DE2512882C3 - Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE2512882C3
DE2512882C3 DE2512882A DE2512882A DE2512882C3 DE 2512882 C3 DE2512882 C3 DE 2512882C3 DE 2512882 A DE2512882 A DE 2512882A DE 2512882 A DE2512882 A DE 2512882A DE 2512882 C3 DE2512882 C3 DE 2512882C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
container
lip
biaxially oriented
peripheral edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2512882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512882B2 (de
DE2512882A1 (de
Inventor
Keisuke Itami Homma
Koichi Takarazuka Tokuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Bakelite Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Bakelite Co Ltd filed Critical Sumitomo Bakelite Co Ltd
Publication of DE2512882A1 publication Critical patent/DE2512882A1/de
Publication of DE2512882B2 publication Critical patent/DE2512882B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512882C3 publication Critical patent/DE2512882C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2885Securing closures on containers by heat-shrinking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
*5 Ein solches Verfahren ist aus der US-PS 29 20431 bekannt Bei diesem bekannten Verfahren sind Behälter in Aussparungen eines Drehtisches angeordnet und werden durch mehrere Arbeitsschritte an verschiedenen Plätzen unter Fortbewegung des Drehtisches mit Kunststoffverschlüssen versehen. Dazu wird eine ungereckte Folie aus Kunststoff, z. B. Polyäthylen, mit Hilfe einer Druckplatte an der Lippe eines Behälters befestigt Die Folie weist eine solche Abmessung auf, daß ihre Oberfläche größer ist als die durch den Umfang
der Lippe des Behälters festgelegte Fläche. Die Folie wird von einem Folienband abgezogen und durch ein vertikal wirkendes Schneidmesser in Rechteckform auf Größe geschnitten, wobei der über die Lippe des Behälters überstehende Teil der relativ weichen Folie nach unten fällt Anschließend wird über den mit der Folie bedeckten Behälterkopf ein innen hohlzylindrisch geformter Aufsatz gestülpt in dessen Innenraum eine ringförmige Leitung für heißes Gas oder Dampf angeordnet ist und der dadurch erhöhte Temperatur
aufweist Auf die Folie wirkt über der Behälteröffnung die Hitze durch direkten Kontakt mit dem Boden des Aufsatzes und auf den herabgezogenen Folienteil wirkt das heiße Gas oder der Dampf direkt ein. Dadurch wird der Polyäthylenfilm weich und klebrig, so daß der herabgezogene Folienteil seitlich am Behälterkopf festgeklebt und so der Behälter geschlossen wird
Dieses Verfahren ist anlagenmäßig sehr aufwendig. Insbesondere stört daß die einzelnen Arbeitsschritte an unterschiedlichen Orten durchgeführt werden müssen.
Dadurch müssen z. B. jeweils separate Haltemittel zum Festhalten der Folie vorgesehen sein. Für dieses Verfahren kommen zudem nur solche Kunststoffe in Frage, die gut verschweißbar sind, die also wie im Falte des Polyäthylen bereits bei 70° bis 10O0C erweichen.
Der verschweißte bzw. angeklebte Verschluß ist zwar dicht hat aber den erheblichen Nachteil, daß er sich nicht ohne weiteres wieder öffnen läßt
Bei dem bekannten Verfahren werden weiterhin keine Schrumpffolien verwendet Infolge der Führung des heißen Gases durch den als Vollmaterial ausgebildeten Behandlungsaufsatz hindurch ist auch der mit dem Mittelbereich der Folie in Berührung gelangende Mittelteil des Aufsatzes stark aufgeheizt und gibt eine erhebliche Wärmemenge an die Folie ab. Bei Verwendung einer Schrumpffolie würde diese somit auch im mittleren Bereich, also innerhalb des Außenumrisses der Lippe, schrumpfen, was zu nachteiligen Schwächungen und Spannungen führen würde. Darüber hinaus sind die Folienzuschnitte, die beim bekannten Verfahren ver-
M wendet werden, von rechteckigem Querschnitt so daß sich neben unsymmetrischen Spannungen ein unansehnliches Erscheinungsbild des Behälterverschlusses am Umfangsrand der Lippe ergibt
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ersichtlichen Gattung zu schaffen, mit dem im Rahmen einer einfachen Vorrichtung Schrumpffolien verwendet werden können, und bei dem eine vom Aussehen her einwandfreie Verschlußkappe geschaffen wird, die ausgezeichnet abdichtet und dennoch leicht zu öffnen ist
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. ι ο
Dadurch, daß der Druck der Folie auf die Lippe so hoch gewählt wird, daß die Folie an der Lippe befestigt wird, um die Folie für das Ausstanzen, Umbiegen und Erhitzen in Arbeitsposition zu halten, können alle Arbeitsschritte an demselben Ort durchgeführt werden, was anlagenmäßig zu einer erheblichen Vereinfachung führt Durch die Verwendung einer biaxial orientierten Folie wird ein Aufschrumpfen eines Behälterverschlusses ermöglicht, der ausgezeichnet abdichtet und trotzdem leicht zu öffnen ist Dadurch, daß der Bereich des Filmes innerhalb des Außenumrisses der Lippe ständig auf einer unterhalb der Scnrdinpfteinperatur liegenden Temperatur gehalten wird, also beispielsweise die Druckplatte in diesem Bereich gekühlt wird, wird erreicht, daß die Folie nicht wie im bekannten Fall allseitig, sondern nur in Richtung auf den herabgezogenen Teil der Folie seitlich der Hitze ausgesetzt ist, so daß nur dieser seitliche Teil der Folie am Behälter festschrumpft und über der Behälteröffnung eine ebene Folienabdeckung ohne Falten gebildet wird.
Die Verwendung von Schrumpffolien zum Verschließen von Behältern ist zwar aus der US-PS 36 09 940 an sich bekannt Bei dem hieraus bekannten Verfahren wird der Verschluß aus einer Folie in einer Form oder einem Gesenk vorgeschmolzen; anschließend wird der so vorgeformte Verschluß auf die Behälteröffnung gepreßt und allseitig einer Hitzewirkung ausgesetzt wodurch der Verschluß festgesiegelt oder festgeschweißt wird. Eine Temperatursteuerung, derart, daß lediglich der umgebogene Randbereich der Folie auf «o SchrumpfttiTiperatur gebracht wird, erfolgt nicht Statt dessen erfolgt die Anformung des umgebogenen Randbereiches an den Behälterhals mittels seitlich angreifender Druckbacken.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen « der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert
Es zeigt
F i g. t eine perspektivische Darstellung eines nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verdeckelten Behälters,
F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie A-A in F i g. 1,
F i g. 3, 4, 5 und 6 der F i g. 2 entsprechende Sichtansichten zur Erläuterung des Arbeitsablaufes des Verfahrens,
F i g. 7 und 8 der F i g. 2 entsprechende Ansichten von Behältern, die im Vergleich mit bekannten Verfahren verschlossen worden sind,
Fig.9 und 10 den Fig.7 und 8 entsprechende Ansichten von verschlossenen Behältern, wobei F i g. 9 das Ergebnis eines bekannten Verfahrens und Fig. 10 *>o das Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht,
Fig. 11 und 12 Schnittansichten zur Veranschaulichung weiterer Anwendungsbeispiele der Erfindung,
Fig. 13 und 14 Ansichten zur Veranschaulichung ·>"· einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 15 und 16 Ansichten einer abgewandelten Ausfuhrungsform der Lr findung,
F i g. 17 und 18 Ansichten einer weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung, wobei F i g. 17 eine perspektivische Darstellung einer einstückig mit Biegeteilen versehenen Druckplatte und F i g. 18 eine Schnittansicht des Endprodukts zeigt,
Fig. 19 eine Schnittansicht eines Behälters, auf den gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Heißschmelzkleber aufgetragen worden ist und
F i g. 20 eine Schnittansicht eines anderen Behälters, der ebenfalls mit einem Klebemittel versehen worden ist
In spezieller Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird gemäß Fig.3 eine biaxial orientierte Folie 3 mit solchen Abmessungen ausgestanzt daß ihre Oberfläche größer ist als die durch den Umriß der Lippe 1 eines Behälters 2 festgelegte Fläche, und dieses Folien-Stanzstück wird auf die Behälterlippe 2 aufgelegt Hierbei ist es notwendig. Fläche, Form u. dgL der ausgestanzten, biaxial orientierten Folie 3 in Abhängigkeit von der Form des Behälters 1, der Schrumpfung der Folie 3, der endgü'-rgen Konstruktion der Verschlußklappe usw. zu verändern. Dabei kann gemäß Fig. 15 eine überstehende Lasche 12 vorgesehen werden, um das Aufbrechen der Abdichtung nach dem Verdeckein weiter zu erleichtern. Gemäß Fig.4 wird dann das ausgestanzte Folienstück 3 mittels einer Druckplatte 5 an die Lippe 2 des Behälters 1 angedrückt Die Druckplatte 5 kann dabei aus Metall oder aus Kunststoff bestehen, und sie kann in gewissen Fällen von Kühlwasser durchflossen werden, um die unter ihr befindliche, biaxial orientierte Folie auf einer Temperatur zu halten, bei welcher sie noch keiner Schrumpfverformung unterworfen ist Anschließend wird gemäß F i g. 5 der über den Umriß der Lippe 2 hinausragende Teil 4 der Folie 3 mit Hilfe von Biegeteilen 6 unter die Lippe 2 herabgebogen. Wenn der überstehende Teil 4 durch Heißluft einen Impuls oder ein Hochfrequenz-Heizsystem o. dgL erwärmt wird, unterliegt er einer Schrumpfverformung, so daß er sich fest um den Behälter 1 herum an diesen anlegt wodurch letzterer gemäß Fig.6 verdeckelt bzw. verschlossen wird. Wahlweise können die Druckplatte und die Biegeteile 6 gleichzeitig betätigt werden. Ebenso ist es auch möglich, eine Vorrichtung zu verwenden, bei der gemäß F i g. 17 die Druckplatte 5 und die Biegeteile 6 zu einem Stück zusammengefaßt sind.
Das erfindungsgemäß als Ausgangmaterial für die biaxial orientierte Folie verwendete Kunstharz kann ein beliebiges Harz sein, das sich zu einer biaxial orientierbaren Folie verarbeiten läßt, beispielsweise Vinylchloridharz, Äthylenharz, Propylenharz, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harz (ABS-Harz), Styrolharz, Methylmethacrylat-Butadien-Styrol-Harz (MBS-Hai z\ modifiziertes Styrolharz u.dgl., das die üblichen Additive, wie Weichmacher, antistatische Mittel, Ultraviolett-Absorptionsmittel u. dgl, enthalten kann. Zur Verbesserung der Abdichtfähigkeit der genannten biaxial orientierten Folie kann diese Folie mit einem Vinylidenchloridharz beschichtet sein. Ebenso kann eine mehrlagige bzw. Laminatfolie verwendet werden, bei welcher eine Polyäthylen- oder Polypropylenfolie auf die biaxial orientierte Folie aufgeschichtet ist. Dit erfindungsgemäß verwendete biaxial orientierte Folie besitzt vorzugsweise ein Reck- oder Streckverhältnis 1:10 oder weniger in Längs- und Querrichtung.
Die Schrumpfung der erfindungsgemäß verwendeten Folie in Längs- oder Querrichtung ist keinen besonderen Einschränkungen unterworfen (d. h. die Schrump-
fungen in Längs- und Querrichtung können gleich groß oder unterschiedlich sein). Vorzugsweise liegt die Dicke der Folie im Bereich von 10—200 μ, obgleich diese Dicke je nach Größe und Form des Behälters sowie der erforderlichen Festigkeit der Folie selbst variiert werden.
Die Temperatur, auf welche der überstehende Folienteil erwärmt wird, kann bei einem Wert liegen, bei dem die biaxial orientierte Folie einer Schrumpfung unterworfen werden kann. Normalerweise wird eine Temperatur von 80—200° C bevorzugt.
Auch im Fall der Verwendung einer bedruckten Folie, auf welche nämlich bestimmte Buchstaben (z. B. ein Handelsname) derart aufgedruckt sind, daß diese Beschriftung nach dem Verdeckein in den Öffnungsteil des Behälters zu liegen kommt, vermag das erfindungsgemäße Verfahren einen verschlossenen Behälter zu liefern, der frei von Aufdruck-Scherbeanspruchungen Überverschluß oder -deckel 3 versehen worden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch auf den Überdekkel 3 einer Weißblechdose 1 gemäß F i g. 12 anwendbar. Im folgenden ist die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert, ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein.
Beispiel 1
Gemäß Fig. 13 wurde auf eine biaxial orientierte steife Polyvinylchloridfolie mit einer Dicke von 40 μ (Schrumpfung in Längs- und Querrichtung jeweils 35%] ein Heißschmelzkleber aus einem Äthylen-Vinylacetatmischpolymeren 10 außerhalb eines Kreises von 70 mm Durchmesser aufgetragen, wobei die Folie im Zentrurr dieses Kreises einen Aufdruck 11 trug. Die Folie wurde zu einem kreisförmigen Blatt mit einem Durchmessei von 100 mm ausgestanzt und auf die Lippe eines au> Kunststoff bestehenden, mit Fruchtsaft gefüllten zylin drischen Behälters von 70 mm Durchmesser und 70 mn·
Höhe !Π der W?!^ aiifgplfol daß dip mit
thermisches Schrumpfen des bedruckten Teils wegen der Anwendung der Druckplatte beim erfindungsgemäßen Verfahren verhindert werden kann.
Die nach diesem Verfahren erhaltene Verschlußkappe besitzt praktisch keine Aufdruck-Scherspannung, dafür aber eine ausgezeichnete Abdichtfähigkeit, und sie ist höchst hygienisch.
Bezüglich der weiteren Verbesserung der Wirkung des Verdeckelungsverfahrens bzw. der wirksameren Durchführung des Verfahrens braucht nicht besonders betont zu werden, daß der Behälter vorzugsweise die Form gemäß F i g. 3 gemäß F i g. 11 besitzen sollte, wobei der Durchmesser der Lippe 2 größer ist als der des unmittelbar unter der Lippe liegenden Behälterteils bzw. wobei der Behälter an bestimmten Stellen Vorspränge 9 aufweist. Eine weiter verbesserte Abdicht- bzw. Verschlußwirkung wird dadurch erzielt, daß eine Folie, auf die ein Heißschmelzkleber, ein Vinylacetatkleber o. dgl. über ihre Gesamtfläche hinweg oder nur auf den mit dem Behälter in Berührung bringbaren Teil ihrer Fläche aufgetragen ist, oder ein Behälter verwendet wird, bei dem auf die Oberseite oder die Unterseite der Lippe an dem unmittelbar unter ihr liegenden Behälterteil ein Heißschmelzkleber, ein Vinylacetatkleber o. dgl. aufgetragen ist. In den genannten Fällen gewährleistet das aufgetragene Klebmittel eine feste Verbindung bzw. Verklebung des überstehenden Teils der Folie mit dem Behälter unter der durch das Schrumpfen dieses überstehenden Folienteils selbst erzeugten Kraft, so daß der Behälter ohne Notwendigkeit für ein anderes Dichtmittel sicher so abgedichtet werben kann. Ebenso ist es möglich, einen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verdeckelten Behälter einer sekundären Wärmebehandlung zu unterwerfen, um die Verschlußwirkung zu verstärken und das Aussehen des Verschlusses zu verbessern. Diese Nachbehandlung kann dadurch erfolgen, daß entweder der verschlossene Behälter als Ganzes durch einen Schrumpfungstunnel bzw. einen Tunnelofen geführt oder aber nur dar Verschlußkappenteil des verschlossenen Behälters mittels Heißluft oder einer heißen Platte erwärmt wird.
Gemäß einem Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung können Behälter, die gemäß Fig.7 und 8 nach dem bekannten Verfahren verdeckelt worden sind (in F i g. 7 bedeuten die Ziffern 1 einen Behälter und 7 einen bs Deckel, während in Fi g. 8 mit 1, 2 und 8 ein Behälter, eine Behälterlippe bzw. ein Deckel bezeichnet sind), gemäß den Fig.9 und 10 zusätzlich mit einem Klebmittel 10 versehene Fläche dem Behälter züge wandt war. Anschließend wurde die Folie untei Verwendung einer wassergekühlten Druckplatte an dei Behälterlippe befestigt Sodann wurde der über di« Lippe des Behälters überstehende Folienteil mittel: einer Folienbiege- oder -faltvorrichtung nach unter umgebogen, und dieser herabgezogene Folienteil wurdi durch 1 5 langes Aufblasen von Heißluft mit 150"C vor oben Ik »* erwärmt. Hierdurch wurde der herabgezogen« Folienteil einer Schrumpfungsverformung unterworfen bei welcher sich das Klebemittel 10 fest mit dei Unterseite der Lippe sowie "lit dem unmittelbai unterhalb der Lippe befindliche;·, ßchäiterteil verband Auf diese Weise wurde ein Deckel erzielt, der einer Austritt des im Behälter enthaltenen Fruchtsafts 1: vollständig zu verhindern vermochte. Nach den Verdeckein blieb der auf dem Deckel vorgesehen« Aufdruck 11 genauso klar und deutlich wie auf dei ursprünglichen Folie.
Hierauf wurde das gleiche Verfahren mit dei Abwandlung wiederholt, daß anstelle der steifen odei starren Polyvinylchloridfolie eine unbedruckte Folie au! Äthylenharz, Propylenharz oder ABS-Harz mit einei Dicke von 40 μ verwendet wurde, wobei die Schrumpfung in Längs- und Querrichtung jeweils 35% betrug Auch hierbei wurden vollständig flüssigkeitsdichtt Behälterverschlüsse erhalten.
Beispiel 2
Gemäß Fig. 15 wurde auf die Lippe eines au; Kunststoff hergestellten zylindrischen Behälters vor 70 mm Durchmesser und 70 mm Höhe eine '.iaxia orientierte, steife oder surre Polyvinychloridfolie mii einer Dicke von 40 μ aufgesetzt, deren Schrumpfung ir Längs- als auch in Querrichtung 35% betrug. Die Folii wurde mit Hilfe einer Druckplatte an der Lippe de; Behälters befestigt und dann zu einem kreisförmiger Blatt 3 mit einem Durchmesser von 110 mm ausge stanzt, das mit einer quadratischen Lasche 12 voi 10 mm Kantenlänge versehen war. Anschließend wurdi der über die Behälterlippe überstehende Folienteil mi Hilfe von Biegeteilen nach unten gebogen, und diesel herabgezogene Abschnitt wurde mit Heißluft voi 150° C erwärmt, die eine Sekunde lang in Querrichtunj aufgeblasen wurde. Hierdurch wurde dieser herabgezogene Abschnitt einer Schrumpfungsverformung unter worfen. Auf diese Weise konnte der Behälter 1 mi einem Deckel 3 versehen werden, der gemäß F i g. K eine Aufreiß-Lasche 12 aufwies. Durch Hochziehen dei
Lasche 12 mit den Fingern konnte der Deckel leicht abgezogen v/erden.
Beispiel 3
Das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2 wurde mit der Abwandlung wiederholt, daß anstelle der steifen Polyvinylchloridfolie eine Folie aus Styrolharz oder MBS-Harz mit einer Dicke von 40 μ und einer Scnnmpfung von 35% sowohl in Längs- als auch in Querrichtung verwendet wurde. In diesem Fall konnte der Behälter auf ähnliche Weise verdeckelt werden wie in Beispiel 2.
Beispiel 4
15
Auf die Lippe eines leicht verformbaren Behälters aus Aluminiumfolie mit einem rechteckigen Querschnitt von 250 mm Länge, 150 mm Breite und 50 mm Tiefe wurde eine biaxial orientierte, steife Polyvinylchloridfolie mit einer Dicke von 30 μ und einer Längsschrumpfung von 35% sowie einer Querschrumpfung von 25% aufgelegt, die mi! >i"er Länge von 280 mm und einer Breite von 180 mm ausgestanzt worden war. Die Folie wurde mit Hilfe einer gemäß Fig. 17 einstückig mit Biegeteilen 6 ausgebildeten Druckplatte 5 an der Behälterlippe befestigt.
Sodann wurde die Folie durch quergerichtetes Aufblasen von Heißluft mit 15O0C erwärmt, wodurch der unter die Behälterlippe ragende Folienteil geschrumpft wurde. Auf diese Weise konnte der aus leicht vrformbarer Aluminiumfolie bestehende Behälter 1 ohne jede Verformung der Aluminiumfolie gemäß F i g. 18 mit einem Deckel versehen werden.
Hierauf wurde das vorstehend beschriebene Verfahren mit der Abwandlung wiederholt, daß eine Folie aus modifiziertem Styrolharz mit einer Dicke von 30 μ (Schrumpfung in Längsrichtung 35% und in Querrichtung 25%) anstelle der vorher erwähnten steifen Polyvinylchloridfolie verwendet wurde. Auch in diesem Fall konnte ein leicht verformbarer Behälter aus Aluminiumfolie ohne jegliche Verformung verdeckelt werden.
Beispiel 5
Beim Verfahren nach Beispiel 2 wurde der Deckelteil eines verdeckelten Behälters einer sekundären Wärmebehandlung mit Heißluft von 1600C unterworfen. Hierbei wurde die Oberfläche des Deckels flacher gestaltet und die Abdichtwirkung weiter verbessert.
Beispiel 6
Nach dem Verfahren gemäß Beispiel 2 wurde, wie in Fig. 19 dargestellt, das Verdeckein an einem aus Kunststoff bestehenden Behälter I durchgeführt, auf dessen Lippe ein Heißschmelzkleber aus einem Äthylen Vinylacetatmischpolymeren 10 aufgetragen worden war. Hierbei verband sich das auf den Behälter aufgetragene Klebmittel 10 sicher mit der Fo'i?. Auf diese Weise wurde ein verschlossener Behälter gebildet, der vollkommen dicht war und bei dem sich der Deckel oder Verschluß abnehmen ließ.
Beispiel 7
Beim Verfahren von Beispiel 2 wurde gemäß F i g. 20 ein Vinylacetatklebmittel 10 auf den unmittelbar unterhalb der Lippe befindlichen Teil des Behälters aufgetragen. Nach dem Verschließen dieses Behalters 1 verband das am Behälter vorgesehene Klebmittel die Folie sicher mit dem Behälter. Auf diese Weise konnte der Behälter mit einem nicht von ihm trennbaren Deckel versehen werden, obgleich der Behälter keine Vorsprünge der in F i g. 11 dargestellten Art besaß.
Beispiel 8
Unter Verwendung eines mit Sake (ein japanisches Alkoholgetränk) gefüllten Glasbehälters und einer beschichteten Folie, bei welcher ein Vinylidenchloridharz in einer Dicke von 10 μ auf die biaxial orientierte Folie gemäß Beispiel 2 aufgetragen worden war, wurde das Verdeckein auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt. Hierdurch konnte die Lagerbeständigkeit des Inhalts im Vergleich zum Verschließen des Behälters mit einer nicht beschichteten Folie auf etwa das Doppelte erhöht werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer FoISe aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem ein Umfangsrand der Folie, die eine gegenüber dem Außenumriß der Lippe des Behälters größere Fläche aufweist und derart auf die Lippe aufgelegt wird, daß der Umfangsrand der Folie über die Lippe übersteht, nach unten abgebogen wird, während die Folie auf die Lippe gedrückt wird, und bei dem während oder nach der Umbiegung heiße Luft aus einer Stellung, die nicht unterhalb des abgebogenen Umfangsrandes liegt, auf den abgebogenen Umfangsrand aufgeblasen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff für die Folie biaxial orientiert: ist daß der Umfangsrand eine dem Außenumriß der Lippe im wesentlichen ähnliche Form aufweist, daß der Druck der Folie auf die Lippe so hoch gewählt wird, daß die Folie an der Lippe befestigt wird, daß die Temperatur der heißen Luft so hoeh gewählt wird, daß der Kunststoff des Umfangsrandes schrumpft, und daß der Bereich des Filmes innerhalb des Außenumrisses der Lippe ständig auf einer unterhalb der Schrumpftemperatur liegenden Temperatur gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem zunächst eine längliche Folie auf die Lippe aufgesetzt, die Folie auf Größe geschnitten und der Umfangsrand der Folie umgebogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie zur Erzeugung der gewünschten Form gestanzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte /erschlossene Behälter zusätzlich einer sekundären Wärmebehandlung unterworfen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur der Deckel- oder Verschlußteil des verschlossenen Behälters zusätzlich einer sekundären Wärmebehandlung unterworfen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die mit dem Behälter in Berührung zu bringende Fläche der biaxial orientierten Folie ein Klebmittel aufgebracht wird
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die mit der biaxial orientierten Folie in Berührung zu bringende Fläche des Behälters ein Klebmittel aufgetragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Folie eine mehrlagige Folie verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie mit einem Aufdruck versehen wird
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine biaxial orientierte Folie aus Vinylchloridharz verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine biaxial orientierte Folie aus Polyäthylen verwendet wird
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine biaxial orientierte Folie aus Polypropylen verwendet wird
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine biaxial orientierte Folie aus ABS-Harz verwendet wird
13. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine biaxial orientierte Folie aus Styrolharz verwendet wird
14, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine biaxial orientierte Folie aus MBS-Harz verwendet wird
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine biaxial orientierte Folie aus einem modifizierten Styrolharz verwendet wird
DE2512882A 1974-03-28 1975-03-24 Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE2512882C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49033905A JPS50133081A (de) 1974-03-28 1974-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512882A1 DE2512882A1 (de) 1975-10-09
DE2512882B2 DE2512882B2 (de) 1978-05-18
DE2512882C3 true DE2512882C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=12399520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2512882A Expired DE2512882C3 (de) 1974-03-28 1975-03-24 Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS50133081A (de)
DE (1) DE2512882C3 (de)
FI (1) FI750910A (de)
FR (1) FR2265617B1 (de)
GB (1) GB1499206A (de)
IT (1) IT1032483B (de)
NL (1) NL7503642A (de)
NO (1) NO750897L (de)
SE (1) SE7503529L (de)
SU (1) SU623504A3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222180C2 (de) * 1982-06-12 1995-04-27 Altstaedter Verpack Vertrieb Packung für fließfähige Füllgüter und Verfahren zur Herstellung eines Bodenverschlusses bei dieser Packung
FR2812278B1 (fr) * 2000-07-26 2002-09-27 Rical Sa Procede de realisation d'un opercule destine a fermer l'ouverture d'un recipient
AT500384B1 (de) * 2004-05-26 2007-02-15 Ko Bra Korrosionsschutz Brands Abdeckung für tanks
DE102017101150B3 (de) 2017-01-20 2018-05-30 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. Werkzeug und Verfahren zum Verschließen eines Behälters und Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit mehreren Räumen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1499206A (en) 1978-01-25
SU623504A3 (ru) 1978-09-05
FR2265617A1 (de) 1975-10-24
SE7503529L (sv) 1975-11-27
NL7503642A (nl) 1975-09-30
DE2512882B2 (de) 1978-05-18
JPS50133081A (de) 1975-10-21
DE2512882A1 (de) 1975-10-09
NO750897L (de) 1975-09-30
IT1032483B (it) 1979-05-30
FI750910A (de) 1975-09-29
FR2265617B1 (de) 1978-03-17
AU7936175A (en) 1976-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248862C2 (de)
EP1863720B1 (de) Wiederverschliessbare folien-verpackung, insbesondere flow-wrap-verpackung
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
DE2553281C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterstirnwandverschlusses
EP0104548A2 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
DE1432136B2 (de) Leicht zu oeffnender verschluss fuer getraenkedosen
EP0129102A2 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
DE2844238C2 (de) Packung, insbesondere Zigaretten-Packung, aus Verbundfolie sowie Vorrichtung zum Herstellen von Reißlinien in einer Verbundfolie
DE3714949C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dichten Behälters sowie einen nach einem dieser Verfahren hergestellten Behälter
DE2751351C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
EP0664759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
EP1744968A1 (de) Vakuumverschlussdeckel für behälter
DE2702982C2 (de) Aufreißbarer Verschluß für Behälter
DE2512882C3 (de) Verfahren zum Verschließen eines Behälters mit einer Folie aus thermoplastischem Kunststoff
EP0712787A1 (de) Behälter mit Entleeröffnung, die mit einem Abdeckstreifen verschlossen ist
DE2656099A1 (de) Dosenverschluss
DE10055527C2 (de) Dosendeckel
DE1479805A1 (de) Verfahren zum Herstellen vorgeformter Schrumpfverschlussrohlinge fuer Behaelter
EP0676336A2 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
DE2517837C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
CH665401A5 (en) Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off
DE2209393C2 (de) Deckfolie zum dichten Verschließen gefüllter becherartiger Behälter
DE1808908A1 (de) Behaelterverschluss und Verfahren zu seiner Befestigung an einem Behaelter
DE4432718A1 (de) Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben
CH453117A (de) Dosenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN