DE3813104C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3813104C2
DE3813104C2 DE19883813104 DE3813104A DE3813104C2 DE 3813104 C2 DE3813104 C2 DE 3813104C2 DE 19883813104 DE19883813104 DE 19883813104 DE 3813104 A DE3813104 A DE 3813104A DE 3813104 C2 DE3813104 C2 DE 3813104C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
welding
welding tool
counter
separating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883813104
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813104A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 8228 Freilassing De Hinterseer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Kiefel Hochfrequenz-Anlagen 8228 Freilassing De GmbH
Original Assignee
Paul Kiefel Hochfrequenz-Anlagen 8228 Freilassing De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Kiefel Hochfrequenz-Anlagen 8228 Freilassing De GmbH filed Critical Paul Kiefel Hochfrequenz-Anlagen 8228 Freilassing De GmbH
Priority to DE19883813104 priority Critical patent/DE3813104A1/de
Publication of DE3813104A1 publication Critical patent/DE3813104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813104C2 publication Critical patent/DE3813104C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • B29C66/91423Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools using joining tools having different temperature zones or using several joining tools with different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • B29C66/9192Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams
    • B29C66/91921Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature
    • B29C66/91931Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined
    • B29C66/91935Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. temperature diagrams in explicit relation to another temperature, e.g. to the softening temperature or softening point, to the thermal degradation temperature or to the ambient temperature in explicit relation to the fusion temperature or melting point of the material of one of the parts to be joined lower than said fusion temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0044Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping edges or extremities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C7/00Manufacturing bookbinding cases or covers of books or loose-leaf binders
    • B42C7/005Creasing the back of covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2024/00Articles with hollow walls
    • B29L2024/006Articles with hollow walls multi-channelled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/705Books, albums
    • B29L2031/7052Book covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von faltbaren Gegenständen, wie Buchdecken, Aktenordner, Faltbehälter o. dgl., aus einem thermoplastischen Werkstoff, insbesondere aus Polypropylen, mit einer Schweißvorrichtung bestehend aus einem Schweißwerkzeug und einem Gegenwerkzeug, das eine der gewünschten Schweiß- oder Prägekontur entsprechende Profilierung und ggf. auch eine Schneidkante aufweist und einer dem Schweißwerkzeug zugeordneten wärmeleitfähigen, hitzebeständigen Trennschicht, bei dem das Schweißwerkzeug auf die Schweißtemperatur und das Gegenwerkzeug auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Werkstoffes erwärmt wird, wobei die zur Plastifizierung des Werkstoffes erforderliche thermische Energie über die Trennschicht zugeleitet und nach der Abkühlung des Werkstoffes von ihr gelöst wird sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einem älteren Verfahren, das den Gegenstand der Patentanmeldung P 38 07 164.9 bildet, findet Schweißgut in Form von zwei Folien, nämlich einer äußeren Deckfolie und ei­ ner inneren Folie unter Zwischenschaltung von Verstärkungseinlagen bei Durchführung folgender Schritte Anwendung:
Hineinziehen und Fixieren der äußeren Deckfolie, die dem auf eine im Temperaturbereich der Folienerweichung, jedoch unter der Folienschmelztemperatur liegenden Temperatur erwärmten Gegenwerkzeug zugewandt ist, durch Erzeugen eines Vakuums in der von dem Gegenwerkzeug gebildeten flachen Mulde,
Einführen der Verstärkungseinlage in diese durch die Deckfolie ausgekleidete flache Mulde,
Auflegen der dem Gegenwerkzeug abgelegenen inneren Folie und der die wärmeleitfähige Trennschicht bildenden Trennfolie auf die Verstärkungseinlage,
Bewegen des erhitzten Schweißwerkzeugs in Richtung des Gegenwerkzeugs,
Rückführen des Gegenwerkzeugs nach vollzogener Schweißung so­ wie nach Maßgabe der Schweißnahtabkühlung,
Lösen zunächst der Trennfolie von der Schweißnaht und sodann der Folien-Verstärkungseinlagen-Einheit nach Entfernen des Vakuums von der Mulde des Gegenwerkzeugs.
Die Durchführung dieses Verfahrens bedingt nicht nur den Einsatz verschiedener Materialien sondern wegen dieser verschiedenen Materialien auch eine Reihe von Einzelmaßnahmen, die einer genauen zeitlichen und räumlichen Abstimmung bedürfen. So ist die Bereitstellung von genau dimensionierten Verstärkungseinlagen erforderlich, die dem fertigen Gegenstand die erforderliche Festigkeit verleihen. In der Regel finden als Verstärkungseinlagen Zuschnitte aus steifer Pappe Anwendung, die in eine Deckfolie bzw. innere Folie gewünschter Farbgebung eingeschweißt werden. Man hat auch schon versucht, ästhetisch besonders ansprechende Gegenstände durch Einschweißen von Verstärkungseinlagen in Form von Zuschnitten aus handelsüblichen farbigen Stegplatten statt aus Pappe zwischen transparenten Folien zu schaffen. Die Schweißnaht verläuft dabei dicht außerhalb der Kanten der Stegplattenzuschnitte. Obwohl die randoffene Struktur der zwischen den Stegen der Stegplattenzuschnitte befindlichen Kammern sichtbar ist, lassen sich auf diese Weise Gegenstände mit einem sehr ansprechenden Äußeren schaffen, weil deren Farbe durch diejenige der Stegplattenzuschnitte bestimmt wird. Auch bei Verwendung der Stegplattenzuschnitte als Verstärkungseinlagen ist die Herstellung solcher Gegenstände jedoch nur in einer Vielzahl von Fertigungsschritten und somit mit erheblichem Arbeits- und Zeitaufwand möglich.
An dieser Stelle ist zu erwähnen, daß es bekannt ist (DE-OS 24 25 564), Stegplattenzuschnitte mit kaltgepreßten Faltkanten zu versehen, um eine Relativverschwenkung von Teilbereichen der Zuschnitte in bezug zueinander, beispielsweise zur Bildung von Faltschachteln oder Ringbuchdecken oder dgl. zu ermöglichen. Diese Faltkanten werden durch Einkerbungen mit Hilfe von Einkerbungsstempeln erzeugt, die zusätzlich zur Bildung von Abschrägungen längs der vorderen Stegplattenkanten herangezogen werden. In zu einer Umhüllung gefaltetem Zustand gelangen die äußeren Abschrägungsflächen des mit Faltkanten versehenen Faltschachtelrohlings aneinander zur Anlage. Die Tatsache, daß durch diese Abschrägungen der Randbereich nur scheinbar verschlossen wird, spielt bei Faltschachteln keine wesentliche Rolle, wohl aber bei Buchdecken, Aktenordnern oder anderen Gegenständen, an denen ein abgeschrägter Rand noch keine saubere Begrenzung bildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren unter Verminderung der Zahl der Fertigungsschritte wesentlich zu vereinfachen, ohne dabei Qualitätseinbußen der fertigen Erzeugnisse in Kauf nehmen zu müssen.
Das Verfahren nach der Erfindung, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, ist dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff- Stegplatten mit zwei über Stege miteinander verbundenen und somit im Abstand voneinander gehaltenen Platten verwendet werden, daß die Platten durch die erwärmten Werkzeuge längs dem vorgesehenen Verlauf der Außenkonturen der Gegenstände sowie dem vorgesehenen Verlauf der Faltlinien örtlich erweicht und unter gleichzeitiger Verformung und Erweichung zwischenliegender Stegabschnitte aus ihrer Ebene heraus einander angenähert werden, bis sie schließlich einander berühren und miteinander eine Schweißverbindung eingehen, und daß gleichzeitig oder unmittelbar anschließend angrenzend an die Schweißnaht die die Außenkontur bestimmende Trenn- bzw. Schnittlinie gelegt wird.
Es hat sich gezeigt, daß sich nach diesem Verfahren hergestellte Gegenstände durch ein sehr ansprechendes Äußeres auszeichnen, wobei ihre Farbe einfach durch Wahl von entsprechend eingefärbten Stegplatten als Ausgangsmaterial vorbestimmbar ist. Sie sind ferner gegen Feuchtigkeitseinwirkungen sowie Verschmutzung in rauher Umgebung sehr unempfindlich und lassen sich im Bedarfsfall leicht reinigen. Da das zum Einsatz gelangende Ausgangsmaterial selbst als preisgünstiges Massenprodukt herstellbar ist, ergeben sich auch für die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigten Gegenstände geringere Herstellungskosten.
Als in ästhetischer Hinsicht sehr ansprechend und überdies für die Steifigkeit der faltbaren Gegenstände för­ derlich hat es sich herausgestellt, wenn die Faltlinien durch Verschweißen der Platten längs einer Linie gebildet werden, die einen spitzen Winkel mit dem Verlauf der Stege des Stegplattenzuschnitts einschließt. Bei einem derartigen Verlauf der die scharnierartige Verbindung bildenden schmalen Verbindungszone wird das vorübergehend aufgeschmolzene Material der örtlich verformten Stege zur Verfestigung und Versteifung der faltbaren Gegenstände in sehr vorteilhafter Weise herangezogen.
Die Erfindung richtet sich weiterhin auf eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung, mit einem Schweißwerkzeug, dem eine wärmeleitfähige, hitzebeständige Trennschicht zugeordnet ist, und einem Gegenwerkzeug, wobei beide Werkzeuge in einer Presse, z. B. einer Hubtischpresse relativ zueinander auf- und absteuerbar sind, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gegenwerkzeug einen sich von der Nutzenseite des Stegplattenzuschnitts weg öffnenden spitzen Winkel mit dem Stegplattenzuschnitt bzw. mit der letzteren über die Trennschicht abstützenden flachen Stirnseite des Schweißwerkzeugs einschließt.
Mit Hilfe dieser Vorrichtung läßt sich die dem Schweißwerkzeug abgewandte äußere Platte der Stegplatte unter örtlicher Erwärmung auf das Schweißwerkzeug zu verformen, welches beiden Platten sowie dem Steg oder den Stegen im Bereich der zu bildenden Schweißnaht so viel Wärme zuführt, daß eine der Gegenwerkzeugform entsprechend geformte Schweißverbindung zwischen beiden örtlich aufeinander zugeführten Platten der Stegplatte entsteht. In einem folgenden Arbeitsschritt läßt sich der Nutzen durch einen unmittelbar neben der so gebildeten Schweißnaht verlaufenden Schnitt leicht von Abfall trennen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Einsatz gelangt, bei der das Gegenwerkzeug stirnseitig mit einem sich etwa parallel zur flachen Stirnseite des Schweißwerkzeugs erstreckenden Abschnitt mit einem Dekorprofil versehen ist, an den sich auf der dem Nutzen abgewandten Seite eine geringfügig über das Dekorprofil vorstehende Schneidkante anschließt. Mit Hilfe dieser Vorrichtung lassen sich nämlich praktisch gleichzeitig einmal die beiden Platten der Stegplatte örtlich erweichen, zusammenführen und miteinander verschweißen und zum anderen unmittelbar angrenzend an die Schweißnaht der Trennschnitt zum Herauslösen des den Nutzen bildenden Gegenstandes aus dem Abfallgitter legen.
Zum Erzielen einer besonders ansprechenden Kantenausbildung mit hoher Festigkeit ist es von Vorteil, wenn das Gegenwerkzeug zwischen dem Dekorprofil-Abschnitt und der Schneidkante eine zurückversetzte Nut aufweist. Diese Nut nimmt nämlich den verdrängten Teil des geschmolzenen Stegplattenmaterials auf und führt zur Bildung einer unmittelbar neben der Schneidlinie verlaufenden stabilisierenden Begrenzungswulst.
Eine zweckmäßige Materialverdrängung bzw. -ausnutzung wird weiter dadurch begünstigt, daß die Schneidkante eine Schrägfläche aufweist, die mit der praktisch ebenen Stirnfläche des Schweißwerkzeugs einen Winkel einschließt, der zur dem Nutzen abgewandten Seite hin offen und etwas kleiner als 90° ist.
Vorteilhafterweise ist die dem Schweißwerkzeug zuge­ ordnete Trennschicht durch eine Trennfolie, vorzugsweise durch eine Polyimidfolie gebildet.
Anstelle einer Trennfolie kann die Trennschicht auch durch einen Antihaftüberzug des Schweißwerkzeug gebildet sein.
Zur Herstellung eines derartigen Antihaftüberzugs kann Teflon, eine Keramikbeschichtung oder ein Chromüberzug die­ nen. Besonders vorteilhaft, weil sehr widerstandsfest, ist eine Antihaftbeschichtung in Form von flammgespritztem Titan. Bei Verwendung dieser Titanbeschichtung ist es sogar möglich, anstelle des Gegenwerkzeugs das Schweißwerkzeug mit der Schneidkante und ggf. dem Dekorprofil zu versehen.
Zweckmäßigerweise ist eines der Werkzeuge zur vorübergehenden Festlegung des Stegplattenzuschnitts während der Schweiß- und Abkühlphase an eine ihm zugeordnete Vakuumquelle anschließbar.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfin­ dung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich aller nicht im Text beschriebe­ nen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts einer Stegplatte
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Stegplattenzuschnitt
Fig. 3 eine Schnittansicht zur schematischen Veran­ schaulichung einer ersten Ausführung ei­ ner Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4 eine Schnittansicht zur schematischen Veran­ schaulichung einer zweiten Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 5 eine Schnittansicht zur schematischen Veran­ schaulichung einer weiteren abgewandelten Vor­ richtung zur Erzeugung einer als Faltkante dienenden Schweißverbindung.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, umfaßt eine Stegplatte 1 zwei sich im Abstand und parallel zueinander erstreckende Platten 2, 3, die über sich quer zu ihnen und ihrerseits par­ allel zueinander verlaufende Stege 4 miteinander verbunden sind und so eine sehr leichte und dennoch besonders steife Baueinheit bilden. Diese Stegplatten 1 sind aus Kunststoff, z.B. aus Polyolefin, vorzugsweise aus Polyäthylen stranggepreßt und besitzen einen Schmelzpunkt von etwa 165°C.
Handelsübliche Stegplatten 1 besitzen in der Regel ei­ ne Stärke a von 3,5 mm, haben ca. 26 Stege in regelmäßigen Abständen verteilt auf 10 cm sowie eine Stegdicke von 0,2- 0,3 mm und eine geringfügig größere Plattendicke. Selbstver­ ständlich lassen sich im Bedarfsfall zur Vergrößerung der Steifigkeit auch derartige Stegplatten mit größerer Platten- bzw. Stegdicke herstellen; es kann natürlich auch zweckmäßig sein, in Abhängigkeit von dem jeweiligen Einsatzzweck Steg­ platten mit einer größeren oder kleineren Stärke als der ge­ nannten Stärke a = 3,5 mm zu verwenden.
Fig. 2 zeigt einen Stegplattenzuschnitt 5, dessen Außenabmessungen diejenigen einer herzustellenden Buchdecke 6 übersteigen. Letztere umfaßt einen Unterdeckel 7, einen Rücken 8 sowie einen Vorderdeckel 9, der ebenso wie der Unterdeckel 7 in bezug auf den Rücken 8 längs einer schmalen Verbindungszone 10 scharnierartig schwenkbar ist.
Um die Einheit aus Unterdeckel 7, Rücken 8 und Vorderdeckel 9 aus dem Stegplattenzuschnitt 5 zu gewinnen, werden die Platten 2 und 3 der Stegplatte 1 bei Bildung einer schmalen Schweißverbindung längs der Umfangskonturen dieser Einheit örtlich erhitzt und zusammengepreßt. Unmittelbar ne­ ben der Schweißverbindungsnaht längs der äußeren Konturen der Einheit wird das Plattenmaterial durchtrennt, um die Einheit aus dem Zuschnitt herauszulösen. Es verbleibt somit nur ein schmales Abfallgitter 11, das in der Praxis vergleichsweise kleiner als in Fig. 2 angedeutet gehalten werden kann.
Zum Verschweißen der Platten 2 und 3 kann eine Vor­ richtung gemäß Fig. 3 Anwendung finden. Diese umfaßt ein Schweißwerkzeug 12, dem eine wärmeleitfähige Trennfolie, z.B. eine Polyimidfolie 13 auf die veranschaulichte Weise zugeord­ net ist, sowie ein Gegenwerkzeug 14. Beide Werkzeuge 12, 14 sind in einer nicht näher veranschaulichten Presse, z.B. ei­ ner Hubtischpresse relativ zueinander auf- und absteuerbar. Während das Schweißwerkzeug 12 auf einer Temperatur gehalten wird, die etwas über dem Schmelzpunkt des Stegplattenmaterials liegt, wird das Gegenwerkzeug 14 auf ei­ ne Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes erwärmt. Stirnseitig ist das Gegenwerkzeug 14 so ausgebildet, daß es mit dem Stegplattenzuschnitt 5 bzw. mit der letzteren über die Trennfolie 13 abstützenden flachen Stirnseite des Schweißwerkzeugs 12 einen spitzen Winkel von etwa 45° ein­ schließt, der sich von der in Fig. 3 rechts dargestellten Nutzenseite des Stegplattenzuschnitts 5 weg öffnet. Zur Nutzenseite hin schließt die Stirnseite des Gegenwerkzeugs 14 mit der flachen Stirnseite des Schweißwerkzeugs 12 dagegen einen Winkel ein, der nur etwas kleiner als 90° ist.
Nach Herstellung einer Schweißverbindung zwischen den beiden Platten 12 und 13 unter Plastifizierung des in der Schweißzone befindlichen Stegmaterials, das zur Bildung der Schweißnaht beiträgt, läßt sich im Bereich der Schweißnaht bzw. unmittelbar neben ihr die Schnittlinie legen, die die Trennung des Nutzens in Form der Buchdecke 6 vom Abfallgitter 11 ermöglicht.
Fig. 4 veranschaulicht die besondere Ausbildung des Gegenwerkzeugs 14′, mit dessen Hilfe die Platten 2 und 3 mit­ einander unter Bildung eines randseitigen Dekors verschweißbar sind und das weiterhin dazu dient, gleichzeitig den Nutzen 6 vom Abfallgitter 11 zu trennen. Zu diesem Zweck weist das Gegenwerkzeug 14′ auf seiner einen Seite einen Dekorprofil-Abschnitt 15 und auf seiner anderen, dem Nutzen 6 abgewandten Seite eine geringfügig über das Dekorprofil vor­ stehende Schneidkante 16 auf. Zwischen dem Dekorprofil- Abschnitt 15 und der Schneidkante 16 ist eine zurückversetzte Nut 17 vorgesehen. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, weist die Schneidkante 16 eine Schrägfläche 18 auf, die mit der prak­ tisch ebenen Stirnfläche des Schweißwerkzeugs einen Winkel einschließt, der zur dem Nutzen 6 abgewandten Seite hin offen und etwas kleiner als 90° ist. Diese Ausbildung des Gegenwerkzeugs stellt sicher, daß im Zuge des Schweißvorgangs das zwischen den Werkzeugen erfaßte und plastifizierte Stegplattenmaterial zur Bildung einer unmittelbar neben der Schneidlinie verlaufenden stabilisierenden Begrenzungswulst 19 führt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Beispiele des Einsatzes ei­ ner zwischen das Schweißwerkzeug 12 und das zu schweißende Stegplattenmaterial eingeschalteten Trennfolie 13. Fig. 5 zeigt, daß statt dessen auch die Möglichkeit gegeben ist, die Trennschicht durch einen Antihaftüberzug 20 zu bilden. Die in Fig. 5 veranschaulichte Vorrichtung dient nämlich der Bil­ dung der als Faltkante dienenden schmalen Verbindungszone 10, wie sie zwischen dem Rücken 8 und dem Vorderdeckel 9 und ana­ log zwischen dem Rücken 8 und dem Unterdeckel 7 vorgesehen ist. In diesem Fall können zwei Schweißwerkzeuge 12′ zum Ein­ satz gelangen, die beide auf die Plastifiziertemperatur des Stegplattenmaterials erwärmt und deshalb mit dem Antihaftüberzug 20 versehen sind.
Dieser Antihaftüberzug kann durch eine Keramikbeschichtung, einen Chromüberzug oder einen Überzug aus PTFE gebildet sein. Als besonders widerstandsfest hat sich eine Beschichtung in Form von flammgespritztem Titan erwiesen. Bei Verwendung dieser Titanbeschichtung ist es so­ gar möglich, Schweißwerkzeug und Gegenwerkzeug zu vertau­ schen, d.h. das Schweißwerkzeug mit der Schneidkante und ggf. auch das Dekorprofil auszurüsten. Dabei ist es sehr günstig, wenn das Gegenwerkzeug zur vorübergehenden Festlegung des Stegplattenzuschnitts während der Schweiß- und Abkühlphase an eine ihm zugeordnete Vakuumquelle anschließbar ist. Dadurch läßt sich der Zuschnitt in seiner Lage auf dem Gegenwerkzeug durch Festsaugen fixieren, bis nach dem Schweißvorgang das Schweißwerkzeug abgehoben und die Schweißverbindung ausrei­ chend abgekühlt ist. Die Gefahr einer unerwünschten Mitnahme des Zuschnitts durch das Schweißwerkzeug beim Trennen der Werkzeuge voneinander ist vielmehr wirksam unterbunden.
In vorteilhafter Weise lassen sich einfach durch runden Verlauf der Schneidkante und des Dekorprofils der Werkzeuge auch Buchdecken bzw. Aktenordner oder dgl., wie in Fig. 2 ge­ strichelt angedeutet, mit abgerundeten Ecken 21 herstellen.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen von faltbaren Gegenständen, wie Buchdecken, Aktenordner, Faltbehälter o. dgl., aus einem thermoplastischen Werkstoff, insbesondere aus Polypropylen, mit einer Schweißvorrichtung bestehend aus einem Schweißwerkzeug und einem Gegenwerkzeug, das eine der gewünschten Schweiß- oder Prägekontur entsprechende Profilierung und ggf. auch eine Schneidkante aufweist und einer dem Schweißwerkzeug zugeordneten wärmeleitfähigen, hitzebeständigen Trennschicht, bei dem das Schweißwerkzeug auf die Schweißtemperatur und das Gegenwerkzeug auf eine Temperatur unterhalb der Schmelztemperatur des Werkstoffes erwärmt wird, wobei die zur Plastifizierung des Werkstoffes erforderliche thermische Energie über die Trennschicht zugeleitet und nach der Abkühlung des Werkstoffes von ihr gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoff Stegplatten (1) mit zwei über Stege (4) miteinander verbundenen und somit im Abstand voneinander gehaltenen Platten (2, 3) verwendet werden, daß die Platten durch die erwärmten Werkzeuge (12, 12′, 14, 14′) längs dem vorgesehenen Verlauf der Außenkonturen der Gegenstände sowie dem vorgesehenen Verlauf der Faltlinien örtlich erweicht und unter gleichzeitiger Verformung und Erweichung zwischenliegender Stegabschnitte aus ihrer Ebene heraus einander angenähert werden, bis sie schließlich einander berühren und miteinander eine Schweißverbindung eingehen, und daß gleichzeitig oder unmittelbar anschließend angrenzend an die Schweißnaht die die Außenkontur bestimmende Trenn- bzw. Schnittlinie gelegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien (10) durch Verschweißen der Platten längs einer Linie gebildet werden, die einen spitzen Winkel mit dem Verlauf der Stege des Stegplattenzuschnitts einschließt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Schweißwerkzeug (12), dem eine wärmeleitfähige, hitzebeständige Trennschicht (13) zugeordnet ist, und einem Gegenwerkzeug (14), wobei beide Werkzeuge in einer Presse, z. B. Hubtischpresse, relativ zueinander auf- und absteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenwerkzeug (14) einen sich von der Nutzenseite des Stegplattenzuschnittes (5) weg öffnenden spitzen Winkel mit dem Stegplattenzuschnitt bzw. mit der letzteren über die Trennschicht (13) abstützenden flachen Stirnseite des Schweißwerkzeuges (12) einschließt.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Schweißwerkzeug (12), dem eine wärmeleitfähige, hitzebeständige Trennschicht (13) zugeordnet ist, und einem Gegenwerkzeug (14), wobei beide Werkzeuge in einer Presse, z. B. einer Hubtischpresse relativ zueinander auf- und absteuerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenwerkzeug (14) stirnseitig mit einem sich etwa parallel zur flachen Stirnseite des Schweißwerkzeugs (12) erstreckenden Abschnitt (15) mit einem Dekorprofil versehen ist, an den sich auf der dem Nutzen abgewandten Seite eine geringfügig über das Dekorprofil vorstehende, das Heraustrennen des Nutzens ermöglichende Schneidkante (16) anschließt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenwerkzeug (14) zwischen dem Dekorprofil-Abschnitt (15) und der Schneidkante (16) eine zurückversetzte Nut (17) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante (16) eine Schrägfläche (18) aufweist, die mit der praktisch ebenen Stirnfläche des Schweißwerkzeugs (12) einen Winkel einschließt, der zur dem Nutzen abgewandten Seite hin offen und etwas kleiner als 90° ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Schweißwerkzeug (12) zugeordnete Trennschicht durch eine Trennfolie (13) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfolie (13) durch eine Polyimidfolie oder eine PTFE-Glasgewebefolie gebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennschicht durch einen Antihaftüberzug (20) des Schweißwerkzeugs (12′) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Werkzeuge zur vorübergehenden Festlegung des Stegplattenzuschnitts während der Schweiß- und Abkühlphase an eine ihm zugeordnete Vakuumquelle anschließbar ist.
DE19883813104 1988-04-19 1988-04-19 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faltbaren gegenstaenden, wie buchdecken, aktenordner, faltbehaelter oder dgl. Granted DE3813104A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813104 DE3813104A1 (de) 1988-04-19 1988-04-19 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faltbaren gegenstaenden, wie buchdecken, aktenordner, faltbehaelter oder dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813104 DE3813104A1 (de) 1988-04-19 1988-04-19 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faltbaren gegenstaenden, wie buchdecken, aktenordner, faltbehaelter oder dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813104A1 DE3813104A1 (de) 1989-11-09
DE3813104C2 true DE3813104C2 (de) 1990-08-02

Family

ID=6352376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883813104 Granted DE3813104A1 (de) 1988-04-19 1988-04-19 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von faltbaren gegenstaenden, wie buchdecken, aktenordner, faltbehaelter oder dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3813104A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004049A1 (de) 2007-01-22 2008-07-24 Wegener Gmbh Verfahren zum Verschließen der Stirnseite einer Hohlkammperplatte sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4022816A1 (de) * 1990-07-18 1992-01-23 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum verschweissen von mindestens zwei flaechenhaften elementen
GB9121218D0 (en) * 1991-10-04 1991-11-20 Cairway Ltd Improvements in the manufacture of package blanks
FR2689810B1 (fr) * 1992-04-10 1995-07-07 Kaysersberg Packaging Sa Procede de fermeture des bords de plaques alveolaires et dispositif permettant la mise en óoeuvre du procede.
GB9215103D0 (en) * 1992-07-16 1992-08-26 Korpak Ltd Container with reinforced drainage apertures
FR2707954B1 (fr) * 1993-07-02 1995-09-08 Kaysersberg Packaging Sa Ceinture formée de plaques alvéolaires, utilisation d'une telle ceinture et procédé de fabrication.
JPH09511192A (ja) * 1994-04-05 1997-11-11 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 多孔性の縁のシートを切断しシールする装置と方法
NL9402035A (nl) * 1994-12-02 1996-07-01 Shannon Bv Werkwijze voor het aanbrengen van afdichtingsranden in panelen van thermoplastisch materiaal en een samenstel daarvoor.
FR2777218B1 (fr) * 1998-04-10 2000-06-30 Peguform France Procede de realisation d'un panneau composite du type sandwich avec une charniere d'articulation, et panneau obtenu par un tel procede
FR2777219B1 (fr) * 1998-07-08 2000-06-30 Peguform France Procede de realisation d'un panneau composite du type sandwich avec une charniere d'articulation, et panneau obtenu par un tel procede
NL1031768C2 (nl) 2006-05-08 2007-11-09 Fits Holding B V Hoogbelastbare sandwichstructuur, alsmede werkwijzen voor het vervaardigen daarvan.
NL1031769C2 (nl) * 2006-05-08 2007-11-09 Fits Holding B V Werkwijze voor het vervaardigen van een samengesteld sandwichpaneel met een vezelversterkte verdieping.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866523A (en) * 1973-05-30 1975-02-18 Lancaster Research And Dev Cor Method and apparatus for forming bulk containers from articulatable composite panels
FR2261123A1 (en) * 1974-02-20 1975-09-12 Emballage Ste Gle Pour Tool for sealing lap joints of thermoplastic laminates - by displacing core resin to form a glazed edge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004049A1 (de) 2007-01-22 2008-07-24 Wegener Gmbh Verfahren zum Verschließen der Stirnseite einer Hohlkammperplatte sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE3813104A1 (de) 1989-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737968C2 (de)
DE3813104C2 (de)
DE112004001080B4 (de) Wegwerfbares Essutensil aus Papier und Metallform zum Herstellen eines Gefäßes aus Papier
DE19916023C2 (de) Preßwerkzeug zur Herstellung von mit einer Folie bedeckten Formteilen
DE7918147U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kaschierten formteilen
DE4017852C2 (de) Flächiger Gegenstand mit Wabenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4225161A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststofformteils
DE3807164C2 (de)
DE4307554C1 (de) Sanitärgegenstand, wie Duschtasse oder Badewanne, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3301682A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalldaemmkoerpern
WO2007128589A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kaschierten formteils
DE2331335B2 (de) Zigaretten-verpackung aus einer verbundfolie und verfahren zum herstellen derselben
DE3813102C1 (en) Document file
DE60206163T2 (de) Seifenstückumhüllung
DE19640199C2 (de) Blasformwerkzeug zur Herstellung von Kunststoffteilen mit teilweise kaschierter Oberfläche
DE1479440B2 (de) Verfahren zum herstellen von halbstarren oder starren kunststoffbehaeltern
DE19501598A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoff-Dekorplatten
DE2365590A1 (de) Praegeformwerkzeug fuer die herstellung von verpackungsbehaeltern
DE60122209T2 (de) Gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
EP1661815A1 (de) Kunststoffbehälter mit mehrlagigen Seitenwänden
DE4334584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Paneelen oder dergleichen
EP2928665B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi-verpackungsbehälters sowie kombi-verpackungsbehälter
DE102017129706B4 (de) Rahmen für eine Transportbox
EP0826479B1 (de) Thermoformwerkzeug
DE8209206U1 (de) Stuhlsitz, rueckenlehne oder sitzschale aus pappe oder karton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee