DE202009018623U1 - Mantelförmiges Außenteil sowie Kombi-Verpackungsbehälter mit einem manschettenförmigen Außenteil - Google Patents

Mantelförmiges Außenteil sowie Kombi-Verpackungsbehälter mit einem manschettenförmigen Außenteil Download PDF

Info

Publication number
DE202009018623U1
DE202009018623U1 DE202009018623U DE202009018623U DE202009018623U1 DE 202009018623 U1 DE202009018623 U1 DE 202009018623U1 DE 202009018623 U DE202009018623 U DE 202009018623U DE 202009018623 U DE202009018623 U DE 202009018623U DE 202009018623 U1 DE202009018623 U1 DE 202009018623U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer part
container
inner container
cuff
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018623U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rundpack AG
Original Assignee
Rundpack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT6472008A external-priority patent/AT506749B1/de
Application filed by Rundpack AG filed Critical Rundpack AG
Publication of DE202009018623U1 publication Critical patent/DE202009018623U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • B65D1/265Drinking cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/34Coverings or external coatings
    • B65D25/36Coverings or external coatings formed by applying sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/22Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines with double walls; with walls incorporating air-chambers; with walls made of laminated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/261Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall
    • B65D3/262Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall forming a circumferential line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/261Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall
    • B65D3/262Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall forming a circumferential line of weakness
    • B65D3/263Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall forming a circumferential line of weakness and having an attached or applied tearing or reinforcing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/261Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall
    • B65D3/264Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall forming a longitudinal line of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/26Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers
    • B65D3/261Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall
    • B65D3/264Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall forming a longitudinal line of weakness
    • B65D3/265Opening arrangements or devices incorporated in, or attached to, containers the opening arrangement being located in the container side wall forming a longitudinal line of weakness and having an attached or applied tearing or reinforcing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/385Details of packaging materials of special type or form especially suited for or with means facilitating recycling

Abstract

Manschettenförmiges Außenteil (3) zum Ummanteln eines becherförmigen Innenbehälters (2) zur Bildung eines Kombi-Verpackungsbehälters (1), wobei der Innenbehälter (2) einen Behältermantel (8) aufweist, der von einem offenen Ende (5) hin zu einem mit einem Boden (9) verschlossenen Ende (6) konisch verjüngenden ausgebildet ist und sich dabei eine Längsachse (4) zwischen dem offenen und dem verschlossenen Ende (5, 6) erstreckt, und das Außenteil (3) aus einem Zuschnitt gebildet ist, welcher in seinem aufgerichteten Zustand zu einem Mantel gewickelt ist und dabei einander zugewendete Enden (33, 34) des Mantels in einem Überlappungsbereich (35) miteinander verbunden sind und das Außenteil (3) in Richtung der Längsachse (4) voneinander distanzierte Endbereiche (18, 28) aufweist, bei dem der erste Endbereich (18) dem Boden (9) und der weitere Endbereich (28) dem offenen Ende (5) des Innenbehälters (2) zuwendbar ist, wobei die Endbereiche (18, 28) bezüglich der Längsachse (4) eine Bauhöhe (20) des Mantels definieren und zumindest ein im...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus einem Zuschnitt gebildetes Außenteil mit einem Solltrennbereich zur Bildung eines Kombi-Verpackungsbehälters sowie einen Kombi-Verpackungsbehälter mit einem manschettenförmigen Außenteil, wie dies in den Ansprüchen 1, 9 und 17 beschrieben ist.
  • Ein Kombi-Verpackungsbehälter mit einem ablösbaren mantelförmigen Außenteil ist aus der EP 0 408 515 A bekannt geworden. Dabei weist das Außenteil einen sich zwischen seinen Endbereichen und in Richtung einer Längsachse erstreckenden Solltrennstreifen auf, welcher im Überlappungsbereich der beiden miteinander durch eine Überlappungsnaht verbundenen Enden angeordnet ist. Mittels eines Grifflappens kann der Solltrennstreifen ergriffen und somit betätigt werden, wodurch die erwünschte Auftrennung erfolgen kann, um so das zumeist aus einem Karton- bzw. Papiermaterial gebildete Außenteil vom Innenbehälter abnehmen zu können.
  • Die WO 98/013270 A1 bzw. die daraus hervorgegangene EP 0 929 455 B1 beschreiben ein Verfahren zum Herstellen eines becherförmigen Kombi-Verpackungsbehälters, bei dem die Manschette über den Innenbehälter übergeschoben wird. Als axiale Fixierung weist der Innenbehälter im Bereich seiner beiden voneinander distanzierten Enden einerseits einen Randwulst und andererseits einen Flansch auf. Zwischen diesen erstreckt sich das manschettenförmige Außenteil und stützt sich zusätzlich daran auch noch ab. Damit war es nicht in allen Fällen möglich, hohe Stapelkräfte zu übertragen, da im Bodenbereich des Innenbehälters durch die Abstützung des manschettenförmigen Außenteils daran eine Beschädigung des bodenseitigen Halterandes erfolgt ist.
  • Aus der DE 195 09 100 A1 ist ein zweiteiliger Verpackungsbehälter mit einem Kunststoffbecher und einer Kartonhülse bekannt geworden. Die Kartonhülse ist aus einem Kartonzuschnitt mit einer Überlappungsnaht geformt, wobei sich diese nach unten zu verjüngt und eng an dem Kunststoffbecher anliegt. Im Überlappungsbereich weist das außen liegende und überlappende Ende im Bereich der Längserstreckung zwischen den beiden in axialer Richtung voneinander distanzierten Endbereichen eigene Aufrissmarken auf. Damit ist es möglich, das überlappende Ende im Bereich der äußeren Längskante zu erfassen und so das außen liegende, überlappende Ende vom darunter liegenden und überlappten Ende durch Auftrennen der Überlappungsnaht, wie beispielsweise eine Verklebung oder dergleichen, zu lösen. Nachteilig dabei ist, dass die Auftrennung der Verbindungsnaht nicht in allen Anwendungsfällen einwandfrei durchführbar war und es überdies zu einem unkontrollierten Zerreißen der Kartonhülse je nach Haftkraft der Verbindungsnaht kam.
  • Aus der DE 20 2004 015 374 U1 ist ein Behälter für Lebensmittel, wie Molkereiprodukte und dergleichen bekannt geworden, der einen Becher sowie eine Manschette aufweist. Der Becher seinerseits weist eine Bodenfläche und einen Mantelabschnitt auf. Die Manschette umgibt zumindest einen Teil des Mantelabschnitts des Bechers. In seinem offenen Endbereich weist der Becher eine abgesetzte Stufe auf, welche als Anschlag für die Manschette dient. Unterhalb dieser Stufe sind im Bereich seines Mantelabschnitts auf der Außenseite mehrere Profilierungen ausgebildet, die als Haltenocken für die Manschette dienen. Der Mantelabschnitt des Bechers ist konisch verjüngend vom offenen Ende hin zum Boden ausgebildet, wobei hingegen die Manschette eine zylindrische Form aufweist und so der Manschettenzuschnitt im abgewickelten Zustand eine im Wesentlichen rechteckige Form besitzt. Zum Ausgleich zwischen der zylinderförmigen Manschette und dem konisch verjüngenden Mantelabschnitt ist die Manschette im Bereich des Bodens umgebördelt und bildet einen größeren Wulst aus.
  • Die DE 295 01 247 U1 beschreibt eine Kombinationsverpackung aus mehreren Werkstoffen, die vorzugsweise aus Kunststoff und Papier gewählt sind. Die Kombinationsverpackung umfasst eine stapelfähige, einsteckbare Dose, welche sich in einem gewickelten Zylinder, vorzugsweise aus Papier, befindet. Dieser Zylinder ist im Bereich des Bodens mit einer Bördelung versehen und stützt sich am Mantel der innen liegenden Dose ab. In seinem offenen Endbereich weist die einsteckbare Dose einen besonders ausgeformten oberen Rand auf, der zur Versiegelung mit einer Siegelscheibe dient. Weiters ist die Kombinationsverpackung mit einem vorzugsweise wieder verschließbaren Deckel aus Kunststoff versehen. Die Bördelung stützt sich an der glatten Außenwand des nach innen versetzten Mantelabschnitts der einsteckbaren Dose ab.
  • Die DE 33 26 369 C2 bzw. die EP 0 102 522 B1 beschreiben ein Verfahren zur Herstellung eines konischen Kunststoffbehälters mit einem nach außen abstehenden Öffnungsrand durch Tiefziehen. Die Herstellung dieses Kombi-Verpackungsbehälters erfolgt dadurch, dass in die Tiefziehform einer Tiefziehvorrichtung die Manschette eingelegt wird und anschließend der konische Behälter in die Manschette, also inline, hinein tiefgezogen wird. Das tiefgezogene Innenteil verbindet sich auf diese Weise formschlüssig mit dem Außenteil zum fertigen Kombi-Verpackungsbehälter. Die Manschette weist weiters eine Umfalzung nach innen auf, wodurch die untere Schnittkante der Manschette verborgen wird, sodass an sie keine Feuchtigkeit heran dringen kann. Weiters wird die Unterkante der Manschette von einem umlaufenden radial nach außen ragenden Rand des Bodenteils unterfasst. Dies ergibt sich dadurch, dass die Manschette in entsprechender axialer Position in der Tiefziehform angeordnet wird. Beim Tiefziehen schmiegt sich die Tiefziehfolie durch Pressluft dicht an die Innenseite an die Manschette an. Die feste Verbindung zwischen der Kunststoffschicht und der Manschette kann zusätzlich noch durch in die Behälterwand eingeformte Erhebungen verbessert werden. Diese Erhebung kann zusätzlich auch noch als Stapelkante bei mehreren übereinander angeordneten und ineinander gefügten Kombi-Verpackungsbehältern dienen.
  • Die CH 693 611 A5 beschreibt ebenfalls einen Kombi-Verpackungsbehälter mit einem aus Karton bzw. einem steifen Papiermaterial vorgefertigten Mantelteil mit einem darin tiefgezogenen Innenbehälter 2. Der vorgefertigte Mantelteil wird in die Tiefziehform eingelegt, sodass sich beim Tiefziehen der Innenbehälter eng an den Mantelteil anschmiegt. Im Bodenbereich hat der Mantelteil eine nach innen umgeschlagene Umfalzung, die durch eine wulstförmige Falzkante einen Bodenrand bildet. Eine in das Kartonmaterial der Umfalzung eingepresste Rille weist zwei zum Behälterinnenraum hin vorstehende Wandwülste auf. Der Innenbehälter ist soweit in den Mantelteil hinein tief gezogen, dass seine dünne Wand einerseits die Schnittkante der Umfalzung umschließt und andererseits sich über den durch die Rille mit den Wandwülsten profilierten Bereich erstreckt. Durch die enge Anschmiegung beim Tiefziehen ergibt sich eine gute formschlüssige Verbindung mit dem Mantelteil, die ein Herausziehen des Innenbehälters aus dem Mantelteil entgegenwirkt. Die Bodenwand des Innenbehälters wird mit einem Abstand von dem durch die Umfalzung gebildeten Bodenrand des Behälters angeordnet, sodass der sich von der Bodenwand nach unten erstreckende Teil der Umfalzung einen ringförmigen Behälterfuß bzw. ein Hohlboden bildet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Trennbarkeit des Außenteils vom becherförmigen Innenbehälter zu verbessern sowie einen mit einem derartigen Außenteil versehenen Kombi-Verpackungsbehälter zu schaffen.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhaft ist dabei, dass so durch den vom Bodenbereich ausgehenden Aufrissstreifen die Möglichkeit geschaffen wird, das manschettenförmige Außenteil durch Auftrennen der Aufrissstreifen in seinem dem Boden des Kombi-Verpackungsbehälters zugewendeten Ende soweit umfänglich vergrößern zu können, dass eine einfache Abnahme möglich ist. Dadurch dass sich der oder die Aufrissstreifen nur über eine Teilhöhe des Außenteils erstrecken, bleibt dieses nach dem Aufriss- sowie Abnahmevorgang als geschlossener Mantel erhalten, der lediglich ausgehend vom Bodenbereich teilweise aufgetrennt ist. Je kürzer die Aufrissstreifen eingerissen werden, desto länger bleibt der unbeschädigte Anteil des Außenteils erhalten.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Außenteils sind in den Ansprüchen 2 und 3 gekennzeichnet.
  • Von Vorteil ist auch eine Weiterbildung nach Anspruch 4, da so ein Zuschnitt bzw. ein daraus aufgerichtetes manschetten- bzw. mantelförmiges Außenteil geschaffen werden kann, bei dem ein stabiler Überlappungsbereich vorliegt und trotzdem die Möglichkeit besteht, das zumeist formschlüssig am Innenbehälter gehaltene Außenteil für eine getrennte Entsorgung von diesem abnehmen zu können. Durch die zumeist mehrfach über den Umfang verteilt angeordneten und als Solltrennbereich ausgebildeten Aufrissstreifen wird die Möglichkeit geschaffen, das manschettenförmige Außenteil durch Auftrennen der Aufrissstreifen in seinem dem Boden des Kombi-Verpackungsbehälters zugewendeten Ende soweit umfänglich vergrößern zu können, dass eine einfache Abnahme möglich ist.
  • Möglich ist auch eine Ausbildung nach Anspruch 5 da dadurch Querkräfte vermieden werden und so während des Aufrissvorganges das Außenteil in Richtung auf den Flansch gedrückt wird, woduch auch höhere Kräfte für den Abrissvorgang aufgewendet werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist im Anspruch 6 beschrieben, da so die Bedienung des Aufrissstreifens erleichtert wird. Die Aufrisslasche kann dabei integraler Bestandteil des Aufrissstreifens sein oder aber auch einen eigenen damit verbundenen Bauteil darstellen.
  • Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 7, da so eine exakte Einleitung der Abrissbewegung ermöglicht wird.
  • Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 8, da so im Bereich des Bodens eine offene Schnittkante vermieden wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung kann aber auch eigenständig durch die Merkmale des Anspruches 9 gelöst werden. Die sich aus der Merkmalskombination dieses Anspruches ergeben Vorteile liegen darin, dass dadurch der unmittelbar benachbarte Überlappungsbereich in Verbindung mit dem Trennbereich die Ablöse bzw. Trennebene definiert. Dadurch, dass entlang der überlappenden und außen liegenden Längsseite bzw. Längskante des Zuschnitts der Trennbereich ausgebildet wird, kann so der Überlappungsbereich auch als Betätigungsmittel zur Ablösung bzw. der Auftrennung des mantelförmigen Außenteils dienen. Da dem Trennbereich zusätzlich noch ein Betätigungsmittel zwischen den beiden Endbereichen zugeordnet ist, wird die Auftrennung zusätzlich erleichtert und je nach Anordnung des Betätigungsmittels die Aufrissbewegung festgelegt und sicher gesteuert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist im Anspruch 10 beschrieben, da so eine einfache Auftrennung bzw. Abtrennung des manschettenförmigen Außenteils vom Innenbehälter erfolgen kann. Damit wird eine einwandfreie Recyclingmöglichkeit geschaffen.
  • Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 11, da so durch den angeordneten Durchbruch das Erfassen der Längsseite des überlappenden Endes erleichtert wird. Ausgehend von dem Durchbruch, der die Wandstärke des Zuschnitts bzw. des daraus gebildeten Außenteils vollständig durchsetzt, kann ausgehend von diesem eine Ablösung entlang einer vordefinierten Trennebene einfach und sicher erfolgen.
  • Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 12, da so das Erfassen des überlappenden Endes noch zusätzlich erleichtert wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist im Anspruch 13 beschrieben, da so ein Betätigungsmittel geschaffen wird, welches einfach zu greifen ist und dadurch der Ablösevorgang bzw. Auftrennvorgang des mantelförmigen Außenteils noch zusätzlich erleichtert werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im Anspruch 14 beschrieben, da so die Aufrisslasche in Art eines Fensters eines Adventkalenders entlang der Schwächungslinie herausgeklappt werden kann.
  • Es ist aber auch eine Ausbildung, wie im Anspruch 15 beschrieben, von Vorteil, da so bei der Betätigung der Aufrisslasche die Öffnungskraft in die beidseitig angeordneten Trennbereiche weitergeleitet und dadurch das Außenteil entlang der Perforation aufgetrennt wird.
  • Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach Anspruch 16, da so mit einem zentralen Angriffspunkt über die gesamte Längserstreckung eine gleichmäßige Auftrennung des Außenteils erfolgen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird aber eigenständig auch durch die Merkmale des Anspruches 17 gelöst. Die sich aus der Merkmalskombination dieses Anspruches ergebenen Vorteile liegen darin, dass so ein Kombi-Verpackungsbehälter geschaffen wird, bei dem ein Ablösevorgang des Außenteils vom Innenbehälter einfach ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft ist bei der im Anspruch 18 gekennzeichneten Ausbildung, dass so mit noch geringeren Wandstärken des Innenbehälters das Auslangen gefunden werden kann und ausschließlich das manschettenförmige Außenteil die Stützfunktion des gesamten Kombi-Verpackungsbehälters übernimmt.
  • Weiters ist eine Ausführungsform gemäß den im Anspruch 19 angegebenen Merkmalen vorteilhaft, da so trotz einer lösbaren Verbindung ein stabiler Kombi-Verpackungsbehälter zur Aufnahme verschiedenster Füllgüter geschaffen worden ist.
  • Eine noch bessere Tragfähigkeit des Kombi-Verpackungsbehälters wird gemäß der Ausbildung, wie diese im Anspruch 20 beschrieben ist, erzielt.
  • Schließlich wird das Greifen der Aufrisslasche erleichtert, wenn eine Griffkammer im Behältermantel des Innenbehälters ausgebildet ist, wie dies im Anspruch 21 beschrieben ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
  • 1 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Kombi-Verpackungsbehälter, in Ansicht und teilweise geschnitten;
  • 2 ein Detail des Kombi-Verpackungsbehälters in dessen Bodenbereich, in Ansicht geschnitten und vergrößertem Maßstab;
  • 3 ein Detail des Kombi-Verpackungsbehälters im Bereich seines offenen Endes, in Ansicht geschnitten und vergrößertem Maßstab;
  • 4 eine mögliche Ausbildung des manschettenförmigen Außenteils, in Ansicht und vereinfachter schematischer Darstellung;
  • 5 eine weitere mögliche Ausbildung des manschettenförmigen Außenteils in ebenflächiger Lage, in Draufsicht und vereinfachter schematischer Darstellung;
  • 6 eine andere Weiterbildung des manschettenförmigen Außenteils in ebenflächiger Lage, in Draufsicht und vereinfachter schematischer Darstellung;
  • 7 eine zusätzliche Ausführungsform eines manschettenförmigen Außenteils mit Aufrissstreifen in seinem unteren Endbereich, in schaubildlich vereinfachter Darstellung;
  • 8 einen weiteren Zuschnitt in gefalteter Lage, in Ansicht;
  • 9 ein Detail des Zuschnitts nach 8, im Schnitt gemäß den Linien IX-IX in 8;
  • 10 einen anderen Zuschnitt in gefalteter Lage, in Ansicht;
  • 11 einen weitere Ausbildung eines Zuschnitts in gefalteter Lage, in Ansicht;
  • 12 eine zusätzliche weitere Ausführungsform eines Kombi-Verpackungsbehälters im Bereich seines Bodens, In Ansicht geschnitten;
  • 13 eine Unteransicht auf den Boden des Kombi-Verpackungsbehälters gemäß Pfeil XIII in 12;
  • 14 eine andere Ausführungsform eines Kombi-Verpackungsbehälters mit einem Verschlusselement sowie einem Außenteil, im Viertelschnitt;
  • 15 den Kombi-Verpackungsbehälter nach 14 in Draufsicht;
  • 16 einen möglichen Zuschnitt des Außenteils mit Verschlusselement nach den 14 und 15, in ebener Lage.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z. B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z. B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d. h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z. B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
  • In den 1 bis 3 ist vereinfacht ein Kombi-Verpackungsbehälter 1 gezeigt, der bei diesem Ausführungsbeispiel einen becherförmigen Innenbehälter 2, insbesondere aus einem Kunststoffmaterial sowie einen den Innenbehälter 2 umgebenden manschettenförmigen Außenteil 3 umfasst. Der Innenbehälter 2 kann aus beliebigen Kunststoffmaterialien bzw. aber auch anderen tiefziehbaren biologisch abbaubaren Werkstoffen gebildet sein.
  • Der Innenbehälter 2 umfasst in Richtung seiner Längsachse 4 voneinander distanziert ein offenes Ende 5 sowie ein geschlossenes Ende 6. Ein Füllraum 7 des Innenbehälters 2 wird von einem Behältermantel 8 sowie einem Boden 9 umgrenzt und kann zur Aufnahme unterschiedlichster Speisen, Molkereiprodukte usw. dienen. Weiters kann der Innenbehälter 2 im Bereich seines offenen Endes 5 einen den Behältermantel 8 nach außen überragenden Flansch 10 aufweisen. Dieser Flansch 10 ist bevorzugt über den äußeren Umfang des Innenbehälters 2 durchgehend angeordnet und wird zumeist auch als Siegelflansch zum Versiegeln und dem damit verbundenen Abschluss des Füllraums 7 gegenüber den äußeren Umgebungsbedingungen nach der Befüllung desselben benützt.
  • Das manschettenförmige Außenteil 3 umgibt in seinem gewickelten bzw. aufgerichteten Zustand den Innenbehälter 2 im Bereich seines Behältermantels 8 und deckt diesen umfänglich bevorzugt vollständig ab.
  • Der hier gezeigte Kombi-Verpackungsbehälter 1 wird so gefertigt, dass der Innenbehälter 2 getrennt vom manschettenförmigen Außenteil 3 hergestellt wird und die beiden Bauteile bis zur Endmontage bzw. dem Fügevorgang getrennt voneinander bevorratet bzw. bearbeitet werden. Dadurch ist es möglich, einheitliche Innenbehälter 2 für unterschiedlichste Befüllgüter herzustellen und erst kurz vor der Befüllung oder aber auch nach der Befüllung das manschettenförmige Außenteil 3 mit dem Innenbehälter zusammen zu fügen. Wird das Außenteil 3 aufgerichtet bzw. zu einem Mantel gewickelt und als Bauteil zusammengebaut, kann dieses auf den Innenbehälter 2 aufgeschoben bzw. der Innenbehälter 2 in das manschettenförmige Außenteil 3 eingesetzt werden. Unabhängig davon wäre es aber noch möglich, den Zuschnitt zur Bildung des Außenteils 3 direkt um den auf einem Dorn aufgespannten Innenbehälter 2 zu wickeln und dann zum Außenteil 3 zu verbinden. Durch diesen Vorgang wird erst der Kombi-Verpackungsbehälter 1 ausgebildet. Bei sehr geringen Wandstärken des Innenbehälters 2 können diese zwar getrennt von den Außenteilen 3 hergestellt werden, sollen jedoch bereits vor der Befüllung zum Kombi-Verpackungsbehälter 1 zusammengesetzt werden.
  • Unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, zuerst das mantelförmige Außenteil 3 aus dem Zuschnitt zu bilden und dann dieses vor dem Ausformen des Innenbehälters 2 in eine hier nicht dargestellte Tiefziehform einzulegen und dann erst mit der Umformung einer tiefziehbaren Folie zu beginnen. Dieses Verfahren wird dann als so genannte Inline-Fertigung bezeichnet. Damit erhält man gleich einen kompletten Kombi-Verpackungsbehälter 1 der dann nachträglich befüllt werden kann, ohne dass noch zusätzlicher Montageaufwand für das Zusammenfügen von Innenbehälter 2 und Außenteil 3 anfällt.
  • Weiters ist hier noch dargestellt, dass in einem unmittelbaren Übergangsbereich 11 ausgehend vom Boden 9 hin zum Behältermantel 8 in den Behältermantel 8 ein bezüglich des Behältermantels 8 nach innen versetzter Wandabschnitt 12 zur Ausbildung eines umlaufenden Aufnahmeraums 13 eingeformt ist. Anschließend an den nach innen versetzten Wandabschnitt 12 wird ein im Längsschnitt bzw. Axialschnitt des Innenbehälters 2 bezüglich der Längsachse 4 gesehen hin zum Behältermantel 8 übergehender bzw. überleitender Absatz 14 ausgebildet. Dieser Absatz 14 ist zumeist in einer senkrecht zur Längsachse 4 ausgerichteten Ebene angeordnet und bildet eine nach außen bezüglich des Füllraums 7 gerichtete Stufe aus.
  • Bei dem hier becherförmig ausgebildeten Innenbehälter 2 sind der Behältermantel 8 und/oder der nach innen versetzte Wandabschnitt 12 bezüglich der Längsachse 4 des Innenbehälters 2 jeweils konisch verjüngend ausgehend vom offenen Ende 5 hin zum Boden 9 ausgebildet. Dabei kann bevorzugt die Konizität des Behältermantels 8 unterschiedlich zur Konizität des nach innen versetzten Wandabschnitts 12 gewählt werden. Bevorzugt ist die Konizität des Behältermantels 8 bezüglich der Konizität des nach innen versetzten Wandabschnitts 12 dazu kleiner gewählt. Dies bedeutet, dass der nach innen versetzte Wandabschnitt 12 im Längsschnitt gesehen bezüglich der Längsachse 4 sich stärker hin zum Boden 9 verjüngt.
  • Anschließend an den zum Behältermantel 8 übergehenden bzw. nach außen vorspringenden Absatz 14 weist der Innenbehälter 2 anschließend an diesen im Längsschnitt gesehen, an der von dem nach innen versetzten Wandabschnitt 12 abgewendeten Seite einen bezüglich des Behältermantels 8 dazu konterkonischen Hinterzug 15 zur Ausbildung einer Stapelkante 16 auf. Weiters kann noch im Bereich des nach innen versetzten Wandabschnitts 12 des Innenbehälters 2 eine schematisch vereinfacht im linken unteren Bereich der 1 dargestellte Griffkammer 17 angeordnet bzw. eingeformt sein. Die Verwendung und Bedeutung dieser Griffkammer 17 wird nachfolgend noch detailliert beschrieben werden.
  • Wie nun besser aus einer Zusammenschau der 1 und 2 zu ersehen ist, weist das manschettenförmige Außenteil 3 im Bereich eines dem Boden 9 des Innenbehälters 2 zugewendeten bodenseitigen Endbereichs 18 einen bevorzugt nach innen umgebördelten Falzrand 19 auf. Dieser umgeschlagene Falzrand 19 kann durch Umschlagen eines Abschnitts des manschettenförmigen Außenteils 3 hergestellt werden, wobei es vorteilhaft ist, wenn der Falzrand 19 beim Umbördeln umfänglich durchgehend anliegend an den manschettenförmigen Außenteil 3 angelegt wird. Damit ist der Falzrand 19 Bestandteil des Zuschnitts zur Bildung des Außenteils 3. Zur Erzielung einer zusätzlichen Stabilität des Außenteils 3 kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn der Falzrand 19 mit der Wand des manschetteförmigen Außenteils 3 zumindest bereichsweise verbunden, insbesondere verklebt, wird.
  • Unabhängig davon wäre es aber auch möglich, den Falzrand 19 durch einen eigenen vom Zuschnitt unabhängigen Bauteil zu bilden und diesen zur Verstärkung mit dem Außenteil 3 zu verbinden. Dadurch können z. B. größere Wandstärkenunterschiede zwischen Außenteil 3 und Falzrand 19 erreicht werden.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, bildet der nach innen versetzte Wandabschnitt 12 den Aufnahmeraum 13 aus, in welchen der Falzrand 19 beim Ineinanderschieben und dem damit verbundenen Ausbilden des Kombi-Verpackungsbehälters 1 aufgenommen wird. Bezüglich der Längsachse 4 weist das manschettenförmige Außenteil 3 eine Bauhöhe 20 auf, welche zumindest einem Abstand 21 zwischen dem Flansch 10, insbesondere seiner dem Boden 9 zugewendeten Unterseite, und einer Unterseite 22 des Bodens 9 entspricht.
  • Dadurch wird es möglich, Stütz- bzw. Stapelkräfte, die auf den Kombi-Verpackungsbehälter 1 in Richtung der Längsachse 4 auf diesen im Bereich des Flansches 10 eingebracht werden, direkt vom Flansch 10 über das manschettenförmige Außenteil 3 auf eine vereinfachte dargestellte Aufstandsfläche 23 des Kombi-Verpackungsbehälters 1 übertragen zu können. Damit kann mit minimalsten Wandstärken zur Bildung des Behältermantels 8 bzw. aber auch des Bodens 9 das Auslangen gefunden werden. Die Übertragung der Stützkräfte erfolgt dabei ausschließlich ausgehend vom Flansch 10 über das manschettenförmige Außenteil 3 und dessen Endbereich 18 hin auf die Aufstandsfläche 23. Zur Erzielung einer ausreichenden Dichtigkeit muss der Behältermantel 8 sowie der Boden 9 eine ausreichende Wandstärke aufweisen, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei ist aber auch auf die Diffusionseigenschaften bzw. den Durchtritt von Gasen bzw. Wasserdampf durch den Werkstoff des Innenbehälters 2 bedacht zu nehmen.
  • Wie bereits zuvor beschrieben, wird zur Bildung des Aufnahmeraums 13 der nach innen versetzte Wandabschnitt 12 vorgesehen. Der Wandabschnitt 12 des Behältermantels 8 wird im Längsschnitt des Innenbehälters 2 gesehen, je Seite zumindest um ein Ausmaß 24 nach innen in Richtung auf die Längsachse 4 versetzt, wobei das Ausmaß 24 zumindest jeweils einer Stärke 25 des Falzrandes 19 entspricht. Bei entsprechend eng gewählten Toleranzen kann hier nicht nur eine gewisse Klemmwirkung zwischen dem manschettenförmigen Außenteil 3 und dem Innenbehälter 2 erzielt werden, sondern auch zusätzlich noch eine entsprechende Verstärkung des Übergangsbereiches 11 vom Boden 9 hin zum Behältermantel 8 erreicht werden.
  • Weiters ist es auch noch möglich, dass eine umlaufende und dem offenen Ende des Innenbehälters 2 zugewendete Endkante 26 des Falzrandes 19 im Längsschnitt des Innenbehälters 2 gesehen an dem vom nach innen versetzten Wandabschnitt 12 hin zum Behältermantel 8 übergehenden Absatz 14 zur Anlage kommt. Dadurch erfolgt eine zusätzliche Abstützung und Versteifung des Behältermantels 8 in diesem Wandabschnitt 12. Damit wird die Druckkraft der bodenseitigen Masse des Füllgutes über den Behältermantel 8 direkt in das manschettenförmige Außenteil 3 eingeleitet.
  • Weiters kann es sich als vorteilhaft erweisen, wie dies am besten aus 2 zu ersehen ist, wenn am manschetteförmigen Außenteil 3 im Abschnitt des konterkonischen Hinterzugs 15 zumindest eine in den konterkonischen Hinterzug 15 hineinragende Sicke 27 eingeformt bzw. daran angeordnet wird. Durch diese Sicke 27 wird es möglich, eine mechanische Verbindung zur Halterung des manschettenförmigen Außenteils 3 am Innenbehälter 2 zu erzielen.
  • In der 2 ist weiters schematisch vereinfacht mit strichlierten Linien dargestellt, dass die Bauhöhe 20 des manschettenförmigen Außenteils 3 bezüglich des Innenbehälters 2 so groß gewählt wird, dass der Boden 9 des Innenbehälters 2 von dem diesen zugewendeten bodenseitigen Endbereich 18 des manschettenförmigen Außenteils 3 überragt wird. Damit ist die Bauhöhe 20 des manschettenförmigen Außenteils 3 größer gewählt worden als der Abstand 21 zwischen der Unterkante des Flansches 10 und der Unterseite 22 des Bodens 9, wie dies bereits in der 1 näher beschrieben worden ist.
  • Durch dieses Überragen des manschettenförmigen Außenteils 3, insbesondere durch dessen bodenseitigen Falzrand 19, wird eine Distanzierung des Bodens 9 von der Aufstandsfläche 23 erzielt und so eine umfängliche Abstützung des Kombi-Verpackungsbehälters 1 am umgefalzten Außenteil 3 erzielt. Durch die Abstützung des umgeschlagenen Abschnitts des Falzrandes 19 an der Aufstandsfläche 23 wird es möglich, die Bedruckung des manschettenförmigen Außenteils 3 vollflächig bis hin zur Aufstandsfläche 23 bzw. dem Boden 9 aufbringen zu können, wobei dadurch noch eine höhere Festigkeit und Steifigkeit des gesamten Kombi-Verpackungsbehälters 1 erreicht werden kann.
  • Wird der in strichlierten Linien angedeutete Überstand des manschettenförmigen Außenteils 3 über den Boden 9 hinaus im Bereich seines Falzrandes 19 weiter vergrößert, kann gegebenenfalls auf die Anordnung bzw. Ausbildung der Stapelkante 16 verzichtet werden. Die Abstützung zum ineinander Stapeln von Kombi-Verpackungsbehältern 1 kann dann von einem überstehenden Falzrand 19 des ersten manschettenförmigen Außenteils 3 auf den vom nach innen versetzten Wandabschnitt 12 nach außen springenden Absatz 14 des weiteren Innenbehälters 2 erfolgen.
  • In der 3 ist eine zusätzliche mögliche Ausbildung des manschettenförmigen Außenteils 3 in seinem oberen und dem Flansch 10 zugewendeten Endbereich 28 vereinfacht dargestellt.
  • Das manschettenförmige Außenteil 3 weist hier einen weiteren zusätzlichen Falzrand 29 auf, welcher analog zum zuvor beschriebenen Falzrand 19 ausgebildet sein kann. Der Falzrand 29 ist ebenfalls bevorzugt nach innen umgeschlagen, wodurch an der dem Betrachter zugewendeten Außenseite des manschettenförmigen Außenteils 3 keine zusätzlichen störenden Kanten angeordnet sind. Dabei ist noch möglich, den Falzrand 29 nicht über den gesamten Umfang des Außenteils 3 sondern nur abschnittsweise auszubilden. Zur Aufnahme des umgeschlagenen Falzrandes 29 weist der Behältermantel 8 einen weiteren nach innen versetzten Wandabschnitt 30 auf, der für den Falzrand 29 einen weiteren Aufnahmeraum 31 ausbildet. Es wäre aber auch noch möglich, nur den weiteren Falzrand 29 umzuschlagen und auf die Anordnung des nach innen versetzten Wandabschnitts 30 und den dabei ausgebildeten Aufnahmeraum 31 zu verzichten. Für die Entformung des Innenbehälters 2 kann der im Bereich des Flansches 10 angeordnete nach innen versetzte Wandabschnitt 30 möglicherweise Probleme bereiten, da so in der Außenform des Werkzeuges eine nach innen vorspringende Kante ausgebildet wird. Durch die Konizität des Behältermantels 8 kann jedoch dagegen gewirkt werden.
  • Beim Zusammenfügen des manschettenförmigen Außenteils 3 mit dem Innenbehälter 2 wird der weitere Falzrand 29 mitsamt dem Außenteil 3 soweit in Richtung des Flansches 10 geschoben bis dass der Falzrand 29 in den dafür vorgesehenen Aufnahmeraum 31 im Bereich des offenen Endes 5 des Innenbehälters 2 einschnappt. Dadurch kann eine mechanische Arretierung des manschettenförmigen Außenteils 3 am Innenbehälter 2 erzielt werden. Auch dieser weitere Falzrand 29 wird bevorzugt beim Umbördeln umfänglich durchgehend anliegend an den Mantel bzw. die Wand des manschettenförmigen Außenteils 3 angelegt, wie dies bereits zuvor für den ersten Falzrand 19 beschrieben worden ist. Unabhängig davon wäre es aber auch noch möglich, anstatt dem nach innen versetzten Wandabschnitt 30 nach außen vorspringende Rastvorsprünge vorzusehen, welche zur Fixierung des weiteren Falzrandes 29 am Behältermantel 8 dienen.
  • Weiters wäre es aber auch noch möglich, den oberen Falzrand 29 über den Umfang gesehen in mehrere Falzrandabschnitte 29' zu unterteilen bzw. nur einzelne derartige Falzrandabschnitte 29' auszubilden. Sind mehrere Falzrandabschnitte 29' vorgesehen, können diese abwechselnd in Umfangsrichtung gesehen umgeschlagen bzw. umgebördelt und/oder nach außen unter den Flansch 10 umgeformt sein, wie dies in strichlierten Linien vereinfacht dargestellt ist. Sind nur einzelne Falzrandabschnitte 29' nach außen umgeformt bzw. vorgesehen, kann dann auf die Anordnung des nach innen verformten Wandabschnitts 30 überhaupt verzichtet werden. Dabei ist es vorteilhaft bzw. wird stets darauf geachtet, dass der dem Flansch 10 zugewendete Endbereich 28 des mantelförmigen Außenteils 3 am Flansch 10 zur Anlage kommt und so eine ununterbrochene Krafteinleitung in den Außenteil 3 sichergestellt wird.
  • Zur Erzielung einer ausreichenden Abstützung und Kraftübertragung ist es weiters vorteilhaft, wenn das manschettenförmige Außenteil 3 mit seiner Innenfläche 32 eng anliegend an der äußeren Oberfläche des Behältermantels 8 des Innenbehälters 2 ausgebildet wird. Dadurch erfolgt nicht nur eine ausreichende Haftreibung zwischen diesen beiden Bauteilen, sondern es erfolgt auch eine rundum durchgehende optimale Kraftübertragung ausgehend vom Füllgut hin zum manschettenförmigen Außenteil 3.
  • Eine noch bessere Tragfähigkeit des Kombi-Verpackungsbehälters 1 wird dann erzielt, wenn das manschettenförmige Außenteil 3 über eine peelbare, bevorzugt vollflächige, Verklebung mit dem Behältermantel 8 des Innenbehälters 2 verbunden wird. Unter einer peelbaren Verbindung bzw. Verklebung wird ein Verbindungsmittel zwischen den einander zugewendeten Oberflächen verstanden, welches eine ausreichende Haftung sicherstellt, jedoch für den Trennvorgang des Außenteils 3 vom Innenbehälter 2 leicht ablösbar ist, ohne dass es zu einer Zerstörung der Bauteile kommt. Dadurch wird nicht nur eine ausreichende Haftung während dem gesamten Gebrauch des Kombi-Verpackungsbehälters 1 sichergestellt, sondern zusätzlich auch noch eine einwandfreie Trennung des manschettenförmigen Außenteils 3 vom Innenbehälter 2 ermöglicht, wie dies nachfolgend noch näher beschrieben werden wird.
  • In der 4 ist das manschettenförmige Außenteil 3 vor dem Ineinanderschieben mit dem becherförmigen Innenbehälter 2 bzw. den darin hinein zu formenden Innenbehälter 2 gezeigt. Dieses ist bereits ausgehend von einem ebenflächigen Zuschnitt zu einem Mantel gewickelt worden. Durch das Wickeln des ebenflächigen Zuschnitts werden dann einander zugewendete Enden 33, 34 in einem vereinfacht dargestellten Überlappungsbereich 35 miteinander verbunden. Dies erfolgt durch eine so genannte Überlappungsnaht. Das Wickeln sowie die Verbindung der beiden Enden 33, 34 kann dabei, wie dies bereits aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist, z. B. durch Verkleben, erfolgen. Hier wird auf die EP 0 408 515 B1 hingewiesen bzw. Bezug genommen und die Offenbarung in die vorliegende Anmeldung übernommen.
  • Weiters ist auch hier vereinfacht dargestellt, dass an zumindest einer Längsseite 36, 37 des Überlappungsbereiches 35 im manschettenförmigen Außenteil 3 eine Materialschwächung, wie eine Einkerbung, Sicke oder eine hier dargestellte Perforation 38 angeordnet bzw. darin eingeformt ist. Die Materialschwächung, wie die Perforation 38, ist durch kurze abgewinkelte Striche vereinfacht dargestellt und kann aber auch direkt im bzw. innerhalb des Überlappungsbereichs 35 angeordnet bzw. ausgebildet sein. Die zuvor beschriebene Perforation 38 dient zum Auftrennen des gewickelten Mantels des manschettenförmigen Außenteils 3. Um diese Öffnungsbewegung einfacher durchführen zu können, kann eine Aufrisslasche 39 im Überlappungsbereich 35 angeordnet bzw. vorgesehen werden. Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Aufrisslasche 39 dem Boden 9 des Innenbehälters 2 zugewendet. Dadurch ist es für einen Benutzer möglich, den gesamten Kombi-Verpackungsbehälter 1 ausgehend von seinem offenen Ende 5 auf die Aufstandsfläche 23 niederzudrücken und anschließend mittels der Aufrisslasche 39 den Trennvorgang zu beginnen und dabei die Perforation 38 zu durchtrennen, um so nachträglich das mantelförmige Außenteil 3 vom Innenbehälter 2 ablösen zu können.
  • Um das Greifen der Aufrisslasche 39 zu erleichtern, kann die zuvor in der 1 vereinfacht dargestellte und beschriebene Griffkammer 17 dienen, wobei hier lediglich eine entsprechende gegenseitige Ausrichtung bzw. überdeckende Lage beim Fügen bzw. dem Ineinanderschieben des Innenbehälters 2 und manschettenförmigen Außenteils 3 notwendig ist.
  • Es wäre aber bei den nachträglich ineinander gefügten Bauteilen noch möglich, die Griffkammer 17 über einen bezüglich der Umfangserstreckung der Aufrisslasche 39 dazu größeren Umfangsbereich auszubilden, um so eine gewisse Toleranz bei der gegenseitigen Ausrichtung vor dem Zusammenfügen zu schaffen.
  • Wird die Griffkammer 17 hingegen als über den Umfang durchlaufende Ausnehmung ausgebildet ist eine gegenseitige Orientierung beim Ineinanderschieben der beiden Bauteile nicht mehr notwendig.
  • Zur Ausbildung der Aufrisslasche 39 im Überlappungsbereich 35 ist es vorteilhaft, wenn zumindest im Bereich einer der Längsseiten 36, 37 des Überlappungsbereiches 35 eine Materialschwächung und/oder eine Materialdurchtrennung 40 angebracht bzw. vorgesehen wird. Als Materialschwächung wird eine Prägelinie, eine Einkerbung, eine Sicke und als Materialdurchtrennung 40 ein Schnitt, eine Stanzung oder dergleichen verstanden. Die Materialdurchtrennung 40 erstreckt sich bevorzugt in Richtung der Längsseite 36, 37 und kann auch noch den innen liegenden und umgebördelten Falzrand 19 des Außenteils 3 durchsetzen oder aber auch dort die Materialschwächung angeordnet sein. Bevorzugt wird jedoch die Materialdurchtrennung 40 den beiden Längsseiten 36, 37 zugeordnet. Dadurch können beide Längsseiten 36, 37 als Aufrissbereich dienen.
  • Die Aufrisslasche 39 kann entweder nur aus dem dem Innenbehälter 2 näher liegenden Abschnitt des Überlappungsbereiches 35 oder nur aus dem vom Innenbehälter 2 distanzierten Abschnitt des Überlappungsbereiches 35 gebildet sein. Es wäre aber auch noch möglich, dass die Aufrisslasche 39 beide übereinander angeordnete Abschnitte des Überlappungsbereiches 35 umfasst und so die doppelte Wandstärke aufweist. Durch das Umbördeln des Falzrandes 19 erhöht sich die Gesamtdicke der Aufrisslasche 39 noch zusätzlich. Um dies zu vermeiden bzw. zu reduzieren, wäre es möglich, Teile des Überlappungsbereiches 35 im Bereich der Aufrisslasche 29 zu entfernen. Dies kann bereits beim flachen Zuschnitt erfolgen oder erst im Zuge der Herstellung des Außenteils 3 durchgeführt werden. Damit ist die Aufrisslasche 39 Bestandteil des Überlappungsbereiches 35 bzw. einem dadurch ausgebildeten Solltrenn- bzw. Aufrissstreifen 45, der sich hier über die gesamte Höhe des Außenteils 3 in Richtung der Längsachse 4 erstreckt.
  • Da bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Aufrisslasche 39 dem Boden 9 des Innenbehälters 2 zugeordnet ist, sind auch die Materialdurchtrennungen 40 diesem zugewendet.
  • Um ein unbeabsichtigtes Ablösen sowie gegebenenfalls eine Halterung des manschettenförmigen Außenteils 3 am Innenbehälter 2 zu erzielen, kann der durch die Materialdurchtrennung 40 im Überlappungsbereich 35 abgetrennte Abschnitt, wie beispielsweise die Aufrisslasche 39, über ein Verbindungsmittel, wie einen Kleber, mit dem Innenbehälter 2 verbunden sein. Dies kann beispielsweise durch einen vereinfacht dargestellten Klebepunkt 41 erfolgen, der einerseits die Aufrisslasche 39 feststehend bezüglich des Innenbehälters 2 fixiert und in weiterer Folge auch den gesamten Außenteil 3 in seiner Lage am Innenbehälter 2 festhält. Ein weiterer Klebepunkt 41 ist auch noch im hier oberen Endbereich 28 des Außenteils 3 angedeutet. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die Anordnung zumindest eines Verbindungsbereiches, wie der Klebepunkt 41, im gesamten Abschnitt des Überlappungsbereichs 35 erfolgen und beliebig gewählt werden kann.
  • In der 5 ist eine weitere mögliche und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des manschettenförmigen Außenteils 3 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangen 1 bis 4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird das manschettenförmige Außenteil 3 wiederum aus einem Zuschnitt gebildet, der im Bereich seiner zugewendeten Enden 33, 34 im Überlappungsbereich 35 miteinander verbunden ist. Weiters wird der Zuschnitt entlang von zwei Faltlinien 42, 43 gefaltet und so ebenflächig gelagert bis das Zusammenfügen mit dem Innenbehälter 2 erfolgt oder das Außenteil 3 aufgerichtet und in eine Tiefziehform für die Inline-Fertigung eingelegt wird. Die Aufrisslasche 39 kann wiederum dem Boden 9 des Innenbehälters 2 zugewendet sein.
  • Unabhängig davon wäre es aber auch möglich, die Aufrisslasche 39 mit den Materialdurchtrennungen 40 im Bereich des Flansches 10 des Innenbehälters 2 am manschettenförmigen Außenteil 3 anzuordnen. Darüber hinaus könnte aber auch sowohl im Bereich des Bodens 9 als auch im Bereich des Flansches 10 jeweils die Aufrisslasche 39 angeordnet bzw. vorgesehen sein, um so wahlweise ein Abtrennen ausgehend von nur einem der Endbereiche 18, 28 oder aber auch ein beidseitiges Abtrennen des Außenteils 3 vom Innenbehälter 2 zu ermöglichen.
  • In der 6 ist eine weitere gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des manschettenförmigen Außenteils 3 bzw. dessen Zuschnitt gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangen 1 bis 5 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen 1 bis 5 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Bei dem ebenflächigen und übereinander liegenden Zuschnitt zur Bildung des manschettenförmigen Außenteils 3 ist hier im Gegensatz zu dem in der 5 gezeigten Ausführungsbeispiel der Überlappungsbereich 35 in einem Randbereich desselben angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bildet die Faltlinie 42 zugleich eine Begrenzungslinie 44 des Überlappungsbereiches 35. Weiters wird der Überlappungsbereich 35 auf der anderen Längsseite 37 durch die zuvor beschriebene Perforation 38 begrenzt. Damit wird wiederum für die Lagerung bis hin zum Zusammenbau mit dem Innenbehälter 2 oder dem Einlegen in die Tiefziehform ein flachliegender Außenteil 3 geschaffen, der für den Verbindungsvorgang lediglich aufgefaltet und übergeschoben werden muss. Durch den ebenflächigen Zuschnitt für das mantelförmige Außenteil 3 werden auch dessen Bedruckung und die optische Gestaltung wesentlich vereinfacht.
  • Weiters hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das manschettenförmige Außenteil 3 mit einer Eigenmasse gebildet wird, welche bezüglich der Gesamtmasse des Kombi-Verpackungsbehälters 1 in einer unteren Grenze von zumindest 50% liegt. Dadurch, dass das manschettenförmige Außenteil 3 aus einem Papier- oder Kartonmaterial mit unterschiedlichsten Flächengewichten hergestellt wird, kann so der Anteil des Werkstoffs des Innenbehälters 2 ständig reduziert werden. Dies insbesondere dann, wenn das manschettenförmige Außenteil 3 durchgehend und im Querschnitt gesehen vor allem geradlinig sich zwischen dem Flansch 10 und der Aufstandsfläche 23 des Kombi-Verpackungsbehälters 1 erstreckt, da so eine hohe Eigenstabilität des Kombi-Verpackungsbehälters 1 erzielt wird. Damit können hohe Stapelkräfte übertragen werden.
  • In der 7 ist eine weitere gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des manschettenförmigen Außenteils 3 in seiner aufgerichteten Position gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangen 1 bis 6 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen 1 bis 6 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der aufgerichtete Zuschnitt zur Bildung des mantelförmigen Außenteils 3 mit seinem Überlappungsbereich 35 dargestellt. Die beiden einander zugewendeten Enden 33, 34 mit ihren Längsseiten 36, 37 bilden hier lediglich den Verbindungsbereich des Zuschnitts zur Bildung des mantel- bzw. manschettenförmigen Außenteils 3. Eine entsprechende Verklebung ist dabei vorzusehen. Allgemein wird dabei ein rohrförmig ausgebildetes Bauteil als Außenteil 3 verstanden, dessen Raumform von zylindrisch bis hin zu konisch oder kegelig verstanden wird. Der aufgerichtete und zusammengefügte Zuschnitt bildet dann das Außenteil 3 aus, welches umfänglich gesehen zwischen den in Richtung der Längsachse 4 voneinander distanzierten Endbereichen 18, 28 einen Mantel bildet. In diesem Mantel bzw. Mantelbereich soll zumindest ein Solltrennbereich vorgesehen bzw. ausgebildet werden, wobei in den nachfolgenden Figuren verschiedenen Ausbildungen desselben beschrieben werden.
  • Um trotzdem eine Trennung des Außenteils 3 nach dem Gebrauch vom Innenbehälter 2 zu ermöglichen, ist hier ausgehend von dem unten angeordneten Endbereich 18 sich hin zum oberen Endbereich 28 erstreckend zumindest ein, bevorzugt jedoch mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Aufrissstreifen 45 vorgesehen. Der oder die Aufrissstreifen 45 erstrecken sich lediglich über eine Teilhöhe 46 des Außenteils 3 zwischen seinen beiden Endbereichen 18, 28 in bevorzugter paralleler Ausrichtung bezüglich der Längsachse 4. Dadurch dass der oder die Aufrissstreifen 45 dem Boden 9 des Innenbehälters 2 zugeordnet sind bzw. sich ausgehend von diesem erstrecken, kann die Umfangsabmessung im unteren Endbereich 18 soweit vergrößert werden, dass eine einfache Abnahme des Außenteils 3 vom Innenbehälter 2 erfolgen kann. Bei mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Aufrissstreifen 45 kann eine noch größere Instabilität nach dem teilweisen Auftrennen des Außenteils 3 erzielt werden, um so den zumeist formschlüssig am Innenbehälter 2 gehalterten Außenteil 3 abnehmen zu können. Dies ist dann der Fall, wenn der hier dem Boden 9 zugewendete Endbereich 18 des Außenteils 3 von einer diesen radial nach außen überragenden Schulter unterfasst wird und so im Zusammenwirken mit der konischen Ausbildung sowohl des Innenbehälters 2 als auch des Außenteils 3 eine gegenseitige Lagefixierung der beiden Bauteile erfolgt. Um das Auftrennen des Aufrissstreifens 45 zu erleichtern, kann diesem wiederum eine Aufrisslasche 39 zugeordnet bzw. ein Teil des Aufrissstreifens 45 durch die Aufrisslasche 39 gebildet sein. Zur Bildung des Aufrissstreifens 45 kann wiederum im Material bzw. im Werkstoff zur Bildung des Außenteils 3 eine bereits zuvor beschriebene Materialschwächung, insbesondere eine winkelförmig ausgerichtete Perforation 38, angeordnet sein, um so das Auftrennen des Außenteils 3 entlang von vorgegebenen Trennlinien zu erleichtern. Somit begrenzen die Materialschwächungen den Aufrissstreifen 45 seitlich in seine Breite bezüglich seiner Längserstreckung.
  • Zur Bildung der Aufrisslasche 39 kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn ausgehend vom hier unteren Endbereich 18 über einen Teilabschnitt der Teilhöhe 46 die Materialdurchtrennung 40 ausgebildet ist, um so die Betätigung bzw. Bedienung der Aufrisslasche 39 zu erleichtern. Die Materialdurchtrennung 40 unterbricht somit den Zusammenhalt mit dem übrigen Mantel des Außenteils 3. Dadurch kann diese leichter umfänglich radial nach außen geklappt werden und anschließend in weiterer Folge der Aufrissstreifen 45 entlang der Materialschwächung bzw. der Perforation 38 herausgetrennt wird.
  • Da der Zuschnitt des Außenteils 3 in seinem Überlappungsbereich 35 stets miteinander verklebt bleibt und der oder die Aufrissstreifen 45 sich nur über die Teilhöhe 46 der Gesamthöhe des Außenteils 3 in Richtung seiner Längsachse 4 erstrecken, bleibt das Außenteil 3 in seiner Grundform erhalten, wobei lediglich durch das partielle Auftrennen des dem Boden 9 zugewendeten Umfangsbereiches die Stabilität soweit verringert wird, dass eine ungehinderte Abnahme vom Innenbehälter 2 ohne Probleme erfolgen kann. Zusätzlich könnte wiederum an der Innenseite des Außenteils 3 der zuvor beschriebenen Falzrand 19 vorgesehen werden, der gegebenenfalls eine offene Schnittkante des Außenteils 3 vermeiden kann In den 8 und 9 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des manschettenförmigen Außenteils 3 in seiner umfänglich zusammengefügten sowie gefalteten Position gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen 1 bis 7 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen 1 bis 7 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Der Zuschnitt ist mit seinen Enden 33, 34 unter Bildung des Überlappungsbereiches 35 zu einem umlaufenden Bauteil – also dem manschettenförmigen Außenteil 3 – verbunden. Das vom Innenbehälter 2 abgewendete sowie das innen liegende Ende 33 überlappende außen liegende Ende 34 bildet mit seiner Längsseite 37 in Richtung der Längsachse 4 einen Trennbereich 47 aus. In diesem Trennbereich 47 kann wiederum eine oder mehrere Materialschwächungen, insbesondere die Perforation 38 vorgesehen sein. In etwa mittig bezüglich der Gesamthöhe des Außenteils 3 in Richtung seiner Längsachse 4 ist in dem an den Überlappungsbereich 35 anschließenden Wandabschnitt des Außenteils 3 zumindest ein Durchbruch 48 angeordnet, welcher sich über eine gesamte Wandstärke 49 des Zuschnitts bzw. des Außenteils 3 hindurch erstreckt.
  • Weiters ist in der 9 schematisch angedeutet, dass mit einem Finger 50, insbesondere dem Daumen, durch den Wegfall des Materials des Außenteils 3 im Bereich des Durchbruchs 48 die Längsseite 37 des außen angeordneten Endes 34 ergriffen werden kann und dadurch ausgehend vom Durchbruch 48 die dort beidseits den Trennbereich 47 ausbildende Perforation 38 durch Wegziehen aufgetrennt werden kann.
  • Das Erfassen der Längsseite 37 kann zusätzlich dadurch verbessert werden, wenn sich der Durchbruch 48 umfänglich in den Überlappungsbereich 35 hinein erstreckt und dadurch das Unterfassen dieses Wandteils erleichtert wird. So kann wiederum von einer Aufrisslasche 39 gesprochen werden. Damit stellt der Durchbruch 48, gegebenenfalls in Kombination mit der Aufrisslasche 39 ein Betätigungsmittel dar.
  • In der 10 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des manschettenförmigen Außenteils 3 in seiner im Überlappungsbereich 35 zusammengefügten sowie flach gefalteten Position gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen 1 bis 9 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangen 1 bis 9 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Da diese Ausbildung sehr ähnlich zu jener Ausbildungsform, wie diese in den 8 und 9 beschrieben worden ist, ausgeführt ist, wird hier nur auf die Unterschiede dazu näher eingegangen.
  • An Stelle des zuvor beschriebenen Durchbruches 48 ist hier im Außenteil 3 die Aufrisslasche 39 in Art eines Fensters eines Adventkalenders ausgebildet, bei dem die Aufrisslasche 39 entlang einer U-förmig verlaufenden Schwächungslinie 51 herausgeklappt werden kann. Beidseits der Aufrisslasche 39 hin zu den beiden Endbereichen 18, 28 ist wiederum entlang der Längsseite 37 des Endes 34 der Trennbereich 47 ausgebildet. Dieser Trennbereich 47 kann wieder mehrere Materialschwächungen, wie beispielsweise die Perforation 38, aufweisen.
  • Soll nun das gesamte Außenteil 3 vom Innenbehälter 2 abgetrennt werden, ist zuerst die Aufrisslasche 39 entlang der Schwächungslinie 51 herauszutrennen. Da die Schwächungslinie 51 im Bereich der Längsseite 37 des Endes 34 endet, wird die Öffnungskraft bei Betätigung der Aufrisslasche 39 in die beidseitig angeordneten Trennbereiche 47 weitergeleitete und entlang der Perforation 38 das Außenteil 3 aufgetrennt. Die beiden einander zugewendeten Enden 33, 34 des Außenteils 3 sind wiederum feststehend miteinander verbunden.
  • Bei den in den 8, 9 sowie 10 gezeigten Ausführungen wird kein eigener Aufrissstreifen 45 ausgebildet, sondern es erfolgt die Auftrennung des mantelförmigen Außenteils 3 entlang des Trennbereiches 47. Dieser Trennbereich 47 ist bevorzugt parallel zur Längsachse 4 ausgerichtet und erstreckt sich geradlinig zwischen den beiden Endbereichen 18, 28. Das Betätigungsmittel, wie der Durchbruch 48 und/oder die Aufrisslasche 39 ist dabei in etwa mittig zwischen den beiden in Richtung der Längsachse 4 voneinander distanzierten Endbereichen 18, 28 angeordnet.
  • In der 11 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des manschettenförmigen Außenteils 3 als zusammengefügter Zuschnitt in flach liegender Position gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen 1 bis 10 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibungen in den vorangegangenen 1 bis 10 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Auch bei diesem hier gezeigten Außenteil 3 sind die einander zugewendeten Enden 33, 34 im Überlappungsbereich 35 miteinander in Form einer Überlappungsnaht verbunden. Zur Abtrennung des mantelförmigen Außenteils 3 vom Innenbehälter 2 ist hier wiederum der Aufrissstreifen 45 vorgesehen, welcher sich jedoch umfänglich über den Umfang des Außenteils 3 erstreckt. Im Bereich der Längsseite 37 des überlappenden Endes 34 ist im darunter liegenden Wandabschnitt des Außenteils 3 die Aufrisslasche 39 ausgebildet. Dies kann ähnlich erfolgen, wie dies bereits zuvor in der 10 mit der Schwächungslinie 51 beschrieben worden ist. Zur Bildung des Aufrissstreifens 45 kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn im Überlappungsbereich 35 zwischen den beiden Längsseiten 36, 37 eine, bevorzugt jedoch zwei, sich in Umfangsrichtung erstreckende Materialdurchtrennung 40 vorgesehen werden, um so beim Aufreißen des Aufrissstreifens 45 auch diesen verstärkten Bereich durchreißen zu können.
  • Entlang des Aufrissstreifens 45 können beidseitig diesem wieder Materialschwächungen, beispielsweise in Form von Perforationen 38, vorgesehen sein.
  • Unabhängig davon wäre es aber auch möglich, die Aufrisslasche 39 direkt als Bestandteil des Aufrissstreifens 45 im Überlappungsbereich 35 auszubilden, wobei dann zur leichteren Erfassung der Aufrisslasche 39 wiederum der zuvor in den 8 und 9 beschriebene Durchbruch 48 vorgesehen werden kann.
  • Bei diesem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Aufrissstreifen 45 in etwa mittig zwischen den beiden Endbereichen 18, 28 in Richtung der Längsachse 4 gesehen angeordnet. Unabhängig davon wäre aber auch eine Anordnung des Aufrissstreifens 45 umfänglich in dem dem Boden 9 zugewendeten Endbereich 18 denkbar. Diese Situation ist im unteren Endbereich 18 in strichpunktierten Linien angedeutet. Dadurch kann jener Endbereich des Außenteils 3 abgetrennt werden, welcher sich üblicherweise an einer nicht näher dargestellten Schulter des Innenbehälters 2 abstützt und so das Außenteil 3 gegen ein unbeabsichtigtes Lösen vom Innenbehälter 2 hindert.
  • Eine weitere Möglichkeit der Anordnung des Aufrissstreifens 45 bestünde darin, diesen schraubenlinienförmig über den Umfang zwischen dem oberen Endbereich 28 und dem unteren Endbereich 18 auszubilden.
  • In den 12 und 13 ist eine weitere gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Kombi-Verpackungsbehälters 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen 1 bis 11 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibungen in den vorangegangenen 1 bis 11 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Diese beiden vergrößerten Details von Innenbehälter 2 und Außenteil 3 betreffen jene Ausführungsform, wie sie bereits in den 1 und 2 beschrieben worden ist. Die Schnittebene für die Darstellung der 12 wurde so gewählt, dass diese einen Axialschnitt durch die Längsachse 4 sowie den Überlappungsbereich 35 darstellt. Die Aufrisslasche 39 ist wiederum Bestandteil des Überlappungsbereiches 35 zwischen den beiden Längsseiten 36, 37 der Enden 33, 34. Zusätzlich ist auch noch die Möglichkeit dargestellt, dass im Bereich des Bodens, also der untere Endbereich 18 des Außenteils 3 umgefalzt bzw. umgeschlagen ist und der Falzrand 29 vom zuvor beschriebenen Aufnahmeraum 13 aufgenommen ist.
  • Zur leichteren Betätigung des Aufrissstreifens 45, insbesondere mit dessen Aufrisslasche 39, kann im Bereich des Bodens 9 des Innenbehälters 2 dieser im Bereich seines umlaufenden Stützrandes 50 die Griffkammer 17 aufweisen, welche hier sich in radialer Richtung des Bodens 9 erstreckt.
  • Da die Lastabtragung und Abstützung des gesamten Kombi-Verpackungsbehälters 1 ausgehend vom Flansch 10 über das Außenteil 3 hin zur Aufstandfläche 23 des Kombi-Verpackungsbehälters 1 erfolgt, ist über diese kurze Distanz der normalerweise rundum durchlaufende Stützrand 52 unterbrochen ausgebildet. Dadurch wird es möglich, die Aufrisslasche 39 leichter zu erfassen und so den Aufrissvorgang zu beginnen.
  • In den 14 bis 16 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des Kombi-Verpackungsbehälters 1 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen 1 bis 13 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibungen in den vorangegangenen 1 bis 13 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
  • Der Kombi-Verpackungsbehälter 1 ist bei diesem Ausführungsbeispiel wiederum durch den Innenbehälter 2 sowie das mantel- bzw. manschettenförmige Außenteil 3 gebildet. Die Raumform des Innenbehälters 2 sowie die des Außenteils 3 kann dabei frei gewählt werden. Das mantelförmige Außenteil 3 reicht wiederum von dem im Bereich des offenen Endes 5 angeordneten Flansch 10 bis hin zum Boden 9.
  • Im Gegensatz zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist der hier dem Boden 9 zugewendete untere Endbereich 18 des Außenteils 3 von einer Stützschulter 53 unterfasst und dient so zum formschlüssigen Halten des Außenteils 3 am Innenbehälter 2. Dies ist hinlänglich bekannt, wobei hier beispielsweise auf die EP 0 929 455 B1 hingewiesen wird. Weiters kann im Bodenbereich wiederum der zuvor beschriebene Hinterzug 15 mit der Stapelkante 16 am Innenbehälter 2 angeordnet bzw. ausgebildet sein.
  • Im linken Teil der 14 ist das mantelförmige Außenteil 3 derart angeordnet, dass der Überlappungsbereich 35 im Bereich des Axial- bzw. Längsschnittes bezüglich der Längsachse 4 verlaufend angeordnet ist. Der Überlappungsbereich 35 wurde durch die übereinander angeordneten Lagen der Enden 33, 34 des Außenteils 3 dargestellt. Der Aufrissstreifen 45 verläuft ebenfalls zwischen den beiden in Richtung der Längsachse 4 voneinander distanzierten Endbereichen 18, 28 im Überlappungsbereich 35.
  • Da versucht wird, den Materialeinsatz an Kunststoff zur Bildung des Innenbehälters 2 zu reduzieren, wird auch die Stärke bzw. Dicke des zu verformenden Folienstreifens stetig reduziert. Dieser zu verformende Folienstreifen bildet in nahezu unverformter Form den Flansch 10 aus, wodurch sich die Dicke bzw. Stärke des Flansches 10 in Richtung der Längsachse 4 durch die gewählte Folienstärke ergibt. Je dünner der Flansch 10 ausgebildet wird, desto problematischer wird die Öffnung des Kombi-Verpackungsbehälters 1 im Bereich seines offenen Endes 5.
  • Üblicherweise wird das offene Ende 5 durch einen Siegelvorgang mit einem vereinfacht dargestellten Verschlusselement 54 verschlossen. Durch den Siegelvorgang des Verschlusselements 10 in seinem Randbereich mit dem Flansch 10 erfolgt hier eine gut haftende Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen. Zum Entfernen bzw. Abziehen des Verschlusselementes 54 vom Flansch 10 weist dieses in vorteilhafter Weise eine Grifflasche 55 auf, welche den äußeren Rand des Flansches 10 überragt. Damit kann der Abrissvorgang bzw. Öffnungsvorgang in bekannter Weise erleichtert werden. Je dünner die Wandstärke des Flansches 10 ist, desto mehr besteht die Gefahr, dass während dem Öffnungsvorgang der Flansch 10 jedenfalls aufgetrennt bzw. aufgerissen wird und sich dieser Riß weiter in den Behältermantel 8 fortsetzt, wodurch das im Füllraum 7 aufgenommene Füllgut aus dem Kombi-Verpackungsbehälter 1 austreten bzw. zwischen den Innenbehälter 2 und das Außenteil 3 eindringen kann.
  • Um dies bei dünn ausgebildeten Flanschen 10 zu vermeiden, kann auch im Bereich des Verschlusselements 54 ein Solltrennstreifen 56 vorgesehen werden, welcher sich ausgehend von der Grifflasche 55 quer über das Verschlusselement 54 bis hin zum gegenüberliegenden Flansch 10 erstreckt. Zur leichteren Öffnung des Verschlusselements 54 kann ausgehend von der Grifflasche 55 zumindest ein bevorzugt jedoch zwei Schwächungsbereiche 57 ausgebildet sein. Bei der Ausbildung des Schwächungsbereiches 57 ist darauf zu achten, dass auf alle Fälle ein flüssigkeitsdichter bzw. gegebenenfalls sogar gasdichter Verschluss über die gesamte Oberfläche des Verschlusselements 54 hin zum Füllraum 7 sichergestellt ist. Der Solltrennstreifen 56 setzt sich mittels eines zusätzlich daran angeordneten bzw. durch diesen gebildeten Verbindungselement 58 als streifenförmiger Bauteil über den Flansch 10 hinweg zum Aufrissstreifen 45 des Außenteils 3 fort. Ein Endlappen 59 des Verbindungselements 58 ist dabei feststehend mit dem hier im Überlappungsbereich 35 ausgebildeten Aufrissstreifen 45 verbunden.
  • Dadurch wird es möglich, den Aufrissvorgang des Verschlusselements 54 ausgehend von der Grifflasche 55 über den Solltrennstreifen 56 hinweg zu beginnen. Dadurch kann nach anschließender Wegnahme der verbleibenden Restelemente des Verschlusselements 54 der Zugang hin zum Füllraum 7 geschaffen werden. Nach entsprechender Entnahme des Füllgutes kann der Aufrissvorgang mittels des Solltrennstreifens 56 und dem daran angeordneten bzw. dadurch ausgebildeten Verbindungselement 58 weiter bis hin zum Aufrissstreifen 45 fortgesetzt werden. Durch die Verbindung des Verbindungselements 58 mit dem Aufrissstreifen 45 kann auch das Außenteil 3 noch weiter aufgetrennt werden und so wiederum vom Innenbehälter 2 nach Auftrennung desselben abgenommen werden.
  • Dabei ist es möglich, das Verschlusselement 54 als eigenständigen Bauteil mit dem integral daran angeordneten Verbindungselement 58 auszubilden und diese Baueinheit nach dem Befüllen des Füllraums 7 einerseits mit dem Flansch 10 zu und andererseits das Verbindungselement 58, insbesondere dessen Endlappen 59, weiter mit dem Außenteil 3, insbesondere dessen Aufrissstreifen 45, zu verbinden.
  • Unabhängig davon wäre es aber auch möglich, den Zuschnitt zur Bildung des Außenteils 3 derart auszubilden, dass dieses nicht nur den Behältermantel 8 umhüllt, sondern als integralen Bestandteil auch noch das Verbindungselement 58 sowie das daran angeordnete Verschlusselement daran angeordnet ist, wie das in der 16 vereinfacht dargestellt ist.
  • Bei einer derartigen einstückigen Ausbildung ist darauf zu achten, dass für den nachfolgenden Aufrissvorgang der Solltrennstreifen 56 des Verschlusselements 54 direkt über das Verbindungselement 58 in den Überlappungsbereich 35 überleitet und dort an jenem Ende 33, 34 angeordnet ist, welches dem Innenbehälter 2 näher gelegen ist und vom weiteren Ende 34, 33 überlappt ist. Mit dieser Ausbildung kann dann das Verbindungselement 58 als Grifflappen dienen, der sich in weiterer Folge in den Aufrissstreifen 45 fortsetzt und damit wiederum den Aufrissvorgang erleichtert.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Kombi-Verpackungsbehälters 1 sowie des Außenteils 3, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Kombi-Verpackungsbehälters 1 dieser bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Vor allem können die einzelnen in den 1, 2, 3; 4; 5; 6; 7; 8, 9; 10; 11; 12, 13; 14, 15, 16 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kombi-Verpackungsbehälter
    2
    Innenbehälter
    3
    Außenteil
    4
    Längsachse
    5
    offenes Ende
    6
    geschlossenes Ende
    7
    Füllraum
    8
    Behältermantel
    9
    Boden
    10
    Flansch
    11
    Übergangsbereich
    12
    Wandabschnitt
    13
    Aufnahmeraum
    14
    Absatz
    15
    Hinterzug
    16
    Stapelkante
    17
    Griffkammer
    18
    Endbereich
    19
    Falzrand
    20
    Bauhöhe
    21
    Abstand
    22
    Unterseite
    23
    Aufstandsfläche
    24
    Ausmaß
    25
    Stärke
    26
    Endkante
    27
    Sicke
    28
    Endbereich
    29
    Falzrand
    30
    Wandabschnitt
    31
    Aufnahmeraum
    32
    Innenfläche
    33
    Ende
    34
    Ende
    35
    Überlappungsbereich
    36
    Längsseite
    37
    Längsseite
    38
    Perforation
    39
    Aufrisslasche
    40
    Materialdurchtrennung
    41
    Klebepunkt
    42
    Faltlinie
    43
    Faltlinie
    44
    Begrenzungslinie
    45
    Aufrissstreifen
    46
    Teilhöhe
    47
    Trennbereich
    48
    Durchbruch
    49
    Wandstärke
    50
    Finger
    51
    Schwächungslinie
    52
    Stützrand
    53
    Stützschulter
    54
    Verschlusselement
    55
    Grifflasche
    56
    Solltrennstreifen
    57
    Schwächungsbereich
    58
    Verbindungselement
    59
    Endlappen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0408515 A [0002]
    • WO 98/013270 A1 [0003]
    • EP 0929455 B1 [0003, 0114]
    • DE 19509100 A1 [0004]
    • DE 202004015374 U1 [0005]
    • DE 29501247 U1 [0006]
    • DE 3326369 C2 [0007]
    • EP 0102522 B [0007]
    • CH 693611 A5 [0008]
    • EP 0408515 B [0074]

Claims (21)

  1. Manschettenförmiges Außenteil (3) zum Ummanteln eines becherförmigen Innenbehälters (2) zur Bildung eines Kombi-Verpackungsbehälters (1), wobei der Innenbehälter (2) einen Behältermantel (8) aufweist, der von einem offenen Ende (5) hin zu einem mit einem Boden (9) verschlossenen Ende (6) konisch verjüngenden ausgebildet ist und sich dabei eine Längsachse (4) zwischen dem offenen und dem verschlossenen Ende (5, 6) erstreckt, und das Außenteil (3) aus einem Zuschnitt gebildet ist, welcher in seinem aufgerichteten Zustand zu einem Mantel gewickelt ist und dabei einander zugewendete Enden (33, 34) des Mantels in einem Überlappungsbereich (35) miteinander verbunden sind und das Außenteil (3) in Richtung der Längsachse (4) voneinander distanzierte Endbereiche (18, 28) aufweist, bei dem der erste Endbereich (18) dem Boden (9) und der weitere Endbereich (28) dem offenen Ende (5) des Innenbehälters (2) zuwendbar ist, wobei die Endbereiche (18, 28) bezüglich der Längsachse (4) eine Bauhöhe (20) des Mantels definieren und zumindest ein im Mantel des Außenteils (3) ausgebildeter Solltrennbereich vorgesehen ist, der als Aufrissstreifen (45) ausgebildet ist und in seiner Breite durch Materialschwächungen, wie Perforationen (38) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufrissstreifen (45) zumindest über eine Teilhöhe (46) der Bauhöhe (20) des Mantels von dem ersten, dem Boden (9) des Innenbehälters (2) zuwendbaren Endbereich (18) hin zum weiteren Endbereich (28) erstreckt.
  2. Außenteil (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufrissstreifen (45) über die gesamte Bauhöhe (20) des Mantels des Außenteils (3) erstreckt.
  3. Außenteil (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufrissstreifen (45) im Überlappungsbereich (35) der Enden (33, 34) des Mantels ausgebildet ist.
  4. Außenteil (3) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufrissstreifen (45) bezüglich des Überlappungsbereiches (35) umfänglich distanziert davon angeordnet ist.
  5. Außenteil (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufrissstreifen (45) in paralleler Richtung bezüglich der Längsachse (4) ausgerichtet ist.
  6. Außenteil (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufrissstreifen (45) eine Aufrisslasche (39) umfasst.
  7. Außenteil (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrisslasche (39) in Längserstreckung des Aufrissstreifens (45) gesehen durch eine Materialdurchtrennung (40) vom übrigen Mantel des Außenteils (3) abgetrennt ist.
  8. Außenteil (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dem Boden (9) des Innenbehälters (2) zuwendbaren Endbereich (18) des Mantels ein nach innen umgebördelter Falzrand (19) angeordnet ist.
  9. Manschettenförmiges Außenteil (3) zum Ummanteln eines becherförmigen Innenbehälters (2) zur Bildung eines Kombi-Verpackungsbehälters (1), wobei der Innenbehälter (2) einen Behältermantel (8) aufweist, der von einem offenen Ende (5) hin zu einem mit einem Boden (9) verschlossenen Ende (6) konisch verjüngenden ausgebildet ist und sich dabei eine Längsachse (4) zwischen dem offenen und dem verschlossenen Ende (5, 6) erstreckt, und das Außenteil (3) aus einem Zuschnitt gebildet ist, welcher in seinem aufgerichteten Zustand zu einem Mantel gewickelt ist und dabei einander zugewendete Enden (33, 34) des Mantels in einem Überlappungsbereich (35) miteinander verbunden sind und das Außenteil (3) in Richtung der Längsachse (4) voneinander distanzierte Endbereiche (18, 28) aufweist, bei dem der erste Endbereich (18) dem Boden (9) und der weitere Endbereich (28) dem offenen Ende (5) des Innenbehälters (2) zuwendbar ist, wobei die Endbereiche (18, 28) bezüglich der Längsachse (4) eine Bauhöhe (20) des Mantels definieren und zumindest ein im Mantel des Außenteils (3) ausgebildeter Solltrennbereich vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Solltrennbereich entlang einer Längsseite (37) des überlappenden und außen liegenden Endes (34) als Trennbereich (47) im innen liegenden überlappten Ende (33) ausgebildet ist, wobei zwischen den beiden Endbereichen (18, 28) des Mantels ein Betätigungsmittel zum Auftrennen des Trennbereichs (47) angeordnet ist.
  10. Außenteil (3) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennbereich (47) durch Materialschwächungen, wie Perforationen (38) gebildet ist.
  11. Außenteil (3) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel einen im innen liegenden überlappten Ende (33) ausgebildeten Durchbruch (48) umfasst, welcher sich ausgehend von der Längsseite (37) des überlappenden Endes (34) auf die von der Längsseite (36) des überlappten Endes (33) abgewendete Seite erstreckt.
  12. Außenteil (3) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchbruch (48) in den Überlappungsbereich (35) hinein erstreckt und dabei das überlappende außen liegende Ende (34) des Zuschnitts im Bereich des darunter liegenden Durchbruches (48) eine Aufrisslasche (39) bildet.
  13. Außenteil (3) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass Betätigungsmittel als Aufrisslasche (39) im innen liegenden überlappten Ende (33) ausgebildet ist und sich ausgehend von der überlappenden Längsseite (37) des außen liegenden Endes (34) auf die von der Längsseite (36) des überlappten Endes (33) abgewendete Seite erstreckt.
  14. Außenteil (3) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrisslasche (39) durch eine im innen liegenden überlappten Ende (33) ausgebildete U-förmig verlaufende Schwächungslinie (51) gebildet ist.
  15. Außenteil (3) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmig verlaufende Schwächungslinie (51) zur Bildung der Aufrisslasche (39) im Bereich der Längsseite (37) des überlappenden außen liegenden Endes (34) endet.
  16. Außenteil (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel in etwa mittig zwischen den beiden in Richtung der Längsachse (4) voneinander distanzierten Endbereichen (18, 28) des Mantels angeordnet ist.
  17. Kombi-Verpackungsbehälter (1) umfassend einen becherförmigen Innenbehälter (2) mit einem Behältermantel (8) und einem Boden (9) sowie ein den Innenbehälter (2) an seinem Behältermantel (8) umgebendes manschettenförmiges Außenteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass das manschettenförmige Außenteil (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder nach einem der Ansprüche 8 bis 16 ausgebildet ist.
  18. Kombi-Verpackungsbehälter (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das manschettenförmige Außenteil (3) mit seiner Innenfläche (32) an der äußeren Oberfläche des Behältermantels (8) des Innenbehälters (2) eng anliegt.
  19. Kombi-Verpackungsbehälter (1) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das manschettenförmige Außenteil (3) über eine peelbare Verklebung mit dem Behältermantel (8) des Innenbehälters (2) verbunden ist.
  20. Kombi-Verpackungsbehälter (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die peelbare Verklebung vollflächig ausgebildet ist.
  21. Kombi-Verpackungsbehälter (1) nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest im Bereich der Aufrisslasche (39) des Aufrissstreifens (45) im Behältermantel (8) des Innenbehälters (2) eine Griffkammer (17) ausgebildet ist.
DE202009018623U 2008-04-24 2009-04-24 Mantelförmiges Außenteil sowie Kombi-Verpackungsbehälter mit einem manschettenförmigen Außenteil Expired - Lifetime DE202009018623U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT647/2008 2008-04-24
AT6472008A AT506749B1 (de) 2008-04-24 2008-04-24 Verfahren zur herstellung eines kombi-verpackungsbehälters
AT0172008A AT506750B1 (de) 2008-04-24 2008-11-04 Verfahren zur herstellung eines kombi - verpackungsbehälters sowie einem mantelförmigen aussenteil
AT1720/2008 2008-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018623U1 true DE202009018623U1 (de) 2012-06-01

Family

ID=40853870

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009005505T Ceased DE112009005505A5 (de) 2008-04-24 2009-04-24 Manschettenförmiges Außenteil sowie Kombiverpackungsbehälter
DE202009018672U Expired - Lifetime DE202009018672U1 (de) 2008-04-24 2009-04-24 Mantelförmiges Außenteil sowie Kombi-Verpackungsbehälter mit einem manschettenförmigen Außenteil
DE202009018623U Expired - Lifetime DE202009018623U1 (de) 2008-04-24 2009-04-24 Mantelförmiges Außenteil sowie Kombi-Verpackungsbehälter mit einem manschettenförmigen Außenteil
DE112009000956T Pending DE112009000956A5 (de) 2008-04-24 2009-04-24 Verfahren zur Herstellung eines Kombi - Verpackungsbehälters sowie eines mantelförmigen Außenteils
DE202009018673U Expired - Lifetime DE202009018673U1 (de) 2008-04-24 2009-04-24 Mantelförmiges Außenteil sowie Kombi-Verpackungsbehälter mit einem manschettenförmigen Außenteil

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009005505T Ceased DE112009005505A5 (de) 2008-04-24 2009-04-24 Manschettenförmiges Außenteil sowie Kombiverpackungsbehälter
DE202009018672U Expired - Lifetime DE202009018672U1 (de) 2008-04-24 2009-04-24 Mantelförmiges Außenteil sowie Kombi-Verpackungsbehälter mit einem manschettenförmigen Außenteil

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009000956T Pending DE112009000956A5 (de) 2008-04-24 2009-04-24 Verfahren zur Herstellung eines Kombi - Verpackungsbehälters sowie eines mantelförmigen Außenteils
DE202009018673U Expired - Lifetime DE202009018673U1 (de) 2008-04-24 2009-04-24 Mantelförmiges Außenteil sowie Kombi-Verpackungsbehälter mit einem manschettenförmigen Außenteil

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT506750B1 (de)
CH (3) CH706121B1 (de)
CZ (1) CZ307106B6 (de)
DE (5) DE112009005505A5 (de)
GB (2) GB2471252B (de)
RU (4) RU2430000C1 (de)
WO (1) WO2009130043A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209086A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Mehrlagige Aufreißverpackung mit adhäsivem Überlapp-Verschluss, umfassend eine faserhaltige Lage mit gezielter Schwächung
DE202022107170U1 (de) 2022-12-22 2024-03-27 Optipack Gmbh Kombi-Verpackungsbehälter

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508081B1 (de) * 2009-04-01 2012-04-15 Rundpack Ag Kombi-verpackungsbehälter sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102009060333A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Optipack GmbH, 86850 Verpackungsbehälter
JP6031887B2 (ja) * 2012-08-10 2016-11-24 大日本印刷株式会社 断熱容器
AT513804B1 (de) * 2012-12-05 2015-05-15 Rundpack Ag Verfahren zur Herstellung eines Kombi-Verpackungsbehälters sowie Kombi-Verpackungsbehälter
WO2015145600A1 (ja) * 2014-03-26 2015-10-01 東罐興業株式会社 複合容器
WO2015145601A1 (ja) * 2014-03-26 2015-10-01 東罐興業株式会社 複合容器および複合容器の積み重ね構造
GB2531277A (en) * 2014-10-14 2016-04-20 Cup Print Ltd Double-walled paper cup and method of manufacture thereof
NO2729134T3 (de) * 2015-05-29 2018-01-20
MX2018001090A (es) 2015-07-31 2018-05-23 Graphic Packaging Int Llc Recipiente reforzado.
JP6604807B2 (ja) * 2015-10-08 2019-11-13 ライオン株式会社 包装体付き容器
US10875076B2 (en) 2017-02-07 2020-12-29 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
US11370579B2 (en) 2017-02-07 2022-06-28 Ball Corporation Tapered metal cup and method of forming the same
USD950318S1 (en) 2018-05-24 2022-05-03 Ball Corporation Tapered cup
USD906056S1 (en) 2018-12-05 2020-12-29 Ball Corporation Tapered cup
US11760529B2 (en) 2019-04-05 2023-09-19 Huhtamaki, Inc. Container and bottom end construction therefor
AT522907B1 (de) * 2019-06-07 2021-04-15 Greiner Packaging Ag Manschettenförmiges Außenteil sowie damit ausgestatteter Kombi-Verpackungsbehälter
USD968893S1 (en) 2019-06-24 2022-11-08 Ball Corporation Tapered cup
SE544358C2 (en) 2019-07-02 2022-04-19 A & R Carton Lund Ab Method of producing a packaging container and a packaging container
USD953811S1 (en) 2020-02-14 2022-06-07 Ball Corporation Tapered cup
USD974845S1 (en) 2020-07-15 2023-01-10 Ball Corporation Tapered cup
USD1012617S1 (en) 2021-02-22 2024-01-30 Ball Corporation Tapered cup
AT524230B1 (de) 2021-02-25 2022-04-15 Greiner Packaging Ag Manschettenförmiges Außenteil, damit ausgestatteter Kombi-Verpackungsbehälter und Verfahren zum Trennen des Kombi-Verpackungsbehälters
EP4212443A1 (de) * 2022-01-18 2023-07-19 PACCOR Packaging GmbH Zuschnitt für eine verpackungsschale einer becherverpackung, becherverpackung mit einer verpackungsschale und verfahren zum trennen der becherverpackung und der verpackungsschale
EP4245673A1 (de) * 2022-03-18 2023-09-20 Bachmann Forming AG Lebensmittelverpackung und verfahren zur herstellung einer lebensmittelverpackung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102522B1 (de) 1982-08-10 1987-03-25 Sandherr Packungen AG Verfahren zur Herstellung eines konischen Kunststoffbehälters mit einem nach aussen abstehenden Oeffnungsrand durch Tiefziehen
EP0408515A1 (de) 1989-07-14 1991-01-16 Sandherr Packungen AG Verpackungsbehälter
DE29501247U1 (de) 1995-01-27 1996-01-18 Gizeh Werk Gmbh Kombinationsverpackung
DE19509100A1 (de) 1994-11-15 1996-05-23 Werner Heinz Wilke Verpackungsbecher
WO1998013270A1 (de) 1996-09-26 1998-04-02 Sandherr Packungen Ag Verfahren zum herstellen eines becherförmigen kombi-verpackungsbehälters, kunststoffinnenteil und aussenteil für ein solches verfahren, sowie nach dem verfahren hergestellter kombi-verpackungsbehälter
CH693611A5 (de) 1999-10-07 2003-11-14 Sandherr Packungen Ag Konischer Verpackungsbehälter.
DE202004015374U1 (de) 2004-10-04 2006-02-09 Zott Gmbh & Co. Kg Behälter für Lebensmittel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE35385B1 (en) * 1970-05-13 1976-02-04 Airfix Ind Ltd Improvements in and relating to a method of making containers
FR2192537A5 (de) * 1972-07-13 1974-02-08 Preval
JPS5734089Y2 (de) * 1977-05-06 1982-07-28
US4462444A (en) * 1982-11-12 1984-07-31 Pocket Cooler Company Insulating jacket for a beverage container
US5007578A (en) * 1990-08-06 1991-04-16 Simone Ronald A Wrap-around body with promotional flap extension
US7225937B2 (en) * 2003-05-13 2007-06-05 Schroeder Michael D Package system
WO2006007416A1 (en) * 2004-06-16 2006-01-19 Urquhart Edward F Beverage container insulator
US20070051790A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Smith Stephen A Drinking cup with game piece

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0102522B1 (de) 1982-08-10 1987-03-25 Sandherr Packungen AG Verfahren zur Herstellung eines konischen Kunststoffbehälters mit einem nach aussen abstehenden Oeffnungsrand durch Tiefziehen
DE3326369C2 (de) 1982-08-10 1997-10-02 Sandherr Packungen Ag Tiefgezogener konischer Kunststoffbehälter
EP0408515A1 (de) 1989-07-14 1991-01-16 Sandherr Packungen AG Verpackungsbehälter
EP0408515B1 (de) 1989-07-14 1993-09-22 Sandherr Packungen AG Verpackungsbehälter
DE19509100A1 (de) 1994-11-15 1996-05-23 Werner Heinz Wilke Verpackungsbecher
DE29501247U1 (de) 1995-01-27 1996-01-18 Gizeh Werk Gmbh Kombinationsverpackung
WO1998013270A1 (de) 1996-09-26 1998-04-02 Sandherr Packungen Ag Verfahren zum herstellen eines becherförmigen kombi-verpackungsbehälters, kunststoffinnenteil und aussenteil für ein solches verfahren, sowie nach dem verfahren hergestellter kombi-verpackungsbehälter
EP0929455B1 (de) 1996-09-26 2003-06-18 Sandherr Packungen Ag Verfahren zum herstellen eines becherförmigen kombi-verpackungsbehälters
CH693611A5 (de) 1999-10-07 2003-11-14 Sandherr Packungen Ag Konischer Verpackungsbehälter.
DE202004015374U1 (de) 2004-10-04 2006-02-09 Zott Gmbh & Co. Kg Behälter für Lebensmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018209086A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg Mehrlagige Aufreißverpackung mit adhäsivem Überlapp-Verschluss, umfassend eine faserhaltige Lage mit gezielter Schwächung
DE202022107170U1 (de) 2022-12-22 2024-03-27 Optipack Gmbh Kombi-Verpackungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
RU2709757C2 (ru) 2019-12-19
AT506750A1 (de) 2009-11-15
GB2486105B (en) 2012-10-10
CZ307106B6 (cs) 2018-01-17
RU2430000C1 (ru) 2011-09-27
RU2016134445A3 (de) 2019-10-23
GB2471252A (en) 2010-12-22
CZ2010772A3 (cs) 2011-09-07
AT506750B1 (de) 2011-02-15
DE112009000956A5 (de) 2011-02-24
RU2016134445A (ru) 2018-03-01
GB201203813D0 (en) 2012-04-18
DE112009005505A5 (de) 2013-06-20
GB2486105A (en) 2012-06-06
CH706121B1 (de) 2013-08-30
RU2598589C2 (ru) 2016-09-27
DE202009018673U1 (de) 2012-09-14
CH701274B1 (de) 2013-08-30
GB201018270D0 (en) 2010-12-15
WO2009130043A1 (de) 2009-10-29
GB2486105B8 (en) 2012-10-24
RU2011123593A (ru) 2012-12-20
CH706124B1 (de) 2013-08-30
GB2471252B (en) 2012-05-09
RU117894U1 (ru) 2012-07-10
DE202009018672U1 (de) 2012-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506750B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi - verpackungsbehälters sowie einem mantelförmigen aussenteil
EP2636607B1 (de) Kombi-Verpackungsbehälter
EP0929455B9 (de) Verfahren zum herstellen eines becherförmigen kombi-verpackungsbehälters
EP0836575A1 (de) Aus kunststoff tiefgezogener verpackungsbecher
DD291966A5 (de) Runddose und verfahren zu ihrer herstellung
AT509421B1 (de) Verpackungsbehälter
DE4023602A1 (de) Verbunddose, insbesondere zur verpackung von nahrungsmitteln
EP2674369A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels
AT506749B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi-verpackungsbehälters
EP2838807B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
DE2705232A1 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zu seiner herstellung
AT500066B1 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
AT504479B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
WO2005115851A1 (de) Kartonverbunddose
EP4197930A1 (de) Faltdeckel zum abdecken einer behälteröffnung aus einem recyclebaren material sowie anordnung und verfahren zum verpacken eines artikels
EP4298024A1 (de) MANSCHETTENFÖRMIGES AUßENTEIL, DAMIT AUSGESTATTETER KOMBI-VERPACKUNGSBEHÄLTER UND VERFAHREN ZUM TRENNEN DES KOMBI-VERPACKUNGSBEHÄLTERS
DE102020102544A1 (de) Schalen- oder becherförmiger Verpackungsbehälter
AT507739B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi - verpackungsbehälters
DE102005057705A1 (de) Verpackungsbehälter, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120726

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120801

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150428

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R071 Expiry of right