DE60105060T2 - Gefaltete verpackung und verfahren zur herstellung einer solchen verpackung - Google Patents

Gefaltete verpackung und verfahren zur herstellung einer solchen verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE60105060T2
DE60105060T2 DE60105060T DE60105060T DE60105060T2 DE 60105060 T2 DE60105060 T2 DE 60105060T2 DE 60105060 T DE60105060 T DE 60105060T DE 60105060 T DE60105060 T DE 60105060T DE 60105060 T2 DE60105060 T2 DE 60105060T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
folded
layer
package
thin layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105060T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105060D1 (de
Inventor
Christensen Kaj
M ller Berg JENS
Andersen Brunh j TORBEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WECAPACK AS
Original Assignee
WECAPACK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WECAPACK AS filed Critical WECAPACK AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60105060D1 publication Critical patent/DE60105060D1/de
Publication of DE60105060T2 publication Critical patent/DE60105060T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/06Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially conical or frusto-conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/12Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/12Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
    • B65D3/14Discs fitting within container end and secured by bending, rolling, or folding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4279Joints, seams, leakproof joints or corners, special connections between panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine gefaltete Verpackung und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackung, vorzugsweise für nährende und nicht nährende Produkte, einschließlich Lebensmittel und Getränke und dergleichen, wobei die Verpackung wenigstens einen Boden und wenigstens eine Seite aufweist, wobei die Verpackung aus wenigstens einer dünnen Lage geformt ist.
  • Es ist bekannt, z. B. aus der deutschen Offenlegungsschrift DT 2 641 162, eine Verpackung zu falten, die für die Aufbewahrung von Lebensmitteln vorgesehen ist. Diese Verpackung ist aus einem steifen Pappmaterial hergestellt, das mit einer fett- und feuchtigkeitsundurchlässigen Schicht versehen ist. Der Bodenabschnitt ist gefaltet und an das Seitenelement geklebt, das durch Kleben dort zusammengefügt ist, wo die Enden überlappen. Da die Enden überlappen, ist eine Endfläche in der Überlappung der Innenseite der Verpackung preisgegeben, d. h. der Seite, die mit dem zu verpackenden Produkt in Kontakt kommt. Genauer gesagt ist das Pappmaterial, da es lediglich mit der fett- und feuchtigkeitsundurchlässigen Schicht beschichtet ist, an der Endfläche direkt exponiert, wofür es nicht vorgesehen ist. Das verpackte Produkt greift die Pappe an, vor allem, wenn das Produkt Butter oder Margarine ist, weshalb eine solche Verpackung nur für eine kurzzeitige Aufbewahrung und nur für ganz spezielle Produkte bestimmt ist.
  • Das gleiche Problem ist von zahlreichen bekannten Typen gefalteter Verpackungen bekannt, wie ebenso in DT 2 641 162 gezeigt ist, wo immer noch von einem Material Gebrauch gemacht wird, das im Wesentlichen auf Karton, Papier, Pappe oder einem ähnlichen Material, das Zellulosefasern als Hauptbestandteil aufweist, beruht. An den Verbindungsstellen des Materials, wo die überlappenden Enden zusammengeklebt sind, werden die Inhalte der Verpackung mit der unbeschichteten Pappe oder dem unbeschichteten Karton in Kontakt kommen. Dies gilt ungeachtet dessen, ob der Karton bzw. die Pappe eine Kunststoff- und/oder eine Aluminiumbeschichtung für Kakaomilch oder Saft aufweist oder so genannter Flüssigkeitskarton für Milchprodukte beteiligt ist. Es ist zudem für diese Verpackungen typisch, dass sie z. B. nicht für Butter oder Margarine benutzt werden können, die Säure enthält, die vor allem den freiliegenden Karton an den Überlappungen angreift.
  • Weitere Typen von Verpackungen für Lebensmittel werden aus Kunststoff hergestellt, dem mittels Extrusions-/Warmformungs-Verfahren, Spritzgussverfahren, Verfahren zur Etikettierung im Werkzeug (Inform-Etikettierung) oder in der Form (Inmould-Etikettierung) Gestalt gegeben wird.
  • Die warm geformten Kunststoffverpackungen haben wegen des Formgebungsverfahrens eine ungleichmäßige Wandstärke, die eine verhältnismäßig umfangreiche Qualitätskontrolle erfordert, und außerdem hat der Fertigungsprozess zur Folge, dass die fertige Verpackung in Bereichen, die bei der Formgebung nicht sehr stark verformt werden, eine unnötig große Wandstärke aufweist. Diese unnötige Wandstärke stellt selbstverständlich eine wirtschaftliche Belastung dar. Anschließend muss die Verpackung z. B. mit einem Etikett oder mit einer Kartonumhüllung ausgestattet werden, das bzw. die mit im Voraus aufgedruckten Informationen, Werbung oder dergleichen versehen ist, da das Material wegen der Wärme und wegen der Verformung nicht im Voraus bedruckt werden kann.
  • Ein direktes Drucken auf die geformte Verpackung führt mit den bekannten Drucktechniken zu einem zu schlechten Ergebnis, das sich ungünstig auf den Verkauf der Waren in der Verpackung auswirken würde. Folglich ist ein weiterer, hohe Kosten hinzufügender und negativer Aspekt beteiligt.
  • Bei einer Inform-Etikettierung wird ein im Voraus gedrucktes Etikett in dem Tiefziehwerkzeug angeordnet, woraufhin der erwärmte Kunststoff z. B. durch Ansaugen geformt wird und mit dem Etikett verschmilzt. Dieses Verfahren ist teuer, da die Etiketten separat hergestellt und gehandhabt werden müssen, wobei die Anordnung in dem Tiefziehwerkzeug eingeschlossen ist.
  • Bei einem Spritzgießen und einer Inmould-Etikettierung ist die Wandstärke sehr gleichmäßig, aber das Produkt ist in der Herstellung gegenüber einer Verpackung, die durch das Warmformverfahren hergestellt wird, erheblich teurer. Die Probleme sind bei den Spritzgussverpackungen die gleichen wie bei den Warmformverpackungen, d. h., dass sie nicht im Voraus bedruckt werden können, und dass dies nach dem Formen erfolgen muss, wodurch die Qualität des Drucks viel zu schlecht wird. Alternativ müssen sie mit einem teuren Etikett oder einer teuren Kartonumhüllung versehen werden. Eine Inmould-Etikettierung, also ein Spritzgießen, wobei in der Form ein im Voraus gedrucktes Etikett angeordnet ist, bringt die gleichen Nachteile mit sich, die weiter oben für die Inform-Etikettierung genannt worden sind. D. h., dass das Verfahren teuer ist, da die Etiketten separat hergestellt und gehandhabt werden müssen, wobei die Anordnung in der Form eingeschlossen ist.
  • GB 2 018 227 offenbart einen Behälter für Essen zum Mitnehmen. Die Verpackung ist aus einer dünnen Kunststoff- oder Metalllage ausgestanzt und in seine Gestalt gefaltet, wobei die Gestalt dadurch aufrechterhalten wird, dass die Seiten des Behälters Verlängerungen aufweisen, die beim Falten in Eingriff gebracht werden. Das Rückstellvermögen des Kunststoffs hält den Behälter in seiner Gestalt. Bei bekannten und geeigneten Kunststoffarten zur Verwendung für Lebensmittel kann das Falten nur teilweise und ohne scharfe Falze erfolgen. Dies ist demselben Rück stellvermögen des Materials zuzuschreiben. Wenn eine dünne Kunststofflage gefaltet wird, kann die Lage maximal um 180 Grad gebogen werden. Bei 180 Grad treffen die beiden Seiten des Falzes aufeinander. Um eine bleibende Verformung mit scharfen Falzen zu erzielen müsste das Material viel stärker gebogen werden, was selbstverständlich aus physikalischen Gründen unmöglich ist. Deshalb hat der Behälter gewölbte Seiten und nachgiebige Falze. Ferner gibt das Patent nicht an, dass es einen Deckel für den Behälter geben könnte. Ein Deckel/eine Scheibe würde keinen dichten Verschluss bilden, weil nämlich die Falze zu ungenau sind und dadurch auch die Form der Öffnung des Behälters ungenau ist. So wäre selbst dann, wenn die Überlappungen verklebt wären und ein Versuch mit einem Deckel unternommen werden würde, der Behälter zu nichts anderem geeignet, als die Inhalte eher Minuten als Stunden geschweige denn Tage aufzubewahren.
  • Ferner offenbart GB 2 273 093 einen Behälter, der durch Falten aus Kunststoff hergestellt ist, wobei die Seiten Verlängerungen aufweisen, die beim Falten in Eingriff gebracht werden, wodurch die Gestalt infolge des Rückstellvermögens des Kunststoffs beibehalten und fixiert wird. Die Figuren des Dokuments zeigen die Falze als scharfe Kniffe, was bei bekannten Kunststoffarten durch gewöhnliches Falten nicht möglich ist. Wie weiter oben erwähnt worden ist, würde dies ein Biegen über 180 Grad hinaus erfordern. Die nach oben gerichtete Öffnung wird sehr ungenau, und deshalb eignet sich der Behälter nicht für das Aufbringen eines dicht schließenden Deckels/einer Scheibe. Deshalb ist er nicht für die Aufbewahrung von Inhalten geeignet, die nicht der Umgebungsluft ausgesetzt werden dürfen, was z. B. bei vielen verarbeiteten Lebensmitteln gefordert wird.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung sowohl einer Verpackung aus einem Kunststofflagenmaterial als auch eines Verfahrens zur Herstellung einer solchen Ver packung, die unter anderem für nährende und nicht nährende Produkte, einschließlich Lebensmittel und Getränke oder dergleichen geeignet ist, wobei die Verpackung mit einem Aufdruck versehen werden kann, bevor sie geformt wird, und wobei die Formgebung im Wesentlichen durch Kaltformen erfolgt, so dass der Aufdruck keinen Schaden nimmt. Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Verpackung, wobei die Formgebung im Wesentlichen durch Kaltformen erfolgen kann und wobei die Verpackung geeignet ist, einen dicht schließenden Deckel/eine dicht schließende Scheibe aufzunehmen. Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Verpackung, wobei es nicht notwendig ist, ein Etikett oder dergleichen aufzubringen und/oder von einem weiteren, nachfolgenden, Kosten hinzufügenden Prozess Gebrauch zu machen. Noch eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Verpackung, wobei die Verpackung die Inhalte besser als bekannte Verpackungen auf Kartonbasis schützt, wodurch sich die Haltbarkeit der Inhalte sowohl insgesamt als auch als Lagerbeständigkeit im Geschäft verbessert und/oder was bedeuten kann, dass der Anteil der Konservierungsstoffe in den Inhalten verringert werden kann. Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer Verpackung, bei dem die Verpackung, unmittelbar bevor sie befüllt wird, nur "aufgerichtet" (gefaltet und zusammengefügt) zu werden braucht.
  • Der neuartige und kennzeichnende Aspekt des Verfahrens zur Herstellung einer Verpackung ist, dass sie eine dünne Lage aufweist, die wenigstens eine Schicht aus Kunststoff umfasst, dem eine Menge an anorganischem Pulvermaterial zugesetzt worden ist, und dass das Bilden der Verpackung wenigstens eine Kombination wenigstens der folgenden Arbeitsgänge umfasst:
    • a) wenigstens teilweises Stanzen der dünnen Lage von einer Rolle oder einer Lagenzuführung in Zuschnitte;
    • b) Falzen wenigstens eines Bodens und wenigstens ei ner Seite;
    • c) Verschweißen wenigstens einer Lage und wenigstens einer Seite;
    • d) Formen wenigstens einer Manschette.
  • Unter Verschweißen wird ein Erwärmen verstanden, wodurch die zwei Enden oder die zwei Teile zusammenschmelzen oder bei einem so genannten Heißkleben ein aufgebrachter Klebstoff aktiviert wird oder ein Schmelzklebstoff aufgebracht wird, der die Enden oder Teile aneinander haften lässt und/oder miteinander verklebt, oder ein anderer, ähnlicher Prozess.
  • Eine Manschette kann eine geformte Kante, Fläche, Seite oder ein Ende umfassen, die bzw. das sich für ein Zusammenwirken mit einem Deckel, einem Packmittel, einer Scheibe oder anderen, ähnlichen Verschlussmitteln eignet. Eine Manschette könnte auch benutzt werden, um die Festigkeit, Steife und/oder Reproduzierbarkeit einer Verpackung, eines Deckels usw. zu erhöhen.
  • Indem die Verpackung aus einer dünnen Lage gebildet wird, die wenigstens eine Schicht aus Kunststoff umfasst, dem eine Menge an anorganischem Pulvermaterial zugesetzt worden ist, wird für den technischen Effekt gesorgt, dass sich die Eigenschaften der Kunststoffschicht verändern. Das führt unter anderem dazu, dass der Elastizitätsmodul und der Fließpunkt unter Spannung und unter Druck verschieden sind. Ein Falzen hat zur Folge, dass das Rückstellvermögen des Materials um einiges geringer ist – es geht verloren- und scharfe Falze und Kniffe ausgeführt werden können. Hiermit kann, nach einem entsprechenden Ausstanzen, die Packung in die gewünschte Gestalt gefaltet werden, die z. B. durch Schweißen fixiert wird. Das Schweißen betrifft einen stark eingeschränkten Bereich, so dass Aufdrucke, falls welche vorhanden sind, nicht gestört werden. Infolge der Art des anorganischen Pulvermaterials und infolge der geringen Wärmewirkung werden eine minimale Volumenminderung und eine sehr hohe Reproduzierbarkeit erzielt. Die Reproduzierbarkeit von Form, Gestalt und Abmessungen ist wegen der Qualität der Verpackung wichtig. Das Formen einer Manschette an die Verpackung verleiht zusätzliche Steife und macht die Verpackung dafür geeignet, z. B. einen genau passenden Deckel oder eine genau passende Scheibe aufzunehmen. Da das anorganische Pulvermaterial dem Kunststoff zugesetzt worden ist und deshalb eingekapselt worden ist, passiert nichts, wenn zwei Flächen überlappen und eine davon eine Endfläche aufweist, die dem Produkt ausgesetzt ist, das in der Verpackung enthalten ist.
  • Das Formen von wenigstens einer Manschette kann ein Einfalzen bzw. Einrollen umfassen, wodurch auf eine einfache Weise für eine haltbare und stabilisierende Manschette gesorgt wird, die mehrere Schichten umfasst.
  • Das Formen von wenigstens einer Manschette kann ein Warmformen der Gestalt der Manschette umfassen, so dass z. B. scharfe Kanten für einen Eingriff mit z. B. einem Deckel oder einem Behälter ausgebildet werden können.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann die Verpackung mehrere Teile umfassen, einschließlich Teile, die Mittel zum Verschließen der Verpackung aufweisen, wobei die Teile vorzugsweise auf die gleiche Weise wie oben angegeben hergestellt sind, wodurch für alle Teile die gleichen Vorteile erzielt werden können.
  • Die dünne Lage kann vor dem Stanzen mit einem Aufdruck versehen werden, so dass ein Drucken stattfinden kann, bevor die Verpackung aufgerichtet wird. Dadurch kann das Drucken mit einer viel höheren Qualität ausgeführt werden, als dies bei einer geformten Verpackung möglich ist. Außerdem ist es viel preiswerter.
  • Die Herstellung kann ein Warmformen von zweifach gebogenen Kanten und/oder Flächen umfassen, wodurch es möglich ist, raffiniertere Formen als durch reines Falzen zu erzielen. Durch Begrenzen des Warmformungsbereiches bleiben die geringe Volumenminderung und die hohe Reproduzierbarkeit erhalten.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann zu Beginn sowohl wenigstens eine Seite von wenigstens einem Boden getrennt sein als auch wenigstens teilweise gefalzt und gesondert angesetzt werden, woraufhin die wenigstens eine Seite und der wenigstens eine Boden zusammengefügt werden. Hierdurch können kompliziertere Formen als bei Verwendung einer mit dem Boden zusammenhängenden Seite geschaffen werden.
  • Gestanzte Zuschnitte können auf einer Stapelpalette mit einer Halterung gestapelt werden, die für die betreffende Geometrie vorgesehen ist und sich dafür eignet, dass die Verpackung unmittelbar vor dem Befüllen aufgerichtet wird. Hiermit können erhebliche Einsparungen beim Transport von Verpackungen erzielt werden, da nicht aufgerichtete Verpackungen erheblich weniger Platz einnehmen und die Verpackungen nicht stapelbar sein müssen. Der gleiche Vorteil wird auch bei der Lagerung von Verpackungen erzielt. Außerdem kann eine erheblich größere Anzahl von Verpackungen in der Beschickungseinheit bereitgestellt werden, und die Magazine brauchen nicht sehr oft nachgefüllt zu werden.
  • Der neuartige und kennzeichnende Aspekt der Verpackung umfasst das Merkmal, dass sie aus wenigstens einer dünnen Lage hergestellt ist, die wenigstens eine Schicht aus Kunststoff umfasst, dem eine Menge an anorganischem Pulvermaterial zugesetzt worden ist, und dass die Verpackung im Wesentlichen durch Falzen und Verschweißen hergestellt ist, und dass die Verpackung wenigstens eine Man schette aufweist, die geeignet ist, Mittel zum Verschließen der Verpackung aufzunehmen. Dies liefert eine Verpackung, die eine minimale Volumenminderung und eine sehr hohe Reproduzierbarkeit aufweist. Da das anorganische Pulvermaterial dem Kunststoff zugesetzt worden ist und dadurch im Wesentlichen verkapselt ist, passiert nichts, wenn zwei Flächen überlappen und eine davon eine Endfläche aufweist, die dem Produkt ausgesetzt ist, das in der Verpackung enthalten ist.
  • Die dünne Lage kann wenigstens eine Deckschicht aus Kunststoff aufweisen, die z. B. eine größere Widerstandsfähigkeit oder Festigkeit als der Rest der dünnen Lage aufweist. Oder es kann z. B. ein andersfarbiger oder qualitativ höherwertiger Kunststoff in der Deckschicht verwendet werden.
  • Die dünne Lage kann mit einem Aufdruck versehen sein, der vor dem Formen der Verpackung aufgebracht worden ist, wodurch es möglich ist, das Drucken auszuführen, wenn die dünne Lage eben ist, so dass bekannte Verfahren für einen hochwertigen Druck eingesetzt werden können. Außerdem wird eine Verminderung der Abfallprodukte des Verfahrens erzielt, da das "Gitter" von dem nachfolgenden Stanzen aus dem betreffenden Kunststoff problemlos wiederverwertet werden kann, da das "Gitter" bei einem Bedrucken ausgelassen werden kann.
  • Die Verpackung kann mehrere Teile umfassen, einschließlich wenigstens eines Teils, das mit Mitteln zum Verschließen der Verpackung versehen ist, wobei die Teile vorzugsweise aus der gleichen Materialart hergestellt sind. Folglich können alle Teile in der gleichen Qualität und mit den gleichen Vorteilen hergestellt sein.
  • Die gefaltete Verpackung kann wenigstens eine Barriereschicht in der dünnen Lage aufweisen, was bedeutet, dass bei einigen Verpackungstypen kein zusätzlicher Schutz gegen Sonnenlicht, Wasser und Sauerstoff erforderlich ist. Dieser Schutz ist einfach in die Lage eingearbeitet, aus der die Verpackung gefaltet ist. Außerdem kann der Teil der dünnen Lage, der nach dem Stanzen übrig bleibt, problemlos wiederverwertet werden, was bislang mit Restmaterial von z. B. einem Warmformen von Verpackungen nicht der Fall gewesen ist. Bei den herkömmlichen Verfahren zur Herstellung einer Verpackung kann das Restmaterial auch wiederverwertet werden, aber nur, wenn keine Druckfarbe auf der dünnen Lage ist, da diese freie Radikale enthalten kann. Bei der Wiederverwertung von Materialien, die eine Schicht aus vor Licht schützendem Kunststoff enthalten, besteht das Problem darin, dass die Lichtschutzschicht häufig schwarz ist und nur ungefähr 10% der Gesamtstärke der dünnen Lage ausmachen kann, da sonst das Schwarz durch die weißen Außenschichten hindurch sichtbar ist. Bei einem Warmformverfahren bleiben ungefähr 50% Restmaterial von dem Warmformen übrig. Es ist wirtschaftlich nicht sinnvoll, wenn 50% Restmaterial in eine 10%-ige Schicht eingearbeitet werden, da ungefähr 40% des Kunststoffs wegzuwerfen sind, damit dem Wunsch der Konsumenten nach z. B. einem zu 100% weißen Becher entsprochen wird.
  • Die dünne Lage kann wenigstens eine Schicht aus Kunststoff aufweisen, der geschäumt ist, wodurch das Gewicht der Verpackung verringert werden kann, während gleichzeitig Material eingespart und eine bessere Wärmeisolierung erzielt wird.
  • Die Verpackung kann eine Manschette aufweisen, die für einen Schnappdeckel vorgesehen ist. Dies bietet die Möglichkeit, die üblichen Deckeltypen zu verwenden, die typisch für Tafelmargarine und ähnliche Produkte benutzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Ver packung eine Manschette aufweisen, die für einen einrastbaren Deckel vorgesehen ist und in noch einer weiteren Ausführungsform für einen Aufdrückdeckel vorgesehen ist. Die Verpackung kann folglich zusammen mit allen üblichen Deckeltypen benutzt werden.
  • Die dünne Lage kann wenigstens eine Deckschicht aufweisen, die vorzugsweise wenigstens ein Olefin enthält, wobei das Material für eine Wiederverwertung geeignet ist.
  • Das anorganische Pulvermaterial kann vorzugsweise Kalk und/oder Talk enthalten, der preiswert ist und sich für den Zusatz zu Kunststoffen in üblichen Extrudern eignet.
  • Die wenigstens eine Lage, der anorganisches Pulvermaterial zugesetzt worden ist, kann wenigstens 75% der Gesamtstärke der Lage bilden. Hiermit kann eine verhältnismäßig große Menge an Pulver erzielt werden, wodurch sich der Preis verringert. Gleichzeitig ist die Menge an Pulver günstig für die Reproduzierbarkeit der Verpackung.
  • Die Menge an anorganischem Pulvermaterial kann wenigstens 20 Gew.-% der wenigstens einen Schicht ausmachen, wodurch die dünne Lage faltbar gemacht wird.
  • Die Menge an anorganischem Pulvermaterial kann vorzugsweise wenigstens 50 Gew.-% der wenigstens einen Schicht ausmachen, was für die Faltbarkeit der dünnen Lage besonders günstig ist, da eine Volumenminderung ebenso verringert wird.
  • Die Erfindung wird weiter unten anhand der Zeichnung, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt, ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine gefaltete Verpackung;
  • 2 einen Schnitt durch eine gefaltete Verpackung;
  • 3 einen Boden und eine Seite einer nicht gefalteten Verpackung;
  • 4 einen Schnitt durch eine gefaltete Verpackung mit einem einrastbaren Deckel;
  • 5 einen Schnitt durch eine gefaltete Verpackung mit einem Schnappdeckel;
  • 6 einen Schnitt durch eine gefaltete Verpackung mit einem Aufdrückdeckel;
  • 7 einen Schnitt durch eine gefaltete Verpackung;
  • 8 das Prinzip in einer Stapelpalette mit einer Halterung, schräg von oben betrachtet.
  • 1a zeigt eine dünne Lage, die aus einer einzigen Schicht 3 aus Kunststoff besteht, dem eine Menge an anorganischem Pulvermaterial zugesetzt worden ist. Der Kunststoff kann ein Olefin sein, während das Pulvermaterial z. B. Kalk oder Talk sein kann.
  • 1b zeigt eine dünne Lage, die aus einer einzigen Schicht 3 aus Kunststoff besteht, dem eine Menge an anorganischem Pulvermaterial zugesetzt worden ist, und die an einer Seite mit einer Deckschicht 5 aus Kunststoff versehen ist.
  • 1c zeigt eine dünne Lage, die aus einer einzigen Schicht 3 aus Kunststoff besteht, dem eine Menge an anorganischem Pulvermaterial zugesetzt worden ist, und die an beiden Seiten mit Deckschichten 5' und 5'' aus Kunststoff versehen ist.
  • 1d zeigt eine dünne Lage, die sowohl aus einer einzigen Schicht 3 aus Kunststoff als auch aus einer integrierten Barriereschicht 7, die z. B. schwarzes Pigment, schwarzer Kunststoff, Aluminiumfolie usw. sein kann, besteht.
  • 1e zeigt eine dünne Lage, die aus einer einzigen Schicht 3 aus Kunststoff besteht, dem eine Menge an anorganischem Pulvermaterial zugesetzt worden ist, und die an jeder Seite mit Deckschichten 5' und 5'' aus Kunststoff und außerdem mit einer Barriereschicht 7 versehen ist.
  • Die dünne Lage kann z. B. durch Laminieren oder durch Coextrudieren hergestellt sein und so viele oder so wenige Schichten, wie für den tatsächlichen Verpackungsbedarf erforderlich sind, umfassen.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch eine gefaltete Verpackung, die aus einem einzigen Stück der dünnen Lage geformt ist. In dieser Ausführungsform ist eine Kante vom Boden 4 gebogen, wobei diese Kante einen Fuß 6 an der Verpackung am Übergang zu einer Seite 14 bildet. Die Seite 14 schließt mit einer Manschette 22 ab, die in diesem Fall durch Einrollen gebildet ist. An den Stellen, an denen die Lage überlappende Enden haben könnte, was in der Figur nicht gezeigt ist, sind diese verschweißt oder z. B. durch Heißkleben aneinander befestigt. Höhenunterschiede infolge der Überlappung können durch Warmformen oder Abkanten ausgeglichen werden. Statt zu überlappen können die Enden auch Kante an Kante zusammengefügt und verschweißt oder verklebt sein. Der Fuß 6 und/oder die Manschette 22 können/kann durch Zuführen von Wärme oder durch Kleben befestigt sein.
  • 3 zeigt eine Variante eines gestanzten Bodens 4 und einer nicht gestanzten Seite 14, wobei der Boden 4 und die Seite 14 mit einem Aufdruck versehen sein können. Wenn die Verpackung unmittelbar vor dem Befüllen gefaltet werden soll, werden der Boden 4 und die Seite 14 in einer Falzmaschine angeordnet und so gefalzt, dass von dem Boden 4 eine Kante nach unten gebogen wird und die Seite 14 nach oben gebogen und um den Boden 4 bewegt wird. Wenn die Verpackung gefaltet worden ist, wird sie verschweißt oder heißgeklebt, z. B. mittels Schweißeinlagen, die im Zusammen hang mit der Falzmaschine angebracht werden können. Nach Abschluss des Zusammenfügens ist die Verpackung gebrauchsfertig und kann zu einer Füllanlage vorwärts bewegt werden.
  • Der Boden 4 und die Seite oder Seiten 14 können ebenso teilweise gefalzt und teilweise verschweißt sein, gefolgt von einem zusätzlichen Falzen und Verschweißen, damit außerdem sowohl eine Manschette oder ein Fuß, als auch zweifach gebogene Kanten und/oder Flächen während des Prozesses teilweise geformt werden können. Die einzelnen Arbeitsgänge können gemäß der Erfindung auf unterschiedliche Art kombiniert werden, die nur von dem konkreten Design abhängig ist, das für die Verpackung gewählt ist.
  • Es sollte an dieser Stelle betont werden, dass bei Bedarf oder auf Wunsch selbstverständlich andere Formen geschaffen werden können. Es wird hierbei nicht nur daran gedacht, wie die dünne Lage mit einem Boden 4 und einer Seite oder Seiten 14 geformt wird, sondern auch an eine allgemeinere Ebene im Hinblick auf das Design der Verpackung. Gemäß der Erfindung könnten die Verpackungen jede mögliche Gestalt haben, etwa eine runde, eine ovale, eine konische, eine rechteckige Gestalt usw.
  • Außerdem können, wie in 4, 5 und 6 gezeigt ist, Verpackungen 2 hergestellt werden, die für verschiedene Typen von Deckeln 18, 20 vorgesehen sind.
  • 4 zeigt eine Verpackung, die einen so genannten einrastbaren Deckel 18 umfasst. Dieser Typ hat den Vorteil, dass der Verschluss luftdicht sein kann, wobei die eingeschlossene Luft zur Stabilisierung der Verpackung beiträgt. Ferner kann das Einfügen einer Scheibe bei einem einrastbaren Deckel entfallen, wenn die dünne Lage mit einer Barriereschicht 7 versehen ist. Ein Boden 4 weist eine nach unten gebogene Kante auf, um die eine Seite 14 gefalzt ist. Ganz unten sind die Seite 14 und der Boden 4 in Ein griff und bilden zusammen den Fuß 6. Die Seite 14 und der Boden 4 sind an dem Fuß 6 verschweißt oder zusammengeklebt. Die Seite 14 endet nach oben hin mit einer Manschette 22. Die Manschette kann durch Einfalzen bzw. Einrollen und anschließendes Warmformen gebildet werden. Das Einfalzen bewirkt, dass die dünne Lage wenigstens doppelt liegt, so dass genügend Material vorhanden ist, mit dem bei dem Warmformen gearbeitet werden kann. Das ermöglicht das Warmformen einer genauen Manschette 33, die geeignet ist, z. B. einen Deckel aufzunehmen. Andererseits kann die Verpackung selbstverständlich auch einen Deckel oder einen Teil eines Deckels bilden.
  • 5 zeigt eine Verpackung, die einen so genannten Schnappdeckel 20 umfasst. In der gezeigten Ausführungsform hat ein Boden 4 eine nach unten gebogene Kante, die mit einer entsprechend gebogenen Kante an einer Seite 14 so in Eingriff ist, dass ein Fuß 6 geformt wird. Die Seite 14 und der Boden 4 sind an dem Fuß 6 verschweißt oder zusammengeklebt. Nach oben hin ist die Seite 14 mit einer Manschette 22 versehen, die geeignet ist, einen Schnappdeckel 20 aufzunehmen. Die Manschette kann durch Warmformen in ihre Gestalt gebracht werden, um eine größere Genauigkeit der Position der aktiven Kante an der Manschette 22 zu erzielen.
  • 6 zeigt eine Verpackung, die einen so genannten Aufdrückdeckel 21 umfasst. In der gezeigten Ausführungsform weist ein Boden 4 eine nach unten gebogene Kante auf, die mit einer entsprechend gebogenen Kante an einer Seite 14 so in Eingriff ist, dass ein Fuß 6 gebildet wird. Die Seite 14 und der Boden 4 sind an dem Fuß 6 verschweißt oder zusammengeklebt. Nach oben hin ist die Seite 14 mit einer Manschette 22 versehen, die geeignet ist, einen Aufdrückdeckel 21 aufzunehmen. Die Manschette 22 kann durch Warmformen in ihre Gestalt gebracht werden, um eine größere Genauigkeit zu erzielen.
  • Die Deckel 18, 20 21 können auf die gleiche Weise und aus dem gleichen Material wie die Seiten 14 und der Boden 4 hergestellt werden, d. h. durch eine Kombination aus Stanzen, Falzen, Schweißen und Falzen wenigstens einer Manschette.
  • 7 zeigt eine Variante der Verpackung, die genau geeignet ist, um als Deckel verwendet zu werden. Die Verpackung umfasst einen Boden, der mit einer Seite 14 verbunden ist, wobei die Seite 14 nach unten hin mit einer Manschette 22 geformt ist, die durch Einrollen gebildet ist.
  • 8 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Stapelpalette 24 mit einer Halterung 26. Die Stapelpalette 24 ist dafür gedacht, in Verbindung sowohl mit einem Stanzvorgang, einem Falzvorgang und einem Füllvorgang verwendet zu werden. Sie ist mit einer oder, wie hier gezeigt ist, mehreren Halterungen 26 versehen, die genau für die Geometrie ausgelegt sind, in welcher der betreffende Zuschnitt 10 hergestellt ist. Zuschnitte 10 können Böden 4 und/oder Seiten 14 sein, die zusammenhängend sein können. Die Halterung 26 kann verstellbar sein, so dass die Stapelpalette 24 an andere Zuschnitte 10 angepasst werden kann. Die Stapelpalette 24 kann in Abfüllbereichen gebraucht werden, wo häufig strenge Anforderungen an die Stapelpalette gestellt werden. Hier ist z. B. daran zu denken, dass sich die Palette auf sichere Weise reinigen lassen muss. In der Figur ist die Palette 24 mit einem Boden 28 versehen, der angehoben werden kann, so dass die oberen Zuschnitte 10 immer auf derselben Höhe sind. Statt in Form von gestanzten Zuschnitten 10 könnte die dünne Lage in Rollenform vorliegen, wobei die Gestalt der Böden 4 und/oder der Seiten 14 teilweise gestanzt ist. D. h., dass es zwischen der Rolle und Böden 4 und/oder Seiten 14 mehrere schmale Verbindungen gibt, die in oder auf der Maschine, welche die Verpackung "aufrich tet", leicht zerrissen werden können.
  • Die gefaltete Verpackung kann aus einer dünne Lage hergestellt werden, die vor dem Falten in Zuschnitte eines Lagen- oder Bandmaterials gestanzt worden ist, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, den Lagervorrat in einer Form vorliegen zu haben, die für die weiteren Fertigungsschritte geeignet ist. Die dünne Lage kann aus mehreren Schichten bestehen, die optional in Lagenform laminiert oder coextrudiert sind, während weitere dünne Lagen gewickelt sein können.
  • In einer Ausführungsform kann die Verpackung aus eine Kunststoff-Monolage hergestellt sein. Unter einer Monolage wird ein Produkt verstanden, das die gewünschten Eigenschaften hat, während das Material preiswert ist und das Restmaterial ohne weiteres wiederverwertet werden kann.
  • Die Verpackung kann auch aus einer Kunststofflage geformt sein, die aus mehreren Schichten besteht. Es ist folglich möglich, eine Lage zu verwenden, die z. B. aus einer inneren Schicht, einer Barriereschicht aus Aluminiumfolie und einer äußeren Schicht besteht. Die Schichtstruktur kann hiermit an den Zweck, dem die Verpackung dienen soll, angepasst werden.
  • Die Verpackung kann Mittel für die elektronische Kennzeichnung, z. B. einen Mikrochip, aufweisen. Außerdem kann die Verpackung Mittel zum Verschließen der Verpackung, z. B. einen Deckel, eine Scheibe oder einen FS-Verschluss, umfassen.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung vorzugsweise für nährende und nicht nährende Produkte, einschließlich Lebensmittel und Getränke oder dergleichen, wobei die Verpackung wenigstens einen Boden (4) und wenigstens eine Seite (14) aufweist, wobei die Verpackung aus wenigstens einer dünnen Lage geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Lage wenigstens eine Schicht (3) aus Kunststoff umfasst, dem eine Menge an anorganischem Pulvermaterial zugesetzt worden ist, und dass das Bilden der Verpackung wenigstens eine Kombination wenigstens der folgenden Arbeitsgänge umfasst: a) wenigstens teilweises Stanzen der dünnen Lage von einer Rolle oder einer Lagenzuführung in Zuschnitte (10); b) Falzen wenigstens eines Bodens (4) und wenigstens einer Seite (14); c) Verschweißen wenigstens eines Bodens (4) und wenigstens einer Seite (14); d) Formen wenigstens einer Manschette (22), die geeignet ist, Mittel zum Verschließen der Verpackung aufzunehmen.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen wenigstens einer Manschette (22) ein Einfalzen umfasst.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formen wenigstens einer Manschette (22) ein Warmformen der Gestalt der Manschette umfasst.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verpackung mehrere Teile umfasst, einschließlich Teile, die Mittel zum Verschließen der Verpackung aufweisen, wobei die Teile vorzugsweise auf die gleiche Weise hergestellt sind, wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 angegeben ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Lage vor dem Stanzen mit einem Aufdruck versehen wird.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Herstellung ein Warmformen von zweifach gebogenen Kanten und/oder Flächen umfasst.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn wenigstens eine Seite (14) von wenigstens einem Boden (4) getrennt ist und wenigstens teilweise gefalzt und gesondert angesetzt wird, woraufhin die wenigstens eine Seite (14) und der wenigstens eine Boden (4) zusammengefügt werden.
  8. Verfahren zur Herstellung eine Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass gestanzte Zuschnitte (10) auf eine Stapelplatte (24) mit einer Halterung (26), die für die betreffende Geometrie vorgesehen ist, gestapelt werden und dass die Verpackung unmittelbar vor dem Befüllen aufgerichtet wird.
  9. Gefaltete Verpackung, vorzugsweise für nährende und nicht nährende Produkte, einschließlich Lebensmittel und Getränke oder dergleichen, wobei die Verpackung wenigstens einen Boden (4) und wenigstens eine Seite (14) umfasst, wobei die Verpackung im Wesentlichen aus wenigstens einer dünnen Lage geformt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Lage wenigstens eine Schicht (3) aus Kunststoff umfasst, dem eine Menge an anorganischem Pulvermaterial zugesetzt worden ist, und dass die Verpackung im Wesentlichen durch Falzen und Verschweißen hergestellt ist, und dass die Verpackung wenigstens eine Manschette (22) aufweist, die geeignet ist, Mittel zum Verschließen der Verpackung aufzunehmen.
  10. Gefaltete Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Lage wenigstens eine Deckschicht (5) aus Kunststoff aufweist.
  11. Gefaltete Verpackung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Lage mit einem Aufdruck versehen wird, der vor dem Formen der Verpackung aufgebracht wird.
  12. Gefaltete Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung mehrere Teile umfasst, einschließlich wenigstens eines Teils, das mit Mitteln zum Verschließen der Verpackung versehen ist, wobei die Teile vorzugsweise aus der gleichen Materialart hergestellt sind.
  13. Gefaltete Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Lage wenigstens eine Barriereschicht (7) aufweist.
  14. Gefaltete Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Lage wenigstens eine Schicht aus Kunststoff aufweist, der geschäumt ist.
  15. Gefaltete Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (22) für Schnappdeckel (20) vorgesehen ist.
  16. Gefaltete Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (22) für einrastbare Deckel (18) vorgesehen ist.
  17. Gefaltete Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (22) für Aufdrückdeckel (21) vorgesehen ist.
  18. Gefaltete Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Lage wenigstens eine Deckschicht (5) aufweist, die vorzugsweise wenigstens ein Olefin enthält.
  19. Gefaltete Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Pulvermaterial vorzugsweise Kalk und/oder Talk enthält.
  20. Gefaltete Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schicht (3) wenigstens 75% der Gesamtdicke der dünnen Lage ausmacht.
  21. Gefaltete Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an anorganischem Pulvermaterial wenigstens 20 Gew.-% der wenigstens einen Schicht (3) ausmacht.
  22. Gefaltete Verpackung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an anorganischem Pulvermaterial wenigstens 50 Gew.-% der wenigstens einen Schicht (3) ausmacht.
DE60105060T 2000-11-06 2001-11-01 Gefaltete verpackung und verfahren zur herstellung einer solchen verpackung Expired - Lifetime DE60105060T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200001660 2000-11-06
DK200001660 2000-11-06
PCT/DK2001/000722 WO2002036458A1 (en) 2000-11-06 2001-11-01 A folded package and a method of making such a package

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105060D1 DE60105060D1 (de) 2004-09-23
DE60105060T2 true DE60105060T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=8159825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105060T Expired - Lifetime DE60105060T2 (de) 2000-11-06 2001-11-01 Gefaltete verpackung und verfahren zur herstellung einer solchen verpackung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1347924B1 (de)
AT (1) ATE273879T1 (de)
AU (1) AU2002212106A1 (de)
DE (1) DE60105060T2 (de)
DK (1) DK1347924T3 (de)
ES (1) ES2227294T3 (de)
PT (1) PT1347924E (de)
TR (1) TR200402788T4 (de)
WO (1) WO2002036458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063295A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Dom Polymer-Technik GmbH Anordnung aus einer Trinkflasche und einem Trinkbecher

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111332604A (zh) * 2020-04-21 2020-06-26 成都中医药大学 一种厚朴叶包装材料及其制备方法和用途
WO2021229057A1 (en) 2020-05-15 2021-11-18 Ecosave Packaging Aps Two part container with ultrasonic welded bottom joint, methods of manufacturing thereof and fixtures for ultrasonically welding elements of a two part container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE398099B (sv) * 1975-09-16 1977-12-05 Esseltepack Ab Skalformad forpackning med separat botten
DE4124994A1 (de) * 1991-07-27 1993-01-28 4P Rube Goettingen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststoffgefaesses und so hergestelltes kunststoffgefaess
DE4210812A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Schmermund Maschf Alfred Kartoniereinrichtung
GB2273093B (en) * 1992-12-05 1996-08-21 Plasboard Plastics Ltd Single sheet container having self locking assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063295A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Dom Polymer-Technik GmbH Anordnung aus einer Trinkflasche und einem Trinkbecher
DE102010063295B4 (de) * 2010-12-16 2012-10-18 Dom Polymer-Technik GmbH Anordnung aus einer Trinkflasche und einem Trinkbecher

Also Published As

Publication number Publication date
PT1347924E (pt) 2004-12-31
DK1347924T3 (da) 2004-11-22
EP1347924B1 (de) 2004-08-18
WO2002036458A1 (en) 2002-05-10
ES2227294T3 (es) 2005-04-01
DE60105060D1 (de) 2004-09-23
TR200402788T4 (tr) 2004-11-22
EP1347924A1 (de) 2003-10-01
ATE273879T1 (de) 2004-09-15
AU2002212106A1 (en) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117009T2 (de) Verpackung für Lebensmittel mit unterteilter steifer Basisschale
DE69403762T2 (de) Öffnungsvorrichung für einen Verpackungsbehälter
DE69214759T2 (de) Verpackung zum Aufnehmen von mit einem Flansch versehenen Behältern
DE3152240C2 (de)
DE69614104T2 (de) Verpackungsbehälter und verfahren zu dessen herstellung
EP0929455B9 (de) Verfahren zum herstellen eines becherförmigen kombi-verpackungsbehälters
DE112004001080B4 (de) Wegwerfbares Essutensil aus Papier und Metallform zum Herstellen eines Gefäßes aus Papier
DE2543785A1 (de) Rechteckiger behaelter fuer verhaeltnismaessig schwere materialien
DE102010016255A1 (de) Kombi-Verpackungsbehälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3903980C2 (de)
WO2017174211A1 (de) Verbundpackung, packungslaminat und packungsmantelrohling für eine verbundpackung
EP2502850A1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3032683A1 (de) Behaelter
DE2032675B1 (de) Becher
DE4114163A1 (de) Verpackung fuer stossempfindliche gebrauchsgueter
DE60105060T2 (de) Gefaltete verpackung und verfahren zur herstellung einer solchen verpackung
DE3850607T2 (de) Faltbarer Trinkbecher mit Originalitätsvorrichtung.
EP1625079A2 (de) Verpackungsbehälter mit deckel
WO2009000562A1 (de) Faltkarton mit verbesserter wasserdampfbarriere
EP2838807B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
EP1486424A1 (de) Verpackungsbehälter aus Kunststoff
DE8528382U1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
DE60129271T2 (de) Papierbehälter
DE69413681T2 (de) Vorrichtung zum erleichtern des öffnens für behälter
WO2003066240A2 (de) Platine zum verschliessen eines behälters und herstellungsverfahren der platine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition