand 3 an ihrem oberen Rand 13 in analoger Weise nach innen umgefaltet, d.h., die beiden in diesem Bereich aufeinanderliegenden Teile der Mantelwand berühren einander entlang einer schmalen Zylinderfläche 29, die diesmal in der Innenfläche der Mantelwand 3 liegt.
  • Der Boden 4 bzw. 4a und der Deckel 5 können aus sehr unterschiedlichen Werkstoffen bestehen: Als Material hierfür kommen beispielhaft thermoplastische Folien­werkstoffe, Karton und Wellpappe in Frage, die mittels der unterschiedlichsten Verfahren dauerhaft oder lösbar im Bereich des unteren Randes 15 mit der Mantelwand 3 verbunden sein können. Der Deckel 5 kann auch aus einem thermoplastischen Kunststoff gespritzt sein. Wird ein Aromaschutz gewünscht (z.B. bei Kaffee), dann können kaschierte Kartonmaterialien verwendet werden.
  • Unter einer einlagigen Folie wird auch ein solches Material verstanden, bei dem die beiden Oberflächen­bereiche und der Kernbereich durch Co-Extrusion oder Laminieren während der Folienherstellung ein untrenn­bares Ganzes bilden. So kann z.B. der Kernbereich aus Recycling-Material bestehen, die Oberflächenbereiche aber aus frischem Material.

Claims (16)

1. Für den Versand in leerem Zustand vorgesehene Runddose mit einer Mantelwand und mindestens einer unter einem Winkel zur Mantelwand verlaufenden dicht und fest in die Mantelwand eingesetzten Verschlußwand, bei der die Mantelwand mindestens teilweise aus einem transparenten Folienteil mit einer Dicke von 130 bis 500 µm besteht, dadurch gekennzeichnet , daß
a) der der Verschlußwand (Boden 4, 4a) zugekehrte Rand (15) der Mantelwand (3) auf dem Umfang mindestens teilweise als Kartonteil (7, 17, 37, 47) aus einem Kartonmaterial mit einem Flächengewicht von mindestens 150 g/m² ausge­bildet ist, wobei Folienteil und Kartonteil sich in einem als Einblicksöffnung dienenden Teilbereich (10) nicht überlappen,
b) der transparente Folienteil (8, 18, 38, 48) sich auf mindestens einem Teil des Umfangs bis zu dem der Verschlußwand abgekehrten Rand (15) der Mantelwand (3) erstreckt und aus einer einlagigen harten, vorzugsweise weichmacher­freien oder weichmacherarmen Klarsichtfolie besteht, deren Krümmungsradius demjenigen Krümmungsradius entspricht, den die vollstän­dige Runddose in der betrachteten horizontalen Ebene besitzt und die die besagte Dicke von 130 bis 500 µm aufweist und daß
c) der transparente Folienteil (8, 18, 38, 48) und der Kartonteil (7, 17, 37, 47) sich am Rand der Einblicköffnung innerhalb der Man­telwand (3) überlappen und in den Überlap­pungsbereichen (9, 19, 39, 49) fest miteinan­der verbunden sind.
2. Runddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichet , daß der untere Rand (15) der Mantelwand (3) ausschließlich aus dem Kartonmaterial besteht.
3. Runddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Runddose in Richtung auf ihre Öffnung (2) derart schwach konisch erweitert ist, daß mehrere Runddosen ineinander einsetzbar und stapelbar sind.
4. Runddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kartonteil (7) mindestens eine die Einblicköffnung (Bereich 10) begrenzende Schnitt­kante (11) besitzt, die bis zu dem die Öffnung (2) bildenden Rand (13) der Mantelwand (3) verläuft (Figuren 1, 2 und 5).
5. Runddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kartonteil (17) mindestens eine, die Einblicköffnung begrenzende Schnittkante (21) besitzt, die auf dem Umfang der Mantelwand (3) in sich geschlossen ist (Figuren 3 und 4).
6. Runddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kartonteil (47) mindestens zwei die Einblicköffnung begrenzende Schnittkanten (51, 52) besitzt, die sich vom oberen Rand (13) bis zur Unterkante (15) der Mantelwand (3) erstrecken (Fi­guren 6 und 7).
7. Runddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die kreisscheibenförmige Verschlußwand den Boden (4, 4a) des Verpackungsbehälters bildet.
8. Runddose nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden (4) an seinem Rand mit einer abgekanteten Zarge (25) versehen ist, mit der er mit der Unterkante (15) des Kartonteils (7, 17, 37, 47) an dessen Innenseite verklebt ist (Figur 8).
9. Runddose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Kartonteil (7, 17, 37, 47) an seiner Unterkante (15) nach innen zu einem Bördelrand (20) eingerollt ist und daß der Boden (4a) an seinem Rand von oben auf den Bördelrand (20) aufgelegt ist (Figur 9).
10. Runddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kartonteil (7, 17, 37, 47) aus Karton­material mit einem Flächengewicht zwischen 150 und 1000 g/m² besteht.
11. Runddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kartonteil (7, 17, 37, 47) aus Wellpappe besteht.
12. Runddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mantelwand (3) an ihrem oberen Rand (13) nach außen zu einem Bördelrand (26) eingerollt ist (Figur 11).
13. Runddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mantelwand (3) an ihrem oberen Rand (13) nach innen zu einem Bördelrand (27) eingerollt ist (Figur 12).
14. Runddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mantelwand (3) an ihrem oberen Rand (13) nach außen umgefaltet ist (Figur 13).
15. Runddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Mantelwand (3) an ihrem oberen Rand (13) nach innen umgefaltet ist (Figur 14).
16. Verfahren zum Herstellen einer Runddose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man vorgefertigte Einzel-Zuschnitte aus mindestens einem Kartonteil (7, 17, 37, 47) und mindestens einem Folienteil (8, 18, 38, 48) im Bereich der mindestens einen Schnittkante (11, 21, 41, 51, 52) der späteren Einblicköffnung in flachliegendem und einander in einem Überlappungsbereich (9, 19, 39, 49) teilweise überlappendem Zustand fest miteinan­der zu einem Verbundzuschnitt verbindet, nachfol­gend die Mantelwand (3) aus dem Verbundzuschnitt heraustrennt und schließlich den Mantelwand-Zu­schnitt zur Mantelwand zusammenrollt und entlang einer Nahtstelle (16) miteinander verbindet.
EP19900101180 1989-02-10 1990-01-22 Für den Versand in leerem Zustand vorgesehene Runddose und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn EP0381978A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903980A DE3903980A1 (de) 1989-02-10 1989-02-10 Fuer den versand in leerem zustand vorgesehener verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3903980 1989-02-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0381978A2 true EP0381978A2 (de) 1990-08-16
EP0381978A3 EP0381978A3 (de) 1991-03-13

Family

ID=6373802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900101180 Withdrawn EP0381978A3 (de) 1989-02-10 1990-01-22 Für den Versand in leerem Zustand vorgesehene Runddose und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5031826A (de)
EP (1) EP0381978A3 (de)
JP (1) JPH02233350A (de)
AU (1) AU622974B2 (de)
CA (1) CA2008896A1 (de)
DD (1) DD291966A5 (de)
DE (1) DE3903980A1 (de)
GB (1) GB2229696B (de)
IE (1) IE900253L (de)
PT (1) PT93113A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197661A (en) * 1992-06-03 1993-03-30 Sanchez Martha L See-through storage container
JP3577099B2 (ja) * 1993-02-19 2004-10-13 三菱電機株式会社 自動製氷装置
ZA945437B (en) * 1994-02-08 1995-02-28 Kenneth Pernick Packaging of wood fillers
FR2736584B1 (fr) * 1995-07-12 1997-09-26 Petit Georges Ets Sa Procede de fabrication d'un fut en carton kraft
DE20319691U1 (de) * 2003-12-18 2005-05-04 Seda S.P.A., Arzano Zuschnitt für einen Behälter und aus dem Zuschnitt hergestellter Behälter
DE202004007969U1 (de) * 2004-05-18 2005-09-29 Seda S.P.A., Arzano Behälter
US20090000966A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-01 Baranowski Brad P Package with Primary and Ancillary Item Compartments
US8066137B2 (en) 2007-08-08 2011-11-29 Clear Lam Packaging, Inc. Flexible, stackable container including a lid and package body folded from a single sheet of film
US8231024B2 (en) 2007-08-08 2012-07-31 Clear Lam Packaging, Inc. Flexible, stackable container and method and system for manufacturing same
WO2010054226A2 (en) 2008-11-06 2010-05-14 Clear Lam Packaging, Inc. Flexible, stackable container and method and system for manufacturing same
US8573429B2 (en) 2011-07-29 2013-11-05 Target Brands, Inc. Bin
US8944311B2 (en) 2012-05-15 2015-02-03 Target Brands, Inc. Display bin
CN105026282B (zh) 2012-10-26 2018-08-14 优装有限责任公司 柔性包装和其制造方法
US10207850B2 (en) 2012-10-26 2019-02-19 Primapak, Llc. Flexible package and method of making same
US20140272015A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Nathan D. Ehrlich Container Assemblies, Cookies, And Related Designs
US9215939B2 (en) 2013-10-14 2015-12-22 Target Brands, Inc. Retail fixtures
ES2856251T3 (es) 2014-05-19 2021-09-27 Primapak Llc Aparato y método para fabricar un envase flexible
USD807170S1 (en) 2015-07-28 2018-01-09 Wells Enterprises, Inc. Container
CA2998754A1 (en) 2015-09-18 2017-03-23 Primapak, Llc Apparatus and method for making a flexible package
DE102017201595A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-02 Michael Hörauf Maschinenfabrik Gmbh Und Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Papiermaterial oder papierähnlichem Material und Behälter
US10744720B2 (en) 2017-09-07 2020-08-18 Sonoco Development, Inc. Container with product visualization aperture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076342A (en) * 1934-08-01 1937-04-06 Hildebrandt Edward Method of making containers
FR2280557A1 (fr) * 1974-07-30 1976-02-27 Lincrusta Emballage pour produits pulverulents ou liquides
DE7535138U (de) * 1975-11-05 1976-03-18 Bega-Werke Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Dose in zylindrischer Form oder als Mehrecker aus Papier, Pappe, Kunststoff oder dergleichen
US4051992A (en) * 1976-04-30 1977-10-04 Bergstein Packaging Trust Cylindrical display container formed from a flat blank
DE8711169U1 (de) * 1987-08-17 1987-10-29 Weidenhammer Packungen Kg Gmbh & Co, 6832 Hockenheim, De

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517132C (de) * 1931-01-31 Robert Wahle Gefaess mit Schauoeffnung
GB393729A (en) * 1932-04-14 1933-06-15 Tokalon Ltd Improvements in or relating to boxes or containers for toilet or face powder and the like
US2172864A (en) * 1935-01-14 1939-09-12 Waldorf Paper Prod Co Container
US2226340A (en) * 1936-06-03 1940-12-24 Joseph V Flood Container
US2164354A (en) * 1936-09-08 1939-07-04 Harold D Schrier Container
US2189955A (en) * 1937-09-27 1940-02-13 Kerk Guild Inc Transparent container
FR908739A (fr) * 1942-09-26 1946-04-17 Perfectionnements aux sachets d'emballage
US2551090A (en) * 1946-09-06 1951-05-01 Bergstein Robert Morris Knocked down or folding structure made from acetate sheeting or the like
FR1137975A (fr) * 1955-12-03 1957-06-06 Emballages et récipients munis d'une fenêtre en matière transparente, et procédé de fabrication
US3199670A (en) * 1962-04-30 1965-08-10 Monsanto Co Container
DE1881473U (de) * 1963-08-06 1963-10-24 Feldmuehle Ag Faltschachtel mit sichtfeld.
US3400878A (en) * 1966-09-02 1968-09-10 Heller Carton blank and commodity container
DE1980163U (de) * 1967-11-11 1968-02-29 Jamin G M B H C Verpackungs- und schaubehaelter fuer suesswaren.
US3487991A (en) * 1968-12-10 1970-01-06 Logistics Ind Corp Box construction
US3746242A (en) * 1971-06-09 1973-07-17 Pamark Inc Combination folded container
DE7635125U1 (de) * 1976-11-05 1977-04-14 Spinnerei Und Webereien Zell S Aus einem Zuschnitt auffaltbare quaderfoermige Verpackung
GB2074124A (en) * 1980-01-15 1981-10-28 Ferry Pickering Sales Ltd Paper tube containers
FR2508870B2 (fr) * 1980-12-11 1985-07-26 Dupuy Eng Sa Procede et dispositif de fabrication d'une boite de presentation et boite ainsi obtenue
DE3121664A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Willy Jaun GmbH, 7401 Dußlingen "stapelbare klarsichtdose"
US4642085A (en) * 1982-05-28 1987-02-10 F. L. Smithe Machine Company, Inc. Apparatus for making window patches
DE3663923D1 (en) * 1985-06-29 1989-07-20 Seufert Verpackungen Gmbh Folding carton
DE3523416A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-02 Seufert Kunststoffverpackung G Faltschachtel
GB2188614A (en) * 1986-04-05 1987-10-07 Newport Box And Packaging Comp Windowed display cartons
US4846775A (en) * 1988-03-23 1989-07-11 Klearfold, Inc. Method for assembling composite carton blanks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076342A (en) * 1934-08-01 1937-04-06 Hildebrandt Edward Method of making containers
FR2280557A1 (fr) * 1974-07-30 1976-02-27 Lincrusta Emballage pour produits pulverulents ou liquides
DE7535138U (de) * 1975-11-05 1976-03-18 Bega-Werke Gmbh, 4902 Bad Salzuflen Dose in zylindrischer Form oder als Mehrecker aus Papier, Pappe, Kunststoff oder dergleichen
US4051992A (en) * 1976-04-30 1977-10-04 Bergstein Packaging Trust Cylindrical display container formed from a flat blank
DE8711169U1 (de) * 1987-08-17 1987-10-29 Weidenhammer Packungen Kg Gmbh & Co, 6832 Hockenheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
GB2229696A (en) 1990-10-03
AU622974B2 (en) 1992-04-30
EP0381978A3 (de) 1991-03-13
AU4894390A (en) 1990-08-16
CA2008896A1 (en) 1990-08-10
DE3903980C2 (de) 1991-09-19
GB9002825D0 (en) 1990-04-04
GB2229696B (en) 1993-07-14
US5083994A (en) 1992-01-28
US5031826A (en) 1991-07-16
DD291966A5 (de) 1991-07-18
PT93113A (pt) 1990-08-31
IE900253L (en) 1990-08-10
DE3903980A1 (de) 1990-08-16
JPH02233350A (ja) 1990-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381978A2 (de) Für den Versand in leerem Zustand vorgesehene Runddose und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
EP0180028B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE202009018623U1 (de) Mantelförmiges Außenteil sowie Kombi-Verpackungsbehälter mit einem manschettenförmigen Außenteil
DE2853958A1 (de) Behaelterverschluss und verfahren zu seiner herstellung
DE202015009682U1 (de) Deckelstruktur für Behälter
DE3923772A1 (de) Leicht zu oeffnender deckel fuer getraenkedosen
DE2712482C2 (de) Verpackung für Zigaretten od. dgl.
WO1986004880A1 (en) Receptacle, particularly for the carrying of food
WO2005113347A1 (de) Behälter
DE2231262A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
EP0659654B1 (de) Dosenförmige Verpackung
DE2516780A1 (de) Behaelter
EP0868357B1 (de) Kunststoffverpackung mit geschachtelten Vorformteilen
EP0619233A1 (de) Tiefkühl-Schalenverpackung
EP0029142B1 (de) Aus einem Zuschnitt aufgefalteter stapelbarer Behälter
DE4102053C1 (de)
CH453117A (de) Dosenverschluss
WO2009066142A2 (de) Behälter
DE3805914A1 (de) Abfallbehaelter
EP0709292A2 (de) Dose
EP0096894A2 (de) Behälter für Flüssigkeiten
DE2707633C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters einschließlich daran befestigter Abdeckung für verdunstende Flüssigkeiten
DE836165C (de) Faltbehaelter sowie Verfahren zum Fuellen und Schliessen desselben
CH680724A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930618

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931029