EP1882637A1 - Verpackungsbehälter - Google Patents

Verpackungsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP1882637A1
EP1882637A1 EP07013744A EP07013744A EP1882637A1 EP 1882637 A1 EP1882637 A1 EP 1882637A1 EP 07013744 A EP07013744 A EP 07013744A EP 07013744 A EP07013744 A EP 07013744A EP 1882637 A1 EP1882637 A1 EP 1882637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
welded
lid
edge
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07013744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1882637B1 (de
Inventor
Willi Krieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OPTIMA-MASCHINENFABRIK DR. BUEHLER GMBH & CO. KG
Original Assignee
Q-Bag Packaging Machinery & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Q-Bag Packaging Machinery & Co KG GmbH filed Critical Q-Bag Packaging Machinery & Co KG GmbH
Publication of EP1882637A1 publication Critical patent/EP1882637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1882637B1 publication Critical patent/EP1882637B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/225Pressure relief-valves incorporated in a container wall, e.g. valves comprising at least one elastic element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/02Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape
    • B65D3/04Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by shape essentially cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure
    • B65D3/12Flanged discs permanently secured, e.g. by adhesives or by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact

Definitions

  • the invention relates to a serving as a packaging container for food and beverage can.
  • Packaging containers of this type have a multiple task. On the one hand, they should, of course, protect foods or stimulants against external influences, so that they retain their properties unchanged over a longer period of time. This includes that the packaging containers are airtight. On the other hand, they should offer the possibility that a user can see that the container has not yet been opened. In addition, they should of course also allow transporting, that is, they must have a certain stability. Nevertheless, they should have the lowest possible weight, since during transport, not only the weight of the content counts, but also the weight of the packaging.
  • the invention is based on the object to provide a packaging container that meets all these requirements.
  • the invention proposes a packaging container in the form of a box with the features of claim 1. Further developments of the invention are the subject of dependent claims.
  • the box thus contains a cylindrical, in particular circular cylindrical shell made of a polypropylene, which is preferably provided with an oxygen protection.
  • the floor may in particular consist of the same material and be welded to the shell.
  • the lid which is also welded to the casing, will not be used until the can has been filled.
  • the use of a plastic material with oxygen protection means that no air, especially no oxygen, can get inside.
  • Oxygen is the substance that causes food or luxury foods to age.
  • the cylindrical shape means that the can at any point kinks that could represent a weakening.
  • the uniform curvature of the wall of the can means that there is great stability of the can.
  • the can stand on the end edge of the cylindrical sleeve, and it is clearly resilient in the axial direction of the shell.
  • a ring made of polypropylene is welded, which forms a solindharilindharide inner lateral surface on which the lid rests with an edge surface and with which the lid is welded. It is thus formed a separate contact surface for the lid, so that a defined point is present at which the lid is welded.
  • the lid at least on its edge surface, that is with the surface with which it is welded to the shell and / or the inner ring, Peeleigenschaften.
  • This may be a special treatment of the material of the lid or a coating.
  • a peel layer is understood as meaning a plastic layer whose temperature resistance or its melting point is lower than that of the pure plastic material. This can be achieved by additives.
  • the peel layer on the one hand enables a liquid-tight and airtight sealing of the lid edge, but on the other hand enables peeling without damaging the peel layer.
  • the bottom has a flat-cylindrical surface, with which it is welded to the shell.
  • This lateral surface means that a larger surface is available for the welding.
  • the attachment of the floor is done such that the bottom of the lower end edge of the cylindrical shell has a certain distance.
  • the free edge of the bent-over lateral surface of the floor can run flush with the free end edge of the shell.
  • the distance of the circular bottom of the front edge of the shell has the advantage that at an increase in pressure inside the can initially a buckling of the soil outwards, which does not affect the stability of the can, as long as the ground no further than up to the level the stand surface is dented.
  • the can has a pressure relief valve.
  • pressure relief valves are known per se in packaging.
  • the valve speaks at an overpressure of 3 to 5 mbar.
  • the invention proposes to use a pressure relief valve, which responds, for example, only at about 60 to 80 mbar. This makes it possible that even with an overpressure that would lead to a greater bulging of the soil, the stability and stability of the can does not suffer.
  • this pressure relief valve is arranged in the bottom of the can. There it is not visible when the can is on the bottom.
  • the can is preferably made from a sheet blank and thus has a longitudinal seam. This seam may be the welding of the superimposed edges of the blank used for the sleeve.
  • the invention also proposes a method of manufacturing a packaging container in the form of a can for packaging food and luxury foods.
  • a film is provided as an endless belt, which is then removed from the roll.
  • the film is divided into sections. Each section is curved about the longitudinal direction of the belt, for example, placed around a mandrel.
  • the slightly overlapping edges of the blank are welded together.
  • a bottom is punched out of the same material and inserted into the one end of the envelope produced from the blank of the film and sealed.
  • To filling a lid is inserted into the other end of the shell and welded.
  • the bottom is welded at a distance from the associated end edge of the shell.
  • an overpressure valve is inserted into the bottom prior to its insertion into the casing.
  • a ring is welded, which rests against the inside of the shell and on the inner circumferential surface of the lid is brought to rest before it is welded.
  • the ring and the lid are first connected to each other or assembled and welded as a unit with the shell.
  • the can includes a cylindrical shell 1 made from a single blank. The edges of this initially flat blank are welded together and form a longitudinal seam 2.
  • the shell is constructed circular cylindrical and has an upper end edge 3 and an end edge 4 formed at the opposite end.
  • the upper end edge 3 is associated with a cover 5, while the lower end edge 4 is assigned a bottom 6.
  • the bottom 6 is formed as a flat element with a flat away from the can wall portion 7. It is inserted from the bottom into the can until the free edge 8 of the edge portion 7 is flush with the end edge 4 of the shell 1. Then takes place along the edge 7 a Ultraschallversch spaung between the bottom and the shell 1. This is given at this point an airtight connection.
  • a ring 9 is arranged, which is welded with its outer side to the inside of the shell 1 and slightly protrudes into the shell 1 into it.
  • the ring 9 forms an inner side 10, at which the outer edge 11 of the lid 5 comes to rest and to which it is welded.
  • This outer edge 11 of the lid 5 has Peeleigenschaften, that is, he can be easily detached there.
  • FIG. 2 shows the details just described in their mutual association.
  • the shell 1 is shown broken off.
  • the ring 9 is used, which has an outer surface 12 and an inner surface 13. With the outer surface 12, it is connected to the inside of the shell 1. It has on its outer surface 12 a flange 14 which forms a contact surface 15. As a result, the correct position of the ring 9 relative to the shell 1 is defined.
  • the lid 5 has at its end an outwardly projecting flange 16 on which, for example, a grip tab 17 may be formed. At this flange 16 'is followed by a cylindrical part, which is then followed by an outwardly directed bead 18.
  • the lid 5 is first inserted into the ring 9 and then inserted as a unit in the slightly expanded casing 1, and then ultrasonically welded with this.
  • the lid is welded on only when the can is filled with the stimulant or the food.
  • FIG. 3 shows the top view of a pressure relief valve, as it can be mounted according to the invention in the bottom 6 of the can.
  • This pressure relief valve contains two interconnected layers of plastic, wherein in the container-facing layer 23, a defined opening 20 is present. Over this lower layer 23, an upper layer 24 is laid, which is bonded by means of two adhesive layers with the lower plastic layer 23. The two adhesive layers extend from the edge towards the hole 20, but leave a gap between them. The mutually facing edges 22 of the adhesive layer form a continuous from one edge 25 of the pressure relief valve to the other edge 25 channel in which the opening 20 opens. Between the two layers 23, 24, a drop of silicone oil is applied in this channel 21. The two layers are thus supported by the silicone oil also within the channel 25 to each other.
  • FIG. 5 shows in a very simplified manner how to produce the container from a film in the form of an endless belt.
  • the film 30 is unwound from a film roll 31.
  • the film roll has a width corresponding to the circumference of the can.
  • the film may have on its later inner side individual markings 32, which indicate at which points the film is to be cut.
  • the film is then rolled up so that the earlier side edges of the endless belt 30 slightly overlap one another.
  • the shell 1 is formed. The laying around and welding can be done on a mandrel, which holds the shell even when the bottom 6 is inserted into one end.
  • the procedure is as follows.
  • the film 30 is pre-wound from the film roll 31 into a registration loop. From there, the required section length is drawn off via vacuum suction belts, which are driven by servomotors. This is controlled by the markers 32 which are mounted on the foil.
  • the film is transported to a folding table and cut there.
  • the trimmed rectangular blank is folded around a round folding mandrel.
  • the film is held on the mandrel with suction air.
  • the two edges overlap and form an overlap seam.
  • the sealing pad is a sealing strip made of steel and PTFE. There are holes in the mandrel surface that can be used to blow off the foil from the sealing strip.
  • the sealing strip is required because the film must be sealable inside.
  • the film is pulled down around the bottom area of the mandrel.
  • the floor area is slightly widened, for example, to a slope of 15 °.
  • the bottom member 6 is used.
  • This component is also processed by a film roll.
  • the film is pulled off from the film roll by means of a servomotor with rollers.
  • a punch connected to a thermoforming tool cuts out the bottom member and deforms the rim as shown.
  • this component is placed in front of the sealing tool. This tool takes over the soil component using vacuum and adds it in the shell 1 at the same time a seal. This sealing can be done thermally or with ultrasound.
  • the ready-to-fill box is removed from the mandrel, for example by assisted with blowing air mechanical peeling.
  • the can is then rotated 90 ° so that the opening faces up, and is inserted into an intermittent wheel. On this wheel, the contents are introduced and the can closed.
  • the filling can be done for example with coffee pads or ground coffee.
  • cassettes are mounted in groups on a chain.
  • the chains can move individually.
  • the pads are evacuated and refilled with nitrogen, which means the air is removed from the stack.
  • the stack of pads is driven over the nozzle of the foil dosing machine and pushed there into the can.
  • a nozzle is helpful, which is designed for the diameter of the coffee pods.
  • the can can be pre-pressurized with liquid nitrogen, which evaporates after about 4 seconds and thus produces a controlled overpressure in the film box.
  • the can is now transported to the lid loading station, in which the lid is inserted into the can.
  • This may be a ring with lid attached, see above, or just a foil that is pushed into the can. Thereafter, the ring is sealed to the jacket.
  • the overpressure building up in the can, resulting from gas emanating from the coffee, can, as soon as it exceeds the mentioned value, be discharged through the pressure relief valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verpackungsbehälter in Form einer Dose für Lebensmittel und Genussmittel sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung vorgeschlagen. Der Verpackungsbehälter enthält eine kreiszylindrische Hülle aus einem heißsiegelfähigen Material, insbesondere Polypropylen, die aus einem rechteckigen Zuschnitt hergestellt wird und eine Längsnaht aufweist. In das eine Ende der dadurch gebildeten Hülle wird ein Boden mit Abstand von der entsprechenden Stirnkante eingeschweißt. Auf der gegenüberliegenden Seite wird zunächst ein Ring und innerhalb des Rings ein Deckel mit einem zylindrischen Mantelabschnitt eingeschweißt. Die Befestigung des Deckels mit seinem Ring geschieht natürlich erst nach dem Befüllen der Dose mit dem vorgesehenen Genussmittel. Um auch bei erhöhtem Druck die Stabilität der Dose aufrechtzuerhalten, ist in dem Boden ein Überdruckventil angeordnet, das bei etwa 60 bis 80 mbar öffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Verpackungsbehälter für Lebens- und Genussmittel dienende Dose.
  • Verpackungsbehälter dieser Art haben eine mehrfache Aufgabe. Sie sollen zum einen natürlich die Lebensmittel oder Genussmittel so gegen äußere Einflüsse schützen, dass diese ihre Eigenschaften auch über einen längeren Zeitraum unverändert beibehalten. Hierzu gehört, dass die Verpackungsbehälter luftdicht sind. Zum anderen sollen sie die Möglichkeit bieten, dass ein Benutzer sehen kann, dass der Behälter noch nicht geöffnet wurde. Darüberhinaus sollen sie natürlich auch das Transportieren ermöglichen, das heißt sie müssen eine gewisse Stabilität aufweisen. Trotzdem sollen sie ein möglichst geringes Gewicht aufweisen, da beim Transport natürlich nicht nur das Gewicht des Inhalts zählt, sondern auch das Gewicht der Verpackung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Verpackungsbehälter schaffen, der allen diesen Forderungen gerecht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Verpackungsbehälter in Form einer Dose mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Dose enthält also eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische Hülle aus einem Polypropylen, das vorzugsweise mit einem Sauerstoffschutz versehen ist. Der Boden kann insbesondere aus dem gleichen Material bestehen und mit der Hülle verschweißt sein. Der Deckel, der ebenfalls mit der Hülle verschweißt ist, wird natürlich erst eingesetzt, wenn die Dose befüllt ist. Die Verwendung eines Kunststoffmaterials mit Sauerstoffschutz bedeutet, dass keine Luft, insbesondere kein Sauerstoff, in das Innere gelangen kann. Sauerstoff ist derjenige Stoff, der Lebensmittel oder Genussmittel altern lässt.
  • Die Zylinderform bedeutet, dass die Dose an keiner Stelle Knicke aufweist, die eine Schwächung darstellen könnten. Die gleichmäßige Krümmung der Wand der Dose bedeutet, dass eine große Stabilität der Dose gegeben ist. Die Dose kann auf dem Stirnrand der zylindrischen Hülse stehen, und sie ist in Axialrichtung der Hülle deutlich belastbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in das dem Deckel zugeordnete Ende der Hülle ein Ring aus Polypropylen eingeschweißt ist, der eine kurzzylindrische innere Mantelfläche bildet, an der der Deckel mit einer Randfläche anliegt und mit der der Deckel verschweißt ist. Es wird also eine eigene Anlagefläche für den Deckel gebildet, so dass eine definierte Stelle vorhanden ist, an der der Deckel angeschweißt wird.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Deckel mindestens an seiner Randfläche, das heißt mit der Fläche, mit dem er mit der Hülle und/oder dem Innenring verschweißt ist, Peeleigenschaften aufweist. Dabei kann es sich um eine spezielle Behandlung des Materials des Deckels oder eine Beschichtung handeln. Unter einer Peelschicht versteht man eine Kunststoffschicht, deren Temperaturbeständigkeit beziehungsweise deren Schmelzpunkt niedriger liegt als der des reinen Kunststoffmaterials. Dies kann durch Zusätze erreicht werden. Die Peelschicht ermöglicht einerseits einen flüssigkeitsdichtes und luftdichtes Versiegeln des Deckelrands, ermöglicht andererseits aber einen Ablösen ohne eine Beschädigung der Peelschicht.
  • Auf diese Weise wird es möglich, den Deckel vom Benutzer leicht abnehmen zu lassen.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Boden eine flachzylindrische Mantelfläche aufweist, mit der er mit der Hülle verschweißt ist. Diese Mantelfläche führt dazu, dass eine größere Fläche für die Verschweißung zur Verfügung steht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Anbringung des Bodens derart geschieht, dass der Boden von der unteren Stirnkante der zylindrischen Hülle einen gewissen Abstand aufweist. Beispielsweise kann der freie Rand der umgebogenen Mantelfläche des Bodens bündig mit der freien Stirnkante der Hülle verlaufen.
  • Der Abstand des kreisrunden Bodens von der Stirnkante der Hülle hat den Vorteil, dass bei einer Druckerhöhung im Inneren der Dose zunächst eine Ausbeulung des Bodens nach außen erfolgt, was die Standfestigkeit der Dose noch nicht beeinträchtigt, solange der Boden nicht weiter als bis zu der Ebene der Standfläche ausgebeult wird.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dose ein Überdruckventil aufweist. Solche Überdruckventile sind bei Verpackungen an sich bekannt. Bei den bekannten Überdruckventilen spricht das Ventil bei einem Überdruck von 3 bis 5 mbar. Die Erfindung schlägt jedoch vor, ein Überdruckventil zu verwenden, das beispielsweise erst bei etwa 60 bis 80 mbar anspricht. Dadurch wird es möglich, dass auch bei einem Überdruck, der zu einer größeren Ausbeulung des Bodens führen würde, die Standfestigkeit und Stabilität der Dose nicht leidet.
  • Um weder den optischen Eindruck zu beeinträchtigen noch die Möglichkeit von Beschädigungen entstehen zu lassen, kann erfindungsgemäß in Weiterbildung vorgesehen sein, dass dieses Überdruckventil im Boden der Dose angeordnet wird. Dort ist es nicht sichtbar, wenn die Dose auf dem unteren Rand steht.
  • Die Dose wird vorzugsweise aus einem flächigen Zuschnitt hergestellt und weist auf diese Weise eine in Längsrichtung verlaufende Naht auf. Bei dieser Naht kann es sich um die Verschweißung der übereinander gelegten Ränder des für die Hülle verwendeten Zuschnitts handeln.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Verfahren zum Herstellen eines Verpackungsbehälters in Form einer Dose zum Abpacken von Lebensmitteln und Genussmitteln vor. Nach diesem Verfahren wird eine Folie als Endlosband zur Verfügung gestellt, dass dann von der Rolle abgezogen wird. Die Folie wird in einzelne Abschnitte zertrennt. Jeder Abschnitt wird um die Längsrichtung des Bandes gekrümmt, beispielsweise um einen Dorn herum gelegt. Die etwas überlappenden Ränder des Zuschnitts werden miteinander verschweißt. Ein Boden wird aus dem gleichen Material ausgestanzt und in das eine Ende der aus dem Zuschnitt der Folie hergestellten Hülle eingeschoben und eingeschweißt. Nach dem Befüllen wird ein Deckel in das andere Ende der Hülle eingesteckt und eingeschweißt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Boden mit Abstand von der zugeordneten Stirnkante der Hülle eingeschweißt wird.
  • Um ein zu starkes Ausbeulen des Verpackungsbehälters bei Erhöhung des Drucks im Inneren zu verhindern, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass in den Boden vor seinem Einsetzen in die Hülle ein Überdruckventil eingesetzt wird.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass in das Deckelende ein Ring eingeschweißt wird, der an der Innenseite der Hülle anliegt und an dessen innerer Mantelfläche der Deckel zum Anliegen gebracht wird, bevor er verschweißt wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Ring und der Deckel zunächst miteinander verbunden oder zusammengestellt werden und als Einheit mit der Hülle verschweißt werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Zusammenfassung, deren beider Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird, der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    die perspektivische Darstellung der Einzelteile einer Dose nach der Erfindung;
    Figur 2
    in vergrößertem Maßstab einen Teilschnitt durch die einzelnen Teile der Dose;
    Figur 3
    eine Darstellung eines Überdruckventils, wie es bei der Dose zur Anwendung kommt;
    Figur 4
    einen Teilschnitt durch das Überdruckventil der Figur 3 und
    Figur 5
    schematisch die Stadien der Herstellung einer Dose nach der Erfindung.
  • Zunächst zu Figur 1, die eine perspektivische auseinander gezogene Darstellung der als Verpackungsbehälter dienenden Dose zeigt. Die Dose enthält eine zylindrische Hülle 1, die aus einem einzigen Zuschnitt hergestellt ist. Die Ränder dieses zunächst flachen Zuschnitts werden miteinander verschweißt und bilden eine Längsnaht 2. Die Hülle ist kreiszylindrisch aufgebaut und weist eine obere Stirnkante 3 und eine am entgegengesetzten Ende ausgebildete Stirnkante 4 auf. Der oberen Stirnkante 3 ist ein Deckel 5 zugeordnet, während der unteren Stirnkante 4 ein Boden 6 zugeordnet ist. Der Boden 6 ist als ebenes Element mit einem flachen von der Dose weg gewandten Wandabschnitt 7 ausgebildet. Er wird von der Unterseite her in die Dose eingeschoben, bis der freie Rand 8 des Randabschnitts 7 bündig mit der Stirnkante 4 der Hülle 1 verläuft. Dann erfolgt längs des Randes 7 eine Ultraschallverschweißung zwischen dem Boden und der Hülle 1. Dadurch ist an dieser Stelle eine luftdichte Verbindung gegeben.
  • Auf der gegenüberliegenden, im Gebrauchszustand oberen Seite der Hülle 1 wird ein Ring 9 angeordnet, der mit seiner Außenseite an der Innenseite der Hülle 1 angeschweißt wird und der geringfügig in die Hülle 1 hinein ragt. Der Ring 9 bildet eine Innenseite 10, an der der Außenrand 11 des Deckels 5 zur Anlage kommt und an der er angeschweißt wird. Dieser Außenrand 11 des Deckels 5 weist Peeleigenschaften auf, das heißt er kann dort leichter abgelöst werden.
  • Die Figur 2 zeigt die Einzelheiten, die gerade beschrieben wurden, in ihrer gegenseitigen Zuordnung. Die Hülle 1 ist abgebrochen dargestellt. In die linke Seite entsprechend der Stirnkante 3 wird also der Ring 9 eingesetzt, der eine Außenfläche 12 und eine Innenfläche 13 aufweist. Mit der Außenfläche 12 wird er mit der Innenseite der Hülle 1 verbunden. Er weist an seiner Außenfläche 12 einen Flansch 14 auf, der eine Anlagefläche 15 bildet. Dadurch ist die korrekte Position des Rings 9 gegenüber der Hülle 1 definiert.
  • Mit der Innenseite 13 des Rings 19 wirkt die Außenseite 11 des Deckels 5 zusammen. Auch der Deckel 5 weist an seinem Endbereich einen nach außen vorspringen Flansch 16 auf, an dem beispielsweise eine Anfasslasche 17 ausgebildet sein kann. An diesen Flansch 16' schließt sich ein zylindrischer Teil an, der dann von einer nach außen gerichteten Sicke 18 gefolgt wird.
  • Der Deckel 5 wird zunächst in den Ring 9 eingeschoben und dann als Einheit in die etwas aufgeweitete Hülle 1 eingesetzt, und anschließend mit dieser ultraschallverschweißt.
  • Am gegenüberliegenden Ende wird das Bodenelement mit seinem Mantel 7 ebenfalls in das Ende der Hülle von der Stirnkante 4 aus eingeschoben, bis die freie Kante 8 des Bodenelements 6 bündig mit der Stirnkante 4 verläuft. Anschließend erfolgt längs des Randes eine Ultraschallverschweißung.
  • Natürlich erfolgt das Anschweißen des Deckels erst, wenn die Dose mit dem Genussmittel oder dem Lebensmittel gefüllt ist.
  • Figur 3 zeigt die Draufsicht auf ein Überdruckventil, wie es im Boden 6 der Dose erfindungsgemäß angebracht werden kann. Dieses Überdruckventil enthält zwei miteinander verbundene Schichten aus Kunststoff, wobei in der dem Behälter zugewandten Schicht 23 eine definierte Öffnung 20 vorhanden ist. Über diese untere Schicht 23 ist eine obere Schicht 24 gelegt, die mithilfe zweier Klebeschichten mit der unteren Kunststoffschicht 23 verklebt ist. Die beiden Klebeschichen erstrecken sich vom Rand aus bis in Richtung auf das Loch 20, lassen zwischen sich aber einen Abstand frei. Die einander zugewandten Kanten 22 der Klebeschicht bilden einen von einer Kante 25 des Überdruckventils zu der anderen Kante 25 durchgehenden Kanal, in dem die Öffnung 20 mündet. Zwischen die beiden Schichten 23, 24 ist in diesem Kanal 21 ein Tropfen Siliconöl aufgebracht. Die beiden Schichten liegen also unterstützt durch das Siliconöl auch innerhalb des Kanal 25 aneinander an. Wenn in dem Inneren der Dose ein Überdruck entsteht, so kann er durch den Zwischenraum zwischen der unteren Folie, den Kanten 22 durch den Kanal in der Figur 4 nach oben und unten entweichen. Je nachdem, wie groß Loch 20 und die Dicke und Breite der Klebeschichten ist, lässt sich der Druck einstellen, bei dem das Überdruckventil öffnet. Erfindungsgemäß kann hier ein Tropfen Silikonöl aufgebracht werden, mit dem sich die Charakteristik des Überdruckventils noch besser regulieren lässt.
  • Nun zu Figur 5. Figur 5 zeigt sehr vereinfacht, wie man aus einer als Endlosband vorliegenden Folie den Behälter herstellt. Die Folie 30 wird von einer Folienrolle 31 abgewickelt. Die Folienrolle besitzt eine Breite, die dem Umfang der Dose entspricht. Die Folie kann auf ihrer späteren Innenseite einzelne Markierungen 32 aufweisen, die angeben, an welchen Stellen die Folie zu zertrennen ist. Die Folie wird dann eingerollt, so dass die früheren Seitenkanten des Endlosbandes 30 einander etwas überlappen. Dort erfolgt eine Verschweißung zur Bildung der Längsnaht 2. Auf diese Weise ist die Hülle 1 gebildet. Das Herumlegen und Verschweißen kann auf einem Dorn geschehen, der die Hülle auch dann hält, wenn der Boden 6 in das eine Ende eingesetzt wird.
  • Im Einzelnen wird folgendermaßen vorgegangen. Die Folie 30 wird von der Folienrolle 31 in eine Registerschlaufe vorabgewickelt. Von dort wird über Vakuumsaugbänder, die mit Servomotoren angetrieben werden, die benötigte Abschnittlänge abgezogen. Dies wird über die Markierungen 32 gesteuert, die auf der Folie angebracht sind. Die Folie wird auf einen Falttisch transportiert und dort abgeschnitten.
  • Der abgeschnittene rechteckige Zuschnitt wird um einen runden Faltdorn gefaltet. Die Folie wird mit Saugluft auf dem Dorn gehalten. Die beiden Ränder überlappen sich und bilden eine Überlappnaht.
  • Es sind mehrere Dorne sternförmig an einem Rad angebracht, beispielsweise acht Dorne. Auf diesen Dorn wird die Längsnaht gesiegelt. Als Siegelunterlage dient eine Siegelleiste, die aus Stahl und PTFE besteht. In der Dornoberfläche gibt es Löcher, mit denen die Folie von der Siegelleiste abgeblasen werden kann. Die Siegelleiste ist erforderlich, da die Folie innen siegelfähig sein muss.
  • In der nächsten Station, das heißt nach Drehen des die Dorne enthaltenden Rades, wird die Folie um den Bodenbereich von dem Dorn heruntergezogen. In der nächsten Station wird der Bodenbereich etwas aufgeweitet, beispielsweise auf eine Schräge von 15°.
  • In dieser Station wird das Bodenbauteil 6 eingesetzt. Dieses Bauteil wird ebenfalls von einer Folienrolle verarbeitet. Die Folie wird über einen Servomotor mit Rollen von der Folienrolle abgezogen. Eine mit einem Tiefziehwerkzeug verbundene Stanze schneidet das Bodenbauteil aus und verformt den Rand in der dargestellten Weise. Über eine Drehscheibe wird dieses Bauteil vor das Siegelwerkzeug gebracht. Dieses Werkzeug übernimmt das Bodenbauteil mithilfe von Unterdruck und fügt es in die Hülle 1 bei gleichzeitigem Siegeln ein. Diese Versiegelung kann thermisch oder mit Ultraschall erfolgen.
  • In der nächsten Station des die Faltdorne aufweisenden Rades wird die füllfertige Dose vom Dorn abgezogen, beispielsweise durch mit Blasluft unterstütztes mechanisches Abziehen. Die Dose wird dann um 90° gedreht, so dass die Öffnung nach oben gerichtet ist, und wird in ein intermittierendes Rad eingesetzt. Auf diesem Rad wird das Füllgut eingebracht und die Dose verschlossen.
  • Das Befüllen kann beispielsweise mit Kaffeepads oder auch mit gemahlenem Kaffee erfolgen.
  • Beim Füllen von Kaffeepads werden diese von der Herstellung in Gruppenstapeln in Kassetten übernommen. Die Kassetten sind in Gruppen an einer Kette angebracht. Die Ketten können sich individuell bewegen.
  • Auf dem Weg von der Padmaschine zur Foliendosenmaschine werden die Pads evakuiert und wieder mit Stickstoff begast, das heißt die Luft wird aus dem Stapel entfernt. Der Stapel Pads wird über die Düse der Foliendosemaschine gefahren und dort in die Dose geschoben. Dabei ist eine Düse behilflich, die auf den Durchmesser der Kaffeepads ausgelegt ist. Die Dose kann zuvor mit Flüssigstickstoff beaufschlagt werden, der nach circa 4 Sekunden verdampft und somit einen kontrollierten Überdruck in der Foliendose erzeugt.
  • Die Dose wird nun bis zur Deckelaufsetzstation transportiert, in der der Deckel in die Dose eingefügt wird. Dies kann ein Ring mit aufgesiegeltem Deckel sein, siehe oben, oder auch nur eine Folie, die in die Dose geschoben wird. Danach wird der Ring an den Mantel gesiegelt.
  • Der sich in der Dose aufbauende Überdruck, entstehend durch von dem Kaffee ausgehenden Gas, kann, sobald er die erwähnten Wert überschreitet, durch das Überdruckventil abgegeben werden.

Claims (15)

  1. Dose zum Abpacken von Lebens- und Genussmitteln, mit
    1.1 einer zylindrischen Hülle (1) aus einem siegelfähigen Material, insbesondere Polypropylen,
    1.2 einem in das eine Ende der Hülle (1) eingeschweißten Boden (6),
    1.3 einem in das dem Boden (6) abgewandte Ende der Hülle (1) eingeschweißten Deckel (5).
  2. Dose nach Anspruch 1, bei der in das dem Deckel (5) zugeordnete Ende der Hülle (1) ein Ring (9) aus Polypropylen eingeschweißt ist, der eine innere Mantelfläche (13) bildet, an der der Deckel (5) mit einer Randfläche (11) anliegt.
  3. Dose nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Deckel (5) mindestens an seiner der Hülle (1) zugeordneten Randfläche (11) mit einer Peelschicht versehen ist beziehungsweise Peeleigenschaften aufweist.
  4. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Boden (6) eine flachzylindrische Mantelfläche (7) aufweist, längs der er mit der Hülle (1) verschweißt ist.
  5. Dose nach Anspruch 4, bei der die Mantelfläche (7) mit ihrer freien Kante (7) bündig mit der Kante (4) der Hülle (1) verläuft.
  6. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Dose ein Überdruckventil (Figur 3) aufweist.
  7. Dose nach Anspruch 6, bei der das Überdruckventil im Boden (6) der Dose angeordnet ist.
  8. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Hülle (1) der Dose eine Längsnaht (2) aufweist.
  9. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Hülle Kreiszylinderform aufweist.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Dose, bei dem
    10.1 eine Folie als Endlosband von einer Rolle (31) abgerollt wird,
    10.2 die Folie in einzelne Abschnitte zertrennt wird,
    10.3 jeder Abschnitt zu einer zylindrischen Hülle (1) geformt wird, deren Längsränder sich etwas überlappen,
    10.4 die Längsränder miteinander verschweißt werden,
    10.5 in das eine Ende der dadurch gebildeten Hülle (1) ein Boden (6) eingeschweißt wird,
    10.6 nach den Befüllen in das offene Ende der Hülle (1) ein Deckel (5) eingeschweißt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem der Boden (6) mit Abstand von der Stirnkante (4) der Hülle (1) angebracht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem in der Wand der Dose, insbesondere im Boden (6), ein Überdruckventil angebracht wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem in das dem Deckel (5) zugeordnete Ende der Hülle (1) ein Ring (9) eingesetzt wird, der an der Innenseite der Hülle (1) anliegt und an dessen innerer Mantelfläche (13) der Deckel (5) zum Anliegen gebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem der Ring (9) und der Deckel (5) zusammengefügt und dann gemeinsamen an der Hülle (1) angeschweißt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem der Deckel (5) mindestens an seinem der Hülle (1) zugeordneten Außenseite mit Peeleigenschaften versehen wird.
EP07013744A 2006-07-28 2007-07-13 Verpackungsbehälter Active EP1882637B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036137A DE102006036137A1 (de) 2006-07-28 2006-07-28 Verpackungsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1882637A1 true EP1882637A1 (de) 2008-01-30
EP1882637B1 EP1882637B1 (de) 2012-01-11

Family

ID=38690535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07013744A Active EP1882637B1 (de) 2006-07-28 2007-07-13 Verpackungsbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1882637B1 (de)
AT (1) ATE540871T1 (de)
DE (1) DE102006036137A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20120085A1 (it) * 2012-05-11 2013-11-12 Illycaffe S P A Con Unico Socio Contenitore per alimenti, in particolare caffe', procedimento per la sua produzione e per il confezionamento
US8783515B2 (en) 2012-10-25 2014-07-22 Sonoco Development, Inc. Dispenser with fitment
WO2019068486A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. PACKAGING CONTAINER
WO2021007205A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 Sonoco Development, Inc. Container construction with flexible liner and one-way valve

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322976A1 (de) 1983-06-25 1985-01-10 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7334 Süssen Verfahren zum herstellen eines mit einem verstaerkungsring versehenen papierbehaelters
DE8714622U1 (de) * 1987-11-03 1987-12-17 Willy Jaun Gmbh, 7401 Dusslingen, De
DE3714949A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-24 Hoerauf Michael Maschf Behaelter mit einem zylindrischen mantel und verfahren zu seiner herstellung
US5326176A (en) * 1991-02-16 1994-07-05 Robert Bosch Gmbh Overpressure valve for packaging containers
EP0673854A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-27 Robert Bosch Gmbh Laminat für die Herstellung von Verpackungbehältern mit Überdruckventil
EP1340695A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-03 Celomat Etiquetas Especiales S.A. Unidirektionales Ventil für flexible Verpackungen
DE20313059U1 (de) * 2003-08-20 2004-12-23 Italiaander, Gisela Dosenähnliche Vorrichtung
WO2007109794A2 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Meadwestvaco Corporation End cap for product container

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2106739A (en) * 1936-03-20 1938-02-01 John K M Harrison Container bottom and top applying and sealing machine
US2584095A (en) * 1946-06-13 1952-01-29 Extruded Plastics Inc Tubular container
DE3726162A1 (de) * 1987-08-06 1989-02-16 Bosch Gmbh Robert Verpackungsbehaelter mit aufreisseinrichtung
JPS6445276A (en) * 1987-08-11 1989-02-17 Toyo Seikan Kaisha Ltd Vessel cover and manufacture thereof
JPH0219248A (ja) * 1988-06-30 1990-01-23 Nissha Printing Co Ltd 絵付きツーピース缶の製造方法
EP0720565B1 (de) * 1993-09-28 1997-04-02 HAGLEITNER BETRIEBSHYGIENE GESELLSCHAFT mbH Verfahren zur Herstellung eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
NL9401926A (nl) * 1994-11-17 1996-07-01 Leer Koninklijke Emballage Vat met omgezette romp.
SE508716C2 (sv) * 1996-01-15 1998-11-02 Tetra Laval Holdings & Finance Botten för en förpackning med inre övertryck
DE19604528A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Tetra Laval Holdings & Finance Fließmittelpackung und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Verpackung
EP0967160B1 (de) * 1998-06-24 2003-04-23 Alcan Technology & Management AG Verschlussmembrane mit Überdruckventil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322976A1 (de) 1983-06-25 1985-01-10 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7334 Süssen Verfahren zum herstellen eines mit einem verstaerkungsring versehenen papierbehaelters
DE3714949A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-24 Hoerauf Michael Maschf Behaelter mit einem zylindrischen mantel und verfahren zu seiner herstellung
DE8714622U1 (de) * 1987-11-03 1987-12-17 Willy Jaun Gmbh, 7401 Dusslingen, De
US5326176A (en) * 1991-02-16 1994-07-05 Robert Bosch Gmbh Overpressure valve for packaging containers
EP0673854A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-27 Robert Bosch Gmbh Laminat für die Herstellung von Verpackungbehältern mit Überdruckventil
EP1340695A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-03 Celomat Etiquetas Especiales S.A. Unidirektionales Ventil für flexible Verpackungen
DE20313059U1 (de) * 2003-08-20 2004-12-23 Italiaander, Gisela Dosenähnliche Vorrichtung
WO2007109794A2 (en) * 2006-03-23 2007-09-27 Meadwestvaco Corporation End cap for product container

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20120085A1 (it) * 2012-05-11 2013-11-12 Illycaffe S P A Con Unico Socio Contenitore per alimenti, in particolare caffe', procedimento per la sua produzione e per il confezionamento
WO2013167958A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Illycaffe' Spa Con Unico Socio Container for foodstuffs, in particular coffee, method for its production and method for packing a foodstuff
US9340344B2 (en) 2012-05-11 2016-05-17 Illycaffe' Spa Con Unico Socio Container for foodstuffs, in particular coffee, method for its production and method for packing a foodstuff
US8783515B2 (en) 2012-10-25 2014-07-22 Sonoco Development, Inc. Dispenser with fitment
WO2019068486A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. PACKAGING CONTAINER
EP3466824A3 (de) * 2017-10-04 2019-04-17 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verpackungsbehälter
WO2021007205A1 (en) * 2019-07-08 2021-01-14 Sonoco Development, Inc. Container construction with flexible liner and one-way valve
US11691777B2 (en) 2019-07-08 2023-07-04 Sonoco Development Inc. Container construction with flexible liner and one-way valve

Also Published As

Publication number Publication date
ATE540871T1 (de) 2012-01-15
DE102006036137A1 (de) 2008-01-31
EP1882637B1 (de) 2012-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661111C2 (de)
DE60022283T2 (de) Behälter mit thermisch versiegelbarer und im wesentlichen ebener Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60007963T2 (de) Behälter zur Aufnahme von zerbrechlichen Gegenständen sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
DE2505492C2 (de)
EP0503224B1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP4249230A2 (de) Verfahren zur herstellung einer dose
CH700759A2 (de) Kombi-Verpackungsbehälter sowie Verfahren zu dessen Herstellung.
CH642923A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
EP1882637B1 (de) Verpackungsbehälter
EP0181466B1 (de) Verfahren zum Herstellen steriler Packungen
EP0712787B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters
EP2206655B1 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
DE3409425A1 (de) Papierbehaelter mit einem doppelwandig gewickelten mantel und verfahren zu seiner herstellung
EP1205393B1 (de) Dosendeckel und dessen Herstellungsverfahren
DE2659521A1 (de) Behaelter und verfahren zu seiner herstellung
AT521461B1 (de) Druckfeste Dose
EP0639509B1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1737748B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlauchbeutels mit eingesiegeltem stand- bzw. stehboden und deckel-/schulterteil
EP0253160B1 (de) Behälter für gasdichte Verpackungen
EP3724082B1 (de) Verpackung und verfahren zu deren herstellung
DE2517837C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
EP2838807B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
EP1422155B1 (de) Transportbehälter
EP1753665B1 (de) Kartonverbunddose
DE3407688C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080703

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080731

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OPTIMA-MASCHINENFABRIK DR. BUEHLER GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 540871

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009025

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120412

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

26N No opposition filed

Effective date: 20121012

BERE Be: lapsed

Owner name: OPTIMA-MASCHINENFABRIK DR. BUHLER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009025

Country of ref document: DE

Effective date: 20121012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120422

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 540871

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 17

Ref country code: BG

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 17