DE102009060333A1 - Verpackungsbehälter - Google Patents

Verpackungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102009060333A1
DE102009060333A1 DE102009060333A DE102009060333A DE102009060333A1 DE 102009060333 A1 DE102009060333 A1 DE 102009060333A1 DE 102009060333 A DE102009060333 A DE 102009060333A DE 102009060333 A DE102009060333 A DE 102009060333A DE 102009060333 A1 DE102009060333 A1 DE 102009060333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
container part
packaging
partially
weakening line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009060333A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen 87784 Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optipack 86850 GmbH
OPTIPACK GmbH
Original Assignee
Optipack 86850 GmbH
OPTIPACK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optipack 86850 GmbH, OPTIPACK GmbH filed Critical Optipack 86850 GmbH
Priority to DE102009060333A priority Critical patent/DE102009060333A1/de
Priority to EP10014296.7A priority patent/EP2338804B1/de
Priority to PL10014296T priority patent/PL2338804T3/pl
Publication of DE102009060333A1 publication Critical patent/DE102009060333A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/34Coverings or external coatings
    • B65D25/36Coverings or external coatings formed by applying sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/26Thin-walled containers, e.g. formed by deep-drawing operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/72Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for for edible or potable liquids, semiliquids, or plastic or pasty materials

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter mit einem einen Behälterboden und eine sich ausgehend von dem Behälterboden in Richtung auf einen Behälterrand erstreckende Behälterwand aufweisenden ersten Behälterteil und einem die Behälterwand verstärkenden zweiten Behälterteil. Der zweite Behälterteil ist in Form einer lösbar mit dem ersten Behälterteil verbundenen, zumindest teilweise an der Außenfläche der Behälterwand anliegenden Manschette gebildet, wobei der zweite Behälterteil eine von einem dem Behälterrand zugewandten oberen Rand des zweiten Behälterteils in Richtung auf einen dem Behälterboden zugewandten unteren Rand des zweiten Behälterteils verlaufende Schwächungslinie aufweist. Durch Durchtrennung des zweiten Behälterteils entlang der Schwächungslinie ist der zweite Behälterteil von dem ersten Behälterteil lösbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter mit einem einen Behälterboden und eine sich ausgehend von dem Behälterboden in Richtung auf einen Behälterrand erstreckende Behälterwand aufweisenden ersten Behälterteil und einem die Behälterwand verstärkenden zweiten Behälterteil. Der zweite Behälterteil ist in Form einer lösbar mit dem ersten Behälterteil verbundenen, zumindest teilweise an der Außenfläche der Behälterwand anliegenden Manschette gebildet, wobei der zweite Behälterteil eine von einem dem Behälterrand zugewandten oberen Rand des zweiten Behälterteils in Richtung auf einen dem Behälterboden zugewandten unteren Rand des zweiten Behälterteils verlaufende Schwächungslinie aufweist.
  • Ein Verpackungsbehälter der genannten Art ist bereits aus der EP 0 408 515 B1 bekannt. Derartige Verpackungsbehälter weisen eine Kartonmanschette auf, die formschlüssig eng an einem aus Kunststoff gebildeten ersten Behälterteil gehalten ist, wobei die Kartonmanschette einen mit einem Grifflappen versehenen Solltrennstreifen aufweist, so dass sie von dem aus Kunststoff bestehenden Behälterteil abtrennbar ist. Auf diese Weise kann das Material solcher Behälter nach Gebrauch artgerecht der Abfallverwertung zugeführt werden. Durch die Ummantelung des Verpackungsbehälters mit einer Manschette kann die Behälterwand verstärkt und somit der Verpackungsbehälter stabilisiert werden, wobei gleichzeitig die Umwelt schonendes Material wie wiederverwertbares Kartonmaterial zur Herstellung der Manschette genutzt werden kann. Die Manschette kann aus einem sich für die Bedruckung eignenden Material wie Karton hergestellt sein, das zusätzlich aufgrund seiner äußeren Beschaffenheit und Struktur angenehmer in der Hand liegt als beispielsweise ein Behälter mit Kunststoffoberfläche. Außerdem kann ein zweiter Behälterteil in Form einer Manschette thermisch isolierend wirken.
  • Der zweite Behälterteil ist dabei üblicherweise aus einem ebenen Faltbogen herstellbar, dessen beide seitlichen Randbereiche zumindest teilweise überlappend übereinandergelegt und miteinander verklebt oder ineinander gesteckt werden, so dass eine etwa rotationssymmetrische, üblicherweise im Wesentlichen kegelstumpfmantelförmige Manschette gebildet wird, die an der äußere Behälterwandfläche zumindest teilweise anliegt.
  • Es hat sich jedoch beim Ablösen derartiger Manschetten von Verpackungsbehältern mit einem Solltrennstreifen gezeigt, dass ein Abziehen des Solltrennstreifens von der Restmanschette regelmäßig zum Einreißen der Restmanschette an zumindest einer Seite des Solltrennstreifens in quer zu Längsrichtung des Solltrennstreifens verlaufender Richtung führt, wonach eine einfache Ablösung der Manschette von dem ersten Behälterteil nicht mehr möglich ist, da nachgegriffen werden muss, um die Reißlinien zwischen Solltrennstreifen und Restmanschette auf zumindest einer Seite des Solltrennstreifens in die vorgesehenen Trennbahnen zurückzuführen.
  • Angesichts dieser Probleme im Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und problemloses Ablösen eines in Form einer Manschette gebildeten zweiten Behälterteils von einem ersten Behälterteil zu ermöglichen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Weiterbildung eines bekannten Verpackungsbehälters gelöst, die im Wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, dass der zweite Behälterteil von dem ersten Behälterteil durch Durchtrennung des zweiten Behälterteils entlang der Schwächungslinie lösbar ist.
  • Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass für eine Ablösung des zweiten Behälterteils mit Hilfe eines Solltrennstreifens jedenfalls zwei Reißlinien notwendig sind, nämlich eine Reißlinie an jeder der beiden Längsseiten des Streifens, wodurch die Anfälligkeit für ein seitliches Einreißen der Manschette erhöht wird. Zwei Reißlinien sind jedoch dann nicht notwendig, wenn die Ablösung des zweiten Behälterteils durch Durchtrennung der Manschette entlang einer einzigen vom Behälterboden in Richtung Behälterrand verlaufenden Schwächungslinie erfolgt. Diese Schwächungslinie kann beispielsweise eine Perforierung, eine Vorritzung oder sonstige Schwächung aufweisen, so dass durch eine zumindest teilweise radial nach außen gerichtete Zugeinwirkung auf einen der anfänglich durch die Schwächungslinie miteinander verbundenen Ränder des zweiten Behälterteils der zweite Behälterteil entlang der Schwächungslinie durchtrennbar ist und anschließend von dem ersten Behälterteil abnehmbar ist. Die Perforierung kann beispielsweise aus reihenförmig angeordneten Einschnitten bestehen, die ggf. winkelförmig sein können.
  • Vorzugsweise ist der zweite Behälterteil von dem ersten Behälterteil derart lösbar, dass er nach Durchtrennung der Schwächungslinie einteilig abnehmbar ist. Während beim Ablösen der Manschette mit einem Solltrennstreifen die Manschette in zwei Teile, nämlich den Solltrennstreifen und die Restmanschette aufgeteilt wird, wobei nach Gebrauch Solltrennstreifen und Restmanschette und zusätzlich der erste Behälterteil entsorgt werden müssen, ist das Abnehmen der Manschette in einteiliger Form erfindungsgemäß möglich. Wenn nämlich die Manschette entlang nur einer Schwächungslinie durchtrennt wird, kann der den zweiten Behälterteil bildende Faltbogen einteilig abgenommen werden. So wird die Entsorgung der Behälterteile vereinfacht.
  • Ein in Form einer Manschette gebildeter zweiter Behälterteil weist zwei sich ggf. überlappende seitliche Randbereiche auf mit jeweils einer ausgehend von dem oberen Rand des zweiten Behälterteils in Richtung auf den unteren Rand des zweiten Behälterteils verlaufenden seitlichen Kante. Üblicherweise verbinden die seitlichen Kanten den oberen und den unteren Rand auf kürzestem Wege und verlaufen insbesondere etwa senkrecht dazu. Für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters kann es vorteilhaft sein, wenn die Schwächungslinie zumindest teilweise etwa parallel zu den beiden seitlichen Kanten des zweiten Behälterteils verläuft. Die Schwächungslinie verbindet dann Behälterrand und Behälterboden auf kürzestem Wege, so dass der Durchtrennungsvorgang besonders schnell erfolgen kann. Wenn der zweite Behälterteil die Form einer etwa kegelstumpfmantelförmigen Manschette hat, werden unter etwa parallel zu den seitlichen Kanten des zweiten Behälterteils verlaufenden Linien auch ausgehend vom Kegelboden entlang der Mantelfläche des Kegels verlaufende Mantellinien verstanden, die sich aufgrund der konusförmigen Verjüngung im Bereich der gedachten Kegelspitze schneiden würden. Beispielsweise ist bei etwa kreiskegelstumpfförmigen Bechern die Becherhöhe nämlich üblicherweise deutlich größer als der Unterschied zwischen Radius der Kegelstumpfgrundfläche, die etwa von dem Behälterrand berandet wird, und Radius der Kegelstumpfdeckfläche, die etwa dem Behälterboden entspricht. Ein Bogen zur Herstellung des zweiten Behälterteils kann in Form eines Kreisringsektors mit radial verlaufenden Schnitt- bzw. radial verlaufender Schwächungslinie gebildet sein, wobei die Radiallinien in diesem Zusammenhang nach Ummantelung des ersten Behälterteils als etwa parallel angesehen werden. Ein solcher Bogen ist besonders einfach herstellbar.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist der zweite Behälterteil einen Anfassbereich auf, von dem ausgehend der zweite Behälterteil von dem ersten Behälterteil lösbar, insbesondere entlang der Schwächungslinie durchtrennbar ist, wobei der Anfassbereich mehr als 0,3 cm, insbesondere mehr als 1 cm entfernt ist von dem oberen Rand des zweiten Behälterteils und bevorzugt mehr als 0,3 cm, insbesondere mehr als 1 cm entfernt ist von dem unteren Rand des zweiten Behälterteils. Ein sowohl vom Becherrand als auch vom Becherboden beabstandeter Anfassbereich ist manuell leichter erreichbar und für den Benutzer deutlicher erkennbar als ein beispielsweise von dem Becherrand zumindest teilweise verdeckter Anfassbereich. So liegt der Anfassbereich innerhalb und nicht am Rande der Mantelfläche des Verpackungsbehälters und kann aufgrund dieser zentralen Lage auf einfache Weise so kenntlich gemacht werden, dass er bereits auf den ersten Blick als Anfassbereich erkennbar ist. Ein innerhalb der Mantelfläche liegender Anfassbereich bietet des Weiteren einen besseren Angriffspunkt für das manuelle Ergreifen eines der beiden durch die Schwächungslinie verbundenen inneren Ränder des zweiten Behälterteils und für die Einwirkung auf diesen Rand durch Zugkraft.
  • Vorzugsweise liegt der Anfassbereich etwa in der Mitte der Schwächungslinie. Ein Anfassbereich, der im zentralen Bereich der Mantelfläche liegt und somit von Behälterrand und Behälterboden etwa den gleichen Abstand aufweist, ist durch seine zentrale Lage besonders deutlich als solcher erkennbar. Wenn der zweite Behälterteil ausgehend von einem Anfassbereich durchtrennt wird, der sowohl vom oberen als auch vom unteren Rand des zweiten Behälterteils beabstandet ist, kann die Durchtrennung in der doppelten Geschwindigkeit erfolgen, wenn gleichzeitig ausgehend von dem Anfassbereich in Richtung Behälterrand und in Richtung Behälterboden durchtrennt wird. Somit kann Zeit eingespart werden. Des Weiteren bietet der Anfassbereich dann einen besseren Angriffspunkt für das manuelle Ergreifen eines der beiden durch die Schwächungslinie verbundenen Ränder des zweiten Behälterteils und für die Einwirkung auf diesen Rand durch Zugkraft.
  • Eine Durchtrennung des zweiten Behälterteils ausgehend von dem Anfassbereich kann vereinfacht werden, wenn die Schwächungslinie einen den Anfassbereich begrenzenden Eingreifabschnitt mit einer verstärkten Schwächung und/oder in Form einer Schnittlinie aufweist, der den Startabschnitt für die Durchtrennung der Manschette entlang der Schwächungslinie bildet. Ein von einer Schwächungslinie mit verstärkter Schwächung begrenzter innerer Rand des zweiten Behälterteils kann besonders wirksam beispielsweise mit Hilfe von zwei Fingern ergriffen werden. Hierzu wird der zweite Behälterteil am Eingreifabschnitt der Schwächungslinie zunächst mit Hilfe eines ersten Fingers in Richtung auf den Behälterinnenraum durchgriffen, was durch die verstärkte Schwächung besonders einfach ist, woraufhin ein den Eingreifabschnitt der Schwächungslinie aufweisender Rand des Anfassbereichs von dem dann an einer Innenseite des zweiten Behälterteils anliegenden ersten Finger und einem an der Außenseite des zweiten Behälterteils anliegenden zweiten Finger eingeklemmt wird, so dass eine zumindest teilweise radial an dem zweiten Behälterteil angreifende Zugkrafteinwirkung erfolgen kann. Infolge der Zugkraft wird der zweite Behälterteil entlang der Schwächungslinie durchtrennt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist ein an den Anfassbereich angrenzender Zugriffsbereich zwei quer, insbesondere etwa senkrecht zu der Schwächungslinie verlaufende Solltrennlinien auf, die einseitig in dem Eingreifabschnitt der Schwächungslinie enden. Dadurch wird ein manuelles Ergreifen eines von dem Eingreifbereich der Schwächungslinie begrenzten inneren Randes des zweiten Behälterteils im Anfassbereich weiter erleichtert.
  • Vorzugsweise bleibt der Zugriffsbereich nach Trennung entlang der Solltrennlinien und/oder entlang dem Eingriffsabschnitt fest mit dem zweiten Behälterteil verbunden. Der Zugriffsbereich und der Anfassbereich liegen auf gegenüberliegenden Seiten der Schwächungslinie, so dass der Zugriffsbereich nach Ablösen des zweiten Behälterteils mit dem Randbereich des zweiten Behälterteils verbunden bleibt, der den Anfassbereich nicht aufweist. So kann der zweite Behälterteil nach Durchtrennung entlang der Schwächungslinie einteilig abgenommen werden, wodurch die Entsorgung der Behälterteile erleichtert wird.
  • Der zweite Behälterteil einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters weist in dem Anfassbereich eine zumindest teilweise von Solltrennlinien und/oder Sollknicklinien umrandete Lasche auf, die zumindest teilweise von der Schwächungslinie berandet ist. Durch die Lasche wird für den Benutzer in klar erkennbarer Weise ein Anfassbereich markiert. Des Weiteren ist durch eine zumindest teilweise von Solltrennlinien und/oder Sollknicklinien umrandete Lasche, die zumindest teilweise von der Schwächungslinie berandet wird, ein manuelles Ergreifen eines inneren Randes des zweiten Behälterteils, der beispielsweise von der Lasche selbst gebildet werden kann, vereinfacht.
  • Hierzu kann die Umrandung der Lasche in dem Bereich, in dem sie von der Schwächungslinie gebildet ist, als Sollknicklinie ausgebildet sein und die Lasche im übrigen von Solltrennlinien berandet werden, so dass die Lasche nach Durchtrennung entlang der Solltrennlinien um die Sollknicklinie außen schwenkbar ist und als Greiflasche dienen kann. Bei dieser Ausführungsform ist die Lasche auch nach Trennung entlang der Solltrennlinien über die Sollknicklinie fest mit dem zweiten Behälterteil verbunden, wobei durch eine nach außen geschwenkte und somit radial nach außen abstehende Lasche ein Ergreifen des zweiten Behälterteils an der Lasche erfolgen kann und eine Zugkraft besonders wirksam auf die Manschette übertragbar ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters ist die Lasche von Solltrennnlinien berandet und, ggf. nach Eindrücken der Lasche in Richtung auf den Behälterinnenraum, von dem zweiten Behälterteil ablösbar. Nach zumindest teilweisem Ablösen der Lasche von dem zweiten Behälterteil durch Durchtrennung der die Lasche umgebenden Solltrennlinien kann ein von der Schwächungslinie begrenzter innerer Rand des zweiten Behälterteils mit der Hand besonders leicht ergriffen werden, da im Bereich der fehlenden Lasche mit einem Finger bis zur Behälterwand des ersten Behälterteils in radialer Richtung eingegriffen werden und dieser innere Rand des zweiten Behälterteils mit einem Finger leicht hintergriffen werden kann.
  • Die Lasche kann zumindest teilweise halbkreisförmig und/oder trapezförmig sein. Eine so geformte Lasche kann besonders wirksam ergriffen und/oder von der Manschette gelöst werden. Außerdem wird der Benutzer durch eine solche Form darauf hingewiesen, dass es sich um eine Lasche handelt, an der angezogen werden und/oder die eingedrückt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Schwächungslinie einen Abstand von weniger als 2 cm, bevorzugt weniger als 1 cm zu einer ihr zugeordneten seitlichen. Kante des zweiten Behälterteils auf. Auf diese Weise ist die Durchtrennung der Manschette in einem Bereich vorgesehen, in dem die beiden seitlichen Randbereiche des zweiten Behälterteils überlappend miteinander verklebt sind. Da dieser Überlappbereich üblicherweise eine Schwachstelle der Manschette darstellt, kann im Falle einer schadhaften Schwächungslinie, aufgrund derer keine sachgemäße Durchtrennung des zweiten Behälterteils möglich ist, oder im Falle eines seitlichen Einreißens des zweiten Behälterteils in quer zur Schwächungslinie verlaufender Richtung durch unproportionierte oder falsch gerichtete Krafteinwirkung der zweite Behälterteil auch mit mäßiger Krafteinwirkung durchtrennt werden, indem die Klebestellen an den sich überlappenden Randbereichen voneinander gelöst werden. Im besten Falle wird dann von dem Benutzer die Fehlfunktion nicht bemerkt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass ein erfindungsgemäßer Verpackungsbehälter einen besonders ästhetischen Gesamteindruck vermittelt, wenn der zweite Behälterteil einen Überlappungsbereich aufweist, an dem die beiden seitlichen Randbereiche des zweiten Behälterteils überlappen, wobei die Schwächungslinie von dem im Überlappungsbereich außenliegenden seitlichen Randbereich zumindest teilweise überdeckt ist. Vorzugsweise ist der Überlappungsbereich in senkrecht zur Schwächungslinie verlaufender Richtung minimal breiter als der Abstand der Schwächungslinie von der ihr zugeordneten seitlichen Kante des zweiten Behälterteils. Die Schwächungslinie ist dann zumindest teilweise von dem im Überlappungsbereich außenliegenden seitlichen Randbereich verdeckt, eine sich im Anfassbereich quer zu der Schwächungslinie erstreckende Lasche oder Solltrennlinie ist jedoch für den Benutzer problemlos sichtbar. Die aus ästhetischen Gesichtspunkten unschöne Schwächungslinie bleibt auf diese Weise dem Benutzer verborgen.
  • Der erste Behälterteil kann zumindest teilweise aus Kunststoff, und der zweite Behälterteil kann zumindest teilweise aus Karton und/oder Papier bestehen. Durch einen aus Kunststoff bestehenden ersten Behälterteil kann der Behälterinhalt sicher und dicht eingeschlossen werden, wobei die Verwendung von Papier und/oder Karton zur Herstellung eines zweiten Behälterteils aus entsorgungstechnischen Gesichtspunkten und aus Gründen des Umweltschutzes sinnvoll sein kann. Wie bereits oben beschrieben, wirkt ein zweischichtiger Behältermantel thermisch isolierend, wobei beispielsweise Kartonmaterial aufgrund seiner äußeren Beschaffenheit und Struktur angenehmer in der Hand liegt als ein Behälter mit Kunststoffoberfläche.
  • Es ist jedoch ferner auch denkbar, den zweiten Behälterteil zumindest teilweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen (PP/OPP) und/oder PET, und/oder aus einer Metallfolie, beispielsweise einer Aluminiumfolie zu bilden. So kann der zweite Behälterteil beispielsweise aus einem mit OPP oder mit einer Aluminiumfolie kaschierten Kartonmaterial bestehen. Mit anderen Materialien. kaschierte Kartonbanderolen sind optisch besonders ansprechend und können ebenso wie reines Kartonmaterial einfach mit einer Schwächungslinie, beispielsweise durch Perforierung des Materials, versehen werden. Der zweite Behälterteil kann auch aus einem Verbundwerkstoff bestehen, der Karton und/oder Papier und eine damit verbundene Kunststoff- oder Metallfolie aufweist. Weiterhin kann der zweite Behälterteil auch in Form einer ggf. farbig bedruckten Kunststofffolie oder Metallfolie gebildet sein.
  • Einer erfindungsgemäßer Verpackungsbehälter ist vorzugsweise ein Becher und dient bevorzugt der Aufnahme von Milchprodukten, insbesondere Joghurt.
  • Vorzugsweise sind die Behälterwand und/oder der zweite Behälterteil zumindest teilweise kegelstumpfmantelförmig. Ein dermaßen geformter Becher liegt besonders gut in der Hand und lässt sich, da sich sein Durchmesser ausgehend von dem Becherrand in Richtung auf den Becherboden verjüngt, wirksam und vollständig auslöffeln. Wie oben beschrieben, ist ein Bogen zur Herstellung eines etwa kreiskegelstumpfmantelförmigen zweiten Behälterteils und die Herstellung des zweiten Behälterteils aus einem solchen Bogen besonders einfach.
  • Die Erfindung umfasst außerdem einen Bogen zum Herstellen eines zweiten Behälterteils eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters, der als ebener, zumindest teilweise aus Papier und/oder Karton bestehender Faltbogen gebildet ist.
  • In der folgenden Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 einen Bogen zum Herstellen eines zweiten Behälterteils einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters,
  • 2 einen Bogen zum Herstellen eines zweiten Behälterteils einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters,
  • 3 einen Bogen zum Herstellen eines zweiten Behälterteils einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters und
  • 4 einen Bogen zum Herstellen eines zweiten Behälterteils einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehälters.
  • Aus dem in 1 gezeigten Bogen ist ein zweiter Behälterteil einer ersten Ausführungsform eines Verpackungsbehälters herstellbar, indem der Bogen an die Außenfläche der Behälterwand eines ersten Behälterteils angelegt wird, so dass der obere Bogenrand 11 am Becherrand des ersten Behälterteils und der untere Bogenrand 13 am Behälterboden des erste Behälterteils anliegen, woraufhin der Bogen um die Behälterwand gewickelt und die beiden seitlichen Randbereiche 12, 14 überlappend übereinandergelegt und miteinander verbunden werden, beispielsweise miteinander verklebt werden. Auf diese Weise wird die Behälterwand von dem aus dem Bogen gebildeten zweiten Behälterteil, der manschettenartig an der Außenfläche der Behälterwand anliegt, verstärkt. Der zweite Behälterteil ist also in Form einer an der Behälterwand anliegenden Manschette gebildet. Der zweite Behälterteil 10 weist eine von dem Behälterrand in Richtung Behälterboden verlaufende Schwächungslinie 22 auf. Durch Durchtrennung des zweiten Behälterteils 10 entlang der Schwächungslinie 22 ist der zweite Behälterteil 10 von dem ersten Behälterteil lösbar.
  • Wenn die beiden seitlichen Randbereiche 12, 14 des zweiten Behälterteils miteinander verklebt sind, ist der zweite Behälterteil nach Durchtrennung entlang der Schwächungslinie 22 einteilig von dem ersten Behälterteil abnehmbar. Die Schwächungslinie 22 weist einen Abstand d von etwa 1 cm von der ihr zugeordneten seitlichen Kante 18 des zweiten Behälterteils auf. Die Breite des Überlappungsbereichs der beiden seitlichen Randbereiche 12, 14 in senkrecht zur Schwächungslinie verlaufender Richtung, ist dabei vorzugsweise minimal größer als der Abstand d der Schwächungslinie 22 von der ihr zugeordneten seitlichen Kante 18. Auf diese Weise wird die Schwächungslinie 22 von dem außenliegenden seitlichen Randbereich 12 gerade noch überdeckt.
  • Der zweite Behälterteil weist einen Anfassbereich 20 auf, von dem ausgehend der zweite Behälterteil entlang der Schwächungslinie 22 durchtrennbar ist. Der Anfassbereich liegt etwa in der Mitte der Schwächungslinie 22, wodurch er sowohl gut sichtbar als auch problemlos mit der Hand erreichbar ist.
  • In der in 1 dargestellten Ausführungsform weist die Schwächungslinie 22 einen den Anfassbereich 20 begrenzenden Eingreifabschnitt 26 mit verstärkter Schwächung auf. Zusätzlich sind in einem an den Anfassbereich 20 angrenzenden Zugriffsbereich 21 zwei etwa senkrecht zu der Schwächungslinie 22 verlaufende Solltrennlinien 28 vorhanden. Zum Durchtrennen des zweiten Behälterteils wird ein von dem Eingreifabschnitt 26 der Schwächungslinie 22 gebildeter Rand 29 des Anfassbereichs vorzugsweise mit zwei Fingern ergriffen, wobei ein erster Finger an ein Innenseite des zweiten Behälters und ein zweiter Finger an einer Außenseite des zweiten Behälterteils anliegt. Durch Zugkraft in radial nach außen verlaufender Richtung kann der zweite Behälterteil dann entlang der Schwächungslinie 22 durchtrennt werden und anschließend einteilig abgenommen werden.
  • Ein aus einem in 2 gezeigten Bogen herstellbarer erfindungsgemäßer Verpackungsbehälter zeichnet sich durch eine Lasche 30 im Anfassbereich 20 aus. Die Lasche ist etwa trapezförmig, wobei die Umrandung der Lasche 30 in dem Bereich, in dem sie von der Schwächungslinie 22 gebildet ist, als Sollknicklinie 32 ausgebildet und im Übrigen als Solltrennlinie 39 ausgebildet ist. Solltrennlinien zeichnen sich üblicherweise durch besondere Schwächung oder Perforierung des den zweiten Behälterteil bildenden Materials aus, können jedoch auch als Schnittlinien ausgebildet sein, an denen das Material bereits vollständig, annähernd vollständig oder zumindest teilweise durchtrennt ist. Sollfaltlinien können beispielsweise vorgeritzt sein, können jedoch auch durch nur gedachte, ggf. durch eine besondere Bedruckung kenntlich gemachte Linien gebildet sein, an denen die Faltung des Materials durch den Benutzer vorgesehen ist, ohne dass das Material entlang der Linie besondere Vorbehandlung erfährt. Die Lasche kann um die Sollfaltlinie 32 nach außen verschwenkt werden und dient dann bei der Durchtrennung des zweiten Behälterteils entlang der Schwächungslinie 22 als Greiflasche.
  • Die in 3 gezeigte Lasche 30 ist ebenso um eine Sollknicklinie 32 nach außen schwenkbar. Die Lasche ist hier jedoch halbkreisförmig ausgebildet.
  • Die in 4 dargestellte Lasche 30 ist ringsum von Solltrennlinien 49 umgeben. Die Lasche kann dann beispielsweise durch Eindrücken der Lasche in Richtung auf den Behälterinnenraum vollständig von dem zweiten Behälterteil 10 gelöst werden. Auch ein nur teilweises Ablösen der Lasche, beispielsweise im Bereich der Umrandung der Lasche, die durch die Schwächungslinie gebildet wird, ist möglich. Ein die Schwächungslinie 22 aufweisender Rand 46 des Anfassbereichs 20 kann dann ebenso wie in der in 1 dargestellten Ausführungsform besonders einfach mit der Hand ergriffen werden und anschließend radial nach außen gezogen werden. Die Schwächungslinie 22 ist in der in 4 gezeigten Ausführungsform von den beiden seitlichen Kanten des zweiten Behälterteils deutlich beabstandet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0408515 B1 [0002]

Claims (19)

  1. Verpackungsbehälter mit einem einen Behälterboden und eine sich ausgehend von dem Behälterboden in Richtung auf einen Behälterrand erstreckende Behälterwand aufweisenden ersten Behälterteil und einem die Behälterwand verstärkenden zweiten Behälterteil (10) in Form einer lösbar mit dem ersten Behälterteil verbundenen, zumindest teilweise an der Außenfläche der Behälterwand anliegenden Manschette, wobei der zweite Behälterteil eine von einem dem Behälterrand zugewandten oberen Rand (11) des zweiten Behälterteils in Richtung auf einen dem Behälterboden zugewandten unteren Rand (13) des zweiten Behälterteils verlaufende Schwächungslinie (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälterteil von dem ersten Behälterteil durch Durchtrennung des zweiten Behälterteils (10) entlang der Schwächungslinie (22) lösbar ist.
  2. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälterteil von dem ersten Behälterteil derart lösbar ist, dass er nach Durchtrennung der Schwächungslinie einteilig abnehmbar ist.
  3. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälterteil zwei seitliche Kanten (16, 18) aufweist, wobei die Schwächungslinie (22) zumindest teilweise etwa parallel zu den beiden seitlichen Kanten (16, 18) verläuft.
  4. Verpackungsbehälter mit einem einen Behälterboden und eine sich ausgehend von dem Behälterboden in Richtung auf einen Behälterrand erstreckende Behälterwand aufweisenden ersten Behälterteil und einem die Behälterwand verstärkenden zweiten Behälterteil (10) in Form einer lösbar mit dem ersten Behälterteil verbundenen, an der Außenfläche der Behälterwand zumindest teilweise anliegenden Manschette, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälterteil (10) einen Anfassbereich (20) aufweist, von dem ausgehend der zweite Behälterteil von dem ersten Behälterteil lösbar ist, wobei der Anfassbereich (20) mehr als 0,3 cm, insbesondere mehr als 1 cm entfernt ist von dem oberen Rand (11) des zweiten Behälterteils und bevorzugt mehr als 0,3 cm, insbesondere mehr als 1 cm entfernt ist von dem unteren Rand (13) des zweiten Behälterteils.
  5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfassbereich (20) etwa in der Mitte der Schwächungslinie (22) liegt.
  6. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie (22) einen den Anfassbereich (20) begrenzenden Eingreifabschnitt (26) mit einer verstärkten Schwächung und/oder einer Schnittlinie aufweist, der den Startabschnitt für die Durchtrennung des zweiten Behälterteils (10) entlang der Schwächungslinie (22) bildet.
  7. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein an den Anfassbereich angrenzender Zugriffsbereich (21) zwei quer, insbesondere etwa senkrecht zu der Schwächungslinie (22) verlaufende Solltrennlinien (28) aufweist, die einseitig in dem Eingreifabschnitt (26) der Schwächungslinie (22) enden.
  8. Verpackungsbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriffsbereich (21) nach Trennung entlang der Solltrennlinien (28) und entlang dem Eingreifabschnitt (26) fest mit dem zweiten Behälterteil (10) verbunden bleibt.
  9. Verpackungsbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälterteil in dem Anfassbereich (20) eine zumindest teilweise von Solltrennlinien und/oder Sollknicklinien (32, 39, 49) umrandete Lasche (30) aufweist, die zumindest teilweise von der Schwächungslinie (22) berandet ist.
  10. Verpackungsbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umrandung der Lasche (30) in dem Bereich, in dem sie von der Schwächungslinie (22) gebildet ist, als Sollknicklinie (32) ausgebildet ist und die Lasche im übrigen von Solltrennlinien (39) berandet wird, so dass die Lasche (30) um die Sollknicklinie (32) nach außen schwenkbar ist und als Greiflasche dient.
  11. Verpackungsbehälter nach Anspruch 9, dass die Lasche von Solltrennlinien (49) berandet ist, und ggf. nach Eindrücken der Lasche in Richtung auf den Behälterinnenraum von dem zweiten Behälterteil (10) lösbar ist.
  12. Verpackungsbehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (30) zumindest teilweise halbkreisförmig und/oder trapezförmig ist.
  13. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Schwächungslinie einen Abstand (d) von weniger als 2 cm, bevorzugt weniger als 1 cm zu einer ihr zugeordneten seitlichen Kante (18) des zweiten Behälterteils (10) aufweist.
  14. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälterteil (10) einen Überlappungsbereich aufweist, an dem die beiden seitlichen Randbereiche (12, 14) des zweiten Behälterteils überlappen, wobei die Schwächungslinie (22) von dem im Überlappungsbereich außen liegenden seitlichen Randbereich des zweiten Behälterteils zumindest teilweise überdeckt ist.
  15. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Behälterteil zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
  16. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Behälterteil zumindest teilweise aus ggf. kaschiertem Papier und/oder Kartonmaterial besteht.
  17. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verpackungsbehälter ein Becher ist und bevorzugt der Aufnahme von Milchprodukten, insbesondere Joghurt dient.
  18. Verpackungsbehälter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand und/oder der zweite Behälterteil zumindest teilweise etwa kegelstumpfmantelförmig sind.
  19. Bogen zum Herstellen eines zweiten Behälterteils eines Verpackungsbehälters nach einem der vorangehenden Ansprüche, der als ebener, zumindest teilweise aus Papier, Kartonmaterial und/oder einer Kunststoff- und/oder Metallfolie bestehender Faltbogen gebildet ist.
DE102009060333A 2009-12-23 2009-12-23 Verpackungsbehälter Pending DE102009060333A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060333A DE102009060333A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verpackungsbehälter
EP10014296.7A EP2338804B1 (de) 2009-12-23 2010-11-04 Verpackungsbehälter
PL10014296T PL2338804T3 (pl) 2009-12-23 2010-11-04 Pojemnik opakowaniowy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060333A DE102009060333A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verpackungsbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060333A1 true DE102009060333A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43447040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009060333A Pending DE102009060333A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Verpackungsbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2338804B1 (de)
DE (1) DE102009060333A1 (de)
PL (1) PL2338804T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014844A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Optipack Gmbh Behälter mit Banderole

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047472A1 (fr) * 2016-02-09 2017-08-11 Erca Recipient comprenant un corps thermoforme et une banderole
AT522907B1 (de) 2019-06-07 2021-04-15 Greiner Packaging Ag Manschettenförmiges Außenteil sowie damit ausgestatteter Kombi-Verpackungsbehälter
AT524230B1 (de) 2021-02-25 2022-04-15 Greiner Packaging Ag Manschettenförmiges Außenteil, damit ausgestatteter Kombi-Verpackungsbehälter und Verfahren zum Trennen des Kombi-Verpackungsbehälters
EP4212443A1 (de) * 2022-01-18 2023-07-19 PACCOR Packaging GmbH Zuschnitt für eine verpackungsschale einer becherverpackung, becherverpackung mit einer verpackungsschale und verfahren zum trennen der becherverpackung und der verpackungsschale
DE202023101629U1 (de) 2023-03-30 2023-04-27 W. u. H. Fernholz GmbH & Co. KG Verpackungsbehälter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408515B1 (de) 1989-07-14 1993-09-22 Sandherr Packungen AG Verpackungsbehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29708178U1 (de) * 1997-05-06 1998-09-17 Gizeh Verpackungen Gmbh & Co K Becher
DE29708777U1 (de) * 1997-05-16 1997-07-17 Kaeser Johann Michael Trinkglas mit Verschlußkappe
US6986436B2 (en) * 2003-05-20 2006-01-17 Huhtamaki Consumer Packaging, Inc. Storage container with removable sleeve
FR2903041B1 (fr) * 2006-07-03 2010-09-24 Europlastiques Procede de fabrication d'un contenant ou d'un couvercle pour un emballage
AT506750B1 (de) * 2008-04-24 2011-02-15 Rundpack Ag Verfahren zur herstellung eines kombi - verpackungsbehälters sowie einem mantelförmigen aussenteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0408515B1 (de) 1989-07-14 1993-09-22 Sandherr Packungen AG Verpackungsbehälter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014844A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Optipack Gmbh Behälter mit Banderole

Also Published As

Publication number Publication date
EP2338804B1 (de) 2013-06-26
PL2338804T3 (pl) 2013-12-31
EP2338804A1 (de) 2011-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE102004032100B4 (de) Verfahren zum Ablösen bzw. Abtrennen einer auf den Rand des Halses einer Flasche od. dergl. aufgesiegelten Siegelfolie und Schraubkappen zur Ausführung dieser Verfahren
EP2720958B1 (de) Verschlusssiegel
EP2338804B1 (de) Verpackungsbehälter
AT522907B1 (de) Manschettenförmiges Außenteil sowie damit ausgestatteter Kombi-Verpackungsbehälter
DE7934619U1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
DE102009024194A1 (de) Konische Verpackung mit verbesserter Aufreißöffnung
DE102010004440B3 (de) Schlauchbeutelverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
DE1948007C3 (de) Behälter
EP2834162B1 (de) Dichtscheibe zur induktionsversiegelung eines behälters
DE202008001453U1 (de) Aufzuchtbeutel
DE4023602A1 (de) Verbunddose, insbesondere zur verpackung von nahrungsmitteln
EP2254808B1 (de) Packung bestehend aus einem behälter und einem deckel
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE102010051579B4 (de) Papiersack
DE4326114C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zerlegbaren Behälters
EP3822189A1 (de) Verpackung, verpackungseinheit für eine verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
EP3498624B1 (de) Sack für loses material
DE102015013958B3 (de) Bahnförmiges Vorprodukt zur Herstellung einer Folienkappe für einen Behälter, sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
EP4048606A1 (de) Verpackung aus zellulosematerial und öffnungsverfahren
DE202020101215U1 (de) Verpackung für ein Lebensmittelprodukt, insbesondere ein Süßwarenprodukt
DE102018108491A1 (de) Fälschungssicherer Schraubverschluss
DE3113279C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlusseinrichtung an einer Dose und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication