EP3885118A1 - Verfahren zum herstellen eines oben offenen behälters mit einem umlaufenden flansch und einer barrierefolie - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines oben offenen behälters mit einem umlaufenden flansch und einer barrierefolie Download PDFInfo
- Publication number
- EP3885118A1 EP3885118A1 EP21163853.1A EP21163853A EP3885118A1 EP 3885118 A1 EP3885118 A1 EP 3885118A1 EP 21163853 A EP21163853 A EP 21163853A EP 3885118 A1 EP3885118 A1 EP 3885118A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- barrier film
- compact
- flange
- film
- flat material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F—MECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31F1/00—Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
- B31F1/0077—Shaping by methods analogous to moulding, e.g. deep drawing techniques
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B50/00—Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
- B31B50/59—Shaping sheet material under pressure
- B31B50/592—Shaping sheet material under pressure using punches or dies
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B31—MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B—MAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
- B31B2120/00—Construction of rigid or semi-rigid containers
- B31B2120/40—Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced
- B31B2120/402—Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced by applying a liner to already made boxes, e.g. opening or distending of the liner or the box
- B31B2120/404—Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced by applying a liner to already made boxes, e.g. opening or distending of the liner or the box using vacuum or pressure means to force the liner against the wall
Definitions
- the invention relates to a method for producing a bowl, a can, a beaker or other open-topped container with a circumferential flange and a barrier film.
- cans, cups and other open-topped containers with a circumferential flange and a barrier film for water, fat or other liquid, steam or other gas for storing food are known. They are used, for example, to store ready meals to be heated in the microwave, meals for on-board catering on airplanes and other means of transport, French fries, burgers and other meals for quick consumption (fast food), popcorn, cream, yogurt and other dairy products, coffee, tea , Water, fruit juices and other non-alcoholic or alcoholic beverages, oils, butter or fats are used. If necessary, they also have only one grease-proof or grease-repellent barrier layer. In this case, the container is often closed by a sealing film, a lid or some other cover that is attached to the flange in a liquid-tight and / or gas-tight manner.
- the invention is based on the object of providing a method for producing a bowl, a can, a cup or other open-topped container with a circumferential flange and a barrier film, which is better for a tight closure by means of a on the flange attached cover is suitable.
- the flat material is pressed in a known manner into a compact with the shape of the container open at the top.
- the container which is open at the top, has round corners or ends or has a round side wall as a whole.
- folds can form on the upper side of the flange adjacent to round corners or ends or to an overall round side wall of the compact, which folds extend from the inner edge to the outer edge of the flange.
- the top of the pellet is the side that faces the product that is to be picked up by the container that is open at the top.
- a barrier film is provided in front of the upper side of the pressed part and is pressed against the upper side of the pressed part including the flange and a recess of the pressed part surrounded by this and connected to it.
- the folds on the flange are covered by the barrier film and the top of the flange coated with the barrier film is smoother than the top of the flange before the barrier film is applied.
- an open-topped container in which the top of the flange is smoother than that of conventional containers.
- a cover can be attached to the top of the flange in a better sealing manner than in conventional open-topped containers. This makes it possible to seal containers open at the top in a liquid-tight and / or gas-tight manner.
- the molding is pressed as a flat material in front of the shaping surface of the molding tool a paper or cardboard without a coating provided by a barrier film or another barrier layer. Because a barrier film is also applied to the compact after pressing, it is not necessary to use a flat material that is coated from the outset with a barrier film or another barrier layer.
- the method according to the invention can, however, also be carried out by providing a flat material made of paper or cardboard and a coating with a barrier film or another barrier layer in front of the shaping surface of the molding tool and pressing it into a compact. Subsequent application of an additional barrier film provides an open-topped container in which the top of the additional barrier film on the flange is smoother than the top of the flange provided with a barrier layer before the additional barrier film is applied.
- the flat material is a paper or cardboard with a grammage of at least 50 g / m 2 , preferably of at least 80 g / m 2 , preferably of at least 100 g / m 2 and / or the barrier layer has a grammage of at least 2 g / m 2 , preferably of at least 5 g / m 2 .
- the flat material has a grammage of a maximum of 600 g / m 2 , preferably a maximum of 400 g / m 2 and / or the barrier film has a grammage of a maximum of 30 g / m 2 , preferably a maximum of 20 g / m 2 .
- the flat material has a grammage of 50 to 600 g / m 2 , preferably from 80 to 400 g / m 2 , preferably from 100 to 300 g / m 2 , preferably from 150 to 250 g / m 2 , preferably from 200 or 230 g / m 2 and / or the barrier film has a grammage of 2 to 30 g / m 2 , preferably 5 to 25 g / m 2 , preferably 10 to 20 g / m 2 , preferably 12 or 15 g / m 2 .
- Barrier films in the context of the present application refer to any single or multi-layer films made of plastic and / or metal which have the property of temporarily or permanently restricting or preventing the passage of one or more of the following media, gas, water vapor, aroma, fat or liquid.
- barrier film includes films that are used in modified atmosphere packaging (MAP) for food.
- film in particular the term barrier film and cover film, denotes not only flat materials that are made of plastic and / or metal, but also flat materials that additionally or instead contain other materials.
- the barrier film is or comprises at least one film or layer made of plastic, a composite film, a wax material, a paper, a parchment paper, another flat material containing or essentially containing another cellulose or plant fibers, another gas-tight and / or water-tight and / or water-repellent film.
- the barrier film is or comprises at least one film or layer made of one of the following materials: PET, PLA, EVOH, PA, PPT, PP, PE.
- the barrier film is pressed against the upper side of the compact at an elevated temperature. This can facilitate plastic deformation of the barrier film and thus adaptation to the upper side of the compact. In principle, however, it is also possible to plastically deform the barrier film by pressing it on at ambient temperature (20 ° C.) and to coat the surface of the compact evenly with the barrier film.
- the barrier film is made from at least one biopolymer. This is a renewable raw material and / or a compostable raw material.
- the barrier film is sealed onto the upper side of the compact. Sealing can be done by applying temperature and pressure to the barrier film.
- the barrier film can comprise an adhesive that is activated by pressure and heat (heat sealing) or with cold tools (cold sealing) under pressure.
- the adhesive effect of the barrier film which has a layer of a thermoplastic material on at least one side, is generated by heating and plasticizing the thermoplastic material and cooling it in contact with the compact.
- a chemically curing or physically setting adhesive is applied to the barrier film before the barrier film is applied to the compact.
- the barrier film applied to the pellet is connected to the pellet by curing or setting the adhesive.
- the barrier film is pressed against the upper side of the pellet by applying negative pressure to the side of the barrier film facing the pellet and / or by applying pressure to the side of the barrier film facing away from the pellet.
- the shaping surface of the molding tool is connected to a vacuum generator via at least one suction opening and at least one vacuum channel and is via the Suction opening by means of the vacuum source, a negative pressure is applied to the top of the compact, which sucks the barrier film to the top of the compact.
- pressure is applied to the side of the barrier film facing away from the pellet by pressing it against the upper side of the pellet by means of a pressing tool with an outer shape that is adapted or adaptable to the upper side of the pellet.
- the pressing tool can have a rigid outer shape which is adapted to the surface of the compact. However, it can also be an elastically expandable body which can be filled with a liquid or a gas in order to press the barrier film evenly against the upper side of the compact.
- an overpressure is applied by means of compressed air to the side of the barrier film facing away from the compact, which presses it against the upper side of the compact. The overpressure can be applied e.g.
- the pressing tool which for this purpose has at least one outlet opening for compressed air, which is connected to a compressed air source via at least one compressed air channel.
- the air between the barrier film and the compact can escape laterally and / or due to the gas permeability of the compact.
- the compact is provided with holes so that the air between the barrier film and the compact can more easily escape.
- the molding tool and / or the pressing tool is heated.
- an increased temperature can be generated in order to plastically deform the barrier film and / or to seal it onto the upper side of the compact.
- the compact is formed by means of a first molding tool, separated from the first molding tool and the barrier film is pressed against the compact by means of a second molding tool.
- the pressing of the barrier film against the compact is preferably carried out by applying a vacuum to the underside of the compact.
- the barrier film is pressed against the compact by the normal pressure prevailing on its outside.
- the first molding tool can be used to produce another compact.
- the first mold for producing the compact and the second mold for attaching the barrier film can be optimized. In principle, however, it is also possible to use the molding tool by means of which the compact is pressed to press the barrier film against the upper side of the compact.
- a part of the flat material that protrudes at the edge over the shaping surface is cut off.
- an outer part of the barrier film protruding beyond the outer edge of the compact is cut off.
- an originally web-shaped or sheet-shaped barrier film can be adapted to the course of the outer edge of its flange after it has been pressed onto the upper side of the compact.
- an outwardly protruding first attacker of the barrier film is left standing on the outer edge of the compact.
- the first attacker can be used to remove the barrier film from after using the open-topped container to separate the pellet and to recycle pellet and barrier film separately from one another.
- the protruding part of the barrier film is cut off by means of a punching tool.
- the punching tool can at the same time be designed as a pressing tool for pressing the barrier film against the upper side of the compact.
- a flat material with a coating for controlling the adhesive effect of a barrier film is provided in front of the shaping surface of the molding tool on the side that faces away from the shaping surface of the molding tool, which corresponds to the underside of the open-topped container, or that of the shaping container Surface of the molding tool, which corresponds to the top of the open-topped container, faces.
- the flat material is provided with the coating on the side facing away from the shaping surface or on the side facing the shaping surface. From the flat material, the molding tool is used to produce the compact with the shape of an open-topped container with a circumferential flange and a coating on the top.
- the barrier film is pressed against the top of the pellet and connected to it.
- the adhesive effect between the pellet and the barrier film is controlled by the coating on the inside of the pellet.
- the coating control layer
- the adhesion effect can be controlled in such a way that the barrier film is sufficiently securely fixed to the compact in order to store, transport, heat, eat or remove a product in the container.
- the adhesive effect can be achieved by means of the coating be set so that the barrier film can easily be detached from the pellet in a targeted manner in order to recycle the barrier film and the pellet separately.
- the adhesive effect of a specific barrier film on the compact can be set particularly easily, precisely and in a particularly large area.
- the change can in particular consist in a weakening of the adhesive effect of the barrier film on the compact without a coating.
- the invention also encompasses embodiments in which the coating enhances the adhesive effect of the barrier film on the compact.
- the control of the adhesion effect can in particular take place in that the coating is carried out with different layer thicknesses and / or by coating only partial areas of the flat material.
- the coating is or comprises a silicone oil or another silicone-containing material, a wax, a fat or another release agent.
- the coating is applied in a pattern which comprises coated areas and uncoated areas.
- the adhesive effect can be easily controlled through the respective design of the pattern.
- the coating is applied in a honeycomb pattern, for example.
- the coating can be applied in strips along the six sides of the honeycomb.
- the strength of the adhesive effect can be controlled by the width of the strips.
- the coating is applied in a dot grid. These can be circular points, for example. To influence the adhesion effect, the distances between the centers of adjacent points, the sizes of the points and / or the surface density of the points can be varied.
- the coating is printed onto the flat material or a layer of the flat material.
- information, designs, manufacturer information, brands, etc. can be printed on the flat material.
- the barrier film is transparent, so that information, designs, manufacturer information, brands, etc. that are printed on are visible to the user of the container. Printing enables a particularly simple and precise coating. The printing can be done in particular by flexographic printing, rotogravure printing, screen printing, offset printing or digital printing. Alternatively, the coating is applied to the flat material or a layer of the flat material by means of one or more nozzles.
- the compact provided with the barrier film is filled with a product and closed by means of a cover applied to the flange.
- the product can in particular be foodstuffs that have to be stored in a protective gas atmosphere and / or protected from the escape of fat or other liquid.
- a cover film is sealed or glued onto the upper edge of the barrier film as a cover.
- the cover film and the barrier film can be releasably fused to one another using pressure and temperature. It is also possible to releasably connect the cover film and the barrier film to one another by using a sealing wax or adhesive.
- an outer edge of the cover film protruding beyond the barrier film is cut off during sealing or gluing.
- a sheet-like or sheet-like cover film can be adapted to the outer edge of the compact.
- a second gripper of the cover film protruding outward from the cover film at the outer edge of the compact is left standing.
- the cover film can be separated from the barrier film by gripping the second attacker with his hand. If the barrier film has a first attacker, the first attacker can be gripped with one hand and the second attacker with the other hand in order to pull the cover film off the barrier film without detaching it from the compact. After the container has been emptied, the first attacker can be used to separate the barrier film from the compact.
- the same materials can be used for the cover film as for the barrier film.
- a cover is clamped onto the flange as a cover, sealed and / or glued onto the upper side of the flange.
- the cover can be clamped on by snapping it onto the outer edge of the flange.
- the cover can be made entirely or partially of paper, cardboard or plastic.
- the same materials can be used for the lid as for the flat material from which the compact is pressed. For this, reference is made to the above information on the grammage of the flat material.
- the lid can be releasably fused to the barrier film on the flange using pressure and temperature.
- the lid made of paper or cardboard can have a barrier film or barrier layer made of a plastic on the underside have or consist entirely of a plastic.
- the container open at the top is a bowl for cold cuts (e.g. cheese or sausage), a bowl for fresh meat (packaged in a protective atmosphere), a bowl for ready meals (menu bowl) or soups, a bowl for fruit or vegetables, a hooded bowl ( e.g. for burgers), a can (e.g. for ice cream) or a mug (e.g. for yoghurt, cream, popcorn or drinks).
- a bowl for cold cuts e.g. cheese or sausage
- a bowl for fresh meat packaged in a protective atmosphere
- a bowl for ready meals menu bowl
- soups e.g. for fruit or vegetables
- a hooded bowl e.g. for burgers
- a can e.g. for ice cream
- a mug e.g. for yoghurt, cream, popcorn or drinks.
- the terms “and” and “top” and the terms “bottom” and “top” derived therefrom relate to the arrangement of the container with the bottom on a horizontal surface and with the top facing upwards.
- the recess of the container, which is open at the top, which is surrounded by the flange, is accessible from above.
- a shell 1 comprises a pellet 2 made of paper or cardboard, which has an essentially flat bottom 3, a circumferential side wall 4 and a circumferential outer edge 5 on an outwardly protruding flange 6.
- the shell 1 has an essentially circular shape.
- the side wall 4 is inclined slightly outwards in order to nest a large number of bowls of the same type.
- the bottom 3 and the side wall 4 delimit a recess 7 which is surrounded at the top by the flange 6.
- the compact 2 has an underside 8 and an upper side 9. On the upper side 9, it has a coating 10 with a honeycomb structure 11.1 or in the form of a point pattern 11.2 (each partially in FIG Figure 1A shown). The coating 10 is present on the bottom 3, the side wall 4 and the flange 6.
- a barrier film 12 is glued flatly and smoothly onto the upper side 9 of the compact 2.
- the barrier film 12 spans the folds on the upper side of the flange 6, so that a smooth surface is produced there, onto which a cover can be applied in a sealing manner.
- the barrier film 12 covers the folds so that it forms a smooth surface on the flange 6 or at most has slight folds whose dimensions, in particular their depth and width, are smaller than the folds on the top of the compact 2 before the barrier film 12 is attached are.
- the barrier film 12 has a first gripper 13 protruding laterally outward from the outer edge 5.
- the shell 1 is closed at the top by means of a cover 14 in the form of a cover film 15.
- the cover film 15 is sealed onto the outer edge of the barrier film 12 above the flange 6. Since a barrier film 12 is smooth there, the cover film 15 is sealingly connected to the barrier film.
- the cover film 15 has an outwardly protruding second gripper 16 above the first gripper 13.
- the second attacker 16 protrudes a little further outwards than the first attacker 13.
- the first attacker 13 and the second attacker 16 are not connected to one another.
- the second attacker 16 is arranged laterally offset from the first attacker 13. The second attacker 16 can then be easily gripped, even if it does not protrude further than the first attacker 13 from the outer edge 5 of the compact 2.
- Food or another product, in particular moist food, e.g. meat with a sauce, can be stored inside the tray 1 under protective gas.
- the second attacker 16 can first be gripped and folded up by the first attacker 13, then the first attacker 13 can be held in place and the cover film 15 can be peeled off from the barrier film 12. After the shell 1 has been emptied, the first attacker 13 can be gripped and the barrier film 12 can be pulled off the compact.
- the adhesive effect of the barrier film 12 with respect to the compact 2 is changed, preferably so weakened, that the barrier film 12 can easily be pulled off the compact 2 by pulling on the first gripper 13.
- the adhesive effect is at least so great that the barrier film 13 remains firmly connected to the pellet 2 when the shell 1 is subjected to the typical loads when filling with product, transporting the product and removing the product.
- a device 17 is used to produce the shell 1.
- This comprises a first storage device 18 for a first roll 19 on which a flat material 20 is stored, which consists of paper or cardboard.
- a coating 10 which in the simplest case is evenly distributed over the top of the flat material 20, is printed on the flat material 20.
- the coating 10 is applied in the form of a honeycomb structure 11.1 or a point pattern 11.2 with a specific distribution over the surface of the flat material 20.
- the flat material 20 is fed to a first molding tool 24 by means of a feed device 21 with driven feed rollers 22 and 23 by shaping it on a shaping surface 25 of a cavity 26 by means of a ram 27 into shell-shaped pellets 2 and punching out the pellets 2.
- the flat material 20 is aligned over the shaping surface 25 in such a way that the coating 10 on the compact 2 according to the method shown in FIG Fig. 1 is arranged distribution shown, ie with radially outward increasing density in the area.
- the flat material 20 is arranged with the coating 10 on the upper side 9.
- the compacts 2 are then inserted into a cavity 28 of a second molding tool 29, the inner surface 30 of which corresponds to the outer surface of the compacts 2.
- a barrier film 12 is arranged above the compact 2.
- the barrier film 12 is sucked into the inner surface of the compact 2 from below by applying a vacuum to the cavity 28.
- the compact 2 is designed in such a way that it has sufficient gas permeability for this. If necessary, this is supported by micro-perforations, which are introduced into the base 3 of the compact 2, for example by means of a suitable molding tool 24.
- micro-perforations which are introduced into the base 3 of the compact 2, for example by means of a suitable molding tool 24.
- the second molding tool 29 can at the same time be designed as a punching tool, so that when the barrier film 12 is laminated onto the compact 2, it extends beyond the outer edge 5 of the compact 2 the protruding part of the barrier film 12 separates.
- the punching tool can be designed in such a way that a first gripper 13 protrudes from the barrier film 12 from the outer edge 5 of the compact 2.
- the shell 1 can then be filled with product and closed by sealing the cover film 15 on.
- the shell 2 is not circular, but essentially oval.
- the circumferential side wall 4 has two mutually opposite, straight side wall sections 4.1, 4.2 and two mutually opposite, semicircular side wall sections 4.3, 4.4.
- the flange 6 has two opposite, straight flange sections 6.1, 6.2 and two opposite, circular arc-shaped flange sections 6.3, 6.4.
- folds are formed on the upper side of the arcuate flange sections 6.3, 6.4 and in the adjoining edge areas of the straight flange sections 6.1, 6.2, which folds run from the inner edge to the outer edge of the flange 6.
- the folds are spanned by the barrier film 12 applied to the upper side 9 of the compact 2, so that a smooth surface is produced there, onto which a cover 14 can be applied in a sealing manner.
- the remarks on the exemplary embodiment also apply Fig. 1 and 2 correspondingly for the embodiment of Fig. 3 .
- a substantially oval tray 1 of conventional type is shown, which is produced by pressing a cardboard with a grammage of 230 g / m 2 with a laminated plastic film made of PET with a grammage of 15 g / m 2 .
- a substantially oval tray 1 of conventional type is shown, which is produced by pressing a cardboard with a grammage of 230 g / m 2 with a laminated plastic film made of PET with a grammage of 15 g / m 2 .
- the round flange sections 6.3, 6.4 and in the adjacent areas of the straight flange sections 6.1, 6.2 are those from the inner to the outer edge running folds 32 are visible, which prevent a sealing application of a cover 14 on the flange 6.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Schale, einer Dose, eines Bechers oder eines anderen oben offenen Behälters mit einem umlaufenden Flansch und einer Barrierefolie.
- Schalen, Dosen, Becher und andere oben offene Behälter mit einem umlaufenden Flansch und einer Barrierefolie für Wasser, Fett oder andere Flüssigkeit, Wasserdampf oder anderes Gas zur Aufbewahrung von Lebensmitteln sind bekannt. Sie werden beispielsweise zur Aufbewahrung von Fertiggerichten für die Erwärmung in der Mikrowelle, Speisen für die Bordverpflegung in Flugzeugen und anderen Verkehrsmitteln, Pommes Frites, Burger und andere Speisen für den Schnellverzehr (Fastfood), Popcorn, Sahne, Joghurt und andere Milchprodukte, Kaffee, Tee, Wasser, Fruchtsäfte und andere nicht-alkoholische oder alkoholische Getränke, Öle, Butter oder Fette verwendet. Gegebenenfalls weisen sie auch nur eine Fettdichte oder fettabweisende Barriereschicht auf. Hierbei wird vielfach der Behälter durch eine Siegelfolie, einen Deckel oder eine andere Abdeckung geschlossen, die flüssigkeits- und/oder gasdicht auf dem Flansch befestigt wird.
- Bekannt ist, oben offene Behälter durch Pressen eines mit der Barriereschicht kaschierten Papiers oder Karton mittels eines Formwerkzeuges mit einer der Form des Behälters entsprechenden formgebenden Oberfläche herzustellen. Dabei kommt es an der Oberseite des Flansches angrenzend an runde Ecken oder Enden oder neben einer insgesamt runden Seitenwand des Behälters vielfach zur Bildung von Falten, die sich vorzugsweise vom inneren zum äußeren Rand des Flansches erstrecken. Durch die Falten wird ein dichtes Verschließen des Behälters durch Anbringen einer Abdeckung auf dem Flansch verhindert.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Schale, einer Dose, eines Bechers oder eines anderen oben offenen Behälters mit einem umlaufenden Flansch und einer Barrierefolie zur Verfügung zu stellen, der besser für ein dichtes Verschließen mittels einer an dem Flansch angebrachten Abdeckung geeignet ist.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten des Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer Schale, einer Dose, eines Bechers oder eines anderen oben offenen Behälters mit einem umlaufenden Flansch und einer Barrierefolie umfasst die folgenden Schritte:
- mindestens ein Formwerkzeug mit einer der Außenform oder der Innenform des oben offenen Behälters entsprechenden formgebenden Oberfläche wird bereitgestellt,
- vor der formgebenden Oberfläche wird ein Flachmaterial aus Papier oder Karton bereitgestellt,
- das Flachmaterial wird gegen die formgebende Oberfläche zu einem Pressling mit der Form des oben offenen Behälters gepresst,
- eine Barrierefolie wird von der Oberseite des Presslings bereitgestellt und
- die Barrierefolie wird gegen die Oberseite des Presslings einschließlich des Flansches und einer von diesem umgebenen Vertiefung gepresst und damit verbunden, wodurch beim Pressen des Presslings an der Oberseite des Flansches gebildete Falten von der Barrierefolie abgedeckt werden und die Oberseite der Barrierefolie oberhalb der Falten glatter als die Oberseite des Flansches ist.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Flachmaterial in bekannter Weise zu einem Pressling mit der Form des oben offenen Behälters gepresst. Der oben offene Behälter weist runde Ecken oder Enden auf oder hat insgesamt eine runde Seitenwand. Beim Pressen des Presslings können sich an der Oberseite des Flansches angrenzend an runde Ecken oder Enden oder an eine insgesamt runde Seitenwand des Presslings Falten bilden, die sich vom inneren Rand bis zum äußeren Rand des Flansches erstrecken. Die Oberseite des Presslings ist diejenige Seite, die dem Produkt zugewandt ist, das von dem oben offenen Behälter aufgenommen werden soll. Nach dem Pressen des Presslings wird eine Barrierefolie vor der Oberseite des Presslings bereitgestellt und gegen die Oberseite des Presslings einschließlich des Flansches und einer von dieser umgebenen Vertiefung des Presslings gepresst und damit verbunden. Hierdurch werden die Falten auf dem Flansch von der Barrierefolie abgedeckt und ist die Oberseite des mit der Barrierefolie beschichteten Flansches glatter als die Oberseite des Flansches vor dem Aufbringen der Barrierefolie. Dies bedeutet, dass Falten an der Oberseite der Barrierefolie vorhanden sind, die kleinere Abmessungen als die Falten an der Oberseite des Flansches vor dem Aufbringen der Barrierefolie haben, oder dass an der Oberseite der Barrierefolie oberhalb des Flansches überhaupt keine Falten mehr vorhanden sind. Somit wird ein oben offener Behälter zur Verfügung gestellt, bei dem die Oberseite des Flansches glatter als bei herkömmlichen Behältern ist. Infolgedessen kann auf der Oberseite des Flansches eine Abdeckung besser abdichtend als bei herkömmlichen oben offenen Behältern angebracht werden. Hierdurch ist es möglich, oben offene Behälter flüssigkeits- und/oder gasdicht abzudichten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung wird zum Pressen des Presslings vor der formgebenden Oberfläche des Formwerkzeuges als Flachmaterial ein Papier oder Karton ohne Beschichtung durch eine Barrierefolie oder eine andere Barriereschicht bereitgestellt. Dadurch, dass nach dem Pressen noch eine Barrierefolie auf den Pressling aufgebracht wird, erübrigt es sich, ein Flachmaterial zu verwenden, das von vornherein mit einer Barrierefolie oder einer anderen Barriereschicht beschichtet ist. Das erfindungsgemäße Verfahren kann aber auch durchgeführt werden, indem ein Flachmaterial aus Papier oder Karton und einer Beschichtung mit einer Barrierefolie oder einer anderen Barriereschicht vor der formgebenden Oberfläche des Formwerkzeuges bereitgestellt und zu einem Pressling gepresst wird. Durch nachträgliches Aufbringen einer zusätzlichen Barrierefolie wird ein oben offener Behälter zur Verfügung gestellt, bei dem die Oberseite der zusätzlichen Barrierefolie auf dem Flansch glatter als die Oberseite des mit einer Barriereschicht versehenen Flansches vor dem Aufbringen der zusätzlichen Barrierefolie ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Flachmaterial ein Papier oder Karton mit einer Grammatur von mindestens 50 g/m2, vorzugsweise von mindestens 80 g/m2, vorzugsweise von mindestens 100 g/m2 und/oder weist die Barriereschicht eine Grammatur von mindestens 2 g/m2, vorzugsweise von mindestens 5 g/m2 auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist das Flachmaterial eine Grammatur von maximal 600 g/m2, vorzugsweise von maximal 400 g/m2 und/oder weist die Barrierefolie eine Grammatur von maximal 30 g/m2, vorzugsweise von maximal 20 g/m2 auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist das Flachmaterial eine Grammatur von 50 bis 600 g/m2, vorzugsweise von 80 bis 400 g/m2, vorzugsweise von 100 bis 300 g/m2, vorzugsweise von 150 bis 250 g/m2, vorzugsweise von 200 oder 230 g/m2 auf und/oder weist die Barrierefolie eine Grammatur von 2 bis 30 g/m2, vorzugsweise von 5 bis 25 g/m2, vorzugsweise von 10 bis 20 g/m2, vorzugsweise von 12 oder 15 g/m2 auf.
- Barrierefolien im Sinne der vorliegenden Anmeldung bezeichnen beliebige ein- oder mehrlagige Folien aus Kunststoff und/oder Metall, die die Eigenschaft haben, den Durchgang eines oder mehrere der nachfolgenden Medien Gas, Wasserdampf, Aroma, Fett oder Flüssigkeit zeitweilig oder dauerhaft einzuschränken oder zu verhindern. Insbesondere sind von dem Begriff "Barrierefolie" Folien umfasst, die beim Modified Atmosphere Packaging (MAP) für Lebensmittel verwendet werden.
- In der vorliegenden Anmeldung werden mit dem Begriff Folie, insbesondere mit dem Begriff Barrierefolie und Abdeckfolie, nicht nur Flachmaterialien bezeichnet, die aus Kunststoff und/oder aus Metall bestehen, sondern auch Flachmaterialien, die zusätzlich oder stattdessen andere Materialien enthalten.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist oder umfasst die Barrierefolie mindestens eine Folie oder Lage aus Kunststoff, eine Verbundfolie, ein Wachsmaterial, ein Papier, ein Pergamentpapier, einen anderen Zellstoff oder Pflanzenfasern enthaltendes oder im Wesentlichen enthaltendes Flachmaterial, eine andere gasdichte und/oder wasserdichte und/oder wasserabweisende Folie.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist oder umfasst die Barrierefolie mindestens eine Folie oder Lage aus einem der nachfolgenden Materialien: PET, PLA, EVOH, PA, PPT, PP, PE. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die Barrierefolie unter erhöhter Temperatur gegen die Oberseite des Presslings gepresst. Hierdurch kann eine plastische Verformung der Barrierefolie und damit eine Anpassung an die Oberseite des Presslings erleichtert werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Barrierefolie durch Anpressen bei Umgebungstemperatur (20°C) plastisch zu verformen und die Oberfläche des Presslings gleichmäßig mit der Barrierefolie zu beschichten.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Barrierefolie aus mindestens einem Biopolymer hergestellt. Hierbei handelt es sich um einen nachwachsenden Rohstoff und/oder um einen kompostierbaren Rohstoff.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die Barrierefolie auf die Oberseite des Presslings aufgesiegelt. Das Aufsiegeln kann durch Anwenden von Temperatur und Druck auf die Barrierefolie erfolgen. Zum Aufsiegeln kann die Barrierefolie einen Klebstoff umfassen, der durch Druck und Wärme (Heißsiegeln) oder mit kalten Werkzeugen (Kaltsiegeln) unter Druck aktiviert wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die Adhäsionswirkung der Barrierefolie, die zumindest an einer Seite eine Lage aus einem thermoplastischen Material aufweist, durch Erwärmen und Plastifizieren des thermoplastischen Materials sowie Abkühlen in Kontakt mit dem Pressling erzeugt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird auf die Barrierefolie, bevor die Barrierefolie auf den Pressling aufgebracht wird, ein chemisch härtender oder physikalisch abbindender Klebstoff aufgebracht. Durch Aushärten oder Abbinden des Klebstoffes wird die auf den Pressling aufgebrachte Barrierefolie mit diesem verbunden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die Barrierefolie durch Anlegen von Unterdruck an die dem Pressling zugewandte Seite der Barrierefolie und/oder durch Anlegen von Druck an die vom Pressling abgewandte Seite der Barrierefolie an die Oberseite des Presslings angepresst.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die formgebende Oberfläche des Formwerkzeuges über mindestens eine Saugöffnung und mindestens einen Vakuumkanal mit einem Vakuumerzeuger verbunden und wird über die Saugöffnung mittels der Vakuumquelle ein Unterdruck an die Oberseite des Presslings angelegt, der die Barrierefolie an die Oberseite des Presslings ansaugt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird ein Druck an die vom Pressling abgewandte Seite der Barrierefolie angelegt, indem diese mittels eines Presswerkzeuges mit einer an die Oberseite des Presslings angepassten oder anpassbaren äußeren Form gegen die Oberseite des Presslings gepresst wird. Das Presswerkzeug kann eine starre äußere Form haben, die an die Oberfläche des Presslings angepasst ist. Es kann aber auch ein elastisch aufweitbarer Körper sein, der mit einer Flüssigkeit oder einem Gas befüllbar ist, um die Barrierefolie gleichmäßig gegen die Oberseite des Presslings zu pressen. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird mittels Druckluft ein Überdruck an die von dem Pressling abgewandte Seite der Barrierefolie angelegt, der diese an die Oberseite des Presslings andrückt. Der Überdruck kann z.B. mittels des Presswerkzeuges angelegt werden, das hierfür mindestens eine Austrittsöffnung für Druckluft aufweist, die über mindestens einen Druckluftkanal mit einer Druckluftquelle verbunden ist. Beim Anpressen der Barrierefolie an den Pressling kann die Luft zwischen Barrierefolie und Pressling seitlich und/oder aufgrund der Gasdurchlässigkeit des Presslings entweichen. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird der Pressling mit Löchern versehen, damit die Luft zwischen Barrierefolie und Pressling leichter entweichen kann.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird das Formwerkzeug und/oder das Presswerkzeug beheizt. Durch Beheizen des Formwerkzeuges und/oder des Presswerkzeuges kann eine erhöhte Temperatur erzeugt werden, um die Barrierefolie plastisch zu verformen und/oder auf die Oberseite des Presslings aufzusiegeln.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird der Pressling mittels eines ersten Formwerkzeuges gebildet, von dem ersten Formwerkzeug getrennt und mittels eines zweiten Formwerkzeuges die Barrierefolie gegen den Pressling gepresst. Das Anpressen der Barrierefolie gegen den Pressling erfolgt vorzugsweise durch Anlegen eines Vakuums an die Unterseite des Presslings. Infolgedessen wird die Barrierefolie durch den an ihrer Außenseite herrschenden Normaldruck gegen den Pressling gepresst. Beim Aufbringen der Barrierefolie kann das erste Formwerkzeug für das Herstellen eines weiteren Presslings genutzt werden. Ferner kann das erste Formwerkzeug für das Herstellen des Presslings und das zweite Formwerkzeug für das Anbringen der Barrierefolie optimiert werden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, mit dem Formwerkzeug, mittels dem der Pressling gepresst wird, die Barrierefolie gegen die Oberseite des Presslings zu pressen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird beim oder nach dem Pressen des Presslings ein randseitig über die formgebende Oberfläche vorstehender Teil des Flachmaterials abgetrennt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird beim oder nach dem Anpressen der Barrierefolie an den Pressling ein über den äußeren Rand des Presslings überstehender äußerer Teil der Barrierefolie abgetrennt. Hierdurch kann eine ursprünglich bahnförmige oder blattförmige Barrierefolie nach dem Anpressen an die Oberseite des Presslings an den Verlauf des äußeren Randes seines Flansches angepasst werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird beim Abtrennen des äußeren Randes der Barrierefolie am äußeren Rand des Presslings ein nach außen vorstehender erster Angreifer der Barrierefolie stehengelassen. Der erste Angreifer kann verwendet werden, um nach dem Gebrauch des oben offenen Behälters die Barrierefolie von dem Pressling zu trennen und Pressling und Barrierefolie getrennt voneinander zu recyceln.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird der überstehende Teil der Barrierefolie mittels eines Stanzwerkzeugs abgetrennt. Das Stanzwerkzeug kann zugleich als Presswerkzeug zum Pressen der Barrierefolie gegen die Oberseite des Presslings ausgebildet sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird vor der formgebenden Oberfläche des Formwerkzeuges ein Flachmaterial mit einer Beschichtung zum Steuern der Adhäsionswirkung einer Barrierefolie auf der Seite bereitgestellt, die von der formgebenden Oberfläche des Formwerkzeuges, die der Unterseite des oben offenen Behälters entspricht, abgewandt ist oder die der formgebenden Oberfläche des Formwerkzeuges, die der Oberseite des oben offenen Behälters entspricht, zugewandt ist. Je nachdem, ob das Formwerkzeug eine formgebende Oberfläche aufweist, die der Unterseite oder der Oberseite des oben offenen Behälters entspricht, wird das Flachmaterial mit der Beschichtung auf der von der formgebenden Oberfläche abgewandten oder auf der der formgebenden Oberfläche zugewandten Seite bereitgestellt. Aus dem Flachmaterial wird mittels des Formwerkzeuges der Pressling mit der Form eines oben offenen Behälters mit einem umlaufenden Flansch und einer Beschichtung an der Oberseite hergestellt. Gegen die Oberseite des Presslings wird die Barrierefolie gepresst und mit dieser verbunden. Die Adhäsionswirkung zwischen Pressling und Barrierefolie wird durch die Beschichtung an der Innenseite des Presslings gesteuert. Mittels der Beschichtung (Steuerschicht) kann die Adhäsionswirkung so gesteuert werden, dass die Barrierefolie hinreichend sicher an dem Pressling fixiert ist, um ein Produkt im Behälter zu lagern, zu transportieren, zu erwärmen, aus dem Behälter zu essen oder zu entnehmen. Gleichzeitig kann mittels der Beschichtung die Adhäsionswirkung so eingestellt werden, dass die Barrierefolie leicht gezielt von dem Pressling abgelöst werden kann, um die Barrierefolie und den Pressling gesondert zu recyceln. Durch die Beschichtung kann die Adhäsionswirkung einer bestimmten Barrierefolie an dem Pressling besonders einfach, genau und in einem besonders großen Bereich eingestellt werden. Die Veränderung kann insbesondere in einer Abschwächung gegenüber der Adhäsionswirkung der Barrierefolie an dem Pressling ohne eine Beschichtung bestehen. Umfasst von der Erfindung sind aber auch Ausführungsarten, bei denen die Beschichtung eine Verstärkung der Adhäsionswirkung der Barrierefolie an dem Pressling bewirkt. Die Steuerung der Adhäsionswirkung kann insbesondere dadurch erfolgen, dass die Beschichtung mit unterschiedlichen Schichtstärken und/oder durch Beschichtung nur von Teilflächen des Flachmaterials erfolgt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Beschichtung oder umfasst die Beschichtung ein Silikonöl oder ein anderes silikonhaltiges Material, ein Wachs, ein Fett oder ein anderes Trennmittel.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die Beschichtung in einem Muster aufgebracht, das beschichtete Bereiche und unbeschichtete Bereiche umfasst. Durch die jeweilige Ausbildung des Musters kann die Adhäsionswirkung einfach gesteuert werden. Die Beschichtung wird beispielsweise in einem Wabenmuster aufgebracht. Dabei kann die Beschichtung streifenförmig entlang der sechs Seiten von Waben aufgebracht werden. Die Stärke der Adhäsionswirkung kann durch die Breite der Streifen gesteuert werden. Gemäß einem anderen Beispiel wird die Beschichtung in einem Punkteraster aufgebracht. Hierbei kann es sich beispielsweise um kreisförmige Punkte handeln. Zur Beeinflussung der Adhäsionswirkung können die Abstände der Zentren benachbarter Punkte, die Größen der Punkte und/oder die Flächendichte der Punkte variiert werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird die Beschichtung auf das Flachmaterial oder eine Lage des Flachmaterials aufgedruckt. Zusätzlich zu der Beschichtung können Informationen, Designs, Herstellerangaben, Marken usw. auf dem Flachmaterial aufgedruckt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Barrierefolie durchsichtig, sodass aufgedruckte Informationen, Designs, Herstellerangaben, Marken usw. für den Benutzer des Behälters sichtbar sind. Durch Aufdrucken wird eine besonders einfache und präzise Beschichtung ermöglicht. Das Aufdrucken kann insbesondere durch Flexodruck, Rotationstiefdruck, Siebdruck, Offsetdruck oder Digitaldruck erfolgen. Alternativ wird die Beschichtung mittels einer oder mehrerer Düsen auf das Flachmaterial oder eine Lage des Flachmaterials aufgebracht.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird der mit der Barrierefolie versehene Pressling mit einem Produkt gefüllt und mittels einer auf den Flansch aufgebrachten Abdeckung geschlossen. Bei dem Produkt kann es sich insbesondere um Lebensmittel handeln, die in einer Schutzgasatmosphäre und/oder geschützt vor dem Austritt von Fett oder anderer Flüssigkeit gelagert werden müssen.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird eine Abdeckfolie als Abdeckung umlaufend auf den oberen Rand der Barrierefolie aufgesiegelt oder aufgeklebt. Beim Aufsiegeln oder Aufkleben können Abdeckfolie und Barrierefolie unter Anwendung von Druck und Temperatur lösbar miteinander verschmolzen werden. Ferner ist es möglich, Abdeckfolie und Barrierefolie durch Anwendung eines Siegellackes oder Klebstoffes lösbar miteinander zu verbinden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird beim Aufsiegeln oder Aufkleben ein über die Barrierefolie überstehender äußerer Rand der Abdeckfolie abgetrennt. Hierdurch kann eine bahnförmige oder blattförmige Abdeckfolie an den äußeren Rand des Presslings angepasst werden.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird beim Abtrennen des äußeren Teils der Abdeckfolie ein am äußeren Rand des Presslings nach außen von der Abdeckfolie vorstehender zweiter Angreifer der Abdeckfolie stehengelassen. Durch Greifen des zweiten Angreifers mit der Hand kann die Abdeckfolie von der Barrierefolie abgetrennt werden. Wenn die Barrierefolie einen ersten Angreifer aufweist, kann hierbei mit der einen Hand der erste Angreifer und mit der anderen Hand der zweite Angreifer gegriffen werden, um die Abdeckfolie von der Barrierefolie abzuziehen, ohne diese von dem Pressling zu lösen. Nach dem Entleeren des Behälters kann der erste Angreifer benutzt werden, um die Barrierefolie von dem Pressling zu trennen.
- Für die Abdeckfolie können dieselben Materialien wie für die Barrierefolie verwendet werden. Hierfür wird auf die obigen Angaben zur Barrierefolie verwiesen, die auf die Oberseite des Presslings aufgepresst wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird ein Deckel als Abdeckung auf den Flansch aufgeklemmt, auf die Oberseite des Flansches aufgesiegelt und/oder aufgeklebt. Das Aufklemmen des Deckels kann durch Verschnappen mit dem äußeren Rand des Flansches erfolgen. Der Deckel kann ganz oder teilweise aus Papier, Karton oder Kunststoff bestehen. Für den Deckel können dieselben Materialien verwendet werden wie für das Flachmaterial, aus dem der Pressling gepresst wird. Hierzu wird auf die obigen Angaben zur Grammatur des Flachmaterials verwiesen. Beim Aufsiegeln oder Aufkleben kann der Deckel unter Anwendung von Druck und Temperatur lösbar mit der Barrierefolie auf dem Flansch verschmolzen werden. Hierfür kann der Deckel aus Papier oder Karton an der Unterseite eine Barrierefolie oder Barriereschicht aus einem Kunststoff aufweisen oder insgesamt aus einem Kunststoff bestehen. Ferner ist es möglich, den Deckel und die Barrierefolie durch Anwendung eines Siegellackes oder Klebstoffes lösbar miteinander zu verbinden. Für die Barriereschicht oder Barrierefolie des Deckels können dieselben Materialien verwendet werden, wie für die auf den Pressling aufgebrachte Barrierefolie. Hierzu wird auf die obigen Angaben zur Barrierefolie verwiesen, die auf die Oberseite des Presslings aufgebracht wird.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der oben offene Behälter eine Schale für Aufschnitt (z.B. Käse oder Wurst), eine Schale für (unter Schutzatmosphäre verpacktes) Frischfleisch, eine Schale für Fertiggerichte (Menüschale) oder Suppen, eine Schale für Obst oder Gemüse, eine Haubenschale (z.B. für Burger), eine Dose (z.B. für Speiseeis) oder ein Becher (z.B. für Joghurt, Sahne, Popcorn oder Getränke).
- In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "und" und "oben" sowie die davon abgeleiteten Begriffe "Unterseite" und "Oberseite" auf die Anordnung des Behälters mit der Unterseite auf einem horizontalen Obergrund und mit nach oben gerichteter Oberseite. Dabei ist die von dem Flansch umgebene Vertiefung des oben offenen Behälters von oben zugänglich.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1A und B
- einen als kreisrunde Schale ausgebildeten oben offenen Behälter in der Draufsicht (
Fig. 1A ) und in einem Schnitt entlang der Linie 1B-1B (Fig. 1B ); - Fig. 2
- eine Vorrichtung zum Herstellen der Schale in einem grob schematischen Längsschnitt;
- Fig. 3A und B
- einen als ovale Schale ausgebildeten oben offenen Behälter in der Draufsicht (
Fig. 3A ) und in einem Schnitt entlang der Linie 3B-3B (Fig. 3B ); - Fig. 4
- eine herkömmliche ovale Schale gepresst aus einem Karton mit einer auflaminierten Folie in einer Perspektivansicht schräg von oben und von der Seite.
- Bei der nachfolgenden Erläuterung verschiedener Ausführungsbeispiele werden für Bestandteile mit derselben Bezeichnung dieselben Bezugsziffern verwendet.
- Gemäß
Fig. 1 umfasst eine Schale 1 einen Pressling 2 aus Papier oder Karton, der einen im Wesentlichen flachen Boden 3, eine umlaufende Seitenwand 4 und einen umlaufenden äußeren Rand 5 an einem nach außen vorstehenden Flansch 6 aufweist. Die Schale 1 hat eine im Wesentlichen kreisrunde Form. Die Seitenwand 4 ist leicht nach außen geneigt, um eine Vielzahl gleichartiger Schalen zu nesten. - Beim Pressen des Presslings 2 des Flansches 6 bilden sich am Flansch 6 Falten, die vom inneren Rand zum äußeren Rand des Flansches verlaufen.
- Der Boden 3 und die Seitenwand 4 umgrenzen eine Vertiefung 7, die oben von dem Flansch 6 umgeben ist.
- Der Pressling 2 hat eine Unterseite 8 und eine Oberseite 9. An der Oberseite 9 hat er eine Beschichtung 10 mit einer Wabenstruktur 11.1 oder in Form eines Punktemusters 11.2 (jeweils teilweise in
Fig. 1A gezeigt). Die Beschichtung 10 ist auf dem Boden 3, der Seitenwand 4 und dem Flansch 6 vorhanden. - Auf die Oberseite 9 des Presslinges 2 ist flächig und glatt anliegend eine Barrierefolie 12 aufgeklebt. Die Barrierefolie 12 überspannt die Falten auf der Oberseite des Flansches 6, sodass dort eine glatte Oberfläche erzeugt wird, auf die eine Abdeckung abdichtend aufgebracht werden kann.
- Die Barrierefolie 12 überdeckt die Falten, sodass sie eine glatte Oberfläche auf dem Flansch 6 bildet oder allenfalls noch leichte Falten aufweist, deren Abmessungen, insbesondere deren Tiefe und Breite, geringer als bei den Falten auf der Oberseite des Presslings 2 vor dem Anbringen der Barrierefolie 12 sind.
- Die Barrierefolie 12 hat einen seitlich vom äußeren Rand 5 nach außen vorstehenden ersten Angreifer 13.
- Die Schale 1 ist oben mittels einer Abdeckung 14 in Form einer Abdeckfolie 15 verschlossen. Die Abdeckfolie 15 ist oberhalb des Flansches 6 auf den äußeren Rand der Barrierefolie 12 aufgesiegelt. Da dort eine Barrierefolie 12 glatt ist, ist die Abdeckfolie 15 abdichtend mit der Barrierefolie verbunden.
- Die Abdeckfolie 15 weist oberhalb des ersten Angreifers 13 einen nach außen vorstehenden zweiten Angreifer 16 auf. Der zweite Angreifer 16 steht etwas weiter nach außen vor, als der erste Angreifer 13. Der erste Angreifer 13 und der zweite Angreifer 16 sind nicht miteinander verbunden. Alternativ ist der zweite Angreifer 16 seitlich versetzt zu dem ersten Angreifer 13 angeordnet. Der zweite Angreifer 16 kann dann bequem gegriffen werden, auch wenn er nicht weiter als der erste Angreifer 13 von dem äußeren Rand 5 des Presslings 2 vorsteht.
- Innerhalb der Schale 1 können unter Schutzgas Lebensmittel oder ein anderes Produkt gelagert werden, insbesondere feuchtehaltiges Lebensmittel, z.B. Fleisch mit einer Sauce.
- Zum Entnehmen des Produktes kann zuerst der zweite Angreifer 16 gegriffen und vom ersten Angreifer 13 hochgeklappt, dann der erste Angreifer 13 festgehalten und die Abdeckfolie 15 von der Barrierefolie 12 abgezogen werden. Nach Entleeren der Schale 1 kann der erste Angreifer 13 gegriffen und die Barrierefolie 12 von dem Pressling abgezogen werden.
- Durch die Beschichtung 10 ist die Adhäsionswirkung der Barrierefolie 12 bezüglich des Presslings 2 so verändert, vorzugsweise so abgeschwächt, dass die Barrierefolie 12 von dem Pressling 2 leicht durch Ziehen an dem ersten Angreifer 13 abgezogen werden kann. Die Adhäsionswirkung ist jedoch mindestens so groß, dass die Barrierefolie 13 fest mit dem Pressling 2 verbunden bleibt, wenn die Schale 1 den typischen Belastungen beim Befüllen mit Produkt, Transportieren des Produktes und bei der Entnahme des Produktes unterworfen ist.
- Gemäß
Fig. 2 wird zur Herstellung der Schale 1 eine Vorrichtung 17 verwendet. Diese umfasst eine erste Lagervorrichtung 18 für eine erste Rolle 19, auf der ein Flachmaterial 20 gelagert ist, das aus Papier oder Karton besteht. Auf dem Flachmaterial 20 ist eine Beschichtung 10 aufgedruckt, die im einfachsten Fall gleichmäßig über die Oberseite des Flachmaterials 20 verteilt ist. - Zum Herstellen der Schale 1 ist die Beschichtung 10 in Form einer Wabenstruktur 11.1 oder ein Punktemuster 11.2 mit einer bestimmten Verteilung über der Oberfläche des Flachmaterials 20 aufgebracht.
- Das Flachmaterial 20 wird mittels einer Zuführvorrichtung 21 mit angetriebenen Zuführwalzen 22 und 23 einem ersten Formwerkzeug 24 zugeführt, indem es an einer formgebenden Oberfläche 25 einer Kavität 26 mittels eines Pressstempels 27 zu schalenförmigen Presslingen 2 geformt und die Presslinge 2 ausgestanzt werden. Mittels nicht gezeigter Einrichtungen wird das Flachmaterial 20 so über der formgebenden Oberfläche 25 ausgerichtet, dass die Beschichtung 10 auf dem Pressling 2 gemäß der in
Fig. 1 gezeigten Verteilung angeordnet ist, d.h. mit radial nach außen zunehmender Dichte in der Fläche. Auf den Presslingen 2 ist das Flachmaterial 20 mit der Beschichtung 10 an der Oberseite 9 angeordnet. - Die Presslinge 2 werden anschließend in eine Kavität 28 eines zweiten Formwerkzeuges 29 eingesetzt, deren Innenoberfläche 30 der Außenoberfläche der Presslinge 2 entspricht. Oberhalb des Presslings 2 wird eine Barrierefolie 12 angeordnet. Oberhalb der Barrierefolie 12 ist eine Heizeinrichtung 31 angeordnet, welche die Barrierefolie 12 auf Erweichungstemperatur erhitzt.
- Die Barrierefolie 12 wird durch Anlegen eines Vakuums an die Kavität 28 von unten an die Innenoberfläche des Presslings 2 angesaugt. Der Pressling 2 ist so ausgebildet, dass er hierfür eine hinreichende Gasdurchlässigkeit aufweist. Gegebenenfalls wird dies durch Mikroperforation unterstützt, die beispielsweise mittels eines geeigneten Formwerkzeuges 24 in den Boden 3 des Presslings 2 eingebracht wird. Durch das Vakuum an der Unterseite der Barrierefolie 12 und den Normaldruck an der Oberseite der Barrierefolie 12 wird dieser an die Innenoberfläche des Presslings 2 angepresst und aufgrund der Erwärmung mit dem Pressling 2 verklebt. Durch die Beschichtung 10 wird die Adhäsionswirkung der Barrierefolie 12 an den Pressling 2 eingestellt. Das zweite Formwerkzeug 29 kann gleichzeitig als Stanzwerkzeug ausgebildet sein, sodass es beim Kaschieren der Barrierefolie 12 auf den Pressling 2 den über den äußeren Rand 5 des Presslings 2 überstehenden Teil der Barrierefolie 12 abtrennt. Hierbei kann das Stanzwerkzeug so ausgebildet sein, dass ein erster Angreifer 13 aus der Barrierefolie 12 vom äußeren Rand 5 des Presslings 2 vorsteht.
- Anschließend kann die Schale 1 mit Produkt befüllt und durch Aufsiegeln der Abdeckfolie 15 geschlossen werden.
- Bei dem in
Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schale 2 nicht kreisrund, sondern im Wesentlichen oval ausgebildet. Dabei weist die umlaufende Seitenwand 4 zwei einander gegenüberliegende, geradlinige Seitenwandabschnitte 4.1, 4.2 und zwei einander gegenüberliegende, halbkreisförmige Seitenwandabschnitte 4.3, 4.4 auf. Dementsprechend weist der Flansch 6 zwei einander gegenüberliegende, geradlinige Flanschabschnitte 6.1, 6.2 und zwei einander gegenüberliegende, kreisbogenförmige Flanschabschnitte 6.3, 6.4 auf. Beim Pressen des Presslings 2 bilden sich an der Oberseite der kreisbogenförmigen Flanschabschnitte 6.3, 6.4 und in den angrenzenden Randbereichen der geradlinigen Flanschabschnitte 6.1, 6.2 Falten, die vom inneren Rand zum äußeren Rand des Flansches 6 verlaufen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Falten durch die auf die Oberseite 9 des Presslings 2 aufgebrachte Barrierefolie 12 überspannt, sodass dort eine glatte Oberfläche erzeugt wird, auf die eine Abdeckung 14 abdichtend aufgebracht werden kann. Im Übrigen gelten die Ausführungen zu dem AusführungsbeispielFig. 1 und2 entsprechend für das Ausführungsbeispiel vonFig. 3 . - In
Fig. 4 ist eine im Wesentlichen ovale Schale 1 herkömmlicher Art gezeigt, die durch Pressen eines Kartons mit einer Grammatur von 230 g/m2 mit einer auflaminierten Kunststofffolie aus PET mit einer Grammatur von 15 g/m2 hergestellt ist. In den runden Flanschabschnitten 6.3, 6.4 und in den angrenzenden Bereichen der geradlinigen Flanschabschnitte 6.1, 6.2 sind die vom inneren zum äußeren Rand verlaufenden Falten 32 sichtbar, welche ein abdichtendes Aufbringen einer Abdeckung 14 auf den Flansch 6 verhindern. -
- 1
- Schale
- 2
- Pressling
- 3
- Boden
- 4
- umlaufende Seitenwand
- 4.1, 4.2
- geradliniger Seitenwandabschnitt
- 4.3, 4.4
- halskreisförmiger Seitenwandabschnitt
- 5
- äußerer Rand
- 6
- Flansch
- 6.1, 6.2
- geradliniger Flanschabschnitt
- 6.3, 6.4
- kreisbogenförmiger Flanschabschnitt
- 7
- Vertiefung
- 8
- Unterseite
- 9
- Oberseite
- 10
- Beschichtung
- 11.1
- Wabenstruktur
- 11.2
- Punktemuster
- 12
- Barrierefolie
- 13
- erster Angreifer
- 14
- Abdeckung
- 15
- Abdeckfolie
- 16
- zweiter Angreifer
- 17
- Vorrichtung
- 18
- Lagervorrichtung
- 19
- erste Rolle
- 20
- Flachmaterial
- 21
- Zuführvorrichtung
- 22, 23
- Zuführwalze
- 24
- erstes Formwerkzeug
- 25
- formgebende Oberfläche
- 26
- Kavität
- 27
- Pressstempel
- 28
- Kavität
- 29
- zweites Formwerkzeug
- 30
- Innenoberfläche
- 31
- Heizeinrichtung
- 32
- Falte
Claims (13)
- Verfahren zum Herstellen einer Schale, einer Dose, eines Bechers oder eines anderen oben offenen Behälters mit einem umlaufenden Flansch und einer Barrierefolie umfassend die folgenden Schritte:• mindestens ein Formwerkzeug (24) mit einer der Unterseite (8) oder der Oberseite (9) des oben offenen Behälters (1) entsprechenden formgebenden Oberfläche (25) wird bereitgestellt,• vor der formgebenden Oberfläche (25) wird ein Flachmaterial (20) aus Papier oder Karton bereitgestellt,• das Flachmaterial (20) wird gegen die formgebende Oberfläche (25) zu einem Pressling (2) mit der Form des oben offenen Behälters gepresst,• eine Barrierefolie (12) wird vor der Oberseite (9) des Presslings (2) bereitgestellt und• die Barrierefolie (12) wird gegen die Oberseite (9) des Presslings (2) einschließlich des Flansches (6) und einer von diesem umgebenen Vertiefung (7) gepresst und damit verbunden, wodurch beim Pressen des Presslings (2) an der Oberseite (9) des Flansches (6) gebildete Falten (32) von der Barrierefolie (12) abgedeckt werden und die Oberseite der Barrierefolie (12) oberhalb der Falten (32) glatter als die Oberseite (9) des Flansches (6) ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zum Pressen des Presslings (2) vor der formgebenden Oberfläche (25) des Formwerkzeuges (24) als Flachmaterial (20) ein Papier oder Karton ohne Beschichtung durch eine Barrierefolie (12) oder eine andere Barriereschicht bereitgestellt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Barrierefolie (12) durch Anlegen von Unterdruck an die dem Pressling (2) zugewandte Seite der Barrierefolie (12) und/oder durch Anlegen von Druck an die vom Pressling (2) abgewandte Seite der Barrierefolie (12) an die Oberseite des Presslings (2) angepresst wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem beim oder nach dem Pressen des Presslings (2) ein randseitig über die formgebende Oberfläche (25) vorstehender Teil des Flachmaterials (20) abgetrennt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem beim oder nach dem Anpressen der Barrierefolie (12) an den Pressling (2) ein über den äußeren Rand (5) des Presslings (2) überstehender äußerer Teil der Barrierefolie (12) abgetrennt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Formwerkzeug (24) und/oder das Presswerkzeug beheizt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Pressling (2) mittels eines ersten Formwerkzeuges (24) gebildet, von dem ersten Formwerkzeug (24) getrennt und mittels eines zweiten Formwerkzeuges (29) die Barrierefolie (12) gegen den Pressling (2) gepresst wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem vor der formgebenden Oberfläche (25) des Formwerkzeuges (24) ein Flachmaterial (30) mit einer Beschichtung (10) zum Steuern der Adhäsionswirkung einer Barrierefolie (12) auf der Seite bereitgestellt wird, die von der formgebenden Oberfläche (25) des Formwerkzeuges (24), die der Unterseite des oben offenen Behälters (1) entspricht, abgewandt ist oder die der formgebenden Oberfläche (25) des Formwerkzeuges (24), die der Oberseite des oben offenen Behälters (1) entspricht, zugewandt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der mit der Barrierefolie (12) versehene Pressling (1) mit einem Produkt gefüllt und mittels einer auf den Flansch (6) aufgebrachten Abdeckung (14) geschlossen wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, bei dem eine Abdeckfolie (15) als Abdeckung (14) umlaufend auf den oberen Rand der Barrierefolie (12) aufgesiegelt oder aufgeklebt wird und/oder bei dem ein Deckel als Abdeckung (14) auf den Flansch (6) aufgeklemmt, auf die Oberseite des Flansches (6) aufgesiegelt und/oder aufgeklebt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem für das Flachmaterial (20) zum Herstellen des Presslings (2) ein Papier oder Karton mit einer Grammatur von 50 bis 600 g/m2, vorzugsweise von 80 bis 400 g/m2, vorzugsweise von 100 bis 300 g/m2, vorzugsweise von 150 bis 250 g/m2, vorzugsweise von 200 oder 230 g/m2 verwendet wird und/oder bei dem für die Herstellung der Abdeckung (14) ein Flachmaterial aus Papier oder Karton mit einer Grammatur von 50 bis 600 g/m2, vorzugsweise von 80 bis 400 g/m2, vorzugsweise von 100 bis 300 g/m2, vorzugsweise von 150 bis 250 g/m2, vorzugsweise von 200 oder 230 g/m2 verwendet wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Barrierefolie (12) zum Aufbringen auf den Pressling (2) mindestens eine Folie oder Lage aus Kunststoff, eine Verbundfolie, ein Wachsmaterial, ein Papier, ein Pergamentpapier, ein anderes Zellstoff oder Pflanzenfasern enthaltendes oder im Wesentlichen enthaltendes Flachmaterial, eine andere gasdichte und/oder wasserdichte und/oder wasserabweisende Folie verwendet wird und/oder bei dem für die Abdeckung (14) mindestens eine Folie oder Lage aus Kunststoff, eine Verbundfolie, ein Wachsmaterial, ein Papier, ein Pergamentpapier, ein beschichtetes Papier oder Karton, ein anderes Zellstoff oder Pflanzenfasern enthaltendes oder im Wesentlichen enthaltendes Flachmaterial oder eine andere gasdichte und/oder wasserdichte und/oder wasserabweisende Folie verwendet wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, bei dem für die Barrierefolie (12) zum Aufbringen auf den Pressling (2) und/oder für die Abdeckung (14) mindestens eine Folie oder Lage aus einem der nachfolgenden Materialien verwendet wird: PET, PLA, EVOH, PA, PBT, PP, PE.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020107869.2A DE102020107869A1 (de) | 2020-03-23 | 2020-03-23 | Verfahren zum Herstellen eines oben offenen Behälters mit einem umlaufenden Flansch und einer Barrierefolie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3885118A1 true EP3885118A1 (de) | 2021-09-29 |
Family
ID=75143459
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21163853.1A Pending EP3885118A1 (de) | 2020-03-23 | 2021-03-22 | Verfahren zum herstellen eines oben offenen behälters mit einem umlaufenden flansch und einer barrierefolie |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3885118A1 (de) |
DE (1) | DE102020107869A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB892366A (en) * | 1959-03-31 | 1962-03-28 | Akerlund & Rausing Ab | Disposal service plate or the like as well as method and apparatus for the production thereof |
DE19654230A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | Jochen Dietrich | Lebensmittelverpackung, Verfahren zur Herstellung einer sauerstoffdichten Verpackung, Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und dabei verwendete zusammenhängende Kartonschnitte |
US20130064998A1 (en) * | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Patrick H. Wnek | Tool For Forming A Three Dimensional Article Or Container |
US8534460B2 (en) * | 2003-11-11 | 2013-09-17 | Graphic Packaging International, Inc. | Nestable container with uniform stacking features |
US8801995B2 (en) * | 2006-10-18 | 2014-08-12 | Graphic Packaging International, Inc. | Tool for forming a three dimensional article or container |
DE102013006309A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Roba Services Gmbh | Verpackungssystem umfassend eine Kartonstruktur |
US20180319568A1 (en) * | 2016-07-22 | 2018-11-08 | Graphic Packaging International, Llc | Container With Liner |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2736065A (en) | 1956-02-28 | wilcox | ||
GB2145363B (en) | 1983-08-23 | 1986-09-24 | Grace W R & Co | Vacuum skin package |
DE4327669A1 (de) | 1993-08-17 | 1995-02-23 | Jochen Dietrich | Lebensmittelverpackung, Verfahren zur Herstellung einer sauerstoffdichten Verpackung, Vorrichtung zur Durchführung einer derartigen Verfahrens und dabei verwendende Schalenreihe |
-
2020
- 2020-03-23 DE DE102020107869.2A patent/DE102020107869A1/de active Pending
-
2021
- 2021-03-22 EP EP21163853.1A patent/EP3885118A1/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB892366A (en) * | 1959-03-31 | 1962-03-28 | Akerlund & Rausing Ab | Disposal service plate or the like as well as method and apparatus for the production thereof |
DE19654230A1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-07-02 | Jochen Dietrich | Lebensmittelverpackung, Verfahren zur Herstellung einer sauerstoffdichten Verpackung, Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens und dabei verwendete zusammenhängende Kartonschnitte |
US8534460B2 (en) * | 2003-11-11 | 2013-09-17 | Graphic Packaging International, Inc. | Nestable container with uniform stacking features |
US8801995B2 (en) * | 2006-10-18 | 2014-08-12 | Graphic Packaging International, Inc. | Tool for forming a three dimensional article or container |
US20130064998A1 (en) * | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Patrick H. Wnek | Tool For Forming A Three Dimensional Article Or Container |
DE102013006309A1 (de) * | 2013-04-12 | 2014-10-16 | Roba Services Gmbh | Verpackungssystem umfassend eine Kartonstruktur |
US20180319568A1 (en) * | 2016-07-22 | 2018-11-08 | Graphic Packaging International, Llc | Container With Liner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020107869A1 (de) | 2021-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69006785T2 (de) | Leicht zu öffnender Verpackungsbehälter. | |
EP0983947B1 (de) | Deckel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP2070828B1 (de) | Geschlossene Portionspackung mit Dichtring und Verpackung zur Herstellung derselben | |
DE112004001080B4 (de) | Wegwerfbares Essutensil aus Papier und Metallform zum Herstellen eines Gefäßes aus Papier | |
DE60213847T2 (de) | Verpackungsdeckel, herstellungsverfahren dafür und mit dem deckel verschlossene verpackung | |
EP2958812B1 (de) | Kombi-verpackungsbehälter | |
EP1905698B1 (de) | Gebinde mit einem Aufreissdeckel, Aufreissdeckel sowie Aufreissdeckelring | |
EP1559658A2 (de) | Zweilagiges, deckelförmig ausgestanztes Verschlusselement | |
DE3750663T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Deckels auf einem Behälter. | |
DE60007963T2 (de) | Behälter zur Aufnahme von zerbrechlichen Gegenständen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters | |
WO2009097961A1 (de) | Deckel und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3856515B1 (de) | Schichtenanordnung für verpackungen | |
DE60122593T2 (de) | Hermetisch geschlossener behälter und verfahren zu seiner herstellung | |
EP3619123A1 (de) | Verpackungssystem umfassend ein faserformteil | |
DE2541912C2 (de) | Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Behälters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE10111232A1 (de) | Gasdichte Lebensmittelverpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2936138A1 (de) | Doppelwandiger behaelter sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung | |
EP4011789A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer verpackung für einen artikel und verpackung | |
CH700263A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln. | |
WO2006113951A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines deckels mit entnahmeöffnung | |
DE60029984T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verpackungsbehaelters mit einer oeffnungsvorrichtung | |
EP3885118A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines oben offenen behälters mit einem umlaufenden flansch und einer barrierefolie | |
EP3725492B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines behälters mit einer barrierefolie und behälter mit einer barrierefolie | |
DE102015101404B4 (de) | Abdeckung für Speisen | |
EP3939897A1 (de) | Verfahren zum herstellen von verpackungen aus zellulosehaltigem flachmaterial mit einem umlaufenden randflansch und einer barrierefolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220324 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |