DE112004001080B4 - Wegwerfbares Essutensil aus Papier und Metallform zum Herstellen eines Gefäßes aus Papier - Google Patents

Wegwerfbares Essutensil aus Papier und Metallform zum Herstellen eines Gefäßes aus Papier Download PDF

Info

Publication number
DE112004001080B4
DE112004001080B4 DE112004001080T DE112004001080T DE112004001080B4 DE 112004001080 B4 DE112004001080 B4 DE 112004001080B4 DE 112004001080 T DE112004001080 T DE 112004001080T DE 112004001080 T DE112004001080 T DE 112004001080T DE 112004001080 B4 DE112004001080 B4 DE 112004001080B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
thick
vessel
thin
eating utensil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112004001080T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004001080T5 (de
Inventor
Takashi Higashiosaka Ueda
Hideyuki Higashiosaka Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHUEI HIGASHIO KK
SHUEI HIGASHIOSAKA KK
Original Assignee
SHUEI HIGASHIO KK
SHUEI HIGASHIOSAKA KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHUEI HIGASHIO KK, SHUEI HIGASHIOSAKA KK filed Critical SHUEI HIGASHIO KK
Publication of DE112004001080T5 publication Critical patent/DE112004001080T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004001080B4 publication Critical patent/DE112004001080B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/10Shape of rigid or semi-rigid containers having a cross section of varying size or shape, e.g. conical or pyramidal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2110/00Shape of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2110/30Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section
    • B31B2110/35Shape of rigid or semi-rigid containers having a polygonal cross section rectangular, e.g. square
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/20Construction of rigid or semi-rigid containers provided with two or more compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/70Construction of rigid or semi-rigid containers having corrugated or pleated walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/44Folding sheets, blanks or webs by plungers moving through folding dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/59Shaping sheet material under pressure
    • B31B50/592Shaping sheet material under pressure using punches or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2565/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/38Packaging materials of special type or form
    • B65D2565/381Details of packaging materials of special type or form
    • B65D2565/385Details of packaging materials of special type or form especially suited for or with means facilitating recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • Y10T428/24694Parallel corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Wegwerfbares Essutensil aus Papier, erhalten durch ein Verfahren, welches die Schritte
Ausbilden von Faltenführungslinien (5a) in Form von eingeschnittenen Nuten in einer oberen Seite eines dicken Papierrohteils (6),
Anordnen mindestens eines dünnen Papierrohteils (7) auf der Oberseite des dicken Papierrohteils (6), und
Kompressionsformen des dicken Papierrohteils (6) und des dünnen Papierrohteils aufweist, derart, dass Abschnitte des mindestens einen dünnen Papierrohteils (7) oberhalb der Faltenführungslinien (5a) in diese eingedrückt werden, um eine händisch lösbare Verbindung mit dem dicken Papierrohteil (6) auszubilden, und derart, dass auf der Unterseite des dicken Papierrohteils (6) durch den Eindrückvorgang entstehende Vorsprünge geglättet werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein wegwerfbares Essutensil aus Papier (Teller, Tablett oder tablettartige Verpackungen bzw. Pakete), das ideal für eine Verwendung bei Buffet-Dinnerparties und verschiedenen Anlässen sind, und auf eine Metallform zum Herstellen eines Gefäßes aus Papier.
  • Stand der Technik
  • Herkömmlicherweise werden Einweggefäße bzw. wegwerfbare Gefäße (oder Geschirr) wie Tassen und Teller, die aus Papier und Kunststoff gemacht sind, oft bei einfachen Stehparties, religiösen Festivals und Freiluftveranstaltungen verwendet.
  • Ein übliches Verfahren zur Herstellung solcher Essutensilien aus Papier umfasst ein Zuschneiden eines originalen Blatt Papiers auf Dimensionen, die geringfügig größer sind als die Gesamtkontur des Gefäßes, um Zuschnitte bzw. Rohteile zu produzieren, und anschließendes Einsetzen dieser Zuschnitte, ein Blatt nach dem anderen, in einen Hohlraum einer Metallform, und ein Komprimieren von diesen mit einer Kernform, um ein Formobjekt auszubilden. Um dem Gefäß Festigkeit und Wasserbeständigkeit zu geben, wird in diesem Fall ein relativ dickes Hochqualitätskartonpapier benutzt, dessen Oberfläche durch ein Imprägnierungsmittel beschichtet worden ist.
  • Als die Materialien für geschichtete Papiere in dieser Erfindung, sind zwei Arten von Papier erfordert. Eins ist eine Art Zellulosepapier, das kommerziell erhältlich ist als Kartonpapier, Wellpappepapier, oder ein solches, das mit selbststehenden oder selbststützenden Eigenschaften dauerhaft versehen ist, um ein Gefäß auszubilden. Das andere ist eine Art von Zellulosepapier oder ein Kunststofffilm wie ein klarer, dünner Kunststofffilm, der aus Polyehtylene oder Propylene gemacht ist, wasserfestes Zellulosepapier, ein anderes/anderer chemisch behandeltes/behandelter Zellulosepapier/Kunststofffilm oder ein solches, das nicht mit selbststehenden oder selbststützenden Eigenschaften dauerhaft versehen ist, um ein Gefäß auszubilden.
  • Papiergeschirr, das durch Zusammenkleben von Papierlagen und einem Harzfilm mit einem Klebemittel, durch Stanzen von diesem in eine Zuschnittform bzw. Rohteilform und durch anschließendes Aufbringen von Hitze und Druck erhalten wird, wurde als ein Einwegtablett offenbart (Patentdokument 1), obwohl der Verwendungszweck von diesem verschieden ist.
  • Des Weiteren wurde Papiergeschirr offenbart, das durch Falten ausgebildet wird, bei dem ein flecken- bzw. schmutzabweisender Film auf die Innere Oberfläche des Papiergefäßes mit einem Klebemittel geklebt wird (Patentdokument 2).
    • (Patentdokument 1) JP 2002-53121 A
    • (Patentdokument 2) JP 2001-328622 A
  • DE 1 697 364 U offenbart einen wegwerfbaren Teller, der aus einem Grundteller aus festem Material, vorzugsweise Pappe, und einem oder mehrerer dünnwandiger Einlegeteller, vorzugsweise aus Papier, besteht. Der Grundteller und mehrere Einlegeteller werden durch gemeinsame und gleichzeitige Prägung, insbesondere am Rand, mit demselben Werkzeug verbunden.
  • AT 229 689 B offenbart eine Schale, die mehrere Schichten aufweist. Die oberste Schicht besteht aus einem dünnen Kunststofffilm, während die unteren Schichten aus Pappe gefertigt sind. Die oberste Schicht wird bevorzugt vor einem Verbinden aller Schichten durch Beschichtung auf die nachfolgende Schicht aufgebracht. Die unteren Schichten werden durch ein Presswerkzeug bzw. eine Ziehvorrichtung miteinander verbunden, wobei während des Pressvorgangs ein zwischen den Schichten aufgebrachter Bindestoff unter Wärmezufuhr aushärtet, um die Schale als Einheit auszubilden.
  • DE 1 529 396 B offenbart einen Einweg-Teller, der aus einer Vielzahl von gleichförmigen Kunststoffelementen besteht. Nach einem Gebrauch des Tellers kann das oberste Element entfernt werden, so dass der Teller wieder in gebrauchsfertigem Zustand ist. Durch Eingreifen eines nach unten gebogenen, gewellten Randes eines Elements mit dem nach unten gebogenen, gewellten Rand eines darunter liegenden Elements können Teller mit beliebiger Dicke als eine Einheit ausgebildet werden.
  • Die Veröffentlichung mit dem Titel „Plastics Molding", verfasst von John Delmonte, veröffentlicht durch John Wiley & Sons, Inc. 1952 wird nun in diese Beschreibung als Referenz aufgenommen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Nahrungsmittel werden auf die Papiergefäße oder dergleichen platziert, die wie vorstehend hergestellt sind, und dann werden diese Nahrungsmittel konsumiert, und danach werden die Papiergefäße weggeworfen, wobei eine Flüssigkeit wie Würzmittel und Saucen noch an ihnen anhaftet. Sogar wenn solche beschmutzten Papiergefäße wiedergewonnen werden, ist es nahezu unmöglich sie als recyceltes Papier zu verwenden, und somit ist die einzige Möglichkeit, sie zu verbrennen. Es war nur natürlich, dass solche Papiergefäße als eine Verschwendung von sowohl von Hochqualitätspapier als auch unseren natürlichen Ressourcen verpönt wurden. Ein Ansatz, um dieses Problem zu lösen, wird in der JP 2002-53121 A präsentiert. In diesem Fall ist das Gefäß hergestellt durch Ankleben von Lagen von oberen Gefäßen, die aus dünnem Papier gemacht sind, an eine Haupteinheit, die aus dickem Papier gemacht ist, und nach dem Essen wird das dünne Papiergefäß an der Innenfläche, die schmutzig geworden ist, abgezogen und kann getrennt von der Hauptgefäßeinheit weggeworfen werden, die nicht schmutzig geworden ist, und deshalb kann die Hauptgefäßeinheit, die aus Hochqualitätspapier hergestellt ist, recycelt werden. Dieses Verfahren erfordert die Hinzufügung eines Herstellungsprozesses des Aufbringens eines Films auf die Gefäßeinheit mit einem Klebemittel, um zu verhindern, dass das Gefäß schmutzig wird, und somit ist dieses Gefäß nicht nur teuerer, sondern auch die Sektion des geformten Gefäßes, wo das Klebemittel aufgebracht ist, kann die Farbe wechseln und dies kann bei dem Benutzer den Eindruck von Unreinheit hervorrufen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein aus mehreren trennbaren Lagen bestehendes, wegwerfbares Essutensil aus Papier mit gutem Erscheinungsbild bereitzustellen, welches ein ausreichendes Aneinanderhaften der einzelnen Lagen sicherstellt, aber gleichzeitig ein händisches Abziehen der Lagen ermöglicht, und eine verbesserte Metallform zum Herstellen eines Gefäßes aus Papier bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird einem Essutensil aus Papier gemäß Anspruch 1 und einer Metallform gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt dieser Erfindung wird mit Bezug auf die 1, 2, 3 und 4 beschrieben, und diese Erklärung befasst sich mit einem aus Papier gemachten Teller, dessen Herstellung einen Schritt des Vorsehens eines Rohteils oder geschichteter Papiere hat, das/die aus Kartonpapier ausgebildet ist/sind, das sich mit einem oder einer Vielzahl dünner Papiere überlappt, gefolgt von einem zweiten Schritt des Kompressionsformens. Wie bekannt ist, wird das Rohteil in einen Hohlraum (oder Zwischenraum) zwischen einem Paar von einer konvexen (oder Kern-)Form bzw. Matrize und einer konkaven (oder Hohlraum-)Form bzw. Matrize eingesetzt. Darin zwingt die Hitze und der Pressdruck die geschichteten Papiere, sich in Faltenrinnen bzw. Faltenkanäle zusammenzupressen, die durch die Dicke des Kartons hindurchgehen, wobei die umschlungene bzw. verwickelte dünne Lage (oder Lagen) durch zwei Rinnen- bzw. Kanalseiten einer Verdichtung unterzogen wird, um als Folge in einem ausreichenden Klemmzustand zu sein, um zu bewirken, dass die Umschlingungen/Verwicklungen einer möglichen Fingerbetätigung bzw. Handhabung widerstehen, die auftritt, wenn der Teller verwendet wird.
  • Demzufolge sind jeweilige Lagen mit einer Verbindung versehen, die ausreichend ist, um als eine im Wesentlichen integrierte bzw. einstückige Essutensilie zu dienen. Wenn diese Utensilie benutzt wird, dann werden Verschmutzungen, die durch aufgetischte Nahrungsmittel verursacht werden, auf eine oberste Papierlage beschränkt, die den Nahrungsmitteln direkt ausgesetzt worden ist. Somit erneuert bzw. bringt ein Abziehen von solch einem Papier wiederum eine neue bzw. frische Papieroberfläche hervor. Dies führt zu Einsparungen.
  • Eine detailliertere Beschreibung bezüglich der vorstehend erwähnten Falten wird später in der Beschreibung der 1 und 2 gemacht, wobei „Falten", die mit Bezugszeichen 5 versehen sind, als „parallele oder zentripetal (zum Zentrum) zusammenlaufende Falten" bezeichnet werden. (Jedoch werden diese nachstehend in der allgemeinen Erwähnung oft vereinfacht als „zentripetal zusammenlaufende Falten" oder „Falten" bezeichnet.)
  • In einem zweiten Aspekt der Erfindung sind eine Vielzahl von vorspringenden Rippen in der Bodenfläche eines Papiertabletts ausgebildet, in dem zwei oder mehr Blätter von Originalpapier (Kunststofffilm eingeschlossen) übereinander geschichtet werden und erhitzt und komprimiert werden, um sie in ein Stück zu formen, so dass die Vielzahl von Tabletts, die aus Originalpapier gemacht sind, ineinander bei den Rippenabschnitten der Bodenfläche eingreifen zusätzlich zu den Faltenabschnitten, die von der ansteigenden Seitenwand zu dem oberen Endkantenabschnitt auftreten. Dies ermöglicht, dass sich die Vielzahl von Tabletts mehr wie ein einzelnes Tablett anfühlt, wenn sie verwendet werden, und ermöglicht, dass sie leichter getrennt werden können.
  • In einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Blatt von den zwei oder mehr Blättern von Originalpapier, die das Rohteil bilden, dickes Papier, und das andere Blatt ist dünnes Papier, das dünner ist als das dicke Papier, silikonbehandeltes Papier, ein Kunststofffilm oder ein biologisch abbaubarer Kunststoffharzfilm, und es werden eines oder mehrere von dem anderen Blatt auf das dicke Blatt gelegt und die zwei werden in ein tablettartiges Papierpaket bzw. Verpackung kompressionsgeformt. Die tablettartigen Pakete, die anders sind als die Pakete, die aus dickem Papier gemacht sind, werden nacheinander abgezogen im Verlauf eines Essens, so dass es immer eine saubere, wasserabstoßende Paketoberfläche gibt. Durch Versehen des Außenabschnitts (Haupteinheit), der aus dickem Papier gemacht ist, mit ausreichender Festigkeit, ist es möglich, dass das tablettartige Papierpaket eine große Anzahl von dünnen, tablettartigen Papierpaketlagen hat.
  • In einem vierten Aspekt der Erfindung sind eine tablettartige Hauptpaketeinheit und ein Deckelelement, die durch ein Gelenk verbunden sind, in ein Stück geformt, wobei ein Rohteil verwendet wird, das durch Stapeln eines Innenrohteils, das aus dünnem Papier gemacht ist, auf ein Außenrohteil erhalten wird, in dem ein oder mehrere offene Fenster ausgebildet worden sind, und die Vielzahl von geschichteten tablettartigen Paketen greifen ineinander durch vertikale Falten ein, die in der oberen Kante und in der Seitenwandfläche der Haupteinheit und des Deckelelements auftreten. Durch Auswählen eines transparenten oder eines halb-transparenten Papiermaterials als das dünne Papier wird ein tablettartiges Paket mit Sichtöffnungen erreicht, in dessen Inneres gesehen werden kann.
  • In einem fünften Aspekt der Erfindung ist ein Rohteil für ein Formen des Papiergefäßes, das aus dickem Papier gemacht ist, punktangeklebt oder punktangehaftet an eine Vorderfläche oder Rückfläche eines länglichen dünnen Papiers, das mit Unterbrechungen zwischen einen Hohlraum und einen Kern einer Metallform für ein Formen eines Papiergefäßes eingesetzt wird. Dieser Aufbau bewirkt, dass sich die Vielzahl von geschichteten Rohteilen nicht bezüglich einander verschieben, und da das dünne Papier ein fortlaufendes Papier ist, kann das Gefäß effizienter geformt werden.
  • In einem sechsten Aspekt der Erfindung ist ein gefäßförmiger Hohlraum mit einer ansteigenden Seitenwandfläche in der Form bzw. Matrize an einer Seite einer Metallform ausgebildet, und ein Kern, der symmetrisch bezüglich dem Hohlraum über einen Spalt von 2 bis 3 Blättern von Originalpapier ist, ist in der Form bzw. Matrize an der anderen Seite der Metallform ausgebildet, und die hohlraumseitige Platte bzw. Matrize und die kernseitige Platte bzw. Matrize stoßen bei ihrem Umfang aneinander oder sind in so einer Weise fest ineinander eingepasst, dass eine Scherblattfläche bzw. Schneidfläche bei einem Abschnitt des Hohlraums produziert wird, der seiner Außenumfangskante entspricht. Durch Einsetzen des Rohteils, das aus dickem Papier und dünnem Papier gemacht ist, in die Metallform und durch Kompressionsformen von diesem, wird der Kantenabschnitt des Papiergefäßes, das erhalten wird, weggeschnitten, wenn das Gefäß geformt wird.
  • Wie in dem dritten und vierten Aspekt dargestellt ist, umfassen Rohpapiere ein einzelnes Blatt von dickem Originalpapier, während die andere Komponente dünnes Papier, silikonbehandeltes Papier, ein Kunststofffilm, oder ein biologisch abbaubarer Harzfilm (hiernach werden diese kollektiv als dünnes Papier bezeichnet) ist, und die unterste geschichtete Gefäß bzw. die unterste Gefäßlage ist durch das dicke Papier ausgebildet, während die obere geschichtete Schutzabdeckung bzw. obere Schutzabdeckungslage durch die andere Komponenten wie dünnes Papier ausgebildet ist. Die obere Abdeckung, die aus dem dünnen Papier oder dergleichen gemacht ist, wird schmutzig durch Würzmittel oder flüssige Nahrungsmittel, aber das unterste Gefäß wird es nicht. Somit kann zum Beispiel bei Stehparties das dünne Papiergefäß an der Oberflächenseite, die schmutzig geworden ist, nacheinander abgezogen werden, so dass es immer möglich ist, ein sauberes, dünnes Papiergefäß zum Gebrauch zu haben, somit können beschmutzte Gefäße und nicht beschmutzte Gefäße getrennt weggeworfen werden, und somit kann das dicke Papiergefäß als eine recyclebare Ressource verwendet werden, ohne beschmutzt zu werden. In Bezug auf die Funktion von jeder Lage dient somit die unterste Lage im Wesentlichen als ein Gefäß, während die oberen Lagen anders als die unterste Lage als Abdeckungen bzw. Bedeckungen dienen; in der folgenden Beschreibung werden jedoch die Lagen, die anders sind als die unterste Lage, als „Gefäße" bezeichnet, um die Gesamtheit als ein Stück auszudrücken.
  • Wenn die vorstehend beschriebenen Rohteile, die aus dickem Papier und dünnem Papier in eine vorbestimmte Form geschnitten sind, aufgeschichtet werden und bei einer Anzahl von Stellen durch zum Beispiel Ultraschall aneinander punktangeklebt werden, dann kann verhindert werden, dass sich die Rohteile bezüglich einander verschieben, was leicht auftritt, wenn die Rohteile in die Metallform für ein Kompressionsformen eingesetzt werden, dann wird verhindert, dass sich die Gefäße anormal voneinander abschälen oder krümmen (oder nach oben ausbauchen), wenn sie verwendet werden, und darüber hinaus kann ein Gefäß mit einem Deckel mit Fenstern versehen sein, die es erlauben, dass in das Innere des Gefäßes gesehen werden kann, wenn ein transparentes Material als das dünne Papier verwendet wird.
  • Die Metallform gemäß dem sechsten Aspekt hat ein Scherblatt bzw. Schneidblatt, das die Umfangskante des Gefäßes zuschneidet, wenn das Gefäß geformt wird, und somit erübrigt sich dann, wenn zum Beispiel fortlaufendes oder nicht in Blätter geschnittenes Rohpapier in Rollenform mit Unterbrechungen in eine Metallform zugeführt wird und geformt wird, die Zeit für den Schritt des Vorzuschneidens des Rohteils, und die Produktionskosten für das aus Papier gemachte Gefäß werden gesenkt.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1(a) ist eine Draufsicht und 1(b) ist eine Querschnittansicht entlang der Linie A-B des Gefäßes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2(a) ist eine Draufsicht und 2(b) ist eine Seitenansicht des kreisförmigen Rohteils, das aus dickem Papier gemacht ist.
  • 3 ist eine Seitenansicht eines Querschnitts einer beispielhaften Metallform für ein Formen des Papiergefäßes.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die schematisch die Falten zeigt, die in dem Papiergefäß auftreten.
  • 5 ist eine Draufsicht, die ein längliches Rohteil zeigt, das aus dickem Papier gemacht ist.
  • 6 ist eine Draufsicht, die ein längliches Rohteil zeigt, das aus dünnem Papier gemacht ist.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die das längliche Gefäß zeigt.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Gefäßes mit Deckel.
  • 9 ist ein Rohteil für das Gefäß mit Deckel.
  • 10 zeigt, wie das dicke Papier und das dünne Papier, die übereinander geschichtet sind, durch Ultraschall angeklebt bzw. angehaftet werden.
  • 11 ist eine Seitenquerschnittansicht, die ein Verfahren für ein Zuführen des dünnen Papiermaterials in die Metallform als Rollenoriginalpapier und ein Anhaften bzw. Ankleben des dicken Papierrohteils an dieses dünne Papier durch Ultraschall zeigt.
  • 12 ist eine Seitenquerschnittansicht, die zeigt, wie das Papiermaterial in die Metallform als Rollenoriginalpapier zugeführt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Ein kreisförmiger Teller (bzw. Platte) 10, der in 1 gezeigt ist, wird erhalten durch Ausbilden eines Umfangswandabschnitts 2, der sich nach oben erstreckt, wobei er sich nach außen neigt von einem kreisförmigen Bodenabschnitt 1, und einer Kante 3, die sich im Wesentlichen horizontal zu dem oberen Ende des Umfangswandabschnitts 2 erstreckt, in einer kreisförmigen Form, und einer zusätzlichen Kante 4, die als eine Verlängerung vorgesehen ist, die sich an der Außendurchmesserseite von dem Ende des Kantenabschnitts 3 nach unten neigt. Das Gefäß 10 wird durch Kompressionsformen eines Rohteils B (siehe 2) erhalten, in dem zum Beispiel ein oder mehr Blätter eines Rohteils 7, das aus dünnem Papier gemacht ist, auf ein einzelnes Blatt eines Rohteils 6 geschichtet werden, das aus dickem Papier gemacht ist, wobei eine Metallform 20 für Kompressionsformen oder dergleichen verwendet wird, die auf ungefähr 160°C erhitzt worden ist. Somit ist das Gefäß aus einem oberen Gefäß 16 und einem unteren Gefäß 17 gemacht, die quasi-einstückig vorgesehen worden sind. Es sei angemerkt, dass in der Erfindung das dicke Papier und das dünne Papier irgendeine Papierqualität haben können, eingeschlossen Papier, dessen Oberfläche bearbeitet wurde, wie ein Papier mit Silikonaufbringung, und dessen Oberfläche durch einen Kunststofffilm wie PET, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid oder andere bioabbaubare Harzfilme bearbeitet bzw. mit diesen versehen sein kann. Die Dicke des dicken Papiers und des dünnen Papiers ist relativ.
  • In diesem Fall, wie in 2 gezeigt ist, sind Faltenführungslinien 5a, die zentripetal zu dem Zentrum hin von der Außenumfangskante zusammenlaufen im Voraus in das dicke Papierrohteil 6 voreingeschnitten, das in eine vorbestimmte Form geschnitten worden ist. Ein einzelnes oder eine Vielzahl von Blättern von dem Rohteil 7, das/die aus dünnem Papier gemacht ist/sind und das/die dieselbe Form hat/haben wie das Rohteil 6, wird/werden auf das Rohteil 6 gestapelt, in dem diese Faltenführungslinien 5a ausgebildet worden sind, wobei ein Rohteil B ausgebildet wird. Es ist ein Merkmal der Erfindung, dass die Faltenführungslinien 5a als Faltenrinnen bzw. -kanäle dienen, in die die oberen Papierlagen verstaut bzw. gefaltet werden und gepresst werden, so dass widerstandsfähige Umschlingungen bzw. Verwicklungen ausgebildet werden.
  • In 3 ist ein Hauptabschnitt eines typischen Kompressionsformers dargestellt, der mit einer Form 20 ausgestattet ist, wobei Formerplatten P1, P2 montiert sind, wobei an P1 (oben) eine Hohlraumformabstützung 21 und eine Hohlraumform 21a nach unten schauend montiert sind, und wobei an P2 (unten) ein Kernformabstützung 22 und eine Kernform 22a nach oben schauend montiert sind, so dass sie sich gegenüberliegen. Die Bezugszeichen 6, 7 (B, wenn sie verbunden sind) bezeichnen ein zweilagiges Rohteil, das geformt werden wird.
  • Die Hohlraumform 21a und die Kernform 22a sind mit Formflächen versehen, die geformt sind, um komplementär zu sein, um ein bestimmtes Produkt zu formen. In 3 ist ein Formpaar dargestellt für ein Formen eines Tabletts, das in 7 dargestellt ist. Deshalb wird darauf hingewiesen, dass das Formpaar, das in 3 gezeigt ist, nicht zu Beispiel 1 gehört, sondern zu Beispiel 2, wie es nachfolgend offensichtlich wird.
  • Dann hat der Rahmen 23 eine zylindrische Innenfläche, an der die Kernform 22a vertikal gleiten kann, wobei die Kernform 22a auf einer Feder 24 verbleibt, während der nicht operativen Zeit. Des Weiteren ist der Rahmen 23 mit einem nach innen gehenden Vorsprung 23a bei seinem oberen Ende versehen, um eine leicht verengte, zylindrische Kontur so auszubilden, dass die Kernform 22a einen exakten Eingriff mit der Hohlraumformumgebung 21b vorsieht, wobei durch den Eingriff eine Art Schermesser bzw. Scherschneide ausgebildet wird. Dadurch wird ein gerade eben geformtes Stück zugeschnitten. Nun sei angemerkt, dass in 3 die mit Bezugszeichen 23 bezeichnete Vorrichtung nur auf der linken Seite gezeichnet ist, aber dies hat den Zweck der Einfachheit und Klarheit der Zeichnung, und die Vorrichtung kann sich über den gesamten zylindrischen Umfang erstrecken. Im Übrigen bezeichnet G einen Führungsstift für ein Steuern der Formvorgänge.
  • Die Rohteile 6(B) und 7(B) werden zwischen die Hohlraumform 21a und die Kernform 22a, die einander gegenüberliegen, der Metallform 20 eingesetzt, und durch Aktivieren einer Presse wird die Platte P1 an der Hohlraumformseite 21a vorwärts bzw. nach unten bewegt und komprimiert das Rohteil B. Wenn die Presse fortfährt, eine Druckkraft aufzubringen, überwindet die Kernform 22a die Federkraft der Feder 24 und zieht sich in den Formrahmen 23 zurück, und schließlich passt die Umfangskante 22b der Hohlraumform 21a in einen Innendurchmesser 23a des vorderen Endes des Formrahmens und schneidet das geformte Rohteil B entlang der Grenze des Gefäßes zu. Wenn die Presse dann aufhört, Druck aufzubringen, um zu bewirken, dass sich die Platte P1 zurückzieht, kehrt die Kernform 21a zu ihrer ursprünglichen vorbestimmten Position innerhalb des Formrahmens 23 aufgrund der zurücktreibenden Kraft der Feder 24 zurück, wobei das geformte Gefäß ausgestoßen wird. Dieses Gefäß, das aus dicken und dünnen Papierrohteilen gemacht ist, ist in ein Stück laminiert, und jedes Gefäß greift durch den Faltenabschnitt 5 ineinander ein, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Arbeitsbeispiel 1
  • Das Vorstehende ist eine Übersicht des Arbeitsbeispiels 1 des Papiergefäßes gemäß der Erfindung, das in 1 und 2 gezeigt ist. Das Arbeitsbeispiel 1 ist nachstehend detaillierter beschrieben. In dem ringförmigen Teller (bzw. Platte) 10, ist das Rohteil 6 aus dem dicken Papier zugeschnitten, wobei der Durchmesser entsprechend dem Bodenabschnitt 1, der Höhe des ansteigenden Seitenwandabschnitts 2, dem Kantenabschnitt 3, der zusätzlichen Kante 4 und auch so berücksichtigt wird, dass das Rohteil mit dem notwendigen Bereich für ein Zuschneiden versehen ist. Des weiteren sind Faltenführungslinien 5a (auch als Faltmarkierungen bezeichnet), die zentripetal von dem Umfangsabschnitt des Rohteils 6 bis zu dem ansteigenden Seitenwandabschnitt 2 und zu der Position in der Umgebung der Bodenumgebung des Gefäßes zusammenlaufen, in die obere Seite des Rohteil 6 voreingeschnitten.
  • Der Vorgang des Aufheizens der Metallform 20 (siehe 3) auf im Wesentlichen 160°C, des Versehens von dieser mit dem Rohteil B, das durch Laminieren des dünnen Papierrohteils 7 auf das dicke Papierrohteil 6 von 2 erhalten wird, wobei beide Rohteile im Wesentlichen die gleiche Form haben, und des Kompressionsformens des Rohteils B ist vorstehend diskutiert. Wie sich die Faltenführungslinienabschnitte 5a durch das Formen ändern wird mit Bezug auf 4 diskutiert. Zentripetal zusammenlaufende Falten sind in dem geneigten Abschnitt der Seitenwände ausgebildet, die durch Bezugszeichen 2 gekennzeichnet sind. Die Kante 3 und die zusätzliche Kante 4, die weiter außen sind als die Seitenwände 2, werden durch den Druck ausgeformt, der durch die Hohlraumform aufgebracht wird.
  • 4 zeigt die vertikalen Faltenabschnitte 5, die in der ansteigenden Seitenwand 2 und der Kante 3 auftreten. 4A bis 4C zeigen, wie die Herstellungsschritte vonstatten gehen. 4A zeigt das Rohteil B, das durch Schichten des dünnen Papierrohteils 7 auf das dicke Papierrohteil 6 erhalten wird, in das die Faltenführungslinien 5a geschnitten worden sind, und 4B zeigt die Nuten 5b, die ausgebildet werden, wenn die Seitenwandabschnitte nach oben gehen und gleichzeitig die Abschnitte zu der linken und der rechten der Vielzahl von Faltenführungslinien 5a zusammen kommen, wenn Druck durch die Kompressionsform aufgebracht wird. Die Abschnitte des dünnen Papierrohteils 7 direkt oberhalb der Nuten 5b werden zu Falten, die innerhalb der Nuten 5b sandwichartig angeordnet sind und die mit den Nuten 5b eingreifen. Wie in
  • 4C gezeigt ist, werden, wenn Druck durch die Metallform aufgebracht wird, die vorstehenden Abschnitte, die aufgrund der Nuten 5b auftreten, ein wenig geglättet. Aufgrund dieser vertikalen Falten 5 kommen die laminierten Gefäße miteinander in Eingriff.
  • Arbeitsbeispiel 2
  • Arbeitsbeispiel 2, bei dem das Gefäß als ein „Tablett" bezeichnet wird, wird mit Bezug auf 5 bis 7 beschrieben. 5 zeigt das Rohteil 6, das aus dickem Papier gemacht ist, für ein Formen eines länglichen Tabletts 110 (siehe 7), in dem winkelige Rippen in der Bodenfläche bzw. Unterseitenfläche ausgebildet sind. Zentripetal zusammenlaufende Faltenführungslinien 5a sind in den vier Ecken vorgesehen, und parallele Faltenführungslinien 5a sind im Wesentlichen in den zentralen Abschnitten der vier Seiten dieses länglichen Rohteils 6 von der Kante des Rohteils zu Positionen R vorgesehen, die im Wesentlichen der geneigten Fläche 2 und dem Außenumfang der Gefäßbodenfläche entsprechen. Des Weiteren sind kreuzförmige Rippen 9a in einer Kreuzform in der Bodenfläche 1 des Gefäßes vorgesehen. Ein einzelnes Blatt oder eine Vielzahl von Blättern eines Rohteils 7 (siehe 6), das aus dünnem Papier gemacht ist und dessen Form im Wesentlichen identisch ist zu der des Rohteils 6 (die Faltlinien sind nicht notwendig), wird/werden auf das Rohteil 6 gelegt bzw. geschichtet, wobei das Rohteil B (nicht dargestellt) ausgebildet wird. Es sei angemerkt, dass Bezugszeichen 7a einen Streifen für ein Abziehen des Gefäßes, das aus dünnem Papier gemacht ist, von der Hauptgefäßeinheit bezeichnet.
  • Die Kompressionsform für ein Kompressionsformen des Gefäßes, wobei das zuvor beschriebene Rohteil B verwendet wird, ist in 3 dargestellt. Es ist notwendig Aussparungen/Vorsprünge 21c und 22c in der Hohlraumform und der Kernform vorzusehen, um die kreuzförmigen Rippen 9 in dem Zentrum des Gefäßes vorzusehen. Wie in 7 gezeigt ist, hat das Papiertablett 110, das durch Formen des Rohteils B mit dieser Metallform erhalten wird, vertikale Falten 5, die nicht nur in den vier Ecken des oberen Gefäßes 16 und des unteren Gefäßes 17 (gesprenkelt dargestellt) ausgebildet sind, sondern auch in der Mitte der Kanten von ihren langen und kurzen Seiten, und dies ermöglicht, dass die laminierten Gefäße miteinander durch die vertikalen Faltenabschnitte 5 eingreifen. Des weiteren sind Rippenführungslinien 9 in einer Kreuzform in das Rohteil 6 voreingeschnitten, um teilende Vorsprünge (siehe 7) in dem Zentrum der Bodenfläche des Gefäßes auszubilden.
  • Arbeitsbeispiel 3
  • Arbeitsbeispiel 3 wird mit Bezug auf die 8 bis 10 beschrieben. In dem Papiergefäß 111, das in 8 gezeigt ist, sind eine Tabletteinheit 30 und ein Deckelement 31, das Öffnen und Schließen kann, durch ein Gelenk 8 verbunden und als ein Stück geformt. Sichtfenster 6w, die als Öffnungen in dem Deckelelement 31 vorgesehen sind, werden durch das obere Gefäß abgeschlossen, das in solch einer Weise aus dünnem Papier gemacht ist, dass man durch sie hindurchsehen kann. Wie in 9 gezeigt ist, ist das Rohteil B für ein Formen dieses Gefäßes in eine Deckelelementseite 8b und eine Haupteinheitsseite 8c unterteilt durch ein Ausbilden von Kerben 8a in beiden Enden in dem im Wesentlichen zentralen Abschnitt von zwei gegenüberliegenden Kanten des dicken Papiers 6 und des dünnen Papiers 7, d. h. in dem Abschnitt, wo das Gelenk 8 ausgeformt werden soll. Das dicke Papierrohteil 6 ist des weiteren mit Faltenführungslinien 5a in den vier Ecken von seiner Deckelelementseite und seiner Haupteinheitsseite versehen, und wenn es notwendig ist, ist z. B. eine Rippenführungslinie 9a für ein Ausformen von winkeligen Rippen (siehe 8) in der Fläche vorgesehen, die dem Bodenabschnitt der Gefäßhaupteinheit entspricht.
  • Es ist offensichtlich, dass die Metallform für ein Formen des vorstehend beschriebenen Gefäßes mit Deckel (nicht dargestellt) mit einem Formhohlraum und einem Formkern versehen sein muss, die Aussparungen/Vorsprünge (21a und 22a in 3) für ein Ausbilden des Aufnahmegefäßes 30 und des Deckels 31 haben. In dem Gefäß 111 (8), das durch Formen des zuvor beschriebenen Rohteils B mit solch einer Form ausgebildet ist, greifen das dicke (untere) Papiergefäß und das dünne (obere) Papiergefäß miteinander durch die Falten 5 in ihren vier Ecken ein. Demzufolge kann die dünne Papierseite in der selben Weise abgezogen werden wie das laminierte Gefäß, das vorstehend diskutiert worden ist, um eine neue Gefäßoberfläche zu enthüllen. Da Produkte, die in der Gefäßhaupteinheit enthalten sind, durch die Fenster 6w des geschlossenen Deckels gesehen werden können, kann dieses Gefäß auch als ein Gefäß zur Produktanzeige bzw. Produktausstellung verwendet werden.
  • Vorstehend wurde erwähnt, dass ein einzelnes oder eine Vielzahl von dünnen Papierrohteilen 7 für ein einzelnes Blatt des dicken Papierrohteils 6 verwendet werden, aber es ist auch möglich, dass ein Kunststofffilm auf ein einzelnes Blatt des dicken Papierrohteils gestapelt wird, und dass das dünne Papier auf diesen Film darauf gestapelt wird, und dass die gesamte Einheit kompressionsgeformt wird. Wie vorstehend erwähnt ist, da die Metallform für ein Kompressionsformen auf ungefähr 160°C aufgeheizt wird, wird die Oberfläche des Kunststofffilms schmelzen, wenn sie in direkten Kontakt mit der Metallformoberfläche kommt und das Schrumpfen, das auftritt, wenn er abkühlt, wird ein verschrumpeltes Muster in seiner Oberfläche zur Folge haben, und dies verhindert, dass eine gute Oberfläche erhalten werden kann. Durch Bedecken des Kunststofffilms mit dünnem Papier, wie vorstehend beschrieben ist, kommt der Kunststofffilm jedoch nicht in direkten Kontakt mit der Metallform und somit kann ein gut aussehendes oberes Gefäß ausgebildet werden. Bei diesem Gefäß wird die dünne Papieroberfläche verwendet, bevor die Kunststoffoberfläche verwendet wird.
  • In den drei Arbeitsbeispielen, die vorstehend diskutiert sind, werden eine Vielzahl von Blättern von Rohteilen 6 und 7, die im Voraus zugeschnitten worden sind, einfach aufeinander platziert und werden in diesem Zustand in die Metallform zugeführt. Die Vielzahl von Gefäßen, die in dieser Weise ausgebildet werden, greifen miteinander durch vertikale Faltenabschnitte ein, wie vorstehend beschrieben ist. Bei diesem geschichteten Rohteil B besteht jedoch eine Möglichkeit, dass sich die Rohteile 6 und 7 bezüglich einander verschieben, wenn sie in die Metallform zugeführt werden. Wie in 10 gezeigt ist, ist ein wirksamer Ansatz um dies zu verhindern, das in Kontaktbringen eines Horns S für ein Ultraschallvibrationsankleben bzw. Ultraschallvibrationsanhaften mit der Rückfläche des geschichteten Rohteils, um Punktanhaftungen durch Vibrationserhitzen auszubilden. In diesem Fall ist es nicht immer möglich eine stark klebende bzw. haftende Kraft durch die Ultraschallvibrationsanhaftungen bzw. Ultraschallvibrationsklebestellen S zu erhalten, aber es wurde herausgefunden, dass die Anwesenheit von Lignin in dem Papiermaterial ermöglicht, dass eine Klebestärke bzw. Anhaftfestigkeit erhalten werden kann, die ausreichend für das Gefäß der Erfindung ist (Festigkeit, die ermöglicht, dass die dünnen Papiergefäße nacheinander abgezogen werden können, wenn das Gefäß verwendet wird). Die verschiedenen Betriebszustände für ein Kleben bzw. Anhaften durch Ultraschall werden auf Basis der Papierqualität, der Papierdicke und der Anzahl der zu schichtenden Blätter ausgewählt. Natürlich ist es auch möglich, die Rohteile 6 und 7 zu kleben durch Aufbringung eines Klebemittels auf die Umfangskantenabschnitte des Gefäßes, die durch Zuschneiden weggeworfen bzw. entfernt werden, nachdem das Gefäß geformt worden ist. Es sei angemerkt, das das vorstehende erwähnte „Horn" ein marktüblicher Name ist.
  • Arbeitsbeispiel 4
  • Arbeitsbeispiel 4 wird mit Bezug auf 11 beschrieben. Die vorstehende Beschreibung ist mit Bezug auf Rohteile 6 und 7 gemacht, die auf eine Form zugeschnitten worden sind. Nun wird ein Verfahren des Kompressionsformens eines Papiergefäßes beschrieben, wobei direkt Originalpapier in Rollenform anstelle von Rohteilen verwendet wird, die zugeschnitten worden sind. 11 zeigt wie ein dickes Papierrohteil 6 in einer vorbestimmten Form, das mit Faltenführungslinien 5a (nicht dargestellt) bei vorbestimmten Positionen versehen worden ist, zugeführt wird, ein Blatt nach dem anderen, von z. B. einem Vorratsregal T, und an einer vorbestimmten Position eines länglichen, dünnen Papiers 7r befestigt wird, das kontinuierlich zugeführt wird über Rollen Ro, und das Ganze wird dann in die Metallform 20 für ein Kompressionsformen des Gefäßes eingesetzt. In diesem Fall ist es natürlich vorzuziehen, dass die Metallform mit einer geeigneten Führung für ein Festlegen des dicken Papierrohteils 6 bei der korrekten Position innerhalb der Form versehen ist.
  • Der Pfeil direkt oberhalb der Metallform 20 in 11 zeigt ein Horn S an, das die Vibration von einer Ultraschallvibrationsheizvorrichtung überträgt, die nicht dargestellt ist. Natürlich ist es bei dieser Vorrichtung vorzuziehen, dass das Rohteil 6, das aus dickem Papier gemacht ist, an einer vorbestimmten Position des länglichen dünnen Papiers 7r punktangeschweißt wird, und es ist des weiteren vorzuziehen, dass die Kompressionsformmaschine oder die Metallform z. B. mit einem Positionssensor (nicht dargestellt) versehen ist, so dass das Rohteil korrekt positioniert werden kann. Die Metallform 20 für ein Kompressionsformen ist im Wesentlichen die gleiche wie die, die in 3 gezeigt ist, und der Außenumfang des länglichen dünnen Papierrohteils 7r wird bei derselben Zeit zugeschnitten, bei der das Gefäß ausgebildet wird, aufgrund der engen Passverbindung zwischen dem vorderen Endkantenabschnitt 23a des Rahmens 23 und der Außenumfangskante 21b des Hohlraums der Metallform 20.
  • Arbeitsbeispiel 5
  • Arbeitsbeispiel 5 wird mit Bezug auf 12 beschrieben. In der beispielhaften Papiergefäßformvorrichtung, die in 12 gezeigt ist, sind ein dickes Rollenoriginalpapier 6r, das als das Material für die Gefäßhaupteinheit dient, und ein dünnes Rollenoriginalpapier 7r, das als das Material für das obere Gefäß dient, beide axial in einer Weise abgestützt, die Rotation zulässt, und die vorderen Enden von diesen Originalpapieren werden zwischen der Kernform 21a und dem Hohlraumform 21a der Metallform 20 hindurchgeleitet und um eine Rolle mit einer Rotationsantriebsvorrichtung (nicht dargestellt) gewunden mittels einer Rolle Ro, die unterhalb angeordnet ist. Ein Formen mit dieser Vorrichtung erfordert entweder, dass Faltenführungslinien 5a in vorbestimmten Positionen des dicken Originalpapiers 6 im Voraus durch eine Pressvorrichtung, die nicht dargestellt ist, vorgesehen werden, oder dass eine Pressvorrichtung oder dergleichen (nicht dargestellt) zwischen der Rolle von Originalpapier 6r und der Metallform 20 angeordnet ist, um die Faltenführungslinien 5a auszubilden. Das Originalpapier 6r, in dem Faltenführungslinien 5a vorgesehen worden sind, wird auf das dünne Originalpapier 7r gestapelt, in die Form eingesetzt, und dann kompressionsgeformt durch die Hohlraumform 21a und die Kernform 21a. Die Umfangskante des Gefäßes wird somit zugeschnitten, wie vorstehend beschrieben ist, das geformte Gefäß wird zur Außenseite der Metallform ausgestoßen, und dann wird das verbleibende Originalpapier in einer Wickelrolle für verbleibendes Papier mittels der unterhalb angeordneten Rolle Ro wiedergewonnen. Das dicke Papiergefäß und das dünne Papiergefäß greifen ineinander durch die vertikalen Falten 5 ein, die in den Gefäßen auftreten, wie vorstehend beschrieben ist.
  • Wegwerfbare Essutensilien aus Papier und ein Verfahren des Herstellens dieser Essutensilien, wobei die Verwendung von wegwerfbarem Papiergeschirr, das bei Stehdinnerparties verwendet wird, als recycelte Ressourcen ermöglicht wird, wobei wenn ein Papiermaterial in eine Geschirrform (Tablettform) geformt wird, werden dickes Papier und dünnes Papier sich überlappend angeordnet, und das sich überlappende Papier wird zwischen den Kern und den Hohlraum einer Metallform für ein Formen eingesetzt und kompressionsgeformt. Da Falten, die in dem dünnen Papier auftreten, in die gefalteten Abschnitte des dünnen Papiers an den ansteigenden Seitenwandflächen des Papiergeschirrs eingesetzt werden, kann dadurch das Geschirr vorgesehen werden, das in zwei Teilen ausgebildet ist, die nicht leicht voneinander getrennt werden können. Das somit erhaltene Geschirr kann zum Essen und Trinken verwendet werden durch Drauflegen bzw. Einfüllen von Nahrungsmitteln, der dicke Papierabschnitt und der dünne Papierabschnitt des Geschirrs können voneinander nach der Benutzung getrennt werden, und der dünne Abschnitt kann als ein verunreinigter Gegenstand klassifiziert werden und der dicke Papierabschnitt kann als ein recycelbarer Abfall klassifiziert werden, bevor sie deponiert werden.

Claims (8)

  1. Wegwerfbares Essutensil aus Papier, erhalten durch ein Verfahren, welches die Schritte Ausbilden von Faltenführungslinien (5a) in Form von eingeschnittenen Nuten in einer oberen Seite eines dicken Papierrohteils (6), Anordnen mindestens eines dünnen Papierrohteils (7) auf der Oberseite des dicken Papierrohteils (6), und Kompressionsformen des dicken Papierrohteils (6) und des dünnen Papierrohteils aufweist, derart, dass Abschnitte des mindestens einen dünnen Papierrohteils (7) oberhalb der Faltenführungslinien (5a) in diese eingedrückt werden, um eine händisch lösbare Verbindung mit dem dicken Papierrohteil (6) auszubilden, und derart, dass auf der Unterseite des dicken Papierrohteils (6) durch den Eindrückvorgang entstehende Vorsprünge geglättet werden.
  2. Wegwerfbares Essutensil aus Papier gemäß Anspruch 1, wobei eine oder mehrere vorstehende oder ausgesparte Rippen (9) in einer Unterseitenfläche des Essutensils ausgebildet sind.
  3. Wegwerfbares Essutensil aus Papier gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das dünne Papierrohteil (7) dünner als das dicke Papierrohteil ist und das dünne Papierrohteil (7) silikonbehandeltes Papier, ein Kunststofffilm, oder ein biologisch abbaubarer Harzfilm ist.
  4. Wegwerfbares Essutensil aus Papier gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das wegwerfbare Essutensil eine Gefäßhaupteinheit (30) und ein Deckelelement (31) aufweist, die aus einem Stück gemacht sind und über ein Gelenk (8) miteinander verbunden sind, und wobei in dem dicken Papierrohteil (6) ein oder mehrere offene Fenster (6w) ausgebildet sind.
  5. Wegwerfbares Essutensil aus Papier gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei zwei oder mehr Papierrohteile (6, 7) trennbar aneinander punktangeklebt sind.
  6. Wegwerfbares Essutensil aus Papier gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das dicke Papierrohteil (6) an einer Vorderfläche oder einer Rückfläche eines länglichen dünnen Papiers (7r) befestigt wird, das mit Unterbrechungen zwischen einen Hohlraum (21a) und einen Kern (22a) einer Kompressionsform (20) eingesetzt wird, um das wegwerfbare Essutensil auszubilden.
  7. Wegwerfbares Essutensil aus Papier gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei zwei oder mehr übereinander gestapelte Rohteile (6, 7) an zahlreichen Stellen durch Ultraschallvibrationsschweißen aneinander punktangeschweißt sind.
  8. Metallform (20) zum Herstellen eines Gefäßes aus Papier, wobei ein gefäßförmiger Hohlraum (21a) mit einer ansteigenden Seitenwandfläche in einer Matrize an einer Seite der Metallform (20) ausgebildet ist, und ein Kern (22a), der die gleiche Form wie der Hohlraum (21a) hat und der symmetrisch zu dem Hohlraum (21a) über einen Spalt angeordnet ist, in einer Matrize an der anderen Seite der Metallform (20) ausgebildet ist; wobei die Matrizen so zusammenpassen, dass sie an einem Außenumfangsabschnitt des Hohlraums (21a) eine Schneidfläche ausbilden, so dass, wenn ein Gefäß ausgebildet wird, dessen Umfangskante zugeschnitten wird.
DE112004001080T 2003-06-16 2004-06-15 Wegwerfbares Essutensil aus Papier und Metallform zum Herstellen eines Gefäßes aus Papier Expired - Fee Related DE112004001080B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003170763 2003-06-16
JP2003-170763 2003-06-16
JP2004027069A JP4369770B2 (ja) 2003-06-16 2004-02-03 紙製容器
JP2004-027069 2004-02-03
PCT/JP2004/008817 WO2005002981A1 (ja) 2003-06-16 2004-06-15 紙製容器及びその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004001080T5 DE112004001080T5 (de) 2006-04-06
DE112004001080B4 true DE112004001080B4 (de) 2008-07-03

Family

ID=33566728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001080T Expired - Fee Related DE112004001080B4 (de) 2003-06-16 2004-06-15 Wegwerfbares Essutensil aus Papier und Metallform zum Herstellen eines Gefäßes aus Papier

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060198972A1 (de)
JP (1) JP4369770B2 (de)
DE (1) DE112004001080B4 (de)
WO (1) WO2005002981A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1485178B1 (de) 2002-03-15 2012-02-01 Graphic Packaging International, Inc. Behälter mit einem spritzgegossenen merkmal
US8124201B2 (en) * 2006-03-10 2012-02-28 Graphic Packaging International, Inc. Injection-molded composite construct
SE529897C2 (sv) 2006-03-27 2007-12-27 Rottneros Ab Formpressat tråg
WO2008049048A2 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Graphic Packaging International, Inc. Tool for forming a three dimensional article or container
WO2009014483A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-29 Rottneros Ab Disposable trays of fibre material coated with a removable film layer
JP2009035312A (ja) * 2007-08-03 2009-02-19 Mitsubishi Alum Co Ltd 容器用一体成形用板紙および紙容器
CA2707054C (en) * 2007-12-28 2013-02-26 Graphic Packaging International, Inc. Injection-molded composite construct and tool for forming construct
EP2231376B1 (de) * 2007-12-31 2015-08-05 Graphic Packaging International, Inc. Werkzeug und verfahren zum formen von konstrukten
US7975871B2 (en) 2008-04-04 2011-07-12 Graphic Packaging International, Inc. Container with injection-molded feature and tool for forming container
WO2010148172A2 (en) * 2009-06-17 2010-12-23 Graphic Packaging International, Inc. Tool for forming a three dimensional container or construct
CA2771557C (en) * 2009-08-26 2017-05-09 Graphic Packaging International, Inc. Container blank and container with denesting feature
US8464871B2 (en) 2009-09-14 2013-06-18 Graphic Packaging International, Inc. Blank and forming tool for forming a container
JP5538565B2 (ja) * 2009-12-30 2014-07-02 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッド 構造体を位置決めするとともに構造体に作用する装置及び方法
JP2014501667A (ja) * 2010-11-12 2014-01-23 グラフィック パッケージング インターナショナル インコーポレイテッド 容器、成形工具、及び容器を成形する方法
JP2013212843A (ja) * 2012-03-30 2013-10-17 Idemitsu Unitech Co Ltd 容器およびその製造方法
US20130299375A1 (en) * 2012-05-10 2013-11-14 Shihhsiang Chen Forming Mold for Plastic Products, Using Method Thereof, and Packaging Box for Liquid Crystal Glass
US9371150B2 (en) 2012-10-17 2016-06-21 Graphic Packaging International, Inc. Container with score lines
FR2997068B1 (fr) * 2012-10-18 2015-12-11 Nicolas Saverino Barquette
US10703064B2 (en) 2014-12-22 2020-07-07 Gpcp Ip Holdings Llc Systems for producing pressware
MX2017008432A (es) * 2014-12-22 2017-10-12 Dixie Consumer Products Llc Métodos para producir material prensado.
CA2970380C (en) 2015-02-27 2019-05-14 William Gilpatrick Container with coating
FI127208B (fi) * 2015-05-21 2018-01-31 Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto Menetelmä ja laite muotoillun kartonkituotteen valmistamiseksi
CN110545984B (zh) * 2017-02-28 2021-12-14 转化器生产有限责任公司 形成的具有平滑边缘及可选地可剥离表面的热塑性制品
US20180014668A1 (en) * 2017-09-25 2018-01-18 Terry Lehmann Recyclable Disposable Tableware Fabricated From Rapidly Renewable Resources
IT201800009662A1 (it) * 2018-10-22 2020-04-22 Cartonspecialist Srl Contenitore
FR3092093B1 (fr) * 2019-01-27 2022-06-10 Tourneville Securex Participations Barquette en carton thermoformée pour le conditionnement de produits alimentaires
DE102019109911A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Ar Packaging Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Behälters mit einer Barrierefolie und Behälter mit einer Barrierefolie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529369U (de) *
DE1697364U (de) * 1955-01-24 1955-04-28 Oswald Matheis Fa Teller od. dgl.
AT229689B (de) * 1959-03-31 1963-10-10 Akerlund & Rausing Ab Schale mit flachem Rand
JP2001328622A (ja) * 2000-03-17 2001-11-27 Shuei:Kk 紙製包装用容器
JP2002053121A (ja) * 2000-08-11 2002-02-19 Kahou:Kk ワンウエイトレイ

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53144967A (en) * 1977-05-24 1978-12-16 Tokan Kogyo Co Ltd Production of paper container with transparent window
JPS5849778U (ja) * 1981-09-29 1983-04-04 岐阜プラスチック工業株式会社 食品パツク用トレ−
JP2532179B2 (ja) * 1991-08-21 1996-09-11 積水化成品工業株式会社 紙と熱可塑性樹脂との複合容器及びその製造方法
US5399366A (en) * 1992-07-06 1995-03-21 The James River Corporation Of Virginia Perforated package of a composite integral sheet material
CA2107456C (en) * 1993-09-30 1997-06-24 Chiu Hui Wu Corrugated paperboard package systems with gas-permeable plastic membranes for modified atmosphere packaging of fresh fruits, vegetables and cut flowers
JP3448435B2 (ja) * 1996-07-01 2003-09-22 東洋アルミホイルプロダクツ株式会社 紙容器及び紙容器の成形方法
US6491214B2 (en) * 1998-04-17 2002-12-10 The Procter & Gamble Company Multi-ply food container
US6179203B1 (en) * 1998-08-28 2001-01-30 The Procter & Gamble Company Selectively reinforced multi-ply food container
JP2000128255A (ja) * 1998-10-27 2000-05-09 Risu Pack Co Ltd 複合カップ容器
JP2000296825A (ja) * 1999-04-15 2000-10-24 Sekisui Plastics Co Ltd 紙製容器とその加工方法
US6575299B1 (en) * 2000-09-06 2003-06-10 Kraft Foods Holdings, Inc. Meal kit packaging system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1529369U (de) *
DE1697364U (de) * 1955-01-24 1955-04-28 Oswald Matheis Fa Teller od. dgl.
AT229689B (de) * 1959-03-31 1963-10-10 Akerlund & Rausing Ab Schale mit flachem Rand
JP2001328622A (ja) * 2000-03-17 2001-11-27 Shuei:Kk 紙製包装用容器
JP2002053121A (ja) * 2000-08-11 2002-02-19 Kahou:Kk ワンウエイトレイ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005029259A (ja) 2005-02-03
US20060198972A1 (en) 2006-09-07
WO2005002981A1 (ja) 2005-01-13
DE112004001080T5 (de) 2006-04-06
JP4369770B2 (ja) 2009-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001080B4 (de) Wegwerfbares Essutensil aus Papier und Metallform zum Herstellen eines Gefäßes aus Papier
DE2541912C2 (de) Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE602004009040T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leicht zu öffnenden packungen
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
WO2005113347A1 (de) Behälter
DE2936138A1 (de) Doppelwandiger behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE3813104C2 (de)
EP3792057A1 (de) Verfahren zum herstellen von zumindest teilweise stabförmigen erzeugnissen aus papier, karton oder einem anderen faserhaltigen material
EP4011789A1 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung für einen artikel und verpackung
DE10054727A1 (de) Behälter und Verfahren sowie Maschine zu dessen Herstellung
WO2005090168A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER MIT EINEM AUSGIEßELEMENT VERSEHENEN KARTON/KUNSTSTOFF-VERBUNDPACKUNG UND DANACH HERGESTELLTE PACKUNG
WO2006113951A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels mit entnahmeöffnung
DE2353053A1 (de) Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60129271T2 (de) Papierbehälter
EP1645526B1 (de) Blisterverpackung, Verfahren zum Herstellen einer solchen sowie Verwendung eines Klebeetiketts
DE4236447A1 (de) Profilkörper auf Papierbasis und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0881162B2 (de) Verfahren zum Verschliessen einer aus natürlichen Fasern und/oder Stärke zusammengesetzten Schale mit einer siegelbaren Folie, und dergestalt verschlossene Schale und damit gebildete Verpackungseinheit
EP3725492B1 (de) Verfahren zum herstellen eines behälters mit einer barrierefolie und behälter mit einer barrierefolie
AT513804B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kombi-Verpackungsbehälters sowie Kombi-Verpackungsbehälter
DE60105060T2 (de) Gefaltete verpackung und verfahren zur herstellung einer solchen verpackung
EP2712823A2 (de) Trinkbecher mit Trinkfolie
DE102009026108A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bechers und Becher
EP3885118A1 (de) Verfahren zum herstellen eines oben offenen behälters mit einem umlaufenden flansch und einer barrierefolie
EP4245673A1 (de) Lebensmittelverpackung und verfahren zur herstellung einer lebensmittelverpackung
EP0659116B1 (de) Behälter, verfahren zu seiner herstellung, verwendung und sammel- und transportbehältnis dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee