DE3714949A1 - Behaelter mit einem zylindrischen mantel und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Behaelter mit einem zylindrischen mantel und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3714949A1
DE3714949A1 DE19873714949 DE3714949A DE3714949A1 DE 3714949 A1 DE3714949 A1 DE 3714949A1 DE 19873714949 DE19873714949 DE 19873714949 DE 3714949 A DE3714949 A DE 3714949A DE 3714949 A1 DE3714949 A1 DE 3714949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
opening
plastic
edge
vent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873714949
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714949C2 (de
Inventor
Peter Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Michael Hoerauf Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE3714949A priority Critical patent/DE3714949C2/de
Priority to US07/177,992 priority patent/US4817815A/en
Publication of DE3714949A1 publication Critical patent/DE3714949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714949C2 publication Critical patent/DE3714949C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/08Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0062Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und einen Behälter dieser Gattung.
Ein Behälter dieser Art und ein Verfahren zu seiner Herstellung sind aus der DE-OS 30 23 835 bekannt. In den dort vorgesehenen zylindrischen Mantel, aus einem beschichteten Papier, wird ein scheibenförmiger Boden durch Umbördeln des unteren Randes des Behältermantels und ein ebenso scheibenförmiger Deckel durch Umbördeln seines Außenrandes um die Stirnkante des Behälterman­ tels hergestellt. Der Deckel ist dabei, wie das beispielsweise für Fruchtsaft oder auch für Milchgetränk bekannt ist, mit ei­ ner Öffnung versehen, die zunächst dicht durch eine aufgesie­ gelte Abreißlasche verschlossen ist. Nach dem Abreißen dieser Lasche wird der Behälterinhalt zugängig und kann entweder aus­ geschüttet oder durch das Einstecken eines Strohhalmes entnom­ men werden.
Behälter der dort gezeigten Art, bei denen es im wesentlichen um die Ausbildung der Überlappungsstelle am Mantel geht, weisen den Nachteil auf, daß sie verhältnismäßig wenig Stabilität be­ sitzen. Nachteilig ist auch, daß dann, wenn der mit einem An­ satz in den Behältermantel hereinragende Deckel unter Wärmeein­ wirkung mit Hilfe von Siegelbacken dicht eingeschoben und ein­ gesetzt werden soll, Schwierigkeiten für das Entweichen der Luft auftreten.
Es ist zwar bekannt (EP-02 08 352-A1), den Deckel für Behälter, in denen der zunächst eingefüllte Inhalt später einer Wärmebe­ handlung unterzogen werden soll, beispielsweise zum Zwecke der Sterilisation des Inhaltes, mit einem balgförmigen Mittelteil zu versehen, der die Wärmeausdehnungen der im Behälter befind­ lichen Luft mit macht. Es ist aus dieser Druckschrift auch be­ kannt, in der Mitte des balgartigen Ansatzes eine Öffnung vor­ zusehen, die durch einen Kunststofftropfen abgeschlossen ist, welcher sich bei den Temperaturen, die bei der Wärmebehandlung auftreten, noch im flüssigen Zustand befindet und erst beim Ab­ kühlen des Behälters verfestigt. Durch diese Ausgestaltung soll dafür gesorgt werden, daß das sich in der Erwärmungsphase ver­ größerte Volumen der Luft im Behälter durch die Öffnung noch austreten kann. Anschließend übernimmt der verformbare Mittel­ teil den Temperaturausgleich.
Für verschlossene Behälter, deren Deckel wie bei der eingangs genannten Behälterart durch eine Auslauföffnung mit einer Ab­ reißlasche gekennzeichnet sind, läßt sich eine solche Deckelart nicht vorsehen. Hier muß die Abreißlasche in der Regel vor dem Aufsetzen des Deckels dicht aufgesiegelt sein, weil sonst keine Möglichkeit mehr besteht, die Abreißlasche dicht genug unter Einwirkung von Wärme und Druck mit dem Deckel zu verbinden. Den bei solchen Behältern auftretenden Nachteil, daß die Luft beim Einpressen des Deckels nicht mehr entweichen kann, zu vermei­ den, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, im Bereich des Randes eines der Verschlußstücke eine kleine Entlüftungsöffnung vorzusehen, die erst nach dem Hereindrücken und Versiegeln oder Verschweißen der Verschlußstücke dicht verschlossen wird.
Durch diese Ausgestaltung wird die Möglichkeit für das Entwei­ chen der beim Hereindrücken des Deckels oder des Bodens ver­ drängten Luft und des Luftanteiles sichergestellt, der durch das sich beim Einschweißen des Deckels oder des Bodens erwei­ ternde Volumen sich ergibt.Durch die Anordnung der Entlüftungs­ öffnung im Bereich des Randes, wo der Behälter steif genug ist, wird auch die Möglichkeit geschaffen, die zunächst noch offene Entlüftungsöffnung anschließend durch das Angreifen von Siegel­ werkzeugen o.dgl. zu verschließen. Dies kann nach den Unteran­ sprüchen entweder durch einen verlängerten Teil der Aufreißla­ sche selbst geschehen, die anschließend auf den bereits auf dem Behälter befindlichen Deckel versiegelt wird oder dadurch, daß die Entlüftungsöffnung mit einem Quetschrand versehen wird, der anschließend zusammengedrückt wird.
Die Merkmale der Unteransprüche 5 bis 7 ergeben dabei den ent­ scheidenden Vorteil, daß der Deckel oder der Boden, in dem die Entlüftungsöffnung sitzt und anschließend verschlossen werden soll, die für diesen Verschließvorgang ausreichende Stabilität zur Verfügung stellt. Durch diese Ausgestaltung des Behälters läßt sich das nachträgliche Verschließen der Entlüftungsöffnung auch bei aufgesetztem Deckel einwandfrei durchführen. Dies war bei bekannten Ausführungen nicht möglich.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eini­ ger Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stellten Behälter,
Fig. 2 den oberen Bereich des Behälters der Fig. 1 vor dem Verschließen der Entlüftungsöffnung,
Fig. 3 die Ausführungsform nach Fig. 2 nach dem Schließen der Entlüftungsöffnung,
Fig. 4 eine Ausführungsform ähnlich Fig. 2, bei welcher die Entlüftungsöffnung mit einem beheizbaren Stempel verschließbar ist,
Fig. 5 die Ausführungsform nach Fig. 4 nach dem Verschließen der Entlüftungsöffnung,
Fig. 6 eine Ausführungsform ähnlich Fig. 2, bei der die Ent­ lüftungsöffnung mit einem plastifizierten Kunststoff­ stopfen verschlossen wird und
Fig. 7 die Ausführung nach Fig. 6 nach dem Verschließen der Entlüftungsöffnung.
Der Behälter nach Fig. 1 weist einen Mantel (2) auf, der aus Karton gewickelt ist. Der Karton ist beidseits mit einer Be­ schichtung aus Kunststoff versehen, die zum einen flüssigkeits­ dicht und zum anderen schweiß- und/oder siegelfähig ist. Die offenen Schnittkanten können in bekannter Weise gegen Eindrin­ gen von Flüssigkeit abgedichtet sein. Alternativ ist es mög­ lich, den Behältermantel vollständig aus Kunststoff herzustel­ len.
In den Behältermantel (2) ist ein Boden (3) aus Kunststoff ein­ gesetzt. Er ist mit dem Behältermantel (2) verschweißt. Nach dem Füllen des Behälters (1) mit einem Getränk o. dgl. wird ein als Kunststoffdeckel ausgebildetes Verschlußstück (4) aufge­ setzt. Der Deckel (4) ragt mit einem Ansatz (23) in das Innere des Behälters (1) hinein. Im Bereich des Randes (5) des Ansat­ zes (23) sind als Lamellen ausgebildete Siegellippen ange­ bracht, mit denen der Kunststoffdeckel (4) mit dem Mantel (2) verschweißt wird.
Der Kunststoffdeckel (4) weist eine Auslauföffnung (6) auf, die vor dem Aufsetzen des Deckels (4) mit einer Aufreißlasche (7) verschlossen ist. Der Kunststoffdeckel (4) kann hierfür eine Aussparung (8) aufweisen, damit die Aufreißlasche (7) später zum Öffnen der Auslauföffnung (6) ergriffen werden kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist vorgesehen, daß der Kunst­ stoffdeckel (4) zusätzlich mit einer aufgeklipsten Kappe (9) abgedeckt ist. Der Kunststoffdeckel (4) weist daher eine umlau­ fende Ringnut (22) zum Aufklipsen der Kappe (9) auf.
Damit beim Einsetzen und Einschweißen des Kunststoffdeckels (4) in den Behältermantel (2) die Luft entweichen kann, da der Kunststoffdeckel (4) mit seinem Ansatz (23) luftdicht in das Innere des Behälters (1) hineingesetzt wird, ist eine Entlüf­ tungsöffnung (10) vorgesehen. Diese wird erst verschlossen, wenn der Kunststoffdeckel (4) in den Behälter (1) eingeschweißt oder eingeleimt ist.
In Fig. 2 ist der obere Bereich des Behälters (1) der Fig. 1 gezeichnet, wobei hier die Kappe (9) noch nicht aufgesetzt und in der Zeichnung der Befestigungsrand für die Kappe (9) auch weggelassen ist.
Die Fig. 2 zeigt den Moment des Einschweißens des Kunststoff­ deckels (4) in den Behältermantel (2), wobei die Entlüftungs­ öffnung (10) zunächst noch nicht verschlossen ist. Man erkennt, daß die Auslauföffnung (6) von der Aufreißlasche (7) bereits dicht abgedeckt ist. Das Aufsetzen der Abreißlasche (7) erfolgt vorher unter Druck- und Wärmeeinwirkung. Bei aufgesetztem Dek­ kel (4) wäre das Versiegeln der Aufreißlasche (7) wegen der an­ zuwendenden Druckkräfte nicht möglich, da der Deckel (4) den Siegelbacken nicht genügend Widerstand bieten könnte. Die Griffzunge (12) der Aufreißlasche (7) ist vom Kunststoffdeckel (4) etwas abgehoben, so daß sie später manuell ergriffen werden kann.
Man erkennt ferner die Randlamellen (11) des Kunststoffdeckels (4), welche Siegellippen bilden und welche sich gegen das Inne­ re des Behältermantels (2) anlegen. Beim Einschweißen des Kunststoffdeckels (4) in den Behältermantel (2) kann keine Luft durch den Bereich der Schweißzone austreten. Nachteilige Folgen werden vermieden, weil die durch das Einschieben des Ansatzes (23) verdrängte und durch die Wärmeleitrichtung sich in ihrem Volumen erweiternde Luft durch die Entlüftungsöffnung (10) ent­ weichen kann.
Bei der Darstellung nach Fig. 3 ist die Entlüftungsöffnung (10) nachträglich verschlossen worden, indem ein Teil (13) der Auf­ reißlasche (7) über die Entlüftungsöffnung (10) gelegt und mit dem Kunststoffdeckel (4) versiegelt wurde. Dadurch ist der Be­ hälter (1) nunmehr hermetisch nach außen hin abgeschlossen. Die Entlüftungsöffnung (10) ist im Bereich des Randes (4 a) des Dek­ kels (4) angeordnet, in dem der Deckel (4) für die nicht ge­ zeigte Verschlußeinrichtung für die Abreißlasche (7) genügend Gegenkräfte aufbringen kann, um das dichte Verschließen zu er­ möglichen.
Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher wie­ der die Auslauföffnung (6) des Kunststoffdeckels (4) vor dem Einschweißen desselben in den Behältermantel (2) mit der Auf­ reißlasche (7) verschlossen ist. Die Aufreißlasche (7) reicht jedoch nicht bis zur Entlüftungsöffnung (10). Stattdessen ist die Entlüftungsöffnung (10) auf der Außenseite des Behälters (1) mit einem rippenartigen Rand (15) versehen, um welchen her­ um eine ringförmige Aussparung (14) vorgesehen ist. Wenn in Pfeilrichtung (A) ein beheizter, strichpunktiert dargestellter Stempel (16) auf den Rand (15) der Entlüftungsöffnung (10) ge­ drückt wird, wird die Entlüftungsöffnung (10) verschlossen. Dies ist in Abbildung 5 dargestellt, wo ersichtlich ist, daß die Entlüftungsöffnung (10) durch einen Wulst (17) zugepreßt wurde.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist die Entlüf­ tungsöffnung (10) mit einer trichterförmigen Einlauföffnung (18) versehen. Mittels einer Düse (19) kann ein plastifizierter Kunststofftropfen (20) in die Entlüftungsöffnung (10) einge­ bracht werden.
Wie aus Fig. 7 zu erkennen ist, ist dadurch ein Stopfen (21) entstanden, der sich in der trichterförmigen Einlauföffnung (18) festgesetzt hat und der somit die Entlüftungsöffnung (10) nach dem Einschweißen des Kunststoffdeckels (4) in den Behälter (1) verschlossen hat.
Bei einer nicht dargestellten Alternativausführung ist vorgese­ hen, die Entlüftungsöffnung (10) am Behälterboden (3) anzubrin­ gen. Das Verschließen der Entlüftungsöffnung (10) wird dann zweckmäßig nach einer der Methoden gemäß Fig. 4 bis 7 vorgenom­ men.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters mit einem zylindrischen Mantel aus Kunststoff oder aus einem minde­ stens auf der Innenseite mit Kunststoff beschichteten Papier, der an beiden Stirnseiten durch je ein Verschlußstück aus Kunststoff dicht abgeschlossen ist, wobei das als Deckel die­ nende Verschlußstück mit einer Auslauföffnung und einer diese dicht abschließenden Abreißlasche versehen ist und eines der beiden Verschlußstücke mit einem zylindrischen Ansatz in den Mantel hereingedrückt und mit diesem mit dem Mantel versiegelt oder verschweißt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Randes (4 a) eines der Verschlußstücke (4) eine kleine Ent­ lüftungsöffnung (10) vorgesehen ist, die erst nach dem Herein­ drücken und Versiegeln oder Verschweißen der Verschlußstücke (4, 3) dicht verschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnung (10) von einem Teil (13) der Abreißla­ sche (7) abgeschlossen ist, der zunächst frei absteht und erst nach dem Einsetzen der Verschlußstücke (4, 3) heruntergedrückt und unter Druck- und Wärmeeinwirkung über die Entlüftungsöff­ nung (10) gelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichtete Mündung der Entlüftungsöffnung (10) von einem Ringrand (15) umgeben ist, der zum Verschließen der Entlüftungsöffnung (10) dicht zusammengedrückt und verformt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gerichtete Mündung der Entlüftungsöffnung (10) eine trichterförmige Erweiterung (18) besitzt und durch einen nachträglich in diese Erweiterung (18) eingefügten Kunststoff­ tropfen (20) abgeschlossen wird, der nachträglich erstarrt.
5. Behälter, der nach einem der in den Ansprüchen 1 bis 4 aufgeführten Verfahren hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (23) des mit der Entlüftungsöffnung (10) verse­ henen Verschlußstückes (4) im Bereich des Randes (4 a) einen Verstärkungsring (28) bildet.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsring (28) durch eine Materialverstärkung am An­ satz (23) gebildet ist, die zum Behälterinneren hin eine kup­ pelförmige Kontur (28 a) aufweist.
7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verstärkungsring (28) nach oben durch einen Rand (29) abgeschlossen ist, der sich auf die Stirnseite des Behäl­ termantels (2) auflegt.
DE3714949A 1987-05-06 1987-05-06 Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters sowie einen nach einem dieser Verfahren hergestellten Behälter Expired - Fee Related DE3714949C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3714949A DE3714949C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters sowie einen nach einem dieser Verfahren hergestellten Behälter
US07/177,992 US4817815A (en) 1987-05-06 1988-04-05 Container comprising cylindrical jacket and lid with closable vent and process for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3714949A DE3714949C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters sowie einen nach einem dieser Verfahren hergestellten Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714949A1 true DE3714949A1 (de) 1988-11-24
DE3714949C2 DE3714949C2 (de) 1998-11-05

Family

ID=6326869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3714949A Expired - Fee Related DE3714949C2 (de) 1987-05-06 1987-05-06 Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters sowie einen nach einem dieser Verfahren hergestellten Behälter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4817815A (de)
DE (1) DE3714949C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1882637A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Q-bag packaging machinery GmbH & Co. KG Verpackungsbehälter
DE102013226250A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Aptar Radolfzell Gmbh Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI85360C (fi) * 1989-05-05 1992-04-10 Sterilinja Oy Foerfarande foer lagring och transport av peraettiksyraloesning samt transport- och lagringssystem foer peraettiksyraloesning.
SE9000410L (sv) * 1990-02-06 1991-08-07 Duma Ab Behaallareanordning och foerfarande foer framstaellning daerav
US5181626A (en) * 1991-03-28 1993-01-26 Dart Industries, Inc. Closure assembly for containers
US5992677A (en) * 1995-12-12 1999-11-30 Ebine; Akemi Dual compartment beverage container
US6340603B1 (en) * 2000-01-27 2002-01-22 Advanced Micro Devices, Inc. Plasma emission detection during lateral processing of photoresist mask
US6631801B2 (en) * 2000-02-09 2003-10-14 Inspiral, Llc Transport package
JP4064646B2 (ja) * 2001-06-29 2008-03-19 三菱重工業株式会社 放射性物質の密閉容器、密閉容器の密閉溶接方法、および密閉溶接方法に用いる排気装置
US7004632B2 (en) 2003-03-31 2006-02-28 The Glad Products Company Ventable storage bag
DE20313059U1 (de) * 2003-08-20 2004-12-23 Italiaander, Gisela Dosenähnliche Vorrichtung
EP1637469A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 Philip Morris Products S.A. Frischhaltepackung für längliche Artikel
US20080105698A1 (en) * 2004-12-21 2008-05-08 Massimo Paradiso Flexible Container
GB2433487A (en) * 2005-12-24 2007-06-27 Coors Euro Properties Gmbh Fast cooling beverage container
EP2181757A1 (de) 2008-10-30 2010-05-05 Gambro Lundia AB Lecküberprüfung bei Druckkesseln
SA110310345B1 (ar) * 2009-05-05 2013-12-30 Nestec Sa كبسولة لتحضير منتج التغذية يشمل مرشح مياه
CA2879742A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Greater Good, Inc. Fluid container
US9302832B2 (en) 2013-05-29 2016-04-05 Greater Good, Inc. Compostable container with elongate connector

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2582541A (en) * 1947-06-24 1952-01-15 John Kearsley M Harrison Shock resistant container
GB663519A (en) * 1947-10-03 1951-12-27 Samuel Bergstein Gas-tight containers and method of packaging
FR1187305A (fr) * 1957-11-28 1959-09-09 Boîte étanche
US3312368A (en) * 1964-09-09 1967-04-04 Reynolds Metals Co Easy-open can end
US3281009A (en) * 1964-11-02 1966-10-25 Phillips Petroleum Co Container with pull tab which serves as a seal and drinking surface
US3432087A (en) * 1966-09-01 1969-03-11 Alfred P Costello Package valve
US3419181A (en) * 1967-11-07 1968-12-31 Continental Can Co Score guard overcap for full open ends
US3717276A (en) * 1971-02-12 1973-02-20 Owens Illinois Inc Vented closure
DE2317035A1 (de) * 1973-04-05 1974-10-24 Hesser Ag Maschf Ueberdruckventil fuer einen verpackungsbehaelter
US4029033A (en) * 1974-09-18 1977-06-14 The Continental Group, Inc. Convenience opening of containers for liquid products
DE3023835A1 (de) * 1977-05-14 1981-01-29 Toppan Printing Co Ltd Papierbehaelter
US4241864A (en) * 1979-03-05 1980-12-30 Milton Kessler Container end closure system
US4405056A (en) * 1982-05-17 1983-09-20 Minnesota Mining & Manufacturing Company Container closure system with vent opening through the closure tape
DE3322977A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-10 Michael Hörauf Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 7334 Süssen Papierbehaelter fuer heiss abfuellbare fluessigkeiten
DE3322976C2 (de) * 1983-06-25 1994-05-19 Hoerauf Michael Maschf Verfahren zum Herstellen eines mit einem Verstärkungsring versehenen Papierbehälters
NL8400366A (nl) * 1984-02-06 1985-09-02 Wavin Bv Werkwijze voor het verpakken van produkten, onder toepassing van een warmtebehandeling en gesloten houder met verpakte produkten verkregen onder toepassing van een warmtebehandeling.
JPS61142141A (ja) * 1984-12-14 1986-06-30 東洋製罐株式会社 密封容器
NL8501681A (nl) * 1985-06-11 1987-01-02 Wavin Bv Deksel voor een houder en verpakking bestaande uit een houder met een deksel.
DE3526586A1 (de) * 1985-07-25 1987-02-05 Bosch Gmbh Robert Verpackungsbehaelter mit rberdruckventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1882637A1 (de) * 2006-07-28 2008-01-30 Q-bag packaging machinery GmbH & Co. KG Verpackungsbehälter
DE102013226250A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Aptar Radolfzell Gmbh Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
US9889978B2 (en) 2013-12-17 2018-02-13 Aptar Radolfzell Gmbh Protective cap for a dispenser and dispenser for discharging pharmaceutical and/or cosmetic liquids
DE102013226250B4 (de) 2013-12-17 2019-07-18 Aptar Radolfzell Gmbh Schutzkappe für einen Spender und Austragvorrichtung umfassend einen Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
US4817815A (en) 1989-04-04
DE3714949C2 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714949A1 (de) Behaelter mit einem zylindrischen mantel und verfahren zu seiner herstellung
DE69813548T2 (de) Behälterverschluss
DE7530262U (de) Behaelterverschluss sowie Verfahren zu seinem Abringen
DE1657136A1 (de) Verschlussdeckel fuer Behaelter
DE3726162A1 (de) Verpackungsbehaelter mit aufreisseinrichtung
DE3731277A1 (de) Packung fuer nahrungsmittel, sowie verfahren zur herstellung derselben
CH636820A5 (de) Dosenverschluss.
DE3209539A1 (de) Verschlusskappe und damit verschlossene packung
EP0712787A1 (de) Behälter mit Entleeröffnung, die mit einem Abdeckstreifen verschlossen ist
DE19514072C2 (de) Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3925068A1 (de) Zwei- oder dreiteiliger behaelter, insb. aus blech
DE60312915T2 (de) Verpackung für Nahrungsmittel mit einer Siegelzone von geringer Festigkeit
DE3233106C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE3016235C2 (de)
DE60201375T2 (de) Verfahren zur wärmebehandlung und konservierung unter kontrolliertem gasdruck
DE2802328A1 (de) Faltschachtel
DE1486416A1 (de) Ausgusstuelle in der Verschlusszone eines prismatischen Faltbehaelters mit thermoplastischem Innenbelag
EP0921985B1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters
AT159709B (de) Verschluß für Flaschen oder Dosen.
DE2512882B2 (de) Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
DE2014367A1 (de) Behalter aus flexiblem Material
DE2353304A1 (de) Kapselverschluss zum verschliessen von behaeltern verschiedener art und verfahren zu dessen herstellung
AT267351B (de) Metallische Aufreißkappe aus dünnem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee